/2 Sozialpädagogische Intervention bei abweichendem Verhalten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "/2 Sozialpädagogische Intervention bei abweichendem Verhalten"

Transkript

1 Prof. Dr. Otmar Hagemann FH Kiel, SoSe 2018 Raum /2 Sozialpädagogische Intervention bei abweichendem Verhalten Gruppe 1: Fr. 8:30 10:00; Gruppe 2: 10:15-11:45 jeweils s.t. Seminarplan: Einführung: Was ist abw. Verhalten? Abweichung ist normal und funktional! Herleitung von Erklärungsansätzen Lerntheorien & Kontrolltheorien abw. Verhaltens Anti-Gewalt-Training, Victim Awareness und BPS (SOTP) und präventive Intervention generell: Kleines Kriminologisches Wörterbuch (1993) Durkheim (1968), Kunz (2011), Hopkins Burke (2009) Matza (1973), Sutherland (1968), Bandura et al. (1996), Sykes & Matza (1957), Hirschi (1969), Sessar (1997) Wischka et al. (2013), Hagemann (2003; 2005), Rehn et al. (2004) Restorative Justice-Theorie Christie (1977), Johnstone & van Ness (2007), Zehr (2010), Braithwaite (1989), Mediationsverfahren, Täter-Opfer-Dialog, soziale Gruppenarbeit Morris & Maxwell (2001), Watzke (1997), Hagemann (div.) Interdisziplinäre Wochen ökologische bzw. Subkulturtheorien A.K. Cohen (1968), Miller (1968), Whyte (1981) Straßensozialarbeit / GWA: Das Chicago Shaw & McKay (1972) Area Project Labeling approach Becker, H.S. (1973), Lemert (1975), Sack (1968), Popitz (1968), McNaughton-Smith (1968) Entkriminalisierung & Non-Intervention oder minimaler Eingriff durch Diversion Feministische Kriminologie: Frauen als Straftäterinnen IHRISS, Frauenhäuser & Abschaffung des Frauenstrafvollzugs Bilanz Barberet (2014), Beichner & Hagemann (2016) Änderungen vorbehalten (Password bei Moodle: Devianz)

2 Essentielle Literatur: Bandura, A., Barbaranelli, C, Caprara, G. & Pastorelli, C. (1996). Mechanisms of Moral Disengagement in the Exercise of Moral Agency. Journal of Personality and Social Psychology, 71, S Barberet, Rosemary L. (2014). Women, Crime and Criminal Justice. London & New York: Routledge. Becker, Howard S. (2014) [engl. 1963]. Außenseiter. Zur Soziologie abweichenden Verhaltens. Wiesbaden: Springer VS. elektr. Ressource Beichner, D. & Hagemann, O. (2016). Incarcerated Women Their Situation, their Needs and measures of sustainable reintegration. In: Kury, Helmut; Redo, Slawomir & Shea, Evelyn (Eds.). Women and Children as Victims and Offenders: Background Prevention Reintegration. Suggestions for Succeeding Generations. New York: Springer. S Braithwaite, J. (1989). Crime, Shame and Reintegration. Cambridge [u.a.] Cambridge University Press. Braithwaite, John / Mugford, Stephen (1994). Conditions of Successful Reintegration Ceremonies. In: British Journal of Criminology, 34, S Christie, Nils (1995)[1986]. Grenzen des Leids, 2. bearb. Aufl., Münster: AJZ-Verlag. Christie, N. (2005). Wieviel Kriminalität braucht die Gesellschaft? München. Cohen, A.K. & J.F. Short (1968). Zur Erforschung delinquenter Subkulturen. In: Sack, F. & R. König (Hrsg.) ( 1968). Kriminalsoziologie. 2.Aufl Frankfurt / M. (S ) Dollinger, Bernd & Schmidt-Semisch, Henning (Hrsg.) (2010). Handbuch Jugendkriminalität. Kriminologie und Sozialpädagogik im Dialog. Wiesbaden: VS-Verlag. Durkheim, E. (1979)[1895]. Kriminalität als normales Phänomen. In: Sack, F. & König, R. (Hrsg.) Kriminalsoziologie. 2.Aufl. Frankfurt / M., S Hagemann, O. (2004). Kriminologie für KriminologInnen, Herrschende oder Kriminalitäts - Betroffene? In: K.-M. Karliczek (Hrsg.), Kriminologische Erkundungen. Wissenschaftliches Symposium aus Anlass des 65.Geburtstages von Klaus Sessar (S ). Münster. Hagemann, O. (2012). Ausländische Täter als strukturelle Opfer. In: Boers, K. (Hrsg.) (2012). Kriminologische Perspektiven. Wissenschaftliches Symposium zum 70. Geburtstag von Klaus Sessar. Münster, New York: Waxmann Verlag. S Hirschi, T. (1969). Causes of Delinquency. Berkeley. Hopkins Burke, Roger (2009). An Introduction to Criminological Theory. Third edition. Cullompton: Willan Publishing. Hulsman, Louk (1991). The Abolitinionist Case: Alternative Crime Policies; in: Israel Law Review 1991, 25, Johnstone, G. & van Ness, D. W. (Eds.) (2007). Handbook of Restorative Justice. Cullompton: Willan. R 33-20/1 Kaiser, G. / H.-J. Kerner / F. Sack / H. Schellhoss (Hrsg.) (1993). Kleines Kriminologisches Wörterbuch. 3. Aufl. Heidelberg. Kunz, Karl-Ludwig (2011) [1994]. Kriminologie. 4. Aufl R 41-30/1 6., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Bern u.a.: Haupt Verlag Lemert, E. M. (1975). Der Begriff der sekundären Devianz. In: Seminar: Abweichendes Verhalten I, hrsg. von K. Lüderssen & F. Sack, S , Frankfurt /M.: Suhrkamp. Matza, D. (1973)[engl. 1969]. Abweichendes Verhalten. Untersuchungen zur Genese abweichender Identität. Heidelberg. McNaughton-Smith, P. (1975 [1968]). Der zweite Code. Auf dem Weg zu einer (oder hinweg von einer) empirisch begründeten Theorie über Verbrechen und Kriminalität. In: Lüderssen, K. / Sack, F. (Hrsg.).

3 Seminar: Abweichendes Verhalten II. Die gesellschaftliche Reaktion auf Kriminalität, Band 1. Frankfurt/M.: Suhrkamp S Miller, Walter B. (2004). Lower Class Culture as a Generating Milieu of Gang Delinquency. In: Jacoby, Joseph E. (Ed.). Classics of Criminology. 3. Aufl. Long Grove, Ill: Waveland Press. S Morris, A. & Maxwell, G. (eds.) (2001). Restorative Justice for Juveniles. Conferencing, Mediation and Circles. Oxford & Portland. Popitz, Heinrich (1968). Über die Präventivwirkung des Nichtwissens. Dunkelziffer, Norm und Strafe, Tübingen. Rehn, G., Nanninga, R., Thiel, G. (Hrsg.) (2004). Freiheit und Unfreiheit. Arbeit mit Straftätern innerhalb und außerhalb des Justizvollzugs. Herbolzheim: Centaurus. Sack, F. & R. König (Hrsg.)( 1968). Kriminalsoziologie. 2.Aufl Frankfurt / M. Sessar, K. (1997). Zu einer Kriminologie ohne Täter. Oder auch: Die kriminogene Tat. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 80, 1, S Shaw, C. R. & H. D. McKay (1972). Juvenile Delinquency and Urban Areas: A Study of Rates of Delinquency in Relation to Differential Characteristics of Local Communities in American Cities. Chicago, revid. 2. Auflage mit Einleitung von James F. Short Jr. und aktualisierten Zahlen. Sherman, L. / Strang, H. (2007). Restorative Justice. The evidence. London: The Smith Institute. Snodgrass, J. (1976). Clifford R. Shaw and Henry D. McKay: Chicago Criminologists. In: British Journal of Criminology, 16. (S ) Sutherland, Edwin H. (1947). Die Theorie der differentiellen Kontakte. In: Sack / König (Hrsg.). Kriminalsoziologie. Frankfurt/M.: Akad. Verl.-Ges. (1968). S Sutherland, E.H. / Cressey, D.R. (1978). Criminology. 10. Aufl. Philadelphia. Sykes, G.M. & D. Matza (1957). Techniques of Neutralization: A Theory of Delinquency. In: American Sociological Review 22, S (deutsch in Sack/ König, a.a.o.) Whyte, William F. (1943) [1981]. Street Corner Society. The Social Structure of an Italian Slum. 3. Aufl. Nachdr. d. 2. Auflage von Chicago / London. Winfree, L. T. & Abadinsky, H. (2003). Understanding Crime. Theory and Practice. 2 nd Ed. Belmont. Wischka, Bernd; Pescher, Willi & van den Boogaart, Hilde (Hrsg.)(2013). Behandlung von Straftätern. Sozialtherapie, Maßregelvollzug, Sicherungsverwahrung. Studien und Materialien zum Straf- und Maßregelvollzug. 2., durchgesehene Aufl. Freiburg: Centaurus. R 37 47/1 Wright, Martin (2010). Towards a Restorative Society: a problem-solving response to harm. London: Make Justice Work Zehr, Howard (1990). Changing Lenses: a new focus for crime and justice. Scottsdale, PA: Herald Press.

4 Ergänzende Literatur (vgl. Materialband im Copy Shop) Adler, Freda (1976). Sisters in crime. The rise of the new female criminal. New York: McGraw-Hill. Aertsen, I., Mackay, R., Pelikan, C., Willemsens, J. & M. Wright (2004). Rebuilding Community Connections Mediation and Restorative Justice in Europe. Strasbourg: Council of Europe Publishing. Agentur für soziale Perspektiven e.v. (Hrsg.)(2011). Versteckspiel. Lifestyle, Symbole und Codes von neonazistischen und extrem rechten Gruppen. Berlin. Ahlheim, Klaus (Hrsg.)(2003). Intervenieren, nicht resignieren. Rechtsextremismus als Herausforderung für Bildung und Erziehung. Schwalbach: Wochenschau Verlag. Ahmed, Eliza; Harris, Nathan; Braithwaite, John & Braithwaite, Valerie (2001). Shame Management Through Reintegration. Cambridge: Cambridge University Press. AK HochschullehrerInnen Kriminologie (Hrsg.) (2014). Kriminologie und Soziale Hilfe. Weinheim & Basel: Beltz Verlag. SozP 20-27/1 Albrecht, Günter & Groenemeyer, Axel (Hrsg.) (2012). Handbuch soziale Probleme. 2., überarbeitete Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Albrecht, Hans-Jörg, Quensel, Stephan & Sessar, Klaus (Hrsg.)(2013). Zur Lage der Kriminologie in Deutschland. MschrKrim, 96. Jg., 2+3, Sonderheft. Alder, Christine & Polk, Kenneth (2009). The Illicit Traffic in Antiquities: Issues for Victimology. In: Hagemann, O., Schäfer, P. & Schmidt, S. (Eds.). Victimology, Victim Assistance and Criminal Justice. Mönchengladbach: Fachhochschule Niederrhein Verlag. S Althoff, Martina & Kappel, Sibylle (Hrsg.) (1995). Geschlechterverhältnisse und Kriminologie. Kriminologisches Journal, 5. Beiheft. Weinheim: Juventa. XB Althoff, M. / H. Cremer-Schäfer / G. Löschper / H. Reinke & G. Smaus (Hrsg.)(2001). Integration und Ausschließung. Kriminalpolitik und Kriminalität in Zeiten gesellschaftlicher Transformation. Baden- Baden. Álvarez, Clara; Baig, Marçal; Casado, Clara; Gómez, Ana; Llenas, Mercè; Martínez, Montserrat; Muñoz, Sònia & Rodríguez, Albert (2015). Making the balanced approach between victim and offender a reality: integration a proactive approach towards the victim. In: Ljetopis Socijalnog Rada 22 (1), American Psychiatric Association (APA)(2013). Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM), DSM-V. ( ) Andresen, Martin A. (2014). Environmental Criminology. Evolution, Theory, and Practice. London & New York: Routledge. Anhorn, R. & Bettinger, F. (Hrsg.) (2002). Kritische Kriminologie und soziale Arbeit: Impulse für professionelles Selbstverständnis und kritisch-reflexive Handlungskompetenz. Weinheim [u.a.] Arendt, H. (1964). Eichmann in Jerusalem. Ein Bericht über die Banalität des Bösen. München: Piper. Armstrong, Louise (1996). Der doppelte Mißbrauch. Sexuelle Gewalt: Wie Opfer verhöhnt und Täter geschützt werden. Reinbek: Rowohlt. XA 1623 [1994 Rocking the Cradle of Sexual Politics. New York: Addison-Wesley Publish.] Artus, Ingrid (2014). Wegsperren als Lösung sozialer Probleme. Droht eine Kriminalisierung der Armen? In: BAG-S Infodienst, 22. Jg., 3, S Asprion, Peter (2012). Gefährliche Freiheit? Das Ende der Sicherungsverwahrung. Freiburg im Breisgau [u.a.] Herder. Atkinson, Rowland (Ed.)(2014). Shades of Deviance. A Primer on Crime, Deviance and Social Harm. London & New York: Routledge. Soz 64 6/1 Austin, James & Krisberg, Barry (1981). Wider, Stronger, and Different Nets: the dialectics of Criminal Justice Reform; in: Journal of Research in Crime and Delinquency, 18, Bade, Klaus J. (2013). Kritik und Gewalt. Sarrazin-Debatte, Islamkritik und Terror in der Einwanderungsgesellschaft. Schwalbach: Wochenschau Verl. Soz 52 40/1

