AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde"

Transkript

1 HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde 25. Jahrgang/Nr Juli ,50 Euro Wilhelm-von-Polenz-Oberschule Vorfreude auf Ferien und das neue Schulgebäude! Nun steht es definitiv fest ab 1. September 2014 wird der Unterricht an der Wilhelm-von-Polenz-Oberschule in Cunewalde wieder aufgenommen. Einer Meldung in der Sächsischen Zeitung vom 2. Juli zufolge, hat der Pressesprecher des Landratsamtes Bautzen, Gernot Schweitzer, den vorfristigen Abschluss der umfassenden Sanierung des Schulgebäudes bekanntgegeben. Auch für den Schulleiter der Wilhelm-von- Polenz-Oberschule Cunewalde, Achim Bär, steht fest, dass der provisorische Schulbetrieb sowohl im Container als auch in Wilthen mit dem Ende des Schuljahres ebenfalls sein Ende finden wird. Auf Anfrage durch die CBZ erklärte er, dass die Vorbereitungen für das neue Schuljahr darauf hinauslaufen, am 1. September in der völlig sanierten und umgebauten Polenzschule mit dem Unterricht wieder beginnen zu können. Baulich ist offensichtlich soweit alles realisiert, seit Wochen sind die Ausstattungen Mittelpunkt des Vorhabens. Stellt sich nur noch die Frage, worauf sich die Schülerinnen und Schüler denn mehr freuen auf die bevorstehenden Sommerferien oder auf den Schulstart in einem Haus, das allerbeste Lehr- und Lernbedingungen bereithalten wird. Vorfreude ist bekanntlich eine der schönsten Freuden also dann auf beides! 2. Brückenfest an der Blauen Kugel Sonnabend, 19. Juli von bis Uhr Von bis Uhr spielt die Blaskapelle der Freiwilligen Feuerwehr Cunewalde! Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt! Die zahlreichen Zuschauer sahen tolle Europameisterschaftsläufe auf dem Matschenberg! Konstituierende Sitzung Der neu gewählte Gemeinderat wird am Mittwoch, dem 16. Juli 2014 im kleinen Saal der Blauen Kugel zu seiner konstituierenden Sitzung zusammentreffen. Neben der Vereidigung der Gemeinderäte stehen u. a. die Wahlen der beiden Stellvertreter des Bürgermeisters sowie zu den beschließenden Ausschüssen auf der Tagesordnung. Die Bürgerschaft ist zu dieser öffentlichen Sitzung herzlich eingeladen. Im Anschluss ist ein gemütliches Beisammensein geplant, dass dem gegenseitigen Kennenlernen ebenso dienen soll wie dem Austausch und der Weitergabe von Erfahrungen. Auch Bürgermeister und Amtsleiter sowie die Leiter von Einrichtungen der Gemeinde stehen Ihnen ebenso wie die Gemeinderäte für Gespräche zur Verfügung. Über eine recht zahlreiche Teilnahme von Gästen würde sich der neue Gemeinderat freuen. Das komplette Sitzungsprogramm finden Sie in dieser Ausgabe auf Seite 2. Abwasserzweckverband Obere Spree Matschen kommt ans Abwassernetz! Was im Investplan des Abwasserzweckverbandes Obere Spree mit einem Kostenvolumen von fast 1 Mio steht, wird jetzt realisiert. Der Ortsteil Matschen und der Ortsteil Wurbis der Stadt Schirgiswalde-Kirschau werden an das Netz des AZV angeschlossen. Dafür ist eine Investition von erforderlich, nur den Teil für den Anschluss Matschen betreffend. Vorgesehen ist die Verlegung eines Hauptsammlers aus Wurbis heraus über landwirtschaftliche Flächen bzw. entlang des alten Feldweges bis etwa in die Mitte in den Matschen. Von dort aus werden Zuleitungen in den oberen Ortsbereich verlegt. Der Hauptsammler wird entlang der Matschenstraße vorbei am Fahrerlager bis an die Köblitzer Straße geführt, wo er an die dort bereits vorhandene Leitung angeschlossen wird. Ersten Informationen zufolge soll das Vorhaben bis zum Ende des Jahres fertig sein. Für die Baumaßnahme hat der AZV gleich zwei Unternehmen vertraglich gebunden. Super-Autocross Einen erneut großartigen Europameisterschaftslauf erlebte die Matschenberg-Off-Road-Arena Ende Juni in Cunewalde. Zum inzwischen 12. Male traf sich die Autocross-Weltelite im Kampf um die europäische Krone, Weltmeisterschaften im Autocross gibt es bekanntlich nicht. Die zahlreichen Zuschauer sahen teilweise spektakuläre Rennen, vor allem am Sonntagvormittag jagte ein Crash den anderen. Insbesondere riskante Überholmanöver sorgten für Stimmung, aber auch für Rennabbrüche und letztlich viele Ausfälle. Die vielen Fans waren auf jeden Fall begeistert. Selbst den am Sonntagnachmittag einsetzenden Regen nahmen sie in Kauf, blieben fast ausnahmslos bis zum letzten Rennen. Lesen Sie bitte Näheres auf Seite 18! Seiten 2 bis 6 Öffentliche Bekanntmachungen, Ausschreibungen Seiten 7 bis 10 Baustellenreport, Kommunales Geschehen Seite 11 Hochwasserhilfe für Privatpersonen Seiten 13 bis 20 Viele Veranstaltungen, Schulisches, Kitas

2 CBZ Nr. 7/2014, Seite 2 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN / INFORMATIONEN Gemeindeverwaltung Cunewalde Hauptstraße 19, Cunewalde Öffentliche Sprechzeiten Dienstag und Uhr Donnerstag und Uhr Freitag Uhr Kassenzeiten nur Dienstag und Donnerstag! Sprechstunden des Bürgermeisters: Dienstag und Uhr Nach vorheriger telefonischer Absprache über das Sekretariat / sind jederzeit auch andere Termine möglich. Internetadresse: gemeindeverwaltung@cunewalde.de Telefonanschlüsse: Gemeindeamt Cunewalde: Tel / Fax / Ämter: Haupt- und Wirtschaftsamt Finanzen / Bauwesen Sekretariat Kämmerei / Kasse Ordnungsamt Steuern Pass- und Meldeamt Bauamt Standesamt Fremdenverkehr Sanierungssprechstunden für Denkmalschutzgebiet Mittelcunewalde und Sanierungsgebiet Ortsmitte Sprechzeiten: dienstags bis Uhr im Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstr. 19, Eingang Schönberger Str.! Voranmeldung erbeten unter Tel Kreisforstamt Bautzen / Revier 10 Cunewalde im Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19 Sprechstunden Revierleiter, Herr Riedel, Tel /88108 jeden Dienstag von bis Uhr Sprechzeiten Revierförster Sachsenforst, Herr Schaller jeden 2. Dienstag im Monat von bis Uhr Polizeirevier Bischofswerda / Außenstelle Cunewalde im Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19 Sprechstunden Herr Schurad / Herr Lohr, Telefon 03591/3560 jeden Dienstag von bis Uhr Czorneboh-Bieleboh-Zeitung Erscheinungstag: 11. Juli 2014 Amtsblatt der Gemeinde Cunewalde Einzelpreis 1,50 Jahresabonnement: 19,80 Bei Versand zuzüglich Porto. Herausgeber: Gemeindeverwaltung Cunewalde, Hauptstraße 19, Cunewalde, Tel / Fax , cbz@cunewalde.de Verantwortlich für amtliche Bekanntmachungen: Gemeinderat, Bürgermeister Thomas Martolock Verantwortlich für redaktionellen Teil: Matthias Hempel, Hauptstraße 135, Cunewalde, Tel / Der Inhalt der Berichte, die namentlich unterzeichnet sind, entspricht nicht automatisch der Meinung der Redaktion. Für unaufgefordert zugesandte Berichte, Artikel und Fotos übernimmt die Redaktion keinerlei Haftung. Nachdruck mit Quellenangabe, Benachrichtigung und Honorierung des Autors sind gestattet. Verantwortlich für Anzeigen: Lausitzer Druckhaus GmbH Töpferstraße 35, Bautzen Brigitte Anhalt, Tel / Es gilt die Anzeigenliste Nr. 01/02 vom Anzeigenschluss: eine Woche vor dem Erscheinungstag Satz und Druck: Lausitzer Druckhaus GmbH, Töpferstraße 35, Bautzen Redaktionsschluss für August 2014 ist der Die nächste CBZ erscheint am 8. August 2014 Konstituierende Sitzung des Gemeinderates von Cunewalde am Mittwoch, dem 16. Juli 2014 Beginn: 18:00 Uhr Tagungsort: Haus des Gastes Blaue Kugel, Saal 3 Tagesordnung Öffentlicher Teil 1. Eröffnung durch den Bürgermeister 2. Festlegung Protokollführer 3. Prüfung von Hinderungsgründen nach 32 SächsGemO und Feststellung der Zusammensetzung des Gemeinderates im Ergebnis der Kommunalwahl vom Verpflichtung der Gemeinderäte durch den Bürgermeister nach 35 Sächs- GemO unter Einbeziehung der Vereidigungsformel nach 70 SächsBG 5. Beschlussvorlage GR 01/2014 Beschluss über die Geschäftsordnung des Gemeinderates 6. Bürgerfragestunde 7. Wahl des 1. Stellvertreters des Bürgermeisters 8. Wahl des 2. Stellvertreters des Bürgermeisters 9. Besetzung der beschließenden Ausschüsse 9.1 Wahl der Mitglieder und deren Stellvertreter im Technischen Ausschuss 9.2 Wahl der Mitglieder und deren Stellvertreter im Finanzausschuss 9.3 Wahl der berufenen Bürger 10. Besetzung der beratenden Ausschüsse 10.1 Wahl der Mitglieder und deren Stellvertreter im Ausschuss für Personalangelegenheiten 10.2 Wahl der Mitglieder des Seniorenbeirates 11. Wahl der Vertreter des Gemeinderates in der Gesellschafterversammlung der Cunewalder Tal Immobilien GmbH 12. Wahl des Verbandsrates und dessen Stellvertreters in der Verbandsversammlung des AZV Obere Spree 13. Beschlussvorlage GR 02/2014 Festsetzung der Termine der regelmäßigen Sitzungen des Gemeinderates, Technischen Ausschusses und Finanzausschusses bis Januar Beschlussvorlage GR 03/2014 Verkauf einer Baulandparzelle im Wohngebiet Am Siedlungsweg 3. Bauabschnitt Gunter-Domschke-Weg, Teil fläche Beschlussvorlage GR 04/2014 Vergabe von Bauleistungen Gemeinschaftsbaumaßnahme mit AZV Obere Spree Süd- und Sonnenweg OT Weigsdorf- Köblitz Los Straßenbau 16. Beschlussvorlage GR 05/2014 Widmung des verlängerten Streitbuschweges als beschränkt-öffentlichen Weg gemäß Sächs. Straßengesetz (SächsStrG) 17. Beschlussvorlage GR 06/2014 Widmung des Parkplatzes Albert-Schweitzer- Siedlung/Knoten Köblitzer Straße als beschränkt-öffentlichen Platz gemäß Sächs. Straßengesetz (SachsStrG) 18. Beschlussvorlage GR 07/2014 Widmung des Parkplatzes Erlenweg als beschränkt-öffentlichen Platz gemäß Sächs. Straßengesetz (SächsStrG) 19. Beschlussvorlage GR 08/2014 Widmung des Parkplatzes Haus des Gastes als beschränkt-öffentlichen Platz gemäß Sächs. Straßengesetz (SächsStrG) 20. Beschlussvorlage GR 09/2014 Widmung des Parkplatzes S 115 (ehem. Sächs. Hof) als beschränkt-öffentlichen Platz gemäß Sächs. Straßengesetz (Sächs- StrG) 21. Beschlussvorlage GR 10/2014 Widmung des Parkplatzes Wurbisstraße als beschränkt-öffentlichen Platz gemäß Sächs. Straßengesetz (SächsStrG) 22. Aktuelles Baugeschehen 23. Verschiedenes / Informationen Die Tagesordnung und evtl. Änderungen werden drei Tage vor der Sitzung im Infokasten der Gemeindeverwaltung Cunewalde am Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19 öffentlich bekannt gemacht. Thomas Martolock, Bürgermeister SGB II Info-Stelle Cunewalde Die Infostelle bleibt ab 11. August 2014 geschlossen Ab diesem Zeitpunkt müssen wieder alle Anträge und Unterlagen persönlich in Bautzen abgegeben oder per Post nach Bautzen gesandt werden. Eine Annahme der Anträge durch die Gemeindeverwaltung Cunewalde kann aus rechtlichen Gründen nicht mehr erfolgen! Für Informationen und Beratungen rufen Sie bitte in Bautzen an und vereinbaren gegebenenfalls einen Termin. Anschrift: Landratsamt Bautzen Jobcenter Bahnhofstraße Bautzen Tel.-Nr.: (Empfang)

3 TERMINE / RUFNUMMERN / SOZIALES / KIRCHE CBZ Nr. 7/2014, Seite 3 Müll und Abfall Abfuhrtermine Cunewalde und Weigsdorf-Köblitz Freitag 11. Juli Biotonne Montag 14. Juli Gelbe Tonne Freitag 18. Juli Restmülltonne Freitag 25. Juli Biotonne Freitag 25. Juli Blaue Tonne Montag 28. Juli Gelbe Tonne Freitag 1. August Restmülltonne Grüngutentsorgung nur Pflanzenabfälle, keine Haushaltsbzw. Küchenabfälle Montag Uhr Freitag Uhr Sonnabend Uhr auf dem Grüngutsammelplatz, Bederwitzer Straße in Eulowitz. Grüngutsäcke sind dort erhältlich. Es werden auch nur die dort gekauften Säcke wieder entgegengenommen. Bei Anlieferung in Plastesäcken müssen diese entleert und wieder mitgenommen werden! Bitte keine Grüngutsäcke außerhalb der Grüngutanlage ablagern oder über den Zaun werfen! Unsere Gotte#dienste Beginn: 9.30 Uhr (Kirche) Kirchliche Nachrichten der Kirchgemeinde Cunewalde Sonntag, 13. Juli Hauptgottesdienst mit Hl. Abendmahl und Kindergottesdienst Pfarrer Blumenstein Sonntag, 20. Juli Predigtgottesdienst Pfarrer Hübner Sonntag, 27. Juli Predigtgottesdienst Pfarrer Blumenstein Sonntag, 3. August Hauptgottesdienst mit Hl. Abendmahl Pfarrer Hübner Kirchenmusik Sonntag, 31. August, 16 Uhr Friedhofskapelle Kammerchor Collegium canorum Lobaviese, Löbau Benefizkonzert für die Glocken Fundsachen - 1 Stifttasche bunt gefunden: , Kirchweg/ Ecke An der Wolfsschlucht - 1 Brille gefunden: , Brücke Blaue Kugel - 1 Fahrradschlüssel / Briefkasten? gefunden: ca , Vorraum Sparkasse - 1 Sicherheitsschlüssel gefunden: , vor Gaststätte Deutsches Haus Abzuholen im Ordnungsamt Hauptstraße 19, Cunewalde Öffnungszeiten Gemeindebibliothek im Gemeinde- und Bürgerzentrum Dienstag Uhr Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Telefon: / Unsere Gemeindekreise Junge Gemeinde 1. Gruppe: dienstags, Uhr: 22.7., Gruppe: mittwochs, 19 Uhr: wöchentl. Junge Christen: donnerstags, Uhr: 24.7., 7.8. Gebetskreis: freitags, Uhr: 18.7., 1.8. Posaunenchor: montags, Uhr Kirchenchor: dienstags, Uhr Christlicher Frauendienst: Donnerstag, 17.7., Uhr Melzer- Stübl Kindersingen: dienstags Uhr Weitere Mitteilungen Kindergottesdienst findet einmal im Monat statt. Eltern und Kinder kommen gemeinsam zum Gottesdienst. Vor der Predigt gehen die Kinder in den GEMEINDECLUB. Unsere Kranken freuen sich über Besuch. Bitte sagen Sie im Pfarramt Bescheid! Brot für die Welt Damit sich jeder eine Scheibe vom Brot für die Welt abschneiden kann, können Sie Ihre Spende im Pfarramt abgeben. Jeder Euro hilft helfen! Altpapiercontainer Der Container für unsere Zeitungssammlung zu Gunsten des neuen Geläutes steht Wichtige Rufnummern Wasserversorgung: SOWAG Zittau Bereitschaftsdienst: / MB Oberland: / Strom-/Gasversorgung: ENSO Energie Sachsen Ost kostenfreies Service-Tel.: / Gasstörung: / Stromstörung: / Sprechzeiten Hausmeister Wohnungsverwaltung: Rufnummer Dienstag Uhr Freitag 8 11 Uhr Sprechzeiten WG Friedens-Aue e G: Rufnummer Dienstag 8 11 Uhr jeden 2. Dienstag im Monat Uhr Abwasserentsorgung: Abwasserzweckverband Obere Spree, AWOS GmbH OT Bederwitz, Dorfstr. 18, Schirgiswalde-Kirschau Tel / 58 40, Fax Bei Havarien und Störfällen: / Polizei: Revier Bautzen: / Revier Bischofswerda: / vom 15. Juli bis 17. Juli vor dem Jugendraum. Spendenkonto der Kirchgemeinde Wir freuen uns, wenn Sie die Kirchgemeinde bei ihren vielfältigen Aufgaben unterstützen. Bitte nutzen Sie das folgende Konto bei der Kreissparkasse Bautzen: IBAN: DE BIC: SOLADES1BAT Spendenkonto Glockenförderkreis IBAN: DE BIC: GENODEF1NGS bei der Volksbank Löbau-Zittau Die Kanzlei des Pfarramtes hat geöffnet Montag bis Freitag 9 12 Uhr Dienstag/Donnerstag Uhr - Mittwoch geschlossen - Sprechstunde Pfarrer Kästner: Dienstag Uhr (bzw. nach Vereinbarung über die Kanzlei) Falls Sie anrufen wollen Pfarramt Fax Pfarrer Kästner / Techn. Mitarbeiter Johne Friedhofsmeister Lehmann über das Pfarramt Pf. i. R. Hübner Frau Büttner-Schubert / Kantorin Laura Pfeffer-Sirrenberg / Kirchgemeinde im Internet Schauen Sie doch einmal auf unsere Seite: der Kirchgemeinde kg.cunewalde@evlks.de Christenlehrezeiten Klasse 1: Montag Uhr Klasse 2: Donnerstag Uhr Klasse 3: Mittwoch Uhr Klasse 4: Montag Uhr Klasse 5: Montag Uhr Klasse 6: Donnerstag Uhr Notrufe/Dienste Notruf Polizei: 110 Feuerwehr/Rettungsdienst: 112 Rettungsleitstelle Bautzen für dringenden Hausbesuch und Krankentransport: Tel / Feuerwehrleitstelle Bautzen: Tel / Ärzte Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist wie folgt über die Rettungsleitstelle / zu erreichen. Mo., Di., Do Uhr Mi Uhr Fr Uhr bis Mo Uhr Arztpraxis Herr Dr. Thomas Hanisch vom 4. bis 19. August 2014 geschlossen. Arztpraxis Frau Dr. Anke Hanisch vom 15. bis 29. August 2014 geschlossen. Zahnärztlicher Notfalldienst 12./13. Juli 2014 Dr. med. Müller, Löbau Tel.: 03585/ Frau Dr. med. dent. Leinert und Herr Dipl.-Stom. Kilank Gemeinschaftspraxis Wilthen Tel.: 03592/ /20. Juli 2014 Dipl.-Stom. Bigalke, Lauba Tel.: /27830 ZÄ Meißner, Großpostwitz Tel.: / /27. Juli 2014 Dipl.-Stom. Hutnik, Löbau Tel.: 03585/ Frau Dr. Steinberg und Herr Dr. Steinberg Gemeinschaftspraxis Wehrsdorf Tel.: / /3. August 2014 Dipl.-Stom. Hutter, Herrnhut Tel.: /2734 Dipl.-Stom. Gerd Richter, Kirschau Tel.: 03592/ Änderungen vorbehalten! Bitte beachten Sie die wöchentlichen Veröffentlichungen im Mitteilungsblatt Bautzen! Den aktuellen zahnärztlichen Notfalldienst können Sie auch unter abrufen. Schwesterndienstplan der ASB-Sozialstation Die diensthabende Schwester erreichen Sie rund um die Uhr unter: Öffnungszeiten Ortschronik im Gemeinde- und Bürgerzentrum jeden 2. und 4. Dienstag Uhr

