Cunewalder Weihnachtslotterie 2017 Hauptgewinn 1000! Lose überall im Tal! Gewinnliste auf Seite 17

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Cunewalder Weihnachtslotterie 2017 Hauptgewinn 1000! Lose überall im Tal! Gewinnliste auf Seite 17"

Transkript

1 Heimatzeitung für das Cunewalder Tal Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde 28. Jahrgang /Nr November ,50 Euro Cunewalder Weihnachtslotterie 2017 Hauptgewinn 1000! Lose überall im Tal! Gewinnliste auf Seite 17 Bürgermeister Thomas Martolock mit Annette Binninger und Andreas Rook während der Debatte in der MDR-Talksendung Fakt ist. Bürgermeister Martolock bei MDR-Polittalk Fakt ist Fakt ist - der Polittalk des MDR- Fernsehens ist mit seiner Sendezeit montags Uhr nicht gerade zu einer Kernzeit platziert, so dass sich in der Regel keine Super-Einschaltquoten erzielen lassen. Am 23. Oktober hingegen dürften ein paar mehr Cunewalder am Fernseher gesessen haben, um Bürgermeister Thomas Martolock zu sehen, der als Gast bei Moderator Andreas Rook weilte. Die Runde war mit Annette Binninger (Journalistin bei der Sächsischen Zeitung), Prof. Werner Patzelt (Politikberater und Politologe) und Martin Machowecz (Journalist ZEIT im Osten) hochkarätig besetzt. Eine Stunde wurde diskutiert über die aktuelle Situation zur Nachfolge von Ministerpräsident Tillich und über Folgen der Ergebnisse der Bundestagswahl in Sachsen. Bürgermeister Thomas Martolock zog sich dabei sehr achtbar aus der Affäre und erhielt viel Zustimmung am Tisch. So u. a. auch für seine klare Forderung, den Menschen vor Ort mehr Gehör zu schenken und für seine Kritik an der Ministerialbürokratie, in der vielfach politische Entscheidungen der gewählten Volksvertreter ausgebremst, Entscheidungen unnötig vor sich her geschoben und vorgeschlagene Problemlösungen durch den Aufbau bürokratischer Hindernisse regelrecht torpediert werden. Der CKC präsentiert am auf dem Saal Blaue Kugel Cunewalde, die Oldie-Party zum Motto: Kurze Röcke,lange Haare, auf geht`s in die 70er, 80er, und 90er Jahre! Kartenvorverkauf am Seite 5 Flurneuordnungsverfahren CUNO Seite 8 Wintervorbereitung Herrliche Herbststimmung im mittleren Teil des sanierten Polenzparkes. Die Kleinteiche haben wieder Wasser und ein Großteil der Wege durch den Park sind grundhaft erneuert. Seite 10 Aktuelle Arbeitslosenzahlen Cunewalder Weihnachtsmarkt 2017 Samstag, 2. Dezember, bis Uhr im Dreiseitenhof Das Programm auf Seite 14

2 CBZ Nr. 11/2017, Seite 2 öffentliche bekanntmachungen / informationen Gemeindeverwaltung Cunewalde Hauptstraße 19, Cunewalde Öffentliche Sprechzeiten ab 1. September 2017 Dienstag und Uhr Donnerstag und Uhr Kassenzeiten nur Dienstag und Donnerstag! Sprechstunden des Bürgermeisters: Dienstag und Uhr (vorherige Terminanfrage erbeten) Nach vorheriger telefonischer Absprache über das Sekretariat / sind jederzeit auch andere Termine möglich. Internetadresse: gemeindeverwaltung@cunewalde.de Telefonanschlüsse: Tel / Fax / Ämter: Haupt- und Wirtschaftsamt Finanzen / Bauwesen Sekretariat Kämmerei / Kasse Ordnungsamt Steuern Pass- und Meldeamt Bauamt Standesamt Fremdenverkehr Sanierungssprechstunden für Denkmalschutzgebiet Mittelcunewalde Sprechzeiten: dienstags bis Uhr im Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstr. 19, Eingang Schönberger Str.! Voranmeldung erbeten unter Tel Teilnehmergemeinschaft Ländliche Neuordnung Cunewalde Ansprechpartner für Fragen und Hinweise: Herr Adler, Tel.: Frau Westphal, Tel.: Europäisches Förderprogramm für den ländlichen Raum LEADER Ansprechpartner für kostenlose Beratungen ist das zuständige Regionalmanagement der Förderregion Zentrale Oberlausitz, Frau Augustin, Frau Fischer in Löbau mit folgenden Kontaktdaten: Regionalmanagement Tel.: LEADER Region Zentrale Oberlausitz Fax: Innere Zittauer Straße 28 info@zentrale-oberlausitz.de Löbau Kreisforstamt Bautzen / Revier 10 Cunewalde im Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19 Sprechstunden Revierleiter, Herr Riedel, Tel /88108 jeden Dienstag von bis Uhr Sprechzeiten Revierförster Sachsenforst, Herr Schaller jeden 2. Dienstag im Monat von bis Uhr Polizeirevier Bischofswerda / Außenstelle Cunewalde im Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19 Sprechstunden Herr Claus, Telefon 03591/3560 jeden Dienstag von bis Uhr Czorneboh-Bieleboh-Zeitung Erscheinungstag: 10. November 2017 Amtsblatt der Gemeinde Cunewalde Einzelpreis 1,50 Jahresabonnement: 19,80 Bei Versand zuzüglich Porto. Herausgeber: Gemeindeverwaltung Cunewalde, Hauptstraße 19, Cunewalde, Tel / Fax , cbz@cunewalde.de Verantwortlich für amtliche Bekanntmachungen: Gemeinderat, Bürgermeister Thomas Martolock Verantwortlich für redaktionellen Teil: Matthias Hempel, Hauptstraße 135, Cunewalde, Tel / Der Inhalt der Berichte, die namentlich unterzeichnet sind, entspricht nicht automatisch der Meinung der Redaktion. Für unaufgefordert zugesandte Berichte, Artikel und Fotos übernimmt die Redaktion keinerlei Haftung. Nachdruck mit Quellenangabe, Benachrichtigung und Honorierung des Autors sind gestattet. Verantwortlich für Anzeigen: Digitaldruckerei Schleppers GmbH Töpferstraße 35, Bautzen Brigitte Anhalt, Tel / b.anhalt@schleppers.de Es gilt die Anzeigenliste Nr. 01/02 vom Anzeigenschluss: eine Woche vor dem Erscheinungstag Gesamtherstellung: Digitaldruckerei Schleppers GmbH, Töpferstraße 35, Bautzen Redaktionsschluss für Dezember 2017 ist der Die nächste CBZ erscheint am 8. Dezember Sitzung des Gemeinderates von Cunewalde am Mittwoch, dem 15. November 2017 Beginn: 18:00 Uhr - Öffentlicher Teil, anschließend nichtöffentl. Teil Tagungsort: Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19, Ratssaal Tagesordnung Öffentlicher Teil 1. Öffentliche Bürgerfragestunde 2. Protokollkontrolle/Bekanntgabe von Festlegungen aus dem nichtöffentlichen Teil der Gemeinderatssitzung vom Vorstellung Forsteinrichtungswerk Kommunalwald Cunewalde für den Planungszeitraum 2017 bis 2026 Gäste: Vertreter des Staatsbetriebes Sachsenforst 4. Beschlussvorlage GR 269/2017 Bestätigung Forsteinrichtungswerk Kommunalwald Cunewalde für den Planungszeitraum 2017 bis Sachstandsbericht Umsetzung Baumaßnahmen Hochwasserschadensbeseitigung 2013 Schwerpunkt: aktuelle Entwicklungen im Vergabewesen und Finanzierungsstatus Gast: Herr Mai, WEP (Projektsteuerungsbüro) 6. Beschlussvorlage GR 270/2017 Hochwasser Laufzeitverlängerung der Projekt-Steuerungsverträge 7. Beschlussvorlage GR 263/2017 Verkauf Flurstücke Gemarkung Niedercunewalde Nr. 540/9 und 540/3 8. Beschlussvorlage GR 264/2017 Verkauf Flurstück Gemarkung Niedercunewalde Nr. 540/10 9. Beschlussvorlage GR 268/2017 Anpassung Gesellschaftervertrag Cunewalder Tal Immobilien GmbH 10. Beschlussvorlage GR 267/2017 Abstimmungsbefugnis für die Vertreter der Gemeinde Cunewalde in der Gesellschafterversammlung der Cunewalder Tal Immobilien GmbH am Beschlussvorlage GR 271/2017 Pflege und Reinigung der Außenanlagen, Grün- und Verkehrsflächen 12. Aktuelles Baugeschehen 13. Verschiedenes / Informationen Nichtöffentlicher Teil 1. Grundstücksangelegenheiten 1.1 Vorkaufsrechtsanfragen 2. Personalangelegenheiten 3. Verschiedenes / Informationen Die Tagesordnung und evtl. Änderungen werden drei Tage vor der Sitzung im Infokasten der Gemeindeverwaltung Cunewalde, am Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19, öffentlich bekannt gemacht. Thomas Martolock, Bürgermeister 22. öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses von Cunewalde am Dienstag, dem 5. Dezember 2017 Beginn: Uhr Öffentlicher Teil, anschl. nichtöffentlicher Teil Tagungsort: Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19, Ratssaal Tagesordnung Öffentlicher Teil 1. Protokollkontrolle 2. Öffentliche Bürgerfragestunde 3. Prioritätenliste LEADER 4. Hochwasserschadensbeseitigung Beschlussvorlage TA 18/ Schäden 1/ Bereich Schützenplatz ehem. Jugendherberge 5. Hochwasserschadensbeseitigung Beschlussvorlage TA 19/ Vergabe von Bauleistungen Hochwasser ID 6759 (Elze Bereich Kleines Kulturhaus Mündung) 5.2 Beschlussvorlage TA 20/ Vergabe von Bauleistungen Hochwasser ID 5755 (Schönberger Wasser/Bereich Frühlingsberg) 6. Beschlussvorlage TA 21/ Bestätigung der planerischen Aufgabenstellung hinsichtlich Belastbarkeitskriterien (Tonnage) für Ersatzbauwerke kommunaler Brücken und Stützmauern 7. Aktuelles Baugeschehen 8. Verschiedenes/Informationen Nichtöffentlicher Teil 1. Gemeindliches Einvernehmen Die Tagesordnung und evtl. Änderungen werden drei Tage vor der Sitzung im Infokasten der Gemeindeverwaltung Cunewalde, am Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19, öffentlich bekannt gemacht. Thomas Martolock, Bürgermeister 25. öffentliche Sitzung des Finanzausschusses von Cunewalde am Mittwoch, dem 6. Dezember 2017 Beginn: Tagungsort: 18:00 Uhr, anschließend nichtöffentlicher Teil Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19, Ratssaal Tagesordnung Öffentlicher Teil 1. Protokollkontrolle 2. Öffentliche Bürgerfragestunde 3. Vorberatung Beschlussvorlage GR 272/2017 Feststellung Jahresabschluss Cunewalder Tal Immobilien GmbH 2016 und Wirtschaftsplan Vorberatung Beschlussvorlage GR 273/2017 Feststellung der Eröffnungsbilanz der Gemeinde Cunewalde zum (nach Abschluss der Prüfung gemäß 317 ff HGB) 5. Vorberatung Beschlussvorlage GR 274/2017 Grundsätze der Vorhaltung von Kita-Betreuungsangeboten im Gemeindegebiet 6. Verschiedenes / Informationen Nichtöffentlicher Teil 1. Verschiedenes / Informationen Die Tagesordnung und evtl. Änderungen werden drei Tage vor der Sitzung im Infokasten der Gemeindeverwaltung Cunewalde, am Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19, öffentlich bekannt gemacht. Thomas Martolock, Bürgermeister

3 termine / rufnummern / soziales / kirche CBZ Nr. 11/2017, Seite 3 Müll und Abfall Abfuhrtermine Cunewalde und Weigsdorf-Köblitz Freitag Montag Montag Freitag Freitag Montag Montag Freitag 10. November Biotonne 13. November Gelbe Tonne 20. November Restmülltonne 24. November Blaue Tonne 24. November Biotonne 27. November Gelbe Tonne 4. Dezember Restmülltonne 8. Dezember Biotonne Grüngutentsorgung Grüngutsammelplatz, Großpostwitz, Bederwitzer Straße, OT Eulowitz Achtung ab November geänderte Öffnungszeiten! Öffnungszeiten November Freitag bis Uhr Samstag 9.00 bis Uhr Öffnungszeiten Ortschronik im Gemeinde- und Bürgerzentrum Wegen Krankheit bleibt die Ortschronik bis auf weiteres geschlossen. C Fundsachen - Batterieladegerät mit Akku (für Fotos etc.), gef.: , Blaue Kugel (großer Saal) - 2 Schlüssel mit Schlüsselband und Mütze, gef.: , Kirchweg 2-1 Sicherheitsschlüssel mit Anhänger, gef.: , Radweg Obercunewalde - 1 Kette, gef.: , Skaterbahn Weigsdorf-Köblitz - 1 Schlüsselbund gefunden: Mitte August, Kaufhallenweg Abzuholen im Ordnungsamt Hauptstraße 19, Cunewalde Öffnungszeiten Gemeindebibliothek im Gemeinde- und Bürgerzentrum Dienstag/Freitag Uhr Donnerstag Uhr Telefon: / Kirchliche Nachrichten der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde Cunewalde Unsere Gotte#dienste Beginn: 9.30 Uhr Kirche bzw. zu anderen Uhrzeiten in der Friedhofskapelle Sonntag, 12. November Predigtgottesdienst Pfr. Friedemann Wenzel Sonntag, 19. November Predigtgottesdienst Pfr. Friedemann Wenzel Mittwoch, 22. November Buß- und Bettag / 17 Uhr!!! Abendmahlsgottesdienst in der Friedhofskapelle Pfr. Friedemann Wenzel (siehe Kirchenmusik) Sonntag, 22. Nov. - Ewigkeitssonntag Abendmahlgottesdienst mit Kirchenchor Pfr. Friedemann Wenzel in der Friedhofskapelle mit Verlesung der im letzten Kirchenjahr Verstorbenen Sonntag, 03. Dezember 1. Advent FAMILIEN-Gottesdienst mit Tauferinnerung Pfr. Friedemann Wenzel Sonntag, 10. Dezember 2. Advent Uhr!!! Advents-Konzert-Gottesdienst Pfr. Friedemann Wenzel Sonntag, 17. Dezember 3. Advent Posaunengottesdienst Pfr. Friedemann Wenzel K i r c h e n m u s i k BUSS- und BETTAG/22. November 2017/17 Uhr in der FRIEDHOFS- KAPELLE GOTTESDIENST mit CHORKONZERT mit dem CHOR der NEUAPOSTOLISCHEN KIRCHE und dem KIRCHENCHOR CUNEWALDE Dietrich Buxtehude Jesu, meine Freude, Kantate mit zwei Violinen, Orgel, dreistimmigem Chor und SolistInnen Gemeindekreise: 1.Gruppe: dienstags Uhr: , Gruppe: mittwochs 19 Uhr: wöchentlich Junge Christen: donnerstags Uhr: (P. Pantke), Posaunenchor: montags Uhr Kirchenchor: montags Uhr Christlicher Frauendienst: donnerstags Uhr: Frauenfrühstück: in der Scheunen- Oase / Uhr: Oase im Alltag Gesprächskreis in der Scheunen-Oase Hauptstr. 254 Mittwoch, Uhr : Kinderkreis (für 3 6 jährige Kinder): Freitag : Weitere Mitteilungen Die Haus- und Straßensammlung der Diakonie Sachsen findet in der Zeit vom 17. November bis 26. November 2017 statt. Sammelzweck: Angebote für Menschen mit chronisch psychischen Erkrankungen Altpapiercontainer im Pfarrhof In der Zeit vom 5. Dezember (Dienstag) bis 7. Dezember 2017 (Donnerstag) steht hinter dem Pfarrhaus der Altpapiercontainer zum Befüllen bereit. CHRISTENLEHREZEITEN Klasse 1 / 2 Mittwoch 5 16 Uhr Klasse 3 / 4 Mittwoch Uhr Klasse 5 / 6 Donnerstag Uhr Wichtige Rufnummern Wasserversorgung: SOWAG Zittau Bereitschaftsdienst: / MB Oberland: / Strom-/Gasversorgung: ENSO Energie Sachsen Ost kostenfreies Service-Tel.: / Gasstörung: / Stromstörung: / Sprechzeiten Hausmeister Wohnungsverwaltung: Rufnummer Dienstag Uhr Freitag 8 11 Uhr Sprechzeiten WG Friedens-Aue e G: Rufnummer Dienstag 8 11 Uhr jeden 2. Dienstag im Monat Uhr Abwasserentsorgung: Abwasserzweckverband Obere Spree, AWOS GmbH OT Bederwitz, Dorfstr. 18, Schirgiswalde-Kirschau Tel / 58 40, Fax Bei Havarien und Störfällen: / Polizei: Revier Bautzen: / Revier Bischofswerda: / Unsere Kranken freuen sich über Besuch. Das Kirchspiel ist allerdings sehr groß. Der Pfarrer weiß in den seltensten Fällen, wer krank ist und besucht werden möchte. Bitte sagen Sie im Pfarramt Bescheid! Brot für die Welt Damit sich jeder eine Scheibe vom Brot für die Welt abschneiden kann, können Sie Ihre Spende im Pfarramt abgeben. Jeder Euro hilft helfen! Spendenkonto der Kirchgemeinde Wir freuen uns, wenn Sie die Kirchgemeinde bei ihren vielfältigen Aufgaben unterstützen. Bitte nutzen Sie das folgende Konto bei der Bank für Kirche und Diakonie LKG Sachsen Kontoinhaber: Kirchenbezirk Bautzen- Kamenz / KASSENVERWALTUNG BLZ: ( BIC: GENO DE D1 DKD) / IBAN: DE Bitte keine Friedhofsunterhaltungsgebühren auf o. g. Konto einzahlen! Die Kanzlei des Pfarramtes hat geöffnet: Mo/Die/Do: 9 12 Uhr und Die/Do Uhr - Mittwoch und Freitag geschlossen - Falls Sie anrufen wollen Pfarramt Fax Techn. Mitarbeiter Johne Friedhofsmeister Lehmann über das Pfarramt Pf. i. R. Hübner Frau Büttner-Schubert ( ) Kantorin Gudrun Schwarzenberg (Posaunen) (03592) Kantorin Laura Pfeffer-Sirrenberg (0341) laurapfeffer@sirrenberg-j.de (Mi Sa) Kirchgemeinde im Internet Schauen Sie doch einmal auf unsere Seite: Kirchgemeinde kg.cunewalde@evlks.de Notrufe/Dienste Notruf Polizei: 110 Feuerwehr/Rettungsdienst/Notarzt: 112 Anmeldung (nur) Krankentransport: Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst: Allgemeine Erreichbarkeit IRLS (Integrierte Regionalleitstelle Ostsachen): Ärzte Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist wie folgt über die Rettungsleitstelle / zu erreichen. Mo., Di., Do Uhr Mi Uhr Fr Uhr bis Mo Uhr Arztpraxis Frau Dipl.-Med. Cordana Bulla vom 8. bis 24. November 2017 geschlossen. Arztpraxis Frau Dr. Anke Hanisch vom 27. November bis 1. Dezember geschlossen. Zahnärztlicher Notfalldienst 11./12. November 2017 Dipl.-Stom. With. Löbau Tel.: 03585/ ZA Strehle, Großpostwitz Tel.: / /19. November 2017 ZA Wagner, Eibau Tel.: 03586/ Dr. med. Löschau, Obergurig Tel.: / November 2017 Dr. med. Diesterheft, Löbau Tel.: 03585/ Dipl.-Stom. Siegmund, Cunewalde Tel.: / /26. November 2017 Dipl.-Stom. Krüger, Niedercunnersdorf Tel.: /60277 Dr. med. Worm, Doberschau-Gaußig Tel.: 03591/ /3. Dezember 2017 Dres.med.dent. Sorgatz, Löbau Tel.: 03585/ ZÄ Müller, Wilthen Tel.: 03592/34747 Änderungen vorbehalten! Bitte beachten Sie die wöchentlichen Veröffentlichungen im Mitteilungsblatt Bautzen! Den aktuellen zahnärztlichen Notfalldienst können Sie auch unter abrufen. Schwesterndienstplan der ASB-Sozialstation Die diensthabende Schwester erreichen Sie rund um die Uhr unter:

4 CBZ Nr. 11/2017, Seite 4 Beschlüsse des Gemeinderates Öffentlicher Teil Beschluss-Nr. 251/2017 vom Der Gemeinderat beschließt die Gebührenordnung sowie die Öffnungszeiten für das Erlebnisbad Cunewalde. Diese tritt am Tag nach der öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Mehrheitliche Zustimmung (13 Ja, 3 Nein, 1 Enth.). Beschluss-Nr. 255/2017 vom Der Gemeinderat beschließt entsprechend 3 (2) Pkt. 3 Vereinsfördersatzung der Gemeinde Cunewalde die Erstattung der Notar- und Eintragungsgebühren an den Erlebnisbad Förderverein e. V. in Höhe von 100,59. Einstimmige Zustimmung (17 Ja). Beschluss-Nr. 256/2017 vom Der Gemeinderat wählt als berufenen Bürger des Technischen Ausschusses mit Wirkung vom Herrn Frank Tischler, Schanzenweg 6, Cunewalde. Einstimmige Zustimmung (17 Ja). Beschluss-Nr. 259/2017 vom Der Gemeinderat beschließt: Im Rahmen des Flurneuordnungsverfahrens Ländliche Neuordnung Cunewalde wird die Zuständigkeit zum Abschluss von Vereinbarungen/Erklärungen zum Verzicht auf Landabfindung gemäß 52 Flurbereinigungsgesetz bis zu einer Wertgrenze von im Einzelfall auf den Bürgermeister übertragen. Einstimmige Zustimmung (16 Ja). Beschluss-Nr. 260/2017 vom Der Gemeinderat beschließt, als regelmäßige Sitzungstermine für den Gemeinderat und die beschließenden Ausschüsse für das Jahr 2018 Gemeinderat jeweils Uhr Mittwoch, den 17. Januar 2018 Mittwoch, den 21. Februar 2018 Mittwoch, den 21. März 2018 (vorher u. V. Personalausschuss*) Mittwoch, den 18. April 2018 Mittwoch, den 16. Mai 2018 Mittwoch, den 20. Juni 2018 (vorher u. V. Personalausschuss*) Mittwoch, den 18. Juli 2018 (Reservetermin) Mittwoch, den 15. August 2018 Mittwoch, den 19. September 2018 (vorher u. V. Personalausschuss*) Mittwoch, den 17. Oktober 2018 Donnerstag, den 22. November 2018 (vorher u. V. Personalausschuss*) Mittwoch, den 19. Dezember 2018 Technischer Ausschuss jeweils Uhr Dienstag, den 9. Januar 2018 Dienstag, den 6. Februar 2018 Dienstag, den 6. März 2018 Dienstag, den 3. April 2018 Dienstag, den 8. Mai 2018 Dienstag, den 5. Juni 2018 Dienstag, den 3. Juli 2018 (Reservetermin) Dienstag, den 7. August 2018 (Reservetermin) Dienstag, den 4. September 2018 Dienstag, den 9. Oktober 2018 Dienstag, den 6. November 2018 Dienstag, den 4. Dezember 2018 Finanzausschuss jeweils Uhr Mittwoch, den 10. Januar 2018 Mittwoch, den 7. Februar 2018 Mittwoch, den 7. März 2018 Mittwoch, den 4. April 2018 Dienstag, den 8. Mai 2018 Mittwoch, den 6. Juni 2018 Mittwoch, den 4. Juli 2018 (Reservetermin) Mittwoch, den 1. August 2018 (Reservetermin) Mittwoch, den 5. September 2018 Mittwoch, den 10. Oktober 2018 Mittwoch, den 7. November 2018 Mittwoch, den 5. Dezember 2018 (*Sperrtermin für Personalausschusssitzung) Tagungsort aller Sitzungen ist der Sitzungssaal im Gemeinde- und Bürgerzentrum Hauptstraße 19. Änderungen sind in der der jeweiligen Sitzung vorausgehenden Ausgabe des Amtsblattes Czorneboh-Bieleboh-Zeitung bekannt zu machen. Einstimmige Zustimmung (17 Ja). Beschluss-Nr. 261/2017 vom Der Gemeinderat beschließt: Es wird festgestellt, dass die Beschlussvorlage GR 116/2015 zum Verkauf des Flurstückes Gemarkung Niedercunewalde Nr. 27/14 an Frau Laura Ehrlich und Herrn Markus Gerlach rechtmäßig vollzogen ist. Gleichzeitig wird festgestellt, dass ein Rücktrittsrecht der Gemeinde Cunewalde nicht mehr besteht, da die Investition am Gebäude An der Wolfsschlucht 3 abgeschlossen ist. Gleichzeitig wird festgestellt, dass Rechte Dritter zur Mitbenutzung von Flurstück Gemarkung Niedercunewalde Nr. 27/14 nicht bestehen. Der Bürgermeister wird ermächtigt, bei entsprechender Anfrage der jeweiligen Grundstückseigentümer von Flurstück Gemarkung Niedercunewalde Nr. 27/4 über konkrete Verkaufsvereinbarungen oder Nutzungsvereinbarungen für Flurstück Gemarkung Niedercunewalde Nr. 27/15 zu verhandeln. Das Verhandlungsergebnis ist dem Gemeinderat zur abschließenden Bestätigung und Beschlussfassung vorzulegen. Mehrheitliche Zustimmung (15 Ja, 2 Enth.). Beschluss-Nr. 262/2017 vom Der Gemeinderat stimmt einer 20%igen Förderung für innere und äußere Maßnahmen in Höhe von max ,00 für das Objekt, Hauptstraße 240 in Cunewalde, in den Jahren 2018 und 2019 zu. Einstimmige Zustimmung (17 Ja). Nichtöffentlicher Teil Beschluss-Nr. 257/2017 vom Der Gemeinderat stimmt der Verlängerung des Arbeitsvertrages der Buchhalterin Eigenbetrieb Blaue Kugel vorbehaltlich Projektförderung bis zum zu. Mehrheitliche Zustimmung (15 Ja, 2 Enth.). Beschluss-Nr. 258/2017 vom Der Gemeinderat bestätigt das Handlungskonzept für das Strukturkonzept der Gemeindeverwaltung Cunewalde 2019/2020. Der Bürgermeister wird ermächtigt, unter Beachtung der entsprechenden Gremienzuständigkeiten und unter Einbeziehung der Belegschaftsvertretung die weiteren Schritte zu veranlassen. Mehrheitliche Zustimmung (16 Ja, 1 Enth.). Thomas Martolock, Bürgermeister öffentliche bekanntmachungen Beschluss des Technischen Ausschusses von Cunewalde Öffentlicher Teil Beschluss-Nr. TA 17/2017 vom Der Technische Ausschuss beschließt den Zuschlag für die Vergabe von Bauleistungen Hochwasserschadensbeseitigung 2010 und 2013 Kalter Born/ Schwarzer Winkel/Bierweg an die wirtschaftlichste Bieterin die Firma Schuck Bau, Inh. Andre Schuck, Strahwalde zum Bruttopreis von ,30 Euro zu vergeben. Einstimmige Zustimmung (5 Ja). Thomas Martolock, Bürgermeister In eigener Sache Auf Grundlage des Gemeinderatsbeschlusses Nr. 234/2017 vom (Bekanntmachung in CBZ-Ausgabe Juli 2017) beträgt der Verkaufspreis der Czorneboh-Bieleboh-Zeitung ab Ausgabe Januar 2018 wie folgt: - 2,00 Euro/Exemplar - Jahresabonnement: 25,80 bei Versand zuzüglich Porto. Wir bitten um Ihr Verständnis und verweisen auf die ausführlichen Erläuterungen und Begründung in der CBZ vom 7. Juli Ehrung verdienstvoller ehrenamtlicher Tätigkeit Bitte Ehrungsvorschläge für Neujahrsempfang einreichen! Am Samstag, den 13. Januar 2018 findet der traditionelle Neujahrsempfang statt. Durch Gemeinderat und Bürgermeister werden verdienstvolle Bürger geehrt, welche im Jahr 2017 Besonderes für die Bürgerschaft geleistet haben. Alle Vereine und Bürger sind wieder aufgerufen, Vorschläge zur Ehrung einzureichen. Die Kriterien wurden mit Beschluss des Gemeinderates Nr. 253/2001 festgelegt. Bitte beachten Sie deshalb: Es sollte ein ehrenamtliches, gemeinnütziges oder humanistisches Wirken sein. Das Wirken sollte sich auf das Jahr 2017 beziehen. Der Vorschlag ist möglichst konkret und ausführlich zu begründen, d. h. die besondere Leistung ist zu erläutern. Vorgeschlagene Personen dürfen vom Vorgeschlagenen nicht über den Vorschlag informiert werden. Wir bitten Sie um Ihre Vorschläge spätestens bis zum 30. November Der Gemeinderat hat die Zahl der Ehrungen auf eine bestimmte Höchstzahl begrenzt. Über die tatsächliche Auszeichnung entscheidet der zuständige Ausschuss. ABLESUNG DER WASSERZÄHLER 2017 Die Ablesung der Wasserzähler findet in diesem Jahr in der Zeit vom bis statt. Wie immer erhalten Sie in der 1. Dezemberwoche die Ablesekarten per Post. Bitte lesen Sie den Zählerstand Ihres Wasserzählers ab und tragen diesen in die dafür vorgesehenen Felder ein. Achtung: übertragen Sie nur die schwarzen Zahlen der Anzeige auf dem Wasserzähler auf die Karte (keine Kommastellen bzw. rote Zahlen) Beispiel: Die Karte senden Sie bitte portofrei bis zum 17. Dezember an uns zurück. Sie können den Zählerstand auch per unter übermitteln. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Ihren Verbrauch bei fehlenden Angaben schätzen müssen. Ihre Jahresverbrauchsabrechnung geht Ihnen in der 5. Kalenderwoche 2018 zu. Für Fragen zu dieser Information steht Ihnen unser Kundenservice unter Telefon ( ) gern zur Verfügung. Für Ihre freundliche Unterstützung bedanken wir uns ganz herzlich. Ihr Wasserversorgungsunternehmen Mitteilung an alle Steuerzahler Am 15. November 2017 sind die Grundsteuerraten und die Gewerbesteuervorauszahlungen für das 4. Quartal 2017 fällig. Alle Steuerzahler, die nicht am Bankeinzugsverfahren teilnehmen, werden aufgefordert, spätestens bis zu diesem Zeitpunkt die fälligen Zahlungen zu entrichten. Nichtzahlung oder verspätete Zahlung verursacht Ihnen zusätzliche Kosten in Form von Mahngebühren und Säumniszuschlägen. Eine Möglichkeit der fristgemäßen Zahlung ist die Teilnahme am Lastschrifteinzug. Anträge sind im Zimmer 209 der der Gemeindeverwaltung erhältlich. Kämmerei Bankverbindungen der Gemeinde: Kreissparkasse Bautzen IBAN: DE BIC:SOLADES1BAT Volksbank Löbau-Zittau IBAN: DE BIC:GENODEF1NGS

5 Aktuelles CBZ Nr. 11/2017, Seite 5 Programm Brücken in die Zukunft Energetische Sanierungsvorhaben Seit Ende vorigen Jahres laufen in Cunewalde mehrere Einzelvorhaben aus dem Bundesprogramm Brücken in die Zukunft. Als erstes Projekt war die Umstellung und Modernisierung der Straßenbeleuchtung in der Albert-Schweitzer-Siedlung in Weigsdorf-Köblitz realisiert worden. Fortgesetzt wurde das Gesamtvorhaben in diesem Jahr mit den Einzelprojekten zur Energetischen Sanierung in den kommunalen Objekten Gartenstraße 2 in Weigsdorf-Köblitz und Am Sportzentrum 6. Im ehemaligen Gemeindeamt in Weigsdorf, dem jetzigen Feuerwehrgerätehaus der Ortswehr, wurde der Ölheizkessel durch ein Gasbrennwertgerät ersetzt. Zudem konnten weitere wichtige bauliche Veränderungen vorgenommen werden, wie beispielsweise der Austausch von Fenstern und Türen. In den Herbstferien wurde im Objekt Am Sportzentrum 6 die etwa 25 Jahre alte Ölheizung außer Betrieb genommen. Mit der Anschlussmöglichkeit an die Erdgasversorgung eröffnete sich die Chance, einen energetisch gesehen In diesem Bereich der Polenzstraße auf Höhe Arztpraxis Bulla kündigt sich Einvernehmen mit mehreren Anwohnern und Flächeneigentümern über die künftige Grenzziehung an. Autohaus Raffe deutlich günstigeren Gasbrennwertkessel zu installieren. Mit der Realisierung der bisherigen Maßnahmen aus dem Programm reduzieren sich nicht nur die Kosten für die Gemeinde, auch hinsichtlich der Belastungen für die Umwelt durch das Verbrennen fossiler Stoffe ergibt sich eine positive Bilanz. Im kommenden Jahr wird die Sanierung des ehemaligen Gemeindeamtes Cunewalde an der Hauptstraße 124 als nächstes Projekt folgen. Darüber haben wir in unserer Oktober-Ausgabe ausführlich berichtet. Dazu kommen zwei weitere Heizungsumstellungen von Öl auf Gas und zwar im Versorgungszentrum Hauptstraße 119 (ehem. Heineschule) und im FFW-Gerätehaus Cunewalde an der Czornebohstraße. Für 2019/20 ist zudem geplant, am kommunalen Gebäude Schönberg 14c Arbeiten an der Fassade zu realisieren und evtl. auch hier heizungstechnisch zu modernisieren. M. Hempel Aus zum Monatsende! Die Nachricht vom bevorstehenden Aus im ehemaligen VW-Autohaus Raffe hatte sich im August rasend schnell im Cunewalder Tal herumgesprochen. Schon 2016 stand das renommierte und traditionsreiche Cunewalder Unternehmen vor der Schließung. Damals konnte und wollte das Autohaus die vertraglichen Bindungen an Volkswagen nicht mehr länger aufrechterhalten. Es folgte die Umfirmierung und Neuausrichtung als Bosch-Service-Betrieb, was gute Chancen für die Zukunft verhieß. Was die Eigentümer im Westen der Republik nun zur Kehrtwende veranlasste, ist nicht bekannt. Fakt ist: Das Autohaus wird Vielen im Cunewalder Tal und in der Umgebung fehlen. Mit seinem Angebot auch im Servicebereich war das Haus für jedermann auf kurzem Weg erreichbar. Da wird jetzt so manches für bisherige Raffe-Kunden deutlich komplizierter. Natürlich stellen sich zu den nun drei leer stehenden Großobjekten in Köblitz die Fragen nach deren Zukunft. Sowohl für den Ex-Netto-Markt als auch für die Kaufhalle und jetzt auch das Autohaus werden sie zu einer eventuellen Nachfolgenutzung derzeit unbeantwortet bleiben. M. Hempel SANIERUNGSMASSNAHMEN AM KOMMUNALEN GEBÄUDE Gartenstraße 2 im Ortsteil Weigsdorf-Köblitz Auftraggeber: Flurneuordnungsverfahren Gemeinde Cunewalde Hauptstraße Cunewalde Viele Flurstücke werden neu vermessen Wer offenen Auges durch den Ort geht, wird vor allem im Bereich von der Friedensaue bis zum Polenzpark feststellen, dass amtlich bestellte Vermessungsbüros unterwegs sind. Im Rahmen des über 15 Jahre angelegten Flurneuordnungsverfahrens werden seit Beginn des Jahres im erweiterten Bereich der Wilhelm-von-Polenz- Straße Vermessungsarbeiten an Feldund angrenzenden Wohngrundstücken durchgeführt. Finanziert wird das Ganze aus Mitteln des Freistaates Sachsen sowie des Landkreises Bautzen als Träger des Verfahrens durch die Teilnehmergemeinschaft Ländliche Neuordnung Cunewalde und damit auch die Gemeinde Cunewalde in nahezu voller Höhe. Eigentümer privater Grundstücke profitieren direkt vom Flurneuordnungsverfahren und das in nicht geringem Umfang. Grundstücksbesitzer, die in eigener Initiative schon einmal ein Grenzfeststellungsverfahren haben durchführen lassen, werden ermessen können, welche Lasten und welcher Aufwand damit verbunden ist. Leider ist auch hier zu verzeichnen, dass einige aktuell begünstigte Eigentümer diese Vorteile eher unter der Rubrik Selbstverständlichkeit verbuchen und aus dem Verfahren und den Ergebnissen der Feststellung ihrer Flurgrenzen mit dem Nachbarn eher in tiefen Streit verfallen, als zu einem einvernehmlichen Miteinander zu kommen. Doch die positiven Beispiele überwiegen. Wer halbwegs mit gesundem Menschenverstand ausgestattet ist und seinen eventuell übertriebenen Egoismus hintenanstellt, muss die Vorteile des Flurneuordnungsverfahrens, das auch auf Kompromiss und Konsens zum jeweiligen Nachbarn setzt, letztlich auch für sich erkennen. Im Ergebnis der laufenden Vermessungen des Umfeldes der Polenzstraße wird die Gemeinde Cunewalde Anliegerwege übernehmen, um die öffentliche Erreichbarkeit von Grundstücken förmlich abzusichern. Damit entfallen in diesen Einzelfällen die jeweils erforderlichen Bestellungen von Wegerechten in die Grundbücher der Eigentümer. Auch das entlastet alle Beteiligten. M. Hempel Erscheinungstag Czorneboh-Bieleboh-Zeitung ACHTUNG - ÄNDERUNG Dezember! Liebe Leserinnen und Leser, liebe Anzeigenkunden, Vereine und Einsender von Nachrichten und Mitteilungen! Aufgrund von redaktionsbedingten Erfordernissen ergibt sich eine Änderung des Erscheinungstages der CBZ im Monat Dezember Die CBZ Dezember erscheint nicht am 15. Dezember sondern bereits am 8. Dezember, Redaktionsschluss ist der 28. November. Wir bitten um Beachtung!

6 CBZ Nr. 11/2017, Seite 6 Baustellenkalender Cunewalder Baustellenkalender für das Jahr Beauftragte Leistungen Lfd. Nr. Baumaßnahme Auftraggeber Baukosten Förderung durch Baufirma Baubeginn vorr. Bauende 1 Umstellung/Erweiterung Telekom-Ortsnetz Cunewalde für Breitbandversorgung bis 100 MB in 3 Bauabschnitten Telekom offen ohne Fa. Herwig (Olbersdorf) und weitere i. A. Telekom März 2016 Februar 2018, weitere Projekterläuterungen siehe CBZ 8/2017 und Homepage 2 Erweiterung Erdgasnetz in Ortslage Weigsdorf-Köblitz bis Mittelcunewalde ENSO Netz offen ohne verschiedene AN im Auftrag ENSO März 2016 Dezember 2017, abhängig vom Eingang der Hausanschlussanträge der Kunden 3 S 115 Ausbau Radweg 2. BA (ehem. Bahnlinie) Instandsetzung Entwässerung zum Cunewalder Wasser/Ortslage Freistaat Sachsen (LASuV Bautzen) ,08 Freistaat Sachsen zu 100 % STL Löbau noch offen, z. T. Auftragserweiterung Bereich Sportplatz 4 Hochwasserschadensbeseitigung 2013 ID-Nr Polenzpark + Städtebauförderung Mittelcunewalde SDP - Sanierung Polenzpark Gemeinde ,35 hiervon: ,00 Hochwasser ,00 Städtebau Bund/Freistaat zu 100 % (Hochwasser) Bund und Freistaat zu 80 % (Städtebau) STL Löbau einschließlich Brett + Bleichteich à zeitliche Verzögerung aufgrund aufwendiger Sicherungsmaßnahmen am Mühlteich (Bohrpfähle) 5 Hochwasserschadensbeseitigung 2013 ID-Nr Rückbau Wehranlage + nachhaltiger Umbau und Rückbau Brücke Bereich ehemalige Ölmühle Obercunewalde 6 Hochwasserschadensbeseitigung 2013 ID-Nr Bauabschnitt KGV Talaue Weigsdorf-Köblitz bis Radweg Brücke Rabinke (BW 70) Gemeinde ,99 Bund/Freistaat Sachsen zu 100 % (Hochwasser 2013) Gemeinde ,89 Bund/Freistaat Sachsen zu 100 % (Hochwasser 2013) E&T GmbH Görlitz, Markersdorf WTL Rämsch GmbH Obergurig offen Baumaßnahme unterbrochen Wehrrückbau/Furt/Strecke fertiggestellt; Abschnitt Teilumverlegung mit technologischer Pause Hochwasserschadensbeseitigung 2013 ID-Nr Rabinke (BW 70) bis BW 65 (Kirchweg) Gemeinde ,88 Bund/Freistaat Sachsen zu 100 % (Hochwasser 2013) Steinle Bau GmbH Oschatz/ Löbau Bereich Ufermauer Rabinke vrsl. Jan. 2018; Bereich Apotheke Dez. 2017; Rest fertiggestellt 8 Hochwasserschadensbeseitigung 2013 ID-Nr Elzebach oberhalb Brücke Czornebohstraße - Klipphausen 9 Erneuerung Heizungsanlage Sporthalle Am Sportzentrum Umstellung Energieträger 10 Hochwasserschadensbeseitigung 2010 und 2013 Bierweg + Kalter Born-Schwarzer Winkel Gemeinde ,92 Bund/Freistaat Sachsen zu 100 % (Hochwasser 2013) Gemeinde ,71 Bund/Länder Konjunkturprogramm Brücken in die Zukunft (75 %) Gemeinde ,30 Bund/Freistaat Sachsen zu 100 % (Teil Hochwasser 2013) EU/Freistaat zu 90 % (Teil Hochwasser 2010) OCS Kubisch GmbH Lauta Heizung-Sanitär Löbau GmbH Fa. Schmuck-Bau Herrnhut Juni 2017 vrsl. Dezember Hochwasserschadensbeseitigung 2010 Butterwasser/Teichmühlteich Gemeinde ,27 EU/Freistaat zu 90 % (Hochwasser 2010) BauCom GmbH Bautzen Straßenerneuerung Straße Klipphausen (BA 1) Gemeinde ,11 Freistaat Sachsen (90 %) Summe (gerundet): ,20 OSTEG GmbH Zittau Gegenüber letzter Ausgabe (CBZ 9/2017) fertiggestellt: Hochwasser 2013 ID-Nr (Halbendorf-Bornweg W.-Köblitz), Sanierung Gebäude Gartenstraße 2 (FFW W.-Köblitz) und Heizungsanlage Blaue Kugel à insgesamt ca. 517 T Die Umlage zur Finanzierung der erneuerbaren Energieträger (EEG-Umlage) wird im Jahr 2018 zum zweiten Mal seit ihrem Bestehen von derzeit 6,88 ct/ kwh auf 6,792 ct/kwh gesenkt. Dies gaben die vier Übertragungsnetzbetreiber am 16. Oktober 2017 bekannt. Begründet wird dies mit steigenden Preisen an der Strombörse und einem Milliarden-Überschuss auf dem EEG-Konto. Dass die Umlage trotz des hohen Überschusses nicht stärker gesenkt wird, liegt daran, dass 2018 viele sogenannte Senkung der EEG-Umlage in 2018 Off-Shore-Windparks, also Windanlagen auf Nord- und Ostsee, in Betrieb genommen werden. Diese EEG-Vergütung ist bei diesen Anlagen anfänglich deutlich höher als bei Bestandsanlagen. Ob die Senkung der EEG-Umlage auch zu einer Reduzierung des Strompreises in unserer Region führen wird, kann derzeit nicht abgeschätzt werden, da noch nicht bekannt ist, wie sich die Netzentgelte als weiterer großer Bestandteil des Strompreises entwickeln werden. In 2017 ist diese Kostenposition stark angestiegen. Weitere Information zu Energiethemen erhalten Sie bei der Energieagentur des Landkreises Bautzen. Kontakt: Energieagentur des Landkreises Bautzen im TGZ Bautzen Preuschwitzer Straße 20, Bautzen Telefon: Telefax: energieagentur-lkbz@tgz-bautzen.de