5 BAG-S (Bundesarbeitsgemeinschaft für Straffälligenhilfe e.v.) (2012). Europa fordert mehr Aufmerksamkeit und Unterstützung für Kinder, deren Eltern inhaftiert sind. In: BAG-S Infodienst, 20. Jg., 3, S Bals, Nadine (2010). Der Täter-Opfer-Ausgleich bei häuslicher Gewalt. Vermittlung und Wiedergutmachung auf dem Prüfstand. Baden-Baden: Nomos. Balß, Rudolf, Baurmann, Michael C., Lieser, Udo, Rhein, Dieter & Voß Hans-Georg W. (2001). Opfer und Zeugen bei der Polizei. Neuwied: Luchterhand Verlag. R 41 12/1. Bannenberg, B. (2003). Migration Kriminalität Prävention, Gutachten zum 8. Deutschen Präventionstag. In: Kerner, H.-J.; Marks, E. (Hrsg.). Internetdokumentation Deutscher Präventionstag. Hannover. Bannenberg, B. /Weitekamp, E.G.M. /Rössner, D /Kerner, H.-J. (1999) Mediation bei Gewaltstraftaten in Paarbeziehungen. Baden-Baden: Nomus Verlagsgesellschaft. Bard, Morton & Sangrey, Dawn (1986)[1979]. The Crime Victim s Book. 2. Aufl. Secaucus. Barnes, Roger C. (2007). Peacemaking Criminology: Challenges and Possibilities. In: National Social Science Journal, vol. 29, no. 1 ( ) Baron-Cohen, Simon (2003). The Essential Difference. Men, Women and the extreme male brain. London: Penguin. Barry, Monica (2013). Desistance by design: Offenders s reflections on criminal justice theory, policy and practice. In: European journal of probation, 5. Pp Barter, Dominic & Mazetti, Sissi (2011). Restorative Circles. Ein Ansatz aus Brasilien, der Raum für den gemeinschaftlichen Umgang mit schmerzhaften Konflikten schafft. In: TOA-Infodienst Rundbrief zum Täter Opfer Ausgleich. Nr. 42. Ausgabe Dezember (S ). Barz, Monika / Helfferich, Cornelia / Kavemann, Barbara (2006). Häusliche Gewalt beenden: Verhaltensänderung von Tätern als Ansatzpunkt. Stuttgart: Landesstiftung BaWü. www Bauer, Joachim (2013)[2011]. Schmerzgrenze - Vom Ursprung alltäglicher und globaler Gewalt. München: Heyne Verlag. Psy 46-49/1. Bazemore, Gordon & Walgrave, Lode (eds.) (1999). Restorative Juvenile Justice: Repairing the Harm of Youth Crime. Monsey. Bazemore, Gordon & Bell, Dee (2004). What Is the Appropriate Relationship between Restorative Justice and Treatment? In: Zehr, Howard; Toews, Barb (Hrsg.): Critical Issues in Restorative Justice. New York, Devon: Criminal Justice Press, S Beauvoir, Simone de (1970) [1968]. Das andere Geschlecht. Sitte und Sexus der Frau. Reinbek: Rowohlt. [Original: Le Deuxième Sexe. Paris: Gallimard 1949] Beccaria, Cesare (1764). Dei delitti e delle pene. Deutsch: Über Verbrechen und Strafen. Insel-Verlag Beech, Anthony R. & Chauhan, Jaymini (2013). Evaluating the effectiveness of the Supporting Offenders through Restoration Inside (SORI) Programme delivered in seven prisons in England and Wales. In: Legal and Criminological Psychology, Volume 18, Issue 2, pages Behr, Johann (2007). Identitätssuche in jugendlichen Subkulturen. Skinheads, Punks und Gothics. Saarbrücken: Dr. Müller Verlag. Behr, Rafael (2006). Polizeikultur. Routinen, Rituale, Reflexionen. Bausteine zur einer Theorie der Praxis der Polizei. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. Verw 17 3/1 Ben-David, Sarah (2009). Victim and Blaming in the Context of Rape. In: Hagemann, O., Schäfer, P. & Schmidt, S. (Eds.). Victimology, Victim Assistance and Criminal Justice. Mönchengladbach: Fachhochschule Niederrhein Verlag. S Bereswill, Mechthild (2009). Sich auf eine Seite schlagen. Die Abwehr von Verletzungsoffenheit als gewaltsame Stabilisierung von Männlichkeit. In: Bereswill, M.; Meuser, M. & Scholz, S. (Hrsg.). Dimensionen der Kategorie Geschlecht. Der Fall Männlichkeit. Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot. S

6 Bergemann, Sophia (2014). Gemeinschaftskonferenzen. Eine empirische Studie zum Restorative Justice- Projekt. Saarbrücken: Akademiker Verlag. Bernasco, Wim (Ed.)(2010). Offenders on Offending. Learning about crime from criminals. Collumpton: Willan. R /1 Bettinger, F. / Mansfeld, C. & Janssen, H. (Hrsg.) (2002). Gefährdete Jugendliche? Jugend, Kriminalität und der Ruf nach Strafe. Opladen. Bianchi, H. (1988). Alternativen zur Strafjustiz. Biblische Gerechtigkeit. Freistätten. Täter-Opfer- Ausgleich. München & Mainz: Kaiser / Grünewald R 41-34/1 Biendl, Christian (2005). Jugendstrafvollzug in freier Form am Beispiel des "Projekt Chance". Konstanz: Hartung-Gorre. Bindel-Kögel, Gabriele, Heßler, Manfred & Münder, Johannes (Hrsg.) (2004). Kinderdelinquenz zwischen Polizei und Jugendamt [oder im Spannungsfeld institutioneller Reaktionen]. Münster: Lit- Verlag. R 41-24/1 Björgo, Tore (2002). Rassistische Gruppen: Die Anwerbung reduzieren und den Ausstieg fördern. In: Journal für Konflikt- und Gewaltforschung 4, Heft 1, S Blaschke, Ronny (2011). Angriff von Rechtsaußen. Wie Neonazis den Fußball missbrauchen. Göttingen: Verlag Die Werkstatt. Pol 21 23/2 Boal, Augusto (1979).Theater der Unterdrückten. Frankfurt/M.: suhrkamp. XA7862 Bock, Eva Maria (2013). Empathie im Kontext der Entwicklung pro- und antisozialen Verhaltens. (Diss) TU Braunschweig. Bock, Michael (2009). Angewandte Kriminologie für Sozialarbeiter. In: Sanders, Karin & Bock, Michael (Hrsg.), Kundenorientierung Partizipation Respekt. Neue Ansätze in der Sozialen Arbeit. Wiesbaden: VS Verl. f. Soz wiss. S Bode, Britta; Lutz, Tilman (2001). Kriminalpolitik gegen sozialen Ausschluss? Anspruch und Wirklichkeit von Tony Blairs New Labour. In: Kriminologisches Journal 33, S Body-Gendrot, Sophie; Hough, Mike; Kerezsi, Klara; Lévy, René & Snacken, Sonja (Eds.)(2013). The Routledge Handbook of European Criminology. London & New York: Routledge. Boeger, A. (Hrsg.) (2011). Jugendliche Intensivtäter: interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Böhm, Christian & Ruhe, Volkert (2004). Gefangene helfen Jugendlichen. In: Rehn, G., Nanninga, R., Thiel, G. (Hrsg.) (2004). Freiheit und Unfreiheit. Arbeit mit Straftätern innerhalb und außerhalb des Justizvollzugs. Herbolzheim: Centaurus-Verl. S (R 41-19/1) Böhnisch, Lothar (2009). Abweichendes Verhalten. Eine pädagogisch-soziologische Einführung. Grundlagentexte Pädagogik. 4., überarb. u. erw. Aufl. Weinheim: Beltz Juventa. Soz 64-1/1 Boers, K. (Hrsg.)(2012). Kriminologische Perspektiven. Wissenschaftliches Symposium zum 70. Geburtstag von Klaus Sessar. Münster, New York: Waxmann Verlag. R /1 Böttger, Andreas; Lobermeier, Olaf; Plachta, Katarzyna (2014). Opfer rechtsextremer Gewalt. Wiesbaden: Springer VS. Pol 21-36/1 Bolay, Eberhard, Iser, Angelika, Weinhardt, Marc (Hrsg.)(2015). Methodisch Handeln Beiträge zu Maja Heiners Impulsen zur Professionalisierung der Sozialen Arbeit. Wiesbaden: Springer VS. [elektr. Version FH-Bib] Bongardt, Michael & Wüstenberg, Ralf K. (Hrsg.)(2010). Versöhnung, Strafe und Gerechtigkeit. Das schwere Erbe von Unrechts-Staaten. Göttingen. Borchardt, Ulrike; Dörfler-Dierken, Angelika & Spitzer, Hartwig (Hrsg.)(2014). Friedensbildung. Das Hamburger interdisziplinäre Modell. Göttingen: V & R unipress. Bottoms, A. & Costello, Andrew (2012). The phenomenon of victim-offender overlap: a study of offences against households. In: Bottoms, Anthony & Roberts, Julian V. (Eds.) Hearing the Victim. Adversarial Justice, crime victims and the State. London & New York: Routledge. (pp ) Braithwaite, John; Braithwaite, Valerie; Cookson, Michael and Dunn, Leah (2010). Anomie and Violence: Non-truth and reconciliation in Indonesian peacebuilding. Canberra: ANU E Press.

