AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde"

Transkript

1 Heimatzeitung für das Cunewalder Tal Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde 29. Jahrgang /Nr Mai ,00 Euro Städtepartnerschaft Cunewalde-Donges Zum Jubiläum in Frankreich Eine aus 50 Personen bestehende Delegation mit Bürgermeister Thomas Martolock und der Vorsitzenden des Cunewalder Partnerschaftskomitees, Claudia Zimmermann, an der Spitze war vom 28. April bis 1. Mai in der französischen Partnerstadt Donges zu Gast. Anlass war das 25jährige Bestehen der Städtepartnerschaft. Mit dabei waren u. a. auch Bürgermeister a. D. Günter Weickert, der im September 1993 mit dem damaligen Bürgermeister von Donges, Alexandre Gravelle, die Partnerschaft besiegelt hatte und der 1. Stellvertreter Hans-Jürgen Dittmann. Vor allem jedoch war viel Jugend an Bord des Reisebusses, u. a. auch eine Fußballmannschaft der Altersklasse U 14 aus der Spielgemeinschaft Motor Cunewalde/SV Oberland Spree. Einen ausführlichen Bericht zum Donges-Besuch lesen Sie in der Juni- Ausgabe der CBZ! Zu einem gemeinsamen Mannschaftsfoto versammelten sich die U14-Junioren-Teams von Donges und Cunewalde. Nach einem spannenden Spiel gewannen die Gastgeber in der letzten Minute mit 3:2. Das Ergebnis war zweitrangig, wichtiger war das Kennenlernen außerhalb des Spielfeldes. Erlebnisbad öffnet am 12. Mai Nun ist es also wieder soweit: Das Cunewalder Erlebnisbad öffnet am 12. Mai um Uhr seine Türen für die Saison 2018! Alles ist bestens vorbereitet für den Besuch recht zahlreicher Gäste! Das Cunewalder Erlebnisbad steht auch 2018 wieder für hervorragende Wasserqualität, viel Spaß und Entspannung! Lesen Sie bitte ausführlich auf Seit 11! Großartige Handballer beim Sachsenpokalfinale Seite 21 Viele Veranstaltungen und Umgebindehaustag Seite 13 bis 15 Insekten brauchen blühende Wiesen! Mit den ersten Sonnenstrahlen kurz nach Ostern wurden vielerorts auch die Rasenmäher wieder flott gemacht. In den ersten warmen Tagen freut sich alle Welt über blühende Obstbäume im Garten wie in der freien Landschaft. Der aufmerksame Gärtner oder Spaziergänger bemerkt jedoch sehr deutlich, dass es trotz voller Blüte sehr still geworden ist in den Obstbäumen. Das Thema Insektensterben ist also Realität, auch im Cunewalder Tal. Natürlich gibt es viele Ursachen. Naturschutzverbände verweisen seit Jahren zu recht auf das Problem, dass jeder Grundstücksbesitzer auch die Gemeinde einen kleinen Beitrag gegen das Insektensterben leisten kann.an alle fleißigen Rasenmäher sei daher nochmals die Bitte geäußert: Geben Sie auch in Ihrem Garten den Insekten Lebensraum! Der Verzicht auf einen kompletten englischen Rasen und an dieser Stelle zumindest einige Quadratmeter blühende Wiese in all ihrer Vielfalt ist ein kleiner Beitrag, den jeder erbringen kann. Auch die Gemeinde wird auf einigen, bisher intensiv gepflegten Rasen- und Parkflächen künftig nicht nur aus Kostengründen, sondern im Interesse der Natur einige Grashalme mehr und länger stehen lassen. Thomas Martolock, Bürgermeister Ein Musterbeispiel für Schutzmaßnahmen für Insekten kann man die blühenden Wiesen im Umgebindehauspark ansehen. So könnte es vielerorts sein, wenn man den Rasenmäher mit Bedacht einsetzt.

2 CBZ Nr. 5/2018, Seite 2 öffentliche bekanntmachungen Gemeindeverwaltung Cunewalde Hauptstraße 19, Cunewalde Öffentliche Sprechzeiten Dienstag und Uhr Donnerstag und Uhr Kassenzeiten nur Dienstag und Donnerstag! Sprechstunden des Bürgermeisters: Dienstag und Uhr (vorherige Terminanfrage erbeten) Nach vorheriger telefonischer Absprache über das Sekretariat / sind jederzeit auch andere Termine möglich. Internetadresse: gemeindeverwaltung@cunewalde.de Telefonanschlüsse: Tel / Fax / Ämter: Haupt- und Wirtschaftsamt Finanzen / Bauwesen Sekretariat Kämmerei / Kasse Ordnungsamt Steuern Pass- und Meldeamt Bauamt Standesamt Fremdenverkehr Sanierungssprechstunden für Denkmalschutzgebiet Mittelcunewalde Sprechzeiten: dienstags bis Uhr im Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstr. 19, Eingang Schönberger Str.! Voranmeldung erbeten unter Tel Teilnehmergemeinschaft Ländliche Neuordnung Cunewalde Ansprechpartner für Fragen und Hinweise: Herr Adler, Tel.: Frau Westphal, Tel.: Europäisches Förderprogramm für den ländlichen Raum LEADER Ansprechpartner für kostenlose Beratungen ist das zuständige Regionalmanagement der Förderregion Zentrale Oberlausitz, Frau Augustin, Frau Fischer in Löbau mit folgenden Kontaktdaten: Regionalmanagement Tel.: LEADER Region Zentrale Oberlausitz Fax: Innere Zittauer Straße 28 info@zentrale-oberlausitz.de Löbau Kreisforstamt Bautzen / Revier 10 Cunewalde im Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19 Sprechstunden Revierleiter, Herr Riedel, Tel /88108 jeden Dienstag von bis Uhr Sprechzeiten Revierförster Sachsenforst, Herr Schaller jeden 2. Dienstag im Monat von bis Uhr Polizeirevier Bischofswerda / Außenstelle Cunewalde im Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19 Sprechstunden Herr Claus, Telefon 03591/3560 jeden Dienstag von bis Uhr Czorneboh-Bieleboh-Zeitung Erscheinungstag: 11. Mai 2018 Amtsblatt der Gemeinde Cunewalde Einzelpreis 2,00 Jahresabonnement: 25,80 Bei Versand zuzüglich Porto. Herausgeber: Gemeindeverwaltung Cunewalde, Hauptstraße 19, Cunewalde, Tel / Fax , cbz@cunewalde.de Verantwortlich für amtliche Bekanntmachungen: Gemeinderat, Bürgermeister Thomas Martolock Verantwortlich für redaktionellen Teil: Matthias Hempel, Hauptstraße 135, Cunewalde, Tel / Der Inhalt der Berichte, die namentlich unterzeichnet sind, entspricht nicht automatisch der Meinung der Redaktion. Für unaufgefordert zugesandte Berichte, Artikel und Fotos übernimmt die Redaktion keinerlei Haftung. Nachdruck mit Quellenangabe, Benachrichtigung und Honorierung des Autors sind gestattet. Verantwortlich für Anzeigen: Digitaldruckerei Schleppers GmbH Spreegasse 10/Haus 4, Bautzen Brigitte Anhalt, Tel / b.anhalt@schleppers.de Es gilt die Anzeigenliste Nr. 01/02 vom Anzeigenschluss: eine Woche vor dem Erscheinungstag Gesamtherstellung: Digitaldruckerei Schleppers GmbH, Spreegasse 10/Haus 4, Bautzen Redaktionsschluss für Juni 2018 ist der Die nächste CBZ erscheint am 8. Juni Sitzung des Gemeinderates von Cunewalde Die öffentliche Sitzung des Finanzausschusses von Cunewalde am Mittwoch, dem 6. Juni 2018 fällt aus! Bei Bedarf findet eine nichtöffentliche Sitzung statt. Die nächste öffentliche Sitzung des Finanzausschusses ist voraussichtlich für Mittwoch, den 4. Juli 2018 anberaumt. Thomas Martolock, Bürgermeister 25. öffentlichen Sitzung des Technischen Ausschusses von Cunewalde am Dienstag, dem 5. Juni 2018 Beginn: 18:00 Uhr - Öffentlicher Teil anschließend nichtöffentlicher Teil Tagungsort: Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19, Ratssaal Tagesordnung Öffentlicher Teil 1. Protokollkontrolle 2. Bürgerfragestunde 3. Handlungskonzept Optimierung und Reduzierung Container-Sammelstandorte im Gemeindegebiet - Standortplanung und Pflegekonzept ab 2019 (mit Vertretern LRA/Abfallwirtschaftsamt) 4. Insel der Generationen Albert-Schweitzer-Siedlung Weigsdorf-Köblitz - Noch malige Konzeptvorstellung/Bestätigung und Vorbereitung der Einwohnerversamm lung 5. Hochwasserschadensbeseitigung Augusthochwasser Beschlussvorlage GR Vergabe von Bauleistungen Brücke BW 9 - Kalkofenstraße 5.2 Beschlussvorlage GR 292/ Vergabe von Bauleistungen Brücke BW 69 - Zur Rabinke 6. Verschiedenes/Informationen Die Tagesordnung und evtl. Änderungen werden drei Tage vor der Sitzung im Infokasten der Gemeindeverwaltung Cunewalde, am Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19, öffentlich bekannt gemacht. Thomas Martolock, Bürgermeister Mittwoch, dem 16. Mai 2018 Beginn: 18:00 Uhr - Öffentlicher Teil anschließend nichtöffentlicher Teil Tagungsort: Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19, Ratssaal Tagesordnung Öffentlicher Teil 1. Öffentliche Bürgerfragestunde 2. Protokollkontrolle/Bekanntgabe von Festlegungen aus dem nichtöffentlichen Teil der Gemeinderatssitzung vom Vorstellung Technikkonzept Haus des Gastes Blaue Kugel Gast: Herr Proft, Geschäftsführer Herkuleskeule Dresden GmbH 4. Hochwasserschadensbeseitigung Augusthochwasser Beschlussvorlage GR 291/ Vergabe von Bauleistungen Brücke BW 9 - Kalkofenstraße 4.2 Beschlussvorlage GR 292/ Vergabe von Bauleistungen Brücke BW 69 - Zur Rabinke 5. Beschlussvorlage GR 290/2018 Abstimmungsbefugnis des Bürgermeisters zur Gesellschafterversammlung der Wärmeversorgung Weigsdorf-Köblitz GmbH am Aktuelles Baugeschehen 7. Verschiedenes / Informationen Nichtöffentlicher Teil 1. Grundstücksangelegenheiten 1.1 Vorkaufsrechtsanfragen 2. Personalangelegenheiten 3. Verschiedenes / Informationen Die Tagesordnung und evtl. Änderungen werden drei Tage vor der Sitzung im Infokasten der Gemeindeverwaltung Cunewalde, am Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19, öffentlich bekannt gemacht. Thomas Martolock, Bürgermeister Gemeinderatssitzung und Einwohnerversammlung am 20. Juni 2018 in der Sporthalle an der Schillerschule im Ortsteil Weigsdorf-Köblitz Sehr geehrte Einwohnerinnen und sehr geehrte Einwohner, die planmäßige Juni-Gemeinderatssitzung erfolgt gemeinsam mit einer Einwohnerversammlung am Mittwoch, dem 20. Juni 2018 um Uhr in der Sporthalle an der Grundschule Friedrich Schiller. Neben der regulären Tagesordnung der Gemeinderatssitzung ist (siehe auch Vorankündigung CBZ April) eine umfangreiche Vorstellung des Projektes Insel der Generationen Albert-Schweitzer-Siedlung gegenüber der Bürgerschaft geplant. Die offizielle Einladung erfolgt in der nächsten Ausgabe der CBZ. Thomas Martolock, Bürgermeister

3 termine / rufnummern / Kirche / soziales CBZ Nr. 5/2018, Seite 3 Müll und Abfall Abfuhrtermine Cunewalde und Weigsdorf-Köblitz Montag 14. Mai Gelbe Tonne Dienstag 22. Mai Restmülltonne Mittwoch 23. Mai Blaue Tonne Freitag 25. Mai Biotonne Montag 28. Mai Gelbe Tonne Montag 4. Juni Restmülltonne Freitag 8. Juni Biotonne Grüngutentsorgung Grüngutsammelplatz, Großpostwitz, Bederwitzer Straße, OT Eulowitz Ab April wieder Annahme (Öffnungszeiten April bis September) Montag Freitag Samstag bis Uhr bis Uhr 9.00 bis Uhr Öffnungszeiten Ortschronik im Gemeinde- und Bürgerzentrum Wegen Krankheit bleibt die Ortschronik bis auf Weiteres geschlossen. C Fundsachen - 1 Nackenstütze gef.: , Parkpl. Blaue Kugel - 1 Bluetooth Kopfhörer (Head-Set) gef.: , Parkpl. Gem.verw. - 1 Brillenetui blau gef.: , Blaue Kugel, gr. Saal - 1 Mütze schwarz gef.: , Blaue Kugel, Fahrradständer - 1 Handschuh grau gef.: , Blaue Kugel, Lese- und Videoraum - 1 Brille, silberner Metallrahmen gef.: , Schönberger Str. (Höhe Fa. Härtwig) - 1 Fingerring mit Innengravur gef.: , Fußweg Bach (Rausendorf, Mittelcunewalde - 1 Schlüsselbund gef.: Ende März 2018, Parkpl. Volksbank/Ärztehaus - 1 Brille gef.: Mitte April, Löbauer Weg (Nähe Hochmoor) Abzuholen im Ordnungsamt Hauptstraße 19, Cunewalde Öffnungszeiten Gemeindebibliothek im Gemeinde- und Bürgerzentrum Dienstag/Freitag Uhr Donnerstag Uhr Telefon: / Kirchliche Nachrichten der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde Cunewalde HOCHSCHULE NAUMBURG Weitere Mitteilungen JUBELKONFIRMATION, am 27. Mai 2018/9.30 Uhr in der Kirche mit anschließendem gemeinsamen Unsere Gotte#dienste Kaffeetrinken und Zusammensein im Beginn: 9.30 Uhr / Kirche Kirchgemeindehaus. Sonntag, 13. Mai Gemeindekreise: Predigtgottesdienst mit Heiliger Taufe 1. Gruppe: dienstags Uhr: Pfr. Friedemann Wenzel 22.5., Pfingstsonntag, 20. Mai 2. Gruppe: freitags 19 Uhr, Festgottesdienst zur Konfirmation wöchentlich Pfr. Friedemann Wenzel mit Heiligem Abendmahl, Kirchenchor Junge Christen: donnerstags und Posaunenchor Uhr: 24.5., Posaunenchor: montags Uhr Pfingstmontag, 21. Mai Abendmahlsgottesdienst Kirchenchor: montags Uhr Pfr. i. R. Armin Hübner Christlicher Frauendienst: donnerstags Uhr: Sonntag, 27. Mai Abendmahlsgottesdienst mit Jubelkonfirmation, Oase / Uhr: Frauenfrühstück: in der Scheunen- Pfr. Friedemann Wenzel Oase im Alltag Gesprächskreis in Sonntag, 3. Juni Uhr der Scheunen-Oase Hauptstr. 254 Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl Mittwoch, Uhr: Pfr. Friedemann Wenzel Kinderkreis ( für 3-6 jährige Kinder): Sonntag, 10. Juni Abendmahlsgottesdienst Freitag : CHRISTENLEHREZEITEN Pfr. Friedemann Wenzel K I R C H E N M U S I K: Klasse 1 / 2 Mittwoch Klasse 3 / 4 Mittwoch Uhr Uhr Sonntag, 17. Juni 2018 / Uhr in Klasse 5 / 6 Donnerstag Uhr der KIRCHE KONZERT mit Unsere Kranken DUO PERCUSSAVOCE Marimbaphon und Gesang freuen sich über Besuch. Das Kirchspiel ist allerdings sehr groß. Der Pfarrer weiß V o r i n f o r m a t i o n : Mittwoch, 18. Juli 2018/19.30 Uhr in in den seltensten Fällen, wer krank ist. der Kirche/Geistliche Abendmusik mit und besucht werden möchte. Bitte sagen KURREDDE DER KIRCHLICHEN Sie im Pfarramt Bescheid! Wichtige Rufnummern Wasserversorgung: SOWAG Zittau Bereitschaftsdienst: / MB Oberland: / Strom-/Gasversorgung: ENSO Energie Sachsen Ost kostenfreies Service-Tel.: / Gasstörung: / Stromstörung: / Sprechzeiten Hausmeister Wohnungsverwaltung: Rufnummer Dienstag Uhr Freitag 8 11 Uhr Sprechzeiten WG Friedens-Aue e G: Rufnummer Dienstag 8 11 Uhr jeden 2. Dienstag im Monat Uhr Abwasserentsorgung: Abwasserzweckverband Obere Spree, AWOS GmbH OT Bederwitz, Dorfstr. 18, Schirgiswalde-Kirschau Tel / 58 40, Fax Bei Havarien und Störfällen: / Polizei: Revier Bautzen: / Revier Bischofswerda: / Brot für die Welt Damit sich jeder eine Scheibe vom Brot für die Welt abschneiden kann, können Sie Ihre Spende im Pfarramt abgeben. Jeder Euro hilft helfen! Spendenkonto der Kirchgemeinde Wir freuen uns, wenn Sie die Kirchgemeinde bei ihren vielfältigen Aufgaben unterstützen. Bitte nutzen Sie das folgende Konto bei der Bank für Kirche und Diakonie LKG Sachsen Kontoinhaber: Kirchenbezirk Bautzen- Kamenz / KASSENVERWALTUNG BLZ: BIC: GENO DE D1 DKD IBAN: DE Bitte keine Friedhofsunterhaltungsgebühren auf o. g. Konto einzahlen! Die Kanzlei des Pfarramtes hat geöffnet: Mo / Die / Do 9 12 Uhr und Die / Do Uhr Mittwoch und Freitag geschlossen Sprechstunden von Pfarrer Friedemann Wenzel: Donnerstag Uhr ( bzw. nach Vereinbarung) im Amtszimmer 2. Obergeschoss im Pfarrhaus Falls Sie anrufen wollen Pfarramt Fax Techn. Mitarbeiter Johne Friedhofsmeister Lehmann über das Pfarramt Pf. i. R. Hübner Frau Büttner-Schubert (03592) Kantorin Gudrun Schwarzenberg (Posaunen) (03592) Kantorin Laura Pfeffer-Sirrenberg (0341) laurapfeffer@sirrenberg-j.de (Mi Sa) Kirchgemeinde im Internet Schauen Sie doch einmal auf unsere Seite: Kirchgemeinde kg.cunewalde@evlks.de Notrufe/Dienste Notruf Polizei: 110 Feuerwehr/Rettungsdienst/Notarzt: 112 Anmeldung (nur) Krankentransport: Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst: Allgemeine Erreichbarkeit IRLS (Integrierte Regionalleitstelle Ostsachen): Ärzte Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist wie folgt über die Rettungsleitstelle / zu erreichen. Mo., Di., Do Uhr Mi Uhr Fr Uhr bis Mo Uhr Zahnärztlicher Notfalldienst 10. Mai 2018 Dr. med. dent. Bähr, Löbau Tel.: 03585/ Herr und Frau Dr. med. Trenkmann, Bautzen, Gemeinschaftspraxis Tel.: 03591/ Mai 2018 Dr. med. Hantsch, Ebersbach-Neugersdorf Tel.: 03586/ Dipl.-Stom. Siegmund, Cunewalde (OT Weigdorf-Köblitz) Tel.: / /13. Mai 2018 ZÄ Lingat, Oberoderwitz Tel.: /26566 ZÄ Schiwon, Großpostwitz Tel.: / Mai 2018 Dipl.-Stom. Matjeka, Herrnhut Tel.: /2750 ZÄ Wessela, Radibor Tel.: / Mai 2018 ZÄ Bayer, Ebersbach-Neugersdorf Tel.: 03586/ Dipl.-Stom. Arnold, Bautzen Tel.: 03591/ Mai 2018 Dipl.-Stom. With, Löbau Tel.: 03585/ Dipl.-Stom. Michel, Malschwitz (OT Baruth) 26./27. Mai 2018 Dipl.-Stom. Peter, Ebersbach-Neugersdorf Tel.: 03586/ Dr. med. dent. Barth, Bautzen Tel.: 03591/ /3. Juni 2018 Dr. med. Israel, Großschweidnitz Tel.: 03585/ Dipl.-Stom. Heinze, Bautzen Tel.: 03591/23020 Änderungen vorbehalten! Bitte beachten Sie die wöchentlichen Veröffentlichungen im Mitteilungsblatt Bautzen! Den aktuellen zahnärztlichen Notfalldienst können Sie auch unter abrufen. Schwesterndienstplan der ASB-Sozialstation Die diensthabende Schwester erreichen Sie rund um die Uhr unter:

