Impressum. Geschäftsbericht 2017 der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland Die Gesundheitskasse Körperschaft des öffentlichen Rechts

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Impressum. Geschäftsbericht 2017 der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland Die Gesundheitskasse Körperschaft des öffentlichen Rechts"

Transkript

1 5

2 Impressum Geschäftsbericht 2017 der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland Die Gesundheitskasse Körperschaft des öffentlichen Rechts Herausgegeben durch die AOK Rheinland-Pfalz/Saarland Die Gesundheitskasse Direktion Virchowstraße Eisenberg Titelbild und Fotos: AOK Rheinland-Pfalz/Saarland Die Gesundheitskasse Redaktion, Koordination und Gestaltung: Die Pressestelle 2

3 Geschäftsbericht 2017 Inhaltsverzeichnis AOK Rheinland-Pfalz/Saarland Die Gesundheitskasse Seite Inhalt 3 1 Allgemein Kunden und Service Kunden und Service: Immer nah immer da! Vertragspartner Ergebnis im Überblick Struktur der Körperschaft des öffentlichen Rechts.12 2 Unternehmenskennzahlen der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland Versicherten- und Mitgliederentwicklung 2016/ Versichertenanteile Verteilung Entwicklung der Leistungsausgaben der Krankenversicherung 2016/2017 nach Kontengruppen in TEUR Entwicklung der Leistungsausgaben der Pflegeversicherung 2016/2017 nach Kontengruppen in TEUR Vermögensrechnung der Krankenversicherung Vermögensrechnung der Pflegeversicherung Leistungsausgaben 2017 der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland und AOK Gesamt je Versicherter in EUR Verteilung der Leistungsausgaben Highlights und Engagement: AOK Rheinland-Pfalz/Saarland

4 1 Allgemein 1.1 Kunden und Service Zahlen und Fakten Versicherte insgesamt (Jahresdurchschnitt 2017) Davon Mitglieder Davon Familienangehörige Firmenkunden Landes- / Bezirksdirektionen 7 Kundencenter (inkl. Direktion, Uni-Kundencenter) 49 Servicestellen 399 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Davon Frauen 69 % Davon Männer 31 % Davon in Teilzeit beschäftigt 39,62 % Durchschnittsalter der Belegschaft 47,70 (ohne Auszubildende, in Jahren) Auszubildende 125 Haushaltsvolumen (in Mrd. EUR) 4,5 Wahltarife Auslandsreise-Wahltarif Zahnersatz-Wahltarif Bonus-Wahltarif Versorgungsprogramme Versicherte Integrierte Versorgung Hausarztzentrierte Versorgung Versicherte Disease-Management-Programme (DMP)

5 1 Allgemein Gesundheitsangebote Projekte zu Betrieblichem Gesundheitsmanagement (BGM) 404 Anzahl der erreichten Betriebe und Standort 701 Netzwerke und Kooperationen 28 (z. B. regelmäßiger überbetrieblicher Erfahrungsaustausch, Weiterentwicklung zum BGM) Anzahl der Mitgliedsbetriebe 763 Anzahl der beteiligten Organisationen 100 Gesundheitsprojekte in Lebenswelten (Settings) 622 (z. B. Kindergärten, Schulen, Stadtteilen) Anzahl der erreichten Lebenswelten Projekte in Prävention in der Pflege 38 Kursangebote Kursteilnehmer

6 1 Allgemein Servicequalität wird großgeschrieben Unserem Anspruch werden wir mit unseren qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gerecht: Gute Versorgung zu vernünftigen Preisen! Wir - sind Marktführer in Rheinland-Pfalz und Saarland. - zählen zu den 15 größten Krankenkassen in Deutschland. - betreuen rund Mitglieder und kostenfrei mitversicherte Familienangehörige im dichtesten Kundencenternetz in der Region. - tragen Verantwortung für die Gesundheit von über 1,2 Millionen Bürgerinnen und Bürgern in Rheinland-Pfalz und im Saarland. - stellen täglich für die Gesundheit unserer Versicherten 12,3 Mio. Euro bereit. Ausgewählte Pluspunkte: Wohnortnaher Service 49 Kundencenter und 400 Servicestellen sind für die Versicherten vor Ort da. Damit hat die AOK im Vergleich zu ihren Mitbewerbern das mit Abstand dichteste Kundencenternetz. 24 Stunden Erreichbarkeit - AOK-Service-Telefon Wir helfen auch außerhalb der Öffnungszeiten gerne weiter - täglich rund um die Uhr unter der gebührenfreien Rufnummer Service Jederzeit können uns Post und Anfragen an service@rps.aok.de zugesendet werden. Wir kümmern uns umgehend um die Anliegen. 6

7 Auf Wunsch kommen AOK-Mitarbeiter auch nach Hause Einfach das AOK-Kundencenter zur Terminvereinbarung anrufen. Wir beraten unsere Versicherten gerne! Online-Kundencenter Viele Anliegen können auch ganz bequem und sicher in unserem Portal erledigt werden. Einfach registrieren und die Vorteile nutzen. Wahlgeschäftsstelle Wir betreuen grundsätzlich im wohnortnahen Kundencenter. Jederzeit kann aber auch jedes andere Kundencenter ausgewählt werden - etwa das am Arbeitsplatz. Informationen durch Ärzte: Clarimedis ist ein exklusives Angebot für AOK- Kunden Bei medizinischen, pflegerischen oder pharmakologischen Fragen erreicht man unsere unabhängigen medizinischen Experten und Fachkräfte 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr unter der kostenfreien Nummer Ärztliche Zweitmeinung Die AOK hilft, schnell eine zweite ärztliche Meinung eines Spezialisten zu bekommen. Für diesen Service arbeiten wir mit kompetenten und qualifizierten Fachärzten und Experten aus unterschiedlichen Fachrichtungen zusammen. So können Chancen und Risiken der onkologischen und orthopädischen Behandlung besser eingeschätzt werden. Hausarztzentrierte Versorgung Mit dem AOK-Hausarzt-Programm wird der Hausarzt zum ersten Ansprechpartner. Er koordiniert die Behandlung und bindet bei Bedarf Fachärzte ein. So werden Doppeluntersuchungen vermieden und die Versicherten erhalten eine umfassende und optimal abgestimmte Gesundheitsversorgung aus einer Hand. Strukturierte Behandlungsprogramme: AOK-Curaplan / DMP AOK-Curaplan so heißen die Programme der AOK, die auch als Disease- Management-Programme oder kurz DMP bezeichnet werden. Die AOK bietet Versicherten mit bestimmten chronischen Krankheiten passgenaue Versorgungsmodelle. Dadurch soll die Behandlung verbessert und das Risiko für Komplikationen und Folgeschäden verringert werden. Die Teilnahme ist freiwillig und für Patienten kostenfrei. Information über das Internet Aktuelle News, Informationen, Entscheidungshilfen, Expertenforen und vieles mehr finden sich auf unserer Internetseite unter 7

8 AOK Rheinland-Pfalz/Saarland Die Gesundheitskasse 1 Allgemein 1.2 Kunden und Service: Immer nah immer da! Regionen und Kundencenter AOK RPS Nord-Ost Nord-West West Ost Süd-West Saarland Süd-Ost 8

9 1 Allgemein 1.3 Vertragspartner Ärzte (niedergelassene Vertragsärzte, Arztsitze in der Versorgung gemäß Bedarfsplanung) Hausärzte Fachärzte Psychotherapeuten Zahnärzte Niedergelassene Zahnärzte Kieferorthopäden 161 Krankenhäuser Rheinland-Pfalz 86 Saarland 21 Universitätskliniken 2 (je eine pro Bundesland) Apotheken Apotheken Krankentransporte Rettungswachen (Boden) 185 Rettungswachen (Luft) 5 Unternehmen für Krankenfahrten

10 1 Allgemein 1.3 Vertragspartner Krankenversicherung Heilmittel Masseure und medizinische Bademeister 331 Physiotherapeuten/Krankengymnasten Logopäden 729 Ergotherapeuten 655 Podologen 346 Hilfsmittel Augenoptiker 786 Orthopädietechniker/Sanitätshäuser 521 Orthopädieschuhmacher 219 Hörgeräteakustiker 410 Pflegeversicherung Ambulante Pflegedienste Zugelassene ambulante Pflegedienste 667 Ambulante Hospize 49 Stationäre Hospize / Kinderhospize 15 / 1 Stationäre Pflegeeinrichtungen Vollstationäre Einrichtungen 617 Kurzzeitpflegeeinrichtungen 566 (einschließlich eingestreuter Kurzzeitpflege) Tagespflegeeinrichtungen

11 1 Allgemein 1.4 Ergebnis im Überblick AOK Rheinland-Pfalz/Saarland Die Gesundheitskasse KRANKENVERSICHERUNG PFLEGEVERSICHERUNG in TEUR in TEUR Einnahmen Ausgaben davon Leistungsausgaben Verwaltungskosten Überschuss der Einnahmen (+)/ Ausgaben (-) Quelle: KJ und PJ

