AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde"

Transkript

1 HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde 27. Jahrgang /Nr August 1,50 Euro Albert-Schweitzer-Siedlung Standort wird aufgewertet! Mit Riesenschritten nähert sich ein äußerst bemerkenswertes Vorhaben der Wohnungsgenossenschaft Friedensaue seiner Vollendung. Rechnet man die Zeit der Vorplanung, Projektierung und Finanzierungssicherung dazu, geht mit dem Abschluss der Bauarbeiten an den Häusern Albert-Schweitzer-Siedlung 17 und 18 ein mehrjähriges Projekt zu Ende, das dem Standort im Ortsteil Weigsdorf-Köblitz eine weitere deutliche Aufwertung bringen wird. Mit den darüber hinaus sich im Gange bzw. in Vorbereitung befindlichen Maßnahmen der Breitbandversorgung und der Verbesserung der Straßenbeleuchtung wird die ASS ebenfalls an Attraktivität gewinnen. Das Vorhaben der WG Friedensaue, zwei Aufgänge mit senio rengerechten Einrichtungen auszustatten und die Wohnungszuschnitte zu verbessern, steht also kurz vor dem Abschluss. Schon von weitem vermittelt die neue Fassade mit ihrer freundlichen Farbgestaltung einen sehr guten Eindruck. Seit voriger Woche haben die Balkonbauer an der Südseite ihre Tätigkeit aufgenommen. An der Nordsei- An der Nordseite sind noch Arbeiten an der Fahrstuhlkonstruktion im Gange, an der Südflanke werden schon die Balkone montiert. Bald feiern die ersten Mieter ihren Einzug. te ist die Montage des Fahrstuhlschachtes und des so genannten Laubenganges bereits abgeschlossen. Der Komplex ist energetisch saniert, im Innenbereich sind einige Wohnungen be- reits fertiggestellt. Bis Ende August sollen alle Wohnungen im Prinzip vermietungsfähig sein. Für 12 der 20 Wohnungen beginnen zum 1. September bereits die Mietverträge, 8 Wohneinheiten sind noch frei. Interessenten sollten sich jedoch schnellstmöglich mit der WG Friedensaue in Verbindung setzen, denn auch diese Wohnungen könnten schnell vergeben sein. Für den 17. September plant die Wohnungsgenossenschaft einen Tag der offenen Tür. Näheres dazu in unserer Czorneboh-Bieleboh-Zeitung am 9. September. M. Hempel Der Banddurchschnitt gehört einfach zu einer Einweihung, so auch an der neuen Anlage auf der Fläche des ehemaligen Sächsischen Hofes. Die nächsten Nachbarn übernahmen den symbolischen Akt. Denkmalschutzgebiet Mittelcunewalde Zünftige Einweihungsparty Unzufriedenheit oder gar Ablehnung sieht anders aus! Die offizielle Einladung zu einer kleinen Eröffnungsparty an der neu gestalteten Freifläche am ehemaligen Sächsischen Hof fand eine, von manchen unerwartet, bemerkenswert große Resonanz. Zwischen 150 und 200 Leute aus dem näheren Umfeld, aber auch aus allen anderen Teilen des Tales trafen sich am 12. Juli, um sich das neu Geschaffene näher zu betrachten. Der Bierzeltverein hatte für überdachte Sitzgelegenheiten und eine Imbissverpflegung vorgesorgt und als dann noch die FFW-Blaskapelle eine öffentliche Orchesterprobe abhielt, zog gute Stimmung ein. In einer kurzen Begrüßungsrede dankte Bürgermeister Thomas Martolock allen, die zum Gelingen des Vorhabens beigetragen hatten: den Gremien des Gemeinderates, den Projektanten, der Baufirma. Gleichfalls galt sein Dank den Vorbereitern und Organisatoren der Einweihungsfeier: den Nachbarn, den beteiligten Vereinen, kurz den Machern für ihr Engagement. Natürlich durfte auch der feierliche Banddurchschnitt nicht fehlen - danach fand noch ein sehr gemütlicher Teil statt, den auch die Regentropfen nicht trüben konnten. Seite 7 Telekom kommt voran Seite 8 Umfrage! Machen Sie mit! Seiten 9, 11 Hochwasserschaden und Blaue Kugel Seiten 13 bis 15 Viele Veranstaltungen

2 CBZ Nr. 8/, Seite 2 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN / INFORMATIONEN Gemeindeverwaltung Cunewalde Hauptstraße 19, Cunewalde Öffentliche Sprechzeiten Dienstag und Uhr Donnerstag und Uhr Freitag Uhr Kassenzeiten nur Dienstag und Donnerstag! Sprechstunden des Bürgermeisters: Dienstag und Uhr Nach vorheriger telefonischer Absprache über das Sekretariat / sind jederzeit auch andere Termine möglich. Internetadresse: gemeindeverwaltung@cunewalde.de Telefonanschlüsse: Gemeindeamt Cunewalde: Tel / Fax / Ämter: Haupt- und Wirtschaftsamt Finanzen / Bauwesen Sekretariat Kämmerei / Kasse Ordnungsamt Steuern Pass- und Meldeamt Bauamt Standesamt Fremdenverkehr Sanierungssprechstunden für Denkmalschutzgebiet Mittelcunewalde und Sanierungsgebiet Ortsmitte Sprechzeiten: dienstags bis Uhr im Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstr. 19, Eingang Schönberger Str.! Voranmeldung erbeten unter Tel Kreisforstamt Bautzen / Revier 10 Cunewalde im Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19 Sprechstunden Revierleiter, Herr Riedel, Tel /88108 jeden Dienstag von bis Uhr Sprechzeiten Revierförster Sachsenforst, Herr Schaller jeden 2. Dienstag im Monat von bis Uhr Polizeirevier Bischofswerda / Außenstelle Cunewalde im Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19 Sprechstunden Herr Schurad / Herr Lohr, Telefon 03591/3560 jeden Dienstag von bis Uhr Czorneboh-Bieleboh-Zeitung Erscheinungstag: 5. August Amtsblatt der Gemeinde Cunewalde Einzelpreis 1,50 Jahresabonnement: 19,80 Bei Versand zuzüglich Porto. Herausgeber: Gemeindeverwaltung Cunewalde, Hauptstraße 19, Cunewalde, Tel / Fax , cbz@cunewalde.de Verantwortlich für amtliche Bekanntmachungen: Gemeinderat, Bürgermeister Thomas Martolock Verantwortlich für redaktionellen Teil: Matthias Hempel, Hauptstraße 135, Cunewalde, Tel / Der Inhalt der Berichte, die namentlich unterzeichnet sind, entspricht nicht automatisch der Meinung der Redaktion. Für unaufgefordert zugesandte Berichte, Artikel und Fotos übernimmt die Redaktion keinerlei Haftung. Nachdruck mit Quellenangabe, Benachrichtigung und Honorierung des Autors sind gestattet. Verantwortlich für Anzeigen: Lausitzer Druckhaus GmbH Töpferstraße 35, Bautzen Brigitte Anhalt, Tel / b.anhalt@lausitzer-druckhaus.de Es gilt die Anzeigenliste Nr. 01/02 vom Anzeigenschluss: eine Woche vor dem Erscheinungstag Satz und Druck: Lausitzer Druckhaus GmbH, Töpferstraße 35, Bautzen Redaktionsschluss für September ist der Die nächste CBZ erscheint am 9. September 22. Öffentliche Sitzung des Gemeinderates von Cunewalde am Mittwoch, dem 17. August Beginn: 18:00 Uhr Öffentlicher Teil, anschließend Nichtöffentlicher Teil Tagungsort: Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19, Ratssaal Tagesordnung Öffentlicher Teil 1. Öffentliche Bürgerfragestunde 2. Protokollkontrolle/Bekanntgabe von Festlegungen aus dem nichtöffentlichen Teil der Gemeinderatssitzung vom Mandat der NPD im Gemeinderat 3.1 Beschlussvorlage GR 171/ Beendigung des Mandates der NPD im Gemeinderat von Cunewalde durch Herrn Jörg Kretschmann Feststellung 3.2 Beschlussvorlage GR 172/ Nachrücken in den Gemeinderat von Cunewalde Mandat der NPD - Feststellungen 4. Hochwasserschadensbeseitigung Aktueller Statusbericht zum Förderstatus sowie Planungs- und Umsetzungsstand aller Maßnahmen des Maßnahmeplanes 2013 durch den Projektsteuerer WEP Herr Mai 4.2 Beschlussvorlage GR 176/ Vergabe von Bauleistungen ID 6761 Gewässeröffnung (Einbruch Gewässerverrohrung) Schaden am Elzebach und Elzeteiche 5. Beschlussvorlage GR 177/ 1. Änderung Bebauungsplan Weigsdorfer Berg III Billigung Vorentwurf und frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit 6. Vorstellung Eröffnungsbilanz zum Beschlussvorlage GR 170/ Haushaltsatzung und Haushaltplan der Gemeinde Cunewalde 8. Beschlussvorlage GR 173/ Verkauf Flurstück Gemarkung Niedercunewalde Nr. 14/8 9. Beschlussvorlage GR 174/ Verkauf Flurstück Gemarkung Mittelcunewalde Nr. 251/1 10. Beschlussvorlage GR 175/ Verlängerung Nutzungsvertrag für Gelände Autocross-Rennstrecke am Matschenberg mit dem Motorsportclub Oberlausitzer Bergland e. V. 11. Aktuelles Baugeschehen 12. Verschiedenes / Informationen Nichtöffentlicher Teil 1. Grundstücksangelegenheiten 1.1 Vorkaufsrechtsanfragen 2. Personalangelegenheiten 3. Sachstandsbericht Umsetzung Strukturkonzept Haus des Gastes Blaue Kugel einschl. Gastronomiekonzept und nächste Schritte 4. Verschiedenes / Informationen Die Tagesordnung und evtl. Änderungen werden drei Tage vor der Sitzung im Infokasten der Gemeindeverwaltung Cunewalde am Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19 öffentlich bekannt gemacht. Thomas Martolock, Bürgermeister 17. Öffentliche Sitzung des Finanzausschusses von Cunewalde am Mittwoch, dem 7. September Beginn: 18:00 Uhr Öffentlicher Teil, anschließend Nichtöffentlicher Teil Tagungsort: Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19, Ratssaal Tagesordnung Öffentlicher Teil 1. Öffentliche Bürgerfragstunde 2. Vorbereitung Änderungssatzung Kitabeiträge 3. Verschiedenes / Informationen Nichtöffentlicher Teil 1. Pachtangelegenheiten 2. Verschiedenes / Informationen Die Tagesordnung und evtl. Änderungen werden drei Tage vor der Sitzung im Infokasten der Gemeindeverwaltung Cunewalde, am Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19, öffentlich bekannt gemacht. Thomas Martolock, Bürgermeister Die öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses von Cunewalde am Dienstag den 6. September fällt aus! Bei Bedarf findet eine nichtöffentliche Sitzung statt. Die nächste öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses ist voraussichtlich für Dienstag, den 4. Oktober anberaumt. Thomas Martolock, Bürgermeister

3 TERMINE / RUFNUMMERN / SOZIALES / KIRCHE CBZ Nr. 8/, Seite 3 Müll und Abfall Abfuhrtermine Cunewalde und Weigsdorf-Köblitz Freitag 5. August Biotonne Montag 8. August Gelbe Tonne Montag 15. August Restmülltonne Mittwoch 17. August Blaue Tonne Freitag 19. August Biotonne Montag 22. August Gelbe Tonne Montag 29. August Restmülltonne Freitag Montag Kirchliche Nachrichten der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde Cunewalde Unsere Gotte#dienste Beginn: 9.30 Uhr in der Kirche Sonntag, 7. August Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl Pfr. i. R. Armin Hübner Sonntag, 14. August 10 Uhr!!! FAMILIENGOTTESDIENST zum SCHULANFANG Pfr. Friedemann Wenzel Sonntag, 21. August 14 Uhr!!! WALD-GOTTESDIENST in SCHÖN- BERG/SPORTPLATZ Pfr. Friedemann Wenzel Sonntag, 28. August Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl Pfr. Friedemann Wenzel Sonntag, 4. September Predigtgottesdienst Prädikantin Annemarie Simon Sonntag, 11. September Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl Kirchenmusik 2. September Biotonne 5. September Gelbe Tonne Grüngutentsorgung Grüngutsammelplatz, Großpostwitz, Bederwitzer Straße, OT Eulowitz Öffnungszeiten April bis September Montag bis Uhr Freitag bis Uhr Samstag 9.00 bis Uhr Öffnungszeiten Ortschronik im Gemeinde- und Bürgerzentrum jeden 2. und 4. Dienstag im Monat Uhr MUSIK FÜR DIE SEELE KIRCHENKONZERT mit GABI ALBRECHT und dem POSAUNEN- CHOR CUNEWALDE am SAMSTAG, / 19 Uhr in der CUNEWAL- DER KIRCHE Einlass: 18 Uhr Karten erhältlich im Pfarramt Cunewalde für 22,90, 24,90 Euro bzw. 28,90 Euro. Fundsachen - 1 Handy, gef.: , vor Eingang Grundschule Friedrich Schiller - 1 Faschingskappe grün/orange, gef.: , Haus des Gastes Blaue Kugel, Faschingsveranstaltung - 2 Sicherheitsschlüssel, 2 kleine Schlüssel, 1 Paar Handschuh, gef.: Ende Jan. Nahkauf - 1 Sicherheitsschlüssel, gef.: , Umgebindehauspark - 1 Kinderstrickjacke Gr. 92, Farbe grau-blau, gef.: , Tag der offenen Tür Feuerwehr, Czornebohstr. 19b - rote Schlüsseltasche mit 2 Schlüsseln, gef.: , Bushaltest. Blaue Kugel - 1 Funkadapter für Foto, gef.: , Wiese vor Blauer Kugel - 1 Herrenfahrrad, rot/metallic, gef.: , Schützenplatz bei Volksfest stehen geblieben Abzuholen im Ordnungsamt Hauptstraße 19, Cunewalde Öffnungszeiten Gemeindebibliothek im Gemeinde- und Bürgerzentrum Dienstag/Freitag Uhr Donnerstag Uhr Telefon: / Vorankündigung: KLEZMER-KONZERT mit Klarinette und Akkordeon mit der Gruppe HARRY S FREILACH Sonntag, 18. September / 17 Uhr in der FRIEDHOFSKAPELLE Gemeindekreise Junge Gemeinde 1. Gruppe: dienstags, Uhr: 16.8., Gruppe: mittwochs, 19 Uhr: wöchentl. Junge Christen: donnerstags, Uhr: 18.8., 1.9., Posaunenchor: montags, Uhr Kirchenchor: montags, Uhr Mütterkreis: montags Uhr: Sommerpause Christlicher Frauendienst: donnerstags Uhr: / Kirchgemeindehaus Frauenfrühstück: in der Scheunen- Oase / Oase im Alltag : Gesprächskreis in der Scheunen-Oase, Hauptstr. 254 Mittwoch, Uhr / Kinderkreis für Drei- bis Sechsjährige: freitags von Uhr CHRISTENLEHREZEITEN Klassen 1 / 2 mittwochs Uhr Klassen 3 / 4 mittwochs Uhr Jungs-Treff (4. 6. Klasse) donnerstags Uhr (25.8., 8.9., 22.9.) Teene-Kreis (Klasse 5 und 6) (10 13jährige Mädchen) donnerstags Uhr (18.8., 1.9., 15.9.) Konfirmandenunterricht Elternabend für künftige Konfirmanden: Dienstag, / Uhr Weitere Mitteilungen WALDGOTTESDIENST am 21. August / Uhr in Schönberg auf dem SPORTPLATZ Wichtige Rufnummern Wasserversorgung: SOWAG Zittau Bereitschaftsdienst: / MB Oberland: / Strom-/Gasversorgung: ENSO Energie Sachsen Ost kostenfreies Service-Tel.: / Gasstörung: / Stromstörung: / Sprechzeiten Hausmeister Wohnungsverwaltung: Rufnummer Dienstag Uhr Freitag 8 11 Uhr Sprechzeiten WG Friedens-Aue e G: Rufnummer Dienstag 8 11 Uhr jeden 2. Dienstag im Monat Uhr Abwasserentsorgung: Abwasserzweckverband Obere Spree, AWOS GmbH OT Bederwitz, Dorfstr. 18, Schirgiswalde-Kirschau Tel / 58 40, Fax Bei Havarien und Störfällen: / Polizei: Revier Bautzen: / Revier Bischofswerda: / Kindergottesdienst Findet jeden Sonntag statt. Eltern und Kinder kommen gemeinsam zum Gottesdienst. Vor der Predigt gehen die Kinder in den GEMEINDECLUB. Unsere Kranken freuen sich über Besuch. Das Kirchspiel ist allerdings sehr groß. Der Pfarrer weiß in den seltensten Fällen, wer krank ist und besucht werden möchte. Bitte sagen Sie im Pfarramt Bescheid! Brot für die Welt Damit sich jeder eine Scheibe vom Brot für die Welt abschneiden kann, können Sie Ihre Spende im Pfarramt abgeben. Jeder Euro hilft helfen! Spendenkonto der Kirchgemeinde Wir freuen uns, wenn Sie die Kirchgemeinde bei ihren vielfältigen Aufgaben unterstützen. Bitte nutzen Sie das folgende Konto bei der Bank für Kirche und Diakonie - LKG Sachsen Kontoinhaber: Kirchenbezirk Bautzen- Kamenz / KASSENVERWALTUNG BLZ: (BIC: GENO DE D1 DKD) IBAN: DE Bitte keine Friedhofsunterhaltungsgebühren auf o.g. Konto einzahlen!!! Die Kanzlei des Pfarramtes hat geöffnet Montag / Dienstag / Donnerstag 9 12 Uhr und Dienstag / Donnerstag Uhr - Mittwoch und Freitag geschlossen - Sprechstunden von Pfarrer Friedemann Wenzel: Donnerstag Uhr (bzw. nach Vereinbarung) im Amtszimmer - 2. Obergeschoss des Pfarrhauses Falls Sie anrufen wollen Pfarramt Fax Techn. Mitarbeiter Johne Friedhofsmeister Lehmann (über das Pfarramt) Pf. i. R. Hübner Frau Büttner-Schubert / Kantorin Laura Pfeffer-Sirrenberg 0341 / Kirchgemeinde im Internet Schauen Sie doch einmal auf unsere Seite: der Kirchgemeinde kg.cunewalde@evlks.de Notrufe/Dienste Notruf Polizei: 110 Feuerwehr/Rettungsdienst/Notarzt: 112 Anmeldung (nur) Krankentransport: Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst: Allgemeine Erreichbarkeit IRLS (Integrierte Regionalleitstelle Ostsachen): Ärzte Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist wie folgt über die Rettungsleitstelle / zu erreichen. Mo., Di., Do Uhr Mi Uhr Fr Uhr bis Mo Uhr Arztpraxis Frau Dipl. Med. Gordana Bulla vom 5. bis 16. September geschlossen. Arztpraxis Dr. Anke Hanisch vom 28. Juli bis 19. August geschlossen. Zahnärztlicher Notfalldienst 06./07. August Dr. med. Schuster, Löbau Tel.: 03585/ Dr. med. Kießlich, Cunewalde Tel.: / /14. August Dres. med. Sorgatz, Löbau Tel.: 03585/ Dipl.-Med. Kuntzsch, Schirgiswalde Tel.: 03592/ /21. August Dr. medic. stom. Vogel, Ebersdorf Tel.: 03585/ Dr. med. dent. Steinberg, Sohland, OT Taubenheim, Tel.: / /28. August Dipl.-Stom. Schubert, Neusalza-Spremberg Tel.: /32136 ZA Mildner, Sohland a. d. Spree Tel.: / /04. September Dipl.-Stom. Bigalke, Lauba Tel.: /27830 Herr und Frau Dr. med. dent. Endlich Gemeinschaftspraxis Wilthen Tel.: 03592/33534 Änderungen vorbehalten! Bitte beachten Sie die wöchentlichen Veröffentlichungen im Mitteilungsblatt Bautzen! Den aktuellen zahnärztlichen Notfalldienst können Sie auch unter abrufen. Schwesterndienstplan der ASB-Sozialstation Die diensthabende Schwester erreichen Sie rund um die Uhr unter:

4 CBZ Nr. 8/, Seite 4 Beschlüsse des Gemeinderates Öffentlicher Teil Beschluss-Nr. 168/ vom Der Gemeinderat beschließt, den Zuschlag zur Hochwasserschadensbeseitigung 2013 WAP-ID Rückbau Brücke BW 11a und Beseitigung von Böschungsabbrüchen, Hinterspülungen und Auskolkungen mit Instandsetzung geschädigter Stirnmauern am Cunewalder Wasser im Bereich von BW 11a bis Birkenweg 14 an die wirtschaftlichste Bieterin die Firma Steinle Bau GmbH Löbau zum Bruttopreis von ,33 zu vergeben. Einstimmige Zustimmung (15 Ja). Beschluss-Nr. 169/ vom Der Gemeinderat beschließt, den Zuschlag zur Hochwasserschadensbeseitigung 2013 WAP-ID 6772, Los 2 - Sedimentberäumung Weigsdorfer Teich an die wirtschaftlichste Bieterin die Firma Steinle Bau GmbH Löbau zum Bruttopreis von ,92 zu vergeben. Einstimmige Zustimmung (15 Ja). Nichtöffentlicher Teil Beschluss-Nr. 162/ vom Der Gemeinderat beschließt, das Arbeitsverhältnis mit dem Sportanlagenwart wird mit Wirkung zum in ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis umgewandelt. Einstimmige Zustimmung (15 Ja). Beschluss-Nr. 163/ vom Der Gemeinderat beschließt, der Bürgermeister wird zur langfristigen Sicherung der Arbeitskräftesituation im Erlebnisbad Cunewalde ermächtigt, die Urlaub Bürgermeister Bürgermeister Thomas Martolock befindet sich vom 29. August bis 16. September im Jahresurlaub. Verhandlungen mit der Körse-Therme Kirschau zum Abschluss einer Abordnungsvereinbarung fortzuführen und im Sinne der Gemeindeverwaltung Cunewalde abzuschließen. Einstimmige Zustimmung (15 Ja). Beschluss-Nr. 164/ vom Der Gemeinderat beschließt vorbehaltlich der Unterzeichnung der Abordnungsvereinbarung mit dem Zweckverband Körse-Therme Kirschau und einer weiteren Bedingung die Entfristung eines Arbeitsvertrages im Erlebnisbad Cunewalde. Einstimmige Zustimmung (15 Ja). Beschluss-Nr. 165/ vom Der Gemeinderat beschließt, das Arbeitsverhältnis einer Mitarbeiterin in der Verwaltung Haupt- und Wirtschaftsamt, Finanzen und Bauwesen wird mit 35 Stunden/Woche bis zum verlängert. Einstimmige Zustimmung (15 Ja). Beschluss-Nr. 167/ vom Der Gemeinderat beschließt, das Arbeitsverhältnis eines Mitarbeiters im Bauhof wird bis zum verlängert. Einstimmige Zustimmung (15 Ja). Thomas Martolock, Bürgermeister Beschluss des Finanzausschusses Öffentlicher Teil Beschluss-Nr. FA 07/ vom Der Finanzausschuss stimmt der Annahme von Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen nach 73 Abs. 5 SächsGemO im Zeitraum vom bis zu. Einheitliche Zustimmung (7 Ja). Thomas Martolock, Bürgermeister ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Gewerbeanmeldung Forker, Tom, Hauptstraße 176, Cunewalde Service in der Gastronomie und im Catering, Servicekraft im Einzelhandel, Hausmeisterservice und Bauhilfsarbeiten (keine Tätigkeiten nach der Handwerksordnung), Event-Service, Gästebetreuung, Feuershow und Jongleur ab Mitteilung an alle Steuerzahler Am 15. August sind die Grundsteuerraten und die Gewerbesteuervorauszahlungen für das 3. Quartal sowie die Pacht und Niederschlagswassergebühren für die Garagen fällig. Alle Steuerzahler, die nicht am Bankeinzugsverfahren teilnehmen, werden aufgefordert, spätestens bis zu diesem Zeitpunkt die fälligen Zahlungen zu entrichten. Bitte beachten Sie bei der Zahlung die geänderten Beträge aufgrund der Steuererhöhung. Nichtzahlung oder verspätete Zahlung verursacht Ihnen zusätzliche Kosten in Form von Mahngebühren und Säumniszuschlägen. Eine Möglichkeit der fristgemäßen Zahlung ist die Teilnahme am Lastschrifteinzug. Anträge sind im Zimmer 209 der Gemeindeverwaltung erhältlich. Kämmerei Bankverbindungen der Gemeinde: Kreissparkasse Bautzen IBAN: DE BIC:SOLADES1BAT Volksbank Löbau-Zittau IBAN: DE BIC:GENODEF1NGS Liebe Leserinnen und Leser, liebe Anzeigenkunden, Vereine und Einsender von Nachrichten und Mitteilungen! Die CBZ Oktober erscheint nicht am 14. sondern am 7. Oktober, Redaktionsschluss ist hierfür der 27. September. Die CBZ November erscheint nicht am 11. November, sondern bereits am 4. November, Redaktionsschluss ist der 25. Oktober. Wir bitten um Beachtung! Wir haben die traurige Nachricht erhalten, dass Frau Elfriede Köhler verstorben ist. Frau Köhler war von 1952 bis zu ihrer Schließung im Februar 1982 Direktorin der Gerhart-Hauptmann-Schule Cunewalde. Von 1958 bis 1989 leitete sie die bei unzähligen Auftritten gefeierte Cunewalder Heimatgruppe Rutkatl. Durch ihr gesellschaftliches Wirken und als anerkannte Persönlichkeit wird sie uns in guter Erinnerung bleiben. Thomas Martolock Bürgermeister Gemeinderat Cunewalde Offenlegung von Ergebnissen einer Grenzbestimmung und Abmarkung in der Gemarkung Niedercunewalde für die Straßenbaumaßnahme S115 in Cunewalde 1. BA (Zieglertal bis Am Sportplatz) gem. 17 der Durchführungsverordnung zum Sächsischen Vermessungs- und Katastergesetz SächsVermKatGDVO v In der Gemarkung Niedercunewalde wurden an den Flurstücken 187/2, 187/3, 189/1, 189/2, 191/3, 192/1, 193/2, 193/3, 193/4, 195, 196/5, 196/6, 197/2, 197/3, 198/a, 200/a, 201/a, 201/c, 202, 203, 204, 205/1, 208, 211/1, 211/2, 212/1, 212/2, 213, 214, 220/3, 222/a, 224/a, 509, 740/106, 740/107, 740/20, 740/21, 740/ /98, 742/8, 751/3 Flurstücksgrenzen durch eine Katastervermessung bestimmt. Dabei wurden folgende Amtshandlungen vorgenommen: - Grenzwiederherstellung und Grenzfeststellung von Flurstücksgrenzen ( 16 SächsVermKatG) - Absehen von der Abmarkung ( 17 SächsVermKatG in Verbindung mit 16 SächsVermKatGDVO) Der Grenztermin vom war die öffentliche Anhörung Beteiligter zum Verwaltungsakt. Rechtsgrundlage für die Amtshandlungen ist das Gesetz über das amtliche Vermessungswesen und das Liegenschaftskataster im Freistaat Sachsen (Sächsisches Vermessungs- und Katastergesetz SächsVermKatG) vom 29. Januar 2008 (SächsGVBl. S. 138), rechtsbereinigt mit Stand vom 14. Juli 2013, in Verbindung mit der Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Durchführung des Sächsischen Vermessungs- und Katastergesetz SächsVermKat- GDVO vom 6. Juli 2011 (SächsGVBl. S. 271). Allen betroffenen Eigentümern, Erbbauberechtigten und Nutzungsberechtigten werden die Ergebnisse der Grenzbestimmung und Abmarkung durch Offenlegung bekannt gemacht. Die Ergebnisse liegen ab dem in den Geschäftsräumen Rosenstraße 3 in Pirna in der Zeit von Montag bis Donnerstag von 9.00 bis und bis Uhr zur Einsichtnahme bereit. Gemäß 17 Abs. (1) Satz 5 Sächs- VermKatGDVO gelten die Ergebnisse der Grenzbestimmung und Abmarkung ab dem als bekannt gegeben. Rechtsbehelfsbelehrung Die offengelegten Ergebnisse der Grenzbestimmung und Abmarkung stellen Verwaltungsakte dar, gegen die Sie innerhalb eines Monats nach dem Wirksamwerden der Bekanntgabe Widerspruch einlegen können. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift an folgende Adresse: Vermessungsbüro Uwe Wiedner, Rosenstraße 3, Pirna einzulegen. Mit freundlichen Grüßen Uwe Wiedner (ÖbV)

5 BAUSTELLENKALENDER CBZ Nr. 8/, Seite 5 Cunewalder Baustellenkalender für das Jahr Beauftragte Leistungen Lfd. Nr. 1 Hochwasserschadensbeseitigung Hauptstraße (S 115) ehem. Gemeindeamt Hauptstraße 124 bis Gänseberg; Ersatzneubau Stützmauer 10: Umbau Wehranlage 2/1 Baumaßnahme Auftraggeber Baukosten Förderung durch Baufirma Baubeginn vorr. Bauende Hochwasserschadensbeseitigung 2013 ID-Nr (Weigsdorfer Teich) - Los 1 2/2 Hochwasserschadensbeseitigung 2013 ID-Nr (Weigsdorfer Teich) - Los 2 Zusatzleistungen Schlammberäumung 3 Umstellung/Erweiterung Telekom- Ortsnetz Cunewalde für Breitbandversorgung bis 100 MB in 3 Bauabschnitten 4 Erweiterung Erdgasnetz in Ortslage Weigsdorf-Köblitz bis Mittelcunewalde 5 Hochwasserwschadensbeseitigung 2013 ID-Nr Schönberger Wasser/Wolfsschlucht 6 Hochwasserschadensbeseitigung 2013 ID-Nr Cunewlder Wasser (Bauwerk 11a) Tennisplatz Obercunewalde bis Birkenweg Freistaat (LASuV) Gemeinde, verschiedene Medienträger ,50 (Gemeindeanteil ,69 ) Gemeinde , ,47 Bund/Freistaat (Hochwasserschadensbeseitigung 2013) zu 100 % Bund/Freistaat zu 100 % (Hochwasser 2013) Bund/Freistaat zu 100 % (Hochwasser 2013) STL Löbau (S 115 bis Ende ; mit Vollsperrung Kirchweg/Neue Sorge z.t. vorgezogen auf 2015; Restleistungen 2017) Steinle-Bau Löbau Steinle-Bau Löbau Telekom offen ohne Fa. Herwig (Olbersdorf) und weitere i. A. Telekom ENSO Netz offen ohne verschiedene AN im Auftrag ENSO Gemeinde ,78 Bund/Freistaat zu 100 % (Hochwasser 2013) Gemeinde ,33 Bund/Freistaat zu 100 % (Hochwasser 2013) Summe (gerundet): ,10 Gegenüber letzter Ausgabe (CBZ 07/) fertiggestellt: Durchlass Peterdörfelstraße, Vorplatz Hauptstraße 47 GRG Bausanierung Sebnitz (Baumfällungen vorgezogen) (Los 1), notwendige Leistungserweiterungen 08/ (Los 2) März 2015 Juni, weitere Projekterläuterungen siehe CBZ Mai und Hompage März Dezember 2017, abhängig vom Eingang der Hausanschlussanträge der Kunden Steinle Bau Löbau Cunewalder Baustellenkalender Vorankündigungen Lfd. Nr. Baumaßnahme Auftraggeber Baukosten Förderung durch Baubeginn geplant 1 Hochwasserschadensbeseitigung 2013 ID-Nr Teichanlagen Polenzpark 2 Hochwasserschadensbeseitigung 2013 ID-Nr Cunewalder Wasser Bereich KGV Talaue bis Radweg Brücke Rabinke (BW 70) 3 Hochwasserschadensbeseitigung 2013 ID-Nr Cunewalder Wasser Obercunewalde Bauwerk 18 bis Hauptstraße Hochwasserschadensbeseitigung 2013 ID-Nr Offenlegung Elzebach (Einbruch Gewässerverrohrung) 5 Erneuerung Straßenbeleuchtung Albert-Schweitzer-Siedlung und teilweise Ortslage, einschließlich Umstellung auf LED-Technik 6 Ersatzneubau Brücke S 115 (BW 10) Höhe Radweg OEZ 7 Revitalisierung/Abbruch Gebäudekomplex Weigsdorfer Hof (3 von 4 Gebäuden) 8 Hochwasserschadensbeseitigung 2013 ID-Nr Weigsdorfer Teich Schlammberäumung (Zusatzleistung) Gemeinde ,14 (lt. Förderbescheid vom ) Freistaat Sachsen/ Bund zu 100 % (Hochwasserschadensbeseitigung 2013) Gemeinde ,00 Freistaat Sachsen / Bund zu 100 % (Hochwasserschadensbeseitigung 2013) Gemeinde ,00 Freistaat Sachsen / Bund zu 100 % (Hochwasserschadensbeseitigung 2013) Gemeinde ,00 Freistaat Sachsen / Bund zu 100 % (Hochwasserschadensbeseitigung 2013) Gemeinde ,00 Bund + Freistaat Bund-Länder Konjunkturprogramm Brücken in die Zukunft zu 75 % Februar 2017 August September September noch offen Bauende geplant offen offen November November Bemerkungen - alle Gestattungen jetzt vorliegend - Förderbescheid vom Ausführungsplanung und Ausschreibung in Vorbereitung - Baubeginn aufgrund Naturschutz u.a. Auflagen Anfang 2017 zeitliche Verzögerung wegen der noch ausstehenden wasserrechtlichen Genehmigung, ursprünglicher Baubeginn Juli geplant; u. U. weitere Verschiebung Vergabebeschluss in GR-Sitzung Vergabebeschluss in GR-Sitzung Ausschreibung in Vorbereitung Gemeinde noch offen Freistaat Sachsen mit Behelfsbrücke und Ampelregelung Gemeinde ,00 Freistaat zu 90 % September Gemeinde ca ,00 Freistaat Sachsen/ Bund zu 100 % (Hochwasserschadensbeseitigung 2013) Anmerkung: Keine vollständige Auflistung / Änderungen vorbehalten, da noch keine Aufträge erteilt. April 2017 Förderverfahren noch nicht abgeschlossen Vergabebeschluss GR-Sitzung

6 CBZ Nr. 8/, Seite 6 IMMOBILIEN Neue Eigentümer in alter Bausubstanz In der CBZ veröffentlichen wir immer auch Angebote des hiesigen Immobilienmarktes. Heute möchten wir vermelden, dass zwei Häuser neue Eigentümer gefunden haben. Im ehema- ligen Bergschlösschen auf dem Weigsdorfer Berg (rechts oben) ist eine Familie eingezogen und auch das Haus Schmiedegasse (rechts unten) ist verkauft. Das wird was! Die umfangreichen Sanierungs- und Umbauarbeiten am Objekt An der Wolfsschlucht sind in vollem Gange. Das Jahrzehnte leer stehende Gebäude ist eine echte Herausforderung an die Bauherren und die beauftragten Firmen und doch ist deren Optimismus groß, hier ein Projekt verwirklichen zu können, das ein wirklich sehenswertes Ergebnis verspricht. Immobilienangebot - Wohnhaus Neue Sorge 8 in Cunewalde Baujahr: 1750 Sanierung: 1992 bis 1997 Grundstücksfläche: 810 m² Wohnfläche: 315 m² Ansprechpartner: impro Immobilienverwaltung GmbH Herr Ronald Woschick Lärchenstraße Dresden Tel.: , Mobil: woschick@impro.de, Website: Wohneinheiten: 3 Garagen: 1 Balkon/Terrasse Objektbeschreibung: Gemeinde Cunewalde in landschaftlich reizvoller Lage im Oberlausitzer Bergland mit vielfältigen Freizeit- und Sporteinrichtungen sowie weiteren infrastrukturellen Einrichtungen (wie medizinische Versorgung). Familienfreundlichste Gemeinde im Landkreis Bautzen 2015 Cunewalde erstreckt sich zwischen den Höhenzügen der Czornebohkette und der Bielebohkette Entfernung Bautzen und A4 ca. 13 km Teilsaniertes Haus mit zwei Vollgeschossen und teilausgebautem Dachgeschoss. Das Objekt verfügt über eine elektrische Nachtspeicherheizung und ist teilunterkellert. 3 Wohneinheiten: Erd- und Obergeschoss, 2-Raum-Wohnungen Dachgeschoss, 3-Raum-Wohnung Weiterhin befindet sich auf dem Grundstück ein eingeschossiger Anbau Garage und Abstellraum) Reparaturstau vorhanden Restbauleistungen zur Herstellung der Abgeschlossenheit der Wohnungen notwendig Dieses Objekt können Sie nur im Rahmen der Zwangsversteigerung erwerben. Preis gegen Gebot. Ausgangsbasis ist der vom Gericht festgesetzte Verkehrswert in Höhe von Die Erstranggläubigerin wird Zuschlag bei Geboten ab erteilen lassen. Zusätzlich besteht die grundsätzliche Möglichkeit, angrenzende Grünlandflächen (3.491 m²) zu erwerben. Zwangsversteigerungstermin: 18. August um 9.00 Uhr beim Amtsgericht Bautzen

7 STÜTZMAUER / BREITBANDVERSORGUNG CBZ Nr. 8/, Seite 7 Stützmauer- und Straßenbau Die Mauer steht Die seit Beginn der Baumaßnahme an Stützmauer und Hauptstraße herrschende Tendenz hat auch in den letzten Wochen ihre Fortsetzung gefunden. Das Vorhaben kommt gut voran, die ausführende Firma STL Löbau ist voll im Zeitplan. Ein ziemlich aufwendiger Teil des Gesamtvorhabens ist in diesen Tagen abgeschlossen worden. Die Stützmauer steht, ihr fehlt nur noch die Kappe. Die allerdings wird erst zu einem späteren Zeitpunkt praktisch als Abschluss aufgesetzt. Zuvor werden noch die notwendigen Arbeiten am Bachbett und den gegenüberliegenden Böschungen ausgeführt. Auch die Arbeiten am künftigen Straßenkörper im unteren Bereich der Großbaustelle sind fortgesetzt worden. Hier wurden Borde gesetzt, zudem mussten noch Medienleitungen umverlegt werden. Insgesamt bestehen derzeit keine Zweifel daran, dass der Bauzeitenplan und damit auch der darin festgelegte Termin der Verkehrsfreigabe eingehalten wird. An einen frühen Winterbeginn wollen wir heute im Hochsommer ohnehin überhaupt noch nicht denken. Vorige Woche setzten die Mauerspezialisten die letzten Steine der neuen Stützmauer. Oberhalb der Brücke zur Neuen Sorge erfolgen Bauarbeiten zur Böschungssicherung. Blick von der Brücke Richtung Baustelle, rechts der Kirchweg, links die Hauptstraße. Schon im April wurden Leerrohre für die neuen Telekomkabel verlegt. Telekom Ortsnetzerschließung - Gesamtzeitplan steht nach wie vor, aber zeitliche Verschiebungen innerhalb der Bauabschnitte macht bisher Vertragsabschlüsse noch nicht möglich Nach Mitteilung von Ralf Thiem, Projektleiter Mehr Breitband für Deutschland der Telekom-Technik Niederlassung Ost ist, obwohl für den Außenstehenden zurzeit nicht so viel Bautätigkeiten erkennbar sind und auch die Nachfrage in Fachgeschäften noch abschlägig beantwortet wird, der Gesamttermin für das Projekt nicht in Gefahr. Aktuell (Stand Baurapport 21. Juli ) sind unter anderem: 13 von 33 neuen Multifunktionsgeräten gestellt, einschließlich Stromanschlüsse 1,1 km Tiefbau erledigt 10,6 km Glasfaserkabel und 1,4 km Kupferkabel verlegt Derzeit werden insbesondere vorbereitende Arbeiten für die komplexen Glasfaserumschaltungen in Weigsdorf-Köblitz (Albert- Schweitzer-Siedlung) und den Lawalder Ortsteilen Lauba, Streitfeld und Schönberg durchgeführt. Geplant ist, dass Ende August diese Ortsteile auf die neue Technik umgestellt werden. Dann wird die erste Inbetriebnahme der Technik und Umschaltung der bestehenden Teilnehmer auf das neue Netz vorgenommen. Ab September (nach der Urlaubszeit) werden auch die Tiefbaumaßnahmen in Cunewalde wieder erheblich verstärkt. Wenn der Zeitplan so umgesetzt wird, können abschnittsweise ab Oktober die ersten DSL-Anschlüsse für die neuen Produkte bis 100 Mbit gebucht werden. Hilfreich, so Herr Ralf Thiem, ist hier, dass Interessierte Bürger eine Vormerkung bei den bekannten Vertriebspartner und Geschäften durchführen (auch Schnellauftrag genannt). Dann werden gleich die aktuellen Verträge gecheckt und nach der schrittweisen Technikfreigabe (je nach dem in welchem Bauabschnitt man wohnt) kann zügig Umstellung auf DSL erfolgen. Im Internet oder online ist dies erst zu einem späteren Zeitpunkt möglich. Thomas Martolock, Bürgermeister

