INHALTSVERZEICHNIS DES ERSTEN BANDES

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "INHALTSVERZEICHNIS DES ERSTEN BANDES"

Transkript

1 INHALTSVERZEICHNIS DES ERSTEN BANDES Seite Einleitung zur Arbeit an Musikdrucken Der der Drucker auf das Musikdruck und Musikpraxis Neuauflage Zur 20 I. Teil: Takt, Tempo, Mensur 22 Die geraden Takte Die des späten "madrigalische" und "motettische" Mensur Taktschlag, Tempo Mensurzeichen Die geraden Mensuren in den anderen Gattungen 32 Canzonetten und Villanellen Messen Die instrumentalen Gattungen Mensurzeichen als Tempozeichen Auflösung des der Gattungsmensuren ab Angleichung der Motetten an die Madrigale zu Beginn des Der Bedeutungsverlust der Mensur Die Messe als konservative Gattung Verbale 46 in Überschriften in Vor- und Nachworten Tempo und Partitur Taktstrich und Taktschlag Andere Verfahren, das Notenbild zu untergliedern Die ungeraden Die Abhängigkeit der ungeraden Takte von der Mensur des geraden Taktes Die Abhängigkeit der ungeraden Takte von der Gattung Das Tempo der erstarrten Dreiertakte Die neuen Taktarten und deren Signen Drucke mit verschiedenen Dreiertakten "Verdopplungstheorie" nach Willi nach Karin Paulsmeier "Mischtheorie" nach Helmut Hell nach Etienne Darbellay und Magaret Murata Diskussion Wolf, Uwe Notation und Aufführungspraxis 1992 digitalisiert durch: IDS Luzern

2 Versuch einer neuen unproportionalen Darstellung der Temporelationen Dreiertakte mit Tempoworten Die Mensurzeichen der Dreiertakte und Color als Zeichen für sowie als Warnzeichen im Dreiertakt Hemiola und Triole Vorkommen und Notierung Die verschiedenen Anwendungen der als Tempostufen 117 Exkurs: hemiola minore und Dreivierteltakt Hemiole nicht in allen Stirnen Eindeutige Notierungen komplizierter Rhythmen in hemiole Hemiole zur Notation von Neunertakten Hemiola als Alternative zum Dreiertakt Die Triolen Color und Minor color und verwandte Sonderfunktionen der Schwärzung Schwarze Noten als Andere der Schwärze Partitur, Basso continuo in Tabulatur Chitarronentabulatur Begleitsätze im "Alfabeto per la Chitarra spagnola" Intavolierte Begleitsätze für Tasteninstrumente Partituren Der Begriff "Partitur" und seine im späten 16. und frühen Form und Zweck der Partituren Kompositionspartituren beim Vorgang des und Studienpartituren Partituren monodischer Musik Klavierpartituren Begleitpartituren Die Begleitung anhand einer Begleitpartitur Partitur als Intavolatur Vollpartituren Teilpartituren Partitur anstelle einer Bezifferung oder zu deren Ergänzung Partituren zur Ermöglichung eines freien Vortrages Direktionspartituren 171

3 Basso continuo-stimmen Die Ausbreitung der Bezifferung Monodie und Oper Die Bezifferung in den Generalbässen der geistlichen Musik Die Direktionsfunktion der Continuo-Stimmen Die Besetzung der Generalbaßstimme/Generalbaßgruppe Die Besetzung des Basso continuo in der Kirchenmusik Die Besetzung des Generalbasses in der weltlichen Musik Die Generalbaßinstrumente in der Monodie Die Continuogruppe in der frühen Oper im polyphonen Madrigal Die Besetzung der Generalbässe in der Instrumentalmusik 199 Verdoppelung der Baßlinie durch ein Melodieinstrument 203 Besondere 207 Dynamische Angaben Echokompositionen des späteren Die Verwendung der dynamischen Angaben "piano" und "forte" in den Jahren kurz vor Dynamischen Anweisungen im frühen Echo-Dynamik Dynamische Kontraste durch wechselnde Besetzungsstärken und deren durch Angaben Andere dynamische Effekte im Dienste des Textaffektes Crescendo, Diminuendo und "Gesangsdynamik" 221 Angaben zur Instrumentation Instrumentation in der zweiten Hälfte des Instrumentation ab Aufkommen und Verbreitung der Instrumentationsangaben Textbezogene Instrumentation Vokal Ausführung von Musik ohne obligate Instrumente sterieranweisungen Bindebögen Bindebögen zwischen Noten derselben Tonhöhe Bindebögen zwischen Noten Tonhöhe in den bis Bindebögen anstelle von Ligaturen Bindebögen in Verbindung mit bestimmten Chromatik Bindebögen bei anderen Die weitere Verbreitung der Bindebögen in den Jahren bis Verzierungen und Verzierungszeichen Die Verzierungspraxis im späten 16. und 4.2. Aufkommen und Standardisierung von Verzierungszeichen 258

4 4.3. Die Bedeutung des Verzierungszeichens "t" und der Begriffe und 262 Vorzeichensetzung und Transpositionsangaben Transpositionsanweisung? Die Erweiterung des Tonraumes in späten 16. und frühen Vorgeschriebene oder bereits ausgeführte Transposition in Bc.-Stimmen Transponierte Verbale Transpositionsanweisungen Transposition in Monteverdis "Marienvesper"? - Zusammenfassung 283 IV. Teil: Weitere Besonderheiten in der Notation dieser Zeit 285 Falsobordone-Notation und Longa Wiederholungszeichen, Trennungsstrich, Fermate und Kongruenzzeichen 287 Zur Setzung des Wiederholungszeichens Die Anwendungen des Trennungsstriches Der Trennungsstrich als Wiederholungszeichen Der Trennungsstrich zur Abschnittsbildung als "Pausa generalis" - Trennungsstrich und Fermate Weitere Verwendungen des Trennungsstriches 290 Das Kongruenzzeichen Horizontale Striche zur Kennzeichnung instrumentaler Abschnitte 292 Textierungszeichen 293 Danksagungen 294

