Beginn: Uhr Ende: 17:30 Uhr. Prof. Dr. Gudrun Guttenberger Prof. Dr. Nicole Piroth Prof. Dr. Wolfram Stender

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beginn: Uhr Ende: 17:30 Uhr. Prof. Dr. Gudrun Guttenberger Prof. Dr. Nicole Piroth Prof. Dr. Wolfram Stender"

Transkript

1 Az.: Fachhochschule Hannover - Fakultätsrat der Fakultät V- Protokoll Nr.: 3/11 verabschiedet: Sitzung des Fakultätsrats am Protokoll: Beginn: Uhr Ende: 17:30 Uhr Ramona Hocke Anwesend: 1. Fakultätsdekan Prof. Dr. Dieter Weber 2. Stimmberechtigte Mitglieder Professorengruppe Prof. Dr. Rolf Balgo Prof. Dr. Heike Dieball Prof. Dr. Michael Eink Prof. Dr. Christina Geister Prof. Dr. Gudrun Guttenberger Prof. Dr. Nicole Piroth Prof. Dr. Wolfram Stender (bis Uhr) Mitarbeitergruppe MTV-Gruppe Studierende: Petra Hartleben-Baildon Ekkehard Kreutter Dagmar Fischer-Waldowski Gabriele Strangfeld Danny Kröger Bastian Kornau (bis Uhr) 3. Dekanat Studiendekane/Studiendekanin Prof. Dr. Dörte Detert Prof. Dr. Burchard Stier Prof. Dr. Winfried Möller Prof. Dr. Ralf Hoburg Dekanatsbüro Martina Walter Nicole Klüver Ramona Hocke (bis Uhr) 4. Gäste Oberkirchenrat Dietmar Rehse zu TOP 2 Prof. Dr. Michael Simon zu TOP 9.1

2 TOP 1: Regularien Herr Weber begrüßt die Anwesenden. TOP 1.1: Feststellung der Beschlussfähigkeit Es sind 13 stimmberechtigte Mitglieder anwesend, der Fakultätsrat ist somit beschlussfähig. TOP 1.2: Feststellung der Tagesordnung Folgende TOPs werden geändert: TOP 2 wird zu TOP 4, TOP 3 wird TOP 2 und TOP 4 wird TOP 3. Mit diesen Änderungen wird die Tagesordnung genehmigt. TOP 2: Vorstellung von Herrn OKR Dietmar Rehse Herr Weber stellt Oberkirchenrat Dietmar Rehse vor. Herr Rehse wird aller Voraussicht nach Teile der Aufgabe übernehmen, die Herr Kohlstedt bisher in seiner Funktion als Beauftragter für die ehemalige EFH wahrgenommen hat. Die Anwesenden im Fakultätsrat stellen sich nacheinander Herrn Rehse vor. Herr Weber gibt das Wort an Herrn Rehse. Herr Rehse ist bei der Landeskirche seit dem als Oberkirchenrat beschäftigt. Er berichtet kurz über seinen Werdegang bis zum Landeskirchenamt. Es folgt eine kurze Diskussion über die Angelegenheiten, die Herr Kohlstedt seit wahrgenommen hat. Herr Rehse weist darauf hin, dass hinsichtlich Vertragsangelegenheiten Kontakte künftig über Frau Lindenberg und Herrn Rehse aufgenommen werden können, dies gilt auch für die Studierendenschaft. Herr Rehse betont die Gesprächsbereitschaft für die gesamte Fakultät V. Herr Weber dankt Herrn Rehse für seinen Besuch. TOP 3: Bericht des Dekanats 1. Gespräch zwischen dem Dekan und Herrn Rehse vom Landeskirchenamt: Am vergangenen Donnerstag, den 7. April 2011, haben sich der Dekan und Herr Rehse im Landeskirchenamt zu einem längeren Gespräch getroffen. Der Dekan hat Herrn Rehse den Aufbau der Fakultät V geschildert und einen Rückblick auf die bewältigten Aufgaben sowie einen Ausblick auf die bevorstehenden Aufgaben (insbesondere Hochschulpakt 2020) gegeben. Er hat deutlich zu machen versucht, wo die Landeskirche über die Ausbildung der Religionspädagogen und Religionspädagoginnen hinaus einen Nutzen von der Fakultät V für sich sehen kann: Als Ausdruck der gesellschaftlichen Verantwortung der Kirche; als Förderung der Ausbildung von zukünftigen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Kirche in (diakonischen) Einrichtungen der Kirche; als Institution mit abrufbaren wissenschaftlichen Kompetenzen. Herr Rehse teilte dem Dekan mit, dass es noch nicht ganz sicher sei, in welchem Umfang er das Aufgabenfeld von Herrn Kohlstedt nach dessen Pensionierung übernehmen werde. Herr Rehse berichtete von den komplexen Diskussionen in der Landeskirche über die Zukunft der Diakone und ihre Ausbildung. Es gäbe wohl eine nicht unerhebliche Strömung in der Landeskirche, unter Pfarrer und Pfarrerinnen, in der Synoden, Diakone und Diakoninnen zukünftig nur an Fachschulen auszubilden. 2. Aus dem Erweiterten Präsidium 2a. Überprüfungs-Audit: Im Erweiterten Präsidium wurde berichtet, dass es zwischen Juni und September dieses Jahres noch einmal ein internes Überprüfungs-Audit im Rahmen der Qualitätsprüfung durch ASIIN e. V. unter Mitwirkung von Herrn Bietendüwel geben soll. Ein wichtiges Thema sollen dabei Betriebsanweisungen sein. 2b. Ideen-Expo: Nach der vom Präsidium vorgenommenen Kalkulation der Ausgaben der Fachhochschule für ihre Beteiligung bei der Ideen-Expo Ende August bis Anfang September 2011 belaufen sich die Kosten auf Euro Euro kommen aus Mitteln des Präsidiums, Euro aus dem Innovationspool. Mit 3000 Euro sollen sich die Fakultäten beteiligen. Die Dekane der Fakultäten haben der finanziellen Beteiligung in der genannten Höhe zugestimmt. 2

3 2c. Kinderbetreuung: Im Erweiterten Präsidium wird die Verlässlichkeit der Nutzung der Kinderbetreuung durch Studierende als problematisch eingeschätzt. Herr Hüper (Fakultät III) berichtet von einem gescheiterten Versuch bei der Etablierung der Kinderbetreuung trotz zuvor ermittelter hoher Bedarfszahlen. Von daher wird die Nutzung der Mittel aus den Langzeitstudiengebühren als problematisch erachtet und das Präsidium hat dem Vorhaben bisher nicht zugestimmt. Mit Herrn Kohlstedt ist ein weiteres Gespräch geplant zur Sondierung der Möglichkeit der Nutzung der Räume der ehemaligen Kindertagesstätte Die Knirpse. Ferner findet im Mai ein weiteres Treffen mit der Gleichstellungsbeauftragten der FHH, Frau Just und einer Mitarbeiterin von ihr, Frau Silvester, den Gleichstellungsbeauftragten der Fakultät V, Martina Walter und dem Dekan statt. Der Fakultätsrat bittet, dass für eine der nächsten Fakultätsratssitzungen der Tagesordnungspunkt Kinderbetreuung aufgenommen wird. 3. Aus dem Senat 3a. Im Zuge der Bildung der Senatskommissionen wurden folgende Kolleginnen und Kollegen und Studierende in die Senatskommissionen gewählt: Bibliothekskommission: ProfessorInnen: Friedrich Heckmann, Vertreterin: Christa Hüper Forschungskommission: ProfessorInnen nur als Vertreter: Wolfram Stender Gleichstellungskommission: ProfessorInnen: Heike Dieball Studierendengruppe: Anna von der Ehe Kommission Studienbeiträge: Professoren/Mitarbeiter: Thomas Grosse, Stellvertretung: Petra Hartleben-Baildon Ombudsmann: Winfried Möller Vorstand Zentrum für Weiterbildung und Technologietransfer (ZWT) ProfessorInnen: Kornelia Rappe-Giesecke Mitarbeitergruppe: Annette Plobner Schlichtungsstelle: ProfessorInnen: Michael Eink 3b. Mit Blick auf die Frage der Lehrveranstaltungen am Gremiendienstag haben die Studierenden in der Sitzung des Senats am 22. März zwei Anträge eingebracht: Antrag 1: Der Senat möge beschließen, dass der Gremiendienstag an allen Fakultäten und Standorten eingefordert und umgesetzt wird. Antrag 2: Der Senat möge beschließen, den Gremiendienstag dahingehend zu strukturieren, dass jegliche Dienstage in den Semestern, von Uhr bis Uhr, von jeglichen, den Lehrbetrieb betreffenden Veranstaltungen, freizuhalten sind. Nachdem der Justiziar, Herr Kiehne, dargelegt hatte, dass der Senat keine Entscheidung über die Organisation der Lehre treffen kann und dies fakultätsintern geregelt werden müsse, hat der Senat nicht über beide Anträge abgestimmt, sondern lediglich ein Votum darüber abgelegt und beide Anträge mehrheitlich befürwortet. 4. Personalangelegenheiten 4a. Am haben Bewerbungsgespräche im Rahmen der Besetzung der Stelle eines Geschäftsführers / einer Geschäftsführerin für das Kompetenzzentraum GBS stattgefunden. Es wurden zwei geeignete Bewerberinnen für die Stelle eines Geschäftsführers / einer Geschäftsführerin gefunden, wobei eine Bewerberin durch ihre langjährige Erfahrung in einer ähnlichen Anstellung mit den Themen und Aufgaben einer Geschäftsführung bestens vertraut ist. 3