4 CBZ Nr. 5/2018, Seite 4 CTI Cunewalder Tal Immobilien GmbH Hauptstraße Cunewalde Aktuelle Wohnungsangebote Ab sofort zu vermieten: Peterdörfelstraße 13 2-Raum-Wohnung (2 Zimmer, Küche, Bad, sep. WC) 40,88 m², Grundmiete: 188,00 /Monat Betriebskostenvorauszahlung: 30,00 /Monat Heizkostenvorauszahlung: 65,00 /Monat Kaution: 564,00 Friedensaue 5 2-Raum-Wohnung (2 Zimmer, Küche, Bad, WC), 51,00 m², Grundmiete: 235,00 /Monat Betriebskostenvorauszahlung: 50,00 /Monat Heizkostenvorauszahlung: 40,00 /Monat Kaution: 696,00 Anfragen/Besichtigung über: Hausmeisterbüro Frank Eckelmann Albert-Schweitzer-Siedlung Cunewalde Telefon: Funk: EckelmannF@gmx.de Immobilienangebot Klein und überschaubar! Wohnhaus mit Garage in Cunewalde - Grundstücksfläche: ca. 350 m² - Wohnfläche: ca. 80 m² - Kaufpreis: zzgl. Courtage für Käufer 2.975,00 inkl. MwSt. Weitere Informationen und Besichtigungstermine erhalten Sie über Ihren Ansprechpartner: Christine Hempel Hauptstraße Neugersdorf Mobil: Ihr Anbieter: Volksbank Löbau-Zittau eg VR-Immobilienk Antje Hollmann Hauptstraße Neugersdorf Ansprechpartner: Telefon: Fax: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Haushaltsbefragung - Mikrozensus und Arbeitskräftestichprobe der EU 2018 Jährlich werden im Freistaat Sachsen - wie im gesamten Bundesgebiet - der Mikrozensus und die EU-Arbeitskräftestichprobe durchgeführt. Der Mikrozensus ( kleine Volkszählung ) ist eine gesetzlich angeordnete Stichprobenerhebung mit Auskunftspflicht, bei der ein Prozent der sächsischen Haushalte (rund Haushalte) zu Themen wie Haushaltsstruktur, Erwerbstätigkeit, Arbeitsuche, Besuch von Schule oder Hochschule, Quellen des Lebensunterhalts, usw. befragt werden. Der Mikrozensus 2018 enthält zudem noch Fragen zur Wohnsituation der Haushalte und zur Nutzung des Internets. Die Auswahl der zu befragenden Haushalte erfolgt nach den Regeln eines objektiven mathematischen Zufallsverfahrens. Dabei werden nicht Personen, sondern Wohnungen ausgewählt. Die darin lebenden Haushalte werden dann in maximal vier aufeinander folgenden Jahren befragt. Die Haushalte können zwischen der zeitsparenden Befragung durch die Erhebungsbeauftragten und einer schriftlichen Auskunftserteilung direkt an das Statistische Landesamt wählen. Die Auswahlgrundlage bildet das Gebäuderegister des Zensus Die Erhebungsbeauftragten legitimieren sich mit einem Sonderausweis des Statistischen Landesamtes. Sie sind zur Geheimhaltung aller ihnen bekannt werdenden Informationen verpflichtet. Alle erfragten Daten werden ausschließlich für statistische Zwecke verwendet. Auskunft erteilt: Ina Augustiniak, Tel.: mikrozensus@statistik.sachsen.de öffentliche bekanntmachungen E i n l a d u n g zur Versammlung der Vereinsvorsitzenden des Cunewalder Tales Alle Vorsitzenden der Vereine im Cunewalder Tal sind hiermit herzlich eingeladen für Dienstag, den 22. Mai 2018 um Uhr in die Gaststätte Blaue Kugel, Hauptstraße 97, Cunewalde zur gemeinsamen Jahresberatung. Folgender Ablauf ist vorgesehen: Abstimmung Veranstaltungskalender 2019 (Verhinderung von Termindoppelungen) Vereinsförderung 2019/Wettbewerbe Vorbereitung des Neujahrsempfanges (Bürgerempfang) 2019 Ehrungsvorschläge Möglichkeiten und Nichtmöglichkeiten Bereitstellung/Ausleihe von Veranstaltungsausstattungen (Bierzeltgarnituren, Stühle) u. ä. 2022: 800-Jahrfeier Cunewalde Langfristkonzept Aktuelles aus dem Gemeinderat Touristisches Sonstiges Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen. Thomas Martolock, Bürgermeister Mitteilung an alle Steuerzahler Am 15. Mai 2018 sind die Grundsteuerraten und die Gewerbesteuervorauszahlungen für das 2. Quartal 2018 fällig. Alle Steuerzahler, die nicht am Bankeinzugsverfahren teilnehmen, werden aufgefordert, spätestens bis zu diesem Zeitpunkt die fälligen Zahlungen zu entrichten. Nichtzahlung oder verspätete Zahlung verursacht Ihnen zusätzliche Kosten in Form von Mahngebühren und Säumniszuschlägen. Eine Möglichkeit der fristgemäßen Zahlung ist die Teilnahme am Lastschrifteinzug. Anträge sind im Zimmer 209 der Gemeindeverwaltung erhältlich. Kämmerei Bankverbindungen der Gemeinde: Kreissparkasse Bautzen IBAN: DE Volksbank Löbau-Zittau IBAN: DE Das Cunewalder Geschäftshaus an der Czornebohstraße wird ab Anfang Juli um ein Angebot ärmer sein. Frau Evelyn Weber schließt ihr Blumengeschäft. Bis Ende Mai hält sie ihr komplettes Angebot noch aufrecht, im Juni lässt sie ihr Geschäft mit dem Ausverkauf des Warenbestandes auslaufen. Am Freitag, dem 6. Juli ist die Postfiliale, die Frau Weber einige Jahre betrieben hat, letztmalig geöffnet. BIC: SOLADES1BAT BIC: GENODEF1NGS Geschäftshaus Czornebohstraße Blumengeschäft schließt Post sucht neue Filiale Die Deutsche Post sucht bereits seit gut 4 Wochen eine neue Filiale im Bereich Ober-/Mittelcunewalde, um ihrem Auftrag der Aufrechterhaltung einer flächendeckenden, angemessenen und ausreichenden Versorgung der Bevölkerung mit Postdienstleistungen gerecht zu werden. Ein Ergebnis der Suche gibt es derzeit noch nicht, wir informieren sobald sich hier etwas entschieden hat. Kleinanzeigen sind in der CBZ besonders günstig!

5 waldwirtschaft CBZ Nr. 5/2018, Seite 5 Orkanstürme Herwart und Friederike Holzrettung in vollem Gange Holzpolter in Waldnähe und Groß- LKWs mit Hänger vollbeladen mit Holzstämmen - diese Bilder zeugen von den Auswirkungen der letzten Sturmereignisse um Herwart und Friederike. Die Orkane hatten schwere Schäden in den Waldgebieten des Cunewalder Tales verursacht, darüber haben wir berichtet. In der Monatsabstimmung April zum aktuellen Stand in der Aufarbeitung des Sturmholzes, an der neben Bürgermeister Thomas Martolock alle mit forstlichen Belangen der Gemeinde befassten Mitarbeiter von Behörden und Dienststellen teilnahmen, konnten nun nähere Zahlen zu den Schäden auf den Tisch gelegt werden. Revierleiter Norman Schaller bezifferte die vom Sturm betroffene Holzmenge mit bis Festmeter, wobei eher die höhere Zahl zutreffend sein dürfte. Die normale jährliche Einschlagmenge liegt bei Festmeter. Positiv zu bemerken ist die Tatsache, dass das Holz derzeit noch gut vermarkbar ist, dies aber vor allen Dingen durch die gute Arbeit der Forstbetriebsgemeinschaft, die die Vermarkung managt. Kopfzerbrechen bereitet den Forstleuten der Zustand der Forst- und Waldwege. Hier ist allerdings erst nach Ab- Der Käfer lauert auf gefallene Bäume, wie die Bohrlöcher deutlich werden lassen. Wege in Wald sehen schon mal so aus und schlechter, aber bei der derzeitigen Belastung ist das ziemlich normal. Nach der Beräumung von Schadholzflächen stehen Neupflanzungen an wie hier auf dem Herrnsberg. schluss der Beräumungs- und Aufarbeitungsmaßnahmen mit der Wiederherstellung der normalen Begehbarkeit zu rechnen. Der Beräumung von Sturmholzflächen folgt in jedem Falle die Neubepflanzung. So sind beispielsweise Flächen auf dem Herrnsberg und auf der Flur Suppo nach maschinellen und manuellen Beräumungen umgehend mit Fichten, Lärchen und Buchen bepflanzt worden. Mit erhöhter Aufmerksamkeit verfolgen die Fachleute die Entwicklung des Borkenkäfers. Im April wurde noch kein Befall festgestellt. Das kann sich kurzfristig ändern, vor allem das Kriterium Wetter spielt dabei eine mitentscheidende Rolle. Mit aktivierten Käferfallen wird versucht, die Forstschädlinge von den Fichtenbeständen fern zu halten. Insgesamt gehen alle mit der Bewältigung der Sturmschäden beschäftigten Fachleute und die beauftragten Firmen davon aus, dass man die Aufgabe im Griff hat. Der Gemeinde Cunewalde kommt zugute, dass sie sich seit Jahren auf die bewährte Zusammenarbeit mit einheimischen Unternehmen (Landwirtschaftsbetrieb Hagen Kriegel, Objektservice René Kühnel) sowie die Forstfirma Andre Lindner (Kleindehsa) verlassen kann, die auf Kleinflächen und bei der Wiederbepflanzung großartig arbeiten. Auf größeren Schadflächen erfüllen die Firma Andre Waurig (Hohendubrau) und Robert Schiemann (Bischofswerda) als erfahrene Forstfachbetriebe in hervorragender Weise ihre Aufträge. Noch einmal zurück zu den Waldund Forstwegen. Hier ist auch weiterhin auf äußerste Vorsicht zu achten, denn nicht nur die Gemeinde, auch private Waldbesitzer, die Stadt Bautzen und Sachsenforst sind mit der Aufarbeitung geschädigter Forsteinrichtungen beschäftigt. Waldwege sind zuerst Forstwege und erst am Ende Wanderwege. Die Gemeindeverwaltung hat dazu ein kleines Hinweisblatt entworfen. Bitte beachten Sie die darin enthaltenen Informationen. Holzstapel am Herrnsberg, die Stämme stehen zur Abholung bereit. Hinweis Sturmschadensbeseitigung und unvermeidliche Schäden an Forst- und Wanderwegen Bitte um Verständnis! Liebe Wanderer, liebe Erholungssuchende, liebe Gäste unserer Talgemeinde, die schlimmen Herbst- und Winterstürme der letzten Monate haben in unseren Waldgebieten zwischen Herrnsberg, Czorneboh, Hochstein und der gesamten Bielebohkette verheerende Schäden angerichtet. Allein im Cunewalder Kommunalwald sind über Festmeter Sturmholz aufzubereiten und in vielen Privatwäldern und dem großen Stadtwald der Stadt Bautzen sind noch viel größere Schäden aufgetreten. Aktuell sind alle gemeinsamen Anstrengungen der Waldbesitzer und der Forstbehörden darauf gerichtet, so schnell wie möglich das Schadholz aufzubereiten und zu beseitigen, um den insbesondere ab dem Frühjahr drohenden massiven Borkenkäferbefall der gesunden Waldbestände zu verhindern. Viele unserer Forst- und Wanderwege sind zwar zumindest von quer liegenden Schadholz befreit, eine massive Beschädigung der Wege durch Forstwirtschaftsfahrzeuge, auch bei aller Vorsicht, ist leider nicht vermeidbar. Für eventuelle Beeinträchtigungen der Wanderwegequalität bitten wir Sie daher um Ihr Verständnis. Wir bitten gleichzeitig auch nach wie vor die notwendige Vorsicht beim Begehen der Wälder walten zu lassen. Herzlichen Dank! Thomas Martolock, Bürgermeister

6 CBZ Nr. 5/2018, Seite 6 Bekanntmachungen Sie haben ein Projekt oder eine Idee? Bis zum können Anträge für Fördermittel u. a. in folgenden Themenbereichen eingereicht werden: - Sanierungsmaßnahmen an gewerblichen Gebäuden (Handwerk, Dienstleistungen, Nahversorger) - Modernisierungen für Vereinszwecke - Sanierung öffentlicher Einrichtungen - Gebäudeabbruch, Entsiegelungen - Teichsanierung, Starkregenschutz - Sanierung leerstehender oder von einer mindestens 70-jährigen Person genutztes Wohngebäude - Erstellung von Konzepten, Studien, Internetseiten, Onlineshops Antragsberechtigt sind private Antragsteller, Unternehmen, Vereine, soziale Trägerschaften und Kirchen. Einzureichen sind die Anträge bis 18. Juni 2018 beim Regionalmanagement. Bevor Sie Ihre Unterlagen einreichen, können Sie sich dort kostenlos beraten lassen. Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite unter - Fördermittel - oder Sie nehmen Kontakt zu Frau Augustin oder Frau Fischer vom Regionalmanagement unter Tel oder per info@zentrale-oberlausitz.de auf. Thomas Martolock Vereinsvorsitzender Verein Ländliche Entwicklung Zentrale Oberlausitz e. V. Roland Höhne Stellvertreter FSJ und BFD beim ASB: Jetzt Wunschplätze sichern Wieder viele interessante Stellen in den Freiwilligendiensten des ASB Sachsen Noch zwei Monate, dann steht für viele Schülerinnen und Schüler das Ende der Schulzeit vor der Tür. Da wird es höchste Zeit, sich Gedanken darüber zu machen, was nach der Schule kommt. Wer beispielsweise zwischen 16 und 26 Jahre alt ist und ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) absolvieren möchte, sollte sich jetzt schnell bewerben, um sich die gewünschte Einsatzstelle im bevorzugten Arbeitsbereich zu sichern. Gleiches gilt für den Bundesfreiwilligendienst (BFD), der allen Altersklassen offen steht. Hier können Freiwillige aus dem Vollen schöpfen, denn der Andrang ist beim BFD im Gegensatz zum FSJ nicht so groß. Wie in den Jahren zuvor hat der Arbeiter-Samariter-Bund Landesverband Sachsen e.v. (ASB Sachsen) auch 2018 wieder über 140 interessante Stellen in beiden Freiwilligendiensten im Angebot. Das FSJ beginnt stets am 1. September, der Bundesfreiwilligendienst hingegen kann zu jedem Monatsanfang angetreten werden. Die Einsatzbereiche des FSJ und auch des BFD sind sehr vielfältig. Einsatzstellen gibt es in Senioren- und Begegnungszentren, Altenheimen, Sozialstationen und Behindertenwohnzentren, Mehrgenerationshäusern, in Kindergärten und Horten sowie in Krankenhäusern, erklärt Ulrike Müller, die sich beim ASB Sachsen mit um die Vergabe der FSJ-Stellen kümmert. Ein FSJ etwa bietet sich vor allem für diejenigen an, die nach der Schule nicht direkt eine Ausbildung oder ein Studium beginnen, aber dennoch erste Praxiserfahrung sammeln wollen. Gleichzeitig können die jungen Leute im FSJ einmal austesten, ob sie später vielleicht im entsprechenden sozialen Berufsfeld arbeiten. Da die Einsatzstellen über ganz Sachsen verteilt sind, muss für das FSJ oder den BFD nicht zwingend der Wohnort gewechselt werden, ergänzt Julia Zahneisen, beim ASB Sachsen zuständig für den BFD. Beim FSJ stehen derzeit sachsenweit sowie in Gera und Jena in Thüringen noch freie Stellen zur Verfügung, darunter Einsatzstellen in der Altenhilfe, der Behindertenbetreuung - sowohl Pflege also auch Fahrdienst - in Kitas und in Kliniken. Die begehrten Klinikplätze für FSJler gibt es in den Krankenhäusern in Radeberg und Sebnitz. Außerdem in den Kliniken Delitzsch und Eilenburg. Ein FSJ dauert regulär ein Jahr, kann nach Möglichkeit aber auch auf 18 Monate verlängert werden. Gleiches gilt für den Bundesfreiwilligendienst. Bewerbungen für das FSJ sind bis zum 31. August 2018 möglich, wer sich später bewirbt, findet auch noch einen Platz, jedoch sind die beliebtesten Stellen möglicherweise dann schon vergeben. Bewerbungen für den BFD sind laufend möglich. Bewerbungen zum FSJ sind zu richten an: ASB Landesverband Sachsen e. V., Ulrike Müller, Am Brauhaus 10, Dresden oder per an mueller@asb-sachsen. de. Beim BFD richtet man sich an Julia Zahneisen: zahneisen@asb-sachsen.de (gleiche Adresse). Einsatzstellen unter: (Bei Detailsuche ASB eingeben)

7 Kolumne / Natürliches CBZ Nr. 5/2018, Seite 7 Es soll auch in Cunewalde Menschen geben, die behaupten, dass sie regelmäßig ein Gespräch mit anderen Menschen führen. Also so richtig. Ohne Smartphone, nicht anonym, ohne Schreien, mit Anschauen des Gesprächspartners sogar im regelmäßigen Wechsel von Zuhören und selbst Reden, und ohne Aggression oder Opfermythos, wenn der Gesprächspartner eine gegenteilige Meinung hat. Erstaunlich. Ich dachte, das gibt es nur noch in alten Büchern. Was wir heutzutage doch eher erleben, sind immer häufiger Menschen, die gar nicht mehr in der Lage dazu sind, ein längeres Gespräch zu führen. Ist ja auch wirklich anstrengend. Immer dieses Zuhören, am Ende vielleicht sogar noch Nachdenken über das Gehörte, bevor man antwortet. Wir müssen mal reden Ist doch wirklich einfacher, wenn man ohne Gesicht und nicht selten auch ohne Ahnung im Internet seine Meinung kundtun kann. Kommentare in (a)sozialen Medien schreiben oder auch mal schnell whatsappen oder simsen, wenn man etwas loswerden möchte. Am besten anonym, dann muss ich überhaupt nicht mehr befürchten, dass mich mein Gegenüber zum Nachdenken herausfordert oder gar bewirken könnte, dass ich eine gefasste Meinung jemals wieder überdenke. Nach dem Motto: Bei den Dingen, von denen ich am Wenigsten verstehe, habe ich die gefestigste Meinung. Sehen wir mal ab von der Politik. Da ist ja schon lange eine interessante Entwicklung zu beobachten. Bei manchen unserer Mitbürger, die vehement gegen unsere angeblich alle so unverschämten, schamlosen und respektlosen Politiker wettern, wünscht man sich, dass deren Kinder und Enkel hoffentlich nie dabei zuhören weil sich die Schimpfenden wohl einbilden, sie müssten die von ihnen Beschimpften um ein Vielfaches an Unverschämtheit, Schamlosigkeit und Respektlosigkeit überbieten, um ernst genommen zu werden. Nein, ich wollte nicht über Politik reden. Aber über uns hier in Cunewalde. Ich kenne mittlerweile glücklicherweise einige Menschen in unserem liebenswürdigen langen Dorf, die gerne Gespräche führen und das auch hinkriegen. Diejenige, die das gelernt haben und pflegen, kann man nur ermutigen, das weiter zu tun auch wenn es Ihnen so wie mir manchmal wirklich schwer fallen sollte zuzuhören. Ich übe auch noch. Für die, die es verlernt oder nie gelernt haben, mit anderen zu reden, gibt es aber auch noch Hoffnung. Es ist wie beim Schachspielen, Autofahren oder Schwimmen. Um es zu lernen, müssen wir Regeln einhalten und dann üben, üben und nochmals üben. Zur Not einfach mal mit Jemandem zum Reden treffen ohne Handy, Tablet, Scheuklappen oder Totschlagargumente, ohne Kopfhörer, Vorurteile oder Verschwörungstheorien. Einfach nur reden, zuhören, nachdenken, antworten. Zugegeben, einige meiner Vorschläge sind nicht ganz ernst zu nehmen und teilweise ironisch überzeichnet. Vielleicht hilfts trotzdem ein bisschen damit wir ein wenig mehr miteinander reden. Es wird uns gut tun hier in Cunewalde. Wollen wir reden? Ein Zugezogener Natur und Umwelt Lobbyisten für Insekten gesucht In seinem Beitrag auf Seite 1 hat Bürgermeister Thomas Martolock auf ein immer prekärer werdendes Problem hingewiesen, dem auch im Cunewalder Tal dringend deutlich mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden muss: Insektenschutz. Wer offenen Auges und Ohres durch die Natur oder den Garten geht, wird feststellen, dass vielerorts kaum Bienen und nur wenig Hummeln unterwegs sind. Bei einer Wanderung bei herrlichem Frühsommerwetter Ende April bot sich mir ein ähnliches Bild. Auf einem großen Rapsfeld, das in voller Blüte stand, konnte ich nicht eine einzige Biene oder Hummel sehen. An den blühenden Apfelbäumen am Wegesrand dasselbe. Das mögen zwar Momentaufnahmen gewesen sein, doch die Tendenz ist eindeutig. Schade nur, dass Insekten (noch) nicht jene Lobby besitzen wie Wolfsgegner und Wölfe an sich. Am Wegesrand fand ich Aufrufe zur Reduzierung der Wolfspopulation. Mir wären Aufrufe zum Schutz unserer Bie- nen, Hummeln, Wildbienen, der Insekten insgesamt viel lieber weil viel wichtiger! Vielleicht ist es an der Zeit, dass sich in Cunewalde wieder ein Naturschutzverein gründet ähnlich der unabhängigen Bürgerinitiative Ökologie zur Wendezeit. Es geht dabei nicht darum irgendjemanden einen schwarzen Peter zuzuschieben. Vielmehr ist es dringend erforderlich, den aktuellen Zustand nicht nur zu beklagen sondern etwas für den Insektenschutz zu tun. Die Sensibilisierung der Bürgerschaft ist ein erster wichtiger Schritt, dem weitere konkrete folgen müssen. Wir werden an dem Thema dran bleiben! Selbst im Raps, der eigentlich eine Bienen- und Hummelweide ist, sind nur wenige Insekten zu finden. Für den Ertrag ist das keinesfalls förderlich. Man darf gespannt sein, wie die Apfelernte ausfällt. Auch an diesen Blüten ist kein Insekt zu sehen. Musterbeispiel für Insektenschutz ist diese Insektenweide unweit des Radweges im Oberdorf. Landwirt Roland Pietzschke aus Schönbach hat hier mit EU-Fördermitteln ein knapp 4 Hektar großes Feld mit qualifiziertem Saatgut im Rahmen von Greening-Maßnahmen für insgesamt 5 Jahre aus der intensiven Bewirtschaftung genommen.