8 CBZ Nr. 8/, Seite 8 Umfrage des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz Gutes Leben im Alter Ihre Meinung zählt! Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz hat in diesen Tagen eine landesweite Umfrage unter dem Thema Gutes Leben im Alter! - Ihre Meinung zählt! gestartet. In Gemeindeverwaltungen, Arztpraxen, Vereinen und anderen Einrichtungen werden hierzu Briefkästen aufgestellt, in denen ein Fragebogen mit 4 Seiten eingeworfen werden kann, neben der Beantwortung von Fragen, gibt es auch ausreichend Platz für individuelle Anregungen. Der Seniorenbeirat unseres Gemeinderates, Bürgermeister und die zuständigen Mitarbeiterinnen der Gemeindeverwaltung sind sehr interessiert daran, dass viele Bürger an dieser Umfrage teilnehmen. Wir möchten damit erreichen, dass das Wohnen für ältere Leute im ländlichen Raum insbesondere entsprechende Sanierungsmaßnahmen besser als bisher unterstützt und gefördert werden. Natürlich gibt es noch viel mehr Wünsche. Sie finden in der Gemeindeverwaltung (Pass- und Meldewesen/Standesamt), in den Arztpraxen des Cunewalder Tales, in der Geschäftsstelle der Wohnungsgenossenschaft Friedensaue (Al- bert-schweitzer-siedlung 57), im Hausmeisterbüro der Eigentümergemeinschaft (Albert-Schweitzer-Siedlung 32) bei unserer Seniorenbetreuerin Frau Kästner und in der Tourist-Information entsprechende Briefkästen und Fragebögen. Der Fragebogen steht auch im Internet unter zum Download und Ausfüllen bereit. In der Gemeindeverwaltung stehen Ihnen Frau Rothe und Frau Brendel selbstverständlich für eventuelle Rückfragen zur Verfügung. Die Fragebögen sind spätestens bis zum in die dafür aufgestellten Briefkästen einzuwerfen! Bitte unterstützen Sie uns! Thomas Martolock, Bürgermeister auch im Namen der Mitglieder des Seniorenbeirates des Gemeinderates Hannes Adler, Bernadett Strelzyk- Liepke, Matthias Hempel, Siegrid Starke Hinweis: Diese Umfrage richtet sich nicht nur an Bürgerinnen und Bürger die bereits das Seniorenalter erreicht haben, auch an alle die, die sich Gedanken darüber machen, wie sie in späteren Jahren als älterer Mensch in Cunewalde leben möchten. UMFRAGE Gemeindehaushalt Rat beschließt im August Auf der Tagesordnung der Gemeinderatssitzung am 17. August steht u. a. der Beschluss über den Haushaltsplan der Gemeinde Cunewalde für das Jahr. Im Normalfall steht eine solche Beschlussfassung für den Anfang des Jahres auf dem Programm, schließlich benötigt die Verwaltung Klarheit darüber, welche Vorhaben sie beauftragen kann und ob die Einnahmeseite diese Ausgaben überhaupt zulässt. Es waren mehrere Unwägbarkeiten, die zu diesem Zeitverzug geführt haben. Vor allem die Probleme aus dem Hochwasserereignis von 2010 und hier insbesondere die für den Laien kaum zu verstehenden Schwierigkeiten im Rahmen Stellenangebot der Förderung aus verschiedenen Finanztöpfen des Freistaates waren gewichtige Gründe. So mussten Anfang des Jahres 22 Anträge für Hochwasserschadensbeseitigungsmaßnahmen neu gestellt bzw. komplett überarbeitet werden. Hinzu kamen 7 Straßenbauförderanträge teilweise wegen Kostenerhöhung oder Änderungen der Förderrichtlinien. Sei es wie es sei! Erst mit dem Beschluss des Gemeinderates und der nachfolgend erforderlichen Genehmigung durch die Rechtsaufsichtsbehörde des Landratsamtes Bautzen wird der Haushaltplan in Kraft treten. Die Veröffentlichung kann frühestens im September erfolgen. Ab sofort Essenausgeberin für die Schulspeisung in der OS Cunewalde, Czornebohstraße 23 gesucht! Arbeitszeit Schultäglich von Uhr bis Uhr als geringfügige Beschäftigung. Ihre Ansprechpartnerin ist Kerstin Ulbrich unter Tel / oder per ulbrich@ms-menue.de STAATSMINISTERIUM FÜR SOZIALES UND VERBRAUCHERSCHUTZ Sehr geehrte Damen und Herren, ein gutes Leben im Alter das wünschen wir uns alle. Was dafür aus Ihrer Sicht bei Ihnen vor Ort notwendig ist, möchte ich gern erfahren. Denn so können wir gemeinsam im Land und in jeder Gemeinde die richtige Unterstützung entwickeln und private Initiativen anstoßen oder fördern. Vielen Dank, wenn Sie sich Zeit für diesen Fragebogen nehmen. Je mehr ältere Mitbürger sich die Zeit dafür nehmen, umso klarer wird das Bild. Ausgerichtet an diesen Realitäten lässt sich unsere gemeinsame Zukunft im Freistaat Sachsen bürgernah gestalten. Ihre Barbara Klepsch Staatsministerin für Soziales und Verbraucherschutz Fragenkatalog 1. Wo will ich leben, wenn ich alt bin? zu Hause im betreuten Wohnen im Altersheim 2. Wo möchte ich gepflegt werden? zu Hause im betreuten Wohnen im Pflegeheim 3. Wen würde ich in die Wohnung einlassen, um mir helfen zu lassen? ausschließlich Familienmitglieder Freunde Nachbarn mir Fremde 4. Welche Unterstützung benötige ich, um in Würde zu Hause zu sterben? Schmerzlinderung (ambulante palliative Versorgung Alltagsbegleitung durch einen vertrauten Menschen seelsorgerischen Beistand Haushaltshilfe 5. Welche Angebote/Möglichkeiten nutze ich für meine Wege? Bus und Bahn Auto/Taxi Fahrrad zu Fuß 6. Welche Lebenshaltungskosten sind für mich zu hoch? Lebensmittel Wohnen Verkehr Kunst und Kultur Krankheit Pflege 7. Welches Ehrenamt würden Sie mit Aufwandsentschädigung im Alter noch übernehmen? Nachbarschaftshelfer/-betreuer bei leichter Pflege Alltagsbegleiter für Betagt Kulturtrainer für Zuwanderer Berater für Existenzgründer 8. Welche Generationen sollten um mich sein? meine Altersgruppe alle Altersgruppen Kinder 9. Wo und wie möchte ich essen? Essen auf Rädern zu Hause gemeinsames Kochen im betreuten Wohnen in der ortsansässigen Kita oder Schule gemeinsames Kochen in der Nachbarschaft bei mir zu Hause selbst kochen 10. Welche sozialen Kontakte bevorzuge ich? Familie Freunde Nachbarn Mitglieder der Kirchgemeinde neue Leute in der Gemeinde (Zugezogene) Wohnort (notwendige Angabe): Alter (notwendige Angabe): Name (freiwillige Angabe): Eigene Gedanken und Anregungen

9 HOCHWASSERSCHADENSBESEITIGUNG CBZ Nr. 8/, Seite 9 Weigsdorfer Teich Freistaat erhöht Förderrahmen auf Die Arbeiten am Weigsdorfer Teich werden in diesen Tagen fortgesetzt. Nach den umfangreichen Wiederherstellungs- und Sanierungsmaßnahmen an Ufern, Stützmauern und an der Insel können nun auch die durch das Hochwasser 2013 eingespülten Sedimente entfernt werden. Auf Antrag der Gemeinde Cunewalde hat die Sächsische Aufbaubank Anfang Juli einen entsprechenden Änderungsbescheid erlassen, in dem der vorgebrachte Mehrbedarf für das zusätzliche Entfernen eingespülter Erdmassen anerkannt wird. Mit dem Änderungsbescheid wird das Gesamtobjekt Weigsdorfer Teich nun mit insgesamt gefördert, ursprünglich waren nur für die Sanierung vorgesehen. Der Umfang des Sedimenteintrages in den Weigsdorfer Teich war erst mit der teilweisen Trockenlegung bzw. Absenkung des Wasserpegels zu Tage getreten. Unter anderem wurde festgestellt, dass ein Teil des ehemaligen Schotterbettes der Eisenbahnstrecke von der Flutwelle bis zur Insel befördert worden ist. Die Sedimentberäumung hat in diesen Tagen begonnen. Sofern keine Probleme bei den Arbeiten auftreten, man bewegt sich schließlich auf unsicherem Grund, sollen sie Ende September zum Abschluss kommen. Mitte Juli hat der Schmiedemeisterbetrieb Reinhold die restaurierte Bogenbrücke wieder montiert. Das gute Stück war im Zuge der Baumaßnahmen an den Widerlagern und Mauerabschnitten zur und auf der Insel abgebaut und repariert worden. Was fehlt ist der Holzbelag, bis zum Abschluss der Baustelle dürfte auch der aufgeschraubt sein. Bleibt zu hoffen, dass Ende September wieder Wasser in den Teich fließen kann und damit ein weiterer brisanter Hochwasserschaden beseitigt sein wird. Schmiedemeister Matthias Reinhold und Sohn montieren die erneuerten Teile der Brücke zur Insel auf dem Weigsdorfer Teich. Der Holzbelag wird noch folgen. Der gesamte Bereich ist noch Baustelle und nicht begehbar. Straßenreparaturen beauftragt Im Gesamtumfang von zirka werden in Kürze Reparaturarbeiten an kommunalen Straßen in Auftrag gegeben. Neben verschiedenen Kleinreparaturen im gesamten Gemeindegebiet werden an folgenden Verkehrswegen Bauschäden behoben: Uferweg Siedlungsweg (oberer Teil) Am Bahndamm Frühlingsberg / Friedhof Albert-Schweitzer-Siedlung Bahnhof Köblitz Die Arbeiten dürften bis Ende September abgeschlossen sein. Hochwasserschadensbeseitigung Neue Baustelle im Oberdorf Am Oberlauf des Cunewalder Wassers werden in Kürze umfangreiche Bauarbeiten zur Behebung von Hochwasserschäden beginnen. Mit seinem Vergabebeschluss machte der Gemeinderat am 20. Juli den Weg frei für die unter der Kurzbezeichnung Rückbau Brücke BW 11a und Beseitigung von Böschungsabbrüchen, Hinterspülungen und Auskolkungen mit Instandsetzung geschädigter Stützmauern am Cunewalder Wasser im Bereich von BW 11a Achtung! Sperrung Spielanlage am Tennisplatz Obercunewalde Wegen Neubau der Brücke ist der Tennisplatz in Obercunewalde ab 8. August bis voraussichtlich Ende September gesperrt. bis Birkenweg 14 aufgeführten Leistungen im Gesamtumfang von zirka Laut Bauzeitenplan sollten die Baumaßnahmen zum 1. August beginnen, schon Ende September ist das Bauende prognostiziert, was eine echte Herausforderung für die beauftragte Firma Steinle Bau Löbau darstellen dürfte. Die Baustelle betrifft die Strecke von der zweiten Brücke vom Birkenweg zum Sandweg im sogenannten (Entschuldigung) Wilden Viertel stromabwärts entlang der Neudorfstraße, vorbei an Bleichteich und Klärchen bis zur Steindeckerbrücke am Brettteich. Diese Brücke wird ersatzlos rückgebaut. Für Fußgänger besteht weiterhin die Möglichkeit von der Neudorfstraße über die Brücke zum Sportplatz, entlang des Brettteiches zur Hauptstraße zu gelangen. Wie Sie sehen, sehen Sie nicht viel. Die alte Steindeckerbrücke am Brettteich wird im Zuge der Bauarbeiten am Cunewalder Wasser abgebaut. Im gesamten Abschnitt besteht hoher Reparaturbedarf.

10 CBZ Nr. 8/, Seite 10 NACHBARSCHAFTSRECHT Auf gute Nachbarschaft! Nichts geht über eine gute Nachbarschaft, seit Menschengedenken hat dieser Spruch eine Bedeutung. Mit Nachbarn kann man sich austauschen über Aktuelles, prima feiern, sich gegenseitig unterstützen mit Rat und Tat. Der gute Nachbar hält die Augen offen, wenn man selbst im Urlaub oder nicht anwesend ist, er leiht mal was aus, er sorgt sich um den Nächsten von nebenan. Gute Nachbarn leben in einer - neudeutsch gesagt - Win-win-Situation. Mit Nachbarn kann man aber auch verstritten sein, was wahrlich niemanden zu wünschen ist. Aber das kriegt man ohne weiteres hin. Das Ordnungsamt und die Friedensrichterin könnten ein Lied davon singen, es hätte etliche Strophen. Wie kann man den Nachbarn nun am besten ärgern? Hier einige Beispiele, nicht etwa zu verwechseln mit Vorschlägen! 1. Verbrennen Sie am besten jeden Tag, vor allem aber am Wochenende Müll, entweder als Lagerfeuer oder in einem alten Kessel. Das erzeugt Gestank und Qualm, bei Kunststoffen sind sogar giftige Dämpfe dabei! Und die Nachbarschaft kann Gott sei Dank keine Wäsche raushängen. 2. Sorgen Sie für ordentlichen Sound im Wohngebiet! Egal welche Musikrichtung - Hauptsache laut sollte es sein. Irgendjemanden muss das doch auf Dauer mal auf den Keks gehen. 3. Parken Sie Ihr Auto so, dass der Nachbar Schwierigkeiten hat, sein Blick auf den Innenteil des kleinen Kreisverkehrs im Wohngebiet Weigsdorfer Berg. Solche Nachbarn wünscht man sich, denn Anwohner pflegen seit geraumer Zeit diese Anlage. Vielen Dank für die großartige Eigeninitiative! Grundstück zu verlassen! Das macht beim Zuschauen hinter der Gardine Laune, vor allem, wenn er es eilig hat, warum auch immer! 4. Schicken Sie Ihre Kinder öfter mal zum Klingelputzen bei Nachbars! Aber schärfen Sie Ihnen ein, dass sie sich nicht erwischen lassen und dann eventuell verquatschen, dass Sie sie beauftragt haben! 5. Wählen Sie als Standort für Ihren Räucherofen oder den Abfall - pardon Komposthaufen die direkte Nähe zum Nachbarn. Da kommt Freude auf im Schlafzimmer! 6. Pflanzen Sie Ihren großkronigen Laubbaum (Eiche, Linde, Buche, Ahorn oder Kastanie) so nahe als möglich an Nachbars Garten. Schnellwüchsige Baumarten sollten sie bevorzugen, da dauert es mit dem Ärger nicht so lange. Natürlich sollten Sie diesen Beispielen nicht folgen. Reden Sie mit Ihrem Nachbarn, informieren Sie ihn, wenn mal ne Fete ansteht und eine Lärmphase nicht auszuschließen ist zum Beispiel Polterabend. Am besten Sie fragen sich vor einer eigenen Aktion, wie Sie selbst reagieren würden, wenn Ihr Nachbar wie Sie handeln würde. Es ist beispielsweise kaum vorstellbar, dass Sie sich über frisch gewaschene Shirts freuen könnten, die nach Räucherfisch duften bloß weil der Nachbar den Ofen so aufgestellt hat, dass die Abgase nicht ihn sondern Sie treffen. Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben, wenn es dem bösen Nachbar nicht gefällt. Dann schon eher: Nichts geht über eine gute Nachbarschaft, in der gegenseitige Rücksichtnahme Verständnis und Vertrauen mit sich bringen. Übrigens: Anlass zu diesem Beitrag war nicht etwa zu viel freier Platz in der CBZ sondern die Zunahme von Beschwerden aus der Bürgerschaft! M. Hempel Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben, wenn es dem bösen Nachbarn nicht gefällt. Probleme mit dem Nachbarn sind sicherlich jedem schon einmal begegnet. Streitobjekte sind dabei oftmals die laute Party nebenan, der Apfelbaum auf der Grundstücksgrenze oder aber Fragen eines Wegerechts. Der Gesetzgeber hat zahlreiche Vorschriften erlassen, um ein gedeihliches Miteinander zu regeln und zu fördern. Solche Regelungen finden sich vor allem im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), im Sächsischen Nachbarrechtsgesetz, in der Sächsischen Bauordnung sowie in entsprechenden Satzungen der Städte und Gemeinden, wie zum Beispiel der Polizeiverordnung von Cunewalde (abrufbar unter: www. cunewalde.de/ortsrecht). Die wichtigste Grundregel im Zusammenleben der Nachbarn ist die Verpflichtung zur gegenseitigen Rücksichtnahme. Dieses Gebot ist vor allem dann zu beachten, wenn für eine bestimmte Situation keine besondere Vorschrift vorhanden ist. Einige der häufigsten Streitfragen sollen im Folgenden kurz dargestellt werden. Stein des Anstoßes ist vielfach die Grundstücksbegrenzung. Jeder Nachbar darf sein Grundstück einfrieden, d.h. einen Zaun oder eine Hecke errichten. Sofern er dabei auf dem eigenen Grundstück bleibt und die baurechtlichen Vorschriften beachtet, kann er die Grundstücksbegrenzung nach seinem Belieben gestalten und braucht auf seinen Nachbarn keine Rücksicht zu nehmen. Anders verhält es sich jedoch, wenn die Einzäunung direkt auf der Grundstücksgrenze errichtet werden soll. In diesem Fall muss sie ortsüblich sein, d.h. sie muss in dieser Art in der näheren Umgebung vorherrschen. Sollen Bäume oder Sträucher gepflanzt werden, sind je nach Höhe der Gewächse bestimmte Abstände zum Nachbargrundstück einzuhalten. Innerorts sind dies für Pflanzen bis zwei Meter Höhe 50 Zentimeter und darüber zwei Meter Pflanzabstand. Außerhalb von Ortschaften gilt ein allgemeiner Abstand von einem Meter. Werden diese Vorgaben nicht oder durch Wachstum nicht mehr eingehalten, kann der Nachbar verlangen, dass der Eigentümer der Pflanzen diese nach seiner Wahl auf eine zulässige Höhe zurückschneidet oder entfernt. Des Weiteren gibt das BGB dem Nachbarn das Recht, auf sein Grundstück ragende Wurzeln zu entfernen. Der Nachbar kann auch herüberhängende Zweige entfernen, jedoch muss er den Grundstückseigentümer vorher zu deren Beseitigung innerhalb einer angemessenen Frist aufgefordert haben. Fallen Früchte auf sein Grundstück, wird der Nachbar Eigentümer dieser. Allerdings ist er nicht berechtigt, die Früchte her abzuschütteln oder gar zu pflücken. Probleme gibt es häufig auch dann, wenn mangels anderer Möglichkeiten das Grundstück des Nachbarn für den Anschluss an das öffentliche Straßennetz oder Versorgungsleitungen überquert werden muss. Fehlt einem Grundstück die zur ordnungsgemäßen Benutzung notwendige Verbindung mit einem öffentlichen Weg, so kann der Eigentümer von den Nachbarn verlangen, dass sie bis zur Behebung des Mangels die Benutzung ihrer Grundstücke dulden. Dabei handelt es sich um das sogenannte Notwegerecht des BGB. Der Eigentümer muss die Duldung vom Nachbarn verlangen und kann das Notwegerecht im gegebenen Fall durch Klage auf Duldung der Benutzung gerichtlich geltend machen. Als Entschädigung für die Inanspruchnahme seines Grundstücks steht dem Nachbarn eine Notwegrente zu. 19 des Sächsischen Nachbarrechtsgesetzes regelt ähnliches in Bezug auf die Duldung von Leitungen. Dabei hat der Grundstückseigentümer ein Recht darauf, sofern keine andere Anschlussmöglichkeit besteht, Versorgungsleitungen durch das Grundstück des Nachbarn zu führen. Ein weiterer möglicher Streitpunkt sind die Einwirkungen in Form von Rauch, Ruß, Gerüchen, Lärm etc., die vom nachbarlichen Grundstück ausgehen. Dadurch verursachte Beeinträchtigungen sind hinzunehmen, soweit sie nur unwesentlich sind. Die Wesentlichkeit bestimmt sich vorrangig nach in Rechtsverordnungen festgelegten Grenzwerten (z.b. TA - Lärm). Vor allem in Bezug auf Geräusche sind darüber hinaus bestimmte Ruhezeiten zu beachten. Diese sind für Cunewalde in der bereits erwähnten Polizeiverordnung festgelegt. Vielfach wird irrtümlich angenommen, es sei gestattet, einmal monatlich im Garten oder auf dem Balkon zu grillen bzw. einmal jährlich eine richtige Party zu feiern. Diese Annahmen entbehren tatsächlich aber jeder rechtlichen Grundlage. Auch wenn es sich um ein einmaliges Vorkommnis handelt, sind die gesetzlichen Vorgaben einzuhalten. Natürlich kann man feiern, sooft man möchte, solange sich dadurch niemand gestört fühlt. Im Übrigen gilt hier ganz besonders, dass man bei Streitigkeit bevorzugt versuchen sollte, die Angelegenheit mit dem Nachbarn einvernehmlich zu klären. Schließlich wird man auch weiterhin nebeneinander wohnen und miteinander auskommen müssen und der Gang zum Gericht wird in der Regel die Fronten nur verhärten. Rechtsanwalt Axel Kallauch, Cune walde