7 öffentliche bekanntmachung / Baustellenkalender CBZ Nr. 11/2017, Seite 7 Cunewalder Baustellenkalender - Vorankündigungen 2017/2018 Lfd. Nr. Baumaßnahme Auftraggeber Baukosten (lt. Kostenschätzung) Förderung durch Baubeginn geplant Bauende geplant Bemerkungen 1 Ersatzneubau Brücke S 115 (BW 10) Höhe Radweg OEZ Gemeinde noch offen Freistaat Sachsen mit Behelfsbrücke und Ampelregelung; verschoben auf 2018 (nochmalige Überprüfung Hochwasserabfluss) 2 Hochwasserschadensbeseitigung 2013 ID-Nr (Elze Bereich Kleines Kulturhaus Mündung) Gemeinde ,00 Bund/Freistaat Sachsen zu 100 % (Hochwasserschadensbeseitigung 2013) 1. Quartal Quartal 2018 wasserrechtlichen Genehmigung liegt vor; Vergabebeschluss voraussichtlich GR 12/ Hochwasserschadensbeseitigung 2013 ID-Nr (Schönberger Wasser/Bereich Frühlingsberg) Gemeinde ,00 Bund/Freistaat Sachsen zu 100 % (Hochwasserschadensbeseitigung 2013) 1. Quartal Quartal 2018 i. A. von der Erteilung der wasserrechtlichen Genehmigung Vergabe in Vorbereitung 4 Erneuerung Heizungsanlage Feuerwehr-gerätehaus Czornebohstraße 19 Gemeinde ,00 Bund + Land Konjunkturprogramm Brücken in die Zukunft zu 75 % offen 2018 offen 2018 Zuwendungsbescheid liegt vor 5 Erneuerung Heizungsanlage Hauptstraße 119 (Umstellung Energieträger) Gemeinde ,00 Land Konjunkturprogramm Brücken in die Zukunft zu 75 % offen 2018 offen Revitalisierung kommunales Gebäude Hauptstraße 124 Gemeinde ,00 Land Konjunkturprogramm Brücken in die Zukunft zu 75 % offen 2017 offen 2018 Sanierung Dach und Fassade, Fenster, Ver- und Entsorgungsleitungen; Zuwendungsbescheid liegt vor 7 Sanierung kommunales Gebäude Schönberg 14 c Gemeinde ,67 Land Konjunkturprogramm Brücken in die Zukunft zu 75 % offen 2019 offen 2019 äußere Gebäudehülle (Fassade, Fenster, brandschutztechnische Ertüchtigung Treppenhaus 8 Ersatzneubau Straßenbrücke Rabinke (BW 69) Gemeinde ,00 Land (Hochwasser 2010) 90% Förderung bewilligt ( ,00 ) Verbesserung Abflussverhältnisse: geringe Verlagerung Brücke 9 Ersatzneubau Stützmauer + Fahrbahn Erlenweg 1-31 Gemeinde 475,.000,00 Land (Hochwasser 2010) 90% Förderung bewilligt ( ,00 ) Ausbau S 115 Obercunewalde, Bereich Hauptstraße 218 bis obere Einmündung Polenzstraße einschl. Stützmauer 3.1. LASuV/ Gemeinde ca ,00 Straßenbau Land Gehweg Gemeinde (Förderung 90 %) 2018 (1. BA) 2019 (2. BA) Planung fertiggestellt, Finanzierungsvereinbarung in Vorbereitung 11 Hochwasserschadensbeseitigung 2010 (Schäden 1/ Bereich Schützenplatz ehem. Jugendherberge Gemeinde ca ,00 EU/Freistaat zu 90 % (Hochwasser 2010) Frühjahr 2018 Herbst 2018 Vergabe GR Dezember Öffnungszeiten und Gebührenordnung für das Erlebnisbad Cunewalde (3. Änderung) Auf der Grundlage des Gemeinderatsbeschlusses Nr. 251/2017 vom gelten ab der Badsaison 2018 (jeweils vom 15. Mai bis maximal 15. September) folgende Gebühren und Öffnungszeiten: Mai (wochentags) Feiertage/Wochenenden im Mai Juni, Juli, August September (wochentags) Wochenenden im September Sonderregelung für Gruppen Eintrittspreise Kinder ab Vollendung des 5. Lebensjahres EUR Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr nach vorheriger Anmeldung sind weitere Öffnungszeiten vereinbar Personen ab Vollendung des 16. Lebensjahres EUR Familien 1 * EUR Eintrittskarte 3,50 5,00 13,00 Feierabendkarte (2 Std. vor Schließung) 3,00 4,00 10,00 Radlerticket 2 * 3,00 4,00-10er Mehrfachkarte 30,00 40,00 - Jahreskarte 55,00 110,00-1 * ab 4 Kindern ist der Nachweis der Familienzugehörigkeit zu erbringen. 2 * Für das Radlerticket ist eine Tageskarte zum vollen Preis zu erwerben, sowie Name und Eintrittszeit zu dokumentieren. Bei Verlassen des Erlebnisbades erfolgt die Erstattung, wenn der Aufenthalt von 2 Stunden nicht überschritten wurde. Ermäßigungen - Kinder bis Vollendung des 5. Lebensjahres sowie Inhaber der Sächsischen Ehrenamtskarte im Alter zwischen 16 und 18 Jahren haben freien Eintritt. - Sozialermäßigung Bei Vorlage des Ausweises erhalten Schüler über 16 Jahre, Studenten, Schwerbeschädigte (50 % und mehr Beschädigung), sowie Teilnehmer im Bundes- und Jugendfreiwilligendienst sowie Inhaber der Sächsischen Ehrenamtskarte Eintrittskarten zu den Bedingungen für Personen zwischen 5 und 16 Jahren. Hiervon ausgenommen sind Jahreskarten. - Gruppen Gruppen ab 10 Kinder erhalten Eintritt zum Tarif der 10er Mehrfachkarte. Der Betreuer (max. 2) erhält kostenlosen Eintritt. - Übertragbarkeit Mehrfachkarten, die in der laufenden Badesaison nicht aufgebraucht werden, sind übertragbar. Sie sind auch auf mehrere Personen übertragbar. Jahreskarten sind personengebunden und gelten nur für die laufende Saison. Sie sind somit nicht übertragbar. Cunewalde, den Thomas Martolock, Bürgermeister

8 CBZ Nr. 11/2017, Seite 8 winterdienst / wasserbaustellen Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Damit Gemeindeverwaltung und Bürger den kommenden Winter wieder Hand in Hand begegnen können, nachfolgend unser bewährtes Merkblatt für Verantwortlichkeiten im Zusammenhang mit der Räum- und Streupflicht auf Straßen, Gehwegen und Parkplätzen. Wir bitten unsere Bürger um Beachtung, damit ein reibungsloser Ablauf gewährleistet wird. Merkblatt Winterdienst 1. Rechtsgrundlagen Sächsisches Straßengesetz 51 Abs. 3 und 4 Satzung über die Straßenreinigung und den Winterdienst der Gemeinde Cunewalde (Straßenreinigungssatzung) 2. Sich daraus ergebende Verantwortlichkeiten Gemeinde ist zuständig für: Alle öffentlichen Straßen innerhalb der geschlossenen Ortslage nach Maßgabe ihrer Leistungsfähigkeit, soweit dies zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung erforderlich ist ( 51 Abs. 4 Sächsisches Straßengesetz). Grundstückseigentümer ist zuständig für: Gehwege, bzw. Straßenrandstreifen bis zu 1,5 m Breite, untergeordnete Straßen und Wege, straßenbegleitende Parkplätze, Mülltonnenaufstellflächen (Pflichten gemäß Straßenreinigungssatzung) 3. Zusätzliche Eigenverpflichtung der Gemeinde ÖPNV-Haltestellen Winterdienst nach Dringlichkeitsstufe gemäß Beschluss GR 30/2004 Wie können Bürger, Grundstückseigentümer und Unternehmer zum optimalen Ablauf des Winterdienstes beitragen? Bürger: Presse- und Medieninformationen beachten! (Wetterbericht, Internet, Infokanal, Homepage von Cunewalde: Vorsorge treffen (rechtzeitig Einkäufe, Apothekengänge usw. erledigen) Gegenseitige Rücksichtnahme Vermeidung nicht notwendiger Gänge und Fahrten bei Schnee- und Eisglätte bzw. Unwettersituationen Fahrzeuge so parken, dass der Winterdienst und Ver- und Entsorgungsfahrzeuge nicht behindert werden, notfalls Sammelparkplätze nutzen (Wendestellen = Parkverbot). Der Winterdienst erfolgt nach einem festen Tourenplan, der nicht mit jedem Anruf geändert werden kann. Gewerbetreibende: Kundenparkplätze und -parktaschen räumen und für Kunden freihalten. Firmen- und Mitarbeiterfahrzeuge möglichst nicht im öffentlichen Verkehrsraum abstellen (Verkehrsraum ist durch Schneemassen eingeengt. Zulieferverkehr sowie Ver- und Entsorgungsfahrzeuge und Räumungsfahrzeuge müssen ungehindert passieren können.) Grundstückseigentümer: Halten Sie ausreichend Streumittel vor, beschaffen Sie sich eigenes Räumgerät. Sorgen Sie dafür, dass Straßenrinnen, Straßeneinläufe sowie Hydranten von Eis und Schnee sowie Unrat freigehalten werden. Anlieger untergeordneter Straßen (Dringlichkeitsstufe II und insbesondere III bitte selbst vorsorgen! (Dienstleister beauftragen, Nachbarschaftshilfe vereinbaren, ausreichende Eigenausstattung mit Räumgerät und selbst Hand anlegen) Sorgen Sie bitte selbst (wenn notwendig auch durch Fremdleistungen) für die Erreichbarkeit Ihres Grundstückes, z. Bsp. für Pflegedienste, Dialysefahrten. Fahrzeuge so parken, dass der Winterdienst nicht behindert wird (Wendestellen = Parkverbot). Räumgut gehört nicht auf die Fahrbahn Lichtraumprofil frei halten, damit die Räumfahrzeuge ungehindert arbeiten können. Verständnis aufbringen! (für technologisch bedingte Räumgutablagerungen an möglicherweise frisch geschippten Grundstückseinfahrten) Mülltonnen bei Blitzeis oder massivem Schneefall an eine für das Entsorgungsfahrzeug befahrbare Stelle bringen (z. Bsp. Hauptstraße oder zugewiesener Aufstellplatz) notfalls Reservebehälter nutzen. Aufstellflächen für Mülltonnen sind durch Anwohner eigenständig zu räumen. Ansprechpartner für Probleme im Zusammenhang mit der Müllentsorgung ist das Abfallwirtschaftsamt des LRA Bautzen, Tel.: (allgemeine Beratung) oder das beauftragte Entsorgungsunternehmen OLE Tel.: oder 81792, nicht die Gemeinde Cunewalde. Besondere Hinweise für den kommenden Winter: Bei einseitigem Gehweg sind bis die direkten Anlieger für den satzungsgemäßen Winterdienst zuständig! Ab die Anlieger auf der gegenüberliegenden Straßenseite. Anlieger (beiderseits) an Straßen mit neu errichtetem Gehweg: Denken Sie an Ihre satzungsgemäße Räum- und Streupflicht! Bei hohem Schneeaufkommen Fahrzeug nicht in schmalen Nebenstraßen (z. B. Erlenweg, ASS) abstellen, sonst ist kein Räumdienst möglich. Bitte vorhandene Parkplätze nutzen, auch wenn dies einen kleineren Fußweg erfordert! Auf dem Radweg auf der ehemaligen Bahntrasse erfolgt über den gesamten Verlauf kein Winterdienst. Folgende Auffangparkplätze werden vorrangig geräumt und vorgehalten: - Gewerbegebiet Obercunewalde Bahnhofsgelände - Gemeindeverwaltung Cunewalde - Schützenplatz Mittelcunewalde - Gartenstraße 2 und - Busplatz in Weigsdorf-Köblitz Gemeindeverwaltung Cunewalde Blick auf die Baustelle am Cunewalder Wasser auf Höhe Apotheke. Hier werden schwere Steine zur Ufersicherung verbaut. Im Brettteich und im Bereich nahe des Grundstückes Demmling werden 2018 Schäden durch Hochwasser beseitigt. In Kürze wird das Wasser des Teiches abgelassen. Erfahrungen aus den Winterdiensten der Vorjahre - Beispiele von Problemlagen, die nicht sein müssten! Schneiden Sie bitte Bäume und Sträucher zur Straße hin zurück (so genanntes Lichtraumprofil) - und das nach Möglichkeit ohne schriftliche Aufforderung durch die Gemeindeverwaltung! Besonders an schmalen Straßen führt das immer wieder zu Problemen - ein Räumfahrzeug ist höher als ein Pkw! Wenn keine Fahrbahnbreite oder kein Lichtraumprofil von 3,5 m garantiert ist, dürfen die Straßen nicht mit Räumfahrzeugen befahren werden (Versicherungs- und Haftungsfrage)! Winterdienst muss vielfach auch ohne Schneelage verrichtet werden, zum Beispiel: bei Eisglätte - auch dann gibt es Behinderungen! Parken Sie daher Ihre Fahrzeuge nicht ungeordnet am Straßenrand schmaler Straßen (zum Beispiel: Erlenweg, Weigsdorfer Berg, Polenzstraße, Bergstraße)! Befahren Sie keine gesperrten Straßenabschnitte (zum Beispiel: Wurbisstraße oder die Straße zum Czorneboh), eine Alarmierung, zum Beispiel der Feuerwehr, darf nur erfolgen, wenn Menschen in Gefahr sind und zieht im Regelfall eine Kostenersatzpflicht nach sich! Der Radweg auf der ehemaligen Bahnstrecke wird nicht geräumt und gestreut. Winterdienstfahrzeuge sind nicht zum Abschleppen feststeckender Fahrzeuge da (Versicherungsfrage)! Grundstückseigentümer etwas abgelegener Grundstücke mit Wegen von untergeordneter Bedeutung sollten frühzeitig eigene Vorsorge treffen (zum Beispiel private Aufträge, wenn zum Beispiel mehrfach Krankenfahrzeuge, Pflegedienste o. a. zum Grundstück müssen).

9 Wasserbauvorhaben CBZ Nr. 11/2017, Seite 9 Hochwasserschadensbeseitigung Gute Bilanz für 2017 Auf den Wasserbaustellen im Cunewalder Tal sind die Arbeiten auch im Hinblick auf die bevorstehende Winterperiode in den letzten Wochen zügig vorangetrieben worden. Es ist absehbar, dass einige Maßnahmen abgeschlossen werden können, andere wiederum müssen unterbrochen werden, bis zum tatsächlichen Wintereinbruch werden sie allerdings fortgesetzt. Schauen wir uns die einzelnen Baustellen etwas näher an: Halbendorf/Köblitz Hier sind die in hohem Maße aufwendigen Bauarbeiten weitestgehend zum Abschluss gebracht worden. Der auf Halbendorfer Flur angelegte Umfluter ist geschlossen worden, so dass das Cunewalder Wasser nun wieder in seinem angestammten Bachbett fließen kann. Was stromaufwärts etwa auf Höhe ehemalige BHG an Bachsicherung verbaut worden ist, ist enorm und lässt hoffen, für künftige Wassermassen besser gewappnet zu sein. Die Abnahme steht noch aus, eventuell sind noch kleine Nacharbeiten zu verrichten. Köblitz bis Rabinke Hier konzentrierten sich die Bauarbeiten zuletzt auf den Bereich unterhalb des Weigsdorfer Teiches an der Rabinke. Die beauftragte Baufirma hätte den Auftrag fristgemäß zu Ende bringen können, doch die eingerichtete Behelfszufahrt zur Rabinke muss weiter bestehen bleiben. Grund hierfür sind die noch laufenden Arbeiten an der Stützmauer im oberen Bereich der Rabinke. Die Behelfszufahrt muss voraussichtlich noch bis in den Spätsommer 2018 hinein den Verkehr zur Rabinke aufnehmen, weil nach Abschluss der jetzigen Arbeiten an den Stützmauern im Frühjahr der Ersatzneubau der Brücke zur Rabinke erfolgen wird. Diese Baumaßnahme ist erforderlich, weil die Brücke bei den Hochwasserereignissen Schaden genommen hat und auch die erforderlichen Durchflussparameter nicht erfüllt sind. Dadurch entstehen zusätzliche Staugefahren verbunden mit allen damit verbundenen Risiken stromaufwärts. Erst nach Abschluss des Brückenbaus kann auf der unterliegenden Baustelle weitergearbeitet werden. Dem Rückbau der Behelfszufahrt folgt dann noch die Fertigstellung der Bachverschwenkung, die jetzt bereits in Ansätzen zu erkennen ist. Rabinke bis Brücke Kirchweg In diesem Bereich kämpft das Bauunternehmen an zwei Fronten. In der Rabinke sind die schwierigen Stützmauerarbeiten in vollem Gange. Mit Mikrobohrpfählen werden die künftigen zwei kurzen Stützmauern abgesichert, eine ungewöhnliche Technologie, die aufgrund der äußerst beengten Bauverhältnisse angewendet werden muss. Auf Höhe Apotheke wird der Uferbereich abgesichert. Zur Herstellung der notwendigen Baufreiheit mussten 3 Garagen vorübergehend versetzt werden. Elzebach in Klipphausen Auf der Baustelle in den Klipphäusern ist man optimistisch, die Bauarbeiten noch vor dem Winter abschließen zu können. Nach den umfangreichen Böschungsarbeiten auf Höhe Betonwerk Schuster/Friedensaue konzentrieren sich die Bautätigkeiten aktuell auf den Bereich auf Höhe Sägewerk Leuner. Hier geht es sehr beengt zu, was die Arbeiten nicht gerade erleichtert. Teichmühlteich Am Westufer des Teichmühlteiches sind in den letzten Wochen Rück- und Neubauarbeiten an der Stützmauer bzw. der Böschung zum Grundstück Wendler ausgeführt worden. Sie gehören noch zu Maßnahmen zur ordnungsgemäßen Oberflächenentwässerung aus dem Bereich Siedlungsweg/Gunter-Domschke- Weg im Zusammenhang mit der Sanierung des Uferbereiches. Großer Mühlteich/Polenzpark Langsam aber sicher kommen auch die wochenlang nahezu eingestellten Bauarbeiten im Polenzpark wieder in Gang. So ist der neue Weg unterhalb des Inselteiches fertiggestellt worden. Zudem haben der Kleine Mühlteich und einige darüberliegende Kleinteiche jetzt wieder Wasser, der Anstau war erfolgreich und ohne Probleme. Mit dem Anstau der Teiche ist die Voraussetzung für das Ablassen des Brettteiches geschaffen worden, aus Feuerlöschgründen war das eine vom anderen abhängig. Sobald es die Witterung und auch die Teichsohle des Brettteiches zulässt, sollen die Sanierungsarbeiten beginnen. Aktuell im Zentrum des Geschehens steht der Große Mühlteich. Hier musste vor Beginn des Einsatzes des angekündigten schweren Bohrgerätes noch ein Gutachten hinsichtlich der Statik des benachbarten Lichthauses Kahl eingeholt werden, was den Beginn der Arbeiten erneut verzögert hat. Sobald hier grünes Licht gegeben wird, soll s endlich losgehen. Bei den Bohrarbeiten ist mit Lärm zu rechnen. In unserer letzten Ausgabe hat die Baufirma das bereits mit entsprechenden Informationen angekündigt und um Verständnis ersucht. Schwarzer Winkel Der Beginn der Schadensbeseitigungsmaßnahmen im Bereich Schwarzer Winkel steht noch aus. Es soll alsbald losgehen, die Bauarbeiten dürften sich in das kommende Jahr hineinziehen. Unter dem Strich sind die Bauarbeiten zur Beseitigung der immensen Hochwasserschäden im Jahr 2017 gut vorangekommen. Für 2018 sind weitere Maßnahmen in Vorbereitung. M. Hempel Hinweis: Gemeinderat und Technischer Ausschuss beschäftigen sich in ihren Sitzungen laufend mit dem Thema Hochwasserschutz. Die Tagungen sind öffentlich. Am Cunewalder Wasser in Köblitz. Hinter dem Garagenkomplex läuft das Gewässer wieder im angestammten Bachbett. Blick zur Rabinke. Am künftig verschwenkten Bachlauf wird bereits gearbeitet, doch erst Ende 2018 wird hier der Dorfbach fließen. Blick auf die Baustelle Stützmauern in der Rabinke. Das Foto zeigt deutlich, wie beengt es hier zugeht. Anstelle der Stützmauer ist eine befestigte Böschung zum Teichmühlteich entstanden, auch dank des Entgegenkommens der Anlieger.