4 CBZ Nr. 7/2014, Seite 4 Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Sächsischen Landtag am 31. August Das Wählerverzeichnis zur oben genannten Wahl für die Wahlbezirke der Gemeinde Cunewalde wird in der Zeit vom bis während der allgemeinen Öffnungszeiten am Dienstag von 9.00 bis Uhr und bis Uhr und am Donnerstag von 9.00 bis Uhr und bis Uhr sowie am Freitag von 9.00 bis Uhr in der Gemeindeverwaltung Cune walde, Hauptstraße 19, Einwohnermeldeamt; Zimmer 313 für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehalten. Jeder Wahlberechtigte kann die Richtigkeit und Vollständigkeit der zu seiner Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Die Einsichtnahme kann sich auch auf die Eintragung anderer Personen erstrecken, wenn derjenige, der Einsicht nehmen möchte, Tatsachen glaubhaft gemacht hat, aus denen sich die Unrichtigkeit des Wählerverzeichnisses hinsichtlich dieser Personen ergeben kann. Die Einsichtnahme in Daten anderer Personen ist ausgeschlossen, wenn für diese im Melderegister eine Auskunftssperre eingetragen ist. Innerhalb der Frist zur Einsichtnahme ist das Anfertigen von Auszügen aus dem Wählerverzeichnis durch Wahlberechtigte zulässig, soweit dies im Zusammenhang mit der Prüfung des Wahlrechts einzelner Personen steht. Die Auszüge dürfen nur zu diesem Zweck verwendet und unbeteiligten Dritten nicht zugänglich gemacht werden. Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt. Die Einsichtnahme ist durch ein Datensichtgerät möglich, welches nur von einem Bediensteten der Gemeinde Cunewalde bedient werden darf. Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat. 2. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann in der Zeit vom bis während der oben genannten Zeiten, spätestens am bis Uhr bei der Gemeinde Cunewalde, Hauptstraße 19, Einwohnermeldeamt; Zimmer 313 Einspruch einlegen. Der Einspruch kann schriftlich oder durch Erklärung zur Niederschrift eingelegt werden. Soweit die in dem Einspruch behaupteten Tatsachen nicht offenkundig sind, hat der Einspruchsführer die erforderlichen Beweismittel beizufügen. 3. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten bis spätestens eine Wahlbenachrichtigung. Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt wahlberechtigt zu sein, muss Einspruch gegen das Wählerverzeichnis einlegen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er sein Wahlrecht nicht ausüben kann. Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen werden und bereits einen Wahlschein mit Briefwahlunterlagen beantragt haben, erhalten keine Wahlbenachrichtigung. 4. Wer einen Wahlschein hat, kann a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk des Wahlkreises, in dem der Wahlschein ausgestellt ist, oder b) durch Briefwahl an der Wahl teilnehmen. 5. Einen Wahlschein erhält auf Antrag 1) ein Wahlberechtigter, der in das Wählerverzeichnis eingetragen ist, 2) ein Wahlberechtigter, der nicht in das Wählerverzeichnis eingetragen ist, a) wenn er nachweist, dass er ohne sein Verschulden die Antragsfrist für die Eintragung in das Wählerverzeichnis oder die Einspruchsfrist gegen das Wählerverzeichnis versäumt hat, b) wenn sein Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach Ablauf dieser Fristen entstanden ist, c) wenn sein Wahlrecht im Einspruchsverfahren festgestellt worden ist und die Feststellung erst nach Abschluss des Wählerverzeichnisses zur Kenntnis der Gemeinde gelangt ist. 6. Die Erteilung eines Wahlscheines kann schriftlich oder mündlich bei der Gemeinde beantragt werden. Der Antrag kann auch durch Telegramm, Fernschreiben, Telefax, oder sonstige dokumentierbare elektronische Übermittlung gestellt werden. Eine telefonische Antragstellung ist unzulässig. Ein behinderter Wahlberechtigter kann sich bei der Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen. Im Antrag sind Familienname, Vorname, die genaue Anschrift des Wahlberechtigten (Straße, Hausnummer, Postleitzahl und Ort) sowie das Geburtsdatum anzugeben. Wer den Antrag für einen anderen stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragenen sind, können Wahlscheine bis zum , Uhr beantragen. Wahlberechtigte, die nicht in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, können Wahlscheine noch bis zum Wahltag, Uhr beantragen. Gleiches gilt, wenn bei nachgewiesener plötzlicher Erkrankung der Wahlraum nicht oder nur unter unzumutbaren Schwierigkeiten aufgesucht werden kann. Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum Tag vor der Wahl, Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden. Verlorene Wahlscheine werden nicht ersetzt. 7. Der Wahlberechtigte erhält mit dem Wahlschein folgende Briefwahlunterlagen: einen amtlichen grünen Stimmzettel des Wahlkreises, einen amtlichen Wahlumschlag, einen amtlichen Wahlbriefumschlag, mit der Anschrift, an die der Wahlbrief zu übersenden ist, und ein Merkblatt zur Briefwahl. Holt der Wahlberechtigte persönlich den Wahlschein und die Briefwahlunterlagen ab, so kann er die Briefwahl an Ort und Stelle ausüben. Die Abholung von Wahlschein und Briefwahlunterlagen für einen anderen ist nur möglich, wenn die Berichtigung zur Empfangnahme der Unterlagen durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachgewiesen wird. ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Lichtraumprofil beachten! Jetzt, wo die Belaubung von Bäumen und Sträuchern am stärksten ist, wird an vielen Stellen an Straßen und Wegen deutlich, dass Zweige und Äste in das so genannte Lichtraumprofil hineingewachsen sind und damit die Leichtigkeit des Verkehrs beeinträchtigen. Anlieger von Straßen und Wegen! Beachten Sie, dass der Lichtraum frei sein muss! Schneiden Sie Ihre Gehölze zurück! Bekanntmachung nach 14 Abs. 2 SächsKitaG der Gemeinde Cunewalde für das Jahr Kindertageseinrichtungen 1.1. Betriebskosten je Platz und Monat, Zusammensetzung der Betriebskosten Betriebskosten je Platz Krippe 9 h in Kindergarten 9 h in Hort 6 h in erforderliche Personalkosten 600,19 277,01 157,23 erforderliche Sachkosten 213,42 98,50 54,31 erforderliche Betriebskosten 813,61 375,51 211,54 Geringeren Betreuungszeiten entsprechen jeweils anteilige Betriebskosten. (z.b. 6 h-betreuung im Kindergarten = 2/3 der erforderlichen Betriebskosten für 9 h) Deckung der Betriebskosten je Platz und Monat Krippe 9 h in Kindergarten 9 h in Hort 6 h in Landeszuschuss 150,00 150,00 100,00 Elternbeitrag (ungekürzt) 158,33 94,17 50,00 Gemeinde (inkl. Eigenanteil freier Träger) 505,28 131,34 61, Aufwendungen für Abschreibungen, Zinsen, Miete Aufwendungen für alle Einrichtungen gesamt je Monat Aufwendungen in Abschreibungen 0,00 Zinsen 2177,75 Miete 183,33 Gesamt 2361, Aufwendungen je Platz und Monat Krippe 9 h in Kindergarten 9 h in Hort 6 h in Gesamt 35,10 16,20 9,48 2. Kindertagespflege nach 3 Abs. 3 SächsKitaG 2.1. Aufwendungsersatz je Platz und Monat Kindertagespflege 9 h in Erstattung der angemessenen Kosten für den Sachaufwand und eines angemessenen Beitrages zur 0,00 Anerkennung der Förderleistungen der Tagespflegeperson durchschnittlicher Erstattungsbetrag für Beiträge 0,00 zur Unfallversicherung durchschnittlicher Erstattungsbetrag für Beiträge 0,00 zur Alterssicherung = Aufwendungsersatz 0, Deckung des Aufwendungsersatzes je Platz und Monat Kindertagespflege 9 h in Landeszuschuss 0,00 Elternbeitrag (ungekürzt) 0,00 Gemeinde 0,00 8. Der Wähler muss den verschlossenen Wahlbrief mit dem Stimmzettel und dem Wahlschein so rechtzeitig absenden, dass dieser spätestens am Wahltag bis Uhr bei der zuständigen, auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle eingeht. Der Wahlbrief kann auch dort abgegeben werden. Der Wahlbrief wird innerhalb der Bundesrepublik Deutschland ohne besondere Versendungsform von Deutschen Post unentgeltlich befördert. Weitere Hinweise darüber, wie der Wähler die Briefwahl auszuüben hat, sind dem Merkblatt zur Briefwahl zu entnehmen. Cunewalde, den 11. Juli 2014 Thomas Martolock, Bürgermeister

5 BAUSTELLENKALENDER CBZ Nr. 7/2014, Seite 5 Cunewalder Baustellenkalender für das Jahr 2014 Beauftragte Leistungen Lfd. Nr. Baumaßnahme Auftraggeber Baukosten Förderung durch 1 Ausbau Neudorfstraße in 2 Bauabschnitten einschl. Straßenbeleuchtung 2 Revitalisierung Industriebrache ehem. Sägewerk Oberl. Straße 27 3 Sanierung von 2 historischen Scheunen Polenzpark 4 Neuerschließung 3. Bauabschnitt Wohngebiet Am Siedlungsweg 5 Ersatzneubau Stützmauer An der Wolfsschlucht 6 Ersatzneubau Stützmauer Anwohnerweg Hauptstraße Landkreis Bautzen + Gemeinde ,65 (Gemeindeanteil 263 T ) zzgl. Medien + Beleuchtung Gemeinde ,79 (Los 1 Abbruch) Bund, Freistaat Sachsen, Landkreis Bautzen Baufirma Baubeginn vorr. Bauende STL Löbau Fa. Elektro-Poick, Radibor (Straßenbeleuchtung) BA fertiggestellt 2. BA Vollsperrung ab Freistaat (90 %) ESG GmbH Guttau November 2014 (Gesamtvolumen 412 ) Gemeinde ,53 Freistaat (90 %) 17 Firmen u.a. Leuner, Schulze, Mann, Nasser, Jannasch, Kwast (alle Cunewalde) Clauß, Kottmar Gemeinde AZV Obere Spree, ENSO, SOWAG, Telekom ohne STL Löbau Gemeinde ,11 Freistaat + Bund zu 66 % (Sanierungsgebiet Ortsmitte) Gemeinde ,55 Freistaat + Bund zu 89 % (Denkmalschutzgebiet Mittelcunewalde Summe (gerundet): ,00 E & T GmbH Görlitz, OT Holtendorf Firma Neitsch Hoch- und Tiefbau Cunewalde Gegenüber letzter Ausgabe fertiggestellt: Ersatzneubau Stützmauer 6 + Brücke in Obercunewalde; Sanierung Erlebnisbad; Straßenreparaturen im Gemeindegebiet; Erneuerung Holzbrücken am Haus des Gastes Cunewalder Baustellenkalender 2014 Vorankündigungen Lfd. Nr. Baumaßnahme Auftraggeber Baukosten Förderung durch Baubeginn geplant 1 Hochwasserschadensbeseitigung Teiche Polenzpark 2 Hochwasserschadensbeseitigung 2010 Bauwerke 11 (Sanierung), 11 a (Rückbau), 15 (Ersatzneubau) in Obercunewalde 3 Ausbau Südweg Weigsdorf-Köblitz + Teilerneuerung Sonnenweg (im Zusammenhang mit Kanalverlegung) und Kanalverlegung Nordhang 4 Stützmauer Kanalverlegung Wurbis + OT Matschen (W.K.) Gemeinde 632 T Freistaat Sachsen/ Bund Gemeinde Gemeinde + AZV Obere Spree AZV Obere Spree , , , ,35 (Anteil Gemeinde) ,00 (Anteil AZV) (Wurbis und Matschen) Freistaat Sachsen/ Bund Freistaat (SMUL-ILE- Förderung) Freistaat Anmerkung: Keine vollständige Auflistung / Änderungen vorbehalten, da noch keine Aufträge erteilt. Bauende geplant Winter 2013 offen Frühjahr 2014 August 2014 August 2014 September 2014 Oktober 2014 Oktober 2014 Bemerkungen im Zusammenhang mit denkmalschutzgerechter Sanierung; z. T. Projektüberarbeitung durch Aufnahme in Hochwassermaßnahmeplan Brücken in Obercunewalde (Tennisplatz; Höhe Fa. Neitsch) noch keine wasserrechtliche Genehmigung Ausschreibung läuft Ausschreibung läuft Bürgermeister trifft sich mit Grundschülern! Es gehört zu einer seit langem praktizierten Tradition, dass Bürgermeister Thomas Martolock die Verbindung zu den Schulen in Cunewalde sucht. An der Wilhelm-von-Polenz- Oberschule hat er schon Stunden zur Kommunalpolitik gegeben. Seit geraumer Zeit pflegt er den Kontakt zur Grundschule Friedrich Schiller und hier jeweils zu den 2. Klassen. Die waren im Juni zu Besuch im Gemeinde- und Bürgerzentrum, konnten da vieles besichtigen und trafen sich zum Abschluss zu Fragen und Antworten im Ratssaal. Dank auch an Frau Reimann und Frau Mierwaldt, die das Treffen sehr gut vorbereitet hatten.

6 CBZ Nr. 7/2014, Seite 6 Die Nachricht vom Tod des ehemaligen Mitgliedes des Finanzausschusses von Cunewalde, Herrn 3. Bauabschnitt Wohnungsbaustandort Am Siedlungsweg Kaufpreis zwischen 28 und 46 /m² - Erschließungsbeitrag nach BauGB im Preis enthalten - zzgl. Medienwasseranschlusskosten - zzgl. Abwasseranschlussbeitrag Kontakt: Gemeindeverwaltung Cunewalde Bürgermeister Thomas Martolock, Telefon: Frau Angela Rößel, Telefon: gemeindeverwaltung@cunewalde.de Weitere Infos über Axel Hofmann erfüllt uns mit Trauer und Betroffenheit. Seit 2004 gehörte Herr Hofmann ununterbrochen dem Finanzausschuss unseres Gemeinderates an. Seinen geschätzten Ratschlägen und seiner engagierten ehrenamtlichen Tätigkeit hat die Gemeinde Cunewalde und ihre Entwicklung in den vergangenen 10 Jahren Vieles zu verdanken. Sein Wirken hat dauerhafte Spuren hinterlassen. Wir werden sein Andenken stets in Ehren halten. Thomas Martolock Bürgermeister R 6 R Gemeinde Cunewalde Gemeinderat 7 V V = verkauft R = reserviert ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Stellenausschreibung Die Gemeindeverwaltung Cunewalde schreibt die Besetzung folgender Stelle aus: Hausmeister/Platzwart (m./w.) in Vollzeit für kommunale Gebäude und Sportanlagen des Komplexes Am Sportzentrum 6 Cunewalde sowie weiterer kommunaler Objekte in Cunewalde Die Tätigkeit beinhaltet die folgenden Aufgabenschwerpunkte: Erledigung aller anfallenden Hausmeistertätigkeiten, Kleinreparaturen Betreuung und Wartung der technischen Anlagen; Überwachung des Services von Betriebsanlagen, Bedienung der Betriebsanlagen Pflege der Außensportanlagen - Kunstrasenplatz, Rasenplatz, Mehrzweckspielflächen - unter Beachtung der spezifischen Pflegeanweisungen Pflege Außenanlagen und Winterdienst im und entlang des Grundstückes im Rahmen der Anliegerpflicht gemäß kommunaler Satzungen sowie auf der Straße Am Sportzentrum Mitarbeit im kommunalen Bauhof Zugangsvoraussetzungen: Abgeschlossene Ausbildung in einem handwerklichen Beruf Führerschein Klasse C1E Mitgliedschaft FFw bzw. Bereitschaft zur Teilnahme an der Ausbildung und am aktiven Feuerwehrdienst Weitere Anforderungen: Selbständiges, eigenverantwortliches Arbeiten sowie verantwortungsbewussten Einsatz der Arbeitsmittel und -geräte Flexible Arbeitsbereitschaft (Wochenenden, Winterdienst usw.) Sicheres und engagiertes Auftreten Körperliche Belastbarkeit Vorlage eines aktuellen Führungszeugnisses Wünschenswert sind das Vorhandensein von weiteren Qualifikationen und handwerkliche Praxiserfahrung im Bereich Hochbau. Der Wohnort des Bewerbers (m./w.) sollte aufgrund der besonderen Spezifik in der Nähe des Arbeitsortes liegen. Die Stelle ist zum 1. August 2014 vorerst befristet für 2 Jahre zu besetzen. Die Vergütung erfolgt in Anlehnung an den TVöD. Bewerbungen mit den üblichen aussagefähigen Unterlagen sind zu richten an die Gemeindeverwaltung Cunewalde, Hauptstraße 19 in Cunewalde. Bewerbungsschluss ist der 22. Juli Cunewalde, den 11. Juli 2014 Thomas Martolock, Bürgermeister Wohnungsbaustandort Siedlungsweg Erschließung auf gutem Weg Die künftigen Anwohner des Gunter- Domschke-Weges werden sich über den sichtbaren Fortschritt der Erschließung des 3. Bauabschnittes im Wohnungsbaustandort Am Siedlungsweg freuen. Es zeichnet sich ab, dass die erforderlichen Arbeiten an der neuen Straße sowie die Medienverlegungen im Laufe des Sommers zum Ende kommen werden. Vielleicht noch in diesem Jahr könnte der erste Bauherr mit seinem Wohnhausbau starten, sofern die Baugenehmigung vorliegt. Inzwischen gibt es verstärkt Anfragen und auch Reservierungen. Die Zahl der Baugrundstücke in dieser hervorragenden Lage ist bekanntlich auf 8 begrenzt. Wer zögert, könnte zu spät kommen! Blick auf den entstehenden Gunter- Domschke-Weg. Für Ende Juli ist der Abschluss der Arbeiten geplant, der Termin dürfte wohl nicht ganz zu halten sein.

7 BAUSTELLEN / IMMO-ANGEBOT CBZ Nr. 7/2014, Seite 7 Neudorfstraße 2. Bauabschnitt in Arbeit! Nahezu termingerecht hat die beauftragte Firma STL Löbau den 1. Bauabschnitt an der Neudorfstraße soweit fertiggestellt, dass Verkehr für die Anlieger der Neudorfstraße möglich ist. Bis auf die Straßendeckschicht sind die Bauarbeiten so gut wie abgeschlossen. Damit konnten die Arbeiten am 2. Abschnitt von Höhe RICON bis zum Ortsausgang Richtung Neudorf pünktlich beginnen. Aufgrund des flüssigen Verlaufs der Bauarbeiten im unteren Abschnitt kann man davon ausgehen, dass die Bautermine bis hin zum Ende des Vorhabens im November 2014 gehalten werden. Oberhalb der Einfahrt zur Firma RICON haben die Bauarbeiten an der Neudorfstraße ihre Fortsetzung genommen. Albert-Schweitzer-Siedlung ENSO erneuert Gasleitung Einer Mitteilung der ENSO Dresden zufolge wird noch in diesem Jahr die Erneuerung der Niederdruckgasleitung am Standort Albert- Schweitzer-Siedlung in Weigsdorf- Köblitz in Angriff genommen. Betroffen sind die Wohnblöcke ASS 1 bis ASS 30, als Realisierungszeitraum wird August bis Oktober in Aussicht gestellt. Stützmauer Hauptstraße Komplizierte Bauverhältnisse Der Ersatzneubau der Stützmauer unweit der Hauptstraße nahe Bäckerei Nikol erweist sich als die erwartet schwierige Baustelle. Nicht nur die beengten Verhältnisse komplizieren die Situation. Im Verlaufe der Bautätigkeiten wurden Medienleitungen aufgefunden, die in keinerlei Bestandsunterlagen eingezeichnet waren. Derartige Fälle treten immer wieder auf. Oftmals sind es Leitungen, die zu DDR-Zeiten verlegt worden sind, hier jedoch handelte es sich um eine Telekomleitung in einem Schutzrohr, die im Rahmen der großen Telefonkabelverlegearbeiten in den Jahren 1996/97 in die Erde gekommen sein muss. Aktuelles Immobilienangebot der Gemeinde Cunewalde Zum sofortigen Verkauf bieten wir folgendes Objekt an: Ehemaliges Verkaufs- und Gaststättengebäude Bielebohstraße 1 in Obercunewalde (frühere HO-Verkaufsstelle Motorenwerk, Werk I) einschließlich Grundstücksfläche von ca. 400 m² (noch zu vermessen). Mindestgebot (einschließlich Grundstück): 4.900,00 Euro Rahmenbedingungen/Vertragsbedingungen Die Vermessungskosten sind von Erwerber zu tragen. Die detaillierte Grenzziehung wird gemeinsam festgelegt und kann im geringen Umfang den besonderen Bedürfnissen des Erwerbers angepasst werden. Das Gebäude ist sehr stark sanierungsbedürftig- insbesondere starke Nässeschäden, aufgrund jahrelanger undichter Dachhaut, da der vormalige Nutzer die Unterhaltung stark vernachlässigt hat! Durch die Gemeinde Cunewalde wurde das Gebäude komplett beräumt. Die entstandenen erheblichen Entsorgungskosten (zum Teil Sondermüll) sind im Mindestgebot enthalten. Das Gebäude befindet sich im Gewerbegebiet Obercunewalde. Eine Nutzung bzw. ein Umbau zu Wohnzwecken ist baurechtlich nicht möglich. Eine entsprechende Passage wird auch in den Notarvertrag aufgenommen. Wünschenswert ist eine Nachnutzung für gewerbliche Zwecke. Damit die Bausubstanz nicht noch weiter verfällt, soll sehr kurzfristig ein Kaufvertrag abgeschlossen werden! Besichtigungen sind nach vorheriger Terminvereinbarung ab möglich. Ansprechpartner: Frau Hainke, Telefon: Angebote richten Sie bitte schriftlich im verschlossenen Briefumschlag bis zum an die Gemeinde Cunewalde mit dem Hinweis: Angebot für Objekt Bielebohstraße 1. Auf engsten Raum wird an der Stützmauer gebaut. Große Technik kommt hier nicht zum Einsatz. Ausgeräumt! Als neuer Eigentümer des Gebäudes an der Bielebohstraße, der ehemaligen HO- Verkaufsstelle bzw. der späteren Gaststätte, hat die Gemeinde Cunewalde das verlassene Haus in den letzten Wochen beräumt. Wie die Zukunft des teilweise maroden Gebäudes aussehen wird, lässt sich derzeit nicht sagen. Nach 5-jährigem Rechtsstreit mit den vermeintlichen Besitzern hatte das Landgericht Görlitz im Februar 2014 zugunsten der Gemeinde Cunewalde entschieden und das Gebäude als ihr Eigentum anerkannt.

