AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde"

Transkript

1 HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde 26. Jahrgang /Nr Mai ,50 Euro Hauptstraße gesperrt Straßen- und Stützmauerbau pünktlich gestartet Wie zuvor angekündigt, begannen am 13. April die praktisch für insgesamt 2 Jahre veranschlagten Bauarbeiten an der Hauptstraße. Damit findet der grundhafte Ausbau der Hauptverkehrsachse durch das Cunewalder Tal seine planmäßige Fortsetzung. Nicht wie angekündigt, hat das beauftragte Bauunternehmen mit Bauarbeiten an der Straße angefangen. Nach den vorab herausgegebenen Informationen konnte man davon ausgehen, dass am Beginn des Vorhabens Arbeiten an den neuen Stützmauern stehen könnten. Für die Anpassung des technologischen Ablaufes waren wohl Erfordernisse aus der Verlegung von Medienleitungen, hier insbesondere der Erdgasversorgung, ausschlaggebend. Mit der Eröffnung der Baustelle war natürlich die Sperrung der Hauptstraße und die Einrichtung der Umleitung durch die Neue Sorge und über die Czornebohstraße verbunden. Auch das war ja mehrfach angekündigt worden. Wie zu erwarten war, ignorieren einige wenige LKW-Fahrer das ausgeschilderte Fahrverbot für Lastkraftwagen, so dass es schon zu Stausituationen im Umleitungsbereich gekommen ist. Hoffentlich bleiben das nur Einzelfälle! Die Motoren an -Veranstaltung des Oberlausitzer Kfz-Veteranen-Clubs am 3. Mai war wieder ein echter Magnet für zahlreiche Oldtimer-Fans aus der ganzen Oberlausitz. Der Veranstalter zählte 900 zahlende Besucher, rechnet man Kinder und Gäste mit Fahrzeugen hinzu, die keinen Eintritt zu zahlen hatten, so sind 1200 Gäste garantiert zusammen gekommen. Der Verein zeigte sich überwältigt, lädt aber bereits ein zum nächsten Event. Am 30. Mai wird 15 Jahre Kfz- und Technik- Museum gefeiert. Man sieht sich im Dreiseitenhof. Näheres auf Seite 13! Die Vertreter der Region mit dem Vertreter der Staatsregierung (v.l.n.r.) Staatsminister Thomas Schmidt, Staatssekretär Herbert Wolf, Patricia Wissel (MdL), Oberbürgermeister Dietmar Buchholz (Stadt Löbau), Thomas Martolock (Cunewalde), Vereinsvorsitzender Ländliche Entwicklung Zentrale Oberlausitz e.v. mit Anerkennungsurkunde und Albrecht Gubsch (Dürrhennersdorf) Vorsitzender des Koordinierungskreises. Seite 4 Telekom-Planungen am 17. Juni auf der Tagesordnung des Rates Seite 8 Ab 15. Juni Baustelle auf der B 96 in Halbendorf Seite 12 Tag des offenen Umgebindehauses am 30. Mai mit vielen Angeboten Seite 7 Vorbereitungen auf Ferienpark in Schönberg laufen Seite 9 Cunewalder Erlebnisbad öffnet am 13. Mai Seite 19 Jäger treffen am besten beim Tag der Cunewalder Vereine Region Zentrale Oberlausitz erneut als LEADER-Fördergebiet anerkannt Förderung der ländlichen Entwicklung kann fortgesetzt werden Am 22. April 2015 übergab der Sächsische Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft Thomas Schmidt den anwesenden Vertretern unserer LEADER-Region Zentrale Oberlausitz den Genehmigungsbescheid für die so genannte LES LEADER-Entwicklungsstrategie 2015 bis 2020 für die Gebietskulisse der Zentralen Oberlausitz. Das über 1-jährige Verfahren der Erstellung des LES und die Arbeit der Arbeitsgruppen hat sich also gelohnt. Unserer Förderregion, die die Städte Löbau und Neusalza-Spremberg sowie die Gemeinden Cunewalde, Oppach, Lawalde, Beiersdorf, Schönbach, Dürrhennersdorf, Großschweidnitz und Rosenbach umfasst, steht somit für die Förderjahre 2015 bis 2020 ein Gesamtförderbudget von 6,614 Mio zur Verfügung. 5,644 Mio stammen aus EU-Mitteln und 0,97 Mio aus zusätzlichen Landesmitteln. Der überwiegende Teil dieser Förderung soll für private Vorhaben eingesetzt werden. Stolz ist man im Ministerium zudem darauf, dass gegenüber der letzten Förderperiode speziell für private Förderantragsteller Verfahrenserleichterungen eingeführt werden konnten. Eine Förderantragstellung soll nunmehr, nachdem die Auflagen im Genehmigungsbescheid erfüllt und dem Ministerium erneut zur Genehmigung vorzulegen sind, voraussichtlich ab ca. Mitte August (abhängig von der erneuten Genehmigung) möglich werden. Potentiellen Antragstellern wird empfohlen, die Unterlagen für ihre möglichen Projekte (zum Beispiel Planungen und Angebote) bereits vorzubereiten und zusammenzustellen, damit dann, wenn die Förderantragstellung möglich ist, eine zügige Bearbeitung und Bewilligung möglich ist. Freuen wir uns also auf die Verwirklichung zahlreicher interessanter Vorhaben von der Wiedernutzung leerstehender Bausubstanz, der Sanierung ortsbildprägender landwirtschaftlicher Gebäude, auf Investitionen zur Schaffung von Arbeitsplätzen, Investitionen im touristischen Bereich und vielem anderen mehr das so genannte LES hält eine Vielzahl von Maßnahmevorschlägen bereit. Es wird in Kürze auf der offiziellen Homepage unserer Region veröffentlicht. Thomas Martolock, Vereinsvorsitzender Förderverein Ländliche Entwicklung Zentrale Oberlausitz e.v.

2 CBZ Nr. 5/2015, Seite 2 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN / INFORMATIONEN Gemeindeverwaltung Cunewalde Hauptstraße 19, Cunewalde Öffentliche Sprechzeiten Dienstag und Uhr Donnerstag und Uhr Freitag Uhr Kassenzeiten nur Dienstag und Donnerstag! Sprechstunden des Bürgermeisters: Dienstag und Uhr Nach vorheriger telefonischer Absprache über das Sekretariat / sind jederzeit auch andere Termine möglich. Internetadresse: gemeindeverwaltung@cunewalde.de Telefonanschlüsse: Gemeindeamt Cunewalde: Tel / Fax / Ämter: Haupt- und Wirtschaftsamt Finanzen / Bauwesen Sekretariat Kämmerei / Kasse Ordnungsamt Steuern Pass- und Meldeamt Bauamt Standesamt Fremdenverkehr Sanierungssprechstunden für Denkmalschutzgebiet Mittelcunewalde und Sanierungsgebiet Ortsmitte Sprechzeiten: dienstags bis Uhr im Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstr. 19, Eingang Schönberger Str.! Voranmeldung erbeten unter Tel Kreisforstamt Bautzen / Revier 10 Cunewalde im Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19 Sprechstunden Revierleiter, Herr Riedel, Tel /88108 jeden Dienstag von bis Uhr Sprechzeiten Revierförster Sachsenforst, Herr Schaller jeden 2. Dienstag im Monat von bis Uhr Polizeirevier Bischofswerda / Außenstelle Cunewalde im Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19 Sprechstunden Herr Schurad / Herr Lohr, Telefon 03591/3560 jeden Dienstag von bis Uhr Czorneboh-Bieleboh-Zeitung Erscheinungstag: 8. Mai 2015 Amtsblatt der Gemeinde Cunewalde Einzelpreis 1,50 Jahresabonnement: 19,80 Bei Versand zuzüglich Porto. Herausgeber: Gemeindeverwaltung Cunewalde, Hauptstraße 19, Cunewalde, Tel / Fax , cbz@cunewalde.de Verantwortlich für amtliche Bekanntmachungen: Gemeinderat, Bürgermeister Thomas Martolock Verantwortlich für redaktionellen Teil: Matthias Hempel, Hauptstraße 135, Cunewalde, Tel / Der Inhalt der Berichte, die namentlich unterzeichnet sind, entspricht nicht automatisch der Meinung der Redaktion. Für unaufgefordert zugesandte Berichte, Artikel und Fotos übernimmt die Redaktion keinerlei Haftung. Nachdruck mit Quellenangabe, Benachrichtigung und Honorierung des Autors sind gestattet. Verantwortlich für Anzeigen: Lausitzer Druckhaus GmbH Töpferstraße 35, Bautzen Brigitte Anhalt, Tel / Es gilt die Anzeigenliste Nr. 01/02 vom Anzeigenschluss: eine Woche vor dem Erscheinungstag Satz und Druck: Lausitzer Druckhaus GmbH, Töpferstraße 35, Bautzen Redaktionsschluss für Juni 2015 ist der Die nächste CBZ erscheint am 12. Juni Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, dem 20. Mai 2015 Beginn: 18:00 Uhr Öffentlicher Teil, anschließend Nichtöffentlicher Teil Tagungsort: Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19, Ratssaal Tagesordnung Öffentlicher Teil 1. Öffentliche Bürgerfragestunde 2. Protokollkontrolle/Bekanntgabe von Festlegungen aus dem nichtöffentlichen Teil der Gemeinderatssitzung vom Beschlussvorlage GR 87/2015 Bezuschussung der Kosten für Sporthallenbenutzungsgebühren im Haushaltjahr Beschlussvorlage GR 57/2015 Festlegung der Höhe für Erfrischungsgeld für Wahlen Beschlussvorlage GR 88/2015 Abstimmungsbefugnis für den Bürgermeister zur Gesellschafterversammlung der Wärmeversorgung Weigsdorf-Köblitz GmbH am Beschlussvorlage GR 48/2014 Zustimmung zum Nutzungsvertrag mit der Firma Vodafone (Funkmaststation Köblitzer Straße) Wiedervorlage 7. Beschlüsse über Widmungen von Straßen und Wegen gemäß Sächs. Straßengesetz 7.1 BVL 58/2015 Widmung des Verbindungsweges Bachweg - Finkengasse als beschränktöffentlicher Weg gemäß Sächs. Straßengesetz (SächsStrG) 7.2 BVL 59/2015 Widmung der Neudorfstraße Nr als beschränkt-öffentlicher Weg gemäß Sächs. Straßengesetz (SächsStrG) 7.3 BVL 60/2015 Widmung des Verbindungsweges Am Bahndamm - Gewerbegebiet als beschränkt-öffentlicher Weg gemäß Sächs. Straßengesetz (SächsStrG) 7.4 BVL 61/2015 Widmung der Reichenstraße Nr Kreuzung mit Zur Rabinke als beschränkt-öffentlicher Weg gemäß Sächs. Straßengesetz (SächsStrG) 7.5 BVL 62/2015 Widmung des Verbindungsweges Am Frühlingsberg - An der Wolfsschlucht als beschränkt-öffentlicher Weg gemäß Sächs. Straßengesetz (SächsStrG) 7.6 BVL 63/2015 Widmung der Hauptstraße als beschränkt-öffentlicher Weg gemäß Sächs. Straßengesetz (SächsStrG) 7.7 BVL 64/2015 Widmung der Neudorfstraße Nr als Ortsstraße gemäß Sächs. Straßengesetz (SächsStrG) 7.8 BVL 65/2015 Widmung der Straße Am Frühlingsberg Nr. 1-7 als Ortsstraße gemäß Sächs. Straßengesetz (SächsStrG) 7.9 BVL 66/2015 Widmung der Straße Schönberg als Ortsstraße gemäß Sächs. Straßengesetz (SächsStrG) 7.10 BVL 67/2015 Widmung des Verbindungsweges Bachweg - Hoppebergweg als Ortsstraße gemäß Sächs. Straßengesetz (SächsStrG) 7.11 BVL 68/2015 Widmung der Straße in Schönberg Nr a als Ortsstraße gemäß Sächs. Straßengesetz (SächsStrG) 7.12 BVL 69/2015 Widmung des Gunter-Domschke-Weges als Ortsstraße gemäß Sächs. Straßengesetz (SächsStrG) 7.13 BVL 70/2015 Widmung des Feldweges am Waldrand in Halbau (Am Hochstein) als öffentlicher Feld- und Waldweg gemäß Sächs. Straßengesetz (SächsStrG) 7.14 BVL 71/2015 Widmung des Verbindungsweges Neudorfstraße - Bergstraße als öffentlicher Feld- und Waldweg gemäß Sächs. Straßengesetz (SächsStrG) 7.15 BVL 72/2015 Widmung des Verbindungsweges südlicher Kammweg - Waldrand als öffentlicher Feld- und Waldweg gemäß Sächs. Straßengesetz (SächsStrG) 7.16 BVL 73/2015 Widmung des Verbindungsweges Abzweig Brettstraße - Wilhelm-von-Polenz-Straße als öffentlicher Feld- und Waldweg gemäß Sächs. Straßengesetz (SächsStrG) 7.17 BVL 74/2015 Widmung des Weges am Sportzentrum als öffentlicher Feld- und Waldweg gemäß Sächs. Straßengesetz (SächsStrG) 7.18 BVL 75/2015 Widmung des Weges zum Bieleboh als öffentlicher Feld- und Waldweg gemäß Sächs. Straßengesetz (SächsStrG) 7.19 BVL 76/2015 Widmung des Weges zum Geschlechterstein als öffentlicher Feld- und Waldweg gemäß Sächs. Straßengesetz (SächsStrG) 7.20 BVL 77/2015 Widmung des Weges zum Bieleboh im OT Zieglertal als öffentlicher Feld- und Waldweg gemäß Sächs. Straßengesetz (SächsStrG) 7.21 BVL 78/2015 Widmung des Weges zum Teilwasser in Cunewalde als öffentlicher Feldund Waldweg gemäß Sächs. Straßengesetz (SächsStrG) 7.22 BVL 79/2015 Widmung des Weges zur Gartenanlage Neuland als öffentlicher Feld- und Waldweg gemäß Sächs. Straßengesetz (SächsStrG) 7.23 BVL 80-1/2015 Widmung der Hauptstraße Nr als Ortsstraße gemäß Sächs. Straßengesetz (SächsStrG) 7.24 BVL 80-2/2015 Widmung der Hauptstraße als beschränkt-öffentlicher Weg gemäß Sächs. Straßengesetz (SächsStrG) 7.25 BVL 81/2015 Widmung des Parkplatzes am Skaterplatz als beschränkt-öffentlicher Platz gemäß Sächs. Straßengesetz (SächsStrG) 7.26 BVL 82/2015 Widmung des Parkplatzes am Festplatz als beschränkt-öffentlicher Platz gemäß Sächs. Straßengesetz (SächsStrG) 7.27 BVL 83/2015 Widmung des Weges zur Kiesgrube im Peterdörfel als Ortsstraße gemäß Sächs. Straßengesetz (SächsStrG) 7.28 BVL 84/2015 Widmung des Fußweges im OT Zieglertal als beschränkt-öffentlicher Weg gemäß Sächs. Straßengesetz (SächsStrG) 7.29 BVL 85/2015 Widmung des Feldweges zum oberen Sportplatz am Sportzentrum als öffentlicher Feld- und Waldweg gemäß Sächs. Straßengesetz (SächsStrG) 7.30 BVL 86/2015 Widmung der Straße in Schönberg Nr als Ortsstraße gemäß Sächs. Straßengesetz (SächsStrG) 8. Beschlussvorlage GR 89/2015 Beschluss zur 1. Änderung des Bebauungsplanes Gewerbe-/Mischgebiet an der B 96 sowie zur Billigung des Entwurfes und der Beteiligung der Öffentlichkeit (vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB) 9. Beschlussvorlage GR 92/2015 Erteilung einer Belastungsvollmacht i.v.m. Beschluss GR 51/ Beschlussvorlage GR 93/2015 Verkauf einer überbauten Gebäudefläche Flurstück Gemarkung Mittelcunewalde Nr. 987/ Beschlussvorlage GR 94/2015 Instandsetzung von ausgespülten Straßen und Straßenrandbereichen mit Profilierung versandeter Gräben der Zufahrtsstraße zum Czorneboh (Hochwasserabschnitt von S 115 bis Gemarkungsgrenze) 12. Aktuelles Baugeschehen 13. Verschiedenes / Informationen Nichtöffentlicher Teil 1. Grundstücksangelegenheiten 1.1 Vorkaufsrechtsanfragen 2. Personalangelegenheiten 3. Verschiedenes / Informationen Die Tagesordnung und evtl. Änderungen werden drei Tage vor der Sitzung im Infokasten der Gemeindeverwaltung Cunewalde am Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19 öffentlich bekannt gemacht. Thomas Martolock, Bürgermeister

3 TERMINE / RUFNUMMERN / SOZIALES / KIRCHE CBZ Nr. 5/2015, Seite 3 Müll und Abfall Abfuhrtermine Cunewalde und Weigsdorf-Köblitz Freitag 8. Mai Restmülltonne Freitag 15. Mai Blaue Tonne Sonnabend 16. Mai Biotonne Montag 18. Mai Gelbe Tonne Freitag 22. Mai Restmülltonne Freitag 29. Mai Biotonne Montag 1. Juni Gelbe Tonne Freitag 5. Juni Restmülltonne Grüngutentsorgung nur Pflanzenabfälle, keine Haushaltsbzw. Küchenabfälle Montag Uhr Freitag Uhr Sonnabend Uhr auf dem Grüngutsammelplatz, Bederwitzer Straße in Eulowitz. Grüngutsäcke sind dort erhältlich. Es werden auch nur die dort gekauften Säcke wieder entgegengenommen. Bei Anlieferung in Plastesäcken müssen diese entleert und wieder mitgenommen werden! Bitte keine Grüngutsäcke außerhalb der Grüngutanlage ablagern oder über den Zaun werfen! Kirchliche Nachrichten der Kirchgemeinde Cunewalde Unsere Gotte#dienste Beginn: 9.30 Uhr (KIRCHE) Sonntag, 10. Mai Abendmahlsgottesdienst mit zwei eingeschlossenen Taufen Pfr. Kästner Donnerstag, 14. Mai Christi Himmelfahrt 10 Uhr Gottesdienst in Crostau, Isabella Pfr. Kottmeier/Crostau Sonntag, 17. Mai Familiengottesdienst mit Vorstellung Pfr. Pyka/Wilthen Pfingstsonntag, 24. Mai Konfirmation Abendmahlsgottesdienst mit Kindergottesdienst Pfr. Pyka/Wilthen Pfingstmontag, 25. Mai Predigtgottesdienst Pfarrerin Ramsch Sonntag, 31. Mai Jubelkonfirmation Abendmahlsgottesdienst mit Segnung der Jubilare Pfr. Kästner Sonntag, 7. Juni Abendmahlsgottesdienst Pfr. i. R. Hübner Sonntag, 14. Juni Predigtgottesdienst Pfr. Meier/Klix Unsere Gemeindekreise Junge Gemeinde 1. Gruppe: dienstags, Uhr: 12.5., 26.5., Gruppe: mittwochs, 19 Uhr: wöchentl. Junge Christen: donnerstags, Uhr: 28.5., Gebetskreis: freitags, Uhr: 8.5., 22.5., 5.6. Posaunenchor: montags, Uhr Fundsachen - 1 Schlüsselbund mit schwarz/grünen Schlüsselband, gef.: Passstraße Schönberg- Pielitz (Anfang November) - 1 kleiner Schlüsselbund mit Anhänger gef.: am , Kaufhallenweg - 1 Damenfahrrad, gef.: am , am Schlosserteich - 2 Sicherheitsschlüssel mit Anhänger gef.: , Weg zwischen Wurbisstraße und Teilwasser Richtung Peterdörfel - 1 tragbares Telefon, gef.: am , Wurbisstr., Höhe Sandgrube - 1 Autoschlüssel, gef.: am , Sparkasse - 1 Brille (braunes Gestell), gef.: am , Kassenraum Sparkasse Abzuholen im Ordnungsamt Hauptstraße 19, Cunewalde Öffnungszeiten Ortschronik im Gemeinde- und Bürgerzentrum jeden 2. und 4. Dienstag im Monat Uhr Kirchenchor: dienstags, Uhr Mütterkreis: montags Uhr: Frauendienst: donnerstags Uhr: Frauenfrühstück mittwochs Uhr: 3.6. in der Scheunen-Oase Oase im Alltag : Gesprächskreis in der Scheunen-Oase, Hauptstr. 254 Mittwoch, 20.5., 17.6., Uhr Kinderkreis für Drei- bis Sechsjährige: Sonnabend, 9.5., 6.6., Uhr Weitere Mitteilungen Kindergottesdienst Findet einmal im Monat statt. Eltern und Kinder kommen gemeinsam zum Gottesdienst. Vor der Predigt gehen die Kinder in den GEMEINDECLUB. Unsere Kranken freuen sich über Besuch. Bitte sagen Sie im Pfarramt Bescheid! Brot für die Welt Damit sich jeder eine Scheibe vom Brot für die Welt abschneiden kann, können Sie Ihre Spende im Pfarramt abgeben. Jeder Euro hilft helfen! Ausstellung in der Kirche Cunewalde über die VIA SACRA In der Zeit vom 8. Mai bis 28. Juni 2015 wird in der Kirche die Ausstellung Begegnungen, die berühren. VIA SACRA die heilige Straße durch das Dreiländereck Deutschland - Polen - Tschechien zu besichtigen sein. Die Schau informiert über die VIA SACRA und die berühmten Zittauer Fastentücher. Ein Blick in unsere Kirche lohnt sich!!! Jubelkonfirmation Am Sonntag, dem 31. Mai 2015 / 9.30 Uhr findet der Festgottesdienst mit Jubelkonfirmation statt. Nach dem Gottesdienst findet im Kirchgemeindehaus ein gemütliches Kaffeetrinken statt. KIRCHENMUSIK In Cunewalde wird am Sonntag, 14. Juni 2015 / 17 Uhr die GOSPELMESSE von Wichtige Rufnummern Wasserversorgung: SOWAG Zittau Bereitschaftsdienst: / MB Oberland: / Strom-/Gasversorgung: ENSO Energie Sachsen Ost kostenfreies Service-Tel.: / Gasstörung: / Stromstörung: / Sprechzeiten Hausmeister Wohnungsverwaltung: Rufnummer Dienstag Uhr Freitag 8 11 Uhr Sprechzeiten WG Friedens-Aue e G: Rufnummer Dienstag 8 11 Uhr jeden 2. Dienstag im Monat Uhr Abwasserentsorgung: Abwasserzweckverband Obere Spree, AWOS GmbH OT Bederwitz, Dorfstr. 18, Schirgiswalde-Kirschau Tel / 58 40, Fax Bei Havarien und Störfällen: / Polizei: Revier Bautzen: / Revier Bischofswerda: / Ralf Grössler Missa Parvulorum Dei mit Chor, Orchester und Solisten unter der Leitung von Samuel Hozhey (Bischofswerda) aufgeführt. Eintrittskarten für die Messe kosten 10 und sind im Pfarramt Cunewalde und am Sonntag in der Kirche erhältlich. Am Samstag, 13. Juni 2015 / Uhr wird die Messe in Bischofswerda dargeboten. KONZERT mit MONIKA MARTIN - Termin jetzt schon vormerken!!! Samstag, 1. August 2015 / 19 Uhr in der KIRCHE CUNEWALDE Karten für 28,50 erhältlich im Pfarramt Cunewalde und Tourist- Information Spendenkonto der Kirchgemeinde Wir freuen uns, wenn Sie die Kirchgemeinde bei ihren vielfältigen Aufgaben unterstützen. Bitte nutzen Sie das folgende Konto bei der Kreissparkasse Bautzen: IBAN: DE BIC: SOLADES1BAT Spendenkonto Glockenförderkreis IBAN: DE BIC: GENODEF1NGS bei der Volksbank Löbau-Zittau Die Kanzlei des Pfarramtes hat geöffnet Montag/Dienstag/Donnerstag 9 12 Uhr Dienstag / Donnerstag Uhr - Mittwoch und Freitag geschlossen - Sprechstunden des Pfarrers: Dienstag Uhr (und nach Vereinb.) Falls Sie anrufen wollen Pfarramt Fax Techn. Mitarbeiter Johne Friedhofsmeister Lehmann über das Pfarramt Pf. i. R. Hübner Frau Büttner-Schubert / Kantorin Laura Pfeffer-Sirrenberg / Kirchgemeinde im Internet Schauen Sie doch einmal auf unsere Seite: der Kirchgemeinde kg.cunewalde@evlks.de Christenlehrezeiten Klasse 1: donnerstags Uhr Klasse 2: montags Uhr Klasse 3: donnerstags Uhr Klasse 4: mittwochs Uhr Klasse 5/6: montags Uhr Notrufe/Dienste Notruf Polizei: 110 Feuerwehr/Rettungsdienst: 112 Rettungsleitstelle Bautzen für dringenden Hausbesuch und Krankentransport: Tel / Feuerwehrleitstelle Bautzen: Tel / Ärzte Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist wie folgt über die Rettungsleitstelle / zu erreichen. Mo., Di., Do Uhr Mi Uhr Fr Uhr bis Mo Uhr Arztpraxis Dr. Anke Hanisch am 15. Mai 2015 und vom 20. bis 22. Mai 2015 geschlossen. Arztpraxis Dipl.-Med. Cordana Bulla vom 22. Mai 2015 bis 5. Juni 2015 geschlossen. Zahnärztlicher Notfalldienst 9./10. Mai 2015 Dipl.-Stom. Falkenberg, Rosenbach/ OT Herwigsdorf, Tel.: 03585/ Dr. med. Holger Weißig, Gaußig Tel.: / Mai 2015 Dipl.-Stom. Gärtner, Ebersbach, Tel.: 03586/ Dr. med. dent. Ann-Christin Sacher, Cunewalde Tel.: / Mai 2015 Dres. med. dent. Sorgatz, Löbau Tel.: 03585/ Dr.med. dent. Ann-Christin Sacher, Cunewalde Tel.: / /17. Mai 2015 Dipl.-Stom. Krüger, Niedercunnersdorf Tel.: /60277 Frau Dr. med. dent. Endlich & Herr Dr. med. dent. Endlich Gemeinschaftspraxis Wilthen Tel.: 03592/ Mai 2015 Dipl.-Stom. Hutter, Herrnhut, Tel.: /2734 Dipl.-Stom. Kruidenier, Wilthen, Tel.: 03592/ Mai 2015 Dr. med. Grundmann, Löbau, Tel.: 03585/ Dipl.-Stom. Kruidenier, Wilthen, Tel.: 03592/ Mai 2015 Dipl.-Stom. Schierz, Kittlitz, Tel.: 03585/ Frau Dr. Steinberg & Herr Dr. Steinberg Gemeinschaftspraxis Wehrsdorf Tel.: / /31. Mai 2015 Dr. med. Schuster, Löbau, Tel.: 03585/ Dipl.-Med. Kuntzsch, Schirgiswalde Tel.: 03592/ /7. Juni 2015 Dr. med. Schmidt, Löbau, Tel.: 03585/71184 ZA Strehle, Großpostwitz, Tel.: /50281 Schwesterndienstplan der ASB-Sozialstation Die diensthabende Schwester erreichen Sie rund um die Uhr unter: Öffnungszeiten Gemeindebibliothek im Gemeinde- und Bürgerzentrum Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Telefon: / 23060