4 4b. Die Stelle für Fachinformatik wurde neu beantragt. Die/der Stelleninhaberin/Stelleninhaber soll u.a. die Raumplanung vornehmen, die sich während der Umsetzung des HP 2020, II. Phase als nicht einfach darstellen wird. 5. Verwaltung 5a. Raumbuchung: Die Buchung / Umbuchung von Räumen für eine ganze Lehrveranstaltung soll zentral über Frau Hocke und zur Not über Frau Klüver erfolgen; nur in Ausnahmefällen und bei einzelnen Raumumbuchungen können auch Frau Röde oder Frau Fischer-Waldowski angefragt werden. Es darf keine Raumzusage ergehen, ohne dass sie elektronisch realisiert wurde, um die Gefahr der Doppelbelegung/Raumkollisionen zu bannen. Bei der Raumbuchung für die Lehrveranstaltungen sollen genau die Termine angegeben werden, an denen ein Raum im Semester gebraucht wird, um zu vermeiden, dass Räume während des Semesters durchgehend gebucht sind, wenn sie nur zu zwei oder drei Terminen im Semester gebraucht werden. Wenn ursprünglich gebuchte Räume nicht gebraucht werden, bitte dies der Raumbuchung mitteilen, damit diese Räume wieder frei belegbar sind. Der Fakultätsrat bittet, dass für die nächste Fakultätsratssitzung ein Tagesordnungspunkt für die Raumplanung aufgenommen wird. 5b. Im Rahmen der Dekanatskonferenz am 14. April hat Herr Keese zusammen mit Herrn Zimmer, Frau Busch und Frau Beins-Franke das Programm Quispos vorgestellt. Dieses Programm soll der Eingabe der Noten durch Lehrende dienen. Die Mitarbeiterinnen aus den Prüfungsämtern bewerten die Einführung von Quispos nicht als Erleichterung für ihre Arbeit. Erstens gehen sie davon aus, dass nicht alle Lehrende die Online-Noteneingabe durch Quispos vornehmen werden. Zweitens werden Lehrbeauftragte, die Prüfungsleistungen abnehmen, die nicht in dem Semester abgelegt werden, in dem sie unterrichtet haben, Schwierigkeiten haben ohne Zugangscode die Noten einzugeben. Von Seiten der Studiendekane wurde darauf hinwiesen, dass durch die Online-Noteneingabe die Kommunikation mit den Prüfungsämtern zu kurz kommen und z.b. die Perspektive über die Studienfortschritt eines Studenten, einer Studentin aus dem Blick geraten kann. Ferner können Lehrende bei schriftlichen Arbeiten nicht über Quispos erfahren, ob und wann ein Student, eine Studentin ihre Prüfung angemeldet oder nicht angemeldet hat und gegebenenfalls eine Abgabefrist verpasst hat. Auch bei einer Täuschung (Plagiat) ist das Prüfungsamt einzubeziehen. Zum Teil wird die Online-Eingabe eher als zusätzliche Arbeit für Lehrende erachtet und nicht als Arbeitserleichterung. TOP 4: Genehmigung des Protokolls vom Das Protokoll vom wird wie folgt geändert: Bericht des Dekans: 7. Absatz, 2. Satz Vom 27.August bis zum 4. September 2011 soll die Ideen-Expo zum dritten Mal Schüler und Studenten für Berufe in Naturwissenschaften und Technik begeistern, wird ersetzt durch den Satz: Vom 27.August bis zum 4. September 2011 soll die Ideen-Expo zum dritten Mal Schülerinnen und Schüler und Studentinnen und Studenten für Berufe in Naturwissenschaften und Technik begeistern. TOP 8: Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den BA Studiengang Soziale Arbeit wird ersetzt durch: Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den BA Studiengang Soziale Arbeit und BA Studiengang Religionspädagogik und Soziale Arbeit TOP 9.3: Die Rechtschreibung des Namens der Vertretung als stimmberechtigtes Mitglied der Studierendengruppe wird korrigiert: Jan Markus Kohring Abstimmung: Ja = 12 Nein = 0 Enthaltung = 1 TOP 5: Besetzung der Berufungskommission Professur für Disziplin und Profession sowie Ethik Sozialer Arbeit Für die Besetzung der Berufungskommission war die Neuwahl des beratenden Mitgliedes der MTV-Gruppe erforderlich. An Stelle von Frau Doris Röde wurde Frau Ramona Hocke gewählt, als Vertretung Frau Nicole Klüver. Abstimmung: Ja = 2 Nein = 0 Enthaltung = 0 4

5 TOP 6: Deutschlandstipendium Zielgruppe Stipendiaten Frau Walter berichtet aus der Sitzung der Arbeitsgruppe Deutschlandstipendium. Sie stellt dem Fakultätsrat vier Kriterien vor, die in einem ersten Arbeitspapier, das von zwei Mitgliedern der Gruppe erstellt wurde, vorgeschlagen werden. 1. First Generation (Hochschulfernes Elternhaus) 2. Next Generation (Studierende mit Kindern) 3. Cross Mover (Studierende aus anderen Kulturkreisen) 4. Handicapped (Menschen mit Behinderung) Nach einer intensiven und kontroversen Diskussion bittet der Fakultätsrat Frau Walter, der Arbeitsgruppe mitzuteilen, dass auch über eine Förderung besonders leistungsstarker Studierender nachgedacht werden sollte. Der Fakultätsfachschaftsrat hat hierzu ein positives Votum abgegeben. TOP 7: Gleichstellungsbeauftragte Herr Weber berichtet, dass die Wahl für die dezentrale Gleichstellungsbeauftragte ansteht und erläutert deren Aufgaben. Frau Dieball berichtet, dass sie bereits Frau Aarnoutse und Frau Pilgrim um Vorschläge für mögliche Nachfolgerinnen gebeten hat. Das Dekanat wird gebeten, eine entsprechende an die Studentinnen sowie an alle Mitarbeiterinnen der Fakultät zu senden, ebenso einen entsprechenden Aushang zu machen. TOP 8: Forschung Herr Weber berichtet, dass mehrere Forschungsanträge vorliegen. Im Einzelnen handelt es sich um 1. Frau Prof. Dr. Nicole Piroth FFP Semester Name des Projektes: Studienmotivation und Berufserwartungen von Studienanfängern und Studienanfängerinnen der Religionspädagogik 2. Frau Prof. Dr. Uta Oelke FFP Semester Name des Projektes: Entwicklung eines Studienbuchs Didaktik Schwerpunkt Pflegeund Gesundheitsberufe 3. Herr Prof. Dr. Joachim Romppel 2 LVS Name des Projektes: Großtagespflege in Niedersachsen. Leitung des Forschungsprojektes. 4. Herr Prof. Dr. Joachim Romppel 2 LVS Wissenschaftliche Leitung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums GBS. Der Fakultätsrat nimmt die Anträge zustimmend zur Kenntnis. Abstimmung: Ja = 10 Nein = 0 Enthaltung = 3 TOP 9: Berufungsverfahren für die Professuren 9.2 Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (Herr Prof. Dr. Eink) Herr Eink berichtet über das Berufungsverfahren und die Bewerber/Bewerberinnen. Die Berufungskommission hat folgende Rangreihenfolge aufgestellt: 1. Platz: Herr Dr. Ulrich Müller 2. Platz: Frau Dr. Ines Brock Nach den Erläuterungen und kurzer Diskussion wird der Antrag gestellt, die vorgelegte Berufungsliste zu bestätigen. Abstimmung: Ja = 13 Nein = 0 Enthaltung = 0 5