12 1 Allgemein 1.5 Struktur der Körperschaft des öffentlichen Rechts Vorstand Dr. Martina Niemeyer (Vorstandsvorsitzende) Udo Hoffmann (Beauftragter des Vorstandes) Christiane Firk (Bevollmächtigte des Vorstandes) Alternierende Verwaltungsratsvorsitzende Dr. Bernd Vogler (Arbeitgeberseite) Dietmar Muscheid (Versichertenseite) Der AOK-Verwaltungsrat besteht je zur Hälfte aus Versicherten- und Arbeitgebervertretern (paritätische Besetzung). Über die Zusammensetzung des Verwaltungsrates wird alle sechs Jahre in einer Sozialwahl entschieden. Die Aufgaben des Verwaltungsrates sind unter anderem die Vereinbarung von strategischen Zielen der Sozial- und Unternehmenspolitik gemeinsam mit dem Vorstand, die Feststellung des Haushaltsplans sowie die Abnahme der Jahresrechnung. Mitglieder: Gruppe der Versicherten: Dietmar Muscheid, Dirk Best, Frank-Josef Weinand, Lisette Hörig, Patrick Selzer, Werner Faber, Walter Schneider, Marlene Kopp, Winfried Neihs, Hans-Dieter Mohr, Mirko Kuklenski, Alfred Staudt, Thomas Münch, Frank Vierheller, Ralf Cavelius Stellvertreter: Karl-Heinz Maxein, Alexa Puffay, Monika Richter, Christel Martin, Peter Meiser, Raymond Ott, Markus Andler, Ute Durwish, Frank Schwarzbach, Klaus Götz, Ralf Hartig, Harald Lange, Arno Dühr, Achim Siegenthaler, Sanda Dellmann Gruppe der Arbeitgeber: Dr. Bernd Vogler, Axel Bechberger, Niklas Benrath, Dr. Alexander Dombrowsky, Heike Franzen, Bernhard Geukes, Sabine Plate-Betz, Wolfgang Heidenreich, Peter Krupp, Hans-Jörg Ravené, Joachim Malter, Steffen Nicklis, Stephan Strichertz, Dirk Tischer, Ralf Winn Stellvertreter: Bernd Frey, Karlheinz Schober, Frank Christoph Hohrath, Heinz-Michael Müller, Thomas Engel, Thorsten Beuke, Patricia Fuchs, Andreas Kuhn, Jochen Rinck, Ralf Schneider, Peter Funck, Thomas Klisa, Silke Krajewski, Reinhard Scherrer 12

13 2 Unternehmenskennzahlen der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland Versicherten- und Mitgliederentwicklung 2016/ Veränd. in % Pflichtmitglieder ,6 Freiwillige Mitglieder ,4 Rentner ,1 Familienversicherte ,7 Versicherte insgesamt ,8 Quelle: KM 1/ Versichertenanteile 2017 Verteilung 13 Quelle: KM 1/13

14 2 Unternehmenskennzahlen der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland Entwicklung der Leistungsausgaben der Krankenkasse 2016/2017 nach Kontengruppen in TEUR Veränd. je Vers. in % Ärztliche Behandlung (KG 40) ,8 Zahnärzte (KG 41) ,8 Zahnersatz (KG 42) ,5 Arzneimittel (KG 43) ,1 Hilfsmittel (KG 44) ,4 Heilmittel (KG 45) ,3 Krankenhäuser (KG 46) ,3 Krankengeld (KG 47) ,3 Aufwendungen für Leistungen im Ausland ,4 (KG 48) Fahrkosten (KG 49) ,8 Kuren (KG 50) ,0 Soziale Dienste, Prävention, Selbsthilfe ,0 (KG 51) Früherkennung und Modellvorhaben (KG 52) ,3 Empfängnisverhütung, Sterilisation und ,6 Schwangerschaftsabbruch (KG 53) Ergänzende Leistungen zur Reha (KG 54) ,2 Leistungen Schwanger- und Mutterschaft ,5 (KG 55) Häusl. Krankenpflege und Haushaltshilfe ,7 (KG 56) Integrierte Versorgung (KG 57) ,9 Mehrleistungen im Rahmen DMP/Integrierte ,4 Versorgung (KG 58) Sonstige Leistungen (KG 59) ,0 Leistungsausgaben Gesamt ,8 Quelle: KJ1 2016/

15 2.2.2 Entwicklung der Leistungsausgaben der Pflegekasse 2016/2017 nach Kontengruppen in TEUR Veränd. je Vers. in % Pflegesachleistungen (KG 40) ,1 Pflegegeld (KG 41) ,9 Häusliche Pflege bei Verhinderung der ,6 Pflegeperson (KG 42) Pflegehilfsmittel und technische Hilfsmittel ,2 (KG 43) Leistungen für Pflegepersonen und bei ,7 Pflegezeit (KG 45) Häusliche Beratungseinsätze (KG 46) ,4 Zusätzliche Betreuungsleistungen und ,4 Vergütungszuschläge (KG 47) Weiterentwicklung der Versorgungsstrukturen ,2 (KG 48) Pflegeberatung (KG 49) ,6 Tages- und Nachtpflege (KG 50) ,2 Kurzzeitpflege (KG 51) ,5 Vollstationäre Pflege (KG 52) ,1 Zuschuss für vollstationäre Pflege (KG 53) ,4 Pflege in vollstationären Einrichtungen der ,8 Behindertenhilfe (KG 55) Persönliche Budgets nach 17 SGB IX (KG 56) ,9 Leistungsausgaben Gesamt ,5 Quelle: PJ1 2016/

16 2.2.3 Vermögensrechnung der Krankenversicherung AOK Rheinland-Pfalz/Saarland Die Gesundheitskasse in TEUR in TEUR Aktiva Passiva Betriebsmittel Rücklage Verwaltungsvermögen Sondervermögen nach dem Aufwendungsausgleichsgesetz Nettoreinvermögen der Krankenkasse Quelle: KJ Vermögensrechnung der Pflegeversicherung in TEUR in TEUR Aktiva Passiva Betriebsmittel Rücklage Überschuss der Passiva der Pflegekasse Quelle: PJ

17 2 Unternehmenskennzahlen der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland Leistungsausgaben 2017 der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland und AOK Gesamt je Versicherter in Euro 2017 AOK 2017 AOK Rheinland-Pfalz/ Gesamt Saarland Ärztliche Behandlung (KG 40) 547,48 549,75 Zahnärztliche Behandlung u. Zahnersatz 173,65 188,76 (KG 41/42) Arzneimittel (KG 43) 574,90 536,75 Hilfsmittel (KG 44) 122,28 116,87 Heilmittel (KG 45) 108,03 90,40 Krankenhäuser (KG 46) 1.317, ,21 Krankengeld (KG 47) 128,63 149,41 Fahrkosten (KG 49) 100,10 91,06 Übrige Leistungen (KG 48, 50-59) 301,96 296,04 Leistungsausgaben Gesamt 3.374, ,25 Quelle: KJ Verteilung der Leistungsausgaben 2017 Quelle: KJ

18 3 Highlights und Engagement: AOK Rheinland-Pfalz/Saarland 2017 Neuer Verwaltungsrat tritt an Der paritätisch mit Vertretern von Versicherten und Arbeitgebern besetzte Verwaltungsrat der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland Die Gesundheitskasse hat sich in Mainz konstituiert. Für die nächste Legislaturperiode wählten die 30 ehrenamtlichen Mitglieder des Gremiums als alternierende Vorsitzende Dietmar Muscheid, Vorsitzender des DGB Rheinland-Pfalz/Saarland, sowie Bernd Vogler, Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbandes Chemie Rheinland-Pfalz. Der Tag der Deutschen Einheit wurde 2017 in Mainz gefeiert Die AOK war mit dabei! Rheinland-Pfalz war 2017 Gastgeber und Ausrichter für den Tag der Deutschen Einheit, welcher traditionell von dem Bundesland ausgerichtet wird, welches den Vorsitz im Bundesrat hat. Die Feier stand unter dem Motto Zusammen sind wir Deutschland und soll damit alle Bürgerinnen und Bürger bundesweit ansprechen. Neben Festgottesdienst, Festakt und Empfang des Bundespräsidenten, stand das Bürgerfest in der Mainzer Innenstadt im Mittelpunkt der Feierlichkeiten, zu der mehr als Gäste aus nah und fern anreisten. Die AOK präsentierte ihre Leistungen und Angebote als Familien- und Gesundheitskasse an zwei Ständen auf der Festmeile. Im Fokus stand dabei insbesondere die AOK-Zeltstadt am Fischtorplatz mit dem AOK-Kindertheater und Infos für die junge Familie. 18