8 CBZ Nr. 7/2014, Seite 8 ÖRTLICHES 5 Monate vorfristig fertig Fast ein halbes Jahr vor dem Ende der geplanten Bauzeit ist Mitte Juni die Baustelle auf Höhe Abzweig Bielebohstraße abgeschlossen worden. Damit ist auf der Hauptstraße durch das Cunewalder Tal endlich mal wieder freie Fahrt ohne Baustellenampel möglich, eine, wenn man an die vielen Bauvorhaben der letzten Jahre denkt, ziemlich seltene Situation. Der vorfristige Abschluss des Stützmauer- und Straßenbaus war durch eine Änderung der Bauphasen an der Stützmauer möglich geworden. Zudem hat die beauftragte Firma STL auch mit Nachdruck an dem Vorhaben gearbeitet. Vor allem seitens der Anwohnerschaft gab es viel Lob über das Entgegenkommen während der Bauzeit, insbesondere die Anlieger, die ihre Vorgärten zur Verfügung gestellt hatten, zeigen sich zufrieden mit dem Ausgang der Arbeiten. Die angekündigte Fortsetzung der Baumaßnahme in Richtung Bushaltestelle musste inzwischen verschoben werden. Hier sind noch einige Fragen zum Umfang der Arbeiten zu klären. Freie Fahrt! Die Baustelle an der Einfahrt zur Bielebohstraße gehört der Vergangenheit an. Mit dem Ergebnis und vor allem der vorfristigen Fertigstellung sind wohl alle zufrieden. Bundesfreiwilligendienst Stellen zu besetzen! Der Bundesfreiwilligendienst eröffnet seit 1. Juli 2011 Menschen jeden Alters die Möglichkeit, sich in gemeinwohlorientierenden Einrichtungen zu engagieren. Die Freiwilligen werden für einen Zeitraum von 6 bis maximal 24 Monaten im sozialen Bereich, im Umweltschutz, im Kultur- oder Sportbereich eingesetzt. Damit sammeln sie wertvolle Lebenserfahrung und die Einsatzstellen profitieren von ihrer engagierten Unterstützung. Nach nunmehr 3-jähriger Laufzeit kann festgestellt werden, dass der Bundesfreiwilligendienst gut angenommen wird. Von den insgesamt 10 Stellen, die die Gemeinde Cunewalde für eine Besetzung beantragen kann, sind einige frei bzw. in Kürze zu besetzen. Das Angebot richtet sich an Bürger jeden Alters, wobei einige Stellen für unter 25-Jährige schneller vermittelbar sind. In folgenden Bereichen werden Stellen angeboten: - Umweltschutz - Freizeitbetreuer in der Grundschule - Platzwart auf dem Sportplatz - Helfer im Umgebindehaus-Park Interessenten bitten wir, sich bei der Gemeindeverwaltung anzumelden (Frau Wagner, Tel oder Frau Schubert, Tel ). Gemeindeverwaltung, Haupt- und Wirtschaftsamt Steine müssen weg! Es ist nicht nur eine Unsitte, sondern ein Verstoß gegen das Straßenverkehrsgesetz: Das Ablagern von Steinen an Straßen und Wegen. Einer Information des Ordnungsamtes zufolge wird die Gemeindeverwaltung in Kürze Beseitigungsanordnungen erlassen, zumal es in einigen Fällen wohl noch so ist, dass die Steine vom Anlieger auf gemeindeeigener Fläche abgelegt worden sind, wie hier am Beispiel Kalkofenstraße. Die Hettmann-Eiche wird voraussichtlich von der Liste der erhaltenswerten Naturdenkmale im Landkreis Bautzen gestrichen. Naturdenkmal Eiche wird fallen! Das Ende eines weiteren Naturdenkmales kündigt sich an die so genannte Hettmann-Eiche im Mitteldorf ist so stark geschädigt, dass sie gefällt werden muss. Vorliegenden Informationen zufolge hat die Untere Naturschutzbehörde beim Landratsamt Bautzen signalisiert, dass sie einen Antrag auf Entlassung des Baumriesen aus dem Denkmalstatus positiv bescheiden wird. Es ist also zu erwarten, dass die Eiche in der gesetzlich eingegrenzten Fällperiode vom 1. Oktober 2014 bis 28. Februar 2015 beseitigt wird, was angesichts der Nähe zur Hauptstraße und zu den Häusern ein ziemlich schwieriges Unterfangen werden dürfte. Derzeit ist noch keine akute Gefahr im Verzug, so dass eine unverzügliche Beseitigung nicht erforderlich ist. Weshalb die etwa 200 Jahre alte Eiche innerhalb kurzer Zeit so gravierende Schäden aufweist, kann nicht mit Bestimmtheit erklärt werden. Das Schadbild deutet wohl auf eine massive Unterversorgung hin, wofür es mehrere Gründe geben kann. Neben Veränderungen in wasserführenden Erdschichten könnten auch die Hochwasserereignisse dafür mit verantwortlich sein.

9 AKTUELLES CBZ Nr. 7/2014, Seite 9 Wir brauchen nur noch Sonne satt! Das Cunewalder Erlebnisbad ist in der gesamten Region in aller Munde! Viele Besucher kommen nicht nur aus dem Ort selbst, sondern aus dem Umfeld Bautzen Löbau Ebersbach! Das ist ein hervorragendes Zwischenergebnis nach den ersten Wochen seit der Wiedereröffnung Mitte Mai. Immerhin ca Badegäste konnte das Team um Schwimmmeister Rico Koslowski seitdem im Bad zählen, eine schöne Zwischenbilanz. Mehr aber nicht, denn der Sommer hat ja wohl gerade erst angefangen. Es läuft also nahezu perfekt im neuen Bad. Was fehlt, ist ein Sommer mit viel Sonnenschein und Temperaturen, die zum Besuch des Bades regelrecht anlocken. Das Cunewalder Erlebnisbad bietet Erlebnis im Wasser und Entspannung auf den Liegewiesen! Bald werden die Gerüste fallen, noch im Juli soll die Sanierung der Scheunen beendet sein. Stützmauer Wolfsschlucht Baustopp verhängt! Bei der Baumaßnahme an der Stützmauer in der Wolfsschlucht sind Probleme entstanden. Im Verlaufe der Arbeiten musste die beantragte Firma feststellen, dass die vorgesehene Sanierung des unteren Teiles der Stützmauer nicht wie vorgesehen durchgeführt werden kann, weil die Gefahr des Einsturzes nicht auszuschließen ist. Derzeit wird geprüft, ob eine Verankerung der Mauer mit dem Erdreich das Problem lösen könnte oder ein völliger Abbruch und Neubau erforderlich ist. In die Prüfungen ist die zuständige Denkmalschutzbehörde einbezogen worden. In jedem Fall muss mit noch nicht bezifferbaren Mehrkosten gerechnet werden. Blick auf den Standort des ehemaligen Sägewerkes in Weigsdorf-Köblitz, nur die Scheune steht noch. Scheunensanierung bald abgeschlossen Ende Juli sollen die Bauarbeiten an den beiden historischen Scheunen auf dem so genannten Oberen Hof am Polenzpark zum Abschluss kommen. Nach Lage der Dinge wird dieser Termin auch eingehalten. In Kürze werden die Baugerüste abgebaut, danach sind noch Regen- und Schmutzwasserleitungen zu verlegen. Sofort nach Abschluss der Bauarbeiten werden große Teile des jetzigen Lagers von der Neuen Sorge 7 in die Straßenreinigungssatzung bestimmt Ränder sind vom Anlieger zu mähen! Aus gegebenem Anlass muss darauf hingewiesen werden, dass Anliegern an Straßen und Verkehrswegen die Pflicht obliegt, die Ränder zu ihrem Grundstück zu mähen. Näheres regelt 2 der Straßenreinigungssatzung der Gemeinde Cunewalde vom 10. Oktober Der Gesamttext ist in der CBZ 10/2003 veröffentlicht worden, liegt in der Gemeindeverwaltung vor und kann auf der Internetseite abgerufen werden! Ordnungsamt Altes Sägewerk platt gemacht Scheunen umziehen. Damit werden die Voraussetzungen für den noch 2014 geplanten Abriss der Gebäude unterhalb des Teichmühlteiches geschaffen. Die Arbeiten im Polenzpark sollen im Herbst fortgesetzt werden. Den Anfang der dortigen Sanierungsarbeiten hatten im Winter Baumfällungen gemacht. Für die geplanten Arbeiten an den Teichen ist noch die wasserrechtliche Genehmigung erforderlich, die bis dahin erwartet wird. Hauptstraße Neue Lichtmasten stehen Wie angekündigt, sind die Bauarbeiten für neue Straßenlichtmasten in der letzten Juniwoche abgeschlossen worden. Die neuen Lampen stehen, sie sind mit LED- Leuchten ausgestattet. Das könnte bedeuten, dass diese Leuchten nachts durchgängig für Licht sorgen. Das wiederum setzt jedoch voraus, dass die dafür technisch zuständige Schaltstelle umgebaut werden kann, was derzeit aber noch nicht möglich ist. In nahezu unglaublich kurzer Zeit sind die alten Gebäude des ehemaligen Sägewerkes am Fuße des Weigsdorfer Berges abgerissen worden. Auch die zur Entsiegelung vorgesehenen Flächen sind vom Asphalt- oder Betonbelag befreit worden. Geblieben sind Haufen mit geschreddertem Beton- bzw. Ziegelbruch, wovon ein Teil bereits für die Befestigung von Waldwegen abtransportiert und eingebaut worden ist. Als nächstes wird eine Zufahrt zur verbliebenen Scheune gebaut, dann wird das Gelände noch eingefriedet. Die Befestigung des Ufers zum Cunewalder Wasser kann erst nach Vorliegen der wasserrechtlichen Genehmigung erfolgen.

10 CBZ Nr. 7/2014, Seite 10 ALTLASTEN / BAUBEGINN Altsubstanz ohne Zukunft Problemfall Weigsdorfer Hof Nachdem die Gemeinde Cunewalde im vergangenen Jahr infolge von Zwangsversteigerungsverfahren Eigentümer von Teilen des ehemaligen Weigsdorfer Hofes geworden ist, mehren sich die Stimmen mit der Frage, was aus den inzwischen leer stehenden Gebäuden werden soll. Die Gebäude stehen nicht nur leer, sie sind im Verfall begriffen. Sieht man sich die Bauten an, wird schnell klar, dass sie überhaupt keine Zukunft haben. Der Gebäudeteil Oberlausitzer Straße 42 fällt bereits seit geraumer Zeit in sich zusammen. Hier sind jegliche Rettungsversuche sinnlos und rausgeschmissnes Geld, wie es der Cunewalder auf den Punkt bringen würde. Auch das bis Ende 2013 bewohnte Gebäude Wurbisstraße 1 wäre nur mit sehr hohen Investitionen wieder nutzbar zu machen, letztlich ein aussichtsloses Unterfangen. An dem direkt an der Oberlausitzer Straße stehenden Gebäude sind vor mehreren Jahren Sanierungsarbeiten durchgeführt worden. Der Einbau von Fenstern konnte jedoch die anderen gravierenden Mängel nicht beseitigen, geschweigedenn den weiteren Verfall der Bausubstanz aufhalten. Deutlich wird es dem Betrachter beim Blick auf das Dach des Hauses auf der Hofseite. Hier sind Schäden am Dachstuhl schon deutlich sichtbar. Diese lassen sich mit eventuellen Reparaturen nicht beseitigen, hier wäre eine völlige Erneuerung des Daches erforderlich. Dazu dürfte es nicht kommen. Auf Nachfrage erklärte Bürgermeister Thomas Martolock, dass die Gemeinde Cunewalde mit den jetzigen Eigentümern im Kontakt stehe und eine Übernahme durch die Gemeinde wohl zu erwarten ist. Infolge dessen lässt sich die Zukunft des Komplexes schon voraussagen, ohne hellseherische Fähigkeiten zu besitzen. Nach aktuellem Stand kann nur noch ein Abriss in Frage kommen, wenngleich diese Entscheidung noch einige Zeit in Anspruch nehmen wird. In diesem Zusammenhang muss festgestellt werden, dass es zum Weigsdorfer Schloss keine neuen Informationen gibt. Bürgermeister Thomas Martolock bestätigte, dass seit geraumer Zeit Funkstille herrsche und er keine Infos über Initiativen der Eigentümer weder hinsichtlich der Nutzung noch zum beabsichtigten Verkauf habe. M. Hempel Wurbisstraße 1, dieser Gebäudeteil war noch bis gegen Ende 2013 bewohnt, zeigt aber bereits große Schäden. ********** Das Weigsdorfer Schloss ist hinter Gebüsch kaum noch zu erkennen, der beklagenswerte Zustand hält an Zukunft ungewiss! ********** An der Oberlausitzer Straße auch hier sind gravierende Mängel vor allem am Dach deutliches Zeichen des Verfalls. Südweg/Sonnenweg Bauarbeiten sollen beginnen! Für Ende Juli ist der Beginn der Bauarbeiten auf dem Süd- und Sonnenweg in Weigsdorf-Köblitz terminiert werden. Vorige Woche hat dazu die Submission der Angebote stattgefunden. Auftraggeber ist der Abwasserzweckverband, der hier Schmutz- und Regenwasserkanäle verlegt, auch neue Trinkwasserleitungen kommen in die Erde. Die Erneuerung des Straßenbelages wird durch die Gemeinde Cunewalde getragen. Ende Oktober sollen die Arbeiten zu Ende gehen. Mitteilung der Friedensrichterin In den Monaten Juli und August findet kein Sprechtag statt. Dringende Angelegenheiten können schriftlich in der Gemeindeverwaltung abgegeben werden. Sie werden ungeöffnet an mich weitergeleitet. Nächster Sprechtag: Dienstag, 16. September 2014, von 15:00 17:00 Uhr. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Brigitte Frank, Friedensrichterin

11 HOCHWASSERSCHADENBESEITIGUNG CBZ Nr. 7/2014, Seite 11 Aufbauhilfe Juni-Hochwasser 2013 Hochwasserhilfe für Privatpersonen Wir helfen bei Ihrem Wiederaufbau Allgemeine Informationen Private Wohneigentümer, die durch das Hochwasser 2013 in Sachsen geschädigt wurden, können noch bis zum 31. Dezember 2014 bei der Sächsischen Aufbaubank Förderbank (SAB) Aufbauhilfen aus dem Programm Hochwasserschäden 2013 des Freistaates Sachsen beantragen. Ziel der Förderung ist die Schadensbeseitigung und der nachhaltige Wiederaufbau. Der Antrag muss bis zum 31. Dezember 2014 bei der SAB eingegangen sein. Was wird gefördert? Mit einem Zuschuss werden Maßnahmen gefördert, mit denen unmittelbare Schäden durch das Hochwasser 2013 oder wild abfließendes Wasser, Sturzflut, aufsteigendes Grundwasser, überlaufende Regenwasser- und Mischkanalisation sowie Hangrutsch beseitigt werden können. Der nachhaltige Wiederaufbau an anderer Stelle wird ebenfalls gefördert. Wer ist antragsberechtigt? Die Aufbauhilfe können Privatpersonen beantragen, sofern sie zum Schadenszeitpunkt Eigentümer des geschädigten Objekts waren oder aufgrund einer Rechtsvorschrift oder eines Vertrags zur Beseitigung des Schadens verpflichtet waren. Wie ist der Schaden nachzuweisen? Der Nachweis des entstandenen Schadens und der Ausgaben für einen nachhaltigen Wiederaufbau sowie die Bestätigung der Durchführung erfolgen durch ein Gutachten, das von einem unabhängigen Sachverständigen (zum Beispiel Architekt, Ingenieur) zu erstellen ist. an Aufschüttungen, Abgrabungen und Einfriedungen, an Garagen, Stellplätzen für Kraftfahrzeuge und untergeordneten Nebenanlagen, in Gärten (Gewächshäuser, Brunnen etc.), an Stützmauern von Gebäuden und Grundstücken (Ausnahme: aus wasserwirtschaftlichen Gründen oder zum Schutz des Gebäudes oder landwirtschaftlicher Kulturen zwingend notwendig) erfolgen. Wie beantragt man die Aufbauhilfe? Antragsformulare sind auf der Internetseite der SAB abrufbar oder können mit der beigefügten Postkarte angefordert werden. Der Antragsteller reicht die vollständig ausgefüllten Antragsunterlagen bei der zuständigen Gemeinde bzw. Kreisfreien Stadt ein. Nach Prüfung und Bestätigung leitet die Gemeinde den Antrag über den für die öffentlich-rechtlichen Genehmigungen zuständigen Landkreis bzw. die Kreisfreie Stadt an die SAB weiter. Nach Eingang der Antragsunterlagen bei der SAB erhält der Antragsteller eine Eingangsbestätigung. Der Antrag muss bis zum 31. Dezember 2014 bei der SAB eingegangen sein. Wie hoch ist die Aufbauhilfe? Die Aufbauhilfe erfolgt als nicht rückzahlbarer Zuschuss in Höhe von bis zu 80 Prozent der förderfähigen Gesamtausgaben. Für anerkannten denkmalpflegerischen Mehraufwand beträgt der Zuschuss bis zu 100 Prozent. Wie erfolgt die Auszahlung? Der Zuschuss wird anteilig zu anderen Finanzierungsmitteln entsprechend den angefallenen Ausgaben ausgezahlt. Es gilt das Erstattungsprinzip, das heißt, die entsprechenden Rechnungen müssen vorliegen und zur Prüfung bei der SAB eingereicht werden. Die Rechnungen müssen noch nicht bezahlt sein. Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Die Förderung setzt eine unverschuldete Notlage des Antragstellers voraus. Diese liegt insbesondere nicht vor bei Schäden an Gebäuden, die ohne Genehmigung errichtet wurden, in der Regel bei Schäden an Gebäuden, die nach dem 20. Oktober 2004 in festgesetzten Überschwemmungsgebieten errichtet wurden (ausgenommen: städtebaulich gewünschter Lückenschluss), wenn der Antragsteller die erforderlichen Vorsorgemaßnahmen unterlassen hat oder wenn der Antragsteller bei Eintritt des Schadensereignisses Maßnahmen der Selbsthilfe nicht ergriffen hat, die nach den Umständen erfolgversprechend waren. Die notwendigen Ausgaben zur Beseitigung der Schäden sind in einem Gutachten von einem unabhängigen Sachverständigen (ohne Eigeninteresse an der Bewilligung der Maßnahmen) darzustellen. Er kann mit der Bauleitung betraut werden; die Bauausführung muss jedoch von einer dritten Person übernommen werden. Der Sachverständige muss in der Lage sein, die konkret zu beurteilenden Schäden und Wiederherstellungsmaßnahmen festzustellen und zu bewerten. Sie haben noch Fragen? Dann können Sie sich gerne an die Hochwasser-Hotline unter wenden. Hier erhalten Sie weitere Hinweise und können einen Beratungstermin in einem Kundencenter oder einem der Regionalbüros vereinbaren. Annaberg-Buchholz Adam-Ries-Straße 16, Annaberg-Buchholz Chemnitz Am Rathaus 2, Chemnitz Dresden Pirnaische Straße 9, Dresden Görlitz Bahnhofstraße 24, Görlitz Leipzig Universitätsstraße 16, Leipzig Plauen Bahnhofstraße 46 48, Plauen Torgau Schlossstraße 27, Torgau Kontakt Wenn Sie Fragen an uns haben, sind wir gern für Sie da. Sie erreichen uns telefonisch montags bis donnerstags von 8:00 bis 18:00 Uhr und am Freitag von 8:00 bis 15:00 Uhr. Sächsische Aufbaubank Förderbank Pirnaische Straße 9, Dresden Tel Fax Förderfähig sind Ausgaben zur Beseitigung von unmittelbaren Schäden (ab Euro) an privaten Wohngebäuden, an baulichen Anlagen, die für die Funktionsfähigkeit des privaten Wohn gebäudes erforderlich sind, an Gewerberäumen. Nicht förderfähige Ausgaben Der Wert der eigenen Arbeitsleistung sowie Schäden, die durch zumutbare Eigenleistung beseitigt werden können, sind grundsätzlich nicht förderfähig. Darüber hinaus kann keine Förderung bei Schäden an Camping-, Wochenend-und Zeltplätzen, Den Originalflyer mit vorgedruckter Postkarte erhalten Sie bei der Gemeindeverwaltung. Vor-/Nachname Straße Bitte senden Sie mir die erforderlichen Förderunterlagen zu! PLZ / Ort Telefon Ich bitte um telefonischen Rückruf. Unterschrift Sächsische Aufbaubank Förderbank Stichwort: Aufbauhilfe Juni-Hochwasser Dresden Entgelt zahlt Empfänger Gleich Förderunterlagen anfordern!

