Aktuelles zum Gesundheitszustand von Wild und Weidetieren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktuelles zum Gesundheitszustand von Wild und Weidetieren"

Transkript

1 Aktuelles zum Gesundheitszustand von Wild und Weidetieren Bundestagung der österreichischen Wildtierhalter Strass im Zillertal Josef Kössler LVD Tirol 1

2 I N H A L T Krankheiten / Seuchen / Begriffsbestimmungen Überwachung von TS +Bekämpfung von TS Rind Rotwild +Bilder ZDF Rotwild TBC Bekämpfung oberes Lechtal +Screening restliches Bundesland Schaffung von Problembewußtsein für Biosicherheit in der Wildtierhaltung Josef Kössler LVD Tirol 2

3 Tierkrankheiten Wildkrankheiten auf Menschen übertragbar: Tollwut Tularämie Fuchsbandwurm Salmonellen Geflügelpest TBC Josef Kössler LVD Tirol 3

4 Tierkrankheiten Wildkrankheiten mit großem Einfluß auf die Wildbestände : Gamsräude Fuchsräude Gamsblindheit Moderhinke Pneumonien Paratbc Josef Kössler LVD Tirol 4

5 Tierkrankheiten Krankheiten,die Bedrohung für die Nutztierbestände darstellen : MKS Schweinepest Milzbrand T B C Geflügelpest Josef Kössler LVD Tirol 5

6 Aufgaben der LVDion Tiergesundheit + Tierhandel Verbrauchergesundheit LMSVG Tierschutz T N P Josef Kössler LVD Tirol 6

7 Tierseuchenfreiheit Anerkannt frei ( OIE ): 0,1% der Bestände + < 0,01 % der Tiere (3 Jahresschnitt ) dürfen erkrankt sein! + Einzeltierkennzeichnung,Gesetze(Bekämpfungsprogramme+risikobasierte Überwachung muß garantiert sein.(bestands und Tiersperren) Andauernde zeitnahe Meldepflicht aller Veränderungen an OIE! Josef Kössler LVD Tirol 7

8 T I R O L in Zahlen Überwachung von ca Rindern Schafen Ziegen Schweinen SFU / Michserologie /Blutserologie /Kot + allergische Proben Periodisch und sporadisch ( Import und Export ) Josef Kössler LVD Tirol 8

9 Rinder Anzahl Josef Kössler LVD Tirol 9

10 Rinder Dichte Josef Kössler LVD Tirol 10

11 Kleiner Wiederkäuer Anzahl Josef Kössler LVD Tirol 11

12 Kleiner Wiederkäuer Dichte Josef Kössler LVD Tirol 12

13 Schweine Anzahl Josef Kössler LVD Tirol 13

14 Schweine Dichte Josef Kössler LVD Tirol 14

15 Übersicht Rotwilddichte Österreich Josef Kössler LVD Tirol 15

16 Österreich: Human TBC Z D F 2013 Inzidenz 7,66 / Wien 14,5 / Burgenland 2,5 / Seit 1997 rückläufige Inzidenz 649 Fälle davon aber 16 MDR (incl 3 Fälle extremarzneimittelresistenter (XDR)-Tuberkulose) Männer 1,6x häufiger erkrankt als Frauen Inzidenz steigt mit der Herkunft und dem Alter Davon 2 M.Caprae Fälle Josef Kössler LVD Tirol 16

17 Josef Kössler LVD Tirol 17

18 Tierseuchen ÜBERWACHUNG in Österreich Josef Kössler LVD Tirol 18

19 TBC-Überwachung u. Bekämpfung Amtl. Schlachttier- u. Fleischuntersuchung Anzeigepflicht MTBC Sonderüberwachungsgebiete IGH-Stichproben Rinder-TBC- VO BGBl. II Nr. 279/2014 Untersuchung verendeter Tiere Sonderuntersuchungsgebiete Tierseuchenuntersuchungspflicht-VO Josef Kössler LVD Tirol 19

20 Tbc-Situation in Tirol 1998 erstmals beim Rotwild am Achensee auf deutscher Seite beschrieben 1999 Rinder- und Hirsch-Tbc im Lechtal sporadisches Auftreten bei einzelnen Rindern bis Entdeckung eines Seuchenherdes im oberen Lechtal über SFU Verbreitung beim Rotwild regional hoch

21 Zahlen Daten Fakten TBC Rind Seit 1999 TBC anerkannt frei Seit 2000 keine flächendeckende Untersuchung mittels IKT Seit der Freiheit kein Fall mit M.bovis 1999 M.caprae zeitgleich bei Rind und Rotwild nachgewiesen 2000 Lechtal untersucht alle negativ(14 Gmden) pos.Schlachtbefund BRD 02/2008 Tbc Nachweis bei Schlachtrind aus Steeg Josef Kössler LVD Tirol 21

22

23 Zahlen Daten Fakten Rind Händlereintrag mit Zuchtvieh aus Allgäu 2004 ins Zillertal Alpung mindestens eines Auscheiders mit Ansteckung mehrerer Tiere im Zillertal und Wart Lech Verkauf infizierter Tiere im Bundesland und ins Ausland (Italien )im Herbst Mehrere betroffene Bezirke Josef Kössler LVD Tirol 23

24 Josef Kössler LVD Tirol 24

25 BATCH HANDLED BY DE PODA S.p.A. on 18/10/2004 PRIMARY FOCUS 2007 HEAD OF CATTLE 12 DE (POS) 13 DE (POS) 14 DE (POS) 15 DE (POS) HEAD OF CATTLE 1 AT (POS) 2 AT AT AT AT (POS) 6 AT (POS) 7 AT AT AT AT AT WETSCHER FRANZ Fugenberg HEAD OF CATTLE 1 AT (POS) 2 AT AT AT AT (POS) 6 AT (POS) 7 AT AT AT AT AT DE (POS) 13 DE (POS) 14 DE (POS) 15 DE (POS) GRAZIADEI ELIO 088 TN 027 Municipality of Fondo PRIMARY FOCUS 2008 DALLAVALLE TULLIO 150 TN 005 Municipality of Rabbi PRIMARY FOCUS 2007 DE PAOLI FLAVIO 021 BL 072 Feltre (BL) PRIMARY FOCUS 2008 GAMPER THOMAS 155 TN 018 Municipality of Romeno Josef Kössler LVD Tirol 25

26 Zahlen Daten Fakten Rind 2008 Westtirol (LA/IM/IBK-L/Reutte ) zur Gänze untersucht mit IKT Simultanprobe 208 Diagnost.Tötungen 20 M.caprae positive Rinder Dissertation:Gamma Interferon Test erste Erfahrungen Lechtal besonders betroffen Josef Kössler LVD Tirol 26