19 Parlamentarischer Abend der AOK Rheinland-Pfalz: Im Mittelpunkt Bits und Bytes Die AOK Rheinland-Pfalz/Saarland möchte die Digitalisierung des Gesundheitswesens weiter vorantreiben. Wie die Gesundheitskasse beim ersten Parlamentarischen Abend der AOK vor rund 100 Gästen in Mainz deutlich machte, setzt die AOK dabei auf eine enge Kooperation mit Ärzten, Krankenhäusern und Landesregierung. Vorrangiges Ziel müsse es sein, bereits bestehende Einzellösungen besser miteinander zu vernetzen. Symposium: Zukunft der ärztlichen Versorgung auf dem Land Rheinland-Pfalz und das Saarland verfügen über ein gut ausgebautes System der ambulanten Versorgung mit einer insgesamt hohen Dichte an ambulant tätigen Haus-/Fachärzten und Psychotherapeuten. Allerdings stellt der demografische Wandel mit wachsenden Patientenzahlen sowie steigenden altersbedingten Erkrankungen und einem veränderten Niederlassungsverhalten des ärztlichen Nachwuchses das System vor zunehmende Herausforderungen und wird Systemanpassungen erfordern. Wie die ärztliche Versorgung auf dem Land auch in Zukunft gesichert werden kann, haben Experten aus dem Gesundheitswesen anlässlich der offiziellen Eröffnung eines umgestalteten Rathauses als Medizinisches Versorgungszentrum in Manderscheid 2017 beleuchtet. Alle Beteiligten waren sich einig, dass sich der Arztberuf im Wandel befindet - mit zukunftsweisenden Lösungen sollen die Weichen für die Zukunft gestellt werden. 19

20 Rezertifizierung "Familienfreundliches Unternehmen" Der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland wurde erneut das saarländische Gütesiegel Familienfreundliches Unternehmen durch die IHK Saarland und die Landesregierung des Saarlandes verliehen. Wir wollten das Siegel, da es signalisiert, wie wichtig Familienfreundlichkeit in Unternehmen ist und diese bei uns auch tatsächlich gelebt wird, erläutert Christiane Firk, Geschäftsführerin der Landesdirektion Saarland und Bevollmächtigte des Vorstandes. Ab 2017 neu: Lebe Balance Das neue Präventionsprogramm zur Stärkung psychischer Schutzfaktoren in Betrieben Zunehmende Flexibilität der Arbeitsbedingungen, Termindruck, Arbeitsverdichtung, die Konkurrenz im Nacken, ständige Unterbrechungen am Arbeitsplatz zahlreiche Berufstätige sind hohen Belastungen ausgesetzt. Die Folge: Die Zahl psychischer Erkrankungen steigt kontinuierlich und stellt für die Betriebe einen erheblichen Kostenfaktor dar. Hier setzt Lebe Balance an: Mit dem Programm für innere Stärke und Achtsamkeit bietet die AOK konkrete Maßnahmen an, um die Gesundheit, die psychische Widerstandskraft und die Leistungsfähigkeit jedes einzelnen Mitarbeiters und damit des gesamten Unternehmens zu erhalten. Gerade auch unter demografischen Gesichtspunkten sind Achtsamkeit und das Haushalten mit den körperlichen und psychischen Ressourcen sowohl für den betroffenen Arbeitnehmer wie auch für einen Arbeitgeber essentiell. Als regional verwurzelte 20

21 Krankenkasse hat es die AOK in den Betrieben in Rheinland-Pfalz und im Saarland ganz konkret im Blick, etwas für die Gesundheit der Beschäftigten zu tun. Denn Mitarbeiter müssen flexibel sein, um im inneren Gleichgewicht zu bleiben: Belastungsspitzen aushalten und dabei die eigenen Bedürfnisse im Blick haben. Neuer Gesundheitspreis für Unternehmen: AOK-MehrWert: Die ersten Sieger wurden ausgezeichnet 47 Unternehmen aus allen Regionen von Rheinland- Pfalz und dem Saarland haben sich um den neuen Gesundheitspreis AOK MehrWert 2016 beworben. Ausgezeichnet werden Unternehmen, die Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung erfolgreich etabliert haben. Die feierliche Preisverleihung fand im Februar 2017 in Koblenz statt. In seiner Rede erläuterte der Beauftragte des Vorstandes der AOK, Udo Hoffmann, die Zielsetzung des Preises: Wir möchten vor allem kleine und mittelständische Unternehmen für neue Wege im betrieblichen Gesundheitsmanagement motivieren und begeistern. Deshalb freuen wir uns über die vielen Projekte, Vorschläge und Ideen, die direkt den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu Gute kommen und ganz wesentlich zu einer angenehmen Arbeitsatmosphäre beitragen. Alle Regionalsieger und Sonderpreisgewinner wurden von Mitgliedern der Jury und Bezirksgeschäftsführern mit ihren innovativen Projekten vorgestellt und erhielten aus deren Händen zusätzlich zum Preisgeld eine Urkunde. Der bereits im ersten Jahr erfolgreiche AOK MehrWert wird fortgesetzt, sodass sich erneut Unternehmen im Bereich Betriebliches Gesundheitsmanagement vorstellen können. 21

22 Erste Landespräventionskongress im Januar 2017 in Worms Ein halbes Jahr nach Unterzeichnung der Landesrahmenvereinbarung Prävention auf Basis des Präventionsgesetzes kamen auf Einladung des Gesundheitsministeriums alle Akteure und Partnerinnen und Partner aus Prävention und Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz in Worms zusammen. Unter dem Titel Gesundheit fördern. Prävention stärken. bot der Kongress viele Fachvorträge, Symposien und ein Forum für Austausch und Vernetzung. Als Mitunterzeichner der Landesrahmenvereinbarung Prävention beteiligte sich die AOK mit Beiträgen im Symposium Arbeitswelt sowie einem Info-Stand beim Markt der Möglichkeiten. Udo Hoffmann bekräftigte bei der Podiumsdiskussion, dass die AOK mit ihrer über 30- jährigen Erfahrung in Prävention und Gesundheitsförderung diesen Prozess umfassend unterstützen wird. Die Aufgabe der künftig jährlich tagenden Landespräventionskonferenz ist es, Schwerpunkte und Ziele für Prävention und Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz festzulegen und über die Ergebnisse zu informieren. Begrüßung der 1,2-millionsten Versicherten Das erstmalige Überschreiten der 1,2-Millionen- Grenze ist für die AOK die Bestätigung für das sehr gute Preis-Leistungs-Verhältnis der Gesundheitskasse. Dieses positive Ergebnis resultiert nicht zuletzt aus fachkundigem, wohnortnahem Service und starken Leistungen. Wir bedanken uns bei allen Kunden für Ihr Vertrauen. 22

23 Bürgergesundheit: Gesunde Kommune - Mit Euro unterstützt die AOK in 2017 Kommunen bei Präventionsprojekten Eine gesamtgesellschaftliche Förderung von Gesundheitskompetenz in allen Lebenswelten ist als wichtiger Baustein für Gesundheitsförderung und Prävention zu verankern. Alle Kommunen im Saarland und in Rheinland-Pfalz können sich ab sofort mit ihrem konkreten Konzept bei der AOK bewerben, um Fördergelder für ihr individuelles Präventionsprojekt zu erhalten. Lebensbereiche, in denen Menschen einen großen Teil ihrer Zeit verbringen, werden Lebenswelten oder Settings genannt. Das können z. B. Kindergärten, Schulen oder Betriebe sein: Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt. Es ist uns daher ein zentrales Anliegen, die Bürgerinnen und Bürger für gesunde Lebensweise, gerade auch in der Lebenswelt Kommune, zu begeistern. Mitmach-Aktion Mit dem Rad zur Arbeit Die beliebte und bundessweite Kampagne Mit dem Rad zur Arbeit von AOK und dem Allgemeinen Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) hat auch in 2017 wieder tausende Berufstätige motiviert, etwas für die eigene Gesundheit und die Umwelt zu tun: Egal, ob man von zu Hause aus direkt mit dem Fahrrad den Arbeitsweg absolviert, oder die Strecke als Pendler, kombiniert mit Bus und Bahn, zurücklegt. In Rheinland-Pfalz und Saarland haben in 2017 über Teilnehmer begeistert mitgemacht und konnten auch attraktive Preise gewinnen. 23

24 AOK-Engagement: Prävention in der Pflege Die AOK Rheinland-Pfalz/Saarland hat ein neues Paket an Präventionsmaßnahmen geschnürt und bietet jetzt auch spezielle Programme an, die Bewohnern von stationären und teilstationären Pflegeeinrichtungen in Rheinland-Pfalz und im Saarland zugutekommen sollen. Die Anzahl pflegebedürftiger Menschen und damit auch der Bedarf an Betreuungs- und Unterstützungsleistungen werden in den nächsten Jahren weiter zunehmen. Prävention und Gesundheitsförderung bekommen vor diesem Hintergrund große Bedeutung, denn angesichts knapper Ressourcen ist es notwendig, fortschreitender Pflegebedürftigkeit entgegenzuwirken. Auch beeinträchtigte und pflegebedürftige Menschen verfügen über Gesundheitspotenziale, die unterstützt und gefördert werden können. Gesund, stark und selbstbewusst sollen Kinder aufwachsen - die AOK Rheinland- Pfalz/Saarland unterstützt innovatives Präventionsprogramm für Grundschulen In der heutigen Zeit ist es wichtiger denn je, bereits im Kindesalter Schlüsselkompetenzen zur Gesunderhaltung und Stärkung des Selbstbewusstseins zu vermitteln. Mit diesem Ziel unterstützt die AOK Rheinland-Pfalz/Saarland das Programm KLASSE KLASSE von KIKS UP und ermöglicht so Grundschulkindern das spielerische Erlernen von gesundheitsbewusstem Verhalten. Die erste Schulung von Lehrkräften fand im September 2017 in Montabaur statt. 24