4 CBZ Nr. 5/2015, Seite 4 Die öffentliche Sitzung des Finanzausschusses von Cunewalde am Mittwoch, dem 3. Juni fällt aus! Bei Bedarf findet eine nichtöffentliche Sitzung statt. Die nächste öffentliche Sitzung des Finanzausschusses ist voraussichtlich für Mittwoch, den 8. Juli 2015 anberaumt. Thomas Martolock, Bürgermeister Die öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses von Cunewalde am Dienstag, dem 2. Juni fällt aus! Bei Bedarf findet eine nichtöffentliche Sitzung statt. Die nächste öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses ist voraussichtlich für Dienstag, den 7. Juli 2015 anberaumt. Thomas Martolock, Bürgermeister Insgesamt 71 Hexenfeuer loderten am 30. April im Cunewalder Tal, voriges Jahr waren es 72, 2013 brannten 70 Feuer und ein Jahr davor 71. Das nennt man wohl Konstanz. Zwischenfälle negativer Art gab es nicht! Mitteilung an alle Steuerzahler Am 15. Mai 2015 sind die Grund- und Gewerbesteuer sowie die Pachtzahlungen für das 2. Quartal 2015 fällig. Alle Steuerzahler, die nicht am Bankeinzugsverfahren teilnehmen, werden aufgefordert, spätestens bis zu diesem Zeitpunkt die fälligen Zahlungen zu entrichten. Nichtzahlung oder verspätete Zahlung verursacht Ihnen zusätzliche Kosten in Form von Mahngebühren und Säumniszuschlägen. Eine Möglichkeit der fristgemäßen Zahlung ist die Teilnahme am Lastschrifteinzug. Anträge sind im Zimmer 209 der Gemeindeverwaltung erhältlich. Im Rahmen der Beschlussfassung zur Haushaltssatzung 2015 am 18. März 2015 wurde die Anhebung der Hebesätze von 370 % auf 380 % für die Gewerbesteuer durch den Gemeinderat beschlossen. Die neuen Steuerbescheide werden Ende April 2015 zugestellt. Kämmerei Sächsischer Landeswettbewerb 2015 Worum geht es? Der Landeswettbewerb Ländliches Bauen 2015 wird vom Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft ausgelobt. Er fördert das Bewusstsein für Qualität des ländlichen Bauens im Freistaat Sachsen. Die ausgezeichneten Objekte stehen beispielhaft als Lösungen für Bauaufgaben im ländlichen Raum. Der Wettbewerb sensibilisiert damit für traditionelle Werte ländlicher Baukultur und eine zeitgemäße Baugestaltung. Insbesondere sollen Beispielprojekte für einen demografiegerechten Dorfumbau vorgestellt werden. Die Bewerbungsfrist endet am 18. Juni Gesucht werden: - Neu- und Ergänzungsbauten - Umnutzungen und Sanierungen von ländlichen Gebäuden - Dörfliche Freianlagen und bauliche Anlagen ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Gewerbeabmeldung Briesovsky, Siegmar, Gewerbegebiet 4, Cunewalde Baggerleistungen, Kfz- und Maschinenpflegedienst, gewerblicher Güterverkehr, Baustoffhandel, Maschinen- und Geräteverleih, Spedition Ab Gewerbeummeldung Briesovsky, Jens, Gewerbegebiet 4, Cunewalde, Kfz- und Maschinenpflegedienst weiterhin ausgeübt: Fuhrunternehmen (Güterbeförderung) Ab Vorankündigung Gemeinderatssitzung am 17. Juni 2015 Vertreter der Telekom und des Landratsamtes Bautzen stellen Ausbauplanungen der Deutschen Telekom für das Ortsnetz Cunewalde vor Das Landratsamt Bautzen hat im Herbst vergangenen Jahres die Breitbandbedarfs- und Verfügbarkeitsanalyse für den Landkreis Bautzen fortgeschrieben und eine so genannten Veröffentlichung der Markterkundung auf der Homepage der digitalen Offensive Sachsen veranlasst. Dankenswerter Weise hat der Landkreis wie schon vor 2 Jahren dieses Verfahren in eigener Regie für seine kreisangehörigen Städte und Gemeinden übernommen. Abfragerelevant war logischerweise auch das Gemeindegebiet von Cunewalde und dieses Verfahren war mit einer erneuten Befragung insbesondere gewerblicher Kunden verbunden. Nun gibt es erste Ergebnisse, die der Öffentlichkeit vorgestellt werden sollen. In der Gemeinderatssitzung am 17. Juni wird der zuständige Amtsleiter beim Landratsamt Herr Heinrich, gemeinsam und durch die Vertreter der Die Nachricht vom Tod des ehemaligen Gemeinderates von Weigsdorf-Köblitz Herrn Fritz Hübner erfüllt uns mit Trauer und Anteilnahme. Fritz Hübner war von 1990 bis 1994 aktives Mitglied des Rates in Weigsdorf-Köblitz. Als ehrenamtlicher Gemeinderat und bekannter Bäckermeister war er geachtetes Mitglied der Ortsgemeinschaft. Davor war er langjähriges Mitglied der Volksvertretung. Den Angehörigen gilt unser herzliches Beileid. Sein Gedenken werden wir stets in Ehren bewahren. Gemeinde Cunewalde Gemeinderat Teilnehmen können: - Private Bauherren einschließlich Unternehmen, Vereine etc. - Architekten und Planer - Kommunen, außer kreisfreie Städte und Landkreise Verliehen werden: Plaketten, Anerkennungen und Preise im Umfang von insgesamt: EUR. Organisation: Die konkreten Auslobungsinhalte und Wettbewerbsbedingungen sowie die Deutschen Telekom, deren Ausbauplanungen für das Ortsnetz Cunewalde vorstellen. Noch sind der Gemeindeverwaltung auch diese konkreten Planungen nicht bekannt, wohl aber der Telekom die laufenden Baumaßnahmen an der Hauptstraße. Konkret laufen auch schon Planungen für den Ausbau im Bereich der Albert-Schweitzer-Siedlung, denn hier hat es schon Planungsgespräche mit den Vermietern bzw. dem Hausverwalter gegeben. Diese Planungen sind völlig unabhängig von den zurzeit laufenden Planungen anderer Anbieter, zum Beispiel der Firma Vodafone zum Ausbau der Funkverbindungen. Alle Seiten machen jedoch deutlich, dass auch zukünftig beide Technologien nicht nur eine Existenzberechtigung haben, sondern auch nebeneinander existieren müssen. Interessierte Bürger sollten sich den Termin vormerken. Thomas Martolock, Bürgermeister Thomas Martolock Bürgermeister Anforderungen an Ihre Bewerbung finden Sie im Internet unter: LaendlichesBauen Ansprechpartner ist der Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.v. Telefon: oder landesverein@saechsischerheimatschutz.de de Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Freistaat Sachsen

5 BAUSTELLENKALENDER CBZ Nr. 5/2015, Seite 5 Abwasserzweckverband baut in Weigsdorf-Köblitz Der Abwasserzweckverband Obere Spree setzt seine im Vorjahr begonnenen Bautätigkeiten in Weigsdorf-Köblitz auch in diesem Jahr fort. So ist der Kanalbau aus Richtung Wurbis inzwischen in der Ortslage Matschen angekommen und spätestens im Spätsommer 2015 wird der Anschluss an das Sammlernetz an der Köblitzer Straße vollzogen sein. Am Nordhang werden ebenfalls Abwasserleitungen verlegt. Unser Foto rechts verdeutlicht, dass die Bauverhältnisse, wie auch in der Ortslage Matschen, sehr beengt sind. Hier sollen die Arbeiten Ende August beendet sein. Cunewalder Baustellenkalender für das Jahr 2015 Beauftragte Leistungen Lfd. Nr. Baumaßnahme Auftraggeber Baukosten Förderung durch 1 Ausbau Südweg Weigsdorf-Köblitz + Teilerneuerung Sonnenweg (im Zusammenhang mit Kanalverlegung) und Kanalverlegung Nordhang 2 Stützmauer Kanalverlegung Wurbis + OT Matschen (W.K.) 3 Instandsetzung Brückenkappen BW 3 und BW 4 Hauptstraße S Hochwasserschadensbeseitigung Hauptstraße (S 115) ehem. Gemeindeamt Hauptstraße 124 bis Gänseberg; Ersatzneubau Stützmauer 10: Umbau Wehranlage AZV Obere Spree Gemeinde SOWAG AZV Obere Spree ,43 (Anteil Gemeinde ,55 ) LASuV Bautzen ,00 (Gesamt 188 T ) Freistaat (LASuV) Gemeinde, verschiedene Medienträger Freistaat/EU (ILEK) Baufirma Baubeginn vorr. Bauende OSTEG Zittau (Kanalbau Nordhang) Straßenbau abgeschlossen ,00 Freistaat/EU STL Löbau (Wurbis) ,50 (Gemeindeanteil ,69 ) Baustelle Freistaat Fa. Neitsch Cunewalde November 2014 Bund/Freistaat (Hochwasserschadensbeseitigung 2013) STL Löbau (S 115 bis Ende 2016; Kirchweg/Neue Sorge 2017) Summe (gerundet): ,90 Gegenüber letzter Ausgabe fertiggestellt: Abbruch/Revitalisierung ehem. Industriebrache Neue Sorge 7; Erneuerung Fahrbahn Bielebohstraße, Ausbau Busbucht Bielebohstraße und Fahrbahnerneuerung S 115 Cunewalder Baustellenkalender 2015 Vorankündigungen Lfd. Nr. Baumaßnahme Auftraggeber Baukosten Förderung durch Baubeginn geplant 1 Hochwasserschadensbeseitigung Teiche Polenzpark 2 Erneuerung Zufahrtsstraße Czornebohbaude 2. Abschnitt oberer Teil Parkplatz Baude 3 Zufahrtsstraße Czorneboh 1. BA S 115 Parkplatz 4 Hochwasserschadensbeseitigung 2010 Instandsetzung Entwässerung Verbindungsstraße Neue Sorge Frühlingsberg 5 Neubau Regenwasserkanal Siedlungsweg (2. BA) 6 Erneuerung Asphaltdeckschicht B 96 Ortsdurchfahrt Halbendorf/ Weigsdorf-Köblitz Gemeinde offen Freistaat Sachsen/ Bund Teilnehmergemeinschaft Flurneuordnung Cunewalde ,00 EU/Freistaat 83 % Sommer 2015 August 2015 Bauende geplant offen November 2015 Bemerkungen im Zusammenhang mit denkmalschutzgerechter Sanierung; z. T. Projektüberarbeitung durch Aufnahme in Hochwassermaßnahmeplan 2013 Ausschreibung in Vorbereitung: Abschnitte werden mit Baumaßnahmen zur Baude abgestimmt Baubeginn aufgrund naturschutzrechtlicher Auflagen erst ab 1. August möglich! Gemeinde ,70 Freistaat Sachsen (HW 13 zu 100 %) Juni 2015 August 2015 Vergabebeschluss GR Gemeinde ,00 Freistaat 90 % Juli 2015 Oktober in Zusammenhang mit AZV Obere Spree offen ohne Juli 2015 Oktober 2015 LASuV Bautzen offen ohne (Fahrbahn) (Markierung) Anmerkung: Keine vollständige Auflistung / Änderungen vorbehalten, da noch keine Aufträge erteilt. in Zusammenhang mit 4. in 3 Abschnitten, z.t. unter Vollsperrung (ab Ortsdurchfahrt Weigsdorf-Köblitz; Umleitung über Ortslage Weigsdorf- Köblitz)

6 CBZ Nr. 5/2015, Seite 6 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Wahlbekanntmachung der Gemeinde Cunewalde 1. Am 7. Juni 2015 findet die Wahl des Landrats statt. Die Wahlzeit dauert von 8.00 bis Uhr. Der Termin eines etwa notwendig werdenden zweiten Wahlganges ( 44 Abs. 2 SächsLKrO) ist der 28. Juni Die Gemeinde ist in folgende 4 Wahlbezirke eingeteilt: Obercunewalde (064) Vereinshaus Schützenverein, Hauptstraße 249, Cunewalde Mittelcunewalde (065) Haus des Gastes Hauptstraße 97, Cunewalde barrierefrei Niedercunewalde (066) Gemeinde- und Bürgerzentrum Hauptstraße 19, Cunewalde barrierefrei Weigsdorf-Köblitz (067) Grundschule Friedrich Schiller Oberlausitzer Straße 21, Cunewalde Der Briefwahlvorstand (907) tritt zur Ermittlung des Briefwahlergebnisses um Uhr im Gemeinde- und Bürgerzentrums, Hauptstraße 19, Submissionsraum (2. OG) zusammen. In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten in der Zeit bis zum 17. Mai 2015 übersandt werden, sind der Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem der Wahlberechtigte wählen kann. 3. Gewählt wird mit amtlichen Stimmzettel. - Der Stimmzettel für die Wahl des Landrates hat die Farbe chamois und ist für den evenuellen zweiten Wahlgang von weißer Farbe. - Die Stimmzettel werden im Wahlraum bereitgehalten und dem Wähler bei Betreten des Wahlraumes ausgehändigt. Informationsveranstaltung für Wahlvorstände und Wahlhelfer in Vorbereitung der Landratswahl am 7. Juni 2015 Einladung! Zur organisatorischen und fachlichen Vorbereitung der am 7. Juni 2015 durchzuführenden Landratswahl, findet am Dienstag, dem 19. Mai 2015 um Uhr, im Ratssaal (3. OG) des Gemeinde- und Bürgerzentrums, Hauptstraße 19, Cunewalde, die Einweisung der Wahlvorstände und Wahlhelfer statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung besteht auch die Möglichkeit zur Abstimmung der Einsatzzeiten am Wahltag durch die Wahlvorstände! Alle Wahlvorstände und Wahlhelfer sind hierzu eingeladen! Angela Rößel, Wahlverantwortliche der Gemeinde Cunewalde Öffentliche Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl des Landrats am 7. Juni Jeder Wähler hat eine Stimme. Der Stimmzettel enthält die Familiennamen, Vornamen, Beruf oder Stand und Anschrift (Hauptwohnung) der Bewerber der zugelassenen Wahlvorschläge in der nach 20 Abs. 5 KomWO festgestellten Reihenfolge. Sofern nur ein Wahlvorschlag zugelassen worden ist, enthält der Stimmzettel den Familiennamen, Vornamen, Beruf oder Stand und Anschrift (Hauptwohnung) des Bewerbers des zugelassenen Wahlvorschlages sowie eine freie Zeile. 5. Der Wähler gibt seine Stimme in der Weise ab, dass er auf dem Stimmzettel einen der im Stimmzettel aufgeführten Bewerber durch Ankreuzen oder auf eine andere eindeutige Weise kennzeichnet. Sofern nur ein oder kein Wahlvorschlag zugelassen worden ist, gibt der Wähler seine Stimme in der in der Weise ab, dass er auf dem Stimmzettel einen der im Stimmzettel aufgeführten Bewerber durch Ankreuzen oder auf eine andere eindeutige Weise oder eine andere wählbare Person (zu den Wählbarkeitsvoraussetzungen 45 SächsLKrO) durch eindeutige Benennung als gewählt kennzeichnet. 6. Jeder Wähler kann außer er besitzt einen Wahlschein nur in dem Wahlraum des Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist. Zur Wahl sind die Wahlbenachrichtigung sowie ein amtlicher Personalausweis oder Reisepass, bei ausländischen Unionsbürgern ein gültiger Identitätsausweis oder Reisepass, mitzubringen. Bei der Landratswahl wird die Wahlbenachrichtigung wegen eines etwaig notwendigen zweiten Wahlganges nicht abgegeben. Der Stimmzettel muss vom Wähler in einer Wahlzelle des Wahlraumes gekennzeichnet und in der Weise gefaltet werden, dass seine Stimmabgabe nicht erkennbar ist. 1. Das Wählerverzeichnis für die Wahlbezirke der Gemeinde Cunewalde wird an den Werktagen in der Zeit vom bis während der öffentlichen Sprechzeiten Dienstag, von 9.00 bis Uhr und bis Uhr Donnerstag, von 9.00 bis Uhr und bis Uhr und Freitag, von 9.00 bis Uhr in der Gemeindeverwaltung Cunewalde, Hauptstraße 19, Zimmer 313, Einwohnermeldeamt, Cunewalde für wahlberechtigte Personen zur Einsichtnahme bereitgehalten. Jeder Wahlberechtigte kann die Richtigkeit oder Vollständigkeit der zu seiner Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Sofern ein Wahlberechtigter die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen will, hat er Tatsachen glaubhaft zu machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Die Einsichtnahme in Daten anderer Personen ist ausgeschlossen, wenn für diese im Melderegister eine Auskunftssperre eingetragen ist. Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt. Die Einsichtnahme ist durch ein Datensichtgerät möglich. Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat. 2. Jeder Wahlberechtigte, der das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann in der Zeit vom bis zum spätestens am bis Uhr, bei der Gemeindeverwaltung Cunewalde, Hauptstraße 19, Zimmer 313, Einwohnermeldeamt, Cunewalde schriftlich oder durch Erklärung zur Niederschrift, eine Berichtigung des Wählerverzeichnisses beantragen. Soweit die behaupteten Tatsachen nicht offenkundig sind, hat die Antragstellerin/der Antragsteller die erforderlichen Beweismittel beizubringen. 3. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten bis spätestens zum eine Wahlbenachrichtigung. Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss einen Antrag auf Berichtigung des Wählerverzeichnisses stellen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er sein Wahlrecht nicht ausüben kann. Wahlberechtigte, die im Berichtigungsverfahren in das Wählerverzeichnis eingetragen werden, werden unverzüglich nach ihrer Eintragung benachrichtigt, es sei denn, sie haben bereits einen Wahlschein und Briefwahlunterlagen beantragt. 4. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl des Landrats durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk des zuständigen Wahlgebietes oder durch Briefwahl wählen. 5. Einen Wahlschein erhält auf Antrag 5.1 eine in das Wählerverzeichnis eingetragene wahlberechtigte Person, wenn sie a) sich am Wahltag während der Wahlzeit aus wichtigem Grunde außerhalb ihres Wahlbezirkes aufhält, b) ihre Wohnung in einen anderen Wahlbezirk verlegt und nicht in das Wählerverzeichnis des neuen Wahlbezirks eingetragen worden ist, oder c) beruflichen Gründen oder infolge Krankheit, hohen Alters, eines körperlichen Gebrechens oder sonst seines/ihres körperlichen Zustandes wegen, den Wahlraum nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten aufsuchen kann; 5.2. eine nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene wahlberechtigte Person, wenn a) sie nachweist, dass sie ohne ihr Verschulden versäumt hat, rechtzeitig die Berichtigung des Wählerverzeichnisses zu beantragen, b) ihr Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach Ablauf der Einsichtnahmefrist entstanden ist oder c) ihr Wahlrecht im Beschwerdeverfahren festgestellt worden ist. Wahlscheine können von in das Wählerverzeichnis eingetragenen wahlberechtigten Personen bis zum , Uhr und für einen etwaigen zweiten Wahlgang bis zum , Uhr bei der Gemeindeverwaltung Cunewalde, Hauptstraße 19, Zimmer 313 mündlich, schriftlich, durch Telefax oder Telegramm, per E- Mail oder in sonstiger elektronischer Form beantragt werden. Eine telefonische Beantragung ist unzulässig. In Fällen gemäß Punkt 5.2. und wenn bei nachweislich plötzlicher Erkrankung, ein Aufsuchen des Wahlraumes nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten möglich ist, kann der Antrag noch bis zum Wahltag bzw. Tag des etwaigen 2. Wahlganges Uhr gestellt werden. Versichert eine wahlberechtigte Person glaubhaft, dass ihr der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihr bis zum Tag vor der Wahl bzw. Tag vor etwaigen 2. Wahlgang Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden. Wer den Antrag für einen anderen stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist. Eine behinderte wahlberechtigte Person kann sich bei der Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen. Der/Die Antragsteller/in muss den Grund für die Erteilung eines Wahlscheines glaubhaft machen. 6. Ergibt sich aus dem Wahlscheinantrag nicht, dass die wahlberechtigte Person vor 7. Wer einen Wahlschein hat, kann durch persönliche Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum des für ihn zuständigen Wahlgebietes des Landkreises Bautzen oder durch Briefwahl wählen. 8. Wer durch Briefwahl wählen will, muss einen amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen Stimmzettelumschlag sowie einen amtlichen Wahlbriefumschlag beantragen und seinen Wahlbrief mit dem Stimmzettel (im verschlossenen Stimmzettelumschlag) und dem unterschriebenen Wahlschein so rechtzeitig der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Gemeinde übersenden, dass er dort spätestens am Wahltag bis Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei der angegebenen Stelle abgegeben werden. 9. Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und nur persönlich ausüben. Ein Wahlberechtigter, der nicht schreiben oder lesen kann oder durch körperliche Gebrechen gehindert ist, seine Stimme allein abzugeben, kann sich der Hilfe einer anderen Person bedienen. Die Hilfsperson ist zur Geheimhaltung der Kenntnisse verpflichtet, die sie bei der Hilfeleistung von der Wahl einer anderen Person erlangt. Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Der Versuch ist strafbar ( 107a Abs. 1 und 3 StGB). 10. Die Wahlhandlung sowie die anschließende Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses im Wahlbezirk sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist. Cunewalde, den 8. Mai 2015 Thomas Martolock, Bürgermeister einem Wahlvorstand wählen will, erhält sie mit dem Wahlschein zugleich folgende Briefwahlunterlagen: einen amtlichen Stimmzettel (Farbe chamois) für die Wahl des Landrats bzw. bei einem etwaigen 2. Wahlgang (Farbe weiß) einen amtlichen Wahlumschlag (Farbe gelb) für die Briefwahl einen amtlichen, mit der Anschrift, an die der Wahlbrief zurückzusenden ist, versehenen Wahlbriefumschlag (Farbe orange) und ein Merkblatt für die Briefwahl. Diese Wahlunterlagen werden ihm auf Verlangen auch noch nachträglich, bis spätestens am Wahltag bzw. Tag des etwaigen zweiten Wahlganges Uhr, ausgehändigt. Die Abholung von Wahlschein und Briefwahlunterlagen für einen anderen ist nur im Falle einer plötzlichen Erkrankung zulässig, wenn die Empfangsberechtigung durch schriftliche Vollmacht nachgewiesen wird und die Unterlagen dem Wahlberechtigten nicht mehr rechtzeitig übersandt oder amtlich überbracht werden können. Bei der Briefwahl muss die wählende Person den amtlichen Wahlbrief mit dem darin befindlichen amtlichen Wahlumschlag, der den Stimmzettel enthält sowie den Wahlschein im mit der Anschrift versehenen Wahlbriefumschlag so rechtzeitig an die angegebene Stelle absenden, dass der Wahlbrief dort spätestens am Wahltag bzw. Tag des etwaigen 2. Wahlganges bis Uhr eingeht. Der Wahlbrief wird im Bereich der Deutschen Post AG als Standartbrief ohne besondere Versendungsform unentgeltlich befördert. Er kann auch bei der auf dem Wahlbrief angegebenen Stelle abgegeben werden. Cunewalde, den 8. Mai 2015 Thomas Martolock, Bürgermeister