27 TBC pos 2008/09/10 AGES IBK Josef Kössler LVD Tirol 27

28 Zahlen Daten Fakten Rind Jährlich im Herbst Neueinträge im Lechtal obwohl nur neg.tiere aus negativen Beständen gealpt wurden! Sonderheit :Gemeinsame Alpung von Allgäuer und Tiroler Rindern in sehr rotwilddichtem Gebiet Prävalenzstudie EMIDA ERANET TBC Rotwild Ca 500 Stück untersucht Josef Kössler LVD Tirol 28

29 Zahlen Daten Fakten Rotwild Josef Kössler LVD Tirol 29

30 Zahlen Daten Fakten Rotwild Erstmals Keimdifferenzierung genetisch mittels Spoligotypisierung :Prof.Prodinger Uni IBK M.caprae Allgäu M.caprae Lechtal M.caprae Karwendel MEILENSTEIN in der Rückverfolgbarkeit Josef Kössler LVD Tirol 30

31 Zahlen Daten Fakten Rind 2011 auf einer Alm im Zillertal Feststellung durch SFU M.caprae Allgäu aus Import aus Memmingen aus 2004 als Kalbin und hat bis zum Tod keine Tiere angesteckt Zillertal M.caprae Lechtal (Salzburg Schlachthof )Ausbruch erst im Alter- Jahre nach gemeinsamer Alpung in Warth hochinfektiös Totalräumung ( 104 Tiere ) Josef Kössler LVD Tirol 31

32 Zahlen Daten Fakten Rind 6 Monate vorher ältere Kuh an Bronchopneumonie verendet ohne weitere Untersuchung zur TKE 2013 Export einer TBC positiven Kuh Schwaz über die Versteigerung nach Italien M.caprae Karwendel (MIRU /VNTR ) Erstmaliger genetischer Beweis für spilling- over von Rotwild auf Rind! Josef Kössler LVD Tirol 32

33 Josef Kössler LVD Tirol 33

34 Josef Kössler LVD Tirol 34

35 Josef Kössler LVD Tirol 35

36 Rinder untersucht in 2000 Betrieben 3 positiv (2 Reutte 1 Eben Achensee ) untersucht in ca 1000 Betrieben 1 positiv in Kaisers 2010 bis 2014 ca Tiere in 7174 Betrieben untersucht mit 29 positiven Betrieben und 57 positiven Tieren Rotwildscreening Stück alle neg Stück 2 positiv (Achenkirch) Stück untersucht 5 positiv (Achenkirch Karwendel ) Josef Kössler LVD Tirol 36

37 TBC Rind

38 TBC Rotwild Josef Kössler LVD Tirol 38

39 Abszess im Hauptlappen Josef Kössler LVD Tirol 39

40

41

42 Nekrose, Schorf

43 TBC Eintrag in die Rinderpopulation durch Nicht optimale Überwachung? Import über (Zucht)tierhandel? Eintrag aus Wildtierpopulation? Josef Kössler LVD Tirol 43

44 Josef Kössler LVD Tirol 44

45 Josef Kössler LVD Tirol 45

46 Rotwilddichte vs.tbc Fälle Josef Kössler LVD Tirol 46

47 Hirschkalb 1999 Oberes Lechtall Josef Kössler LVD Tirol 47

48 TBC Rind Verkäsung und Verkalkung Josef Kössler LVD Tirol 48

49 Darm - Gekröselymphknoten Josef Kössler LVD Tirol 49

50 Sektion TBC Rinder Reutte Josef Kössler LVD Tirol 50

51 Seuchengebiet Zoneneinteilung Jagdjahr 2011 Oberallgäu (D) V o r a r l b e r g Josef Kössler LVD Tirol 51

52 Wildzählung - Wärmebildkamera Josef Kössler LVD Tirol 52

53 Wilduntersuchung 53

54 Wildgatter Schematische Darstellung Josef Kössler LVD Tirol 54

55 Sektion an TKS Rotwild Josef Kössler LVD Tirol 55

56 Rotwild-TBC-Screening Erweiterung des Untersuchungsgebietes (Tannheimer Tal, Verwallalpe, Seefelder Plateau, Karwendel, Zillertal) Stichproben (10%) bei pathoantom. unauffälligen Josef Kössler LVD Tirol 56

57 Wunsch für die Zukunft Josef Kössler LVD Tirol 57

58 Danke für die ZEIT Josef Kössler LVD Tirol 58

GZ: BMGF-11001/0057-I/A/5/2017 Wien, am 31. März 2017

GZ: BMGF-11001/0057-I/A/5/2017 Wien, am 31. März 2017 11213/AB vom 31.03.2017 zu 11744/J (XXV.GP) 1 von 4 Frau Präsidentin des Nationalrates Doris Bures Parlament 1017 Wien Dr. in Pamela Rendi-Wagner, MSc Bundesministerin GZ: BMGF-11001/0057-I/A/5/2017 Wien,

Mehr

Tuberkulose - Rind - Rotwild

Tuberkulose - Rind - Rotwild Tuberkulose - Rind - Rotwild Österreichische Strategie 14. November 2013 Dr. Johann Damoser 1 Übersicht Aktueller Status Österreich Rinderpopulation Geographische Verteilung Anforderungen gemäß Richtlinie

Mehr

Tuberkulose beim Rotwild in Tirol Überwachung und Bekämpfung aktueller Stand

Tuberkulose beim Rotwild in Tirol Überwachung und Bekämpfung aktueller Stand Tuberkulose beim Rotwild in Tirol Überwachung und Bekämpfung aktueller Stand Seminar Wildkrankheiten, 19. Juni 2013 Tuberkulose beim Rotwild in Tirol Bekämpfung der Rotwild-Tbc im ausgewiesenen Seuchengebiet

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2014 Ausgegeben am 7. November 2014 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2014 Ausgegeben am 7. November 2014 Teil II 1 von 4 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2014 Ausgegeben am 7. November 2014 Teil II 279. Verordnung: Rindertuberkuloseverordnungsnovelle 2014 279. Verordnung der Bundesministerin

Mehr

Lebensmittelsicherheit und Tierseuchen. Von Dr. med.vet Hans Wilhelm Warnecke Vorgetragen am

Lebensmittelsicherheit und Tierseuchen. Von Dr. med.vet Hans Wilhelm Warnecke Vorgetragen am Lebensmittelsicherheit und Tierseuchen Von Dr. med.vet Hans Wilhelm Warnecke Vorgetragen am 20.09.2006 Lebensmittelsicherheit System zu einem vorausschauenden, dynamischen undumfassenden Instrument, mit

Mehr

Bekämpfung der PRRS. Gesetzliche Vorgaben. Auszurottende Seuche. Tierseuchenverordnung vom 27. Juni 1995

Bekämpfung der PRRS. Gesetzliche Vorgaben. Auszurottende Seuche. Tierseuchenverordnung vom 27. Juni 1995 7.0.0 Bekämpfung der PRRS Gesetzliche Vorgaben TVL-Frühjahrstagung Luzern, 8. April 0 Auszurottende Seuche Tierseuchenverordnung vom 7. Juni 995 Art. Auszurottende Seuchen Als auszurottende Seuchen gelten