10 CBZ Nr. 11/2017, Seite 10 Vielen Dank, Brigitte Frank! Friedensrichterinnen und Friedensrichter, deren Protokollführerinnen und Protokollführer sowie Vertreterinnen und Vertreter leisten einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft und sind ein elementarer Bestandteil der Justiz. Die Würdigung dieses bürgerschaftlichen Engagements ist auch der Sächsischen Staatsregierung ein besonderes Anliegen. Aus diesem Grund erhielten die in den gemeindlichen Schiedsstellen wirkenden Personen nach jeweils langjähriger Amtszeit eine vom Staatsminister der Justiz unterzeichnete Dankurkunde, mit der ihre ehrenamtliche Tätigkeit noch einmal Anerkennung gefunden hat. Die Cunewalder Friedensrichterin Brigitte Frank hat das Amt inzwischen 17 Jahre inne, eine großartige Leistung. Sachsens Justizminister Sebastian Gemkow überreichte ihr am 6. September die Urkunde im Amtsgericht Bautzen. Vielen Dank, Brigitte Frank! Arbeitslosenzahl unter 100 Positive Nachrichten vom Cunewalder Arbeitsmarkt - erstmals seit 1991 nur noch 2stellige Zahlen Im August 2017 wurde in Cunewalde erstmals seit 1991 die Zahl von insgesamt einhundert Arbeitslosen unterschritten! Zum Vergleich: Ende 1991, nach der Stilllegung bzw. Liquidierung des größten Teiles der Industriebetriebe im Cunewalder Tal (komplettes Motorenwerk mit seinen 3 Produktionsstandorten in Cunewalde), Lautex mit 4 Standorten, VEGRO und Frottana, lag die Arbeitslosenzahl bei ca zzgl. einer Vielzahl von Bürgerinnen und Bürgern die soeben mit 55 Jahren in den vorgezogenen Ruhestand geschickt wurden und somit aus der Statistik vielen und mehreren 100 Bürgern die in Kurzarbeit Null standen. Die Zahl der Gesamtarbeitsplätze in Cunewalde war auf ca. 600 geschrumpft. Größte Arbeitgeber 1991 waren das Betonwerk Schuster und die Gemeinde in Cunewalde und Weigsdorf-Köblitz, die in Spitzenzeiten gemeinsam bis zu 100 ABMer beschäftigten! Ende August 2017 wurden durch die Bundesagentur und das Jobcenter beim Landratsamt Bautzen insgesamt 97 Arbeitslose gezählt, hiervon 31 Bezieher von Arbeitslosengeld I und 73 Hilfeempfänger von SGB-III-Leistungen (Hartz IV). Während man sich im Westen unseres Landkreises Bautzen der Vollbeschäftigung nähert, nicht zuletzt da auch weitere Großinvestitionen über 1000 neue Arbeitsplätze, zum Beispiel in Leppersdorf und Kamenz, mit sich bringen, verbleibt in Cunewalde noch ein ganzes Stück Arbeit. Wissenswertes Brigitte Frank (links) mit Elisabeth Kaßner (Friedensrichterin in Weißenberg) und Dr. Bernhard Toffel (rechts - Friedensrichter von Göda und Vorsitzender der Bezirksvereinigung der Friedensrichter im Landkreis Bautzen) mit dem Sächsischen Justizminister Sebastian Gemkow (2.v.rechts) im Bautzener Amtsgericht. Aus Anlass des 25jährigen Firmenjubiläums erhielten Corina und Adib Nasser von der IHK Sachsen eine Ehrenurkunde. Seit einem Vierteljahrhundert, das muss man sich mal richtig vorstellen, bewirtschaften beide und ihr zuverlässiges Team an der Seite die Gaststätte Scharfe Ecke in Mittelcunewalde und das sehr zur Zufriedenheit der zahlreichen Gäste. Herzlichen Glückwunsch, vielen Dank und weiterhin alles Gute! Gutekunst & Co. KG, Betonwerk Schuster GmbH. Ganz erfreulich ist die sehr beachtliche Zahl mittelständischer Unternehmen und Handwerksbetriebe, die zwischen 30 und 80 Beschäftigte aufweisen, manche auch in weiteren Filialstandorten in Ostsachsen (Fa. Härtwig Maschinenbau GmbH & Co. KG, Fa. Weniger GmbH, Fa. colorparts GmbH, Pech-Bäcker u. a.). Pessimisten werden sofort entgegnen, dass diese Zahl ja kein Wunder ist. Schließlich sind immer mehr Menschen im Rentenalter und seit 1991 haben ca Menschen Cunewalde den Rücken gekehrt. Dieser These kann man jedoch sehr deutlich widersprechen, denn spätestens seit 1999 ist die Zahl der Arbeitsplätze in der Gemeinde nahezu kontinuierlich ebenso gestiegen, wie die Zahl der Menschen in Cunewalde, die einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung nachgehen (1999 = 1800, 2017 = 1844). Größte Arbeitgeber im Cunewalder Tal sind die Amtek Küpper Group H. J. Küpper System und Modultechnik GmbH, MFT Motoren und Fahrzeugtechnik GmbH, Natürlich sind diese Zahlen kein Ruhekissen, denn in den letzten 3 Jahren hat sich der sehr erfreuliche Trend leider nicht mehr fortgesetzt und ist zum Stillstand gekommen. Wirtschaftsförderung und Standortmarketing für Cunewalde werden daher wieder eine größere Priorität bekommen müssen als in den letzten 7 Jahren als die Hochwasserschadensbeseitigung viele leider andere Prioritäten setzte. Thomas Martolock, Bürgermeister Anmerkung: Für den Zeitraum vor 1999 liegen leider nur teilweise verlässliche statistische Daten vor. Unser Dank gilt dem Jobcenter beim Landratsamt Bautzen für die fleißige Zuarbeit. Detaillierte Zahlenreihen werden wir demnächst ins Internet einstellen. Den Pessimisten werden sicherlich auch diese Zahlen nicht zufrieden stellen und er wird (natürlich auch zurecht) darauf verweisen, dass diese Zahlen noch kein Hinweis auf die tatsächliche Einkommenssituation darstellen. Allerdings gibt es auch hier deutliche Entwicklungen nach oben.

11 Energie / umwelt CBZ Nr. 11/2017, Seite 11 Herwart hat zugeschlagen Der Herbststurm Herwart, nach Xavier bereits der Zweite dieser Saison, hat in ganz Sachsen und natürlich auch in den Wäldern der Czornebohund Bielebohbergkette massive Schäden verursacht. Vor allem Fichtenbestände sind betroffen, insbesondere die nasse Witterung im Vorfeld hat das Umstürzen vieler Bäume begünstigt. Allgemein ist im Moment vor dem Betreten der Wälder zu warnen. Noch sind die Gefahren durch in Schieflage geratene Bäume nicht beseitigt, es besteht an verschiedenen Stellen durchaus Lebensgefahr! Schwere Sturmschäden hat Herwart hinterlassen, hunderte Festmeter Holz liegen flach. Energie- und Treibhausgasbericht 2016 für den Landkreis Bautzen erschienen Die Anstrengungen des Landkreises in den Bereichen Energie- und Klimaschutz sind nicht zuletzt auf die Klimaentwicklung im Landkreis selbst zurückzuführen. In den letzten Jahrzehnten zeigten sich zunehmend Extremereignisse, insbesondere Starkregen sowie ein Trend der Erwärmung. Die Jahresmitteltemperatur hat sich in unserem Landkreis seit 1990 bis 2010 von 8,7 C auf 9,3 C erhöht. Die Anzahl der Sommertage hat im gleichen Zeitraum um 21 % zugenommen. Der Energie- und Treibhausgasbericht behandelt die Energieerzeugung und den -verbrauch im Landkreis Bautzen sowie die Treibhausgasemissionen unterteilt nach den Sektoren Energie, Verkehr, Industrie, Landwirtschaft und Abfall. Der Bericht basiert auf statistischen Angaben, die Ende 2016 bzw. Anfang 2017 zur Verfügung standen. Diese Daten beziehen sich in der Regel auf das Jahr Kurzüberblick: Der überwiegende Teil der Treibhausgasemissionen wird durch die Sektoren Energie und Verkehr verursacht. Bezogen auf die Anzahl der Einwohner liegt der Stromverbrauch im Landkreis Bautzen 2014 bei ca kwh pro Jahr. Der bundesdeutsche Mittelwert liegt bei kwh pro Einwohner und Jahr. Erfreulich ist dabei der hohe Anteil des sogenannten grünen Stromes, der inzwischen ca. 1/3 des Gesamtstromverbrauches abdeckt. Dieser grüne Strom wird im Landkreis Bautzen zu 61% von Photovoltaikanlagen, 33% von Windanlagen, 4,5% von Biomasse-Biogas-Anlagen und 0,5% von Wasserkraftanlagen erzeugt. Für 2020 erwarten wir einen Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromproduktion von ca. 43%. Im Bereich der Wärmeerzeugung hat sich eine ähnliche Entwicklung wie bei der Stromproduktion vollzogen. Im Landkreis Bautzen konnte die Anzahl der Anlagen, die Wärme aus erneuerbarer Energie erzeugen, von 60 Anlagen im Jahr 2000 auf fast Anlagen im Jahr 2014 erhöht werden. Im Gegensatz zum Strom liegen hier für den Landkreis keine spezifischen Daten zur Gesamtwärmeversorgung vor. Deshalb muss auf statistische Daten des Bundes zurückgegriffen werden. Seit 1990 ergibt sich danach eine Abnahme der wärmebedingten Treibhausgasemissionen pro Einwohner um ca. 22%. Seit 2012 werden auch die Treibhausgasemissionen der landkreiseigenen Liegenschaften ermittelt. Diese Emissionen konnten bis 2014 um 7,4% gesenkt werden. Die Emissionsreduzierung ist auf Maßnahmen der energetischen Gebäudesanierung, auf effizientere Heizsysteme und die Erhöhung des Anteils der erneuerbaren Energien im Strommix der Energieversorger zurückzuführen. Für die Treibhausgasemissionen des Sektors Verkehr liegen für den Landkreis detaillierte Angaben vor. Die verkehrsbedingen Emissionen haben im Zeitraum systematisch zugenommen entstanden ca. 27% aller Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor. Ursache für diese Entwicklung ist die stetig gestiegene jährliche Fahrleistung. Trotz abnehmender Einwohnerzahlen ist die Anzahl der Fahrzeuge nahezu konstant geblieben. Zukünftig ist im Sektor Verkehr tendenziell von einer Emissionsreduzierung auszugehen, vor allem aufgrund der Effizienzsteigerungen beim motorisierten Individualverkehr und infolge des Umstiegs auf Fahrzeuge mit alternativen Antrieben, z. B. Elektrofahrzeuge. Die verbleibenden Sektoren tragen insgesamt mit 17% zu den Treibhausgasemissionen im Landkreis bei. Dabei entfallen 9% auf industrielle Prozesse, 6% auf die Landwirtschaft und 2% auf den Bereich Abfall. Vergleicht man die Treibhausgasbilanz 2016 mit den 2012 aufgestellten Prognosen ergibt sich nur eine geringe Abweichung. Im Energie- und Klimaschutzkonzept wurden für 2015 Emissionen in Höhe von 8,1 t CO 2 pro Jahr und Einwohner prognostiziert. Der Landkreis Bautzen weist für ,05 t CO 2 - Äquivalente pro Einwohner und Jahr aus. Neben dem CO 2 sind in diesen Äquivalenten weitere Treibhausgase entsprechend dem Kyoto-Protokoll berücksichtigt. Für 2020 werden im Energie-und Klimaschutzkonzept 7,9 t CO 2 je Einwohner und Jahr prognostiziert. Wer kennt sich aus bei uns zuhaus? Unser letztes Suchbild zeigte eine Arbeit von Mario Kott auf dem ehemaligen Bahnhofsgelände Obercunewalde. Mit der Kettensäge entstand dieses teuflische Etwas. Heute sind wir an einer anderen Besonderheit. Vielen Dank den Schöpfern dieser Tafeln, die zum Lesen und Nachdenken anregen! Der Energie- und Treibhausgasbericht wurde nach 2014 das zweite Mal in dieser Form durch die Energieagentur des Landkreises und das Institut für Nachhaltigkeitsanalytik und -management erarbeitet. Der Bericht ist eine Maßnahme des Landkreises Bautzen zur Umsetzung des bereits 2012 vorgelegten Energie- und Klimaschutzkonzeptes. Darüber hinaus ist die Treibhausgasbilanz Bestandteil des European Energie Award eea. Der Landkreis Bautzen beteiligt sich an diesem europäischen Zertifizierungssystem. Der Landkreis wird dieses Ziel voraussichtlich erreichen. Ausblick: Seit Ende 2016 liegt der Klimaschutzplan 2050 des Bundes vor. Dieser Plan zielt auf Treibhausgasminderungen in Höhe von 40% bis 2020, 55% bis 2030, 70% bis 2040 und 85% bis Um diese Ziele zu erreichen, sind politische Entscheidungen zum Umbau des gegenwärtigen Energieversorgungssystems notwendig. Die fossilen Brennstoffe, vom Öl bis zur Kohle, müssen dann stark reduziert werden. Gleichzeitig muss das Angebot erneuerbarer Energien weiter erhöht werden. Außerdem muss der Energieverbrauch insgesamt reduziert werden. Das heißt, die Energieeffizienz muss noch erheblich verbessert werden. Weitere Informationen unter: www. tgz-bautzen.de/energieagentur/downloads

12 CBZ Nr. 11/2017, Seite 12 Herzlich willkommen! Liebe Eltern, schicken Sie ein Foto Ihres Babys! Unsere Leserschaft freut sich mit Ihnen! Pascal Jeremies geb , 3930 g, 54 cm Eltern: Kathleen und Sven Jeremies 500 Jahre Reformation Gedenktafel in Cunewalde eingeweiht! Zur heutigen Wanderung des Äberlausitzer Kleeblatts, an welcher 33 Personen teilnahmen, wurde am Reformationsstein eine Gedenktafel eingeweiht. jubiläen / senioren Herzlichen Glückwunsch unseren Jubilaren in Cunewalde ab dem 70. Geburtstag Zeitraum 10. November bis 7. Dezember 2017 am 1. November 2017 Jürgen Pichotta, Weigsdorf-Köblitz zum 70. Erna Laßmann, Weigsdorf-Köblitz zum 85. am 5. November 2017 Lotte Witte, Cunewalde zum 95. am 7. November 2017 Heinz Lelanz, Cunewalde zum 85. Felix Sickert, Cunewalde zum 85. am 8. November 2017 Margit Jeschke, Cunewalde zum 80. am 12. November 2017 Gisela Proft, Halbau zum 70. am 15. November 2017 Rosemarie Richter, Cunewalde zum 85. am 22. November 2017 Dieter Bär, Schönberg zum 70. am 23. November 2017 Joachim Brückner, Cunewalde zum 85. am 24. November 2017 Renate Nixdorf, Cunewalde zum 80. am 28. November 2017 Hans-Jürgen Kutschke, Weigsd.-Köbl. zum 70. am 30. November 2017 Ute Siegert, Weigsdorf-Köblitz zum 70. am 3. Dezember 2017 Rosemarie Hempel, Cunewalde zum 80. am 4. Dezember 2017 Horst Förster, Cunewalde zum 80. Reinhard Milke, Cunewalde zum 90. am 5. Dezember 2017 Gertrud Müller, Cunewalde zum 97. am 6. Dezember 2017 Edeltraut Hübner, Cunewalde zum 75. Die Gemeindeverwaltung Cunewalde wünscht alles erdenklich Gute! Cunewalder Kalender ist da! Greifen Sie zu, denn die Auflage ist wie in jedem Jahr begrenzt! Wenn sie weg sind, sind sie weg die Kalender. Überall erhältlich im Cunewalder Tal! Auf Initiative der Wanderleiter des Äberlausitzer Kleeblatts Karl Heinz Naussed und Rolf Kalauch, sowie weiterer 4 Wanderleiter wurde eine Spendenaktion gestartet und die Kirchgemeinde Cunewalde mit ins Boot geholt, um auf den würdigen Anlass für dieses Kirchenjubiläum hinzuweisen. Vor 200 Jahren hat der Cunewalder Steinmetz George Weickert in einen großen Granitbrocken zum 300. Reformationsfest mit Meißel und Fäustel eine Gedenkschrift verfasst und für die Nachwelt erhalten. Fachleute sind der Meinung, dass Weickert einen ganzen Sommer täglich zu diesem Stein gelaufen ist um sein Werk in Handarbeit zu vollenden. Dieser Reformationsstein befindet sich 500 m südlich vom Czornebohparkplatz und ist von da mit dem Wegezeichen blaues Dreieck markiert. Läuft man weiter südlich, kommt man zum Elzebach kreuzt den Cunewalder Rundweg und kommt zum Grundstück Bauer Neumann. Unser Dank gilt den Initiatoren und allen Spendern. Äberlausitzer Kleeblatteilnehmer Seniorenclub Cunewalde Liebe Seniorinnen und Senioren des Cunewalder Tales! Wir treffen uns wieder im Monat Dezember zu unserer Weihnachtsfeier am Dienstag, dem 5. Dezember 2017 um Uhr in der Gaststätte Blaue Kugel Gast: Polenz-Oberschule Neue Mitglieder und Gäste sind immer herzlich willkommen. Unsere diesjährige Abschlussfahrt ist die Lichtlfahrt am Mittwoch, dem 29. November 2017 ins Zittauer Gebirge. Es findet eine Rundfahrt durchs Zittauer Gebirge mit Besuch einer Sehenswürdigkeit statt. Anschließend gibt es Kaffeetrinken, ein vorweihnachtliches Programm und Abendessen im Kurhaus Jonsdorf. Zustiege: Uhr Weigsdorf-Köblitz bis Uhr Obercunewalde Preis: 45,00 p. P. Leistungen: Busfahrt, Rundfahrt, Kaffeetrinken, Programm, Abendessen Reservierungen für die Ausfahrten bitte bei Ines Kästner, Telefon: Es lädt herzlich ein Ines Kästner Hinweis! Senioren, die gerne zu den Kaffeenachmittagen kommen möchten, aber gehbehindert und/oder keine Fahrmöglichkeit haben, melden sich bitte bei I. Kästner (Tel.: 21398) oder Herrn Leuthold (Tel.: 21151). Tourist-Information Cunewalde Wer seit Mitte Oktober durch Cunewalde spaziert, kann an der ehemaligen Wirtschaft von Hettmanns bei der gefällten Eiche auf dem Rasenstück etwas Außergewöhnliches begutachten. Da wachsen eine Vielzahl von Fruchtkörpern des Gemeinen Orangebecherling (Aleuria aurantia). Dieser Pilz gehört in die Familie der Schlauchpilze (Ascomyceten), und zählt mit zu den Schönheiten in der Welt der Pilze. Obwohl der Pilz essbar ist, sollte er doch geschont werden. Man kann sich auch an ihm erfreuen, wenn man ihn findet. Außerdem hat der Orangebecherling keinen Eigengeschmack und ist sehr zerbrechlich, also nichts für die Pfanne. Als Sabrobiont lebt der Orange-becherling von toter organischer Substanz, z. B. von abgestorbenen Gräsern und Kräutern. Den Hinweis über das Pilzvorkommen bekam ich von Herrn Jens Ressel, Leiter des Bauhofes Cunewalde. F. Sickert Pilzsachverständiger DGfM Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag Mittwoch Sonnabend bis Uhr bis Uhr geschlossen 9.00 bis Uhr Tel.: Fax: touristinfo@cunewalde.de Kartenvorverkauf für alle Veranstaltungen! Ihre Tourist-Information im Haus des Gastes Blaue Kugel