8 CBZ Nr. 5/2018, Seite 8 hochwasserschadensbeseitigung Hochwasserschadensbeseitigungen Hochbetrieb an Cunewalder Gewässern Mit dem Start in den Frühling ist Leben und Bewegung auf die unterbrochenen Baustellen zurückgekehrt und auf den neu eröffneten eingezogen. Neben den größeren Vorhaben, wie beispielsweise Polenzpark, in Mittelcunewalde, im Bereich Schönberg/Frühlingsberg und an der Rabinke sind auch die kleineren, aber ebenso wichtigen Wasserbaustellen in vollem Gange. Einige dieser werden noch im Mai abgeschlossen. Hierzu gehören die Arbeiten an der Elze im Ortsteil Klipphausen und jene im Bereich Schwarzer Winkel. Im Mai starten wir die Maßnahme am Birkenweg, andere werden planmäßig fortgesetzt wie das Vorhaben auf Höhe Kleines Kulturhaus und am Butterwasser oberhalb des Schulweges. Hier wird der vor Jahrzehnten künstlich hergestellte schnurgerade Verlauf des Gewässers in ein so genanntes mäandrierendes Bachbett umgestaltet, praktisch eine Renaturierung. Wohin man in Cunewalde, insbesondere an den Gewässern, schaut - überall sind Bauarbeiten im Gange. Und es sind Kurz vor Bauende steht das Vorhaben im Brettteich im Oberdorf als Teil der Maßnahmen im Polenzpark. noch ein paar in Vorbereitung. So zum Beispiel die Reparaturen zwischen Finkengasse und Schmiedegasse, wo auch ein Gewässerabsturz über eine längere Strecke in ein normales Gefälle umgewandelt wird. In Vorbereitung befinden sich auch die Brückenbauvorhaben an der Rabinke und an der Kalkofenstraße. Über die Ergebnisse der Ausschreibung und Submission werden wir im Juni berichten. Gut vorangekommen sind die Arbeiten an der Stützmauer oberhalb der Brücke zur Rabinke. Dieser Wasserfall an der Schmiedegasse wird im Rahmen der Arbeiten im Bereich Mitteldorf zurückgebaut. Hier direkt an der Straße Rabinke werden die Arbeiten an der Stützmauer alsbald fortgesetzt. Rabinke Baustellen auf engstem Raum Ein Brennpunkt im Geschehen der Hochwasserbaustellen ist auch in diesem Jahr der Bereich an der Rabinke. Die beauftragte Firma Steinle-Bau Löbau ist mit ihrem Leistungsumfang ziemlich weit vorangekommen. Der Stützmauerbau Richtung OEZ geht in die Endphase, unterhalb der Brücke warten die Stützwände auf ihre Vollendung. Durch den geplanten Ersatzneubau der Brücke werden die Aufgaben hinsichtlich der zeitlichen Koordinierung der Maßnahmen auch nicht leichter. Letztlich werden die Arbeiten an der Rabinke mit der Fertigstellung des unteren Abschnittes zu Ende gebracht. Das allerdings dürfte erst frühestens im August/September möglich sein. Dann wird das Cunewalde Wasser über etwa 50 Meter sein neues etwas verschwenktes Bachbett erhalten und die provisorische Zufahrt wird der Vergangenheit angehören.

9 ?? hochwasserschadensbeseitigung CBZ Nr. 2/2018, 5/2018, Seite 9 Polenzpark und Brettteich Seit bereits etwa 8 Wochen laufen die im Spätherbst 2017 wegen des Winters unterbrochenen Bauarbeiten im Bereich Polenzpark-Brettteich. Bekanntlich wurden im ersten Abschnitt des Vorhabens im Vorjahr hier die zahlreichen Kleinteiche und der überwiegende Teil der Wegeverbindungen wiederhergestellt. Schon jetzt macht ein Großteil der Anlagen, vor allem im Mittel- und Nordteil des Parkes, einen sehr ansehenswerten Eindruck. Insbesondere jedoch ist die bei Hochwasser erforderliche Funktion der Anlagen wiederhergestellt worden. Bei den noch in Arbeit befindlichen Teichanlagen, dem Großen Mühlteich und dem Brettteich, sind genau diese Kriterien noch in der Realisierung. Am Mühlteich ist die aus Winkelstückelementen bestehende Stützmauer größtenteils errichtet. Vor diese Mauer wird eine Natursteinmauer angestellt, um die denkmalschutzgerechten Anforderungen zu erfüllen. Ebenfalls aktuell errichtet wird die Hochwasserentlastungsrinne zwischen Teich und Cunewalder Wasser. Sie besteht aus U-Profil-Betonfertigteilen mit rauem Bett. Im anliegenden Park werden noch Wegebauarbeiten ausgeführt. Am unweit entfernten Brettteich sind die Arbeiten am Damm und der Teichsohle sehr weit fortgeschritten. Auch am neuen Entlastungs- und Überlaufbauwerk sind nicht mehr viele Handgriffe nötig. Es wird eine Steindeckerabdeckung bekommen, damit ist die fußläufige Verbindung zwischen Neudorfstraße und Hauptstraße gewährleistet. Mit dem Abschluss aller Arbeiten in diesem Bereich Polenzpark ist spätestens Ende Juli zu rechnen. Ursprünglich sollte das Vorhaben bereits Ende Mai abgeschlossen sein, die Komplikationen im Rahmen der Baugrundsicherung am Lichthaus Kahl sorgten jedoch für die Verlängerung der Bauzeit, was jedoch für alle Beteiligten kein Problem darstellt. Vom Festplatz bis Scharfe Ecke Stromaufwärts, wie im Normalfalle eigentlich alle Schadensbeseitigungsmaßnahmen, wird auch das Vorhaben zwischen Festplatz und Scharfer Ecke realisiert. Nach ersten Arbeiten im unteren Teil kommt in Kürze der Rückbau des Gewässersprungs auf Höhe Dreiseitenhof an die Reihe. Anstelle des immerhin fast 2 Meter hohen Gewässersprungs wird eine fachlich als Sohlgleite mit Beckenstruktur in Pendelbauweise bezeichnetes Wasserbauwerk entstehen und damit in ein seichtes Fließgewässer verändert. Im zweiten Verlauf des Vorhabens werden Uferbefestigungen am Uferweg durchgeführt, bevor etwa im Juni der umfangreichste Abschnitt zwischen Versorgungszentrum und Scharfe Ecke in Angriff genommen wird. Dort werden dann neue Stützmauern gebaut, aufgrund der beengten Bauverhältnisse keine alltägliche Aufgabe. Schönberg und Frühlingsberg Im Rahmen der Beseitigung von Hochwasserschäden können sich auch sichtbare Veränderungen im Ortsbild ergeben. Aktuelles Beispiel hierfür sind die Maßnahmen am Ortseingang Schönberg. Hier verlief eine im Zusammenhang mit den Ausbau der Ortsstraße durch Schönberg vor Jahrzehnten vorgenommene Kanalisierung des Schönberger Wassers, der Kanal verlief auch über die Wiese zwischen Schön- und Frühlingsberg. Anstelle des Kanals wird nun ein offener Bachlauf hergestellt, naturnah und mäandrierend. Außerdem wird der Damm verstärkt, alles in allem schafft mehr Raum für einen zeitlich verzögerten Ablauf von Niederschlagswasser vor allem bei Starkregenfällen. Im Bereich Frühlingsberg-Wolfsschlucht stehen Wiederherstellungsarbeiten auf dem Programm, die ebenfalls mit einigen Veränderungen einhergehen. Diese U-Profile werden zwischen Mühlteich und Cunewalder Wasser zur Hochwasserentlastungsrinne. Wo jetzt noch Granitsteine liegen, werden sie in Kürze eingebaut. Auf Höhe Dreiseitenhof wird die Gefällestrecke rückgebaut, dafür entsteht eine provisorische Einfahrt für die Baumaschinen. Über die Vergabe von Bauleistungen für den Ersatzneubau der Brücken Kalkofenstraße und Rabinke entscheidet der Gemeinderat am 16. Mai Das Schönberger Wasser wird ans Tageslicht geholt. Die Mäander sind so gut wie fertig.

10 CBZ Nr. 2/2018, 5/2018, Seite 10 feuerwehr?? Innenminister mit Feuerwehren im Dialog Am Montag dem 23. April 2018 trafen sich unter anderem die meisten Bürgermeister, die Gemeinde- und Ortswehrleiter sowie die Jugendfeuerwehrwarte der Inspektionsbereiche Bautzener Oberland und Bischofswerda des Landkreises Bautzen im Feuerwehrgerätehaus der Ortsfeuerwehr Wilthen. Auf Einladung der Abgeordneten des sächsischen Landtages Frau Patricia Wissel sollte es an diesem Abend um die Erfahrungen, Sorgen und Probleme der Feuerwehren im ländlichen Raum gehen. Als Gesprächspartner standen unter anderem der Staatsminister des Inneren Prof. Dr. Wöller, MdL Patricia Wissel, Landesbranddirektor und Leiter der Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule René Kraus, Kreisbrandmeister Manfred Pethran und der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes Gerd Schöbel zur Verfügung. Unter anderem ging es um Tageseinsatzbereitschaft und die Nachwuchsgewinnung in den Wehren, die finanzielle und technische Ausstattung, fehlende Lehrgangsplätze sowie die Anerkennung der Arbeit der freiwilligen Kameradinnen und Kameraden in der Bevölkerung. Minister Wöller hörte sich die Probleme aufmerksam an und machte sich viele Notizen. Eine erste gute Nachricht konnte er an diesem Abend schon bekannt geben. So ist unter anderem die Fachförderung für das Feuerwehrwesen um fast das Doppelte erhöht worden und es sollen LKW-Führerscheine gefördert werden. Des Weiteren soll für jeden aktiven Kameraden ein Zuschuss von 50 Euro jährlich an die Gemeinden ausgeschüttet werden. Auch sollen die Kapazitäten an der Landesfeuerwehrschule durch Neubauten und der Neueinstellung von Lehrkräften erhöht werden. Alles in allem war es ein informativer und interessanter Abend mit aufmerksamen Zuhörern aus der Landespolitik. Bleibt zu hoffen, dass die gemachten Aussagen so umgesetzt werden und nicht dem Koalitionsgeplänkel zum Opfer fallen und damit das für alle Bürgerinnen und Bürger wichtige Ehrenamt Freiwillige Feuerwehr eine weitere Würdigung erfährt. René Fiebiger Ortswehr Cunewalde Die Feuerwehr informiert Hexenfeuer 2018 Zündler am Werk! Im Zuge der diesjährigen Walpurgisfeuer sind einige Hexenhaufen schon vor dem 30. April in Flammen aufgegangen. Was der oder die Zündler erreichen wollten ist unklar und hat insbesondere bei Anmeldern kleinerer Feuer, bei denen sich Nachbarn mit Kindern beim Hexenbrennen fröhlich versammeln wollten, für Verärgerung gesorgt. Und die Kameraden der Feuerwehr mussten zu Einsätzen mitten in der Nacht, die völlig unnötig waren! Toll gemacht, ihr Zündler. Alle diesbezüglich Betroffenen danken euch! Zum Einsatzgeschehen der vergangenen Wochen gibt es Folgendes zu berichten: Sturm Friederike am 18. Januar verursachte in den Wäldern nochmal immense Schäden, im Dorf blieb es aber Gott sei dank ruhig. So musste die nur Ortswehr Weigsdorf-Köblitz gegen 20:00 Uhr zu einem Baum ausrücken, der in eine Freileitung gestürzt war. Gemeinsam mit der ENSO wurde die Gefahr beseitigt. Die Kameraden von Cunewalde wurden um 20:24 Uhr zu einem umgestürzten Baum in den Eichbusch gerufen. Hier war aber bereits die Feuerwehr von Lawalde tätig, so dass wieder abgerückt werden konnte. Zu Türöffnungen bei medizinischem Notfall wurde die Ortswehr Weigsdorf- Köblitz jeweils am 29. Januar, 14. März, 19. März und 22. März auf die Albert- Schweitzer-Siedlung gerufen. Hier wurde dem Rettungsdienst durch Auffräßen der Schlösser Zutritt zur Wohnung verschafft. In einem Fall wurde auch Tragehilfe beim Patiententransport zum Rettungswagen geleistet. Diese Einsätze sind ein bisschen das Spiegelbild unserer Gesellschaft. In Städten schon länger Gang und Gäbe, zieht es nun auch im Dorf ein. Man kennt sich nicht mehr, keine Kontakte untereinander, gerade Ältere leben oft allein und sind eigentlich auf Hilfe angewiesen. Kommt es dann beispielsweise zum Sturz in der Wohnung, hat niemand mehr einen Schlüssel, um die Wohnung zu öffnen. Früher gab es für sowas Nachbarn, heute muss die Feuerwehr ran. Ebenfalls zu einer Türöffnung wurde Cunewalde am 20. Februar um 11:13 Uhr, auf den Hoppebergweg alarmiert. Es handelte sich aber um einen Fehlalarm, da der Patient bereits vor einem oder mehreren Tagen ins Krankenhaus gebracht wurde und somit dem klingelnden Pflegedienst gar nicht aufmachen konnte. Der Einsatz aller drei Ortswehren machte sich am 21. März 2018, um 13:35 Uhr bei der Fa. Härtwig an der Schönberger Straße notwendig. Dort war es aus unbekannter Ursache zum Brand einer Absauganlage gekommen. Drei Trupps unter Pressluftatemgeräten bekämpften das Feuer mittels spezieller Pulverlöscher, da Metallspäne brannten und Wasser als Löschmittel somit nicht in Frage kam. Die Anlage wurde ins Freie gefahren, um alle Glutnester zu löschen. Die Feuerwehr Wilthen wurde nachgefordert, um genügend Pulver an der Einsatzstelle zu haben, brauchte aber nicht mehr eingreifen. Am 31. März, um 21:06 Uhr, wurde das Tanklöschfahrzeug der Ortswehr Cunewalde nach Neusalza-Spremberg auf die Sonnebergstraße alarmiert. Da dort eine schlechte Löschwasserversorgung herrscht, ist dieses Fahrzeug von vornherein mit in die Alarm- und Ausrückeordnung mit eingepflegt. Dort sollte sich ein größerer Brand in einer Firma ereignet haben. Bereits kurz nach dem Ausrücken konnte der Einsatz von der örtlichen Feuerwehr abgeblasen werden, da es sich um ein angemeldetes Osterfeuer handelte. Die Größe dieses Feuers ging wohl aber doch über das übliche Maß hinaus, so dass es zu dieser Fehleinschätzung des Anrufers kam. Zu einem Küchenbrand im Ortsteil Carlsberg der Gemeinde Schirgiswalde- Kirschau kam es am 25. März gegen 19:50 Uhr. Dazu wurde aufgrund der kürzesten Anfahrt auch die Ortswehr Weigsdorf-Köblitz alarmiert. Die Kameraden waren als erste vor Ort und erkundeten die Lage. Es waren keine Personen mehr im Gebäude. Der kleine Entstehungsbrand wurde gelöscht und die Wohnung gelüftet. Der Pkw-Brand an der Hauptstraße vom 12. April, um 1:47 Uhr, hat für einiges Aufsehen im Dorf gesorgt. Aus Feuerwehrsicht eher unspektakulär, da der Brand rechtzeitig bemerkt wurde. Mit einem Strahlrohr war das Feuer schnell gelöscht, ein Vollbrand des Autos und damit verbundene Gefahr fürs Wohnhaus unterbunden. Im Einsatz war die Ortswehr Cunewalde mit zwei Fahrzeugen. Am 18. April gegen dreiviertel eins nachmittags kam es in der Sandgrube auf dem Lochberg zu einem Wiesen / Ödlandbrand. Da es dort keinerlei Löschwasser gibt, wurde das Tanklöschfahrzeug Cunewalde um 13:00 Uhr von den Schönbachern nachgefordert. Wir unterstützen mit Wasser und Man-Power die Löscharbeiten und waren gegen 14:00 Uhr wieder zu hause. Für Cunewalder Verhältnisse relativ zeitig begann die Hexenhaufen-Saison. Bereits am 22. April um 2:30 Uhr brannten die Haufen am Festplatz und auf dem Streitbuschweg. Da keine Gefahr bestand, wurde die Angelegenheit an die jeweiligen Betreiber übergeben. Diese Verfahrensweise hat sich bewährt, da auch ein vorzeitig in Brand gesteckter Hexenhaufen kein Schadenfeuer ist und somit keine Grundlage für einen Feuerwehreinsatz gegeben ist. Etwaige notwendige Löschmaßnahmen aufgrund von falschem Aufsetzen oder nicht eingehaltener Mindestabstände können eine Kostenerstattung nach sich ziehen. Eine Alarmierung durch die Leitstelle dagegen muss erfolgen, da der Disponent am Telefon nicht erkennen kann, ob eben diese Vorsichtsmaßnahmen eingehalten wurden und eine Gefahr der Ausbreitung besteht. Cindy Neitsch / Andreas Bär Ortswehr Cunewalde