6 9.1 Pflegewissenschaft (Herr Prof. Dr. Simon) Herr Simon berichtet über das Berufungsverfahren und die Bewerber/Bewerberinnen. Die Berufungskommission hat folgende Rangreihenfolge aufgestellt: 1. Platz: Frau Prof. Dr. Christina Geister 2. Platz: Herr Dr. Thomas Fischer Nach den Erläuterungen und kurzer Diskussion wird der Antrag gestellt, die vorgelegte Berufungsliste zu bestätigen. Abstimmung: Ja = 11 Nein = 0 Enthaltung = 0 (Ab diesem Zeitpunkt waren noch 11 stimmberechtigte Mitglieder anwesend.) TOP 10: Verschiedenes Das Hochschulsportfest findet am , der Kirchentag vom statt. Aus keinem der genannten Anlässe werden Lehrveranstaltungen ausfallen, es ist den Studierenden jedoch freigestellt, sowohl an der einen als auch an der anderen Veranstaltung teilzunehmen. Die Wahl zum Präsidentenamt der FHH ist noch nicht abgeschlossen. Herr Andres ist weiterhin vom MWK mit der Wahrnehmung der Geschäfte beauftragt. Der Fakultätsrat schließt um 17:30 Uhr seine Sitzung. Ramona Hocke Prof. Dr. Dieter Weber 6

Protokoll Nr.: 5/10 verabschiedet: Sitzung des Fakultätsrates am:

Protokoll Nr.: 5/10 verabschiedet: Sitzung des Fakultätsrates am: Az.: 11.100.02 Fachhochschule Hannover - Fakultätsrat der Fakultät V- Protokoll Nr.: 5/10 verabschiedet: 28.09.2010 Sitzung des Fakultätsrates am: 29.06.2010 Beginn: 14.00 Uhr Ende: 15.35 Uhr Protokoll:

Mehr

Anwesend: 1. Fakultätsdekanin Prof.in Dr. Dörte Detert ja. 2. Stimmberechtigte Mitglieder Professorengruppe: Prof. Dr.

Anwesend: 1. Fakultätsdekanin Prof.in Dr. Dörte Detert ja. 2. Stimmberechtigte Mitglieder Professorengruppe: Prof. Dr. AZ: 11.100.02 Protokoll Nr.: 01/2017 verabschiedet: 07.03.2017 Sitzung des Fakultätsrates am 10.01.2017 Beginn: 14:15 Uhr Ende: 17:35Uhr Protokoll: Nicole Riess, Dekanat Anwesend: 1. Fakultätsdekanin Prof.in

Mehr

Beginn: Uhr Ende: Uhr

Beginn: Uhr Ende: Uhr AZ: 11.100.02 Protokoll Nr.: 02/14 verabschiedet: 08.April 2014 Sitzung des Fakultätsrates am 04.02.2014 Beginn: 14.00 Uhr Ende: 15.40 Uhr Protokoll: Ramona Hocke Anwesend: 1. Fakultätsdekan Prof. Dr.

Mehr

Protokoll der 80. Sitzung des Fakultätsrates IV Wirtschaft und Informatik

Protokoll der 80. Sitzung des Fakultätsrates IV Wirtschaft und Informatik Mitglieder des Fakultätsrates Fakultät IV Wirtschaft und Informatik Hochschule Hannover Verteiler: F4-Personal@hs-hannover.de Malte.Stevens@stud.hs-hannover.de Louisa.Raaben@stud.hs-hannover.de Moritz.Lange@stud.hs-hannover.de

Mehr

Anwesend: 1. Fakultätsdekanin Prof.in Dr. Dörte Detert ja. Prof. Dr. Michael Wittland. Prof.in Dr. Barbara Hellige Prof.in Dr.

Anwesend: 1. Fakultätsdekanin Prof.in Dr. Dörte Detert ja. Prof. Dr. Michael Wittland. Prof.in Dr. Barbara Hellige Prof.in Dr. AZ: 11.100.02 Protokoll Nr.: 16/2018 verabschiedet: 02.10.2018 Sitzung des Fakultätsrates am 19.06.2018 Beginn: 14:00 Uhr Ende: 17:00 Uhr Protokoll: Ines Hampel, Dekanat Anwesend: 1. Fakultätsdekanin Prof.in

Mehr

Protokoll Nr.: 03/12 verabschiedet: Sitzung des Fakultätsrats am

Protokoll Nr.: 03/12 verabschiedet: Sitzung des Fakultätsrats am Az.: 11.100.02 Hochschule Hannover - Fakultätsrat der Fakultät V- Protokoll Nr.: 03/12 verabschiedet: 15.05.2012 Sitzung des Fakultätsrats am 27.03.2012 Beginn: 14.35 Uhr Ende: 18.00 Uhr Protokoll: Nicole

Mehr

Protokoll Öffentlicher Teil 15. Fakultätsratssitzung, Mittwoch, den , Mollerstraße 10, Lesesaal

Protokoll Öffentlicher Teil 15. Fakultätsratssitzung, Mittwoch, den , Mollerstraße 10, Lesesaal Protokoll Öffentlicher Teil 15. Fakultätsratssitzung, Mittwoch, den 09.12.2015, Mollerstraße 10, Lesesaal Die Genehmigung des Protokolls ist mit den gegebenenfalls erforderlichen Änderungen aus einem der

Mehr

Mitglieder des Fakultätsrates Fakultät IV Wirtschaft und Informatik Fachhochschule Hannover

Mitglieder des Fakultätsrates Fakultät IV Wirtschaft und Informatik Fachhochschule Hannover Mitglieder des Fakultätsrates Fakultät IV Wirtschaft und Informatik Fachhochschule Hannover Verteiler: professoren-f4@fh-hannover.de mitarbeiter-f4@fh-hannover.de praesidium@fh-hannover.de viola.hauschild@fh-hannover.de

Mehr

Grundordnung. der Norddeutschen Hochschule für Rechtspflege. 1 Name der Hochschule 2. 2 Mitgliedergruppen und Angehörige 2

Grundordnung. der Norddeutschen Hochschule für Rechtspflege. 1 Name der Hochschule 2. 2 Mitgliedergruppen und Angehörige 2 Grundordnung der Norddeutschen Hochschule für Rechtspflege 1 Name der Hochschule 2 2 Mitgliedergruppen und Angehörige 2 3 Wahlen zu den Hochschulgremien 2 4 Rektorin oder Rektor und Prorektorin oder Prorektor

Mehr

Anwesend: 1. Fakultätsdekanin Prof.in Dr. Dörte Detert ja

Anwesend: 1. Fakultätsdekanin Prof.in Dr. Dörte Detert ja AZ: 11.100.02 Protokoll Nr.: 07/2017 verabschiedet: 24.10.2017 Sitzung des Fakultätsrates am 26.09.2017 Beginn: 14:00 Uhr Ende: 16:15 Uhr Protokoll: Ines Hampel, Dekanat Anwesend: 1. Fakultätsdekanin Prof.in

