SoSe2013_Mediation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SoSe2013_Mediation"

Transkript

1 SoSe2013_Mediation Prof. Dr. Otmar Hagemann FH Kiel, SoSe 2013 Raum Mediation in Arbeitsfeldern Sozialer Hilfen Di. 12:30-14 s.t. Seminarplan: Einführung und Begrifflichkeit Restorative Justice Konflikte (leichte und schwere) und ihre Bearbeitung Mediation als Alternative zu anderen Konflikt lösungen Rollenspiel Der Besuch Kommunikation und das Kaleidoskop der ATA-Basics Kontext und Hintergründiges. Prozess oder Ergebnis? Prinzipien und Phasen von Mediation Direkte oder indirekte (shuttle) Mediation? Die Mediatorenrolle + MediatorInnenausbildung Gewaltfreie Kommunikation Rollenspiel Das klassische Einzel Zum Beispiel Nachbarschaftsstreit Nachbereitung, u.a. Pacing & Leading Konflikte auf der Mikroebene Rollenspiel Das gemischte Doppel Zum Beispiel Sorgerechtskonflikt Nachbereitung und Vergleich mit dem Einzel bis Interdisziplinäre Wochen Viktimologie-Kurs in Dubrovnik Komplexere Verfahren - Erweiterung des Beteiligtenkreises Einbeziehung der Gemeinschaft (GMK) Rollenspiel Family Group Conferencing (NZL / Bel) Zum Beispiel Konflikt mit Jugendgruppe Die Theorie des Reintegrative Shaming von Braithwaite Mediation als Auflage nach JGG? Auswertung Christie, Greger, Hagemann & Lummer etc. Molcho Watzke Umbreit Risto Montada & Kals TOA-Servicebüro Rosenberg Hanak et al. Bannenberg Pelikan; Watzke IUC, Hagemann et al. Film, Hagemann, Bergemann Vanfraechem Morris & Maxwell Braithwaite Änderungen vorbehalten (Password restore) Ausgewählte Literatur: Aertsen, I. (1999). Mediation bei schweren Straftaten - Auf dem Weg zu einer neuen Rechtskultur? in Pelikan, C. a.a.o. ( ). Alder, C. / Wundersitz, J. (eds.)(1994): Family Conferencing and Juvenile Justice. Canberra. ( Bals, Nadine (2010). Der Täter-Opfer-Ausgleich bei häuslicher Gewalt. Vermittlung und Wiedergutmachung auf dem Prüfstand. Baden-Baden: Nomos. Bannenberg, B. / Weitekamp, E. / Rössner, D. / Kerner, H.-J. (1999): Mediation bei Gewaltstraftaten in Paarbeziehungen. Baden-Baden: Nomos.

2 SoSe2013_Mediation Bazemore, G. / Walgrave, L. (ed.) (1999): Restorative Juvenile Justice: Repairing the Harm of Youth Crime. Monsey. Bazemore, G. / Umbreit, M. S. (2001): A Comparison of Four Restorative Conferencing Models. In: Juvenile Justice Bulletin, Februar 2001, hrsg. vom US Department of Justice. Bergemann, S. (2011). Gemeinschaftskonferenzen - ein strafrechtliches Mediationsverfahren, orientiert an der `Restorative Justice - Philosophie. Eine empirische Studie zum Elmshorner Pilotprojekt. Besemer, C. (2003). Mediation: Vermittlung in Konflikten. 10. Aufl. Königsfeld. Blaser, B./ Dauwen-Samuels, T./ Hagemann, O./ Sottorff, S. (2008). Gemeinschaftskonferenzen. Ziele, theoretische Fundierung, Verfahrensweise und erste Ergebnisse eines Family-Group-Conferencing- Projekts für JGG-Verfahren in Elmshorn. In: TOA-Infodienst Nr. 34, S Bradt, L. / Vettenburg, N. & Roose, R. (2007). Relevant Others in Restorative Practices for Minors: For What Purposes? In: Australian and New Zealand Journal of Criminology, 40,3.S Braithwaite, J. (1989): Crime, Shame and Reintegration. Cambridge [u.a.] Braithwaite, J. (1999). Restorative justice: Assessing optimistic and pessimistic accounts. In M. Tonry (ed.), Crime and justice: A review of research. Vol. 25. Chicago, IL: University of Chicago Press. S Braithwaite, J. (2002). Setting Standards for Restorative Justice. British Journal of Criminology, 42, S Braithwaite, J. & Mugford, S. (1994): Conditions of Successful Reintegration Ceremonies. In: British Journal of Criminology, 34, S Christie, N. (1977): Conflicts as Property; in: The British Journal of Criminology 1977, 17, 1-15 Dölling, D. & 13 andere Autoren (1998): Täter-Opfer-Ausgleich in Deutschland. Bestandsaufnahme und Perspektiven, hrsg. vom Bundesministerium der Justiz. Bonn. Domenig, C. (2009). Integrative Tataufarbeitung im Kreis-Modell Impulse aus Kanada für die Weiterentwicklung von Restorative Justice. In: Neue Kriminalpolitik, S. 2-7 Domenig, C. (2011). Restorative Justice - Vom marginalen Verfahrensmodell zum integralen Lebensentwurf. In: TOA-Infodienst Rundbrief zum Täter Opfer Ausgleich. Nr. 41. (S. 1-10). EFRJ (The European Forum for Victim-Offender Mediation and Restorative Justice) (2000). Victim- Offender Mediation in Europe Making Restorative Justice Work. Leuven: Leuven University Press Eglash, A. (1977) `Beyond Restitution: Creative Restitution, in: J. Hudson and B. Galaway (eds.) Restitution in Criminal Justice. Lexington: Lexington Books. (S ) Falk, G., Heintel, P. & Krainz, E. (Hrsg.)(2005). Handbuch Mediation und Konfliktmanagement. Wiesbaden. Früchtel, Frank (2011). Muss Strafe sein? Gerechtigkeit geht (auch) anders! Eine Einführung in Restorative Social Work. Sozialmagazin 36. Jahrgang, Heft 1. Glasl, F. (2004). Konfliktmanagement. Ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater. 8. aktualisierte und ergänzte Aufl. Bern [u.a.] Greger, Reinhard (2010). Streitschlichtung, Schiedsverfahren, außergerichtliche und gerichtliche Mediation wo liegen Stärken, Schwächen und Perspektiven alternative Streitbeilegungsmodelle? In: Schleswig-Holsteinische Anzeigen, Teil A, Nummer 2, S Gutsche, G. & Rössner, D. (Hrsg.) (2000). Täter-Opfer-Ausgleich: Beiträge zur Theorie, Empirie und Praxis, hrsg. von der Gesellschaft für Praxisorientierte Kriminalitätsforschung. Godesberg. Gyökös; Melinda & Lányi, Krisztina (Hrsg.) (2010). European Best Practices of Restorative Justice in the Criminal Procedure. Budapest: Ministry of Justice and Law. Hagedorn, Ortrud; Metzger, Tilman. (2003). TOA und Mediation. Köln, TOA-Infodienst. S Hagemann, O. (2002). Gemeinschaftskonferenzen als Konfliktregelungsinstrument - eine Weiterentwicklung des TOA? In: TOA-Infodienst Nr. 17.