7 ÖRTLICHES CBZ Nr. 5/2015, Seite 7 Gibt es in Schönberg schon bald einen Ferienpark? Interessiert werden die Schönberger Einwohner das Geschehen am Fuße des Herrnsberges beobachtet haben. Offensichtlich zu erkennen wurden auf einer Fläche, die bereits vor zehn Jahren von der BVV GmbH & Co. KG gekauft wurde, Pflöcke in den Erdboden eingeschlagen. Wer nun denkt, dass schon bald die Bagger anrollen, wird an dieser Stelle enttäuscht, so mancher auch erleichtert sein. Auch wenn ein möglicher Ferienpark aktuell noch in weiter Ferne erscheint, so wird im Hintergrund zumindest an einem Bebauungsplan gearbeitet. Dieser soll dabei nicht nur in trockener Büroarbeit entstehen, sondern direkt an jener Stelle, an der zukünftig das Ferien ressort seinen Platz finden könnte. Derzeit werden verschiedene Varianten diskutiert und vor Ort durchgeprobt. Auf der Internetseite können Interessierte sich weitere Informationen einholen und einen ersten Einblick gewinnen, wie ein solcher Park aussehen könnte. Auf der sehr hochwertigen Internetseite können bereits erste Reservierungen vorgenommen werden. Des Weiteren ist die Firma aus Bautzen auf der Suche nach liquiden Firmen und Investoren, die sich im anvisierten Ferienressort niederlassen wollen. Die ersten Planungen zeigen auf der Internetseite gehobene Häuser, mit Swimmingpools und Spielmöglichkeiten für Kinder im Außenbereich. Die Preise für die Übernachtungen in einem der Ferienhäuser sollen zwischen 200 (Nebensaison) und 475 Euro (Hauptsaison) liegen und richten sich nach dem gewünschten Haustyp und Standard. Ein sicherlich sehr interessantes Projekt innerhalb der Gemeinde Cunewalde, in welches nun wieder Bewegung einkehrt. Ein solches Ferienressort würde Cunewalde durchaus gut zu Gesicht stehen und den Tourismus weiter ankurbeln. Wir dürfen gespannt sein, wie sich diese Angelegenheit weiter entwickelt. St. Wogawa Weigsdorf-Köblitz Postfiliale schließt im Herbst Einer Mitteilung der Deutschen Post zufolge, wird die Filiale im Blumengeschäft Schröter an der Oberlausitzer Straße 14 in Weigsdorf-Köblitz voraussichtlich zum 31. Oktober diesen Jahres schließen. Gleichzeitig ersucht die Post um Mithilfe bei der Suche nach einem neuen Standort möglichst im Ortsteil Weigsdorf-Köblitz oder in dessen Nähe. Seitens der Post wird hervorgehoben, dass sie an der Aufrechterhaltung des flächendeckenden Filialnetzes festhalten möchte. Brückensanierungen Baustellen noch bis Monatsende Mit Beginn der Frühjahrsperiode sind auch die Arbeiten an den beiden Baustellen an den Brücken über das Cunewalder Wasser in Obercunewalde wieder aufgenommen worden (Foto rechts). Im Herbst war jeweils nur ein Brückenkopf saniert worden, dann mussten die Arbeiten wegen der Frostgefahr im Dezember eingestellt werden. Nun also sind die beiden anderen Brückenseiten an der Reihe. In der zurückliegenden Sieht man schon bald an dieser Stelle anstatt einer grünen Wiese den Luxus Ferienpark Cunewalde? Woche, Ende April, wurden die Betonierungen ausgeführt, jetzt läuft der Aushärtungs- und Trocknungsprozess. Nach vorliegenden Informationen des Vorhabenträgers, Landesamt für Straßenbau und Verkehr (LASuV), ist Ende Mai mit dem Abschluss der Arbeiten zu rechnen. Sofern es die Tätigkeiten vor Ort zulassen, wird die Ampelregelung außer Betrieb genommen, frühestens ab Mitte Mai könnte das möglich sein. Radweg Cunewalde - Löbau Noch nicht ganz fertig Voraussichtlich erst im Juni kann nun offensichtlich der 4. Bauabschnitt des Radweges von Kleindehsa bis nach Löbau für die Nutzung freigegeben werden. In den letzten Wochen sind noch offene Teilabschnitte des Straßenbelages geschlossen worden, doch längere Teile des notwendigen Geländers an Bahndammböschungen fehlen noch. Das ist wohl auch der Grund dafür, dass bisher noch keine offizielle Verkehrsfreigabe erfolgen konnte. Mit dem Abschluss des 4. Teilabschnittes wird ein Gesamtvorhaben vollendet, von dem nach wie vor viele Nutzer, ob per Rad oder zu Fuß, einfach begeistert sind. Von Halbendorf beginnend schlängelt sich der Weg auf der ehemaligen Bahnstrecke durch das herrliche Cunewalder Tal und über Klein- und Großdehsa wird die Verbindung zur alten Kreisstadt Löbau hergestellt. Der Radweg endet direkt an der B 178. Zu den nächsten Anbindungen führen vorerst aber nur zwei unbefestigte Wege. Das aber dürfte dem Ansturm, vor allem von Radfahrern, keinen Abbruch tun. Es wird erwartet, dass der Radweg Richtung Cunewalder Tal noch deutlich mehr Zulauf erhalten wird. Zu hoffen bleibt, dass wir in der Juni- Ausgabe der CBZ den genauen Termin der Verkehrsfreigabe bekannt geben können.

8 CBZ Nr. 5/2015, Seite 8 BAUSTELLEN Wohnungs- und Eigenheimbau Neue Häuser im Bau Der Neubau von Häusern geht auch 2015 weiter, was den Schluss zulässt, dass Cunewalde vor allem auch bei jungen Leuten attraktiv ist. Es dürften die besonders guten Standortfaktoren wie Kitas, Schulen, ärztliche Versorgung, Betreuungsangebote, Einkaufsmöglichkeiten, Freizeitangebote, Sport und bestimmt auch die schöne Wohnumgebung sein, die bei der Entscheidung nach dem künftigen Lebensmittelpunkt eine mitentscheidende Rolle spielen. Grundlage ist natürlich in jedem Falle, dass die Bauherren einer geregelten und sicheren Arbeit nachgehen können. Das hat mit der Ortsgebundenheit zwar längst nichts mehr zu tun, obwohl es auch diesbezüglich in Cunewalde bekanntermaßen viele Arbeitsplätze in den Unternehmen gibt. Neue Häuser entstehen sowohl in den ausgewiesenen Wohnungsbaugebieten Am Siedlungsweg und am Gunter- Domschke-Weg sowie im Bereich Bär s Häuser als auch durch sogenannte Lückenbebauungen mitten im Ort. Auf dem 1. BA des Standortes Am Siedlungsweg (Eichenweg, Buchenweg, Ahornweg, Kastanienweg sind alle Grundstücke belegt und nahezu alle auch bebaut. Auch der 2. Abschnitt hinter dem Brenner ist voll, innerhalb von knapp 2 Jahren waren hier alle Grundstücke vergriffen. Ähnliches könnte mit dem 3. BA, dem Gunter- Domschke-Weg geschehen, hier sind 2 Häuser im Bau, 2 weitere Baugrundstücke sind reserviert und nur noch 4 sind frei. Auf dem Standort Bielebohstraße vor den Bär-Häusern ist nach Mitteilung des dortigen Vorhabenträgers, dem Bauunternehmer Roland Müller aus Wiesbaden, inzwischen auch das dritte und letzte Baugrundstück veräußert worden, so dass in Kürze mit dem Bau zu rechnen ist. Darüber hinaus laufen Häuslebauten im Ort. An der Wilhelm-von-Polenz- Straße ist die Grundplatte bereits gegossen. Am Kirchweg dürften in Kürze die Bauarbeiten beginnen. Allen Bauherren ein gutes Gelingen! Auf dem Wohnungsbaustandort Am Siedlungsweg ist bald ein weiteres neu gebautes Haus fertig. Der Bauherr konnte mit vielen Helfern, Nachbarn und beauftragten Firmen am 1. Mai Richtfest feiern. Ein Großteil der Arbeiten realisiert er in Eigenleistungen. Das Haus ist in Holzrahmenbauweise errichtet. Nur Keller und dessen Decke sind massiv in Beton gebaut, alle anderen Bauteile bestehen aus Holz oder holzhaltigen Werkstoffen. Auf dem Gunter-Domschke-Weg gehen die beiden neu gebauten Häuser ihrer Fertigstellung entgegen. Noch sind ein paar Grundstücke frei, aber das kann sich angesichts des laufenden Baubooms schnell ändern. Mitte Juni Straßenbau in Halbendorf Wie in unserer letzten Ausgabe bereits angekündigt, verdichten sich die Vorbereitungen auf umfangreichen Straßenbau auf der B 96 im Ortsbereich Halbendorf und Weigsdorf-Köblitz. Jetzt hat das Landesamt für Straßenbau und Verkehr (LASuV) eine konkrete Terminkette für das Vorhaben vorgelegt. Demzufolge werden die Arbeiten in drei Abschnitten realisiert. Die Baustelle wird am 15. Juni eröffnet. Begonnen wird mit dem Ausbau der Bankette und dem Abfräsen der Asphaltdecke. Die weiteren Schritte sind wie folgt vorgesehen: Vollsperrung der B 96 am Ortslage Halbendorf sowie Weigsdorf-Köblitz - 1. Bauabschnitt für das Fräsen der Asphaltdeckschicht. Vorbereitung Arbeiten im Fahrbahnbereich der B 96 unter halbseitiger Sperrung mit Ampelregelung ab bis Bauabschnitt. Vollsperrung der B 96 ab , Uhr bis Bauabschnitt. Vorbereitende Arbeiten im Fahrbahnbereich der B 96 unter halbseitiger Sperrung mit Ampelregelung ab bis Bauabschnitt. Vollsperrung der B 96 ab , Uhr bis Bauabschnitt. Anbringen der Markierung und Bauende in der 28. Kalenderwoche. Über weitere Details werden wir, wenn erforderlich, im Juni informieren.

9 ERLEBNISBAD / AKTUELLES CBZ Nr. 5/2015, Seite 9 Saisonstart Erlebnisbad Cunewalde Das Team des Erlebnisbades freut sich am Mittwoch, den 13. Mai 2015 ab Uhr auf alle Badegäste! Es erwarten Sie: - Badespaß auf 850 m² Wasserfläche in solarbeheizten Becken mit neuen Attraktionen wie Riesenrutsche, Breitrutsche und Schaukelbucht - eine attraktive Kleinkinder-Spiellandschaft, Beach-Volleyball, Großschach - ein behindertenfreundliches Schwimmerbecken Für das leibliche Wohl sorgt das Nahkauf-Team im Bad-Kiosk. Auf den ersten Badegast wartet eine kleine Überraschung! Öffnungszeiten: Mai (wochentags) Uhr Sonderregelung für Gruppen Feiertage/Wochenenden im Mai Uhr Nach vorheriger Anmeldung sind weitere Öffnungszeiten Juni, Juli, August (täglich) Uhr möglich September (wochentags) Uhr Wochenenden im September Uhr Sie sind herzlich willkommen im Erlebnisbad Cunewalde. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Erlebnisbad - Am Sportzentrum Cunewalde - Tel.: Kommunalwald Herrnsberg Wald gepflegt und Holz geerntet Über die Wintermonate bis Ende April ist der Kommunalwald auf dem Herrnsberg einer planmäßigen Ernteund Pflegemaßnahme unterzogen worden. Dabei wurden auf 10,5 ha auf dem Herrnsberg und auf 1,5 ha am Nordhang Jung- und Altholzbestände durchforstet und Rückegassen angelegt. Im Ergebnis der Forstarbeiten wurde reichlich Holz geerntet, insgesamt etwa Festmeter lagern an der Verbindungsstraße nach Cosul und am Nordhang. Hauptsächlich handelt es sich hierbei um Fichte in verschiedenen Stärken für BZ-Holz, Industrie- und Palettenholz in einem Anteil von 75 Prozent der geschlagenen Bäume. 20 Prozent entfallen auf Laubholz wie Birke, Eiche und Pappel und etwa 5 Prozent auf Lärche. Hervorzuheben ist die beauftragte Firma Forstbetrieb Schiemann und das sehr gute Zusammenwirken mit den hiesigen Landwirtschaftsbetrieben Kriegel und Neumann. Für Interessenten besteht übrigens die Möglichkeit, Restholz (Spitzen, Äste) in Selbstwerbung aufzuarbeiten. Wer Interesse hat, melde sich bitte bei der Gemeindeverwaltung. Eine Selbstwerbung ist nur möglich unter Einhaltung bestimmter Voraussetzungen wie zum Beispiel den Besitz eines gültigen Kettensägescheines. Sturmschäden beseitigt Parallel zu den planmäßigen Waldarbeiten auf dem Herrnsberg mussten auch außerplanmäßige Arbeiten in kom- An der Straße nach Cosul lagern zirka rund 800 Festmeter Holz, weitere 400 warten am Nordhang auf den Abtransport. munalen Waldgrundstücken erledigt werden, weil wieder einmal Sturmschäden entstanden waren. Im Auftrag der Gemeinde haben hier die Landwirtschaftsbetriebe Kriegel (Cunewalde) am Bieleboh und Härtwig (Großdehsa) am Czorneboh Sturmholz aufgearbeitet und Rückearbeiten übernommen. Hinweis an Waldeigentümer An dieser Stelle auch ein Hinweis an einige private Waldbeseitzer: Besichtigen Sie Ihre Waldgrundstücke regelmäßig! Es gibt leider Waldeigentümer, die noch nicht wissen, dass in ihrem Wald Bäume vom Sturm gefällt worden sind! Denken Sie an die Gefahren durch den Borkenkäfer! Schützen Sie Ihren und den Wald Ihres Nachbarn! M. Hempel Neue Fahrzeuge für den Bauhof der Gemeinde übergeben Dem aufmerksamen Bürger wird es nicht entgangen sein die Mitarbeiter des Bauhofes der Gemeinde kommen mit neuen Fahrzeugen daher. Zwei der neuen Fahrzeuge zwei VW-Transporter wurden vor kurzem durch den Geschäftsführer des Autohauses Raffe, Herrn Steffen Woschnik, an den Bürgermeister und die Mitarbeiter des Bauhofes übergeben. Wo immer möglich wobei der öffentlichen Hand ja hier ein sehr enges Korsett hinsichtlich der Beschaffungsmöglichkeiten durch gesetzliche Vorschriften gesetzt ist wird natürlich vor Ort und in der Region beschafft. Seit vielen Jahren arbeitet die Gemeinde so zum Beispiel erfolgreich mit dem Autohaus Raffe und speziell hinsichtlich der Kommunaltechnik mit der Firma Jens Rößel zusammen neben dem Preis spielt hier auch der gute Service eine sehr große Rolle! Der Reichtum ist bei der Gemeinde jedoch keines Falls ausgebrochen im Gegenteil! Nach dem Modell der Stadt Weißenberg, die in arge finanzielle Nöte geraten war und ein umfangreiches externes Konzept zum Bauhoffuhrpark erstellt hat hat auch die Gemeinde im Jahr 2013 ein solches externes Gutachten veranlasst. Botschaften waren u. a. die ersatzlose Aussonderung eines Unimogs und die alternative Anschaffung eines großen Traktors (der schon seit 2013 seinen Dienst in der Gemeinde verrichtet), die Konzentration bei kleineren Nutzfahrzeugen (Pick ups und Transporter) auf eine Fahrzeugmarke, verbunden mit Aussonderungen und Neuanschaffungen, mit dem Vorteil günstiger Einkaufs- und Reparaturkonditionen und ein Fahrplan zur kontinuierlichen dauerhaften Erneuerung des Fuhrparkes, zum Beispiel auf der Basis von Leasing oder Mietmodellen, um den enormen Reparaturbedarf bei manchen in die Jahre gekommenen Fahrzeugen nicht erst entstehen zu lassen. So stand die Gemeinde zum Beispiel vor der Aufgabe, den schon zum Ortsbild gehörenden blauen Unimog mit Ladekran (Baujahr 2002) auszusondern, da der Ladekran aufgrund von Sicherheitsmängeln nur mit sehr hohem Aufwand von über Euro hätte erneuert werden müssen. Übrigens wurden die nicht mehr benötigten Fahrzeuge auf einem neuen Vertriebsweg ausgesondert! Wie der Freistaat Sachsen auch, hatte die Gemeinde ein renommiertes Auktionshaus, welches sich auf die Veräußerung von Nutzfahrzeugen spezialisiert hatte, mit der kompletten Vermarktung beauftragt. Die Verkaufserlöse von über Euro standen somit für die Finanzierung der Neufahrzeuge zur Verfügung. Nochmals herzlichen Dank an Herrn Woschnik und sein Team. Thomas Martolock, Bürgermeister Soeben haben Bürgermeister Thomas Martolock (Mitte) und Bauhofleiter Jens Ressel (rechts) von Autohaus-Geschäftsführer Steffen Woschnik (links) die Schlüssel für die neuen Transporter übernommen. Na dann: Gute Fahrt!