7 Brettfeld, K.; Enzmann, D. & Wetzels, P. (2003). Männlichkeitsnormen und die Kultur der Ehre. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 43, S Brisch, Karl Heinz & Hellbrügge, Theodor (Hrsg.) (2003). Bindung und Trauma. Risiken und Schutzfaktoren für die Entwicklung von Kindern. Stuttgart: Klett Cotta. Psy 55 40/2. Brownmiller, Susan (1980). Gegen unseren Willen. Vergewaltigung und Männerherrschaft. Frankfurt / Main: Fischer. Bruhns, Kirsten & Wittmann, Svendy (2002). Ich meine, mit Gewalt kannst du dir Respekt verschaffen. Mädchen und junge Frauen in gewaltbereiten Jugendgruppen. Opladen. Buford, Bill (2010). Geil auf Gewalt. Unter Hooligans. München: Goldmann Verlag. 2. Aufl. (Frei 11 10/1) Bundeskriminalamt (2003). Kriminalprävention in Deutschland. Länder-Bund-Projektsammlung. [709 pages. Bundesministerium der Justiz (Hrsg.) (2006). Hasskriminalität Vorurteilskriminalität. Projekt Primäre Prävention von Gewalt gegen Gruppenangehörige insbesondere junge Menschen. Bd Berlin. Carlen, Pat (Ed.)(2003[2002]). Women and Punishment: the struggle for justice. 2 nd Ed. Cullompton: Willan. Carrington-Dye, Louise; Emerson, Geoff; Grammer, Diane; Hagemann, Otmar; Hagenmaier, Martin; Hallam, Mary; Knežević, Mladen; Lüth, Mirka; Lummer, Ricarda; Nahrwold, Mario; Reis, Sónia; Santos, Artur & Šoher, Renata (2015). Victims in Restorative Justice at Post-sentencing Level. A MANUAL. Kiel: SH Verband für soziale Strafrechtspflege. Centre for the Prevention of Youth Crime (ed.) (2004). Prevention of Youth Crime in Germany. Educational Strategies, Trends, Experiences and Approaches. München. Chen, X. (2009). The link between juvenile offending and victimization: The influence of risky lifestyles, social bonding, and individual characteristics. Youth Violence and Juvenile Justice, 7(2), Chesney-Lind, Meda (1989) Girls Crime and Woman s Pace: Toward a Feminist Model of Female Delinquency. In: Crime & Delinquency. SAGE. S Christie, N. & K. Bruun (1991). Der nützliche Feind. Bielefeld: AJZ-Verlag. Cierpka, Manfred (2002). FAUSTLOS ein Curriculum für sozial-emotionales Lernen im Kindergarten. Heidelberg: Heidelberger Präventionszentrum. Cloward, R.A. / L.E. Ohlin (1961). Delinquency and Opportunity. A Theory of Delinquent Gangs. London.[ (1960). Glencoe] Coester, Marc (Hrsg.) (2008). Hate Crimes. Frankfurt a.m.: Peter Lang Verlag. Cohen, A.K.(1961). Kriminelle Jugend. Zur Soziologie jugendlichen Bandenwesens. Cohen, Lawrence E. & Felson, Marcus (1979). Social Change and Crime Rate Trends: A Routine Activity Approache. IN: American Sociological Review 44, S Cohen, Stanley (2008). Against Criminology. New Brunswick, NJ [u. a.]: Transaction Publ. R 41-75/1 Cornel, Heinz (Hrsg.) (2002). Neue Kriminalpolitik und Soziale Arbeit. Baden-Baden: Nomos. Council of Europe (2007). Victims Support and assistance. 2nd Edition. Strasbourg: Council of Europe Publishing. Dahmer, Lionel (1995). Mein Sohn ist ein Mörder: Geschichte eines Vaters. Frankfurt / Main: Fischer. Dijk, Jan J.M. van / van Kaam, R.G.H. / Wemmers, J.-A.M. (Eds.) (1999). Caring for Crime Victims. Selected Proceedings of the 9th International Symposium on Victimology. Monsey. Döring, Nicola (2012): Erotischer Fotoaustausch unter Jugendlichen. Verbreitung, Funktionen und Folgen des Sexting. In: Z Sex-Forsch 25 (01), S DOI: /s Dollinger, Bernd (2001). Zur sozialen Kontrolle in der "Kontrollgesellschaft": Das Beispiel Drogenkonsum. In: Kriminologisches Journal 33, S

8 Dollinger, Bernd & Raithel, Jürgen (2006). Einführung in die Theorien abweichenden Verhaltens. Weinheim und Basel: Beltz Verlag. Dollinger, Bernd & Schmidt-Semisch, Henning (Hrsg.) (2007). Sozialwissenschaftliche Suchtforschung. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwiss. Soz 66-18/1 Domenig, C. (2011). Restorative Justice - Vom marginalen Verfahrenmodell zum integralen Lebensentwurf. In: TOA-Infodienst Rundbrief zum Täter Opfer Ausgleich. Nr. 41. (S. 1-10). Downes, D. & P. Rock (1982). Understanding Deviance. Oxford: Clarendon. Drewniak, Regine (1996). Ambulante Maßnahmen für junge Straffällige. Eine kritische Bestandsaufnahme in Niedersachsen Baden-Baden: Nomos. Dünkel, Frieder; Geng, Bernd & Kirstein, W. (1998). Soziale Trainingskurse und andere ambulante Maßnahmen. Mönchengladbach: Forum Verlag.( R 39-25/1, 26/1, 27/,1 + 28/1) Durkheim, Émile [1897] (1952). Suicide: A study in sociology. London: Routledge & Kegan Paul. Eißele, Ingrid (2009). Kalte Kinder. Wie sie die Sprache des Herzens lernen. Freiburg u.a.: Herder Verlag. Soz /1 Ellenberger, Henri F. (1954). Psychologische Beziehungen zwischen Verbrecher und Opfer. In: Zeitschrift für Psychotherapie und medizinische Psychologie 4. S Elz, Jutta (Hrsg.)(2009). Täterinnen: Befunde, Analysen, Perspektiven. Wiesbaden Erster und Zweiter Periodischer Sicherheitsbericht, hrsg. vom Bundesministerium des Inneren und vom Bundesministerium der Justiz (2006) European Forum for Victim-Offender Mediation and Restorative Justice (Ed.) (2000). Victim-Offender Mediation in Europe. Making Restorative Justice Work. Leuven. Farin, K. / Seidel-Pielen, E. (1993). Skinheads. München. Fattah, E. (1991). Understanding Criminal Victimization. An Introduction to Theoretical Victimology (Scarborough, Ont.: Prentice-Hall). Feeley, Malcolm M. (2003). Crime, social order and the rise of neo-conservative politics, in: Theoretical Criminology 7, S Feest, Johannes (1975). Polizeiliche Situationen und die Bagatellisierung von Delikten. In: E. Blankenburg (Hrsg.), Empirische Rechtssoziologie. München. S Felson, M. (1994). Crime and Everyday Life. Thousand Oaks, Ca.: Pine Forge Press. Ferri, E. (1896). Das Verbrechen als soziale Erscheinung. Leipzig. Finetti, M. / Himmelrath, A. (1999). Der Sündenfall. Betrug und Fälschung in der deutschen Wissenschaft. Stuttgart. Finkelhor, D. (Ed.) (1984). Child Sexual Abuse. New theory and research. New York. Fischer, Gottfried & Riedesser, Peter (2009). Lehrbuch der Psychotraumatologie. München. Fisse, B., Braithwaite, J. (1993). Corporations, Crime and Accountability. Cambridge University Press. Förster, Hans-Jürgen (1986). Der Täterschwund zwischen der Polizeilichen Kriminalstatistik und der Strafverfolgungsstatistik am Beispiel der Raubkriminalität in Lübeck 1978 bis Kiel (Diss.). Folter, Rolf S. de (1986). On the methodological foundation of the abolitionist approach to the criminal justice system. A comparison of the ideas of Hulsman, Mathiesen and Foucault; in: Contemporary Crises 1986, 10, Foucault, M. (1976). Mikrophysik der Macht: über Strafjustiz, Psychiatrie und Medizin. Berlin: Merve. Foucault, M. (1992) [1977]. Überwachen und Strafen: die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt / M. 10. Aufl. Foucault, M. (2006). Geschichte der Gouvernementalität. 2 Bände. Frankfurt/Main: Suhrkamp Frehsee, D. (1991). Zur Abweichung der Angepassten. In: Kriminologisches Journal, 23, S

9 Freund, Thomas; Lindner, Werner (Hrsg.) (2001). Prävention: zur kritischen Bewertung von Präventionsansätzen in der Jugendarbeit. Opladen : Leske + Budrich. Früchtel, Frank (2011). Muss Strafe sein? Gerechtigkeit geht (auch) anders! Eine Einführung in Restorative Social Work. Sozialmagazin 36. Jahrgang. Früchtel, Frank & Halibrand, Anna-Maria (2016). Restorative Justice. Theorie und Methode für die Soziale Arbeit. Wiesbaden: Springer VS. Datei auch als e-book in Bib Galtung, Johann (1975). Strukturelle Gewalt. Beiträge zur Friedens- und Konfliktforschung. 1. Aufl. Reinbek: Rowohlt Taschenbuch Verlag. Garfinkel, Harold (1977) [1956]. Bedingungen für den Erfolg von Degradierungszeremonien. In: Lüderssen & Sack (Hrsg.), Seminar: Abweichendes Verhalten III. Die gesellschaftliche Reaktion auf Kriminalität, Bd. 2, Frankfurt/Main, S Garland, D. (2001). The Culture of Control. Oxford: University of Chicago Press. [2008 deutsch] Gebhardt, Miriam (2015). Als die Soldaten kamen. Die Vergewaltigung deutscher Frauen am Ende des Zweiten Weltkriegs. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Lizenzausgabe. (München: DVA.) Ge 43 35/1 Geiger, Arno (2012). Der alte König in seinem Exil. Dtv/Hanser Verl. Gelb, Karen (2006). Myths and Misconceptions: Public Opinion Vs. Public Judgement about Sentencing. Melbourne: Sentencing Advisory Council. ( ) Gelsthorpe, Loraine (2002). Feminism and Criminology. In: Maguire, M., Morgan, R. & Reiner, R. (Hrsg.). The Oxford Handbook of Criminology. Oxford. 3. Auflage, S Gensing, Patrick (2009). Angriff von rechts. Die Strategien der Neonazis und was man dagegen tun kann. München: dtv. Gescher, Norbert (1998). Boot-Camp-Programme in den USA. Bonn: Forum Verlag Gilligan, Carol (1991). Die andere Stimme. Lebenskonflikte und Moral der Frau. Neuausg., 5. Aufl. München: Piper. XA 3087 Girtler, R. (1980). Vagabunden in der Großstadt. Teilnehmende Beobachtung in der Lebenswelt der "Sandler" Wiens, Enke, Stuttgart. Girtler, R. (1995). Randkulturen: Theorie der Unanständigkeit. Wien [u.a.]: Böhlau. Glocke, Nicole (2011). Erziehung hinter Gittern. Schicksale in Heimen und Jugendwerkhöfen der DDR. Halle: Mitteldeutscher Verlag. Göppinger, H. (1983). Der Täter in seinen sozialen Bezügen. Ergebnisse der Tübinger Jungtäter- Vergleichsuntersuchung. Berlin, Heidelberg: Springer. Goffman, Erving (1972). Asyle. Über die Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Frankfurt / M. 1981: 4. Aufl. Goltermann, Svenja (2011). Die Gesellschaft der Überlebenden: deutsche Kriegsheimkehrer und ihre Gewalterfahrungen im Zweiten Weltkrieg. München: Pantheon. Gottfredson, M.R. & T. Hirschi (1990). A General Theory of Crime. Stanford. Graeber, Harry (2006). Misshandelte Zukunft. Erschütternder Erlebnisbericht eines Heimkindes im Nachkriegsdeutschland. München: pg Verl. Gransee, Carmen; Stammermann, Ulla (1992). Kriminalität als Konstruktion von Wirklichkeit und die Kategorie Geschlecht. Versuch einer feministischen Perspektive. Pfaffenweiler.