Mehr

Autonome Provinz Bozen. BVD-Bekämpfungsprogramm. Abteilung Landwirtschaft Landestierärztlicher Dienst

Autonome Provinz Bozen. BVD-Bekämpfungsprogramm. Abteilung Landwirtschaft   Landestierärztlicher Dienst Abteilung Landwirtschaft Landestierärztlicher Dienst Autonome Provinz Bozen Provinz Bozen/SÜDTIROL: Gesamtfläche 7400 km² Landestierärztlicher Dienst 17.01.2006 Seite 2 1 Rinderhaltung in Südtirol Rinderhaltende

Mehr

Österreich erklärt sich ab 28. September 2008 als frei von Tollwut

Österreich erklärt sich ab 28. September 2008 als frei von Tollwut Österreich erklärt sich ab 28. September 2008 als frei von Tollwut Einleitung Die Bedingungen, unter denen ein Land sich für frei für Tollwut erklären kann, sind in Artikel 2.2.5.2. des Terrestrial Animal

Mehr

Tuberkulose in Deutschland; Rückkehr einer in Vergessenheit geratenen

Tuberkulose in Deutschland; Rückkehr einer in Vergessenheit geratenen Tuberkulose in Deutschland; Rückkehr einer in Vergessenheit geratenen Tierseuche? N. Rehm Herbsttagung der Tierärztlichen Vereinigung für Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit (TVL) am 28. November

Mehr

Protokoll

Protokoll Übersetzung 1 0.916.443.966.312 Protokoll über die Anwendung von Artikel II des Veterinärabkommens zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Rumänischen Volksrepublik Abgeschlossen am 28.

Mehr

Aktuelles zur Tuberkulose bei Rind und Rotwild

Aktuelles zur Tuberkulose bei Rind und Rotwild Aktuelles zur Tuberkulose bei Rind und Rotwild Landesjägertag 2014 Altötting Christof Knitz und LGL-Tbc Expertenteam Historie: Entwicklung der Rindertuberkulose in Deutschland seit 1972: Verordnung zum

Mehr

Verordnung über ein Überwachungsprogramm zur Bekämpfung der klinischen Paratuberkulose. Dr. Mario Winkler

Verordnung über ein Überwachungsprogramm zur Bekämpfung der klinischen Paratuberkulose. Dr. Mario Winkler Verordnung über ein Überwachungsprogramm zur Bekämpfung der klinischen Paratuberkulose Dr. Mario Winkler Paratuberkulose (Johne sche Krankheit) Erreger: Mykobacterium avium ssp. Paratuberculosis Epidemiologie:

Mehr

Eidgenössisches Departement des Innern EDI. Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Tiergesundheit

Eidgenössisches Departement des Innern EDI. Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Tiergesundheit sstatistik 2018 Die Meldepflicht für Seuchen und seuchenverdächtige Erscheinungen ist im Tierseuchengesetz Artikel 11 festgelegt (TSG, SR 916.40) und in der Tierseuchenverordnung Artikel 61 präzisiert

Mehr

TBC-Bekämpfung in Bayern

TBC-Bekämpfung in Bayern TBC-Bekämpfung in Bayern Rechte und Möglichkeiten der Tierhalter Schneider & Collegen Bavariaring 35 80336 München TBC-Bekämpfung LGL v. 04.03.2013: Umfang: ca. 1,3 Mio. Tiere, 46.000 Betriebe (HIT-Abfrage

Mehr

Afrikanische Schweinepest TASK FORCE

Afrikanische Schweinepest TASK FORCE Afrikanische Schweinepest TASK FORCE Tierseuchenexpertengruppe Gesetzliche Grundlage: Tierseuchen-Experten-Verordnung Entspricht der Forderung in EU-Gesetzgebung Bildung von TASK-FORCE Gruppen innerhalb

Mehr

Erfahrungen und Besonderheiten bei der BVD Eradikation im alpinen Raum in West Österreich

Erfahrungen und Besonderheiten bei der BVD Eradikation im alpinen Raum in West Österreich Erfahrungen und Besonderheiten bei der BVD Eradikation im alpinen Raum in West Österreich K. Schoepf, S. Revilla-Fernández, A. Steinrigl, R. Fuchs, A. Sailer, J. Weikel, F. Schmoll 9. Stendaler Symposium

Mehr

Wir sind immer bereit ob Prävention, Seuchenausbruch oder Export

Wir sind immer bereit ob Prävention, Seuchenausbruch oder Export Wir sind immer bereit ob Prävention, Seuchenausbruch oder Export Wir das AGES-Geschäftsfeld Tiergesundheit www.ages.at Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH Wir sind Teil

Mehr

Eidgenössisches Departement des Innern EDI. Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Tiergesundheit

Eidgenössisches Departement des Innern EDI. Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Tiergesundheit sstatistik 2017 Die Meldepflicht für Seuchen und seuchenverdächtige Erscheinungen ist im Tierseuchengesetz Artikel 11 festgelegt (TSG, SR 916.40) und in der Tierseuchenverordnung Artikel 61 präzisiert

Mehr

Genossenschaftsversammlung Alpe Gritsch

Genossenschaftsversammlung Alpe Gritsch A M T FÜ R LEB EN S M ITTELK O N TR O LLE U N D V ETER IN Ä R W ES EN FÜ R S TEN TU M LIEC H TEN S TEIN Genossenschaftsversammlung Alpe Gritsch Pfarreizentrum Schaan, 3. April 2014 Information zur Tuberkulose

Mehr

Anzeigepflicht und Meldung von Wildtierkrankheiten. Amtstierärztliche Weiterbildung, Mag. Simon Stockreiter

Anzeigepflicht und Meldung von Wildtierkrankheiten. Amtstierärztliche Weiterbildung, Mag. Simon Stockreiter Anzeigepflicht und Meldung von Wildtierkrankheiten Amtstierärztliche Weiterbildung, 14.11.2013 Mag. Simon Stockreiter National Tierseuchengesetz; RGBl 1909/177 1 (1) Die Bestimmungen dieses Bundesgesetzes

Mehr

Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe. 1 Zuständigkeiten des Ministeriums

Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe. 1 Zuständigkeiten des Ministeriums Landesrecht BW Gesamtes Gesetz Amtliche Abkürzung: ZustVO-Tierseuchenrecht Ausfertigungsdatum: 02.06.2004 Gültig ab: 09.07.2004 Dokumenttyp: Verordnung Quelle: Fundstelle: Gliederungs-Nr: GBl. 2004, 431

Mehr

LANDRATSAMT OBERALLGÄU Da.