12 CBZ Nr. 7/2014, Seite 12 Herzlich willkommen! Franz Jakob Matthies geb , 3290 g, 48 cm Eltern: Anja und Jakob Matthies Theo Brade geb , 3465 g, 51 cm Eltern: Sabine und Thomas Brade und große Schwester Ida Seniorenclub Cunewalde Liebe Seniorinnen und Senioren des Cunewalder Tales! Wir treffen uns wieder im Monat August zu unserem Kaffeenachmittag am Mittwoch, dem 6. August 2014 um Uhr in der Gaststätte Kleines Kulturhaus. Gast: Herr Rosenkranz, ADAC Neue Mitglieder und Gäste sind immer herzlich willkommen. Es lädt herzlich ein Ines Kästner Zu unserer Halbtagesfahrt am Mittwoch, dem 30. Juli 2014 fahren wir nach Rabenau und Dippoldiswalde. Zunächst fahren wir nach Rabenau mit Zwischenstopp für einen Imbiss am Bus (Zusatzkosten). In Rabenau besichtigen wir das Stuhlbaumuseum. Dort sind Sitzgelegenheiten der verschiedenen Epochen zu sehen. Vom kargen Hocker bis zum gepolsterten Schemel. Zudem klärt das Museum darüber auf, wie die Stühle einst zusammengezimmert wurden. Danach bringt uns die Weißeritztalbahn durch den Rabenauer Grund nach Dippoldiswalde. In Reichstädt besuchen wir die Schäferei Drutschmann. Dort bekommen wir Schauvorführungen vom Spinnen, Filzen und Weben. Auch das Kaffeetrinken findet hier statt. Im Hofladen kann man Salami, Knacker, Schaffelle, Strickwolle u.a. besichtigen und erwerben. Zum Abendessen fahren wir nach Steinigtwolmsdorf in Lehmann s Gasthaus. Abfahrt: Uhr in Obercunewalde bis Uhr in Weigsdorf-Köblitz, Busbetrieb Wilhelm Preis: 55,00 pro Person inkl. Busfahrt, Eintritte, Bahnfahrt, Kaffeetrinken, Abendessen. Es kann jedermann mitfahren, der Interesse hat! Als Ausfahrten sind weiter geplant: Achtung! Ausfahrt Meißen und Chemnitz Terminänderung, jeweils dienstags! 27. August 2014 Schlesien/Böhmen, Bad Flinsberg, Schreiberhau, Fahrt mit Zackenbahn bis Harrachsdorf 16. September 2014 Meißen, Papierfiguren-Ausstellung, Weinerlebniswelt 28. Oktober 2014 Chemnitz, Schloss Klaffenbach 26. November 2014 Lübbenau, Glühweinkahnfahrt Hinweis! Senioren, die gerne zu den Kaffeenachmittagen kommen möchten, aber gehbehindert und/oder keine Fahrmöglichkeit haben, melden sich bitte bei I. Kästner (Tel.: 21398). Einmaliges Angebot für Bad Füssingen! Europaweit beliebtes Heilbad mit 2,5 Mio. Gästen, weitläufigster Golf- und Thermenlandschaft, 85% sind Stammgäste 100-mal und mehr. Wir seit mal. Vom für ca Wochen Kuren oder Urlauben (bei Michelreisen Woche Urlaub) Bahnfahrt frei, Bus 20 Regensburg/Bad Füssingen Falls ihrerseits PKW-Kostenteilung und Zeit frei verfügbar. Buchbare Tagesreisen: Alpen, Wien ca. 30. Bitte schnell melden wegen evtl. Kurantrag: JUBILÄEN / VERANSTALTUNGEN Herzlichen Glückwunsch am 11. Juli 2014 Leonore Proft, Cunewalde zum 78. Johanna Stolle, Schönberg zum 75. am 12. Juli 2014 Margarete Hentschel, Cunewalde zum 82. Ursula Meier, Cunewalde zum 78. am 13. Juli 2014 Johanne Hentschel, Weigsdorf-Köbl. zum 89. Christa Carl, Weigsdorf-Köblitz zum 88. Waltraud Schwieger, Weigsdorf-Köbl. zum 83. Günter Glienke, Cunewalde zum 77. Christian Kutschke, Weigsdorf-Köbl. zum 75. Helga Malke, Weigsdorf-Köblitz zum 75. Inge Pufe, Weigsdorf-Köblitz zum 74. Monika Kutschke, Weigsdorf-Köblitz zum 70. am 14. Juli 2014 Manfred Rabovsky, Cunewalde zum 84. Gisela Kießlich, Cunewalde zum 77. Helga Loitsch, Cunewalde zum 76. am 16. Juli 2014 Johannes Wodarczyk, Weigsd.-Köbl. zum 77. Helga Wiedenhöft, Cunewalde zum 76. am 17. Juli 2014 Horst Kutschmann, Weigsdorf-Köblitz zum 76. am 18. Juli 2014 Martin Dunse, Weigsdorf-Köblitz zum 77. Ute Burghardt, Weigsdorf-Köblitz zum 73. Erika Jähne, Weigsdorf-Köblitz zum 71. am 19. Juli 2014 Elisabeth Fröhlich, Halbau zum 92. Johanna Schuster, Cunewalde zum 88. Horst Kausche, Cunewalde zum 77. Hannelore Kumpf, Cunewalde zum 77. Gudrun Vogel, Cunewalde zum 77. am 20. Juli 2014 Werner Richter, Cunewalde zum 85. am 21. Juli 2014 Hildegard Babin, Cunewalde zum 82. Karin Probst, Cunewalde zum 70. am 22. Juli 2014 Erna Lueck, Weigsdorf-Köblitz zum 77. Siegfried Thonig, Weigsdorf-Köblitz zum 70. am 23. Juli 2014 Eberhard Weinhold, Weigsdorf-Köbl. zum 81. Dieter Kloß, Cunewalde zum 72. Ingrid Müller, Weigsdorf-Köblitz zum 71. am 24. Juli 2014 Herbert Vogel, Cunewalde zum 85. Käthe König, Weigsdorf-Köblitz zum 83. Horst Kretzschmar, Cunewalde zum 80. Gerda Ludwig, Cunewalde zum 80. Wilfried Winkler, Cunewalde zum 76. Klaus Kotik, Weigsdorf-Köblitz zum 71. unseren Rentnern in Cunewalde ab dem 70. Geburtstag Zeitraum 11. Juli bis 7. August 2014 am 25. Juli 2014 Elfriede Rätze, Weigsdorf-Köblitz zum 85. Konrad Schöpke, Weigsdorf-Köblitz zum 83. Ursula Mohr, Cunewalde zum 80. Hanna Kleint, Cunewalde zum 79. Gunter Milke, Cunewalde zum 78. am 26. Juli 2014 Hilde Gedan, Weigsdorf-Köblitz zum 85. Hildegard Becker, Schönberg zum 80. Jutta Kocksch, Cunewalde zum 80. Christa Specht, Cunewalde zum 75. Gudrun Chucholowski, Cunewalde zum 74. Karin Nicke, Weigsdorf-Köblitz zum 73. am 27. Juli 2014 Anneliese Hentschel, Cunewalde zum 84. Susanne Strozyna, Cunewalde zum 82. Ursula Püschel, Weigsdorf-Köblitz zum 77. am 28. Juli 2014 Hildegard Hempel, Schönberg zum 87. Annelies Martin, Cunewalde zum 85. Margarete Matthes, Cunewalde zum 80. Annelies Schaarschmidt, Weigsd.-Köbl. zum 78. Siegfried Patzelt, Cunewalde zum 74. am 30. Juli 2014 Werner Liepke, Schönberg zum 86. Hans-Joachim Birr, Cunewalde zum 83. Annemarie Walter, Weigsdorf-Köblitz zum 76. am 31. Juli 2014 Waltraut Wendler, Cunewalde zum 85. Rosemarie Schneider, Cunewalde zum 73. Rosemarie Geißler, Weigsdorf-Köblitz zum 73. Hannelore Herrmann, Weigsd.-Köbl. zum 72. am 1. August 2014 Werner Schläger, Cunewalde zum 70. am 2. August 2014 Gottfried Müller, Halbau zum 79. am 3. August 2014 Rudolf Lumpe, Cunewalde zum 88. Armin Klose, Cunewalde zum 71. am 4. August 2014 Siegfried Michaelis, Cunewalde zum 77. Margot Glienke, Cunewalde zum 76. Annemarie Jeremies, Schönberg zum 76. Karl-Heinz Buder, Cunewalde zum 72. am 5. August 2014 Roswitha Hentschel, Cunewalde zum 70. Gerhard Henze, Cunewalde zum 70. am 7. August 2014 Hildegard Oschütz, Weigsdorf-Köblitz zum 76. Manfred Golbs, Weigsdorf-Köblitz zum 75. Arno Wagner, Cunewalde zum 70. Die Gemeindeverwaltung Cunewalde wünscht alles erdenklich Gute! Wir nehmen Abschied von unserer Omi Hildegard Richter geb. Brinckmann * In Liebe und Dankbarkeit Gabi, Carina, Anke & Susan Lutze Die Urnenbeisetzung findet im engsten Familienkreis statt.

13 VERANSTALTUNGEN CBZ Nr. 7/204, Seite 13 Cunewalder Veranstaltungskalender Freitag-Sonntag, Juli Waldfest am Sportplatz in Schönberg Mittwoch, 16. Juli, 15:00 18:00 Uhr Tanz-Tee im Restaurant Kleines Kulturhaus Mittwoch, 16. Juli, 19:30 Uhr Oase im Alltag Gespräche, Gemeinschaft, Bibel & Glauben Scheunen-Oase, Hauptstraße 254 Samstag, 19. Juli, 9:00 Uhr Geführte Wanderung (ca. 15 km) Das Äberlausitzer Kleeblatt wandert in den Königshainer Bergen Treffpunkt: Parkplatz am Schloss, Dorfstraße 29 in Königshain Samstag, 19. Juli, 12:00-22:00 Uhr Brückenfest an der Gaststätte Blaue Kugel mit der Blaskapelle der FFW Cunewalde von 15:00-17:30 Uhr Für das leibliche Wohl sorgt das Team der Gaststätte! Juli/August 2014 Donnerstag, 24. Juli, 9:00 Uhr Schnupperwanderung (kurze Strecke ca. 8 km) Das Äberlausitzer Kleeblatt wandert zum Reformationsstein Treffpunkt: Scheunen-Oase, Hauptstr. 254 Sonntag, 27. Juli, 9:00-11:00 Uhr Vogelbörse des Vereins der Vogelliebhaber & Züchter e.v. im Vereinsheim, Kalkofenstraße Donnerstag, 7. August, 9:00 Uhr Geführte Wanderung (ca. 15 km) Das Äberlausitzer Kleeblatt wandert in den Spreepark Treffpunkt: Parkplatz gegenüber ehem. Gasthaus Wilhelmshöhe in Dürrhennersdorf / OT Neuschönberg Änderungen vorbehalten! Den aktuellen Veranstaltungskalender können Sie auch im Internet unter abrufen. Kartenvorverkauf für Veranstaltungen im Haus des Gastes Blaue Kugel Cunewalde :30 Uhr Island im Rausch der Sinne (*) Dia-Multivisionsshow mit Dirk Bleyer :00 Uhr Wunder inklusive eine magische Lesung (*) mit dem Zauberpeter alias Dr. Peter Kersten :00 Uhr DIE SCHÄFER (*) Die Kultgruppe des volkstümlichen Schlagers :30 Uhr Abenteuer in Brasilien erlebt und erfahren (*) Film-Multivisionsshow mit Axel Brümmer & Peter Glöckner :30 Uhr Lieder, die ich mag (*) Konzert mit Ute Freudenberg :00 Uhr Konzert Fröhliche Weihnachten mit Kathrin & Peter (*) :00 Uhr Weihnachtskonzert mit der Big Band Klangfarben e.v. (*) :00 Uhr Pettersson & Findus und der Hahn im Korb (*) Kinderoper mit den Landesbühnen Sachsen :00 Uhr Weihnachts-Stammtisch (*) Musikkabarett mit MTS (Empfehlung Tischreservierung zum Abendessen für 18 Uhr) :30 Uhr Silvesterparty (**) :00 Uhr Das habsch dir dor gesagt (*) Gastspiel mit den Bierhähnen :00 Uhr Das große LADINER Festival (*) Konzert mit den LADINERN und Michael Heck :00 Uhr Coole Eltern leben länger (*) Lese-Show mit Wladimir Kaminer :00 Uhr Konzert 40 Jahre CITY Das Beste unplugged (*) (*) Kartentelefon Tourist-Information: (**) Kartentelefon Gaststätte Blaue Kugel : Aktuelle Preisinformationen unter Tourist-Information Cunewalde Öffnungszeiten: Montag Freitag bis Uhr und bis Uhr Sonnabend 9.00 bis Uhr mittwochs geschlossen Tel.: Fax: touristinfo@cunewalde.de Ihre Tourist-Information im Haus des Gastes Blaue Kugel Qualitätssiegel ServiceQualität Deutschland Die Tourist-Information Cunewalde hat es wieder bestätigt, dass Sie eine ausgezeichnete touristische Einrichtung ist. Die Einreichung der Unterlagen für die Zertifizierung des Qualitätssiegels ServiceQualität Deutschland Stufe I wurde vom Landestourismusverband Sachsen e.v. im Juni 2014 erneut bestätigt. Das Team der Tourist-Information trägt seit Januar 2005 bereits dieses Gütesiegel und überlässt die Qualität nicht dem Zufall. Die Mitarbeiter sind bemüht, die Servicequalität systematisch an den Wünschen des Gastes auszurichten und zu verbessern. Das Team legt Wert auf Qualität und Zuverlässigkeit. Sie arbeiten Hand in Hand zum Wohl des Gastes, denn die Zufriedenheit des Gastes liegt ihnen am Herzen. PASSIVHAUS Ein Haus der Zukunft Wanderausstellung der Sächsischen Energieagentur 22. Juli bis 17. August 2014 im Haus des Gastes Blaue Kugel, Hauptstraße 97 in Cunewalde Erika und Hans Kannappel aus Grünendeich in Niedersachsen sind seit 1993 Gäste in unserem schönen Cunewalder Tal. 25 Mal verbrachten sie ihren Urlaub in unserem Erholungsort und waren davon 20 Mal bei der freundlichen Gastgeberin Frau Ursula Meier. Hier haben sie sich stets wohlgefühlt und kommen gern wieder. Das ideale Haus ist im Sommer kühl und im Winter warm dies erkannte Sokrates bereits ca. 400 v. Chr. Ein definierter Baustandard, welcher diese Wünsche umsetzen kann und sich seit über 20 Jahren bewährt, ist das Konzept des Passivhauses. Dabei wird auf Grundlage einer optimalen thermischen Hülle auf eine herkömmliche Heizungsanlage und im Sommer auch auf eine Klimaanlage verzichtet. Wie ein solches Haus im Einzelnen funktioniert, zeigt die Passivhaus-Ausstellung der Sächsischen Energieagentur - SAENA GmbH. Sie kann ab dem 22. Juli bis einschließlich 17. August 2014 im Foyer des Haus des Gastes Blaue Kugel, Hauptstraße 97 in Cunewalde besichtigt werden. Passivhäuser decken ihren Wärmebedarf vorwiegend aus passiven Quellen, wie der Sonneneinstrahlung oder der Abwärme von Geräten und Personen. Ein behagliches Wohnklima wird sowohl im Sommer als auch Winter durch ein ausgefeiltes Energiekonzept, meist ohne ein konventionelles Heizbzw. Klimatisierungssystem, erreicht. Die Ausstellung richtet sich an Privatpersonen, Bauherren, Planer, zukünftige Hauseigentümer und interessierte Bürger. Fünf Informationssäulen, zwei Materialtische und ein Mitmachtisch geben auf unterschiedlichen medialen Wegen den Besuchern ein umfassendes Bild über diese zukunftsfähige Bauweise. Relevante Faktoren zum Bau und zur Planung werden genauso praktisch vorgestellt wie konkret umgesetzte Beispielobjekte aus Sachsen. Speziell für Kinder gibt es eine Besonderheit zu begucken : Die Sendung mit der Maus zeigt kindgerecht wie ein Passivhaus von der Fundamentlegung bis zum Einzug gebaut wird. Die Wanderausstellung wurde von der SAENA konzipiert und ist im Rahmen der sachsenweiten Baueffizienz- Kampagne Mach mit. Bau nachhaltig. entstanden. Weitere Informationen finden Sie unter html Öffnungszeiten: Tourist-Information: Montag - Freitag (außer Mittwoch) Uhr und Uhr; Samstag Uhr Gaststätte Blaue Kuppel : Montag, Dienstag, Donnerstag ab Uhr, Freitag - Sonntag ab Uhr

14 CBZ Nr. 7/2014, Seite 14 Aus dem Einsatztagebuch der Feuerwehr Nachdem nun wieder einige Monate ins Land gegangen sind, ist es wieder einmal Zeit, in das Einsatztagebuch der Feuerwehr zu schauen. Den ersten Einsatz des Jahres musste die Ortswehr Cunewalde am 21. Januar um 17:41 Uhr fahren. In einer Sohländer Firma hatte die automatische Brandmeldeanlage nach einem Kurzschluss ausgelöst. Laut Alarm- und Ausrückeordnung wurde durch die Integrierte Regionalleitstelle Ostsachsen auch unsere Wehr alarmiert. Noch auf der Anfahrt konnte allerdings Entwarnung gegeben werden und es wurde wieder eingerückt. Am 10. Februar kam es zum größten Brand der letzten Jahre im Oberland in einem Kirschauer Textilunternehmen. Ausgehend vom Brand einer Maschine griff das Feuer bedingt durch die hohe Brandlast auf die gesamte Produktionshalle über. Die Feuerwehr Cunewalde wurde um 06:56 Uhr zuerst mit der IuK-Gruppe zur Unterstützung der örtlichen Einsatzleitung alarmiert. Schon bald wurde durch den Einsatzleiter vor Ort erkannt, dass die vor Ort befindlichen Kräfte und Mittel nicht ausreichen und es wurden umfangreiche Nachalarmierungen durchgeführt. Hier wurden alle drei Ortswehren zusammen mit zahlreichen weiteren Feuerwehren des gesamten Oberlandes und darüber hinaus alarmiert. Dieser Einsatz zog sich über den gesamten Tag hin und war eine echte Herausforderung für Mensch und Material. Hier konnte das neue TLF 4000 der OW Cunewalde seine Leistungsfähigkeit mit seinem Wasserwerfer unter Beweis stellen. Die Löscharbeiten für die zuständigen Feuerwehren zogen sich über mehrere Tage hin. Wieder einmal eine Brandmeldeanlage sorgte für den nächsten Einsatz der OW Cunewalde am 6. März zur schönsten Schlafenszeit um 02:06 Uhr. Allerdings konnte dieser Einsatz sofort abgebrochen werden, da es sich um einen Fehlalarm handelte. Die OW Weigsdorf-Köblitz wurde am 31. März um 22:09 Uhr zu einer brennenden Mülltonne bzw. Unrat auf den Weigsdorfer Berg alarmiert. Mittels des Schnellangriffs konnte der Brand schnell unter Kontrolle gebracht werden und somit größerer Schaden am unmittelbar angrenzenden Wohnhaus vermieden werden. Zum fast schon obligatorischen Hexenhaufen-Brand wurde die OW Cunewalde am 25. April um 21:17 Uhr gerufen. Auf der Wilhelm-von-Polenz-Straße wurde ein Haufen Reisig und Astverschnitt angebrannt. Da von dem Haufen keine Gefahr ausging und er sowieso den Flammen zum Opfer fallen sollte, wurde er an den Eigentümer übergeben und brannte kontrolliert nieder. Der nächste große Einsatz begann am 14. Mai gegen 18:00 Uhr auf der Autobahn A 4 auf dem Parkplatz Rödertal. Ein polnischer LKW, welcher Gefahrstoff geladen hatte, wurde von der Autobahnpolizei aus dem Verkehr gezogen, da andere Verkehrsteilnehmer eine Rauchentwicklung am Auflieger beobachtet hatten. Nach Kontrolle durch die zuständige Feuerwehr wurde um 18:41 Uhr der Gefahrgutzug des Landkreises Bautzen alarmiert. Hier ist die Ortswehr Cunewalde mit dem LF 16 integriert. Weitere Kräfte kamen unter anderem aus Wilthen, Bautzen, Medingen sowie von umliegenden Feuerwehren. Ebenfalls vor Ort war der Rettungsdienst mit der Schnell-Einsatz-Gruppe zur Versorgung der betroffenen LKW-Fahrer bzw. Ersthelfer und zur medizinischen Absicherung des gesamten Einsatzes. Zur Verpflegung der Einsatzkräfte kam der Betreuungszug aus Bautzen zum Einsatz. Nachdem eine ausreichende Dekontaminationsstrecke aufgebaut war, konnte der eigentliche Einsatz beginnen. Unter Chemikalienschutzanzügen, also vollkommen von der Außenwelt abgeschnitten, machten sich Kameraden auf den Weg, um das Leck provisorisch abzudichten, Gullydeckel zu schließen und um Ladungspapiere zu sichern. Dies zog sich bis in den frühen Morgen gegen 04:30 Uhr hin. Nach Wiederherstellen der Einsatzbereitschaft in den Gerätehäusern freuten sich die eingesetzten Kameraden auf ihr Bett. Doch diese Nachtruhe hielt nur bis 07:53 Uhr. Erneut wurde durch die Polizei eine zunehmende Rauchentwicklung am Anhänger festgestellt und das ganze begann von vorn. Hier wurden auch die OW Weigsdorf-Köblitz und Schönberg mitalarmiert, um genügend Atemschutzgeräteträger vor Ort zu haben. Auch diese Arbeiten zogen sich bis in den Abend hin. Zum nächsten Einsatz wurde die OW Cunewalde am 19. Mai um 12:57 Uhr gerufen. Eine Orangefärbung des Cune walder Wassers war gemeldet worden. Nach einer Lageerkundung konnte allerdings schnell Entwarnung gegeben werden. Zwar waren aus einer Firma Farbzusätze in den Dorfbach gelangt, diese waren allerdings ungefährlich für Mensch und Umwelt und somit der Einsatz der Feuerwehr beendet. Am 25. Mai, dem sogenannten Super- Wahl-Sonntag, wurde die OW Weigsdorf-Köblitz um 04:14 Uhr auf die Oberlausitzer Straße gerufen. Über einen Hausnotruf hatte eine ältere Dame um medizinische Hilfe gebeten. Um den Rettungsdienst den Zugang in die Wohnung zu verschaffen, wurde die Feuerwehr um Hilfe gebeten. Dies wurde selbstverständlich unverzüglich durchgeführt und die Patientin konnte dem Rettungsdienst übergeben werden. Zum vorerst letzten Einsatz wurde die OW Cunewalde am 4. Juni um 16:30 Uhr gerufen. Unterhalb des Kreisverkehrs an der Blauen Kugel waren drei PKW zusammen gestoßen und es liefen verschiedene Betriebsstoffe aus. Diese wurden gebunden und ein Eindringen in die Kanalisation verhindert. Am Ende dieses Beitrages noch ein paar Worte zum heutigen Rauchmeldertag. Wie wichtig und notwendig der Einbau dieser kleinen und doch recht kostengünstigen Lebensretter ist, haben viele Beispiele in der Vergangenheit gezeigt. Gerade im Schlaf ist der Mensch dem tückischen Brandrauch fast hilflos ausgeliefert, da weder Geruchs- noch Geschmackssinn wenig bzw. gar nicht funktionieren. Der Mensch erstickt im Schlaf. Diesem können Sie durch den Einbau von Rauchmeldern, besonders in Schlaf- und Kinderzimmern, am besten natürlich in allen Räumen der Wohnung / des Hauses, wirkungsvoll vorbeugen. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Feuerwehr oder im Internet, z. B. unter R. Fiebiger, OW Cunewalde Wir gratulieren unseren Geburtstagskindern im Juli Kam. Alfred Rausendorf zum 75. Geburtstag Kam. Thomas Rösch zum 60. Geburtstag mit den besten Wünschen für Gesundheit und Wohlergehen. Die Wehrleitung der FF Cunewalde FEUERWEHR / WALDFEST An allen Festtagen das traditionelle Losrad und Ballwurfbude mit attraktiven Gewinnen und neuen Überraschungen, Kinderbelustigungen, Hüpfburg, u.v.m. In bekannter und bewährter Weise bewirtet Sie das Schönberger WALDFEST-TEAM. An allen Tagen ist der Eintritt auf das Festgelände auf dem Sportplatz und in das Bierzelt frei! Forststudenten aus der ganzen Welt zur Exkursion in Cunewalde Der Waldfestverein Schönberg e.v. Es ist schon fast zur Tradition geworden. Jährlich besuchen Studenten des Institutes für internationale Forst- und Holzwirtschaft an der Technischen Universität Dresden unter der Leitung des Professors für tropische Forstwirtschaft Herrn Prof. Robert Pretzsch die Gemeinde Cunewalde im Rahmen einer einwöchigen Exkursion in die Oberlausitz, natürlich mit dem Schwerpunkt der Behandlung von Fachthemen der hiesigen Forstwirtschaft. Am 25. Juni stand die Gemeinde Cunewalde und die Waldgebiete des Czornebohs auf dem Exkursionsprogramm. Inhaltlich wurden die Exkursion und die Fachvorträge (natürlich alle in englischer Sprache) durch die Forstfachleute des Kreisforstamtes beim Landratsamt Bautzen unter Leitung von Dr. Schurr und natürlich mit Unterstützung des hiesigen Revierleiters Herrn Riedel und des Geschäftsführers unserer Forstbetriebsgemeinschaft Oberlausitz Herrn Jannasch begleitet. Da Cunewalde noch viel mehr zu bieten hat als eine vorbildhafte Forstwirtschaft und Zeit sein musste, etwas die Region kennen zu lernen, war neben dem Vorstellungsvortrag durch dem Bürgermeister im Gemeinde- und Bürgerzentrum natürlich auch der Besuch des Umgebindehaus-Parkes ebenso auf der Tagesordnung wie ein anschließendes Mittagessen im benachbarten Deutschen Haus. Es blieb kaum Zeit, die vielen Fragen der 20 Studenten zu beantworten. Zu vielschichtig sind die Eindrücke, aber auch die Fragen, je nach dem aus welchem Teil der Erde man nach Sachsen gereist war das Institut für Internationale Forst- und Holzwirtschaft an der TU Dresden (vielen sicherlich noch bekannt als frühere Forsthochschule Tharandt) ist eine der bekanntesten und renommiertesten Adressen in Deutschland mit jahrhundertelanger Tradition. Die Studenten selbst, die unter anderem aus Malaysia, dem Sudan, Korea, Vietnam, Nepal, Spanien, Uganda, Paraguay, Bolivien und Kolumbien kamen, werden in einigen Jahren, nachdem sie eine weltweite Ausbildung genossen haben, in ihren Ländern zu den forstfachlichen Spitzenkapazitäten zählen und sicherlich auch dann über einige ihrer sächsischen und Cunewalder Eindrücke berichten und in Erinnerung behalten.