10 Greger, Reinhard (2010). Streitschlichtung, Schiedsverfahren, außergerichtliche und gerichtliche Mediation wo liegen Stärken, Schwächen und Perspektiven alternative Streitbeilegungsmodelle? In: Schleswig-Holsteinische Anzeigen, Teil A, Nummer 2, S Grossman, Dave & de Gaetano (2002). Wer hat unseren Kindern das Töten beigebracht? Stuttgart Gusfield, J.R. (1968). Der Wandel moralischer Bewertungen: Devianzdefinition und symbolischer Prozeß. In: F.W. Stallberg (Hrsg.). Abweichung und Kriminalität. Hamburg S Hagemann, O. (2005). Die Bedeutung des Tatopfers im Konzept Sozialtherapeutischer Einrichtungen. In: B. Wischka (Hrsg.) Sozialtherapie im Justizvollzug. Aktuelle Konzepte, Erfahrungen und Kooperationsmodelle (S ). Lingen. Hagemann, O. (2011). Restorative Justice: Konzept, Ideen und Hindernisse. In: Lummer, R. /Hagemann, O. / Tein, J. (eds) (2011). Restorative Justice A European and Schleswig-Holsteinian Perspective. Restorative Justice Aus der europäischen und Schleswig-Holsteinischen Perspektive. Kiel: SH Verband für Soziale Strafrechtspflege. S Hagemann, O. (2012). Restorative Justice in the Context of Victim Needs and Coping Strategies of Victims. In: Lummer, R. / Nahrwold, M. / Süß, B. (eds) (2012). Restorative Justice - A Victim Perspective and Issues of Co-operation. Kiel: SH Verband für Soziale Strafrechtspflege. S Hagemann, O. (2014). Restorative Justice der Weg zu Heilung und sozialem Frieden. In: Evangelische Stimmen. Forum für kirchliche Zeitfragen in Norddeutschland. Heft 4 (April), S Hagemann, O. (2014). Exploring and Understanding Victim Empathy. In: Schäfer, Peter & Weitekamp, Elmar (Eds.). Establishing Victimology. Festschrift for Prof. Dr. Gerd Ferdinand Kirchhoff. 30 th Anniversary of Dubrovnik Victimology Course. Mönchengladbach: Hochschule Niederrhein. S Hagemann, O. (2014). Restorative Justice in der Praxis: Täter-Opfer-Ausgleich und Gemeinschaftskonferenzen. In: Borchardt, U., Dörfler-Dierken, A. & Spitzer, H. (Hrsg.). Friedensbildung. Das Hamburger Interdisziplinäre Modell. Göttingen: V & R unipress. S Hagemann, O. (2014). Conferencing as a Means of Restorative Justice - the Police Perspective. In: Kersten, Joachim; Burchard, Ansgar & Decker, Catharina (Eds.). Policing minority communities: Restorative justice approaches and its embeddedness in Austria, Hungary and Germany. Münster: Deutsche Hochschule der Polizei Hochschulverlag. S Hagemann, O. (2016). Die relationale Dimension von Restorative Justice. In: Früchtel, Frank; Straßner, Michael & Schwarzloos, Christian (Hrsg.). Relationale Sozialarbeit. Versammelnde, vernetzende und kooperative Hilfeformen. Weinheim & München: Beltz Juventa. S Hagemann, O., Nahrwold, M. & Lummer, R. (2012). Restorative Justice in Schleswig-Holstein. Handbuch. Schleswig-Holsteinischer Verband für Soziale Strafrechtspflege Straffaligen- und Opferhilfe e.v: Kiel. Hagemann, O., Nahrwold, M., Lummer, R., Tein, J. & Süß, B. (2012). Final Report EU-Project: `Improving Knowledge in Practice of Restorative Justice (in Criminal Matters) by International Comparative Research Hagemann, O. & Lummer, R. (2014). Opfer und Täter. Vom Leiden zum Dialog. In: Evangelische Stimmen. Forum für kirchliche Zeitfragen in Norddeutschland. Heft 3 (März), S Hagemann, O.; Reinhardt, F. & Lummer, R. (2015). Literature Review on RJ at post-sentencing level and victim support. In: Lummer, R.; Hagemann, O. & Reis, S. (Eds.). Restorative Justice at Post- Sentencing Level in Europe. Kiel: SH Verband für soziale Strafrechtspflege. S Halt Vernieuwd, Procesevaluatie van de vernieuwde Halt-afdoening (2013), WODC, ministerie van Veiligheid en Justitie. Hanak, G. / J. Stehr & J. Steinert (1989). Ärgernisse und Lebenskatastrophen. Über den alltäglichen Umgang mit Kriminalität, Bielefeld.

11 Hartmann, A. / Steudel, T. / Winter, F. (o.j.) Landesbericht Täter-Opfer-Ausgleich in Deutschland. ( ) Hartmann, Jutta / ado e.v. (Hrsg) (2010) Perspektiven professioneller Opferhilfe. Theorie und Praxis eines interdisziplinären Handlungsfelds. Wiesbaden. Haupt, H. /Weber, U. /Bürner, S. /Frankfurt, M. /Luxenburg, K. /Marth, D. (2003). Handbuch Opferschutz und Opferhilfe. 2. Aufl. Baden-Baden: Nomos. Hayes, H. (2005). Assessing Reoffending in Restorative Justice Conferences, The Australian Journal of Criminology, 38, (1), pp Hayward, Keith / Maruna, Shadd /Mooney Jayne (2010). Fifty Key Thinkers in Criminology. London: Routledge. Heeg, Rahel (2009). Mädchen und Gewalt. Bedeutungen physischer Gewaltausübung für weibliche Jugendliche. Wiesbaden: Springer VS. Heinz, Wolfgang (1990). Kriminalstatistik. Wiesbaden. Heinz, Wolfgang & Jehle, Jörg-Martin (Hrsg.)(2004). Rückfallforschung. Wiesbaden. Heitmeyer, Wilhelm & Schröttle, Monika (Hrsg.) (2006). Gewalt. Beschreibungen, Analysen, Präventionen. Bonn: BzpB. Band 563. Herriger, N. (1979). Verwahrlosung. Eine Einführung in Theorien sozialer Auffälligkeit. Weinheim & München. (2. Aufl. 1987) Herriger, Norbert (Hrsg.)(2002). Empowerment in der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. 2. Aufl.. Stuttgart: Kohlhammer. Höynck, Theresia, Neubacher, Frank & Schüler-Springorum, Horst (2001). Internationale Menschenrechtsstandards und das Jugendkriminalrecht. Dokumente der Vereinten Nationen und des Europarates. Hrsg. Vom Bundesministerium d. Justiz in Zusammenarbeit mit der DVJJ. Berlin: Forum Verlag Godesberg. Hopkins, Belinda (2002). Restorative Justice in Schools. In: Support for Learning, Vol. 17 No.3, pp ICPS [International Centre for Prison Studies] (2005). Restorative Prison Project. London. IPTS, Weißer Ring & Rat für Kriminalitätsverhütung (Hrsg.) (1996). PIT Schulische Prävention im Team, Version 2 / 97. o.o. Jacoby, J. (2004). Classics of Criminology. 3. Aufl. Long Grove. Jäger, H. (1989). Makrokriminalität. Studien zur Kriminologie kollektiver Gewalt. Frankfurt/Main: suhrkamp Janssen, H., R. Kaulitzky & R. Michalowski (Hrsg.) (1988). Radikale Kriminologie. Themen und theoretische Positionen der amerikanischen Radical Criminology. Bielefeld. Janssen, H. & Peters, F. (Hrsg.) (1997), Kriminologie für Soziale Arbeit. Münster. Janssen, Helmut & Riehle, Eckart (2002). Strafrecht für Soziale Arbeit. Eine fallbezogene Einführung. Weinheim & München. Jehle, Jörg-Martin (2005). Criminal Justice in Germany. Fourth Edition. Ed. By the Federal Ministry of Justice. Jesionek, Udo & Hilf, Marianne (Hrsg.) (2006). Die Begleitung des Verbrechensopfers durch den Strafprozess. Innsbruck u.a.: Weißer Ring. Joseph, Janice (2009). Black Victims of Intimate Femicide in the United States.In: Hagemann, Otmar, Schäfer, Peter & Schmidt, Stephanie (Eds.) (2009). Victimology, Victim Assistance and Criminal Justice. Perspectives Shared by International Experts at the Inter-University Centre of Dubrovnik. Mönchengladbach: Fachhochschule Niederrhein Verlag (pp ). S

12 Jungnitz, Ludger / Lenz, Hans-Joachim / Puchert, Ralf / Puhe, Henry / Walter, Willi (2007). Gewalt gegen Männer. Personale Gewaltwiderfahrnisse von Männern in Deutschland. Opladen: Verlag Barbara Budrich. Kirchhoff, Gerd Ferdinand (2004). Victimological Research in Germany. In: International Perspectives in Victimology, Vol.1, S Karp, David R. (2013). The Little Book of Restorative Justice for Colleges and Universities. Repairing Harm and Rebuilding Trust in Response to Student Misconduct. Intercourse: Good Books. Bil 55-25/1 Kase, Gunter (2005 ). Prävention im Team (PIT) ein schulisches Präventionsprogramm aus Schleswig- Holstein. In: Berliner Forum Gewaltprävention, Nr. 22, 6. Jg., S Katounas, J. & McElrea F. (2002). Restorative Justice in New Zealand Prisons. Prison Service Journal, No. 140, Kavemann, Barbara / Leopold, Beate / Schirrmacher, Gesa / Hagemann-White, Carrol (2001). Modelle der Kooperation gegen häusliche Gewalt. Stuttgart: BMFSJ Band 193. Kavemann, Barbara / Kreyssig, Ulrike (Hrsg.) (2007)[2006]. Handbuch Kinder und häusliche Gewalt. 2. durchges. Aufl. Wiesbaden. Kawamura, G. & Reindl, R. (Hrsg.) (1999). Strafe zu Hause. Die elektronische Fußfessel. Freiburg: Lambertus. Keckeisen, W. (1974). Die gesellschaftliche Definition abweichenden Verhaltens. Perspektiven und Grenzen des Labeling Approach. München: Juventa. Kersten, Joachim (1997). Risiken und Nebenwirkungen: Gewaltorientierungen und die Bewerkstelligung von " Männlichkeit" und "Weiblichkeit" bei Jugendlicher der Underclass. In: Beiheft Kriminologisches Journal, hrsg. von Krasmann & Scheerer. Weinheim, S Kersten, Joachim (1997). Gut und Geschlecht. Männlichkeit, Kultur und Kriminalität. Berlin u.a.: de Gruyter. Kersten, Joachim (1999). Risiken und Nebenwirkungen. Zur gesellschaftlichen Konstruktion von Männlichkeit, in: Scarbath, Horst/Schlottau, Heike/ Straub, Veronika/ Waldmann, Klaus (Hrsg.): Geschlechter. Zur Kritik und Neubestimmung geschlechtsbezogener Sozialisation und Bildung, Opladen, S Kersten, Joachim (2011). Was löst gewalttätiges Verhalten aus? Neue Einsichten zum Thema Scham, Wut und Maskulinität. In: Bereswill, Mechthild & Neuber-Kersten (Hrsg.). In der Krise? Männlichkeiten im 21. Jahrhundert. Münster: Verl. Westfäl. Dampfboot. S Kilchling, Michael (1995). Opferinteressen und Strafverfolgung. Freiburg i.br.: Kriminologische Forschungsberichte aus dem Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht, Bd. 58. Kirchhoff, Gerd Ferdinand (2004). Victimological Research in Germany. In: International Perspectives in Victimology, Vol.1, S Kohlberg, L. (1995). Die Psychologie der Moralentwicklung. Frankfurt/Main: suhrkamp. Krasmann, Susanne & Martschukat, Jürgen (Hrsg.) (2007). Rationalitäten der Gewalt. Staatliche Neuordnungen vom 19. bis zum 21. Jahrhundert. Bielefeld: Transcript. Krell, Wolfgang (Hrsg.) (2003). Schwitzen statt Sitzen: gemeinnützige Arbeit als Alternative zur Strafe in Europa. Weimar: Dadder. R 42-1/1 Kreyssig, Ulrike/Kurth, Anne (1984). Daneben gelebt Drogenabhängige Mädchen und ihre Lebenswelt, in: Sachverständigenkommission Sechster Jugendbericht (Hrsg.): Alltag und Biographie von Mädchen, Opladen, S Künzel, Christine & Temme, Gaby (2007). Täterinnen und/oder Opfer? Frauen in Gewaltstrukturen. Hamburg: Lit-Verl. Soz /1

