AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde"

Transkript

1 HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde 26. Jahrgang /Nr September ,50 Euro Friedemann Wenzel ist neuer Pfarrer in Cunewalde Es ist der vielleicht letzte heiße Sommertag, an dem ich mich mit dem Noch-Bautzener Friedemann Wenzel an der Cunewalder Kirche treffe. Das ist er also, der neue Pfarrer von Cunewalde: jung, selbstbewusst, entgegenkommend, freundlich es ist ein sehr angenehmes Gespräch, das ich mit ihm führen kann. So im Fokus der Öffentlichkeit zu stehen, sei für den 29jährigen doch sehr ungewohnt, aber er empfindet das ihm entgegengebrachte Interesse schon als förderlich für die vor ihm stehende Aufgabe. Die sieht er als Pfarrer in Cunewalde vor allem darin, mit den Menschen ins Gespräch zu kommen, und das auch über Weltanschauungen und Konfessionen hinweg. Er fand es schon immer spannend und interessant, sich mit anderen Menschen auszutauschen, Meinungen und Auffassungen zu hinterfragen, auf Sorgen und Fragen einzugehen. Diese im Grunde seelsorgerischen Aufgaben stehen in seiner Prioritätenliste ganz oben und die Vorfreude darauf ist ihm regelrecht ins Gesicht geschrieben. Motiviert, letztlich die theologische Laufbahn einzuschlagen, haben ihn vornehmlich die Erfahrungen in der Jugend. Da war er sehr viel unterwegs mit Kindern und Jugendlichen bei Rüstzeiten oder in der Jungen Gemeinde und recht bald reifte daraus der Entschluss, Pfarrer zu werden. Die dörfliche Gemeinschaft von Cunewalde findet er ganz anders aufgestellt als in einer Stadt wie Bautzen. Hier kennt noch fast jeder jeden, hier sorgt allein die Mitteilung, dass ein neuer Pfarrer gefunden worden ist, für eine bemerkenswerte Resonanz im Ort. In besonderer Weise beeindruck ihn, wie hervorragend die ehrenamtliche Arbeit der Cunewalder Kirchgemeinde aufgestellt ist. Dies sei eine wunderbare Grundlage für sein künftiges Wirken, dessen Beginn zu einem großartigen Zeitpunkt seinen Anfang nehmen kann. Am 13. September wird Friedemann Wenzel feierlich in sein Amt eingeführt, eine Woche später wird er die neuen Glocken der Cunewalder Kirche weihen, die noch im Herbst wieder erklingen sollen. Es wird weitere Gelegenheiten geben, ihn als Pfarrer von Cunewalde zu erleben. Freuen wir uns darauf, ihn auch als Mitbürger in der örtlichen Gemeinschaft erleben zu können. Herzlich willkommen Pfarrer Friedemann Wenzel. M. Hempel Baustelle S 115 mit Stützmauerneubau in Niedercunewalde Umleitung über Kirchweg und Brenner Der genaue Termin steht noch nicht fest, aber der Baufortschritt lässt es zu. Schritt für Schritt mit der Beendigung der Baumaßnahmen an der so genannten Stützmauer 10 oberhalb der Brücke Neue Sorge werden noch in diesem Jahr die Arbeiten am gegenüberliegenden Uferbereich, hier der Neubau der Stützmauer des Kirchweges, und am Durchlass für den Mühlgraben, beginnen. Letztere waren ursprünglich erst zum Schluss der Gesamtbaustelle für 2017 vorgesehen sollen aber bereits jetzt realisiert werden, ohne dass 2017 nochmals Vollsperrungen an der Hauptstraße notwendig werden. Mit dem Beginn der Bauarbeiten der Stützmauer am Kirchweg und am Mühlgraben ist die derzeitige Umleitungsstrecke über die Neue Sorge nicht mehr nutzbar. Dann wird, wie bereits schon geplant und ausgeschrieben, die zweite Variante der Umleitung über den Kirchweg und den Brenner zum Tragen kommen. Jeweils im Richtungsverkehr sollen der Kirchweg und der so genannte Brenner benutzt werden, auch für alle Schulund Linienbusse, eine Praxis wie sie bereits 2012 schon einmal umgesetzt wurde. Die Einhaltung des LKW-Fahrverbotes wird dann umso wichtiger! Ein Dank geht hier an die Cunewalder Unternehmen und Firmen, die sich trotz der vielen Einschränkungen und wirtschaftlichen Nachteile für sich und ihre Kunden so gut darauf eingestellt haben die trotzdem registrierten Verstöße kommen meisten von außerorts! Bevor die Umleitung über Kirchweg und Brenner aktiviert wird, stehen noch Baumaßnahmen an der Straße zum Siedlungsweg und im Randbereich des Brenners an, u. a. ein neues Einlaufbauwerk zur Erfassung der Oberflächenwasser. Der genaue Zeitpunkt der Vollsperrung steht daher noch nicht fest. Fest steht aber, dass der Straßenbau an der Hauptstraße zügig vorangeht, damit die eigentliche Hauptstraße mit Einbruch des Winters uneingeschränkt befahren werden kann. Thomas Martolock Bürgermeister Ein Bild mit Symbolcharakter: Der neue Pfarrer der evangelisch-lutherischen Kirchgemeinde Cunewalde vor dem Kirchenportal. Die Tür steht ihm offen! Glockenweihe am 20. September Am Sonntag, dem 20. September, werden die drei neuen Glocken der Cunewalder Kirche im Rahmen eines um Uhr beginnenden Festgottesdienstes geweiht. Am Vormittag kann die gesamte Bürgerschaft die Glocken aus nächster Nähe betrachten. Ab Uhr werden sie per LKW an folgenden Stellen im Cunewalder Tal Station machen: bis Uhr - Busbahnhof Weigsdorf-Köblitz bis Uhr - Polenzpark Obercunewalde bis Uhr - Schützenplatz im Mitteldorf Uhr - Ankunft bei der Kirche Uhr - Festgottesdienst mit anschließender Glockenweihe An den drei Stationen werden kleine Programme gestaltet. Die Bürgerschaft ist herzlich eingeladen! Lesen Sie ausführlich auf S. 13. Seite 7 Verkehrsinsel an der Schillerschule Seite 11 Wolfsschlucht 3 und Czorneboh