10 CBZ Nr. 5/2015, Seite 10 Kinder, Kinder! Bis zum 30. April hat sich die Zahl der Geburten in Cunewalde auf 11 erhöht! 5 Mädchen und 6 Jungen erblickten seit dem das Licht der Welt. Das ist die höchste Geburtenzahl für die ersten 4 Monate seit vielen Jahren und es deutet sich an, dass noch etliche hinzukommen werden könnte also ein guter Jahrgang werden. Wie immer der Hinweis: Ein Bildchen in der CBZ wäre gut! Danke dafür im Voraus, Glückwunsch den Eltern und alles Gute den Kleinen! Brauner Zwerghuhn-Hahn zugelaufen. Bitte melden! Telefon: Suche Abstell-, Unterstellmöglichkeit für Wohnwagen (7 m Länge) in Cunewalde und Umgebung. (Scheune o. a.). Kontakt: Tel.: Mila Ruhnow geb , 3350 g, 47 cm Eltern: Christin Ruhnow und Martin Grünwald Seniorenclub Cunewalde Liebe Seniorinnen und Senioren des Cunewalder Tales! Wir treffen uns wieder im Monat Juni zu unserem Kaffeenachmittag am Mittwoch, dem 3. Juni 2015 um Uhr in der Gaststätte Kleines Kulturhaus. Neue Mitglieder und Gäste sind immer herzlich willkommen. Es lädt herzlich ein Ines Kästner Am Mittwoch, dem 20. Mai 2015 findet die Ausfahrt nach Meißen statt. Zunächst fahren wir nach Meißen mit Zwischenstopp für einen kleinen Imbiss am Bus (Zusatzkosten). Danach ist eine Stunde individuelle Freizeit, z. B. zum Besuch der Porzellan-Manufaktur. Von Uhr bis Uhr findet eine Schifffahrt von Meißen nach Dresden mit Kaffeetrinken an Bord statt. Abendessen gibt es in Fischbach, Gaststätte Schwarzes Roß. Abfahrt: Uhr Obercunewalde bis Uhr Weigsdorf-Köblitz Preis: 59,00 Leistungen: Busfahrt, Schifffahrt, Kaffeetrinken, Abendessen Es kann jeder mitfahren, der Interesse hat! Anmeldung bitte unter /21398, I. Kästner Im Juni und Juli finden keine Ausfahrten statt. Hinweis! Senioren, die gerne zu den Kaffeenachmittagen kommen möchten, aber gehbehindert und/oder keine Fahrmöglichkeit haben, melden sich bitte bei I. Kästner. Wir gratulieren unseren Geburtstagskindern im Mai Kam. Gerald Löchel zum 60. Geburtstag Kam. Hans Grohmann zum 75. Geburtstag mit den besten Wünschen für Gesundheit und Wohlergehen. Die Wehrleitung der FF Cunewalde Postkartenserie zum Tag der Oberlausitz mit Oberlausitzer Motiven In Vorbereitung des Tages der Oberlausitz am 21. August 2015 hat Herr Horst Pinkau eine Postkartenserie mit 44 eigenen Sepia-Zeichnungen Oberlausitzer Motive erarbeitet. Die Postkarten gibt es mit Motiven von Oberlausitzer Umgebindehäuser, Museen in Umgebindehäusern, Aussichttürmen, Windmühlen, Schlössern, Sandsteinportalen, Ortsansichten und Rathäusern des Oberlausitzer Sechsstädtebundes. Diese Postkartenserie erhalten Sie bei unserer Tourist-Information Cunewalde. JUBILÄEN / VERANSTALTUNGEN Herzlichen Glückwunsch am 8. Mai 2015 Edith Kriegel, Cunewalde zum 87. Gisela Stöwer, Weigsdorf-Köblitz zum 82. Siegfried Rudolph, Cunewalde zum 79. Bärbel Löschau, Weigsdorf-Köblitz zum 72. am 9. Mai 2015 Ruth Proft, Cunewalde zum 79. am 10. Mai 2015 Richard Chucholowski, Cunewalde zum 82. Ingeborg Gentz, Weigsdorf-Köblitz zum 91. Walter Neumann, Cunewalde zum 84. am 11. Mai 2015 Wera Rusko, Weigsdorf-Köblitz zum 90. Rut Hellner, Weigsdorf-Köblitz zum 85. Elli Wagner, Cunewalde zum 82. Dieter Nocke, Cunewalde zum 75. Helga Hempel, Cunewalde zum 72. am 12. Mai 2015 Marianne Otto, Cunewalde zum 79. Margarete Werner, Cunewalde zum 77. Siegfried Michaelis, Cunewalde zum 73. Hans-Jürgen Birke, Weigsdorf-Köblitz zum 70. am 13. Mai 2015 Ursula Körner, Cunewalde zum 81. Egon Martolock, Cunewalde zum 75. Monika Nutnitschansky, Cunewalde zum 72. am 14. Mai 2015 Ingrid Bürger, Cunewalde zum 85. Heinrich Deubner, Weigsdorf-Köblitz zum 76. Brigitte Drizhal, Cunewalde zum 70. am 15. Mai 2015 Martha Dutschke, Weigsdorf-Köblitz zum 90. Werner Weber, Schönberg zum 83. Hans Grohmann, Cunewalde zum 75. Margit Hoffmann, Weigsdorf-Köblitz zum 70. am 16. Mai 2015 Herbert Israel, Cunewalde zum 80. Anneliese Rausendorf, Weigsd.-Köbl. zum 78. Thea Stäbler, Cunewalde zum 76. Ursula Stäbler, Cunewalde zum 71. am 17. Mai 2015 Erna Bethig, Cunewalde zum 84. Günter Paul, Cunewalde zum 77. Renate Neumann, Cunewalde zum 73. Rainer Hentschke, Cunewalde zum 72. Inge Mutscher, Weigsdorf-Köblitz zum 71. am 18. Mai 2015 Brigitte Gedan, Cunewalde zum 77. Margret Weickert, Cunewalde zum 71. am 19. Mai 2015 Hasso Roscher, Weigsdorf-Köblitz zum 83. Renate Kuckel, Cunewalde zum 81. Gudrun Probst, Cunewalde zum 76. Irene Herschmann, Cunewalde zum 73. Helga Rentsch, Weigsdorf-Köblitz zum 72. am 20. Mai 2015 Ilse Schramm, Weigsdorf-Köblitz zum 87. Gunther Hohlfeld, Weigsdorf-Köblitz zum 80. Gunda Schneider, Weigsdorf-Köblitz zum 77. Renate Schulz, Cunewalde zum 75. Klaus-Peter Kaiser, Weigsdorf-Köblitz zum 71. am 22. Mai 2015 Inge Herrmann, Weigsdorf-Köblitz zum 80. am 23. Mai 2015 Ilse Milke, Cunewalde zum 86. Brigitte Schuster, Cunewalde zum 79. am 24. Mai 2015 Manfred Mertin, Weigsdorf-Köblitz zum 71. am 25. Mai 2015 Wolfgang Kraft, Cunewalde zum 81. Annerose Eger, Cunewalde zum 79. unseren Rentnern in Cunewalde ab dem 70. Geburtstag Zeitraum 8. Mai bis 11. Juni 2015 am 26. Mai 2015 Hildegard Schneider, Cunewalde zum 84. Johannes Proft, Cunewalde zum 83. Gottfried Simon, Cunewalde zum 77. Frauke Bär, Cunewalde zum 72. am 27. Mai 2015 Inge Israel, Cunewalde zum 83. Helga Matthes, Cunewalde zum 81. Eva Sickert, Cunewalde zum 76. Monika Hohlfeld, Weigsdorf-Köblitz zum 74. am 28. Mai 2015 Eberhard Fritsche, Cunewalde zum 94. Ursula Thau, Weigsdorf-Köblitz zum 74. am 29. Mai 2015 Ulrich Krawolitzki, Weigsdorf-Köblitz zum 78. am 30. Mai 2015 Hilde Israel, Cunewalde zum 85. Christa Jeremies, Weigsdorf-Köblitz zum 85. am 31. Mai 2015 Renate Dreßler, Cunewalde zum 73. Dieter Partyka, Weigsdorf-Köblitz zum 72. am 1. Juni 2015 Günter Drechsel, Weigsdorf-Köblitz zum 74. am 2. Juni 2015 Herta Förster, Cunewalde zum 86. am 3. Juni 2015 Irmgard Richter, Cunewalde zum 82. Klaus Wendler, Cunewalde zum 73. am 4. Juni 2015 Werner Dutschmann, Weigsd.-Köbl. zum 73. Manfred Wagner, Cunewalde zum 71. Gudrun Keppler, Weigsdorf-Köblitz zum 70. am 5. Juni 2015 Hannelore Hartmann, Cunewalde zum 81. Horst Jeremies, Cunewalde zum 74. Wolfram Krautschick, Weigsd.-Köbl. zum 70. am 6. Juni 2015 Werner Haase, Cunewalde zum 83. Eleonore Bittrich, Cunewalde zum 81. Klaus Fischer, Weigsdorf-Köblitz zum 73. Manfred Jeremies, Weigsdorf-Köblitz zum 71. Gottfried Kocksch, Cunewalde zum 71. am 7. Juni 2015 Ruth Hindemith, Weigsdorf-Köblitz zum 82. Ruth Wagner, Cunewalde zum 81. Regina Birke, Weigsdorf-Köblitz zum 71. Sieglinde Dingfeld, Cunewalde zum 71. Brigitte Schönfeld, Cunewalde zum 71. am 8. Juni 2015 Werner Kriegel, Cunewalde zum 86. Ingrid Winkler, Cunewalde zum 76. Sabine Krautschick, Weigsdorf-Köblitz zum 70. am 9. Juni 2015 Lianne Hettmann, Cunewalde, zum 86. Ursula Schamel, Cunewalde zum 79. Günther Vogel, Cunewalde zum 77. Klaus Eckl, Weigsdorf-Köblitz zum 76. Margarete Garz, Weigsdorf-Köblitz zum 76. Christel Paul, Cunewalde zum 74. Detlev-Rolf Hundertmark, Cunewalde zum 71. am 10. Juni 2015 Brigitta Herbrich, Cunewalde zum 81. Gisela Gembus, Cunewalde zum 77. Gunter Uhlemann, Schönberg zum 74. am 11. Juni 2015 Gerhard Neisser, Cunewalde zum 92. Annelies Wagner, Cunewalde zum 80. Helga Salomo, Cunewalde zum 75. Waltraut Partyka, Weigsdorf-Köblitz zum 71. Die Gemeindeverwaltung Cunewalde wünscht alles erdenklich Gute!

11 VERANSTALTUNGEN CBZ Nr. 5/2015, Seite 11 Cunewalder Veranstaltungskalender Sonntag, 10. Mai, 17:00 Uhr Die Welt und ich 70 Jahre Emmerlich Konzert mit Gunther Emmerlich und der Michael-Fuchs-Band Haus des Gastes Blaue Kugel Mittwoch, 13. Mai, 13:00 Uhr Eröffnung der Badsaison im Erlebnisbad Donnerstag, 14. Mai, ab 11:00 Uhr Musikalischer Frühschoppen zur Himmelfahrt Gaststätte Sportlerheim Freitag, 15. Mai, 16:00-20:00 Uhr Samstag, 16. Mai, 15:00-20:00 Uhr Sonntag, 17. Mai, 15:00-20:00 Uhr Kurse Tanzen ist Bewegung & Freude mit Cunewalder Tanzfabrik e.v. Haus des Gastes Blaue Kugel Samstag, 16. Mai, 9:00 Uhr Schnupperwanderung (ca. 8 km) Das Äberlausitzer Kleeblatt wandert auf dem 3. Teilstück des Cunewalder Rundweges Treffpunkt: Wanderparkplatz Am Bahnhof in Weigsdorf-Köblitz Mittwoch, 20. Mai, 19:30 Uhr Oase im Alltag Gespräche, Gemeinschaft, Bibel & Glauben Scheunen-Oase, Hauptstraße 254 Montag, 25. Mai, 10:00 Uhr Pfingstsingen mit dem Volkschor Cunewalde, der Singegemeinschaft Kittlitz und dem Schulchor der Grundschule Friedrich Schiller auf dem Weinberg Samstag, 30. Mai, 9:00 Uhr Geführte Wanderung (ca. 14 km) Das Äberlausitzer Kleeblatt wandert rund um die böhmische Enklave von Niederleutersdorf Treffpunkt: Parkplatz am Querxenland / Waldbad Silberteich in Seifhennersdorf Änderungen vorbehalten! Mai /Juni 2015 Tourist-Information Cunewalde Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag Mittwoch Sonnabend Sonntag, 31. Mai, 9:00-11:00 Uhr Vogelbörse des Vereins der Vogelliebhaber & Züchter e.v. im Vereinsheim an der Kalkofenstraße Sonntag, 31. Mai, 9:00-16:00 Uhr 15 Jahre Kfz- und Technik-Museum Haus des Gastes Dreiseitenhof Sonntag, 31. Mai, 10:00-17:00 Uhr Tag des offenen Umgebindehauses mit geöffneten Häusern und Führungen im Ort Donnerstag, 4. Juni, 9:00 Uhr Geführte Wanderung (ca. 15 km) Das Äberlausitzer Kleeblatt wandert im Naturpark Zittauer Gebirge durch die Mühlsteinbrüche Treffpunkt: Wanderparkplatz am Ortsausgang Jonsdorf / Richtung Waltersdorf Freitag, 5. Juni, 16:00-20:00 Uhr Samstag, 6. Juni, 15:00-20:00 Uhr Sonntag, 7. Juni, 15:00-20:00 Uhr Kurse Tanzen ist Bewegung & Freude mit Cunewalder Tanzfabrik e.v. Haus des Gastes Blaue Kugel Donnerstag, 11. Juni, ab 15:00 Uhr TANZTEE mit Musik von der FLAIR Diskothek (Eintritt: 5,00 ) Gaststätte Blaue Kugel (Reservierung erbeten Tel ) Sonntag, 14. Juni, 9:00-18:00 Uhr Werbeschau mit Jungtierbörse Kleintierschau der Rassekaninchenzüchter im Vereinsheim, Schloßkellergasse Sonntag, 14. Juni, 17:00 Uhr Gospelmesse von Ralf Grössler mit Chor, Orchester und Solisten unter der Leitung von Samuel Holzhey in der Kirche Den aktuellen Veranstaltungskalender finden Sie auch im Internet unter bis Uhr bis Uhr geschlossen 9.00 bis Uhr Tel.: Fax: touristinfo@cunewalde.de Kartenvorverkauf für alle Veranstaltungen! Ihre Tourist-Information im Haus des Gastes Blaue Kugel Sommer-Kirchenkonzert mit MONIKA MARTIN am Samstag, 1. August 2015 um 19:00 Uhr in Deutschlands größter Dorfkirche in Cunewalde MONIKA MARTIN, die Grazerin mit der außergewöhnlichen Stimme, besitzt ein so breit gefächertes Repertoire wie es keine andere Sängerin vorweisen kann. Sie ist die mit Abstand erfolgreichste Solistin im Bereich des volkstümlichen Schlagers im deutschsprachigen Raum. Das hat mehrere Gründe. Einer davon ist die Art und Weise, wie sie mit ihrem Publikum umgeht, wie sie auf die Menschen zugeht und diese ihr das nahezu mit Verehrung danken. Ein weiterer Grund ist die unverkennbare Charakteristik ihrer Stimme, die im Ausdruck die Person und die Künstlerin verkörpert, die auf ihre Art wiederum sehr sensibel mit ihrer Musik umgeht. Diese ihre Musik, die sich als Schlüssel zu den Seelen der Menschen erwiesen hat. Monika Martin hat ihre Vielseitigkeit auf ihren großen Kirchentourneen durch Österreich und Deutschland eindrucksvoll bewiesen, zuletzt zusammen mit Edward Simoni. Die Konzertbesucher erleben die Ausnahmekünstlerin Monika Martin in einer ganz besonderen Atmosphäre in der Evang. Kirche zu Cunewalde, in Deutschlands größter Dorfkirche, mit wunderbar gefühlvollen Liedern, angemessen und respektvoll für den heiligen Ort einer Kirche. DIE WELT UND ICH 70 JAHRE EMMERLICH am Sonntag, 10. Mai 2015 um 17:00 Uhr im Haus des Gastes Blaue Kugel in Cunewalde Ein Event so bunt wie sein Leben: musikalisch heiter spannend mit Gunther Emmerlich und der Michael-Fuchs-Band Wir laden Sie recht herzlich ein zu einem fulminanten Abend mit dem wohl vielseitigsten Sänger Deutschlands. Eintrittskarten sind noch an der Tageskasse erhältlich! Tourist-Information Die vielen Facetten von Monika Martin und dass sie immer wieder für Überraschungen gut ist, zeigt ihr aktuelles Album mit dem Titelsong Mit Dir und u. a. mit Liedern wie Wolken bleiben niemals lang oder Das kleine Haus am Meer. Ein Feuerwerk von schwungvollen Schlagermelodien. Ihre Musik wird von Millionen von Menschen geliebt. Man nennt sie auch Die Königin des romantischen Schlagers. Der Kartenvorverkauf erfolgt bei der Tourist-Information (Tel ), bei der Volksbank oder im Pfarramt in Cunewalde, bei den Geschäftsstellen der Sächsischen Zeitung oder unter Tourist-Information Best of Kabarett mit Ranz & May Freitag, 11. September 2015 um 19:30 Uhr im Haus des Gastes Blaue Kugel in Cunewalde Hat eine Paarbeziehung fast zwanzig Jahre überlebt, kann man sicher sein, dass Respekt und Taktgefühl für den anderen gelitten haben. So wie bei wie den Potsdamer Kabarettisten Michael Ranz und Edgar May, bei denen das Zusammenspiel auf der Bühne regelmäßig im konstruierten Ehekrach mündet, bis die Scheinverkrachten im Finale doch wieder zueinander finden. Eigentlich hatte Michael Ranz eine Laufbahn in der Binnen-Schifffahrt angestrebt und Edgar May hatte ein gutes Auskommen als Drogenbeauftragter der Stadt Apolda, aber man musste ja unbedingt mal etwas auf der Bühne machen. Wie wir alle wissen, halten Provisorien ewig und die Ewigkeit dauert verdammt lange, besonders gegen Ende. So versuchen die beiden Kabarettisten gemeinsam mit den Problemen fertig zu werden, die jeder für sich gar nicht hätte. Doch wer hier einen Früher war alles besser- Abend erwartet, findet sich getäuscht. Mit spät-pubertärer Boshaftigkeit zünden die beiden ein Feuerwerk all ihrer Lieblingsgemeinheiten aus zwei Jahrzehnten Ranz & May. Eintrittskarten gibt es bei der Tourist- Information Cunewalde (Tel ) oder bei Reservix-Verkaufsstellen Tourist-Information TANZTEE TEE am am Donnerstag, ner g, ab ab 15:00 00 Uhr Uhr Eintritt: ritt: 5,00 5,00 0 / Person / P son Mit Musik Mit Musik von von der der FLAIR FLAIR Diskothek Diskothek Reservierung ervierung wird wird erbeten! e en! Wir Wir freuen uen uns uns auf auf Sie! ie! Ihr Team Ihr Tea der am de Gaststätte er ätte Blaue Kugel K

12 CBZ Nr. 5/2015, Seite 12 UMGEBINDEHAUSTAG Ortsführungen: Sonntag, 31. Mai 2015 Beginn Start + Ziel Länge und Dauer Gästeführer der Führung (einfache Entfernung) 10:00 Uhr Hotel Alter Weber, OT W.-Köblitz, Oberlausitzer Str. 13 2,5 km 3,0 h Herr Kanig 10:00 Uhr Scheunen-Oase, Hauptstraße 254 2,0 km 2,5 h Frau Hebold 14:00 Uhr Gaststätte Kleene Schänke, Erlenweg 14 1,0 km 1,5 h Herr Müssiggang Herr Preusche 12:00-16:00 Uhr Führungen im Umgebindehaus-Park Herr Schäck u. Herr Kanig Geöffnete Häuser: Umgebindehaus OT Schönberg Nr. 15, Cunewalde 14:00-17:00 Uhr denkmalgerecht saniertes Haus von 1795 mit Schützenadler, Brunnen mit Holzpumpe, Ritschel, gesenkschmiedeeisernes Fenstergitter, gusseiserner Türglockenzug, Gewölbedecke, Granitsteindecken, Erdgeschoss für Rollstuhlfahrer geeignet Hotel Alter Weber, Oberlausitzer Straße 13, Cunewalde/OT Weigsdorf-Köblitz 10:00-17:00 Uhr Haus im typischen Oberlausitzer Umgebinde-Stil, Ausstellung zur Geschichte der Leinenherstellung Hinweis: Deutschlands größte evangelische Dorfkirche ist an diesem Tag von 12:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Umgebindehaus-Park mit Miniaturhäusern der Oberlausitz im Maßstab 1:5 unterhalb der Kirche. Umgebindehaus Erlenweg 1, Cunewalde 10:00-17:00 Uhr stattliches Umgebindehaus von ca. 1850, blauer Außenanstrich, englischer Vorgarten, Möglichkeit zum Besichtigen der Art Dèco Ausstattung von 1920 Umgebindehaus Erlenweg 7, Cunewalde 10:00-17:00 Uhr Baujahr 1750, ein familienfreundliches Zuhause mit Hilfe von Handwerksfirmen und viel Eigenleistung, Eindrücke vom Abenteuer Sanierung - die weitestgehend mit Naturbaustoffen umgesetzt wurden, Kinderspielecke, im historischen Ladenraum bietet die Buchhandlung LIESchen regionale und thematisch passende Literatur an, in der Blockstube kleines Lausitzer Imbissangebot Umgebindehaus Kirchweg 2, Cunewalde 10:00-17:00 Uhr größtenteils saniertes Umgebindehaus mit Sicht auf Grundputze, Beispiele Holzständerwerk alt und neu Haus des Gastes Dreiseitenhof, Czornebohstraße 2, Cunewalde 10:00-17:00 Uhr stattliches Umgebindehaus, Blockstube als Hochzeitsraum, Ausstellung historischer Fahrzeuge und technischer Geräte im Kfz- und Technik-Museum mit Veranstaltung 15 Jahre Oldtimer-Museum von 9:00-16:00 Uhr Jubiläumsausfahrt von 9:00-12:00 Uhr und Vorstellung der Fahrzeuge von 13:00-16:00 Uhr mit Überraschungen Hinweis: Die Tourist-Information und das Kfz- und Technik-Museum sind von 10:00-17:00 Uhr geöffnet. Ausstellung des Holzgestalters Jürgen Spottke bis 6. Juli im Foyer Haus des Gastes Blaue Kugel. Umgebindehaus Hauptstraße 123, Cunewalde Haus wird zurzeit saniert; Baujahr: 1794; Führung und Objektbeschreibung vor Ort; Imbissangebot: Getränke, Kaffee & Kuchen (keine öffentlichen Toiletten vorhanden) 10:00-17:00 Uhr Scheunen-Oase Umgebindehaus Hauptstraße 254, Cunewalde 10:00-17:00 Uhr Blockstube mit Ritscheln, sehenswerte Sanierung von Kratzputzmustern in Lehmwänden, alte und moderne Kücheneinrichtung, Zimmer mit Lehmdämmung, umgebaute Scheune mit Veranstaltungsraum, Heuübernachtungen, beschrifteter Kräutergarten, Besichtigung eines Umgebindehaus-Models mit Innenansicht, eventuell Vorstellung Restauration von Kleinstmöbeln, 15:00 Uhr Vortrag über Bienen und ihre Nützlichkeit; Verkostung: Kräutertee, Wildkräuter, Küchenkräuter vom Kräutergarten und Wiese Stand: Änderungen vorbehalten!