11 ?? Erlebnisbad CBZ Nr. 2/2018, 5/2018, Seite 11 Erlebnisbad Cunewalde Auf viele Besucher eingerichtet Die Badsaison 2018 steht unmittelbar bevor, am 12. Mai öffnet das Cunewalder Erlebnisbad seine Türen. Das war Grund genug, um mit Schwimmmeister Rico Koslowski zu sprechen und einen Ausblick zu wagen auf die nächsten Monate. CBZ: Herr Koslowski, in den letzten Wochen standen Vorbereitungsarbeiten für den Saisonstart auf dem Plan. Wird alles bereit sein für die Eröffnung am 12. Mai oder gabs unvorhergesehene Probleme? Antwort: Es ist alles für die kommende Saison vorbereitet. Es sind keine Probleme aufgetaucht, was nach vier Jahren auch noch nicht sein sollte. Kleinere Schönheitsreparaturen wie das Streichen von Bänken gehören aber zur normalen Vorbereitung. CBZ: Personell ist das Badteam offensichtlich gut aufgestellt. Da können auch mal heiße Tage am Stück kommen oder? Antwort: Ja, wir sind in der glücklichen Position drei Angestellte im Bad zu sein und ab August einen neuen Auszubildenden begrüßen zu dürfen. Jedoch nimmt die Problematik zu, dass es immer weniger Rettungsschwimmer gibt, was an heißen Tagen zu merken sein wird. CBZ: Das Cunewalder Erlebnisbad hat sich in den letzten Jahren einen guten Ruf verschafft, so dass viele Stammgäste es wieder besuchen werden. Wie sollen neue Badegäste nach Cunewalde gelockt werden? Antwort: Wir freuen uns, dass wir viele treue Gäste aus der Region beinahe täglich begrüßen dürfen. Mundpropaganda ist die beste Werbung, trotzdem haben wir jetzt auch einen neuen Werbebanner an der B96 in Friedersdorf, denn unser Erlebnisbad ist noch ein Geheimtipp, den nicht jeder kennt. Angebot: Hackeklötzer > Eiche in verschiedenen Höhen < Tel. 0172/ CBZ: Ein Bad lebt nicht nur allein vom tagtäglichen Betrieb im und um s Wasser. Mit besonderen Angeboten erreicht man zusätzlich Aufmerksamkeit. Was ist da geplant 2018? Antwort: Geplant für 2018 sind, trotz kleinerer Schwierigkeiten, wieder das Nachtschwimmen, das Volleyballturnier und die Zumba-Veranstaltungen von Frau Frydrych. CBZ: Der Badförderverein hat mit dem Neujahrsschwimmen den Auftakt in s Jahr bereits erfolgreich vollzogen. Das Vereinsteam um den Vorstand Sören Trillenberg wird bestimmt weiter engagiert für die Förderung des Bades wirken. Hat der Verein schon konkrete Vorstellungen? Antwort: Der Förderverein wird auf jeden Fall unsere Veranstaltungen mit unterstützen und auch in der Zeit nach der Saison wieder Tage planen. Es gibt ein größeres Projekt, was aber noch nicht verraten wird. Denn es soll erst zum 90. Badjubiläum fertig sein. Bis 2021 haben wir dafür noch etwas Zeit. So soll es auch 2018 im Erlebnisbad aussehen: Entspannung, Spaß und Erfrischung für jedermann. Saisonstart Erlebnisbad Cunewalde Das Team des Erlebnisbades freut sich am Sonnabend, den 12. Mai 2018 ab Uhr auf alle Badegäste! Es erwarten Sie: - Badespaß auf 850 m² Wasserfläche in solarbeheizten Becken mit neuen Attraktionen wie Riesenrutsche, Breitrutsche und Schaukelbucht - eine attraktive Kleinkinder-Spiellandschaft, Beach-Volleyball, Großschach - ein behindertenfreundliches Schwimmerbecken Für das leibliche Wohl sorgt das Nahkauf-Team im Bad-Kiosk. Auf den ersten Badegast wartet eine kleine Überraschung! Öffnungszeiten: Mai (wochentags) Feiertage/Wochenenden im Mai Juni, Juli, August (täglich) September (wochentags) Wochenenden im September Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Sonderregelung für Gruppen: Nach vorheriger Anmeldung sind weitere Öffnungszeiten vereinbar. Nutzen Sie unsere Jahres-, Zehner- und Feierabendkarten sowie das Radlerticket. Das Badpersonal setzt die Sonnensegel der Sommer kann kommen. Schwimmmeister Rico Koslowski und sein Team haben das Cunewalder Erlebnisbad für die Saison fit gemacht. Sie sind herzlich willkommen im Erlebnisbad Cunewalde. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Erlebnisbad - Am Sportzentrum Cunewalde Telefon: erlebnisbad@cunewalde.de Internet: Besuchen Sie auch unser Erlebnisbad auf Facebook (Erlebnisbad Cunewalde e.v.).

12 CBZ Nr. 2/2018, 5/2018, Seite 12 Kinder / jubiläen / veranstaltungen?? Herzlich willkommen! im Alltag zu fotografieren, ist mir im Laufe der Jahre immer wichtiger geworden. Seit meiner Kindheit liebe ich es, mich in der Natur zu bewegen, zu wandern, zu fotografieren oder, der Jahreszeit entsprechend, Buschwind-Röschen, Preiselbeeren, Pilze, Bucheckern oder Tannenzapfen zu sammeln, um damit kreativ weiter zu arbeiten. In der Landschaft fühle ich mich geborgen und frei zugleich, atme den Duft von Wald, Blumen und Erde ein und spüre die Sonne und den Wind im Gesicht. Dabei springen mich manche Motive immer wieder an: wie zum Beispiel diese Herz-Serie. Bei einem Frühstück am 9. November 2009 köpfte ich mein Frühstücksei und mich schaute ein gelbes Herz an seit dem begegnen mir immer wieder Herzen, hier eine kleine Auswahl meiner Sammlung. Ebenso wichtig ist mir das gemeinsame Tun mit anderen Menschen, im Idealfall mit Gleichgesinnten, beim Gestalten von LandART und Poesie. LandART, eine Kunstform die in besonderer Weise Mensch, Schöpfung und Kultur miteinander verbindet, erweitert diesen Ausspruch noch um die Aktion, mit den (begrenzten) Mitteln, die vorgefunden werden. Schöpferisch in der Schöpfung mit einer Gruppe tätig zu sein, sich auszutauschen und zu ergänzen, stärkt sowohl das Gruppengefühl als auch die Wahrnehmung des Einzelnen. In der Verbindung mit poetischer Reflektion des gestalteten Objektes entsteht zusätzlich ein rezeptives, erweiterndes Erleben; in der Ausstellung dient die Fotografie Herz im Fluss als Versuch, etwas davon zu dokumentieren. Vielleicht bildet diese Ausstellung etwas davon ab: die schauende Liebe zur Mintraud Kästner geb , 2880 g, 48 cm Eltern: Mandy Hanke und Andreas Kästner aus Cunewalde Mit dem Herzen dabei... Ausstellung mit Fotografien von Rosemarie Ellen Spengler im Foyer der Blauen Kugel Cunewalde Natur und den Geschöpfen; dargestellt an wenigen Beispielen. Den Versuch, dieses Empfinden fotografisch festzuhalten, beschreibt der französische Fotograf Henri Cartier-Bresson so: Das eine Auge des Fotografen schaut weit geöffnet durch den Sucher, das andere, das geschlossene, blickt in das eigene Herz. Besuchen Sie die Ausstellung während der Öffnungszeiten der Tourist-Information Cunewalde bzw. des Restaurants Blaue Kugel geöffnet bis zum wie folgt: Montag, Dienstag, Freitag: 10:00 Uhr bis ca. 21:00 Uhr Donnerstag: 10:00 bis 12:30 Uhr und 13:30 Uhr bis ca. 21:00 Uhr Samstag: 09:00 Uhr bis ca. 21:00 Uhr Sonntag: 11:00 Uhr bis ca. 21:00 Uhr Mittwoch: geschlossen Cunewalde im April 2018 Wir gratulieren unserem Geburtstagsjubilar im Mai Kamerad Andreas Winkler zum 60. Geburtstag mit den besten Wünschen für Gesundheit und Wohlergehen. Die Wehrleitung der Freiwilligen Feuerwehr Cunewalde Herzlichen Glückwunsch unseren Jubilaren in Cunewalde ab dem 70. Geburtstag Zeitraum 11. Mai 2018 bis 7. Juni 2018 am 11. Mai 2018 Helga Hempel, Cunewalde zum 75. Elli Wagner, Cunewalde zum 85. am 12. Mai 2018 Margarete Werner, Cunewalde zum 80. am 13. Mai 2018 Monika Nutnitschansky, Cunewalde zum 75. am 17. Mai 2018 Rainer Hentschke, Cunewalde zum 75. Erhard Kanig, Cunewalde zum 70. Günter Paul, Cunewalde zum 80. am 18. Mai 2018 Brigitte Gedan, Cunewalde zum 80. am 19. Mai 2018 Rita Krause, Weigsdorf-Köblitz zum 80. Helga Rentsch, Weigsdorf-Köblitz zum 75. am 20. Mai 2018 Gunda Schneider, Weigsdorf-Köblitz zum 80. Ilse Schramm, Weigsdorf-Köblitz zum 90. am 26. Mai 2018 Frauke Bär, Cunewalde zum 75. Gottfried Simon, Cunewalde zum 80. am 28. Mai 2018 Fritz Rausendorf, Weigsdorf-Köblitz zum 70. Die Gemeindeverwaltung Cunewalde wünscht alles erdenklich Gute! Seniorenclub Cunewalde Liebe Seniorinnen und Senioren des Cunewalder Tales! Wir treffen uns wieder im Monat Juni zu unserem Kaffeenachmittag am Dienstag, dem 5. Juni 2018 um Uhr in der Gaststätte Blaue Kugel. Neue Mitglieder und Gäste sind immer herzlich willkommen. Es lädt herzlich ein - Ines Kästner Am Mittwoch, dem 16. Mai 2018 findet eine Ausfahrt zum Geflügelhof Steinert nach Diehsa statt. Dort gibt es Mittagessen (frischer Kaninchenbraten oder Entenbraten mit Kartoffelklößen und Apfelrotkohl, davor eine Kraftbrühe), anschließend ist die Möglichkeit zur Besichtigung des Bauernhofes und musikalische Unterhaltung, danach Kaffeetrinken. Jeder Gast erhält eine Schachtel frische Eier. Abfahrt: Uhr in Weigsdorf-Köblitz bis Uhr in Obercunewalde Preis: 57,00 p. P. Leistungen: Busfahrt, Mittagessen, musikalische Unterhaltung, Kaffeetrinken Zur Potsdamer Schlössertour fahren wir am Mittwoch, dem 29. August Von 6.15 Uhr bis Uhr fahren wir mit Zwischenstopp nach Potsdam. Anschließend findet eine 1,5 stündige Schlösser-Schifffahrt statt. Das Mittagessen wird im Restaurant Zum fliegenden Holländer um Uhr gereicht. Danach ist 1,5 Stunden Freizeit für individuelle Erkundungen (evtl. Schloss und Park Sanssouci). Heimfahrt von Uhr bis Uhr. Abfahrt: 5.45 Uhr OC bis 6.15 Uhr WK Preis: 62,00 p. P. Leistungen: Busfahrt, Schlösser-Schifffahrt, Mittagessen Achtung! Für die Potsdam-Fahrt ist am 15. Juli 2018 Anmeldeschluss. 26. September 2018 Bober-Katzbach-Tal (Schlesien) mit Frau Kundt, Preis: 49,00 Reservierungen für die Ausfahrten bitte bei Ines Kästner, Telefon: Hinweis! Senioren, die gerne zu den Kaffeenachmittagen kommen möchten, aber gehbehindert und/oder keine Fahrmöglichkeit haben, melden sich bitte bei I. Kästner (Tel.: 21398) oder Herrn Leuthold (Tel.: 21151).

13 ?? Veranstaltungen CBZ Nr. 2/2018, 5/2018, Seite 13 Cunewalder Veranstaltungskalender Samstag, 12. Mai, 9:00 Uhr Geführte Wanderung (ca. 14 km, 150 Höhenmeter), Das Äberlausitzer Kleeblatt wandert zur Rehtränke Treffpunkt: Kemnitz, Parkplatz Am Sportplatz Nr. 7 Sonntag, 13. Mai, 14:30 Uhr Muttertags-Veranstaltung mit leckerem Torten- und Kuchenbuffet und musikalischer Unterhaltung mit Beate und Robert Kretschmer, Scheunen-Oase, Hauptstr. 254 (Preis: 20,00 ), Anmeldung erforderlich: Tel Sonntag, 20. Mai, ab 9:00 Uhr Pfingstfest mit musikalischer Unterhaltung mit der Blaskapelle der Freiwilligen Feuerwehr Cunewalde Bergwirtschaft Bieleboh Montag, 21. Mai, 10:00 Uhr Morgensingen mit dem Volkschor Cunewalde und dem Schulchor der Grundschule Friedrich Schiller auf dem Weinberg (bei Schlechtwetter im Foyer der Blauen Kugel ) Montag, 21. Mai, 11:00-14:00 Uhr Pfingstkonzert mit der Blaskapelle der Freiwilligen Feuerwehr Cunewalde Berggasthof Czorneboh Montag, 21. Mai, 13:30-17:00 Uhr Sonderöffnung im Kfz- und Technik-Museum, Haus des Gastes Dreiseitenhof Samstag, 26. Mai, 9:00 Uhr Schnupperwanderung (kurze Strecke ca. 9 km), Das Äberlausitzer Kleeblatt wandert zum Großen Nonnenwald Treffpunkt: Kemnitz, Parkplatz Am Sportplatz Nr. 7 Samstag, 26. Mai, 16:00 Uhr Deutsches Musikfernsehen präsentiert: Die große SchlagerHitparade mit Olaf der Flipper, G.G. Anderson, Sandro, Pia Malo Blaue Kugel Sonntag, 27. Mai, 7:30-16:00 Uhr 13. Oldtimertreffen im Kfz- und Technik- Museum, Haus des Gastes Dreiseitenhof Mai bis Juni 2018 Sonntag, 27. Mai, 10:00-17:00 Uhr Tag des offenen Umgebindehauses mit geöffneten Häusern und Führungen im Ort und Eröffnung Ausstellung von Horst Pinkau in der Koch- & Kulturwerkstatt Kleene Schänke Sonntag, 27. Mai, 13:00-18:00 Uhr Tag der offenen Tür bei der Freiwilligen Feuerwehr Cunewalde im Feuerwehrdepot am Schützenplatz Sonntag, 27. Mai, 14:30 Uhr Liedermacher-Konzert mit dem Dresdner Musiker Willy Papperitz, Koch- & Kulturwerkstatt Kleene Schänke Donnerstag, 7. Juni, 9:00 Uhr Geführte Wanderung (ca. 17 km, 270 Höhenmeter), Das Äberlausitzer Kleeblatt wandert unter dem Schutz der blauen Steine zum Sonnenhübel, Treffpunkt: Oberseifersdorf, Hinterer Weg 8D Freitag, 8. Juni, 17:00 Uhr Frauen für den Frieden der Welt: Bertha von Suttner Die erste Friedensnobelpreisträgerin, Lesung mit Karin Boensch und Dr. med. Ingrid Heyser, Blaue Kugel Samstag, 9. Juni, 9:30 Uhr 18. offene Kreismeisterschaft Radsport im Bergfahren mit Lausitzcuprennen 2018 Treffpunkt: Gaststätte Kleines Kulturhaus am Schützenplatz Samstag, 9. Juni, ab 14:45 Uhr Cabrio Rallye Sachsen durch Cunewalde mit Stopp am Kfz- & Technik-Museum (14:50 bis 15:50 Uhr) und Fahrt zum Berggasthof Czorneboh über den Streitbuschweg (ab 15:15 Uhr) Änderungen vorbehalten! Den aktuellen Veranstaltungskalender finden Sie auch im Internet unter Vkalender. Vorankündigung! Neue Broschüre Umgebindehäuser im Umgebindehaus-Park Cunewalde Eine neue Broschüre Umgebindehäuser im Umgebindehaus-Park Cunewalde von Arnd Matthes und von Horst Pinkau mit der Zeichenfeder porträtiert erscheint Ende Mai und wird u. a. bei der Tourist-Information Cunewalde für 5,00 erhältlich sein. Neben den Zeichnungen enthält das Heft auch Informationen zur Entwicklungsgeschichte des Umgebindehauses, des Umgebindehaus-Parks Cunewalde, der Kleenen Schänke, des Berggasthofes Czorneboh und der Cunewalder Kirche. Tourist-Information Frauen für den Frieden der Welt Bertha von Suttner Die erste Friedensnobelpreisträgerin Lesung mit Karin Boensch und Dr. med. Ingrid Heyser Moderation: Heiderose Gläß/Burglind Peschke Blaue Kugel, kleiner Saal, mit Gastronomie 8. Juni 2018 Beginn:17:00 Uhr (Einlass Uhr) Tourist-Information Cunewalde Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag Mittwoch Sonnabend Kartenvorverkauf für Veranstaltungen in der Blauen Kugel Uhr Die große SchlagerHitparade mit Olaf der Flipper, G.G. Anderson, Sandro, Pia Malo Uhr Die große Musical- und Operettengala Das Beste in einer Show Präsentiert von Armin Stöckl & Ensemble Uhr Jetzt wird s persönlich! mit Gernot Hassknecht Uhr Schäferstadl - unterwegs Das große Fest der Volksmusik mit Die Schäfer Angela Wiedl Richard Wiedl Uhr Ballastrevue mit der Herkuleskeule Dresden Uhr Jakobsweg Losfahren und erwartet werden Multivisionsshow über den Jakobsweg mit Helmut Schuller Uhr Mach fertig Comedy mit Hans Werner Olm Uhr Fröhliche Weihnachten mit Kathrin & Peter Uhr Märchenhafte Weihnacht Familienkonzert mit Stefanie Hertel, Lanny Lanner und Eberhard Hertel Uhr Der Traumzauberbaum & Josefine, die Weihnachtsmaus Familienmusical von Reinhard Lakomy und Monika Erhardt Uhr Du willst es doch auch! Comedy mit Tatjana Meissner und Livemusik Uhr Silvesterveranstaltung mit Musik, Unterhaltungsprogramm und reichhaltigem Buffet (Reservierung über Restaurant Blaue Kugel!) Uhr Schwer verrückt! mit Markus Maria Profitlich Die neue One-Man-Show von Mensch Markus Uhr Konzert mit Rudy Giovannini mit seinen schönsten Liedern Kartenvorverkauf bei der Tourist-Information Cunewalde Tel.: und bei allen RESERVIX-Vorverkaufsstellen ( Aktuelle Preisinformationen unter Ehrenamtliche Gästeführer für Umgebindehaus-Touren im Cunewalder Tal und für den Umgebindehaus-Park Cunewalde gesucht! Bei Interesse melden Sie sich bitte bei der Tourist-Information. Hier erhalten Sie nähere Informationen. Gästeführer erhalten eine Aufwandsentschädigung. Es besteht die Möglichkeit, zum Tag des offenen Umgebindehauses am 27. Mai 2018 an den Ortsführungen teilzunehmen, um mit Gästeführern ins Gespräch zu kommen. Machen Sie mit im Sinne unserer einmaligen Umgebinde-Häusel und zur Stärkung unserer Region. Tourist-Information bis Uhr bis Uhr geschlossen 9.00 bis Uhr Tel.: Fax: touristinfo@cunewalde.de Bei uns erhalten Sie Eintrittskarten im Vorverkauf zu allen Veranstaltungen in der Blauen Kugel. Die Tourist-Information ist Vorverkaufsstelle des Ticketing-Systems RESERVIX ( Wir verkaufen nicht nur Tickets für Events in der Blauen Kugel, sondern auch Tickets für Veranstaltungen, die bei RESERVIX online sind. Das sind ca kontinuierlich buchbare Veranstaltungen von über Veranstaltern. Nutzen Sie unseren Service wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihre Tourist-Information in der Blauen Kugel