25 AOK-Zuckergipfel: Der hohe Zuckerkonsum in Deutschland wird zu einem zunehmenden Problem Der hohe Zuckerkonsum hat seinen Preis: Er steht im Zusammenhang mit der Entstehung von Adipositas und Karies. Adipositas wiederum geht häufig einher mit Diabetes Typ 2 und vieler weiterer Erkrankungen. Ein großes Problem stellt der künstlich zugesetzte Zucker in vielen Lebensmitteln dar. Deshalb hat die AOK den ersten Deutschen Zuckerreduktionsgipfel ins Leben gerufen, um die Möglichkeit zur Diskussion zwischen Vertretern der Politik, Lebensmittelindustrie, Gesundheits- und Verbraucherschutzverbänden sowie der Ärzteschaft zu schaffen. AOK engagiert sich in der Ausbildung junger Menschen: 139 Azubis werden von der AOK ins Berufsleben begleitet 55 Auszubildende starten bei der AOK Rheinland- Pfalz/Saarland 2017 neu ins Berufsleben. Vierzehn der Neuen kommen aus dem Saarland. Insgesamt erlernen rund 100 Azubis den Beruf des Sozialversicherungsfachangestellten, weitere werden als Kaufleute für Dialogmarketing sowie Kaufleute für Büromanagement ausgebildet - zwei Azubis erlernen den Beruf des Kochs. AOK-Familientage beispielsweise: Jolinchen zu Gast im Dschungelbuch Wer die Familien-Aktionen der AOK Rheinland- Pfalz/Saarland kennt weiß, dass den Besuchern immer ein abwechslungsreiches Programm geboten 25

26 wird. So lud das grüne AOK-Drachenkind Jolinchen zu einem regionalen AOK-Familientag in Katzweiler auf die Freilichtbühne ein. Zahlreiche Familien mit Kindern kamen, um den Klassiker der Kinderliteratur Das Dschungelbuch zu erleben. Jolinchen begrüßte Groß und Klein und hatte für jeden der knapp 700 Besucher ein kleines Willkommensgeschenk parat. AOK auf dem Berufsinfomarkt Qualifizierte berufliche Bildung ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen beruflichen und damit nicht selten auch privaten Zukunft. Unter diesem Leitspruch initiierten vor 20 Jahren die Berufsbildende Schule, die Wirtschaftsjunioren Rhein-Ahr und die Gesundheitskasse den ersten Berufsinfomarkt Ahrweiler. Seither ist die AOK jedes Jahr auf dem jährlich stattfindenden Berufsinfomarkt vertreten. Die AOK-Bewerberberaterinnen und -berater zeigen interessierten Jugendlichen und ihren Eltern unbürokratisch und kompetent die Berufsbilder sowie die Möglichkeiten der Unterstützung während der Bewerbungsphase auf. 26

Zahlen, Daten, Fakten 2016/2017 BKK Landesverband Süd

Zahlen, Daten, Fakten 2016/2017 BKK Landesverband Süd Zahlen, Daten, Fakten 2016/2017 BKK Landesverband Süd Leistungsstark in Baden-Württemberg und Hessen Bundesweit vertrauen 2,6 Mio. Menschen auf die Leistungsstärke und die Zuverlässigkeit der Betriebskrankenkassen

Mehr

Der Geschäftsbericht Zahlen und Fakten.

Der Geschäftsbericht Zahlen und Fakten. Der Geschäftsbericht Zahlen und Fakten. Das Jahr im Überblick Liebe Leserinnen, liebe Leser, vor Ihnen liegt der Geschäftsbericht der DAK-Gesundheit für das Jahr. Darin können Sie lesen, wie die Kasse

Mehr

Zahlen, Daten, Fakten 2015/2016 BKK Landesverband Süd

Zahlen, Daten, Fakten 2015/2016 BKK Landesverband Süd Zahlen, Daten, Fakten 2015/2016 BKK Landesverband Süd Leistungsstark in Baden-Württemberg und Hessen Bundesweit vertrauen 2,5 Mio. Menschen auf die Leistungsstärke der Betriebskrankenkassen (BKK) mit Sitz

Mehr

Vorwort des Vorstandes

Vorwort des Vorstandes GESCHÄFTSBERICHT 2010 1 Vorwort des Vorstandes Die AOK PLUS als kompetenter Partner für rund 117.000 Firmen in Sachsen und Thüringen hat auch 2010 so gut gewirtschaftet, dass sie bereits das dritte Jahr

Mehr

Das Geschäftsjahr 2014

Das Geschäftsjahr 2014 36 Unternehmenszahlen Unternehmenszahlen Das Geschäftsjahr 2014 01 Mitgliederanteile in der gesetzlichen Krankenversicherung in Baden-Württemberg 2014, in % 42,8 % AOK Baden-Württemberg 2.844.704 32,2

Mehr

AOK Baden-Württemberg 2013/14 Das Geschäftsjahr Geschäftsjahr 2013

AOK Baden-Württemberg 2013/14 Das Geschäftsjahr Geschäftsjahr 2013 AOK Baden-Württemberg 2013/14 Das Geschäftsjahr 2013 45 Geschäftsjahr 2013 FOCUS-MONEY»Höchste Transparenz«Als Gesundheitskasse ist es uns auch wichtig, gesund zu wirtschaften. Deshalb zeigen wir uns,

Mehr

ZAHLEN & FAKTEN DER GESCHÄFTSBERICHT 2016

ZAHLEN & FAKTEN DER GESCHÄFTSBERICHT 2016 ZAHLEN & FAKTEN DER GESCHÄFTSBERICHT 2016 DAK-Gesundheit die digitale Kasse Dieter Schröder Vorsitzender des Verwaltungsrates Das Jahr 2016 endet mit einer guten Bilanz für die DAK-Gesundheit: Einnahmen

Mehr

Kennzahlen 2017/2018. Gesundheitswesen

Kennzahlen 2017/2018. Gesundheitswesen Kennzahlen 217/218 Gesundheitswesen Für die Versicherten und Vertragspartner in und Das Gesundheitswesen zählt zu den stärksten Wirtschaftszweigen der Bundesrepublik Deutschland. Rund 375 Milliarden EUR

Mehr

Zahlen, Daten, Fakten. BKK A.T.U Geschäftsbericht 2010

Zahlen, Daten, Fakten. BKK A.T.U Geschäftsbericht 2010 2010 Zahlen, Daten, Fakten BKK A.T.U Geschäftsbericht 2010 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, 1 die Grundlagen des Gesundheitsfonds mit der Einführung zum 1.1.2009 haben die Finanzierung der gesetzlichen

Mehr

ZAHLEN & FAKTEN DER GESCHÄFTSBERICHT 2017

ZAHLEN & FAKTEN DER GESCHÄFTSBERICHT 2017 ZAHLEN & FAKTEN DER GESCHÄFTSBERICHT 2017 DAK-Gesundheit Versorgung und Service im Blick Dieter Schröder Vorsitzender des Verwaltungsrates Das Gesundheitssystem in Deutschland verändert sich es muss sich

Mehr

Kennzahlen 2016/2017 Gesundheitswesen

Kennzahlen 2016/2017 Gesundheitswesen Kennzahlen 216/217 Gesundheitswesen Engagiert in und Gerade in den wirtschaftsstarken Ländern Baden- Württemberg und verfügen die Betriebskrankenkassen () über tiefe Wurzeln und eine lange Tradition. Waren

Mehr

BKK ProVita Geschäftsbericht BKK ProVita Zahlen, Daten, Fakten

BKK ProVita Geschäftsbericht BKK ProVita Zahlen, Daten, Fakten BKK ProVita Zahlen, Daten, Fakten Geschäftsbericht 2015 Sehr geehrte Damen und Herren, Unser Gesundheitssystem ist eines der besten der Welt und alle Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherung haben

Mehr

BKK ProVita Geschäftsbericht BKK ProVita Zahlen, Daten, Fakten

BKK ProVita Geschäftsbericht BKK ProVita Zahlen, Daten, Fakten BKK ProVita Zahlen, Daten, Fakten Geschäftsbericht 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, das Jahr 2017 war ein gutes Jahr für die BKK ProVita. Wir konnten unsere Versicherten durch unsere besonderen Leistungen