Mehr

Protokoll der 142. Sitzung des Konvents am , Uhr im Seminarraum F1

Protokoll der 142. Sitzung des Konvents am , Uhr im Seminarraum F1 Protokoll der 142. Sitzung des Konvents am 6.7.2016, 15.00 Uhr im Seminarraum F1 Teilnehmer: Dekan Quandt (bis TOP 2, 15.10 Uhr)/Koch (ab TOP 2) Professoren Koch, Hasselbring Schmidt Kohlstedt, Höft Adelung

Mehr

Sitzung des Senats am von 14:15 Uhr bis 17:09 Uhr im Senatssaal

Sitzung des Senats am von 14:15 Uhr bis 17:09 Uhr im Senatssaal Hannover, 13.11.2013 Sitzung des Senats am 13.11.2013 von 14:15 Uhr bis 17:09 Uhr im Senatssaal PROTOKOLL 0. Vor Eintritt in die Tagesordnung Feststellung der Beschlussfähigkeit Genehmigung des Protokolls

Mehr

Fakultätsordnung der Juristenfakultät der Universität Leipzig

Fakultätsordnung der Juristenfakultät der Universität Leipzig - 22/1 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Juristenfakultät Fakultätsordnung der Juristenfakultät der Universität Leipzig Auf der Grundlage des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat Sachsen vom 11. Juni 1999 (Sächsisches

Mehr

Protokoll der 120. ordentlichen Sitzung vom

Protokoll der 120. ordentlichen Sitzung vom Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie - Fachbereichsrat - Protokoll der 120. ordentlichen Sitzung vom 12.07.2012 Beginn: 15.00 Uhr Ende: 16:45 Uhr Ort: L 24/27 Anwesend: Professorinnen/Professoren

Mehr

Universitätsbibliothek Paderborn

Universitätsbibliothek Paderborn Universitätsbibliothek Paderborn Satzung des Instituts für Katholische Theologie der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn Universität Paderborn Paderborn, 2004 urn:nbn:de:hbz:466:1-22327

Mehr

Protokoll der 19. Sitzung des Fakultätsrates Wirtschaft und Informatik am Dienstag, 10. November 2009, Uhr, Raum 214, Ricklinger Stadtweg 120

Protokoll der 19. Sitzung des Fakultätsrates Wirtschaft und Informatik am Dienstag, 10. November 2009, Uhr, Raum 214, Ricklinger Stadtweg 120 Mitglieder des Fakultätsrates Fakultät IV Wirtschaft und Informatik Fachhochschule Hannover Verteiler: Professoren-F4@fh-hannover.de Mitarbeiter-F4@fh-hannover.de leonie.windolph@stud.fh-hannover.de dennis.herrmann@stud.fh-hannover.de

Mehr

Prof. Dr. Rolf Balgo Prof. Dr. Heike Dieball Prof. Dr. Michael Eink. Prof. Dr. Nicole Piroth Prof. Dr. Wolfram Stender.

Prof. Dr. Rolf Balgo Prof. Dr. Heike Dieball Prof. Dr. Michael Eink. Prof. Dr. Nicole Piroth Prof. Dr. Wolfram Stender. Az.: 11.100.02 Hochschule Hannover - Fakultätsrat der Fakultät V- Protokoll Nr.: 8/12 verabschiedet: Sitzung des Fakultätsrats am 25.09.2012 Beginn: 14.00 Uhr Ende: 18.15 Uhr Protokoll: Nicole Klüver Anwesend:

Mehr

Protokoll der 9. außerplanmäßigen Sitzung des Institutsrates OSI am 15. Januar 2014

Protokoll der 9. außerplanmäßigen Sitzung des Institutsrates OSI am 15. Januar 2014 Protokoll der 9. außerplanmäßigen Sitzung des Institutsrates OSI am 15. Januar 2014 Beginn: Ende: 11:30 Uhr 13:00 Uhr Anwesend: Professorinnen und Professoren: Univ.-Prof. Dr. Tanja Börzel Univ.-Prof.

Mehr

Fakultätsordnung der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften der Bergischen Universität Wuppertal

Fakultätsordnung der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften der Bergischen Universität Wuppertal AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor NR_22 JAHRGANG 45 22. März 2016 Fakultätsordnung der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften der

Mehr

gemäß 2 Absatz 4 der Grundordnung der Universität Osnabrück

gemäß 2 Absatz 4 der Grundordnung der Universität Osnabrück ORDNUNG FÜR DAS INSTITUT FÜR MUSIKWISSENSCHAFT UND MUSIKPÄDAGOGIK IM FACHBEREICH ERZIEHUNGS- UND KULTURWISSENSCHAFTEN gemäß 2 Absatz 4 der Grundordnung der Universität Osnabrück beschlossen in der 19.

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. Donnerstag, 13. Juli 2017, im Sportheim, in Strohbrück

N i e d e r s c h r i f t. Donnerstag, 13. Juli 2017, im Sportheim, in Strohbrück Seite: 212 Gemeinde Quarnbek N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Quarnbek am Donnerstag, 13. Juli 2017, im Sportheim, in Strohbrück Beginn: Ende: 19:30 Uhr und

Mehr

HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen 1 Grundordnung vom 08. Oktober 2014.

HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen 1 Grundordnung vom 08. Oktober 2014. HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen 1 Grundordnung der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen Seite 1 Name

Mehr

Protokoll der 130. ordentlichen Sitzung vom

Protokoll der 130. ordentlichen Sitzung vom Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie - Fachbereichsrat - Protokoll der 130. ordentlichen Sitzung vom 11.07.2013 Beginn: 15.04 Uhr Ende: 17.25 Uhr Ort: L 24/27 Anwesend: Professorinnen/Professoren

Mehr

Protokoll der 118. ordentlichen Sitzung vom

Protokoll der 118. ordentlichen Sitzung vom Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie - Fachbereichsrat - Protokoll der 118. ordentlichen Sitzung vom 24.05.2012 Beginn: 15.00 Uhr Ende: 17.00 Uhr Ort: L 24/27 Anwesend: Professorinnen/Professoren

Mehr

Anwesend: 1. Fakultätsdekanin Prof.in Dr. Dörte Detert ja. 2. Stimmberechtigte Mitglieder Professorengruppe: Prof. Dr.

Anwesend: 1. Fakultätsdekanin Prof.in Dr. Dörte Detert ja. 2. Stimmberechtigte Mitglieder Professorengruppe: Prof. Dr. AZ: 11.100.02 internes Protokoll Nr.: 08/2017 verabschiedet: Sitzung des Fakultätsrates am 24.10.2017 Beginn: 14:00 Uhr Ende: 16:20 Uhr Protokoll: Ines Hampel, Dekanat Anwesend: 1. Fakultätsdekanin Prof.in

Mehr

GAZETTE. 01. Februar 2017 // NR 17/17. Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung

GAZETTE. 01. Februar 2017 // NR 17/17. Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung PRESSESTELLE 1 01. Februar 2017 // NR 17/17 GAZETTE Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung - Geschäftsordnung des Fakultätsrats Bildung der Leuphana Universität Lüneburg Gazette 17/17

Mehr

Sitzung des Senats am von 14:15 Uhr bis 16:13 Uhr im Senatssaal

Sitzung des Senats am von 14:15 Uhr bis 16:13 Uhr im Senatssaal Hannover, 17.11.2010 Sitzung des Senats am 17.11.2010 von 14:15 Uhr bis 16:13 Uhr im Senatssaal PROTOKOLL 0. Vor Eintritt in die Tagesordnung Feststellung der Beschlussfähigkeit Genehmigung des Protokolls

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Westfälischen Hochschule

Amtliche Mitteilungen der Westfälischen Hochschule Amtliche Mitteilungen Nr. 35 der Westfälischen Hochschule vom 20.12.2016 Amtliche Mitteilungen der Westfälischen Hochschule Ausgabe Nr. 35 2. Jahrgang Gelsenkirchen, 20.12.2016 Inhalt: 1. Fachbereichsordnung

Mehr

Protokoll: Architektur & Städtebau Restaurierung Kulturarbeit Urbane Zukunft. Sitzung StuRaFB2 im Sitzungsraum Haus

