WiSe_Jugendstraffälligenhilfe 2016/17 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WiSe_Jugendstraffälligenhilfe 2016/17 1"

Transkript

1 WiSe_Jugendstraffälligenhilfe 2016/17 1 Prof. Dr. Otmar Hagemann FH Kiel, WiSe 2016/17 Raum Jugendstraffälligenhilfe Di. 16:00 17:30 s.t. Seminarplan: Einführung: Was fällt unter Jugendstraffälligenhilfe? Grundbegriffe und zentrale Informationsquellen; 105 JGG; Interessen der Teilnehmenden 30.9./ Wochenendblock mit Geoff Emerson: das englische System im Vergleich zur Jugendstraffälligenhilfe in Schleswig-Holstein Jugendstraffälligenhilfe in der Entwicklung ( er heute); Verhältnis JGG : SGB VIII Beijing Rules; Justizielle und Freie Straffälligenhilfe, kommunale und Landesebene Ostendorf; Period. Sicherheitsberichte Bottoms; Emerson Rössner; Cornel et al.; Rose; Schüler-Springorum Interdisziplinäre Wochen Restorative Faculty Waldhubel 2016, Hagemann et al Wie sollte Jugendstraffälligenhilfe im Jahre 2025 aussehen? Wir brauchen kein besseres Strafrecht, wir brauchen etwas Besseres als das Strafrecht (Gustav Radbruch) Jugendstraffälligenhilfe in der Öffentlichkeit. Mediale Skandalisierung spektakulärer Fälle Maxwell & Morris; Chapman; Wright; Hagemann Heisig; Müller; Sarrazin In welchem Zusammenhang steht die Jugendstraffälligenhilfe zur jeweiligen Jugendkultur? Änderungen vorbehalten (Moodle-Password: restore)

2 WiSe_Jugendstraffälligenhilfe 2016/17 2 Literatur: Adriaenssen, An & Aertsen, I. (2015). Punitive attitudes: Towards an operationalization to measure individual punitivity in a multidimensional way. In: European Journal of Criminology, 12 (1), pp Aertsen, I. (2000). Victim-Offender Mediation in Belgium. In: The European Forum for Victim-Offender Mediation and Restorative Justice (ed.). Victim-Offender Mediation in Europe - Making Restorative Justice Work. Leuven: Leuven University Press, pp Aertsen, I. (2006). The intermediate position of restorative justice: The case of Belgium. In: I. Aertsen, T. Daems & L. Robert (Eds.), Institutionalizing Restorative Justice (pp ). Devon: Willan Publishing. Aertsen, I., Mackay, R., Pelikan, C., Willemsens, J., and M. Wright (2004). Rebuilding Community Connections Mediation and Restorative Justice in Europe. Strasbourg: Council of Europe Publishing. R 33-18/1 Ahlheim, Klaus (Hrsg.)(2003). Intervenieren, nicht resignieren. Rechtsextremismus als Herausforderung für Bildung und Erziehung. Schwalbach: Wochenschau Verlag. Ahmed, Eliza; Harris, Nathan; Braithwaite, John & Braithwaite, Valerie (2001). Shame Management Through Reintegration. Cambridge: Cambridge University Press. Albrecht, G. & C.-W. Howe (1992). Soziale Schicht und Delinquenz. Verwischte Spuren oder falsche Fährte? in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Nr. 44, Heft 4, S Albrecht, Günter; Groenemeyer, Axel & Stallberg, Friedrich W. (Hrsg.) (1999). Handbuch soziale Probleme. Opladen + Wiesbaden: Westdt. Verlag. Soz 60-2/1 Albrecht, Peter-Alexis & Pfeiffer, Christian (1979). Die Kriminalisierung junger Ausländer: Befunde und Reaktionen sozialer Kontrollinstanzen. München: Juventa. Alder, Christine / Wundersitz, Joy (eds.) (1994). Family Conferencing and Juvenile Justice. Canberra: Australian Inst. Of Criminology. ( Amelang, Manfred; Schmidt-Atzert, Lothar; Fydrich, Thomas & Moosbrugger, Helfried (2006). Psychologische Diagnostik und Intervention. 4. Aufl. Heidelberg: Springer. American Psychiatric Association (APA)(2013). Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM), DSM-V. ( ) Amos, S. Karin & Cremer-Schäfer, Helga (Hrsg.) (2007). Jahrbuch für Rechts- und Kriminalsoziologie Saubere Schulen. Vom Ausbrechen und Ausschließen Jugendlicher. Baden-Baden: Nomos. Bil 55 14/1

3 WiSe_Jugendstraffälligenhilfe 2016/17 3 Anders, R. P. (2011). Übermittlung personenbezogener Daten von der Bewährungshilfe an die Polizei. Goltdammer's Archiv für Strafrecht, 158 (1), Anderson, R., Barton, C, Böhme, R. Clayton, R., van Eeten, M., Levi, M., Moore, T. & Savage, S. (2012). Measuring the cost of cybercrime. Verfügbar unter [ ]. Anhorn, R. (2010). Von der Gefährlichkeit zum Risiko Zur Genealogie der Lebensphase Jugend als soziales Problem. In B. Dollinger & H. Schmidt Semisch (Eds.). Handbuch Jugendkriminalität (pp ). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Arbeitsgemeinschaft Deutscher Bewährungshelferinnen und Bewährungshelfer (ADB)(1999). Bundesweite Befragung zur Erhebung der Lebenslage der Klientinnen und Klienten der Bewährungshilfe. Aurich. Artus, Ingrid (2014). Wegsperren als Lösung sozialer Probleme. Droht eine Kriminalisierung der Armen? In: BAG-S Infodienst, 22. Jg., 3, S Atkinson, Rowland (Ed.)(2014). Shades of Deviance. A Primer on Crime, Deviance and Social Harm. London & New York: Routledge. Soz 64 6/1 Austin, James & Krisberg, Barry (1981). Wider, Stronger, and Different Nets: the dialectics of Criminal Justice Reform; in: Journal of Research in Crime and Delinquency, 18, Austin, Kevin P.; Williams, Mei Wah M. & Kilgour, Glen (2011). The Effectiveness of Motivational Interviewing with Offenders: An Outcome Evaluation. In: New Zealand Journal of Psychology, Vol. 40, No. 1, pp Australian Institute of Criminology (2001). Restorative Justice: An Australian Perspective. Restorative Justice Programs in Australia. ( Bade, Klaus J. (2013). Kritik und Gewalt. Sarrazin-Debatte, Islamkritik und Terror in der Einwanderungsgesellschaft. Schwalbach: Wochenschau Verl. Soz 52 40/1 BAG-S (Bundesarbeitsgemeinschaft für Straffälligenhilfe e.v.) (2013). Wegweiser für Inhaftierte, Haftentlassene und deren Angehörige. Informationen zu Sozialleistungen und ihren Anspruchsvoraussetzungen. Bonn. Baier, D., Pfeiffer, C., Simonson, J., & Rabold, S. (2009). Jugendliche in Deutschland als Opfer und Täter von Gewalt. URL: blob=publi cationfile [ ]. Balß, Rudolf, Baurmann, Michael C., Lieser, Udo, Rhein, Dieter & Voß Hans-Georg W. (2001). Opfer und Zeugen bei der Polizei. Neuwied: Luchterhand Verlag. R 41 12/1. Bandler, Richard und Grinder, John (1994c). Neue Wege der Kurzzeit-Therapie. Neurolinguistische Programme, 11. Auflage, Junfermann, Paderborn (Original 1979: Frogs into Princes, Real People Press, Moab/UT).

4 WiSe_Jugendstraffälligenhilfe 2016/17 4 Bandura, A. (1997). Self-efficacy: The exercise of control. New York: W.H. Freeman. Bandura, A., Barbaranelli, C, Caprara, G. & Pastorelli, C. (1996). Mechanisms of Moral Disengagement in the Exercise of Moral Agency. Journal of Personality and Social Psychology, 71, S Bannenberg, Britta (1993). Wiedergutmachung in der Strafrechtspraxis: eine empirisch-kriminologische Untersuchung von Täter-Opfer-Ausgleichsprojekten in der Bundesrepublik Deutschland. Bonn. Bannenberg, B. (2003). Migration Kriminalität Prävention, Gutachten zum 8. Deutschen Präventionstag. In: Kerner, H.-J.; Marks, E. (Hrsg.). Internetdokumentation Deutscher Präventionstag. Hannover. Bannenberg, Britta & Rössner, Dieter (2003). New developments in restorative justice to handle family violence. In: Weitekamp E.G.M., Kerner H.-J., (Eds.). Restorative Justice in Context: International Practice and Directions. Cullompton: Willan Publishing. S (R03 3/1) Baratta, Alessandro (1988). Prinzipien des minimalen Strafrechts. Eine Theorie der Menschenrechte als Schutzobjekte und Grenze des Strafrechts. In: Kriminologische Forschung in den 80er Jahren, hrsg. von G. Kaiser / H. Kury & H.J. Albrecht. Freiburg: MPI. S Barnes, Roger C. (2007). Peacemaking Criminology: Challenges and Possibilities. In: National Social Science Journal, vol. 29, no. 1 ( ) -> Pepinsky and Quinney (Eds.). Criminology as Peacemaking (1991). Baron-Cohen, Simon (2003). The Essential Difference. Men, Women and the extreme male brain. London: Penguin. Baron-Cohen, Simon (2011). Zero Degrees of Empathy. A New Theory of Human Cruelty and Kindness. London: Penguin. Psy 46-50/1 Barry, Monica (2013). Desistance by design: Offenders s reflections on criminal justice theory, policy and practice. In: European journal of probation, 5. Pp Barsalou, Lawrence W.; Niedenthal, Paula M.; Barbey, Aron K. & Ruppert, Jennifer A. (2003). Social Embodiment. In: Ross, Brian H. (Ed.). The Psychology of Learning and Motivation. Vol. 43 (pp ). San Diego: Academic Press. Barter, Dominic & Mazetti, Sissi (2011). Restorative Circles. Ein Ansatz aus Brasilien, der Raum für den gemeinschaftlichen Umgang mit schmerzhaften Konflikten schafft. In: TOA-Infodienst Rundbrief zum Täter Opfer Ausgleich. Nr. 42. Ausgabe Dezember (S ). Batchelor, Susan (2005). Prove Me the Bam! Victimisation and Agency in the Lives of Young Women Who Commit Violent Offences. University of Strathclyde. Batson, Charles Daniel; Fultz, Jim & Schoenrade, Patricia A. (1987). Distress and empathy: two qualitatively distinct vicarious emotions with different motivational consequences. In: Journal of Personality, 55, 1, Batson, Charles Daniel (2009). These things called empathy: eight related but distinct phenomena. In: Decety, Jean & Ickes, William (Eds.). The Social Neuroscience of Empathy. Cambridge: MIT Press, S