5 INHALTSVERZEICHNIS DES ZWEITEN BANDES Seite Texte Vor- und Nachworte zu Musikdrucken Ausschnitte aus musiktheoretischen Werken Notenbeispiele Tabellen Listen 102 Liste der ermittelten in italienischen Musikdrucken bis Liste der ermittelten Begleitpartituren bis Liste der bis 1605 in Italien gedruckten Basso continuo- Stimmen einschließlich der Aufstellung der für diese Arbeit ausgewerteten Quellen Italienische Individualdrucke Italienische Sammeldrucke Sammelhandschriften mit Musik einzelner Autoren Musiktheoretische Schriften Italienische Musiktheorie Außeritalienische Musiktheorie Verzeichnis der zitierten Musikeditionen Verzeichnis der zitierten Literatur Alphabetisches Verzeichnis der 191 Personenregister Verzeichnis der und Abkürzungen 209

3 œœœ œ œ? 4. j œ. j œ. j œ. j œ œ œ. j œ. j œ œ. œ œ. &4 4 œ œ œœœ# œ Œ &4 4. ? 4. œ œ? 4. 8 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ. &4 4 œ.

3 œœœ œ œ? 4. j œ. j œ. j œ. j œ œ œ. j œ. j œ œ. œ œ. &4 4 œ œ œœœ# œ Œ &4 4. ? 4. œ œ? 4. 8 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ. &4 4 œ. Takte, Haltebögen und Punktierungen 1 Ergänze die unvollständigen Takte mit e einem Pausenert 4 Œ Œ 4 5 Œ Œ Œ 2 Ergänze die unvollständigen Takte mit e einem Notenert 6 8 7 8 Schreibe die Melodieanfänge

Mehr

ler Dürr Hrache und Musik lichte Gattungen Analysemodelle Basel London New York Prag

ler Dürr Hrache und Musik lichte Gattungen Analysemodelle Basel London New York Prag ler Dürr Hrache und Musik lichte Gattungen Analysemodelle Basel London New York Prag UND BEGRIFFSERKLÄRUNGEN 11 9 Texte: Vorgaben und Modelle 13 ldlagen: Vorüberlegungen 18 ehe Schicht 22 Wörter 22 ehe

Mehr

Elementare. Jeromy Bessler Norbert Opgenoorth. Musiklehre FÜR ANFÄNGER UND FORTGESCHRITTENE

Elementare. Jeromy Bessler Norbert Opgenoorth. Musiklehre FÜR ANFÄNGER UND FORTGESCHRITTENE Elementare Jeromy Bessler Norbert Opgenoorth Musiklehre FÜR ANFÄNGER UND FORTGESCHRITTENE Vorwort Die traditionelle Notenschrift ist die Sprache der Musik. Die Beherrschung dieser Sprache ist für Musiker

Mehr

MICHAEL PRÆTORIUS. à & 6. Duo Cantus: & 1. Bassus. POLYHYMNIA PANEGYRICA ET CADUCEATRIX (1619) Nr. 3. Deutsch Et in terra

MICHAEL PRÆTORIUS. à & 6. Duo Cantus: & 1. Bassus. POLYHYMNIA PANEGYRICA ET CADUCEATRIX (1619) Nr. 3. Deutsch Et in terra MICHAEL PRÆTORIUS Deutsch Et in terra à. 2.. &. Duo Cantus: & 1. Bassus. POLYHYMNIA PANEGYRICA ET CADUCEATRIX (119) Nr. Deutsch Et in terra Choralkonzert zu 2 bis Stimmen und Generalbass für zei Sopranstimmen

Mehr

Zürcher Stufentest Theorie mündlich

Zürcher Stufentest Theorie mündlich Zürcher Stufentest Theorie mündlich Beispielfragen Die Beispielfragen sind einerseits als Vorbereitungsmaterial für Teilnehmende am Stufentest gedacht und andererseits geben sie den Experten und Expertinnen

Mehr

INHALT I WERKE. (Siegbert Rampe und Dominik Sackmann)

INHALT I WERKE. (Siegbert Rampe und Dominik Sackmann) INHALT Abkürzungen 10 Einleitung Ein Arbeitsgespräch zwischen Siegbert Rampe und Dominik Sackmann 11 Hinweise zum Gebrauch des Buches 22»Concertisten«,»Ripienisten«,»Orchestre«und»Cammer-Music«(Siegbert

Mehr

Notation. Linus Metzler. Dieb Notation. L i m e n e t. L i n u s M e t z l e r W a t t s t r a s s e F r e i d o r f

Notation. Linus Metzler. Dieb Notation. L i m e n e t. L i n u s M e t z l e r W a t t s t r a s s e F r e i d o r f Notation Linus Metzler Dieb Notation L i m e n e t L i n u s M e t z l e r W a t t s t r a s s e 3 9 3 0 6 F r e i d o r f 0 7 1 4 5 5 1 9 1 5 0 7 9 5 2 8 1 7 4 2 2 8. 1 0. 2 0 0 9 2 Notation Thema: Autor:

Mehr

Prof. Hartmut Haenchen Alle Rechte vorbehalten

Prof. Hartmut Haenchen Alle Rechte vorbehalten Prof. Hartmut Haenchen Alle Rechte vorbehalten Gustav Mahlers Spielanweisungen für Streicher Fragen eines Orchestermusikers zur Ausführung von G. Mahlers col legno...also, es gibt zu Beginn des 3. Satzes

Mehr

MiK, Fachrichtung Instrument

MiK, Fachrichtung Instrument MiK, Fachrichtung Instrument Instrument / Begleitpraxis (nur bei Hauptfach Tasteninstrument möglich) Modul M.1.1.1 Hauptfach Instrument, Klassenstunde, Literaturkunde (25 Minuten: mindestens 2 Epochen,

Mehr

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht Männerpolitische Grundsatzabteilung Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht Vielen Dank den Sponsoren: Inhaltsverzeichnis 4 Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis 6 Vorwort 7 Danksagung 8