Protokoll: Architektur & Städtebau Restaurierung Kulturarbeit Urbane Zukunft. Sitzung StuRaFB2 im Sitzungsraum Haus Architektur & Städtebau Restaurierung Kulturarbeit Urbane Zukunft Protokoll: Thema/Agenda: Sitzung StuRaFB2 im Sitzungsraum Haus 17 09.11.2017 16:35 Uhr Datum: Stimmberechtigte Mitglieder Anwesend Helene

Mehr

Sitzung des Senats am von 14:15 Uhr bis 19:45 Uhr im Senatssaal

Sitzung des Senats am von 14:15 Uhr bis 19:45 Uhr im Senatssaal Hannover, 14.11.2012 Sitzung des Senats am 14.11.2012 von 14:15 Uhr bis 19:45 Uhr im Senatssaal PROTOKOLL 0. Vor Eintritt in die Tagesordnung Feststellung der Beschlussfähigkeit Genehmigung des Protokolls

Mehr

1. Themenarbeit 1.1 Planung der Themenarbeit im April: Extremismus / Radikalismus

1. Themenarbeit 1.1 Planung der Themenarbeit im April: Extremismus / Radikalismus Hannover, 12.02.2014 Sondersitzung des Senats am 12.02.2014 von 14:15 Uhr bis 19:10 Uhr im Senatssaal PROTOKOLL 0. Vor Eintritt in die Tagesordnung Feststellung der Beschlussfähigkeit Genehmigung des Protokolls

Mehr

Verkündungsblatt

Verkündungsblatt Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom 24.08.2018 13/2018 Verkündungsblatt 24 2018 Ausgabedatum 06.12.2018 Inhaltsübersicht A. Bekanntmachungen nach dem NHG --- --- B.

Mehr

Geschäftsordnung der Diözesanen Arbeitsgemeinschaft der Mitarbeitervertretungen im Bistum Hildesheim (DiAG MAV)

Geschäftsordnung der Diözesanen Arbeitsgemeinschaft der Mitarbeitervertretungen im Bistum Hildesheim (DiAG MAV) Geschäftsordnung der Diözesanen Arbeitsgemeinschaft der Mitarbeitervertretungen im Bistum Hildesheim (DiAG MAV) Die Diözesane Arbeitsgemeinschaft hat folgende Organe: I. die Delegiertenversammlung II.

Mehr

MTV-Gruppe: Prof. Dr. Andreas Schiller Bernhard Gilg (bis TOP 4) Prof. Dr. Prof. Dr. Jörg Stephan Prof. Dr. Carsten Kleiner

MTV-Gruppe: Prof. Dr. Andreas Schiller Bernhard Gilg (bis TOP 4) Prof. Dr. Prof. Dr. Jörg Stephan Prof. Dr. Carsten Kleiner Mitglieder des Fakultätsrates Fakultät IV Wirtschaft und Informatik Hochschule Hannover Verteiler: professoren-f4@hs-hannover.de mitarbeiter-f4@hs-hannover.de praesidium@hs-hannover.de gleichstellungsbuero@hs-hannover.de

Mehr

5.3 Antrag der Fakultät für Mathematik und Physik auf Freigabe der W3-Professur Wissenschaftliches Rechnen

5.3 Antrag der Fakultät für Mathematik und Physik auf Freigabe der W3-Professur Wissenschaftliches Rechnen Hannover, 12.06.2013 Sitzung des Senats am 12.06.2013 von 14:17 Uhr bis 18:15 Uhr (Multimediahörsaal, Appelstr. 4 und Multimediaraum 1526, Appelstr. 9a) PROTOKOLL 0. Vor Eintritt in die Tagesordnung Feststellung

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt

Amtliches Mitteilungsblatt Amtliches Mitteilungsblatt der Universität Vechta 20/2017 1 Amtliches Mitteilungsblatt 20/2017 Fakultätsordnung der Fakultät II Natur- und Sozialwissenschaften der Universität Vechta Vechta, 04.12.2017

Mehr

Amtsblatt der Westfälischen Hochschule

Amtsblatt der Westfälischen Hochschule Amtsblatt der Westfälischen Hochschule Ausgabe Nr. 33 12. Jahrgang Gelsenkirchen, 06.12.2012 Inhalt: Fachbereichsordnung des Fachbereichs Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften der Westfälischen

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Wirtschaftswissenschaften FAKULTÄTSORDNUNG

Technische Universität Dresden. Fakultät Wirtschaftswissenschaften FAKULTÄTSORDNUNG Technische Universität Dresden Fakultät Wirtschaftswissenschaften FAKULTÄTSORDNUNG Vom 30.04.2011 3 Aufgrund des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat Sachsen (SächsHSG) vom 10. 12. 2008 und der Grundordnung

Mehr

Ordnung zur Erstellung von Berufungsvorschlägen (BerufO) vom , in der Fassung der 2. Änderung vom (Änderungen sind fett markiert)

Ordnung zur Erstellung von Berufungsvorschlägen (BerufO) vom , in der Fassung der 2. Änderung vom (Änderungen sind fett markiert) Nr. 5/2007 vom 17.9.2007 Verkündungsblatt der FHH Seite 63 von 74 Ordnung zur Erstellung von Berufungsvorschlägen (BerufO) vom 19.2.2004, in der Fassung der 2. Änderung vom 10.7.2007 (Änderungen sind fett

Mehr

Protokoll: Benz, Alexander Kühlewindt, Susanne (e) Meistermann, Lea (bis 19:28)

Protokoll: Benz, Alexander Kühlewindt, Susanne (e) Meistermann, Lea (bis 19:28) Bauhaus Universität Weimar Fachschaftsrat Bauingenieurwesen Protokoll zur Sitzung vom 19.01.2016 Anwesenheit der Mitglieder: Protokoll anwesend nicht anwesend Gäste Benz, Alexander Kühlewindt, Susanne

Mehr

Bezirkssynode Karlsruhe-Land

Bezirkssynode Karlsruhe-Land Bezirkssynode Karlsruhe-Land Protokoll der konstituierenden Tagung der 1. Bezirkssynode Karlsruhe-Land am 28.und 29. März 2014 in Weingarten Freitag, 28. März 2014 Die konstituierende Tagung der 1. Bezirkssynode

Mehr

Geschäftsordnung des Fakultätsrates der. Fakultät III Medien, Information und Design der. Hochschule Hannover. Einberufung, Termine, Vertretung

Geschäftsordnung des Fakultätsrates der. Fakultät III Medien, Information und Design der. Hochschule Hannover. Einberufung, Termine, Vertretung Geschäftsordnung des Fakultätsrates der Fakultät III Medien, Information und Design der Hochschule Hannover 1 Einberufung, Termine, Vertretung (1) Der Fakultätsrat wird während der Vorlesungszeit in der

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben von der Präsidentin der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49 251 83-64055 26.01.2016 Nr. 10/2016 Seite 80-89 Ordnung des Fachbereichs Elektrotechnik

Mehr

Leitsätze für die Gründung von Instituten und die Verabschiedung von Institutsordnungen

Leitsätze für die Gründung von Instituten und die Verabschiedung von Institutsordnungen Dezernat 3 11.09.2002 Leitsätze für die Gründung von Instituten und die Verabschiedung von Institutsordnungen Institute werden unter der Verantwortung der jeweiligen Fakultät nach Maßgabe des Fakultätsund

Mehr

Vorläufiges Protokoll - Öffentlicher Teil Fakultätsratssitzung, Mittwoch, den 08. Juli 2015, Mollerstraße 10, Lesesaal

Vorläufiges Protokoll - Öffentlicher Teil Fakultätsratssitzung, Mittwoch, den 08. Juli 2015, Mollerstraße 10, Lesesaal Vorläufiges Protokoll - Öffentlicher Teil - 12. Fakultätsratssitzung, Mittwoch, den 08. Juli 2015, Mollerstraße 10, Lesesaal Die Genehmigung des Protokolls ist mit den gegebenenfalls erforderlichen Änderungen

Mehr

Satzung der Evangelischen Hochschule Freiburg über das Verfahren der Berufung von Professorinnen und Professoren (Berufungssatzung) Vom 22.