5 WiSe_Jugendstraffälligenhilfe 2016/17 5 Bauer, Joachim (2006)[2004]. Das Gedächtnis des Körpers. Wie Beziehungen und Lebensstile unsere Gene steuern. 6. Aufl. München & Zürich: Piper. Psy 50-13/2 Bauer, Joachim (2013)[2011]. Schmerzgrenze - Vom Ursprung alltäglicher und globaler Gewalt. München: Heyne Verlag. Psy 46-49/1. Baumgart, Franzjörg (2000). Theorien der Sozialisation. Bad Heilbronn. Bazemore, Gordon & Bell, Dee (2004). What Is the Appropriate Relationship between Restorative Justice and Treatment? In: Zehr, Howard; Toews, Barb (Hrsg.): Critical Issues in Restorative Justice. New York, Devon: Criminal Justice Press, S Bazemore, Gordon & Walgrave, Lode (eds.) (1999). Restorative Juvenile Justice: Repairing the Harm of Youth Crime. Monsey, N.Y.: Criminal Justice Press. Becker, Howard S. (dt. 1973) [1963]. Außenseiter. Zur Soziologie abweichenden Verhaltens. Frankfurt/Main.: Fischer Becker, Sophinette (2005). Das weibliche Körperselbst und die Perversion. Warum Frauen sexualisierte Aggressionen anders externalisieren als Männer. In: Forum der Psychoanalyse, S Behr, Johann (2007). Identitätssuche in jugendlichen Subkulturen. Skinheads, Punks und Gothics. Saarbrücken: Dr. Müller Verlag. Ben-David, Sarah (2014). Suicide and self-harm among prisoners an outcome of past victimization? In: Schäfer, Peter & Weitekamp, Elmar (Eds.). Establishing Victimology. Festschrift for Prof. Dr. Gerd Ferdinand Kirchhoff. 30 th Anniversary of Dubrovnik Victimology Course. Mönchengladbach: Hochschule Niederrhein. S Bereswill, Mechthild & Höynck, Theresia (Hrsg.) (2002). Jugendstrafvollzug in Deutschland. Grundlagen, Konzepte, Handlungsfelder. Beiträge aus Forschung und Praxis. Godesberg: Forum. R 37-28/1 Bereswill, Mechthild (2009). Sich auf eine Seite schlagen. Die Abwehr von Verletzungsoffenheit als gewaltsame Stabilisierung von Männlichkeit. In: Bereswill, M.; Meuser, M. & Scholz, S. (Hrsg.). Dimensionen der Kategorie Geschlecht. Der Fall Männlichkeit. Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot. S Bergemann, Sophia (2011). Gemeinschaftskonferenzen ein strafrechtliches Mediationsverfahren, orientiert an der Restorative Justice -Philosophie. Eine empirische Studie zum Elmshorner Pilotprojekt. Kiel: FH (Diplomarbeit). Dip 3298 Bergemann, Sophia (2014). Gemeinschaftskonferenzen. Eine empirische Studie zum Restorative Justice- Projekt. Saarbrücken: Akademiker Verlag. Bergman, Roger (2002). Why be moral? A conceptual model from development psychology. In: Human Development, 45, pp Berk, Laura E. (2011). Entwicklungspsychologie. 5., aktualisierte Aufl. bearbeitet von Prof. Dr. Ute Schönpflug. München: Pearson.

6 WiSe_Jugendstraffälligenhilfe 2016/17 6 Bettinger, F. / Mansfeld, C. & Janssen, H. (Hrsg.) (2002). Gefährdete Jugendliche? Jugend, Kriminalität und der Ruf nach Strafe. Opladen. Bianchi, H. (1988). Alternativen zur Strafjustiz. Biblische Gerechtigkeit. Freistätten. Täter-Opfer- Ausgleich. München & Mainz: Kaiser / Grünewald [orig. Gerechtigheid als vrijplaats 1988] R 41-34/1 Biendl, Christian (2005). Jugendstrafvollzug in freier Form am Beispiel des "Projekt Chance". Konstanz: Hartung-Gorre. Bindel-Kögel, Gabriele, Heßler, Manfred & Münder, Johannes (Hrsg.) (2004). Kinderdelinquenz zwischen Polizei und Jugendamt [oder im Spannungsfeld institutioneller Reaktionen]. Münster: Lit- Verlag. R 41-24/1 Björgo, Tore (2002). Rassistische Gruppen: Die Anwerbung reduzieren und den Ausstieg fördern. In: Journal für Konflikt- und Gewaltforschung 4, Heft 1, S Blad, J., & Van Lieshout, J. (2010). Families solving their problems family group conferencing on family problems in the Netherlands. In: M. Gyokos & K. Lanyi (Eds.), European Best Practices of Restorative Justice in Criminal Procedure (pp ). Budapest: Ministry of Justice and Law Enforcement, Republic of Hungary. Blaser, B./ Dauwen-Samuels, T./ Hagemann, O./ Sottorff, S. (2008). Gemeinschaftskonferenzen. Ziele, theoretische Fundierung, Verfahrensweise und erste Ergebnisse eines Family-Group-Conferencing- Projekts für JGG-Verfahren in Elmshorn. In: TOA-Infodienst Nr. 34, S Köln: DBH e.v. Bliesener, T. (2003). Jugenddelinquenz, Risikofaktoren, Prävention, Intervention und Prognose. Praxis der Rechtspsychologie. S. 13, Bliesener, Thomas, Andreas Beelmann, Mark Stemmler (Hrsg.) (2011). Antisocial Behavior and Crime. Hogrefe Publishing Bliesener, T. & Riesner, L. (2012). Evaluation der polizeilichen Kriminalprävention bei Mehrfach und Intensivtätern in NRW. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie, 6 (2), Bock, Eva Maria (2013). Empathie im Kontext der Entwicklung pro- und antisozialen Verhaltens. (Diss) TU Braunschweig. Bock, Michael (2009). Angewandte Kriminologie für Sozialarbeiter. In: Sanders, Karin & Bock, Michael (Hrsg.), Kundenorientierung Partizipation Respekt. Neue Ansätze in der Sozialen Arbeit. Wiesbaden: VS Verl. f. Soz wiss. S Boeger, A. (Hrsg.) (2011). Jugendliche Intensivtäter: interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Böhm, A. (1996). Einführung in das Jugendstrafrecht. 3. Aufl. Böhm, Christian & Ruhe, Volkert (2004). Gefangene helfen Jugendlichen. In: Rehn, G., Nanninga, R., Thiel, G. (Hrsg.) (2004). Freiheit und Unfreiheit. Arbeit mit Straftätern innerhalb und außerhalb des Justizvollzugs. Herbolzheim: Centaurus-Verl. S (R 41-19/1)

7 WiSe_Jugendstraffälligenhilfe 2016/17 7 Böhnisch, Lothar & Winter, R. (1994). Männliche Sozialisation. Bewältigungsprobleme männlicher Geschlechtsidentität im Lebenslauf. Weinheim & München: Juventa. Böhnisch, Lothar (2009). Abweichendes Verhalten. Eine pädagogisch-soziologische Einführung. Grundlagentexte Pädagogik. 4., überarb. u. erw. Aufl. Weinheim: Beltz Juventa. Soz 64-1/1 Boersig, John (2005). Indigenous youth and the criminal justice system in Australia. In: Elliot, Elizabeth / Gordon, Robert. New Directions in Restorativ Justice. Collumpton: Willan. S Bottoms, A. E. (2006). Crime prevention for youth at risk: Some theoretical considerations. In S. Cornell (ed.), Resource Material Series No. 68 (pp ). Tokyo, Japan: United Nations Asia and Far East Institute for the Prevention of Crime and Treatment of Offenders. Bottoms, Anthony, Rex, Sue & Robinson, Gwen (Eds.)(2004), Alternatives to Prison. Options for an insecure society. Cullompton: Willan Publishing. R 37 10/1 Bradley, Trevor; Tauri, Juan; Walters, Reece (2006). Demythologising Youth Justice in Aotearoa/New Zealand. In: Muncie, John and Barry Goldson (Eds.). Comparative Youth Justice. London: Sage. Pp Bradshaw, W. and Umbreit, M. (1998). Crime victims meet juvenile offenders; contributing factors to victim satisfaction with mediated dialogue. Juvenile and Family Court Journal, 49 (3), pp Bradt, Lieve / Vettenburg, Nicole & Roose, Rudi (2007). Relevant Others in Restorative Practices for Minors: For What Purposes? In: Australian and New Zealand Journal of Criminology, 40,3.S Clayton: Australian academic press. Braithwaite, J. (1994). Thinking Harder About Democratising Social Control. In: Alder, C. & Wundersitz, J. (eds.), Family Conferencing and Juvenile Justice: the Way Forward or Misplaced Optimism? S Canberra: Australian Institute of Criminology. Braithwaite, John and Daly, K. (1994). Masculinities, Violence and Communitarian Control. In: Newburn, T. & Stanko, E. (Eds.): Just Boys Doing Business? Men, Masculinities and Crime. London: Routledge. S. Braun, G., Dietzler Isenberg, E., Nottbohm, M., Püttmann, U., Schmiegel, K. & Würbel, A. (2009). Kinder lösen Konflikte selbst! Mediation in der Grundschule (5. Aufl.). Bensberg: Thomas-Morus- Akademie. Brettfeld, K.; Enzmann, D. & Wetzels, P. (2003). Männlichkeitsnormen und die Kultur der Ehre. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 43, S Brings, Stefan (2011). Justiz auf einen Blick. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. Brisch, Karl Heinz & Hellbrügge, Theodor (Hrsg.) (2003). Bindung und Trauma. Risiken und Schutzfaktoren für die Entwicklung von Kindern. Stuttgart: Klett Cotta. Psy 55 40/2. Bruhn, Andrea; Kramer, Carmen & Schlupp-Hauck, Wolfgang (2013). Beteiligung des sozialen Umfelds im Täter-Opfer-Ausgleich. Leitfaden für die Mediation. Berlin: Verlag des dt. Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.v. R /1

8 WiSe_Jugendstraffälligenhilfe 2016/17 8 Bruhns, Kirsten / Wittmann, Svendy (2002). Ich meine, mit Gewalt kannst du dir Respekt verschaffen. Mädchen und junge Frauen in gewaltbereiten Jugendgruppen. Opladen. Bruhns, Kirsten (2003). Mädchen in gewaltbereiten Jugendgruppen: Gewaltbereitschaft als Geschlechterkonstruktion. In: Lamnek, Siegfried & Boatca, Manuela (Hrsg.) (2003). Geschlecht Gewalt Gesellschaft. Opladen: Leske + Budrich. (Soz /1), S Bruhns, Kirsten (2009). Gewaltbereite Mädchen, in: Elz, Jutta (Hrsg.): Täterinnen: Befunde, Analysen, Perspektiven, Wiesbaden, S Bruin, Andreas de (2004). Jugendliche - ein fremder Stamm? Lit-Verlag Bil 05 22/1 Buckley, Sean & Maxwell, Gabrielle (2007). Respectful Schools. Restorative Practices in Education. A Summary Report. Wellington. Buford, Bill (2010). Geil auf Gewalt. Unter Hooligans. München: Goldmann Verlag. 2. Aufl. (Frei 11 10/1) Bukow, Wolf-Dietrich / Jünschke, Klaus / Spindler, Susanne / Ugur, Tekin (2003). Ausgegrenzt, eingesperrt und abgeschoben. Migration und Jugendkriminalität. Opladen: Leske + Budrich. Soz 65 9/1 Bundesministerium des Innern und Bundesministerium der Justiz (Hrsg.) (2006). Zweiter Periodischer Sicherheitsbericht. Berlin. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2003). Prävention von Kinder- und Jugendkriminalität und -gewalt in Großstädten. Berlin. Bundesministerium der Justiz (Hrsg.) (1991). Neue ambulante Maßnahmen nach dem Jugendgerichtsgesetz. Bielefelder Symposium. Bonn. Bundesministerium der Justiz (Hrsg.) (2004). Ich habe Rechte. Ein Wegweiser durch das Strafverfahren für jugendliche Zeuginnen und Zeugen. Bundesministerium der Justiz (Hrsg.) (2006). Hasskriminalität Vorurteilskriminalität. Projekt Primäre Prävention von Gewalt gegen Gruppenangehörige insbesondere junge Menschen. Bd Berlin. Caglar, Oktay (2005). Neue ambulante Maßnahmen in der Reform. Frankfurt/M.: Lang. R 39 18/1 Canton, Robert (2011). Probation. Working with Offenders. London & New York: Routledge. Carlen, Pat (Ed.)(2003[2002]). Women and Punishment: the struggle for justice. 2 nd Ed. Cullompton: Willan. Castro-Rodrigues, Andreia de & Sacau, Ana (2014). Sentence pronouncements: What judges say when sentencing. In: European Journal of Criminology, Vol. 11, No. 3, Pp Cavadino, M. & Dignan, J. (2006). Penal Systems. A Comparative Approach. London u.a. Cayley, David (1998). The Expanding Prison. The Crisis in Crime and Punishment and the Search for Alternatives (Toronto: Anansi).