LANDRATSAMT OBERALLGÄU Da. LANDRATSAMT OBERALLGÄU 34-560.Da. Rindertuberkulose; Vollzug des Tiergesundheitsgesetzes; Vollzug der Verordnung zum Schutz gegen die Tuberkulose des Rindes (Tuberkulose- Verordnung RindTbV -) Abschließende

Mehr

Pasteurellen einmal anders" Die Hämorrhagische Septikämie oder Wild- und Rinderseuche in Rinderbeständen in MV

Pasteurellen einmal anders Die Hämorrhagische Septikämie oder Wild- und Rinderseuche in Rinderbeständen in MV Pasteurellen einmal anders" Die Hämorrhagische Septikämie oder Wild- und Rinderseuche in Rinderbeständen in MV Dr. U. Falkenberg RGD der TSK MV Veranstaltung des bpt Landesverbandes MV und LTÄK MV am 19.10.16

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/2026 7. Wahlperiode 07.05.2018 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Ralf Borschke, Fraktion der BMV Fuchspopulation in Mecklenburg-Vorpommern und ANTWORT der Landesregierung

Mehr

Aktuelles zu Datenbanken im Veterinärbereich

Aktuelles zu Datenbanken im Veterinärbereich Aktuelles zu Datenbanken im Veterinärbereich Bundesministerium für Gesundheit Dr. Johann Damoser 28.05.2010 Agenda 1. Einleitung und Übersicht 2. Status - Verbraucherinformationssystem 3. ATA mobil mobile

Mehr

Inhalt. Tierseuchenbekämpfung wozu?... 4 Allgemeine Erläuterungen zu den Grundlagen der Tierseuchenbekämpfung... 6

Inhalt. Tierseuchenbekämpfung wozu?... 4 Allgemeine Erläuterungen zu den Grundlagen der Tierseuchenbekämpfung... 6 Inhalt Tierseuchenbekämpfung wozu?... 4 Allgemeine Erläuterungen zu den Grundlagen der Tierseuchenbekämpfung.... 6 Affenpocken.... 13 Afrikanische Pferdepest.... 14 Afrikanische Schweinepest.... 16 Amerikanische

Mehr

Verordnung des Bundesministers für Gesundheit zur Änderung der Rindertuberkuloseverordnung

Verordnung des Bundesministers für Gesundheit zur Änderung der Rindertuberkuloseverordnung E n t wurf Verordnung des Bundesministers für Gesundheit zur Änderung der Rindertuberkuloseverordnung Auf Grund der 1 Abs. 6, 2c und 23 des Tierseuchengesetzes (TSG), RGBl. Nr. 177/1909, zuletzt geändert

Mehr

Afrikanische Schweinepest beim Schwarzwild

Afrikanische Schweinepest beim Schwarzwild Afrikanische Schweinepest beim Schwarzwild Erfurt, Forum Wald, Wild und Menschen in Thüringen, 21. März 2014 Dr. Monika Bedrich, TMSFG Afrikanische Schweinepest (ASP) Gliederung Ätiologie Klinik Verbreitung

Mehr

Bedeutung von Salmonellen Veterinärmedizin -Tiergesundheit

Bedeutung von Salmonellen Veterinärmedizin -Tiergesundheit Bedeutung von Salmonellen 2004-2014 Veterinärmedizin -Tiergesundheit Univ. Prof. Dr. Friedrich Schmoll Geschäftsfeldleitung Tiergesundheit Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit

Mehr

Betreff: Report Bluetonguevirus Projekt September 2010

Betreff: Report Bluetonguevirus Projekt September 2010 Institut für veterinärmedizinische Untersuchungen Mödling Robert Koch Gasse 17, A-2340 Mödling Univ. Prof. Dr. Petra Winter Institutsleiterin Bundesministerium für Gesundheit Veterinärverwaltung Radetzkystrasse

Mehr

So schützen Sie sich vor Tierkrankheiten

So schützen Sie sich vor Tierkrankheiten Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II Verordnungen 24. Jahrgang Potsdam, den 2. April 203 Nummer 3 Verordnung über abweichende Zuständigkeiten auf den Gebieten der Tierseuchenbekämpfung

Mehr

PSEUDOTUBERKULOSE. Tiergesundheitsdienst

PSEUDOTUBERKULOSE. Tiergesundheitsdienst PSEUDOTUBERKULOSE Tiergesundheitsdienst Pseudotuberkulose eine weitverbreitete und oftmals unterschätzte Krankheit bei Schafen und Ziegen Was verursacht die Erkankung? Die Pseudotuberkulose ist eine bakterielle

Mehr

LUA KOMPAKT. Das Landesuntersuchungsamt stellt sich vor

LUA KOMPAKT. Das Landesuntersuchungsamt stellt sich vor LUA KOMPAKT Das Landesuntersuchungsamt stellt sich vor GESTATTEN? DAS LUA! Sichere Lebensmittel, Schutz vor ansteckenden Krankheiten und gesunde Tierbestände: Das sind die Aufgaben der rund 540 Mitarbeiterinnen

Mehr

Informationen für Tierhalter

Informationen für Tierhalter Informationen für Tierhalter Bluetongue (BT) - Blauzungenkrankheit Die Blauzungenkrankheit ist eine Erkrankung von Schafen und anderen Wiederkäuern, die bis vor wenigen Jahren in Europa nur im Mittelmeerraum

Mehr

Tuberkulose-Verordnung* RindTbV

Tuberkulose-Verordnung* RindTbV Tuberkulose-Verordnung* RindTbV * Verordnung zum Schutz gegen die Tuberkulose des Rindes Ausfertigungsdatum: 16.06.1972 Vollzitat: Tuberkulose-Verordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. März

Mehr

Q-Fieber in der Schweiz: Seroprävalenz beim Kleinwiederkäuer und Risikoabschätzung für den Menschen

Q-Fieber in der Schweiz: Seroprävalenz beim Kleinwiederkäuer und Risikoabschätzung für den Menschen Q-Fieber in der Schweiz: Seroprävalenz beim Kleinwiederkäuer und Risikoabschätzung für den Menschen Untertitel, Autoren etc. J. Hunninghaus, I. Magkouras, M.M. Wittenbrink, G. Schüpbach Jahreskonferenz

Mehr

Tierseuchenverhütung und bekämpfung

Tierseuchenverhütung und bekämpfung Nur die Originaltexte sind rechtsverbindlich! Zusammenstellung rechtlicher Regelungen für das Veterinärwesen, die Lebensmittel- und die Futtermittelüberwachung des Landes Brandenburg A Tierseuchenverhütung

Mehr

Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit

Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit www.ages.at AMERIKANISCHE REBZIKADE und FLAVESCENCE DORÉE Mag. Gudrun STRAUSS Abt. Pflanzengesundheit Obst-, Wein- und Spezialkulturen, NPP

Mehr

Schafe & Ziegen Aktuelle Themen

Schafe & Ziegen Aktuelle Themen Abteilung 31 - Landwirtschaft Amt 31.12 Landestierärztlicher Dienst Schafe & Ziegen Aktuelle Themen Ripartizione 31 - Agricoltura Ufficio 31.12 Servizio veterinario provinciale Vollversammlung, Terlan,