14 CBZ Nr. 2/2018, 5/2018, Seite 14 veranstaltungen?? Ballastrevue Gastspiel mit der Herkuleskeule Dresden am Samstag, 13. Oktober 2018, Uhr in der Blauen Kugel Cunewalde Birgit Schaller, die sich längst schon in die Herzen der Dresdner Kabarettfreunde gesungen und gespielt hat, und die theatererprobten Kabarett-Frischlinge Nancy Spiller und Hannes Sell packen Umzugskartons. Was müssen sie in die Zukunft mitnehmen, was ist Ballast? Intelligent geblödelter Scharfsinn in einem irrwitzigen Spektakel über eine Welt, die zum Schreien ist. Wolfgang Schaller zeichnet für das Textbuch verantwortlich, an seiner Seite führt Matthias Nagatis Regie. Frech aktuell, provokant streitbar im Wechselbad aus lautem Lachen und leiser Nachdenklichkeit und wie immer mit den Vollblutmusikanten Jens Wagner und Volker Fiebig. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Tourist-Information Cunewalde 63 Jahre Morgensingen auf dem Weinberg am Pfingstmontag, dem 21. Mai 2018 Beginn: Uhr Mitwirkende: Volkschor Cunewalde Zum 8. Mal der Schulchor der Grundschule Friedrich Schiller Weigsdorf-Köblitz die Chöre unter Leitung von Frau Winifred Mättig und Frau Kathrin Ückert Ansage: Frau Erwine Krüger Es laden herzlich ein Volkschor Cunewalde Gemeindeverwaltung Cunewalde Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten. Bei Regen findet die Veranstaltung im Foyer der Blauen Kugel statt! Das neue Solo Programm: Gernot Hassknecht Jetzt wird s persönlich! Samstag, 22. September 2018, Uhr in der Blauen Kugel Cunewalde Deutschlands beliebtester Choleriker nach Horst Seehofer ist zurück: Gernot Hassknecht. Aber nicht als sanftmütiger, zurückhaltender Entertainer. Nein, in seinem zweiten Solo-Programm nimmt er es stellvertretend für sein Publikum persönlich. In Gernot Hassknecht Jetzt wird s persönlich! wird alles bunter, schriller und größer. Naja, im Grunde wird die Kultfigur aus der heute-show einfach nur Schuheinlagen tragen als Service für die hinteren Reihen. Aber er wird mehr denn je gebraucht, gerade im Wahljahr 2017: Was läuft schief in unserem Land? Wer zum Henker hat die Rechten aufgefordert sich von ihren Stammtischen zu erheben und auf die Straße zu gehen? Wer hat sich noch gleich das G8-Abitur ausgedacht und warum ist man bitte als gesetzlich Versicherter heutzutage im Grunde dem Tode geweiht? Und gibt es eigentlich die SPD noch? Auch diesmal widmet sich Gernot Hassknecht also den großen Themen unserer Zeit: Schauen Sie ihren Kindern morgens beim Frühstück tief in die Augen und sagen Sie: Wir möchten, dass du es einmal besser hast als wir!. Machen Sie das mal und, jetzt kommt der schwierige Teil, versuchen Sie, dabei nicht zu lachen. Und wissen Sie noch, wie viele Zinsen es 1980 auf ein stinknormales Sparbuch gab? Na?... Fünf Prozent! Auf s Sparbuch! Erzählen Sie das bloß nicht Ihren Kindern, die liefern Sie sofort ins Heim für Demenzkranke ein. Was der Papa da wieder faselt... fünf Prozent ohne Risiko... der hat doch nur noch Honig im Kopf... Jetzt wird s persönlich! Das ist der persönlichste und politischste Hassknecht aller Zeiten. Also Bühne frei für 163 Zentimeter geballte, cholerische Kompetenz Hassknecht ist zurück! Und er kommt persönlich. Die große Schlager Hitparade Termine in ganz Deutschland ++ Mit dabei sind G.G. Anderson, Olaf der Flipper, Pia Malo, Sandro und Sascha Heyna Samstag, , Beginn: Uhr, Einlass: Uhr Blaue Kugel Cunewalde Veranstaltet von THOMANN Künstler Management und dem Label Telamo, präsentiert vom Deutschen Musik Fernsehen und moderiert von Multitalent Sascha Heyna, ist und bleibt diese einzigartige Event-Serie ein absolutes Muss für alle Schlagerbegeisterten. Bis Ende Mai 2018 präsentiert das fünfköpfige Staraufgebot einen bunten Mix aus zeitlosen Hits und aktuellen Pop-Schlager- Highlights und garantiert dabei 110 % ausgelassene Stimmung. Zuletzt vor einem Jahr an der Spitze der Schlagercharts, ist Olaf der Flipper längst auch als Solokünstler eine feste Größe: Zunächst 44 Jahre lang mit der erfolgreichsten deutschen Schlagerband unterwegs, kann er als Solokünstler inzwischen auch schon wieder auf gleich fünf Hit-Alben zurückblicken und begeistert dabei Jung und Alt wie kein Zweiter. G.G. Anderson ist ein echtes Ausnahmephänomen in der deutschen Musiklandschaft: Gefeiert für Meilensteine wie Sommernacht in Rom, Cheerio, Mama Lorraine und Mädchen, Mädchen sollte er im Verlauf seiner Karriere etliche hochkarätige Preise abräumen (u. a. Goldene Stimmgabel, Sänger des Jahres, Goldene Antenne), dabei aber nie den Draht zum Publikum verlieren... Erleben Sie bei diesem Schlagertitan Schlagerstimmung pur. Die jüngere Generation ist u. a. mit der charmanten Popschlager-Sängerin Pia Malo vertreten, die erst zum Jahresbeginn mit der Flippers-Legende Olaf auf Tour war und erst letztes Jahr mit Jetzt kommt unsere Zeit einen weiteren Hit vorgelegt hat. Der zweite Vertreter dieser Generation ist der erst 22-jährige Sandro, der Sohn des Fantasy-Sängers Freddy, der schon mit den Vorab-Singles aus seinem im Frühjahr kommenden Debütalbum Verliebt für viel frischen Wind in der Szene gesorgt hat. Der charismatische Moderator Sascha Heyna, ein weiterer Stammgast der Superstar-Tour, wird ebenfalls einige seiner Hits zum Besten geben: Er sorgt wieder einmal mit Charme und Spaß dafür, dass jede einzelne Show zu einem beglückenden, unvergesslichen Erlebnis wird. Sichern Sie sich jetzt Ihre Karte im Vorverkauf. Rest-Tickets gibt es für 46,90. VVK: Touristinfo Tel , Oberlausitzer Kurier Tel , Tickethotline Tel (0,20 / Anruf aus dem Festnetz, max. 0,60 / Anruf aus den Mobilfunknetzen) und an allen bek. VVK-Stellen.

15 ?? Veranstaltungen CBZ Nr. 2/2018, 5/2018, Seite 15 Ortsprogramm: Sonntag, 27. Mai 2018 Beginn 10: :00 Uhr Bezeichnung der Führung Start + Ziel Umgebindehaustour Koch- und Kulturwerkstatt Kleene Schänke Erlenweg 14 12:00-17:00 Uhr Führungen im Umgebindehaus-Park Strecke / Dauer der Führung (einfache Entfernung) Gästeführer 1,0 km 1,5 h Herr Bierke Herr Schäck Geöffnete Häuser: Hotel Alter Weber, Oberlausitzer Straße 13, Cunewalde/OT Weigsdorf-Köblitz 10:00-17:00 Uhr Haus im typischen Oberlausitzer Umgebinde-Stil, Ausstellung zur Geschichte der Leinenherstellung (Am werden keine Führungen im Haus angeboten.) Hinweis: Deutschlands größte evangelische Dorfkirche ist an diesem Tag von 11:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Umgebindehaus-Park mit Miniaturhäusern der Oberlausitz im Maßstab 1:5 unterhalb der Kirche. Umgebindehaus, Hauptstraße 7, Cunewalde 10:00-17:00 Uhr Umgebindehaus um 1790, Vorführung: Vorbereitung der Wolle zum Spinnen an Rad- und Handspindel, Verstricken und Verweben des gesponnenen Garnes; Umgebindehaus, Hauptstraße 88, Cunewalde 10:00-17:00 Uhr Umgebindehaus um 1780 mit original erhaltenem Schieferbehang von 1888, Besichtigung von Geschäftsund Werkstatträumen; erleben, wie aus einem Klumpen Ton dekorative Keramik entsteht Umgebindehaus, Erlenweg 3, Cunewalde 10:00-17:00 Uhr Umgebindehaus um 1800, Baustelle Umgebindehaus von man kann das Fachwerk bestaunen und sehen, wie früheren Bausünden der Kampf angesagt wird. Ausschank von selbstgebrautem Hausbier Erlkönig gebraut von der Bierblume aus Görlitz Umgebindehaus, Erlenweg 7, Cunewalde 10:00-17:00 Uhr Baujahr 1750, mit viel Eigenleistung und Handwerksfirmen saniertes Haus, das zu einem familienfreundlichem Zuhause geworden ist. Kinderspielecke, im historischen Ladenraum Buchverkauf mit regionaler und thematisch passender Literatur. Gaststätte Kleene Schänke, Erlenweg 14, Cunewalde 10:00-17:00 Uhr Doppelstubenhaus 3zonig, Stockwerksbau, Gastwirtschaft mit Imbissangebot und Getränken, Ausstellung historischer Zimmermannswerkzeuge und Mineralien 10:00 Uhr Ausstellungseröffnung (Bilder von Horst Pinkau) mit anschließender Führung durch das Haus 14:00 Uhr Führung durch die Ausstellung mit Horst Pinkau 14:30 Uhr Liedermacher Konzert mit dem Dresdner Musiker Willy Papperitz Haus des Gastes Dreiseitenhof, Czornebohstraße 2, Cunewalde 10:00-14:00 Uhr stattliches Umgebindehaus, Blockstube als Hochzeitsraum, Ausstellung historischer Fahrzeuge und technischer Geräte im Kfz- und Technik-Museum, Oldtimertreffen im Innenhof (Museum und Tourist-Information sind von 10:00-17:00 Uhr geöffnet)

16 CBZ Nr. 2/2018, 5/2018, Seite 16 schule und natur?? Oberschüler pflanzten Bäume Die Schüler und Schülerinnen der Oberschule Wilhelm von Polenz in Cunewalde haben im Rahmen der 48-h- Aktion vom Landkreis Bautzen Bäume auf dem Czorneboh gepflanzt. Dies geschah bereits am 19. April 2018 unter der Anleitung des Revierförsters Rüdiger Reitz vom Staatsbetrieb Sachsenforst. Laut seiner Aussage ist eine Pflanzung der jungen Bäume im Juni zu spät. Die Idee kam von den Schülerinnen und Schülern und die Projektleitung übernahmen Pia Marlene Helmbrecht und Lea-Michelle Kruspe aus der Klasse 9. Die Idee dahinter war, ihre Heimat nachhaltig zu verschönern und Gemeinsam mit den Schülern der 9. Klassen aus Sohland, Elstra und Radibor starteten wir am , um 4.00 Uhr in der Nacht, unsere aufregende Sprachreise nach England. Bei -10 C und starken Schneeverwehungen musste sich Celeste aus dem Zieglertal erst mal aus einer Schneewehe frei schaufeln, um pünktlich in den Bus steigen zu können. Endlich konnte unsere 19-stündige Fahrt beginnen. Wir spielten, lachten, lasen, hörten Musik oder chatteten mit unseren Freunden, sodass uns die Reise gar nicht so lang vorkam. Unser Bus fuhr über Holland, Belgien an die französische Küste nach Calais. Leider waren wir etwas zu spät und erreichten unsere gebuchte Fähre nicht mehr. Nach 45 Minuten ging es endlich auf die Insel. Die Überfahrt gestaltete sich doch etwas turbulent. Der ein oder andere wollte nun von einer Kreuzfahrt nichts mehr wissen. Am Treffpunkt holten uns unsere Gasteltern ab. Wir waren echt aufgeregt und durch die Wartezeit doch ganz schön durchgefroren. Viele bekamen gleich einen heißen Tee gekocht. Frau Schusters Gast-Oma hatte ihr sogar eine Wärmflasche in ihr Bett gelegt. Am Montag trafen sich alle vor der Schule. Jeden Tag hatten wir von pünktlich 9.00 Uhr bis ca Uhr Unterricht. Wir lernten in kleinen Gruppen gemeinsam mit Schülern aus Frankreich, Spanien, Italien, Ungarn und den Niederlanden. Um sich zu verständigen, musste nun mal Englisch gesprochen werden. Doch wir stellten uns gar nicht so schlecht an und es wurde von Tag zu Tag besser. Nachmittags machten wir viele Ausflüge. So waren wir zum Beispiel in Canterbury, der Küstenstadt Deal, in Margate zum Bowling, erkundeten Broadstairs und machten eine Strandwanderung nach Ramesgate. Shopping war natürlich zwischendurch auch mal angesagt. Von ca Uhr bis Uhr haben sich alle bei ihren Gastfamilien aufgehalten, Abendbrot gegessen, mit den Gastgeschwistern gespielt und dadurch ihr Englisch verbessert. Um Uhr begannen die Abendveranstaltungen, welche uns natürlich am meisten Spaß gemacht haben. Auch hier waren die Nationen bunt durcheinander gewürfelt. Ob bei der Disco, im somit zu einem besseren Klima an ihrem Lernstandort beizutragen. Unterstützt wurden die Schülerinnen und Schüler von der Schulsozialarbeiterin an ihrer Schule Carina Bewersdorf und von Heiner Schröder und Julia Wnetrzak von der Mobilen Jugendarbeit des Valtenbergwichtel e.v. sowie des Direktors der Schule Achim Bär und seiner Stellvertreterin Hella Mirtschin. Insgesamt haben 33 Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen teilgenommen und mit Eifer, viel Spaß und Motivation 200 kleine Bäumchen gepflanzt: 100 Flatterulmen, 50 Fichten und 50 Winterlinden. Unsere 12. Reise nach Broadstairs Kino, beim Quiz- Event, bei Karaoke oder dem berühmten Barndance. Allen hat es gefallen. Beim Barndance sind wir sogar als Sieger hervorgegangen. Nun kommen wir aber zum Höhepunkt- unsere Tagesfahrt nach London. Mann-oh-Mann ist diese Stadt gewaltig groß und natürlich Menschenmassen überall. Die Fahrt mit dem London Eye gab uns einen Einblick in diese riesige Metropole, denn man kann gar nicht alles besichtigen. In der Freizeit gingen viele shoppen, andere bestaunten die Straßenkünstler. Es war einfach überwältigend. Gegen Uhr waren wir wieder zu Hause und nun hieß es Koffer packen und sich von den Gastfamilien zu verabschieden. Am Sonntag, dem , früh 7.00 Uhr (eigentlich 6.00 Uhr, da wir die Uhren auf Sommerzeit umstellen mussten) ging es zurück nach Cunewalde, wo wir am Montag früh 2.30 Uhr ankamen. Wir möchten uns hiermit bei unserem Busfahrer Adrian, dem Förderverein unserer Schule und den begleitenden Lehrern, Frau Schuster und Herrn Oehmcke bedanken, die uns dieses tolle Erlebnis ermöglichten. Wir können nur jedem empfehlen, sich für diese Sprachreise zu bewerben. Die 25 Schüler der Klassenstufe 9 Die Schülerinnen und Schüler legten sich bei der Pflanzaktion sehr bemerkenswert ins Zeug. Stunde der Gartenvögel und Vogelstimmenwanderung Traditionell lädt der Naturschutzbund Deutschland am zweiten Maiwochenende ( ) zur Vogelbeobachtung in Gärten oder Parks ein. Alle in einer Stunde beobachteten Vögel sollen dabei notiert werden. Aus den langjährigen deutschlandweiten Beobachtungen sind Veränderungen im Bestand der gefiederten Gartenbewohner ablesbar. Im vergangenen Jahr wurden Beobachtungen aus Gärten gemeldet! Faltblätter mit Meldeformularen gibt es neben dem Schaukasten des Nabu Kreisverbandes Löbau, Ludwig-Jahn-Straße 2, Ebersbach-Neugersdorf. Alternativ können Sie ihre Beobachtungen auch online unter eingeben. Als Vorbereitung bietet der Nabu-Kreisverband Löbau eine Vogelstimmenwanderung an. Sie führt am 1. Mai an den Löbauer Berg. Start ist um 7.00 Uhr auf dem Wanderparkplatz am Friedenshain/Beethovenstraße in Löbau (Koordinaten 51 05'43.1" N 14 40'50.2" E). Der Singvogel des Jahres 2018 ist der Star. Foto: NABU Reimund Francke

17 schulisches / anzeigen CBZ Nr. 5/2018, Seite 17 Grundschule Friedrich Schiller Das Fieber steigt! Längst hat das Musical-Fieber unser Land erfasst. König der Löwen und andere Aufführungen begeistern ein großes Publikum. Auf einer tollen Bühne stehen, selbst Hauptdarsteller zu sein und einfühlsame Melodien zu präsentieren, diesen Traum können sich nun die Schüler der Grundschule erfüllen. 48 Kinder aus den Talentegruppen Theater, Chor und Aerobic und unzählige fleißige Helfer im Hintergrund bereiten für den 7. und 8. Juni 2018 jeweils Uhr das Musical: Schulte und Texten von Sandra Engelhardt verwandelt sich unsere Bühne in der Turn- und Mehrzweckhalle in eine afrikanische Savanne. Ein kleines Zebra und ein Giraffenkind werfen in dieser Geschichte alle Vorurteile und Gewohnheiten ihrer Herden über den Haufen. Ein großes Abenteuer (unter anderem der Angriff der Löwen) macht sie letztendlich zu Freunden, was sie auch in gewisser Weise den 3 kleinen Erdmännchen zu verdanken haben. Aber wir wollen nicht zu viel Tuishi pamoja - Eine Freund- verraten. Der Kartenverkauf beginnt am 7. Mai schaft in der Savanne vor. Nach Musik von Martin Maria (7.00 bis Uhr) im Sekretariat der Schule. Wir freuen uns auf ausverkaufte Veranstaltungen. Grundschule Friedrich Schiller Erste Cunewalder PapierfliegerMeister ermittelt Die 3 Sieger der 1. Cunewalder Papierfliegermeisterschaft Pina Preusche (bis 8 Jahre), Clemens Liepke (bis 14 Jahre - rechts) und Andreas Möller (Ü 14). Mehr in der Juni CBZ! ANWALT KANZLEI K A L L A U C H Rechtsanwalt Axel Kallauch Straßenverkehrsrecht Arbeitsrecht Erbrecht Familienrecht Cunewalde, Oberlausitzer Straße 14, Telefon: (035877) Fax: Weitere Infos: Schulanmeldung zum Schuljahr 2019/2020 INFORMATIONS ZENTRUM UMGEBINDEHAUS Sehr geehrte Eltern, die Anmeldung der neuen Schulanfänger (geb ) findet im Sekretariat der Schule statt: am in der Zeit von Uhr Mitzubringen sind: - Geburtsurkunde des Kindes - Personalausweis zur Identitätskontrolle Mit freundlichen Grüßen gez. M. Binder Schulleiter Vortragsabend Dämmung am Umgebindehaus - Fluch oder Segen? :00 ZIT TAU HAUS II SCHLIEBENSTRASSE 21 RAUM 5 Motivationen und Ausführungsmöglichkeiten der Dämmung von Bauteilen am Umgebindehaus Dr.-Ing. Liane Vogel Umgebindehaussanierung aus der Praxis eines Planers Dipl.-Ing. (FH) Matthias Illner, Bauplanungsbüro Fördermöglichkeiten für die Sanierung von Umgebindehäusern Dipl.-Ök. Ralf Felgenträger, Sparkasse Zittau Interessenten sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos. Oberlausitzer Straße 21, Cunewalde Rückfragen unter: l.vogel@hszg.de