15 KIRCHLICHES / KULTUR CBZ Nr. 7/2014, Seite 15 Verabschiedungsgottesdienst für Pfarrer Heino Groß Gebührend feierlich ist am 22. Juni 2014 der Cunewalder Pfarrer Heino Groß in den Ruhestand verabschiedet worden. Großartiges Musikerlebnis! Zum Verabschiedungsgottesdienst waren zahlreiche Gäste, der Kirchenvorstand, über 20 Freunde aus der Partnergemeinde Bersenbrück sowie Mitglieder der Kirchgemeinde Cunewalde gekommen. Superintendent Werner Waltsgott überreichte Heino Groß die Entlassungsurkunde mit der freundlichen Bemerkung, dass er sich nun Pfarrer i.r. nennen könne, wobei i.r. nicht für in Ruhestand sondern für in Reichweite stünde. Bürgermeister Thomas Martolock dankte, wie die zahlreichen anderen Redner auch, dem scheidenden Pfarrer für sein Wirken im Cunewalder Tal, das geprägt war von Fürsorge, Menschlichkeit und dem tagtäglichen Bemühen, die christliche Botschaft möglichst vielen Menschen nahe zu bringen. Dem Verabschiedungsgottesdienst in der Kirche folgte ein Nachmittag der Begegnung in froher Runde im Kirchgemeindesaal. Dem verabschiedeten Pfarrer i.r. Heino Groß ist von dieser Stelle aus nur noch nachzusenden: Danke für 33 Jahre unermüdliche Arbeit zum Wohle der evangelisch-lutherischen Kirchgemeinde Cunewalde! Sie haben bleibende Spuren hinterlassen! NEUER GLOCKENKLANG FÜR CUNEWALDE In unserer letzten Sitzung, am haben wir beschlossen, den Guss der Glocken noch Ende 2014 in Auftrag zu geben. Aus diesem Grund werden von drei Glockengießereien Angebote eingeholt. Für die Glockenzier konnten wir eine Grafikerin aus Dresden gewinnen. Beim ersten Zusammentreffen mit ihr wurden uns verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten vorgestellt. Die nächste Aufgabe wird sein, zeitgemäße Inschriften für die neuen Glocken zu finden. Der aktuelle Spendenstand liegt bei ,28 so kommen wir dem Ziel 2015, zum 222-jährigen Bestehen unserer Kirche, ein neues volles Geläut erklingen zu lassen, ein Stück näher. Für die bisherigen Spenden sagen wir herzlich DANKE und bitten weiter um ihre Hilfe. Die Spendenglocken stehen weiterhin in einigen Geschäften im Ort. Unsere Altpapieraktion läuft, wie der Verkauf unserer Geschenkartikel, weiter. Glockenförderkreis Cunewalde Volksbank Löbau-Zittau Konto: BLZ: IBAN: DE BIC: GENODEF1NGS Kirchgemeinde Cunewalde Kreissparkasse Bautzen Konto: BLZ: IBAN: DE BIC: SOLADES1BAT Knapp 600 Besucher waren am 15. Juni 2014 Gast in Deutschlands größter Dorfkirche. Auf dem Programm stand Musik für die Seele und was da von Angela Wiedl und Edward Simoni geboten wurde, entsprach in jeder Hinsicht der Ankündigung. Der eine Woche später verabschiedete Pfarrer Heino Groß dankte den beiden Künstlern für ihren großartigen Auftritt. Der für das Konzert verantwortliche Veranstalter, Josef Thomann, übergab im Anschluss aus den Einnahmen eine Spende für die Sanierung der Glocken. In den Beifall für Angela Wiedl und Edward Simoni lässt sich diese Geste durchaus mit einbeziehen. Sing, sing, sing mit uns...! Wer singt, erlernt eine zweite Sprache und die Sprache der Musik ist unerschöpflich in ihrer Vielfalt. Sie durchdringt Mauern der Vereinsamung. Musik ist wie eine Brücke. Sie verbindet Menschen miteinander. In diesem Jahr ist es unserem Grundschulchor erneut gelungen, so eine Brücke mit dem Volkschor Cunewalde und unserem treuen Publikum aufzubauen. In den Monaten Mai und Juni gestalteten beide Chöre gemeinsam drei größere Programme. Das erste Highlight fand am 23. Mai in unserer Schule statt. Zum Tag der offenen Tür luden wir erstmalig den Volkschor zu einem einstündigen gemeinsamen Singen auf den Schulhof ein. Leider spielte uns Petrus einen Streich. Aufgrund von Starkregen, Blitz und Donner fand der Auftritt im Forum statt. Am Pfingstmontag, dem 9. Juni, trafen wir uns zum traditionellen Morgensingen auf dem Weinberg. Bei großer Hitze gab jedes Chormitglied, egal, ob Groß oder Klein, sein Bestes. Auch die Singgemeinschaft Kittlitz war erneut mit dabei. Der 3. gemeinsame Auftritt fand am 21.Juni anlässlich der Sonnenwende an der Edelfrau statt. 75 Minuten lang sangen beide Chöre ihre schönsten Volks-, Wander- und Scherzlieder. Auch das Publikum sang fleißig mit. Besonders freuten sich die Grundschüler, weil sie ihren Kanon Sing mit uns den Anwesenden beibringen durften. Zu den Lieblingsliedern der Kinder gehörten Mein Heimatland, Der Storch und Das Haus mit blanken Fenstern. Mit viel Freude präsentierten sie den Kanon Zwei kleine Wölfe. An den drei Auftritten nahmen außerdem auch ehemalige Sängerinnen des Schulchores teil. Gern möchten sie einen eigenen Jugendchor ins Leben rufen und sind noch auf der Suche nach ambitionierten Sängern. Ganz besonders engagiert zeigten sich Anna Graff und Lisa Maleskat. Sie berührten mit ihren Liedern Der Baum des Lebens und Vöglein im hohen Baum so manches Zuschauerherz. Doch all diese gemeinsamen Höhepunkte wären ohne die vielen fleißigen Helfer nicht möglich gewesen. Mir ist es ein Bedürfnis, mich heute auch einmal bei allen Eltern und Großeltern herzlich für ihre Unterstützung zu bedanken. Ihre große Einsatzbereitschaft ist für mich keine Selbstverständlichkeit, denn oft stellten sie private Vorhaben zurück, um den Kindern das Singen zu ermöglichen. Ich freue mich, dass es in Cunewalde Bürger gibt, die bei jeder Wetterlage uns die Treue halten und uns mit viel Applaus belohnen. Ein Dankeschön gilt auch dem Volkschor. Es ist einfach super, dass jüngere und ältere Menschen die Liebe zur Musik teilen, gemeinsam singen und sich an den Erfolgen erfreuen. Kathrin Ückert Leiterin des Grundschulchores Wir gratulieren unserer Jubilarin im Juli Unserer Sangesschwester Ursula Mohr zum 80. Geburtstag verbunden mit allen guten Wünschen für Gesundheit und Wohlergehen. Die Mitglieder und der Vorstand des Volkschores Cunewalde

16 CBZ Nr. 7/2014, Seite 16 KITA / GRUNDSCHULE Aus einer Prophezeihung der Hopi Indianer Es wird der Tag kommen, an dem die Kinder des Weißen Mannes sich wie Indianer kleiden werden, Perlenschnüre und Stirnbänder tragen werden. Aus dieser Generation werden unsere ersten wahren nichtindianischen Freunde hervorgehen. Am Sonnabend, den 14. Juni 2014 war es endlich soweit. Die kleinen und großen Indianer des Wichtellandes begrüßten die Weißgesichter mit einem bunten Programm aus Tänzen und Liedern. Anschließend durften sie an vielen verschiedenen Stationen ihr Können unter Beweis stellen. Darunter waren zum Beispiel Pfeilund Bogenschießen, Glücksspiele, Parcours und eine Schatzsuche. Zum besonderen Highlight gehörten eine Seilbahn, ein Kletterbaum, ein Kletterwald und das Pferdereiten. Zur Stärkung gab es Kaffee und Kuchen, Eis, Bratwurst, Knüppelteig und Getränke. Ein besonderer Dank gilt Herrn Ron- Waldtheater Toll gemacht! Das Kita-Sommerfest im Wichtelland war in diesem Jahr fest in der Hand der Indianer mit Karin Petrich vorneweg! ny Thümer für die musikalische Unterhaltung, allen Helfern und Sponsoren sowie dem Elternrat. HOW sagen die Erzieherinnen vom Wichtelland Zu unserem diesjährigen Mutti-Vati- Nachmittag luden wir die Kinder und Eltern der Märchengruppe aus dem Kiga Wichtelland in den Wald ein. Nach einer gemeinsamen Wanderung mit Mutti und Vati spielten die Kinder auf einem idyllisch und ruhig gelegenen Fleckchen Wiese das Märchen Schneewittchen vor. Der Wald eignete sich hervorragend als märchenhafte Kulisse. Auch Förster Ressel begleitete uns an diesem Tag mit seinem Hund Steffi. Bereits im Vorfeld suchte er für uns einen geeigneten Platz im Wald und übernahm den Transport von Kulissen, Speisen & Getränken. Nachdem die Kinder unter Applaus die Waldbühne verließen, verteilten sie an Mama und Papa selbstgemachte Schneewittchen-Schokoäpfel. Die Eltern konnten diese getrost essen sie waren nicht vergiftet! Anschließend wärmten uns Frau und Herr Ressel in einem dafür eigens mitgebrachten Kessel Wiener und Bockwürste über dem Lagerfeuer auf. Nach dieser Stärkung führte Förster Ressel die Kinder mit ihren Eltern zu einem Fuchsbau im Wald. Geduldig beantwortete er alle Fragen und weckte vielleicht bei manchen Eltern die Lust, auch wieder einmal mit ihrem Kind in den Wald zu gehen. Vielen Dank sagen wir an dieser Stelle noch einmal Herrn und Frau Ressel für ihr Engagement und ihre Unterstützung zu unserem Mutti-Vati-Nachmittag. Es hat allen prima gefallen! Es grüßen ganz herzlich die Kinder der Märchengruppe mit ihren Erzieherinnen. Alle Gruppen waren als Indianer unterwegs mit schönen Spielen und Liedern. Samstag früh 9.00Uhr Jeder werkelt jetzt gern zu Hause rum. Doch einige tatkräftige Eltern, Kinder, Lehrer und Erzieher standen zu dieser Zeit vor der Grundschule und warteten auf die Aufgabenverteilung vom Hausmeister. Auf dem Programm stand an diesem Wochenende ein Arbeitseinsatz auf dem neuen Gartengrundstück. - Zaun befestigen - Säulen streichen - Wurzeln entfernen. - Wiese abstechen - Bauschutt entfernen - Bauwagenfahrgestell entrosten und streichen und einen Bogen für die wuchernden Brombeeren bauen All das wollten wir in 3 Stunden bewältigen! Dank der vielen fleißigen kleinen und großen Hände haben wir das auch geschafft. Mit viel Schwung, Das war Spitze!! Roststaub im Gesicht, Farbkleckse auf Haut & Haaren und viel Grund zum Lachen kamen wir schnell vorwärts. Zwischendurch stärkten wir uns an einem liebevoll zubereiteten Imbiss und konnten bereits vor 12.00Uhr Pinsel, Spaten und Akkuschrauber zusammen packen. Wieder einmal haben wir gemeinsam bestätigt: Viele Hände schnelles Ende Deshalb sagen wir hiermit allen fleißigen Mitstreitern und dem Bauhof für das geliehene Fahrzeug DANKE und freuen uns alle darauf, das neue Grundstück bald in Besitz zu nehmen. Grundschule Friedrich Schiller & AWO-Hort Die Räuber Text: Katrin Förster Fotos: Amelie Kocksch

17 OBERSCHULE / FUSSBALL-WM CBZ Nr. 7/2014, Seite 17 Wilhelm-von-Polenz-Schule Gemeinschaftsschulprojekt war voller Erfolg! Es fühlte sich Mitte Juni 2006 an wie ein großartiger Sieg für Cunewalde. Der Bautzener Kreistag hatte den Beschluss über den Schulnetzplan gefasst und gleichzeitig stand fest, dass in der Mittelschule trotz Unterschreibung der Mindestschülerzahl eine neue 5. Klasse gebildet werden kann. Diesem Sieg waren Jahre aufopferungsvoller Arbeit der Lehrerschaft, eines Schulmarketingausschusses, des Gemeinderates, allen voran Bürgermeister Thomas Martolock und vieler Engagierter vorausgegangen. Und es folgten ebenso arbeitsreiche Jahre in der Schule, wobei es hier nun nicht mehr um den Erhalt ging, sondern um neue Wege des Lehrens und Lebens, um neue Strukturen, um neue Chancen für die Schülerinnen und Schüler. Die Cunewalder Mittelschule wurde Juntos num só ritmo bei der Mini-WM für Grundschüler Als am 12. Juni 2014 in Brasilien mit dem Spiel des Gastgebers gegen Kroatien die Fußballweltmeisterschaften eröffnet wurden, veranstaltete ein Teil der Schüler unserer neunten Klassen eine Mini-WM für Grundschüler der benachbarten Einrichtungen unserer Umgebung. Zur Vorgeschichte: Im Rahmen der jährlich organisierten fächerverbindenden Woche beschäftigten sich unsere Neuntklässler mit dem Thema Brasilien. Im sportlichen Teil lag es natürlich nahe, sich auch dem anstehenden Fußballhöhepunkt des Jahres zu widmen. Neben der Vermittlung der theoretischen Grundlagen (Geschichte, Spielorte, technische Neuerungen, Plakatgestaltung,...) sollten die Schüler auch praktische Erfahrungen sammeln, wie man eine Sportveranstaltung organisiert. So kamen wir auf die Idee, im Rahmen der Zusammenarbeit mit den benachbarten Grundschulen, ein Fußballturnier zu planen. Bald merkte man, dass bei der Vorbereitung viele Dinge zu beachten sind, um einen reibungslosen Ablauf zu garantieren. So wurden im Vorfeld Gruppen für die Turnierleitung (Kampfgericht, Schiedsrichter), Verantwortliche für das Rahmenprogramm, Siegerehrung und für den vorgesehenen Technikparcours gebildet. Unserer Einladung folgten 7 Grundschulen. Mit einem tänzerischen Rahmenprogramm unserer Damen, einstudiert nach den Klängen eines WM -Songs von Shakira, wurde die Mini- WM feierlich eröffnet. Gespielt wurde in zwei Vorrundengruppen. Vor jedem Spiel gab es erst einmal einen Technikparcours (Dribbling, Passen oder Torschuss) zu bewältigen. Das Ergebnis hatte Einfluss auf den Spielstand vor jeder Begegnung. Während die Letztplatzierten der Vorrunde in der Endrunde die Rangfolge der Plätze 5 bis 7 ermittelten, kämpften im Halbfinale 4 Teams um den Einzug ins zum Magneten für all jene Eltern und Schüler, die im näheren ländlichen Umfeld eine Schule suchten, die ihren Vorstellungen im Anschluss an die Grundschulzeit entsprach. Zudem war die landesweite Diskussion um das Sächsische Bildungssystem in vollem Gange. Die seinerzeitige Große Koalition in Dresden aus CDU und SPD ebnete den Weg für neue Schulprojekte, wenigstens für sogenannte Schulversuche. Ein solcher Schulversuch wurde ab dem Schuljahr 2008/2009 an der Cunewalder Mittelschule unter der Bezeichnung Schule mit besonderem pädagogischen Profil/Gemeinschaftsschule genehmigt, ebenfalls ein Meilenstein in der Geschichte der Schule, denn es setzte sich fort, was sich 2007 bereits andeutete. Endspiel. In beiden Finalspielen setzte sich am Ende die glücklichere und nervenstärkere Mannschaft im Neunmeterschießen durch. Der Sieger kam in diesem spannenden Turnier von der Goethe-GS Schirgiswalde. Jeder Teilnehmer erhielt am Ende einen Preis und ein Erinnerungsgeschenk unserer Schule. Für die Siegerteams durften Medaillen natürlich nicht fehlen. Nach einem anstrengenden Nachmittag erhielten unsere Organisatoren und Helfer von den Betreuern und Zuschauern für ihr Geleistetes ein positives Feedback. Darauf können sie stolz sein. Bedanken möchten wir uns an dieser Stelle beim Team der Platzmeister für die Unterstützung vor Ort, bei Frau Vorwerk für das Catering und beim Förderverein der Polenz-Oberschule Cunewalde. Die Sportlehrer Viele Platzierungsspiele, selbst das Finale wurde im 9-m-Schießen entschieden! Diese Art von Schule fand großen Anklang bei Schülern und Eltern. Klar erkennbar war das anhand der Entwicklung der Anmeldezahlen. Von 31 im Jahr 2006 erhöhten sich die Schülerzahlen in den 5. Klassen auf 46 im Jahr 2007, sogar 69 ein Jahr darauf, 2009 dann 61 und 2010 auf 70 Anmeldungen. Für alle, auch die Lehrerschaft, bedeutete der Schulversuch die Herausforderung, alte Wege zu verlassen, vieles auf den Prüfstand zu stellen und das Neue auch aktiv zu verinnerlichen. Der Schulversuch war, wie schon die Projektbezeichnung deutlich macht, als Versuch zeitlich befristet. Er befindet sich nunmehr in der Endphase, mit ihr einher geht eine Auswertung der Ergebnisse und Wirkungen, die von ihm ausgegangen sind. Das Sächsische Staatsministerium für Kultus beauftragte die TU Dresden mit der tiefgründigen Analyse (ausführlich zu finden unter sachsen.de/2405.htm). Aus dieser wissenschaftlich aufbereiteten Auswertung lassen sich einige Kernfeststellungen herauslesen: Die individuelle Förderung liegt oberhalb des Durchschnitts der Gesamtstichprobe, in die auch vergleichbare Mittel-/Oberschulen einbezogen waren. Die Unterrichtsqualität wird als deutlich besser als an den Vergleichsschulen eingeschätzt. Die Lehrerunterstützung fällt überdurchschnittlich hoch aus im Vergleich der Schulen. Die Mitbestimmungsmöglichkeiten in Unterricht und Schule liegen auf einem überdurchschnittlich hohen Niveau. Die Schulfreude liegt deutlich über jener der Vergleichsschulen. In allen dargestellten Bereichen liegen die schulspezifischen Werte oberhalb des Durchschnitts der entsprechenden Vergleichsschulen eine bemerkenswerte Feststellung! Die Forschungsgruppe der TU Dresden kommt infolge der Auswertung und auch der Schülerbefragung zu dem Schluss, dass die Schule ihr besonderes pädagogisches Profil in seiner Außenwirkung hervorheben kann und das auch fortführen sollte, um im vergleichsweise großen Einzugsgebiet interessant zu bleiben. Auch den Wunsch der Schülerinnen und Schüler nach Erprobung alternativer Unterrichtsmethoden sollte man folgen. Festgestellt wird weiterhin: Positiv hervorzuheben ist die überdurchschnittlich hohe Schulfreude sowie die seitens der Schülerinnen und Schüler positiv bewerteten Aspekte zur individuellen Förderung. Eine diesbezüglich erfolgreiche Umsetzung spiegelt sich hierbei auch in den Schuljahresendnoten wider, welche teilweise deutlich besser als der entsprechend ausgewiesene Erwartungswert ausfallen. Was will man dem noch hinzufügen? Vielleicht den Hinweis, dass es ja nächste Woche Schuljahreszeugnisse gibt. Und die müssten besser ausfallen als man es in Sachsen erwartet gute Aussichten! Letztlich ist die Entwicklung der Polenz-Schule Cunewalde eine Erfolgsgeschichte mit einigen Etappensiegen auf dem Weg. Und die Gewinner saßen und sitzen in den Bankreihen es sind Kinder und Jugendliche, die auf die Erfordernisse des Berufslebens vorbereitet werden wollen und müssen. Das ist eine Herkulesaufgabe Tag für Tag und für alle Beteiligten. Da sind gute Nachrichten über erfolgreich bewältigte Vorhaben immer willkommene Motivation für neue Aufgaben. Die warten bereits, am 1. September beginnt das neue Schuljahr! M. Hempel