11 AKTUELLES CBZ Nr. 8/, Seite 11 Gastronomiekonzept Blaue Kugel Sehr positive Aussichten Die Gerüchteküche im Dorf brodelt schon etwas länger, obwohl zum jetzigen Zeitpunkt logischerweise noch nichts unterschriftsreif ist! Ein neuer Geschäftspartner für das Haus des Gastes Blaue Kugel scheint gefunden, der voraussichtlich ab 1. Januar 2017 für das gesamte Gastronomiekonzept Verantwortung tragen wird. Aktuell laufen zwischen einem langjährigen renommierten ostsächsischen Gastronomie- und Cateringunternehmen, der Geschäftsführung der Cunewalder Tal Immobilien GmbH als aktueller Betreiber der Gaststätte und der gesamten Gastronomie sowie dem Bürgermeister, intensive Detailverhandlungen. Bekanntermaßen war es trotz großer Bemühungen über 3 Jahre lang nicht gelungen, einen Gaststättenpächter zu finden, der, wie vormals Familie Stöcker, den gesamten Betrieb übernimmt, der neben dem gesamten äußerst wichtigen Geschäft der Veranstaltungsbewirtschaftung, das den größten Teil der Umsätze und des Personalaufwandes ausmacht, auch das Thema Abo-Essen und Gaststättenbetrieb mit umfasst. Der erfreulichen Lage geschuldet, dass mittlerweile im Cunewalder Tal wieder 11 Gaststätten zuzüglich Imbissangebote am Netz sind - wohl keine Gemeinde unserer Größenordnung kann in der gesamten Region eine solche Statistik vorweisen - wird mit dem neuen Partner ein Paket geschnürt, welches die gesamte sogenannte veranstaltungsbezogene Gastronomie umfasst. Die Gemeinde selbst bzw. ihre eigene CTI GmbH hätte ab dem nächsten Jahr keine Genehmigung mehr zum Betrieb der Gaststätte erhalten, da eine derartige wirtschaftliche Betätigung für Gemeinden durch die Sächsische Gemeindeordnung untersagt ist. Selbstverständlich werden alle auch schon für die Folgejahre eingegangenen Reservierungen, Bestellungen und Veranstaltungsangebote genauso in der bewährten Qualität weiter betreut und ein reibungsloser Übergang von der CTI GmbH auf den neuen Gastronomiepartner unmittelbar nach der Silvesterveranstaltung vorbereitet. Bereits voraussichtlich ab September werden für die Gaststätte geänderte Öffnungszeiten gelten, die der tatsächlichen Nachfrage angepasst sind. Wir werden weiter berichten. Übrigens gibt es auch ein sehr gutes Verhältnis zwischen den Gastronomiebetrieben im Cunewalder Tal und der Gemeinde, dies wurde zuletzt am traditionellen Wirtestammtisch auf Einladung des Bürgermeisters Ende Juni in der Kleenen Schänke deutlich - für das nächste Jahr ist schon ein fester Termin vereinbart. Thomas Martolock, Bürgermeister Erdgasnetzerweiterung Nieder- und Mittelcunewalde Aktueller Nachfragestand Während in anderen Bereichen der Ortslagen bereits gebaut wird oder die Entscheidungen zur Erdgasnetzerweiterung getroffen sind (Gartenstraße Weigsdorf-Köblitz, Oberlausitzer Straße), ist der Entscheidungsprozess zur möglichen Leitungserweiterung in Nieder- und Mittelcunewalde noch nicht abgeschlossen. Laut einer Rückfrage des Bürgermeisters bei Detlef Marko, Regionalbereichsleiter der ENSO Netz GmbH in Bautzen sollen ab der 31. KW, speziell im Bereich der Hauptstraße Nr. 67 bis 138 und 113 bis 125, entsprechende Angebote, für die Herstellung von Hausanschlüssen an die interessierten Hauseigentümer versendet werden. Im Bereich der Hausnummern 127 bis 213 sind laut Detlef Marko die Angebote bereits versendet. Nach Ende der Rücklauffrist durch die Grundstückseigentümer (in 3 Wochen) wird ENSO dann eine Entscheidung über eine wirtschaftliche Durchführbarkeit der Erdgasnetzerschließung treffen - bleibt zu hoffen, dass es genug Interessenten gibt. Noch lohnen sich die weiteren Anfragen. Wir halten Sie auf den Laufenden. Thomas Martolock, Bürgermeister Geländer montiert Mit der Montage des Bachgeländers ist die Baustelle auf Höhe der Baufirma Neitsch im Oberdorf abgeschlossen worden. Der Schmiedebetrieb Reinhold zeichnete dafür verantwortlich. Durchlass erneuert Das sieht ordentlich aus! Innerhalb von etwa 4 Wochen ist der desolate teilweise eingebrochene Durchlass an der Peterdörfelstraße erneuert und damit ein Hochwasserschaden beseitigt worden.

12 CBZ Nr. 8/, Seite 12 Herzlich willkommen! Marie Luis Gerlach geb g, 50 cm Eltern: Doreen Proft und Lars Gerlach Florian Vogt geb g, 50 cm Eltern: Andrea Vogt und Jens Neumann JUBILÄEN / VERANSTALTUNGEN Herzlichen Glückwunsch unseren Jubilaren in Cunewalde ab dem 70. Geburtstag Zeitraum 5. August bis 8. September am 8. August Jutta Kriegel, Cunewalde zum 70. am 9. August Ruth Jeremies, Weigsdorf-Köblitz zum 85. am 10. August Hildegard Hempel, Schönberg zum 80. am 13. August Ingo Schmidt, Weigsdorf-Köblitz zum 70. am 14. August Margret Gedan, Cunewalde zum 80. Ruth Kremtz, Cunewalde zum 80. Bruno Müller, Cunewalde zum 75. am 15. August Theresia Wachsmann, Cunewalde zum 80. am 16. August Heinz Israel, Cunewalde zum 85. Wolfgang Kausche, Cunewalde zum 75. am 17. August Klaus Hentschel, Cunewalde zum 75. am 18. August Kriemhilde Grohmann, Cunewalde zum 70. Helga Lenz, Weigsdorf-Köblitz zum 75. am 19. August Gudrun Hultsch, Cunewalde zum 75. Waldemar Riesner, Schönberg zum 85. am 25. August Alfred Musch, Schönberg zum 80. am 29. August Renate Rausendorf, Cunewalde zum 75. am 30. August Isolde Kluge, Schönberg zum 75. am 1. September Helga Schubert, Weigsdorf-Köblitz zum 75. Helga Wodazczyk, Weigsdorf-Köblitz zum 80. am 3. September Inge Hanisch, Cunewalde zum 80. am 5. September Irmgard Hahnewald, Weigsdorf-Köblitz zum 75. am 6. September Renate Schneider, Weigsdorf-Köblitz zum 80. am 7. September Irene Gneuß, Cunewalde zum 80. Die Gemeindeverwaltung Cunewalde wünscht allen genannten und nicht genannten Geburtstagskindern alles erdenklich Gute! Wir gratulieren unseren Geburtstagsjubilaren im August Kameradin Ruth Jeremies zum 85. Geburtstag Kamerad Heinz Israel zum 85. Geburtstag Sissi Hübner geb g, 49 cm Eltern: Katja und Marcus Hübner Milan Deubner geb g, 50 cm Eltern: Anja Deubner und Martin Krohe August-Amadeus Kern (mit Bruder Fynn-Jona) geb g, 49 cm Eltern: Annabell Kern und Peter Koch mit den besten Wünschen für Gesundheit und Wohlergehen. Die Wehrleitung der FF Cunewalde Seniorenclub Cunewalde Liebe Seniorinnen und Senioren des Cunewalder Tales! Wir treffen uns wieder im Monat September zu unserem Kaffeenachmittag am Mittwoch, dem 7. September um Uhr in der Gaststätte Blaue Kugel, Kleiner Saal. Neue Mitglieder und Gäste sind immer herzlich willkommen. Es lädt herzlich ein Ines Kästner Voranzeige! 21. September - Riesa-Nudelcenter, Mittagessen, Stadtrundfahrt Anno 1900, Horstsee, Wermsdorf Kaffeetrinken, 1 h Freizeit am Schloss Hubertusburg, Abendessen in Wilthen, 59,00 p. P. 26. Oktober - Neukirch/OL, Führung in Töpferei Lehmann, Kaffeetrinken in der Töpferschänke, Besuch des Bienenhofs in Cunnewitz, Abendessen in Lehndorf, 44,00 p. P. 23. November - Lichtlfahrt ins Zittauer Gebirge, Reiseleitung, Kaffeetrinken, Abendessen, vorweihnachtliches Programm, 44,00 p. P. Reservierungen werden ab sofort entgegengenommen. Telefon: oder Hinweis! Senioren, die gerne zu den Kaffeenachmittagen kommen möchten, aber gehbehindert und/oder keine Fahrmöglichkeit haben, melden sich bitte bei I. Kästner (Tel.: 21398) oder Herrn Leuthold (Tel.: 21151).

13 VERANSTALTUNGEN CBZ Nr. 8/, Seite 13 Cunewalder Veranstaltungskalender August / September Freitag - Sonntag, August Waldfest am Sportplatz in Schönberg Samstag, 13. August, 18:30-23:00 Uhr Sommerweinparty Sommerabend + Sommerweine + Sommerküche - inkl. Weinverkostung, Menü und Wasser Kleene Schänke Koch & Kulturwerkstatt, Erlenweg 14 (Kartenverkauf in der Kleenen Schänke Tel ) Samstag, 20. August, 9:00 Uhr Geführte Wanderung (ca. 16,5 km) Das Äberlausitzer Kleeblatt wandert durch den Hofebusch zum Špičák Treffpunkt: Parkplatz auf dem Hutberg, Zufahrt über S135, Spitzkunnersdorfer Straße, Großschönau Samstag, 20. August, ab 11:00 Uhr 3. Beach-Volleyball-Turnier im Erlebnisbad Samstag, 20. August, 18:30-23:00 Uhr Lausitzer Bier trifft sächsische Spirituosen, komplettiert mit Besonderem vom Grill Kleene Schänke Koch & Kulturwerkstatt, Erlenweg 14 (Kartenverkauf in der Kleenen Schänke Tel ) Sonntag, 21. August Tag der Oberlausitz 10:00-17:00 Uhr Ausstellung historischer Zimmermannswerkzeuge im Umgebindehaus Koch- & Kulturwerkstatt Kleene Schänke, Erlenweg 14, geöffnet 14:30-15:45 Uhr Oberlausitzer Nachmittagssingen mit dem Volkschor Cunewalde Gastronomische Versorgung erfolgt durch die Koch- & Kulturwerkstatt Kleene Schänke. Freitag, 26. August, 19:30 Uhr Anläßlich zum Tag der Oberlausitz: Unterm Czorneboh Die Lesung zum Berg Gedichte, Geschichten und Musik von und mit Elke Erb, Kito Lorenz und Marko Greulich Einlass ab 17:30 Uhr Berggasthof Czorneboh (Reservierung erbeten Tel oder ) Samstag, 27. August, 9:00 Uhr Schnupperwanderung (kurze Strecke ca. 9 km) Das Äberlausitzer Kleeblatt wandert durch die Georgewitzer Skala Treffpunkt: Parkplatz am City-Center in Löbau, Stauffenberger Straße / D. Bonhoeffer Straße Samstag, 27. August, 19:00 Uhr Musik für die Seele mit Gaby Albrecht und dem Posaunenchor der Kirchgemeinde Cunewalde in der Kirche Sonntag, 28. August, 9:00-11:00 Uhr Vogelbörse des Vereins der Vogelliebhaber & Züchter e.v. im Vereinsheim an der Kalkofenstraße Donnerstag, 1. September, 9:00 Uhr Geführte Wanderung (ca. 16 km) Das Äberlausitzer Kleeblatt wandert auf alten Pfaden und Gleisen Treffpunkt: Berthelsdorf bei Herrnhut, Kemnitzer Straße 14 (Oberhof) Samstag, 3. September, 18:00-23:00 Uhr Der Berg ruft zum Tanz mit der H&S-Diskothek Berggasthof Czorneboh Große Hörspielpräsentationsgala mit OLAF SCHUBERT Montag. 12. September um 20:00 Uhr im Haus des Gastes Blaue Kugel in Cunewalde Alte und neue Hördialoge werden von des Meisters Hand als Puppenspiel mit deutlicher Tendenz zum Kasperle-Theater aufgeführt. Ein Kessel Dröges steht bereit kommen Sie anbei und erleben Sie ein grandioses Feuerwerk der Langeweile!!! Restkarten gibt es bei der Tourist-Information Cunewalde (Tel ) oder bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen Tourist-Information (Reservierung erbeten Tel oder ) Samstag, 10. September, 15:00-24:00 Uhr Herbstfest des CKC Haus des Gastes Dreiseitenhof Sonntag, 11. September Tag des offenen Denkmals 09:00-11:00 Uhr Ausstellung historischer Zimmermannswerkzeuge im Umgebindehaus Koch- & Kulturwerkstatt Kleene Schänke, Erlenweg 14, geöffnet 10:00-17:00 Uhr Koch- & Kulturwerkstatt im Umgebindehaus Kleene Schänke geöffnet (mit gastronomischer Versorgung) Montag, 12. September, 20:00 Uhr Olaf Schubert Große Hörspielpräsentationsgala Haus des Gastes Blaue Kugel Änderungen vorbehalten! Den aktuellen Veranstaltungskalender finden Sie auch im Internet unter Kriminalfälle am Rande des Möglichen mit Kriminalbiologe DR. MARK BENECKE am Donnerstag, um 19:30 Uhr im Haus des Gastes Blaue Kugel in Cunewalde In der Juli-Ausgabe der CBZ hatte sich im Text zur Veranstaltung mit Dr. Mark Benecke der Fehlerteufel eingeschlichen: Der richtige Termin ist Donnerstag, ! Den Fehler bitten wir zu entschuldigen. Wir bedanken uns bei der aufmerksamen Leserin für den Hinweis. Restkarten gibt es nur noch bei der Tourist-Information Cunewalde (Tel ). Tourist-Information Tag der Oberlausitz In vielen Kalendern steht am 21. August drin: Tag der Oberlausitz. Er wird in diesem Jahr zum dritten Male begangen. Was ist diesmal anders? Er fällt auf einen Sonntag, auf einen Tag also, an dem die gesamte Familie etwas unternehmen kann. Alle Veranstaltungen und Aktivitäten zwischen dem 19. und 28. August können dem Tag der Oberlausitz zugerechnet werden, wenn sie der Förderung des Heimatbewusstseins dienen. Dazu kommt, dass die großen Sommerferien in Sachsen schon am 5. August zu Ende gehen. Auch die Schulen können etwas unternehmen, so an den Wochentagen vom 22. zum 26. August. Der Oberlausitztag ist in erster Linie ein Gedenk- und Aktionstag von Oberlausitzern für Oberlausitzer und ihre Gäste. Die Initiatoren des Oberlausitztages nehmen keinen Einfluss auf inhaltliche Details. Sie geben, wenn es gewünscht wird, nur Empfehlungen ab. So können Sportvereine um einen Oberlausitz- oder Sechsstädtepokal kämpfen, Wandervereine zu bedeutenden historischen Orten reisen, Familien Oberlausitzer Sehenswürdigkeiten besichtigen oder Volks- und Berufskünstler ihre Programme darbieten, wenn sie Bezug auf einen Ort oder die ganze Region nehmen. Das gilt auch für Stadt-, Dorf- und Vereinsfeste. Die Meldung der Aktivität unter www. hans-klecker.de/veranstaltungen-zumtag-der-oberlausitz-eintragen kann für den Veranstalter nur vorteilhaft sein, denn damit ist eine zusätzliche kostenlose Werbung verbunden. Die Presse übernimmt die Einträge in dem Veranstaltungskalender. Größere blau-goldene Oberlausitzflaggen zum Hissen und ebensolche kleinen Autoflaggen mit Halterung können im online-shop von Sachsen Fahnen unter fahnen-stoffbanner/sonderfahnen.html und kleinere blau-goldene Fahnen mit aufgenähtem Oberlausitzwappen bei FuTex in Oderwitz erworben werden. Die Initiatoren des Tages der Oberlausitz, vertreten durch Hans Klecker

14 CBZ Nr. 8/, Seite 14 VERANSTALTUNGEN Cunewalder Musiktage Sonntag, 18. September um 17:00 Uhr Klezmer- Konzert mit Klarinette und Akkordeon Gruppe Harry's Freilach Ort: in der Friedhofskapelle Donnerstag, 22. September um 19:30 Uhr (Einlass 19:00 Uhr) Musikalische Soiree mit kulinarischen Leckerbissen Ort: in der Kleenen Schänke Kartenvorverkauf: Kleene Schänke Freitag, 23. September um 15:30 Uhr Goldener Herbst Konzert mit Romy & Graziano Ort: im Haus des Gastes Blaue Kugel Samstag, 24. September um 10:30 Uhr Konzert des Schulchores der Grundschule Friedrich Schiller Ort: in der Kirche Samstag, 24. September um 19:00 Uhr Soli Deo Gloria - Gott allein die Ehre Familie Kretschmer lädt ein zum Geistlichen Abendkonzert Gäste: Instrumentalensemble Laudes aus Tschechien sowie der Chor der Adventgemeinde Löbau Ort: in der Kirche Sonntag, 25. September um 15:00 Uhr Erntedankgottesdienst mit Festmusik Ort: in der Kirche Änderungen vorbehalten! Lesen Sie auch in der CBZ September! Graziano, der bekannte Sänger aus dem schönen Südtirol, wird mit seinem Charme nicht nur die Frauen begeistern. Ausstrahlung und Stimme passen bei Graziano hundertprozentig zusammen. Romy, die Niederbayerin, überzeugt vor allem durch ihre lockere, herzliche Art und versteht es, ihr Publikum als Sängerin und Moderatorin zu begeistern. Erleben Sie die beiden Künstler bei einem unvergesslichen Konzert. Dazu laden wir Sie recht herzlich ein! Musik für die Seele mit Gaby Albrecht in der größten Dorfkirche Deutschlands in Cunewalde Tourist-Information Erleben Sie die großartige Sängerin Gaby Albrecht am Samstag, 27. August um 19:00 Uhr in der Cunewalder Kirche. Dass sie nicht nur ihre Musik gerne singt, sondern jede Zeile in sich aufnimmt und sich komplett der Melodie hingibt, ist bei all ihren Liedern zu spüren. Gaby Albrecht, sie gehört ohne Zweifel zu den Top Sängerinnen ihres Genres, die mit Leib und Seele für die Musik leben. Sie verzaubert ihr Publikum bei all ihren Auftritten, besonders bei ihren schon legendären Kirchenkonzerten. Es ist wohl das tiefe Timbre ihrer unverwechselbaren Altstimme, das die Sängerin so einmalig macht und das ihren Liedern diese auffällige gefühlvolle Note verleiht. Das alles verknüpft sie mit ureigener Energie und echter Überzeugungskraft. Heraus kommen Lieder der Liebe, kleine Anekdoten und Lebensweisheiten, allesamt eingepackt in Melodien, originell instrumentiert und ihrem hohen musikalischen Anspruch immer gerecht werdend. Im Vorprogramm werden Sie vom Posaunenchor Cunewalde auf diesen musikalischen Leckerbissen eingestimmt. Freuen Sie sich auf einen unvergesslichen Nachmittag und sichern Sie sich deshalb ihre Karte im Vorverkauf für dieses einmalige Musikerlebnis. Eintrittskarten gibt es bei der Tourist-Information Cunewalde (Tel ), beim Oberlausitzer Kurier Bautzen (Tel ), im CD Studio Zittau (Tel ) und bei allen Reservix-Verkaufsstellen (