18 CBZ Nr. 5/2018, Seite 18 Interessantes aus der Ortsgeschichte Cunewalder Zunamen wie lange noch? Unter dieser Überschrift haben wir 2004 einen interessanten Beitrag des inzwischen verstorbenen Heimatforschers Herbert Kutschke aus dem Jahre 2003 veröffentlicht, den wir in Zusammenhang mit dem Beitrag in unserer April- Ausgabe zum Gedicht von Richard Lehmann Cunewalder Seltenheeten gerne in Erinnerung bringen möchten. In vielen Dörfern des Oberlausitzer Berglandes ist eine Vielzahl von Familien mit gleichen Namen ansässig. Die meisten dieser gleichnamigen Familien besitzen vererbbare Zunamen über Generationen hinweg. Ohne Kenntnis des Zunamens war das Auffinden von Personen, die einen der meist verbreitesten Familiennamen tragen, sehr schwierig. Die Ursachen dieser Zunamensgebung sind nicht eindeutig belegbar und entwickelten sich in jahrzehntelangen Zeiträumen. Sie könnten verschiedentlich mit der Abhängigkeit der Bevölkerung von den Grundherren zusammenhängen, die ihre Untertanen nur unter bestimmten Bedingungen in andere Orte wegziehen ließen. Ein Fahrzeug (Pferdegespann) stand kaum zur Verfügung, so dass ein Wohnungswechsel meist mit Schubkarren erlaufen werden musste. Die verwandtschaftlichen Beziehungen mit den Zunamen blieben so erhalten. Die Zunamen werden in Abhängigkeit der Familiennamen in Mundart gesprochen. Gegenwärtig finden wir in Cunewalde allein bei den Namenssippen Hempel 86 Personen Wagner 79 Personen Kutschke 67 Personen Kriegel 25 Personen (Diese Zahlen sind aktualisiert auf den 26. April 2018!) Allein für diese vier Familiensippen können 73 Zunamen genannt werden, die aber kaum der derzeitigen Generation noch geläufig sind. Hinzu kommen noch die Familien der Hensel (mundartlich Hansel) mit den variablen Zunamen Star (mundartlich Stoar ) - Stoarlob - Stoarschgrußer - Stoarsch-Guste - Stoarsch-Hermann - Stoarsch-August usw. Vor allem im Ortsteil Schönberg sind die Familien der Gedansippe (mundartlich Gidan) und die Sippe der Liepkes mit dem Familienzunamen Moatz, Bergmoatz, Schiefermoatz, Moatz-Bauer, Moatz Gustav und Grenatiersch sowie die Sippe der Jeremies (mundartlich Jurmies) mit dem Familienzunamen Joanz, Joanz Kurt, Joanz Erich, Biesejoanz usw. die Träger der Familienzunamen. Verschiedentlich überlagerten sich die Zunamen bei verwandten Familien. Selbst für Einheimische wurde es kompliziert, wenn in Familiensippen mit Zunamen Personen aus Familiensippen mit gängigeren Zunamen einheirateten. Beispielsweise heiratete in die Familie Kutschke mit Zunamen Gulbstraugott eine Frau der Namenssippe Hensel (Hansel) mit dem Zunamen Star ein. In wenigen Jahrzehnten wurde Gulbstraugott nicht mehr verwendet und die Familienmitglieder der Kutschke-Familie wurden unter dem Zunamen Stoar, meist mit Vornamensanhang (Stoarsch Alwin) bekannt. Im Folgenden sollen einige Zunamen aus den Namenssippen vorgestellt werden: - Namenssippe Hempel (mundartlich Hampel): Beckehampel, Hampelschuster, Hampelbauer, Hampelfleescher, Schanzehampel, Beckekoarle, Beckersgust, Stuhllieb, Lumpenbänzel (Zunamen sind von Tätigkeiten abgeleitet) Hampellob, Hampellieb, Hampelfried, Birnstens (Zunamen von Namen abgeleitet) - Namenssippe Kutschke Bauerjaiger, Kutschschuster, Kutschschneider, Hinnerkutschke, Kohlen- Wandern mit dem Äberlausitzer Kleeblatt Für alle Wanderfreunde finden an folgenden Terminen geführte Wanderungen statt: Samstag, 12. Mai :00 Uhr Das Äberlausitzer Kleeblatt wandert zur Rehtränke Treffpunkt: Kemnitz, Parkplatz Am Sportplatz Nr. 7 Wanderstrecke: Parkplatz Steinbachtal Altbernsdorf Rehtränke (ca. 16 km) Großer Nonnenwald Waldhaus Kieferberg Parkplatz Kemnitz Samstag, 26. Mai :00 Uhr Schnupperwanderung Das Äberlausitzer Kleeblatt wandert zum Großen Nonnenwald Treffpunkt: Kemnitz, Parkplatz Am Sportplatz Nr. 7 Wanderstrecke: Parkplatz Kieferberg Großer Nonnenwald - Taubenberg (ca. 9 km) Kemnitz Donnerstag, 7. Juni :00 Uhr Das Äberlausitzer Kleeblatt wandert unter dem Schutz der blauen Steine zum Sonnenhübel Treffpunkt: Oberseifersdorf, Hinterer Weg 8D Parkplatz vor dem Oberlausitzer Bauernhof Eis, Zufahrt über Hauptstraße vor dem Sportplatz 200 m rechts Wanderstrecke: Parkplatz Aussichtspunkt Am Steinbruch Schanzberg (ca. 17 km, Klosterweg Schutzhütte Blaue Steine Hain 270 Höhenm.) Oberwald Schönbrunn Christophhäuser Großhennersdorf Königsholz Schutzhütte Sonnenhübel Oberseifersdorf Alle Wanderungen sind kostenpflichtig (2,50 /Person) Kinder bis 10 Jahre wandern kostenfrei. Nähere Auskünfte dazu und zu weiteren Terminen erhalten Sie bei der Tourist-Information Cunewalde (Tel ). Tourist-Information geschichtliches / kunst / wandern Neue Kunstausstellung im Haus RehaSalus "Die Kraft des Farbenspiels" Von April bis Ende Juni stellt Frau Sophia Gerber, eine Lebenskünstlerin, welche in Taubenheim einen Raum für meditatives Malen hatte, ihre kunstvollen und farbenfrohen Bilder im Haus RehasSalus in Großpostwitz aus. Frau Gerber verliebte sich 2014 in die Natur der Oberlausitz, im Jahr 2017 lebte und malte sie in Taubenheim. Ihr künstlerischer Weg führte von den Bleistiftzeichnungen der Jugendzeit, über die Aquarelltechnik hin zur Pastellkreide. Heute malt sie ihre Bilder mit Kreidepulver und den bloßen Fingern. In ihren Bildern veranschaulicht sie die Seelenschwingung mit Farben. Es ist ihre Form, Energie plastisch und greifbar darzustellen. Nehmen Sie sich Zeit und gehen Sie langsam durch die Ausstellung, betrachten Sie die Bilder mit Abstand und spüren Sie, wie Sie an bestimmten Bildern verweilen, um das Farbenspiel auf sich wirken zu kutschke, Kutschkedachdecker (auch Kutschkl), Kutschkesattler, Kleenebauer (Zunamen nach Tätigkeit) Kutschchristl, Hoanschristl, Lob, Schenkslehne, Jaigerschgust, Kutschdicker, Hoansfried, Kutschjonz, Gulbstraugott (Kutschke Traugott heiratete um 1790 eine geborene Golbs (Gulbs), Mitts Traugott (Zunamen nach Vornamen) - Namenssippe Wagner (mundartlich Woeuner) Schusterfriedel, Fleescherlieb, Wabermeestr, Erdmoanbauer, Schneiderlieb, Becks, Butterlobl, Kutschers, Wächters, Blumsbauer, Barglbecks, Loatschnbecks, Molerkoarle, Fenteleinahmer (Zunamen nach Tätigkeit) Benzmichl, Finkenickl, Gulbsliebl, Handerschjanz, Pfützerch, Hoaml, Woeunerschklenns, Kletzenickl, Woassernickl, Grußenickl, Kleenenickl, Kutschchristl, Morichls, Würtlich, Jermiesfriederch, Woeunerschjoans, Woeunerschliebs (Zunamen nach Vornamen und andere Merkmale) - Namenssippe Kriegel Merdelbauer, Salznickl, Neubauer, Seegerheinze (Zunamen nach Tätigkeit) Brückehelf, Summergustl, Brückegust, Elis August, Nickllob, Nicklharmonn, Brückekoarle, Bolerch, Habatsch, Boujonl (Zunamen nach Vornamen oder andere Gründe) - Namenssippe Hensel (mundartlich Hansel) hat meist den Beinamen Star (mundartlich Stoar ) Stoarlob, Stoarsch Grußer, Kleenestoar, Stoarsch Frida, Stoarsch Robert, Stoarsch Alwin usw. Es würde zu weit führen, wenn die Zunamen der Liepkes, Gedans, Jeremies, Neitschs, Lehmanns und Egers noch aufgeführt würden. Aber eine lustige Bege- lassen. Alle Bilder, die Sie in der Ausstellung betrachten dürfen, sind Originale. Sie können diese oder einen Abzug davon käuflich erwerben. benheit sei noch erwähnt: Der Zuname einer Familie hieß Schaferneitsch. Fremde oder Zunamenunkundige sprachen von Herrn Schäferneitsch oder Herrn Schäfer bzw. Herrn Neitsch. Es gab immer ein listiges Schmunzeln bzw. Betroffenheit, wenn festgestellt wurde, die Familie heißt Eger! Die Entwicklung der Zunamen und das Nennen der Zunamen für die Namenssippen verlor sich mit der Industrialisierung und der Verkehrsbedingungen im 19. Jahrhundert. Die Arbeitsplätze in den Kreisstädten wurden mit der Bahn oder dem Fahrrad erreicht. Die dörfliche Enge erweiterte sich durch die neue berufliche Tätigkeit der Menschen. Durch die Kriege und Nachkriegsverhältnisse mit der Einwanderung von Flüchtlingen und Vertriebenen sowie dem Aussterben alter bodenständiger Generationen geriet das Zunamenwissen fast gänzlich in Vergessenheit. Nachdem nun durch gesellschaftliche und ökonomische Bedingungen eine Abwanderung der jungen Generation aus dem Orte des Oberlausitzer Berglandes erfolgt, dürfte das Zunamenwissen über namensgleiche Familien dem Ende entgegengehen. Herbert Kutschke Die Zunamenübersicht in unserer April-Ausgabe macht deutlich, dass sich Cunewalde durch durch die Zuzugswellen der letzten 50 Jahre grundlegend gewandelt hat. Man muss kein Prophet sein, um festzustellen, dass sich das so fortsetzen wird. Mit dem Wegfall der jetzigen älteren Generation werden die Zunamen endgültig verschwinden. Sie werden in der Geschichte des Cunewalder Tales eine liebenswerte Randnotiz bleiben.

19 ortsgeschehen CBZ Nr. 5/2018, Seite 19 Gaststätte Deutsches Haus Wagners suchen Nachfolger Die Gaststättenlandschaft im Cunewalder Tal ist ausgesprochen gut und im Vergleich zu manch anderem Ort ähnlicher Größe geradezu hervorragend. Daran haben alle Gastwirte des Tales und auf den Bergen ihren großartigen Anteil, weil sie mit ihren Angeboten ganz offensichtlich viele Gäste erreichen und überzeugen. Es ist im Interesse aller, dass das möglichst so bleibt. Einen Bericht in der SZ zufolge sucht Gisela und Manfred Wagner als Inhaber der Gaststätte Deutsches Haus nun verstärkt nach einer Nachfolgelösung. Vor allem altersbedingte und gesundheitliche Gründe veranlassen die Wirtsleute, die gerade ihr 35jähriges Geschäftsjubiläum begangen haben, zu diesem Schritt. Das Deutsche Haus wäre zweifellos Bergwirtschaft Bieleboh Bauvorhaben geplant Seit der Übernahme der Bergwirtschaft auf dem Bieleboh durch Anna Starke und Juan hat sich auf dem Berg einiges, sehr zum Positiven, entwickelt. Die Bergbaude ist wieder zu jenem Magneten für Wanderer und Gäste geworden, der sie über viele Jahrzehnte ihrer Geschichte gewesen ist. Viele Besucher loben die Qualität der Speisen und Getränke, die Bergwirtschaft hat sich dadurch bereits wieder ein ausgezeichnetes Image erarbeitet. Besondere Angebote, wie beispielsweise der monatliche Brunch, ziehen zudem zusätzlich Gäste an. Nun soll es bauliche Veränderungen geben. Nicht etwa in der Baude, die ja mit ihrem besonderen Flair vom Grund auf urgemütlich ist, wohl aber im Außenbereich. Geplant ist unter anderem ein Terassenbereich über den jetzigen Garagen in Richtung Beiersdorf. Sobald sich etwas Konkretes zum Bauvorhaben ergibt, werden wir näher berichten. ein herber Verlust in der Cunewalder Gasthausszene. Es hat eine große Tradition als Gasthaus und Familie Wagner hat in den vergangenen Jahrzehnten viele Kapitel der Erfolgsgeschichte mitgeschrieben. Familienfeiern, früher Brigadefeten, Konfirmationen, Jugendweihen, Schuleintrittsfeiern, Hochzeiten und vieles weitere mehr hat das Deutsche erlebt und die Gastwirtsleute Wagner haben alles dafür getan, dass die Gesellschaften jedes Mal vollauf zufrieden waren. Respekt an beide und das Team im Hintergrund. Noch ist das Deutsche Haus nicht zu! Solange es geht, wollen Wagners weiter machen vielen Dank dafür, gewiss auch im Namen der zahlreichen Gäste. Dauerausstellung Landwirtschaftliche Geräte Die Mitte der 90er Jahre angelegte Ausstellung alter landwirtschaftlicher Geräte im Polenzpark soll aufgelöst werden. Weder der Schützenverein, der sich über viele Jahre hinweg um die Pflege der Wiese verdient gemacht hat, noch der gemeindliche Bauhof ist in der Lage, die Geräte mit einer dauerhaften Erhaltungspflege zu versehen. Demzufolge gibt es Initiativen, die Ausstellungsstücke an ein anderes Museum ähnlichen Inhalts weiter zu geben. Das Deutsche Haus, zentral und verkehrsgünstig im Cunewalder Tal gelegen, kann auf eine traditionsreiche Geschichte zurück blicken und es sollte der Cunewalder Gaststättenlandschaft erhalten bleiben. Auf dem Bieleboh sind bauliche Veränderungen geplant, vor allem hier im Außenbereich soll etwas Neues für die Gäste entstehen. Spielplatz Polenzpark Neue Vögel eingeflogen Vor Jahresfrist hatten wir vermeldet, dass die beiden Holzvögel vom Turm der Kletterburg auf dem Spielplatz am Polenzpark verschwunden sind. Sie sind auch nie wieder aufgetaucht. Nun sind neue eingeflogen. Dank der Initiative von Johannes Fiebiger und Hans-Jürgen Dittmann hat der Turm seit Ende April seine Vögel wieder. Johannes Fiebiger hat sie gesägt, geschnitzt und bemalt und gemeinsam mit Hans-Jürgen Dittmann auf den Turm montiert. Vielen Dank an beide! Hoffentlich bleiben sie recht lange erhalten!

20 CBZ Nr. 5/2018, Seite 20 sportliches Für Motorsportfans Oldtimertreffen und Cabrio-Rallye Alle Motorsportfreunde und Autofreeks kommen in den nächsten Wochen in Cunewalde voll auf ihre Kosten, denn es stehen einige Veranstaltungen auf dem Programm. Oldtimerfans sollten sich unbedingt den 27. Mai vormerken. Da nämlich findet das 13. Oldtimertreffen im Dreiseitenhof in Cunewalde statt, garantiert gibt es an diesem Tag wieder herrliche Kraftfahrzeuge mit älterem Herstellungsdatum zu bewundern. Und der Oberlausitzer Kfz-Veteranen-Club bereitet für den 1. Juli eine Sonderveranstaltung 70 Jahre VEB Motorenwerk Cunewalde vor - auch dieses Datum sollten Sie sich schon mal in Ihrem Kalender vornotieren. Zu einem besonderen Event dürfte die erstmals durch das Cunewalder Tal führende CABRIO RALLAY SACHSEN werden. Am Sonnabend, dem 9. Juni starten die Fahrzeuge gegen 9.00 Uhr am Terassenufer in Dresden. Die Fahrt führt sie über den Lausitzring, Schwarzkollm, Panschwitz-Kuckau, Göda, Kirschau zum Kfz- und Technik Museum in Cunewalde, wo sie gegen Uhr mit Zeitkontrolle erwartet werden. Von hier aus geht es ab Uhr über den Streitbuschweg auf den Czorneboh zur Baude, hier ist eine weitere Stempelstelle mit Wertungsprüfung eingerichtet. Bergabwärts führt die Ralleystrecke Richtung Halbau und dann durch das Cunewalder Tal zur nächsten Stempelstelle in Crostau. Ziel der Ralley ist wieder das Terassenufer in Dresden gegen Uhr. Und im Juni steht das nächste Motorsporthighlight bevor. Am 23./24. Juni ist die OFFROAD-ARENA am Matschenberg wieder Austragungsort von Läufen der FiA-Europameisterschaft im Autocross. Näheres dazu finden Sie in der Juni-Ausgabe und in der regionalen Presse. Letzte Meldung Storch hat Partnerin! Seit dem 2. Mai, Uhr, hat der Storch auf dem Schornstein vom Sägewerk Leuner eine Partnerin. Nach Augenzeugenberichten fand umgehend der Liebesakt statt. Offensichtlich hat s gefunkt bei den beiden, beste Voraussetzung für Nachwuchs. Taube zugeflogen Ende April ist diese Zuchttaube im Ortsteil Klipphausen zugeflogen. Sie trägt einen Ring, ist flugfähig, bleibt aber vor Ort. Der Eigentümer bzw. ein fachkundiger Züchter melde sich bitte bei Frau Renate Schubert, Klipphausen 17, Telefon: Der Oberlausitzer Kfz-Veteranenclub sorgt mit seinen Veranstaltungen im Dreiseitenhof immer wieder für viel Zulauf. Motoren an am 6. Mai verzeichnete wohl rekordverdächtige Besucherzahlen. Ausschreibung Straßenradsport 18. offene Kreismeisterschaft im Bergfahren mit Jedermann Lausitzcup 2018 Samstag, dem 9. Juni 2018 Strecke: 4,25 km, Höhendifferenz: 266 m Startort: Cunewalde Streitbuschweg Löbauer Weg Czorneboh-Baude Org.-Büro: Cunewalde Schützenplatz Kleines Kulturhaus ab 8.30 Uhr Beginn des Einzelzeitfahrens ca Uhr Rennen 1: Herren allg. Klasse (Jahrgang ) OKM und LC-Wertung Quali f. R. 9 Rennen 2: Sen. 2 Klasse ab 40 (Jahrgang ) OKM und LC-Wertung Quali f. R. 9 Rennen 3: Jugend U17 m/w (Jahrgang 2001/02) nur OKM Rennen 4: Schüler U15 m/w (Jahrgang 2003/04) nur OKM Rennen 5: Schüler U13 m/w (Jahrgang 2005/06) nur OKM Rennen 6: Juniorinnen/ Frauen (ab Jahrgang 1999 aufw.) mit LC-Wertung Rennen 7: Senioren 3 ab 50 (Jahrgang 1967 bis 1958) mit LC-Wertung Rennen 8: Senioren 4 ab 60 (Jahrgang 1957 und älter) nur OKM ca Uhr Rennen 9: Massenstartrennen für 30 Qualifikanten aus R.1 und R.2 LC-Finale Für R.9. qualifizieren sich die je 20 schnellsten LC-Fahrer des R.1 und 10 LC-Fahrer des R.2 Diese Plätze der LC-Wertung und die Sprintwertung werden im Massenstart ausgefahren. Siegerehrungen in Cunewalde ca.: Uhr, Rennende: ca Uhr Veranstalter: Radsportverein Bautzen e.v. Wer kennt sich aus bei uns zuhaus? Unser letztes Suchbild war natürlich total einfach. Es zeigt die neue Plumpe auf dem Töpperplanl. Heute wird es schon etwas knifflicher, denn diese ineinander nicht nur verschlungenen sondern echt zusammen gewachsenen Buchen erkennt man erst beim näheren Hinsehen. Wo steht die Baumgruppe ich würde im Oberdorf suchen.