Satzung der Evangelischen Hochschule Freiburg über das Verfahren der Berufung von Professorinnen und Professoren (Berufungssatzung) Vom 22. Satzung der Evangelischen Hochschule Freiburg über das Verfahren der Berufung von Professorinnen und Professoren (Berufungssatzung) Vom 22. Mai 2017 Der Senat der Evangelischen Hochschule Freiburg erlässt

Mehr

Teilnehmende stimmberechtigte Mitglieder: Professorengruppe: Mitarbeitergruppe: Studierendengruppe: Simon Göhl (Vertretung für

Teilnehmende stimmberechtigte Mitglieder: Professorengruppe: Mitarbeitergruppe: Studierendengruppe: Simon Göhl (Vertretung für Fakultät IV Wirtschaft und Informatik Mitglieder des Fakultätsrates Fakultät IV Wirtschaft und Informatik Hochschule Hannover Verteiler: professoren-f4@hs-hannover.de mitarbeiter-f4@hs-hannover.de praesidium@hs-hannover.de

Mehr

Fächergruppenordnung des Historischen Instituts (Fächergruppe Geschichte) Beschluss der Philosophischen Fakultät v Universität zu Köln

Fächergruppenordnung des Historischen Instituts (Fächergruppe Geschichte) Beschluss der Philosophischen Fakultät v Universität zu Köln Fächergruppenordnung des Historischen Instituts (Fächergruppe Geschichte) Beschluss der Philosophischen Fakultät v. 17.12.2009 Universität zu Köln Ordnung der Fächergruppe Geschichte I. Abschnitt: Allgemeines

Mehr

105. Sitzung des MIN-VI-Fakultätsrats, 7. Oktober 2015, Uhr s.t., Geomatikum, Raum 1528

105. Sitzung des MIN-VI-Fakultätsrats, 7. Oktober 2015, Uhr s.t., Geomatikum, Raum 1528 105. Sitzung des MIN-VI-Fakultätsrats, 7. Oktober 2015, 12.30 Uhr s.t., Geomatikum, Raum 1528 Tagesordnung (vorläufig) TOP 1: Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit TOP 2: Festlegung der Tagesordnung

Mehr

Frauenförderplan der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Frauenförderplan der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Frauenförderplan der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 1 Einleitung Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften begrüßt die an der Technischen Universität Ilmenau verabschiedeten Richtlinien zur Verwirklichung

Mehr

Ordnung des Instituts für Translation und Mehrsprachige Kommunikation

Ordnung des Instituts für Translation und Mehrsprachige Kommunikation Institutsordnung des Instituts für Translation u. Mehrsprachige Kommunikation 1 Ordnung des Instituts für Translation und Mehrsprachige Kommunikation 0302 der Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften

Mehr

Hannover,

Hannover, Mitglieder des Fakultätsrates Fakultät IV Wirtschaft und Informatik Fachhochschule Hannover Verteiler: ProfessorenWirt@fh-hannover.de MitarbeiterWIRT@fh-hannover.de fsr@wirt.fh-hannover.de rebecca.kuba@stud.fh-hannover.de

Mehr

Ordnung zur Leitung und zum Betrieb des Zentrums für Internationale Studien (ZIS)/ School of International Studies der Technischen Universität Dresden

Ordnung zur Leitung und zum Betrieb des Zentrums für Internationale Studien (ZIS)/ School of International Studies der Technischen Universität Dresden Ordnung zur Leitung und zum Betrieb des Zentrums für Internationale Studien (ZIS)/ School of International Studies der Technischen Universität Dresden Vom 19.09.2013 In dieser Ordnung gelten grammatisch

Mehr

Ordnung der Fakultät für Physik und Geowissenschaften 1

Ordnung der Fakultät für Physik und Geowissenschaften 1 - 1 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Physik und Geowissenschaften Ordnung der Fakultät für Physik und Geowissenschaften 1 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat Sachsen vom

Mehr

a m t l i c h e M i t t e i l u n g e n NR. 466

a m t l i c h e M i t t e i l u n g e n NR. 466 a m t l i c h e M i t t e i l u n g e n Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences hsd Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf NR. 466 Das Verkündungsblatt der Hochschule 18.07.2016 Herausgeberin:

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar 2017 Sitzungsbeginn: Sitzungsort: 19.30 Uhr Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Um 19.40 Uhr begrüßt die Jugendwartin

Mehr

Sitzung des Senats am von 14:15 Uhr bis 19:20 Uhr im Senatssaal

Sitzung des Senats am von 14:15 Uhr bis 19:20 Uhr im Senatssaal Hannover, 23.01.2013 Sitzung des Senats am 23.01.2013 von 14:15 Uhr bis 19:20 Uhr im Senatssaal PROTOKOLL 0. Vor Eintritt in die Tagesordnung Feststellung der Beschlussfähigkeit Genehmigung des Protokolls

Mehr

Ordnung des Fachbereichs Physik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 11. August 2015

Ordnung des Fachbereichs Physik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 11. August 2015 1818 Ordnung des Fachbereichs Physik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 11. August 2015 Aufgrund von 26 Abs. 3 Satz 2 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz

Mehr

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Breitenfelde am , um Uhr in Gothmanns Hotel in Breitenfelde

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Breitenfelde am , um Uhr in Gothmanns Hotel in Breitenfelde Beginn: 19.30 Uhr Ende: 21.42 Uhr Unterbrechungen: -/- Anwesend: 11 (gesetzl.) Mitgliederzahl: 13 a) Stimmberechtigt: Bemerkungen: 1. Bgm. Fröhlich, Anne GV Schütt und Grüneberg fehlen entschuldigt (als

Mehr

Sitzung des Senats am von 14:16 Uhr bis 19:05 Uhr im Senatssaal

Sitzung des Senats am von 14:16 Uhr bis 19:05 Uhr im Senatssaal Hannover, 15.05.2013 Sitzung des Senats am 15.05.2013 von 14:16 Uhr bis 19:05 Uhr im Senatssaal PROTOKOLL 0. Vor Eintritt in die Tagesordnung Feststellung der Beschlussfähigkeit Genehmigung des Protokolls

Mehr

Protokoll der siebten ordentlichen Sitzung des Studentischen Konvents am

Protokoll der siebten ordentlichen Sitzung des Studentischen Konvents am Protokoll der siebten ordentlichen Sitzung des Studentischen Konvents am 11.06.2014 Beginn: 19:24 Uhr Ende: 22:04 Uhr Sitzungsort: D 2122 Anwesende: siehe Anlage 1 Stimmrechtsübertragungen: siehe Anlage

Mehr

Protokoll der 19. Sitzung des Gemeinsamen Ausschusses Bachelor am Mittwoch, Ort: Universität Hamburg, Von-Melle-Park 5, Raum 3027

Protokoll der 19. Sitzung des Gemeinsamen Ausschusses Bachelor am Mittwoch, Ort: Universität Hamburg, Von-Melle-Park 5, Raum 3027 Protokoll der 19. Sitzung des Gemeinsamen Ausschusses Bachelor am Mittwoch, 14.05.2014 Ort:, Von-Melle-Park 5, Raum 3027 Anwesend sind die Mitglieder / stellvertretenden Mitglieder: Prof. Dr. Haase Prof.