13 veranstaltungen CBZ Nr. 11/2017, Seite 13 Cunewalder Veranstaltungskalender November / Dezember 2017 Weihnachtskonzert mit Familie Kretschmer Sonntag, 3. Dezember :00 Uhr in der Blauen Kugel Cunewalde Freitag, 10. November, 18:00 Uhr Martinsfest mit Lampionumzug an der AWO Kindertagesstätte Wichtelland Samstag, 11. November, 9:30 Uhr Geführte Wanderung (ca. 17 km) Das Äberlausitzer Kleeblatt wandert zu Leuner s Steinbruch Treffpunkt: Sohland/Spree, Ellersdorfer Str. 32, Parkplatz gegenüber Jägersruh Samstag, 11. November, 20:00 Uhr OLDIE-PARTY Kurze Röcke, lange Haare auf geht s in die 70er, 80er und 90er Jahre, Saisoneröffnungsveranstaltung des CKC, Blaue Kugel Mittwoch, 15. November, 14:30 Uhr Verkehrsteilnehmerschulung Scheunen-Oase, Hauptstraße 254 Mittwoch, 15. November, 19:30 Uhr Oase im Alltag Scheunen-Oase, Hauptstraße 254 Freitag, 17. November, ab 18:00 Uhr Bauden-Abend mit musikalischer Unterhaltung und einem schmackhaften Buffet Bergwirtschaft Bieleboh (Reservierung: ) Samstag, 18. November, 9:30 Uhr Geführte Wanderung Schnuppertour (ca. 8 km) Das Äberlausitzer Kleeblatt wandert zur Himmelsbrücke Treffpunkt: Sohland/Spree, Ellersdorfer Str. 32, Parkplatz gegenüber Jägersruh Samstag, 25. November, 14:00-19:00 Uhr Sonntag, 26. November, 13:00-17:00 Uhr Adventszauber in der Kirche Erleben Sie ein spektakuläres Weihnachtsevent! Sonntag, 26. November, 9:00-11:00 Uhr Vogelbörse des Vereins der Vogelliebhaber & Züchter e.v. im Vereinsheim, Kalkofenstraße Freitag, 1. Dezember, 14:00 Uhr Adventsbasteln Scheunen-Oase, Hauptstraße 254 Samstag, 2. Dezember, 15:00-20:00 Uhr Weihnachtsmarkt im Dreiseitenhof, Czornebohstraße 2 Sonntag, 3. Dezember, 16:00 Uhr Weihnachtskonzert mit Familie Kretschmer und dem Kammerensemble Laudes Blaue Kugel Mittwoch, 6. Dezember, 8:30 Uhr Frauenfrühstück Scheunen-Oase, Hauptstraße 254 Donnerstag, 7. Dezember, 9:30 Uhr Geführte Wanderung (ca. 16 km) Das Äberlausitzer Kleeblatt wandert zum Hromadnik Treffpunkt: Scheunen-Oase, Hauptstraße 254 Freitag, 8. Dezember, 16:00 Uhr Weihnachten in den Bergen Die Vaiolets Janine Lenk Michael Heck Blaue Kugel Samstag, 9. Dezember, 14:00 Uhr Weihnachtliches Turmblasen mit der H&S-Diskothek Berggasthof Czorneboh (Reservierung: ) Sonntag, 10. Dezember, 15:30 Uhr Adventsmusik im Kirchgemeindesaal Sonntag, 10. Dezember, 18:00 Uhr Immer auf die Glocken! Weihnachtskabarett mit Matthias Machwerk Blaue Kugel Änderungen vorbehalten! Den aktuellen Veranstaltungskalender finden Sie auch im Internet unter Die Adventszeit ist für uns immer etwas ganz Besonderes. Herrliche Düfte umschmeicheln die Nase, flackernde Kerzen erhellen so manch dunklen Abend und alte Geschichten lassen einen den Alltag vergessen. Wir freuen uns mit Ihnen gemeinsam die Adventszeit beginnen zu dürfen. Lassen Sie sich entführen in die Welt der Musik, die gerade zur Weihnachtszeit herrliche Melodien bereithält. Neben bekannten Stücken kommen auch immer wieder eigene Lieder zum Vorschein, die uns ganz besonders ans Herz gewachsen sind. Freitag, 8. Dezember 16:00 Uhr Blaue Kugel Cunewalde Freuen Sie sich auf ein vorweihnachtliches Konzerterlebnis mit den Lieblingen aus der volkstümlichen Schlagerwelt! Sichern Sie sich jetzt Ihre Karte im Vorverkauf. Tickets gibt es bei der Tourist-Information Cunewalde (Tel ) und bei allen RESERVIX-Vorverkaufsstellen. Unsere tschechischen Freunde des Kammerensembles Laudes werden uns dieses Jahr begleiten und diesem Konzert unvergessliche Augenblicke bescheren. Tanken Sie auf und genießen Sie einen wunderschönen Nachmittag mit uns. Wir freuen uns auf Sie! Familie Kretschmer Restkarten zum Konzert gibt es bei der Tourist-Information Cunewalde (Tel ) und bei allen RESER- VIX-Vorverkaufsstellen ( Kartenvorverkauf für Veranstaltungen in der Blauen Kugel und in der Kirche Cunewalde Uhr OLDIE-PARTY Saisoneröffnungsveranstaltung des CKC (*) Kurze Röcke, lange Haare auf geht s in die 70er, 80er und 90er Jahre (*) KVV nur am von Uhr im Foyer Blaue Kugel Uhr Weihnachtskonzert mit Familie Kretschmer und dem Kammerensemble Laudes Uhr Weihnachten in den Bergen Die Vaiolets Janine Lenk Michael Heck Uhr Immer auf die Glocken! Weihnachtskabarett mit Matthias Machwerk Uhr Kaminer Show 2017 Lese-Show mit Wladimir Kaminer Uhr Das Geheimnis der blauen Kugel Weihnachtsmärchen mit dem Sorbischen National-Ensemble Uhr Neujahrskonzert mit Solisten und Orchester des Sorbischen National-Ensembles Uhr CAVEMAN Du sammeln, ich jagen! Theater Comedy Uhr CORNWALL Im Land der seefahrenden Gärtner Multivisionsshow mit Hartmut Pönitz Uhr FeinKOST Kabarett mit Uwe Steimle Uhr Holger Mück und seine Egerländer Wir sind Egerländer Uhr Konzert mit Rudy Giovannini Uhr Walter Plathe Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk :00 Uhr MerQury QUEEN-Show Uhr Monika Hauff & Klaus-Dieter Henkler 50 Jahre Live Die große Jubiläumstournee Uhr Heinz Erhardt Abend mit Hans-Joachim Heist Uhr Und ist SIE nicht willig, so braucht MANN Geduld mit Bierhahn Blumi Kartenvorverkauf bei der Tourist-Information Cunewalde Tel.: und bei allen RESERVIX-Vorverkaufsstellen ( Aktuelle Preisinformationen unter Kaminer Show 2017 Lese-Show mit Wladimir Kaminer am Donnerstag, 14. Dezember 2017, 19:30 Uhr in der Blauen Kugel Cunewalde Zwischen Kinoleinwand, Bücherregal und heimischen Flimmerkisten steht der Schriftsteller Wladimir Kaminer regelmäßig auf deutschen Bühnen. Als wahrer Entertainer gelingt ihm der Spagat zwischen urkomischen Situationen und Gesellschaftskritik immer wieder aufs Neue. Restkarten gibt es bei der Tourist-Information Cunewalde (Tel ) und bei allen RESERVIX-Vorverkaufsstellen ( Das Geheimnis der blauen Kugel Getanztes Weihnachtsmärchen für Kinder Samstag, 16. Dezember 2017, 16:00 Uhr in der Blauen Kugel Cunewalde Eine Geschichte voller Geheimnisse ein Heiligabend in der Lausitz. Ein verpatzter Zauber, lebendig gewordene Sagengestalten und ein gewitztes Irrlicht bringen ein ganz besonderes Weihnachtsmärchen auf die Bühne. Dazu laden wir Sie recht herzlich ein. Eintrittskarten gibt es bei der Tourist-Information Cunewalde (Tel ) und bei allen RESERVIX-Vorverkaufsstellen ( Tourist-Information Cunewalde

14 CBZ Nr. 11/2017, Seite 14 vorschau Cunewalder WeiHnachtsmarkt 2017 Am Sonnabend, 2. Dezember 2017 von bis Uhr im Dreiseitenhof Weihnachtliches Programm: Uhr Weihnachtsprogramm mit den Kindern der AWO Kita Wichtelland Anschließend kommt der Weihnachtsmann! ab Uhr Beginn der Verlosung der Hauptgewinne der Weihnachtslotterie Uhr Weihnachtliche Volksweisen mit der Blaskapelle der Freiwilligen Feuerwehr Cunewalde Uhr Advents- und Weihnachtsklänge mit dem Posaunenchor Cunewalde Ein reichhaltiges Getränke- und Imbissangebot sowie die Ausgestaltung des Dreiseitenhofes garantieren für eine schöne, vorweihnachtliche Stimmung! Also wohin am 2. Dezember? Natürlich auf unseren Weihnachtsmarkt im Dreiseitenhof Cunewalde! Neujahrskonzert des Sorbischen National-Ensembles Freitag, 6. Januar :00 Uhr in der Blauen Kugel in Cunewalde Ein musikalisches Höhenfeuer, brillante Solostimmen und ein leichtfüßiges Ballett was bedarf es mehr, um stimmungsvoll das neue Jahr zu begrüßen? Mit bekannten Melodien aus beliebten Operetten sowie temperamentvollen Tänzen in rauschenden Kleidern bringen wir Sie in Champagnerstimmung. Es erwartet Sie ein unterhaltsames Neujahrskonzert mit dem Orchester des Sorbischen National-Ensembles unter der Leitung von Dieter Kempe. Familie Strauß und ihre Zeitgenossen sind ebenso vertreten wie einige Kostproben sorbischer Komponisten. Auch das eine oder andere eher selten gespielte Werk findet seinen Platz. Mit interessanten Geschichten und pikanten Anekdoten führt in gewohnt charmanter Weise die Moderatorin Kristina Nerád durch das Programm. Augenzwinkernd und von leichter Muse geküsst erklingen eine Reihe musikalischer Leckerbissen und sorgen für beste Laune und ein bebendes Parkett. Prosit Neujahr! Anzeigen in der CBZ sind besonders preisgünstig. Informieren Sie sich! Eintrittskarten im Vorverkauf gibt es bei der Tourist-Information Cunewalde (Tel ) und bei allen RESERVIX-Vorverkaufsstellen ( Tourist-Information Cunewalde CAVEMAN Du sammeln, ich jagen! Die Theater-Comedy für alle, die eine Beziehung führen... Sonntag, 14. Januar 2018, 17:00 Uhr Blaue Kugel Cunewalde Cornwall Im Land der seefahrenden Gärtner Live-Multimedia-Show mit Hartmut Pönitz Donnerstag, 25. Januar :30 Uhr in der Blauen Kugel Cunewalde Englands traumhafter Süden von Stonehenge bis Land s End. Eintrittskarten im Vorverkauf gibt es bei der Tourist-Information Cunewalde (Tel ) und bei allen RESERVIX-Vorverkaufsstellen (

15 vorweihnachtliches CBZ Nr. 11/2017, Seite 15 Zur Advents- und Weihnachtszeit Offener Cunewalder Adventskalender Der offene Adventskalender geht in diesem Jahr in seine 4. Auflage. Die Initiatoren mit Frau Hebold an der Spitze freuen sich auch dieses Mal auf das rege Interesse an der gemeinsamen Adventszeit. Noch sind ein paar Türchen offen. Wer dabei sein möchte, melde sich bitte bei Frau Hebold, Telefon: Da sich der einzigartige Cunewalder Lichterzug in diesem Jahr zum 200. Male jährt, wird eine kleine Lichterpyramide von Haus zu Haus weitergegeben. Weihnachten im Schuhkarton Auf dem Schönberger Linden-Planl Wie schon erstmals 2016 wird der offene Adventskalender in Schönberg auf dem Planl stattfinden. Bernadett und Hagen Liepke erwarten als Gastgeber wieder vorweihnachtlich Gestimmte, um mit Ihnen zu plaudern, zu singen oder der Musik zu lauschen. Es gibt kein Zelt und nichts zu kaufen. Wer möchte, bringe sich Glühwein o. ä. mit, Selbstgebackenes für sich und andere, bitte auch eine Laterne oder ein Licht - damit wird das Planl dekoriert. Am 9. Dezember 17 Uhr ist es soweit schöne Adventszeit überall! A N W A L T K A N Z L E I Rechtsanwalt Axel Kallauch K A L L A U C H Straßenverkehrsrecht Arbeitsrecht Erbrecht Familienrecht Cunewalde, Oberlausitzer Straße 14, Telefon: (035877) Fax: Weitere Infos: Bis zum 15. November 2017 besteht wieder die Möglichkeit, sich an der Aktion "Weihnachten im Schuhkarton" zu beteiligen. Man füllt für ein bedürftiges Kind einen weihnachtlich gestalteten Schuhkarton mit Geschenken. Bewährt hat sich eine Mischung aus Schulmaterial, etwas zum Spielen, Zahnputzzeug sowie Wintersachen wie eine Mütze. Wir nehmen Ihren Karton als eine von über 1000 Abgabestellen an und übergeben ihn dann an die regionale Sammelstelle in Leutersdorf. Von dort werden die Weihnachtspäckchen per LKW nach Osteuropa gebracht und zu Weihnachten verteilt. Weitere Informationen finden Sie unter Bitte bringen Sie Ihren gefüllten Schuhkarton täglich ab Uhr zu unserer Annahmestelle Erlenweg 7. Vielen Dank! Familie Göring Haus- und Straßensammlung 2017 Versöhnung über den Gräbern seit 1919 Der Volksverbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. Landesverband Sachsen, führt vom 24. Oktober bis 20. November 2017 seine traditionelle Haus- und Straßensammlung im Freistaat Sachsen durch. Der Volksbund ist anerkannter Träger der Jugendarbeit und der historisch-politischen Bildung, die vor allem im Rahmen internationaler Jugendbegegnungen stattfindet, bei denen junge Europäer verschiedenster Herkunft unter dem Leitgedanken Versöhnung über den Gräbern - Arbeit für den Frieden nicht nur Einblicke in die kriegerische Geschichte Europas erhalten, sondern aktive Völkerverständigung betreiben. In Sachsen sammelten Bürger, Soldaten und Reservisten im Jahre 2016 rund Jeder kann für den Volksbund sammeln oder uns mit einer Spende unterstützen, worum wir Sie im Sinne des ehrenden Andenkens unserer Gefallenen und der zivilen Kriegstoten herzlich bitten. Eine Sammelliste oder Sammeldose erhalten Sie in Ihrer Kommunalverwaltung oder direkt bei der Landesgeschäftsstelle. Spenden richten Sie bitte an folgendes Konto: Kontoinhaber: Volksbund Dt. Kriegsgräberfürsorge e.v., LV Sachsen IBAN: DE BIC-/SWIFT-Code: OSDDDE81XXX Verwendungszweck: Spende Haus- und Straßensammlung LV Sachen Dr. Dirk Reitz Landesgeschäftsführer

16 CBZ Nr. 11/2017, Seite 16 Lotterie / Wetter Cunewalder Weihnachtslotterie 2017 Hauptgewinn 1000 Euro! Unterstützt von vielen Unternehmen und Bürgern des Cunewalder Tales organisiert die SG Motor Cunewalde wieder die Cunewalder Weihnachtslotterie. Zu gewinnen sind großartige Preise! Lesen Sie bitte selbst! Die Gewinnliste gibt einen Überblick und es lohnt sich wirklich mitzuspielen und sein Glück zu versuchen! Die endgültige Gewinnliste finden Sie auf Seite 17 dieser Ausgabe. Aufgrund von Ankündigungen weiterer Stifter von Gewinnen ist sie noch deutlich länger geworden! In der Zeit vom 14. Oktober bis zum 2. Dezember sind die Lotterielose überall im Cunewalder Tal erhältlich! Fragen Sie einfach im nächsten Geschäft danach! Außerdem werden die Lose von Mitgliedern der SG Motor Cunewalde angeboten! Die Lotterielose sind mit doppelter Bedruckung der Losnummer versehen. Ein Teil des Losbriefes erhält der Käufer, der andere wandert in die Lostrommel. Und diese Lostrommel wird im Rahmen des Cunewalder Weihnachtsmarktes am 2. Dezember 2017 kräftig gedreht und daraus alle Gewinne gezogen, die ersten 25 öffentlich auf der Bühne, alle weiteren anschließend unter Aufsicht. Alle Gewinn-Nummern werden in der CBZ im Dezember veröffentlicht. Der Veranstalter, die SG Motor Cunewalde hat beschlossen, 5 Prozent des Erlöses den AWO-Kindertagesstätten Wichtelland und Pumuckl für die Anschaffung von Sport- und Spielgeräten zur Verfügung zu stellen. Weitere 5 Prozent werden dieses Mal zur Unterstützung der 3 Funkengarden des Cunewalder Karnevalclubs (CK) weitergereicht. Also liebe Cunewalder! Es ist angerichtet! Greift zu und versucht Euer Glück! Wir freuen uns auf die glücklichen Gewinner der zahlrei chen lukrativen Preise zur Cunewalder Weihnachtslotterie! Viel Regen im Oktober, viele Winde im Dezember Zu Beginn des Monats Oktober schien es als ob der Regen bis zum Ende des Monats anhalten würde. Doch zur Mitte hin schaffte es die Sonne doch durch die Wolken hervorzuschauen und es gab ein paar schöne warme Oktobertage. Aber leider schoben sich danach wieder dicke Regenwolken vor die Sonne. Schaut man sich jedoch die Temperaturwerte an, so sieht man keine Minuswerte und nur wenige Tage unter 10 C. Aus diesem Grund ist es nicht überraschend, dass der errechnete Monatsmittelwert von 10,6 C um einiges höher ist als das Soll von 8,0 C. Somit war der Monat Oktober zu warm. Der Oktober war außerdem sehr windig und zum Teil auch stürmisch. So konnte in Halbau am 29. Oktober eine Windspitze von 53,4 km/h in der Mittagszeit gemessen werden. Bei den vielen Niederschlägen war keine einzige Schneeflocke dabei, dafür aber ein paar Graupelkörner am 30. Oktober. Unterm Strich kamen 111,5 mm gegenüber dem langjährigen Mittel von 58 mm zusammen. Der Oktober war demzufolge viel zu nass. Mit diesem Monat ist das Niederschlagssoll schon übererfüllt. Hoffen wir darauf, dass der November nicht gar zu grau und nass wird. Monika Hauser Datum Temperaturen in C Halbau Niederschläge Halbau Oktober Min Max in mm in mm 7,0 So 01. 9,1 16,9 Mo 02. 8,2 16,0 10,0 Di 03. 9,1 13,3 2,0 Mi 04. 8,6 12,9 Do 05. 7,1 12,1 9,5 Fr 06. 7,5 10,1 7,0 Sa 07. 7,4 10,3 7,0 So 08. 4,6 10,5 5,0 Mo 09. 3,1 10,7 Di 10. 5,3 11,2 6,5 Mi ,5 16,4 Do 12. 9,4 16,6 Fr 13. 8,5 15,3 Sa 14. 8,8 19,1 So ,1 20,8 Mo ,4 20,6 Di ,0 21,9 Mi 18. 9,8 19,9 Do 19. 7,2 17,1 Fr 20. 7,6 16,2 1,5 Sa 21. 6,5 12,8 20,0 So 22. 8,3 12,8 5,0 Mo 23. 7,4 9,9 3,0 Di 24. 6,9 12,4 4,0 Mi ,0 14,6 1,5 Do ,5 14,0 6,0 Fr 27. 6,8 10,9 8,0 Sa 28. 6,5 7,9 11,0 So 29. 3,7 9,2 4,5 Mo 30. 1,3 7,3 Di 31. 1,3 5,7 Wandern mit dem Äberlausitzer Kleeblatt Für alle Wanderfreunde finden an folgenden Terminen geführte Wanderungen statt: Teilnahmebedingungen zur Cunewalder Weihnachtslotterie 1. Teilnahmeberechtigt sind alle Personen, die zum Zeitpunkt der Teilnahme das 18. Lebensjahr vollendet haben. Mehrfachteilnahmen sind möglich. 2. Teilnahmeschluss ist Sonnabend, der um 16:00 Uhr. 3. Die Auslosung der Preise erfolgt am Samstag, den im Dreiseitenhof (Czornebohstraße 2, Cunewalde) ab 16:00 Uhr. Dort erfolgt die Losziehung der 25 werthaltigsten Preise (ausweislich der endgültigen Gewinnliste). Die Auslosung der weiteren Gewinne erfolgt unter Ausschluss der Öffentlichkeit. 4. Die Gewinnbenachrichtigung erfolgt anonym in der Dezemberausgabe 2017 der Czorneboh-Bieleboh- Zeitung unter Nennung des Preises und der Zuordnung der jeweiligen Losnummer. Sollte der Gewinner sich ausdrücklich mit der Nennung seines Namens einverstanden erklären, so kann hiervon abgewichen werden. 5. Die Gewinnausschüttung erfolgt soweit möglich noch im Rahmen der am stattfindenden Verlosung. Andernfalls sind die Gewinne bis spätestens zum im Sportbüro der SG Motor Cunewalde e.v. (Am Sportzentrum 6, Cunewalde) einzulösen. Sonst verfallen diese. Der Gewinner hat sich durch Vorlage des gewinnberechtigten Loses als solcher auszuweisen. 6. Die SG Motor Cunewalde e.v. wird die durch die Lotterie erzielten Gewinne zu 5% an die AWO-Kindertagesstätte Wichtelland und Pumuckl sowie 5 % an den Cunewalder Karnevalsclub (CKC) zur Unterstützung seiner 3 Funkengarden und zu 90 % für satzungsgemäße gemeinnützige Zwecke innerhalb der Sportgemeinschaft zukommen lassen. 7. Es besteht kein einklagbarer Anspruch auf Auszahlung des Gewinns. Die Verlosung erfolgt unter Ausschluss des Rechtsweges. SG Motor Cunewalde Wir gratulieren unseren Geburtstagsjubilaren im November Kamerad Bernd Wendler zum 65. Geburtstag Kamerad Dieter Bär zum 70. Geburtstag mit den besten Wünschen für Gesundheit und Wohlergehen. Die Wehrleitung der Freiwilligen Feuerwehr Cunewalde Samstag, 11. November :30 Uhr Das Äberlausitzer Kleeblatt wandert zu Leuner s Steinbruch Treffpunkt: Sohland/Spree, Ellersdorfer Str. 32 Parkplatz gegenüber Jägersruh Wanderstrecke: Parkplatz Scheidenbach Funkenburg Leuner s (ca. 16 km) Steinbruch Wehrsdorf Sohland Hauboldsmühle Frühlingsberg Parkplatz Samstag, 18. November :30 Uhr Schnupperwanderung Das Äberlausitzer Kleeblatt wandert zur Himmelsbrücke Treffpunkt: Sohland/Spree, Ellersdorfer Straße 32 Parkplatz gegenüber Jägersruh Wanderstrecke: Parkplatz Frühlingsberg Hauboldsmühle Himmelsbrücke (ca. 8 km) Stausee Waldbühne Parkplatz Donnerstag, 7. Dezember :30 Uhr Das Äberlausitzer Kleeblatt wandert zum Hromadnik Treffpunkt: Scheunen-Oase, Hauptstraße 254, Cunewalde Parken bitte im Bereich des ehemaligen Bahnhofes in Obercunewalde, Bielebohstraße 2 (von dort ca. 500 m auf dem Radweg zum Start gehen) Wanderstrecke: Scheunen-Oase Rundwanderweg Cunewalde Streitbuschweg (ca. 14 km bei) Czorneboh Hromadnik Frühlingsberg Dorfkirche Zieglertal Bierweg Radweg Scheunen-Oase Alle Wanderungen sind kostenpflichtig (2,50 / Person) Kinder bis 10 Jahre wandern kostenfrei. Nähere Auskünfte dazu und zu weiteren Terminen erhalten Sie bei der Tourist-Information Cunewalde (Tel ). Tourist-Information