3 SoSe2013_Mediation Hagemann, O. (2008). Erster Zwischenbericht über Gemeinschaftskonferenzen in Elmshorn. Norderstedt: Manuskript. 45 S. Dokument/Hagemann/Zwischenbericht_GMK.pdf Hagemann, O., Schäfer, P. & Schmidt, S. (Eds.) (2009). Victimology, Victim Assistance and Criminal Justice. Perspectives Shared by International Experts at the Inter-University Centre of Dubrovnik. Mönchengladbach: Fachhochschule Niederrhein Verlag. Hagemann, O. (2009). Gemeinschaftskonferenzen ein Elmshorner Projekt zur Reaktion auf Jugendkrimininalität. In: Zeitschrift für Soziale Strafrechtspflege, 18. Jg., Nr. 46, S Hagemann, O. (2010). Conferencing als prototypische Methode eines neuen Paradigmas der Sozialen Arbeit. In: Standpunkt:sozial 2/2010. S Hagemann, O. (2010). Conferencing : Ein Ansatz zur Aufarbeitung von Straftaten und Opfererlebnissen in erweiterten sozialen Kontexten. In: Praxis der Rechtspsychologie 12/2010. S Hagemann, O. & Lummer, R. (2012). Restorative Justice auch das Unübersetzbare braucht klare Begriffe. In TOA-Infodienst 45, S Hagemann, O., Nahrwold, M. & Lummer, R. (2012). Restorative Justice in Schleswig-Holstein. Handbuch. Schleswig-Holsteinischer Verband für Soziale Strafrechtspflege Straffaligen- und Opferhilfe e.v: Kiel. Hanak, G. / J. Stehr & J. Steinert (1989). Ärgernisse und Lebenskatastrophen. Über den alltäglichen Umgang mit Kriminalität, Bielefeld. Handbook on Restorative Justice Programmes, Vienna, UN Office of Drugs and Crime (2006) Im Internet unter letzter Zugriff Hartmann, A. (1995): Schlichten oder Richten: der Täter-Opfer-Ausgleich und das (Jugend-) Strafrecht. München. Hartmann, U. I. (1995): Täter-Opfer-Ausgleich im Spannungsfeld von Anspruch und Wirklichkeit. Hannover. Haynes, J.M. (2004). Mediation - vom Konflikt zur Lösung. Stuttgart. Haynes, J. M. / Bastine, R. / Link, G. / Mecke, A. (2002). Scheidung ohne Verlierer. Familienmediation in der Praxis. München: Kösel. Holler, I. (2005). Trainingsbuch Gewaltfreie Kommunikation. Abwechslungsreiche Übungen für Selbststudium, Seminare und Übungsgruppen. Padermann. Hopkins, Belinda (2002). Restorative Justice in Schools. In: Support for Learning, Vol. 17 No.3, pp Hudson, Joe / Morris, A. / Maxwell, G. / Galaway, B. (eds.)(1996): Family Group Conferences: Perspectives on Policy and Practice. Monsey. Johnstone, G. & van Ness, D. W. (Eds.) (2006). Handbook of Restorative Justice. Cullompton: Willan. Johnstone, G. (2003). A Restorative Justice Reader: Texts, sources, context. Cullompton:Willan. Katounas, J. & McElrea F. (2002). Restorative Justice in New Zealand Prisons. Prison Service Journal, No. 140, Kelly, R. (2006). From Scoundrel To Scholar... The Russ Kelly Story. In: ( ). ISBN13: Kerner, H.-J.; Hartmann, A. & Eikens, A. (2008) Täter-Opfer-Ausgleich in Deutschland Auswertung der bundesweiten TOA-Statistik für den Jahrgang 2005, mit Vergleich zu den Jahrgängen 2003 und 2004, sowie einem Rückblick auf die Entwicklung seit Keudel, A. (2000): Die Effizienz des Täter-Opfer-Ausgleichs. Eine empirische Untersuchung von Täter- Opfer-Ausgleichsfällen aus Schleswig-Holstein. Mainz.

4 SoSe2013_Mediation Kilchling, M. (2000). TOA-E versus ATA-E - empirische Befunde zur Praxis des Täter-Opfer-Ausgleichs. In: Täterbehandlung und neue Sanktionsformen. Kriminalpolitische Konzepte in Europa. Hrsg. J.M. Jehle. Neue Kriminologische Schriftenreihe, Bd. 106, Mönchengladbach 2000, Klukkert, A. (2001): Integrative Konfliktregelungen durch Gemeinschaftskonferenzen für den Hamburger Stadtteil Lurup. (MS in Internet) Koller, F. & Hagemann, O. (2007). Zufriedenheit mit dem Täter-Opfer-Ausgleich. In: Zeitschrift für Soziale Strafrechtspflege, 17. Jg., Nr. 43, S Kreutz, A. (1999): Der Täter-Opfer-Ausgleich aus der Sicht von Rechtsanwälten. Köln. Kury, H. (2012). Führen härtere Strafen zu weniger Kriminalität? Über den zweifelhaften Wert eines kriminalpolitischen Konzepts. In: Boers, K. (Hrsg.) (2012). Kriminologische Perspektiven. Wissenschaftliches Symposium zum 70. Geburtstag von Klaus Sessar. Münster, New York: Waxmann Verlag. S Lange, Catrin (2004). Familienmediation. Neue Formen der Konfliktlösung für Familien. In: Busch, Friedrich W. & Logemann, Niels (Hrsg.)(2004). Forschungen zur Familienwissenschaft. Oldenburg 2004, S Liebmann, M. (2007). Restorative Justice. How it works. London und Philadelphia: Jessica Kingley Publisher. Lippelt, Ira (2010). Innenansichten und Wirkungsforschung zum Täter-Opfer-Ausgleich im Jugendstrafrecht. Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaften. (SozP /1) Llewellyn, J. & Howse, R. (1998): Restorative Justice - A Conceptual Framework Prepared for the Law Commission of Canada. ( Löschnig-Gspandl, M. (1996): Die Wiedergutmachung im österreichischen Strafrecht. Auf dem Weg zu einem neuen Kriminalrecht? Wien. Lummer, R. /Hagemann, O. / Tein, J. (eds) (2011). Restorative Justice A European and Schleswig- Holsteinian Perspective. Restorative Justice Aus der europäischen und Schleswig-Holsteinischen Perspektive. Kiel: SH Verband für Soziale Strafrechtspflege. Lummer, R., Nahrwold, M. & Süß, B. (Eds.) (2012). Restorative Justice A Victim Perspective and Issues of Co-operation. Kiel. Lummer, R., Hagemann, O., Nahrwold, M. (2012). Improving Knowledge and Practice of Restorative Justice. Scientific Report. Kiel: University of Applied Sciences. Lutz, T. (2002). Restorative Justice Visionäre Alternative oder Version des Alten? Münster [u.a.]. MacRae, A. /Zehr, H. (2004): The little Book of Family Group Conferences New Zealand Style, Intercourse Matt, E. (2000): Restorative Justice: ein Regentanz. In: DVJJ-Journal 4/2000, Matt, E. (1999): Täter-Opfer-Ausgleich und 'reintegration ceremony'. Auf der Suche nach einer angemessenen Reaktion auf Jugenddelinquenz. In: MschrKrim, 80, S Matt, E. (2002). Verantwortung und (Fehl-) Verhalten. Für eine restorative justice. Münster: Lit. Maxwell, G. & Morris, A. (2000): Restorative Justice and Reoffending. In: Strang & Braithwaite a.a.o. Maxwell, G., Morris, A. (2001). Family Group Conferences and Reoffending in: Morris, A., Maxwell, G. (eds.), Restorative Justice for Juveniles. Conferencing, Mediation & Circles, Oxford and Portland: Hart, S Maxwell, G. M. (2007). The Youth Justice System in New Zealand: Restorative Justice Delivered through the Family Group Conference, in: Maxwell, G. & Liu, J.H. (eds), Restorative Justice and Practices in New Zealand: Towards a Restorative Society. Wellington: Institute of Policy Studies. S McCold, P. & Wachtel, B. (1998): Restorative Policing Experiment. The Bethlehem Pennylvania Police Familiy Conferencing Project. Pipersville, PA: Community Service Foundation.