9 WiSe_Jugendstraffälligenhilfe 2016/17 9 Centre for the Prevention of Youth Crime (ed.) (2004). Prevention of Youth Crime in Germany. Educational Strategies, Trends, Experiences and Approaches. München. Chakraborti, Neil (Ed.)(2010). Hate Crime. Concepts, policy, future directions. Collumpton: Willan. R /1 Chandler, M.J. (1973). Egocentrism and antisocial behavior. The assessment and training of social perspective-talking skills. Developmental Psychology, 9, Chapman, Tim (2012). Facilitating Restorative Conferences. In: Zinsstag, Estelle & Vanfraechem, Inge (Eds.). Conferencing and Restorative Justice. International Practices and Perspectives. Oxford: University Press. (S ). Chatterjee, J., & Elliott, L. (2003). Restorative policing in Canada: The Royal Canadian Mounted Police, community justice forums, and the youth criminal justice act. Police Practice and Research, 4: Chen, X. (2009). The link between juvenile offending and victimization: The influence of risky lifestyles, social bonding, and individual characteristics. Youth Violence and Juvenile Justice, 7(2), Chesney-Lind, Meda (1989). Girls Crime and Woman s Place: Toward a Feminist Model of Female Delinquency. In: Crime & Delinquency. Vol. 35 (1). S Chesney-Lind, Meda, and Randall G. Shelden. (1998). Girls, Delinquency, and Juvenile Justice, 2d ed. Belmont, Calif.: West/Wadsworth. Christie, Nils (1995)[1986]. Grenzen des Leids, 2. bearb. Aufl., Münster: AJZ-Verlag. Christie, N. / K. Bruun (1991). Der nützliche Feind. Bielefeld: AJZ. Coester, Marc (2008). Hate Crimes. Das Konzept der hate crimes aus den USA unter besonderer Berücksichtigung des Rechtsextremismus in Deutschland. Frankfurt a.m.: Peter Lang Verlag. (R41 92/1) Cohen, Stanley (2002). Folk Devils and Moral Panics: the creation of the mods and rockers. 3. Aufl. London u.a.: Routledge. Soz 35-72/1 Cops, Diederik & Pleysier, Stefaan (2014). Usual Suspects, ideal victims and vice versa: The relationship between youth offending and victimization and the mediating influence of risky lifestyles. In: European Journal of Criminology, Vol. 11, No. 3, Pp Cornel, H. (1984). Geschichte des Jugendstrafvollzugs: ein Plädoyer für seine Abschaffung. Weinheim: Beltz. (J 941a) Cornel, H. (2000). Probanden der Bewährungshilfe für Jugendliche und Erwachsene in Berlin. Ihre Lebenslage und Erwartungen an das Hilfesystem. Berlin: ASFH. Cornel, Heinz (Hrsg.) (2002). Neue Kriminalpolitik und Soziale Arbeit. Baden-Baden: Nomos. SozP 20 12/1.

10 WiSe_Jugendstraffälligenhilfe 2016/17 10 Cornel, H. (2003). Resozialisierung Begriff, Inhalt und Verwendung. In: Cornel, H. / Kawamura-Reindl, G. / Maelicke, B. / Sonnen, B.-R. (Hrsg.), Handbuch der Resozialisierung. 2.Aufl. Baden-Baden. Nomos. (S ). Cornel, Heinz (Hrsg.)(2013). Neue Punitivität durch Reduzierung der Strafrestaussetzungsquote im deutschen Strafvollzug? Mönchengladbach: Forum Verlag Bad Godesberg. Cornel, H. / Kawamura-Reindl, G. / Maelicke, B. / Sonnen, B.-R. (Hrsg.) (2009). Resozialisierung. Handbuch. 3. Aufl. Baden-Baden: Nomos. (SozP 20-13/1) Cornel, H. / Halbhuber-Gassner, L. / Wichmann, C. (Hrsg.) (2013). Strafvollzug, Straffälligenhilfe und der demografische Wandel. Lambertus Verlag. Cornwell, David J. (2009). The Penal Crisis and the Clapham Omnibus. Questions and Answers in Restorative Justice. Hook: Waterside Press. R 33-34/1. Cornwell, David J., Blad, John & Wright, Martin (Eds.)(2013). Civilising Criminal Justice. An International Restorative Agenda for Penal reform. Hook: Waterside Press. R33 33/1 Crawford, Adam & Newburn, Tim (2003). Youth Offending and Restorative Justice: Implementing Reform in Youth Justice. Collumpton: Willan Publishing. Cremer-Schäfer, Helga (2010). Die Jugendkriminalitätswelle und andere Kriminalisierungsereignisse. In: Dollinger, Bernd & Schmidt-Semisch, Henning (Hrsg.). Handbuch Jugendkriminalität. Kriminologie und Sozialpädagogik im Dialog. Wiesbaden. VS-Verlag. (S ). David, Klaus-Peter (1999). Individuelle, familiäre und systemische Aspekte von Rückfallverhütung mit jugendlichen Sexualstraftätern. In: AMYNA (Hrsg.).»Die leg ich flach!«bausteine zur Täterprävention. München: AMYNA, S DBH Fachverband für Soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik und Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Gesamtverband (Hrsg.) (2004). Schwitzen statt Sitzen. Handbuch Qualitätsstandards für Fach- und Vermittlungsstellen zur Ableistung von Gemeinnütziger Arbeit. Köln. DBH. R 34-4/1 DBH Fachverband für Soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik (Hrsg.) (2013). Übergangsmanagement für junge Menschen zwischen Strafvollzug und Nachbetreuung. Handbuch für die Praxis. DBH-Materialien Nr. 68. SozP 20 20/1 Degener, Günther & Körner, Wilhelm (Hrsg.)(2011). Gewalt und Aggression im Kindes- und Jugendalter. Beltz Verlag. de Shazer, Steve (2006). Der Dreh. Überraschende Wendungen und Lösungen in der Kurzzeittherapie, 9. Aufl., Heidelberg, Carl-Auer. de Shazer, Steve & Dolan, Yvonne (2008). Mehr als ein Wunder. Lösungsfokussierte Kurztherapie heute. Heidelberg. Dessecker, A. (2006). Arbeitsmärkte, Jugendarbeitslosigkeit und Delinquenz: ein Überblick. In A. Dessecker (Hrsg.), Jugendarbeitslosigkeit und Kriminalität (S ). Wiesbaden: Kriminologische Zentralstelle e.v.

11 WiSe_Jugendstraffälligenhilfe 2016/17 11 Destatis (2014). Rechtspflege. Bestand der Gefangenen und Verwahrten in den deutschen Justizvollzugsanstalten nach ihrer Unterbringung auf Haftplätzen des geschlossenen und offenen Vollzugs jeweils zu den Stichtagen 31. März, 31. August und 30. November eines Jahres. Stichtag 30. November Diemer, H. / Schoreit, A. / Sonnen, B.-R. (2002). Jugendgerichtsgesetz. 4., neu bearbeit. Aufl. Heidelberg. Dießner, Helmar (2009). Gruppendynamische Übungen und Spiele. Ein Praxishandbuch. Paderborn: Junfermann. Psy 64 15/1. Dietsch, W. & Gloss, W. (2006). Handbuch der polizeilichen Jugendarbeit: Prävention und kriminalpädagogische Intervention. Stuttgart: Boorberg-Verlag. Dignan, James (2006). Juvenile justice, criminal courts and restorative justice. In: Johnstone, G. and Van Ness, D.W. (Eds). The Handbook on Restorative Justice. Cullompton: Willan Publishing. S Dishion, T. J., Véronneau, M. H., & Myers, M. W. (2010). Cascading peer dynamics underlying the progression from problem behavior to violence in early to late adolescence. Development and Psychopathology, 22, Dishion, T. J. & Tipsord, J. M. (2011). Peer contagion in child and adolescent social and emotional development. Annual Review of Psychology, 62, Diversionsrichtlinien Schleswig-Holstein. ohne Datum DVJJ 1/2000, S.78: Bericht über die Erfahrungen im praktischen Umgang mit den neuen Richtlinien zur Förderung der Diversion des Landes Schleswig- Holstein Doak, Jonathan & O Mahony, David (2009). State, Community, and Transition: Restorative Youth Conferencing in Northern Ireland. In: Knepper, Paul, Doak, Jonathan & Shapland, Joanna (Eds). Urban crime prevention, surveillance, and restorative justice: effects of social technologies. Boca Raton [u.a.]: Taylor & Francis. S Dölling, Dieter & Hartmann, Arthur (2003). Re-Offending after victim-offender-mediation in juvenile court proceedings. In: Weitekamp E.G.M., Kerner H.-J., (Eds.). Restorative Justice in Context: International Practice and Directions. Cullompton: Willan Publishing. S R 03 3/1 Dölling, Dieter; Hermann, Dieter & Entorf, Horst (2014). Evaluation der Bewährungs- und Gerichtshilfe sowie des Täter-Opfer-Ausgleichs in Baden-Württemberg. Abschlussbericht. Heidelberg & Frankfurt/M.: o.v. Dollinger, Bernd & Schmidt-Semisch, Henning (Hrsg.) (2010). Handbuch Jugendkriminalität. Kriminologie und Sozialpädagogik im Dialog. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften. Doolan, Mike (2012). Youth Policy in the Netherlands: making provision for the voice of families. In: Clarijs & Malmberg (Eds.). The Quiet Revolution. Amsterdam: SWP. S Dorfner, M. (2003). Haus des Jugendrechts. In E. Minthe (Hrsg.), Neues in der Kriminalpolitik (Kriminologie und Praxis Band 42) (S ). Wiesbaden: Eigenverlag Kriminologische Zentralstelle.

12 WiSe_Jugendstraffälligenhilfe 2016/17 12 Douglas N. & Plugge, E. (2008). The health needs of imprisoned female juvenile offenders: the views of the young women prisoners and youth justice professionals. International Journal of Prisoner Health, 4: Drenkhahn, Kirstin (2007). Sozialtherapeutischer Strafvollzug in Deutschland. Mönchengladbach: Forum. Drewniak, Regine (1996). Ambulante Maßnahmen für junge Straffällige. Eine kritische Bestandsaufnahme in Niedersachsen Baden-Baden: Nomos. Dünkel, F. (2003). Heranwachsende im Jugendstrafrecht in Deutschland und im europäischen Vergleich. In: DVJJ-Journal, S Dünkel, F. (2005). Strafvollzug ist Ländersache!? Was trotz bundeseinheitlicher Gesetzgebungskompetenz des Bundes möglich ist. In: Neue Kriminalpolitik 15, S Dünkel, F. (2005). Migration and ethnic minorities in Germany: impact on youth crime, juvenile justice and youth imprisonment. [In: Queloz, N. / Bütikofer Repond, F. /Pittet, D. / Brossard, R. / Meyer- Bisch, B. (eds.), Youth Crime and Juvenile Justice. The challenge of migration and ethnic diversity. Bern. S Dünkel, F. (n.d.). Migration and ethnic minorities in Germany: impact on youth crime, juvenile justice and youth imprisonment. Dünkel, Frieder/ Geng, Bernd & Kirstein, W. (1998). Soziale Trainingskurse und andere ambulante Maßnahmen. Mönchengladbach: Forum Verlag.( R 39-25/1, 26/1, 27/,1 + 28/1) Dünkel, F., Drenkhahn, K. (Hrsg.)(2003). Youth violence: new patterns and local responses experiences in East and West. Mönchengladbach: Forum. Dünkel, Frieder/ Geng, Bernd (2003). Jugendgewalt und Kriminalprävention. Empirische Befunde zu Gewalterfahrungen von Jugendlichen in Greifswald und Usedom/Vorpommern und ihre Auswirkungen für die kommunale Kriminalprävention. Mönchengladbach: Forum. Dünkel, F.; Gebauer, D. & Kestermann, C. (2005). Mare-Balticum-Youth-Survey. Selbstberichtete Delinquenz und Gewalterfahrungen von Jugendlichen im Ostseeraum. In: MschrKrim 88, S Dünkel, F. & Scheel, J. (2006). Vermeidung von Ersatzfreiheitsstrafen durch gemeinnützige Arbeit: das Projekt Ausweg in Mecklenburg-Vorpommern Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg. Dünkel, F. / Gebauer, D. / Geng, B. & Kestermann, C. (2007). Mare-Balticum-Youth-Survey Gewalterfahrungen von Jugendlichen im Ostseeraum. Mönchengladbach: Forum Verlag. R /1 Dussich, John P. (1985). New perspectives in control theory: social coping of youth under supervision. Köln: Heymann. XB Eckert, Roland/ Reiss, Christa/ Wetzstein, Thomas A. (2000 ). Ich will halt anders sein wie die anderen. Abgrenzung, Gewalt und Kreativität bei Gruppen Jugendlicher. Opladen.