17 gewinnliste Lotterie CBZ Nr. 11/2017, Seite 17 Endgültige Gewinnliste der Cunewalder Weihnachtslotterie 2017 Stand 10. November 2017 Lfd. Nr. Preisbezeichnung Wert Stifter 1 Geldgewinn 1.000,00 Gutekunst Federnfabrik 2 Set Excellence Füllhalter + Kugelschreiber 290,00 Diplomat Deutschland GmbH 3 Geldpreis 200,00 colorparts GmbH 4 Feuerstelle 200,00 Ricon Metallerzeugnisse GmbH 5 Geldpreis am Weihnachtsbaum 190,00 Volksbank Löbau-Zittau 6 Hitachi Winkelschleifer + Diamanttrennscheibe 180,00 dth Wandura Ltd. 7 Set Optimist Loop Füllhalter + Kugelschreiber 155,00 Diplomat Deutschland GmbH 8 Geldgewinn 150,00 Kurz Korrisions- Und Oberflächenschutz GmbH 9 Trockensauger Würth 142,00 Ausbau Bergmann 10 LES Arbeitsleuchte Würth 118,00 Ausbau Bergmann 11 Kettensägenschnitzerei "Eule" 100,00 Fa. Mario Kott- Individuelle Holzgestaltung 12 Geldspende 100,00 MFT Motoren- und Fahrzeugtechnik GmbH 13 Set Esteem Füllhalter + Kugelschreiber 95,00 Diplomat Deutschland GmbH 14 Philips Sonicare Airfloss Ultra 95,00 Zahnarzt Dr. Sabine Kießlich 15 Radiowecker Philips 80,00 Euronics Andreas Brückner Gutschein Gazefenster 75,00 Tischlerei & Fensterbau Graf 18 Husqvarna Sappie (Forstwerkzeug) 69,00 SG Motor Cunewalde 19 Gutschein Wellness-Massage 60,00 Physiotherapie Andrea Meyer 20 Laterne Dani 78 cm 59,99 Möbel Starke e.kfm. 21 Gutschein Natural Farbe 57,80 Sägewerk Leuner 22 Esteem Füllhalter himbeer 55,00 Diplomat Deutschland GmbH 23 Restaurant Gutschein 50,00 Gasthaus "Rote Schänke" Pielitz Gutschein "Kornmarktcenter" 50,00 Hensel Mess-, Regel- & Prüftechnik GmbH & Co.KG 26 Wellness-Paket 50,00 Kreuz Apotheke 27 Pendelleuchte Glühlampe 50,00 Möbel Starke e.kfm. 28 Wolf Astschere 50,00 Motorenspezi Jens Rößel 29 Geldgewinn 50,00 Salon Katja 30 Handbemalte Blumenbank 45,00 SHI Oberlausitz, Thomas Schulze- Schönberg 31 Traveller Füllhalter himbeer 40,00 Diplomat Deutschland GmbH 32 Deuter Rucksack 40,00 plastic concept GmbH Neusalza Spremberg 33 Restaurant Gutschein 40,00 Restaurant "Blaue Kugel" 34 Babyliss Paris (Heizwickler Set) 39,90 Lichthaus Kahl 35 Frottierset (1 Handtuch + 1 Duschtuch) 36,50 Herm. Neitsch Nachf. GmbH Feuerkorb für Terrasse 35,00 Fa. Mario Kott- Individuelle Holzgestaltung 38 2 Weingläser + Wein und CD 35,00 Herm. Neitsch Nachf. GmbH 39 Korb mit regionalen Präsenten 35,00 Kleene Schänke Koch- und Kulturwerkstatt 40 Geldgewinn 30,00 Fuhrunternehmen Jens Briesovsky 41 Gutschein 30,00 Holzhandel Hensel e.k. Taubenheim 42 Übernachtung im Heu für 2 Personen 30,00 Scheunen - Oase 43 Kugelschreiber Spacetec Kinetik 30,00 SG Motor Cunewalde Gutschein 1 Stunde Kegeln 30,00 SG Motor Cunewalde Abteilung Kegeln 47 Papermonster Bindegerät PB 8 28,00 SG Motor Cunewalde 48 Dekor-Badestola mit Handtuch 28,00 SG Motor Cunewalde Jahres- Rauchmelder 27,85 SG Motor Cunewalde 50 Modellauto plus 10,00 Bargeld 27,15 Taxiunternehmen Mario Böhm Lfd. Nr. Preisbezeichnung Wert Stifter Wellness Gutschein 25,00 Bierzeltgemeinschaft Cunewalde e.v. 53 Gutschein 25,00 Feinbäckerei Nikol Gutschein-Blumen 25,00 florale Manufaktur 58 Restaurant Gutschein 25,00 Gasthaus "Rote Schänke" Pielitz 59 Restaurant Gutschein 25,00 Gaststätte Scharfe Ecke 60 Org.Papermate Schreibset im Holzetui 25,00 Heiko Bär Laser-TKR Gutschein "Nahkauf" 25,00 Landwirtschaftsbetrieb Hagen Kriegel 63 1 Sack Vogelfutter 25kg 25,00 OEZ- Oberlausitzer Einkaufszentrum 64 Reisegutschein 25,00 Omnibusbetrieb Siegfried Wilhelm Restaurant Gutschein 25,00 Restaurant "Kleines Kulturhaus" elekt. Zahnbürste 24,80 Zahnarzt Dr. A. Sacher Eintrittskarten Mottoveranstaltung am ,00 CKC-Cunewalde Karnevals Club e.v 72 Thaimassage 21,00 SG Motor Cunewalde Gutschein-Fleischer 20,00 Fleischermeister Wolfgang Hempel 78 Gutschein 20,00 Friseursalon Neumann Weigsdorf-Köblitz Restaurant Gutschein 20,00 Gasthof "Neu Eulowitz" 81 Gutschein Frisör 20,00 Haarscharf Ihr Frisör E. Hentschel 82 Gutschein 20,00 Holzhandel Hensel e.k. Taubenheim Gutschein 20,00 Ik Hairdesign Ina Krauß 87 Wolf Fugenreiniger 20,00 Motorenspezi Jens Rößel Gutschein 20,00 Nahkauf Angela Schaaf Gutschein 20,00 Pech- Bäcker Geldgewinn 20,00 Praxis für Physiotherapie & Massage V. Grosche 97 Fanschal + Mütze 20,00 SG Motor Cunewalde 98 Gutschein Körse Therme 20,00 Speisenservice Friedensaue 99 8-fach Alu-Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz 19,98 Heiko Bär Laser-TKR 100 DVD "Das Beste" Kathrin & Peter 18,00 Kunze Promotion CD "Glücksgefühl" Kathrin & Peter 18,00 Kunze Promotion 103 Präsent (Likör,Tee & Pralinen) 17,00 SG Motor Cunewalde Oral- B - Elektrische Zahnbürste 16,00 Zahnarztpraxis Thomas Siegmund Kasten Duckstein inkl. Pfand 15,74 Getränke & Geschenke - Simone Jauernek Gutschein 15,00 Getränkeservice & Festzeltverleih Winkler Gutschein 15,00 Keramik Kunst Kreativ Werkstatt Trillenberg 114 Sporttasche + Strandtuch 15,00 Sparkasse Cunewalde 115 helit Tisch Organizer 12,98 Heiko Bär Laser-TKR 116 Pflegeset für die Reise 10,90 SG Motor Cunewalde 117 Eibauer Bierprobe 10,00 Getränke & Geschenke - Simone Jauernek 118 Mönchshof Bierprobe 10,00 Getränke & Geschenke - Simone Jauernek 119 Gutschein 10,00 Holzhandel Hensel e.k. Taubenheim 120 Foto Gutschein 10,00 SG Motor Cunewalde 121 Haartrockner Bomann 10,00 SG Motor Cunewalde 122 Geschenkbox mit 2 Flaschen Bordeaux 10,00 SG Motor Cunewalde 123 Rucksack + Geldbörse 10,00 Sparkasse Cunewalde 124 Tasse+ Kugelschreiber+Taschenlampe 10,00 Sparkasse Cunewalde 125 OBI-Gutschein 30,00 Fußpflege Lehmann (nach Red.-schluss) Auslosung der Gewinne zum Weihnachtsmarkt am 2. Dezember im Dreiseitenhof

18 CBZ Nr. 11/2017, Seite 18 jubiläum / angebote 700 Jahre Schönberg Schönberg bleibt Schönberg, weil das Dorf von vielen Autoren und Besuchern als schöner, sonniger Ort am geschützten Südhang der Pielitzhöhe/ des Döhlener Bergs bezeichnet wird. Bereits in der Verkaufsurkunde aus dem Jahr 1317 heißt der Ort Schoneberg. Ist Schönberg aber auch ein Steinmetzdorf oder ein Steinbruchdorf? In der Hochkonjunktur der Steinbrüche im 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts gab es in Schönberg viele Steinmetzen mit kleinen Wirtschaften, welche die Ernährung sicherten. Gewisse Aussagen und Archivunterlagen belegen, dass es neben diversen Handwerkern hier überwiegend nur Steinmetze gab. Deren guter Ruf war weithin bekannt, sodass selbst zum Bau des Völkerschlachtdenkmals in Leipzig Oberlausitzer Steinmetzen angefordert wurden. Auf dem beigestellten Bild heißt es Zur Erinnerung an die Lausitzer Steinmetzen, Leipzig d Ein Viertel der Oberlausitzer Steinmetzen, vielleicht vier davon kamen aus Schönberg und zwei davon sind namentlich bekannt. Es sind links stehend Hermann Eisold und rechts sitzend Hermann Liepke. Steinbruchdorf kann man aber auch sagen, da sich 1895 insgesamt 15 Abbaustellen um Schönberg befanden. Auf dem Döhlener Berg, der Pielitzhöhe, dem Cosuler Berg und dem Herrnsberg waren sie verteilt. Auf Schönberger Flur selbst waren es nur wenige. Über den Beginn des Abbaus gibt es unterschiedliche Angaben. Im Archivmaterial in Cunewalde geht man von 1679 aus. Während der 300 Jahre, in denen Schönberg im Besitz des Domstift von 1317 bis 1617 war, wurde der Abbau durch den Dekan untersagt. Da es hier viele abraumfreie Stellen gab und der Abbau von Fels dargestellt wurde, soll es vor dem Bau der Cunewalder Kirche bereits Brüche (Frühlingsberg) gegeben haben. Warum gibt es um Schönberg und in der Oberlausitz so viele Steinbrüche? Der Granit entstand vor rund 600 Mio. Jahren. Unterschiedliche Drücke erzeugten unterschiedliche Qualitäten und in Rissen und Spalten bildeten sich später Minerale, wie Quarz (Quarzgang Wer macht mit? Wir, die Hobby-Volleyballer der SG Motor Cunewalde e.v. suchen Verstärkung: Wann? mittwochs 19:30 Uhr bis 22:00 Uhr Wo? Wilhelm-von-Polenz Sporthalle Cunewalde Wer Lust auf Volleyball hat, ist bei uns willkommen! SG Motor Cunewalde e.v. Lausitzer, meist Oberlausitzer Seinmetze, waren begehrt beim Bau vieler Großprojekte wie hier am Völkerschlachtdenkmal im Jahre 1910 in Leipzig. Cunewalde). Die Verwitterung setzte ein und vor 32 bis 28 Mio. Jahren wurde die Granitplatte durch die Basaltvulkanausbrüche erschüttert. Es entstanden Basaltberge bzw. Einschlüsse in Spalten. Auch hier entstanden in Rissen Quarzgänge durch hydrothermale Flüssigkeiten so auch vielleicht der Pegmatitgang der Hölle. Die Eiszeit begann vor Jahren. Bis vor vielleicht Jahren hat es in der Oberlausitz die Granitverwitterung teilweise fortgespült. Am Döhlener Berg/Pielitzhöhe und Herrnsberg waren viele abraumfreie Granitflächen und freigelegte Felsen entstanden. Dies war die Grundlage für den intensiven Granitabbau. Nach 1900 gab es an der Hölle einen Plattenweg zum Kamm der keine Platten hatte, sondern direkt auf der Granitfläche verlief. Es werden nachfolgend 4 Steinbrüche kurz beschrieben: Am Südhang des Döhlener Berges liegt der Steinbruch Hölle, so genannt, weil die Arbeiter bei intensiver Sonneneinstrahlung sich hier in der Gluthitze der Hölle wähnten. Um 1925 wurde hier nicht mehr abgebaut und das sogenannte Adler-Restloch als FKK- Badestelle genutzt. Mit dem Einstieg des Unternehmers Lorenz aus Bautzen wurde dieser Bruch bis nach dem Kriegsende weiter betrieben unter Adler & Schönberg (Quelle: Archiv Cunewalde und Freiberg). Der Transport der Steine vom Bruch zur Straße erfolgte mittels zweigleisiger Seilbahn (betrieben mittels einfacher Schwerkraft der vollen bzw. leeren Loren). Heute sieht man insgesamt 3 Restlöcher; da in den Archiven keine Bruchbeschreibung vorliegt, ist hier noch vieles unklar. Die Familie Adler hatte auch noch Steinbrüche am Cosuler Berg. Auch die Familien Richard Albert und August Albert waren hier aktiv. In der Wolfsschlucht ragten bis 1880 noch Quarzklippen heraus. Hier geht man aber davon aus, dass es schon 1650 Anfänge von steinbruchmäßiger Am Domschke-Steinbruch sind noch Reste des oberen Umlenkrollensystems zu erkennen. Eines Tages dürfte es davon auch nur noch Fotos geben. Nutzung gab (Ziegler & Nostitz). Am Domschke-Steinbruch sieht man heute noch das obere Umlenkrollensystem am Bruchrand. Die Arbeiten hier sollen nach Aussagen mit Felsabbruch begonnen haben. Eine genauer Abbruchbeginn liegt nicht vor. Der in der Karte von anno 1756 eingezeichnete Butterbruch von Schönberg liegt ganz in der Nähe. Auf dem Herrnsberg sind 3 markante Restlöcher zu finden, wobei der Märchensee das Bekannteste ist. Der Gedan-Steinbruch an der Pielitzhöhe wurde von den Vorfahren im 19. Jahrhundert an die Firma Preiser in Leipzig verpachtet. Die Familie Gedan hat vor und während des Krieges hauptsächlich den Transportservice für diesen Steinbruch mit Pferden und einem Lkw übernommen wurde der Bruch geschlossen. Mit seinen umgebenden Steinbrüchen auch wenn sie nicht direkt auf Schönberger Land sind ist Schönberg doch als Steinbruch-/Steinmetzdorf in die Geschichte eingegangen. Es fehlt nur noch ein Museum - Rogg & Co!? Klaus Müller Vortrag zum Tier des Jahres 2017: Die Haselmaus Am 18. November um Uhr berichtet der Experte Sven Büchner über das Tier des Jahres die Haselmaus und deren Verwandtschaft. Der Vortrag findet im Domizil des Nabu Kreisverbandes Löbau e. V., Ludwig-Jahn-Str. 2, Ebersbach-Neugersdorf, statt. Die hübschen Haselmäuse haben vor allem durch die Große Nussjagd eine größere Bekanntheit erlangt. NABU Kreisverband Löbau

19 anzeigen / gastliches CBZ Nr. 11/2017, Seite 19 restaurant Kleines Kulturhaus Czornebohstr Cunewalde tel Kulti s-weekend-brunch Am 18. und starten wir ins 1. Kulti s-weekend-brunch Verwöhnen Sie sich und Ihre Lieben nach einer anstrengenden Arbeitswoche bei unserem Weekend-Brunch von 9 14 uhr Preis p. P.: 18,50 dazu gratis ein Begrüßungssekt (Kinder bis 14 Jahre: 8, ) soviel der Magen schafft > Um ReSeRVIeRUng bitten wir höfllichst. < schlachtfest Das allzeit beliebte Schlachtfest im Kulti findet dieses Jahr noch einmal statt. In der Zeit vom bis gibt es wieder selbstgemachte schlacht-leckereien... alles was das Herz begehrt und das Schwein hergibt... Natürlich kann man auch alles mitnehmen... auch da bitten wir Sie, wegen der großen Nachfrage, um ReSeRVIeRUng! Weihnachtszeit schöne zeit Euer Kulti-Team hat für Sie an den ersten 3 adventssonntagen durchgehend geöffnet. Ruhe und Besinnlichkeit im Advent... lassen Sie sich von uns verwöhnen mit Kaffee und unserem selbstgemachten Kulti Stollen... aber auch die warme Küche steht Ihnen zur Verfügung... Wir freuen uns auf Ihren Besuch... Kulti PreisKracher Bei Ihnen steht eine Familienfeier an oder eine Firmenfeier...? Dann nutzen Sie jetzt unser angebot... und reservieren bei uns denn bis zum gibt es unser reichhaltiges und frisches Buffett zum Preis p. P. von nur 18 20, -gültig auch beim Partyservice- Für weitere Fragen stehen wir Ihnen jeden Mittwoch ab 17 Uhr gern zur Verfügung! > Alles was Ihr Herz begehrt < sie wollen frisches und vor allem preisgünstiges Mittagessen... für sich privat oder ihre Mitarbeiter...? Das bieten wir Ihnen in unserer Kantine Betonwerk Schuster täglich von Montag freitag von bis uhr, außerdem bieten wir Ihnen von uhr unseren frühstücksservice an. Der Eingang befindet sich auf der Rückseite des Bürogebäudes und ist für JEDEN zugänglich. Aktuelle Speisepläne für die Woche befinden sich im Nahkauf sowie am Restaurant Kleines Kulturhaus. Für Vorbestellungen sind wir Ihnen dankbar. ihr / euer Kulti-team Gaststätte Kleines Kulturhaus Tel / Öffnungszeiten September bis März Mo./Di. Ruhetag Mi./Do./Fr. ab Uhr Sa Uhr Uhr So./Feiertag Uhr Uhr Ab 10 Pers. andere Öffnungszeiten Im Betonwerk Schuster bieten wir: Uhr Frühstücksangebot Uhr Mittagsessen auch zum Mitnehmen Restaurant "Blaue Kugel" Hauptstr. 97, Cunewalde Tel / kontakt@restaurant-blauekugel.de Montag/Dienstag Uhr Uhr Mittwoch Ruhetag Donnerstag ab Uhr Fr./Sa./So Uhr von Uhr geöffnet Reservierungen noch möglich Kleene Schänke Koch- & Kulturwerkstatt Cunewalde, Tel Donnerstag/Samstag Uhr Freitag Uhr Weitere Öffnungszeiten gern vereinbar. * Kleene Schänke Laden mit Snacks, Eis & mehr * Treffpunkt am Freitag Carola kocht * Familienfeiern, Küchenpartys & Workshops * Kultur & Kulinarik Veranstaltungen Gaststätte Deutsches Haus Cunewalde, Tel / Sonntag Freitag von Uhr Außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung * Platten- und Büfett-Service außer Haus * Ausrichtung von Familienfeiern Hotel & Bergwirtschaft Bieleboh Tel / von Mittwoch Sonntag ab Uhr Warme Küche von Uhr und Uhr Anna & Juan freuen sich auf Ihren Besuch! Gaststätte Scharfe Ecke Cunewalde, Tel / Montag/Dienstag Ruhetag Mittwoch Sonntag Uhr und ab Uhr (Dienstag nach Vereinbarung ab 15 Pers.) * Platten- und Büfett-Service außer Haus * Ausrichtung von Familienfeiern Alter Weber Cunewalde, Tel./Fax / Mo. Sa. ab Uhr So. ab Uhr * Schwimmhalle täglich ab Uhr außer Di. und Do. * Freizeitkegelbahn täglich ab Uhr (bitte vorbestellen) Gaststätte Am Hochstein Cunewalde, Tel / Fr Uhr Sa / Uhr So / Uhr Mo. Do. nach Vereinbarung * Familienfeiern bis 40 Personen * Platten- und Partyservice Berggasthof Czorneboh Tel / u / täglich Uhr Freitag und Samstag bis Uhr Dienstag Ruhetag Vom 6. bis 21. November 2017 Betriebsruhe! November 2017 bis Ende März 2018 montags nur bis Uhr geöffnet. Veränderte Öffnungszeiten zum Jahreswechsel: geschlossen 25. und bis Uhr geöffnet bis Uhr geöffnet 1. Januar 2018 nur Imbiss Am Samstag, den , ab Uhr weihnachtliches Turmblasen mit H&S, Weihnachtsmann mit basteln und backen für Kinder. Immer gut informiert! WEIHNACHTEN NAHT WAS gibt es schöneres, wie gemeinsame Erlebnisse zu verschenken. WIR bieten ein vielfältiges Angebot an Veranstaltungen bis Juni 2018, da ist für jeden etwas dabei. VERSCHENKEN Sie Eintrittskarten oder Erlebnisgutscheine zur freien Auswahl. WIE kommen Sie an Karten? Im Kleene Schänke LADEN oder per Überweisung und der Zusendung auf dem Postweg. Für Ihre individuelle Feier egal ob Familienfeier oder Kochevent sind ab März 2018 wieder Termine verfügbar. Sprechen oder rufen Sie uns an. Ihre Carola Arnold und das Team Kleene Schänke Erlenweg Cunewalde Tel Wir haben eine Geschenkidee. Donnerstag Uhr Freitag Samstag Uhr Uhr

20 CBZ Nr. 11/2017, Seite 20 anzeigen Grenzland-Drogerie Parfümerie und Naturkosmetik Tel. (035872) große Auswahl nostalgische Wohndeko und Baumschmuck Unterwäsche und Nachtwäsche für Damen, Herren und Kinder Nachruf In stillen Gedenken an unserem Tennisfreund Werner Kutscher * Mit großer Betroffenheit haben wir vom Tod unseres langjährigen Freundes erfahren. Schöne unvergessliche Stunden bleiben in Erinnerung. Die Mitglieder des Tennisvereins TC Cunewalder Tal e.v. Inh. Kerstin Brunsch August-Bebel-Straße Oppach Direkt an der B96 gegenüber dem Rathaus. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Malerbetrieb BINNER Ausführen sämtlicher Malerarbeiten im Innen- und Außenbereich Maler- und Tapezierarbeiten Fassaden- und Raumgestaltung Kreativ-Techniken Wärmedämm-Verbundsysteme Strukturputze Fußbodenverlegung Hauptstraße Cunewalde info@malerbetrieb-binner.de Tel Funk Gut gepfl. Garten (305 m²) in Weigsdorf-Köblitz Talaue günstig abzugeben. Mass. Laube m. Elt-Anschluss, Brunnen, Sträucher. Preis nach VB, Tel.: (ab 18 Uhr)