5 SoSe2013_Mediation McCold, P. & Wachtel, T. (2002) `Restorative justice theory validation, in: Weitekamp, E.G.M. & H.-J. Kerner (eds). Restorative Justice. Theoretical foundations. Cullompton: Willan. S McEvoy, K., Mika, H. (2002). Restorative Justice and the Critique of Informalism in Northern Ireland. British Journal of Criminology, 42, S Merth, Felix (2010). Satire: Mediation beim Oberlandesgericht Dreibrücken ein Dialog. In: Schleswig- Holsteinische Anzeigen, Teil A, Nummer 2, S Messmer, Heinz (2001). Stichwort Mediation. in: Otto & Thiersch (Hrsg.) (2001). Handbuch Sozialarbeit Sozialpädagogik, 2. völlig überarb. Aufl. Neuwied / Kriftel: Luchterhand ( ). SozP 00 9/5 Molcho, S. (1994). Körpersprache. Sonderausgabe. München. Montada, L. & Kals, E. (2001). Mediation: Lehrbuch für Psychologen und Juristen. Weinheim. Moore, D.B. & O'Connell, T.A. (1994). Family Conferencing in Wagga Wagga. A Communitarian Model of Justice. (Including 7 case studies). In: Alder, Christine / Wundersitz, Joy (eds.) (1994). Family Conferencing and Juvenile Justice. Canberra. Pp Morris, A. (2002). Critiquing the Critics: A Brief Response to Critics of Restorative Justice. British Journal of Criminology, 42, S Morris, A. (2003). Shame, Guilt and Remorse: Experiences from Family Group Conferences in New Zealand. In: Weijers, I., Duff, A. (eds.), Punishing Juveniles. Oxford & Portland, S Morris, A. & Maxwell, G. (1998). Restorative Justice in New Zealand: Family Group Conferences as a Case Study, Western Criminology Review 1:1. Morris, A. & Maxwell, G. (eds.) (2001): Restorative Justice for Juveniles. Conferencing, Mediation and Circles. Oxford & Portland. Ness, Daniel van / Strong, Karen Heetderks (1997). Restoring Justice. Cincinnati. Ness, Daniel van (2001). Justice that heals. ( _that_heals/justiceheals1.html) Netzig, Lutz (2007). TOA und das Ehrenamt. Können Ehrenamtlicher gute Mediatoren sein? In: TOA- Infodienst Nr. 31, S O Connell, T., Wachtel, B. & Wachtel, T. (1999). Conferencing Handbook: The New Real Justice Training Manual. Pipers Press. Parmentier, S. (2001). The South African Truth and Reconciliation Commission. Towards Restorative Justice in the Field of Human Rights. In: E. Fattah & S. Parmentier (eds.), Victim policies and criminal justice on the road to restorative justice. Leuven. Pelikan, C. (Hrsg.) (1999): Mediationsverfahren. Horizonte, Grenzen, Innensichten. Jahrbuch für Rechtsund Kriminalsoziologie Baden-Baden. Pfeiffer, C. (Hrsg.) (1997): Täter-Opfer-Ausgleich im allgemeinen Strafrecht: die Ergebnisse der Begleitforschung des WAAGE-Projekts Hannover. Baden-Baden. Pranis, Kay / Stuart, Barry / Wedge, Mark (2003). Peacemaking Circles: From Crime to Community. St. Paul: Living Justice Press. Real Justice (2000): Real Justice Conferencing. An Ideal Practice for Balanced and Restorative Justice. ( Risto, K.-H. (2003). Konflikte lösen mit System. Mediation mit Methoden der Transaktionsanalyse. Ein Arbeitsbuch! Paderborn. Rosenberg, M. (2001). Gewaltfreie Kommunikation. Paderborn. Schulz von Thun, F. (1981ff). Miteinander reden: Bd. 1 (1981) - Störungen und Klärungen; Bd. 2 (1989) Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung; Bd. 3 (1998) Das Innere Team und situationsgerechte Kommunikation. Reinbek Schumann, K.F. (1977). Der Handel mit Gerechtigkeit. Frankfurt / M. Sessar, K. (1992): Wiedergutmachen oder strafen. Pfaffenweiler.

6 SoSe2013_Mediation Sessar, K. (1992). Strafe und Kultur - ein Widerspruch? In: U. Ewald / K. Woweries (Hrsg.), Entwicklungsperspektiven von Kriminalität und Strafrecht. Bonn. Shapland, J.; Robinson, G. and Sorsby, A. (2011) Restorative Justice in Practice: Evaluating What Works for Victims and Offenders. London & New York: Routledge. Sherman, L. / Strang, H. (2007). Restorative Justice. The evidence. London. Stehr, J. (1989). Verhandeln und Mobilisierung von Privatrecht im Rahmen alltäglicher Konfliktverarbeitung. In: Kriminalsoziologische Bibliographie 16, S Stibbe, G. (2011). Status Quo: Restorative Justice / Täter-Opfer-Ausgleich in Schleswig Holstein aus der Perspektive der Landesarbeitsgemeinschaft Täter-Opfer-Ausgleich (LAG TOA). In: Lummer, R. /Hagemann, O. / Tein, J. (eds) (2011). Restorative Justice A European and Schleswig-Holsteinian Perspective. Restorative Justice Aus der europäischen und Schleswig-Holsteinischen Perspektive. Kiel: SH Verband für Soziale Strafrechtspflege. S Strang, H. (2002). Repair or Revenge: Victims and Restorative Justice. Oxford: Clarendon Press Strang, H. & Braithwaite, J. (eds.) (2000): Restorative Justice. Philosophy to practice. Aldershot u.a.: Ashgate. Strang, H.; Barnes, G.C.; Braithwaite, J. and Sherman, L. (1999) Experiments in Restorative Policing: A Progress Report on the Canberra Reintegrative Shaming Experiments (RISE) (Canberra: Australian National University, 1999) Temme, Gaby (2010). Braucht unsere Gesellschaft Strafe? Welche Alternativen gibt es im Vergleich zum deutschen Strafvollzugssystem? In: Puschke, Jens (Hrsg.) (2010). Strafvollzug in Deutschland. Strukturelle Defizite, Reformbedarf und Alternativen. Berlin: BWV Berliner Wissenschafts-Verlag. (S.37-61). Thomann, C. & Schulz von Thun, F. (2003). Klärungshilfe 1. Handbuch für Therapeuten, Gesprächshelfer und Moderatoren in schwierigen Gesprächen. Reinbek. Neuauflage. TOA-Servicebüro (o.j.): Was ist Täter-Opfer-Ausgleich? ( Standards TOA-Servicebüro (2012). STANDARDS for Victim-Offender Mediation. 6 th revision. Trenczek, T. (2008). Gesetzentwurf Mediation: Normative Regelung des Mediationsverfahrens. In: TOA- Infodienst Nr. 33, p Tutu, D. (2001). Keine Zukunft ohne Versöhnung. Düsseldorf. Umbreit, M. S. (1989): Crime Victims Seeking Fairness, Not Revenge: Towards Restorative Justice. In: Federal Probation, 53, S Umbreit, M. S. (1994): Victim meets Offender. Monsey. Umbreit, M. S. (2000): The Restorative Justice and Mediation Collection: Executive Summary. OVC- Bulletin, Juli 2000, hrsg. vom US Department of Justice. Umbreit, M. S. / Vos, B.(2000): Homicide Survivors Meet the Offender Prior to Execution. Restorative Justice Through Dialogue. In: Homicide Studies, 4, S Vanfraechem, I. (2007). Community, society and state in restorative justice: an exploration. In: Robert Mackay; Marko Bosnjak; Johan Deklerck; Christa Pelikan; Bas van Stokkom; Martin Wright (Hrsg.), Images of restorative justice theory, Frankfurt am Main: Verl. für Polizeiwiss., p Vanfraechem, I. & Harris, N. (2003). Family Group Conferences in Belgium. In: F. Dünkel & K. Drenkhahn (Hrsg.), Youth Violence: new patterns and local responses Experiences in East and West. Godesberg. S Vanfraechem, I. & Walgrave, L. (2005). Conferencing Serious Juvenile Delinquents in Belgium. ( ) Vanfraechem, I.; Aertsen, I. & Willemsens, J. (Ed.) (2010) Restorative Justice Realities. Empirical Research in a European context. Leuven, Belgium: Eleven international publishing.

7 SoSe2013_Mediation Wachtel, T. (2003) `Restorative justice in everyday life: Beyond the formal ritual, in Reclaiming Children and Youth, 12 (2), pp Walgrave, L. (ed)., Repositioning Restorative Justice. Collumpton: Willan. Walgrave, Lode (2008). Restorative Justice, Self-interest and Responsible Citizenship. Cullompton: Willan. Waller, Irvin (2011). Rights for Victims of Crime. Rebalancing Justice. Plymouth. Rowman & Littlefield Publishers, Inc. Watzke, E. (1997): Äquilibristischer Tanz zwischen Welten. Godesberg. Watzke, E. (2008): Wahrscheinlich hat diese Geschichte gar nichts mit Ihnen zu tun... Geschichten, Metaphern, Sprüche und Aphorismen in der Mediation. Godesberg. Weitekamp, E. G.M. & H.-J. Kerner (eds) (2003). Restorative Justice in Context: International Practice and Directions. Cullompton: Willan. Wright, M. (2010) Towards a Restorative Society: a problem-solving response to harm. London: Make Justice Work. Yantzi, M.D. (1985): Das Täter-Opfer-Ausgleichsprojekt (VORP) in Kitchener (Ontario), Kanada. In: Janssen, H./Kerner, H.-J. (Hrsg.): Verbrechensopfer, Sozialarbeit und Justiz. Das Opfer im Spannungsfeld der Handlungs- und Interessenkonflikte. Bonn. S Yantzi, Mark D. (1998). Sexual Offending and Restoration. Waterloo: Herald Press. Zehr, H. (1990): Changing Lenses: a new focus for crime and justice. Scottsdale, PA: Herald Press. Zehr, H. (2002). The Little Book of Restorative Justice. Intercourse, PA. Zehr, Howard (2010). Fairsöhnt. Restaurative Gerechtigkeit. Wie Opfer und Täter heil werden können. Schwarzenfeld: Neufeld Verlag. Zinsstag, Estelle & Vanfraechem, Inge (Ed.) (2012). Conferencing and Restorative Justice. International Practices and Perspectives. Oxford: University Press.