13 Kunz, K.-L. (2008). Die wissenschaftliche Zugänglichkeit von Kriminalität ein Beitrag zur Erkenntnistheorie der Sozialwissenschaften. Wiesbaden: Dt. Univ.-Verl. Soz 65-18/1 Essay Kury, Helmut (1981). Diversion-Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel amerikanischer Programme. Was ist und warum Diversion? In: Kury, Helmut; Lerchenmüller, Hedwig (Hrsg.): Diversion. Alternativen zu klassischen Sanktionsformen. Band 1. Bochum: Studienverlag Dr. N. Brockmeyer, S Kury, H. (Ed.)(2008). Fear of Crime. Punitivity - New Developments in Theory and Research. Bochum: Brockmeyer. Kury, H. (2012). Führen härtere Strafen zu weniger Kriminalität? Über den zweifelhaften Wert eines kriminalpolitischen Konzepts. In: Boers, K. (Hrsg.). Kriminologische Perspektiven. Wissenschaftliches Symposium zum 70. Geburtstag von Klaus Sessar. Münster, New York: Waxmann Verlag. S Kury, Helmut; Redo, Słavomir & Shea, Evelyn (Eds.) (2016). Women and Children as Victims and Offenders: Background, Prevention, Reintegration: Suggestions for Succeeding Generations. 2 Bände. New York: Springer. R /1 Lackinger, F.; Dammann, G. & Wittmann, B. (Hrsg.) (2008). Psychodynamische Psychotherapie bei Delinquenz. Stuttgart: Schattauer. Lamnek, S. (1979). Theorien abweichenden Verhaltens. München. Lamnek, S. (1994). Neue Theorien abweichenden Verhaltens. München. Landesregierung Schleswig-Holstein (Hrsg.) (2004). Periodischer SicherheitsBericht Schleswig-Holstein Kiel. Lemert, Edwin M. (1951). Social Pathology. New York. Lerner, M.J. (1980). The Belief in a Just World. A fundamental delusion. New York: Springer. Leyendecker, Hans (2007). Die große Gier. Korruption, Kartelle, Lustreisen: Warum unsere Wirtschaft eine neue Moral braucht. Berlin. Liebl, Karlhans (Hrsg.)(2007). Kriminologie im 21. Jahrhundert. Wiesbaden. Liebmann, M. (2007). Restorative Justice. How it works. London und Philadelphia: Jessica Kingley Publisher. Liszt, F. von (1970) ( ). Strafrechtliche Aufsätze und Vorträge. Erster Band. Berlin: de Gruyter (Nachdr.) Lösel, F. (1987). Psychological crime prevention: Concepts, evaluation, and perspectives. In: K. Hurrelmann, F. -X. Kaufmann & F. Lösel (Hrsg.). Social intervention: Potential and constraints. Berlin: de Gruyter. Loucks, Nacy / Smith Holt, Sally / Adler, Joanna R. (2009). Why we kill - understanding violence across cultures and disciplines. Middlesesex. University Press. Lüdemann, Christian & Ohlemacher, Thomas (2002). Soziologie der Kriminalität. Weinheim & München. Lüderssen, K. & F. Sack (Hrsg.) (1975ff). Seminar: Abweichendes Verhalten. Frankfurt / M. 4 Bände. Lombroso, C. (1876). L Uomo Delinquente. Turin: Boccia (dt Der Verbrecher in anthropologischer, ärztlicher und juristischer Beziehung. Hamburg: Richter). Lummer, R. /Hagemann, O. / Tein, J. (eds) (2011). Restorative Justice A European and Schleswig- Holsteinian Perspective. Restorative Justice Aus der europäischen und Schleswig-Holsteinischen Perspektive. Kiel: SH Verband für Soziale Strafrechtspflege. Lummer, R., Nahrwold, M. & Süß, B. (Eds.) (2012). Restorative Justice A Victim Perspective and Issues of Co-operation. Kiel.

14 Lummer, R., Hagemann, O., Nahrwold, M. (2012). Improving Knowledge and Practice of Restorative Justice. Scientific Report. Kiel: University of Applied Sciences. www. Lummer, R. & Hagemann, O. (2015). Victim empathy within prison walls: experiences from pilot projects in Schleswig-Holstein. In: Ljetopis Socijalnog Rada, Vol 22 Issue 1, S Lummer, R.; Hagemann, O. & Reis, Sónia (Eds.)(2015). Restorative Justice at post-sentencing level; supporting and protecting victims. Kiel: SH Verband für Soziale Strafrechtspflege. Maguire, M., R. Morgan & R. Reiner (eds) (2002) [1994]. The Oxford Handbook of Criminology. 3. Aufl. Oxford. Matt, E. (2002). Verantwortung und (Fehl-) Verhalten. Für eine restorative justice. Münster. Myschker, N. (2002).Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen. Erscheinungsformen Ursachen Hilfreiche Maßnahmen. 4., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Stuttgart. Ness, Daniel van / Heetderks Strong, Karen (1997). Restoring Justice. Cincinnati. Neubacher, F. & Walter, M. (Hrsg.) (2002). Sozialpsychologische Experimente in der Kriminologie. Münster [u.a.] Newburn, Tim (Ed.) (2009). Key Readings in Criminology. Cullompton: Willan Publishing. Nuhn-Naber, C., Rehder, U. & Wischka, B. (2002). Behandlung von Sexualstraftätern mit kognitivbehavioralen Methoden: Möglichkeiten und Grenzen. Monatsschrift für Kriminalpolitik und Strafrechtsreform, 85, 4, Oberlies, Dagmar (1997). Tötungsdelikte zwischen Männern und Frauen. Eine Untersuchung geschlechtsspezifischer Unterschiede anhand von 174 Gerichtsurteilen. In: MschrKrim 80, S. 133 ff. Oberwittler, Dietrich (2004). Soziologie der Kriminalität. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss. O Hara, Ma, Kathleen ( 2006). A Grief Like No Other. Surviving the Violent Death of Someone you Love. New York: Marlowe & Company. Ohlemacher, Thomas / Sögding, Dennis / Höynck, Theresia / Ethé, Nicole / Welte, Götz (2001). Nicht besser, aber auch nicht schlechter : Anti-Aggressivitäts-Training und Legalbewährung. In: DVJJ- Journal 4/2001, Ottomeyer, Klaus / Peltzer, Karl (Hg.)(2008). Überleben am Abgrund: Psychotrauma und Menschenrechte. 2. Aufl. Klagenfurt: Drava-Verl. Pelikan, C. (Hrsg.) (1999): Mediationsverfahren. Horizonte, Grenzen, Innensichten. Jahrbuch für Rechtsund Kriminalsoziologie Baden-Baden. Petermann, Axel (2011). Auf der Spur des Bösen. 7.Aufl. Berlin: Ullstein. Peters, D. (1973). Richter im Dienst der Macht: zur gesellschaftlichen Verteilung der Kriminalität. Stuttgart: Enke. Pfeiffer, Christian / Dirk Baier (2007). Gewalttätigkeit bei deutschen und nichtdeutschen Jugendlichen: Befunde der Schülerbefragung 2005 und Folgerungen für die Prävention. Hannover: Kriminolog. Forschungsinst. Niedersachsen e.v. (KFN). Pilgram, A. et al. (Hrsg.) (2005). Kriminologie: Akteurin und Kritikerin gesellschaftlicher Entwicklung; über das schwierige Verhältnis der Wissenschaft zu den Verwaltern der Sicherheit. Jahrbuch für Rechts- und Kriminalsoziologie Baden-Baden. Pötzke, Klaus Michael (2006). Sport gegen Gewalt, Intoleranz und Fremdenfeindlichkeit. In: Kerner, H.- J. & Marks, E. (Hrsg.), Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages Hannover. Pranis, Kay / Stuart, Barry / Wedge, Mark (2003). Peacemaking Circles: From Crime to Community. St. Paul: Living Justice Press.

15 Raithel, Jürgen & Mansel, Jürgen (Hrsg.) (2003). Kriminalität und Gewalt im Jugendalter. Hell- und Dunkelfeldbefunde im Vergleich. Weinheim & München. Rat für Kriminalitätsverhütung Schleswig-Holstein (2001). Konzept für Kriminalitätsverhütung. Straffälligenhilfe. Kiel. Rosenhan, David L. (2000). Gesund in kranker Umgebung; in: Watzlawick, Paul (Hrsg.) (2000). Die erfundene Wirklichkeit. Wie wissen wir, was wir zu wissen glauben? Beiträge zum Konstruktivismus, München 2000, Schreck, Christopher J., Stewart, Eric A. & Osgood, D. Wayner (2008). A Reappraisal of the Overlap of Violent Offenders and Victims. In: Criminology, 46, 4, S Schwind, H.-D. (2005). Kriminologie. Eine praxisorientierte Einführung mit Beispielen. 15. Aufl. Heidelberg. Sellin, Thorsten (1979). Die Bedeutung von Kriminalitätsstatistiken. In: Fritz Sack & René König (Hrsg.), Kriminalsoziologie. 3. Aufl. S Sessar, K. (1992). Strafe und Kultur - ein Widerspruch? In: U. Ewald / K. Woweries (Hrsg.), Entwicklungsperspektiven von Kriminalität und Strafrecht. Bonn. Sessar, K. (2011). Gedanken zu einer künftigen Kriminologie in Deutschland. In: MschrKrim 94. Jahrgang Heft 5. S. I-V. Sessar, K. (2015). Vom (brüchigen) Strafanspruch und seinen Alternativen. in: Rotsch, Thomas, Brüning, Janique & Schady, Jan (Hrsg.). Strafrecht - Jugendstrafrecht - Kriminalprävention in Wissenschaft und Praxis. Festschrift für Heribert Ostendorf zum 70. Geburtstag am 7. Dezember S Sessar, Klaus / Stangl, Wolfgang & van Swaaningen, René (Hrsg.) (2007). Großstadtängste Anxious Cities. Untersuchungen zu Unsicherheitsgefühlen und Sicherheitspolitiken in europäischen Kommunen. Wien: Lit. Seus, Lydia (1993). Soziale Kontrolle von Arbeitertöchtern. Eine kriminologische Studie über junge Frauen im Berufsbildungssystem. Pfaffenweiler: Centaurus. R 41 22/1 Seus, Lydia (1998). Men s theories and women s lives. Geschlechtsspezifische Auswirkungen der sozialen Kontrolle. In: Programmleitung NFP 40 (Nationales Forschungsprogramm) 40 (Hrsg.). Bern. Seus, Lydia (2014). Doing Gender While Doing Deviance? Die Genderperspektive in der Kriminologie. In: AK HochschullehrerInnen Kriminologie (Hrsg.). Kriminologie und Soziale Hilfe. Weinheim & Basel: Beltz Verlag. SozP 20-27/1 Shapland, Joanna / Willmore, Jon/ Duff, Peter (1985). Victims in the criminal justice system. Aldershot: Gower. Shapland, Joanna / Robinson, Gwen & Sorsby, Angela (2011). Restorative Justice in Practice. Evaluating what works for victims and offenders. London & New York: Routledge. Siegel, L.J. (1995). Criminology. 5. Aufl. Minneapolis. Soudani, Miriam (2013).,,Männer schlagen keine Frauen?! Und umgekehrt?. Das Gewaltverhalten von Mädchen und jungen Frauen. Freiburg: Centaurus. Steffes-enn, Rita & Hoffmann, Jens (Hrsg.) (2010). Schwere Gewalt gegen Kinder. Risikoanalyse und Prävention. Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft. Stehr, Johannes (1989). Verhandeln und Mobilisierung von Privatrecht im Rahmen alltäglicher Konfliktverarbeitung. In: Kriminalsoziologische Bibliographie 16, S Stehr, Johannes (2002). Welche Funktion haben staatliches Strafen und der Ruf nach Bestrafung der Jugend? In: Frank Bettinger, Cornelia Mansfeld & Mechthild M. Jansen (Hrsg.) Jugend Kriminalität und der Ruf nach Strafe. Opladen: Leske + Budrich Strang, Heather (2002). Repair or Revenge: Victims and Restorative Justice. Oxford: Clarendon Press Taylor, Antony J. W. (ed.) (2006). Justice as a basic human need. New York, NY: Nova Science Publ.