21 Sport / Anzeige CBZ Nr. 11/2017, Seite 21 Handballer mit ordentlicher Saison! Ball- und Bewegungsschule des HV Oberlausitz feiert Fasching Am 11. November findet die nächste Ball- und Bewegungsschule statt. Zum Auftakt in die 5. Jahreszeit will man dabei auch beim Kindersport ein wenig närrisches Treiben verbreiten. Alle Kinder zwischen 2 und 7 Jahren sind dazu recht herzlich eingeladen und können - passend zum Tag - auch verkleidet erscheinen. Die weiteren Termine in 2017 sind für den 25. November und 9. Dezember terminiert. Start der Ball- und Bewegungsschule ist wie immer ab 9.30 Uhr und endet gegen Uhr. Aktuell sieht es ganz gut aus für unsere Handballer. Das Team um Christian Israel hat bis auf einen Ausrutscher in bisher jedem Spiel eine Siegchance gehabt - dies ist aufgrund der Vorzeichen mehr als bemerkenswert. Teilweise fehlte in den entscheidenden Phasen ein echter Leader wie es Daniel Kästner gewesen ist, um die oder andere Partie siegreich zu gestalten. Nichtsdestotrotz bewies man nach dem angesprochene negativen Ausrutscher (26:35 gegen Hoyerswerda, nach 21:20 Führung) im darauffolgenden Derby gegen Kamenz wieder echte Kämpferqualitäten. Personell angeschlagen holten sich die Cunewalder einen hochverdienten Punktgewinn (22:22). Die 21:17 Führung ließ sogar von einem Sieg träumen. Aktuell steht man mit einem Sieg und zwei Unentschieden zwar auf Platz 8 der Liga, allerdings kann man mit einer kleinen Serie durchaus an die obere Tabellenhälfte anklopfen. Dazu muss man am 18.November beim Schlüsselspiel gegen Kurort Hartha unbedingt siegreich sein. Der Tabellenletzte (nur 1 Sieg) muss ohne Wenn und Aber in der heimischen Polenzsporthalle bezwungen werden, um den Abstand zur verbotenen Zone weiter auf Distanz zu halten und den Angriff auf den angesprochenen Anschluss an angenehmere Tabellensphären zu starten. Spielbeginn am in der Polenzsporthalle ist Uhr und bereits im Vorfeld findet am Samstag den 18.November das Spitzenspiel der Dritten Mannschaft gegen BSV Görlitz ab Uhr Start. Beide Spiele haben viele Zuschauer und einen Hexenkessel verdient. Gerade noch 9 Jahre alt war Finn-Lukas Kaiser, als er zu seinem ersten Rennen am 13. und 14. Mai 2017 in Ortrand an den Start ging. Finn-Lukas ist mit jetzt 10 Jahren das jüngste Mitglied und der jüngste Fahrer im MC Oberlausitzer Bergland e.v. und trägt sich neben Fahrern wie Armin Pfalz, Henrik Bundesmann, Robert Scholze und Robert Wiedemuth, um nur einige zu nennen, in die Aktiven-Liste des Vereins ein. Sein Interesse am Motorsport wurde schon früh in ihm geweckt. Seit seinem zweiten Lebensjahr reist Finn-Lukas mit seinem Opa Christian Frindt von Rennstrecke zu Rennstrecke und ließ in ihm immer mehr den Wunsch wachsen, einmal selbst solch einen Rennwagen zu steuern. Und dieser Wunsch ging 2017 in Erfüllung! So wurde von Oktober 2016 bis Februar 2017 mit Unterstützung vom Autocross Team Heinrich aus Kottmarsdorf ein Crosskart für Finn-Lukas gebaut. Den Hauptanteil an diesem Vorhaben hatte sein Hundesportler unterwegs Anlässlich unserer Herbstwanderung trafen sich einige wanderlustige Hunde- und Vereinsfreunde auf dem Parkplatz Dolgowitz zu einer Wanderung auf den Rotstein. Gestartet wurde 11:00 Uhr. Auf der Hälfte der Strecke hatte unser Vereinsmitglied Norbert Seibt mit seiner Frau Astrid ein Picknick organisiert. Gestärkt mit Speis und Trank ging es weiter. Oben angekommen konnten sich alle etwas erholen. Die Hunde wurden versorgt und wir freuten uns auf ein schönes Mittagessen. Beim Abstieg wurde noch einmal Rast gemacht. Auf diesem Wege möchten wir uns bei allen bedanken, die zu diesem gelungenen Tag beigetragen haben. Jüngster Fahrer des MC Bergland wird Vizemeister! Papa Marcel Herbrich, der kurzerhand sein Motorrad verkaufte, um seinem Sohn diesen Traum zu erfüllen. Nach viel Schweiß und unzähligen Stunden Arbeit ging es für Finn-Lukas im Mai 2017 zur seiner ersten Meisterschaft an den Start. Die ILP (Interessengemeinschaft Lausitzpokal) beinhaltet 6 Rennen in Sachsen, Brandenburg und Sachsen-Anhalt. Nach einem 4. Platz im ersten Rennen belegte er in den darauffolgenden 4 Rennen immer Platz 2. Der letzte Lauf in der Meisterschaft fand auf seiner Heimstrecke am Matschenberg statt, dem das komplette Herbrich-Racing-Team entgegen fieberte. Finn-Lukas schenkte sich zum Abschluss der Saison seinen ersten Sieg in der noch so jungen Karriere. Er gewann das Rennen vor Ben Heinrich, der die ILP Meisterschaft gewann, und festigte somit seinen 2. Platz in der Gesamtwertung.,,Ich bin Überglücklich in meiner ersten Saison Vizemeister zu sein und freue mich jetzt schon auf 2018 sagt Finn-Lukas. Finn-Lukas hat ein großes Vorbild, dies ist kein geringerer, als der 8-malige Europameister Bernd Stubbe. Der Weg zu solchen Erfolgen ist noch sehr weit für Finn-Lukas, da er noch viele Jahre dafür Zeit hat. Das Herbrich-Racing-Team möchte sich auf diesem Wege bei allen Sponsoren, Freunden und Familien bedanken, ohne die dieses Vorhaben nicht hätte umgesetzt werden können und wir freuen uns, viele motorsportbegeisterte Fans 2018 auf den Rennstrecken begrüßen zu können! Herbrich-Racing-Team V. Fischbach Foto: Joachim Röder/ Sichern Sie sich bis zum eine limitierte Uhr von Kapten & Son Teilnahmebedingungen unter Jetzt anpacken und die Schäfchen ins Trockene bringen Zeitgemäß vorsorgen fürs Alter Geld anlegen klargemacht Ausführliche produktspezifische Informationen entnehmen Sie bitte den Sonderbedingungen zum Altersvorsorgevertrag. Hinweise zu Chancen und Risiken der zugrunde liegenden Fonds entnehmen Sie bitte den aktuellen Verkaufsprospekten, den Anlagebedingungen, den wesentlichen Anlegerinformationen sowie den Jahres- und Halbjahresberichten, die Sie kostenlos in deutscher Sprache bei Ihrer Volksbank Löbau-Zittau eg oder über den Kundenservice der Union Investment Service Bank AG, Weißfrauenstraße 7, Frankfurt am Main, Telefon , erhalten. Diese Dokumente bilden die allein verbindliche Grundlage für den Kauf der Fonds. Stand: 1. September 2017.

22 CBZ Nr. 11/2017, Seite 22 anzeigen Liebe Anzeigenkunden! Am 8. Dezember erscheint unsere letzte Ausgabe des Jahres Denken Sie bitte an Ihre Weihnachtsannonce. Es wäre schade, wenn gerade Ihre Wünsche an Geschäftspartner, Bekannte oder Kunden fehlen würden! Bitte nehmen Sie schon jetzt Kontakt mit uns auf, damit Ihre Anzeige rechtzeitig vorbereitet werden kann. Frau Anhalt von der Digitaldruckerei Schleppers GmbH steht Ihnen zur Beratung jederzeit zur Verfügung. Tel.: / oder / oder b.anhalt@schleppers.de Dienstleistungen mit Leidenschaft! Ostsächsische Dienstleistungs- und Service GmbH Standort: Kirschau Hausmeister- und Containerdienst, Tel.: ( ) Tief- und Gerüstbau, Elektroinstallation, Fax: ( ) Gartengeräteservice & Mietstation, Freie Kfz - Werkstatt Standort: Arnsdorf b. Gaußig Arnsdorfer Sägewerk & Holzkunst Tel.: ( ) Fertigung von Holzprodukten Fax: ( ) Ein Unternehmen der ODS GmbH Wir arbeiten auf, montieren und bauen ein: Tel.: ( ) Fenster, Türen, Holzverkleidungen u.a. Fax: ( ) Bestattungsinstitut schilder JÜRgen Cunewalde, Hauptstraße 20 Für Sie vor Ort: Frau elke Fähle tel Tischlerei & Küchenstudio MÖBEL KÜCHEN INNENAUSBAU TREPPEN Einbauküchen Massivholzmöbel Wohnraummöbel Schlafzimmer kompletter Innenausbau Badmöbel Büromöbel Treppen Matthias Glaser Arztpraxen Hauptstr Kirschau OT Rodewitz/Spree Telefon (035938) Brennstoffhandel im Angebot Union Kohle und Lausitzer Brikett Containerdienst von 1,5 m 3 bis 34 m 3 Lehmann GmbH Transport Dienstleistung Handel Schüttguttransporte von 1 t bis 25 t Sand, Splitt, Mineralgemisch, Mutterboden u.m. Spedition Telefon Telefax Rufen Sie uns an! OT Rodewitz Bederwitzer Straße Schirgiswalde-Kirschau Mineralölhandel Gmbh diesel heizöl Putz- und Fördertechnik Ot rodewitz, Bederwitzer straße schirgiswalde-kirschau tankstelle ebendörfel, Bautzener straße 79 tel / Fax / tel / Lohnsteuer-Hilfeverein für Arbeitnehmer e.v. Christina Neumann Im Rahmen einer Mitgliedschaft berate ich Sie gern Cunewalde Schönberg / Termine nach Vereinbarung

23 fussball CBZ Nr. 11/2017, Seite 23 Kreisoberliga Westlausitz Trend nach oben hält an Das Kreisoberliga-Team von Motor Cunewalde hat in den letzten Wochen eine Siegesserie hingelegt, die sie auf Platz 4 der aktuellen Tabelle nach vorn gebracht hat. Offensichtlich war der 2:1-Heimerfolg gegen den Tabellenzweiten Hoyerswerdaer FC so etwas wie ein Schlüsselspiel. Trotz Unterzahl nach Feldverweis gegen Torwart Bronislaw Kulich beherrschte Motor die Partie sehr überzeugend. Es folgte das schwierige Spiel bei Post Germania Bautzen. Auch hier war die Cunewalder Mannschaft am Ende verdienter 2:1-Sieger. Motor drehte die Begegnung nach Rückstand und nahm nach den Treffern von Jan Hybner und Andreas Wanacki verdient 3 Pluspunkte mit. Der 2:1-Arbeitssieg gegen Aufsteiger Radibor wurde erst in der Schlussminute perfekt. Patrick Reise nutzte die sich bietende Chance zum Siegtreffer, Pavel Rumler hatte Cunewalde bereits in der 4. Minute in Führung gebracht. Mit dem vierten 2:1-Sieg in Folge überraschte Cunewalde in Königswartha. Auch Bei schönstem Herbstwetter waren 7 Mannschaften zu einem Fußballturnier in Cunewalde zusammengekommen. Die SG Motor Cunewalde konnte als Gastgeber die Mannschaften vom FSV Neusalza-Spremberg, des Schönbacher FV, den FC Oberlausitz, den Baruther SV und den Königswarthaer SV sowie die Mannschaft der SpG Traktor Malschwitz begrüßen. Von den fleißigen Helfern wurde die Verpflegung organisiert, es gab alles, was das Herz begehrt - von Limo über Kaffe bis zum Hot Dog und Bratwurst sowie Kuchen und Süßigkeiten. Das erste Spiel bestritt die gastgebende Mannschaft gegen Neusalza- Spremberg, der Sieg fiel mit 1:0 knapp aus, was auch viel über die Stärke beider Mannschaften aussagt, denn so knapp wie das Ergebnis, war auch das Spiel. Nach großen Kampf endete das zweite Spiel gegen Malschwitz 0:0 und wieder war zu sehen, dass Cunewalde zu viele Chancen für einen Treffer braucht. Das sind ja teilweise Dortmunder Verhältnisse. Gegen den FCO gingen wir etwas überraschend mit 1:0 in Führung, hielten im weiteren Spiel aber sehr gut mit und hatten durch einen 9-Meter sogar die Chance, auf 2:0 zu erhöhen. Leider wurde die Chance nicht genutzt und Neugersdorf erzielte im Gegenzug den Ausgleich. Im weiteren Verlauf des Spieles wurde Neugersdorf stärker und erzielte folgerichtig den Führungstreffer, welcher auch den Endstand bedeutete. Schönbach bezwangen unsere Jungs mit 3:0 und so wie das Ergebnis beherrschten wir auch Ball und Gegner. Nach dem bisherigen Turnierverlauf gab uns die Spielweise und das Ergebnis Mit Sprechchören und anhaltenden Anfeuerungen unterstützen diese Jungs das Herrenteam von Motor Cunewalde. Seitdem geht s aufwärts! Stimmungsvolles D-Jugendturnier Mut für die zwei letzten Spiele. Der Königswarthaer SV brachte uns eine völlig unnötige Niederlage bei, der Siegtreffer zum 0:1 fiel kurz vor Spielende. Der Leser kann sich denken, dass Cunewalde durch sein gutes Spiel genug Chancen für eigene Tore hatte, diese aber nicht nutzen konnte. Im letzten Spiel reichte es trotz großem Kampf gegen Baruth wieder nur zu einem 0:0, was in der Endabrechnung für Cunewalde den dritten Platz bedeutete. Wir möchten uns bei allen Gästen, teilnehmenden Mannschaften, den fleißigen Helfern und unseren Fußballern für diesen schönen Nachmittag bedanken. Neue Trainingsanzüge Cunewalde im Vorwärtsgang, doch dieser Kopfballversuch von Stefan Mitscherlich geht knapp daneben. Im Pokalspiel hatte Motor Cunewalde gegen Ralbitz-Horka klare Chancenvorteile, doch drei Treffer reichten nicht zum Weiterkommen. Abschlusstabelle D-Jugend 1 FCO Neugersdorf 19: Königswarthaer SV 13: SG Motor Cunewalde 8:6 8 4 Schönbacher FV 7:6 7 5 Neusalza-Spremberg 5:6 5 6 Traktor Malschwitz 5:1 5 7 Baruther SV 4:3 4 dieser Erfolg war letztlich nicht unverdient, Motor verteidigte sehr geschickt und hatte bei den Gegenangriffen gute Chancen zu einem dritten Treffer. Beide Cunewalder Tore gingen auf das Konto von Tomas Janaček, sein 25m-Freistoß zum Siegtreffer in den Winkel war allein das Eintrittsgeld wert. Zwischendurch fand am Reformationstag das Pokalspiel gegen Ralbitz- Horka statt. Da verließ Motor das Glück in der Verlängerung. Nach dramatischem Verlauf musste sich Cunewalde mit 3:4 geschlagen geben, nach 90 Minuten hatte es 2:2 gestanden. Die Cunewalder Tore erzielten Patrick Reise, Dominique Neumeister und Stephan Rumler. Nach dem 11. Spieltag ist Cunewalde mit 19 Punkten aktuell Vierter der Tabelle, nur Großröhrsdorf (29), Hoyerswerda (22) und Wittichenau (21) stehen besser da. In den nächsten Spielen kommt es zum direkten Aufeinandertreffen gegen zwei der Spitzenteams. Beide Male ist Cunewalde Gastgeber. Hier die Ansetzungen: Samstag, 11. November Uhr Blau-Weiß Wittichenau (H) Samstag, 18. November Uhr SC Großröhrsdorf (H) Sonntag, 3. Dezember Uhr Königsbrück/Laußnitz (A) Samstag, 9. Dezember Uhr SV Bautzen (H) Cunewalde hat gute Chancen, sich im Vorderfeld der Kreisoberliga festzusetzen. Aber es gilt nach wie vor die Feststellung, dass in dieser Spielklasse jeder jeden schlagen kann. Die letzten vier 2:1-Erfolge waren zwar verdient, aber eben auch mit knappen Ausgang erkämpft und erspielt. Viel Erfolg weiter! M. Hempel Vor dem Spiel gegen den Spitzenreiter Hochkirch konnten die neuen Trainingsanzüge an die Jungs übergeben werden. Die Freude war groß und die Jungs probierten sie gleich an. Nachdem alle soweit waren, haben wir noch ein Mannschaftsfoto gemacht, welches an die Sponsoren und Unterstützer verteilt wird. Noch einmal vielen Dank an die Firma Graf für die Trainingsanzüge und an die Firma CP Werbung, die das Bedrucken der Anzüge übernahm und uns auch hier finanziell unterstützte. T P

24 CBZ Nr. 11/2017, Seite 24?? Ihr gutes Recht! PARTYKA &ZAVADIL RECHTSANWÄLTE Arbeitsrecht Erb- u. Familienrecht Scheidungsrecht Unterhaltsrecht Medizinrecht Strafrecht Verkehrsrecht Vertragsrecht Fuhrbetrieb & Baustoffhandel Kötschauer Straße Kleindehsa Tel. ( ) Funk Sand, Schotter, Kies, Splitt und Mutterboden vom Multicar bis zum 27-Tonnen-Sattelzug Heringstraße 3 Bautzen Parkplatz im Hof Telefon in Eilfällen: / Ambulante Hauskrankenpflege Yvonne Pesta GmbH Genießen Sie Ihre Zeit, wir kümmern uns um alles Andere. Unsere Leistungen: 1 Häusliche Alten- und Krankenpflege 1 Betreuungs- und Entlastungsleistungen 1 Hauswirtschaftliche Versorgung 1 Beratung zu Fragen der Pflege und Pflegeversicherung 1 Betreutes Wohnen Martina Mucke Allianz Generalvertretung Schönberger Straße Cunewalde Tel.: Fax: Handy: Bürozeiten: Mo Uhr Uhr Di Uhr Uhr Mi Uhr Do Uhr Uhr Fr Uhr martina.mucke@allianz.de Hauptstraße Cunewalde Telefon: / Generalvertretung Marilyn Menzel Oberlausitzer Straße Cunewalde Tel Telefon: / Telefax: / Funk: 0172 / info@pflegedienst-pesta.de Bürozeiten: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Am Raschaer Berg Großpostwitz Uhr Uhr 9 12 Uhr Uhr 9 12 Uhr marilyn.menzel@allianz.de Die nächste CBZ erscheint am Cunewalde Kirchweg 6 Blumenhaus Bestattung Tag und Nacht

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde 25. Jahrgang/Nr. 10 10. Oktober 2014 1,50 Euro

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Sitzungstermin: Dienstag, 07.06.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 22:15 Uhr Gemeindebüro

Mehr

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde 27. Jahrgang /Nr. 8 5. August 1,50 Euro Albert-Schweitzer-Siedlung

Mehr

A m t s b l a t t. für das Amt Spreenhagen. Jahrgang 11 Spreenhagen, den Nr. 01/2011

A m t s b l a t t. für das Amt Spreenhagen. Jahrgang 11 Spreenhagen, den Nr. 01/2011 A m t s b l a t t für das Amt Spreenhagen Jahrgang 11 Spreenhagen, den 15.01.2011 Nr. 01/2011 Inhaltsverzeichnis: en des Amtes Spreenhagen und der Gemeinde Gosen-Neu Zittau mit den Ortsteilen Gosen und

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

Pflichten der Eigentümer und Besitzer von Grundstücken und Gebäuden neu geregelt

Pflichten der Eigentümer und Besitzer von Grundstücken und Gebäuden neu geregelt Pflichten der Eigentümer und Besitzer von Grundstücken und Gebäuden neu geregelt Sehr geehrter Besitzer eines neu errichteten Gebäudes, ich nehme Bezug auf diverse Veröffentlichungen in den Amtsblättern

Mehr

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde 27. Jahrgang /Nr. 3 11. März 2016 1,50 Euro

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Gemeinde Lehre. Verordnung über Art und Umfang der Straßenreinigung

Gemeinde Lehre. Verordnung über Art und Umfang der Straßenreinigung Gemeinde Lehre Verordnung über Art und Umfang der Straßenreinigung Gemeinde Lehre - 2 - Straßenreinigung Art und Umfang Inhaltsverzeichnis 1 Art der Reinigung... 3 2 Umfang der Reinigung... 3 3 Winterdienst...

Mehr

S a t z u n g. Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am folgende Satzung beschlossen:

S a t z u n g. Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am folgende Satzung beschlossen: S a t z u n g Satzung der Stadt Gernsbach über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 11. Dez. 1989. Aufgrund von 41 Abs.