13 WiSe_Jugendstraffälligenhilfe 2016/17 13 Eisenberg, Ulrich (2010). Jugendgerichtsgesetz, Kommentar, 4. Auflage, München. Eisner, M., Ribeaud, D. & Bittel, S. (2006). Prävention von Jugendgewalt: Wege zu einer evidenzbasierten Gewaltprävention. Bern: Eidgenössische Ausländerkommission EKA. Eissele, Ingrid (2009). Kalte Kinder. Freiburg u.a.: Herder Verlag. Emig, O. (2010). Kooperation von Polizei, Schule, Jugendhilfe und Justiz - Gedanken zu Intensivtätern, neuen Kontrollstrategien und Kriminalisierungstendenzen. In B. Dollinger & H. Schmidt-Semisch (Hrsg.), Handbuch Jugendkriminalität: Kriminologie und Sozialpädagogik im Dialog(S ). Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften. Enzmann, D. & Wetzels, P. (2002). Jugenddelinquenz und Ethnizität: Die Rolle gewaltlegitimierender Männlichkeitsnormen. In M. Osterheider (Ed.), Forensik Innovative Konzepte. 16. Eickelborner Fachtagung, Dortmund: PsychoGen Verlag. Enzmann, D., Wetzels, P. (2003). Ethnic Differences in Juvenile Delinquency: The Role of Violence Legitimising Norms of Masculinity. In: Dünkel, F., Drenkhahn, K. (Hrsg.). Youth violence: new patterns and local responses experiences in East and West. Mönchengladbach: Forum, Enzmann, D., Marshall, I. H., Killias, M., Junger-Tas, J., Steketee, M. & Gruszczyńska, B. (2010). Selfreported youth delinquency in Europe and beyond: First results of the Second International Self-Report Delinquency Study in the context of police and victimization data. European Journal of Criminology, 7 (2), Erster Periodischer Sicherheitsbericht, hrsg. vom Bundesministerium des Inneren und vom Bundesministerium der Justiz (2001) Esser, G. (1999). Sind die Kriterien der sittlichen Reife des 105 JGG tatsächlich reifungsabhängig? In: DVJJ-Journal, S Estrada, F. (2001). Juvenile violence as a social problem: Trends, media attention and societal response. British Journal of Criminology, 41, Farin, Klaus / Seidel-Pielen, Eberhard (1991). Krieg in den Städten. Berlin. Farrington, D. P. (Ed.) (2008). Integrated developmental & life-course theories of offending. New Brunswick: Transaction Publishers. Faubel, Silke; Marten, Svenje & Schmidt, Gordon (2013). Passage+ Übergangsmanagement im Berliner Frauen- und Jugendvollzug. Herausgegeben vom Frauen Computer Zentrum Berlin e. V. Berlin. Feest, Johannes / Lesting, W. & Selling, P. (1997). Totale Institution und Rechtsschutz: eine Untersuchung zum Rechtsschutz im Strafvollzug. Opladen. Fend, H. (2000). Entwicklungspsychologie des Jugendalters. Opladen: Fengler, Janne (2007). Erlebnispädagogik und Selbstkonzept. Berlin: Logos-Verl.

14 WiSe_Jugendstraffälligenhilfe 2016/17 14 Fiedler, Peter (2004). Sexuelle Orientierung und sexuelle Abweichung. Heterosexualität Homosexualität Transgenderismus und Paraphilien sexueller Missbrauch sexuelle Gewalt. Weinheim, Basel: Beltz Verlag. Psy 85-7/1 Finkelhor, D. (Ed.) (2008). Childhood Victimization. Violence, Crime, and Abuse in the Lives of Young People. Oxford: University Press. Fionda, Julia (2005). Devils and Angels: Youth Policy and Crime. Oxford [u.a.]: Hart. R 39-20/1 Fuchs, M. & Luedtke, J. (2003). Weibliche Jugendgewalt: doing gender? In: dies. (Hrsg.). Devianz und andere gesellschaftliche Probleme. Opladen: Leske + Budrich, S Gardner, M. & Steinberg, L. (2005). Peer Influence of Risk-taking, Risk Preference, and Risk Decisionmaking in Adolescence and Adulthood: an Experimental Study. In: Developmental Psychology, S Garfinkel, H. (1956). Conditions of Successful Degradation Ceremonies. In: American Journal of Sociology, 61, S Garfinkel, Harold (1977) [1956]. Bedingungen für den Erfolg von Degradierungszeremonien. In: Lüderssen & Sack (Hrsg.), Seminar: Abweichendes Verhalten III. Die gesellschaftliche Reaktion auf Kriminalität, Bd. 2, Frankfurt/Main, S Geiger-Battermann, Bernd (2009). Knast ist nichts für Mädchen Aspekte einer genderspezifischen Gewaltprävention, in: Kreuzer, Max/ Geiger-Battermann, Bernd (Hrsg.). Gewalt ist auch weiblich: Analysen Hintergründe Interventionen, Gladbacher Gewaltstudie, Bd. 2, Mönchengladbach. Geiger-Battermann, Bernd/ Kreuzer, Max (2008). Gewalt ist auch weiblich: Lebensgeschichten und die Innenwelt gewaltbereiter Mädchen und junger Frauen, Gladbacher Gewaltstudie, Bd.1, Mönchengladbach. Geiger-Battermann, Bernd/ Kreuzer, Max (2009). Gewalt ist auch weiblich, in: BewHi, S Geißler, R. & Marißen, N. (1990). Kriminalität und Kriminalisierung junger Ausländer. Die tickende soziale Zeitbombe. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 42. Jg., S Gelb, Karen (2006). Myths and Misconceptions: Public Opinion vs. Public Judgment about Sentencing. Melbourne: Sentencing Advisory Council. ( ) Gescher, Norbert (1998). Boot-Camp-Programme in den USA. Bonn: Forum Verlag. Glaeser, Bernhard und Wolfgang Stangl (2015). Wider die Abkehr von Opferorientierung, Ausgleich und Wiedergutmachung. Restorative Potenziale im österreichischen Strafrecht. In: ÖJZ, 13, S Glocke, Nicole (2011). Erziehung hinter Gittern. Schicksale in Heimen und Jugendwerkhöfen der DDR. Halle: Mitteldeutscher Verlag. (Päd 83 48/1).

15 WiSe_Jugendstraffälligenhilfe 2016/17 15 Gloss, W. (2007). Standards in der polizeilichen Jugendarbeit. Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe, 18(3), Gloss, W. (2010). Zum Verhältnis von Polizei- und Jugendrecht in Deutschland die Rolle der Behörden am Beispiel der Gefährderansprache. Recht der Jugend und des Bildungswesens, 58 (3), Göppinger, H. (1983). Der Täter in seinen sozialen Bezügen. Ergebnisse der Tübinger Jungtäter- Vergleichsuntersuchung. Berlin, Heidelberg: Springer. R 1204 a Görgen, Thomas; Taefi, Anabel; Kraus, Benjamin & Wagner, Daniel (2013). Jugendkriminalität und Jugendgewalt. Empirische Befunde und Perspektiven für die Prävention. Münster: DHPOL. (Datei) Goldberg, Brigitta & Trenczek, Thomas (2014). Jugend und Delinquenz. In: AK HochschullehrerInnen Kriminologie (Hrsg.). Kriminologie und Soziale Hilfe. Weinheim & Basel: Beltz Verlag. S Grote; Christian (2006). Diversion im Jugendstrafrecht. Effizienz und Rechtsstaatlichkeit der Richtlinien in Schleswig-Holstein. Wiesbaden: Eigenverlag Kriminologische Zentralstelle e.v. Grote-Kux, Gabriele & Hannemann, Astrid (2012). Startklar konkret. Vollzugliches Übergangsmanagement für weibliche Jugendliche und Heranwachsende in Berlin. In: dbh (Hrsg.). Übergangsmanagement für junge Menschen zwischen Strafvollzug und Nachbetreuung. Köln/Halle: dbh. S SozP 20 20/1. Günter, Michael (2008). Der 105 JGG: Entwicklungspsychologische Erkenntnisse und gutachterliche Praxis. In: Kröber, H.L.; Dölling, D.; Leygraf, N. & Saß, H. (Hrsg.). Handbuch der Forensischen Psychiatrie, Bd. 2. Heidelberg. Gutwirth, Serge & De Hert, Paul (2013). To Punish or to Restore? A False Alternative. In: David J. Cornwell, John Blad, and Martin Wright, (eds.). Civilising criminal justice: An international restorative justice agenda for penal reform. pp R 33-33/1 Hagemann, Otmar (2002). Gemeinschaftskonferenzen als Konfliktregelungsinstrument - eine Weiterentwicklung des TOA? In: TOA-Infodienst Nr. 17, S Hagemann, O. (2004). Opfer im Blickpunkt von Strafgefangenen. in: Freiheit und Unfreiheit. Arbeit mit Straftätern innerhalb und außerhalb des Justizvollzuges, hrsg. von G. Rehn, R. Nanninga und A. Thiel (Hrsg.), Herbolzheim: Centaurus. (S ) Hagemann, O. (2009). Gemeinschaftskonferenzen in Elmshorn - The First German Family Group Conferencing Project in Criminal Matters. In: Hagemann, Otmar, Schäfer, Peter & Schmidt, Stephanie (Eds.). Victimology, Victim Assistance and Criminal Justice. Perspectives Shared by International Experts at the Inter-University Centre of Dubrovnik. Mönchengladbach: Fachhochschule Niederrhein Verlag (pp ). Hagemann, O. (2010). Conferencing : Ein Ansatz zur Aufarbeitung von Straftaten und Opfererlebnissen in erweiterten sozialen Kontexten. In: Praxis der Rechtspsychologie 12/2010. S Hagemann, O. (2012). Ausländische Täter als strukturelle Opfer. In: Boers, K. (Hrsg.). Kriminologische Perspektiven. Wissenschaftliches Symposium zum 70. Geburtstag von Klaus Sessar. Münster, New York: Waxmann Verlag. S