Mehr

Richtlinie für die Errichtung und die Ausstattung von Instituten. Präambel

Richtlinie für die Errichtung und die Ausstattung von Instituten. Präambel Richtlinie für die Errichtung und die Ausstattung von Instituten Präambel Die Hochschule kann Institute als Untereinheiten von Fakultäten oder fakultätsübergreifend errichten, wenn dies der Wahrnehmung

Mehr

Anwesend Entschuldigt Gäste. Hönnige Jaitner Lachmann (abwesend:16:02-16:06) Neuser (abwesend:14:20-14:22) Schmidt (abwesend: 16:01-16:03

Anwesend Entschuldigt Gäste. Hönnige Jaitner Lachmann (abwesend:16:02-16:06) Neuser (abwesend:14:20-14:22) Schmidt (abwesend: 16:01-16:03 TECHNISCHE UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Fachbereich Sozialwissenschaften P R O T O K O L L der Fachbereichsratssitzung 1/2011 am Mittwoch, 12.01.2011 von 14:00 Uhr bis 16:47 Uhr Anwesend Entschuldigt Gäste

Mehr

Grundordnung der Hochschule Rhein-Waal

Grundordnung der Hochschule Rhein-Waal Grundordnung der Hochschule Rhein-Waal vom 13.07.2009 (Amtliche Bekanntmachung 01/2009) in der Fassung der Sechsten Änderungssatzung vom 05.03.2012 (Amtliche Bekanntmachung vom 08.03.2012, lfd. Nr. 05/2012)

Mehr

Aktivierung und Förderung der Forschung: Auslandsausschuss:

Aktivierung und Förderung der Forschung: Auslandsausschuss: Aktivierung und Förderung der Forschung: - Es werden Maßnahmen zur Verbesserung der Forschung diskutiert und Handlungsvorschläge erarbeitet. - wird jedes Semester neu vorgeschlagen (+ VertreterIn) - Prof.

Mehr

Organisationsregelung für das Zentrum für Lehrerbildung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz vom

Organisationsregelung für das Zentrum für Lehrerbildung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz vom Organisationsregelung für das Zentrum für Lehrerbildung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz vom 18.06.2010 Auf Grund des 7 Abs. 2 Nr. 3 i.v.m. den 76 Abs. 2 Nr. 7, 90 Abs. 2 Satz 2 und 92 Abs. 1 des

Mehr

Sitzung des Senats am von 14:15 Uhr bis 18:05 Uhr im Senatssaal

Sitzung des Senats am von 14:15 Uhr bis 18:05 Uhr im Senatssaal Hannover, 01.07.2009 Sitzung des Senats am 01.07.2009 von 14:15 Uhr bis 18:05 Uhr im Senatssaal PROTOKOLL 0. Vor Eintritt in die Tagesordnung Feststellung der Beschlussfähigkeit Genehmigung des Protokolls

Mehr

57. Sitzung der Vertreterversammlung (14. Amtsperiode) der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin am 19. November 2015

57. Sitzung der Vertreterversammlung (14. Amtsperiode) der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin am 19. November 2015 Kassenärztliche Vereinigung KBerlin 57. Sitzung der Vertreterversammlung (14. Amtsperiode) der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin am 19. November 2015 Beschlussprotokoll TAGESORDNUNG vorgeschlagen und

Mehr

PROTOKOLL zur Hauptversammlung des BApÖD e.v. am 22. September 2010 in Hannover

PROTOKOLL zur Hauptversammlung des BApÖD e.v. am 22. September 2010 in Hannover PROTOKOLL zur Hauptversammlung des BApÖD e.v. am 22. September 2010 in Hannover Beginn: Ende: 17 Uhr 19:45 Uhr Teilnehmer: Dr. Gerd Mattern Fr. Dr. Annette Heckmann Dr. Winfried-G. Berger Dietrich Demmer

Mehr

766a. Vom 12. Oktober 1999 (Abl. 58 S. 300), geändert durch Kirchliche Verordnung vom 26. Mai 2014 (Abl. 66 S. 112, 115)

766a. Vom 12. Oktober 1999 (Abl. 58 S. 300), geändert durch Kirchliche Verordnung vom 26. Mai 2014 (Abl. 66 S. 112, 115) Hochschulausbildungsverordnung der Diakoninnen und Diakone 766a 766a. Verordnung des Oberkirchenrats über die Ausbildung von Diakoninnen und Diakonen an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg (Hochschulausbildungsverordnung

Mehr

Protokoll der 117. ordentlichen Sitzung vom

Protokoll der 117. ordentlichen Sitzung vom Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie - Fachbereichsrat - Protokoll der 117. ordentlichen Sitzung vom 19.04.2012 Beginn: 15.00 Uhr Ende: 16.20 Uhr Ort: L 24/27 Anwesend: Professorinnen/Professoren

Mehr

Fakultätsordnung der Fakultät für Mathematik und Informatik der FernUniversität in Hagen vom in der Fassung vom

Fakultätsordnung der Fakultät für Mathematik und Informatik der FernUniversität in Hagen vom in der Fassung vom Fakultätsordnung der Fakultät für Mathematik und Informatik der FernUniversität in Hagen vom 05.04.2006 in der Fassung vom 09.04.2008 Aufgrund des 25 Absatz 4 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes

Mehr

FAKULTÄT II Mathematik und Naturwissenschaften

FAKULTÄT II Mathematik und Naturwissenschaften 1 TU Berlin Fakultät II Mathematik und Naturwissenschaften Verwaltung, Sekr. MA 4 1, Straße des 17.Juni 136, D-10623 Berlin FAKULTÄT II Mathematik und Naturwissenschaften P R O T O K O L L der o. Sitzung

Mehr

Geschäftsordnung. Humboldt-Universität zu Berlin (geändert am ) Philosophische Fakultät I

Geschäftsordnung. Humboldt-Universität zu Berlin (geändert am ) Philosophische Fakultät I Geschäftsordnung Humboldt-Universität zu Berlin 16.11.2005 (geändert am 21.10.2009) Philosophische Fakultät I Die Philosophische Fakultät I ist eine organisatorische Grundeinheit der Humboldt- Universität

Mehr

Leitfaden der Universität der Bundeswehr München zu Fragen der Befangenheit in Berufungsverfahren. Stand: 10. Juni 2015

Leitfaden der Universität der Bundeswehr München zu Fragen der Befangenheit in Berufungsverfahren. Stand: 10. Juni 2015 Leitfaden der Universität der Bundeswehr München zu Fragen der Befangenheit in Berufungsverfahren Stand: 10. Juni 2015 2 Leitfaden zur Befangenheit in Berufungsverfahren Die Erweiterte Hochschulleitung

Mehr

Grundordnung der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen

Grundordnung der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen Grundordnung der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen Stand 06/2017 Der Senat der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund. Inhalt: Amtlicher Teil: Seite 1-6

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund. Inhalt: Amtlicher Teil: Seite 1-6 Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund Inhalt: Nr.18/2013 Dortmund, 30.07.2013 Amtlicher Teil: Verwaltungs- und Benutzungsordnung des Zentrums für HochschulBildung (zhb) Seite 1-6 Herausgegeben

Mehr

Nachstehende Satzung wurde geprüft und in der 352. Sitzung des Senats am 20. Januar 2016 verabschiedet. Nur diese Satzung ist daher verbindlich!

Nachstehende Satzung wurde geprüft und in der 352. Sitzung des Senats am 20. Januar 2016 verabschiedet. Nur diese Satzung ist daher verbindlich! Nachstehende Satzung wurde geprüft und in der 352. Sitzung des Senats am 20. Januar 2016 verabschiedet. Nur diese Satzung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald Kasprik Prorektor für Studium und Lehre

Mehr

Protokoll der 10. ordentlichen Mitgliederversammlung

Protokoll der 10. ordentlichen Mitgliederversammlung Protokoll der 10. ordentlichen Mitgliederversammlung Erstellt von: Daniel Hannemann, VGS Kiebitz e.v. 30. Januar 2013 VGS Kiebitz e.v. Ritterstraße 25 14513 Teltow Mitgliederversammlung des VGS Kiebitz

Mehr

Amt Temnitz - Gemeinde Temnitzquell -

Amt Temnitz - Gemeinde Temnitzquell - Amt Temnitz - Gemeinde Temnitzquell - Ergebnisprotokoll zu der 2. Sitzung des Ausschusses Windenergie-Verkehrssituation-Freiraum der Gemeindevertretung der Gemeinde Temnitzquell im Jahr 2015 am 18. Juni

Mehr

Ordnung zur Erstellung von Berufungsvorschlägen

Ordnung zur Erstellung von Berufungsvorschlägen Ordnung zur Erstellung von Berufungsvorschlägen 1 Stellenwidmung und Ausschreibung (1) Freie und besetzbare Professorenstellen werden vom Präsidium der Hochschule auf Antrag des Fachbereiches öffentlich