18 CBZ Nr. 7/2014, Seite 18 Matschenberg zwischen Sonnenschein und Wolkenbruch Bereits zum 12-mal richtete der MC Oberlausitzer Bergland am zurückliegenden Wochenende auf der Matschenberg off Road Arena in Cunewalde, OT Weigsdorf-Köblitz einen Lauf um die europäische Autocross-Krone aus und das einmal mehr äußerst erfolgreich. Darüber hinaus stellte er mit Grit Hennersdorf, Armin Pfalz, Robert Wiedemuth und René Mandel auch die meisten Aktiven. Im Feld der 78 Starterinnen und Starter schlugen sie sich mit unterschiedlichen, mit durchwachsenen Ergebnissen. Durchwachsen auch das Wetter. Sonnenschein am Sonnabend, dann bedeckt und Nieselregen bis hin zum Wolkenbruch, der den Schlamm und Matsch zu Schmutzwasser werden ließ. Grit Hennersdorf und Armin Pfalz, die sich beide erstmals mit neuen Autos in den Klassen Touring AX, bzw. Super Buggy dem heimischen Publikum präsentierten mussten sich Kinderkrankheiten ihrer Sportgeräte beugen und konnten aus technischen Gründen ihr Können nicht in den Finalläufen zeigen. Dafür konnten sie sich über eine öffentliche Ehrung des MC Oberlausitzer Bergland für ihre 20-, bzw. 30-jährige aktive Autocross-Karriere freuen, die es im Rahmen der offiziellen Eröffnung bei strömenden Regen und etwa Zuschauern gab. Torsten Zimmermann, Grit Hennersdorf Lebenspartner, wurde ebenfalls für 20 Jahre aktiven Autocross-Sport geehrt. Christian Frindt und Frank Prochno freuten sich, dass der Verein ihre sportlichen Leistungen aus den Anfangsjahren des Autocross in der Oberlausitz und die sich daran anschließenden Jahrzehnte, in denen sie den MC Oberlausitzer Bergland in den verschiedensten ehrenamtlichen Funktionen die Dr. Peter Kersten zaubert nicht nur auf Schloss Kuckucksstein, sondern demnächst auch in der Blauen Kugel in Cunewalde. Selbst wenn der Zauberpeter seit mehr als fünfzehn Jahren nicht mehr auf dem Bildschirm präsent ist, hat er keinen einzigen seiner Tricks vergessen. Mit einer unglaublichen Fingerfertigkeit verblüfft er sein Publikum und hält es mit einer äußerst charmanten Moderation bei Laune. Genießen Sie diese Zaubershow in gemütlicher Atmosphäre. Eintrittskarten erhalten Sie im Vorverkauf bei der Tourist-Information Cunewalde (Tel ). Tourist-Information Treue hielten, nicht vergessen hatte und kleine Präsente überreichte. Robert Wiedemuth, der wie Armin Pfalz mit einem Super Buggy am Start war, platzierte sich in den drei Läufen als 18. bzw. 19. im 28-köpfigen Starterfeld. Einmal kam er nicht ins Ziel. Am Ende reichte sein 22. Platz nicht für den Finallauf. René Mandel, wer ist denn das, höre ich sie förmlich fragen! Er ist ein 22-jähriges Talent aus Süddeutschland, welches gegenwärtig in der Schweiz lebt und seit Anfang Juni Mitglied des MC Oberlausitzer Bergland ist. Wenn das mit dem Benzin im Blut zutreffen sollte, dann bei René Mandel. Opa Hansi war 3-facher Deutscher Meister, sein Sohn und Renés Vater Martin Mandel brachte es auf 4 Deutsche-Meister-Titel. Und Mutter Kristina mischte mit ihren Funny-Kart die männliche Konkurrenz auf. René selbst saß bereits mit dreieinhalb Jahren erstmals in einem Bambini-Kart. Auch am Matschenberg überzeugte er einmal mehr mit seiner optimalen Fahrweise. Ein 1., ein 2. sowie ein 7. Platz in den Vorläufen und damit gesamt Zweiter. Alle freuten sich auf das A-Finale mit René. Pole Position, gelungener Start, am Ende einer (fast) gelungene Runde wurde er von einem Verfolger in den Schlamm gedrückt. Rennende! So ist der Rennsport. Alle, die Zuschauer, wie auch die Aktiven freuen sich nun auf ein Wiedersehen am Matschenberg, der schönsten, anspruchvollsten und schnellsten Strecke im europäischen Autocross-Zirkus. Ein Wiedersehen, welches es dank der zahlreichen Sponsoren mit der Bautzener Kreissparkasse und der Löbauer Landskron-Brauerei (hoffentlich) wieder geben wird. Dr. Peter Kersten der Zauberpeter am Freitag, 10. Oktober 2014 um 20:00 Uhr im Haus des Gastes Blaue Kugel in Cunewalde AUTOCROSS / KULTURELLES Während der offiziellen Eröffnung. Grit Hennersdorf und Armin Pfalz in Rennanzügen Bildmitte, Torsten Zimmermann hinter Grit Hennersdorf. Christian Frindt (links), Frank Prochno (rechts). Treffpunkt Bibliothek Zimmer frei?! Das neue Gastgeberverzeichnis Bautzen und Umgebung 2015/16 wird vorbereitet, als Vermieter dabei sein! Wer die Bibliothek im 2. Stock der Gemeindeverwaltung das erste Mal betritt, ist meist überrascht. Eine Dorfbücherei stellt man sich anders vor. Auf den ersten Blick bietet sich dem Besucher ein großzügiger, modern ausgestatteter Raum mit einer einladenden Atmosphäre dar. Auf den zweiten Blick Bücher über Bücher. Auf der Reise in die Welt der bedruckten Seiten findet der Besucher eine große Auswahl an Lesestoff verschiedenster Genres. Vom Unterhaltungsroman bis zum Krimi, vom Klassiker bis zum modernen Fantasyabenteuer, von der Biografie bis zum Kochbuch haben wir nahezu für jeden Geschmack etwas zu bieten. Z.B. halten wir passend zur Jahreszeit für alle Gartenliebhaber und die, die es werden wollen, vielfältige Ratgeber bereit. Kinder- und Jugendbücher für alle Altersklassen gehören ebenso zum Bestand wie eine kleine Auswahl an elektronischen Medien DVD's, CD's, Hörbücher für Groß und Klein. Die Anmeldung als Bibliotheksbenutzer ist unkompliziert und die Gebühren betragen für ein ganzes Jahr 5,00 für Erwachsene 3,00 für Kinder und Erwerbslose 8,00 für Familien. Neben der Ausleihe ist vielen Lesern auch ein kleines Gespräch, ein Gedankenaustausch oder eine Buchempfehlung wichtig. Deshalb ist die Bibliothek nicht nur eine Büchertauschstation, sondern ein Treffpunkt, an dem sich Menschen begegnen, miteinander reden und ein offenes Ohr finden. Wenn Sie Lust haben, uns zu besuchen, haben wir zu folgenden Zeiten geöffnet: Dienstag 9 12 Uhr Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Wir freuen uns auf unsere alten und neuen Leser. Diana Stäbler, Helga Berger und Waltraud Müller Gegenwärtig wird das Gastgeberverzeichnis Bautzen und Umgebung 2015/2016 vorbereitet. Die Broschüre mit einer Auflage von Exemplaren listet nahezu alle Beherbergungsbetriebe im Stadtgebiet Bautzen, in der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft sowie dem Oberlausitzer Bergland mit Kurzbeschreibung und Foto auf. Das Gastgeberverzeichnis wird Ende Oktober erscheinen und innerhalb der kommenden zwei Jahre umfassend vermarktet. Auf über 40 Messen und Präsentationen im In- und Ausland sowie im Postversand der Tourist-Informationen der Städte und Gemeinden spielt es eine wichtige Rolle. Aufgerufen sind zunächst alle Inhaber von Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen, Ferienhäusern, Gästezimmern, Campingplätzen und Gruppenunterkünften, sich aktiv zu beteiligen und sich ihren Eintrag gegen Gebühr zu sichern. Neue Anbieter von Unterkünften, die bisher noch nicht im Verzeichnis abgedruckt waren, sollten sich umgehend bei ihrer Tourist-Informationsstelle melden und die Unterlagen dort anfordern. Ansprechpartner: TGG Feriengebiet Oberlausitzer Bergland e.v. Bahnhofstraße Wilthen Tel.: info@oberlausitzer-bergland.de

19 ORTSCHRONIK / WETTER CBZ Nr. 7/2014, Seite 19 Streiflichter aus der Arbeit der IG Heimatgeschichte Weigsdorf-Köblitz Cunewalde eine Drehscheibe des internationalen Fischhandels Wenn wir heute unsere Waren im Internet bestellen und beziehen, dann ist dies schon fast Normalität. Wir müssen aber wissen, dass es lange vor uns Menschen gab, die mit Ideen und Visionen zu neuen Ufern aufgebrochen sind und das Rad der Geschichte mit bewegt haben. Emil Israel war ein solcher, von neuen Ideen Besessener in Oberfriedersdorf geboren, verdiente er sich ab 1899 sein tägliches Brot in der Weberei Hempel zu Cunewalde. So sollte es aber nicht bleiben. Er setzte seine Visionen, künftig mit Süßwasserfischern im großen Stil zu handeln, ab 1920 in die Tat um. Das junge Startup-Unternehmen, so würde man heute sagen, kam schnell in Tritt und schon 10 Jahre später kaufte Emil Israel, zusätzlich zu dem bereits erworbenen LKW von der Waggonfabrik Wismar 6 Spezialwaggons. Diese waren technisch so ausgerüstet, dass über große Wegstrecken und viele Tage Lebendfische transportiert werden konnten. Jeder Waggon war mit 12 Sauerstoffflaschen und 2 Fischbehältern a 6 Kubikmeter ausgerüstet. Das mögliche Zuladungsgewicht betrug kg. Zudem waren die Waggons für den mitfahrenden Begleiter mit einer klappbaren Ist der Juni warm und trocken, kann der Bauer draußen hocken Auch im Juni ging die Temperaturkurve wieder auf und ab. In der Wolfsschlucht sanken jedoch die Tageshöchsttemperaturen nicht so tief wie in Halbau. So konnten deshalb in der Wolfsschlucht ganze zehn Sommertage abgerechnet werden, in Halbau waren es nur fünf. Demzufolge konnte in der Wolfsschlucht ein Monatsmittel von 17,8 C gegenüber dem langjährigen Mittel von 16,5 C errechnet werden. In Halbau war die Differenz vom Monatsmittel mit 16,0 C gegenüber dem Soll von 12,5 C um einiges größer. Unterm Strich war der Juni jedoch zu warm. Auch im Juni gab es wieder Hagelschauer, die an manchen Orten große Schäden anrichteten. Die größten Niederschlagsmengen fielen bei den Gewittern am 11. und 25. Juni. Am stärksten regnete es beim letzten Gewitter in der Wolfsschlucht mit 28 mm. Unterm Strich wurden dort 72 mm gegenüber dem langjährigen Durchschnitt von 99 mm abgerechnet. In Halbau fiel die Niederschlagsmenge mit 53,5 mm gegenüber dem Soll von 81 mm weitaus geringer aus. Somit war der Juni in Cunewalde eindeutig zu trocken und die Bauernregel hat voll zugetroffen, die einen trockenen Juni nach dem nassen Mai prophezeite. Nun können wir nur hoffen, dass die Bauernregel in der Überschrift auch zutrifft und es ein schöner Sommer wird. Monika Hauser Tisch- und Pritscheneinrichtung sowie einem Ofen und einer Propangasflasche für die Beleuchtung ausgestattet. So gingen die Waggons Jahr für Jahr mit ihren Begleitern in den Herbst- und Wintermonaten auf große Reise. In den Sommermonaten standen die Waggons größtenteils auf dem Abstellgleis des Cunewalder Bahnhofs. Dringende Reparaturen und Reinigungen wurden hier erledigt. In Polen, Ungarn, Rumänien, Bulgarien und Jugoslawien wurden in großen Mengen Süßwasserfische eingekauft und an Fischgroßhändler in Deutschland, der Niederlande und Belgiens verkauft. Das Geschäft florierte, obwohl man oft beim Einkauf der Fische noch nicht wusste, für welche Abnehmer die Ware bestimmt sein sollte. Nur das Telefon, war die einzige Möglichkeit der schnellen Kommunikation. Emil Israel leitete von Cunewalde den Einkauf und die Verteilung der Süßwasserfische erfolgreich. Die Fischgroßhandlung von Emil Israel war in Sachsen die größte und weit über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt verstarb Emil Israel und sein Sohn Felix übernahm die Geschäfte. Nach dem Krieg kamen nur noch 3 Waggons, stark beschädigt, zu- Datum Temperaturen in C Halbau Wolfsschlucht Juni Min Max Min Max So 01. 7,5 18,0 7,4 23,3 Mo 02. 6,0 17,5 6,0 21,4 Di 03. 9,7 18,8 10,6 23,5 Mi ,5 20,8 12,2 26,3 Do ,2 19,0 13,3 23,5 Fr 06. 8,2 22,9 7,3 25,5 Sa ,0 27,4 10,9 30,2 So ,3 31,1 14,7 31,5 Mo ,0 30,8 15,7 32,6 Di ,4 29,9 16,3 32,3 Mi ,5 29,9 16,5 29,7 Do ,9 23,0 18,2 27,3 Fr ,2 19,5 10,5 22,5 Sa ,7 17,2 12,5 20,6 So 15. 8,9 18,5 9,4 22,7 Mo 16. 7,9 19,9 7,5 22,7 Di ,9 20,5 11,8 22,7 Mi 18. 9,7 22,9 9,4 26,1 Do ,5 16,3 10,5 20,5 Fr ,9 16,3 12,4 20,5 Sa 21. 9,7 15,0 11,2 18,8 So ,9 18,2 11,8 22,1 Mo 23. 8,7 18,8 10,0 23,3 Di 24. 7,4 19,4 7,3 21,4 Mi ,2 15,3 10,9 18,2 Do 26. 8,7 17,3 9,8 20,8 Fr 27. 7,5 22,3 7,4 23,5 Sa ,4 23,5 12,2 26,1 So ,4 20,5 15,2 22,8 Mo ,0 17,8 12,2 21,8 6 solcher Waggons waren auf den Schienenwegen in Europa unterwegs, um Lebendfische zu transportieren. rück. Im Reichsbahnausbesserungswerk Dresden wurden sie wieder instandgesetzt und der Handel mit Süßwasserfischen konnte bis 1956 fortgeführt werden. Dann mussten die Waggons an die Deutsche Reichsbahn verkauft werden, weil Privatwaggons auf ihrem Schienennetz nicht mehr fahren durften. Es begann mehr und mehr die Zeit, wo jegliche private Unternehmensaktivitäten schrittweise zerschlagen oder verboten wurden. Was der Krieg an Zerstörung nicht schaffte, übernahm jetzt die sozialistische Planwirtschaft. Der Fischgroßhandel durfte nur noch von staatlichen Betrieben und Genossenschaften wahrgenommen werden. Emil Israel erkannte die Zeichen der Zeit und orientierte sich, in seiner Eigenschaft als Kreisfischmeister, nur noch auf die privaten Teichwirte in der Umgebung. Er belieferte sie mit Futterund Düngemittel, Netzen usw. und übernahm im Herbst auch die Fische, welche nach der Halterung an die umliegenden Geschäfte und Gaststätten geliefert wurden. Nach und nach wurde auch dieser Privathandel durch die staatlichen Organe eingeschränkt und der Fischereiproduktionsgenossenschaft Lausitz übertragen. Mit dem noch verbliebenen LKW wurden nun Transporte, welche von seinem Sohn Gottfried erledigt wurden, im Auftrag des Motorenwerkes, des GHG Großhandels, der Fa. Sparterie-Krause und für andere Handwerksbetriebe sowie Privatkunden durchgeführt verstarb Felix Israel und die Cunewalder Unternehmensära Fischgroßhandel Israel ging zu Ende. Interessengemeinschaft Weigsdorf- Köblitzer Heimatgeschichte Die Heimatfreunde Weigsdorf-Köblitz Kalender 2015 Es ist Sommer und damit höchste Zeit, die Herausgabe des Cunewalder Kalenders für das Jahr 2015 vorzubereiten. Leider stehen derzeit noch nicht viele Fotos zur Auswahl. Noch bis zum 10. August ist Zeit, geeignete Bilder, möglichst digital mit einer Bildqualität von ca. 4 Mbit, einzureichen. Nur mit einer ausreichenden Auswahl an Fotos lässt sich wieder der traditionelle Cunewalder Kalender zusammenstellen. Fotos bitte an die Gemeindeverwaltung Cunewalde.

20 CBZ Nr. 7/2014, Seite 20 Wandern mit dem Äberlausitzer Kleeblatt Für alle Wanderfreunde finden an folgenden Terminen geführte Wanderungen statt: Samstag, 19. Juli :00 Uhr Das Äberlausitzer Kleeblatt wandert in den Königshainer Bergen Treffpunkt:Parkplatz am Schloss, Dorfstraße 29, Königshain Wanderstrecke (ca. 17 km): Königshain Radweg Steinbrücke Totenstein Schoorstein Wiesa Adelsfriedhof Rengersdorfer Forst Königshain Donnerstag, 24. Juli :00 Uhr Schnupperwanderung mit dem Äberlausitzer Kleeblatt Treffpunkt: Scheunen-Oase, Hauptstraße 254, Cunewalde Wanderstrecke (ca. 8 km): Scheunen-Oase Eichbusch Reformationsstein Denkestein Scheunen-Oase Donnerstag, 7. August :00 Uhr Das Äberlausitzer Kleeblatt wandert in den Spreepark Treffpunkt: Parkplatz gegenüber dem ehem. Gasthaus Wilhelmshöhe in Dürrhennersdorf / OT Neuschönberg Wanderstrecke (ca. 15 km): Wilhelmshöhe Hornkuppe Friedersdorf Spreepark Wildgehege Neufriedersdorf Erlebnisbad Spreepark Schmiedesteine Reiterhaus Wilhelmshöhe Alle Wanderungen sind kostenpflichtig (2,50 / Person) Kinder bis 10 Jahre wandern kostenfrei. Nähere Auskünfte dazu und zu weiteren Terminen erhalten Sie bei der Tourist-Information Cunewalde (Tel ). Tourist-Information Neuigkeiten für Wanderfreunde im Cunewalder Tal Der Cunewalder Rundweg Köblitzer Rundweg Die Wegemarke ist dieses grüne Dreieck Er beginnt am Bahnhof Köblitz führt über die Trewe. Wanderhütte zum Pestbrunnen, weiter auf den Herrnsberg (402 m) und von da Richtung Schönberg bis zur nächsten Wanderhütte. Von hier folgen Sie der Wandermarkierung Richtung Köblitz, über die Talbrücke (ehemalige Eisenbahn jetzt Radweg) geht es bergab bis Schrebergartenanlage Talaue, wo sie rechts abbiegen zum Ausgangspunkt. Dieser Rundweg kann auch entgegengesetzt gelaufen werden. Gut Fuß wünscht Rolf Kalauch Gaststätten laden ein Gaststätte Blaue Kugel Cunewalde, Tel / Öffnungszeiten Mo./Di./Do. ab Uhr Fr./Sa./So. + Feiertag ab Uhr Mittwoch Ruhetag * Ausrichtung von Familienfeiern * Platten- und Partyservice * Eisspezialitäten Gaststätte Am Hochstein Cunewalde, Tel / Fr Uhr Sa Uhr So Uhr Mo. Do. nach Vereinbarung * Familienfeiern bis 40 Personen * Platten- und Partyservice Gaststätte Kleines Kulturhaus Tel / Mo Uhr Di. Ruhetag Mi / Uhr Do / Uhr Fr / Uhr Sa. ab Uhr So Uhr Feiertag ab Uhr Motto Im Juli: Rund ums Steak 20 km Auf diesem bisherigen Rundweg wurde teilweise der Wegeverlauf abgeändert, da es zu viel befestigte Wege auf Asphalt bzw. stark befahrener Straße und anderseits Eigentumsansprüche gab. Die Wegemarken sind angebracht und die Wegweiser werden demnächst noch nachgerüstet. Außerdem gibt es jetzt einen: 3,9 km Gaststätte Sportlerheim Cunewalde, Am Sportzentrum 6 Tel./Fax / Öffnungszeiten: Mo. Fr. ab Uhr Sa./So. nur bei Sportveranstaltungen und Familienfeiern So. ab Uhr Frühschoppen Alter Weber Cunewalde, Tel / Fax / Mi. + Do. ab Uhr (außer Feiertage) Fr. Di. ab Uhr Schwimmhalle täglich ab Uhr außer Di. und Do. Freizeitkegelbahn täglich ab Uhr bitte vorbestellen Gaststätte Scharfe Ecke Cunewalde, Tel / Montag Ruhetag Di., Mi., Fr. Sa., So Uhr und ab Uhr Donnerstag Uhr * Platten- und Büfett-Service außer Haus * Ausrichtung von Familienfeiern Berggasthof Czorneboh Imbiss an der Baude täglich geöffnet von Uhr GASTLICHES / WANDERN Woanders gelesen: A unser Sproche As Eikehrhaus De Sunne braajglt, Gutt derboarm, an Rucksaak is is Woasser woarm, de Mickn wulln is Blutt oaazoappm, de Klunkern uff `m Lader boappm, benn Loofm gitt dr Odn aus, de Zunge hängt zun Hoalse raus, de Zinn sein bluttch, de Fisse stinkn, `s wird hichste Zeit, a Bier zu trinken. Karin Renger, Neueibau gefunden in der SZ Löbau Leserzuschrift OpenAir auf dem Czorneboh Am 28. Juni war es so weit. Es wurde zum ersten Freilufttanz an der Baude eingeladen. Auch wenn nur 30 bis 40 Gäste zugegen waren, hätte die Stimmung nicht besser sein können. Selbst der einsetzende Regen am späten Abend konnte diese nicht trüben. Die große Auswahl an Speisen und Getränken an dem kleinen Kiosk war super. Ein großes Dankeschön macht weiter so, dann ist der schlechte Ruf vom Czorneboh bald vergessen. (Übrigens: Anfang August soll wieder so eine Veranstaltung stattfinden.) E.B. 4. Dorffest in Halbau Am Samstag, den 28. Juni 2014 fand am Abend unser inzwischen traditionelles Dorffest statt. Der Wanderparkplatz konnte im Laufe der Woche mit wenig Aufwand auf Vordermann gebracht werden. Von der Temperatur war es dieses Mal recht angenehm, aber das Schauerrisiko so hoch, dass wir uns entschlossen, das Dorffest in die Baggergarage der Familie Matthes zu verlegen. Wir möchten uns auf diesem Wege nochmals herzlich im Namen der Gäste und Organisatoren dafür bedanken, dass sie uns die Räumlichkeit so kurzfristig zur Verfügung gestellt haben. So konnten wir unser Dorffest im Trockenen feiern. Die Vorfreude stieg schon beim Aufbau der Tische und Bänke. Da jetzt die längsten Tage des Jahres sind, haben wir den Beginn wieder auf 18 Uhr angesetzt. Schon zu Beginn war die Stimmung beträchtlich, sie steigerte sich dennoch im Laufe des Abends. Dieses Jahr kamen noch mehr zu unserem Fest, vor allem auch junge Leute. Es gab wieder viel zu erzählen, was so übers Jahr passierte. Auch dieses Mal war der Tenor nach einer Fortführung des Dorffestes groß. Monika Hauser Hagelschlag! Hagelkörner von dieser Größe sind nicht alltäglich. Am 11. Juni prasselten solche Gebilde vom Himmel im Mitteldorf!