16 WiSe_Jugendstraffälligenhilfe 2016/17 16 Hagemann, O. (2014). Exploring and Understanding Victim Empathy. In: Schäfer, Peter & Weitekamp, Elmar (Eds.). Establishing Victimology. Festschrift for Prof. Dr. Gerd Ferdinand Kirchhoff. 30 th Anniversary of Dubrovnik Victimology Course. Mönchengladbach: Hochschule Niederrhein. S Hagemann, O. (2014). Conferencing as a Means of Restorative Justice - the Police Perspective. In: Kersten, Joachim; Burchard, Ansgar & Decker, Catharina (Eds.). Policing minority communities: Restorative justice approaches and its embeddedness in Austria, Hungary and Germany. Münster: Deutsche Hochschule der Polizei Hochschulverlag. S Hagemann, O.; Reinhardt, F. & Lummer, R. (2015). Literature Review on RJ at post-sentencing level and victim support. In: Lummer, R.; Hagemann, O. & Reis, S. (Eds.). Restorative Justice at Post- Sentencing Level in Europe. Kiel: SH Verband für soziale Strafrechtspflege. S Handbook on Restorative Justice Programmes, Vienna, UN Office of Drugs and Crime (2006) Im Internet unter letzter Zugriff Hare, Robert D. & Neumann, Craig S. (2013). Psychopathie als klinisches und empirisches Konstrukt. In: Wischka, Bernd; Pescher, Willi & van den Boogaart, Hilde (Hrsg.). Behandlung von Straftätern. Sozialtherapie, Maßregelvollzug, Sicherungsverwahrung. Studien und Materialien zum Straf- und Maßregelvollzug. 2., durchgesehene Aufl. Freiburg: Centaurus. S R 37 47/1 Harnach, Viola (2007). Psychosoziale Diagnostik in der Jugendhilfe. Grundlagen und Methoden für Hilfeplan, Bericht und Stellungnahme. 5., überarb. Aufl. Weinheim & München: Juventa. SozP /1 Harris, Nathan (2003). Evaluating the practice of restorative justice: the case of family group conferencing. In: Walgrave, L. (Ed.). Repositioning Restorative Justice. Collumpton: Willan. S Hartmann, Arthur, Haas, Marie & Steengrafe, Felix (2013). Täter-Opfer-Ausgleich in Deutschland. TOA neben dem TOA? Die ambivalente Entwicklung des TOA in Deutschland. In: TOA-Magazin. Die Fachzeitschrift zum Täter-Opfer-Ausgleich. Servicebüro für Täter-Opfer-Ausgleich und Konfliktschlichtung (Hrsg.), Heft Nr. 2, S Hartmann, Arthur; Haas, Marie; Eikens, Anke & Kerner, Hans-Jürgen (2014). Täter-Opfer-Ausgleich in Deutschland. Auswertung der bundesweiten Täter-Opfer-Ausgleichs-Statistik für die Jahrgänge 2011 und Berlin: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. Hassemer, Winfried (2009). Warum Strafe sein muss. Ein Plädoyer. 2. Auflage. Berlin: Ullstein. Hausmann, Sarah Elena (2012). Konferenzen im Strafvollzug. Eine dogmatisch-empirische Untersuchung. Baden-Baden: Nomos. Hayes, H. and K. Daly (2003). Youth Justice Conferencing and Reoffending, Justice Quarterly, 20, (4), pp data/assets/pdf_file/0016/50254/kdpaper17.pdf ( ) Heiner, Maja (2004). Diagnostik und Diagnosen in der Sozialen Arbeit. Ein Handbuch. Lambertus Verlag. Berlin: Eigenverl. des Dt. Vereins für öffentliche und private Fürsorge. SozP 03-77/1

17 WiSe_Jugendstraffälligenhilfe 2016/17 17 Heinz, Wolfgang (n.d.). The Konstanz Repositories on Crime and Sanctioning. Heinz, Wolfgang (2004). Die neue Rückfallstatistik Legalbewährung junger Straftäter. In: ZJJ 1/2004, S Heinz, W. (2003). Konstanzer Inventar. In: sanks01d.htm ( ) Heinz, Wolfgang (Hrsg.)(1993). Täter-Opfer-Ausgleich und Jugendstrafrechtspflege: zum Verhältnis von Konfliktschlichtung, Erziehung und Strafe im Jugendkriminalrecht. 2. Aufl. Konstanz: DVJJ. R 1510 a Heinz, W. (2006). Kriminelle Jugendliche gefährlich oder gefährdet? (2. überarbeitete Auflage). Konstanz: Universitätsverlag Konstanz. Heinz, W. (2006). Das strafrechtliche Sanktionensystem und die Sanktionierungsspraxis in Deutschland Konstanzer Inventar Sanktionsforschung. Sanktionierungsspraxis-in-Deutschland-Stand-2006.pdf Heinz, Wolfgang / Jehle, Jörg-Martin (Hrsg.) (2004). Rückfallforschung. Wiesbaden: Eigenverlag KrimZ. R 41 60/1 Heitmeyer, Wilhelm; Collmann, Birgit; Conrads, Jutta; Matuschek, Ingo; Kraul, Dietmar; Kühnel, Wolfgang; Möller, Renate & Ulbrich-Hermann, Matthias (1995). Gewalt. Schattenseiten der Individualisierung bei Jugendlichen aus unterschiedlichen Milieus. Weinheim & München: Juventa. XB Heitmeyer, Wilhelm; Müller, Joachim & Schröder, H. (1997). Verlockender Fundamentalismus. Türkische Jugendliche in Deutschland. Frankfurt / M. Herman, Judith (2003). Die Narben der Gewalt. Traumatische Erfahrungen verstehen und überwinden. 4. Aufl Paderborn: Junfermann. Hermann, Dieter (2004). Geschlechtsspezifische Unterschiede hinsichtlich Gewaltkriminalität, in: Schöch, Heinz/ Jehle, Jörg-Martin (Hrsg.). Angewandte Kriminologie zwischen Freiheit und Sicherheit, Mönchengladbach, S Herrnkind, Martin (1998). Jugendkriminalität in Schleswig-Holstein: Neuer Erlaß regelt Polizeidiversion. In: Unbequem, Sept Hestermann, Thomas (Hrsg.)(2012). Von Lichtgestalten und Dunkelmännern. Wie die Medien über Gewalt berichten. Wiesbaden: Springer VS. [elektr. FH] Hilgers, J. (2011). Inszenierte und dokumentierte Gewalt Jugendlicher: eine qualitative Untersuchung von 'Happy slapping'-phänomenen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Hitzler, Ronald & Niederbacher, Arne (2010). Leben in Szenen. Formen juveniler Vergemeinschaftung heute. 3., vollst. überarb. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag f. Sozwiss. Höynck, Theresia, Neubacher, Frank & Schüler-Springorum, Horst (2001). Internationale Menschenrechtsstandards und das Jugendkriminalrecht. Dokumente der Vereinten Nationen und des Europarates.

18 WiSe_Jugendstraffälligenhilfe 2016/17 18 Hrsg. Vom Bundesministerium d. Justiz in Zusammenarbeit mit der DVJJ. Berlin: Forum Verlag Godesberg. Holtappels, Heinz Günter; Heitmeyer, Wilhelm; Melzer, Wolfgang & Tillmann, Klaus-Jürgen (Hrsg.) (2004)[1997]. Forschung über Gewalt an Schulen. Erscheinungsformen und Ursachen, Konzepte und Prävention. 3. Aufl. Weinheim & München: Juventa. Bil 55 5/1 Holthusen, B., Schäfer, H. (2007). Strategien der Gewaltprävention in der Kinder- und Jugendhilfe im Jugendalter. In: Arbeitsstelle Kinder- und Jugendkriminalitätsprävention am Deutschen Jugendinstitut (Hrsg.): Strategien der Gewaltprävention im Kindes- und Jugendalter. Eine Zwischenbilanz in sechs Handlungsfeldern. München, S Hopkins, B. (2004). Just Schools. A Whole School Approach to Restorative Justice. London: Jessica Kingsley Publishers. Hosser, Daniela & Greve, Werner (o.j.). Entwicklung junger Männer in Strafhaft: Zwischen Anpassung und Widerstand. In ( ) Hosser, D. & Raddatz, S. (2005). Opfererfahrungen und Gewalthandeln. Befunde einer Längsschnittuntersuchung junger Strafgefangener. Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe, 16 (1), Hüther, Gerald (2003). Die Auswirkungen traumatischer Erfahrungen im Kindesalter auf die Hirnentwicklung. Das allgemeine Entwicklungsprinzip. In: Brisch, Karl Heinz & Hellbrügge, Theodor (Hrsg.). Bindung und Trauma. Risiken und Schutzfaktoren für die Entwicklung von Kindern. Stuttgart: Klett Cotta. S Hulsman, Louk/Scheerer, Sebastian (1983). Warum sollte das Strafrecht Funktionen haben? Gespräch mit Louk Hulsman über den Entkriminalisierungsbericht des Europarates; in: KrimJ 1983, 15, Hurrelmann, Klaus (2007). Lebensphase Jugend. Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Jugendforschung. 9. Aufl. Weinheim & München: Juventa. Hurrelmann, Klaus & Dieter Ulich (Hrsg.) (1991). Neues Handbuch der Sozialisationsforschung, 4., völlig neubearbeit. Aufl. Weinheim [u.a.]: Beltz (Soz 2563a) Inhetveen, Katharina (1997). Gesellige Gewalt. Ritual, Spiel und Vergemeinschaftung bei Hardcorekonzerten. In: Trotha, Trutz von (Hrsg.), Soziologie der Gewalt. Opladen: Westdt. Verlag. ( ) Jackson, Lisa F. (2001). Meeting with a killer. One Family s Journey. (Film, 47 Min.) herunterzuladen von YouTube oder The Institute for Restorative Justice and Restorative Dialogue. Janssen, Helmut & Peters, Friedhelm (Hrsg.) (1997). Kriminologie für Soziale Arbeit. Münster. Soz A 1933 a Janssen, Helmut & Riehle, Eckart (2002). Strafrecht für Soziale Arbeit. Eine fallbezogene Einführung. Weinheim & München: Juventa. R 33 17/1 Jehle, Jörg-Martin (2009).Strafrechtspflege in Deutschland, 5. Auflage, Mönchengladbach.

19 WiSe_Jugendstraffälligenhilfe 2016/17 19 Jehle, Jörg-Martin/ Heinz, Wolfgang/ Sutterer, Peter (2003). Legalbewährung nach strafrechtlichen Sanktionen Eine kommentierte Rückfallstatistik, Berlin. Jehle, J.-M.; Albrecht, H.-J.; Hohmann-Fricke, J. & Tetal, C. (2010). Legalbewährung nach strafrechtlichen Sanktionen. Eine bundesweite Rückfalluntersuchung Mönchengladbach. Junger-Tas, J., Marshall, I. H., Enzmann, D., Killias, M., Steketee, M. & Gruszczyńska, B. (Eds.) (2010). Juvenile delinquency in Europe and beyond: Results of the Second International Self-Report Delinquency Study (ISRD2). New York: Springer. Kähler, Harro Dietrich & Zobrist, Patrick (2013). Soziale Arbeit in Zwangskontexten. Wie unerwünschte Hilfe erfolgreich sein kann. 2. Aufl. München & Basel: Reinhardt. Karle, M. (2003). Entwicklungspsychologische Aspekte bei der Begutachtung von Jugendlichen und Heranwachsenden. In: Praxis der Rechtspsychologie, S Keicher, Rolf & Anhorn, Roland (2005). Privatsierung als Chance? Straffälligenhilfe zwischen marktwirtschaftlicher und staatlicher Steuerung. Freiburg im Breisgau: Lambertus SozP 20-11/1. Kelly, R. (2006). From Scoundrel To Scholar... The Russ Kelly Story. In: ( ). ISBN13: Kerner, Hans-Jürgen (2009). Victimization and Offending among Young People. Some Observations Based on Official Police Data and on Self-Report Data. In: Hagemann, Otmar, Schäfer, Peter & Schmidt, Stephanie (Eds.). Victimology, Victim Assistance and Criminal Justice. Perspectives Shared by International Experts at the Inter-University Centre of Dubrovnik. Mönchengladbach: Fachhochschule Niederrhein Verlag. S Kersten, Joachim (1997). Risiken und Nebenwirkungen: Gewaltorientierungen und die Bewerkstelligung von " Männlichkeit" und "Weiblichkeit" bei Jugendlicher der Underclass. In: Beiheft Kriminologisches Journal, hrsg. von Krasmann & Scheerer. Weinheim, S Kersten, Joachim (1997). Gut und Geschlecht. Männlichkeit, Kultur und Kriminalität. Berlin u.a.: de Gruyter. Kersten, Joachim (1999). Risiken und Nebenwirkungen. Zur gesellschaftlichen Konstruktion von Männlichkeit, in: Scarbath, Horst/Schlottau, Heike/ Straub, Veronika/ Waldmann, Klaus (Hrsg.): Geschlechter. Zur Kritik und Neubestimmung geschlechtsbezogener Sozialisation und Bildung, Opladen, S Kersten, Joachim & Christian von Wolffersdorff-Ehlert (1980). Jugendstrafe. Innenansichten aus dem Knast. Frankfurt / Main. Klein, Malcolm W.; Kerner, H.-J.; Maxson, C.I. & Weitekamp, E.G.M. (2001). The Eurogang Paradox. Kluwer Acad. Publ. Kliemann, A. (2010). Soziale Arbeit und Datenschutz in Zeiten neuer Herausforderungen: Grenzen kriminalpräventiver Kooperation zwischen Jugendhilfe und Polizei. In H. Pollähne & I. Rode (Hrsg.), Schweigepflicht und Datenschutz: neue kriminalpolitische Herausforderungen alte Antworten? (S ). Berlin: Lit Verlag.