Rollenspiel Das klassische Einzel Zum Beispiel: Nachbarschaftsstreit oder Familienmediation

Rollenspiel Das klassische Einzel Zum Beispiel: Nachbarschaftsstreit oder Familienmediation SoSe2017_Mediation 1 Prof. Dr. Otmar Hagemann FH Kiel, SoSe 2017 Raum 503 5.27.02.1 Mediation in Arbeitsfeldern Sozialer Hilfen Di. 12:30 14:00 s.t. Seminarplan: 21.3.2017 Einführung und Begrifflichkeit

Mehr

Gemeinschaftskonferenzen (GMK) in Elmshorn

Gemeinschaftskonferenzen (GMK) in Elmshorn Gemeinschaftskonferenzen (GMK) in Elmshorn Prof. Dr. Otmar Hagemann Otmar.Hagemann@fh-kiel.de 1 Übersicht Restorative Justice im deutschen Strafrecht 5 Jahre Erfahrung in Elmshorn allerdings wenige Fälle

Mehr

Gemeinschaftskonferenzen (GMK) als Praxisbeispiel von Restorative Justice

Gemeinschaftskonferenzen (GMK) als Praxisbeispiel von Restorative Justice Gemeinschaftskonferenzen (GMK) als Praxisbeispiel von Restorative Justice Prof. Dr. Otmar Hagemann Otmar.Hagemann@fh-kiel.de 1 Übersicht Restorative Justice im deutschen Strafrecht Was ist GMK? (Ähnlichkeiten

Mehr

/2 Sozialpädagogische Intervention bei abweichendem Verhalten

/2 Sozialpädagogische Intervention bei abweichendem Verhalten Prof. Dr. Otmar Hagemann FH Kiel, SoSe 2013 Raum 503 + Hörsaal 10 5.08.06.1/2 Sozialpädagogische Intervention bei abweichendem Verhalten Gruppe 1: Fr. 8:15 9:45; Gruppe 2: 10:00-11:30 jeweils s.t. Seminarplan:

Mehr

Basiswissen Soziale Arbeit. Band 5

Basiswissen Soziale Arbeit. Band 5 Basiswissen Soziale Arbeit Band 5 Die richtigen Grundlagen sind essentiell für ein erfolgreiches Studium und einen guten Einstieg in die Berufspraxis. Orientiert an den Modulen der Studiengänge im Feld

Mehr

WiSe_Jugendstraffälligenhilfe

WiSe_Jugendstraffälligenhilfe WiSe_Jugendstraffälligenhilfe 14.04.2011 1 Prof. Dr. Otmar Hagemann & Jo Tein FH Kiel, WiSe 2012/13 Raum 503 2.7.5.20 Jugendstraffälligenhilfe Di. 16:00 17:30 s.t. Seminarplan: 1.10.2013 Was fällt unter

Mehr

V. Birklbauer/Hilf/Luef-Kölbl/Steininger, Strafprozessrecht, Fälle und Lösungen nach alter und neuer Rechtslage, Wien, Graz 2006 (176 Seiten)

V. Birklbauer/Hilf/Luef-Kölbl/Steininger, Strafprozessrecht, Fälle und Lösungen nach alter und neuer Rechtslage, Wien, Graz 2006 (176 Seiten) ao.univ.prof.dr. Marianne Hilf (vormals Löschnig-Gspandl) Institut für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie Karl-Franzens-Universität Graz Universitätsstrasse 15/B 3 A-8010 Graz Stand: November

Mehr

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Arbitration Law Reports and Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Asian Journal of Comparative Law 2007-2017 Verlags-PDF Keine Nach

Mehr

5.03.43.0 Lebenswelten von Familien: Family Group Conferencing nach JGG und SGB VIII Mi. 12:30 14:00 s.t.

5.03.43.0 Lebenswelten von Familien: Family Group Conferencing nach JGG und SGB VIII Mi. 12:30 14:00 s.t. Prof. Dr. Otmar Hagemann & Martina Plewa FH Kiel SoSe 2015 Raum 503 5.03.43.0 Lebenswelten von Familien: Family Group Conferencing nach JGG und SGB VIII Mi. 12:30 14:00 s.t. Vorgeschlagener Seminarplan:

Mehr

/2 Sozialpädagogische Intervention bei abweichendem Verhalten

/2 Sozialpädagogische Intervention bei abweichendem Verhalten Prof. Dr. Otmar Hagemann FH Kiel, SoSe2017 Raum 503 5.08.06.1/2 Sozialpädagogische Intervention bei abweichendem Verhalten Gruppe 1: Fr. 8:15 9:45; Gruppe 2: 10:00-11:30 jeweils s.t. Seminarplan: 24.3.2017

Mehr

27.4.2010 Täter und Opfer Prävention & Mediation Morris & Maxwell Hagemann 8-11:30 h!!! Interdisziplinäre Wochen

27.4.2010 Täter und Opfer Prävention & Mediation Morris & Maxwell Hagemann 8-11:30 h!!! Interdisziplinäre Wochen WiSe_Jugendstraffälligenhilfe 3/28/2010 1 Prof. Dr. Otmar Hagemann FH Kiel, SoSe 2010 Raum 504 5.14.67.0 Vertiefungsgebiet Straffälligenhilfe für Erwachsene Di. 16:00 17:30 s.t. Vorgeschlagener Seminarplan:

Mehr

ät üm Altbach, P. G. (1982). Servitude of the Mind? Education, Dependency, and Neocolonialism. Altbach, P. G., Arnove, R. F. & Kelly, G. P. (Eds.). Comparative Education. New York: Macmillian, pp. 469-484.

Mehr

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Herbstsemester 2014 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Mi 10:15-12:00 Programm 17. September 2014: Einführung/Vorstellung des Programms

Mehr

Forum 5 Restorative Justice aus der Perspektive der Sozialen Arbeit unter Einbezug der europäischen Ebene

Forum 5 Restorative Justice aus der Perspektive der Sozialen Arbeit unter Einbezug der europäischen Ebene Forum 5 Restorative Justice aus der Perspektive der Sozialen Arbeit unter Einbezug der europäischen Ebene Prof. Dr. Otmar Hagemann Otmar.Hagemann@fh-kiel.de www.rjustice.eu 1 Übersicht Zur Lage unserer

Mehr

Schriftenreihe der DBH

Schriftenreihe der DBH Schriftenreihe der DBH Die Schriftenreihe der DBH erscheint in der Forum Verlag Godesberg GmbH und ist über den Buchhandel oder mittels Email-Bestellung erhältlich. Mitglieder der DBH erhalten die Bände

Mehr

> Daten recherchieren aus PSB + PKS + Sonderstudien (z.b. Gewalt gegen Frauen) Gesetzl. Grundlagen + Initiativen

> Daten recherchieren aus PSB + PKS + Sonderstudien (z.b. Gewalt gegen Frauen) Gesetzl. Grundlagen + Initiativen Prof. Dr. Otmar Hagemann FH Kiel, WiSe 2012/13 Raum 503 5.27.13.0 Opferhilfe und viktimologische Theorie Di. 16:00 17:30 s.t. Seminarplan: 24.9.2013 Opferdefinition, Begriffsherleitung, Geschichte der

Mehr

Möglichkeiten einer kultursensitiven Mediation. Dr. Elisabeth Reif, Universität Wien

Möglichkeiten einer kultursensitiven Mediation. Dr. Elisabeth Reif, Universität Wien Möglichkeiten einer kultursensitiven Mediation Dr. Elisabeth Reif, Universität Wien Interkulturelle Mediation Boom von Mediation breites Angebot von (sogenannter interkultureller Mediation ) Was macht

Mehr

Internationale Perspektiven der Inklusion

Internationale Perspektiven der Inklusion Internationale Perspektiven der Inklusion Jessica Löser Wissenschaftliche Mitarbeiterin Leibniz Universität Hannover Institut für Sonderpädagogik Nds. Bildungskongress Hannover 29.08.2009 Jessica.loeser@ifs.phil.uni-hannover.de

Mehr

Den Gegner schützen?