Mehr

Pflegekasse bei der AOK - Die Gesundheitskasse in Hessen. Satzung

Pflegekasse bei der AOK - Die Gesundheitskasse in Hessen. Satzung Pflegekasse bei der AOK - Die Gesundheitskasse in Hessen Stand: 1. August 2013 INHALTSVERZEICHNIS Erster Abschnitt: Name und Aufgabenstellung.. 3 1 Name, Sitz und Bezirk... 3 2 Aufgabenstellung... 3 Zweiter

Mehr

Geschäftszahlen IKK gesund plus. Mitgliederentwicklung Erfolgs- und Vermögensrechnungen Verteilung der Leistungsausgaben

Geschäftszahlen IKK gesund plus. Mitgliederentwicklung Erfolgs- und Vermögensrechnungen Verteilung der Leistungsausgaben Geschäftszahlen IKK gesund plus 2014 Mitgliederentwicklung Erfolgs- und Vermögensrechnungen Verteilung der Leistungsausgaben Mitgliederentwicklung 2014 Betrachtet man den Bereich des Mitgliederzuwachses,

Mehr

Zahlen, Daten, Fakten 2017/2018. BKK Landesverband Süd

Zahlen, Daten, Fakten 2017/2018. BKK Landesverband Süd Zahlen, Daten, Fakten 2017/2018 BKK Landesverband Süd Für fairen Wettbewerb in Baden-Württemberg und Hessen Das Geschäftsergebnis 2017 in Baden-Württemberg und Hessen war insgesamt positiv. Das Jahr schloss

Mehr

Geschäftszahlen Mitgliederentwicklung Ausgabenverteilung Verteilung der Leistungsausgaben

Geschäftszahlen Mitgliederentwicklung Ausgabenverteilung Verteilung der Leistungsausgaben Geschäftszahlen 2015 Mitgliederentwicklung Ausgabenverteilung Verteilung der Leistungsausgaben Geschäftszahlen IKK gesund plus 2015 1/4 Mitgliederentwicklung 2015 Stand 01.01.2015 Stand 01.01.2016 309.470

Mehr

Kennzahlen 2015/2016 Gesundheitswesen

Kennzahlen 2015/2016 Gesundheitswesen Kennzahlen 215/216 Gesundheitswesen Engagiert in und Gerade in den wirtschaftsstarken Ländern und verfügen die Betriebskrankenkassen () über starke Wurzeln und eine lange Tradition. Waren sie ursprünglich

Mehr

Gut Gespielt. VIACTIV Geschäftsergebnis 2016

Gut Gespielt. VIACTIV Geschäftsergebnis 2016 Gut Gespielt. VIACTIV Geschäftsergebnis 2016 2 VIACTIV Geschäftsbericht 2016 VIACTIV zieht eine positive Bilanz Die gesetzlichen Krankenkassen können für das Jahr 2016 überwiegend eine positive Bilanz

Mehr

Geschäftszahlen Mitgliederentwicklung Ausgabenverteilung Verteilung der Leistungsausgaben

Geschäftszahlen Mitgliederentwicklung Ausgabenverteilung Verteilung der Leistungsausgaben Geschäftszahlen 2017 Mitgliederentwicklung Ausgabenverteilung Verteilung der Leistungsausgaben Geschäftszahlen IKK gesund plus 2017 1/4 Mitgliederentwicklung 2017 Stand 01.01.2017 Stand 01.01.2018 337.917

Mehr

Geschäftsbericht 2015

Geschäftsbericht 2015 Geschäftsbericht 2015 INHALT VORWORT... 01 AUSZEICHNUNGEN/KUNDENBEFRAGUNGEN FOCUS MONEY... 02 M + M MANAGEMENT UND MARKETING CONSULTING GMBH... 03 INFORMATIONSDIENST KRANKENKASSENINFO... 03 RECHNUNGSERGEBNISSE

Mehr

Geschäftszahlen IKK gesund plus

Geschäftszahlen IKK gesund plus 2013 Mitgliederentwicklung Erfolgs- und Vermögensrechnungen Verteilung der Leistungsausgaben Mitgliederentwicklung 2013 Betrachtet man den Bereich des Mitgliederzuwachses, so konnte die IKK gesund plus

Mehr

QUARTALSSTATISTIK DER LANDW. PFLEGEKASSE ÜBER EINNAHMEN UND AUSGABEN SOWIE MITGLIEDER (PV45) BERICHTSZEITRAUM: VOM bis

QUARTALSSTATISTIK DER LANDW. PFLEGEKASSE ÜBER EINNAHMEN UND AUSGABEN SOWIE MITGLIEDER (PV45) BERICHTSZEITRAUM: VOM bis QUARTALSSTATISTIK DER LANDW. PFLEGEKASSE ÜBER EINNAHMEN UND AUSGABEN SOWIE MITGLIEDER (PV45) BERICHTSZEITRAUM: VOM 01.01.2014 bis 30.06.2014 ÜBERSICHT ÜBER DIE WESENTLICHEN ZAHLENANGABEN AUS PV 45 Einnahmen

Mehr

Geschäftszahlen IKK gesund plus

Geschäftszahlen IKK gesund plus 2012 Mitgliederentwicklung Erfolgs- und Vermögensrechnungen Verteilung der Leistungsausgaben Mitgliederentwicklung 2012 Betrachtet man den Bereich des Mitgliederzuwachses, so konnte die IKK gesund plus

Mehr

Der Jahresrückblick in Zahlen

Der Jahresrückblick in Zahlen Die Finanzen Der Bereich Finanzen informiert über Vermögensrechnung, Vermögen, Einnahmen und Ausgaben der Techniker Krankenkasse, über die Versichertenund Mitgliederentwicklung sowie die Finanzen der Pflegeversicherung.

Mehr

Starke Gemeinschaft, gesunde Bilanz

Starke Gemeinschaft, gesunde Bilanz Erfolg erwirtschaften Starke Gemeinschaft, gesunde Bilanz Mitgliederverteilung in der GKV Baden-Württemberg Mitglieder gesamt: 7.060.916 509.936 7,2 % IKK 87.207 1,2 % Sonstige 1.080.012 15,3 % Betriebskassen

Mehr

Zahlen, Daten, Fakten. BKK A.T.U Geschäftsbericht 2011

Zahlen, Daten, Fakten. BKK A.T.U Geschäftsbericht 2011 2011 Zahlen, Daten, Fakten BKK A.T.U Geschäftsbericht 2011 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, 1 gerne stelle ich Ihnen unseren Geschäftsbericht vor. Die BKK A.T.U hat im Geschäftsjahr 2011 ein sehr

Mehr

Vorwort. Sehr geehrte Damen und Herren, die BERGISCHE Krankenkasse steht finanziell stabil und gut da.

Vorwort. Sehr geehrte Damen und Herren, die BERGISCHE Krankenkasse steht finanziell stabil und gut da. Geschäftsbericht Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die BERGISCHE Krankenkasse steht finanziell stabil und gut da. Das Geschäftsjahr haben wir mit einem Plus von 5,3 Millionen Euro und einem Haushaltsvolumen

Mehr

QUARTALSSTATISTIK DER LANDW. PFLEGEKASSE ÜBER EINNAHMEN UND AUSGABEN SOWIE MITGLIEDER (PV45) BERICHTSZEITRAUM: VOM bis

QUARTALSSTATISTIK DER LANDW. PFLEGEKASSE ÜBER EINNAHMEN UND AUSGABEN SOWIE MITGLIEDER (PV45) BERICHTSZEITRAUM: VOM bis QUARTALSSTATISTIK DER LANDW. PFLEGEKASSE ÜBER EINNAHMEN UND AUSGABEN SOWIE MITGLIEDER (PV45) BERICHTSZEITRAUM: VOM 01.01.2015 bis 30.06.2015 ÜBERSICHT ÜBER DIE WESENTLICHEN ZAHLENANGABEN AUS PV 45 Einnahmen

Mehr

QUARTALSSTATISTIK DER LANDW. PFLEGEKASSE ÜBER EINNAHMEN UND AUSGABEN SOWIE MITGLIEDER (PV45) BERICHTSZEITRAUM: VOM bis

QUARTALSSTATISTIK DER LANDW. PFLEGEKASSE ÜBER EINNAHMEN UND AUSGABEN SOWIE MITGLIEDER (PV45) BERICHTSZEITRAUM: VOM bis QUARTALSSTATISTIK DER LANDW. PFLEGEKASSE ÜBER EINNAHMEN UND AUSGABEN SOWIE MITGLIEDER (PV45) BERICHTSZEITRAUM: VOM 01.01.2016 bis 30.06.2016 ÜBERSICHT ÜBER DIE WESENTLICHEN ZAHLENANGABEN AUS PV 45 Einnahmen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Teil 1: Krankenversicherung und Vertragsarztrecht

Inhaltsverzeichnis Teil 1: Krankenversicherung und Vertragsarztrecht Inhaltsverzeichnis Teil 1: Krankenversicherung und Vertragsarztrecht A. Grundlagen... 13 I. Geschichte der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und ihre Zukunftsperspektiven... 13 II. Grundprinzipien

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Was AOK-Curaplan ist An den strukturierten Behandlungsprogrammen für chronisch

Mehr

2017 Geschäftsbericht

2017 Geschäftsbericht 2017 Geschäftsbericht INHALT VORWORT... 01 AUSZEICHNUNGEN FOCUS MONEY... 02 JAMEDA - BEWERTUNGSPORTAL... 03 INFORMATIONSDIENST KRANKENKASSENINFO... 03 RECHNUNGSERGEBNISSE 2017 MITGLIEDER- UND VERSICHERTENENTWICKLUNG...