13 VERANSTALTUNGEN CBZ Nr. 5/2015, Seite 13 Auch Cunewalde nimmt wieder am Wettbewerb teil und hat sich mit dem Umgebindehaus-Park, dem Kfz- und Technik-Museum und Deutschlands größter Dorfkirche beworben. Nun hoffen wir auf eine rege Teilnahme unserer Leserinnen und Leser zur Abstimmung für die Cunewalder Sehenswürdigkeiten und danken für Ihre Teilnahme! Kfz- und Technik-Museum Cunewalde nach Winterpause wieder eröffnet Seit nunmehr 15 Jahren gibt es in Cunewalde eine dauernde Ausstellung von historischen Fahrzeugen und technischen Geräten aus der Zeit unserer Großväter. Im restaurierten Dreiseitenhof an der Czornebohstraße, gleich hinter der Blauen Kugel, haben die Mitglieder des Oberlausitzer Kfz-Veteranen Club e.v. das vereinseigene Oldtimermuseum für die neue Saison startklar gemacht. Einiges hat sich in der langen Winterpause im Museum getan. So fanden einige neue interessante Ausstellungsstücke ihren Platz im Museum, das nun wieder für alle Besucher offen steht. Die Öffnungszeiten sind unverändert: Sonnabend und Sonntag jeweils von Uhr bis Uhr. Für Besuchergruppen soll das Fahrzeugmuseum auch in diesem Jahr wieder wochentags auf Anfrage geöffnet werden. Für alle Besucher, die Oldtimer in Aktion bestaunen wollen, sei an dieser Stelle auf unser Jubiläums-Oldtimertreffen 15 Jahre Kfz- und Technik-Museum Cunewalde am 31. Mai 2015 hingewiesen. Dazu haben sich wieder über 100 Besatzungen mit ihren rollenden Museumsstücken angemeldet. Sollten Sie jetzt Lust bekommen haben, mit Ihrem historischen Fahrzeug bei unseren Veranstaltungen mitzumachen oder sogar aktiv im Verein mitzuarbeiten, dann besuchen Sie uns unter oder jeden ersten Dienstag im Monat ab Uhr, direkt im historischen Dreiseitenhof in Cunewalde. Hagen Gläßer, Vereinsvorsitzender 60. Jahre Morgensingen auf dem Weinberg am Pfingstmontag, dem 25. Mai 2015 Beginn: Uhr Es laden herzlich ein Volkschor Cunewalde Mitwirkende: Volkschor Cunewalde Leitung: Frau Winifred Mättig, Gastchor Kittlitzer Singegemeinschaft e.v. Leitung: Frau Christel Noack und zum 5. Mal der Schulchor der Grundschule Friedrich Schiller Weigsdorf-Köblitz Leitung: Frau Kathrin Ückert Ansage: Frau Gisela Ander Alle Einwohner und Gäste sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten. Bei Regen fällt das Singen aus! Gemeindeverwaltung Cunewalde

14 CBZ Nr. 5/2015, Seite 14 GASTLICHES / WETTER An die Gerüchteküche und unsere lieben Gäste! Wir wollen mal richtig stellen, dass an den Gerüchten, die im Umlauf sind, nichts dran ist! Weder lassen wir uns scheiden, noch sind wir geschieden, auch eine Schließung des Kleinen Kulturhauses steht nicht an! Wir richten weiterhin wie gewohnt Ihre Feiern aus, egal ob Familien-, Firmen- oder sonstige Feste. Auch der Partyservice läuft wie bisher weiter. Des Weiteren sind spezielle Abende geplant, d. h. es gibt wieder einen Tanzabend im Oktober sowie das Schlachtfest und im Juli einen Grillabend. Für weitere Fragen, Wünsche oder Anregungen sind WIR gern persönlich für Sie da Ihr und Euer Kulti Team Werbeschau mit Jungtierverkauf am Sonntag, dem 14. Juni 2015 von Uhr am Züchterheim Cunewalde, Schloßkellergasse Eintritt frei Für das leibliche Wohl ist gesorgt Über Ihren Besuch freut sich Rassekaninchenzüchterverein S 87 Cunewalde e.v. Aprilschnee ist besser als Schafmist Der April hat seinem Namen alle Ehre gemacht und war sehr launisch. Von Schnee bis zum schönsten Sonnenschein war alles dabei. Dabei sah die Temperaturkurve wie eine Achterbahnfahrt aus. Bis zum 23. April war der Monat sogar zu kühl. Die warmen Tage danach ließen den Monatsmittelwert in die Höhe schnellen. In der Wolfsschlucht wurde ein Durchschnitt von 9,1 C gegenüber dem langjährigen Mittel von 8,4 C errechnet. Und in Halbau wurde ein Temperaturdurchschnitt von 8,2 C gegenüber dem Soll von 7,3 C ermittelt. So war der April zu guterletzt zu warm geworden. Zu Beginn des Monats schüttelte Frau Holle noch ihre Betten über Halbau aus. Danach gab es bis fast zum Ende kaum Niederschläge. Doch ab dem 26. taten sich Petrus und Frau Holle zusammen und sorgten noch ordentlich für Feuchtigkeit. So fielen allein vom 26. bis 28. April in der Wolfsschlucht 38,5 mm und in Halbau 40 mm. Unterm Strich wurden in der Wolfsschlucht sogar insgesamt 38,5 mm gegenüber dem langjährigen Mittel von 55 mm Niederschlag ermittelt. In Halbau waren es 54 mm gegenüber dem Soll von 55 mm. Damit war der April in der Wolfsschlucht zu trocken und in Halbau normal feucht. Nun können wir gespannt sein, wie der Mai wird. Der Natur haben die Niederschläge zum Ende des Monats April sehr gut getan. Monika Hauser Datum Temperaturen in C Halbau Wolfsschlucht April Min Max Min Max Mi 01. 0,3 4,1-0,5 6,5 Do 02. 0,0 4,4-1,4 6,4 Fr ,3 5,4-2,3 7,5 Sa ,1 8,1-1,6 9,7 So ,7 7,6-3,8 9,5 Mo ,2 5,4-4,2 11,2 Di ,6 9,9 6,3 7,5 Mi 08. 5,3 6,7 5,8 13,2 Do 09. 2,3 12,7 1,9 16,8 Fr 10. 8,3 18,2 8,1 22,8 Sa 11. 6,8 20,8 7,4 18,9 So 12. 5,9 14,4 4,3 13,7 Mo 13. 4,4 11,1 3,4 10,9 Di 14. 2,5 14,1 4,3 12,8 Mi 15. 7,9 20,6 6,8 20,8 Do 16. 9,3 12,7 9,5 15,2 Fr 17. 4,8 11,9 6,1 8,4 Sa 18. 1,6 8,1 4,5 9,5 So ,8 13,9 2,7 15,8 Mo 20. 1,9 16,5 0,4 18,9 Di 21. 1,8 19,2 4,2 21,0 Mi 22. 4,4 11,2 5,6 16,0 Do 23. 0,7 17,2 0,6 17,8 Fr 24. 4,3 19,7 7,5 19,3 Sa 25. 6,9 20,7 7,5 21,3 So ,3 19,6 9,5 17,6 Mo 27. 9,3 23,7 12,2 23,9 Di 28. 1,5 9,8 0,5 6,9 Mi 29. 0,7 12,5 1,2 16,8 Do 30. 5,5 15,6 7,5 17,6 Gaststätten laden ein Gaststätte Blaue Kugel Cunewalde, Tel / Öffnungszeiten Do. ab Uhr Fr./Sa./So. + Feiertage ab Uhr Weitere Termine auf Anfrage. * Ausrichtung von Familienfeiern * Platten- und Partyservice * Eisspezialitäten Alter Weber Cunewalde, Tel./Fax / Öffnungszeiten Di. Do. ab Uhr (außer Feiertage) Fr. Mo. ab Uhr * Schwimmhalle täglich ab Uhr außer Di. und Do. * Freizeitkegelbahn täglich ab Uhr bitte vorbestellen Gaststätte Deutsches Haus Cunewalde, Tel / Neue Öffnungszeiten: Sonntag Freitag von Uhr Außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung Gaststätte Sportlerheim Cunewalde, Am Sportzentrum 6 Tel./Fax / Öffnungszeiten: Mo. Fr. ab Uhr Sa./So. nur bei Sportveranstaltungen und Familienfeiern So. ab Uhr Frühschoppen Gaststätte Am Hochstein Cunewalde, Tel / Fr Uhr Sa Uhr So Uhr Mo. Do. nach Vereinbarung * Familienfeiern bis 40 Personen * Platten- und Partyservice Gaststätte Kleines Kulturhaus Tel / Mo./Di. Ruhetag Mi / Uhr Do / Uhr Fr / Uhr Sa. ab Uhr So Uhr Feiertag ab Uhr Motto im Mai: Erdbeere & Spargel Motto im Juni: Salat & Co. Gaststätte Scharfe Ecke Cunewalde, Tel / Montag Ruhetag Di., Mi., Fr. Sa., So Uhr und ab Uhr Donnerstag Uhr * Platten- und Büfett-Service außer Haus * Ausrichtung von Familienfeiern Imbiss auf dem Czorneboh Tel / täglich geöffnet von Uhr Mittwoch Ruhetag

15 WANDERN / GLOCKEN / AUSSTELLUNG CBZ Nr. 5/2015, Seite 15 Wer kennt sich aus bei uns zuhaus? Der aktuelle Spendenstand beträgt ,97. Vielen Dank dafür. Die Vorbereitungen zum Glockenguss laufen auf Hochtouren. Die Gießerei hat bereits die falsche Glocke fertig, mit der dann die eigentliche Gussform gebaut wird. An die Stelle des Modells wird dann die geschmolzene Bronze fließen. Die ersten Bauabschnitte sind mittlerweile ausgeschrieben worden. Die Zimmereiarbeiten und die Instandsetzung des Glockenstuhls sind bereits vergeben. Bei der Gelegenheit möchten wir auch einmal Danke sagen für die vielen anonymen Spender, die meist nach einem Einkauf Ihr Wechselgeld in die kleinen Keramikglocken überall im Cunewalder Tal gesteckt haben. Allein dadurch kamen bisher 9.108,74 zusammen. Auch den fleißigen Altpapiersammlern möchten wir für die vollen Container danken, die 636,30 einbrachten. Danke sagen wir auch an das Team der Kreuz-Apotheke in Cunewalde für den Scheck in Höhe von 287 aus ihrer Kalenderaktion. Unser Aprilsuchfoto haben Sie sicherlich erkannt. Die schöne Haustür mit den vergitterten Fenstern gehört zu Erlenweg 1. Das heutige Foto ist über die Grundstückseinfriedung in einen Garten gemacht. Sehenswert ist die Gestaltung der Gehölze und auch sonst bietet der Garten noch viele andere ganz spezielle Hingucker! Schauen Sie sich das unbedingt an! Wandern mit dem Äberlausitzer Kleeblatt Für alle Wanderfreunde finden an folgenden Terminen geführte Wanderungen statt: Samstag, 16. Mai :00 Uhr Schnupperwanderung Das Äberlausitzer Kleeblatt wandert auf dem 3. Teilstück des Cunewalder Rundweges Treffpunkt: Wanderstrecke (ca. 8 km): Wanderparkplatz Am Bahnhof Cunewalde / OT Weigsdorf-Köblitz Wanderparkplatz Neuköblitz Kiefernberg Zieglertal Sportzentrum Wanderparkplatz Ihr Glockenförderkreis Wenn Sie uns weiter unterstützen möchten, können Sie gern folgende Bankverbindungen nutzen: Glockenförderkreis Cunewalde Volksbank Löbau-Zittau IBAN: DE BIC: GENODEF1NGS Kirchgemeinde Cunewalde IBAN: DE Kreissparkasse Bautzen BIC: SOLADES1BAT Verwendungszweck: Spende Glockensanierung Bitte geben Sie auf der Überweisung Ihre Adresse mit an, wenn Sie eine Spendenquittung wünschen. Ausstellung über die VIA SACRA vom 8. Mai bis 28. Juni 2015 in der größten Dorfkirche Deutschlands Samstag, 30. Mai :00 Uhr Das Äberlausitzer Kleeblatt wandert um die böhmische Enklave von Niederleutersdorf Treffpunkt: Parkplatz am Querxenland / Waldbad Silberteich Viebigstraße 1, Seifhennersdorf Wanderstrecke Querxenland Neuleutersdorf (Dörfel) Josephsdorf (ca. 14 km): Sorge Mittelleutersdorf Wacheberg Neuwalde Querxenland Donnerstag, 4. Juni :00 Uhr Das Äberlausitzer Kleeblatt wandert im Naturpark Zittauer Gebirge durch die Mühlsteinbrüche Treffpunkt: Wanderparkplatz am Ortsausgang Richtung Waltersdorf, Jonsdorf, Großschönauer Straße 2 Wanderstrecke Parkplatz Hieronymusstein Carolafelsen Mühlstein- (ca. 15 km): brüche Orgel Rabenstein Falkenstein Buchberg Nonnenfelsen Zeisigsteine Parkplatz Alle Wanderungen sind kostenpflichtig (2,50 / Person) Kinder bis 10 Jahre wandern kostenfrei. Nähere Auskünfte dazu und zu weiteren Terminen erhalten Sie bei der Tourist-Information Cunewalde (Tel ). Tourist-Information Begegnungen, die berühren Am Freitag, dem 8. Mai 2015, wird in der Cunewalder Kirche die Ausstellung Begegnungen, die berühren. VIA SACRA die heilige Straße durch das Dreiländereck Deutschland-Polen- Tschechien eröffnet. Sie ist dem 222. Kirchjubiläum gewidmet. Die Schau, die bis zum 28. Juni zu sehen ist, informiert über die VIA SACRA und die berühmten Zittauer Fastentücher, wo die Idee zu dieser spirituellen Reiseroute vor zehn Jahren entstand. Die zuletzt in Jerusalem präsentierte Schau war zuvor bereits in Brüssel, Turin, Rom, Berlin, Dresden, Burg Posterstein, Herrnhut, Essen, Würzburg, Prag, Jablonec n.n., Rumburk/Rumburg (CZ), Wrocław/Breslau, Jelenia Góra/Hirschberg, Jawor/Jauer, Karpacz/ Krummhübel, Strzegom/Striegau (PL), Zeist und Naarden (NL), zu sehen.

16 CBZ Nr. 5/2015, Seite 16 INTERNATIONALES Schon seit 8 Jahren ist die Sprachreise nach Broadstairs (übrigens die östlichste Stadt Großbritanniens) der Höhepunkt des Englischunterrichts in Klasse 9. Gemeinsam mit den Oberschulen aus Sohland, Elstra und Radibor fuhren dieses Jahr 90 Schüler, davon allein 31 aus Cunewalde in die idyllisch gelegene Küstenstadt südöstlich von London. Die Vorfreude war natürlich groß, da die 10. Klassen von ihren Erlebnissen während des 5-tägigen Unterrichts, dem Nachmittagsprogramm und den Abendveranstaltungen des letzten Jahres viel erzählt hatten. Alle Vorinformationen trafen natürlich zu. Jeder wusste, dass der Unterricht pünktlich 9.00 Uhr begann und man schon 10 Minuten eher da sein musste, da die Anwesenheit kontrolliert wurde. Nach einer 16-stündigen Fahrt Unsere Sprachreise nach England durch Belgien und Frankreich erreichten wir den Fährhafen Calais. Welch ein Abenteuer doch so eine große Fähre bietet. Da konnte man sich richtig verlaufen. Die Überfahrt dauerte ca. 2 Stunden und so erreichten wir gegen Uhr Broadstairs, wo unsere Gasteltern schon auf uns warteten. Alle waren sehr gespannt, sogar richtig aufgeregt, wie denn die Gastfamilien sein würden. Am Montag früh kamen alle freudig zur Schule und erzählten, wie toll es in ihrem neuen Zuhause auf Zeit war. Zuerst schrieben alle einen Test, so dass die Lehrer der Kent School of English alle Schüler in entsprechende Leistungsgruppen einteilen konnten. Die Lehrer stellten sich wunderbar auf ihre Gruppen ein und so machte der Unterricht viel Spaß, vielleicht auch, da jetzt alle Nationen in den Sprachgruppen vertreten waren. Mit uns lernten je 2 verschiedene spanische, italienische, französische und deutsche Schülergruppen. Da hieß es nur noch: English, English, English. Der Unterricht endete ca Uhr. Jeder musste nun seine Englischkenntnisse einsetzten, um sich ein Mittagessen zu kaufen. Anschließend strömten alle zum Strand, welcher nur 2 Minuten von der Schule entfernt lag. Muscheln sammeln, tolle Fotos machen, Sport treiben, Steine übers Wasser werfen, Ebbe und Flut beobachten, machte allen sichtlich Spaß. Gegen Uhr begann unser Nachmittagsprogramm. Die Schule hatte wieder ein interessantes Programm zusammengestellt, u.a. eine Stadt-Rallye, der Besuch von Canterbury, Bowling in Margate, eine Strandwanderung nach Ramsgate und ein Besuch der Seebrücke in Deal. Gegen Uhr gingen alle Schüler in ihre Gastfamilien. Auch dort war englisch angesagt, denn man hatte sich zum Spielen mit den Gastgeschwistern verabredet oder man war gemeinsam mit spanischen, italienischen und französischen Kindern in einer Familie. Von bis Uhr absolvierten wir unser Abendprogramm. Dazu gehörten ein Discobesuch, ein Folklore abend, ein Kinobesuch, eine Quiz- Show und natürlich das beliebte Barndance. Dabei stellt man sich in Reihen auf und die Musiker machen Ansagen zu verschiedenen Schrittkombinationen. Durch wechselnde Richtungen hatte man ständig einen neuen Partner. Dabei gab es viel zu lachen. Der Sonnabend war für unsere Schüler der aufregendste Tag. Wir besuchten London. Diese Stadt ist einfach gewaltig!! Die Menschenmassen schoben sich nur so durch die Stadt mit ihren atemberaubenden Sehenswürdigkeiten. Auch dorthin begleiteten uns unsere Lehrer von Broadstairs und gaben uns viele Informationen zu den Sehenswürdigkeiten. Etwas pflastermüde, aber mit tollen Erinnerungen endete der Sonnabend. Leider hieß es nun Kofferpacken und zeitig ins Bett gehen, denn in dieser Nacht wurden die Uhren um 1 Stunde vorgestellt und wir mussten pünktlich abfahren, um unsere Fähre zu erreichen. Diesmal war es recht stürmisch auf hoher See und wir waren alle froh, als wir das Festland erreichten. Am gegen 2.00 Uhr in der früh warteten die Eltern schon auf unsere Ankunft. Es war ein unvergessliches Erlebnis und wir möchten an dieser Stelle allen Sponsoren und dem Förderverein unserer Schule danken, welche uns finanziell unterstützt haben. Gruppenaufnahme vor dem ehemaligen Firmengebäude der Pier and Harbour Company von Margate, dem jetzigen Tourist-Info-Zentrum der Stadt. Die Schüler der Klassenstufe 9 und ihre Englischlehrer Cunewalde erwartet französische Gäste Eine über 30köpfige Delegation aus der französischen Partnerstadt Donges wird Cunewalde vom 14. bis 17. Mai einen Besuch abstatten. Damit finden die seit 1993 gepflegten partnerschaftlichen Beziehungen ihre Fortsetzung. Unter den Gästen wird sich auch der neue Bürgermeister von Donges, Francois Cheneau, befinden. Er war wie der damalige Bürgermeister Alexandre Gravelle, der Architekt der Partnerschaft Cunewalde - Donges und viele Jahre im Stadtrat von Donges engagiert. Der Abordnung gehören 16 junge Fußballspieler im Alter von 14/15 Jahren an. Sie werden am Freitag, dem 15. Mai ab Uhr an einem Fußballturnier in Cunewalde teilnehmen, das die SG Motor organisiert hat. Weitere Teilnehmer sind die SG Großpostwitz-Kirschau und die SG Wilthen. Am Freitagabend wird der offizielle Empfang in der Blauen Kugel stattfinden. Auf dem Besuchsprogramm stehen am Sonnabend und Sonntag Besichtigungen und Ausflüge. Schon jetzt gilt allen Gastgeberfamilien der herzlichste Dank für ihre Gastfreundschaft! Keine Cunewalder Jubilare mehr im Mitteilungsblatt Das Mitteilungsblatt, die Heimat- und Bürgerzeitung für den Landkreis Bautzen, hat allen Gemeinden, die das Blatt nicht für ihre amtlichen Bekanntmachungen nutzen, davon in Kenntnis gesetzt, dass Jubilare, also Geburtstage, nicht mehr veröffentlicht werden. Das trifft auch für Cunewalde zu, so dass unsere Jubilare künftig nicht mehr im Mitteilungsblatt zu finden sein werden. Die Festlegung tritt ab Anfang Mai in Kraft. Schade!

17 SCHULISCHES / KONZERT CBZ Nr. 5/2015, Seite 17 Blutspende am in der Grundschule Friedrich Schiller ein voller Erfolg! Wir möchten uns auch im Namen des DRK bei allen ganz herzlich bedanken, die unserer Einladung 110 Jahre Schiller-Schule! 110 Blutspender? gefolgt sind. Wir haben unseren Rekordversuch sogar überboten. 112 Blutkonserven konnte das DRK mit nach Dresden nehmen. Blut spenden heißt Leben retten! Dazu haben auch Sie Ihren Beitrag geleistet und es wird wieder viele dankbare Patienten geben, die davon profitieren können. Wir hoffen, dass auch in Zukunft wieder viele Spender unserer Einladung folgen. Nochmals ein großes Dankeschön Das Organisationsteam des Fördervereins der Schule REINHARD LAKOMY-Ensemble Familienkonzert 35 Jahre Der Traumzauberbaum Moosmutzel, Waldwuffel und Agga Knack auf Jubiläumstournee Sonntag, 4. Oktober 2015 um 16:00 Uhr im Haus des Gastes Blaue Kugel in Cunewalde Der Traumzauberbaum eine forever -Tonträgerproduktion Die Schriftstellerin Monika Ehrhardt- Lakomy und der Komponist und Sänger Reinhard Lakomy erschufen mit diesem Tonträger einen Bestseller und Longseller im deutschen Sprachraum, geprägt von hohem musikalischen Anspruch und wohltuender Sprachkultur, bisher mehrere Millionen Male verkauft. Der Traumzauberbaum hat sich über die Jahre zu einer deutschlandweit bekannten Marke entwickelt. Die Marke ist zu einem Unternehmen geworden, das in seinem Qualitätsanspruch im Bereich Kunst für Kinder hohe Maßstäbe setzt. Viele Kitas, Schulen und andere Einrichtungen für Kinder tragen den Namen Traumzauberbaum, es ist eine stetig wachsende Gemeinschaft. Auch die Titel der weiteren CD-Produktionen für Kinder, nun dreizehn an der Zahl, sind Namensgeber und Programm für musisch-soziales Engagement. Namhafte Schauspielerinnen und Schauspieler mit Kultstatus haben sich hier verewigt. Reinhard Lakomy und ausgesuchte Sängerinnen haben auf all diesen Tonträgern die Lieder eingesungen. Es gibt auch zwei REINHARD-LA- KOMY-SCHULEN. Diese lebendigen Denkmäler sind Ausdruck für die große Popularität dieser Produktionen von Reinhard Lakomy und Monika Ehrhardt-Lakomy. Das REINHARD LAKOMY-Ensemble, das sind in der Stammbesetzung die Sängerinnen und Schauspielerinnen OLIVIA WINTER, SUSI WIEMER und BARBARA HELLMUTH. Sie spielen mit bewundernswert handwerklichem Können als Sängerinnen und Schauspielerinnen die von den Kindern heiß geliebten Traumzauberbaum-Figuren Moosmutzel, Waldwuffel und Agga Knack, die wilde Traumlaus, und auch all die anderen Rollen, die in den wechselnden Bühnenmusicals verlangt werden. In der 35-Jahre- Geburtags-Show singen sich die drei in einem phantastischen Konzert quer durch alle dreizehn Geschichtenlieder- Produktionen. Sie veranstalten ein Traumzauberbaum-Geburtstagsfest, das kleine und große Kinderherzen in Flammen setzt. Ein musikalisches Vergnügen für eine immer größer werdende Fan- Gemeinde aller Altersstufen. Viele der Lieder laden zum Mitsingen ein. Reinhard Lakomys musikalisches Vermächtnis ist in all diesen Konzerten zu spüren und berührt das Publikum. Die Traumzauberbaum-Bühnenshows laufen in den großen Veranstaltungshäusern des Landes, an die 100 Mal pro Jahr, sie sind ein Inbegriff für anspruchsvolle Unterhaltung und faszinieren ein generationsübergreifendes Publikum. Ausverkaufte Konzerthäuser und Theater sind zum Markenzeichen geworden. Freuen wir uns also auf eine traumzauberhafte Begegnung mit den drei exzellenten Künstlerinnen des REIN- HARD LAKOMY-Ensembles, denn hier ist Kunst für Kinder in Professionalität und beglückender Leichtigkeit zu erleben, ein Geburtstagsgeschenk für alle Fans. Eintrittskarten im Vorverkauf gibt es bei der Tourist-Information Cunewalde (Tel ). Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Tourist-Information 110 Jahre Schiller-Schule Die Höhepunkte der Festwoche vom 29. Mai bis 6. Juni 2015: 29. Mai Uhr Chorsingen im Fackelschein (Außengelände der Schule) 1. Juni Uhr Großer Cross- und Sponsorenlauf (Fahrerlager des MV Oberlausitzer Bergland ) 5. Juni Uhr Festveranstaltung für geladene Gäste 6. Juni Tag der offenen Tür Uhr (Markttag) ab Uhr Abschlussfahrt der Grundschule Dorf- und Schulfest im Kooperation mit der FFW Weigsdorf-Köblitz für Eltern, Ehemalige, Lehrer, Angestellte, Erzieher und Bürger Aktuelle Informationen und Hinweise finden Sie auf unserer Homepage unter gs-cunewalde@t-online.de Über regen Zuspruch freuen wir uns. Team der GS Friedrich Schiller Die Klassen 4a und 4b der Grundschule Friedrich Schiller waren vom 13. bis 17. April 2015 zur Abschlussfahrt im Schullandheim Eurohof Dreiländereck in Hainewalde. Dort gab es viele Tiere, die wir streicheln und pflegen durften. Der große Abenteuerspielplatz mit Floß hat allen gut gefallen, auch wenn dabei einige Schuhe und Hosen nass wurden. Wir haben viel unternommen und auch viel dabei gelernt. So waren wir zum Beispiel auf dem Oybin und in einer Limo-Fabrik. Das viele Wandern fanden einige von uns doch ganz schön anstrengend. Zum Abschluss fand eine tolle Disko statt. Wir danken recht herzlich dem Schulförderverein für die großzügige finanzielle Unterstützung, den Lehrern, die mit uns gefahren sind und auch den Eltern, die uns mit betreut haben. Danke an Herrn Preusche, Frau Krawolitzki und Herrn Lebelt. Josephine