Mehr

Schüleraktivitäten. Lernprozesse

Schüleraktivitäten. Lernprozesse Thema: Instrumente und Klänge (Klasse 5.2) Schüleraktivitäten Lernprozesse 3.2.2 3.3.1 erwerben grundlegende Spieltechniken gehen sachgerecht mit Instrumenten um erklären unterschiedliche Prinzipien der

Mehr

nhalteverzeichnie eloesem such

nhalteverzeichnie eloesem such nhalteverzeichnie eloesem such 1 Zur Einteilung von Musik Allgemeine Nieüesimgen der westlichen SVäysik im 20. Jahrhundert: 1.1 Allgemeine Einteilung 10 1.1.1 Skizzenartige Übersicht 10 1.1.2 Zur Unterscheidung

Mehr

Lexikon Erklärungstexte

Lexikon Erklärungstexte Wir flöten Quer! Zu Heft 2, Seite 76 Notenkopf Notenhals Balken Lexikon Erklärungstexte Seine Position in den Notenlinien zeigt die Tonhöhe an. Sein Aussehen hohl oder ausgefüllt weist auf die Tonlänge

Mehr

ORATORIUM UND PASSION

ORATORIUM UND PASSION GÜNTHER MASSENKEIL ORATORIUM UND PASSION Mit 64 Notenbeispielen und 56 Abbildungen Teil 1 LAABER VORWORT 1 Abkürzungsverzeichnis 2 Bibliothekssigel 2 EINLEITUNG 5 KAPITEL I Dm PASSION BIS ZUM 17. JAHRHUNDERT

Mehr

Lichteneck. Prüfungsrelevante Theorie Inhalte D-Seminare. April Sehr geehrte/r Jugendleiter/in,

Lichteneck. Prüfungsrelevante Theorie Inhalte D-Seminare. April Sehr geehrte/r Jugendleiter/in, Lichteneck D1 Blasmusikverband Esslingen e.v. Ringstrasse 7 771 Holzmaden April 014 Prüfungsrelevante Theorie Inhalte D-Seminare Sehr geehrte/r Jugendleiter/in, im folgenden Merkblatt finden Sie eine Zusammenstellung

Mehr

Kompetenzen. Fachübergreifende Kooperationen / außerschulische Partner Fächerübergreifende Kooperationen. Außerschulische Partner:

Kompetenzen. Fachübergreifende Kooperationen / außerschulische Partner Fächerübergreifende Kooperationen. Außerschulische Partner: des Unterrichtsvorhabens: 12 Musik mit Programm Start-ups für Stimme und Körper (MusiX, S. 144/145) Soundtracks: musikalische Stimmungsbilder (MusiX, S. 146) Töne malen Bilder: Programmmusik (MusiX, S.

Mehr

Ursprünge, Stile und Merkmale der Rock und Popmusik Rhythmik (ternäre Rhythmen, 2 und 4 Betonung, Synkope, offbeat) Bluestonleiter Transposition

Ursprünge, Stile und Merkmale der Rock und Popmusik Rhythmik (ternäre Rhythmen, 2 und 4 Betonung, Synkope, offbeat) Bluestonleiter Transposition 13.3.1 Arbeitsfeld: Musikalisches Gestaltungsmittel Klang Unterrichtseinheiten Quellen Materialien Rock- und Popmusik: unterscheiden instrumentale und vokale Ensembles. beschreiben Klänge differenziert

Mehr

Giacomo CARISSIMI. Missa concertata in C. Voci SSB (TTB) 2 Violini e Basso continuo. herausgegeben von /edited by Günther Massenkeil

Giacomo CARISSIMI. Missa concertata in C. Voci SSB (TTB) 2 Violini e Basso continuo. herausgegeben von /edited by Günther Massenkeil Giacomo CARISSIMI Missa concertata in C Voci SSB (TTB) 2 Violini e Basso continuo herausgegeben von /edited by Günther Massenkeil Orgelauszug/ Vocal score Paul Horn C Carus 27.063/03 Vorwort (see p. 48

Mehr

PRAKTISCHE MUSIKPRÜFUNG Associated Board of the Royal Schools of Music

PRAKTISCHE MUSIKPRÜFUNG Associated Board of the Royal Schools of Music PRAKTISCHE MUSIKPRÜFUNG (Fachcode: 42) a Diese Prüfungen sind so ausgelegt, dass sie gleichermaßen für Sänger und Spieler aller Instrumente, die auf dem aktuellen Lehrplan des Associated Board stehen,

Mehr

Kreschendo 3/4. Musik für die 3. und 4. Klasse. Begleitband für Lehrpersonen. Katharina Albisser Rainer Held Lang

Kreschendo 3/4. Musik für die 3. und 4. Klasse. Begleitband für Lehrpersonen. Katharina Albisser Rainer Held Lang Kreschendo 3/4 Musik für die 3. und 4. Klasse Begleitband für Lehrpersonen Katharina Albisser Rainer Held Lang Albisser, Katharina Kreschendo 3/4 2011-2012 digitalisiert durch IDS Basel/Bern, im Auftrag

Mehr

II. Systematik der Musikalien

II. Systematik der Musikalien II. Systematik der Musikalien A B C D E F G H K L M N O P Q R T U V W X Y Gesang für Einzelstimmen Chormusik (Partituren oder einfacher Stimmensatz) Klavierinstrumente Orgel, Harmonium, Elektronische Tasteninstrumente

Mehr

Curriculum Fach: Musik Klasse: 5 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Musik

Curriculum Fach: Musik Klasse: 5 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Musik Musik Klassenstufe 5 Allgemeine Bemerkungen: Die drei Bereiche Musik gestalten, Musik hören, Musik reflektieren durchdringen sich gegenseitig und sind methodisch miteinander zu verknüpfen, insbesondere

Mehr

GESAMT Ardelt

GESAMT Ardelt Module und zugehörige Lehrveranstaltungen Semest er Prüfungsformen Studentische Arbeitsbelastung (in Zeitstunden) ECTS- Punkte Modulbeauftragt e/-r Wertungsfaktor Kontaktzeit (Lehrveranstaltungsstunden)