Mehr

Gesund in Sachsen und Thüringen

Gesund in Sachsen und Thüringen Gesund in Sachsen und Thüringen Seit zehn Jahren macht sich die AOK PLUS stark für inzwischen 3,2 Millionen Versicherte in Sachsen und Thüringen. Die Zeittafel gibt einen Überblick über die wichtigsten

Mehr

QUARTALSSTATISTIK DER LANDW. PFLEGEKASSE ÜBER EINNAHMEN UND AUSGABEN (PV45) BERICHTSZEITRAUM: VOM bis

QUARTALSSTATISTIK DER LANDW. PFLEGEKASSE ÜBER EINNAHMEN UND AUSGABEN (PV45) BERICHTSZEITRAUM: VOM bis QUARTALSSTATISTIK DER LANDW. PFLEGEKASSE ÜBER EINNAHMEN UND AUSGABEN (PV45) BERICHTSZEITRAUM: VOM 01.01.2017 bis 31.03.2017 ÜBERSICHT ÜBER DIE WESENTLICHEN ZAHLENANGABEN AUS PV 45 Einnahmen und Ausgaben

Mehr

Leistungsansprüche von Versicherten zur Versorgung von schwerst Pflegebedürftigen nach SGB V und SGB IX. Gerriet Schröder AOK Sachsen-Anhalt

Leistungsansprüche von Versicherten zur Versorgung von schwerst Pflegebedürftigen nach SGB V und SGB IX. Gerriet Schröder AOK Sachsen-Anhalt Leistungsansprüche von Versicherten zur Versorgung von schwerst Pflegebedürftigen nach SGB V und SGB IX Zur Abgrenzung von SGB V und SGB IX 2 Die sozialen Rechte im Sozialgesetzbuch (SGB) Die Teile des

Mehr

Krankenkasse BKK firmus Pflegekasse BKK firmus

Krankenkasse BKK firmus Pflegekasse BKK firmus Krankenkasse Pflegekasse Geschäftsbericht 2017 - Inhaltsverzeichnis Vorwort des Vorstandes 3 Rückkehr zur paritätischen Beitragsfinanzierung 4-5 Geschäftsergebnis 2017 der Krankenkasse 6-9 Geschäftsergebnis

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Artikel-Nr. 3841 13004 Öffentliche Sozialleistungen K II 1 - vj 4/13 Fachauskünfte: (0711) 641-26 02 31.03.2014 Soziale Pflege- und gesetzliche Krankenversicherung in Baden-Württemberg Stand Januar 2014

Mehr

Patienteninformation. AOK-Curaplan. Mehr Lebensqualität! M Diabetes mellitus Typ 2 M Koronare Herzkrankheit

Patienteninformation. AOK-Curaplan. Mehr Lebensqualität! M Diabetes mellitus Typ 2 M Koronare Herzkrankheit Patienteninformation AOK-Curaplan Mehr Lebensqualität! M Diabetes mellitus Typ 2 M Koronare Herzkrankheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2 und KHK Was ist AOK-Curaplan? AOK-Curaplan ist ein umfassendes

Mehr

Strukturdaten der AOK PLUS Stand

Strukturdaten der AOK PLUS Stand Seite 1 von 6 Strukturdaten der AOK PLUS Stand 01.01.2014 Struktur des Geschäftsbereiches Kreise 27 Gemeinden 1.287 davon: Städte 298 davon: kreisfreie Städte 9 Fläche (km²) 34.592 Einwohner PLUS-Land

Mehr

Foto: fotolia. Der Geschäftsbericht Zahlen und Fakten.

Foto: fotolia. Der Geschäftsbericht Zahlen und Fakten. Foto: fotolia Der Geschäftsbericht 2015 Zahlen und Fakten. Das Jahr 2015 im Überblick Liebe Leserinnen, liebe Leser, vor Ihnen liegt der Geschäftsbericht der DAK-Gesundheit für das Jahr 2015. Damit machen

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Artikel-Nr. 3841 13002 Öffentliche Sozialleistungen K II 1 - vj 2/13 Fachauskünfte: (0711) 641-26 02 22.10.2013 Soziale Pflege- und gesetzliche Krankenversicherung in Baden-Württemberg Stand Juli 2013

Mehr

Gesundheitskompetenz stärken Wie kann dies in Baden-Württemberg gelingen?

Gesundheitskompetenz stärken Wie kann dies in Baden-Württemberg gelingen? Dr. Christopher Hermann Vorsitzender des Vorstandes Gesundheitskompetenz stärken Wie kann dies in Baden-Württemberg gelingen? Sicht der 5. Landesgesundheitskonferenz Plenumsveranstaltung Fellbach, 30.

Mehr

1. Landespräventionskongress. Gesundheit fördern. Prävention stärken.

1. Landespräventionskongress. Gesundheit fördern. Prävention stärken. 1. Landespräventionskongress Gesundheit fördern. Prävention stärken. 23. und 24. Januar 2017 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, im Sommer 2016 wurde die Landesrahmenvereinbarung zur Umsetzung des Präventionsgesetzes

Mehr

Strukturdaten der AOK PLUS Stand

Strukturdaten der AOK PLUS Stand Seite 1 von 6 Strukturdaten der AOK PLUS Stand 30.06.2013 Struktur des Geschäftsbereiches Kreise 27 Gemeinden 1.316 davon: Städte 299 davon: kreisfreie Städte 9 Fläche (km²) 34.592 Einwohner PLUS-Land

Mehr

Vertrauen schaffen. Zukunft gestalten. Unternehmensleitsätze der AOK Rheinland / Hamburg Die Gesundheitskasse

Vertrauen schaffen. Zukunft gestalten. Unternehmensleitsätze der AOK Rheinland / Hamburg Die Gesundheitskasse Vertrauen schaffen. Zukunft gestalten. Unternehmensleitsätze der AOK Rheinland / Hamburg Die Gesundheitskasse 2013 Präambel...4 1 Unternehmen positionieren...8 2 Markt ausbauen...10 3 Produkte weiterentwickeln...11

Mehr

2011. Gesundes Wachstum.

2011. Gesundes Wachstum. Rechnungsergebnisse 2011 2011. Gesundes Wachstum. Liebe Leserinnen und Leser, mit dem Geschäftsbericht 2011 möchten wir Ihnen natürlich in erster Linie Zahlen und Fakten der BKK vor Ort präsentieren, gleichzeitig

Mehr

Die Gesundheitsreform 2011

Die Gesundheitsreform 2011 Ausgaben für Arzneimittel aus Apotheken in der GKV 1970-2010 Jahr Mrd. Euro % der Leistungsausgaben 1970 2,16 17,7 1975 4,55 15,3 1980 6,43 14,6 1985 1990 1995 2000 2003 2004 2005 2006 2007 2007 8,49 11,17

Mehr

1. Quartal Mitgliederentwicklung. Ausgabenverteilung. Verteilung der Leistungsausgaben

1. Quartal Mitgliederentwicklung. Ausgabenverteilung. Verteilung der Leistungsausgaben 1. Quartal 2013 Mitgliederentwicklung Ausgabenverteilung Verteilung der Leistungsausgaben Mitgliederentwicklung 1. Quartal 2013 Die IKK gesund plus konnte auch im 1. Quartal 2013 ihren positiven Trend

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Artikel-Nr. 3841 16003 Öffentliche Sozialleistungen K II 1 - vj 3/16 Fachauskünfte: (0711) 641-26 02 16.01.2017 Soziale Pflege- und gesetzliche Krankenversicherung in Baden-Württemberg im 3. Vierteljahr

Mehr

Pflegereform (Pflegegeld erhalten Pflegebedürftige je nach Pflegestufe und können es zur Bezahlung ihrer Pflege einsetzen.)

Pflegereform (Pflegegeld erhalten Pflegebedürftige je nach Pflegestufe und können es zur Bezahlung ihrer Pflege einsetzen.) Pflegereform 2008 Das Wichtigste in Kürze Seit 1. Juli 2008 ist das Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz) in Kraft. Neu sind z.b. die Pflegezeit

Mehr

[ G ESCHÄFTSBERICHT ]

[ G ESCHÄFTSBERICHT ] [ G ESCHÄFTSBERICHT ] [ GESCHÄFTSBERICHT ] SEITE 6 [ VORWORT.] VORWORT DES VORSTANDS Liebe Leserinnen und Leser, mit diesem Geschäftsbericht bieten wir Ihnen einen Überblick über unsere Geschäftstätigkeit

Mehr

[ VO RWO RT. ] VORWORT DES VORSTANDS. Liebe Leserinnen und Leser,

[ VO RWO RT. ] VORWORT DES VORSTANDS. Liebe Leserinnen und Leser, [ G E S C H Ä F T S B E R I C H T ] [ VO RWO RT. ] VORWORT DES VORSTANDS Liebe Leserinnen und Leser, mit diesem Geschäftsbericht bieten wir Ihnen einen Überblick über unsere Geschäftstätigkeit im Jahr.