Mehr

Handlungshilfe. zur Verordnung zum Schutz gegen die Tuberkulose des Rindes

Handlungshilfe. zur Verordnung zum Schutz gegen die Tuberkulose des Rindes Handlungshilfe zur Verordnung zum Schutz gegen die Tuberkulose des Rindes Informationen des FLI Stand 05.08.2014 Nationales veterinärmedizinisches Referenzlabor für Tuberkulose Die Rindertuberkulose ist

Mehr

Inhalt. Tierseuchenbekämpfung wozu?... 4 Allgemeine Erläuterungen zu den Grundlagen der Tierseuchenbekämpfung... 6

Inhalt. Tierseuchenbekämpfung wozu?... 4 Allgemeine Erläuterungen zu den Grundlagen der Tierseuchenbekämpfung... 6 Inhalt Tierseuchenbekämpfung wozu?... 4 Allgemeine Erläuterungen zu den Grundlagen der Tierseuchenbekämpfung.... 6 Affenpocken.... 13 Afrikanische Pferdepest.... 14 Afrikanische Schweinepest.... 16 Amerikanische

Mehr

Tierseuchenbekämpfung wozu?

Tierseuchenbekämpfung wozu? Inhalt Tierseuchenbekämpfung wozu?.......................... 4 Allgemeine Erläuterungen zum Tierseuchenrecht............... 6 Meldepflicht.......................................... 7 Ansteckende Metritis

Mehr

Tierseuchenbekämpfung Epizootiologie

Tierseuchenbekämpfung Epizootiologie Tierseuchenbekämpfung Epizootiologie Gegenstand: übertragbare Krankheiten und Massenerscheinungen die auf Tierpopulationen einwirken Endemie regelmäßige Vorkommen einer Krankheit (für Mensch und Tier pathogen)

Mehr

53.51 Fleisch-/Geflügelfleischhygienegebührensatzung

53.51 Fleisch-/Geflügelfleischhygienegebührensatzung Satzung über die Erhebung von Gebühren für Amtshandlungen nach dem Fleischhygiene- und Geflügelfleischhygienerecht vom 21.12.2006 1 (in der Fassung der 1. Änderung vom 15.06.2007, Artikel 1) 2 Der Rat

Mehr

Bundesamt für Veterinärwesen Schweiz

Bundesamt für Veterinärwesen Schweiz Bundesamt für Veterinärwesen Schweiz www.bvet bvet.admin.ch Elektronisches Melde- system für Tierseuchen- Untersuchungen in anerkannten Diagnostiklaboratorien der Schweiz Daniel Bernet Mitarbeiter: J.

Mehr

Tierseuchenverhütung und bekämpfung

Tierseuchenverhütung und bekämpfung Nur die Originaltexte sind rechtsverbindlich! Zusammenstellung rechtlicher Regelungen für das Veterinärwesen, die Lebensmittel- und die Futtermittelüberwachung des Landes Brandenburg A Tierseuchenverhütung

Mehr

Aujeszkysche Krankheit Status und Rechtsrahmen

Aujeszkysche Krankheit Status und Rechtsrahmen Tierseuchenrisiko Wildschwein Aujeszkysche Krankheit, Schweinepest, Brucellose und Co. Aujeszkysche Krankheit Status und Rechtsrahmen Dr. Andreas Tyrpe Status: Anzeigepflichtige Tierseuche (Deutschland,

Mehr

Alpine Wildlife Tuberkulose bei Wildtieren im Alpenraum. Mathias Büttner, LGL Bayern Halbzeitkonferenz Bioökonomie, 5.6.2014

Alpine Wildlife Tuberkulose bei Wildtieren im Alpenraum. Mathias Büttner, LGL Bayern Halbzeitkonferenz Bioökonomie, 5.6.2014 Alpine Wildlife Tuberkulose bei Wildtieren im Alpenraum Mathias Büttner, LGL Bayern Halbzeitkonferenz Bioökonomie, 5.6.2014 Welches Ziel wurde mit dem Projekt verfolgt? Tuberkulose Rotwild Rind Im Gegensatz

Mehr

Verstärkung der BHV1-Schutzmaßnahmen in Deutschland aus Sicht des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft und Energie

Verstärkung der BHV1-Schutzmaßnahmen in Deutschland aus Sicht des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft und Energie Verstärkung der BHV1-Schutzmaßnahmen in Deutschland aus Sicht des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft und Energie Dr. Franziska Kersten Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie Sachsen-Anhalt

Mehr

A l l g e m e i n v e r f ü g u n g :

A l l g e m e i n v e r f ü g u n g : Allgemeinverfügung des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg zur Untersuchung von Rindern auf Tuberkulose Vom 16.04.2013 (Az.: 33-9122.30) Auf Grund von 79 Abs. 4 i.v.m.

Mehr

Was bedeutet Krankheit? Welcher abiotische Faktor muss bei der Beurteilung des körperlichen Zustandes von Wildtieren mitberücksichtigt werden?

Was bedeutet Krankheit? Welcher abiotische Faktor muss bei der Beurteilung des körperlichen Zustandes von Wildtieren mitberücksichtigt werden? Was bedeutet Krankheit? Störung der normalen Funktion eines lebenden Körpers bzw. seiner Organe und Organsysteme. Funktionsstörungen können so schwerwiegend sein, dass der Tod eintritt. Welcher abiotische

Mehr

GZ. BMG-74320/0004-II/B/12/2013. Anleitung zur Vorgangsweise bei der Schlachtung in Bezug auf Rückstände

GZ. BMG-74320/0004-II/B/12/2013. Anleitung zur Vorgangsweise bei der Schlachtung in Bezug auf Rückstände GZ. BMG-74320/0004-II/B/12/2013 Anleitung zur Vorgangsweise bei der Schlachtung in Bezug auf Rückstände 1 Inhalt 1. BEWERTUNG DES BIOLOGISCHEN HEMMSTOFFTESTS IM RAHMEN DER MIKROBIOLOGISCHEN FLEISCHUNTERSUCHUNG...