21 HANDBALL / anzeigen CBZ Nr. 5/2018, Seite 21 Unsere Handballer verpassen Sachsenpokalsieg nur hauchdünn! Knapp Knapper HVO! Noch immer trauert man im Lager unserer Handballer der historischen Chance nach, den Sachsenpokal zu erringen. Dabei hatte man mehrfach schon eine Hand am Pott und scheiterte letztlich dramatisch an der HSG Neudorf-Döbeln. Ohne übertreiben zu wollen, muss man definitiv von einem Herzschlagfinale sprechen und einer Stimmung die man in der Form so noch nicht erlebt hatte. Was unsere Zuschauer dort veranstaltet haben, war allererste Sahne. Lautstark und positiv emotional haben Sie sich ein Sonderlob verdient. Nicht nur wir sehen das so, sondern auch die Hausherren von Döbeln und auch der sächsische Handballverband hat diese Kulisse als herausragend und einmalig eingestuft. Co-Trainer Florian Sieber zeigte sich mehr als beeindruckt. Spielerisch diktierte Cunewalde die ersten 20 Minuten, ehe die Hausherren aufkamen und die Führung an sich rissen. Gerade auch zu Beginn schienen die Wolken dunkler für den HVO zu werden. Mit unermüdlichem Einsatz und der bereits angesprochenen Fanunterstützung von rund 200 Zuschauern aus dem schönsten Tal der Oberlausitz, konnte man 10 Minuten vor Spielende wieder Parität erreichen. Sogar eigene Führungen ließen die Hoffnungen auf das ganz große Ding wieder aufkeimen. Beim 23:22 nach 59 Minuten und 57 Sekunde vor Ultimo hatte man den Sieg fast schon verbucht, ehe ein Wurf der HSG-Sieben den Deckungsverband und Keeper Bergner überwand. Trotz des Schocks zeigten sich die John-Schützlinge in den 2 mal 5 Minuten Verlängerung weiter fokussiert. Beim 25:25 und ebenfalls nur noch 3 Sekunden zu spielen, dann die Vorentscheidung der Partie. Während Cunewalde das vermeintliche Siegtor erzielte, entschieden die Schiedsrichter völlig unverständlich auf Zeitstrafe gegen den HVO. Weiteres reklamieren brachte seit 1866 eine weitere Strafe das Spiel ging in die 2.Verlängerung à 2 mal 5 Minuten und man musste nur zu viert spielend starten. Die größeren Kraftreserven entschieden jetzt für den Gastgeber. Weitere Entscheidungen der Unparteiischen sorgten für Rote Karten gegen die sichtlich frustrierten Cunewalde Jungs. Letztlich waren die Entscheidungen sicherlich nicht glücklich für uns gelaufen allerdings hätten wir das Spiel eher zu unseren Gunsten entscheiden können. Bis zur Verlängerung waren die Unparteiischen zudem sehr gut. Wir haben es selber verpasst uns zu belohnen. so Trainer John. Am Ende wurde die Mannschaft dennoch von den mitgereisten Fans mit frenetischen Applaus für die 60 Minuten + 20 Extraminuten bedacht. Völlig gerührt zeigte sich das Team von dem Spalier der Cunewalder Fans auf dem Weg zum Bus einmalig und Gänsehaut pur. Bedanken möchten Sich das Team bei allen Zuschauern und Sponsoren für diese Unterstützung am Finaltag. Ein besonderer Dank geht auch an die SG Motor Cunewalde für den lautstarken Support. Der Fleischerei Kutschke und der Bäckerei Pech gilt es für die kulinarische Verpflegung im Bus, sowie Waltraud Vorwerk vom Sportlerheim für den Empfang gegen Mitternacht (und anschließende Feier) zu danken. Liebe Freunde des Sportes der Finaltag war ganz großes Kino und hat unter Beweis gestellt, wie toll das Vereinsleben sein kann wenn auch dramatische Niederlagen verkraftet werden müssen. CBZ immer gut informiert! Unsere e WeltW elt braucht Wärme Kachelofenbau Marschner Ballschule im Mai im Doppelpack! Am 19. Mai und 26. Mai ist es wieder soweit die Ball- und Bewegungsschule des HV Oberlausitz öffnet wieder seine Pforten. Ab 9.30 Uhr sind wieder alle Kinder zur Teilnahme eingeladen. Wir freuen uns über zahlreichen Besuch der vielen Kid s! Kaminbau Fliesenleger Meisterbetrieb Töpferstraße Schirgiswalde-Kirschau / Fax / Funk /

22 CBZ Nr. 5/2018, Seite 22 anzeigen Eisen- und Buntmetallrecycling Containerdienst und Altpapierannahme Entsorgungsfachbetrieb Ronny Berger Gewerbepark Großpostwitz OT Ebendörfel Tel.: 03591/ Montag, Dienstag, Freitag 7-16 Uhr Mittwoch und Donnerstag 7-18 Uhr Samstag 9-11 Uhr Hintere Dorfstraße 15a Kottmar OT Obercunnersdorf Tel.: / 6130 Ausführen sämtlicher Malerarbeiten im Innen- und Außenbereich Maler- und Tapezierarbeiten Fassaden- und Raumgestaltung Kreativ-Techniken Siedlungsweg Cunewalde Malerbetrieb BINNER info@malerbetrieb-binner.de Freie Gärten Sie suchen einen Garten, dann kommen Sie zu uns! Wir verpachten Gärten in der Größe von 152 m² bis 525 m². Kontakt: Verein der Kleingärtner Talaue Weigsdorf-Köblitz, Telefon: Bestattungsinstitut schilder JÜRgen Cunewalde, Hauptstraße 20 Für Sie vor Ort: Frau elke Fähle tel Wärmedämm-Verbundsysteme Strukturputze Fußbodenverlegung Tel Funk Verkaufe VW Polo, Bj. 1991, wenig gefahren, Preis nach Vereinbarung. Fritz Brühl, Kastanienweg 1, Cunewalde Tischlerei & Küchenstudio MÖBEL KÜCHEN INNENAUSBAU TREPPEN Einbauküchen Massivholzmöbel Wohnraummöbel Schlafzimmer kompletter Innenausbau Badmöbel Büromöbel Treppen Matthias Glaser Arztpraxen Hauptstr Kirschau OT Rodewitz/Spree Telefon (035938) Brennstoffhandel Jetzt Sommerpreise! im Angebot Union Kohle und Lausitzer Brikett Suche 3-R-Whg. mit Balkon/Terrasse oder Garten zur Einzelnutzung und PKW-Stellplatz Tel Lehmann GmbH Transport Dienstleistung Handel Schüttguttransporte von 1 t bis 25 t Sand, Splitt, Mineralgemisch, Mutterboden u.m. Spedition Containerdienst von 1,5 m 3 bis 34 m 3 Tel Fax Rufen Sie uns an! OT Rodewitz Bederwitzer Straße Schirgiswalde-Kirschau Mineralölhandel Gmbh diesel heizöl Putz- und Fördertechnik Ot rodewitz, Bederwitzer straße schirgiswalde-kirschau tankstelle ebendörfel, Bautzener straße 79 tel / Fax / tel / Lohnsteuer-Hilfeverein für Arbeitnehmer e.v. Christina Neumann Im Rahmen einer Mitgliedschaft berate ich Sie gern Cunewalde Schönberg / Termine nach Vereinbarung

23 fussball / wetter / Gastliches CBZ Nr. 5/2018, Seite 23 Kreisoberliga Westlausitz Cunewalde weiter gut im Rennen Mit zwei Siegen in einer Woche hat sich das Herrenteam von Motor Cunewalde im Kampf um den 3. Platz in der Kreisoberligatabelle zurückgemeldet. Zuvor war Motor in den Begegnungen beim Hoyerswerdaer FC und zu Hause gegen Post Germania Bautzen leer ausgegangen. In Hoyerswerda ging vor allem offensiv nicht viel. Motor war nicht zwingend genug und die sich trotzdem ergebenden Chancen führen allesamt nicht zum Torerfolg. Folgerichtig ging die Partie 0:2 verloren. Gegen Post Germania Bautzen machte sich das Fehlen wichtiger Kräfte für das Angriffsspiel negativ bemerkbar. Auch die Gäste rissen bei weitem keine Bäume aus, so dass das wenig ansehnliche Spiel vom Strafstoßpunkt entschieden wurde, noch dazu zu Ungunsten von Motor mit 0:1. In der Nachholepartie bei der SG Wilthen bot Cunewalde endlich wieder eine überzeugende Leistung. Schon vor dem Seitenwechsel war mehr drin als der Führungstreffer von Tomas Janacek. Als er nach der Pause das 2:0 nachlegte und Stefan Mitscherlich das 3:0 besorgte, war das Spiel entschieden. Den 4:1-Endstand markierte Patrick Reise in der Schlussphase. Übrigens steht wohl offensichtlich fest, dass sich die SG Wilthen aus der Kreisoberliga zurückzieht, was angesichts der immer interessanten Derbykonstellation sehr bedauerlich wäre. Beim Aufsteiger Radibor geriet Motor schon frühzeitig in Rückstand. Stepan Rumler glich noch vor der Pause zum 1:1 aus. In einem ausgeglichenen Spiel gelang Motor in der Nachspielzeit doch noch der Siegtreffer. Für das Tor sorgte Aprilgewitter verkünden feuchte Sommer Gleich nach Ostern erwachte Petrus erst richtig aus dem Winterschlaf und die Tageshöchsttemperaturen stiegen in den zweistelligen Bereich. Die Nächte blieben obendrein im Plusbereich. Auch konnten schon in beiden Ortsteilen ein Sommertag verbucht werden. Dadurch bekam die Vegetation einen ordentlichen Wachstumsschub. In Weigsdorf- Köblitz konnte ein Monatsmittel von 13,4 C errechnet werden. Auch in Halbau konnte ein Monatsdurchschnitt von 13,2 C gegenüber dem Soll von 7,3 C ermittelt werden. Somit war der April eindeutig viel zu warm, worüber keiner böse war. Mit den Niederschlägen ging Petrus recht sparsam um. Nur am Montag, den 16. April nahm er die große Gießkanne und ließ es in Halbau 20 mm und in Weigsdorf-Köblitz 21,5 mm regnen. Insgesamt regnete es in Halbau nur 39,5 mm gegenüber dem Soll von 55 mm. In Weigsdorf-Köblitz war Petrus mit 44 mm mit dem Nass nicht ganz so knausrig. Dennoch muss man den April als zu trocken einstufen. Da es drei Monate nun in Folge zu trocken war, besteht schon ein ordentliches Niederschlag defizit. Nun können wir nur gespannt sein, wie sich das Wetter in den Folgemonaten entwickelt. Monika Hauser Ricardo Bachmann, dem damit der erste Treffer in einem Punktspiel im Herrenbereich glückte. Aktuell steht Cunewalde nun auf Platz 3 der Tabelle. Um diesen zu halten wird es weiterer guter Spiele bedürfen. Nächster harter Prüfstein wird schon am Sonnabend der derzeitige Tabellenzweite, der Königswarthaer SV, sein. Hier alle restlichen Spiele bis zum Saisonende: Samstag, 12 Mai: Königswarthaer SV (H) Samstag, 26. Mai Blau-Weiß Wittichenau (A) Samstag 2. Juni SC Großröhrsdorf (A) Samstag, 9. Juni SV Königsbrück-Laußnitz (H) Samstag, 16. Juni SV Bautzen (A) Zum Schluss noch ein Blick auf die Konstellation an der Tabellenspitze und zum Abstieg. Oben steht der SC Großröhrsdorf mit 57 Zählern auf den ersten Blick wie der klare Meister und Aufsteiger in die Landesklasse fest. Doch Königswartha lauert nach wie vor auf Datum Temperaturen in C Halbau Weigsd.-Köblitz April Min Max Min Max So ,9 3,0 1 3 Mo ,0 9, Di 03. 5,1 18, Mi 04. 8,5 21, Do 05. 4,4 15, Fr 06. 0,0 11, Sa 07. 3,3 18, So 08. 7,4 16, Mo 09. 3,7 21, Di ,6 20, Mi 11. 9,0 19, Do 12. 9,8 23, Fr ,3 19, Sa 14. 8,3 19, So ,5 21, Mo ,7 14, Di 17. 8,9 16, Mi 18. 6,2 20, Do 19. 8,4 22, Fr ,3 25, Sa ,3 23, So 22. 8,7 22, Mo ,6 22, Di 24. 7,7 18, Mi 25. 9,2 20, Do 26. 4,8 13, Fr 27. 3,2 16, Sa 28. 9,9 22, So ,2 24, Mo ,3 23, Tag der Vereine ein voller Erfolg! Abschlussfoto beim Tag der Vereine am 5. Mai im Sportzentrum. Soeben hat Hans-Jürgen Dittmann als 1. stellvertretender Bürgermeister den Wanderpokal an den Sieger des Wettbewerbes, den die SG Motor Cunewalde hervorragend organisiert hatte, übergeben. Gewinner ist der Cunewalder Karnevalclub, der den Tag der Vereine nun als Ausrichter 2019 vorbereiten wird. Glückwunsch an die Sieger, Dank an alle, die zum Gelingen beigetragen haben! Einen ausführlichen Bericht gibt es in der Juni-Ausgabe. Restaurant Kleines Kulturhaus... da sind Sie willkommen! Tel / Öffnungszeiten: Mo./Di Uhr Mi. Fr Uhr Uhr Sa Uhr So / Feiertag Uhr Durchgehend warme Küche, Kaffee, Eisbecher und selbstgebackener Kuchen Biergarten > Mittagsangebot, auch zum Mitnehmen! Jeden Mittwoch Kulti's Schnitzeltag für 8,90 Feiern jeglicher Art / Partyservice Ab 10 Pers. andere Öffnungszeiten mgl. Restaurant "Blaue Kugel" Hauptstr. 97, Cunewalde Tel / kontakt@restaurant-blauekugel.de Montag/Dienstag Uhr Uhr Mittwoch Ruhetag Donnerstag ab Uhr Fr./Sa./So Uhr Kleene Schänke Koch- & Kulturwerkstatt Erlenweg 14, Cunewalde, Tel *Kleene Schänke Laden geöffnet DO / FR / SA von Uhr Bei uns können Sie feiern! Öffnungszeiten nach Vereinbarung. * Kultur & Kulinarik Veranstaltungen * Eventküche für Küchenpartys und Workshops * Familien- und Firmenfeiern bis 30 Personen Hier finden Sie unsere aktuellen Veranstaltungen: seine Chance. Mit zwei Siegen in den ausstehenden Nachholern käme Köwa auf 53 Punkte, da wäre bei den noch zu spielenden 5 Begegnungen bis zum Saisonende noch alles dring für den Verfolger. Am Tabellenende könnte alles klar sein. Für den Fall des Rückzuges der SG Wilthen gilt dieser Verein als erster und damit einziger Absteiger, wenn aus der Landesklasse wie es aktuell aussieht, kein Absteiger in die KOL zurückkommt. Die aktuell auf den Abstiegsrängen platzierten Teams aus Hochkirch und des SV Bautzen blieben drin in der Kreisoberliga. Aufstiegsaspiranten von den Kreisligastaffeln 1 und 2 sind der TSV Pulsnitz und Aufbau Deutschbaselitz, die recht deutlich ihre Tabellen anführen. In gut 4 Wochen sind die Entscheidungen gefallen. Gaststätte Deutsches Haus Cunewalde, Tel / Sonntag Freitag von Uhr Außerhalb der Öffnungszeiten > nach Vereinbarung * Platten- und Büfett-Service außer Haus * Ausrichtung von Familienfeiern Das Eiscafé bleibt aus gesundheitlichen Gründen vorübergehend geschlossen. Hotel & Bergwirtschaft Bieleboh Tel / oder 0174 / von Mittwoch bis Sonntag durchgehend ab Uhr Anna & Juan freuen sich auf Ihren Besuch! Gaststätte Scharfe Ecke Cunewalde, Tel / Montag/Dienstag Ruhetag Mittwoch Sonntag Uhr und ab Uhr (Dienstag nach Vereinbarung ab 15 Pers.) * Platten- und Büfett-Service außer Haus * Ausrichtung von Familienfeiern Alter Weber Cunewalde, Tel./Fax / Mo. Sa. ab Uhr So. ab Uhr * Schwimmhalle täglich ab Uhr außer Di. und Do. * Freizeitkegelbahn täglich ab Uhr (bitte vorbestellen) Gaststätte Am Hochstein Cunewalde, Tel / Fr Uhr Sa / Uhr So / Uhr Mo. Do. nach Vereinbarung * Familienfeiern bis 40 Personen * Platten- und Partyservice Berggasthof Czorneboh Tel / u / täglich Freitag und Samstag bis Uhr Dienstag Ruhetag Uhr

24 CBZ Nr. 4/2018, Seite 24 Ihr gutes Recht! PARTYKA &ZAVADIL RECHTSANWÄLTE Arbeitsrecht Erb- u. Familienrecht Scheidungsrecht Unterhaltsrecht Medizinrecht Strafrecht Verkehrsrecht Vertragsrecht Fuhrbetrieb & Baustoffhandel Anzeigen Dienstleistungen mit Leidenschaft! Ostsächsische Dienstleistungs- und Service GmbH Standort: Kirschau Hausmeister- und Containerdienst, Tel.: ( ) Tief- und Gerüstbau, Elektroinstallation, Fax: ( ) Gartengeräteservice & Mietstation, Freie Kfz - Werkstatt Standort: Arnsdorf b. Gaußig Arnsdorfer Sägewerk & Holzkunst Tel.: ( ) Fertigung von Holzprodukten Fax: ( ) Ein Unternehmen der ODS GmbH Wir arbeiten auf, montieren und bauen ein: Tel.: ( ) Fenster, Türen, Holzverkleidungen u.a. Fax: ( ) Kötschauer Straße Kleindehsa Tel. ( ) Funk Sand, Schotter, Kies, Splitt und Mutterboden vom Multicar bis zum 27-Tonnen-Sattelzug Heringstraße 3 Bautzen Parkplatz im Hof Telefon Ambulante Hauskrankenpflege Yvonne Pesta GmbH Genießen Sie Ihre Zeit, wir kümmern uns um alles Andere. Unsere Leistungen: 1 Häusliche Alten- und Krankenpflege 1 Betreuungs- und Entlastungsleistungen in Eilfällen: / Hauswirtschaftliche Versorgung 1 Beratung zu Fragen der Pflege und Pflegeversicherung 1 Betreutes Wohnen Martina Mucke Allianz Generalvertretung Schönberger Straße Cunewalde Tel.: Fax: Handy: Bürozeiten: Mo Uhr Uhr Di Uhr Uhr Mi Uhr Do Uhr Uhr Fr Uhr martina.mucke@allianz.de Hauptstraße Cunewalde Telefon: / Generalvertretung Marilyn Menzel Oberlausitzer Straße Cunewalde Tel Telefon: / Telefax: / Funk: 0172 / info@pflegedienst-pesta.de Bürozeiten: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Am Raschaer Berg Großpostwitz Uhr Uhr 9 12 Uhr Uhr 9 12 Uhr marilyn.menzel@allianz.de Die nächste CBZ erscheint am Cunewalde Kirchweg 6 Blumenhaus Bestattung Tag und Nacht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde Heimatzeitung für das Cunewalder Tal Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde 29. Jahrgang /Nr. 6 8. Juni 2018 2,00 Euro

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA)

Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA) Amtsblatt Inhalt 1. 3. Neufassung der Hauptsatzung Jahrgang 16 Halberstadt, den Nummer 03 / 2015 Inhalt Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA) Mikrozensus 2015 Bekanntmachung

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde Heimatzeitung für das Cunewalder Tal Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde 29. Jahrgang /Nr. 2 9. Februar 2018 2,00 Euro

Mehr

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek Die Bezirks-Versammlung Wandsbek hat für ihre Arbeit Regeln gemacht. Diese Regeln heißen Geschäfts-Ordnung. Die Geschäfts-Ordnung hat mehrere Teile. Wie in einem

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde Heimatzeitung für das Cunewalder Tal Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde 29. Jahrgang /Nr. 7 6. Juli 2018 2,00 Euro

Mehr

Kurz-Wahl-Programm. in Leichter Sprache. Anmerkung: Das sind wichtige Dinge. aus dem Landtags-Wahl-Programm. in leichter Sprache.

Kurz-Wahl-Programm. in Leichter Sprache. Anmerkung: Das sind wichtige Dinge. aus dem Landtags-Wahl-Programm. in leichter Sprache. Kurz-Wahl-Programm in Leichter Sprache Anmerkung: Das sind wichtige Dinge aus dem Landtags-Wahl-Programm in leichter Sprache. Aber nur das original Landtags-Wahl-Programm ist wirklich gültig. 1 Für wen

Mehr

Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen

Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen Monatsspruch für Dezember 2018 Da sie den Stern sahen, wurden sie hocherfreut. (Matthäus 2,10) Herzliche Einladung

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Was macht der Behinderten-Beirat?... 2 Paragraf

Mehr

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai Leichte Sprache WAHL HILFE Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai 2019 Seite 2 Über das Heft Jeder kann Politik machen. Zum Beispiel bei der Kommunal wahl.

Mehr

Relitreffs im 6. Schuljahr

Relitreffs im 6. Schuljahr Relitreffs im 6. Schuljahr 2016-2017 Relitreffen 4 x Gottesdienst feiern 3 x Offene Projekte Freiwillig Anmeldung bis am: Mo., 12. September 2016 ans Pfarramt! Heft bitte aufbewahren: Gilt für das ganze

Mehr

Oberschöna. Ausgabe 11/2019 Woche vom bis

Oberschöna. Ausgabe 11/2019 Woche vom bis Oberschöna Ausgabe 11/2019 Woche vom 11.03.2019 bis 17.03.2019 TERMINE FÜR RESTABFALL-ENTSORGUNG OBERSCHÖNA, WEGEFARTH u. BHF. FRANKENSTEIN 21. März 2019 04. April 2019 KLEINSCHIRMA 22. März 2019 05. April

Mehr

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August Wahl zum Inklusions-Beirat in der Stadt Wipperfürth Am 30. August 2018 30. August Worum geht es in diesem Text: Was ist der Inklusions-Beirat? Wer gehört zum Inklusions-Beirat? Wer darf den Inklusions-Beirat

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen Nr. 50 Frammersbach, 11.12.2013 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen In der Zeit von Freitag, dem 27.12.2013 bis einschl. 01.01.2014 ist das Rathaus geschlossen.

Mehr

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache Der Bayerische Land-Tag in leichter Sprache Seite Inhalt 2 Begrüßung 1. 4 Der Bayerische Land-Tag 2. 6 Die Land-Tags-Wahl 3. 8 Parteien im Land-Tag 4. 10 Die Arbeit der Abgeordneten im Land-Tag 5. 12 Abgeordnete

Mehr

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv Gæt et substantiv 4 x 36 substantiver fra 2000ordslisten til print og udklip På side 5-8 fin du de samme substantiver, men med køn (M,F, N). Nogle gange giver det mest mening at fokusere på ordtræning

Mehr

Karen Haubenreisser: Quartiere bewegen.