Zeitschriftenverzeichnis DJI Bibliothek. Laufende Print-Abonnements A Z mit Bestandsangaben

Zeitschriftenverzeichnis DJI Bibliothek. Laufende Print-Abonnements A Z mit Bestandsangaben Zeitschriftenverzeichnis DJI Laufende Print-Abonnements A Z mit Bestandsangaben Stand: Juni 2017 A aej-information 45.1995- x Agora 2009- x AJS Forum 1996- ajs-informationen 1976- x American Educational

Mehr

Literaturhinweise. Kriminologie und Strafrechtspflege (Stand: 28. Oktober 2005) I. Grundrisse, Lehrbücher, Monographien und Sammelbände

Literaturhinweise. Kriminologie und Strafrechtspflege (Stand: 28. Oktober 2005) I. Grundrisse, Lehrbücher, Monographien und Sammelbände Prof. Dr. Frieder Dünkel Literaturhinweise zu den Lehrveranstaltungen im Schwerpunktfach Kriminologie und Strafrechtspflege (Stand: 28. Oktober 2005) (Die mit! gekennzeichneten Titel sind insbesondere

Mehr

Angewandte Kriminologie zwischen Freiheit und Sicherheit Haftvermeidung Kriminalprävention Persönlichkeitsstörungen Restorative Justice

Angewandte Kriminologie zwischen Freiheit und Sicherheit Haftvermeidung Kriminalprävention Persönlichkeitsstörungen Restorative Justice Angewandte Kriminologie zwischen Freiheit und Sicherheit Haftvermeidung Kriminalprävention Persönlichkeitsstörungen Restorative Justice Herausgegeben von Heinz Schöch und Jörg-Martin Jehle mit Beiträgen

Mehr

Schriftenreihe der DBH

Schriftenreihe der DBH Schriftenreihe der DBH Die Schriftenreihe der DBH erscheint in der Forum Verlag Godesberg GmbH und ist über den Buchhandel oder mittels Email-Bestellung erhältlich. Mitglieder der DBH erhalten die Bände

Mehr

WiSe_Jugendstraffälligenhilfe

WiSe_Jugendstraffälligenhilfe WiSe_Jugendstraffälligenhilfe 14.04.2011 1 Prof. Dr. Otmar Hagemann & Jo Tein FH Kiel, WiSe 2012/13 Raum 503 2.7.5.20 Jugendstraffälligenhilfe Di. 16:00 17:30 s.t. Seminarplan: 1.10.2013 Was fällt unter

Mehr

Vereintes Deutschland - geteilte Jugend

Vereintes Deutschland - geteilte Jugend Sabine Andresen Karin Bock Micha Brumlik Hans-Uwe Otto Mathias Schmidt Dietmar Sturzbecher (Hrsg.) Vereintes Deutschland - geteilte Jugend Ein politisches Handbuch Leske + Budrich, Opladen 2003 Inhalt

Mehr

Gesellschaftliche Umwàlzung

Gesellschaftliche Umwàlzung Gesellschaftliche Umwàlzung Kriminalitâtserfahrungen, Straffâlligkeit und soziale Kontrolle Das Erste deutsch-deutsche kriminologische Kolloquium Herausgegeben von Helmut Kury Freiburgi. Br. 1992 Helmut

Mehr

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11. Vorwort 13

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11. Vorwort 13 Inhalt Abkürzungsverzeichnis 11 Vorwort 13 Kapitel 1 Allgemeine Grundlagen: Erscheinungsformen von Kriminalität und gesellschaftlicher Umgang mit Straffälligkeit 16 1.1 Erscheinungsformen von Kriminalität

Mehr

Veröffentlichungen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der sozialtherapeutischen Abteilung

Veröffentlichungen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der sozialtherapeutischen Abteilung Justizvollzugsanstalt Lingen Sozialtherapeutische Abteilung Veröffentlichungen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der sozialtherapeutischen Abteilung 2014 Wischka, B. (2014). Sozialtherapie für Sicherungsverwahrung.

Mehr

Kompetenzerwerb Jugendlicher durch ein freiwilliges Engagement

Kompetenzerwerb Jugendlicher durch ein freiwilliges Engagement Vortrag am TALENTUM, 29. November 2016 Kompetenzerwerb Jugendlicher durch ein freiwilliges Engagement Maria K. Pavlova, Friedrich-Schiller-Universität Jena Übersicht Definitionen Modelle Empirische Beweise

Mehr

Studien und Materialien zum Straf- und Maßregelvollzug

Studien und Materialien zum Straf- und Maßregelvollzug Studien und Materialien zum Straf- und Maßregelvollzug herausgegeben von Friedrich Lösei, Gerhard Rehn und Michael Walter BAND 3 Strafvollzug in den 90er Jahren Perspektiven und Herausforderungen Festgabe

Mehr

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Herbstsemester 2014 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Mi 10:15-12:00 Programm 17. September 2014: Einführung/Vorstellung des Programms

Mehr

27.4.2010 Täter und Opfer Prävention & Mediation Morris & Maxwell Hagemann 8-11:30 h!!! Interdisziplinäre Wochen

27.4.2010 Täter und Opfer Prävention & Mediation Morris & Maxwell Hagemann 8-11:30 h!!! Interdisziplinäre Wochen WiSe_Jugendstraffälligenhilfe 3/28/2010 1 Prof. Dr. Otmar Hagemann FH Kiel, SoSe 2010 Raum 504 5.14.67.0 Vertiefungsgebiet Straffälligenhilfe für Erwachsene Di. 16:00 17:30 s.t. Vorgeschlagener Seminarplan:

Mehr

Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr München Raum: 412 Telefon: +49 (0)

Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr München Raum: 412 Telefon: +49 (0) Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr. 6 80801 München Raum: 412 Telefon: +49 (0) 89 2180-2929 universitärer beruflicher Werdegang Seit 10/2015 wissenschaftlicher

Mehr

Sexuell grenzverletzende Kinder und Jugendliche

Sexuell grenzverletzende Kinder und Jugendliche Institut für Sexualforschung und Forensische Psychiatrie Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters Tagung Sexuell grenzverletzende Kinder und Jugendliche vom

Mehr

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I gültig ab WiSe 2015/2016 Primäres Lehrbuch B.G.1 Lernen, Gedächtnis und Wissen (Hilbig) Lieberman, D.A. (2012). Human learning and memory. Cambridge:

Mehr

5.03.43.0 Lebenswelten von Familien: Family Group Conferencing nach JGG und SGB VIII Mi. 12:30 14:00 s.t.

5.03.43.0 Lebenswelten von Familien: Family Group Conferencing nach JGG und SGB VIII Mi. 12:30 14:00 s.t. Prof. Dr. Otmar Hagemann & Martina Plewa FH Kiel SoSe 2015 Raum 503 5.03.43.0 Lebenswelten von Familien: Family Group Conferencing nach JGG und SGB VIII Mi. 12:30 14:00 s.t. Vorgeschlagener Seminarplan:

Mehr

ät üm Altbach, P. G. (1982). Servitude of the Mind? Education, Dependency, and Neocolonialism. Altbach, P. G., Arnove, R. F. & Kelly, G. P. (Eds.). Comparative Education. New York: Macmillian, pp. 469-484.

Mehr

Bernd Maelicke Christopher Wein

Bernd Maelicke Christopher Wein Bernd Maelicke Christopher Wein Komplexleistung Resozialisierung Im Verbund zum Erfolg Q Nomos 1. Resozialisierung im Umbruch 19 2. Ausgangslage 22 2.1 Das 3-Säulenmodell 22 2.2 Ausfilterung im Strafverfahren

Mehr

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedl Schöller Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of Education, Technische

Mehr

Pflicht oder Kür? Kooperationen im und mit dem Jugendstrafvollzug Marcel Schweder und Kathleen Herzog 17

Pflicht oder Kür? Kooperationen im und mit dem Jugendstrafvollzug Marcel Schweder und Kathleen Herzog 17 INHALT 11 Inhalt Pflicht oder Kür? Kooperationen im und mit dem Jugendstrafvollzug Marcel Schweder und Kathleen Herzog 17 I Grundfragen und Kontexte Jugend Probleme und Aufgaben Lothar Böhnisch 28 Zum

Mehr

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedl Schöller-Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of Education, Technische

Mehr

Handbuch Der Forensischen Psychiatrie: Band 4: Kriminologie Und Forensische Psychiatrie (German Edition) READ ONLINE

Handbuch Der Forensischen Psychiatrie: Band 4: Kriminologie Und Forensische Psychiatrie (German Edition) READ ONLINE Handbuch Der Forensischen Psychiatrie: Band 4: Kriminologie Und Forensische Psychiatrie (German Edition) READ ONLINE If you are searching for a ebook Handbuch der forensischen Psychiatrie: Band 4: Kriminologie

Mehr

Übergänge EineEinführung 11. AndreasWalther undbarbara Stauber ÜbergängeimLebenslauf 23. IngaTruschkat Biografie und Übergang 44

Übergänge EineEinführung 11. AndreasWalther undbarbara Stauber ÜbergängeimLebenslauf 23. IngaTruschkat Biografie und Übergang 44 Inhaltsverzeichnis aus: Schröer, Stauber, Walther, Böhnisch, Lenz, Handbuch Übergänge, ISBN 978-3-7799-3120-1 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-7799-3120-1 5

Mehr

University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO

University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO 18.11.2011 Erasmus Programme Bilateral Agreements with German Universities Fachhochschule Stralsund Hochschule Bremen Heinrich-Heine Universität Fredrich-Schiller-Universität

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings Transdiciplinary Conference Inter- and Transdisciplinary Problem Framing, ETH Zürich, 27-28 November 2008 Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings PD Dr. Rolf Meyer*, Dr. Martin Knapp*,

Mehr

Kriminologie II. Besondere Forschungsbereiche und aktuelle Fragestellungen in der Kriminologie Literatur

Kriminologie II. Besondere Forschungsbereiche und aktuelle Fragestellungen in der Kriminologie Literatur Vorlesung (2-std) Kriminologie II Besondere Forschungsbereiche und aktuelle Fragestellungen in der Kriminologie Literatur Albrecht, Hans-Jörg: Terrorismus und Strafrecht. In: Griesbaum, R. u. a. (Hrsg.):

Mehr

EMPLOYMENT 2010 to date Research Associate, TU Dortmund University, Chair for Human Resource Development and Change Management

EMPLOYMENT 2010 to date Research Associate, TU Dortmund University, Chair for Human Resource Development and Change Management Curriculum Vitae (April 2016) TU Dortmund University Center for Higher Education Chair for Human Resource Development and Change Management Hohe Str. 141 44139 Dortmund Phone: +49 231 755 6552 Email: kai.bormann@tu-dortmund.de

Mehr

Großkommentare der Praxis

Großkommentare der Praxis Großkommentare der Praxis I II Löwe-Rosenberg Die Strafprozeßordnung und das Gerichtsverfassungsgesetz Großkommentar 27., neu bearbeitete Auflage herausgegeben von Jörg-Peter Becker, Volker Erb, Robert

Mehr

Literaturverzeichnis

Literaturverzeichnis Albrecht, C. (2003): Bildungskatastrophen als Krisen staatlicher Steuerung. Systemtheoretische Beobachtungen zur Rezeption der PISA-Studie. In: Allmedinger, J. (Hrsg.): Entstaatlichung und Soziale Sicherheit.