Mehr

Sitzung des Senats am von 14:15 Uhr bis 17:04 Uhr im Senatssaal

Sitzung des Senats am von 14:15 Uhr bis 17:04 Uhr im Senatssaal Hannover, 18.11.2009 Sitzung des Senats am 18.11.2009 von 14:15 Uhr bis 17:04 Uhr im Senatssaal PROTOKOLL 0. Vor Eintritt in die Tagesordnung Feststellung der Beschlussfähigkeit Genehmigung des Protokolls

Mehr

Protokoll: Architektur & Städtebau Restaurierung Kulturarbeit Urbane Zukunft. Sitzung StuRaFB2 im Sitzungsraum Haus

Protokoll: Architektur & Städtebau Restaurierung Kulturarbeit Urbane Zukunft. Sitzung StuRaFB2 im Sitzungsraum Haus Architektur & Städtebau Restaurierung Kulturarbeit Urbane Zukunft Protokoll: Thema/Agenda: Datum: Sitzung StuRaFB2 im Sitzungsraum Haus 17 02.11.2017 16:40 Uhr Anwesend Entschuldigt Unentschuldigt - Stimmberechtigte

Mehr

Protokoll der 15. FBR_G-Sitzung vom :00 Uhr, Q 106 Anwesenheitsliste in der Dekanatsablage.

Protokoll der 15. FBR_G-Sitzung vom :00 Uhr, Q 106 Anwesenheitsliste in der Dekanatsablage. Protokoll der 15. FBR_G-Sitzung vom 17.10.07-13:00 Uhr, Q 106 Anwesenheitsliste in der Dekanatsablage. FH Trier TOP 1. Begrüßung & Beschlussfähigkeit. Der Dekan begrüßt und stellt die Beschlussfähigkeit

Mehr

Ordnung der Rechts und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Rheinischen Friedrich Wilhelms Universität Bonn zum Tenure Track Verfahren und zur

Ordnung der Rechts und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Rheinischen Friedrich Wilhelms Universität Bonn zum Tenure Track Verfahren und zur Ordnung der Rechts und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Rheinischen Friedrich Wilhelms Universität Bonn zum Tenure Track Verfahren und zur Zwischenevaluation von Juniorprofessuren des Fachbereichs

Mehr

Böhm/ Breinbauer. Geschäftsordnung. des Fachhochschulkollegiums der Fachhochschule des bfi Wien GmbH

Böhm/ Breinbauer. Geschäftsordnung. des Fachhochschulkollegiums der Fachhochschule des bfi Wien GmbH / Geschäftsordnung des Fachhochschulkollegiums der Fachhochschule des bfi Wien GmbH Art 1) Allgemeines, Errichtung, Mitglieder und Aufgaben 1. Mitglieder des Fachhochschulkollegiums sind gem. 10 (2) FHStG

Mehr

Theater Putbus. Stefanie Lemcke (Baltic Project GmbH)

Theater Putbus. Stefanie Lemcke (Baltic Project GmbH) Protokoll der Mitgliederversammlung vom 18.05.2017 Datum: Donnerstag, 18. Mai 2017 Beginn: 14:00 Uhr Ende: 15:30 Uhr Versammlungsort: Theater Putbus Anwesenheit: 31 Mitglieder mit 44 Stimmen, 10 Gäste

Mehr

vorläufiges PROTOKOLL

vorläufiges PROTOKOLL HOCHSCHULRAT vorläufiges PROTOKOLL der Sitzung Nr. 2/2014 vom 18.07.2014 Ort: Beginn: Ende: Villa Denis 13:00 Uhr 15.00 Uhr Kaiserslautern, den 21.07.2014 Der Schriftführer Kaiserslautern, den Der Vorsitzende

Mehr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung vom

Protokoll zur Jahreshauptversammlung vom Protokoll zur Jahreshauptversammlung vom 18.06.2017 Tagesordnung: 1. Eröffnung der Versammlung, Begrüßung und Feststellung der Mitglieder und Stimmberechtigten durch den Vorstand 2. Genehmigung der Tagesordnungspunkte

Mehr

Protokoll der Vollversammlung am in Speyer

Protokoll der Vollversammlung am in Speyer Vollversammlung der Theologiestudierenden der Evangelischen Landeskirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche) Verfasser : Max Niessner Mainz, Freitag, 11. März 2016 Protokoll der Vollversammlung am

Mehr

PROTOKOLL 04. Sitzung des Senats am

PROTOKOLL 04. Sitzung des Senats am PROTOKOLL 04. Sitzung des Senats am 09.07.2018 Teilnehmer/innen: Verteiler: Uhrzeit: Ort: Sitzungsleitung: Protokollführung: Siehe Anwesenheitsliste An die Senatsmitglieder 14:00 Uhr bis 16:40 Uhr JE 09,

Mehr

Gesetz zur Errichtung der Niedersächsischen Technischen Hochschule (NTHG)

Gesetz zur Errichtung der Niedersächsischen Technischen Hochschule (NTHG) Gesetz zur Errichtung der Niedersächsischen Technischen Hochschule (NTHG) Vom 5. Dezember 2008 (Nds.GVBl. 2008 S.46) Der Niedersächsische Landtag hat das folgende Gesetz beschlossen: Errichtung, Aufgaben

Mehr

Telefon:

Telefon: Stadtvertretung der Landeshauptstadt Schwerin Schwerin, 2013-05-10 Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Wohnen Bearbeiter/in: Frau Schulz Telefon: 545-1025 e-mail: GSchulz@schwerin.de P r o t o k o l

Mehr

Ordnung über das Verfahren zur Berufung von Professorinnen. und Professoren und zur Bestellung von Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren.

Ordnung über das Verfahren zur Berufung von Professorinnen. und Professoren und zur Bestellung von Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren. Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 39 - Nr. 1 / 2009 (04.02.2009) - Seite 9 - Ordnung über das Verfahren zur Berufung von Professorinnen und Professoren und zur Bestellung von Juniorprofessorinnen

Mehr

Berufungsordnung der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit

Berufungsordnung der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit Berufungsordnung der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit in der Fassung des Beschlusses des Senats vom 20. Juni 2017 1 Geltungsbereich Diese Ordnung gilt für die Berufung von Professorinnen und Professoren

Mehr

Datum: Freitag, 19. Juni 2015

Datum: Freitag, 19. Juni 2015 Protokoll zur ordentlichen Mitgliederversammlung am 19. Juni 2015 Verein der Förderer und Freunde des Evangelischen Lichtenstern-Gymnasiums Sachsenheim e.v. Datum: Freitag, 19. Juni 2015 Uhrzeit: 18.00

Mehr

Verordnung des Oberkirchenrats über die Ausbildung von Diakoninnen und Diakonen auf der Karlshöhe in Ludwigsburg

Verordnung des Oberkirchenrats über die Ausbildung von Diakoninnen und Diakonen auf der Karlshöhe in Ludwigsburg Verordnung des Oberkirchenrats über die Ausbildung von Diakoninnen und Diakonen auf der Karlshöhe in Ludwigsburg Vom 12. Oktober 1999 (Abl. 58 S. 300) Zur Ausführung des 3 Abs. 2 und 3 und des 4 Abs. 4

Mehr

Protokoll der 67. Sitzung des Fakultätsrates IV Wirtschaft und Informatik

Protokoll der 67. Sitzung des Fakultätsrates IV Wirtschaft und Informatik Mitglieder des Fakultätsrates Fakultät IV Wirtschaft und Informatik Hochschule Hannover Verteiler: Personal-F4@hs-hannover.de praesidium@hs-hannover.de gleichstellungsbuero@hs-hannover.de fachschaftsrat-f4@hs-hannover.de

Mehr

Fachhochschule Brandenburg Honorarprofessorensatzung (HonProfS) vom

Fachhochschule Brandenburg Honorarprofessorensatzung (HonProfS) vom 26.03.2014 Amtliche Mitteilungen der Fachhochschule Brandenburg Nummer 18 22. Jahrgang Datum Inhalt Seite 26.03.2014 Satzung über das Verfahren der Berufung von Honorarprofessoren der 2949 Fachhochschule

Mehr