Mehr

Verordnung über meldepflichtige Tierkrankheiten

Verordnung über meldepflichtige Tierkrankheiten Ein Service des Bundesministeriums der Justiz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - www.juris.de Verordnung über meldepflichtige Tierkrankheiten TKrMeldpflV 1983 Ausfertigungsdatum: 09.08.1983 Vollzitat:

Mehr

Novelle der Bluetongue-Bekämpfungsverordnung 2013, BGBl. II Nr. 362/2015 (konsolidierte Fassung, Stand )

Novelle der Bluetongue-Bekämpfungsverordnung 2013, BGBl. II Nr. 362/2015 (konsolidierte Fassung, Stand ) Verordnung (EG) Nr. 1266/2007 der Kommission vom 26. Oktober 2007 mit Durchführungsvorschriften zur Richtlinie 2000/75/EG des Rates hinsichtlich der Bekämpfung, Überwachung und Beobachtung der Blauzungenkrankheit

Mehr

Niedersächsisches Früherkennungs- und Monitoring-Programm für Klassische Schweinepest (KSP) und Afrikanische Schweinepest (ASP)

Niedersächsisches Früherkennungs- und Monitoring-Programm für Klassische Schweinepest (KSP) und Afrikanische Schweinepest (ASP) Niedersächsisches Früherkennungs- und Monitoring-Programm für Klassische Schweinepest (KSP) und Afrikanische Schweinepest (ASP) Informationen für Tierärzte Einleitung Merkblatt Effektive Früherkennungs-

Mehr

BVD Informationen. Veterinärdienst der Urkantone Dr. med. vet. Martin Grisiger Kantonstierarzt Stv.

BVD Informationen. Veterinärdienst der Urkantone Dr. med. vet. Martin Grisiger Kantonstierarzt Stv. BVD Informationen Veterinärdienst der Urkantone 25.04.2017 Dr. med. vet. Martin Grisiger Kantonstierarzt Stv. Programm 1. Grundlagen zur Krankheit BVD 2. Das Ausrottungsprogramm BVD Informationen Kantonstierarzt

Mehr

vom 17. Dezember 2002

vom 17. Dezember 2002 916.421.1 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2002 Nr. 186 ausgegeben am 23. Dezember 2002 Verordnung vom 17. Dezember 2002 über die Entschädigung der Tierärzte, des Bienen- inspektors und des

Mehr

Zollikofen / 9. Mai BVD in der Schweiz. Sanierungskonzept. Bundesamt für Veterinärwesen Lukas Perler

Zollikofen / 9. Mai BVD in der Schweiz. Sanierungskonzept. Bundesamt für Veterinärwesen Lukas Perler BVD in der Schweiz Sanierungskonzept Bundesamt für Veterinärwesen Lukas Perler BVD/MD unterschiedliche Klinik! Auswirkungen auf Sanierung! Uebertragung von BVDV Entscheidend für Sanierung Insemination

Mehr

Aus dem Ausland importierte Tollwutfälle bei Haustieren wurden in diesem Jahr in Hundetollwut-freien Ländern in Europa nicht verzeichnet.

Aus dem Ausland importierte Tollwutfälle bei Haustieren wurden in diesem Jahr in Hundetollwut-freien Ländern in Europa nicht verzeichnet. Jahresbericht der Schweizerischen Tollwutzentrale 2006 Im Jahr 2006 wurden der Schweizerischen Tollwutzentrale am Institut für Veterinär-Virologie insgesamt 104 Tiere resp. einzelne andere Proben zur Untersuchung

Mehr

Rechtliche Grundlagen der Meldung von Infektionskrankheiten in der Veterinärmedizin

Rechtliche Grundlagen der Meldung von Infektionskrankheiten in der Veterinärmedizin Rechtliche Grundlagen der Meldung von Infektionskrankheiten in der Veterinärmedizin F. J. Conraths & Carolina Probst Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, Institut für

Mehr

If encountering difficulties, please contact describe the issue and mention the version of this document:

If encountering difficulties, please contact describe the issue and mention the version of this document: Standard requirements for the submission of programme for eradication, control and monitoring PROGRAMME for ERADICATION : ANNEX I Member States seeking a financial contribution from the Union for national

Mehr

Blauzungenkrankheit - Handelsbestimmungen in den Restriktionszonen

Blauzungenkrankheit - Handelsbestimmungen in den Restriktionszonen Blauzungenkrankheit - Handelsbestimmungen in den Restriktionszonen Stand 02 / 2019 Rindergesundheitsdienst der Tierseuchenkasse Baden-Württemberg Talstr. 17 88326 Aulendorf Staatliches Tierärztliches Untersuchungsamt

Mehr

EUROPEAN COMMISSION HEALTH & CONSUMERS DIRECTORATE-GENERAL. Unit G5 - Veterinary Programmes

EUROPEAN COMMISSION HEALTH & CONSUMERS DIRECTORATE-GENERAL. Unit G5 - Veterinary Programmes EUROPEAN COMMISSION HEALTH & CONSUMERS DIRECTORATE-GENERAL Unit G5 - Veterinary Programmes SANCO/10726/2012 Programmes for the eradication, control and monitoring of certain animal diseases and zoonoses

Mehr

Tiergesundheitsmanagement

Tiergesundheitsmanagement Tierseuchenbekämpfung Rind, Schwein Hygiea Göttin der Gesundheit Tiergesundheitsmanagement Planung und Durchführung von betrieblichen und überbetrieblichen Grundsatzentscheidungen sowie deren Durchsetzung

Mehr

Information über zusätzliche Anforderungen der Russischen Föderation / Eurasische Wirtschaftsunion betreffend Fleisch

Information über zusätzliche Anforderungen der Russischen Föderation / Eurasische Wirtschaftsunion betreffend Fleisch Information über zusätzliche Anforderungen der Russischen Föderation / Eurasische Wirtschaftsunion betreffend Fleisch 1) Dokumentation über die durchgeführten Überprüfungen der Veterinärbehörde: Kopien

Mehr

Afrikanische Schweinepest

Afrikanische Schweinepest Afrikanische Schweinepest aktuelle Situation Stand: 10.10.2018 Ulrich Herzog Abt. IX/B/16 Ausbreitung Europa 2007-2018 2 Status Quo Europa 2018 (1/2) Stand: 8.10.2018 3 Status Quo Europa 2018 (2/2) 4 Entwicklung

Mehr

ONE HEALTH. Verbesserung der Tiergesundheit in Rinder haltenden Beständen. Tierseuchenerkrankung

ONE HEALTH. Verbesserung der Tiergesundheit in Rinder haltenden Beständen. Tierseuchenerkrankung ONE HEALTH 1 Verbesserung der Tiergesundheit in Rinder haltenden Beständen Menschliche Gesundheit Tierseuchenerkrankung Tierwohl Gesunde Lebensmittelqualität Wirtschaftlicher Erfolg EU-Tiergesundheitsrechtsakt

Mehr

Maßnahmen zur Zoonosebekämpfung in der Primärproduktion

Maßnahmen zur Zoonosebekämpfung in der Primärproduktion Fachbereich Veterinärmedizin, Maßnahmen zur Zoonosebekämpfung in der Primärproduktion Uwe Rösler Seite 1 Zoonose- und Infektions- Prophylaxe Maßnahmen? Optimierte Hygiene Selektion inf./erkr. Tiere Impfung