Mehr

Bevor es losgeht Seite 1

Bevor es losgeht Seite 1 Bevor es losgeht Die richtige Sitzhaltung Wenn möglich, sollten Sie die Höhe Ihres Klavierhockers so einstellen, dass die Ellbogen etwas höher sind als die Klaviertastatur. Obwohl viele Profimusiker in

Mehr

Musiktheorie. Kurs U I

Musiktheorie. Kurs U I Musiktheorie Kurs U I . Tonlänge Lautstärke Ton Klangfarbe Tonhöhe Lautstärke f = forte = laut p = piano = leise mf = mezzoforte = mittellaut (halblaut) Klangfarbe Die Klangfarbe kann mit vielen Worten

Mehr

MITTELALTER Musik zwischen ca. 600 und 1450

MITTELALTER Musik zwischen ca. 600 und 1450 MITTELALTER Musik zwischen ca. 600 und 1450 Gliederung - Gregorianischer Choral - Frühe Mehrstimmigkeit - Notre-Dame-Epoche - Ars antiqua - Ars nova - Vokalpolyphonie Beginn - 476 ging formal das weströmische

Mehr

Die 12 Sonaten sind in drei handschriftlichen Quellen überliefert:

Die 12 Sonaten sind in drei handschriftlichen Quellen überliefert: Tommaso Albinoni (1671 1751): 12 Sonaten, Band I (Sonaten 1 4) für 2 Altblockflöten, Tenorblockflöte, Bassblockflöte ad lib. und Basso continuo Girolamo Musikverlag G 12.039 Revisionsbericht Die 12 Sonaten

Mehr

Voraussetzung: Beherrschen des gesamten bisherigen Lehrstoffes (siehe 1. Semester)

Voraussetzung: Beherrschen des gesamten bisherigen Lehrstoffes (siehe 1. Semester) 2. Semester: Voraussetzung: Beherrschen des gesamten bisherigen Lehrstoffes (siehe 1. Semester) Theorie: 2.1 Intervalle im Oktavraum: Prim bis Oktav (1 8: klein, groß, rein) Notieren und Bestimmen der

Mehr

II. Taktarten 1. Metrum und Takt 2. Takt und Taktarten

II. Taktarten 1. Metrum und Takt 2. Takt und Taktarten II. Taktarten 1. Metrum und Takt, 2. Takt und Taktarten 3. Volltakt und Auftakt, 4. Liedbeispiele für die gebräuchlichsten Taktarten 5. Auftaktformen, 6. Taktwechsel 7. Zusammengesetzte Taktarten 1. Metrum

Mehr

Hochschule für Alte Musik

Hochschule für Alte Musik Hochschule für Alte Musik C. Besondere Bestimmungen: Schola Cantorum Basiliensis 1. Bachelor of Arts in Musik 1.1. Profil Alte Musik: instrumentales/vokales Hauptfach im Bereich Mittelalter-Renaissance

Mehr

1. Themenbereich: Musikalische und physikalische Grundlagen in der Musikbetrachtung. Historische Entwicklung von Musiknotation erkennen und hören

1. Themenbereich: Musikalische und physikalische Grundlagen in der Musikbetrachtung. Historische Entwicklung von Musiknotation erkennen und hören Musikerziehung Themenpool für die Reifeprüfung 1. Themenbereich: Musikalische und physikalische Grundlagen in der Musikbetrachtung Historische Entwicklung von Musiknotation erkennen und hören Kontext zwischen

Mehr

Musik lernen nach Noten

Musik lernen nach Noten Musik lernen nach Noten Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Was ist Notenschrift? 1. 1 Einleitung 1. 2 Was ist Notenschrift? 1. 3 Selbstlernaufgaben 1. 4 Zusammenfassung 1. 5 Hausaufgabe 1.

Mehr

Musikerziehung. Sekundarstufe I / 5. und 6. Schulstufe. Singen vokales Musizieren

Musikerziehung. Sekundarstufe I / 5. und 6. Schulstufe. Singen vokales Musizieren Musikerziehung Sekundarstufe I / 5. und 6. Schulstufe Singen vokales Musizieren Mit der eigenen Stimme schonend umgehen und sie künstlerisch gebrauchen Stimmbildung und Sprecherziehung in Gruppen und chorisch

Mehr

Schulcurriculum. für die Klassenstufen 1 bis 4. für das Fach Musik

Schulcurriculum. für die Klassenstufen 1 bis 4. für das Fach Musik Schulcurriculum für die Klassenstufen 1 bis 4 für das Fach Musik 1. Allgemeine Anmerkungen zu den Klassenstufen 1 bis 4 Der Thüringer Lehrplan und die dort formulierten Lern- und fachspezifischen Kompetenzen

Mehr

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe 1) Aufbau der Notenzeile: 5 Linien 4 Zwischenräume (von unten nach oben gezählt) 5 4 3 2 1 Note liegt auf der Linie Note liegt im Zwischenraum Noten mit

Mehr

Fach Musiktheorie. Kurs U I

Fach Musiktheorie. Kurs U I Fach Musiktheorie Kurs U I . Tonlänge Lautstärke Ton Klangfarbe Tonhöhe Lautstärke f = forte = laut p = piano = leise mf = mezzoforte = mittel- oder halblaut Klangfarbe Die Klangfarben kann mit vielen

Mehr

a) Chorleitung: Dirigieren und Partiturspiel eines vorbereiteten Chorstückes z.b. Schütz: Motette So fahr ich hin

a) Chorleitung: Dirigieren und Partiturspiel eines vorbereiteten Chorstückes z.b. Schütz: Motette So fahr ich hin INHALTE DER EIGNUNGSPRÜFUNG / DES EIGNUNGSVERFAHRENS Dirigieren BACHELOR OF MUSIC künstlerisch Gegenstände der Prüfungen sind: 1) Prüfung im Kernfach (ca. 10 Minuten) Die Prüfung findet wahlweise in Chorleitung

Mehr

II. Systematik der Musikalien

II. Systematik der Musikalien II. Systematik der Musikalien A B C D E F G H K L M N O P Q R T U V W X Y Gesang für Einzelstimmen Chormusik Klavierinstrumente Orgelinstrumente Harmonika-Instrumente Schlaginstrumente Zupfinstrumente

Mehr

Oper im Barock. Händel /\/\-\.. 12.11.2006 GK 12 Anfänge Musiktheater /\/\-\..05 1

Oper im Barock. Händel /\/\-\.. 12.11.2006 GK 12 Anfänge Musiktheater /\/\-\..05 1 Oper im Barock Händel Georg Friedrich Julius Caesar 12.11.2006 GK 12 Anfänge Musiktheater 05 1 1. Vorbemerkungen barocker Stil 3. G. F. Händel 4. Julius Caesar 1. Vorbemerkungen barocker Stil 3. G. F.