Karen Haubenreisser: Quartiere bewegen. Karen Haubenreisser: Quartiere bewegen. Das Stadt-Teil-Entwicklungs-Projekt Q 8. Frau Haubenreisser ist Diplom-Psychologin. Sie arbeitet bei der Evangelischen Stiftung Alsterdorf in Hamburg Das ist eine

Mehr

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer. PLZ u. Ort

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer. PLZ u. Ort Vertrag über die Schulkindbetreuung an der Grundschule Innenstadt/Pavillon für das Schuljahr 2013/2014 Zwischen der Universitätsstadt Tübingen vertreten durch die Fachabteilung Schule und Sport und Name

Mehr

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde Heimatzeitung für das Cunewalder Tal Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde 29. Jahrgang /Nr. 3 9. März 2018 2,00 Euro

Mehr

Westfalenpost vom Samstag dem 13. Januar 1996

Westfalenpost vom Samstag dem 13. Januar 1996 Westfalenpost vom Samstag dem 13. Januar 1996 Westfalenpost vom Samstag dem 13. Januar 1996 Teil 2 Westfalenpost Mittwoch 07.02.1996 Westfalenpost Samstag 10.02.1996 Westfalenpost Samstag 17.02.1996 Teil

Mehr

Einfach verstehen! 13. Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015

Einfach verstehen! 13. Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015 Einfach verstehen! Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! 13. Sept. 2015 Das steht auf den

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Ober bürger meister wahl in Mannheim am 14. Juni 2015 Erklärung in Leichter Sprache Seite 1 Sie lesen in diesem Heft: Seite Über Leichte Sprache... 3 Was macht der OB?... 4 Wen will

Mehr

Jobcenter. Deine Frage zu: Das ist ein Heft. Es hilft dir, Fragen zu beantworten. Kontakt Anmeldung,,Weißes Papier Mietkosten

Jobcenter. Deine Frage zu: Das ist ein Heft. Es hilft dir, Fragen zu beantworten. Kontakt Anmeldung,,Weißes Papier Mietkosten Deine Frage zu: Jobcenter Das ist ein Heft. Es hilft dir, Fragen zu beantworten. Kontakt Anmeldung,,Weißes Papier Mietkosten Wohnung Kindergeld Wichtige Fragen Konto Gefördert durch: Umgesetzt von: Inhalt:

Mehr

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde 26. Jahrgang /Nr. 11 6. November 2015 1,50

Mehr

Ihr Recht auf gute Verwaltung

Ihr Recht auf gute Verwaltung Ihr Recht auf gute Verwaltung 1 bürgernah Die Volksanwaltschaft ist für alle Bürgerinnen und Bürger da. kostenlos Die Beratung bei der Volksanwaltschaft kostet nichts. unabhängig Die Volksanwaltschaft

Mehr

Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2016

Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2016 Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2016 Ein einsatzreiches Jahr ist zu Ende gegangen. Einen Überblick über unsere Einsätze haben wir in einem Jahresrückblick zusammengestellt.

Mehr

Gemeindebrief. Evangelisch Freikirchliche Gemeinde Zeitz Juni - Juli 2017

Gemeindebrief. Evangelisch Freikirchliche Gemeinde Zeitz Juni - Juli 2017 Gemeindebrief Evangelisch Freikirchliche Gemeinde Zeitz Juni - Juli 2017 Philipper 1,9-11 Liebe Leser, worum Paulus hier betet, macht mich auf den ersten Blick stutzig. Wie kann Liebe reicher werden an

Mehr

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde 26. Jahrgang /Nr. 6 12. Juni 2015 1,50 Euro

Mehr

Piraten-Partei Deutschland Kurz-Wahl-Programm zur Europa-Wahl 2014

Piraten-Partei Deutschland Kurz-Wahl-Programm zur Europa-Wahl 2014 Piraten-Partei Deutschland Kurz-Wahl-Programm zur Europa-Wahl 2014 In leichter Sprache Einleitung Wir von der Piraten-Partei Deutschland wollen ein vereintes Europa. Das bedeutet: Die verschiedenen Länder

Mehr

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde Heimatzeitung für das Cunewalder Tal Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde 28. Jahrgang /Nr. 9 8. September 2017 1,50

Mehr

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Mitteilungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Oeversee und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Nr. 9 Freitag, 9. März 47. Jahrgang Seite 42 43 45 Inhalt Einladung für den 16.03., zur

Mehr

Für Gespräche mit anderen Fraktionen stehen wir vorab selbstverständlich zur Verfügung.

Für Gespräche mit anderen Fraktionen stehen wir vorab selbstverständlich zur Verfügung. Fraktion im Rat der Gemeinde Garrel SPD-OV Garrel, Holunderweg 8, 49681 Garrel-Nikolausdorf Gemeinde Garrel Hauptstraße 15 49681 Garrel Garrel, den 29. Mai 2017 Antrag auf Schaffung einer FSJ-Stelle im

Mehr

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde Heimatzeitung für das Cunewalder Tal Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde 29. Jahrgang /Nr. 8 10. August 2018 2,00 Euro

Mehr

Ihr Schreiben vom Ihr Zeichen Mein Zeichen Datum BM

Ihr Schreiben vom Ihr Zeichen Mein Zeichen Datum BM GEMEINDE LEHRE Der Bürgermeister Ortschaften: Beienrode Essehof Essenrode Flechtorf Groß und Klein Brunsrode Lehre Wendhausen Gemeinde Lehre Marktstraße 10 38165 Lehre An den Niedersächsischen Minister

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde Heimatzeitung für das Cunewalder Tal Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde 29. Jahrgang /Nr. 10 12. Oktober 2018 2,00

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 10/2015 Datum: 18.03.2015 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Cunewalder Weihnachtslotterie 2017 Hauptgewinn 1000! Lose überall im Tal! Gewinnliste auf Seite 17

Cunewalder Weihnachtslotterie 2017 Hauptgewinn 1000! Lose überall im Tal! Gewinnliste auf Seite 17 Heimatzeitung für das Cunewalder Tal Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde 28. Jahrgang /Nr. 11 10. November 2017 1,50

Mehr

Heißer und kalter Dank Predigt am zu Lk 17,11-19 Pfr. z.a. David Dengler

Heißer und kalter Dank Predigt am zu Lk 17,11-19 Pfr. z.a. David Dengler Heißer und kalter Dank Predigt am 07.04.2013 zu Lk 17,11-19 Pfr. z.a. David Dengler Liebe Gemeinde, vor einiger Zeit bin ich auf einen sehr interessanten Satz gestoßen. Da hat jemand gesagt: Die Bitte

Mehr

Seniorenbeirat. Hauzenberg. Gestaltung öffentlicher Raum. Projekt: ärztlicher Bereitschaftsdienst

Seniorenbeirat. Hauzenberg. Gestaltung öffentlicher Raum. Projekt: ärztlicher Bereitschaftsdienst 2016 Hauzenberg E-Mail: seniorenbeirat.hauzenberg@web.de www.seniorenbeirat-hauzenberg.de Gestaltung öffentlicher Raum Projekt: ärztlicher Bereitschaftsdienst Projekt: medizinische Versorgung im ländlichen

Mehr

Perfekt für Naturliebhaber, wunderbares Reihenendhaus aufwendig saniert mit Traumgrundstück

Perfekt für Naturliebhaber, wunderbares Reihenendhaus aufwendig saniert mit Traumgrundstück Perfekt für Naturliebhaber, wunderbares Reihenendhaus aufwendig saniert mit Scout-ID: 107424329 Objekt-Nr.: 2018-0253 Haustyp: Reiheneckhaus Grundstücksfläche ca.: 808,00 m² Nutzfläche ca.: 35,00 m² Etagenanzahl:

Mehr

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde 28. Jahrgang /Nr. 4 7. April 2017 1,50 Euro

Mehr

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde 28. Jahrgang /Nr. 5 12. Mai 2017 1,50 Euro

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 13/2017 Datum: 20.04.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Sehr geehrte Mitarbeiter des Carolinenstiftes Erfurt,

Sehr geehrte Mitarbeiter des Carolinenstiftes Erfurt, Sehr geehrte Mitarbeiter des Carolinenstiftes Erfurt, vor mehr als einem halben Jahr gaben Sie mir die Möglichkeit für eine Woche lang bei Ihnen im Seniorenheim ein Praktikum zu absolvieren, das mich auf

Mehr

STADTANZEIGER. Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Haldensleben August Seite 1

STADTANZEIGER. Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Haldensleben August Seite 1 STADTANZEIGER Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Haldensleben - 29. August 2013 - Seite 1 Tagung des Schul-, Sozial-, Kultur- und Sportausschusses Die 59. Tagung des Schul-, Sozial-, Kultur- und Sportausschusses

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Was ist Kommunalpolitik?

Was ist Kommunalpolitik? Grundwissen der Kommunalpolitik Baden-Württemberg Nr.: 01 Was ist Kommunalpolitik? Vinzenz HUZEL, Politikwissenschaftler (Ulm) Was ist Kommunalpolitik? Kommunalpolitik als Grundstein der Demokratie in

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Das Bayerische Landes-Amt für Statistik in Leichter Sprache

Das Bayerische Landes-Amt für Statistik in Leichter Sprache Das Bayerische Landes-Amt für Statistik in Leichter Sprache www.statistik.bayern.de Seite 2 Dieses Heft erklärt Ihnen das Bayerische Landes-Amt für Statistik in Leichter Sprache. Im Heft erklären wir Ihnen

Mehr

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde 26. Jahrgang /Nr. 12 11. Dezember 2015 1,50

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 7. Jahrgang Ausgabetag: 24. 05 2005 Nr. 13 Inhalt: 1. Bekanntmachung des Wasser- und Bodenverbandes Dränagegenossenschaft Weilerswist 2. Einrichtung einer Einwohnerfragestunde in der Ratssitzung

Mehr

Die ist Ihre Chance als Bürger der Gemeinde Schkopau etwas zu bewirken, denn die Zukunft Ihrer Gemeinde geht Sie alle an.

Die ist Ihre Chance als Bürger der Gemeinde Schkopau etwas zu bewirken, denn die Zukunft Ihrer Gemeinde geht Sie alle an. Fragebogen für die Gemeinde Schkopau Bürgerbefragung zur Weiterfinanzierung der Gemeinde Schkopau? Sehr geehrte Damen und Herren, Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Schkopau, Sie halten in Ihren Händen

Mehr

Der Frühling naht, die Bäume schlagen aus und das wird in diesem Jahr aufgrund des warmen Winters wohl auch etwas früher sein als sonst!

Der Frühling naht, die Bäume schlagen aus und das wird in diesem Jahr aufgrund des warmen Winters wohl auch etwas früher sein als sonst! 1420142014 2014 Siedlervereinigung Erlangen, 01. März 2016 Erlangen-Buckenhof e.v. Liebe Mitglieder, Der Frühling naht, die Bäume schlagen aus und das wird in diesem Jahr aufgrund des warmen Winters wohl

Mehr

Der Salzburger Landtag

Der Salzburger Landtag 1 2 Der Salzburger Landtag Der Landtag ist eine Versammlung von Politikerinnen und Politikern. Diese Versammlung hat wichtige Aufgaben für das Land Salzburg. In dieser Information steht, wie die Arbeit

Mehr

wenig haben. für die Land-Tags-Wahl 2018 für die Landtagsund Bezirkswahlen 2018 in Bayern. in leichter Sprache Spenden

wenig haben. für die Land-Tags-Wahl 2018 für die Landtagsund Bezirkswahlen 2018 in Bayern. in leichter Sprache Spenden Spenden Die Menschen in unserer Partei arbeiten ehren-amtlich. Das bedeutet: Sie machen die Arbeit freiwillig. Ohne Arbeits-Lohn. DIE LINKE nimmt auch kein Geld von großen Firmen. Das machen alle anderen

Mehr

Sonja Bougaeva Zwei Schwestern bekommen Besuch Atlantis-Verlag Zürich 2005 ISBN

Sonja Bougaeva Zwei Schwestern bekommen Besuch Atlantis-Verlag Zürich 2005 ISBN Sonja Bougaeva Zwei Schwestern bekommen Besuch Atlantis-Verlag Zürich 2005 ISBN 3-7152-0503-2 Textauszug S. 1-32 2005 Atlantis-Verlag, Zürich Sonja Bougaeva Zwei Schwestern bekommen Besuch Seite 2 Auf

Mehr

Der Salzburger Landtag

Der Salzburger Landtag 1 Der Salzburger Landtag Der Landtag ist eine Versammlung von Politikerinnen und Politikern. Diese Versammlung hat wichtige Aufgaben für das Land Salzburg. In dieser Information steht, wie die Arbeit im

Mehr

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer. PLZ u. Ort

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer. PLZ u. Ort Vertrag über die Schulkindbetreuung an der Grundschule Dorfackerschule / Köstlinschule für das Schuljahr 2013/2014 Zwischen der Universitätsstadt Tübingen vertreten durch die Fachabteilung Schule und Sport

Mehr

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde 28. Jahrgang /Nr. 2 10. Februar 2017 1,50 Euro

Mehr

Infokanal der Landgemeinde S ü d e i c h s f e l d. Ein Service Ihrer Gemeindeverwaltung!

Infokanal der Landgemeinde S ü d e i c h s f e l d. Ein Service Ihrer Gemeindeverwaltung! Infokanal der Landgemeinde S ü d e i c h s f e l d Ein Service Ihrer Gemeindeverwaltung! Öffnungszeiten der Verwaltung Montag Dienstag Donnerstag Freitag 09:00 bis 12:00 Uhr 09:00 bis 12:00 Uhr 14:00

Mehr

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Programm zur Kommunalwahl am 25. Mai 2014 Fassung in Leichter Sprache Impressum DIE LINKE. Kreisverband Potsdam Beschlossen auf dem Kreisparteitag

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

Infokanal der Landgemeinde S ü d e i c h s f e l d. Ein Service Ihrer Gemeindeverwaltung!

Infokanal der Landgemeinde S ü d e i c h s f e l d. Ein Service Ihrer Gemeindeverwaltung! Infokanal der Landgemeinde S ü d e i c h s f e l d Ein Service Ihrer Gemeindeverwaltung! Der Infokanal wird ab sofort nur noch montags u. donnerstags aktualisiert. Ihre Ansprechpartnerin: Juliane Volkmann,

Mehr

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer. PLZ u. Ort

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer. PLZ u. Ort Vertrag über die Schulkindbetreuung an der Grundschule auf der Wanne für das Schuljahr 2012/2013 Zwischen der Universitätsstadt Tübingen vertreten durch die Fachabteilung Schule und Sport und Name des/der

Mehr

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde 28. Jahrgang /Nr. 6 9. Juni 2017 1,50 Euro

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Gleiche Rechte und Hilfen für alle Menschen mit Kinder-Wunsch

Gleiche Rechte und Hilfen für alle Menschen mit Kinder-Wunsch Gleiche Rechte und Hilfen für alle Menschen mit Kinder-Wunsch Dieser Text ist eine Rede von Katrin Werner. Katrin Werner ist Politikerin für die Partei DIE LINKE im Deutschen Bundestag. Sie hat am 1. Februar

Mehr

Energieberatung am neu: Beratung ab 2019 kostenlos

Energieberatung am neu: Beratung ab 2019 kostenlos NEWSLETTER Spammails mit Mailadressen der Gemeindeverwaltung ACHTUNG: Aktuell werden verstärkt Spammails mit Adressen der Bediensteten der Gemeindeverwaltung versendet. Woran Sie diese erkennen, lesen

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Sitzungstermin: Mittwoch, den 17.02.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 20:30 Uhr Gemeindezentrum

Mehr

Evangelisch-Lutherisches. Kirchespiel Mehna-Dobitschen. Kirchenbote

Evangelisch-Lutherisches. Kirchespiel Mehna-Dobitschen. Kirchenbote Evangelisch-Lutherisches Kirchespiel Mehna-Dobitschen Kirchenbote Mai 2018 Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen Monatsspruch für Mai 2018 Es ist aber der

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 15. Jahrgang * Nummer: 01/17 Inhaltsverzeichnis: Amtliche Bekanntmachung Festsetzung

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 8. Jahrgang Ausgabetag: 22.08.2006 Nr. 22 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 45 und der 39. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

Telefon für Bremen: Telefon für Bremerhaven: Wenn Sie nicht im Wähler-Verzeichnis stehen aber einen Antrag dafür

Telefon für Bremen: Telefon für Bremerhaven: Wenn Sie nicht im Wähler-Verzeichnis stehen aber einen Antrag dafür Wichtige Infos über die Wahlen Am 26. Mai 2019 sind Wahlen: Zur Bremischen Bürgerschaft Zu den Beiräten in der Stadt Bremen Zum Volks-Entscheid in der Stadt Bremen Zur Stadt-Verordneten-Versammlung der

Mehr

AMTLICHE NACHRICHTEN:

AMTLICHE NACHRICHTEN: AMTLICHE NACHRICHTEN: Einladung zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates Kaisersbach findet am Donnerstag, 17.01.2019 um 19.30 Uhr im Rathaus Kaisersbach,

Mehr

Auf Lesbarkeit geprüft von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Westfalenfleiß ggmbh, Münster

Auf Lesbarkeit geprüft von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Westfalenfleiß ggmbh, Münster Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Wahl-Programm in Leichter Sprache. Aber nur das Original-Wahl-Programm ist wirklich gültig. Herausgeberin: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landesverband Baden-Württemberg Forststraße

Mehr

Das Bürger-Bündnis Potsdam stellt sich vor: Kommunalwahl Potsdam Das ist Wahlprogramm vom Bürger-Bündnis Potsdam in Leichter Sprache.

Das Bürger-Bündnis Potsdam stellt sich vor: Kommunalwahl Potsdam Das ist Wahlprogramm vom Bürger-Bündnis Potsdam in Leichter Sprache. Kommunalwahl Potsdam 2014 Das ist Wahlprogramm vom Bürger-Bündnis Potsdam in Leichter Sprache. Die Übertragung in Leichte Sprache hat Evelyn Lindow gemacht. Die Prüfergruppe von der Theodor Fliedner Stiftung

Mehr

Maximilian &der Einzug in die Krisenwohnung

Maximilian &der Einzug in die Krisenwohnung Maximilian &der Einzug in die Krisenwohnung Maximilian und der Einzug in die Krisenwohnung Maximilian ist 8 Jahre alt. Täglich bringt ihn seine Mutter in die Schule und holt ihn von dort auch wieder

Mehr

HORN IMMOBILIEN ++ VERKAUFT! Einfamilienhaus in Neverin Glocksin mit Doppelgarage

HORN IMMOBILIEN ++ VERKAUFT! Einfamilienhaus in Neverin Glocksin mit Doppelgarage ++ VERKAUFT! Einfamilienhaus in Neverin Glocksin mit Doppelgarage Objekt: 5946 Preise & Kosten Kaufpreis 180.000,- Provisionspflichtig Ja Innencourtage Nein, inkl. MwSt. Käufercourtage 7,14% des Kaufpreises,

Mehr

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis:

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis: Föritztalkurier Amtsblatt der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz Jahrgang 2018, den 28. März 2018 Nummer 4 Inhaltsverzeichnis: Amtlicher Teil der Gemeinde Föritz

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Impressum Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Seite

Mehr

Die Schulanmeldung. Was mache ich, wenn mein Kind krank wird oder wir im Urlaub sind?

Die Schulanmeldung. Was mache ich, wenn mein Kind krank wird oder wir im Urlaub sind? Kurzüberblick Die Schulanmeldung Etwa 1,5 Jahre vor der Einschulung: Schulanmeldung Etwa 1 Jahr vor der Einschulung: Elternabend für Eltern der Vorschulkinder mit Schulrundgang Herbst/Winter vor der Einschulung:

Mehr

Vorsorgevollmacht: Die 5 wichtigsten Tipps, wie Sie sich und Ihre Familie im Notfall absichern

Vorsorgevollmacht: Die 5 wichtigsten Tipps, wie Sie sich und Ihre Familie im Notfall absichern ! 1 Vorsorgevollmacht: Die 5 wichtigsten Tipps, wie Sie sich und Ihre Familie im Notfall absichern Jeder von uns kann plötzlich in eine Situation gelangen, seine persönlichen Angelegenheiten nicht mehr

Mehr

Älter werden in Schleswig Holstein. Notfallmappe. für. Gemeinde Süderbrarup. Schutzgebühr 2,00

Älter werden in Schleswig Holstein. Notfallmappe. für. Gemeinde Süderbrarup. Schutzgebühr 2,00 Älter werden in Schleswig Holstein Notfallmappe für Gemeinde Süderbrarup Schutzgebühr 2,00 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort..3 Persönliche Daten...4 Im Notfall zu benachrichtigen....6 Wichtige Rufnummern....7

Mehr

Anmeldebogen für den Kinderhort Apfelbaum-Minis des Fördervereins Waldbachschule Zell e. V.

Anmeldebogen für den Kinderhort Apfelbaum-Minis des Fördervereins Waldbachschule Zell e. V. Ansprechpartner: Ingo Porzel Esther Brühl Am Momartsberg 22 Alte Schule 64732 Bad König 64732 Bad König Tel.: 06063 691 Tel.: 06063 5770621 Handy: 0171 6050628 Handy: Anmeldebogen für den Kinderhort Apfelbaum-Minis

Mehr