Den Gegner schützen? Studien zur Friedensethik Studies on Peace Ethics 47 Bernhard Koch [Hrsg.] Den Gegner schützen? Zu einer aktuellen Kontroverse in der Ethik des bewaffneten Konflikts Nomos Das Institut für Theologie und

Mehr

RESTAURATIVE GERECHTIGKEIT

RESTAURATIVE GERECHTIGKEIT RESTAURATIVE GERECHTIGKEIT GRUNDLAGEN UND BEISPIELE AUS DER PRAXIS Dipl.-Päd. & M.A. Int. Kriminologie Kim Magiera GLIEDERUNG DER VORLESUNG 1. Was ist Restaurative Gerechtigkeit/Restorative Justice? 2.

Mehr

Technology Transfer in Steep Terrain Timber Harvesting (TechnoSteep)

Technology Transfer in Steep Terrain Timber Harvesting (TechnoSteep) Beyond Europe: Informationsveranstaltung zur 2. Ausschreibung 14. Dezember 2016, Wien (Österreich) Technology Transfer in Steep Terrain Timber Harvesting (TechnoSteep) Beyond Europe: 1. Ausschreibung Martin

Mehr

Contractual Management Institute CMI Berlin. The institute for law and sustainable networking

Contractual Management Institute CMI Berlin. The institute for law and sustainable networking 1 Contractual Management Institute CMI Berlin The institute for law and sustainable networking Fields of Activities 1 Contractual Networking 1.1 Contractual Management Schuhmann, R., and Eichhorn, B. (2017),

Mehr

WiSe_Jugendstraffälligenhilfe 2016/17 1

WiSe_Jugendstraffälligenhilfe 2016/17 1 WiSe_Jugendstraffälligenhilfe 2016/17 1 Prof. Dr. Otmar Hagemann FH Kiel, WiSe 2016/17 Raum 503 2.7.5.20 Jugendstraffälligenhilfe Di. 16:00 17:30 s.t. Seminarplan: 27.9.16 Einführung: Was fällt unter Jugendstraffälligenhilfe?

Mehr

Zeitschriftenverzeichnis DJI Bibliothek. Laufende Print-Abonnements A Z mit Bestandsangaben

Zeitschriftenverzeichnis DJI Bibliothek. Laufende Print-Abonnements A Z mit Bestandsangaben Zeitschriftenverzeichnis DJI Laufende Print-Abonnements A Z mit Bestandsangaben Stand: Juni 2017 A aej-information 45.1995- x Agora 2009- x AJS Forum 1996- ajs-informationen 1976- x American Educational

Mehr

2009 Tätigkeitsbericht von 01.April bis März 2010 auf Vaterschaftsurlaub (Karenz)

2009 Tätigkeitsbericht von 01.April bis März 2010 auf Vaterschaftsurlaub (Karenz) Dr. Reiner Meyer, 2009 Tätigkeitsbericht von 01.April bis März 2010 auf Vaterschaftsurlaub (Karenz) 2008 Tätigkeitsbericht: Projekt: Juni 2007 Mai 2008, Schutz kritischer Infrastruktur / SKIT Die Bedrohung

Mehr

Yale Humboldt Consumer Law Lectures

Yale Humboldt Consumer Law Lectures Monday, June 6, 2016, 2 7 p.m. Humboldt University Berlin, Senatssaal Yale Humboldt Consumer Law Lectures Prof. Richard Brooks Professor of Law, Columbia Law School Prof. Henry B. Hansmann Professor of

Mehr

Hoshin- Management / MbP Grundlagen eines effizienten Zielemanagements. Wiesbaden 2002 -Scantext mit Literaturverzeichnis -

Hoshin- Management / MbP Grundlagen eines effizienten Zielemanagements. Wiesbaden 2002 -Scantext mit Literaturverzeichnis - Quellenangabe: E. Jochum (2002) In: Bungard, W. / Kohnke, O. (Hrsg): Zielvereinbarungen erfolgreich umsetzen. 2. Auflage; Wiesbaden 2002; S. 67-90 Literaturverzeichnis: AKAO, Y. (1991):

Mehr

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I gültig ab WiSe 2015/2016 Primäres Lehrbuch B.G.1 Lernen, Gedächtnis und Wissen (Hilbig) Lieberman, D.A. (2012). Human learning and memory. Cambridge:

Mehr

How does the Institute for quality and efficiency in health care work?

How does the Institute for quality and efficiency in health care work? Health Care for all Creating Effective and Dynamic Structures How does the Institute for quality and efficiency in health care work? Peter T. Sawicki; Institute for Quality and Efficiency in Health Care.

Mehr

TOA in Deutschland: Einblicke in die Praxis der Mediation in Strafsachen. Christoph Willms

TOA in Deutschland: Einblicke in die Praxis der Mediation in Strafsachen. Christoph Willms TOA in Deutschland: Einblicke in die Praxis der Mediation in Strafsachen von Christoph Willms Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben

Mehr

Haltung und Handlung. Theorien als Werkzeug Sozialer Arbeit. Workshop auf der 5. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit

Haltung und Handlung. Theorien als Werkzeug Sozialer Arbeit. Workshop auf der 5. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit Haltung und Handlung Theorien als Werkzeug Sozialer Arbeit Workshop auf der 5. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit Zentrale Fragen Was verbindet Theorie und Praxis? In welchem Verhältnis stehen

Mehr

Regulatory Social Policy

Regulatory Social Policy Berner Studien zur Politikwissenschaft 18 Regulatory Social Policy The Politics of Job Security Regulations von Patrick Emmenegger 1. Auflage Regulatory Social Policy Emmenegger schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Gesellschaftliche Umwàlzung

Gesellschaftliche Umwàlzung Gesellschaftliche Umwàlzung Kriminalitâtserfahrungen, Straffâlligkeit und soziale Kontrolle Das Erste deutsch-deutsche kriminologische Kolloquium Herausgegeben von Helmut Kury Freiburgi. Br. 1992 Helmut

Mehr

Verbesserung des Selbstmanagements von Studierenden durch Coaching Zwei Untersuchungen mit randomisierten Wartekontrollgruppen

Verbesserung des Selbstmanagements von Studierenden durch Coaching Zwei Untersuchungen mit randomisierten Wartekontrollgruppen Verbesserung des Selbstmanagements von Studierenden durch ing Zwei Untersuchungen mit randomisierten Wartekontrollgruppen Siegfried Greif, Frank Schmidt und André Thamm Gliederung 1. Evaluationsmodell

Mehr

1/2009. Nomos. NKNeue Kriminalpolitik. Langstrafenvollzug und Menschenrechte. Forum für Praxis, Recht und Kriminalwissenschaften.

1/2009. Nomos. NKNeue Kriminalpolitik. Langstrafenvollzug und Menschenrechte. Forum für Praxis, Recht und Kriminalwissenschaften. NKNeue Kriminalpolitik Forum für Praxis, Recht und Kriminalwissenschaften Herausgeber Prof. Dr. Klaus Boers Prof. Dr. Heinz Cornel Prof. Dr. Frieder Dünkel Prof. Dr. Monika Frommel Prof. Dr. Wolfgang Heinz

Mehr

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken Christine Prokopf, M.A. FH Köln, Risky Monday 20. April 2015 Was ist ein Risiko? - Definitionsansätze Funktion von Eintrittswahrscheinlichkeit

Mehr

RESTORATIVE JUSTICE IN SCHLESWIG-HOLSTEIN ************** Handbuch

RESTORATIVE JUSTICE IN SCHLESWIG-HOLSTEIN ************** Handbuch RESTORATIVE JUSTICE IN SCHLESWIG-HOLSTEIN ************** Handbuch Otmar Hagemann, Mario Nahrwold, Ricarda Lummer SCHRIFTENREIHE SOZIALE STRAFRECHTSPFLEGE Schleswig-Holsteinischer Verband für soziale Strafrechtspflege;