Mehr

Das Jahr 2011 in Zahlen

Das Jahr 2011 in Zahlen Das Jahr 2011 in Zahlen Finanzen Das Jahr 2011 in Zahlen Die Techniker Krankenkasse ist ein Unternehmen, in dessen Selbstverständnis Verlässlichkeit und Transparenz eine große Rolle spielen. Für die TK

Mehr

Fakten BW 2015/2016 DIE ÄRZTE UND PSYCHOTHERAPEUTEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG

Fakten BW 2015/2016 DIE ÄRZTE UND PSYCHOTHERAPEUTEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG Fakten BW 2015/2016 DIE ÄRZTE UND PSYCHOTHERAPEUTEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG Wir kümmern uns um Ihre Versorgung. Die KVBW ist verantwortlich für die Organisa tion der ambulanten medizinischen Versorgung im

Mehr

Umsetzung des Präventionsgesetzes in NRW

Umsetzung des Präventionsgesetzes in NRW Gesundheitskongress des Westens am 13. März 2018 Umsetzung des Präventionsgesetzes in NRW Dirk Ruiss Leiter der Landesvertretung des vdek in NRW Prävention - Unterscheidungen im Sozialgesetzbuch Primäre

Mehr

An wen kann ich mich wenden, wenn ich Hilfe im Alter benötige?

An wen kann ich mich wenden, wenn ich Hilfe im Alter benötige? und Klinische Epidemiologie An wen kann ich mich wenden, wenn ich Hilfe im Alter benötige? Welche Fragen stellen sich bei Hilfebedarf im Alter? Ab wann brauche ich Hilfe?

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Artikel-Nr. 3841 16002 Öffentliche Sozialleistungen K II 1 - vj 2/16 Fachauskünfte: (0711) 641-26 02 19.10.2016 Soziale Pflege- und gesetzliche Krankenversicherung in Baden-Württemberg im 2. Vierteljahr

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Artikel-Nr. 3841 16001 Öffentliche Sozialleistungen K II 1 - vj 1/16 Fachauskünfte: (0711) 641-26 02 22.07.2016 Soziale Pflege- und gesetzliche Krankenversicherung in Baden-Württemberg im 1. Vierteljahr

Mehr

Organisation der Pflege in Deutschland

Organisation der Pflege in Deutschland Organisation der Pflege in Deutschland Prof. Dr. Hans-Jochen Brauns Vorstandsvorsitzender Deutsche Gesellschaft für Telemedizin Télémédecine en Ehpad - Telemedizin im Pflegeheim 19 Juin 2015 / 19. Juni

Mehr

Kennzahlen der Sozialen Pflegeversicherung

Kennzahlen der Sozialen Pflegeversicherung Kennzahlen der Sozialen Pflegeversicherung zuletzt aktualisiert: Juni 2017 Herausgeber: GKV-Spitzenverband Stabsbereich Kommunikation Reinhardtstraße 28 10117 Berlin Tel.: 030 206288-0 Fax: 030 206288-88

Mehr

Erweitert man die Betrachtungen des Gesundheitswesens um die Finanzierungsfunktion, so spricht man im Allgemeinen von «Gesundheitssystem»

Erweitert man die Betrachtungen des Gesundheitswesens um die Finanzierungsfunktion, so spricht man im Allgemeinen von «Gesundheitssystem» 3. Gesundheitsökonomische Rahmenbedingungen 19 Medizinische Rehabilitation hat u. a. die Aufgabe, chronische Krankheiten abzuwenden oder ihre Verschlimmerung zu verhindern und die Einschränkung der Erwerbsfähigkeit

Mehr

20 16 Geschäftsbericht

20 16 Geschäftsbericht 20 16 Geschäftsbericht INHALT VORWORT... 01 AUSZEICHNUNGEN FOCUS MONEY... 02 JAMEDA - BEWERTUNGSPORTAL... 03 INFORMATIONSDIENST KRANKENKASSENINFO... 03 RECHNUNGSERGEBNISSE 2016 MITGLIEDER- UND VERSICHERTENENTWICKLUNG...

Mehr

Kennzahlen der gesetzlichen Krankenversicherung

Kennzahlen der gesetzlichen Krankenversicherung Kennzahlen der gesetzlichen Krankenversicherung zuletzt aktualisiert: März 2011 Herausgeber: GKV-Spitzenverband Stabsbereich Kommunikation Mittelstraße 51 10117 Berlin Tel.: 030 206288-0 Fax: 030 206288-88

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Artikel-Nr. 3841 16004 Öffentliche Sozialleistungen K II 1 - vj 4/16 Fachauskünfte: (0711) 641-26 02 31.03.2017 Korrigiert am 11.04.2017 Soziale Pflege- und gesetzliche Krankenversicherung in Baden-Württemberg

Mehr

Forum 3: Präventionsgesetz und junge Menschen. Alke Peters Landesdrogenkonferenz 9.Juni 2017

Forum 3: Präventionsgesetz und junge Menschen. Alke Peters Landesdrogenkonferenz 9.Juni 2017 Forum 3: Präventionsgesetz und junge Menschen Alke Peters Landesdrogenkonferenz 9.Juni 2017 Präventionsgesetz: Meilensteine Juli 2015: Das Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention

Mehr

Schirmherrschaft und Eröffnungsrede beim Neujahrsempfang der GO-LU (Gesundheitsorganisation Ludwigshafen) , 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Schirmherrschaft und Eröffnungsrede beim Neujahrsempfang der GO-LU (Gesundheitsorganisation Ludwigshafen) , 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr 1 Schirmherrschaft und Eröffnungsrede beim Neujahrsempfang der GO-LU (Gesundheitsorganisation Ludwigshafen) 17.01.2018, 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr Gläsernes Foyer, Pfalzbau 2 Sehr geehrter Herr Dr. Hladik,

Mehr

Kennzahlen der Sozialen Pflegeversicherung

Kennzahlen der Sozialen Pflegeversicherung Kennzahlen der Sozialen Pflegeversicherung zuletzt aktualisiert: März 2018 Herausgeber: GKV-Spitzenverband Stabsbereich Kommunikation Reinhardtstraße 28 10117 Berlin Tel.: 030 206288-0 Fax: 030 206288-88

Mehr

Faktenblatt. Thema: Pflegeversicherung , Pressestelle GKV-Spitzenverband

Faktenblatt. Thema: Pflegeversicherung , Pressestelle GKV-Spitzenverband 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Faktenblatt Thema: Pflegeversicherung Was will die Pflegeversicherung? Die Pflegeversicherung

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Was ist AOK-Curaplan? An den strukturierten Behandlungsprogrammen für chronisch

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Artikel-Nr. 3841 12001 Öffentliche Sozialleistungen K II 1 - vj 1/12 Fachauskünfte: (071 641-26 02 28.08.2012 Soziale Pflege- und gesetzliche Krankenversicherung in Baden-Württemberg Stand April 2012 sowie

Mehr

Leistungsansprüche der Versicherten im Jahr 2017 an die Pflegeversicherung im Überblick

Leistungsansprüche der Versicherten im Jahr 2017 an die Pflegeversicherung im Überblick Leistungsansprüche Versicherten im Jahr 2017 an die Pflegeversicherung im Überblick Pflegegrad 1 Geringe Beeinträchtigungen Pflegegrad 2 Erhebliche Beeinträchtigungen Pflegegrad 3 Schwere Beeinträchtigungen

Mehr

Zahlen, Daten, Fakten 2014/2015 BKK Landesverband Süd

Zahlen, Daten, Fakten 2014/2015 BKK Landesverband Süd Zahlen, Daten, Fakten 2014/2015 BKK Landesverband Süd Leistungsstark in Baden-Württemberg und Hessen Bundesweit vertrauen 2,6 Mio. Versicherte auf die Leistungsstärke der Betriebskrankenkassen (BKK) mit

Mehr

Regionale physische BGF-Koordinierungsstelle Thüringen/ Netzwerkkoordination (RK-Thüringen/NWK)

Regionale physische BGF-Koordinierungsstelle Thüringen/ Netzwerkkoordination (RK-Thüringen/NWK) Regionale physische BGF-Koordinierungsstelle Thüringen/ Netzwerkkoordination (RK-Thüringen/NWK) AGENDA 1. Ausgangssituation 2. Regionale physische BGF-Koordinierungsstelle Thüringen (RK-Thüringen/NWK)