18 CBZ Nr. 5/2015, Seite 18 ORTSGESCHICHTE Erinnerung eines Elfjährigen an das Kriegsende 1945 und an die Tage danach Am 13. Februar 1945 (damals war ich noch zehn Jahre alt) weckten mich meine Eltern in der Nacht, damit ich mir den glutroten, westlichen Himmel ansehen sollte. Es war für mich ein grauenhafter Anblick, Dresden, unser wunderschönes Dresden brannte lichterloh. Von angloamerikanischen Bombern in Schutt und Asche gelegt, konnten wir den Feuerschein bis in unsere Oberlausitz sehen. Es war grauenhaft! Auch in dieser Nacht hatten wir Flüchtlinge bei uns, weil die Zugverbindung nach Dresden nicht klappte, so dem sicheren Tod entgangen waren. Erinnerungen an das Ende des Krieges waren für mich auch die zwei Panzersperren, die sowjetische Panzer aufhalten sollten. Eine war an der ehemaligen Gaststätte Goldenes Schiff errichtet und die andere stand in der Nähe der Kreuzsteine im Halbauer Wald. Sie waren vollkommen nutzlos! Ein Kettenfahrzeug (Panzer oder Sturmgeschütz?) war am Rittergut Obercunewalde in der Rechtskurve aus Richtung Löbau kommend den kleinen Hang gegenüber vom Brettteich hinabgerutscht und steckte dort fest. Nur noch die Hilfe eines zweiten Fahrzeuges, das mit einer Seilwinde ausgerüstet war, konnte das im Hang steckende Kettenfahrzeug aus seiner misslichen Lage befreit werden. Der Hang ist später beseitigt worden. Die Steindeckerbrücke auf der Dorfstraße zwischen den Grundstücken (jetzt Döcke und Probst) war durch einen Panzer zerstört. Eine der starken Granitplatten, die über dem Cunewalder Wasser lagen, war durch das Gewicht des Kettenfahrzeuges eingebrochen. Pioniere richteten die Hälfte wieder als Notbrücke her. Am Grundstück (jetzt Jeremies, Werner) war ein Militär-Lkw in den Bach gestürzt. Mit Hilfe anderer Fahrzeuge wurde der verunglückte Lkw wieder auf den Straße gehoben. Eine abgeworfene Fliegerbombe richtete am Sheddach und am Fußboden der Firma J. G. Große erheblichen Schaden an. Eine zweite Bombe hatte ihr Ziel verfehlt und schlug östlich der Fabrik in das Feld ein. Ein tiefer Bombentrichter war das Ergebnis. Auf dem Bahnhof Obercunewalde wurden verwundete deutsche Soldaten verladen. Aus westlicher Richtung kam ein sowjetisches Jagdflugzeug, überflog das Fabrikgelände, wendete weiter östlich und kam im Tiefflug über das Bahnhofsgelände. Alles was laufen konnte, hatte sich irgendwie in Sicherheit gebracht. Das Flugzeug, bekannt als Rata kam so tief, dass das Gesicht des Piloten zu sehen war. Es wurde kein Schuss abgegeben. 19. April Es fahren keine Züge mehr zwischen Bautzen und Löbau über Cunewalde. Auch der Postbetrieb ist eingestellt. Am 30. April 1945 ereignete sich in der Nähe des Deutschen Hauses ein tragisches Ereignis. Vier Jungen aus den Bärhäusern hatten den Soldaten, die in der Fa. Bark stationiert waren, einen Gefallen tun wollen. Mit einem Leiterwagen, auf dem u. a. eine Tellermine lag, zogen sie los. Wohin die Fahrt gehen sollte, entzieht sich meiner Kenntnis. Im Niederdorf rutschte die Tellermine vom Leiterwagen, explodierte und tötete zwei Jungen und ein junges Mädchen, das zufällig dort vorbei kam. Die zwei Getöteten waren Gottfried Eger und Hannes Lindner. Die beiden Winklerbrüder Die Gaststätte Waldesruh, hier ein Foto aus den 1970er Jahren, war lange beliebtes Ausflugsziel für Wanderer, aber auch Brigaden und Familien feierten dort gerne. Günter und Heinz wurden durch umherfliegende Splitter erheblich verletzt. Zwischenzeitlich war ich elf Jahre alt geworden. Am 8. Mai 1945 zogen, von Schönberg kommend, Einheiten der 2. Polnischen Armee in Cunewalde ein. Es wurde sehr geplündert. Hauptsächlich Uhren und Fahrräder waren begehrte Artikel. Wegen der täglichen Plünderei ist bei uns die Haustür stets verschlossen gewesen. 8./9. Mai Ein Webereigebäude der Fa. August Hempel im Niederdorf brennt ab. Ein polnischer Fremdarbeiter hatte das Feuer gelegt. Es wurde vermutet, dass es ein Racheakt war. Am 9. Mai 1945 wurde im Alter von 48 Jahren unser Bürgermeister Martin Schäfer erschossen. Meine Recherchen ergaben, dass ihn ein Kommissar erschoss. Ehemalige Mitglieder der NSDAP wurden verhaftet und in Richtung Osten verfrachtet, wahrscheinlich in ein Zwangslager. Herr Martin Wolf, Besitzer von Wolfs Bahnhofswirtschaft war nicht wieder in seine Cunewalder Heimat zurückgekehrt. Als die polnischen Einheiten unseren Ort verlassen hatten, rückten die Truppen mit dem fünfzackigen roten Stern in Cunewalde ein. Vom 6. bis 15. Juni 1945 waren fast 3000 Russen im Oberdorf einquartiert. Sie hatten sich auf der großen Wiese neben der jetzigen Kleingartenanlage ein regelrechtes Dorf aus Holzplatten aufgebaut. Mit ihren Panjepferden und den dazugehörenden Wagen gehörten sie bald zum allgemeinen Straßenbild. Was in dieser Zeit alles geplündert und gestohlen wurde, ist nicht beschreibbar. Obwohl ein Befehl an jeder Haustür in russischer und deutscher Sprache angebracht war, die das Plündern bei Strafe verbot, wurde weiter geplündert. Das Schloss, die Kleppermühle und das Wohnhaus von Ortspolizisten Ha(h)mann waren begehrte Objekte. Auch viele Deutsche waren beim Plündern sehr aktiv tätig. Das Ehepaar Ha(h)mann war in den Bärhäusern gesehen worden, als sie Richtung Beiersdorf liefen. Damals hatte es immer geheißen, sie hätten sich in Riegers Steinbruch das Leben genommen. Es ist aber m. W. nie etwas 100%ig Wahres dabei herausgekommen. Auch meine Schule, die damalige Städtische Wirtschaftsoberschule Bautzen wurde bei den Kampfhandlungen in Schutt und Asche gelegt. Es sind nicht die schönsten Erinnerungen an die letzten ereignisreichen Tage im Mai des Kriegsjahres Sie sitzen aber so fest in meinem Gedächtnis, als wäre alles erst vor Kurzem vorgekommen. Mögen sich die heutigen Zehn- und Elfjährigen an schönere Erlebnisse erinnern, als wir damals zum Ende des schrecklichen Krieges. Klaus-DieterB löthner Interessengemeinschaft Weigsdorf-Köblitzer Heimatgeschichte E i n l a d u n g Donnerstag, dem 21. Mai 2015, Uhr Ort: Weberstube Alter Weber Gäste sind herzlich willkommen. Rolf Kalauch Die Waldesruh im schönen Ortsteil Matschen zu Weigsdorf-Köblitz Das aus dem 19. Jahrhundert stammende Gasthaus ist 1904 vollständig niedergebrannt. Die Feuerwehr soll sich wenig um das Löschen gekümmert haben. Die Männer waren von den alkoholischen Getränken, welche gerettet wurden, völlig betrunken gewesen. Vielleicht hatte sich eine Rettung des Hauses auch gar nicht gelohnt, weil der bauliche Zustand schon recht alt und schlecht war. Der Neuaufbau des Gebäudes durch Ernst Vietze war 1908 abgeschlossen und erfolgte nach damaliger Bauweise als Gasthaus mit Fremdenzimmern und einem kleinen Lebensmittelladen wurde der Gastraum um einen Anbau erweitert, welcher auch als Vereinszimmer genutzt werden konnte übergab der inzwischen alt gewordene Ernst Vietze die gesamte Unternehmung an seinen Schwiegersohn Martin Rebsch, welcher bis dato in Wilthen als Lehrer tätig war. Martin Rebsch und seine Frau Marta führten bis 1968 die Gaststätte und den Lebensmittelladen auf privatwirtschaftlicher Basis. In den späten fünfziger Jahren wurde auch der Küchentrackt erweitert. Die Waldesruh mit ihrem wunderschönen Biergarten war eines der beliebtesten sonntäglichen Ausflugsziele der Bewohner von Cunewalde und Umgebung. Nicht zuletzt auch dem Umstand geschuldet, dass die Kinder einem Familienausflug in die Waldesruh nicht widersprachen, da die dortige Langbrettschauckel, heute wegen Sicherheitsvorschriften und überaus besorgter Eltern nicht mehr denkbar, eine weit bekannt Freizeitattraktion war. Nach dem Tod von Martin Rebsch kaufte die Familie Gruß aus Kleinwelka im Jahr 1970 das Anwesen. Ein lang schon gehegter Wunsch, einmal eine Gastwirtschaft zu betreiben zu können, sollte nun für Brigitte und Ewald Gruß in Erfüllung gehen. Mit großem Engagement und Liebe eröffneten sie die Gastwirtschaft im November 1970 und der gute Ruf des Hauses konnte erfolgreich fortgeführt werden. Gerade im Zeitalter der sozialistischen Mangelwirtschaft, war es nicht immer einfach, alles Notwendige heranzuschaffen ohne persönliche Beziehungen war diese Aufgabe kaum zu meistern. Die meisten Lebensmittel wurden von ortsansässigen Handwerksbetrieben (Fleischer, Bäcker) bezogen. Bier kam aus der Bergquellbrauerei Löbau und die alkoholfreien Getränke lieferte Getränke- Schulz aus Niedercunnersdorf. Neben dem Ruf der Waldesruh als Ausflugslokal, war dieses vor allem auch als Stätte für größere Familienfeiern bekannt und beliebt. In einem mit Frau Brigitte Gruß geführtem Interview zur Waldesruh konnten noch folgende Randnotizen festgehalten werden: Öffnungszeiten: Mo, Di Ruhetag, Mi-Fr: 15:00 Uhr 22:00 Uhr, Sa: 10:00 Uhr 22:00 Uhr, So: 10:00 Uhr 18:00 Uhr. Preise vor der Wende: 1 Glas Bier 0,40 M, Strammer Max 2,60 M, Schnitzel mit Kartoffeln und Gemüse 3,20 M, Roulade mit Kartoffeln und Rotkraut 3,60 M, Bockwurst mit Brötchen: 0,95 M, Schabefleisch mit Butter und Brot (nur am Freitag): 3,00 M. Wöchentliche Stammtischrunden: Skatrunde, Knobelrunde. Die Waldesruh wurde bis zum von der Familie Gruß geführt. Das gesamte Anwesen ist dann im Jahr 1995 an die Familie Linde verkauft worden. Auch die Familie Linde war angetreten die Waldesruh weiter als Spezialitätengaststätte zu betreiben. Mit großem Eifer begannen sie mit den notwendigen Umbaumaßnahmen in den Sanitär- und Küchenbereichen. Jedoch haben dann überzogene behördliche Auflagen (Brandschutzauflagen im Gastraum) ihren Mut und Willen, den Gaststättenbetrieb alsbald fortzuführen zum Erliegen gebracht. Heute dient der Familie Linde das Anwesen als Wohngebäude.

19 TAG DER VEREINE / AUTOCROSS CBZ Nr. 5/2015, Seite 19 Tag der Cunewalder Vereine eine gelungene Veranstaltung Am Ostersamstag, den 4. April 2015 fand auf Einladung des Schützenverein Cunewalder Tal e.v. der erste Tag der Cunewalder Vereine statt. Bei schönem Wetter fanden zahlreiche Vereine sowie viele interessierte Zuschauer den Weg in den Polenzpark. Neben dem Wettkampf, stand zu dem die Inbetriebnahme der neuen Bogenschießanlage auf dem Tagesprogramm. Mit donnernden Schüssen aus den Vereinskanonen wurde das Highlight mit dem Kampf um den Pokal des Bürgermeisters eröffnet. 13 Mannschaften aus acht Vereinen stellten sich dem harten Wettkampf um die meisten Ringe. Bis zum Ende lieferten sich der Kaninchenzüchterverein, die Jäger des Cunewalder Hegering und die Fußballfrauen der SG Motor Cunewalde einen äußerst spannenden Dreikampf um den Gesamtsieg. Am Ende konnten sich die Jäger hauchdünn mit einem Ring Vorsprung vor den Kaninchenzüchtern durchsetzen. Dritter wurden die Fußballdamen, welche ebenfalls nur einen Ring Rückstand auf die Zweitplatzierten hatten. Im Anschluss nahm Bürgermeister Thomas Martolock die Ehrung der Sieger vor. Im kommenden Jahr wird der zweite Tag der Cunewalder Vereine von den Jägern des Hegering Cunewalde ausgerichtet. Nach dem Wettkampf saßen alle Beteiligten noch bis in die frühen Morgenstunden zusammen. Sogar der Osterhase schaute zum Abschluss vorbei. Die Jäger erhalten als Sieger Urkunde und den Pokal des Bürgermeisters. Peggy Herz vom Cunewalder Schützenverein: Wir hoffen, dass im kommenden Jahr noch mehr Mitglieder aller Vereine zu motivieren sind und dass wir dieses Event in den nächsten Jahren zur Tradition werden lassen können. In Namen des Vereins möchte ich mich abschließend bei allen Helferinnen und Helfern bedanken, die dazu beigetragen haben, diesen gelungenen Tag zu organisieren. Nun freut man sich bereits auf die Einladung der Jäger des Hegerings zum zweiten Tag der Cunewalder Vereine im Jahr Die Abschlusstabelle im Überblick: Platz Verein Ringe 1. Hegering Cunewalde (die Jäger) Kaninchenzüchterverein SG Motor Cunewalde (Fußball Bunnies) SG Motor Cunewalde (Alte Herren) Schützenverein Cunewalder Tal (Herren 1) SG Motor Cunewalde (Kegeln) FVM (freie Vereinsmitglieder) Schützenverein Cunewalder Tal (Damen) Motorsportclub Cunewalde HVO Cunewalde FFW Weigsdorf-Köblitz SG Motor Cunewalde (Freizeitsport) Schützenverein Cunewalder Tal (Herren 2) 123 Schnuppertag als Startschuss für die neue Saison Am 18. April 2015 hatte das Warten für alle Motorsportfreunde in und um Cunewalde ein Ende. Nach einem guten halben Jahr dröhnten in der Matschenberg off Road Arena wieder die Motoren. Der MC Oberlausitzer Bergland hatte zum Schnuppertag auf der Rennstrecke geladen und die Fans nahmen diese dankend an. Die Strecke zeigte sich derweil den mehr als 30 Rennteams bestens präpariert. Neben Aktiven des gastgebenden Vereins reisten auch Teams aus Dresden, Leipzig, Lindenau (Baden- Württemberg) und Niedersachsen sowie der Tschechischen Republik an. Vor den Augen des zahlreichen Publikums stellten die Teams ihre Neuerungen und Änderungen an ihren Fahrzeugen vor und testeten dessen Praxistauglichkeit. Ein weiteres Highlight war ein Renntruck aus dem benachbarten Eibau mit Dirk Priebs im Cockpit. So nah, wie an jenem Samstag, kommen die Zuschauer nur sehr selten an ihre Favoriten. Abseits der Strecke wurde kräftig diskutiert und gefachsimpelt. Darunter auch Marko Schiemann. Das Mitglied des Sächsischen Landtages und Sportfan war das erste Mal live dabei und zeigte sich besonders von der technischen Seite des Autocross und dem personellen wie finanziellen Aufwand zur Realisierung eines EM-Laufes beeindruckt. Alljährlich wird die Europameisterschaft in Weigsdorf-Köblitz jährlich von rund 50 Vereinsmitgliedern und treuen Sponsoren gestemmt. Mutige Gäste hatten traditionsgemäß die Chance, einmal eine Runde als Beifahrer in einem Cross-Fahrzeug zu drehen. Vom Schulkind bis zum Vorrentner waren alle Altersklassen vertreten und nutzten die einmalige Gelegenheit zur Mitfahrt. Trotz relativ niedriger Geschwindigkeiten staunten die Beifahrer nicht schlecht, wie schnell sich der Herzschlag erhöhte. Frank Prochno zeigte sich am Ende des Tages erfreut und erleichtert über den ersten Schnuppertag in seiner Verantwortung als neu gewählter Vereinsvorsitzender. Ein Rekord an Zuschauern und teilnehmenden Fahrzeugen der letzten Jahre waren das eine, die Disziplin aller Besucher das andere. Wer nun Appetit auf mehr bekommen hat, muss sich 70 Tage bis zum 27. und 28. Juni 2015 gedulden. Dann steigt am Matschenberg der diesjährige Europameisterschaftslauf. Armin Pfalz, der dienstälteste Aktive des MC Oberlausitzer Bergland zeigte sich mit seinem Sportgerät zufrieden, startet gespannt und hoffnungsvoll in die Saison 2015 hier im Gespräch mit Frank Prochno, Hans Joachim Poick und Marko Schiemann (rechts). Erfolgreicher Autocross Saisonstart In Höchstädt im Fichtelgebirge wurde am 25./26. April 2015 das 1. Rennen zur Deutschen Meisterschaft im Autocross gestartet. In der Klasse der Junior Buggys bis 500 ccm / max. 62 PS gewann die Deutsche Vizemeisterin des Vorjahres Jasmin Meile aus Lauba vor dem sich hervorragend schlagenden Bautzener Toni Hoyer. Anika Hübner aus Cune walde vervollständigte mit einem ausgezeichneten 4. Platz das gute Abschneiden zum Saisonstart der Deutschen Meisterschaft. Im Lauf zum Internationalen Lausitz- Pokal belegte sie Platz 2. Die gleiche Platzierung erzielte der Cunewalder Richard Wagner in der Trabi-Klasse. Alle genannten Fahrer starten für den MC Oberlausitzer Bergland e.v. Hans-Joachim Poick

20 CBZ Nr. 5/2015, Seite 20 ANZEIGEN Ausführen sämtlicher Malerarbeiten im Innen- und Außenbereich Maler- und Tapezierarbeiten Fassaden- und Raumgestaltung Kreativ-Techniken Siedlungsweg Cunewalde Malerbetrieb BINNER info@malerbetrieb-binner.de Wärmedämm-Verbundsysteme Strukturputze Fußbodenverlegung Tel Funk MINERALÖLHANDEL GmbH DIESEL HEIZÖL PUTZ- UND FÖRDERTECHNIK OT Rodewitz, Bederwitzer Straße Schirgiswalde-Kirschau Tankstelle Ebendörfel, Bautzener Straße 79 Tel / Fax / Tel / Gesucht wird ein Baugrundstück, Haus oder kleiner Bauernhof ab 2000 m 2 in Cunewalde und Umgebung. Tel Wenn es um Ihre Anzeige für die CBZ geht! Frau Anhalt vom Lausitzer Druckhaus Bautzen steht Ihnen zur Beratung jederzeit zur Verfügung. Tel / oder /

21 HANDBALL / ANZEIGEN CBZ Nr. 5/2015, Seite 21 Handballer verabschiedeten sich in die Sommerpause Es kehrt Ruhe in die Cunewalder Sporthalle ein. Die Sachsenliga-Handballer des HV Oberlausitz Cunewalde haben ihre dritte Saison in Sachsens höchster Spielklasse auf dem neunten Tabellenplatz beendet. Zum Abschluss feierte man beim HSV Lok Pirna Dresden II einen 37:33-Auswärtssieg, ehe man im Heimderby gegen den SV Koweg Görlitz immerhin einen Punkt erringen konnte. Anhand einer zwischenzeitlichen 8-Tore-Führung war das 27:27 am Ende eigentlich zu wenig. Bis vier Sekunden vor Ablauf der Zeit führte der HVO mit einem Treffer. Görlitz konnte praktisch mit der Schlusssirene den Ausgleich herstellen. Zum Ende einer turbulenten Saison verlor man beim Tabellendritten in Delitzsch mit 28:33. Dennoch ist man mit dem Verlauf der Rückrunde zufrieden. Carsten John, der zum Jahreswechsel den langjährigen Trainer André Kindermann ablöste, sorgte für neuen Schwung im Cunewalder Tal. Bereits am 12. Mai 2015 bittet Trainer Carsten John zum Trainingsauftakt in Hinblick auf die neue Saison, die am 13. September aller Voraussicht nach mit einem Heimspiel beginnen wird. Zum Auftakt der schweißtreibenden Wochen steht am 12. Mai ab 18:30 Uhr ein Fußballspiel gegen die Männer-Mannschaft der SG Motor Cunewalde auf dem Programm. Interessierte Zuschauer sind dazu herzlich an den Cunewalder Eichberg eingeladen und können sich ein Bild vom neuen HVO-Team machen. Trainer John wird zu diesem Spiel bereits drei neue Gesichter begrüßen können. Bis in den Juli hinein wird sich die erste anstrengende Trainingsphase ziehen, ehe die Spieler in einer dreiwöchigen Pause Kräfte für die finale Vorbereitungsphase sammeln können. HVO-Reserve steigt auf. Am 11. April 2015 war es vollbracht. Mit einem 30:22-Auswärtssieg in Bischofswerda machte die 2.Mannschaft des HVO Cunewalde die Meisterschaft in der Ostsachsenklasse perfekt und wird in der kommenden Saison in der Ostsachsenliga an den Start gehen. Für die neue Serie hat man sich viel vorgenommen und möchte auch eine Etage höher eine ordentliche Rolle spielen. St. Wogawa Nachruf Mit Trauer haben wir die Nachricht vom Ableben unseres Vereinsmitgliedes und langjährigen Handballfreundes Fritz Hübner aufgenommen. Fritz Hübner hat als ehemaliger aktiver Handballer unserem Sport über viele Jahre die Treue gehalten. Im Namen aller Vereinsmitglieder sprechen wir den Angehörigen unser tiefes Mitgefühl und Beileid aus. Anmeldungen nimmt Florian Sieber entgegen Vorstand des HV Oberlausitz Cunewalde e.v. Erfolgreiche Mitgliederversammlung des HVO Cunewalde Vorstand bestätigt Am 9. April fand die Mitgliederversammlung des HV Oberlausitz Cunewalde statt. Im Rahmen der Versammlung, die beschlussfähig war (69 der 123 stimmberechtigten Mitglieder waren erschienen), wurde der aktuelle Vorstand in seinen jeweiligen Funktionen bestätigt. Zudem wurde die Amtsdauer des Vorstandes auf 4 Jahre per Satzungsänderung erhöht. Neben vielen Ideen seitens der Mitarbeiter, dankte Präsident Wolfgang Hensel zahlreichen Personen für die Unterstützung und geleistete Arbeit im Verein. Auch die Gemeinde Cunewalde und die zahlreichen Sponsoren wurden hinreichend gewürdigt. Besonderes Augenmerk soll zukünftig in der Gewinnung von Trainer und Sponsoren liegen sowie einer Verbesserung der Nachwuchsarbeit. Ankündigung Fußballspiel am Eichberg Cunewalde Dienstag, 12. Mai 2015 um 18:30 Uhr SG Motor Cunewalde HVO Cunewalde Weiterhin im Vorstand: Jürgen Preusche, Lutz Regett, Wolfgang Hensel, Lothar Goll, Florian Sieber, Steffen Sieber, Jens Albertus.