15 AKTUELLE NACHRICHTEN / WALDFEST CBZ Nr. 8/, Seite 15 Nachdem in der Antennenanlage der Antennengemeinschaft Cunewalde der Infokanal (jetzt Cunewalde TV ) seit Februar in HD-Qualität sendet, ist jetzt in der Antennenanlage der Albert- Schweitzer-Siedlung in Weigsdorf-Köblitz ebenfalls ab sofort Cunewalde TV digital in HD zu Jetzt auch in der Albert-Schweitzer-Siedlung Cunewalde TV in HD empfangen. Bisher wurde der Infokanal nur in sehr schlechter analoger Qualität über eine Funkübertragung dorthin gesendet. Der alte analoge Kanal bleibt noch einige Zeit erhalten, jedoch sollte man auf digital umsteigen. Hier die Einstellparameter zum manuellen programmieren des TV-Gerätes (ASS in Weigsdorf- Köblitz): Cunewalde TV 346 MHz 6900MS/s QAM64 Bei einem kompletten Sendersuchlauf wird Cunewalde TV automatisch gespeichert Guten Empfang wünscht Ihre Antennengemeinschaft Cunewalde Waldfest Schönberg 140 Jahre Freiwillige Feuerwehr Schönberg 12. bis 14. August Freitag, 12. August Uhr Eröffnung der Festtage mit Bierprobe Uhr Traditionsfußballspiel Uhr Tanz und Unterhaltung mit DJ Tom Deelay Geschnitzten Leuchter gerettet und wieder installiert Jahrzehnte zierte ein vom bekannten Cunewalder Hobbyschnitzer Karl Knobloch (Knobloch-Schuster) den Tresen auf dem Czorneboh. Mit der Sanierung auf dem Berg hätte der schnell verschwinden können. Bergfreund Johannes Fiebiger nahm sich der Besonderheit an, restaurierte ihn und gab ihm einen neuen Anstrich, das Spezialöl lieferte Arnd Leuner. Vorige Woche konnten Johannes Fiebiger und Bergwirt Elmar Ladusch den Leuchter wieder aufhängen. Herzlichen Dank dem Initiator! Sonnabend, 13. August ab Uhr Platzkonzert mit dem Musikverein Neuhochstein-Schönberg e.v. Falkner Vorführungen ab Uhr Stimmung und Tanz im Festzelt mit der Partyband Keybordsystems und der Oberland Diskothek Sonntag, 14. August 9.30 Uhr Kranzniederlegung mit dem MV Neuhochstein-Schönberg e.v. ab Uhr Frühschoppen mit der Musikkapelle Schönberg/ Stubaital ab Uhr Traditionelles Kinder-Waldfest mit vielen Überraschungen Uhr Festumzug anschließend Empfang der Gastwehren auf dem Festplatz ab Uhr Platzkonzert mit der Musikkapelle Schönberg / Stubaital und dem Musikverein Neuhochstein- Schönberg e.v. Präsentation historischer und moderner Technik von Feuerwehr und Hilfsorganisationen Uhr Verlosung Schweinwiegen Uhr Kanonenschießen mit dem Schützenverein Cunewalde ca Uhr romantischer Festausklang im Fackel- und Feuerschein mit der Musikkapelle Schönberg/ Stubaital und dem Musikverein Neuhochstein- Schönberg e.v. An allen Festtagen das traditionelle Losrad und Ballwurfbude mit attraktiven Gewinnen. Köblitzer Heimatfreunde bitten um Hilfe Wir suchen Fotos oder Bilder vom K Ö B L I T Z E R B A H N H O F (Holzentladung, Ent- und Beladung von Güterwaggons oder Bahnsteigbilder, alte BHG usw.) Bilder werden kopiert und danach zurückgegeben. Rolf Kalauch und Mathias Pech oder andere Heimatfreunde nehmen diese gern entgegen. Schwein schätzen, Hüpfburg und Bastelstraße freuen sich auf den Besuch von vielen Kindern. In bekannter und bewährter Weise bewirtet Sie das Schönberger WALDFEST-TEAM! Wir freuen uns auf Ihren Besuch Der Waldfestverein Schönberg e.v. und die Freiwillige Feuerwehr Schönberg

16 CBZ Nr. 8/, Seite 16 SCHULE / KITA 48 Stunden-Aktion Jugendliche ehrenamtlich aktiv An der diesjährigen 48h-Aktion des Neukircher Valtenbergwichtel e.v., als Träger der mobilen Jugendarbeit des Landkreises Bautzen im Oberland, beteiligte sich auch eine Gruppe Jugendlicher der Wilhelm-von-Polenz-Oberschule Cunewalde. Als konkretes Vorhaben hatten sie sich Verbesserungs- und Verschönerungsarbeiten am Fußballplatz an der Oberschule am Standort Czornebohstraße vorgenommen und das auch so am 11. Juni in die Tat umgesetzt. Für die gute Idee und die Realisierung gab s am Ende eine Urkunde und einen Erinnerungspokal, den der 1. Stellvertreter des Cunewalder Bürgermeisters, Hans-Jürgen Dittmann, der engagierten Truppe übergab. Herzlichen Dank den Ehrenamtlichen! Da war viel Spaß mit dabei! Die beteiligten Schülerinnen und Schüler mit dem 1. Stellvertreter des Bürgermeisters Hans- Jürgen Dittmann nach dem Arbeitseinsatz. Zirkus für die Eltern und Großeltern Der Zirkus Kunterbunt ist in die Kita Wichtelland nach Cunewalde gekommen. Eingeladen haben wir die Eltern, Omas und Opas. Vincenz, der nette Direktor, hat alle begrüßt und die Künstler angesagt. Die mutigen Seiltänzerinnen Greta und Linnea sind beim Balancieren auf der Bank und auf Stelzen nicht heruntergefallen. Uline hat die schnellen Pferde dressiert. Die sind schön um Kegel geritten. Der Jonas war der stärkste Mann der Welt und hat ganz schwere Gewichte hochgehoben. Yara, die schöne Schlangenbeschwörerin, tanzte um den Korb und lockte mit der Flöte die gefährliche Schlange heraus. Der große Zauberer Benjaminus hat tolle Zaubertricks vorgeführt. Er hat 3 große Nadeln in seinen Finger gestochen und ein volles Wasserglas auf den Kopf gestellt. Die Tiger und Löwen sind durch brennende Reifen gesprungen und der Musikclown Lenny hat Quatsch gemacht. Der kluge Elefant Dumbo hat richtig gerechnet und alle Zuschauer mit dem Rüssel vollgespritzt. Das war eine schöne Zirkusvorstellung und unsere leckeren Zirkuskekse haben allen gut geschmeckt. Die Märchengruppe, Frau Petrich und Frau Jatzke Zirkus im Kindergarten! Ausflug in die Klavierfabrik Die Kinder der Musikgruppe der AWO Kita Wichtelland schreiben über ihren Ausflug in die Klavierfabrik August Förster in Löbau: Mit drei Taxis sind wir in die Klavierfabrik gefahren. Die Fabrik ist groß, schon ganz alt, aber trotzdem schön. Ein netter Mann hat uns alles gezeigt und erklärt. Wir haben gesehen, wie man ein Klavier baut und wie es innendrin aussieht. Wir haben festgestellt, dass die Arbeiten schwierig sind und viele Leute mitmachen müssen, zum Beispiel kleben, bohren, schleifen. Biancas Papa durften wir helfen, die Filzringe auf die Stifte zu stecken. Wir haben rote, weiße und schwarze Flügel gesehen. Alle waren sehr hübsch. Da stand auch ein sehr altes Klavier mit goldenen Kerzenhaltern dran. Die Männer haben uns schöne Lieder vorgespielt und uns Klavierschlegel geschenkt. Die konnten wir mit nach Hause nehmen. Vielen Dank, dass wir kommen durften! Danke sagen wir auch Herrn Leuthold, der uns mit seinem Hitschel-Taxi sehr preisgünstig beförderte. Die Musikkinder und Frau Petrich

17 ORTSCHRONIK / RATGEBER CBZ Nr. 8/, Seite 17 In unserer Ortschronik geblättert In Holzpantoffeln in die Schule Ein Dokument aus alten Schulakten von Obercunewalde wirft ein interessantes Licht auf die Schulverhältnisse in der Mitte des vorigen Jahrhunderts und zeigt uns den Lehrerstand im Ringen mit allerhand Nöten und Schwierigkeiten in einer Zeit, in der durch überfüllte Klassen nur der Stock die Disziplin einigermaßen absichern konnte. Der Schulleiter Karl Adolph Katzschner aus Obercunewalde wandte sich im November 1863 an die Kanzleistelle der Königlichen Kreis-Direktion in Budissin mit dem Ersuchen um Abstellung seiner schulischen Nöte. Lehrer Katzschner brachte folgendes an: Im Interesse der Disziplin und eines gedeihlichen Unterrichts habe er in seiner Schule die Anordnung getroffen, dass diejenigen Schulkinder, welche mit Holzpantoffeln bekleidet seien, solche während des Unterrichts abzulegen hätten. Er habe diese, auch bei anderen Schulen eingeführte Maßregel in Cunewalde um so notwendiger gehalten, als die Klassen zum Teil überfüllt seien und die Zahl der mit Holzpantoffeln bekleideten Kinder eine sehr beträchtliche sei, so dass, wenn die Pantoffeln anbehalten würden, ein stetes Geräusch unvermeidlich sei, welches den Unterricht Schuleintritt Schuldirektorin Elfriede Köhler (links) und Christa Müller mit den 18 ABC-Schützen der Gerhart- Hauptmann-Schule. und seine ohnehin nicht leichte Arbeit erschwere. Bemerken müsste er hierbei, dass die zweite Nebenschule zu Obercunewalde gegenwärtig 215 Schulkinder zähle, wel che dergestalt in drei Klassen geteilt seien, dass jede der beiden ersten Klassen 85 Kinder, die dritte Klasse aber 45 Pilzvergiftung Maßnahmen der Ersten Hilfe beim Verdacht auf eine Pilzvergiftung Wenn sich nach dem Verzehr von Pilzen u. U. erst Stunden oder Tage danach, gesundheitliche Beeinträchtigungen zeigen, besteht der dringende Verdacht auf eine Pilzvergiftung. Anzeichen hierfür sind oder können sein Kratzen und Brennen im Hals, Übelkeit, Taumelgefühl, Hitzegefühl, Kopfschmerzen, Ohrensausen, zunehmende Benommenheit, Schwindel, Leib- und Magenschmerzen, Koliken, Erbrechen und/oder Durchfall Kreislaufschwäche, Blutdruckabfall, evtl. Bewusstlosigkeit In jedem Fall ist unverzüglich ein Arzt bzw. Notarzt zu rufen. Ihm ist mitzuteilen, dass der Betroffene Pilze verzehrt hat. Um keine Zeit zu verlieren, können bis zum Eintreffen des Arztes folgende Maßnahmen eingeleitet werden: 1. Beim Betroffenen sollte unbedingt Erbrechen herbeigeführt werden (Finger in den Mund stecken, mit Feder am Gaumen kitzeln). Es kann auch ein Glas lauwarmes Wasser gereicht werden, dem 2 Teelöffel Salz hinzugefügt wurden (nicht bei Kleinkindern anzuwenden). Der Vorgang ist so lange zu wiederholen, wie sich Pilzreste im Erbrochenen befinden. Hinweis: Dieser Prozedur müssen sich alle Personen unterziehen, die an der Mahlzeit teilgenommen haben, auch wenn sie noch keine Beschwerden verspüren sollten! 2. Die Reste unverarbeiteter Pilze, Putzreste sowie Erbrochenes sind sicherzustellen. Sie dienen der Diagnostizierung 3. Der Betroffene darf keinerlei Nahrung zu sich nehmen. Erlaubt ist lediglich Wasser, dass mit etwas Zucker und Zitrone versetzt werden kann. Verboten ist die Verabreichung von Milch oder Alkohol, da dies zu einer Verschlimmerung der Vergiftung führen kann. 4. Soweit es das Besondere der Situation gestattet, sollte der Betroffene ruhig liegen und man sollte beruhigend auf ihn einwirken, bis der Arzt eintrifft. 5. Nur wenn man sich in einer außergewöhnlichen Situation befindet, zum Beispiel fernab ärztlicher Einrichtungen (Urlaub), kann bis zum Erreichen oder Eintreffen des Arztes möglichst nach dem Erbrechen eine Dosis von 20 Aktivkohletabletten auf einmal verabreicht werden (in einem Glas Wasser auflösen). Auch wenn sich in dem einen oder anderen Falle herausstellt, dass die durchgeführten Maßnahmen überflüssig waren, sollte bedacht werden, dass auch heute noch % der Vergifteten sterben, obwohl die Möglichkeit der Intensivtherapie moderner und effektiver geworden sind und die Wirksamkeit von Medikamenten verbessert wurde. Eine verspätet einsetzende Therapie kann fatale Folgen haben. Sie sollte innerhalb von max. 36 Stunden nach dem Pilzverzehr eingeleitet worden sein. Quelle: Pilzvergiftungen sicher erkennen Gesundheitsamt Löbau-Zittau Dem Pilz Kinder erhalte, dass die Unterweisung dieser 3 Klassen ihm allein obliege, da zur Zeit ein Hilfslehrer nicht eingestellt sei. Er sei nun zwar auch bereit, diese drei Klassen trotz deren Überfüllung noch ferner ohne Beihilfe eines zweiten Lehrers zu unterrichten, jedoch nur unter der Voraussetzung und Bedingung, dass alles vermieden werde, was den Unterricht erschweren könne. Nun hätten sich aber die Eltern der Kinder über die obgedachte Anordnung beschweret und derselben mit dem Anführen widersprochen, dass wenn die Kinder die Pantoffeln ausziehen sollten, deren Strümpfe beschmutzt und leichter zerreißen würden. Wenn aber nach den von ihm angestellten Erörterungen in der ersten Klasse 63 Kinder, in der zweiten Klasse 47 Kinder und 32 Kinder der letzten Klasse Holzpantoffeln trügen und er bei der obgedachten Klassenüberfüllung die Aufsicht unter den Schulkindern gehörig nicht zu führen im Stande sei, so falle es ihm unmöglich, seine Stunden gewissenhaft und segenreich zu halten, wenn der Widerspruch der Elternschaft gegen seine fragliche Anordnung Seiten der entscheidenden Behörde für gerechtfertigt angesehen werden sollte, müsste er solchenfalls derselben anheimgeben, die sofortige Aufstellung eines zweiten Lehrers anzuordnen. Es ist uns heute nach reichlich 130 Jahren leider nicht bekannt, ob und mit welchem Ergebnis die Königliche Kreis-Direktion Budissin die Sorge des Lehrers Katzschner abstellte. Können wir uns denn heute einigermaßen vorstellen, welchen Lärm die vielen vielen Holzpantoffeln an den vielen quirligen Kinderfüßen erzeugten und ein Unterrichten geradezu unmöglich machten. H. Lober Nach dir, du wirst es doch verzeihen, wird jetzt gefahndet und gesucht. Der Kenner wünscht sich dein Gedeihen, du würzig schöne Waldesfrucht. Gunter Domschke Seit kurzem erleben wir wieder das Szenario, wie es jedes Jahr um diese Zeit abläuft: Menschen zieht es in Scharen in die nahen Wälder der Berge. Es ist Pilzzeit! Die Kunde von der ersten erfolgreichen Pilzpirsch spricht sich schnell herum. Trotz manchen Sammellateins ist festzustellen, dass sich die Suche in unseren Wäldern durchaus lohnt. Vor allem ist ein Zuwachs an Steinpilzen unverkennbar, obwohl das Braunheet l nach wie vor an erster Stelle rangiert. Samtheet l, Birkenpilze, Perlpilze findet man nahezu überall, Rutheet l sind schon seltener und Hühnliche (Pfifferlinge) gibt s nur noch auf wenigen Fleck ln. Die wenigsten der Sammler wenden sich den anderen genießbaren Pilzen zu. Das ist natürlich richtig, denn man soll nur jene Pilze sammeln, die man Pilzzeit wirklich kennt. Das werden vor allem Pilzkenner bestätigen, die eine Vergiftung hinter sich haben. Die sarkastische, mit einem Schmunzeln versehene Darstellung, wonach jeder Pilz essbar ist, manche jedoch nur einmal, kann sehr schnell zu lebensgefährlichem Ernst werden. Wenn Sie also Pilze wie den Schopftintling, den Hexenpilz (Schusterpilz), Täublinge oder Egerlinge nicht kennen, dann lassen Sie diese einfach stehen. Nicht selten jedoch ist es so, dass solche sowie ungenießbare und giftige kurzerhand mit einem Fußtritt geköpft oder zermalmt werden und ein Bild der Verwüstung bleibt. Wer ganz sicher gehen möchte, der lasse sich beraten. Als Pilzberater steht bekanntlich Frank Sickert in Weigsdorf-Köblitz zur Verfügung.