Mehr

Kurzfassung Einleitung Themen Umfeld und Einfluss Methodik und das Modell Projekt Umsetzungsphase Diskussion

Kurzfassung Einleitung Themen Umfeld und Einfluss Methodik und das Modell Projekt Umsetzungsphase Diskussion Kurzfassung Die vorliegende Masterarbeit beschreibt ein Orientierungsmodell, für Konflikte und Kommunikation, das in einem mittelständigen Unternehmen als Praxis-Pilotprojekt erprobt werden soll. Dieses

Mehr

Zu reflektierten Bildungsansätzen über das Grenzkonzept für die Lehrerausbildung in Europa

Zu reflektierten Bildungsansätzen über das Grenzkonzept für die Lehrerausbildung in Europa Commundo Hotel, Stuttgart 8-9.11.2016 PAD-Jahrestagung für Strategische Partnerschaften im Schulbereich Zu reflektierten Bildungsansätzen über das Grenzkonzept für die Lehrerausbildung in Europa Chloé

Mehr

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings Transdiciplinary Conference Inter- and Transdisciplinary Problem Framing, ETH Zürich, 27-28 November 2008 Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings PD Dr. Rolf Meyer*, Dr. Martin Knapp*,

Mehr

Mediation. Grundlagen und verschiedene Fachgebiete

Mediation. Grundlagen und verschiedene Fachgebiete Mediation. Grundlagen und verschiedene Fachgebiete Altmann, Gerhard u.a. Mediation: Konfliktmanagement für moderne Unternehmen Baum, Tanja Die Kunst freundlich Konflikte zu lösen PDF Besemer, Christoph

Mehr

Beyme, Klaus von 1995 B 1013

Beyme, Klaus von 1995 B 1013 Beyme, Klaus von 1995 B 1016 Der Föderalismus in der Sowjetunion : der Föderalismus als Verfassungsproblem im totalitären Staat / Klaus von Beyme. - Heidelberg: Quelle u. Meyer, 1964. - 160 S. (Studien

Mehr

Entwicklung und Einbettung des außergerichtlichen Tatausgleichs in die Mediation in Deutschland

Entwicklung und Einbettung des außergerichtlichen Tatausgleichs in die Mediation in Deutschland Entwicklung und Einbettung des außergerichtlichen Tatausgleichs in die Mediation in Deutschland Prof. Dr.iur. Thomas Trenczek, M.A. Eingetragener Mediator (BMJ, Wien/S.C.Qld.) Wirtschaftsmediator/Lehrtrainer

Mehr

Sammelband: Teil 1. Restorative Justice. De r Versuc h, das Un ü b ersetzba re i n Wort e zu fass e n. August 2011

Sammelband: Teil 1. Restorative Justice. De r Versuc h, das Un ü b ersetzba re i n Wort e zu fass e n. August 2011 August 2011 Sammelband: Teil 1 Ab der nächsten Seite finden Sie den ersten Teil eines Sammelbandes: Restorative Justice De r Versuc h, das Un ü b ersetzba re i n Wort e zu fass e n 'Restorative Justice'

Mehr

Vorlesung Konsumentenverhalten 2016_1

Vorlesung Konsumentenverhalten 2016_1 Vorlesung Konsumentenverhalten 2016_1 Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation (CEval) Vorlesung Konsumentenverhalten Folienskript: Download unter www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2/lehre/downloads.php/skripte

Mehr

1. Anwendungspotentiale der flexiblen Planung zur Bewertung von Organisationen eine kritische

1. Anwendungspotentiale der flexiblen Planung zur Bewertung von Organisationen eine kritische Grundlagenliteratur für die Themen 1 6: Eisenführ, F.; Weber, M.; Langer, T. (2010): Rationales Entscheiden, 5. überarb. u. erw. Aufl., Springer Verlag: Berlin [u.a.], S. 19 37. Laux, H.; Gillenkirch,

Mehr

Literaturhinweise. Kriminologie und Strafrechtspflege (Stand: 28. Oktober 2005) I. Grundrisse, Lehrbücher, Monographien und Sammelbände

Literaturhinweise. Kriminologie und Strafrechtspflege (Stand: 28. Oktober 2005) I. Grundrisse, Lehrbücher, Monographien und Sammelbände Prof. Dr. Frieder Dünkel Literaturhinweise zu den Lehrveranstaltungen im Schwerpunktfach Kriminologie und Strafrechtspflege (Stand: 28. Oktober 2005) (Die mit! gekennzeichneten Titel sind insbesondere

Mehr

Seminarhotel St. Magdalena, Linz

Seminarhotel St. Magdalena, Linz Systems Literacy Seminarhotel St. Magdalena, Linz Bildungshaus St. Magdalena Mary C. Edson Gary S. Metcalf Peter Tuddenham Gerhard Chroust (eds.) Systems Literacy Proceedings of the Eighteenth IFSR Conversation

Mehr

Die Bochumer Masterstudiengänge. Criminal Justice, Governance and Police Science

Die Bochumer Masterstudiengänge. Criminal Justice, Governance and Police Science www.makrim.de ki www.macrimgov.eu Die Bochumer Masterstudiengänge Kriminologie i i und Polizeiwissenschaft i i und Criminal Justice, Governance and Police Science Vorstellung auf der Tagung Zur Lage der

Mehr

Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014

Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014 Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand Stand: September 2014 1 Abstracts in Social Gerontology Current Literature on Aging 1990 (33) 1999 (42) Age and Ageing The Journal

Mehr

Zurück zum Kreis - Ein Plädoyer für Kreisverfahren im Strafvollzug, Teil 2

Zurück zum Kreis - Ein Plädoyer für Kreisverfahren im Strafvollzug, Teil 2 Dr. Silke M. Fiedeler Zurück zum Kreis - Ein Plädoyer für Kreisverfahren im Strafvollzug, Teil 2 Der Bedeutung des Kreises im Allgemeinen sowie in kultureller, gesellschaftlicher und historischer Hinsicht

Mehr

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation (CEval) Vorlesung Konsumentenverhalten Folienskript: Download unter www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2/lehre/downloads.php/skripte

Mehr

Literaturhinweise. Prof. Dr. von Wilmowsky Insolvenzrecht I: Grundzüge (Vorlesung) I. Gesetzestexte. InsO; AnfG; BGB; HGB; AktG; GmbHG; ZVG

Literaturhinweise. Prof. Dr. von Wilmowsky Insolvenzrecht I: Grundzüge (Vorlesung) I. Gesetzestexte. InsO; AnfG; BGB; HGB; AktG; GmbHG; ZVG Prof. Dr. von Wilmowsky Insolvenzrecht I: Grundzüge (Vorlesung) Literaturhinweise I. Gesetzestexte InsO; AnfG; BGB; HGB; AktG; GmbHG; ZVG II. Studienliteratur Kurslektüre BORK, REINHARD: Einführung in

Mehr

Stellungnahme zum Entwurf eines Strafrechtsänderungsgesetzes 2015

Stellungnahme zum Entwurf eines Strafrechtsänderungsgesetzes 2015 Stellungnahme zum Entwurf eines Strafrechtsänderungsgesetzes 2015 (98/ME XXV. GP) Präambel Bei Umsetzung des Entwurfes würde die Anwendung von Diversionsmaßnahmen, darunter des Tatausgleichs, in Fällen

Mehr

參 考 書 目 現 象 學 及 其 效 應, 北 京 : 三 聯,1994 現 象 學 概 念 通 釋, 北 京 : 三 聯,1999

參 考 書 目 現 象 學 及 其 效 應, 北 京 : 三 聯,1994 現 象 學 概 念 通 釋, 北 京 : 三 聯,1999 參 考 書 目 尼 克 拉 斯 魯 曼, 生 態 溝 通, 台 北 : 桂 冠,2001 韋 伯, 社 會 學 的 基 本 概 念, 台 北 : 遠 流,1993 涂 爾 幹, 宗 教 生 活 的 基 本 形 式, 台 北 : 桂 冠,1992 胡 塞 爾, 純 粹 現 象 學 通 論, 台 北 : 桂 冠,1994 埃 德 蒙 德 胡 塞 爾, 笛 卡 爾 式 的 沈 思, 北 京 : 中 國 城

Mehr

Open Journal Systems.