Mehr

Fachliche Inhalte z.b. Entwicklung der Notation Gregorianik Geistliche-weltliche Musik des Mittelalters

Fachliche Inhalte z.b. Entwicklung der Notation Gregorianik Geistliche-weltliche Musik des Mittelalters Unterrichtsvorhaben EF 1. Quartal 20 25 Std. Thema: Musik als Klangrede IF: Bedeutungen von Musik Inhaltliche Schwerpunkte: - Zusammenhänge zwischen und musikalischen Strukturen - Ausdrucksgesten vor dem

Mehr

Schulcurriculum des Faches Musik. für die Klassenstufen 5 10

Schulcurriculum des Faches Musik. für die Klassenstufen 5 10 Schulcurriculum des Faches Musik für die Klassenstufen 5 10 Bildungsstandards Musik - Klasse 5 Thema / Inhalt Thema / Inhalt Kompetenzbereich I: Musik gestalten Die Schülerinnen und Schüler verfügen über

Mehr

FolkwangHochschule Information zur Eignungsprüfung in Musiktheorie

FolkwangHochschule Information zur Eignungsprüfung in Musiktheorie FolkwangHochschule Information zur Eignungsprüfung in Musiktheorie Bitte beachten: Der Beispieltest spiegelt Inhalt und Anforderungen des Musiktheorietests wieder und dient nur zur Orientierung. Die Form

Mehr

Kleines musikalisches Lexikon

Kleines musikalisches Lexikon Folgendes kleines Lexikon ist eine Zusammenfassung dessen, was du mit der neuen Magic Flute 1 lernst. Metrum und Rhythmus Metrum ist ein lateinisches Wort und bedeutet Maß. Metrik nennt man die Lehre vom

Mehr

Notenbeispiel 96: Direktionsstimme von»hugo Schaad«, Takt 21-41

Notenbeispiel 96: Direktionsstimme von»hugo Schaad«, Takt 21-41 29. Märsche Über die Eigenheiten der alten Schweizer Blechbesetzung habe ich in Kapitel 15 im Brass-Band-Teil ausführlich geschrieben. Für das Verständnis des vorliegenden Kapitels gilt das nach wie vor.

Mehr

MUSIK (Profil Musik)

MUSIK (Profil Musik) MUSIK (Profil Musik) 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 1.5 Jahreslektionen à 70 Minuten profilspezifisch (Musikunterricht an der FMS Seetal sowie an der Hochschule Luzern Musik) profilspezifisch (Musikunterricht

Mehr

Komposition/Musiktheorie

Komposition/Musiktheorie HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER Komposition/Musiktheorie Studienangebote: Bachelorstudium Regelstudienzeit: Abschluss: Berufsfeld: 8 Semester Bachelor of Music Lehrer an Musikschulen, freiberufliche Tätigkeit

Mehr

Fachmodul Popularmusik C-Prüfungsordnung mit Erläuterungen Stand: April 2018

Fachmodul Popularmusik C-Prüfungsordnung mit Erläuterungen Stand: April 2018 Fachmodul Popularmusik C-Prüfungsordnung mit Erläuterungen Stand: April 2018 Die Erläuterungen sind verbindliche Regelungen zur Durchführung der C-Prüfung. 10 PRÜFUNGSFÄCHER FACHMODUL POPULARMUSIK (1)

Mehr

deutsche musikalische Grundbegriffe

deutsche musikalische Grundbegriffe Universität Mozarteum Salzburg für Musiktheorie und Komposition Einleitung Dieses Dokument enthält eine Liste von deutschen musikalischen Grundbegriffen, die bei Bachelor- und Master-Aufnahmsprüfungen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Boomwhackers-Arrangements. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Boomwhackers-Arrangements. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Boomwhackers-Arrangements Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de INHALT Seite Liebe Leserinnen! 4 Allgemeine Hinweise

Mehr

Musik. Sich musikalisch ausdrücken

Musik. Sich musikalisch ausdrücken Musik (Evaluierte Version und komprimiert Schuljahr 2012/13) 3. Kl. MS 1./2. Kl. MS 4./5. Kl. GS 2./3. Kl. GS 1. Kl. GS Sich musikalisch ausdrücken Die eigene musikalische Gestaltungsfähigkeit ausbauen

Mehr

DEUTSCHE VIOLINTECHNIK IM 17. JAHRHUNDERT

DEUTSCHE VIOLINTECHNIK IM 17. JAHRHUNDERT GRETA MOENS-HAENEN DEUTSCHE VIOLINTECHNIK IM 17. JAHRHUNDERT EIN HANDBUCH ZUR AUFFÜHRUNGSPRAXIS HERAUSGEGEBEN VON DER HOCHSCHULE FÜR KÜNSTE BREMEN AKADEMIE FÜR ALTE MUSIK Akademische Druck- u. Verlagsanstalt

Mehr

Kleine Musiklehre / Noten

Kleine Musiklehre / Noten Quelleangabe: dtv Atlas zur Musik. Für unser Verständnis und Bedürfnisse zusammengestellt, meist vereinfacht oder mit Bildern ergänzt von Martin Küttel. Notenschrift Die Notenschrift dient dem Musiker

Mehr

Was auch immer Du mit dem Instrument anstellen wirst, in diesem Buch werden die Basiskenntnisse zur Umsetzung Deiner Ambitionen vermittelt.