16 Taylor, I. / Walton, P. / Young, J. (1988)[1973]. The new criminology: for a social theory of deviance. 9. veränderte Auflage. London & New York: Routledge. Tyler, Tom R. & Lind, E. Allan (1988). The Social Psychology of Procedural Justice: Critical Issues in Social Justice. Berlin: Springer, 2. Auflage) Umbreit, Mark S. / Vos, Betty (2000). Homicide Survivors Meet the Offender Prior to Execution. Restorative Justice Through Dialogue. In: Homicide Studies, 4, S Vanfraechem, I., Aertsen, I. & Willemsens, J. (Eds.) (2010). Restorative Justice Realities. Empirical Research in a European context. The Hague: Eleven international publishing. Wachtel, T. (2003) Restorative justice in everyday life: Beyond the formal ritual. Reclaiming Children and Youth, 12 (2), pp Wachtel,T. (2011) Restorative Practices: Creating a Unified Strategy for Democratizing Social Care, Education and Criminal Justice. Utrecht: wachtel).pdf ( ) Wacquant, Loic (2001). Armut als Delikt. In: Mittelweg 36, Nr. 6. Wacquant, Loic (2000). Elend hinter Gittern. Konstanz : UVK, Univ.-Verl. Waldhubel Walgrave, Lode (2008). Restorative Justice, Self-interest and Responsible Citizenship. Cullompton: Willan. Waller, Irvin (2008). Less Law more Order. The Truth about Reducing Crime. Ontario: Manor House Publishing Inc. Waller, Irvin (2011). Rights for Victims of Crime. Rebalancing Justice. Plymouth. Rowman & Littlefield Publishers, Inc. Wallerstein, James S. & Wyle, Clement J. (1947). Our Law-Abinding Law-Breakers. In: Probation, 25, S Wallis, Pete (with Aldington, Claire & Liebmann, Marian)(2010). What have I done? A victim empathy programme for young people. London u.a.: Jessica Kingsley Publishers. Walter, Michael (2005). Jugendkriminalität, 3. Aufl. Boorberg Verlag Watzke, E. (1997). Äquilibristischer Tanz zwischen Welten. Neue Methoden der Konfliktmediation. Bonn - Bad Godesberg. Weijers, Ido & Duff, Antony (eds.) (2002). Punishing Juveniles. Principle and Critique. Oxford: Hart. Weitekamp, Elmar G.M. & H.-J. Kerner (eds) (2002). Restorative Justice. Theoretical foundations. Cullompton: Willan. Weitekamp, Elmar G.M. & H.-J. Kerner (eds) (2003). Restorative Justice in Context: International Practice and Directions. Cullompton: Willan Wetzels, Peter (1997). Gewalterfahrungen in der Kindheit. Sexueller Missbrauch, körperliche Misshandlung und deren langfristige Konsequenzen. Baden-Baden: Nomos. Willis, P. (1981). Profane Culture. Frankfurt/M. Wilson J. Q. & G.L. Kelling (1982). Polizei und Nachbarschaftssicherheit: Zerbrochene Fenster. In: KrimJ, 28, S Wischka, Bernd (2004). Kognitiv-behaviorale Therapie für Sexualstraftäter im Kontext der Lebenswelt von Vollzugsanstalten. In: Rehn, G., Nanninga, R., Thiel, G. (Hrsg.) (2004). Freiheit und Unfreiheit. Arbeit mit Straftätern innerhalb und außerhalb des Justizvollzugs. Herbolzheim: Centaurus-Verl. S (R 41-19/1)

/2 Sozialpädagogische Intervention bei abweichendem Verhalten

/2 Sozialpädagogische Intervention bei abweichendem Verhalten Prof. Dr. Otmar Hagemann FH Kiel, SoSe 2013 Raum 503 + Hörsaal 10 5.08.06.1/2 Sozialpädagogische Intervention bei abweichendem Verhalten Gruppe 1: Fr. 8:15 9:45; Gruppe 2: 10:00-11:30 jeweils s.t. Seminarplan:

Mehr

/2 Sozialpädagogische Intervention bei abweichendem Verhalten

/2 Sozialpädagogische Intervention bei abweichendem Verhalten Prof. Dr. Otmar Hagemann FH Kiel, SoSe2017 Raum 503 5.08.06.1/2 Sozialpädagogische Intervention bei abweichendem Verhalten Gruppe 1: Fr. 8:15 9:45; Gruppe 2: 10:00-11:30 jeweils s.t. Seminarplan: 24.3.2017

Mehr

SoSe2013_Mediation

SoSe2013_Mediation SoSe2013_Mediation 09.01.2013 1 Prof. Dr. Otmar Hagemann FH Kiel, SoSe 2013 Raum 503 5.27.02.1 Mediation in Arbeitsfeldern Sozialer Hilfen Di. 12:30-14 s.t. Seminarplan: 19.3.2013 Einführung und Begrifflichkeit

Mehr

27.4.2010 Täter und Opfer Prävention & Mediation Morris & Maxwell Hagemann 8-11:30 h!!! Interdisziplinäre Wochen

27.4.2010 Täter und Opfer Prävention & Mediation Morris & Maxwell Hagemann 8-11:30 h!!! Interdisziplinäre Wochen WiSe_Jugendstraffälligenhilfe 3/28/2010 1 Prof. Dr. Otmar Hagemann FH Kiel, SoSe 2010 Raum 504 5.14.67.0 Vertiefungsgebiet Straffälligenhilfe für Erwachsene Di. 16:00 17:30 s.t. Vorgeschlagener Seminarplan:

Mehr

Prof. Dr. phil. habil. Helmut Willems. Professor for general sociology and youth sociology

Prof. Dr. phil. habil. Helmut Willems. Professor for general sociology and youth sociology Prof. Dr. phil. habil. Helmut Willems Professor for general sociology and youth sociology Acting Director of UL-Research Unit INSIDE (Integrative research on Social and Individual development) Director

Mehr

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Herbstsemester 2014 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Mi 10:15-12:00 Programm 17. September 2014: Einführung/Vorstellung des Programms

Mehr

Zeitschriftenverzeichnis DJI Bibliothek. Laufende Print-Abonnements A Z mit Bestandsangaben

Zeitschriftenverzeichnis DJI Bibliothek. Laufende Print-Abonnements A Z mit Bestandsangaben Zeitschriftenverzeichnis DJI Laufende Print-Abonnements A Z mit Bestandsangaben Stand: Juni 2017 A aej-information 45.1995- x Agora 2009- x AJS Forum 1996- ajs-informationen 1976- x American Educational

Mehr

Literaturhinweise. Kriminologie und Strafrechtspflege (Stand: 28. Oktober 2005) I. Grundrisse, Lehrbücher, Monographien und Sammelbände

Literaturhinweise. Kriminologie und Strafrechtspflege (Stand: 28. Oktober 2005) I. Grundrisse, Lehrbücher, Monographien und Sammelbände Prof. Dr. Frieder Dünkel Literaturhinweise zu den Lehrveranstaltungen im Schwerpunktfach Kriminologie und Strafrechtspflege (Stand: 28. Oktober 2005) (Die mit! gekennzeichneten Titel sind insbesondere

Mehr

WiSe_Jugendstraffälligenhilfe

WiSe_Jugendstraffälligenhilfe WiSe_Jugendstraffälligenhilfe 14.04.2011 1 Prof. Dr. Otmar Hagemann & Jo Tein FH Kiel, WiSe 2012/13 Raum 503 2.7.5.20 Jugendstraffälligenhilfe Di. 16:00 17:30 s.t. Seminarplan: 1.10.2013 Was fällt unter

Mehr

Literatur (im Original im Gesamtverzeichnis integriert) Bandura, A. (1997). Self-efficacy: The exercise of control. New York: Freeman. Belardi, N. (2002). Supervision. Grundlagen, Techniken, Perspektiven

Mehr

Soziologie im Grundstudium (Bachelor)

Soziologie im Grundstudium (Bachelor) Soziologie im Grundstudium (Bachelor) Einführung in die Wirtschaftssoziologie Pflichtliteratur: Ergänzende Literatur: Arbeitsgruppe Soziologie (2004): Denkweisen und Grundbegriffe der Soziologie. Eine

Mehr

ät üm Altbach, P. G. (1982). Servitude of the Mind? Education, Dependency, and Neocolonialism. Altbach, P. G., Arnove, R. F. & Kelly, G. P. (Eds.). Comparative Education. New York: Macmillian, pp. 469-484.

Mehr

Winter-Semester 2004/ 2005

Winter-Semester 2004/ 2005 Prof. Dr. Sven Papcke Winter-Semester 2004/ 2005 Einführung in die politische Soziologie (GK) (Do. 16-18) Raum 519 1) 21. Oktober 2004 Eröffnung/ Themenverteilung/ Fragestellung (Themenberatung 1-3) 2)

Mehr

Veröffentlichungen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der sozialtherapeutischen Abteilung

Veröffentlichungen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der sozialtherapeutischen Abteilung Justizvollzugsanstalt Lingen Sozialtherapeutische Abteilung Veröffentlichungen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der sozialtherapeutischen Abteilung 2014 Wischka, B. (2014). Sozialtherapie für Sicherungsverwahrung.

Mehr

Vorlesung Konsumentenverhalten 2016_1

Vorlesung Konsumentenverhalten 2016_1 Vorlesung Konsumentenverhalten 2016_1 Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation (CEval) Vorlesung Konsumentenverhalten Folienskript: Download unter www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2/lehre/downloads.php/skripte

Mehr

Täter-Opfer-Ausgleich - auf dem Weg zur bundesweiten Anwendung?

Täter-Opfer-Ausgleich - auf dem Weg zur bundesweiten Anwendung? Hans-Jürgen Kerner / Elke Hassemer Erich Marks / Michael Wandrey (Hrsg.) Täter-Opfer-Ausgleich - auf dem Weg zur bundesweiten Anwendung? Beiträge zu einer Standortbestimmung Bericht über das Forum 1993

Mehr

Studien und Materialien zum Straf- und Maßregelvollzug

Studien und Materialien zum Straf- und Maßregelvollzug Studien und Materialien zum Straf- und Maßregelvollzug herausgegeben von Friedrich Lösei, Gerhard Rehn und Michael Walter BAND 3 Strafvollzug in den 90er Jahren Perspektiven und Herausforderungen Festgabe

Mehr

Festschrift für Koichi Miyazawa

Festschrift für Koichi Miyazawa Prof. Dr. Hans-Heiner Kühne (Hrsg.) Festschrift für Koichi Miyazawa Dem Wegbereiter des japanisch-deutschen Strafrechtsdiskurses Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Kriminologie

Mehr

Literatur (im Original im Gesamtverzeichnis integriert) Bachmair, S., Faber, J., Hennig, C., Kolb, R. & Willig, W. (2007). Beraten will gelernt sein. Ein praktisches Lehrbuch für Anfänger und Fortgeschrittene

Mehr

Opfer-Empathie-Training in der Jugendarrestanstalt Moltsfelde. Wenn ich hier raus komme, dann ist die Sache für mich erledigt?

Opfer-Empathie-Training in der Jugendarrestanstalt Moltsfelde. Wenn ich hier raus komme, dann ist die Sache für mich erledigt? Opfer-Empathie-Training in der Jugendarrestanstalt Moltsfelde Wenn ich hier raus komme, dann ist die Sache für mich erledigt? Agenda Gesetzlicher Auftrag Entwicklung des OET für die Jugendarrestanstalt

Mehr

Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalitat und Strafe

Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalitat und Strafe Detlev Frehsee/Gabi Loschper/Gerlinda Smaus (Hg.) Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalitat und Strafe Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Detlev Frehsee, Bielefeld/Gabi Loschper,

Mehr

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I gültig ab WiSe 2015/2016 Primäres Lehrbuch B.G.1 Lernen, Gedächtnis und Wissen (Hilbig) Lieberman, D.A. (2012). Human learning and memory. Cambridge:

Mehr

University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO

University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO 18.11.2011 Erasmus Programme Bilateral Agreements with German Universities Fachhochschule Stralsund Hochschule Bremen Heinrich-Heine Universität Fredrich-Schiller-Universität

Mehr

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Demographic change as a European challenge

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Demographic change as a European challenge Demographic change as a European challenge Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Wirtschafts- und Sozialpolitik 8 Harald Kohler Josef Schmid [Hrsg.] Der demografische Wandel als europäische

Mehr

NE: Mitarb. ; Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung <Köln>

NE: Mitarb. ; Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung <Köln> Mayntz, Renate Mayntz, Renate: 1969 B 627 Soziologie der Organisation / Renate Mayntz. - 19. - 23. Taus. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt, 1968. - 151 S. (Rowohlts deutsche Enzyklopädie ; 166) r Mayntz, Renate:

Mehr

Beyme, Klaus von 1995 B 1013

Beyme, Klaus von 1995 B 1013 Beyme, Klaus von 1995 B 1016 Der Föderalismus in der Sowjetunion : der Föderalismus als Verfassungsproblem im totalitären Staat / Klaus von Beyme. - Heidelberg: Quelle u. Meyer, 1964. - 160 S. (Studien

Mehr

Gefährliche Menschenbilder

Gefährliche Menschenbilder Lorenz Böllinger/Michael Jasch/Susanne Krasmann/ Arno Pilgram/Cornelius Prittwitz/Herbert Reinke/ Dorothea Rzepka (Hrsg.) Gefährliche Menschenbilder Biowissenschaften, Gesellschaft und Kriminalität Nomos

Mehr

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken Christine Prokopf, M.A. FH Köln, Risky Monday 20. April 2015 Was ist ein Risiko? - Definitionsansätze Funktion von Eintrittswahrscheinlichkeit

Mehr

> Daten recherchieren aus PSB + PKS + Sonderstudien (z.b. Gewalt gegen Frauen) Gesetzl. Grundlagen + Initiativen

> Daten recherchieren aus PSB + PKS + Sonderstudien (z.b. Gewalt gegen Frauen) Gesetzl. Grundlagen + Initiativen Prof. Dr. Otmar Hagemann FH Kiel, WiSe 2012/13 Raum 503 5.27.13.0 Opferhilfe und viktimologische Theorie Di. 16:00 17:30 s.t. Seminarplan: 24.9.2013 Opferdefinition, Begriffsherleitung, Geschichte der