22 CBZ Nr. 5/2015, Seite 22 ANZEIGEN seit 1866 Kachelofenbau Marschner Töpferstraße Schirgiswalde-Kirschau / Fax / Funk / Unsere e WeltW elt braucht Wärme Kleinanzeigen in der CBZ sind besonders preisgünstig. Informieren Sie sich! Dienstleistungen mit Leidenschaft! Ostsächsische Dienstleistungs- und Service GmbH Standort: Kirschau Elektroinstallation Freie Kfz - Werkstatt Tel.: Tief - & Gerüstbau Containerdienst Fax: Gartengeräteservice & Mietstation/SIMSON- Werkstatt Standort: Arnsdorf b. Gaußig Tel.: Arnsdorfer Sägewerk & Holzkunst Fax: Fertigung von Produkten für Haus, Hof und Garten Oberlausitzer Bau- und Möbeltischlerei GmbH Ein Unternehmen der ODS GmbH - Firmengruppe Tel.: Fax: Fenster, Türen, Holzverkleidungen, Sitzgarnituren u.a. Brennstoffhandel Jetzt Sommerpreise! im Angebot Union Kohle und Lausitzer Brikett LEHMANN GmbH Transport Dienstleistung Handel Schüttguttransporte von 1 t bis 25 t Sand, Splitt, Mineralgemisch, Mutterboden u.m. Spedition Containerdienst von 1,5 m 3 bis 34 m 3 Tel Fax Rufen Sie uns an! OT Rodewitz Bederwitzer Straße Schirgiswalde-Kirschau

23 FUSSBALL / ANZEIGE CBZ Nr. 5/2015, Seite 23 Cunewalde bietet wieder ansehenswerten Fußball! Seit dem 7. März ist die Cune walder Kreisoberliga-Mannschaft weiter ungeschlagen! Daran ändert auch das unglückliche Ausscheiden aus dem Kreispokalwettbewerb gegen den SC 1911 Großröhrsdorf nichts. Am 2. Mai sahen knapp 100 Zuschauer einen packenden, gutklassigen Pokalfight zwischen Cunewalde und Großröhrsdorf. Motor spielte kontrolliert aus einer sicheren Abwehr und es wurde auch in diesem Spiel sichtbar, dass sich das neu zusammen gestellte Team immer besser findet. Der 1:0-Führungstreffer durch Kapitän Ronny Schaller allein war das Eintrittsgeld wert. Sein Freistoß aus halblinker Position schlug unhaltbar im langen Eck ein! Etwas glücklich kamen die spielstarken und auch harmonisch wirkenden Gäste in der 2. Halbzeit zum Ausgleich. Nach Verlängerung musste das Elfmeterschießen entscheiden es fiel mit 2:4 zugunsten der Gäste aus. In den Punktspielen im April kassierte Motor nur ein einziges Gegentor, beim 8:1-Sieg gegen Pulsnitz war das aber nicht einmal ein Schönheitsfehler. Danach hielt Motor hinten dicht. Auswärts spielte Cunewalde in Bergen und Crostwitz jeweils 0:0. Das Heimspiel gegen den Tabellendritten (!) Post Germania Bautzen gewannen die Schützlinge von Andreas Schulze und Steffen Hübner sensationell mit 7:0! Himmelfahrt? Am Wir laden an genau diesem Tag ab 11.00Uhr zu einem Musikalischen Frühschoppen am Sportlerheim Cunewalde ein. Für gute Unterhaltung sorgt die Blaskapelle der Freiwilligen Feuerwehr Cunewalde Für Ihr leibliches Wohl sorgt das Team vom Sportlerheim Wir freuen uns auf Ihren Besuch Auf dem Restprogramm bis Mitte Juni stehen folgende Begegnungen: Samstag, 9. Mai SC 1911 Großröhrsdorf (H) Samstag, 16. Mai Blau-Weiß Wittichenau (A) Samstag, 30. Mai TSV Wachau (H) Samstag, 6. Juni Bischofswerdaer SV 2. (A) Samstag, 13. Juni SV Gnaschwitz - Doberschau (H) Samstag, 20. Juni Grün-Weiß Hochkirch (A) Anstoß jeweils Uhr Alle Fußballfans sind herzlich eingeladen! Eisen- und Buntmetallrecycling Containerdienst und Toilettenvermietung Entsorgungsfachbetrieb Frank Berger Gewerbepark Großpostwitz OT Ebendörfel Tel.: 03591/ Montag, Dienstag, Freitag 7-16 Uhr Mittwoch und Donnerstag 7-18 Uhr Samstag 9-11 Uhr Cunewalde Im schönsten Tal der Oberlausitz Veranstaltungshinweise für Oppach Hintere Dorfstraße 15a Kottmar OT Obercunnersdorf Tel.: / Mai 2015 Geführte Wanderung auf dem Oppacher Rundweg (nördlicher Teil) Beginn Uhr, Treffpunkt Parkplatz am Schlosspark 24. Mai Jüttelsbergtreffen der Fünfgemeinde Beginn Uhr auf dem Jüttelsberg (Jitrovnik) bei Schluckenau (Sluknov) Nähere Informationen erhalten Sie in der Touristinformation Oppach unter oder im Rathaus unter SG Motor Cunewalde Abteilung Freizeitsport erhält Zuwachs Seit März hat die Abteilung Freizeitsport der SG Motor Cunewalde eine neue sehr interessante Sportgruppe. Sie trainiert einmal pro Woche und möchte sich hiermit vorstellen. Im Mittelpunkt der Trainingseinheiten steht das Krafttraining mit dem Medizinball. Das Training mit dem Medizinball stärkt vorrangig die Rücken- und Bauchmuskulatur. Durch verschiedene Übungen werden weitere Muskelpartien des Körpers trainiert, wie z. B. Armmuskulatur, Nacken/Schultern, Beine und Po. Der Medizinball ist das ideale Übungsgerät für das Training von Kraft, Explosivität, Flexibilität und Koordination und dadurch für das Training des gesamten Körpers bestens geeignet. Die 90-minütige Trainingseinheit beinhaltet 3 Blöcke à 20 Minuten Kinderfußballturnier und Familienfest zu Pfingsten in Oppach Über Pfingsten findet auf dem Sportplatz am Lindenberg in Oppach der inzwischen schon 8. ENSO-Oberland-Cup statt. Dabei gibt es erneut einen neuen Teilnehmerrekord zu vermelden: an den drei Turniertagen werden sich insgesamt 74 Mannschaften miteinander messen von den 5-jährigen Steppkes bis zu den 12-jährigen fast schon jugendlichen Kickern. Der ENSO-Oberland-Cup ist damit weiterhin das größte Nachwuchsturnier in der ostsächsischen Region und zum ersten Mal in seiner Geschichte komplett ausgebucht. Termine und Altersklassen D-Junioren (11/12 Jahre) 16:00 Uhr bis 21:00 Uhr F-Junioren (7/8 Jahre) 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr E-Junioren (9/10 Jahre) 16:00 Uhr bis 21:00 Uhr G-Junioren (5/6 Jahre) 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr mit unterschiedlichsten Übungen mit dem Medizinball und in der Liegestützposition. Nach den 60 Minuten trainieren wir überwiegend mit dem eigenen Körpergewicht auf der Matte und im Stehen in Minuten, zum Abschluss dehnen wir uns für die übrig gebliebene Zeit. Wir sind eine bunt gemischte Truppe Frauen und Männer von 25 bis 60 Jahren und jeder kann auf seine Verfassung den passenden Ball wählen, es stehen vom 1-kg-Ball bis hin zum 5-kg-Ball zur Verfügung. Wir freuen uns auf Zuwachs und laden Euch zu einem Probetraining jeden Dienstag von bis Uhr in die Turnhalle im Sportzentrum ein. Bis dahin Sport frei. Claudia Hensel Die Teilnehmer kommen insbesondere aus dem Westlausitzer und unserem Oberlausitzer Fußballverband, aus Dresden, Leipzig, Tschechien und Polen. Besonders freuen wir uns auf die Nachwuchsmannschaften von Rasenballsport Leipzig und Dynamo Dresden. Buntes Rahmenprogramm für Familien und Kinder Neben den 3 Spielfeldern werden die Veranstalter rund um das Sportplatzgelände viele Dinge aufbauen, damit auch Kinder und Familien vorbeischauen können, die sich nicht in erster Linie für das Geschehen auf dem grünen Rasen interessieren: Hüpfburg, Spielmobil, Ballgeschindigkeitsmessanlage, Kinderschminken & Fußballerfrisuren, Zuckerwatte-Maschine sowie Wettbewerbe im Torwandschießen und Jonglieren werden angeboten. Weitere Informationen zum Oberland-Cup, insbesondere eine Übersicht zu den Teilnehmern in den verschiedenen Altersklassen sowie natürlich auch zum Veranstalter Kickfixx, finden Sie unter

24 CBZ Nr. 5/2015, Seite 24 ANZEIGEN Ihr gutes Recht! PARTYKA & ZAVADIL RECHTSANWÄLTE Arbeitsrecht Erb- u. Familienrecht Scheidungsrecht Unterhaltsrecht Medizinrecht Strafrecht Verkehrsrecht Vertragsrecht Fuhrbetrieb & Baustoffhandel Kötschauer Straße Kleindehsa Tel. ( ) Funk Sand, Schotter, Kies, Splitt und Mutterboden vom Multicar bis zum 27-Tonnen-Sattelzug Heringstraße 3 Bautzen Parkplatz im Hof Telefon in Eilfällen: / Ambulante Hauskrankenpflege Yvonne Pesta GmbH Genießen Sie Ihre Zeit, wir kümmern uns um alles Andere. Unsere Leistungen: Häusliche Alten- und Krankenpflege Betreuungs- und Entlastungsleistungen Wir sind umgezogen Hauptstraße Cunewalde Telefon: / Hauswirtschaftliche Versorgung Beratung zu Fragen der Pflege und Pflegeversicherung Betreutes Wohnen neu! Am Raschaer Berg Großpostwitz Telefon: / Telefax: / Funk: 0172 / info@pflegedienst-pesta.de Die nächste CBZ erscheint am Lohnsteuer-Hilfeverein für Arbeitnehmer e.v. Christina Neumann Im Rahmen einer Mitgliedschaft berate ich Sie gern Cunewalde Schönberg / Termine nach Vereinbarung

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister Verbandsgemeindeverwaltung Annweiler am Trifels Bekanntmachung Nr.: 29/2009 Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in die Wählerverzeichnisse und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum

Mehr

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012 Amtsblatt Kommunales Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Oberes Sprottental Mitgliedsgemeinden sind: Heukewalde - Jonaswalde - Löbichau - Nöbdenitz - Posterstein - Thonhausen - Vollmershain -

Mehr

Stadt Rottenburg am Neckar

Stadt Rottenburg am Neckar Stadt Rottenburg am Neckar Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament Europawahl und der Wahl des Gemeinderats, der Ortschaftsräte und des Kreistags am 25. Mai 2014

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Neuwahl des Oberbürgermeisters am 17. Januar 2010 in Pirna

Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Neuwahl des Oberbürgermeisters am 17. Januar 2010 in Pirna Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Neuwahl des Oberbürgermeisters am 17. Januar 2010 in Pirna Der Gemeindewahlausschuss der Stadt Pirna hat in seiner öffentlichen Sitzung am Montag, dem

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 40. Jahrgang Nummer 7 08.05.2014 INHALTSVERZEICHNIS 30/2014 Wahlbekanntmachung über die am 25.05.2014 in der Bundesrepublik Deutschland stattfindenden Wahl zum

Mehr

Gemeinde Rieseby Der Gemeindewahlleiter B e k a n n t m a c h u n g über das Recht auf Einsichtnahme in das Abstimmungsverzeichnis und die Erteilung v

Gemeinde Rieseby Der Gemeindewahlleiter B e k a n n t m a c h u n g über das Recht auf Einsichtnahme in das Abstimmungsverzeichnis und die Erteilung v Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2015 03.02.2015 Nr. 01 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: und des. Öffentliche Sitzung S-Bahn-Halte. hung / Herstel- 12.

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: und des. Öffentliche Sitzung S-Bahn-Halte. hung / Herstel- 12. Herausgabee Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 252 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortllich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen 4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Wahlbehörde über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2013 27.08.2013 Nr. 14 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

Datum Inhalt Seite Ersatzbestimmung für die ausgeschiedene Stadtverordnete Christel Wegmann...2

Datum Inhalt Seite Ersatzbestimmung für die ausgeschiedene Stadtverordnete Christel Wegmann...2 Werbung/Anzeigen $076%/$77 GHU6WDGW5KHGH +HUDXVJHEHU'HU% UJHUPHLVWHUGHU6WDGW5KHGH 2. Jahrgang Ausgabe 12/2005 Rhede,15.08.2005 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Bundestagswahl am Wahlbekanntmachung zur Bundestagswahl - Muster Stimmzettel Bundestagswahl Wahlkreis 229 Passau

Bundestagswahl am Wahlbekanntmachung zur Bundestagswahl - Muster Stimmzettel Bundestagswahl Wahlkreis 229 Passau A M T S B L A T T DER STADT PASSAU P A S S A U Leben an drei Flüssen 26.08.2013 Nummer 24 INHALT Landtags- und Bezirkswahlen, Volksentscheide am 15.09.2013 - Wahlbekanntmachung zur Landtags- und zur Bezirkswahl

Mehr

Amtsblatt. 7. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 9 Seite 1

Amtsblatt. 7. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 9 Seite 1 für die Gemeinde Rangsdorf 7. Jahrgang Rangsdorf, 08.05.2009 Nr. 9 Seite 1 Inhalt 1. Öffentliche Bekanntmachung - Bekanntmachung über die Wahlzeit, Wahlbezirke/Wahlräume, Auslegung des Wählerverzeichnisses,

Mehr

Amtliches. Mitteilungsblatt. Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt

Amtliches. Mitteilungsblatt. Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt Amtliches Mitteilungsblatt Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt bestehend aus den Mitgliedsgemeinden: Bad Tennstedt, Ballhausen, Blankenburg, Bruchstedt, Haussömmern, Hornsömmern, Kirchheilingen,

Mehr

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom 12.06.1986 1) 1 Wahlgrundsätze (1) Die Mitglieder des Ausländerbeirates werden von den wahlberechtigten Ausländer/innen in freier, allgemeiner,

Mehr

der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN

der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN AMTSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN Greußen/Grüningen Clingen Niederbösa Topfstedt Trebra Wasserthaleben Westgreußen Jahrgang 17 Donnerstag, den 28.05.2009 Nummer 10/09 10.00-18.00 Uhr Betriebsführungen,

Mehr

Wann findet die Wahl zum Europäischen Parlament auf dem Gebiet der Tschechischen Republik statt? ( 3 WahlG)

Wann findet die Wahl zum Europäischen Parlament auf dem Gebiet der Tschechischen Republik statt? ( 3 WahlG) Informationen für Bürger anderer EU-Mitgliedstaaten über die Bedingungen für die Teilnahme an der Wahl zum Europäischen Parlament auf dem Gebiet der Tschechischen Republik Die Wahl zum Europäischen Parlament

Mehr

Wie funktioniert Briefwahl?

Wie funktioniert Briefwahl? Wie funktioniert Briefwahl? Wer Briefwahl machen will, braucht hierzu verschiedene Dinge: Wahlschein: Das ist eine Art Urkunde, die zum Wählen per Briefwahl berechtigt. Ohne Wahlschein geht praktisch nichts.

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Landtagswahl am 19. September 2004

Häufig gestellte Fragen zur Landtagswahl am 19. September 2004 Häufig gestellte Fragen zur Landtagswahl am 19. September 2004 Fragen: 1. Wahl allgemein 1.1 Welche Aufgabe hat der Sächsische Landtag? 1.2 Nach welchem System wird der Sächsische Landtag gewählt? 1.3

Mehr

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde 25. Jahrgang/Nr. 7 11. Juli 2014 1,50 Euro

Mehr

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land 7. Jahrgang Nemsdorf-Göhrendorf, den 04. August 2016 Nr. 20 Inhalt Seite Impressum 1 Bekanntmachungen des Gemeindewahlleiters Bekanntmachung über die Möglichkeit

Mehr

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde 26. Jahrgang /Nr. 4 10. April 2015 1,50 Euro

Mehr

Wahlbekanntmachung II.

Wahlbekanntmachung II. Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 25. Mai 2014, finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament und in Rheinland-Pfalz zugleich die Kommunalwahlen einschließlich der Wahl

Mehr

Gemeindebote. Amtlicher Teil. Abstimmungsbekanntmachung

Gemeindebote. Amtlicher Teil. Abstimmungsbekanntmachung Gemeindebote Amtlicher Teil Amtsblatt der Gemeinde mit den Ortsteilen Breunsdorf, Deutzen, Großzössen, Kahnsdorf, Kieritzsch, Lippendorf, Lobstädt Gemeinde Abstimmungsbekanntmachung 1. Am Sonntag, dem

Mehr

AMTSBLATT. Amt Altdöbern

AMTSBLATT. Amt Altdöbern AMTSBLATT für das Amt Altdöbern Jahrgang 22 Altdöbern, den 30. April 2014 6 2 Amtsblatt Altdöbern Nr. 6/2014 A M T L I C H E R T E I L HERAUSGEBER: Amt Altdöbern Marktstr. 1 03229 Altdöbern Verantwortlich

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Andernach über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom

S a t z u n g. der Stadt Andernach über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom S a t z u n g der Stadt Andernach über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom 10.07.2014 Der Stadtrat hat am 10.07.2014 aufgrund des 24 und des 56 der Gemeindeordnung (GemO) Rheinland-Pfalz

Mehr

Bekanntmachung über die Zusammensetzung des Wahlvorstandes für die Wahl des Schulpersonalrates ( 1 Abs 5 WOLPersVG)

Bekanntmachung über die Zusammensetzung des Wahlvorstandes für die Wahl des Schulpersonalrates ( 1 Abs 5 WOLPersVG) Muster 1 D e r W a h l v o r s t a n d d e s, den (Name der Schule/des Seminars) (Ort) (Datum) Bekanntmachung über die Zusammensetzung des Wahlvorstandes für die Wahl des Schulpersonalrates ( 1 Abs 5 WOLPersVG)

Mehr

Wahlordnung für die Wahl der Mitglieder des Integrationsrates der Stadt Iserlohn

Wahlordnung für die Wahl der Mitglieder des Integrationsrates der Stadt Iserlohn Wahlordnung für die Wahl der Mitglieder des Integrationsrates der Stadt Iserlohn 1 Allgemeine Grundsätze Für die Wahl gelten 27 Gemeindeordnung (GO NRW) sowie die 2, 5 Abs. 1, 9 bis 13, 24 bis 27, 29,

Mehr

Wahlausschreiben für die Wahl des Personalrats in Gruppenwahl ( 6 WOLPersVG)

Wahlausschreiben für die Wahl des Personalrats in Gruppenwahl ( 6 WOLPersVG) Der Wahlvorstand bei der Dienststelle Fachhochschule Trier Standorte Trier u. Idar-Oberstein Ort, 10.03.2009 Wahlausschreiben für die Wahl des Personalrats in Gruppenwahl ( 6 WOLPersVG) Gemäß 12 LPersVG

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 5. Jahrgang Leuna, den 08. Mai 2014 Nummer 20 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Wahl zum Europäischen Parlament Wahlbekanntmachung der Stadt Leuna 1 2. Wahlbekanntmachung

Mehr

Satzung des Landkreises Mayen-Koblenz über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom

Satzung des Landkreises Mayen-Koblenz über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom Satzung des Landkreises Mayen-Koblenz über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom 03.07.2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einrichtung und Aufgaben... 2 2 Zahl der Mitglieder... 2 3 Verfahren

Mehr

Thüringer Kommunalwahlen Informationen für Wählerinnen und Wähler Bürgermeisterwahlen 2016

Thüringer Kommunalwahlen Informationen für Wählerinnen und Wähler Bürgermeisterwahlen 2016 Thüringer Ministerium Stand: 7. April 2016 für Inneres und Kommunales Thüringer Kommunalwahlen Informationen für Wählerinnen und Wähler Bürgermeisterwahlen 2016 Am 5. Juni 2016 wird in den meisten kreisangehörigen

Mehr

der Großen Kreisstadt Weißwasser / O.L. und der Gemeinde Weißkeißel

der Großen Kreisstadt Weißwasser / O.L. und der Gemeinde Weißkeißel der Großen Kreisstadt Weißwasser / O.L. und der Gemeinde Weißkeißel Jahrgang 12 Freitag, 1. August 2014 Ausgabe 11/2014 Inhalt Große Kreisstadt Weißwasser/O.L. - Bekanntmachung über die Einsichtnahme in

Mehr

WAHLORDNUNG für die Wahl der Vertreter der Wohnungsbaugenossenschaft Torgau eg

WAHLORDNUNG für die Wahl der Vertreter der Wohnungsbaugenossenschaft Torgau eg WAHLORDNUNG für die Wahl der Vertreter der Wohnungsbaugenossenschaft Torgau eg 1 Wahlvorstand (1) Zur Vorbereitung und Durchführung der Wahl von Vertretern und Ersatzvertretern zur Vertreterversammlung

Mehr

für die Stadt Gronau (Westf.)

für die Stadt Gronau (Westf.) AMTSBLATT für die Stadt Gronau (Westf.) Jahrgang: 4 Datum: 18.01.2017 Ausgabe: 1/2017 Datum: Inhalt: Seite: 05.01.2017 Öffentliche Bekanntmachung Anmeldungen zu den weiterführenden Schulen der Stadt Gronau

Mehr

850 Jahre Wülfingerode

850 Jahre Wülfingerode 11. Jahrgang 01. Mai 2004 Nr. 5 850 Jahre Wülfingerode Veranstaltungsplan der Festwoche SONNTAG, 16.05.2004 14.00 Uhr Festlicher Gottesdienst anlässlich der Festwoche in der St. Elisabeth Kirche Wülfingerode,

Mehr

Egelner Mulde Nachrichten

Egelner Mulde Nachrichten Egelner Mulde Nachrichten Herausgeber: Druckerei H. Lohmann mit Amtlichen Mitteilungen der Gemeinden Bördeaue, Börde-Hakel, Borne, Wolmirsleben und der Stadt Egeln sowie der Verbandsgemeinde Egelner Mulde

Mehr

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde 25. Jahrgang/Nr. 10 10. Oktober 2014 1,50 Euro

Mehr

1/3. Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates

1/3. Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates 1 Allgemeine Verwaltung 1/3 Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates Der Stadtrat der Stadt Landau in der Pfalz hat am 30. August 1994 auf Grund des 24 und des

Mehr

Übersicht über Formblattmuster für die Personalratswahl

Übersicht über Formblattmuster für die Personalratswahl Übersicht über Formblattmuster für die Personalratswahl Nr. Anzahl Blätter 1 Mitteilung an die Mitglieder des Wahlvorstandes über ihre Bestellung.. 1 2 Bekanntmachung der Mitglieder des Wahlvorstandes

Mehr

GROßE KREISSTADT HERRENBERG. Ordnung zur Wahl der ausländischen Mitglieder des Ausländerbeirats der Stadt Herrenberg (Ausländerwahlordnung)

GROßE KREISSTADT HERRENBERG. Ordnung zur Wahl der ausländischen Mitglieder des Ausländerbeirats der Stadt Herrenberg (Ausländerwahlordnung) 103.310 GROßE KREISSTADT HERRENBERG Ordnung zur Wahl der ausländischen Mitglieder des Ausländerbeirats der Stadt Herrenberg (Ausländerwahlordnung) (Gemeinderatsbeschluß vom 2. Juli 1991) 1 Demokratische

Mehr

- 1 - Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Bestimmungen. (2) Gewählt wird nach dem Grundsatz einer Personenwahl. Jede/r Wahlberechtigte hat eine Stimme.