18 CBZ Nr. 8/, Seite 18 FESTNACHLESE / HERBSTFEST Cunewalde feiert feste Feste! In Cunewalde ist was los! Der Cunewalder Veranstaltungskalender ist proppenvoll! Dem Mai mit Zugfahrten, den Highlights am 29. Mai, Himmelfahrt und vielen anderen Events folgte ein nicht minder ereignisreicher Juni (Dorffest in Weigsdorf- Köblitz, Konzerte, Autocross, Fußballfest etc.). Anfang Juli fand das Volksfest auf dem Schützenplatz viel Zuspruch, Ende des Monats dann die Einweihung am Sächsischen Hof. Nächstes Wochenende geht s mit dem Waldfest weiter, es schließt sich im September das Herbstfest des CKC an. Beim Cunewalder Volksfest nutzten viele Besucher die Live-Übertragung von der Fußball-EM. Auch der Frühschoppen war wieder gut besucht! Volksfest Die Bierzeltgemeinschaft möchte sich bei allen Besuchern, Sponsoren und Helfern sowie den Schaustellern aus nah und fern, die zum Gelingen unseres Volksfestes beigetragen haben, recht herzlich bedanken. Besonderer Dank gilt der Gemeindeverwaltung für ihre unbürokratische Unterstützung sowie Jens Fichte vom Eventservice-Germany für die Großbild LED- Wand zur Live Übertragung des Fußballspiels Deutschland gegen Italien Bis zum nächsten Jahr Der Bierzeltverein Cunewalde e.v. Herbstfest im Dreiseitenhof 10. September Beginn: Uhr Rückblick auf einen gemütlichen Abend. Zur Einweihung der neuen Freianlage am ehemaligen Sächsischen Hof kamen 150 bis 200 Gäste. Es herrschte eine entspannte und fröhliche Atmosphäre. Einfach schön - wie die Anlage auch! Der CKC freut sich auf Ihren Besuch Eintritt frei

19 GASTLICHES / WETTER CBZ Nr. 8/, Seite 19 Dank dem Czorneboh-Team Am Sonnabend, dem 16. Juli lud das Team der Berggaststätte auf dem Czorneboh zum Tanzabend ein. Übrigens eine alt bewährte Tradition. Das Wetter spielte mit und der Tanz unter freien Himmel war eine gelungene Veranstaltung. Die bekannte und beliebte H & S-Disko aus Hochkirch trug wesentlich zum Gelingen dieser Veranstaltung bei. Aber wo waren die Freunde des Czornebohs aus Cunewalde? Nur Events im Berggasthof Czorneboh Unterm Czorneboh Die Lesung zum Berg Lyrik, Prosa und Musikalisches zur und über die bekannteste Erhebung der Oberlausitz am Freitag, 26. August Beginn: 19:30 Uhr, Einlass ab 17:30 Uhr Anlässlich des Oberlausitztages tragen renommierte Künstler ihre eigenen kleinen Geschichten und kurzen Gedichte zur deutschen und sorbischen Geschichte dieses sagenumwobenen Berges vor. Eingebettet werden diese Texte in die dazu passende Klaviermusik. Alle beteiligten Autoren verbindet eine jahrzehntelange Nähe zum Czorneboh, welche sie zum Schreiben und Im Juli muss braten, was im Herbst soll geraten Im Juli wechselten sich Sonne und Regen ab. Es gab nur wenige Tage, wo die Maximumwerte die 20-Grad-Marke nicht erreichten. Der höchste Wert wurde am Montag, den 11. Juli mit 31,7 C in Halbau gemessen. Die Anzahl der Sommertage können sich in der Wolfsschlucht und in Halbau mit jeweils 17 sehen lassen. Unterm Strich wurde in der Wolfsschlucht ein Monatsmittelwert von 19,9 C gegenüber dem langjährigen Durchschnitt von 17,9 C errechnet. In Halbau war es mit 19,3 C gegenüber dem Soll von 17,3 C auch nicht gerade kühl gewesen. Somit war der Juli wieder zu warm. Der Regen fiel mengenmäßig in beiden Ortsteilen wieder recht unterschiedlich. Am ergiebigsten regnete es jedoch am Donnerstag, den 14. Juli mit 29,5 mm in Halbau und am Samstag, den 24. Juli mit 23 mm in der Wolfsschlucht. Insgesamt kamen in der Wolfsschlucht nur 96,5 mm gegenüber dem langjährigen Mittel von 122 mm zusammen. In Halbau dagegen regnete es mit 108,5 mm gegenüber dem Soll von 105 mm um einiges mehr. Folglich war der Juli in der Wolfsschlucht zu trocken und in Halbau ein wenig zu feucht. Nun können wir nur hoffen, dass der August noch schöne Sommertage im Gepäck hat. Monika Hauser wenige Cunewäldner fanden den Weg auf den Czorneboh. Wo doch der Czorneboh der Hausberg von Cunewalde ist. Eigentlich schade, das so wenig Interesse vorhanden war. Aber die Hoffnung stirbt zuletzt. Am 3. September wird das Team vom Czorneboh eine weitere Tanzveranstaltung mit der H & S-Disko durchführen. Ich bin mir sicher es wird wohl kein Stuhl frei bleiben. Günter Weickert Sammeln von Geschichten und Versen inspirierte. Künstler: Kito Lorenc Wuischke Elke Erb Wuischke/Berlin Marko Greulich Hochkirch Kathrin Enzmann, Klavier Unkostenbeitrag: 3,00 Gern können Sie vor Beginn der Veranstaltung noch unsere Küche probieren. Der Berg ruft zum Tanz mit Musik von der H&S-Diskothek am Samstag, 3. September von 18:00-23:00 Uhr Für beide Veranstaltungen bitten wir um Reservierung unter Tel.-Nr oder Vielen Dank. Sie sind herzlich eingeladen! Elmar Ladusch, Berggasthof Czorneboh Datum Temperaturen in C Halbau Wolfsschlucht Juli Min Max Min Max Fr ,1 26,5 15,2 22,6 Sa ,9 27,3 13,1 21,3 So ,6 21,1 11,3 25,6 Mo 04. 8,4 23,1 14,2 22,1 Di ,0 25,3 12,4 26,3 Mi ,9 19,5 11,3 23,2 Do ,2 21,5 11,5 24,6 Fr ,3 25,3 10,3 26,2 Sa ,7 22,6 15,2 22,2 So ,2 28,6 15,5 28,4 Mo ,3 31,7 20,0 31,0 Di ,5 25,2 18,3 25,3 Mi ,3 24,9 15,1 25,1 Do ,5 17,3 11,2 15,4 Fr ,3 15,5 10,2 16,8 Sa 16. 8,5 22,4 9,3 23,3 So ,2 20,2 11,5 22,2 Mo ,9 20,7 16,2 20,0 Di ,2 24,9 14,5 24,9 Mi ,5 26,4 14,6 26,1 Do ,3 25,6 14,4 25,4 Fr ,2 27,8 16,2 28,8 Sa ,9 27,9 13,3 28,5 So ,3 23,4 17,1 23,2 Mo ,9 27,6 18,5 28,1 Di ,9 27,7 18,1 27,5 Mi ,6 28,7 19,1 27,8 Do ,4 25,5 21,2 26,2 Fr ,1 25,6 20,1 24,6 Sa ,8 26,7 19,1 25,3 So ,3 24,3 18,2 27,2 Gaststätten laden ein Gaststätte Blaue Kugel Cunewalde, Tel / Öffnungszeiten Do. ab Uhr Fr./Sa./So. + Feiertage ab Uhr Weitere Termine auf Anfrage. * Ausrichtung von Familienfeiern * Platten- und Partyservice * Eisspezialitäten Alter Weber Cunewalde, Tel./Fax / Mo. Sa. ab Uhr So. ab Uhr * Schwimmhalle täglich ab Uhr außer Di. und Do. * Freizeitkegelbahn täglich ab Uhr bitte vorbestellen Gaststätte Scharfe Ecke Cunewalde, Tel / Montag Ruhetag Di., Mi., Fr. Sa., So Uhr und ab Uhr Donnerstag Uhr * Platten- und Büfett-Service außer Haus * Ausrichtung von Familienfeiern Gaststätte Sportlerheim Cunewalde, Am Sportzentrum 6 Tel./Fax / Änderung Öffnungszeiten für Mai bis September Mo. nach Vereinbarung Di. /Mi. ab Uhr (Imbissangebot) Do./Fr. ab Uhr Sa. ab Uhr So. ab Uhr Termine außerhalb der Öffnungszeiten nach vorheriger Anmeldung jederzeit möglich. (Übertragung Sport-Highlights, Familienfeiern u.v.m.) Berggasthof Czorneboh Tel / u / täglich Uhr Freitag und Samstag bis Uhr Dienstag Ruhetag Gaststätte Deutsches Haus Cunewalde, Tel / Sonntag Freitag von Uhr Außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung * Platten- und Büfett-Service außer Haus * Ausrichtung von Familienfeiern Hotel & Bergwirtschaft Bieleboh Tel / von Mittwoch Sonntag ab Uhr Warme Küche von Uhr und Uhr Anna & Juan freuen sich auf Ihren Besuch! Kleene Schänke Koch- & Kulturwerkstatt Cunewalde, Tel Do.-So Uhr Fr Uhr Weitere Öffnungszeiten gern vereinbar. * Kleene Schänke Laden mit Snacks, Eis & mehr * Treffpunkt am Freitag Carola kocht * Familienfeiern, Küchenpartys & Workshops * Kultur & Kulinarik Veranstaltungen Gaststätte Am Hochstein Cunewalde, Tel / Fr Uhr Sa / Uhr So / Uhr Mo. Do. nach Vereinbarung * Familienfeiern bis 40 Personen * Platten- und Partyservice Gaststätte Kleines Kulturhaus Tel / Mo./Di. Ruhetag Mi./Do / Uhr Fr / Uhr Sa. ab Uhr So./Feiertag Uhr Ab 10 Personen andere Öffnungszeiten möglich Regionale Angebote Oppach 4. August um Uhr: 20. Parksingen am Schlosspark Oppach (Schlechtwetter Haus des Gastes Schützenhaus ) 28. August ab Uhr: 37. Bielebohlauf (Läufe 1,5 km, 4,9 km, 12 km und 20 km) Sportstadion Lindenberger Straße Oppach Schönbach 13. August ab Uhr 5. Sommerliche Narredey des Schönbacher Karnevalclubs mit Kalb vom Spieß, mittelalterlichen Speisen und Getränken, Falknerei, Messerschärfer u.v.m. Streitfeld 20. und 21. August : 13. Streitfelder Sommerfest Samstagabend um Uhr: Tanz mit H & S Sonntag um Uhr: Frühschoppen mit den Hochsteinmusikanten, Oldtimershow. Für jeden was von früh bis abends Ebersbach 3. September von 9.00 bis Uhr: Baby- und Kindersachenbörse ehem. Netto Kaufhalle Oberland Löbau 3. September von 9.30 bis Uhr: Baby-, Kinder- und Teeniesachenbörse Begegnungszentrum Lausitzer Granit, Äußere Zittauer Straße

20 CBZ Nr. 8/, Seite 20 Beachhandball Cunewalder Teams bei zwei Sommerturnieren Freude über Platz 3 in Halbendorf Als sei der Sand unter seinen Füßen ein Sprungbrett, schraubt sich der Spieler mit dem Ball in der Hand empor in die Luft. Blitzschnell dreht sich der Athlet während des Sprungs um 360 Grad - wirft und trifft ins Tor. Die Pirouette, nicht ganz so elegant wie bei einem Eiskunstläufer, ist dabei keine Show-Einlage, sie ist vielmehr wichtig für den Spielstand. Ein Tor durch Pirouette zählt zwei Punkte. Nicht nur dieser Clou ist der Grund dafür, dass Beachhandball auf dem besten Weg ist, zu einem neuen Trendsport aufzusteigen. Dieser Faszination können sich auch die Cune - walder Handballer nicht entziehen und nahmen gleich an zwei Turnieren im Juli teil. Dabei gibt es einige Unterschiede zum Hallenhandball. So ist das Feld kleiner und hat rechteckige Torräume. Es wird im Modus vier gegen vier (drei Feldspieler, ein Torwart) über zweimal zehn Minuten gespielt. Gängige Praxis ist, dass der Torwart bei Ballgewinn oder Gegentor mit einem Spezialisten wechselt, der nach vorne geht und damit Überzahl im Angriff schafft. Hinzu kommt, dass die Akteure das Feld bei Auswechslungen auf der gesamten Spielfeldseite verlassen dürfen. Bei einem Angriff kann hinten ein Spieler raus- und vorne einer einlaufen. Das alles macht Beachhandball so dynamisch. Zudem: Jede Halbzeit beginnt bei null. Steht es nach zehn Minuten unentschieden, wird bis zum nächsten Tor verlängert. Gewinnt jede Mannschaft einen Satz, spitzt sich die Spannung im sogenannten Shoot-Out mit fünf Schützen zu. Im Beachhandball geht es vor allem um Spielwitz, um spektakuläre Szenen, weniger um Physis und Härte. Kreativität ist gefordert und wird entsprechend belohnt. Fällt ein Tor durch einen Kempa-Trick (Ball im Sprung fangen und werfen) oder trifft der Torwart, zählt das ebenfalls zwei Punkte. Eine Mischung aus Spielern der ersten, zweiten und dritten Mannschaft sowie Physio nahmen zunächst im tschechischen Bela Pod Bedzedem am Bela-Cup mit 32 Männer- und 24 Frauenmannschaften teil. Das Turnier zählt zu den absoluten Highlight und erfreut sich großer Beliebtheit so gelang es nur über gute Kontakte zum Veranstalter, an dem Turnier zum zweiten Mal teilzunehmen. Insgesamt präsentierte man sich mit 3 Siegen aus 7 Spielen und belegte einen ordentlichen 20. Platz. Ein Sieg mehr und es wäre sogar ein Top 12 Platz möglich gewesen. Erfolgreicher verlief das Turnier am Halbendorfer Strand im Rahmen des dortigen Neptunfestes (20 Teams). In Portugal-Manier (siehe Fußball-EM) erreichte man als Tabellendritter nur mit Glück das Achtelfinale, um anschließend förmlich zu explodieren. Zwei furiose Siege sorgten für den Halbfinaleinzug. Dort scheiterte man nur knapp im Shoot-Out den favorisierten Handballern vom LHC Cottbus. Im Spiel um Platz drei ging es abermals ins Shoot-Out gegen Hoyerswerda diesmal mit dem besseren Ende für die Cunewalder Jungs. Mit Platz drei schloss man über den Erwartungen ab und beendete die Beachsaison mehr als erfreulich. Es spielten: Tom Julian Mende, Eric Nowak (Fußballer und Beachhandball- Taktikfuchs), Wilhelm Schulze, Richard Schulze, Christian Israel, Florian Sieber, Hendrik Pursche, Mario Helm, Friedemann Ranft, Toni Förster und Tom Kaiser. FREIZEIT / SPORT / ANZEIGEN Teamfoto beim Bela-Cup in Tschechien Sportschießen Die beste Pistolenschützin in Sachsen kommt aus Cunewalde. Anke Matthes gewann in diesem Jahr gleich 3mal den Landesmeistertitel. Im März schoss sie mit der Luftpistole 365 Ringe das heißt aus 10 Meter Entfernung 40 Schuss. Da braucht man schon ein ruhiges Händchen und im Juli war sie mit ihrer Sportpistole am Start, dabei konnte sie auch wieder Treffsicherheit beweisen. Denn da schießt man aus 25 Meter Entfernung 30 Schuss auf stehende Scheibe und beim 2. Wettkampf 30 Schuss auf drehende Scheibe, wobei der Schütze nur 3 Sekunden Zeit hat zum Zielen und Schießen. Aufgrund ihrer guten Leistungen wurde Anke in den Landeskader berufen. Weiterhin viel Erfolg und immer eine ruhige Hand. LEHMANN GmbH Transport Dienstleistung Handel Brennstoffhandel im Angebot Union Kohle und Lausitzer Brikett Containerdienst von 1,5 m 3 bis 34 m 3 Schüttguttransporte von 1 t bis 25 t Sand, Splitt, Mineralgemisch, Mutterboden u.m. Spedition Telefon Telefax Rufen Sie uns an! OT Rodewitz Bederwitzer Straße Schirgiswalde-Kirschau

21 HANDBALL / RATGEBER CBZ Nr. 8/, Seite 21 Cunewalder Handballer schwitzen zur Saisonvorbereitung - Eigengewächs Christian Israel kommt zurück ins Tal! Die Sachsenliga-Handballer haben seit Anfang Juni die Saisonvorbereitung aufgenommen und schwitzten bis Mitte Juli vornehmlich beim Konditions- und Athletik Training ohne einen Handball nur annähernd zu Gesicht zu bekommen. Auf der Sportanlage des FSV Oppach konnte man dabei das Stadiontraining absolvieren, während die anderen Einheiten in der Polenzsporthalle durchgeführt wurden. Ein geplantes Training im Cunewalder Bad konnte aufgrund des schlechten Wetters nicht durchgeführt werden. Highlight und zugleich Höhepunkt der Saisonvorbereitung bildete das dreitägige Lauftrainingslager in Löbau und Umgebung. Konditionseinheiten, Kraftkreise und Treppenläufe waren dabei stets an der Tagesordnung. Untergebracht in der Tennishalle Löbau Schweißtreibender Treppenlauf die Kottmarschanze hinauf. Auch Rückkehrer Christian Israel muss bis an die Grenze gehen, um die Tortour zu überstehen! Förderung solarthermischer Anlagen Sichtlich erleichtert posieren die Cunewalder Handballer auf der Sprungschanze am Kottmar. Im Hintergrund der sehenswerte Blick über die Oberlausitz. hatte man wie bereits letztes Jahr beste Voraussetzungen. Nahe Wege zur Halle, bestes Laufwetter, sowie beste kulinarische Verpflegung durch die Großeltern der Baugstatt-Zwillinge umrahmten ein gelungenes Trainingslager. Nach dem Löbauer Berglauf am Samstag wurde ein Mannschaftsgrillen mit Teamsitzung durchgeführt. Dies diente vor allem dem besseren Kennenlernen des Cunewalder Teams, da es vor dem Saisonstart eine Reihe von Veränderungen gab. Mit Zahnow, Vanek, Freudenberg, Hebecker, Schwensow sowie Leitwolf und Publikumsliebling Kästner hatte man einige Baustellen vor der Brust. Mit Tom Kaiser rückt im Gegenzug ein Eigengewächs in den Sachsenligakader. Zudem konnte mit den Schulze-Brüdern ehemalige Cunewalder Nachwuchsspie- Laut der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen hat der Wärmeenergieverbrauch in deutschen Haushalten einen Anteil von etwa 83 % am Gesamtenergieverbrauch. Erneuerbare Energien spielen bei der Wärmeproduktion bisher nur eine untergeordnete Rolle. Aus diesem Grund fördert die Bundesregierung seit mehreren Jahren den Einsatz erneuerbarer Energieträger zur Wärmeproduktion. Ein Förderprogramm des Bundes unterstützt die Installation von Solarthermieanlagen. Für private Haushalte ist insbesondere die Warmwasserbereitung mit Heizungsunterstützung attraktiv. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert die solare Wärmeerzeugung mit 140 je m² Bruttokollektorfläche, mindestens jedoch mit Die Förderung von Solarthermieanlagen ist auf eine Bruttokollektorfläche von 7 bis maximal 40 m² eingeschränkt. Dabei muss ein Wärmespeicher installiert werden, dessen Größe von der installierten Kollektorfläche abhängig ist. Zusätzlich zu dieser Basisförderung können Antragsteller unter bestimmten Voraussetzungen weitere Vergünstigungen erhalten. Der Zuschuss erhöht sich beispielsweise um 500, wenn ein alter Heizkessels ohne Brennwerttechnik durch einen Öl- oder Gasbrennwertkessel ersetz wird. Für weitere Auskünfte zu solarthermischen Anlagen sowie zu weiteren nationalen und regionalen Energieförderprogrammen wenden Sie sich bitte an die Energieagentur des Landkreises Bautzen. Bauherren können bei der Energieagentur die kostenfreie Zusendung einer Bauherrenmappe anfordern. Dieser praxisorientierte Leitfaden informiert u. a. über rechtliche Rahmenbedingungen, Planungsgrundlagen, Förderung und regionale Ansprechpartner im Landkreis Bautzen. Kontakt: Energieagentur des Landkreises Bautzen im TGZ Bautzen Preuschwitzer Straße Bautzen Telefon: Telefax: energieagentur-lkbz@tgz-bautzen.de ler vom Verbandsligisten Heidenau zurückgeholt werden. Hocherfreut ist man zudem über die Rückkehr von Christian Israel in das schönste Tal der Oberlausitz. Einst als A-Jugendlicher verließ er Cunewalde, um sich in Dresden weiterzuentwickeln. Nach dem Sachsenligatitel in der A-Jugend gehörte er teilweise zum ambitionierten Drittligakader der Dresdner. Zuletzt spielte er in deren Juniorteam eine herausragende Rolle und kehrt nun zum HV Oberlausitz (beginnt Studium in Zittau) zurück. Weitere Neuzugänge sind Patrick Michel, Kai Vogt und Kevin Mühlan aus Görlitz sowie Daniel Schmidt aus Elbflorenz. Trainer John blickt optimistisch in die Zukunft. Ich denke wir haben einen richtig starken Kader am Start und können eine erfolgreiche Saison spielen. Das Trainingslager fand im Übrigen an der Kottmarschanze statt. Neben den Lauf bis zum Schanzenareal standen neben den üblichen Bergsprints auch kräftezehrende Treppenläufe auf die Schanze auf dem Programm. Für die Spieler ist mittlerweile Licht am Horizont zu sehen - nun stehen die taktischen und spielerischen Einheiten in der Halle auf dem Programm. Auch die ersten Testspiele und Turniere sind in Sicht, ehe am 28. August beim Pokalspiel in Riesa der offizielle Saisonstart Förderung der Elektromobilität stattfindet. Nach einem Auswärtsspiel in Elbflorenz am 04. September wird das erste Heimspiel am 11. September in der Bautzener Schützenplatzhalle gegen Aue über die Bühne gehen. Den kompletten Heimspielplan können Sie der gesonderten Übersicht entnehmen. Wünschen wir unserer Mannschaft viel Erfolg für die anstehenden Aufgaben. Handball Sachsenliga HVO-Heimspiele 11. September - EHV Aue II 2. Oktober - SV Plauen Oberlose 23. Oktober - SV Koweg Görlitz 20. November - HSG Neudorf-Döbeln 4. Dezember - LHV Hoyerswerda 8. Januar - HC Einheit Plauen 15. Januar - HC Elbflorenz II 29. Januar - HSG Riesa/Oschatz 5. März - HVH Kamenz 19. März - SG Leipzig/Zwenkau 9. April - TSV 1862 Radeburg Anwurf jeweils Uhr Alle Spiele in der Schützenplatzhalle Bautzen! Die Bundesregierung fördert die Elektromobilität mit rund einer Milliarde Euro. Seit 2. Juli können Anträge auf Förderung eines Elektro-, Hybrid elektro- und Brennstoffzellenfahrzeuges gestellt werden. Die maximale Förderung beträgt Sie wird je zur Hälfte vom Staat von den Automobilherstellern getragen. Der Förderantrag kann rückwirkend für seit dem 18. Mai angeschaffte Fahrzeuge beantragt werden. Antragsberechtigt sind Bürger, Unternehmen, Stiftungen, Körperschaften und Vereine. Weitere Informationen zur Förderung finden Sie unter wirtschaftsfoerderung/elektromobilitaet/ index.html. Alternativ können Sie dazu auch mit der Energieagentur des Landkreises Kontakt aufnehmen.