Was auch immer Du mit dem Instrument anstellen wirst, in diesem Buch werden die Basiskenntnisse zur Umsetzung Deiner Ambitionen vermittelt. Vorwort Hallo und herzlich willkommen zu Electric Bass Basics! Du hast Dir das bässte Instrument der Welt ausgesucht. In der Musik ist der Bass das, was man das Salz in der Suppe nennt. Schon bald wirst

Mehr

Auf einen Blick. Über den Autor... 7 Einführung Teil I: Takte, Beats und Noten Teil II: Aus Tönen echte Musik machen...

Auf einen Blick. Über den Autor... 7 Einführung Teil I: Takte, Beats und Noten Teil II: Aus Tönen echte Musik machen... Auf einen Blick Über den Autor... 7 Einführung... 17 Teil I: Takte, Beats und Noten... 23 Kapitel 1: Wenn alle Noten gleich lang wären...... 25 Kapitel 2: Intakt und im Takt.... 39 Kapitel 3: Eine Sprache

Mehr

Braille-Musiknotation

Braille-Musiknotation Braille-Musiknotation Kurze Übersicht für Sehende Inhaltsverzeichnis 1 Noten und Pausen 2 2 Taktangaben 6 3 Äußere Form 7 4 Andere Zeichen 8 5 Mehrstimmigkeit 10 6 Kurzschreibweisen 11 7 Wiederholungsverfahren

Mehr

1. Vergleich von Claudio Monteverdis Madrigal Non sono in queste rive mit Heinrich Schütz Motette Die mit Tränen säen. Inwieweit gleichen sie sich?

1. Vergleich von Claudio Monteverdis Madrigal Non sono in queste rive mit Heinrich Schütz Motette Die mit Tränen säen. Inwieweit gleichen sie sich? Ó rv54x8 Arbeitsblatt 1: Vergleich Madrigal und Motette 1. Vergleich von Claudio Monteverdis Madrigal Non sono in queste rive mit Heinrich Schütz Motette Die mit Tränen säen. Inwieweit gleichen sie sich?

Mehr

Kapitel 1. 2) in den Zwischenräumen

Kapitel 1. 2) in den Zwischenräumen Kapitel Um miteinander musizieren zu können brauchen ir eine gemeinsame Sprache: DIE NOTATION. Töne erden in NOTEN umgesetzt und diese in ein NOTENSYSTEM eingetragen. Die Noten können auf den Linien in

Mehr

Instrumentenkunde: Orchester- und Perkussionsinstrumente und die Stimme

Instrumentenkunde: Orchester- und Perkussionsinstrumente und die Stimme 3.3.1 Arbeitsfeld: Musikalisches Gestaltungsmittel Klang Kompetenzen/Prozesskompetenzen erklären unterschiedliche Prinzipien der Tonerzeugung unterscheiden Instrumente und Instrumentengruppen nach Spielweise

Mehr

Telemann-Konferenzberichte

Telemann-Konferenzberichte Telemann-Konferenzberichte im Auftrag des Zentrums für Telemann-Pflege und -Forschung Magdeburg herausgegeben von Carsten Lange Band XIII 2007 Georg Olms Verlag Hildesheim Zürich New York Freiheit oder

Mehr

Handbuch der Musikliteratur in systematisch-chronologischer Anordnung

Handbuch der Musikliteratur in systematisch-chronologischer Anordnung Adolf Aber Handbuch der Musikliteratur in systematisch-chronologischer Anordnung Q 1967 Georg Olms Hildesheim Breitkopf & Härtel Wiesbaden Verzeichnis der Abkürzungen XVII I. Abteilung: Bibliographische

Mehr

Dorico Kurzanleitung

Dorico Kurzanleitung Neues Projekt Ctrl/Cmd-N -> neues Projekt oder Im Hub -> neues leeres Projekt oder eine Vorlage auswählen Ctrl/Cmd-S -> Projekt speichern Werkangaben (Titel/Komponist etc.) unter Datei -> Projekt Info

Mehr

Systematik der Noten

Systematik der Noten Systematik der Noten Hauptgruppenübersicht A B C D E F G H K L M N O P Q R T U V W Y Gesang für Einzelstimmen Chormusik Klavierinstrumente Orgelinstrumente Harmonika-Instrumente Schlaginstrumente Zupfinstrumente

Mehr

Verzeichnis der Abkürzungen und Initialformen... V. Vorbemerkung... 1

Verzeichnis der Abkürzungen und Initialformen... V. Vorbemerkung... 1 Zusammenfassung Ausgangspunkt der Arbeit ist die Tatsache, dass die bisherige formale Erschließung von Vorlagen mit Musik zum Teil wenig befriedigende Resultate gezeigt hat und zeigt. Von Belang ist dabei,

Mehr

RAINER MARIA RILKE SÄMTLICHE WERKE WERKAUSGABE BAND 12. Anhang: Nachträge und Berichtigungen Verzeichnisse INSEL VERLAG

RAINER MARIA RILKE SÄMTLICHE WERKE WERKAUSGABE BAND 12. Anhang: Nachträge und Berichtigungen Verzeichnisse INSEL VERLAG RAINER MARIA RILKE SÄMTLICHE WERKE WERKAUSGABE BAND 12 Anhang: Nachträge und Berichtigungen Verzeichnisse INSEL VERLAG l6 59 INHALTSÜBERSICHTEN ÜBER DIE WERKAUSGABE BAND 1 Erste Gedichte 5 Larenopfer 7

Mehr

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6 Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6 Arbeitsfelder 3.2 3.2.1: Singen Grundlagen 3.3.1 3.3.2 3.3.3 3.3.4 3.3.5 a. setzen ihre Stimme beim Sprechen

Mehr

eyboard STARTER Der Einstieg in das Keyboard-Spiel mit CD

eyboard STARTER Der Einstieg in das Keyboard-Spiel mit CD B e s s l e r / O p g e n o o r t h eyboard STARTER Der Einstieg in das Keyboard-Spiel mit CD 2 Songs & Traditionals von Johann Sebastian Bach Simon & Garfunkel Pet Shop Boys Edvard Grieg Beach Boys Billy

Mehr

Um die Länge eines Tones (Tondauer, Klangdauer) festzulegen, gibt es verschiedene Notenformen.