Mehr

Handbuch Der Forensischen Psychiatrie: Band 4: Kriminologie Und Forensische Psychiatrie (German Edition) READ ONLINE

Handbuch Der Forensischen Psychiatrie: Band 4: Kriminologie Und Forensische Psychiatrie (German Edition) READ ONLINE Handbuch Der Forensischen Psychiatrie: Band 4: Kriminologie Und Forensische Psychiatrie (German Edition) READ ONLINE If you are searching for a ebook Handbuch der forensischen Psychiatrie: Band 4: Kriminologie

Mehr

Gesellschaftliche Umwàlzung

Gesellschaftliche Umwàlzung Gesellschaftliche Umwàlzung Kriminalitâtserfahrungen, Straffâlligkeit und soziale Kontrolle Das Erste deutsch-deutsche kriminologische Kolloquium Herausgegeben von Helmut Kury Freiburgi. Br. 1992 Helmut

Mehr

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Arbitration Law Reports and Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Asian Journal of Comparative Law 2007-2017 Verlags-PDF Keine Nach

Mehr

ugendmigrationsrat Local youth projects Youth Migration and Youth Participation Kairo/Menzel-Bourguiba/Fès/Bochum/Stuttgart

ugendmigrationsrat Local youth projects Youth Migration and Youth Participation Kairo/Menzel-Bourguiba/Fès/Bochum/Stuttgart Local youth projects Youth Migration and Youth Participation Kairo/Menzel-Bourguiba/Fès/Bochum/Stuttgart Profil der engagierten Jugendlichen aged 18 to 25 activ in a youth organisation interested in participation

Mehr

Reformpädagogische Gestaltung des Unterrichts

Reformpädagogische Gestaltung des Unterrichts Reformpädagogische Gestaltung des Unterrichts Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für Pädagogische Professionalisierung, Reihe: Spielräume von Schulentwicklung, Dienstag, 20.01.2015, Referent: Martin

Mehr

Lebenswelten von Familien - FGConferencing nach JGG und SGB VIII Di. 12:30 14:00 s.t.

Lebenswelten von Familien - FGConferencing nach JGG und SGB VIII Di. 12:30 14:00 s.t. Prof. Dr. Otmar Hagemann & Martina Plewa FH Kiel WiSe 2013 Raum 503 5.03.43.0 Lebenswelten von Familien - FGConferencing nach JGG und SGB VIII Di. 12:30 14:00 s.t. Vorgeschlagener Seminarplan: 2.10.2013

Mehr

WiSe_JugStraf hilfe 9/28/2018 1

WiSe_JugStraf hilfe 9/28/2018 1 WiSe_JugStraf hilfe 9/28/2018 1 Prof. Dr. Otmar Hagemann FH Kiel, WiSe 2005/06 Raum 607 2.7.2.03 & 2.7.3.01 Jugendstraffälligenhilfe Di. 16:15-17.45 s.t. Seminarplan: 25.09.2018 Einführung gesetzl. Grundlagen,

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

Sexuell grenzverletzende Kinder und Jugendliche

Sexuell grenzverletzende Kinder und Jugendliche Institut für Sexualforschung und Forensische Psychiatrie Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters Tagung Sexuell grenzverletzende Kinder und Jugendliche vom

Mehr

Bibliothek. P o p u l i s m u s. Literaturauswahl zum Thema : (Stand )

Bibliothek. P o p u l i s m u s. Literaturauswahl zum Thema : (Stand ) Bibliothek Literaturauswahl zum Thema : P o p u l i s m u s (Stand 22.05.2017) 1 Bücher: 21-2052 Decker, Frank: Wenn die Populisten kommen: Beiträge zum Zustand der Demokratie und des Parteiensystems -

Mehr

V. Birklbauer/Hilf/Luef-Kölbl/Steininger, Strafprozessrecht, Fälle und Lösungen nach alter und neuer Rechtslage, Wien, Graz 2006 (176 Seiten)

V. Birklbauer/Hilf/Luef-Kölbl/Steininger, Strafprozessrecht, Fälle und Lösungen nach alter und neuer Rechtslage, Wien, Graz 2006 (176 Seiten) ao.univ.prof.dr. Marianne Hilf (vormals Löschnig-Gspandl) Institut für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie Karl-Franzens-Universität Graz Universitätsstrasse 15/B 3 A-8010 Graz Stand: November

Mehr

Seminarhotel St. Magdalena, Linz

Seminarhotel St. Magdalena, Linz Systems Literacy Seminarhotel St. Magdalena, Linz Bildungshaus St. Magdalena Mary C. Edson Gary S. Metcalf Peter Tuddenham Gerhard Chroust (eds.) Systems Literacy Proceedings of the Eighteenth IFSR Conversation

Mehr

Angewandte Kriminologie zwischen Freiheit und Sicherheit Haftvermeidung Kriminalprävention Persönlichkeitsstörungen Restorative Justice

Angewandte Kriminologie zwischen Freiheit und Sicherheit Haftvermeidung Kriminalprävention Persönlichkeitsstörungen Restorative Justice Angewandte Kriminologie zwischen Freiheit und Sicherheit Haftvermeidung Kriminalprävention Persönlichkeitsstörungen Restorative Justice Herausgegeben von Heinz Schöch und Jörg-Martin Jehle mit Beiträgen

Mehr

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings Transdiciplinary Conference Inter- and Transdisciplinary Problem Framing, ETH Zürich, 27-28 November 2008 Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings PD Dr. Rolf Meyer*, Dr. Martin Knapp*,

Mehr

Women Entrepreneurship in Germany and Access to Capital

Women Entrepreneurship in Germany and Access to Capital Summary Slide Women Entrepreneurship in Germany and Access to Capital Women Entrepreneurship in Germany and Access to Capital Presentation at ESTRAD Lecture Exploring Growth Financing for Women Entrepreneurs,

Mehr

Großkommentare der Praxis

Großkommentare der Praxis Großkommentare der Praxis I II Löwe-Rosenberg Die Strafprozeßordnung und das Gerichtsverfassungsgesetz Großkommentar 27., neu bearbeitete Auflage herausgegeben von Jörg-Peter Becker, Volker Erb, Robert

Mehr

What tells Graz case study about sustainability?

What tells Graz case study about sustainability? What tells Graz case study about sustainability?. what really matters to people and how to connect them with the ultimate goal: where should sustainability communications start Alexandra Würz-Stalder GRAZ

Mehr

MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN

MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften Institut für Politikwissenschaft FT2011 - BA Staats- und Sozialwissenschaften SEMINAR GOVERNANCE

Mehr

Motivation für Naturwissenschaften eine Frage des Gehirns?? Albert Zeyer

Motivation für Naturwissenschaften eine Frage des Gehirns?? Albert Zeyer Motivation für Naturwissenschaften eine Frage des Gehirns?? Other smart kids: Not dumb, but different! Potential scientists*? Jungs?? Other smart kids*? Mädchen?? * Aikenhead, G. S. (2000). Renegotiating

Mehr

UTB 740. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB 740. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 740 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Beltz Verlag Weinheim Basel Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hills facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke

Mehr

Strafrecht und Emanzipation

Strafrecht und Emanzipation Strafrecht und Emanzipation Kriminologische und strafrechtliche Probleme mit Frauenkriminalität Univ. Ass. MMag. a Karin Seyfried In Bezug auf Frauenkriminalität herrscht das stereotype Bild vor, dass

Mehr

WiSe_Jugendstraffälligenhilfe 2016/17 1

WiSe_Jugendstraffälligenhilfe 2016/17 1 WiSe_Jugendstraffälligenhilfe 2016/17 1 Prof. Dr. Otmar Hagemann FH Kiel, WiSe 2016/17 Raum 503 2.7.5.20 Jugendstraffälligenhilfe Di. 16:00 17:30 s.t. Seminarplan: 27.9.16 Einführung: Was fällt unter Jugendstraffälligenhilfe?

Mehr

Handbuch- und Lehrbuchbeiträge/ Chapters in Handbooks

Handbuch- und Lehrbuchbeiträge/ Chapters in Handbooks Handbuch- und Lehrbuchbeiträge/ Chapters in Handbooks 2.1 Steinhausen, H.-C. Psychiatrische und psychologische Gesichtspunkte bei chronischen Krankheiten und Behinderungen, in: H. Remschmidt (Hrsg.): Praktische

Mehr

Rollenspiel Das klassische Einzel Zum Beispiel: Nachbarschaftsstreit oder Familienmediation

Rollenspiel Das klassische Einzel Zum Beispiel: Nachbarschaftsstreit oder Familienmediation SoSe2017_Mediation 1 Prof. Dr. Otmar Hagemann FH Kiel, SoSe 2017 Raum 503 5.27.02.1 Mediation in Arbeitsfeldern Sozialer Hilfen Di. 12:30 14:00 s.t. Seminarplan: 21.3.2017 Einführung und Begrifflichkeit

Mehr

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg Stand: 12.11.2018 Professorinnenprogramm III im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 5 Universitäten, 6 Fachhochschulen, 2 Kunst- und Musikhochschulen Eberhard Karls Universität

Mehr

Kinder- und Jugendpartizipation in der Gemeinde/Kirchgemeinde

Kinder- und Jugendpartizipation in der Gemeinde/Kirchgemeinde Kinder- und Jugendpartizipation in der Gemeinde/Kirchgemeinde, MA Soziale Arbeit Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut Kinder- und Jugendhilfe Hochschule für Soziale Arbeit Fachhochschule Nordwestschweiz

Mehr

UTe Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTe Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTe 2137 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Beltz Verlag Wein heim. Basel Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Wilhelm Fink Verlag München A. Francke Verlag Tübingen und Basel Haupt Verlag Bern. Stuttgart.

Mehr

Zusammenschau von Selbstberichts- und Opferbefragungen:

Zusammenschau von Selbstberichts- und Opferbefragungen: Täter-Opfer-Interaktion Zusammenschau von Selbstberichts- und Opferbefragungen: häufige Statuswechsel Täter Opfer Rollenüberschneidungen Täter Opfer Opfer-Täter-Abfolge (Karrieren) Kriminologie I SS 2018

Mehr

Internationale Perspektiven der Inklusion

Internationale Perspektiven der Inklusion Internationale Perspektiven der Inklusion Jessica Löser Wissenschaftliche Mitarbeiterin Leibniz Universität Hannover Institut für Sonderpädagogik Nds. Bildungskongress Hannover 29.08.2009 Jessica.loeser@ifs.phil.uni-hannover.de

Mehr

The intersection of gender and social origin in the labour market. Emerging differences over the educational trajectory

The intersection of gender and social origin in the labour market. Emerging differences over the educational trajectory The intersection of gender and social origin in the labour market. Emerging differences over the educational trajectory Simon Seiler Barbara Zimmermann Institute of Sociology University of Bern 3rd International

Mehr

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Zur Phänomenologie Edmund Husserl. Cartesianische Meditationen. Eine Einleitung in die Phänomenologie. Hrsg. v. Elisabeth Ströker.

Mehr

Old People and Culture of Care.

Old People and Culture of Care. Old People and Culture of Care. Palliative and Dementia Care Reflections of a Study Course Elisabeth Wappelshammer Dirk Müller Andreas Heller One Study - Course two Cities two Semesters Berlin Vienna Study

Mehr

KOGNITIVES PRETESTING ZUR PRÜFUNG VON KONSTRUKTVALIDITÄT AM BEISPIEL DER HLS-EU SKALA

KOGNITIVES PRETESTING ZUR PRÜFUNG VON KONSTRUKTVALIDITÄT AM BEISPIEL DER HLS-EU SKALA KOGNITIVES PRETESTING ZUR PRÜFUNG VON KONSTRUKTVALIDITÄT AM BEISPIEL DER HLS-EU SKALA Robert Moosbrugger Joachim Gerich Institut für Soziologie Johannes Kepler Universität Linz Umfrageforschung in Österreich

Mehr

Zu reflektierten Bildungsansätzen über das Grenzkonzept für die Lehrerausbildung in Europa

Zu reflektierten Bildungsansätzen über das Grenzkonzept für die Lehrerausbildung in Europa Commundo Hotel, Stuttgart 8-9.11.2016 PAD-Jahrestagung für Strategische Partnerschaften im Schulbereich Zu reflektierten Bildungsansätzen über das Grenzkonzept für die Lehrerausbildung in Europa Chloé

Mehr

Studien zum dänischen Strafrecht

Studien zum dänischen Strafrecht Vagn Greve & Karin Cornils Studien zum dänischen Strafrecht DJØF Publishing Studien zum dänischen Strafrecht Vagn Greve & Karin Cornils Studien zum dänischen Strafrecht DJØF Publishing 2011 Vagn Greve

Mehr

Design-based research in music education

Design-based research in music education Design-based research in music education An approach to interlink research and the development of educational innovation Wilfried Aigner Institute for Music Education University of Music and Performing

Mehr

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation (CEval) Vorlesung Konsumentenverhalten Folienskript: Download unter www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2/lehre/downloads.php/skripte

Mehr

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel Königs Erläuterungen und Materialien Band 176 Auszug aus: Friedrich Hebbel Maria Magdalena von Magret Möckel Friedrich Hebbel: Maria Magdalena. Ein bürgerliches Trauerspiel in drei Akten. Mit Hebbels Vorwort

Mehr

International Data Envelopment Analysis in Higher Education: How Do Institutional Factors Influence University Efficiency?