Mehr

Gewaltdelinquenz junger Menschen Strategien der Prävention und institutionenübergreifenden Kooperation

Gewaltdelinquenz junger Menschen Strategien der Prävention und institutionenübergreifenden Kooperation Gewaltdelinquenz junger Menschen Strategien der Prävention und institutionenübergreifenden Kooperation Dr. Diana Willems und Dipl.-Pol. Bernd Holthusen Überblick Phänomenologie der Jugenddelinquenz Gewaltdelikte

Mehr

Rollenspiel Das klassische Einzel Zum Beispiel: Nachbarschaftsstreit oder Familienmediation

Rollenspiel Das klassische Einzel Zum Beispiel: Nachbarschaftsstreit oder Familienmediation SoSe2017_Mediation 1 Prof. Dr. Otmar Hagemann FH Kiel, SoSe 2017 Raum 503 5.27.02.1 Mediation in Arbeitsfeldern Sozialer Hilfen Di. 12:30 14:00 s.t. Seminarplan: 21.3.2017 Einführung und Begrifflichkeit

Mehr

Demenz im Spannungsverhältnis zwischen Verdrängung und Akzeptanz.

Demenz im Spannungsverhältnis zwischen Verdrängung und Akzeptanz. CARECAMP 2015 Demenz im Spannungsverhältnis zwischen Verdrängung und Akzeptanz. Schönborn Raphael 1 Überblick Perspektiven der Demenz Bewältigungsstrategien Abwehrmechanismen Vermeidungsverhalten Wahnhafte

Mehr

Handbuch der Rechtspsychologie

Handbuch der Rechtspsychologie HANDBUCH DER PSYCHOLOGIE Handbuch der Rechtspsychologie herausgegeben von Renate Volbert und Max Steller GÖTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM KOPENHAGEN Inhalt Vorwort

Mehr

Online Learning in Management

Online Learning in Management 43 rd EUCEN Conference 2012 Workshop: Supporting the individual learner in ULLL The Makes and Brakes of Collaborative E-Learning: Online Learning in Management - A case study - Dr. Marion Bruhn-Suhr University

Mehr

Erfolgsmodell Kooperation

Erfolgsmodell Kooperation Erfolgsmodell Kooperation Zur Bedeutung der Kooperation für die Weiterentwicklung der Prävention von Delinquenz im Kindes- und Jugendalter Fachtag 20 Jahre IPP Dresden, 12.05.2017 Bernd Holthusen holthusen@dji.de

Mehr

Literaturhinweise zu Kriminologie, Jugendstrafrecht, Strafvollzugsrecht und Sanktionenrecht (Stand 2012)

Literaturhinweise zu Kriminologie, Jugendstrafrecht, Strafvollzugsrecht und Sanktionenrecht (Stand 2012) Literaturhinweise zu Kriminologie, Jugendstrafrecht, Strafvollzugsrecht und Sanktionenrecht (Stand 2012) 1. Grundrisse und Lehrbücher Albrecht, P.-A.: Jugendstrafrecht. 3. Aufl. München 2000. Albrecht,

Mehr

Abweichendes Verhalten

Abweichendes Verhalten Lothar Böhnisch 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Abweichendes Verhalten Eine pädagogisch-soziologische

Mehr

Weiterentwicklung Ambulanter Maßnahmen pädagogische Chancen im Jugendstrafverfahren

Weiterentwicklung Ambulanter Maßnahmen pädagogische Chancen im Jugendstrafverfahren Weiterentwicklung Ambulanter Maßnahmen pädagogische Chancen im Jugendstrafverfahren Fachtag Zwischen den Zeiten Dresden, 10.05.2016 Bernd Holthusen holthusen@dji.de www.dji.de/jugendkriminalitaet Übersicht

Mehr

Christine Riegel Thomas Geisen (Hrsg.) Jugend, Zugehörigkeit und Migration

Christine Riegel Thomas Geisen (Hrsg.) Jugend, Zugehörigkeit und Migration Christine Riegel Thomas Geisen (Hrsg.) Jugend, Zugehörigkeit und Migration Christine Riegel Thomas Geisen (Hrsg.) Jugend, Zugehörigkeit und Migration Subjektpositionierung im Kontext von Jugendkultur,

Mehr

Consultant Profile. Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße Wermelskirchen

Consultant Profile. Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße Wermelskirchen Consultant Profile Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 208 Fax: (+49) 21 96 / 70 68 450

Mehr

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken Christine Prokopf, M.A. FH Köln, Risky Monday 20. April 2015 Was ist ein Risiko? - Definitionsansätze Funktion von Eintrittswahrscheinlichkeit

Mehr

Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014

Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014 Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand Stand: September 2014 1 Abstracts in Social Gerontology Current Literature on Aging 1990 (33) 1999 (42) Age and Ageing The Journal

Mehr

Angehörige von Straffälligen inwieweit sind PartnerInnen und Kinder durch Strafe mitbestraft? Weitere Auswirkungen

Angehörige von Straffälligen inwieweit sind PartnerInnen und Kinder durch Strafe mitbestraft? Weitere Auswirkungen Prof. Dr. Otmar Hagemann FH Kiel, SoSe 2014 Raum 503 5.14.67.0 Vertiefungsgebiet Straffälligenhilfe für Erwachsene Di. 16:00 17:30 s.t. Vorgeschlagener Seminarplan: 25.03.2014 Einführung - Fragen - eigene

Mehr

Contractual Management Institute CMI Berlin. The institute for law and sustainable networking

Contractual Management Institute CMI Berlin. The institute for law and sustainable networking 1 Contractual Management Institute CMI Berlin The institute for law and sustainable networking Fields of Activities 1 Contractual Networking 1.1 Contractual Management Schuhmann, R., and Eichhorn, B. (2017),

Mehr

Zur Theorie, Praxis, Steuerung schulischer Gewaltprävention. Dr. Jutta Wedemann

Zur Theorie, Praxis, Steuerung schulischer Gewaltprävention. Dr. Jutta Wedemann Zur Theorie, Praxis, Steuerung schulischer Gewaltprävention von Dr. Jutta Wedemann Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben von Hans-Jürgen

Mehr

Literaturliste - Stand 2014 Seite - 1 -

Literaturliste - Stand 2014 Seite - 1 - Literaturliste - Stand 2014 Seite - 1-1 ADHS ADHS Infoportal (2014). Informationsseite zum Thema ADHS für Pädagogen. Link unter http://www.adhs.info/fuer-paedagogen.html (letzter Abruf: 21.08.2014). Psychischer

Mehr

Theurer, C. & Lipowsky, F. (in preparation). Intelligence and creativity development from first to fourth grade.

Theurer, C. & Lipowsky, F. (in preparation). Intelligence and creativity development from first to fourth grade. Veröffentlichungen Veröffentlichungen (mit peer review) Denn, A.-K., Theurer, C., Kastens, C. & Lipowsky, F. (in preparation). The impact of gender related differences in student participation on self-concept

Mehr

Jugend, Gesellschaft und Recht im neuen Jahrtausend

Jugend, Gesellschaft und Recht im neuen Jahrtausend DVJJ (Hrsg.) Jugend, Gesellschaft und Recht im neuen Jahrtausend Blick zuruck nach vorn Dokumentation des 25. Deutschen Jugendgerichtstages vom 28. September bis 2. Oktober 2001 in Marburg MG 2003 Forum

Mehr

Handbuch- und Lehrbuchbeiträge/ Chapters in Handbooks

Handbuch- und Lehrbuchbeiträge/ Chapters in Handbooks Handbuch- und Lehrbuchbeiträge/ Chapters in Handbooks 2.1 Steinhausen, H.-C. Psychiatrische und psychologische Gesichtspunkte bei chronischen Krankheiten und Behinderungen, in: H. Remschmidt (Hrsg.): Praktische

Mehr

What tells Graz case study about sustainability?

What tells Graz case study about sustainability? What tells Graz case study about sustainability?. what really matters to people and how to connect them with the ultimate goal: where should sustainability communications start Alexandra Würz-Stalder GRAZ

Mehr

Regulatory Social Policy

Regulatory Social Policy Berner Studien zur Politikwissenschaft 18 Regulatory Social Policy The Politics of Job Security Regulations von Patrick Emmenegger 1. Auflage Regulatory Social Policy Emmenegger schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Vorlesung Konsumentenverhalten 2016_1

Vorlesung Konsumentenverhalten 2016_1 Vorlesung Konsumentenverhalten 2016_1 Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation (CEval) Vorlesung Konsumentenverhalten Folienskript: Download unter www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2/lehre/downloads.php/skripte

Mehr

Design-based research in music education

Design-based research in music education Design-based research in music education An approach to interlink research and the development of educational innovation Wilfried Aigner Institute for Music Education University of Music and Performing

Mehr

Inhalt. Übergänge - Eine Einführung 11. Teil 1. Andreas Walther und Barbara Stauber Übergänge im Lebenslauf 23

Inhalt. Übergänge - Eine Einführung 11. Teil 1. Andreas Walther und Barbara Stauber Übergänge im Lebenslauf 23 Inhalt Übergänge - Eine Einführung 11 Teil 1 Grundlagen Andreas Walther und Barbara Stauber Übergänge im Lebenslauf 23 Inga Truschkat Biografie und Übergang 44 Wolfgang Schröer Entgrenzung, Übergänge,

Mehr

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs Jürgen Howaldt & Dmitri Domanski Rethinking the role of Social Sciences

Mehr

Seminarhotel St. Magdalena, Linz

Seminarhotel St. Magdalena, Linz Systems Literacy Seminarhotel St. Magdalena, Linz Bildungshaus St. Magdalena Mary C. Edson Gary S. Metcalf Peter Tuddenham Gerhard Chroust (eds.) Systems Literacy Proceedings of the Eighteenth IFSR Conversation

Mehr

/2 Sozialpädagogische Intervention bei abweichendem Verhalten

/2 Sozialpädagogische Intervention bei abweichendem Verhalten Prof. Dr. Otmar Hagemann FH Kiel, SoSe2017 Raum 503 5.08.06.1/2 Sozialpädagogische Intervention bei abweichendem Verhalten Gruppe 1: Fr. 8:15 9:45; Gruppe 2: 10:00-11:30 jeweils s.t. Seminarplan: 24.3.2017

Mehr

J. Krishnamurti Übersicht aller Titel in Deutsch A-Z

J. Krishnamurti Übersicht aller Titel in Deutsch A-Z Titel 1 Titel 2 Titel 3 Titel 4 Titel 5 Titel 6 Titel 7 Titel 8 Titel 9 Titel 10 Titel 11 Titel 12 Anders leben Gespräche mit Allen W. Anderson A Wholly Different Way of Living Krishnamurti in Dialogue

Mehr

1. Anwendungspotentiale der flexiblen Planung zur Bewertung von Organisationen eine kritische

1. Anwendungspotentiale der flexiblen Planung zur Bewertung von Organisationen eine kritische Grundlagenliteratur für die Themen 1 6: Eisenführ, F.; Weber, M.; Langer, T. (2010): Rationales Entscheiden, 5. überarb. u. erw. Aufl., Springer Verlag: Berlin [u.a.], S. 19 37. Laux, H.; Gillenkirch,

Mehr

Extremismus und Fremdenfeindlichkeit Dimensionen und Entwicklungen in der Schweiz und in Deutschland

Extremismus und Fremdenfeindlichkeit Dimensionen und Entwicklungen in der Schweiz und in Deutschland Beitrag zur Konferenz Jugend und Gewalt Workshop Extremismus und Rassismus Bern, 9. März 2012 Extremismus und Fremdenfeindlichkeit Dimensionen und Entwicklungen in der Schweiz und in Deutschland Prof.