22 CBZ Nr. 8/, Seite 22 Eisen- und Buntmetallrecycling Containerdienst und Altpapierannahme Entsorgungsfachbetrieb Ronny Berger Gewerbepark Großpostwitz OT Ebendörfel Tel.: 03591/ Montag, Dienstag, Freitag 7-16 Uhr Mittwoch und Donnerstag 7-18 Uhr Samstag 9-11 Uhr Hintere Dorfstraße 15a Kottmar OT Obercunnersdorf Tel.: / 6130 ANZEIGEN Tischlerei & Küchenstudio MÖBEL KÜCHEN INNENAUSBAU TREPPEN Bau-Meisterbetrieb Dienstleistungsservice Haus & Grundstück Matthias Glaser Hauptstr Kirschau OT Rodewitz/Spree Telefon ( ) Baureparaturen Außen- und Innenputz Maurer- und Betonarbeiten Estricharbeiten Schornsteinreparatur Abrissarbeiten Pflasterarbeiten Renovierungsarbeiten Am Gänseberg Cunewalde Tel.: Funk: Lohnsteuer-Hilfeverein für Arbeitnehmer e.v. Christina Neumann Im Rahmen einer Mitgliedschaft berate ich Sie gern Cunewalde Schönberg / Termine nach Vereinbarung MINERALÖLHANDEL GmbH DIESEL HEIZÖL PUTZ- UND FÖRDERTECHNIK OT Rodewitz, Bederwitzer Straße Schirgiswalde-Kirschau Tankstelle Ebendörfel, Bautzener Straße 79 Tel / Fax / Tel / Malerbetrieb BINNER Ausführen sämtlicher Malerarbeiten im Innen- und Außenbereich Maler- und Tapezierarbeiten Fassaden- und Raumgestaltung Kreativ-Techniken Wärmedämm-Verbundsysteme Strukturputze Fußbodenverlegung Siedlungsweg Cunewalde info@malerbetrieb-binner.de Tel Funk Dienstleistungen mit Leidenschaft! Ostsächsische Dienstleistungs- und Service GmbH Standort: Kirschau Hausmeister- und Containerdienst, Tief- und Gerüstbau, Elektroinstallation, Gartengeräteservice & Mietstation, Freie Kfz - Werkstatt Standort: Arnsdorf b. Gaußig Arnsdorfer Sägewerk & Holzkunst Fertigung von Produkten für Haus, Hof und Garten Tel.: Fax: Tel.: Fax: Ein Unternehmen der ODS GmbH - Firmengruppe Wir arbeiten auf, montieren und bauen ein: Tel.: Fenster, Türen, Holzverkleidungen, Carport`s u.a. Fax:

23 FUSSBALL / WANDERN / KEGELN CBZ Nr. 8/, Seite 23 Kreisoberliga Herren Viele junge Leute im Team! Die Sommerpause für das Cunewalder Herrenteam währte nicht lange. Schon seit dem 7. Juli trainiert die Mannschaft weiter unter der Leitung von Andreas Schulze und Steffen Hübner. Neben der Anhebung des Fitnesszustandes steht vor allem auch die Formung des erneut stark verjüngten Teams im Mittelpunkt. Zum Kader des Vorjahres hat es einige Änderungen gegeben, die ein oder andere kann noch folgen. Ausgeschieden sind die Tschechen Patrick Dido, Martin Svec und Michael Sisler. Auch Felix Conrad steht nicht mehr zur Verfügung, er wird in Berlin ein Studium aufnehmen, womit Fußball in Cunewalde der Vergangenheit angehört. Ungewiss ist die Zukunft von Maik Schälicke, der in Leipzig studiert und zudem permanent von Verletzungen betroffen ist. Auch Falk Domschke wird wohl kaum noch für Cunewalde auflaufen, er hat seinen beruflichen Mittelpunkt in Brandenburg gefunden. Trotzdem können wir davon ausgehen, dass Motor mit einer konkurrenzfähigen Vertretung in die Kreisoberliga starten kann. Mit Ronny Schaller kehrt der fast 10 Monate verletzte Kapitän zurück. Der 25-Jährige kann eine Schlüsselrolle in der Mannschaft spielen, sofern er sein Leistungsvermögen ausschöpfen kann. Erfreulich ist die Tatsache, dass 6 Spieler der letzten A-Junioren im Herrenbereich ihre Laufbahn fortsetzen werden. Sie sind allesamt 18 bzw. 19 Jahre alt. Mit zwei weiteren jungen Neuzugängen drücken sie den Altersdurchschnitt des Teams deutlich nach unten auf 22,6 Jahre. Von Gnaschwitz- Doberschau kam Hans Pfeiffer (19) und aus Hochkirch Georg Hennersdorf (20) nach Cunewalde. Der vorläufige Cunewalder Kader: Tor: Marcus Schmidt (27), Kevin Piel (19) Abwehr: Ondrej Neuman (36), Riccardo Bachmann (20), Johannes Gebler (19), Hans Pfeiffer (19), Dirk Schälicke (22), Erik Schulze (27) Mittelfeld: Lukas Broschinsky (20), Stephan Rumler (25), Ronny Schaller (25), Lukas Cerowski (22), Jan Hennig (18), Tom Richter (18) Angriff: Philipp Hanisch (19), Tommy Hempel (29), Patrick Reise (24), Oskar Striegler (18) In den Vorbereitungs- und Testspielen machte die Mannschaft einen ordentlichen Eindruck. Die Ergebnisse dieser Begegnungen sind Nebensache, wichtig ist allein, dass das Team zusammen findet und im wahrsten Sinne ein Team wird. Da ist man offensichtlich auf einen ganz guten Weg. Schon am Sonntag, dem 14. August, erfolgt der Punktspielstart. Um Uhr ist Motor Gast beim SV Königsbrück/Laußnitz. Das wird gleich ein echter Prüfstein, denn im Vorjahr unterlag Motor dort glatt mit 8:2. Das erste Heimspiel bestreitet Cunewalde am 20. August gegen den Aufsteiger FV Ottendorf-Okrilla 05, der sich dem Vernehmen nach kräftig verstärkt haben soll. Auch die folgenden Spiele haben es in sich: 27. August Grün-Weiß Hochkirch (A) 3. September SV Zeißig (H) 10. September Pokalrunde, Gegner ist noch nicht bekannt 18. September Edelweiß Rammenau (A) 24. September Hoyerswerdaer FC (H) Von einem erfolgreichen Punktspielstart hängt immer viel ab, das schafft Selbstvertrauen. Und Selbstvertrauen ist die Basis, vor allem für die jungen Spieler, um locker auftreten zu können. Die Cunewalder Anhänger wünschen euch viel Glück und Erfolg! Senioren-Kreispokal Wettbewerb Cunewalde Pokalsieger Mit nur einem einzigen Sieg ist die Alte Herren-Mannschaft von Motor Cunewalde Kreispokalsieger geworden. Im Halbfinale besiegte Motor den Hermsdorfer SV mit 5:1, Hermsdorf ein Ortsteil von Ottendorf-Okrilla. Im Endspiel sollte es zum Treffen mit dem Dauerkonkurrenten der letzten Jahre auf Titelgewinne im Landkreis kommen, doch der DJK Blau-Weiß Wittichenau konnte wegen der Teilnahme an einer bundesdeutschen Finalveranstaltung der Landespokalsieger zum angesetzten Termin nicht antreten. Ein Ausweichtermin konnte nicht vereinbart werden, so dass Motor Cunewalde kurzerhand zum Pokalsieger ernannt wurde. Die Freude darüber hält sich bei den Cunewaldern aber sehr in Grenzen! So will man nicht gewinnen! Unser Angebot Jetzt von Mittwoch bis Sonntag nach Voranmeldung buchbar! Bitte melden Sie sich bei der SG Motor Cunewalde, Abteilung Kegeln, Tel ! Das Sportlerheim ist mit vielen Angeboten und als Sky-Sport-Bar gleich nebenan! Viel Freude und Gut Holz Für Ihre Fitness Sport und Spass in Ihrer Freizeit Wandern mit dem Äberlausitzer Kleeblatt Für alle Wanderfreunde finden an folgenden Terminen geführte Wanderungen statt: Thomas Wockatz (l.) und Dr. Birgit Wetzel (r.) überreichen Matthias Hempel und Martin Sachse von der SG Motor Cunewalde einen Scheck im Wert von Euro für hervorragende Nachwuchsarbeit. ENSO honoriert Nachwuchsarbeit Meißen 11. Juni. Die ENSO Energie Sachsen Ost AG prämiert jährlich ostsächsische Fußballvereine, die sich durch eine vorbildliche Nachwuchsarbeit auszeichnen. Jeweils zehn Gewinner werden durch den Enso-Fußball-Beirat anhand eines objektiven Punktesystems ermittelt. Bei der Vorauswahl der Vereine spielten verschiedene Kriterien eine Rolle. Der Fokus lag auf der Qualität der Vereinsarbeit. Darüber hinaus wurden Projekte und Aktionen rund um die Sporthighlights berücksichtigt. Am 11. Juni fand die Preisvergabe für die besten zehn der insgesamt 49 teilnehmenden Vereine statt. Bis zum Schluss wurden die Platzierungen geheim gehalten. Umso größer war dann die Freude im Cunewalder Lager, denn mit dem hervorragenden 3. Platz, der verbunden ist mit einer finanziellen Unterstützung von 2.000, hatte man zwar geliebäugelt, aber nicht gerechnet, denn die Konkurrenz war stark. Punkten konnte die Abteilung Fußball neben der vorbildlichen Arbeit der Übungsleiter und Betreuer im Nachwuchs vor allem mit zwei außergewöhnlichen Aktionen, die in Cunewalde schon fast selbstverständlich geworden sind. So zum Beispiel die alljährlichen Begegnungen der C-Junioren-Fußballer mit denen aus der Partnerstadt Donges und auch die Weihnachtslotterie, deren Erlös wesentlich der Förderung des Nachwuchssportes und der Kindertagesstätten zu Gute kommt. Ausgegeben wird der ENSO-Zuschuss vor allem für die Anschaffung von Trainingsgeräten und Verschleißmaterial. Am 15. August um Uhr wird die ENSO Energie Sachsen Ost offiziell das Gütesiegel an die SG Motor Cunewalde übergeben. Samstag, 20. August 9:00 Uhr Das Äberlausitzer Kleeblatt wandert durch den Hofebusch zum Špičák Treffpunkt: Parkplatz auf dem Hutberg, Zufahrt über S 135, Spitzkunnersdorfer Straße, Großschönau Wanderstrecke Hutberg Hofebusch Schwarzer Stein Warnsdorfer (ca. 16,5 km): Spitzberg (Špičák) Varnsdorf Großschönau Hutberg Donnerstag, 27. August 9:00 Uhr Schnupperwanderung Das Äberlausitzer Kleeblatt wandert durch die Georgewitzer Skala Treffpunkt: Parkplatz am City-Center, Löbau, Stauffenberger Straße / D.-Bonhoeffer-Straße Wanderstrecke Löbau Georgewitz Georgewitzer Skala Alte Schanze (kurze Strecke Kittlitz Unwürde Löbau ca. 9 km): Donnerstag, 1. September 9:00 Uhr Das Äberlausitzer Kleeblatt wandert auf alten Pfaden und Gleisen Treffpunkt: Kemnitzer Straße 14 (Oberhof) Bertelsdorf bei Herrnhut Wanderstrecke Oberhof Hutberg Herrnhut Eulsteg Buschhäusel (ca. 16 km): Rennersdorf ehem. Kleinbahn Quoos Alte Bernstädter Straße Oberhof Alle Wanderungen sind kostenpflichtig (2,50 / Person) Kinder bis 10 Jahre wandern kostenfrei. Nähere Auskünfte dazu und zu weiteren Terminen erhalten Sie bei der Tourist-Information Cunewalde (Tel ). Tourist-Information

24 CBZ Nr. 8/, Seite 24 ANZEIGEN Ihr gutes Recht! PARTYKA & ZAVADIL RECHTSANWÄLTE Arbeitsrecht Erb- u. Familienrecht Scheidungsrecht Unterhaltsrecht Medizinrecht Strafrecht Verkehrsrecht Vertragsrecht Fuhrbetrieb & Baustoffhandel Kötschauer Straße Kleindehsa Tel. ( ) Funk Sand, Schotter, Kies, Splitt und Mutterboden vom Multicar bis zum 27-Tonnen-Sattelzug Heringstraße 3 Bautzen Parkplatz im Hof Telefon in Eilfällen: / Ambulante Hauskrankenpflege Yvonne Pesta GmbH Genießen Sie Ihre Zeit, wir kümmern uns um alles Andere. Unsere Leistungen: Häusliche Alten- und Krankenpflege Betreuungs- und Entlastungsleistungen Hauswirtschaftliche Versorgung Beratung zu Fragen der Pflege und Pflegeversicherung Betreutes Wohnen Hauptstraße Cunewalde Telefon: / Am Raschaer Berg Großpostwitz Telefon: / Telefax: / Funk: 0172 / info@pflegedienst-pesta.de Die nächste CBZ erscheint am 9.9.

Kontakt: Stadtverwaltung Zittau Referat Grundstücke und Vermessung Sachsenstraße Zittau

Kontakt: Stadtverwaltung Zittau Referat Grundstücke und Vermessung Sachsenstraße Zittau Kontakt: Stadtverwaltung Zittau Referat Grundstücke und Vermessung Sachsenstraße 14 02763 Zittau Frau Barmeyer Tel: 03583/752-382 Fax: 03583/752-343 E-Mail: h.barmeyer@zittau.de Weitere Immobilienangebote

Mehr

vom Gemeinsames Ministerialblatt Saarland 2000, Seite 118 In Kraft ab

vom Gemeinsames Ministerialblatt Saarland 2000, Seite 118 In Kraft ab Erlass über Offenlegungen bei Erneuerung und Fortführung des Liegenschaftskatasters sowie bei der Feststellung und der Abmarkung von Grundstücksgrenzen (Offenlegungs-Erlass) vom 28.12.1999 Gemeinsames

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde 26. Jahrgang /Nr. 9 11. September 2015 1,50

Mehr

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde 28. Jahrgang /Nr. 7 7. Juli 2017 1,50 Euro

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 19 Nr. 9 Wustermark, 20.12.2012 www.wustermark.de Jahrgang 19 Nr. 9 20.12.2012

Mehr

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde 28. Jahrgang /Nr. 5 12. Mai 2017 1,50 Euro

Mehr

Inhalt. Vorwort Einleitung Kapitel 1: Nachbarrecht was ist das? Und vor allem: Wo steht das? Kapitel 2: Lärm...

Inhalt. Vorwort Einleitung Kapitel 1: Nachbarrecht was ist das? Und vor allem: Wo steht das? Kapitel 2: Lärm... Vorwort... 11 Einleitung... 13 Kapitel 1: Nachbarrecht was ist das? Und vor allem: Wo steht das?... 15 Gesetze und Verordnungen/öffentliches und privates Recht 15 Urteile... 17 Wer ist Nachbar?... 18 Duldung

Mehr

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: BuchowKarpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 2 Nr. 7 Wustermark, 3.1.213 Inhalt Seite ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN...

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Juli 2010 Jahrgang 15 Nummer

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma Vom 11.05.2007 Auf Grund von 4 Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 ( SächsGVBl.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Nr. Gegenstand Seite 1 Einleitung der Umlegung für das Gebiet XVIII Brombeerenweg 51 Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Lünen Das Amtsblatt ist

Mehr

S ATZUNG des DERAWA Zweckverband

S ATZUNG des DERAWA Zweckverband S ATZUNG des DERAWA Zweckverband für die öffentliche Wasserversorgung (Wasserversorgungssatzung - WVS) Vom 4. Dezember 2003 Auf Grund von 57 Abs. 1, 2 und 3 des Sächsischen Wassergesetzes (SächsWG) in

Mehr

Kontakt: Stadtverwaltung Zittau Referat Grundstücke und Vermessung Sachsenstraße Zittau

Kontakt: Stadtverwaltung Zittau Referat Grundstücke und Vermessung Sachsenstraße Zittau Kontakt: Stadtverwaltung Zittau Referat Grundstücke und Vermessung Sachsenstraße 14 02763 Zittau Frau Barmeyer Tel: 03583/752-382 Fax: 03583/752-343 E-Mail: h.barmeyer@zittau.de Weitere Immobilienangebote

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Nachbarrecht Deutscher Bundestag WD /16

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Nachbarrecht Deutscher Bundestag WD /16 Nachbarrecht 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Nachbarrecht Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 20.06.2016 Fachbereich: WD 7: Zivil-, Straf- und Verfahrensrecht, Umweltschutzrecht, Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Mehr

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am 155 G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N G e m e i n d e r a t s s i t z u n g am 23.06.2014 Zahl der geladenen Mitglieder: 17 Zahl der anwesenden Mitglieder: 15 Öffentliche Gemeinderatssitzung

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 16. Jahrgang Luckenwalde, 5. September 2008 Nr. 30

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 16. Jahrgang Luckenwalde, 5. September 2008 Nr. 30 für den Landkreis Teltow-Fläming 16. Jahrgang Luckenwalde, 5. September 2008 Nr. 30 Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil Beschlüsse der 26. ordentlichen Sitzung des Kreisausschusses vom 1. September 2008...