Um die Länge eines Tones (Tondauer, Klangdauer) festzulegen, gibt es verschiedene Notenformen. Noten- und Pausenwerte Um die Länge eines Tones (Tondauer, Klangdauer) festzulegen, gibt es verschiedene Notenformen. Die ganze Note ist ein unausgefüllter (leerer) Notenkopf ohne Hals. Die halbe Note

Mehr

Systematik Noten der Musikbibliothek

Systematik Noten der Musikbibliothek Systematik Noten der Musikbibliothek Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H K L M N O P Q Gesang für Einzelstimmen Chormusik Klavierinstrumente Orgelinstrumente Harmonika-Instrumente Schlaginstrumente Zupfinstrumente

Mehr

Fachdossier Musik. Niveau I und II. weiterwissen. Ausbildung Vorbereitungskurs

Fachdossier Musik. Niveau I und II. weiterwissen. Ausbildung Vorbereitungskurs Ausbildung Vorbereitungskurs Fachdossier Musik Niveau I und II Anforderungen im Fachbereich Musik für die Eintrittsprüfung Niveau I und II an die Pädagogische Hochschule Luzern (PHLU) weiterwissen. Änderungskontrolle

Mehr

Wenn alle Noten gleich lang wären, würden auch alle Musikstücke gleich langweilig

Wenn alle Noten gleich lang wären, würden auch alle Musikstücke gleich langweilig IN DIESEM KAPITEL Der unschätzbare Wert von Notenwerten Gibt es auch Dreiviertelnoten? Lernen Sie zu spielen, was Sie lesen, und zu lesen, was Sie spielen! Kapitel 1 Wenn alle Noten gleich lang wären...

Mehr

Johnen Allgemeine Musiklehre

Johnen Allgemeine Musiklehre Johnen Allgemeine Musiklehre Reclam Sachbuch premium Kurt Johnen Allgemeine Musiklehre Mit zahlreichen Notenbeispielen Reclam 24. Auf lage 2018 Der Band erschien erstmals 1957. Arnold Werner-Jensen revidierte

Mehr

Das Notensystem teilt sich in Takte auf. Das Ende eines Musikstückes wird mit einem doppelten Taktstrich angezeigt. Doppelter Taktstrich = Ende

Das Notensystem teilt sich in Takte auf. Das Ende eines Musikstückes wird mit einem doppelten Taktstrich angezeigt. Doppelter Taktstrich = Ende Das Notensystem Das Notensystem besteht aus: a) 5 Linien b) 4 Zwischenräumen Schaubild zu a und b Das Notensystem teilt sich in Takte auf. Takt Taktstrich Das Ende eines Musikstückes wird mit einem doppelten

Mehr

Anforderungen Theorietest

Anforderungen Theorietest Anforderungen Theorietest Vorlagen zur Orientierung der Lehrpersonen und Juryexperten für die Stufentests Musik Thurgau Stufentest Musik Thurgau 2012 Verband Musikschulen Thurgau Autoren: Philipp Kreyenbühl

Mehr

TonSpur Notation. œ œ J œ R œ w. œ R œ

TonSpur Notation. œ œ J œ R œ w. œ R œ Notensystem 1. Schreibe Noten auf die Linien. J R 2. Schreibe Noten in die Zischenräume. J 3. Schreibe Noten mit Hilfslinien unter und über das System. R. Zeichne die Noten am verlangten Ort. a) auf die.

Mehr

MUSIK (Profil Musik)

MUSIK (Profil Musik) MUSIK (Profil Musik) 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 1 Jahreslektion à 70 Minuten profilspezifisch: Musikunterricht an der FMS Seetal sowie an der Hochschule Luzern - Musik profilspezifisch: Musikunterricht

Mehr

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D1

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D1 Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D1 Name:.. Geburtstag:... Geburtsort:.. Instrument: Musikverein: Datum:... 1. Notiere den vorgeklopften

Mehr

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch 1 Installation von Sibelius 5 27 Introduction tragique 27 Erst-Installation von Sibelius 28 Sibelius-Installations-Anweisungen 28 Sibelius-Programm registrieren 29 Nach dem Kaufeines neuen Computers 29

Mehr

Schulinterner Arbeitsplan (SAP) Musik Sek. I Gymnasium Bad Nenndorf (in Auszügen) Stand: 10.02.14

Schulinterner Arbeitsplan (SAP) Musik Sek. I Gymnasium Bad Nenndorf (in Auszügen) Stand: 10.02.14 Klasse 5 -erklären unterschiedliche Prinzipien der Tonerzeugung -unterscheiden Instrumente und Instrumentengruppen nach Spielweise und Klang -beschreiben Spieltechniken der beim Klassenmusizieren verwendeten

Mehr

Kerncurriculum im Fach Musik

Kerncurriculum im Fach Musik Kerncurriculum im Fach Musik Klasse 5 Grundlagen des Unterrichts: - Singen, das Klassenmusizieren und das Bewegen zur Musik - Arbeiten im grundtonbezogenen Tonraums, - ausgehend von der regelmäßigen Pulsfolge

Mehr

Einsatz von Musik. Dauer Thema/Übung/Spielform Organisation/Skizze Material 10` Rhythmusspiel Kreis Vorzeigen-Nachmachen. Rhythmusspiel auf Beiblatt

Einsatz von Musik. Dauer Thema/Übung/Spielform Organisation/Skizze Material 10` Rhythmusspiel Kreis Vorzeigen-Nachmachen. Rhythmusspiel auf Beiblatt Einsatz von Musik Ziele/Absichten - Die Teilnehmenden (TN) kenne die wichtigsten Einsatzbereiche und Merkmale des Musikeinsatzes im Turnen - Die TN kennen die wichtigsten Musikparameter - Die TN können