Mehr

Kennzahlen 2014/2015 Gesundheitswesen

Kennzahlen 2014/2015 Gesundheitswesen Kennzahlen 214/215 Gesundheitswesen Engagiert in und In der gesetzlichen Krankenversicherung () verfügen gerade in den wirtschaftsund industriestarken Ländern und die Betriebskrankenkassen () über eine

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Artikel-Nr. 3841 15004 Öffentliche Sozialleistungen K II 1 - vj 4/15 Fachauskünfte: (0711) 641-26 02 14.04.2016 Soziale Pflege- und gesetzliche Krankenversicherung in Baden-Württemberg im 4. Vierteljahr

Mehr

Geschäftsbericht 2011 Kurzfassung

Geschäftsbericht 2011 Kurzfassung Geschäftsbericht 2011 Kurzfassung Liebe Kunden, sehr geehrte Geschäftsfreunde und interessierte Leserinnen und Leser, auch im dritten Jahr nach der Einführung des Gesundheitsfonds ist die BKK Herford Minden

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Artikel-Nr. 3841 09002 Öffentliche Sozialleistungen K II 1 - vj 2/09 Fachauskünfte: (071 641-26 02 25.11.2009 Soziale Pflege- und gesetzliche Krankenversicherung in Baden-Württemberg Stand Juli 2009 sowie

Mehr

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt Vor dem Hintergrund einer ständig alternden Bevölkerung Dr. Dr. Reinhard Nehring Innovationsforum MED.TEC.INTEGRAL 22./23.09.2008 Demografischer

Mehr

Kennzahlen der Sozialen Pflegeversicherung

Kennzahlen der Sozialen Pflegeversicherung Kennzahlen der Sozialen Pflegeversicherung zuletzt aktualisiert: September 2016 Herausgeber: GKV-Spitzenverband Stabsbereich Kommunikation Reinhardtstraße 28 10117 Berlin Tel.: 030 206288-0 Fax: 030 206288-88

Mehr

Strukturdaten der AOK PLUS Stand

Strukturdaten der AOK PLUS Stand Seite 1 von 7 Strukturdaten der AOK PLUS Stand 01.01.2017 Struktur des Geschäftsbereiches Kreise 27 Gemeinden 1.272 davon: Städte 296 davon: kreisfreie Städte 9 Fläche (km²) 34.592 Einwohner PLUS-Land

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2 Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2 Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2 Was AOK-Curaplan ist AOK-Curaplan ist ein umfassendes Programm für AOK-

Mehr

Strukturdaten der AOK PLUS Stand

Strukturdaten der AOK PLUS Stand Seite 1 von 7 Strukturdaten der AOK PLUS Stand 01.01.2018 Struktur des Geschäftsbereiches Kreise 27 Gemeinden 1.270 davon: Städte 296 davon: kreisfreie Städte 9 Fläche (km²) 34.592 Einwohner PLUS-Land

Mehr

Strukturdaten der AOK PLUS Stand

Strukturdaten der AOK PLUS Stand Seite 1 von 7 Strukturdaten der AOK PLUS Stand 31.03.2016 Struktur des Geschäftsbereiches Kreise 27 Gemeinden 1.275 davon: Städte 295 davon: kreisfreie Städte 9 Fläche (km²) 34.592 Einwohner PLUS-Land

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1

Inhaltsverzeichnis 1 Pflegekasse bei der Betriebskrankenkasse Groz-Beckert Geschäftsbericht 2016 Dieser Geschäftsbericht beinhaltet Übersichten und Gegenüberstellungen, die Rechnungsergebnisse für das Jahr 2016 sowie den Bericht

Mehr

Hannover 2020 Gemeinsam auf dem Weg in die Zukunft der Gesundheitsregion

Hannover 2020 Gemeinsam auf dem Weg in die Zukunft der Gesundheitsregion Hannover 2020 Gemeinsam auf dem Weg in die Zukunft der Gesundheitsregion 12.09.2013, Zukunftsforum, Hannover Prof. Dr. Michael L. Bienert Dr. Petra Rambow-Bertram Agenda 1. Die Ausgangslage 2. Die Herausforderungen

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung

Leistungen der Pflegeversicherung Leistungen der Pflegeversicherung Entlastungsangebote für Angehörige und Prävention Geschäftsbereich Pflege/Häusliche Krankenpflege Claudia Schöne / Bereichsleiterin Dresden, 07. November 2018 Pflegeversicherung

Mehr

Pflegekasse bei der AOK Bremen/Bremerhaven Satzung

Pflegekasse bei der AOK Bremen/Bremerhaven Satzung vom 28.11.1994 in der Fassung der 8. Änderung der der Pflegekasse bei der AOK Bremen/Bremerhaven vom 20.06.2016 - Inhaltsübersicht - Erster Abschnitt: Name und Aufgabenstellung Seite 1 Name, Sitz und Bezirk

Mehr

BKK ProVita Geschäftsbericht 2014. BKK ProVita Zahlen, Daten, Fakten

BKK ProVita Geschäftsbericht 2014. BKK ProVita Zahlen, Daten, Fakten BKK ProVita Zahlen, Daten, Fakten Geschäftsbericht 2014 Sehr geehrte Damen und Herren, die BKK ProVita blickt auf ein sehr erfolgreiches und ein sehr ereignisreiches Jahr 2014 zurück. Wieder konnten wir

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung für die Versorgung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Leistungen der Pflegeversicherung für die Versorgung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen Leistungen der Pflegeversicherung für die Versorgung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen Claudia Schöne Bereichsleiterin Pflege / Häusliche Krankenpflege 27. Dresdner Pflegestammtisch / 23.

Mehr

Prävention und Pflegebedürftigkeit

Prävention und Pflegebedürftigkeit Prävention und Pflegebedürftigkeit Leistungsangebote der Kranken- und Pflegekasse Titel der Präsentation Folie: 1 Ämterangabe über Folienmaster Referenten Anne-Kathrin Richter Referentin Pflege Verband

Mehr

Pflegereform und Präventionsgesetz was ändert sich ab Oliver Hartmann AOK Rheinland/Hamburg, Regionaldirektion Essen Mülheim an der Ruhr

Pflegereform und Präventionsgesetz was ändert sich ab Oliver Hartmann AOK Rheinland/Hamburg, Regionaldirektion Essen Mülheim an der Ruhr Pflegereform und Präventionsgesetz was ändert sich ab 2016 Oliver Hartmann AOK Rheinland/Hamburg, Regionaldirektion Essen Mülheim an der Ruhr Die wesentlichen Inhalte des Präventionsgesetzes 1. Stärkung

Mehr

Kleine HeldInnen in Not

Kleine HeldInnen in Not Kleine HeldInnen in Not Auswirkungen des Präventionsgesetzes auf die Finanzierung von Hilfen für die betroffenen Familien Peter De-Mary AOK Rheinland/Hamburg Die AOK Rheinland/Hamburg Auf einen Blick Versicherte

Mehr

Ärztliche Behandlung² 15,04% Sonstige Ausgaben 7,09% Netto- Verwaltungskosten 5,61% Häusliche Krankenpflege 1,34% Vorsorge- und Reha- Maßnahmen 1,66%

Ärztliche Behandlung² 15,04% Sonstige Ausgaben 7,09% Netto- Verwaltungskosten 5,61% Häusliche Krankenpflege 1,34% Vorsorge- und Reha- Maßnahmen 1,66% vorläufige Rechnungsergebnisse 1.-4.Quartal 2005 Gesetzliche Krankenversicherung West Ost Bund zus. in Mrd.EURO 2005 2005 2005 Einnahmen ¹ 123,814 21,722 145,536 Beiträge ¹ 119,205 21,045 140,250 Sonstige

Mehr

Primärversorgung. Neue Primärversorgung. 1. Womit Patienten unzufrieden sind: Deshalb die Neue Primärversorgung. Kurze Ordinationsöffnungszeiten

Primärversorgung. Neue Primärversorgung. 1. Womit Patienten unzufrieden sind: Deshalb die Neue Primärversorgung. Kurze Ordinationsöffnungszeiten Neue 1. Womit Patienten unzufrieden sind: Kurze Ordinationsöffnungszeiten Lange Wartezeiten beim Arzt GESCHLOSSEN Wenig Zeit für das ärztliche Gespräch Unkoordinierte Behandlungen und lange Wege für Überweisungen

Mehr

Strukturdaten der AOK PLUS Stand

Strukturdaten der AOK PLUS Stand Seite 1 von 7 Strukturdaten der AOK PLUS Stand 30.09.2016 Struktur des Geschäftsbereiches Kreise 27 Gemeinden 1.275 davon: Städte 295 davon: kreisfreie Städte 9 Fläche (km²) 34.592 Einwohner PLUS-Land

Mehr

Geschäftsbericht 2017

Geschäftsbericht 2017 Geschäftsbericht 2017 SKD BKK und SKD BKK Pflegekasse Geschäftsbericht 2016 1 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, am 3. Mai 2018 wurde mit Erstellung der Jahresrechnung das Geschäftsjahr 2017 offiziell

Mehr