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.15/2015 vom 29. Mai 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Nutzungsrecht an stätten und das Verfügungsrecht an Reihengrabstätten 5 Öffentliche Bekanntmachung der Offenlegung

Mehr

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde Heimatzeitung für das Cunewalder Tal Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde 28. Jahrgang /Nr. 9 8. September 2017 1,50

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 15. Jahrgang * Nummer: 01/17 Inhaltsverzeichnis: Amtliche Bekanntmachung Festsetzung

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2011 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 15

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2011 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 15 Amtsblatt für den Jahrgang 2011 Heilbad Heiligenstadt, den 01.06.2011 Nr. 15 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Öffentliche Ausschreibung gemäß 3 Abs. 1 VOL/A Bewachung

Mehr

01585 in der Gemarkung: Schiffbek. Aufstockung mit zwei Geschossen, Nutzungsänderung zu einem Hostel

01585 in der Gemarkung: Schiffbek. Aufstockung mit zwei Geschossen, Nutzungsänderung zu einem Hostel Freie und Hansestadt Hamburg B ez irksamt Hamburg -Mitte Bezirksamt Hamburg-Mitte - Fachamt Bauprüfung Postfach 10 22 20-20015 Hamburg Dezernat Wirtschaft, Bauen und Umwelt Fachamt Bauprüfung M/BP Klosterwall

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 28 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 5 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 28 / 2011 ausgegeben am: 10.08.2011 Inhalt: Amtsgericht Merseburg Zwangsversteigerung 31 K 41 / 09 Seite: 1 Amtsgericht

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 18. Jahrgang Nr. 14 03.07.2013 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Zustellung 2 Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am 16.07.2013

Mehr

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee)

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee) Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee) Nr. 4/2018 Freitag, 20. April 2018 Herausgeber und Druck: Anschrift: Landkreis Lindau (Bodensee), Stiftsplatz 4, 88131 Lindau (Bodensee) Postfach 3322, 88115

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 7. Jahrgang * Schönefeld, den 12.02.2010 Nummer: 02/10 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Nutzungsvertrag. Katholische Kindertageseinrichtung, Zwischen. der Katholischen Kirchengemeinde St. in, vertreten durch den Kirchenvorstand, und

Nutzungsvertrag. Katholische Kindertageseinrichtung, Zwischen. der Katholischen Kirchengemeinde St. in, vertreten durch den Kirchenvorstand, und Nutzungsvertrag Katholische Kindertageseinrichtung, Zwischen der Katholischen Kirchengemeinde St. in, vertreten durch den Kirchenvorstand, (nachfolgend Kirchengemeinde genannt) und der Katholische Kindertageseinrichtungen

Mehr

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst Gottesdienste Sonnabend, 5. August Schulanfang Beginn 11.30 Uhr Schulanfängerandacht Kollekte Sonntag, 6. August 8. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Ev. Schulen Montag, 7. August Schulbeginn 7.30 Uhr Schülergottesdienst

Mehr

Beschlüsse der 7. Sitzung des Gemeinderates

Beschlüsse der 7. Sitzung des Gemeinderates Beschlüsse der 7. Sitzung des Gemeinderates Beschlussnummer: 07/66-2015 Der Gemeinderat der Gemeinde Neukieritzsch stimmt dem Antrag des MDR-Fernsehen zur Aufzeichnung von Ton und Bild während der Gemeinderatssitzung

Mehr

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee)

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee) Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee) Nr. 3/2014 Donnerstag, 20. Februar 2014 Herausgeber und Druck: Anschrift: Landkreis Lindau (Bodensee), Stiftsplatz 4, 88131 Lindau (Bodensee) Postfach 3322,

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Gemeinde Wörthsee Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Sitzungsdatum: Mittwoch, 27.09.2017 Beginn: 19:00 Uhr Ende öffentlicher Teil 21:00 Uhr Sitzungsende: 21:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal

Mehr

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel 27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, 12.06.2017 Nr. 13 Inhalt Seite Amtlicher Teil Öffentliche Zustellungen 1 Versammlung der Jagdgenossenschaft Brandenburg/Schmerzke

Mehr

G E M E I N D E G I L C H I N G

G E M E I N D E G I L C H I N G G E M E I N D E G I L C H I N G Landkreis Starnberg Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Gilching Sitzungstermin: Montag, den 18. Mai 2015 Sitzungsbeginn: 18:00 Uhr Sitzungsende:

Mehr

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde 27. Jahrgang /Nr. 3 11. März 2016 1,50 Euro

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Seite 1 von 11 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 33 / 2015 ausgegeben am: 26.08.2015 Inhalt: Bekanntmachung der Einladung zur 11. Sitzung des Gemeinderates der

Mehr

Objekt-Nr. 917: Träume leben - Wohnen und Arbeiten im eigenen Haus

Objekt-Nr. 917: Träume leben - Wohnen und Arbeiten im eigenen Haus Objekt-Nr. 917: Träume leben - Wohnen und Arbeiten im eigenen Haus Zu den Linden 35 02694 Großdubrau OT Kronförstchen 035 935-2 15 14 035 935-2 15 23 01577-74 55 949 E-Mail: immo@haushofland.com www.haushofland.com

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff

Amtliches Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff Amtliches Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff - Amtliches Bekanntmachungsblatt für das Gebiet des Amtes Neubukow-Salzhaff Herausgeber: Amt Neubukow-Salzhaff, Panzower Landweg 1, 18233 Neubukow

Mehr

A m t s b l a t t. für das Amt Spreenhagen. Jahrgang 11 Spreenhagen, den Nr. 01/2011

A m t s b l a t t. für das Amt Spreenhagen. Jahrgang 11 Spreenhagen, den Nr. 01/2011 A m t s b l a t t für das Amt Spreenhagen Jahrgang 11 Spreenhagen, den 15.01.2011 Nr. 01/2011 Inhaltsverzeichnis: en des Amtes Spreenhagen und der Gemeinde Gosen-Neu Zittau mit den Ortsteilen Gosen und

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2008 25.11.2008 Nr. 27 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Barsbek, Kreis Plön Abs. 1 und 2, 8 Abs. 1 und 2 zuletzt geändert durch 2. Änderungssatzung vom

Hauptsatzung der Gemeinde Barsbek, Kreis Plön Abs. 1 und 2, 8 Abs. 1 und 2 zuletzt geändert durch 2. Änderungssatzung vom Hauptsatzung der Gemeinde Barsbek, Kreis Plön in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom Änderungen: 1. 3 Abs. 1 und 2, 8 Abs. 1 und 2 zuletzt geändert durch 2. Änderungssatzung vom 04.11.2008 Aufgrund

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde 25. Jahrgang/Nr. 10 10. Oktober 2014 1,50 Euro

Mehr

DAS GEMEINSCHAFTS- PROJEKT. Eine Initiative der Christengemeinschaft in Kleinmachnow, des Findling e.v. und der OIKOS ggmbh

DAS GEMEINSCHAFTS- PROJEKT. Eine Initiative der Christengemeinschaft in Kleinmachnow, des Findling e.v. und der OIKOS ggmbh DAS GEMEINSCHAFTS- PROJEKT Eine Initiative der Christengemeinschaft in Kleinmachnow, des Findling e.v. und der OIKOS ggmbh DAS GEMEINSCHAFTS- PROJEKT Das Gemeinschaftsprojekt Die Christengemeinschaft in

Mehr

20. Jahrgang Stadt Erkrath, Amtsblatt Nr Jahrgang Nr

20. Jahrgang Stadt Erkrath, Amtsblatt Nr Jahrgang Nr Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 20. Jahrgang Nr. 2 21.01.2015 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Tagesordnung der 5. Sitzung des Rates der Stadt Erkrath... 2 Bekanntmachung

Mehr

Sitzung Technischer Ausschuss am :00 Uhr

Sitzung Technischer Ausschuss am :00 Uhr Sitzung Technischer Ausschuss am 15.11.2012 15.11.2012 19:00 Uhr BEKANNTMACHUNG zur öffentlichen Sitzung des Technischen Ausschusses Die nächste öffentliche Sitzung findet am Donnerstag, 15. November 2012,

Mehr

5 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 16. Februar

5 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 16. Februar AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 12 NUMMER : 02 DATUM : 04.02.2016 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 5 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung

Mehr

Nr. 8 Neu-Ulm, den 24. Februar Jahrgang Sitzung des Krankenhausausschusses 21

Nr. 8 Neu-Ulm, den 24. Februar Jahrgang Sitzung des Krankenhausausschusses 21 Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 8 Neu-Ulm, den 24. Februar Jahrgang 2017 Inhalt Seite Sitzung des Krankenhausausschusses 21 Amtliche Bekanntmachung des Landratsamtes Neu-Ulm untere Bauaufsichtsbehörde

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Niederschrift. über die 22. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag,

Niederschrift. über die 22. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, GBU Wasserburg (B) 7. März 2017 öffentlich Seite 150 Niederschrift über die 22. öffentliche Sitzung des Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, 07.03.2017 im Sitzungssaal

Mehr

H a u p t s a t z u n g

H a u p t s a t z u n g H a u p t s a t z u n g Auf Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Neufassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 (SächsGVBl. S. 55, ber. S. 159, geändert durch

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Sitzungstermin: Mittwoch, den 17.02.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 20:30 Uhr Gemeindezentrum

Mehr

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover Jahrgang 2011 hannover, 29. September 2011 nr. 37 Inhalt Seite A) Satzungen, Verordnungen und Bekanntmachungen

Mehr

Beschluss TA/5/1/15 Der Technische Ausschuss stimmt der 1. Änderung des Bebauungsplans Gewerbepark Collmener Straße der Stadt Wurzen zu.

Beschluss TA/5/1/15 Der Technische Ausschuss stimmt der 1. Änderung des Bebauungsplans Gewerbepark Collmener Straße der Stadt Wurzen zu. Beschlüsse des Technischen Ausschusses 2015 Sitzung am 13.01.2014 Beschluss TA/1/1/15 Der Technische Ausschuss stimmt der Errichtung einer Fischaufstiegsanlage an der Wehranlage Trebsen (wasserrechtliche

Mehr

EINLADUNG. 41. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 22. Februar 2018, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

EINLADUNG. 41. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 22. Februar 2018, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3 Stadtverwaltung Flöha Augustusburger Straße 90 09557 Flöha Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, hiermit lade ich Sie herzlich zur EINLADUNG ein. 41. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Mittwoch, den 17.02.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

Satzung über die Bestimmung der Ablösebeträge für Stellplätze für Kraftfahrzeuge in der Gemeinde Rangsdorf vom

Satzung über die Bestimmung der Ablösebeträge für Stellplätze für Kraftfahrzeuge in der Gemeinde Rangsdorf vom Satzung über die Bestimmung der Ablösebeträge für Stellplätze für Kraftfahrzeuge in der Gemeinde Rangsdorf vom 30.01.2007 Rechtsgrundlagen Aufgrund des 5 Abs. 1 i.v.m. 35 Abs. 2 Nr. 10 der Gemeindeordnung

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Handelshaus für Immobilien E X P O S É. Liebhaberobjekt eine historische Mühle zwischen Löbau und Görlitz

Handelshaus für Immobilien E X P O S É. Liebhaberobjekt eine historische Mühle zwischen Löbau und Görlitz E X P O S É Liebhaberobjekt eine historische Mühle zwischen Löbau und Görlitz Kontakt: Frank Drechsel Tel.: 03581 / 76 79-0 Email: info@hi4you.de Schützenstraße 10 Fax: 03581 / 76 79-19 Web: www.hi4you.de

Mehr

Gemeinde Neukirch. Vorkaufsrechtssatzung für die Gemeinde Neukirch. Sitzungsvorlage

Gemeinde Neukirch. Vorkaufsrechtssatzung für die Gemeinde Neukirch. Sitzungsvorlage Sitzungsvorlage Gemeinde Neukirch Gremium Sachbearbeiter Telefon e-mail Datum der Sitzung Gemeinderat 07.03.2016 Herr Riedesser 07528/92092-19 Riedesser@neukirch-gemeinde.de öffentlich Aktenzeichen Teilakte

Mehr

Geschäftsordnung für die Ortsbeiräte

Geschäftsordnung für die Ortsbeiräte Aufgrund des 82 Abs. 5 in Verbindung mit 62 Abs. 5 Satz 2 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) vom 25.02.1951 (GVBL. I S. 11) in der Fassung vom 01.07.1960 (GVBL. I S. 103), zuletzt geändert durch Gesetz

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Jahrgang Nummer Februar Amtsblatt für den Rheinisch-Bergischen Kreis

Jahrgang Nummer Februar Amtsblatt für den Rheinisch-Bergischen Kreis Amtsblatt für den Rheinisch-Bergischen Kreis 6. Jahrgang Nummer 04 5. Februar 2015 Inhalt 1. 05.02.2015 Bekanntmachung über die Offenlegung des Liegenschaftskatasters 2. 05.02.2015 Öffentlich-rechtliche

Mehr

Nachbarrecht. RA Dr. Nils-Christian Tamm, Haus & Grund Lübeck

Nachbarrecht. RA Dr. Nils-Christian Tamm, Haus & Grund Lübeck RA Dr. Nils-Christian Tamm, Haus & Grund Lübeck Inhaltsübersicht: A. Einführung B. Immissionen C. Ausschlussvorschriften im Nachbarrecht 1 A. Einführung Konfliktvermeidung durch Einhaltung von Eskalationsstufen:

Mehr

Handlungsanleitung zur Änderung einer Zweckverbandssatzung

Handlungsanleitung zur Änderung einer Zweckverbandssatzung downloaded by kommunal21.de RPDD 2005 Stand: 15.09.2005 Handlungsanleitung zur Änderung einer Zweckverbandssatzung A) Allgemeine Hinweise zu Aufbau, Inhalt und Verfahren I. Satzungsaufbau Die Änderung

Mehr

Zusammenarbeit mit Privaten + Städtebaurecht Zusammenarbeit mit Privaten

Zusammenarbeit mit Privaten + Städtebaurecht Zusammenarbeit mit Privaten Zusammenarbeit mit Privaten 1/32 - 11 städtebaulicher Vertrag - 12 Vorhaben- und Erschließungsplan - 13 Vereinfachtes Verfahren - 13 a Bebauungspläne der Innenentwicklung 2/32 11 Städtebaulicher Vertrag

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der _ 11. Jahrgang 19. Mai 2017 Nummer 20 Inhaltsverzeichnis Seite 84. Bekanntmachung des Nachtrages zur 27. Sitzung (18. TA) des Rates der am Montag, 22.05.2017, Rathaus, Ratssaal, 5. OG, Friedrich-Ebert-Platz

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal

Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal Die Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal wurde am 1. Dezember 2016 durch die Gemeindevertretung beschlossen. Nachträge hierzu wurden noch nicht beschlossen. Im Folgenden

Mehr

G e m e i n d e v e r o r d n u n g

G e m e i n d e v e r o r d n u n g G e m e i n d e v e r o r d n u n g zum Schutze des Bestandes an Bäumen und Sträuchern innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile der Gemeinde Bad Füssing (Baumschutz-Verordnung) Auf Grund des Art.

Mehr

Cunewalder Weihnachtslotterie 2017 Hauptgewinn 1000! Lose überall im Tal! Gewinnliste auf Seite 17

Cunewalder Weihnachtslotterie 2017 Hauptgewinn 1000! Lose überall im Tal! Gewinnliste auf Seite 17 Heimatzeitung für das Cunewalder Tal Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde 28. Jahrgang /Nr. 11 10. November 2017 1,50

Mehr

Satzung über die öffentliche Wasserversorgung der Stadt Niesky (Wasserversorgungssatzung)

Satzung über die öffentliche Wasserversorgung der Stadt Niesky (Wasserversorgungssatzung) Satzung über die öffentliche Wasserversorgung der Stadt Niesky (Wasserversorgungssatzung) Aufgrund der 4, 14 und 124 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G Gemeinde Claußnitz Landkreis Mittelsachsen H A U P T S A T Z U N G der Gemeinde Claußnitz vom 18. 06. 2012 Auf der Grundlage des 4 Abs. 2 in Verbindung mit 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide

Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide 12. Jahrgang Schorfheide, 20. Nov. 2015 Nummer 10 / 2015 INHALT DES AMTSBLATTES Amtliche Bekanntmachungen... 1 Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse der 9. Sitzung

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Ludwigsfelde. 16. Jahrgang 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 1

Amtsblatt. für die Stadt Ludwigsfelde. 16. Jahrgang 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 1 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 16. Jahrgang 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 1 AMTSBLATT für die Stadt Ludwigsfelde 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 1. 2. 3. 4. 5. 6. Beschlüsse

Mehr

A M T S B L A T T der Stadt Bad Dürrenberg

A M T S B L A T T der Stadt Bad Dürrenberg A M T S B L A T T der Stadt Bad Dürrenberg 21. Jahrgang 28.06.2017 Nummer 36 Die außerplanmäßige Sitzung des Tourismus- und Kulturausschuss findet am Donnerstag, dem 06.07.2017, um 17:00 Uhr im Stadthaus,

Mehr

Betroffene Rechtsbereiche Naturschutzrecht Baurecht Tierzuchtrecht Tierseuchenrecht Privatrecht Nutzungsrecht Immissionsrecht

Betroffene Rechtsbereiche Naturschutzrecht Baurecht Tierzuchtrecht Tierseuchenrecht Privatrecht Nutzungsrecht Immissionsrecht Wo darf ich meine Bienen hinstellen? - Rechtliche Fragen zum Bienenstandort - Fachzentrum Bienen Betroffene Rechtsbereiche Naturschutzrecht Baurecht Tierzuchtrecht Tierseuchenrecht Privatrecht Nutzungsrecht

Mehr

17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am

17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am 15.12.2008 2 2. Bekanntmachung der

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 69. Jahrgang 28. März 2012 Nr. 14 / S. 1 Inhaltsübersicht: 37/2012 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die 1. Änderung

Mehr

Amtsblatt. 5. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1

Amtsblatt. 5. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1 für die 5. Jahrgang Rangsdorf, 23.11.2007 Nr. 21 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse der Gemeindevertretung 2 3 2. en 4 3. Zivildienstleistende gesucht 4 4. Ordnungsbehördliche Verordnung über das Offenhalten

Mehr

EXPOSÉ. für die landeseigene Liegenschaft in Altenburg, Zeitzer Straße 45

EXPOSÉ. für die landeseigene Liegenschaft in Altenburg, Zeitzer Straße 45 EXPOSÉ für die landeseigene Liegenschaft in 04600 Altenburg, Zeitzer Straße 45 1. Geografische Lage und Verkehrsanbindung Altenburg, auch bekannt als Wiege des Skatspiels, kann als ehemalige Residenzstadt

Mehr

Traubinger Strasse 14 - Tutzing

Traubinger Strasse 14 - Tutzing Traubinger Strasse 14 - Tutzing Wohnen und Leben zentral in Tutzing Neubau, Erstbezug Mietwohnungen Tutzing - Starnberger See Überblick / Lagebeschreibung Bestehendes Mehrfamilienhaus mit 4 Wohnungen 2

Mehr

Satzung. S Sparkasse. Osnabrück

Satzung. S Sparkasse. Osnabrück Satzung S Sparkasse Osnabrück Inhaltsübersicht 1 Name, Sitz und Träger 3 2 Aufgaben 3 3 Allgemeine Grundsätze der Geschäftspolitik der Sparkasse 4 4 Organe 4 5 Vorstand 4 6 Vertretung, Abgabe rechtsgeschäftlicher

Mehr

Hauptsatzung. der Gemeinde St. Peter

Hauptsatzung. der Gemeinde St. Peter Hauptsatzung der Gemeinde St. Peter Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat am 02. Juli 2001 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

EXPOSE. Hanauer Str Niddatal-Ilbenstadt. Grundstücksfläche. Tel ru/ms [1]

EXPOSE. Hanauer Str Niddatal-Ilbenstadt. Grundstücksfläche. Tel ru/ms [1] EXPOSE Hanauer Str. 21 61194 Niddatal-Ilbenstadt Wohnfläche: Grundstücksfläche Verkaufspreis: 158 qm 634 qm 240.000 EUR Verkäufer: M Sommer Immobilienmanagement Tel. 0178 6111 311 Eigentümer: Rainer Ullrich

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 7. Jahrgang Ausgabetag: 24. 05 2005 Nr. 13 Inhalt: 1. Bekanntmachung des Wasser- und Bodenverbandes Dränagegenossenschaft Weilerswist 2. Einrichtung einer Einwohnerfragestunde in der Ratssitzung

Mehr

Geiersthaler Baukindergeld

Geiersthaler Baukindergeld Geiersthaler Baukindergeld die familienfreundliche Adresse Richtlinien zur Förderung von selbst genutztem Wohneigentum in der Gemeinde Geiersthal Die Gemeinde Geiersthal als familienfreundliche Gemeinde

Mehr

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau Nr. 42/2009 Amtliche Bekanntmachungen und Informationen 28. Oktober 2009 Inhaltsverzeichnis: 1. Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Antrages

Mehr

Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: Beschluss

Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: Beschluss Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den 11.09.2006 Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: 91-22 06 1- Beschluss Die Bezirksregierung Münster, Abteilung 9 Obere Flurbereinigungsbehörde,

Mehr

Flächenprofil Luftbi Luftbild Gangolfschule (Grundschule) Wohnen (Bestand) denkmalgeschützter Speicher (nicht Teil der Vorhabenfläche) Wohnen (Bestand

Flächenprofil Luftbi Luftbild Gangolfschule (Grundschule) Wohnen (Bestand) denkmalgeschützter Speicher (nicht Teil der Vorhabenfläche) Wohnen (Bestand 40 Wohnbaugrundstücke in 48356 Grundstücke bebaubar mit Preis wo bebaubar 450 bis 700 m 2 für Einzelhäuser 300 bis 400 m 2 für Doppelhaushälften Einzelhäusern und Doppelhäusern 132 Euro/m 2 (WA), erschlossen

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G 020.051 Gemeinde Beuron H A U P T S A T Z U N G 1 020.051 GEMEINDE BEURON LANDKREIS SIGMARINGEN HAUPTSATZUNG (in der Fassung der Änderungssatzung vom 28. November 2001) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten 1 Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten Aufgrund des 4 in Verbindung und 21 Abs. 1 Satz 2 und Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der

Mehr