Mehr

Musik als Didaktikfach

Musik als Didaktikfach GsMu-4-DF Musik als Didaktikfach Lehramt an Grundschulen GsMu-4-DF Beschreibung des Gesamtmoduls. Modultitel Instrumentalspiel, Gesang und Sprechen. Modulgruppe/n Musikpraxis 3. Fachgebiet Musikpädagogik

Mehr

Schulwerk in 3 Bänden

Schulwerk in 3 Bänden LEO KREMSER UNTERRICHTSLITERATUR TROMPETE Schulwerk in 3 Bänden Trotz der Fülle an Trompetenschulen gibt es kaum Unterrichtsliteratur, die auch für junge Anfänger genug Arbeitsmaterial bietet und tonlagenmäßig

Mehr

Inhaltsverzeichnis ÜBER DEN AUTOR... 6

Inhaltsverzeichnis ÜBER DEN AUTOR... 6 Inhaltsverzeichnis ÜBER DEN AUTOR... 6 EINLEITUNG...7 WIE BENUTZE ICH DIESES BUCH/CD PACKAGE... 8 WELCHE HARPS BRAUCHE ICH?... 8 ÜBER DIE TABULATUR... 9 DIE STÜCKE... 11 1. SESSION SHUFFLE... 12 2. POOR

Mehr

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6 Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6 Arbeitsfelder 3.2 3.2.1: Singen Grundlagen 3.3.1 3.3.2 3.3.3 3.3.4 3.3.5 a. setzen ihre Stimme beim Sprechen

Mehr

Anlage X zur Aufnahmeordnung Inhalte der Aufnahmeprüfung Stand

Anlage X zur Aufnahmeordnung Inhalte der Aufnahmeprüfung Stand Anlage X zur Aufnahmeordnung Inhalte der Aufnahmeprüfung Stand. 16.09.2015 A. Für Bachelor-Kirchenmusik B (Allgemeines Profil) bzw. für Bachelor-Kirchenmusik B (Pädagogisches Profil) B. Für Bachelor-Kirchenmusik

Mehr

STOFFPLÄNE UND PRÜFUNGSANFORDERUNGEN FÜR DIE LEISTUNGSSTUFEN D1, D2 UND D3 IN DER SPIELLEUTEMUSIK

STOFFPLÄNE UND PRÜFUNGSANFORDERUNGEN FÜR DIE LEISTUNGSSTUFEN D1, D2 UND D3 IN DER SPIELLEUTEMUSIK Bundesvereinigung Deutscher Blas- und Volksmusikverbände STOFFPLÄNE UND PRÜFUNGSANFORDERUNGEN FÜR DIE LEISTUNGSSTUFEN D1, D2 UND D3 IN DER SPIELLEUTEMUSIK Die Stoffpläne sind Mindestanforderungen (!!!)

Mehr

UNTERRICHTSLITERATUR TUBA

UNTERRICHTSLITERATUR TUBA TUBA TUBA UNTERRICHTSLITERATUR TUBA Leo Kremser Schulwerk für B-Tuba, F-Tuba und Es-Tuba EDITION LEO BRASS EDITION LEO BRASS ÜBUNGEN B-TUBA Band 1 ÜBUNGEN F-TUBA Band 1 von von ELB 401 Eigenverlag Unterrichtsliteratur

Mehr

STOFFPLÄNE UND PRÜFUNGSANFORDERUNGEN FÜR DIE LEISTUNGSSTUFEN D 1, D2, D3 IN DER BLASMUSIK

STOFFPLÄNE UND PRÜFUNGSANFORDERUNGEN FÜR DIE LEISTUNGSSTUFEN D 1, D2, D3 IN DER BLASMUSIK Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände STOFFPLÄNE UND PRÜFUNGSANFORDERUNGEN FÜR DIE LEISTUNGSSTUFEN D 1, D2, D3 IN DER BLASMUSIK Die Stoffpläne sind Mindestanforderungen für die Prüfungen. Leistungsstufe

Mehr

Anordnung der Tabellen

Anordnung der Tabellen (Schlüssel) 1 a) Herkunft des Namens b) Heutige fremdsprachliche Bezeichnungen (ital., frz., engl.) c) Instrumentensymbole (verwendete oder vorgeschlagene Symbole für Schlaginstrumente) 2 Geschichtliche

Mehr

Wenn du Musik hörst, dann hörst du Töne. Zur Darstellung von Tönen verwendest du besondere Zeichen, sogenannte Noten (und Pausen).

Wenn du Musik hörst, dann hörst du Töne. Zur Darstellung von Tönen verwendest du besondere Zeichen, sogenannte Noten (und Pausen). Notenschrift Die Darstellung der Noten Wenn du Musik hörst, dann hörst du Töne. Zur Darstellung von Tönen verwendest du besondere Zeichen, sogenannte Noten (und Pausen). Notenhals Notenkopf Fähnchen Das

Mehr

Kurt von Fischer. Die Passion Musik zwischen Kunst und Kirche

Kurt von Fischer. Die Passion Musik zwischen Kunst und Kirche Kurt von Fischer Die Passion Musik zwischen Kunst und Kirche Kurt von Fischer Die Passion Musik zwischen Kunst und Kirche Bärenreiter Metzler Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Fischer, Kurt

Mehr

Modulbeschreibung. Bachelor. Hochschule für Musik Karlsruhe, Studiengang

Modulbeschreibung. Bachelor. Hochschule für Musik Karlsruhe, Studiengang Modulbeschreibung Hochschule für Musik Karlsruhe, Studiengang Hauptfach Modulname Einordnung Fachgruppe Inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen Moduldauer Qsualifikationsziele Zum Modul gehörige Modulteile

Mehr

Musik. Wenn du geschriebene Musik betrachtest, siehst du eine Menge Linien, Zeichen und Buchstaben.

Musik. Wenn du geschriebene Musik betrachtest, siehst du eine Menge Linien, Zeichen und Buchstaben. Musik kann man lesen Wenn du geschriebene Musik betrachtest, siehst du eine Menge Linien, Zeichen und Buchstaben. Sie sagen dir, welche Töne du spielen oder singen sollst und wie lange sie dauern. Das

Mehr