Mehr

8 Werte / Religion / Jugend

8 Werte / Religion / Jugend 8 Werte / Religion / Jugend Werte / Religion Thomas Schweer / Stefan Braun Religionen der Welt Buddhismus, Hinduismus, Judentum, Christentum, Islam 7. Auflage München 2005. Publ., 494 S. Entstehung, Lehre

Mehr

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG Häuser des Jugendrechts / Jugendrechtshäuser - Erfolgreiche Versuche der Vernetzung? von Dr. Helmut Fünfsinn Daniela Winkler Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen

Mehr

Motivation für Naturwissenschaften eine Frage des Gehirns?? Albert Zeyer

Motivation für Naturwissenschaften eine Frage des Gehirns?? Albert Zeyer Motivation für Naturwissenschaften eine Frage des Gehirns?? Other smart kids: Not dumb, but different! Potential scientists*? Jungs?? Other smart kids*? Mädchen?? * Aikenhead, G. S. (2000). Renegotiating

Mehr

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation (CEval) Vorlesung Konsumentenverhalten Folienskript: Download unter www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2/lehre/downloads.php/skripte

Mehr

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Institut für nachhaltige Unternehmensführung Themenblock A: 1) Carsharing worldwide - An international Comparison 2) The influence of Carsharing towards other mobility

Mehr

Internationale Perspektiven der Inklusion

Internationale Perspektiven der Inklusion Internationale Perspektiven der Inklusion Jessica Löser Wissenschaftliche Mitarbeiterin Leibniz Universität Hannover Institut für Sonderpädagogik Nds. Bildungskongress Hannover 29.08.2009 Jessica.loeser@ifs.phil.uni-hannover.de

Mehr

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Arbitration Law Reports and Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Asian Journal of Comparative Law 2007-2017 Verlags-PDF Keine Nach

Mehr

Munich Center for Technology in Society

Munich Center for Technology in Society COST Action TU1002 Accessibility Instruments for Planning Practice in Europe Munich Center for Technology in Society Klaus Mainzer Founding Director Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie Complex

Mehr

Literaturliste Seite - 1 -

Literaturliste Seite - 1 - Literaturliste Seite - 1-1 ADHS psychischer Störungen. DSM-IV (S. 115 ff.). Göttingen: Hogrefe. Amft, H., Gerspach, M. & Mattner, D. (2002). Kinder mit gestörter Aufmerksamkeit: ADS als Herausforderung

Mehr

Jugendstrafrecht in Kolumbien

Jugendstrafrecht in Kolumbien Tobias Gutbrodt Jugendstrafrecht in Kolumbien Eine rechtshistorische und rechtsvergleichende Untersuchung zum Jugendstrafrecht in Kolumbien, Bolivien, Costa Rica und der Bundesrepublik Deutschland unter

Mehr

Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien. Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012:

Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien. Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012: Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012: 1. Welche renommierten Fachzeitschriften gibt es national und international in

Mehr

elearning 02.07.2004 SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1

elearning 02.07.2004 SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1 elearning The use of new multimedia technologies and the Internet to improve the quality of learning by facilitating access to resources and services as well as remote exchange and collaboration. (Commission

Mehr

Tagesschule 2018 Kinder und Jugendliche im Fokus

Tagesschule 2018 Kinder und Jugendliche im Fokus Tagesschule 2018 Kinder und Jugendliche im Fokus 6-10-Jährige in der Tagesbetreuung Lernen und Entwicklung in der Unterstufe Workshop 02 Christine Neresheimer Bereichsleiterin Lernen und Entwicklung, PHZH

Mehr

Anhang A Studienübersicht. Anhang A. Übersicht der untersuchten Studien

Anhang A Studienübersicht. Anhang A. Übersicht der untersuchten Studien Anhang A Übersicht der untersuchten Studien 1 Autor Jahr Titel Hrsg. Erschienen in Seiten Verlag Ort ABDEL-SAMAD, H. 2005 Radikalisierung in der Fremde? Muslime in Deutschland. Waldmann, Peter Determinanten

Mehr

2009 Tätigkeitsbericht von 01.April bis März 2010 auf Vaterschaftsurlaub (Karenz)

2009 Tätigkeitsbericht von 01.April bis März 2010 auf Vaterschaftsurlaub (Karenz) Dr. Reiner Meyer, 2009 Tätigkeitsbericht von 01.April bis März 2010 auf Vaterschaftsurlaub (Karenz) 2008 Tätigkeitsbericht: Projekt: Juni 2007 Mai 2008, Schutz kritischer Infrastruktur / SKIT Die Bedrohung

Mehr

Elternarbeit an Schulen. Dr. Jutta Wedemann

Elternarbeit an Schulen. Dr. Jutta Wedemann Elternarbeit an Schulen von Dr. Jutta Wedemann Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben von Hans-Jürgen Kerner und Erich Marks im Auftrag

Mehr

Projektantrag für das Sommersemester 2018 Berlin, den Soziale Arbeit und Kriminalität

Projektantrag für das Sommersemester 2018 Berlin, den Soziale Arbeit und Kriminalität Projektantrag für das Sommersemester 2018 Berlin, den 6.11.2017 Soziale Arbeit und Kriminalität Kriminalität als Form abweichenden Verhaltens gehören zu den wichtigsten Auslösern und Anknüpfungspunkten

Mehr

Personale Informationen Geboren 1963 in Sükorea Verheiratet, 2 Töchter

Personale Informationen Geboren 1963 in Sükorea Verheiratet, 2 Töchter Prof. Dr. Yeung Ja Yang Department of Social Welfare in Kyungnam University Yeolyoung Buk16 Gil 11 Masanhappo Gu Changwon City Kyungnam 631-701 South Korea Phone: +82-55-249-2820(Office) +82-10-8755-5522(Mobile)

Mehr

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in physical education Esther Oswald Institut für Sportwissenschaft, Universität Bern SGS-Tagung,

Mehr

Bildungsmobilität und Gesundheit

Bildungsmobilität und Gesundheit Bildungsmobilität und Gesundheit Die Bedeutung intergenerationaler Bildungsmobilität für die Gesundheit von Schülerinnen und Schülern in Deutschland Max Herke 1, Matthias Richter 1, Katharina Rathmann

Mehr

Handbuch Sozialisationsforschung

Handbuch Sozialisationsforschung Klaus Hurrelmann/Ullrich Bauer/ Matthias Grundmann/Sabine Walper (Hrsg.) Handbuch Sozialisationsforschung 8. Auflage BEUZ 5 Inhaltsverzeichnis Klaus Hurrelmann, Ullrich Bauer; Matthias Grundmann und Sabine

Mehr

Der Zusammenhang zwischen Trauma und Sucht die besondere Rolle von Emotionen und Stress

Der Zusammenhang zwischen Trauma und Sucht die besondere Rolle von Emotionen und Stress Der Zusammenhang zwischen Trauma und Sucht die besondere Rolle von Emotionen und Stress Julia Holl und Sebastian Wolff Arbeitseinheit Klinische Psychologie und Psychotherapie, Universität Heidelberg, Deutschland

Mehr

Soziologie im Grundstudium (Bachelor)

Soziologie im Grundstudium (Bachelor) Soziologie im Grundstudium (Bachelor) Einführung in die Wirtschaftssoziologie Pflichtliteratur: Ergänzende Literatur: Arbeitsgruppe Soziologie (2004): Denkweisen und Grundbegriffe der Soziologie. Eine

Mehr

Grenzenlose Cyberwelt?

Grenzenlose Cyberwelt? ' Kompetenzzentrum Informelle Bildung (Hrsg.) Grenzenlose Cyberwelt? Zum Verhältnis von digitaler Ungleichheit und neuen Bildungszugängen für Jugendliche ii VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Erratum zum

Mehr

Überblick Publikationsorgane

Überblick Publikationsorgane Seite 1 von 5 Sprachtherapie / Logopädie American Journal of Speech-Language Pathology 1058-0360 4 EN US ASHA 2.448 2.897 0.227 Annals of Dyslexia 0736-9387 2 EN US Springer 1.520 2.094 0.333 Aphasiology

Mehr

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health)

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health) Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health) 1 Utilitarian Perspectives on Inequality 2 Inequalities matter most in terms of their impact onthelivesthatpeopleseektoliveandthethings,

Mehr

Dr. Michael Kilchling. Jugendstrafrecht 2. Bildnachweis: Oliver Lang/dapd. Bildnachweis: police media press

Dr. Michael Kilchling. Jugendstrafrecht 2. Bildnachweis: Oliver Lang/dapd. Bildnachweis: police media press Bildnachweis: police media press Bildnachweis: Oliver Lang/dapd Dr. Michael Kilchling Jugendstrafrecht 2 Michael Kilchling Jugendstrafrecht SS 2013 1 Jugendstrafrechtsreformen Jugendgerichtsgesetz 1953

Mehr

Handbuch Übergänge. Bearbeitet von Wolfgang Schröer, Barbara Stauber, Andreas Walther, Lothar Böhnisch, Karl Lenz

Handbuch Übergänge. Bearbeitet von Wolfgang Schröer, Barbara Stauber, Andreas Walther, Lothar Böhnisch, Karl Lenz Handbuch Übergänge Bearbeitet von Wolfgang Schröer, Barbara Stauber, Andreas Walther, Lothar Böhnisch, Karl Lenz 1. Auflage 2013. Buch. 1118 S. Hardcover ISBN 978 3 7799 3120 1 Format (B x L): 23,5 x 16,5

Mehr

Flüchtlinge in der Straffälligenhilfe

Flüchtlinge in der Straffälligenhilfe Flüchtlinge in der Straffälligenhilfe Fachtag Strafvollzug und Straffälligenhilfe 29.09.2016 Prof. Dr. Günter Rieger Studiengangsleiter Soziale Dienste in der Justiz www.dhbw-stuttgart.de Justiznahe Sozialarbeit

Mehr

MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN

MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften Institut für Politikwissenschaft FT2011 - BA Staats- und Sozialwissenschaften SEMINAR GOVERNANCE

Mehr

Prof. Dr. Otmar Hagemann FH Kiel, SoSe 2017, Raum 503,

Prof. Dr. Otmar Hagemann FH Kiel, SoSe 2017, Raum 503, Prof. Dr. Otmar Hagemann FH Kiel, SoSe 2017, Raum 503, Di. 16:00 17.30 s.t. 5.14.67.0 Vertiefungsgebiet Straffälligenhilfe für Erwachsene Seminarplan: Termin Thema Literatur 21.3.2017 Einführung Frage

Mehr

Kriminologie für die Soziale Arbeit

Kriminologie für die Soziale Arbeit Wissenschaftliche Beiträge zur Sozialen Arbeit herausgegeben von Prof. Dr. Chirly dos Santos-Stubbe Prof. Dr. Ulla Törnig Hochschule Mannheim Fakultät für Sozialwesen Band 2 Fakultät für Sozialwesen der

Mehr