- 1 - Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Bestimmungen. (2) Gewählt wird nach dem Grundsatz einer Personenwahl. Jede/r Wahlberechtigte hat eine Stimme. - 1 - Wahlordnung für den Integrationsrat der Stadt Emden vom 20.12.2001 (Amtsblatt Reg.-Bez. Weser-Ems 2002 S. 170 / in Kraft seit 26.01.2002) (Änderung v. 05.10.2006 Amtsblatt 2006 S. 194 / in Kraft

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bildung, G9 jetzt! hier: Eintragungsstellen für das Volksbegehren

Inhaltsverzeichnis. Bildung, G9 jetzt! hier: Eintragungsstellen für das Volksbegehren 19. Januar 2017 Inhaltsverzeichnis Volksbegehren Abitur nach 13 Jahren an Gymnasien: Mehr Zeit für gute Bildung, G9 jetzt! hier: Einsicht in das Abstimmungsverzeichnis; Erteilung von Eintragungsscheinen

Mehr

Amtsblatt. für das Amt Odervorland

Amtsblatt. für das Amt Odervorland Amtsblatt für das Amt Odervorland Nr. 134 Ausgegeben zu Briesen/Mark am 1. Mai 2004 Nr. 5 12. Jahrgang Inhalt 2. ÄNDERUNG zur Satzung über die Nutzung kommunaler Einrichtungen der Gemeinde Jacobsdorf S.

Mehr

Wahlausschreiben für die Wahl der Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) ( 31 i. V. m. 6 WOLPersVG)

Wahlausschreiben für die Wahl der Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) ( 31 i. V. m. 6 WOLPersVG) Der Wahlvorstand bei der/dem Dienststelle Ort, TU Kaiserslautern Kaiserslautern, 26.04.16 Wahlausschreiben für die Wahl der Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) ( 31 i. V. m. 6 WOLPersVG) Gemäß 58

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Wahlordnung für die Wahl des Seniorenbeirates der Stadt Bergisch Gladbach

Wahlordnung für die Wahl des Seniorenbeirates der Stadt Bergisch Gladbach Wahlordnung für die Wahl des Seniorenbeirates der Stadt Bergisch Gladbach 1 Wahlgebiet Wahlgebiet ist das Gebiet der Stadt Bergisch Gladbach. Das Wahlgebiet kann in Stimmbezirke eingeteilt werden. 2 Wahlorgane

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte am 25. Mai 2014

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte am 25. Mai 2014 Stadt Künzelsau Hohenlohekreis Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte am 25. Mai 2014 1. Am Sonntag, dem 25. Mai 2014 findet die regelmäßige Wahl des Gemeinderats und

Mehr

Wahlbekanntmachung für die unmittelbaren Wahlen zum Senat und zu den Fakultätsräten im Wintersemester 2015/2016

Wahlbekanntmachung für die unmittelbaren Wahlen zum Senat und zu den Fakultätsräten im Wintersemester 2015/2016 Wahlbekanntmachung für die unmittelbaren Wahlen zum Senat und zu den Fakultätsräten im Wintersemester 2015/2016 gemäß 11 der Wahlordnung der Technischen Universität Clausthal (WO) in der Fassung des Senatsbeschlusses

Mehr

Zugestellt durch Österr. Post AG Amtliche Mitteilung WER NICHT WÄHLT, HAT KEINE STIMME.

Zugestellt durch Österr. Post AG Amtliche Mitteilung WER NICHT WÄHLT, HAT KEINE STIMME. Zugestellt durch Österr. Post AG Amtliche Mitteilung WER NICHT WÄHLT, HAT KEINE STIMME. Am 28. Februar 2016 finden in allen 278 Städten und Gemeinden Tirols mit Ausnahme der Landeshauptstadt Innsbruck

Mehr

Satzung der Stadt Diez über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom

Satzung der Stadt Diez über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom Satzung der Stadt Diez über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom 28.08.2014 Der Stadtrat hat aufgrund des 24 Gemeindeordnung (GemO) in Verbindung mit 56 GemO die folgende Satzung

Mehr

Landtags-Wahl so geht das!

Landtags-Wahl so geht das! www.thueringen.de Landtags-Wahl so geht das! Die Landtags-Wahl in Thüringen am 14. September 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen!

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

auf Eintragung in das Stimmberechtigtenverzeichnis Erstausfertigung

auf Eintragung in das Stimmberechtigtenverzeichnis Erstausfertigung Antrag auf Eintragung in das Stimmberechtigtenverzeichnis Erstausfertigung Anlage 4 (zu 23 Abs. 2) Bitte füllen Sie den Antrag in zweifacher Ausfertigung in Druck- oder Maschinenschrift aus, trennen Sie

Mehr

Wahlordnung des Jugendgemeinderats der Stadt Sindelfingen Gemeinderat am

Wahlordnung des Jugendgemeinderats der Stadt Sindelfingen Gemeinderat am Wahlordnung des Jugendgemeinderats der Stadt Sindelfingen Gemeinderat am 21.04.2015 Die weibliche Form ist der männlichen Form in dieser Wahlordnung gleichgestellt. Allein aus Gründen der besseren Lesbarkeit

Mehr

Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz. Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin für die Wahlkreise 35 Ludwigshafen I und 36 Ludwigshafen II

Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz. Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin für die Wahlkreise 35 Ludwigshafen I und 36 Ludwigshafen II Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin für die Wahlkreise 35 Ludwigshafen I und 36 Ludwigshafen II Aufforderung zur Einreichung von Wahlkreisvorschlägen Am Sonntag, dem

Mehr

Satzung über das Wahlverfahren zu den Elternvertretungen für die Kindertageseinrichtungen im Altmarkkreis Salzwedel

Satzung über das Wahlverfahren zu den Elternvertretungen für die Kindertageseinrichtungen im Altmarkkreis Salzwedel Altmarkkreis Salzwedel Satzung über das Wahlverfahren zu den Elternvertretungen für die Kindertageseinrichtungen im Altmarkkreis Salzwedel Gemäß 19 Abs. 5 Satz 5 des Gesetzes zur Förderung und Betreuung

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße des Landkreises Jahrgang Nummer Datum 2014 28 13.08.2014 I N H A L T Öffentliche Bekanntmachung über den Wahltag und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl des Beirates für Migration

Mehr

Grundlage für die Beschlussfassung an der 64. ordentlichen Vertreterversammlung TOP 8 Beschluss neue Wahlordnung Vertreterwahl

Grundlage für die Beschlussfassung an der 64. ordentlichen Vertreterversammlung TOP 8 Beschluss neue Wahlordnung Vertreterwahl Grundlage für die Beschlussfassung an der 64. ordentlichen Vertreterversammlung 09.06.2016 TOP 8 Beschluss neue Wahlordnung Vertreterwahl Wahlordnung für die Wahl der Vertreter zur Vertreterversammlung

Mehr

Wahlvorschlag. Bürgermeisteramt Landratsamt. der. für die am 25. Mai 2014 stattfindende Wahl des/der. in der Stadt Reutlingen.

Wahlvorschlag. Bürgermeisteramt Landratsamt. der. für die am 25. Mai 2014 stattfindende Wahl des/der. in der Stadt Reutlingen. Einreichung der Wahlvorschläge frühestens am Tag nach der öffentlichen Bekanntmachung der Wahl beim zuständigen Bürgermeisteramt (bei Gemeindewahlen) oder Landratsamt (bei Kreistagswahlen) spätestens am

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

Wahlordnung (in der Fassung vom )

Wahlordnung (in der Fassung vom ) Wahlordnung (in der Fassung vom 05.06.2014) für die Wahl der Vertreter und Ersatzvertreter der Wohnungsbaugenossenschaft DPF eg 1 Wahlvorstand (1) Zur Vorbereitung und Durchführung der Wahl von Vertretern

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Westfälischen Hochschule

Amtliche Mitteilungen der Westfälischen Hochschule Amtliche Mitteilungen der Westfälischen Hochschule Ausgabe Nr. 7 2. Jahrgang Gelsenkirchen, 29.04.2016 Inhalt: Wahlausschreiben für die Wahl zur Besetzung des Personalrates und der Jugend- und Auszubildendenvertretung

Mehr

Wahlordnung für die Wahl der Vertreter

Wahlordnung für die Wahl der Vertreter Wahlordnung für die Wahl der Vertreter der Wohnungsbaugenossenschaft Zentrum eg 1 Wahlvorstand (1) Zur Vorbereitung und Durchführung der Wahl von Vertretern und Ersatzvertretern zur Vertreterversammlung

Mehr

Der Verkehr wird mit Ampelregelung an der Baustelle vorbeigeführt. Mit Verkehrsbehinderungen ist zu rechnen.

Der Verkehr wird mit Ampelregelung an der Baustelle vorbeigeführt. Mit Verkehrsbehinderungen ist zu rechnen. Stand: 13.01.2017 B469 Bahnbrücke Großostheim Auf der B 469 wird seit März 2015 die ehemalige Bahnbrücke bei Großostheim erneuert. Der Verkehr wird für die Dauer der Bauzeit mit Hilfe einer Behelfsbrücke

Mehr

2 Aufgaben des Wahlvorstandes

2 Aufgaben des Wahlvorstandes WAHLORDNUNG 1 Wahlvorstand 1. Zur Durchführung der Wahl von Vertretern und Ersatzvertretern zur Vertreterversammlung sowie für alle damit zusammenhängenden Entscheidungen wird ein Wahlvorstand bestellt.

Mehr

KOMMUNALWAHL IN NIEDERSACHSEN AM Wählen - einfach erklärt

KOMMUNALWAHL IN NIEDERSACHSEN AM Wählen - einfach erklärt KOMMUNALWAHL IN NIEDERSACHSEN AM 11.09.2016 Wählen - einfach erklärt 1 Liebe Leserinnen und Leser! Am Sonntag, dem 11. September 2016 wird in Niedersachsen gewählt. Sie können dabei mitbestimmen, wer bei

Mehr

Wahlordnung Vereinigte Leipziger Wohnungsgenossenschaft eg

Wahlordnung Vereinigte Leipziger Wohnungsgenossenschaft eg Wahlordnung Vereinigte Leipziger Wohnungsgenossenschaft eg Inhaltsverzeichnis 1 Wahlvorstand...6 2 Aufgaben des Wahlvorstandes...6 3 Wahlberechtigung...6 4 Wählbarkeit...7 5 Wahlbezirke und Wählerlisten...7

Mehr

Hinweise für Parteien, Wählervereinigungen zur Ortschaftsratswahl am 07. Juni 2009

Hinweise für Parteien, Wählervereinigungen zur Ortschaftsratswahl am 07. Juni 2009 Stadt Zwickau Wahlamt Hinweise für Parteien, Wählervereinigungen zur Ortschaftsratswahl am 07. Juni 2009 1. Grundlagen des Wahlrechts Wer ist zur Ortschaftsratswahl wahlberechtigt? Wahlberechtigt sind

Mehr

Amts- und Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. und der Gemeinden Bösenbrunn, Eichigt und Triebel/Vogtl.

Amts- und Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. und der Gemeinden Bösenbrunn, Eichigt und Triebel/Vogtl. Amts- und Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. und der Gemeinden Bösenbrunn, Eichigt und Triebel/Vogtl. Sperkentipp im Mai 2014 11.05. 14:00 Treff des Skatclub Oelsnitz/Vogtl. e.v., Spartenheim

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 07.10.2009 Nr. 24/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 109 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Planungsverband

Mehr

Ordnung zur Wahl des Migrantinnen- und Migrantenbeirates der Stadt Freiburg i. Br. (Wahlordnung für den Migrantinnen- und Migrantenbeirat)

Ordnung zur Wahl des Migrantinnen- und Migrantenbeirates der Stadt Freiburg i. Br. (Wahlordnung für den Migrantinnen- und Migrantenbeirat) Ordnung zur Wahl des Migrantinnen- und Migrantenbeirates der Stadt Freiburg i. Br. (Wahlordnung für den Migrantinnen- und Migrantenbeirat) 1.6 vom 18. November 2014 Aufgrund der 4 Absatz 2, 5 Absätze 2

Mehr

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

5. Ausgabe Jahrgang

5. Ausgabe Jahrgang Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Ländereck mit den Gemeinden: Braunichswalde, Endschütz, Gauern, Hilbersdorf, Kauern, Linda, Paitzdorf, Rückersdorf und Seelingstädt 5. Ausgabe 14.05.2009 16. Jahrgang

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Hochschule Lemgo, den 26. Mai 2015 Ostwestfalen-Lippe - Der Wahlvorstand -

Hochschule Lemgo, den 26. Mai 2015 Ostwestfalen-Lippe - Der Wahlvorstand - Hochschule Lemgo, den 26. Mai 2015 Ostwestfalen-Lippe - Der Wahlvorstand - WAHLAUSSCHREIBEN für die Wahlen der studentischen Vertreterinnen und Vertreter zum Senat, zur Gleichstellungskommission und zu

Mehr

Der Bischof von Speyer

Der Bischof von Speyer Der Bischof von Speyer Ordnung für die Wahl der Pfarrgremien im Bistum Speyer (WOPG) 1 Wahlbezirke... 1 2 Wahlausschuss... 1 3 Wählerverzeichnis... 2 4 Wahlvorschläge... 2 5 Kandidatenliste... 2 6 Wahltermin

Mehr

WAHLORDNUNG. DER WOHNUNGSBAUGENOSSENSCHAFT CHEMNITZ-HELBERSDORF eg

WAHLORDNUNG. DER WOHNUNGSBAUGENOSSENSCHAFT CHEMNITZ-HELBERSDORF eg WAHLORDNUNG DER WOHNUNGSBAUGENOSSENSCHAFT CHEMNITZ-HELBERSDORF eg Wohnungsbaugenossenschaft Chemnitz-Helbersdorf eg Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Wahlvorstand 4 2 Aufgaben des Wahlvorstandes

Mehr

Amtsblatt der Stadt Beckum

Amtsblatt der Stadt Beckum Amtsblatt der Stadt Beckum Jahrgang 2009 Beckum, den 2. September 2009 Nr.: 22 1 Inhaltsverzeichnis Lfd. Nr. 1. 2. 3. 4. Bezeichnung Wahl zum 17. Deutschen Bundestag am 27. September 2009 a) 5. Änderung

Mehr

Synopse Wahlordnung zur Vertreterwahl der Raiffeisenbank München-Süd eg

Synopse Wahlordnung zur Vertreterwahl der Raiffeisenbank München-Süd eg Wahlordnung vom 14.06.1994 Neue Wahlordnung, beschlossen in der Vertreterversammlung am 20. Juni 2016 1 Wahlturnus, Zahl der Vertreter 1 Wahlturnus, Zahl der Vertreter 1 (1) Gemäß 26c Abs. 1 Satz 1 der

Mehr

Wahlordnung. Wahlordnung

Wahlordnung. Wahlordnung Wahlordnung Wahlordnung Inhaltsverzeichnis Wahlordnung 1 Wahlvorstand... 2 2 Aufgaben des Wahlvorstandes... 2 3 Wahlberechtigung... 3 4 Wählbarkeit... 3 5 Wahlbezirke und Wählerlisten... 3 6 Ort und Zeit

Mehr

LANDKREIS TUTTLINGEN GESCHÄFTSORDNUNG DES KREISTAGS UND DER AUSSCHÜSSE

LANDKREIS TUTTLINGEN GESCHÄFTSORDNUNG DES KREISTAGS UND DER AUSSCHÜSSE LANDKREIS TUTTLINGEN GESCHÄFTSORDNUNG DES KREISTAGS UND DER AUSSCHÜSSE - 2 - Stand: 1.1.1986 Der Kreistag hat für sich und die Ausschüsse aufgrund von 31 Abs. 2 LkrO für Baden-Württemberg vom 10. Oktober

Mehr

Hochschulanzeiger Nr. 06 / 2007 vom 4. April 2007

Hochschulanzeiger Nr. 06 / 2007 vom 4. April 2007 Hochschulanzeiger Nr. 06 / 2007 vom 4. April 2007 Herausgeber: Präsidium der HAW Hamburg Redaktion: Justitiariat (A. Horstmann) Tel.: 040/42875-9042 Bekanntmachung gemäß 108 Absatz 5 Satz 2 des Hamburgischen

Mehr

[1] Studierendenschaft der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau. Gemäß 108 Abs. 3 Nr. 2 des Hochschulgesetzes vom 21. Juli 2003 (GVBl S.

[1] Studierendenschaft der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau. Gemäß 108 Abs. 3 Nr. 2 des Hochschulgesetzes vom 21. Juli 2003 (GVBl S. [1] Studierendenschaft der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau Wahlordnung Gemäß 108 Abs. 3 Nr. 2 des Hochschulgesetzes vom 21. Juli 2003 (GVBl S. 167), hat der Präsident mit Schreiben vom (im Mitteilungsblatt

Mehr

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den AMTSBLATT für die Stadt Templin 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den 13.04.2010 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung Hinweis der verbandsangehörigen Gemeinde Stadt Templin 1 des Abwasserzweckverbandes

Mehr

Wahlordnung zur Vertreterversammlung der. PSD Bank Westfalen-Lippe eg. (Listenwahl)

Wahlordnung zur Vertreterversammlung der. PSD Bank Westfalen-Lippe eg. (Listenwahl) Wahlordnung zur Vertreterversammlung der PSD Bank Westfalen-Lippe eg (Listenwahl) 1 Wahturnus, Zahl der Vertreter (1) Gemäß 26 c Abs. 1 Satz 1 der Satzung findet die Wahl zur Vertreterversammlung alle

Mehr

Schulungsveranstaltungen. Wahlvorstände Jan./Febr. 2012

Schulungsveranstaltungen. Wahlvorstände Jan./Febr. 2012 1 Schulungsveranstaltungen für Wahlvorstände Jan./Febr. 2012 2 Inhalte 1. Rechtliche Grundlagen 2.Der Wahlvorstand 3.Das Wahlausschreiben 4.Das Wählerverzeichnis 5.Wahlvorschläge 6.Durchführung der Wahl

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

Satzungs- und Verordnungsblatt

Satzungs- und Verordnungsblatt 203 Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen Herausgeber und Druck Stadt Memmingen Marktplatz 1 87700 Memmingen Nr. 21 Memmingen, 23. August 2002 44. Jahrgang

Mehr

Sächsischer Fußball-Verband e.v. Geschäftsordnung

Sächsischer Fußball-Verband e.v. Geschäftsordnung Sächsischer Fußball-Verband e.v. Geschäftsordnung Stand: 06.12.2010 Teil A: Geschäftsordnung zu Verbandstagen 1 Einberufung, Einladung, Stimmrecht, Anträge Die Einberufung des Verbandstages, Einladung,

Mehr

1. Terminkalender zur Wahl des Bayerischen Landtags am 28. September 2008

1. Terminkalender zur Wahl des Bayerischen Landtags am 28. September 2008 1. kalender zur Wahl des Bayerischen Landtags am 28. September 2008 1.1 Allgemeine e 28.09.1990 a) Letztes Geburtsdatum zur Erlangung des aktiven Stimmrechts b) Letztes Geburtsdatum zur Erlangung der Wählbarkeit

Mehr

Wahlkalender für die Wiederholung des zweiten Wahlganges der Bundespräsidentenwahl am 4. Dezember 2016

Wahlkalender für die Wiederholung des zweiten Wahlganges der Bundespräsidentenwahl am 4. Dezember 2016 Wahlkalender für die Wiederholung des zweiten Wahlganges der Bundespräsidentenwahl am 4. Dezember 2016 Bestimmungen 1/1 Ausschreibung der Wahl (Bundesgesetzblatt I Nr. 86/2016) 1/2 Bekanntmachung der Wahlausschreibung

Mehr

Bekanntmachung der Stadt Erkrath. Kommunalwahlen 2014

Bekanntmachung der Stadt Erkrath. Kommunalwahlen 2014 Bekanntmachung der Stadt Erkrath Kommunalwahlen 2014 Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die im Jahr 2014 stattfindende Wahl der Vertretung der Stadt Erkrath Gemäß 24 der Kommunalwahlordnung

Mehr

Beirat für Migration und Integration Satzungsmuster 1 vom... 2 Satzungsmuster des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz Stand:

Beirat für Migration und Integration Satzungsmuster 1 vom... 2 Satzungsmuster des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz Stand: Beirat für Migration und Integration Satzungsmuster 1 vom... 2 Satzungsmuster des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz Stand: 13.07.2009 ÄNDERUNGSJOURNAL Änderungen aktuelle Fassung 13.07.2009 gegenüber

Mehr

Geschäftsordnung des Kuratoriums der VolkswagenStiftung in der Fassung vom 22. März Einberufung des Kuratoriums

Geschäftsordnung des Kuratoriums der VolkswagenStiftung in der Fassung vom 22. März Einberufung des Kuratoriums Geschäftsordnung des Kuratoriums der VolkswagenStiftung in der Fassung vom 22. März 2013 1 Einberufung des Kuratoriums (1) Der Vorsitzende beruft das Kuratorium nach Bedarf ein; auf Verlangen von drei

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom 18.11.2015 Planfeststellung nach dem Bundesfernstraßengesetz (FStrG) in Verbindung mit dem Verwaltungsverfahrensgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Landtagswahl Baden-Württemberg 2011 Was man wissen muss zur Landtagswahl 27. März 2011 In leichter Sprache Lisa Fritz Seite 2 Wie Sie dieses Heft benutzen Dieses Heft erklärt Ihnen

Mehr

Geschäftsordnung des Beirates für Seniorinnen und Senioren in der Hansestadt Lübeck

Geschäftsordnung des Beirates für Seniorinnen und Senioren in der Hansestadt Lübeck Geschäftsordnung des Beirates für Seniorinnen und Senioren - Textfassung - Hansestadt Lübeck Die Stadtpräsidentin Beirat für Seniorinnen und Senioren 1.100 Büro der Bürgerschaft Mai 2003 einschl. Änderungen

Mehr

Wahlordnung zur Wahl der Vertreter der Rechtsanwaltskammer Düsseldorf in der Satzungsversammlung (Stand: )

Wahlordnung zur Wahl der Vertreter der Rechtsanwaltskammer Düsseldorf in der Satzungsversammlung (Stand: ) Wahlordnung zur Wahl der Vertreter der Rechtsanwaltskammer Düsseldorf in der Satzungsversammlung (Stand: 30.11.1994) 1 Grundzüge 1) Die Mitglieder der Rechtsanwaltskammer Düsseldorf wählen aus ihrer Mitte

Mehr

Wahlbekanntmachung. Ja Lindenweg 10, Auw bei Prüm 0001 Bleialf Bürgerhaus Bleialf, Eingang Bücherei,

Wahlbekanntmachung. Ja Lindenweg 10, Auw bei Prüm 0001 Bleialf Bürgerhaus Bleialf, Eingang Bücherei, Wahlbekanntmachung 1. Am Sonntag, dem 22. September 2013 findet die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag statt. Die Wahl dauert von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr. 2. Die Gemeinden bilden folgende Wahlbezirke: Wahlbezirk:

Mehr

Wahlordnung zur Vertreterversammlung der GREENPEACE energy eg

Wahlordnung zur Vertreterversammlung der GREENPEACE energy eg Wahlordnung zur Vertreterversammlung der GREENPEACE energy eg Stand: 18.12.2001 1 Wahlturnus, Zahl der Vertreter (1) Gemäß 13 Abs. 3 Satz 2 der Satzung findet die Wahl zur Vertreterversammlung alle vier

Mehr