21 HANDBALL / ANZEIGE CBZ Nr. 7/2014, Seite 21 Sachsenligahandballer schwitzen seit 1. Juli wieder in der Vorbereitung! Unsere Handballer rüsten sich seit 1. Juli für das dritte Jahr Sachsenliga. Nachdem man sich bereits im Juni einmal pro Woche zu Laufeinheiten versammelte, steht nun ein Pensum (inklusive Testspiel) von drei Einheiten auf dem Programm. Die Vorbereitung ähnelt dabei den letzten Jahren, was erfahrungsgemäß gut funktionierte. Unter anderem wird man wieder ein Trainingswochenende in Cunewalde einstreuen und auch den ein oder anderen Fitnessstudiobesuch durchführen. Zudem hat man einige teambildende Maßnahmen geplant, sodass man beispielsweise Ende Juli im Anschluss an einem Testspiel in Lübbenau zu einer Kahnfahrt im Spreewald in See sticht. Personell hat sich indes einiges bei den Cunewalder geändert so hat man eine Grundsatzentscheidung getroffen und 3 tschechische Sportfreunde aussortiert. Mit Noack, Lorinser und Jahn verlassen weitere Spieler den Verein. Dafür wird neben Jugendspieler Tom-Julian Mende auch Daniel Kästner fest zum Spielerkader der ersten Mannschaft gehören, der dafür als Spieler der Zweiten und als Co-Trainer zurückgetreten ist. Weiterhin konnten die Verantwortlichen 5 externe Neuzugänge begrüßen. Neben dem erfahrenen Vanek aus Görlitz holte man mit Raik Freudenberg einen Rückraumspieler, welcher früher in Kamenz spielte. Zudem schlossen sich mit den Baugstatt-Zwillingen und Gary Biele drei junge Spieler unserer Mannschaft an, die für eine wesentliche Verjüngung im Team sorgen. Zudem gehören mit Tom Kaiser und Wilhelm Schulze weiterhin 2 Nachwuchskräfte zum Kader der Sachsenliga-Mannschaft und haben die Chance wie in der vergangenen Saison bereits praktiziert über Trainingsleistungen Einsatzzeiten zu bekommen. Für interessierte Zuschauer bietet sich am 17. Juli die Möglichkeit die Mannschaft erstmals unter die Lupe zu nehmen. Ab Uhr steht man in einem Trainingsspiel dem personell sehr verstärkten Verbandsligateam des HC Elbflorenz gegenüber. (Weitere Termine werden in der nächsten CBZ bekannt gegeben!) Sommeranfang an der Scheunen-Oase Unser 3. Sommeranfang fand bei recht kühlem Sommerwetter statt. Nur langsam füllten sich die Bänke an den Tischen um die Feuerstelle. Zu der exquisiten Zauberschau waren dann doch ca. 70 Leute von den Tricks des Künstlers Burelli begeistert. Kinder und Erwachsene durften mit zaubern, doch das Ergründen der Tricks war nicht möglich. Für das leibliche Wohl sorgte das Scheunen-Oasen Team, die Fleischerei Hempel und Heinz Winkler vom Getränkemarkt, dessen Glühweinangebot besonders gern genutzt wurde. Einige unentwegte haben sogar im Morgengrauen noch an der Feuerstelle gesessen. Mit einer weiteren herausragenden Leistung konnte die A-Jugend der Spielgemeinschaft Cunewalde/Sohland den zweiten Saisontitel feiern. Im Finale der Spartakiade setzte sich die Mannschaft von Florian Sieber souverän mit 49:30 gegen den Radeberger SV durch und zeigte erneut erfolgreichen Tempohandball. Die Mannschaft, die vor der Saison aus den beiden Vereinen HVO Cune walde und Schwarz Weiß Sohland zusammengestellt wurde, hatte zuvor bereits die Ostsachsenmeisterschaft feiern können und das ohne einen einzigen Punktverlust in 16 Partien sowie einen Double für A-Jugend! utopisch hohem 67:25 Erfolg über Zittau. Wir haben in dieser Saison überragenden Tempohandball gespielt und den Gegner selten eine Chance gelassen. Ich freue mich, in der letzten gemeinsamen Saison nach 7 Jahren und 6 Vizemeisterschaften nun endlich einmal Ostsachsenmeister geworden zu sein. Zudem ist es gelungen, dass mit Tom Kaiser und Tom Julian Mende gleich zwei Spieler im Sachsenligateam von Cunewalde Einsatzzeiten bekamen. Moritz Rendke und Martin Huschenbett bewiesen als Leistungsträger im Sohländer Kreispokalsiegerteam, dass sie sich enorm entwickelt haben. Allein dies zeigt, dass die Spielgemeinschaft ein großer Gewinn für beide Vereine ist. bilanzierte Trainer Florian Sieber. Wer nun denkt, dass die Mannschaft nur wegen vermeintlich schwacher Konkurrenz solche Leistung abliefern konnte, der sieht sich enttäuscht. Die Spielgemeinschaft stellte sich im Mai im Sachsenpokal und bewies auch dort gegen den Sachsenmeister vom HSV Dresden (14:18) und beim deutlichen Sieg über Sachsenligist Heidenau (17:11), dass man in diesem Spieljahr auch in der Sachsenliga eine ordentliche Rolle gespielt hätte. Am Ende wurde man im Sachsenpokal ebenfalls starker Dritter!!! Die weibliche Jugend A hat hingegen einen dritten Platz bei der Spartakiade belegt. Erfolgreich verlief die Spartakiade für die E-Jugend, welche sich den zweiten Rang sicherte. Zuvor hatte die E- Jugend einen erfreulichen dritten Platz hinter Koweg Görlitz und LHV Hoyerswerda belegt und verpassten nur knapp den Sprung zur Sachsenmeisterschaft nach Riesa.

22 CBZ Nr. 7/2014, Seite 22 ANZEIGEN Ambulante Hauskrankenpflege Yvonne Pesta GmbH Genießen Sie Ihre Zeit, wir kümmern uns um den Rest. Unsere Leistungen: Häusliche Alten- und Krankenpflege Demenzberatung und Betreuung Hauswirtschaftliche Versorgung Beratung zu Fragen der Pflege und Pflegeversicherung Immer gut informiert! Hausmeisterdienste Gewerbehof Kirschau Wir führen für Sie u.a. folgende Leistungen aus: - Grün- Außen- und Gartenanlagen herstellen und pflegen - Fällen und Ausästen von Bäumen und Sträuchern - Wohnungsberäumung und Kleintransporte (Umzüge) - Straßenreinigung mit Kehrmaschine und manuell - Reinigung von Dachrinnen - Lieferung und Montage von handelsüblichen Zaunanlagen - Pflasterarbeiten an Wegen und Einfahrten - Containerdienst (1,5m³ bzw 2,5m³) - Schüttgüter / Selbstabholung und Lieferung - Winterdienst Rufen Sie uns einfach an! Herr Rößler Handy: Lessingstraße Schirgiswalde-Kirschau OT Kirschau Telefon: Fax: Mo.-Fr Uhr Sa Uhr Hauptstraße Cunewalde Telefon: / Öffnungszeiten: Di Uhr Do Uhr sowie nach Vereinbarung Kleinanzeigen in der CBZ sind besonders preisgünstig. Informieren Sie sich! Hauptstraße Großpostwitz Telefon: / Telefax: / Funk: 0172 / info@pflegedienst-pesta.de Verkaufe neuwertige Küche, rote Pino Küche mit Elektroherd für 500. Tel. 0173/ MINERALÖLHANDEL GmbH DIESEL HEIZÖL PUTZ- UND FÖRDERTECHNIK OT Rodewitz, Bederwitzer Straße Schirgiswalde-Kirschau Tankstelle Ebendörfel, Bautzener Straße 79 Tel / Fax / Tel / Verkaufe Garage am Komplex Schlosserteich in Weigsdorf- Köblitz, mit Schwingtor. Preis nach Vereinbarung. Tel (auch an AB)

23 FUSSBALL / RADSPORT CBZ Nr. 7/2014, Seite 23 Eine wirklich herausragende Saison spielten unsere Cunewalder B-Junioren. In ihrer Spielklasse, der Teamsport-Kreisliga Stafel II, überzeugten sie beinahe über die gesamte Spielzeit hinweg die harte Konkurrenz. Mit 38 Zählern aus 18 Spielen und mit einem Torverhältnis von 79:33 erreichten die Jungs den ersten Platz. Im endgültigen Finale um den Kreismeister hatte es Motor mit dem Meister aus der Staffel I zu tun, nämlich dem SV Aufbau Deutschbaselitz. Auch diese Mannschaft zeigte eine überaus gute Leistung über die gesamte Saison hinweg. Beide Teams standen sich also im Finale gegenüber. Zwei richtig gutklassige Endspiele sahen die jeweils zahlreich anwesenden Zuschauer zwischen den Teams unserer SG Motor Cunewalde und dem SV Aufbau Deutschbaselitz. Das Hinspiel am in Cunewalde konnten die Deutschbaselitzer mit 3:2 für sich entscheiden. Dabei führten die Gäste schon mit 3:0, ehe Cunewalde noch einmal ins Spiel zurück fand und bis auf 3:2 heran kam. Trotz bester Möglichkeiten, den Ausgleich schafften die Gastgeber an diesem Tag nicht mehr. Auch das Rückspiel am letzten Mittwoch in Deutschbaselitz war über die gesamte Spielzeit relativ ausgeglichen, mit Torchancen auf beiden Seiten, die für ein End-resultat von 8:8 gereicht hätten. Am Ende hieß es aber 1:1 und der SV Aufbau Deutschbaselitz ist somit Kreismeister der B-Junioren der Saison 2013/2014 und gleichzeitig Aufsteiger in die Landesklasse. Herzlichen Glückwunsch. Das große Kompliment an unsere sehr gute Cunewalder B-Junioren-Mannschaft ist aber allen Spielern und dem Trainerteam um Michael Hanisch und Jonny Bade sicher. Weiter so und alles Gute für die kommende Saison. Radsport 14. Offene Kreismeisterschaften im Bergfahren Die Bautzener Kreismeister im Bergfahren werden traditionell am längsten Freitag des Jahres in Cunewalde ermittelt fiel der Termin auf den 20. Juni. Der hielt angenehm kühles, aber trockenes Wetter für die 38 Rennteilnehmer bereit. Seit 2009 führt die Strecke ab dem Cunewalder Schützenplatz auf dem Streitbuschweg und der Bergstraße (Löbauer Weg) zur Czornebohbaude. Sie ist 4,2 km lang und steigt rampenförmig von 285 m auf 553 m an. Der Streckenrekord von Thomas Haupt (Radeberg) aus dem Jahr 2010 steht bei 11:13 min. Ob eine Verbesserung schon vor der Sanierung der Straße zu erreichen ist, war wieder eine spannende Frage: Der ruppige obere Löbauer Weg macht es schwierig, den Rekord zu knacken, obwohl die Strecke jedes Jahr aufwendig vorbereitet wird. Das Fahrerfeld wurde nach Meldeschluss in drei Startgruppen eingeteilt. 18:30 Uhr gab es für die schnellste Gruppe, den Männern (leider ohne Junioren) mit und ohne Lizenz, pünktlich den Start. Den Zielstrich erreichte der im letzten Jahr lt. Zielfoto noch geschlagene Benjamin Bräuer vom Post SV Görlitz diesmal mit Zentimetervorsprung vor dem weit angereisten Martin Meinert (Burgstädt). Beide konnten den bisherigen Streckenrekord brechen! 2015 sind, vielleicht schon auf neuer Straße, nun 11:10 min zu unterbieten. In der zweiten Startwelle ging der Nachwuchs in den Altersklassen U 17, U 15 und U 13 gemeinsam auf die schwere Strecke. Als letztes wurden schließlich die Senioren auf den Berg geschickt. In der zahlenmäßig stärksten Altersklasse kämpfte jeder recht erfolgreich gegen die nachlassende Kraft. Sehr bedanken wollen sich die Teilnehmer und Organisatoren für die Unterstützung durch die Streckenposten, den Streckenreinigern, den Sponsoren, den neuen Wirten vom Kleinen Kulturhaus und der Czornebohbergbaude sowie für die unkomplizierte Zusammenarbeit mit den zuständigen Verwaltungen. M. Graff, RSV Bautzen B-Junioren nach starker Saison Vize-Kreismeister Kreisoberliga Westlausitz Am Ende ist es ein Mittelfeldplatz! Mit 40 Punkten aus 11 Siegen, 7 Unentschieden und 10 Niederlagen und einem Torverhältnis von 65:52 hat das Herrenteam von Motor Cunewalde das schon vor der Saison erwartete schwere Spieljahr 2013/14 abgeschlossen gleich bedeutend mit Platz 9 in der Tabelle. Zum Abschluss gelangen bei Absteiger Einheit Kamenz 2 mit 3:2 und gegen den Tabellen- vierten Großröhrsdorf mit 5:3 noch zwei Siege, doch weil die unmittelbaren Tabellennachbarn ebenfalls punkteten, konnte Motor in der Platzierung nicht weiter nach oben klettern. Wie eingangs schon erwähnt, war es ein schwieriges Jahr. Als Absteiger wurde das Team um die Trainer Andreas Schulze / Steffen Hübner auf allen Plätzen mehr oder weniger als vermeintlicher Favorit gejagt. Erst im Laufe der Saison konnte sich die Mannschaft stabilisieren und zeigte dann auch wirklich sehenswerte Spiele. Nach der Saison ist vor der Saison die neue wirft ihre Schatten voraus. Im Cunewalder Kader sind einige Veränderungen zu erwarten, mehrere Neuzugänge kündigen sich an, wobei noch nicht alles in trockenen Tüchern ist. Fakt ist, Großfeld Wir kommen! Am 28. Juni 2014 feierte die Mannschaft der Fußball-D-Junioren ihren erfolgreichen Saisonabschluss als Zweiter der Kreisliga. Dank der Unterstützung von Christian Mann (OEZ Cunewalde) konnte jedem einzelnen der Nachwuchskicker sogar ein kleiner Pokal als Andenken überreicht werden. Gemeinsam mit Trainern und Eltern erinnerte man sich gern der vergangenen Kleinfeldserie. Dabei war für Leib und Wohl bestens gesorgt und das alljährliche Spiel gegen die Eltern endete mit einem knappen Sieg für die wohl wesentlich besser trainierten Jungen. Durch den Wechsel des größten Teils dass mit Markus Schmidt (Crostwitz) und Florian Otto (SV Bautzen) zwei Keeper das permanente Torhüterproblem lösen werden. Mit Rocco Klug und Robert Scheffler (beide SV See) dürften spielstarke Akteure das Team verstärken. Weiter Zugänge sind noch möglich. Abgemeldet hat sich lediglich Mario Hempel aus persönlichen Gründen. Die Vorbereitungen auf den Punktspielstart am 16. August laufen bereits. Am 9. Juli hatte Motor die Zweite von Rot-Weiß Erfurt zu Gast. Das Ergebnis stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest. Folgende Testspiele sind vereinbart: Sa. 19. Juli Turnier in Spree Sa. 26. Juli 13:00 Uhr Malschwitz (H) So. 27. Juli 15:00 Uhr Trachenberge (H) Sa. 02. Aug.15:00 Uhr Neugersdorf 2 (A) Sa. 09. Aug. 15:00 Uhr Schönbach (A). Auf ein Neues! der Mannschaft in die C-Junioren, wird die SG Motor Cunewalde neben der A- Jugend in der kommenden Saison ein zweites Jugendteam im Großfeldbereich melden können. Angesichts der allgemeinen Entwicklungen im Nachwuchssport ist dies äußerst erfreulich. Das ganze ermöglicht aber letztlich nur das ehrenamtliche Engagement der Trainer und Betreuer einschließlich des Jugendwarts und der Schiris. An dieser Stelle deshalb ein besonderer Dank an den Trainer Maik Hoffmann, den Co-Trainer Ronny Schwär und den Jugendwart Olaf Glienke.

24 CBZ Nr. 7/2014, Seite 24 ANZEIGEN Ihr gutes Recht! PARTYKA & ZAVADIL RECHTSANWÄLTE Arbeitsrecht Erb- u. Familienrecht Scheidungsrecht Unterhaltsrecht Medizinrecht Strafrecht Verkehrsrecht Vertragsrecht Fuhrbetrieb & Baustoffhandel Kötschauer Straße Kleindehsa Tel. ( ) Funk Sand, Schotter, Kies, Splitt und Mutterboden vom Multicar bis zum 27-Tonnen-Sattelzug Heringstraße 3 Bautzen Parkplatz im Hof Telefon in Eilfällen: / Eisen- und Buntmetallrecycling Containerdienst und Toilettenvermietung Entsorgungsfachbetrieb Frank Berger Gewerbepark Großpostwitz OT Ebendörfel Tel.: 03591/ Montag, Dienstag, Freitag 7-16 Uhr Mittwoch und Donnerstag 7-18 Uhr Samstag 9-11 Uhr Hintere Dorfstraße 15a Kottmar OT Obercunnersdorf Tel.: / 6130 Lohnsteuer-Hilfeverein für Arbeitnehmer e.v. Christina Neumann Im Rahmen einer Mitgliedschaft berate ich Sie gern Cunewalde Schönberg / Termine nach Vereinbarung Brennstoffhandel im Angebot Union Kohle und Lausitzer Brikett Containerdienst von 1,5 m 3 bis 34 m 3 Die nächste CBZ erscheint am LEHMANN GmbH Transport Dienstleistung Handel Telefon Telefax Schüttguttransporte von 1 t bis 25 t Sand, Splitt, Mineralgemisch, Mutterboden u.m. Spedition Rufen Sie uns an! OT Rodewitz Bederwitzer Straße Schirgiswalde-Kirschau

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister Verbandsgemeindeverwaltung Annweiler am Trifels Bekanntmachung Nr.: 29/2009 Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in die Wählerverzeichnisse und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum

Mehr

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener Bekanntmachung über die Auslegung des Wählerverzeichnisses und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zur Bremischen Bürgerschaft und für die Wahl zur Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bremerhaven

Mehr

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04.

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Juli 2010 Wahlscheinantrag Allgemeine Hinweise zum Wahlrecht

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2013 27.08.2013 Nr. 14 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: und des. Öffentliche Sitzung S-Bahn-Halte. hung / Herstel- 12.

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: und des. Öffentliche Sitzung S-Bahn-Halte. hung / Herstel- 12. Herausgabee Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 252 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortllich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

Amtsblatt. Stadt Schleswig

Amtsblatt. Stadt Schleswig Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 12/2009 Schleswig 2. September 2009 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 09/2013. Schleswig, 14. August 2013

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 09/2013. Schleswig, 14. August 2013 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 09/2013 Schleswig, 14. August 2013 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Richtlinie Hochwasserschäden Aufbauhilfen für Unternehmen

Richtlinie Hochwasserschäden Aufbauhilfen für Unternehmen Richtlinie Hochwasserschäden 2013 - Aufbauhilfen für Überblick Allgemeine Informationen Gefördert werden im Sinne eines nachhaltigen Wiederaufbaus Maßnahmen zur Beseitigung unmittelbarer Schäden, bei denen

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 22/2009 19. Jahrgang 21. August 2009 Inhaltsverzeichnis 72 über die Einladung zur öffentlichen Sitzung des Kommunalwahlausschusses

Mehr

10. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 4. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister

10. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 4. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister Amtsblatt 10. Jahrgang Ausgabetag: 18.01.2017 Nummer: 4 Inhaltsverzeichnis 9. Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis (Verzeichnis der Eintragungsberechtigten) und auf

Mehr

Gemeinde Rieseby Der Gemeindewahlleiter B e k a n n t m a c h u n g über das Recht auf Einsichtnahme in das Abstimmungsverzeichnis und die Erteilung v

Gemeinde Rieseby Der Gemeindewahlleiter B e k a n n t m a c h u n g über das Recht auf Einsichtnahme in das Abstimmungsverzeichnis und die Erteilung v Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2015 03.02.2015 Nr. 01 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN Amtliches Verkündungsblatt 5. Jahrgang Dinslaken, 19.04.2012 Nr. 11 S. 1-4 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und

Mehr

für die Stadt Gronau (Westf.)

für die Stadt Gronau (Westf.) AMTSBLATT für die Stadt Gronau (Westf.) Jahrgang: 4 Datum: 18.01.2017 Ausgabe: 1/2017 Datum: Inhalt: Seite: 05.01.2017 Öffentliche Bekanntmachung Anmeldungen zu den weiterführenden Schulen der Stadt Gronau

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 9/2017 Schleswig, 28. August 2017 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag,

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag, Amtsblatt für die Stadt Fürstenwalde/Spree 17. Jahrgang Nr. 15 Donnerstag, 06.04.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 01/2017 vom 18. Januar 2017 Inhaltsverzeichnis: Öffentliche über die Widerspruchsmöglichkeit gegen die Datenübermittlung gem. 36 Abs. 2 Bundesmeldegesetz (BMG) Widerspruch nach dem Bundesmeldegesetz

Mehr

Amtsblatt für die. Stadt Bad Lippspringe. 17. Jahrgang 19. Januar 2017 Nummer 02 / Seite 1. Inhaltsverzeichnis

Amtsblatt für die. Stadt Bad Lippspringe. 17. Jahrgang 19. Januar 2017 Nummer 02 / Seite 1. Inhaltsverzeichnis für die Stadt Bad Lippspringe Landesgartenschau Bad Lippspringe 2017 17. Jahrgang 19. Januar 2017 Nummer 02 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 02/2017 Bekanntmachung Nutzungszeit Wahlgrabstätte 2 03/2017

Mehr

Wie funktioniert Briefwahl?

Wie funktioniert Briefwahl? Wie funktioniert Briefwahl? Wer Briefwahl machen will, braucht hierzu verschiedene Dinge: Wahlschein: Das ist eine Art Urkunde, die zum Wählen per Briefwahl berechtigt. Ohne Wahlschein geht praktisch nichts.

Mehr

der Großen Kreisstadt Weißwasser / O.L. und der Gemeinde Weißkeißel

der Großen Kreisstadt Weißwasser / O.L. und der Gemeinde Weißkeißel der Großen Kreisstadt Weißwasser / O.L. und der Gemeinde Weißkeißel Jahrgang 12 Freitag, 1. August 2014 Ausgabe 11/2014 Inhalt Große Kreisstadt Weißwasser/O.L. - Bekanntmachung über die Einsichtnahme in

Mehr

Wie funktioniert Briefwahl?

Wie funktioniert Briefwahl? Wie funktioniert Briefwahl? Wer Briefwahl machen will, braucht hierzu verschiedene Dinge: Wahlschein: Das ist eine Art Urkunde, die zum Wählen per Briefwahl berechtigt. Ohne Wahlschein geht praktisch nichts.