Open Journal Systems. Open Journal Systems. Softwaregestützter für das Zeitschriftenmanagement Guido Blechl und Nora Schmidt, Universitätsbibliothek Wien 12. Juni 2013 Agenda 1. Allgemeine Informationen zu 2. Einführung der

Mehr

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling UHH Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften von-melle-park 9 20146 Hamburg An die Studierenden im Fachbereich Sozialökonomie 04.11.2015 Prof. Dr. Lucia Bellora-Bienengräber Fakultät für Wirtschafts-

Mehr

Teilnehmer. Dr. Eckhart Arnold Universität Bayreuth Institut für Philosophie Postfach 95440 Bayreuth Tel: 0921/55-4159 eckhart_arnold@hotmail.

Teilnehmer. Dr. Eckhart Arnold Universität Bayreuth Institut für Philosophie Postfach 95440 Bayreuth Tel: 0921/55-4159 eckhart_arnold@hotmail. Teilnehmer Prof. Dr. Dr. Marlies Ahlert Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Universitätsring 3 06108 Halle Tel. 0345-552-3440 Fax 0345-552-7127 marlies.ahlert@wiwi.uni-halle.de

Mehr

5.14.67.0 Vertiefungsgebiet Straffälligenhilfe für Erwachsene

5.14.67.0 Vertiefungsgebiet Straffälligenhilfe für Erwachsene Prof. Dr. Otmar Hagemann FH Kiel, SoSe 2013 Raum 503 5.14.67.0 Vertiefungsgebiet Straffälligenhilfe für Erwachsene Di. 16:00 17:30 s.t. Vorgeschlagener Seminarplan: 19.03.2013 Einführung - Fragen - eigene

Mehr

Bernd Maelicke Christopher Wein

Bernd Maelicke Christopher Wein Bernd Maelicke Christopher Wein Komplexleistung Resozialisierung Im Verbund zum Erfolg Q Nomos 1. Resozialisierung im Umbruch 19 2. Ausgangslage 22 2.1 Das 3-Säulenmodell 22 2.2 Ausfilterung im Strafverfahren

Mehr

Consultant Profile. Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße Wermelskirchen

Consultant Profile. Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße Wermelskirchen Consultant Profile Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 208 Fax: (+49) 21 96 / 70 68 450

Mehr

Quality Management is Ongoing Social Innovation Hans-Werner Franz

Quality Management is Ongoing Social Innovation Hans-Werner Franz Quality Management is Ongoing Social Innovation Hans-Werner Franz ICICI Conference, Prague 1-2 October 2009 What I am going to tell you social innovation the EFQM Excellence model the development of quality

Mehr

Success EMPOWERING HUMAN RESOURCES. Anhang B. Konzepte und Quellen von SIZE Success Literaturverzeichnis. SIZE Success

Success EMPOWERING HUMAN RESOURCES. Anhang B. Konzepte und Quellen von SIZE Success Literaturverzeichnis. SIZE Success Success EMPOWERING HUMAN RESOURCES Anhang B Konzepte und Quellen von SIZE Success Literaturverzeichnis SIZE Success SIZE Success Konzepte und Quellen von SIZE Konzepte Anpassungen der Persönlichkeit Typologie

Mehr

Martin S. Bergmann, Milton E. Jucovy, Judith S. Kestenberg (Hg.) Kinder der Opfer. Kinder der Täter

Martin S. Bergmann, Milton E. Jucovy, Judith S. Kestenberg (Hg.) Kinder der Opfer. Kinder der Täter Martin S. Bergmann, Milton E. Jucovy, Judith S. Kestenberg (Hg.) Kinder der Opfer. Kinder der Täter D as Anliegen der Buchreihe Bibliothek der Psychoanalyse besteht darin, ein Forum der Auseinandersetzung

Mehr

Sozialpsychologie II /Thema: Führung und Minderheiteneinfluss 1

Sozialpsychologie II /Thema: Führung und Minderheiteneinfluss 1 Wagner: Vorlesung Sozialpsychologie II Thema: Führung Kerschreiter, R., Schyns, & Frey, D. (2011). Führung. In D. Frey & H.W. Bierhoff, (Hrsg.), Sozialpsychologie Interaktion und Gruppe (S. 181-200). Göttingen:

Mehr

Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a.

Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a. Reihentitel 1 Abhandlungen zum Arbeits- und Wirtschaftsrecht. Verlag Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a.] :

Mehr

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG Friedenszirkel. Eine nachhaltige Methode der außergerichtlichen Konfliktschlichtung im Rahmen der Restorative Justice von Dr. Beate Ehret Dokument aus der Internetdokumentation

Mehr

Verhandlungs-Erfolgsplattform

Verhandlungs-Erfolgsplattform Anhang Die Verhandlungs-Erfolgsplattform Im Abschnitt Arbeitshilfen in jedem Kapitel dieses Buches fanden Sie bereits Teile aus unserer Verhandlungs-Erfolgsplattform. Hier nun stellen wir sie Ihnen in

Mehr

ZUR GESCHICHTE DER FAMILIENWISSENSCHAFTEN:

ZUR GESCHICHTE DER FAMILIENWISSENSCHAFTEN: ZUR GESCHICHTE DER FAMILIENWISSENSCHAFTEN: USA DEUTSCHLAND HAMBURG PD DR. ASTRID WONNEBERGER DR. KATJA WEIDTMANN M.A. ANGEWANDTE FAMILIENWISSENSCHAFTEN HAW HAMBURG ERSTE NATIONALE FACHTAGUNG KINDHEITS-

Mehr

Studien zum dänischen Strafrecht

Studien zum dänischen Strafrecht Vagn Greve & Karin Cornils Studien zum dänischen Strafrecht DJØF Publishing Studien zum dänischen Strafrecht Vagn Greve & Karin Cornils Studien zum dänischen Strafrecht DJØF Publishing 2011 Vagn Greve

Mehr

Design-based research in music education

Design-based research in music education Design-based research in music education An approach to interlink research and the development of educational innovation Wilfried Aigner Institute for Music Education University of Music and Performing

Mehr

Richtlinien zur Zitation in wissenschaftlichen Arbeiten

Richtlinien zur Zitation in wissenschaftlichen Arbeiten Institut für Publizistik Professur für Medienwirtschaft Universitätsprofessor Dr. Heinz-Werner Nienstedt Richtlinien zur Zitation in wissenschaftlichen Arbeiten Die Professur für Medienwirtschaft erwartet

Mehr

Personale Informationen Geboren 1963 in Sükorea Verheiratet, 2 Töchter

Personale Informationen Geboren 1963 in Sükorea Verheiratet, 2 Töchter Prof. Dr. Yeung Ja Yang Department of Social Welfare in Kyungnam University Yeolyoung Buk16 Gil 11 Masanhappo Gu Changwon City Kyungnam 631-701 South Korea Phone: +82-55-249-2820(Office) +82-10-8755-5522(Mobile)

Mehr

Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M

Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M Wirtschaft Tobias Karcher Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Partizipation in Museen (Impuls)

Partizipation in Museen (Impuls) Partizipation in Museen (Impuls) Prof. Dr. Tobias Nettke (Museumskunde, Museumsmanagement & -kommunikation) Treffpunkt Partizipation im Museum, Berlin, am 21.02.2017 Trendwende in der Museumskommunikation

Mehr

Sozialer Umbruch und Kriminalitàt in Deutschland

Sozialer Umbruch und Kriminalitàt in Deutschland Klaus Boers Gùnter Gutsche Klaus Sessar (Hrsg.) Sozialer Umbruch und Kriminalitàt in Deutschland Westdeutscher Verlag Inhaltsùbersicht Kooperation als Experiment Eine Einleitung mit personlichen Zilgen

Mehr

Lehrveranstaltungen. Prof. Dr. Reinhard Zimmermann

Lehrveranstaltungen. Prof. Dr. Reinhard Zimmermann Prof. Dr. Reinhard Zimmermann Lehrveranstaltungen 1976-1980 Arbeitsgemeinschaft zum BGB, Grundkurs I und III, Übungen im BGB für Anfänger, Universität Hamburg WS 1979/1980 September 1976 September 1979

Mehr

Munich Center for Technology in Society

Munich Center for Technology in Society COST Action TU1002 Accessibility Instruments for Planning Practice in Europe Munich Center for Technology in Society Klaus Mainzer Founding Director Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie Complex

Mehr

Handbuch Der Forensischen Psychiatrie: Band 4: Kriminologie Und Forensische Psychiatrie (German Edition) READ ONLINE