International Data Envelopment Analysis in Higher Education: How Do Institutional Factors Influence University Efficiency? International Data Envelopment Analysis in Higher Education: How Do Institutional Factors Influence University Efficiency? Sait Başkaya, HELENA Project, PIM, University of Duisburg-Essen 11 th International

Mehr

Consultant Profile. Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße Wermelskirchen

Consultant Profile. Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße Wermelskirchen Consultant Profile Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 208 Fax: (+49) 21 96 / 70 68 450

Mehr

6./ Wochenendblock mit Geoff Emerson: das englische System im Vergleich zur Jugendstraffälligenhilfe in Schleswig-Holstein

6./ Wochenendblock mit Geoff Emerson: das englische System im Vergleich zur Jugendstraffälligenhilfe in Schleswig-Holstein WiSe_Jugendstraffälligenhilfe 2016/17 1 Prof. Dr. Otmar Hagemann FH Kiel, WiSe 2017/18 Raum 503 2.7.5.20 Jugendstraffälligenhilfe Wir brauchen kein besseres Strafrecht, wir brauchen etwas Besseres als

Mehr

Der Zusammenhang zwischen Trauma und Sucht die besondere Rolle von Emotionen und Stress

Der Zusammenhang zwischen Trauma und Sucht die besondere Rolle von Emotionen und Stress Der Zusammenhang zwischen Trauma und Sucht die besondere Rolle von Emotionen und Stress Julia Holl und Sebastian Wolff Arbeitseinheit Klinische Psychologie und Psychotherapie, Universität Heidelberg, Deutschland

Mehr

Online Learning in Management

Online Learning in Management 43 rd EUCEN Conference 2012 Workshop: Supporting the individual learner in ULLL The Makes and Brakes of Collaborative E-Learning: Online Learning in Management - A case study - Dr. Marion Bruhn-Suhr University

Mehr

Soziologie im Grundstudium (Bachelor)

Soziologie im Grundstudium (Bachelor) Soziologie im Grundstudium (Bachelor) Einführung in die Wirtschaftssoziologie Pflichtliteratur: Ergänzende Literatur: Arbeitsgruppe Soziologie (2004): Denkweisen und Grundbegriffe der Soziologie. Eine

Mehr

Sozialpädagogisches Fallverstehen

Sozialpädagogisches Fallverstehen Johann Wolfgang Goethe - Universität Fachbereich Erziehungswissenschaften Günter Burkart Seminar: Sozialpädagogisches Fallverstehen Vom 13.10.2008 bis zum 09.02.2009, jeweils Montag von 10:00 Uhr bis 13:00

Mehr

Geschichte und Gegenstand der Kriminalsoziologie

Geschichte und Gegenstand der Kriminalsoziologie Geschichte und Gegenstand der Kriminalsoziologie König, René: Theorie und Praxis in der Kriminalsoziologie. In: Sack, König (1968): Kriminalsoziologie. Frankfurt am Main: Akademischer Verlagsgesellschaft,

Mehr

Kinder und Jugendliche im Kontext von Gewalt in engen sozialen Beziehungen ein Auswahlverzeichnis der Stadtbibliothek Ludwigshafen

Kinder und Jugendliche im Kontext von Gewalt in engen sozialen Beziehungen ein Auswahlverzeichnis der Stadtbibliothek Ludwigshafen Kinder und Jugendliche im Kontext von Gewalt in engen sozialen Beziehungen ein Auswahlverzeichnis der Stadtbibliothek Ludwigshafen Ggm 30 Alle Alle, Friederike: Kindeswohlgefährdung : das Praxishandbuch

Mehr

Beruf: Soziologe?! Studieren für die Praxis. Bearbeitet von Katrin Späte

Beruf: Soziologe?! Studieren für die Praxis. Bearbeitet von Katrin Späte Beruf: Soziologe?! Studieren für die Praxis Bearbeitet von Katrin Späte 1. Auflage 2007. Taschenbuch. 192 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2902 3 Format (B x L): 15 x 21,5 cm Weitere Fachgebiete > Philosophie,

Mehr

Demenz im Spannungsverhältnis zwischen Verdrängung und Akzeptanz.

Demenz im Spannungsverhältnis zwischen Verdrängung und Akzeptanz. CARECAMP 2015 Demenz im Spannungsverhältnis zwischen Verdrängung und Akzeptanz. Schönborn Raphael 1 Überblick Perspektiven der Demenz Bewältigungsstrategien Abwehrmechanismen Vermeidungsverhalten Wahnhafte

Mehr

Rollenspiel Das gemischte Doppel: Partnerschaftskonflikt Watzke

Rollenspiel Das gemischte Doppel: Partnerschaftskonflikt Watzke WiSe 2018/19 Mediation 1 Prof. Dr. Otmar Hagemann FH Kiel, WiSe 2018/19 Raum 503 5.27.02.1 Mediation in Arbeitsfeldern Sozialer Hilfen Di. 12:45 14:15 s.t. Seminarplan: 25.9.2018 Einführung und Begrifflichkeit

Mehr

Sozialpsychologie. Vorlesung I. Thema: Gegenstandsbereich

Sozialpsychologie. Vorlesung I. Thema: Gegenstandsbereich Sozialpsychologie Vorlesung I Thema: Gegenstandsbereich Übersicht B.Sc. Psychologie Sozialpsychologie 1. Semester: B-SP VL Sozialpsychologie I und II; Klausur 2. Semester: B-VBS Vertiefung in Biologischer

Mehr

Study Course Bachelor Social Work March Module No. Module Title HPW CP Type of Teaching. Exam Admission. Completion. Type

Study Course Bachelor Social Work March Module No. Module Title HPW CP Type of Teaching. Exam Admission. Completion. Type Title HPW CP of 1 1.1 Introduction to Science Based Thinking and Working 2 3 S WP attendance Einführung in das Wissenschaftliche Denken und Arbeiten 1 1.2 Purchasers, Providers, Agencies, Work Fields of

Mehr

From Evidence to Policy

From Evidence to Policy Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit From Evidence to Policy Munich, November 2010 Prof. Manfred Wildner, MPH LGL Dept. Health + PSPH, LMU Munich Life Expectancy PH > 50%! Bayerisches

Mehr

How does the Institute for quality and efficiency in health care work?

How does the Institute for quality and efficiency in health care work? Health Care for all Creating Effective and Dynamic Structures How does the Institute for quality and efficiency in health care work? Peter T. Sawicki; Institute for Quality and Efficiency in Health Care.

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Verzeichnis meiner Vorträge

Verzeichnis meiner Vorträge Dr. Senem Șahin Verzeichnis meiner Vorträge Verzeichnis meiner Vorträge Zeit Ort Veranstalter Thema 14.03.2019 Würzburg Universität Würzburg 4. Teaching English as a Foreign Language Day Pleanary Talk

Mehr

Design-based Research (DBR)

Design-based Research (DBR) Design-based Research (DBR) Ein Forschungsansatz für die Tutorienarbeit? Alessandra Kenner Fortbildungszentrum Hochschullehre der FAU Agenda Ausgangslage: Quantative vs. Qualitative Forschung? Die Idee

Mehr

Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution

Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution Abstract Vasilis Roussopoulos Dept. Of Accounting, T.E.I. of Larissa, GR

Mehr

參 考 書 目 現 象 學 及 其 效 應, 北 京 : 三 聯,1994 現 象 學 概 念 通 釋, 北 京 : 三 聯,1999

參 考 書 目 現 象 學 及 其 效 應, 北 京 : 三 聯,1994 現 象 學 概 念 通 釋, 北 京 : 三 聯,1999 參 考 書 目 尼 克 拉 斯 魯 曼, 生 態 溝 通, 台 北 : 桂 冠,2001 韋 伯, 社 會 學 的 基 本 概 念, 台 北 : 遠 流,1993 涂 爾 幹, 宗 教 生 活 的 基 本 形 式, 台 北 : 桂 冠,1992 胡 塞 爾, 純 粹 現 象 學 通 論, 台 北 : 桂 冠,1994 埃 德 蒙 德 胡 塞 爾, 笛 卡 爾 式 的 沈 思, 北 京 : 中 國 城

Mehr

Demokratie, Freiheit und Sicherheit

Demokratie, Freiheit und Sicherheit Wissenschaftliche Schriften der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin 63 Christoph Kopke Wolfgang Kühnel [Hrsg.] Demokratie, Freiheit und Sicherheit Festschrift zum 65. Geburtstag von Hans-Gerd Jaschke

Mehr

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Wirtschafts- und Sozialpolitik 8 Harald Kohler Josef Schmid [Hrsg.] Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Lösungen durch Sozialen Dialog Demographic change as a European challenge Solutions

Mehr

since 1990 Full Professor (C4) of Political and Administrative Science, University of Konstanz, Department of Politics and Management.

since 1990 Full Professor (C4) of Political and Administrative Science, University of Konstanz, Department of Politics and Management. Tel. 07531 88-3684 E-Mail wolfgang.seibel[at]uni-konstanz.de Raum D 221 Universität Konstanz Vita since 1990 Full Professor (C4) of Political and Administrative Science, University of Konstanz, Department

Mehr

95/9/22 : 96/7/ :.. aboosaeed2002@yahoo.com 396 27 6... :..(394 388 )..... 7.... - : - - -2-3 :. : ) (393 200... - Dagobert 396 27 8...(378 380 )...(64 :99) - -. (99) 3 2» (2000) (2000) ) «.(393. -Lipman

Mehr

V. Birklbauer/Hilf/Luef-Kölbl/Steininger, Strafprozessrecht, Fälle und Lösungen nach alter und neuer Rechtslage, NWV, Wien, Graz 2006 (176 Seiten)

V. Birklbauer/Hilf/Luef-Kölbl/Steininger, Strafprozessrecht, Fälle und Lösungen nach alter und neuer Rechtslage, NWV, Wien, Graz 2006 (176 Seiten) ao.univ.prof.dr. Marianne Hilf (vormals Löschnig-Gspandl) Institut für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie Karl-Franzens-Universität Graz Universitätsstrasse 15/B 3 A-8010 Graz Stand: Oktober

Mehr

Exposé. Dankbarkeit und soziale Integration als Ressourcen bei Kindern im Vorschulalter. M. Sc. Arbeit. René Bochmann

Exposé. Dankbarkeit und soziale Integration als Ressourcen bei Kindern im Vorschulalter. M. Sc. Arbeit. René Bochmann Exposé Dankbarkeit und soziale Integration als Ressourcen bei Kindern im Vorschulalter M. Sc. Arbeit René Bochmann Ein Teilbereich der Psychologie, die sogenannte Positive Psychologie, widmet sich besonders

Mehr

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.  Kuske, B. Kuske, B. 2016 Kuske, B., Wolff, C., Gövert, U. & Müller, S.V. (under review). Early detection of dementia in people with an intellectual disability A German pilot study. Müller, S.V., Kuske, B., Gövert, U. & Wolff,

Mehr

Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr München Raum: 412 Telefon: +49 (0)

Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr München Raum: 412 Telefon: +49 (0) Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr. 6 80801 München Raum: 412 Telefon: +49 (0) 89 2180-2929 universitärer beruflicher Werdegang Seit 10/2015 wissenschaftlicher

Mehr