Mehr

Datum Inhalt Seite Ersatzbestimmung für die ausgeschiedene Stadtverordnete Christel Wegmann...2

Datum Inhalt Seite Ersatzbestimmung für die ausgeschiedene Stadtverordnete Christel Wegmann...2 Werbung/Anzeigen $076%/$77 GHU6WDGW5KHGH +HUDXVJHEHU'HU% UJHUPHLVWHUGHU6WDGW5KHGH 2. Jahrgang Ausgabe 12/2005 Rhede,15.08.2005 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Terminkalender für die Landtagswahl, Bezirkswahlen und Volksentscheide am 15. September 2013 Stand:

Terminkalender für die Landtagswahl, Bezirkswahlen und Volksentscheide am 15. September 2013 Stand: kalender für die Landtagswahl, Bezirkswahlen und Volksentscheide am 15. September 2013 Stand: 21.05.2013 1 Abkürzungen: LWL: Landeswahlleiter WKL: Wahlkreisleiter : Stimmkreisleiter LWA: Landeswahlausschuss

Mehr

Richtlinie Hochwasserschäden Aufbauhilfen für Unternehmen der Land- und Forstwirtschaft

Richtlinie Hochwasserschäden Aufbauhilfen für Unternehmen der Land- und Forstwirtschaft Richtlinie Hochwasserschäden 2013 - Aufbauhilfen für Überblick Allgemeine Informationen Gefördert werden im Sinne eines nachhaltigen Wiederaufbaus Maßnahmen zur Beseitigung unmittelbarer Schäden, bei denen

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012 Amtsblatt Kommunales Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Oberes Sprottental Mitgliedsgemeinden sind: Heukewalde - Jonaswalde - Löbichau - Nöbdenitz - Posterstein - Thonhausen - Vollmershain -

Mehr

maßgebend ist der im Plan Nr. 309 dargestellte Geltungsbereich gemäß 9 (7) BauGB, der Bestandteil dieses Beschlusses ist,

maßgebend ist der im Plan Nr. 309 dargestellte Geltungsbereich gemäß 9 (7) BauGB, der Bestandteil dieses Beschlusses ist, AMTSBLATT der Stadt Meerbusch Nr. 18 vom 31. August 2017 10. Jahrgang Inhaltsverzeichnis Rubrik Seite Thema / Betreff 1 Bebauungsplan Nr. 309, Meerbusch-Langst-Kierst, Schützenstraße /Langster Straße 2

Mehr

Amtliches. Mitteilungsblatt. Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt

Amtliches. Mitteilungsblatt. Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt Amtliches Mitteilungsblatt Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt bestehend aus den Mitgliedsgemeinden: Bad Tennstedt, Ballhausen, Blankenburg, Bruchstedt, Haussömmern, Hornsömmern, Kirchheilingen,

Mehr

Verfahrensänderungen zur Bundestagswahl 2013

Verfahrensänderungen zur Bundestagswahl 2013 Verfahrensänderungen zur Bundestagswahl 2013 Aktuelle Änderungen in der Bundeswahlordnung (BWO) Änderungen basieren auf der 10. Verordnung zur Änderung der Bundeswahlordnung vom 13. Mai 2013 5 Tätigkeit

Mehr

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen 4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Wahlbehörde über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang Nummer 5/2016 24. März 2016 AMTLICHER TEIL Inhalt Wahlbekanntmachung für die Wahl der Landrätin/des Landrates im

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 7. Einladung zur öffentlichen Sitzung des Stadtrates der Stadt Leinefelde-Worbis am

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 7. Einladung zur öffentlichen Sitzung des Stadtrates der Stadt Leinefelde-Worbis am Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Satzung. der Gemeinde Lichtenberg. über Elternbeiträge in der Kindertagesstätte. Entdeckerland

Satzung. der Gemeinde Lichtenberg. über Elternbeiträge in der Kindertagesstätte. Entdeckerland Satzung der Gemeinde Lichtenberg über Elternbeiträge in der Kindertagesstätte Entdeckerland Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO), der 2 und 9 Sächsisches Kommunalabgabengesetz

Mehr

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit)

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit) Vordrucke zur Durchführung der Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit gemäß der Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit in der Fassung vom 8. November 2005

Mehr

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit)

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit) Vordrucke zur Durchführung der Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit gemäß der Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit in der Fassung vom 8. November 2005

Mehr

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit)

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit) Vordrucke zur Durchführung der Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit gemäß der Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit in der Fassung vom 8. November 2005

Mehr

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils

Mehr

Stadt Iphofen Sanierung Stadtteile. Birklingen, Dornheim, Hellmitzheim, Mönchsondheim, Possenheim

Stadt Iphofen Sanierung Stadtteile. Birklingen, Dornheim, Hellmitzheim, Mönchsondheim, Possenheim Bayerisches Städtebauförderungsprogramm Stadt Iphofen Birklingen, Dornheim, Hellmitzheim, Mönchsondheim, Possenheim Durchführung privater Sanierungs- und Baumaßnahmen 03.03.1998 08.02.2000 abgestimmt mit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bildung, G9 jetzt! hier: Eintragungsstellen für das Volksbegehren

Inhaltsverzeichnis. Bildung, G9 jetzt! hier: Eintragungsstellen für das Volksbegehren 19. Januar 2017 Inhaltsverzeichnis Volksbegehren Abitur nach 13 Jahren an Gymnasien: Mehr Zeit für gute Bildung, G9 jetzt! hier: Einsicht in das Abstimmungsverzeichnis; Erteilung von Eintragungsscheinen

Mehr

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Anlage 2 Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Am Sonntag, den 7. Juni 2009, wählen Sie in Ihrer Gemeinde den Gemeinderat In Baden-Württemberg gibt es 1.101 Städte und Gemeinden - die kleinste

Mehr

Ausbildungszuschuss Altenpflege

Ausbildungszuschuss Altenpflege Ausbildungszuschuss Altenpflege Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Auszubildende in der Altenpflege, einen Menschen zu pflegen, ist eine ganz besondere Aufgabe, die viel Ein- fühlungs vermögen

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Neuwahl des Oberbürgermeisters am 17. Januar 2010 in Pirna

Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Neuwahl des Oberbürgermeisters am 17. Januar 2010 in Pirna Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Neuwahl des Oberbürgermeisters am 17. Januar 2010 in Pirna Der Gemeindewahlausschuss der Stadt Pirna hat in seiner öffentlichen Sitzung am Montag, dem

Mehr

Übersicht zur Vorbereitung der Bürgermeisterwahlen 2008

Übersicht zur Vorbereitung der Bürgermeisterwahlen 2008 Übersicht zur Vorbereitung der Bürgermeisterwahlen 2008 Vorbemerkungen Die n und ihre Organe sowie die Wahlvorschlagsträger treffen vielfältige Pflichten zur Vorbereitung und Durchführung der Bürgermeisterwahlen.

Mehr

Antrag auf Gewährung einer laufenden Geldleistung für die Förderung eines Kindes in der Kindertagespflege gem. 23 SGB VIII

Antrag auf Gewährung einer laufenden Geldleistung für die Förderung eines Kindes in der Kindertagespflege gem. 23 SGB VIII Antrag auf Gewährung einer laufenden Geldleistung für die Förderung eines Kindes in der Kindertagespflege gem. 23 SGB VIII Jugendamt Postfach 11 10 61 64225 Darmstadt Der Magistrat Antrag der Tagespflegeperson,

Mehr

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont Wahlordnung des Integrationsrates Bad Pyrmont 1 Allgemeine Bestimmungen (1) Die Mitglieder des Integrationsrates werden in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt. (2) Gewählt

Mehr

Jahrgang 44/2017 Dienstag, 15. August 2017 Nr. 39

Jahrgang 44/2017 Dienstag, 15. August 2017 Nr. 39 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Dienstag, 15. August 2017 Nr. 39 INHALTSVERZEICHNIS Seite Rhein-Erft-Kreis 217. Bekanntmachung 3 Bekanntmachung über die Ersatzbestimmung für ein Mitglied des Kreistages des

Mehr

Stadt Rottenburg am Neckar

Stadt Rottenburg am Neckar Stadt Rottenburg am Neckar Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament Europawahl und der Wahl des Gemeinderats, der Ortschaftsräte und des Kreistags am 25. Mai 2014

Mehr

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, Salzgitter, Tel.

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, Salzgitter, Tel. Amtsblatt FÜR DIE STADT SALZGITTER Herausgegeben Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, 38226 Salzgitter, Tel.: 05341 / 839-0 Erstellung: Stadt Salzgitter, Eigenbetrieb Gebäudemanagement,

Mehr

FAQ s. Aufbauhilfe Hochwasser 2013 Zuschüsse für die gewerbliche Wirtschaft sowie Angehörige Freier Berufe

FAQ s. Aufbauhilfe Hochwasser 2013 Zuschüsse für die gewerbliche Wirtschaft sowie Angehörige Freier Berufe FAQ s Aufbauhilfe Hochwasser 2013 Zuschüsse für die gewerbliche Wirtschaft sowie Angehörige Freier Berufe 1. Welche Unternehmen sind von der Förderung ausgeschlossen? 2. Welche Aufwendungen, verursacht

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Seite 1 von 11 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 33 / 2015 ausgegeben am: 26.08.2015 Inhalt: Bekanntmachung der Einladung zur 11. Sitzung des Gemeinderates der

Mehr

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Tag: Donnerstag, den 3. Juli 2014 Beginn: 19.00 Uhr Ende: 22.00 Uhr Ort: Besprechungsraum/Gemeindeverwaltung

Mehr

Stand einschließlich der 1. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich

Stand einschließlich der 1. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen

Mehr

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land 7. Jahrgang Nemsdorf-Göhrendorf, den 04. August 2016 Nr. 20 Inhalt Seite Impressum 1 Bekanntmachungen des Gemeindewahlleiters Bekanntmachung über die Möglichkeit

Mehr

Wann findet die Wahl zum Europäischen Parlament auf dem Gebiet der Tschechischen Republik statt? ( 3 WahlG)

Wann findet die Wahl zum Europäischen Parlament auf dem Gebiet der Tschechischen Republik statt? ( 3 WahlG) Informationen für Bürger anderer EU-Mitgliedstaaten über die Bedingungen für die Teilnahme an der Wahl zum Europäischen Parlament auf dem Gebiet der Tschechischen Republik Die Wahl zum Europäischen Parlament

Mehr

(2) Für die Betreuung von Kindern in Kindertagespflegestellen erhebt die Stadt Meißen Elternbeiträge.

(2) Für die Betreuung von Kindern in Kindertagespflegestellen erhebt die Stadt Meißen Elternbeiträge. Satzung der Stadt Meißen über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Hochwasserförderung 2013 für gewerbliche Unternehmen und Angehörige der freien Berufe

Hochwasserförderung 2013 für gewerbliche Unternehmen und Angehörige der freien Berufe Hochwasserförderung 2013 für gewerbliche Unternehmen und Angehörige der freien Berufe Veranstaltung des Steuerberaterverbandes Sachsen Olrik Börnicke Anne Unger Dresden, den 29. November 2013 Was wird

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom 18.11.2015 Planfeststellung nach dem Bundesfernstraßengesetz (FStrG) in Verbindung mit dem Verwaltungsverfahrensgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Landtagswahl am 19. September 2004

Häufig gestellte Fragen zur Landtagswahl am 19. September 2004 Häufig gestellte Fragen zur Landtagswahl am 19. September 2004 Fragen: 1. Wahl allgemein 1.1 Welche Aufgabe hat der Sächsische Landtag? 1.2 Nach welchem System wird der Sächsische Landtag gewählt? 1.3

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow 9. Jahrgang Blankenfelde, 25.04.2014 Nr. 7 Seite 1 Inhalt Seite 1. Wahlbekanntmachung 2 2. Mitteilung über barrierefreie Wahlräume 4 Herausgeber: Gemeinde Blankenfelde-Mahlow,

Mehr

Richtlinie Hochwasserschäden Aufbauhilfen für Träger öffentlicher Infrastruktur

Richtlinie Hochwasserschäden Aufbauhilfen für Träger öffentlicher Infrastruktur Richtlinie Hochwasserschäden 2013 - Aufbauhilfen für Träger Überblick Allgemeine Informationen Gegenstand der Förderung Gefördert werden Maßnahmen zur Beseitigung der infolge des Hochwassers 2013 verursachten

Mehr

MERKBLATT: Die Förderprogramme für Hochwassergeschädigte im Überblick (Stand 30. Juli 2013)

MERKBLATT: Die Förderprogramme für Hochwassergeschädigte im Überblick (Stand 30. Juli 2013) MERKBLATT: Die Förderprogramme für Hochwassergeschädigte im Überblick (Stand 30. Juli 2013) Nach den unmittelbaren Soforthilfen (vgl. S+P-Merkblatt, Stand 06. Juni 2013) haben die sächsische Staatsregierung

Mehr

Elternbeitragssatzung ab 1. April 2016 mit Anlage zu 4 und 5 der Satzung 4.2.2

Elternbeitragssatzung ab 1. April 2016 mit Anlage zu 4 und 5 der Satzung 4.2.2 Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung) bekannt gemacht im Amtsblatt

Mehr

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde 26. Jahrgang /Nr. 5 8. Mai 2015 1,50 Euro Hauptstraße

Mehr

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde 25. Jahrgang/Nr. 10 10. Oktober 2014 1,50 Euro

Mehr

Anlage 1 - Flurkartenauszug

Anlage 1 - Flurkartenauszug Exposé Baugrundstück in Heidenau Grundstück: Hauptstraße Ecke Körnerstraße, Flurstück 251/e Gemarkung Heidenau (siehe Anlage 1 und 2 Flurkartenauszug, Flurkartenauszug Luftbild, Bilder) Größe: 800 Quadratmeter

Mehr

FH Bielefeld - Verkündungsblatt Seite 45

FH Bielefeld - Verkündungsblatt Seite 45 FH Bielefeld - Verkündungsblatt 2017-13 Seite 45 WAHLAUSSCHREIBEN für die Nachwahlen der studentischen Vertreterinnen und Vertreter zu den Fachbereichsräten der Fachbereiche Gestaltung, Ingenieurwissenschaften

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G Gemeinde Claußnitz Landkreis Mittelsachsen H A U P T S A T Z U N G der Gemeinde Claußnitz vom 18. 06. 2012 Auf der Grundlage des 4 Abs. 2 in Verbindung mit 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat

Mehr

Stadt Korntal-Münchingen -Ortsrecht- Wahlordnung. für die Wahl der Jugendgemeinderäte

Stadt Korntal-Münchingen -Ortsrecht- Wahlordnung. für die Wahl der Jugendgemeinderäte Stadt Korntal-Münchingen -Ortsrecht- Wahlordnung für die Wahl der Jugendgemeinderäte Rechtsgrundlagen: 41a GemO Beschluss des Gemeinderats vom 16. Dezember 2008 veröffentlicht im Amtsblatt am 8. Januar

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 13-17. Jahrgang 15. September 2011 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

Nr. 12 Penzberg, den Herausgegeben von der Stadt Penzberg Karlstr. 25, Penzberg, Tel: 08856/813-0

Nr. 12 Penzberg, den Herausgegeben von der Stadt Penzberg Karlstr. 25, Penzberg, Tel: 08856/813-0 AMTSBLATT DER Nr. 12 Penzberg, den 06.06.2014 Herausgegeben von der Stadt Penzberg Karlstr. 25,, Tel: 08856/813-0 Das Amtsblatt erscheint in der Regel zum 10. und 25. jeden Monats. Verantwortlich: Erste

Mehr

Nr. 12 Penzberg, den Herausgegeben von der Stadt Penzberg, Karlstr. 25, Penzberg, Tel: 08856/813-0

Nr. 12 Penzberg, den Herausgegeben von der Stadt Penzberg, Karlstr. 25, Penzberg, Tel: 08856/813-0 AMTSBLATT DER PENZBERG Nr. 12 Penzberg, den 06.06.2014 Herausgegeben von der Stadt Penzberg, Karlstr. 25,, Tel: 08856/813-0 Das Amtsblatt erscheint in der Regel zum 10. und 25. jeden Monats. Verantwortlich:

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 7. Jahrgang * Schönefeld, den 12.02.2010 Nummer: 02/10 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Wie kann ich an der Bundestagwahl teilnehmen?

Wie kann ich an der Bundestagwahl teilnehmen? Wie kann ich an der Bundestagwahl teilnehmen? Wa h l h e l f e r In diesem Flyer finden Sie folgende Unterlagen: 1) Antrag auf Eintragung in das Wählerverzeichnis 2) Antrag auf Polnisch 3) Musterbegründungen

Mehr

Antrag auf Geldleistung für Kindertagespflege

Antrag auf Geldleistung für Kindertagespflege Antrag auf Geldleistung für Kindertagespflege 1. Antragsteller/in (Tagespflegeperson) Name, Vorname Anschrift Telefon Bankverbindung: IBAN BIC Geldinstitut 2. Kinder, für die Tagespflege beantragt wird

Mehr

Ausführungsordnung zum Vertrag über die internationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Patentwesens

Ausführungsordnung zum Vertrag über die internationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Patentwesens Ausführungsordnung zum Vertrag über die internationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Patentwesens (PCT) SR 0.232.141.11; AS 1978 941 Änderungen der Ausführungsordnung Angenommen am 14. Oktober 2015

Mehr

a) b)

a) b) Richtlinie zur Förderung für die Schaffung von selbst genutzten Wohnraum sowie von privaten Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen innerhalb der bebauten Ortslage der Einheitsgemeinde Herbsleben

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 15. Jahrgang * Nummer: 01/17 Inhaltsverzeichnis: Amtliche Bekanntmachung Festsetzung

Mehr

KfW-Altersgerecht Umbauen

KfW-Altersgerecht Umbauen KfW-Altersgerecht Umbauen Überblick Allgemeine Informationen Viele haben den Wunsch, im Alter so lange wie möglich unabhängig in den eigenen vier Wänden leben zu können. Dabei ist nur ein sehr geringer

Mehr

Benutzungsordnung für den Saal im Dorfgemeinschaftshaus (DGH) und den ehemaligen Biergarten am DGH in Bernburg (Saale), OT Gröna

Benutzungsordnung für den Saal im Dorfgemeinschaftshaus (DGH) und den ehemaligen Biergarten am DGH in Bernburg (Saale), OT Gröna Benutzungsordnung für den Saal im Dorfgemeinschaftshaus (DGH) und den ehemaligen Biergarten am DGH in Bernburg (Saale), OT Gröna Satzung / Richtlinie / Verordnung Inkrafttreten Benutzungsordnung für den

Mehr

S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau. 1 Geltungsbereich

S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau. 1 Geltungsbereich S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Glauchau hat am 02.11.2006 auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Exposé für die Liegenschaft BAUGEBIET WALDSTRAßE GRUNDSTÜCK Q

Exposé für die Liegenschaft BAUGEBIET WALDSTRAßE GRUNDSTÜCK Q Exposé für die Liegenschaft BAUGEBIET WALDSTRAßE GRUNDSTÜCK Q 1 Lage: Dieses Grundstück befindet sich an der Waldstraße, die als Nebenstraße zur Ardeystraße bereits als öffentliche Straße besteht. Die

Mehr

Modalitäten für Wohnungslose - NRW Landtagswahl 2017

Modalitäten für Wohnungslose - NRW Landtagswahl 2017 Modalitäten für Wohnungslose - NRW Landtagswahl 2017 Aufgrund einer Anfrage der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.v. hat sich die Landeswahlleitung mit den nachstehenden Ausführungen zu Fragen

Mehr

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Lernförderung im Rahmen von Bildung und Teilhabe

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Lernförderung im Rahmen von Bildung und Teilhabe Stadt Ulm Fachbereich Bildung und Soziales Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Lernförderung im Rahmen von Bildung und Teilhabe Ich/Wir beziehen folgende Leistungen bzw. habe/n diese beantragt: Wohngeld

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

Geiersthaler Baukindergeld

Geiersthaler Baukindergeld Geiersthaler Baukindergeld die familienfreundliche Adresse Richtlinien zur Förderung von selbst genutztem Wohneigentum in der Gemeinde Geiersthal Die Gemeinde Geiersthal als familienfreundliche Gemeinde

Mehr

Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ) zur Richtlinie Hochwasserschäden Antragsteller nach Teil B (Unternehmen) Stand: 17.

Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ) zur Richtlinie Hochwasserschäden Antragsteller nach Teil B (Unternehmen) Stand: 17. Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ) zur Richtlinie Hochwasserschäden 2013 - Antragsteller nach Teil B (Unternehmen) Stand: 17. Oktober 2017 Fragen zur Förderfähigkeit von Ausgaben Der Nachweis

Mehr

Geschäftsordnung des Landesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen in der Freien und Hansestadt Hamburg

Geschäftsordnung des Landesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen in der Freien und Hansestadt Hamburg Geschäftsordnung des Landesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen in der Freien und Hansestadt Hamburg Der Landesausschuss der Zahnärzte und Krankenkassen in der Freien und Hansestadt Hamburg hat

Mehr

Merkblatt für Baumaßnahmen an Baudenkmalen

Merkblatt für Baumaßnahmen an Baudenkmalen Merkblatt für Baumaßnahmen an Baudenkmalen Sofern Sie beabsichtigen, Steuervergünstigungen für Ihr Baudenkmal im nachstehend aufgeführten Sinn in Anspruch zu nehmen, ist folgendes zu beachten: Die Inanspruchnahme

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der _ 11. Jahrgang 18. Januar 2017 Nummer 2 Inhaltsverzeichnis Seite 6. Öffentliche Ausschreibung von Bauleistungen, hier: Geländeräumungen und Bodenaustausch (2. BA) - Fachbereich Umwelt, Quettinger

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 40. Jahrgang Nummer 7 08.05.2014 INHALTSVERZEICHNIS 30/2014 Wahlbekanntmachung über die am 25.05.2014 in der Bundesrepublik Deutschland stattfindenden Wahl zum

Mehr

Stadt Bad Urach FB 3 - Bürgerservice / Bürgerdienste, Wahlen Frau Holder Drucksachennummer 11/2016 Gremium Sitzungsdatum Behandlungszweck Behandlungsart Ortschaftsrat Technischer Ausschuss Verwaltungsausschuss

Mehr

Richtlinie des Landkreises Oder-Spree für ehrenamtliche Tätigkeiten zur Förderung der Integration von Flüchtlingen

Richtlinie des Landkreises Oder-Spree für ehrenamtliche Tätigkeiten zur Förderung der Integration von Flüchtlingen Richtlinie des Landkreises Oder-Spree für ehrenamtliche Tätigkeiten zur Förderung der Integration von Flüchtlingen Diese Richtlinie soll die nachhaltige Integration von Flüchtlingen und Spätaussiedlern

Mehr

Antrag. Fassaden- und Hofflächenprogramm. Stadt Hamm Stadtplanungsamt Postfach Hamm

Antrag. Fassaden- und Hofflächenprogramm. Stadt Hamm Stadtplanungsamt Postfach Hamm Eingangsdatum (Stadt Hamm) Antrags-Nr. (Stadt Hamm) Gefördert durch: Stadt Hamm Stadtplanungsamt Postfach 2449 59014 Hamm Fassaden- und Hofflächenprogramm Antrag auf Förderung von Maßnahmen zur Gestaltung

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma Vom 11.05.2007 Auf Grund von 4 Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 ( SächsGVBl.

Mehr

Richtlinie zur Förderung der Innenentwicklung Main-Steigerwald

Richtlinie zur Förderung der Innenentwicklung Main-Steigerwald Richtlinie zur Förderung der Innenentwicklung Main-Steigerwald Die Mitgliedsgemeinden der ILE-Region Main-Steigerwald Stadt Gerolzhofen, Gemeinden Donnersdorf, Dingolshausen, Michelau, Markt Oberschwarzach,

Mehr

Präambel. I. Teil - Geltungsbereich. 1 Geltungsbereich

Präambel. I. Teil - Geltungsbereich. 1 Geltungsbereich Satzung der Gemeinde Niederwiesa über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen sowie in Kindertagespflege in der Gemeinde Niederwiesa und über die Erhebung von Elternbeiträgen (Kinderbetreuungs-

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 19 Nr. 9 Wustermark, 20.12.2012 www.wustermark.de Jahrgang 19 Nr. 9 20.12.2012

Mehr