Handbuch Der Forensischen Psychiatrie: Band 4: Kriminologie Und Forensische Psychiatrie (German Edition) READ ONLINE Handbuch Der Forensischen Psychiatrie: Band 4: Kriminologie Und Forensische Psychiatrie (German Edition) READ ONLINE If you are searching for a ebook Handbuch der forensischen Psychiatrie: Band 4: Kriminologie

Mehr

Recht und Ökonomie (Law and Economics)

Recht und Ökonomie (Law and Economics) Prof. Dr. Friedrich Schneider Institut für Volkswirtschaftslehre http://www.econ.jku.at/schneider Recht und Ökonomie (Law and Economics) LVA-Nr.: 239.203 WS 2013/14 (1) Introduction WS 2013/14 Law & Economics

Mehr

Sinapius, P. (Hg.) (2009): "So will ich sein" / Krankheitsbewältigung bei Krebs - Bilder aus der Kunsttherapie. Köln: Claus Richter Verlag

Sinapius, P. (Hg.) (2009): So will ich sein / Krankheitsbewältigung bei Krebs - Bilder aus der Kunsttherapie. Köln: Claus Richter Verlag Publikationen Prof. Dr. Peter Sinapius Bücher Sinapius, P. (2005): Therapie als Bild - Das Bild als Therapie / Grundlagen einer künstlerischen Therapie, mit einem Vorwort von Peer de Smit. Frankfurt am

Mehr

Prof.Dr.rer.pol.habil. Frank Habann

Prof.Dr.rer.pol.habil. Frank Habann Personendetailseite (LSF Cache) Prof.Dr.rer.pol.habil. Frank Habann Raum: D321 Badstraße 24 77652 Offenburg 0781 205-4786 frank.habann@hsoffenburg.de Mi. 11:30-13:00 Uhr / in der vorlesungsfreien Zeit

Mehr

Sozialpsychologie. Vorlesung I. Thema: Gegenstandsbereich

Sozialpsychologie. Vorlesung I. Thema: Gegenstandsbereich Sozialpsychologie Vorlesung I Thema: Gegenstandsbereich Übersicht B.Sc. Psychologie Sozialpsychologie 1. Semester: B-SP VL Sozialpsychologie I und II; Klausur 2. Semester: B-VBS Vertiefung in Biologischer

Mehr

Artikel und Handbucheinträge

Artikel und Handbucheinträge Artikel und Handbucheinträge Roche, Jörg (2014): Language Acquisitiion and Language Pedagogy. In: Littlemore, Jeannette; Taylor John R. (Hg. The Bloomsbury Companion to Cognitive Linguistics. New York

Mehr

Universitätsprofessor Dr. Christian Grafl

Universitätsprofessor Dr. Christian Grafl Universitätsprofessor Dr. Christian Grafl Publikationsliste I. Monographien 1. Christian Grafl/Judith Stummer- Kolonovits, Reichweitenstudie - gemeinnützige Leistungen, Schriftenreihe des Bundesministeriums

Mehr

Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr München Raum: 412 Telefon: +49 (0)

Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr München Raum: 412 Telefon: +49 (0) Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr. 6 80801 München Raum: 412 Telefon: +49 (0) 89 2180-2929 universitärer beruflicher Werdegang Seit 10/2015 wissenschaftlicher

Mehr

Soziale Ungleichheit und Sanktionierung. Eine Untersuchung am Beispiel der Ersatzfreiheitsstrafe

Soziale Ungleichheit und Sanktionierung. Eine Untersuchung am Beispiel der Ersatzfreiheitsstrafe Soziale Ungleichheit und Sanktionierung. Eine Untersuchung am Beispiel der Ersatzfreiheitsstrafe Universität zu Köln Nicole.Boegelein@uni-koeln.de Norddeutscher kriminologischer Gesprächskreis am 15.06.2013

Mehr

- Interkulturelle Partnerschaften (Herausgabe gem. mit Heinz Pusitz), IKO-Verlag für Interkulturelle Kommunikation, Frankfurt 1996

- Interkulturelle Partnerschaften (Herausgabe gem. mit Heinz Pusitz), IKO-Verlag für Interkulturelle Kommunikation, Frankfurt 1996 Dr. Mag. Elisabeth Reif Publikationen: Bücher und Buchherausgaben: - Methodenhandbuch zur Interkulturellen Kommunikation und Konfliktlösung Österreich-Ungarn (Herausgabe gem. mit Ingrid Schwarz), Südwind

Mehr

of Münster IRUN Conference 17 04 09 WWU Gender Equality as a profile characteristic

of Münster IRUN Conference 17 04 09 WWU Gender Equality as a profile characteristic Process control of the equalopportunities work at the University of Münster IRUN Conference 17 04 09 WWU Gender Equality as a profile characteristic 1 Framework conditions of the equal opportunities work

Mehr

Coaching-Praxisfelder. Forschung Und Praxis Im Dialog (German Edition)

Coaching-Praxisfelder. Forschung Und Praxis Im Dialog (German Edition) Coaching-Praxisfelder. Forschung Und Praxis Im Dialog (German Edition) praxisfelder der sozialen arbeit - ZVAB.com - Coaching-Praxisfelder. Forschung und Praxis im Dialog [nach diesem Titel suchen] die

Mehr

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedl Schöller Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of Education, Technische

Mehr

Sexualstrafrecht in Großbritannien Zum Straftatbestand der Vergewaltigung im Sexual Offences Act 2003

Sexualstrafrecht in Großbritannien Zum Straftatbestand der Vergewaltigung im Sexual Offences Act 2003 Sexualstrafrecht in Großbritannien Zum Straftatbestand der Vergewaltigung im Sexual Offences Act 2003 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Sexualstrafrecht in Großbritannien Zum Strafbestand der Vergewaltigung

Mehr

Attraktion, gemeinsame Gruppenziele, Austauschtheorien

Attraktion, gemeinsame Gruppenziele, Austauschtheorien Attraktion, gemeinsame Gruppenziele, Austauschtheorien Zusätzliche Pflichtlektüre: Hogg & Vaughan, 2011, Chap. 8: People in groups Reziprozität von Attraktivitätsäußerungen Heider, F. (1946). Attitudes

Mehr

Kompetenzerwerb Jugendlicher durch ein freiwilliges Engagement

Kompetenzerwerb Jugendlicher durch ein freiwilliges Engagement Vortrag am TALENTUM, 29. November 2016 Kompetenzerwerb Jugendlicher durch ein freiwilliges Engagement Maria K. Pavlova, Friedrich-Schiller-Universität Jena Übersicht Definitionen Modelle Empirische Beweise

Mehr

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedl Schöller-Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of Education, Technische

Mehr

Universität Tübingen Institut für Ethik und Geschichte der Medizin Gartenstrasse 47 D Tübingen Telefon: (07071)

Universität Tübingen Institut für Ethik und Geschichte der Medizin Gartenstrasse 47 D Tübingen Telefon: (07071) Universität Tübingen Institut für Ethik und Geschichte der Medizin Gartenstrasse 47 D-72074 Tübingen Telefon: (07071) 29-78016 urban.wiesing[at]uni-tuebingen.de Vita Studium der Medizin, Philosophie, Soziologie

Mehr

Wettbewerbspolitik. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Semester: Sommersemester (I.) Wichtiges in Kürze: Dozent(in):

Wettbewerbspolitik. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Semester: Sommersemester (I.) Wichtiges in Kürze: Dozent(in): Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Semester: Sommersemester 2012 Wettbewerbspolitik Veranstaltungs-Nummer: B 15-2 (Business Economics) und P 16-2 (PPE) (I.) Wichtiges in Kürze: Prof. Dr. André Schmidt

Mehr

Buch E 79 Exemplare. Buch E 25 Exemplare 1. Auflage. Buch E 19 Exemplare 8. Buch E 3 Exemplare. Buch E 16 Exemplare. Buch E 49 Exemplare

Buch E 79 Exemplare. Buch E 25 Exemplare 1. Auflage. Buch E 19 Exemplare 8. Buch E 3 Exemplare. Buch E 16 Exemplare. Buch E 49 Exemplare Albert-Schweitzer-Schule Medienliste Albert-Schweitzer-Schule (Gymnasium) In der Krebsbach 10 36304 - Alsfeld Tel.: 6631918490 Fax.: 6631918491 email: poststelle@albert-schweitzer.alsfeld.sch Standard

Mehr