Mehr

Influenzaüberwachung bei Mensch und Schwein Oktober 2009 Dezember 2015

Influenzaüberwachung bei Mensch und Schwein Oktober 2009 Dezember 2015 März 2016 Influenzaüberwachung bei Mensch und Schwein Oktober 2009 Dezember 2015 Hintergrund: 2009 löste das Influenza A(H1N1)pdm09 Virus eine weltweite Pandemie aus. Die Sequenzierung des Virus ergab,

Mehr

Blauzungenkrankheit Monitoring und Surveillance in Deutschland

Blauzungenkrankheit Monitoring und Surveillance in Deutschland Blauzungenkrankheit Monitoring und Surveillance in Deutschland Jörn Gethmann, Franz Conraths, Christoph Staubach, Mario Ziller, Andreas Fröhlich Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für

Mehr

Jagdstatistik 2016/17. Schnellbericht 1.11

Jagdstatistik 2016/17. Schnellbericht 1.11 Jagdstatistik 2016/17 Schnellbericht 1.11 Auskünfte Für schriftliche oder telefonische Anfragen steht Ihnen in der Statistik Austria der Allgemeine Auskunftsdienst unter der Adresse Guglgasse 13 1110 Wien

Mehr

GZ: BMG-11001/0272-I/A/15/2014 Wien, am 15. Dezember 2014

GZ: BMG-11001/0272-I/A/15/2014 Wien, am 15. Dezember 2014 2617/AB vom 16.12.2014 zu 2755/J (XXV.GP) 1 von 7 Frau Präsidentin des Nationalrates Doris Bures Parlament 1017 Wien Dr. in Sabine Oberhauser, MAS Bundesministerin GZ: BMG-11001/0272-I/A/15/2014 Wien,

Mehr

Bekanntmachung der Neufassung der Tuberkulose-Verordnung v

Bekanntmachung der Neufassung der Tuberkulose-Verordnung v Bekanntmachung der Neufassung der Tuberkulose-Verordnung v. 12.07.2013 Auf Grund des Artikels 3 der Zweiten Verordnung zur Änderung der Tuberkulose-Verordnung vom 12. Juli 2013 (BGBl. I S. 2442) wird nachstehend

Mehr

Zur Regulation von Entschädigung und Impfung hinsichtlich Blauzungenkrankheit in Sachsen- Anhalt

Zur Regulation von Entschädigung und Impfung hinsichtlich Blauzungenkrankheit in Sachsen- Anhalt Zur Regulation von Entschädigung und Impfung hinsichtlich Blauzungenkrankheit in Sachsen- Anhalt Dr. Folke Pfeifer Tiergesundheitsdienst Sachsen-Anhalt 9. Fortbildungsveranstaltung für Schaf- und Ziegenhalter

Mehr

letzte eingearbeitete Änderung: Artikel 35 des Gesetzes vom 25. Januar 2016 (GVBl. I Nr. 5) 1 Sachliche Zuständigkeiten 2 Ordnungswidrigkeiten

letzte eingearbeitete Änderung: Artikel 35 des Gesetzes vom 25. Januar 2016 (GVBl. I Nr. 5) 1 Sachliche Zuständigkeiten 2 Ordnungswidrigkeiten Nur die Originaltexte sind rechtsverbindlich! A..2 Verordnung über abweichende Zuständigkeiten auf den Gebieten der Tierseuchenbekämpfung und der Beseitigung tierischer Nebenprodukte (Tierseuchenzuständigkeits-Verordnung

Mehr

Überwachung der Klassischen Schweinepest in Österreich 2013

Überwachung der Klassischen Schweinepest in Österreich 2013 Amt der Steiermärkischen Landesregierung - Fachabteilung Gesundheit und Pflegemanagement, Referat Veterinärdirektion Friedrichgasse 9 8010 Graz Organisationseinheit: BMG - II/B/11 (Tierschutz, Tierseuchen-

Mehr

Anerkennung von BHV1-freien Regionen nach Artikel 10 der Richtlinie 64/432/EWG Stand und Ausblick

Anerkennung von BHV1-freien Regionen nach Artikel 10 der Richtlinie 64/432/EWG Stand und Ausblick 9. Stendaler Symposium Tierseuchenbekämpfung, Tierschutz und Tierarzneimittel bei der Tierart Rind Stendal 6. bis 8. Mai 2015 Anerkennung von BHV1-freien Regionen nach Artikel 10 der Richtlinie 64/432/EWG

Mehr

Neumann, M. Jagdstatistik 2004/ Wien.

Neumann, M. Jagdstatistik 2004/ Wien. Neumann, M. Jagdstatistik 2004/2005. 1-6. 2006. Wien. Keywords: 8AT/badger/Capra ibex/capreolus capreolus/cervus elaphus/cervus nippon/chamois/dama dama/fallow deer/fox/hare/hunting/hunting bag/ibex/lepus

Mehr

VIEH- UND FLEISCHWIRTSCHAFT 2014 FOLIENSAMMLUNG

VIEH- UND FLEISCHWIRTSCHAFT 2014 FOLIENSAMMLUNG VIEH- UND FLEISCHWIRTSCHAFT 2014 FOLIENSAMMLUNG IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: BUNDESMINISTERIUM FÜR LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT, UMWELT UND WASSERWIRTSCHAFT Stubenring 1, 1010 Wien Text und Redaktion:

Mehr

312/AB XXIII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

312/AB XXIII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. 312/AB XXIII. GP - Anfragebeantwortung 1 von 5 312/AB XXIII. GP Eingelangt am 04.04.2007 BM für Gesundheit, Familie und Jugend Anfragebeantwortung Frau Präsidentin des Nationalrates Mag a. Barbara Prammer

Mehr

Aktuelles zur Tierseuchenlage

Aktuelles zur Tierseuchenlage Aktuelles zur Tierseuchenlage Erfurt, Forum Wald, Wild und Menschen in Thüringen, 31. März 2017 Dr. Monika Bedrich 1. Geflügelpest HPAIV H5N8 2. Afrikanische Schweinepest (ASP) 3. Aujeszkysche Krankheit

Mehr

Anfrage. Anfrage der Abgeordneten Mag. Martina Pointner, NEOS. Anfrage NEOS eingelangt: Zahl:

Anfrage. Anfrage der Abgeordneten Mag. Martina Pointner, NEOS. Anfrage NEOS eingelangt: Zahl: Anfrage NEOS eingelangt: 30.6.2016 Zahl: 29.01.221 Anfrage der Abgeordneten Mag. Martina Pointner, NEOS Herrn Landeshauptmann Mag. Markus Wallner und Herrn Landesrat Ing. Erich Schwärzler Landhaus 6900

Mehr

Jagdstatistik 2007/08. Schnellbericht 1.11

Jagdstatistik 2007/08. Schnellbericht 1.11 Jagdstatistik 2007/08 Schnellbericht 1.11 Auskünfte Für schriftliche oder telefonische Anfragen steht Ihnen in der Statistik Austria der Allgemeine Auskunftsdienst unter der Adresse Guglgasse 13 1110 Wien