Mehr

Gemeinde Kusterdingen - Landkreis Tübingen Sammlung des Ortsrechts. 25 Räum- und Streupflichtsatzung

Gemeinde Kusterdingen - Landkreis Tübingen Sammlung des Ortsrechts. 25 Räum- und Streupflichtsatzung Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 22. Dezember 1989, geändert durch Satzung vom 26. Januar 1990 1 Übertragung

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 07.10.2009 Nr. 24/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 109 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Planungsverband

Mehr

Satzung der Stadt Finsterwalde

Satzung der Stadt Finsterwalde Satzung der Stadt Finsterwalde Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen, Wege und Plätze in der Stadt Finsterwalde Aufgrund von 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg (GO) in der Bekanntmachung

Mehr

Satzung der Evangelischen Stiftung Verl, kirchliche Gemeinschaftsstiftung für die Kirchengemeinde Verl

Satzung der Evangelischen Stiftung Verl, kirchliche Gemeinschaftsstiftung für die Kirchengemeinde Verl Evangelische Stiftung Verl SaStVerl 3590 Satzung der Evangelischen Stiftung Verl, kirchliche Gemeinschaftsstiftung für die Kirchengemeinde Verl Vom 23. August 2007 (KABl. 2007 S. 299) Inhaltsübersicht

Mehr

S A T Z U N G. ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom

S A T Z U N G. ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom S e i t e 1 S A T Z U N G ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom 05.12.1989) Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) B 1 Gemeinde Weingarten (Baden) Landkreis Karlsruhe Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenreinigung zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gewege (Streupflichtsatzung vom

Satzung über die Verpflichtung der Straßenreinigung zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gewege (Streupflichtsatzung vom Satzung über die Verpflichtung der Straßenreinigung zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gewege (Streupflichtsatzung vom 18.12.1989) Gemeinde Remshalden Rems-Murr-Kreis Gemeinde Remshalden 6/6

Mehr

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Nr. Gegenstand Seite 1 Einleitung der Umlegung für das Gebiet XVIII Brombeerenweg 51 Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Lünen Das Amtsblatt ist

Mehr

24. Jahrgang Nr. 22 /2014

24. Jahrgang Nr. 22 /2014 AMTSBLATT der Stadt Querfurt 24. Jahrgang 24.09.2014 Nr. 22 /2014 Inhalt Seite Tagesordnung der Sitzung des Stadtrates am 06.10.2014 1 Bekanntmachung des ALFF Halle zum Flurbereinigungsverfahren Osterhausen

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte

HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde 24. Jahrgang/Nr. 2 8. Februar 2013 1,50 Euro

Mehr

Amtsblatt. 4. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 10 Seite 1

Amtsblatt. 4. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 10 Seite 1 für die Gemeinde Rangsdorf 4. Jahrgang Rangsdorf, 30.06.2006 Nr. 10 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse der Gemeindevertretung 2 3 2. Hinweis auf die Bekanntmachung der Verbandssatzung des Zweckverbandes

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Gemeinde Obersulm. In der Fassung vom In Kraft getreten am Gemeinde Obersulm, Seite 1

Gemeinde Obersulm. In der Fassung vom In Kraft getreten am Gemeinde Obersulm, Seite 1 Gemeinde Obersulm S T R E U P F L I C H T S A T Z U N G Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege In der Fassung vom 13.11.2001 In Kraft getreten

Mehr

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde 25. Jahrgang/Nr. 7 11. Juli 2014 1,50 Euro

Mehr

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege Gemeinde Hohenfels Landkreis Konstanz S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

Mehr

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel 27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, 12.06.2017 Nr. 13 Inhalt Seite Amtlicher Teil Öffentliche Zustellungen 1 Versammlung der Jagdgenossenschaft Brandenburg/Schmerzke

Mehr

STADT LEER (OSTFRIESLAND)

STADT LEER (OSTFRIESLAND) STADT LEER (OSTFRIESLAND) Eigenbetriebssatzung Kommunale Wohnungsverwaltung Leer (KWL) Stand: 10.12.2014 Inhaltsverzeichnis Eigenbetriebssatzung... 2 Kommunale Wohnungsverwaltung Leer (KWL)... 2 1 Eigenbetrieb,

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma Vom 11.05.2007 Auf Grund von 4 Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 ( SächsGVBl.

Mehr

Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald 1 Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht - Satzung) vom 27. November

Mehr

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Tag: Donnerstag, 4. Februar 2016 Beginn: 19.00 Uhr Ende öffentlicher Teil: 20.00 Uhr Ort: Besprechungsraum/Gemeindeverwaltung

Mehr

für ein sauberes köln. für sie.

für ein sauberes köln. für sie. für ein sauberes köln. für sie. 2015/2016 Wie der Winterdienst in Köln funktioniert Winterdienst ist eine gemeinsame sache Im Rahmen der Straßenreinigungssatzung müssen die Stadt Köln und die Grundstückseigentümer

Mehr

Was sind Straßenausbaubeiträge?

Was sind Straßenausbaubeiträge? Was sind Straßenausbaubeiträge? Bürgerinformationen der Stadt Schwabach Liebe Bürgerinnen und Bürger, jede Straße muss irgendwann einmal erneuert werden. Und wo es um die Straßen innerhalb unserer Kommune

Mehr

Satzung über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) vom

Satzung über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) vom Satzung über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) vom 01.01.2003 Stadt Harsewinkel Fachbereich 3 Bauen/Städt. Betriebe Tel.: 05247 935-0, Fax: 05247 935-170 Seite 1 von 5 Inhaltsübersicht Präambel

Mehr

Streupflichtsatzung. Paragraf 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

Streupflichtsatzung. Paragraf 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht Gemeinde Ellhofen Landkreis Heilbronn Streupflichtsatzung Aufgrund von Paragraf 41 Absatz 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg und Paragraf 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat

Mehr

13/01 Amtsblatt der Stadt Schwerte

13/01 Amtsblatt der Stadt Schwerte 13/01 Amtsblatt der Stadt Schwerte 13.09.2001 Inhalt Seite 83. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte 161 - Aufgebot eines Sparkassenbuches 84. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte 161 -

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung SATZUNG

Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung SATZUNG 1.2 1 - Ortsrechtsammlung - 1.2 SATZUNG über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege () vom 06.09.1989 in Kraft seit 01.01.1990 1.2 2 Satzung über die

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

Stadt Dorsten Der Bürgermeister

Stadt Dorsten Der Bürgermeister Stadt Dorsten Der Bürgermeister Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, die finanzielle Situation von Bund, Ländern und Gemeinden ist in der Diskussion. Viele Bürgerinnen und Bürger fragen sich, warum angesichts

Mehr

Der Verkehr wird mit Ampelregelung an der Baustelle vorbeigeführt. Mit Verkehrsbehinderungen ist zu rechnen.

Der Verkehr wird mit Ampelregelung an der Baustelle vorbeigeführt. Mit Verkehrsbehinderungen ist zu rechnen. Stand: 13.01.2017 B469 Bahnbrücke Großostheim Auf der B 469 wird seit März 2015 die ehemalige Bahnbrücke bei Großostheim erneuert. Der Verkehr wird für die Dauer der Bauzeit mit Hilfe einer Behelfsbrücke

Mehr

Satzung über die Straßenreinigung und den Winterdienst der Gemeinde Hohendodeleben

Satzung über die Straßenreinigung und den Winterdienst der Gemeinde Hohendodeleben Satzung über die Straßenreinigung und den Winterdienst der Gemeinde Hohendodeleben Auf Grund 6 und 8 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen- Anhalt vom 03.10.1999 (GVBl. LSA 1993 S. 568) in der derzeit

Mehr

AMTSBLATT. für den Wasser- und Abwasserverband Havelland. Jahrgang 22 Nauen, den 31.07.2015 01/2015. Inhaltsverzeichnis

AMTSBLATT. für den Wasser- und Abwasserverband Havelland. Jahrgang 22 Nauen, den 31.07.2015 01/2015. Inhaltsverzeichnis Nauen, den 31. Juli 2015 1 AMTSBLATT für den mit den Mitgliedsgemeinden Beetzseeheide (OT Gortz), Brieselang, Groß Kreutz (Havel) (OT Deetz und OT Schmergow), Päwesin, Roskow (OT Roskow und OT Weseram),

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die 7. Jahrgang Leuna, den 23. November 2016 Nummer 48 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates Günthersdorf am 28.11.2016 1 2. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates

Mehr

Gemeinde Ostrach. Landkreis Sigmaringen S A T Z U N G

Gemeinde Ostrach. Landkreis Sigmaringen S A T Z U N G Gemeinde Ostrach Landkreis Sigmaringen S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Aufgrund von 41 Abs.2 des Straßengesetzes

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Gemeinde Wimsheim Enzkreis

Gemeinde Wimsheim Enzkreis Gemeinde Wimsheim Enzkreis Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht Satzung) vom 05.12.1989 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen

Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen Aufgrund des 6 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 17.10.2005 (GVBl. I S. 674,

Mehr

ORTSRECHT STUTENSEE 03/94 B 9. Satzung

ORTSRECHT STUTENSEE 03/94 B 9. Satzung Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 04. Oktober 1989 Rechtskräftig ab 1. Januar 1990 1 Satzung über die Verpflichtung

Mehr

über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehflächen

über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehflächen 3.6 Stadt Bietigheim-Bissingen -Stadtrechtsammlung- Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehflächen vom 27.09.1988 In Kraft seit: 01.11.1988 AZ:

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung)

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Stadt Bad Saulgau S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) (Neufassung unter Einbeziehung der 1. Änderungssatzung

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde 26. Jahrgang /Nr. 4 10. April 2015 1,50 Euro

Mehr

Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr-Kreis

Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr-Kreis Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr-Kreis Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 7. Dezember 1989 In der Fassung vom

Mehr

1/02. Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

1/02. Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE vom 04. November 1987, geändert am 27.02.1991 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Beschlüsse des Gemeinderates vom

Beschlüsse des Gemeinderates vom Beschlüsse des Gemeinderates vom 17.10.2013 - öffentliche Beratung - Gegenstand und Ergebnis Sachbearbeiter 1 Bürgerfragestunde Keine Wortmeldung. 2 Bekanntgaben/Verschiedenes.1 Abschlussbericht LIFE+-Projekt

Mehr

Stadt Bad Mergentheim. Beschlüsse des Gemeinderats am , Nr. GR/003/2016

Stadt Bad Mergentheim. Beschlüsse des Gemeinderats am , Nr. GR/003/2016 Stadt Bad Mergentheim Beschlüsse des Gemeinderats am 23.03.2016, Nr. GR/003/2016 I. Öffentlich 1. Neubau Feuerwehrgerätehaus Bad Mergentheim - Markelsheim Vergabe der - Zimmer- und Holzbauarbeiten, Dachdeckungs-

Mehr

1. Sitzung des Gemeinderates Baiern vom 12. Januar 2015 um Uhr

1. Sitzung des Gemeinderates Baiern vom 12. Januar 2015 um Uhr 1. Sitzung des Gemeinderates Baiern vom 12. Januar 2015 um 19.00 Uhr 13 Mitglieder des Gemeinderates sind anwesend -- Bekanntgaben: 1. Der Bürgermeister plant mit dem Gemeinderat eine Begehung der gemeindlichen

Mehr

Hauptsatzung für die Gemeinde L A N G E N B R E T T A C H

Hauptsatzung für die Gemeinde L A N G E N B R E T T A C H Hauptsatzung für die Gemeinde L A N G E N B R E T T A C H I. Form der Gemeindeverfassung... 2 1 Gemeinderatsverfassung... 2 II. Gemeinderat... 2 2 Rechtsstellung, Aufgaben und Zuständigkeiten... 2 3 Zusammensetzung...

Mehr

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den AMTSBLATT für die Stadt Templin 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den 13.04.2010 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung Hinweis der verbandsangehörigen Gemeinde Stadt Templin 1 des Abwasserzweckverbandes

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

Richtlinien über die Gewährung von Energie-Förderbeiträgen

Richtlinien über die Gewährung von Energie-Förderbeiträgen Politische Gemeinde Sennwald Gemeindeverwaltung, Spengelgasse 10, 9467 Frümsen Telefon 058 228 28 28 Telefax 058 228 28 00 Bauverwaltung Direktwahl 058 228 28 07 E-Mail: Bauamt@sennwald.ch Richtlinien

Mehr

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils

Mehr

Nutzungsvertrag. Katholische Kindertageseinrichtung, Zwischen. der Katholischen Kirchengemeinde St. in, vertreten durch den Kirchenvorstand, und

Nutzungsvertrag. Katholische Kindertageseinrichtung, Zwischen. der Katholischen Kirchengemeinde St. in, vertreten durch den Kirchenvorstand, und Nutzungsvertrag Katholische Kindertageseinrichtung, Zwischen der Katholischen Kirchengemeinde St. in, vertreten durch den Kirchenvorstand, (nachfolgend Kirchengemeinde genannt) und der Katholische Kindertageseinrichtungen

Mehr

Leitfaden für Nachteilsausgleichsregelungen beim Studium von behinderten und chronisch kranken Studierenden

Leitfaden für Nachteilsausgleichsregelungen beim Studium von behinderten und chronisch kranken Studierenden Leitfaden für Nachteilsausgleichsregelungen beim Studium von behinderten und chronisch kranken Studierenden 1. Behinderungsbegriff und gesetzliche Grundlagen: Menschen sind behindert, wenn ihre körperliche

Mehr

Niederschrift. über die 11. Sitzung des Werkausschusses am Dienstag, , 17:30 Uhr im Ratssaal Offenbach.

Niederschrift. über die 11. Sitzung des Werkausschusses am Dienstag, , 17:30 Uhr im Ratssaal Offenbach. Niederschrift über die 11. Sitzung des Werkausschusses am Dienstag, 20.11.2001, 17:30 Uhr im Ratssaal Offenbach. A. Öffentlicher Teil (Beginn: 17:30 Uhr) 1. Sanierung und Erweiterung der Kläranlage Offenbach

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 9. Sitzung des Betriebsausschusses Kurbetrieb St. Andreasberg der Stadt Braunlage - I. Wahlperiode - am Montag, dem 23. Mai 2016, um 17.00 Uhr, im Konferenzraum des Kurhauses

Mehr

Energetische Sanierung einer Sporthalle am Beispiel des TSV Hachmühlen. Vortrag beim Landessportbund Niedersachsen am 10.

Energetische Sanierung einer Sporthalle am Beispiel des TSV Hachmühlen. Vortrag beim Landessportbund Niedersachsen am 10. Energetische Sanierung einer Sporthalle am Beispiel des TSV Hachmühlen Vortrag beim Landessportbund Niedersachsen am 10. Juni 2016 Ausgangssituation Im Sommer 2014 wurde die Grundschule in Hachmühlen geschlossen

Mehr

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Umsatzsteuergesetzes

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Umsatzsteuergesetzes Bundesrat Drucksache 403/04 11.05.04 Gesetzesantrag der Freistaaten Thüringen, Sachsen Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Umsatzsteuergesetzes 1999 A. Problem und Ziel Der Gesetzgeber hat in 20

Mehr

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7 Amtsblatt der Stadt Mücheln (Geiseltal) 6. Jahrgang Mücheln, 24.02.2015 Nummer 7 I N H A L T Mücheln (Geiseltal) Stadtrat - Sitzung des Sozialausschusses am 04.03.2015.. 1 - Sitzung des Kulturausschusses

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Sitzungstermin: Mittwoch, 13.07.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:20 Uhr 20:30 Uhr Veranstaltungsraum

Mehr

S T U D E N T E N W E R K D O R T M U N D 125. Sitzung des Verwaltungsrates am , Seite 1

S T U D E N T E N W E R K D O R T M U N D 125. Sitzung des Verwaltungsrates am , Seite 1 125. Sitzung des Verwaltungsrates am 18.05.2011, Seite 1 ERGEBNISPROTOKOLL der 125. Sitzung des Verwaltungsrates O r t :, Vogelpothsweg 85, 44227 Dortmund Beginn: Ende: 18. Mai 2011, 14.05 Uhr 18. Mai

Mehr

H A U P T S A T Z U N G der Stadt Braunfels

H A U P T S A T Z U N G der Stadt Braunfels H A U P T S A T Z U N G der Stadt Braunfels Aufgrund des 6 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl I S. 142) zuletzt geändert durch Gesetz vom 15.11.2007 (GVBl

Mehr

Soziale Stadt Dürrlewang. Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung Seite 1

Soziale Stadt Dürrlewang. Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung Seite 1 Soziale Stadt Dürrlewang Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für alle Eigentümer im Sanierungsgebiet Seite 1 Soziale Stadt Dürrlewang Ansprechpartnerin und Projektleiterin für die Durchführung

Mehr

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06 A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den 18.08.2008 Nummer 06 Impressum Herausgeber für den amtlichen und nicht amtlichen Teil: Amt Lindow (Mark) Straße des Friedens 20 16835

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Raisting buch Seite 01 Tag und Ort Mittwoch, den 01.10.2014 in Raisting Vorsitzender Schriftführer Eröffnung der Sitzung Martin Höck, 1. Bürgermeister Konrad

Mehr

Amtsblatt *** Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath. 16. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2

Amtsblatt *** Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath. 16. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2 Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 16. Jahrgang Nr. 14 24.08.2011 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Zustellung 2 Amtliche Bekanntmachung 2 Sitzungstermine 5 Öffentliche Zustellung

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis 10. Jahrgang Merseburg, den 17. November 2016 Nummer 29 I N H A L T Kreistag Saalekreis / Ausschusssitzungen: Sitzung des Finanzausschusses am 22.11.2016... 2 Sitzung

Mehr

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde 21. Jahrgang/Nr. 11 5. November 2010 1,50 Euro

Mehr

Energieberatung, die sich auszahlt.

Energieberatung, die sich auszahlt. Service Energieberatung Energieberatung, die sich auszahlt. Da simmer dabei. Jetzt beraten lassen und sparen. Schont Umwelt und Geldbeutel: die Energieberatung der RheinEnergie. Wir versorgen Sie sicher

Mehr

SEITE Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß eingeladen. Schriftführer war: Frau Portisch

SEITE Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß eingeladen. Schriftführer war: Frau Portisch Niederschrift SEITE - 1 - über die Sitzung des Marktgemeinderates Biberbach am 13.05.2014 in Biberbach um 20.00 Uhr im Sitzungsraum Rathaus Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß

Mehr

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren:

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren: Sitzung des Gemeinderates Plein Verhandelt zu Plein am 27. Juni 2012 Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren: als Vorsitzender: Ortsbürgermeister Johannes Gerhards als Beigeordnete:

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 21. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 18.11.2014 Nummer 31 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Erste Satzung

Mehr

Stadtplanungsamt. Sanierungsgebiet: Bedeutung und Vorteile für Immobilieneigentümer

Stadtplanungsamt. Sanierungsgebiet: Bedeutung und Vorteile für Immobilieneigentümer Sanierungsgebiet: Bedeutung und Vorteile für Immobilieneigentümer Stadt Augsburg 2012 Stadterneuerung in Lechhausen - Durchführung Vorbereitender Untersuchungen (VU) und Erarbeitung eines Integrierten

Mehr

Anlage zur Einberufung/Tagesordnung Jahreshauptversammlung TSV Ebergötzen am TOP 9: Satzungsänderung

Anlage zur Einberufung/Tagesordnung Jahreshauptversammlung TSV Ebergötzen am TOP 9: Satzungsänderung Anlage zur Einberufung/Tagesordnung Jahreshauptversammlung TSV Ebergötzen am 16.01.2016 TOP 9: Satzungsänderung Vorbemerkung: Die gesetzlichen Vorgaben im Bereich des Gemeinnützigkeitsrechts haben sich

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 35. Sitzung des Finanzausschusses der Stadt Ratzeburg am Dienstag, dem 29.04.2008, 18.15 Uhr, im Ratssaal des Rathauses, Unter den Linden 1 in Ratzeburg. Anwesend: Herr

Mehr

Sitzung des Kreis- und Strategieausschusses am Montag, , 15 Uhr, im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg

Sitzung des Kreis- und Strategieausschusses am Montag, , 15 Uhr, im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg A m t s b l a t t des Landkreises Ebersberg 1 Herausgeber: Landratsamt Ebersberg Eichthalstr. 5 Telefon: 08092 823-0 E-mail: poststelle@lra-ebe.deuh 85560 Ebersberg Telefax: 08092 823-210 Internet: Uwww.lra-ebe.deU

Mehr

Gemeinde Aura an der Saale

Gemeinde Aura an der Saale Gemeinde Aura an der Saale Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Aura a.d. Saale Sitzungsdatum: Donnerstag, 01.10.2015 Beginn: 19:30 Uhr Ende 20:55 Uhr Ort: Rathaus, Schulstraße

Mehr

MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

MENSCHEN MIT BEHINDERUNG STADT CHEMNITZ MENSCHEN MIT BEHINDERUNG Ein Heft in Leichter Sprache Darum geht es in dem Heft: Was ist der Nachteils-Ausgleich? Wo gibt es den Schwer-Behinderten-Ausweis? Wie bekommen Sie den Ausweis?

Mehr

Kirchengesetz. über die Bildung und Tätigkeit kassenführender Stellen (Kassenstellengesetz KSG) Vom 2. April 2006 (ABl S.

Kirchengesetz. über die Bildung und Tätigkeit kassenführender Stellen (Kassenstellengesetz KSG) Vom 2. April 2006 (ABl S. Kirchengesetz über die Bildung und Tätigkeit kassenführender Stellen (Kassenstellengesetz KSG) Vom 2. April 2006 (ABl. 2006 S. A 51) Änderungsübersicht Lfd. Nr. geänderte Paragraphen Art der Änderung Änderung

Mehr

Betriebssatzung der Gemeindewerke der Gemeinde Alfter

Betriebssatzung der Gemeindewerke der Gemeinde Alfter Betriebssatzung der Gemeindewerke der Gemeinde Alfter vom 27.10.2005 Verzeichnis der Änderungen Satzung vom Geänderte Regelungen 16.04.2014 3 Absatz 2 Betriebssatzung der Gemeindewerke der Gemeinde Alfter

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal

Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal Die Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal wurde am 1. Dezember 2016 durch die Gemeindevertretung beschlossen. Nachträge hierzu wurden noch nicht beschlossen. Im Folgenden

Mehr

Benutzungs- und Gebührenreglement Auenhalle und Zivilschutzanlage im Mehrzweckgebäude Rohr

Benutzungs- und Gebührenreglement Auenhalle und Zivilschutzanlage im Mehrzweckgebäude Rohr Benutzungs- und Gebührenreglement Auenhalle und Zivilschutzanlage im Mehrzweckgebäude Rohr Vom 4. Dezember 009 (Stand. Januar 00) Räumlichkeiten und Anlagen Folgende Räumlichkeiten und Anlagen stehen zur

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte

HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde 24. Jahrgang/Nr. 4 12. April 2013 1,50 Euro

Mehr