Mehr

Auf dem Weg zur bundesweiten BHV-1 Freiheit

Auf dem Weg zur bundesweiten BHV-1 Freiheit Auf dem Weg zur bundesweiten BHV-1 Freiheit Patricia König, Detlef Höreth-Böntgen und Martin Beer FLI, Institut für Virusdiagnostik Institut für Epidemiologie 9. Stendaler Symposium Tierseuchenbekämpfung,

Mehr

Institut für Epidemiologie

Institut für Epidemiologie Institut für Epidemiologie Institut für Epidemiologie Epidemiologie beschäftigt sich dem Auftreten von Krankheiten und Krankheitsfolgen in Populationen sowie den Faktoren befasst, welche die Verteilung

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 1996-2016 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

E I N L E I T U N G. Befragungszeitraum: 17. November bis 5. Dezember Grundgesamtheit:

E I N L E I T U N G. Befragungszeitraum: 17. November bis 5. Dezember Grundgesamtheit: E I N L E I T U N G Thema der Untersuchung: Kinderbetreuung in Österreich Befragungszeitraum:. November bis. Dezember 0 Grundgesamtheit: Befragungsgebiet: Personen, in deren Haushalt zumindest ein Kind

Mehr

Informationen zum Schmallenberg-Virus

Informationen zum Schmallenberg-Virus Informationen zum Schmallenberg-Virus SHGD Freiburg Tierseuchenkasse Baden-Württemberg Schafherdengesundheitsdienst Dr. Dieter Spengler Eine neue Krankheit der Wiederkäuer Im Sommer und Herbst 2011 waren

Mehr

9824/J. vom (XXV.GP) Anfrage. betreffend Tuberkulose, MRSA und andere Infektionskrankheiten in Justizanstalten

9824/J. vom (XXV.GP) Anfrage. betreffend Tuberkulose, MRSA und andere Infektionskrankheiten in Justizanstalten 9824/J vom 07.07.2016 (XXV.GP) 1 von 4 Anfrage des Abgeordneten Lausch und weiterer Abgeordneter an den Bundesminister für Justiz betreffend Tuberkulose, MRSA und andere Infektionskrankheiten in Justizanstalten

Mehr

Zwergziegenhaltungen im kantonalen Vollzug. GV IG Zwergziegen Reiden Kantonstierarzt Stv. Dr. med. vet. Martin Grisiger

Zwergziegenhaltungen im kantonalen Vollzug. GV IG Zwergziegen Reiden Kantonstierarzt Stv. Dr. med. vet. Martin Grisiger Zwergziegenhaltungen im kantonalen Vollzug GV IG Zwergziegen 22.03.2014 Reiden Kantonstierarzt Stv. Dr. med. vet. Martin Grisiger Inhalt «Veterinärkontrolle» Gesetzliche Vorschriften für Hobbytierhaltungen

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung und Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 2006-2016 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

Generalversammlung des Eringerzuchtverbandes. Dr. Jérôme Barras, Kantonstierarzt

Generalversammlung des Eringerzuchtverbandes. Dr. Jérôme Barras, Kantonstierarzt Generalversammlung des Eringerzuchtverbandes Dr. Jérôme Barras, Kantonstierarzt Tuberkulose - Die Krankheit Rindertuberkulose : ansteckend, chronisch, subklinisch Potentiel übertragbar auf den Menschen

Mehr

Jagdstatistik 2012/13. Schnellbericht 1.11

Jagdstatistik 2012/13. Schnellbericht 1.11 Jagdstatistik 2012/13 Schnellbericht 1.11 Auskünfte Für schriftliche oder telefonische Anfragen steht Ihnen in der Statistik Austria der Allgemeine Auskunftsdienst unter der Adresse Guglgasse 13 1110 Wien

Mehr

Jagdstatistik 2015/16. Schnellbericht 1.11

Jagdstatistik 2015/16. Schnellbericht 1.11 Jagdstatistik 2015/16 Schnellbericht 1.11 Auskünfte Für schriftliche oder telefonische Anfragen steht Ihnen in der Statistik Austria der Allgemeine Auskunftsdienst unter der Adresse Guglgasse 13 1110 Wien

Mehr

Neues zur Diagnostik von Moderhinke und Parasitosen bei der AGES

Neues zur Diagnostik von Moderhinke und Parasitosen bei der AGES Neues zur Diagnostik von Moderhinke und Parasitosen bei der AGES M. Dünser 1, E. Sodoma 1, W. Glawischnig 2 1 Institut für Veterinärmedizinische Untersuchungen Linz 2 Institut für Veterinärmedizinische

Mehr

Betrieblicher Maßnahmenplan zur Bekämpfung von Tierseuchen

Betrieblicher Maßnahmenplan zur Bekämpfung von Tierseuchen Betrieblicher Maßnahmenplan zur Bekämpfung von Tierseuchen Entsprechend 3 des seit 1. Mai 2014 geltenden Tiergesundheitsgesetzes hat der Tierhalter folgende Pflichten: 1. dafür Sorge zu tragen, dass Tierseuchen

Mehr

Jagdstatistik 2011/12. Schnellbericht 1.11

Jagdstatistik 2011/12. Schnellbericht 1.11 Jagdstatistik 2011/12 Schnellbericht 1.11 Auskünfte Für schriftliche oder telefonische Anfragen steht Ihnen in der Statistik Austria der Allgemeine Auskunftsdienst unter der Adresse Guglgasse 13 1110 Wien

Mehr

Tierseuchenbekämpfung Lebensmittelüberwachung Tierschutz Landwirtschaft Jagd Fischerei

Tierseuchenbekämpfung Lebensmittelüberwachung Tierschutz Landwirtschaft Jagd Fischerei Tierseuchenbekämpfung Lebensmittelüberwachung Tierschutz Landwirtschaft Jagd Fischerei Das Veterinäramt der Kreisverwaltung Kaiserslautern stellt sich vor Sehr geehrte Leserinnen und Leser, die vorliegende

Mehr

Task Force Tierseuchenbekämpfung Afrikanische Schweinepest (ASP)

Task Force Tierseuchenbekämpfung Afrikanische Schweinepest (ASP) Afrikanische Schweinepest (ASP) Was bedeutet das für die landwirtschaftlichen Betriebe? Allgemeines Hygienemaßnahmen in der Schweinehaltung Folgen eines ASP-Ausbruchs in Deutschland Maßnahmen im Ausbruchsfall

Mehr

Blauzungenkrankheit Impfung und künftiges Vorgehen

Blauzungenkrankheit Impfung und künftiges Vorgehen Blauzungenkrankheit Impfung und künftiges Vorgehen Besprechung mit den Verbänden am 09.01.2019 Dr. Gerhard Kuhn Impfung 2016 Quelle: RGD Aulendorf Folie 2 Impfung 2017 Quelle: RGD Aulendorf Folie 3 Impfung

Mehr