2 CBZ Nr. 9/2015, Seite 2 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN / INFORMATIONEN Gemeindeverwaltung Cunewalde Hauptstraße 19, Cunewalde Öffentliche Sprechzeiten Dienstag und Uhr Donnerstag und Uhr Freitag Uhr Kassenzeiten nur Dienstag und Donnerstag! Sprechstunden des Bürgermeisters: Dienstag und Uhr Nach vorheriger telefonischer Absprache über das Sekretariat / sind jederzeit auch andere Termine möglich. Internetadresse: gemeindeverwaltung@cunewalde.de Telefonanschlüsse: Gemeindeamt Cunewalde: Tel / Fax / Ämter: Haupt- und Wirtschaftsamt Finanzen / Bauwesen Sekretariat Kämmerei / Kasse Ordnungsamt Steuern Pass- und Meldeamt Bauamt Standesamt Fremdenverkehr Sanierungssprechstunden für Denkmalschutzgebiet Mittelcunewalde und Sanierungsgebiet Ortsmitte Sprechzeiten: dienstags bis Uhr im Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstr. 19, Eingang Schönberger Str.! Voranmeldung erbeten unter Tel Kreisforstamt Bautzen / Revier 10 Cunewalde im Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19 Sprechstunden Revierleiter, Herr Riedel, Tel /88108 jeden Dienstag von bis Uhr Sprechzeiten Revierförster Sachsenforst, Herr Schaller jeden 2. Dienstag im Monat von bis Uhr Polizeirevier Bischofswerda / Außenstelle Cunewalde im Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19 Sprechstunden Herr Schurad / Herr Lohr, Telefon 03591/3560 jeden Dienstag von bis Uhr Czorneboh-Bieleboh-Zeitung Erscheinungstag: 11. September 2015 Amtsblatt der Gemeinde Cunewalde Einzelpreis 1,50 Jahresabonnement: 19,80 Bei Versand zuzüglich Porto. Herausgeber: Gemeindeverwaltung Cunewalde, Hauptstraße 19, Cunewalde, Tel / Fax , cbz@cunewalde.de Verantwortlich für amtliche Bekanntmachungen: Gemeinderat, Bürgermeister Thomas Martolock Verantwortlich für redaktionellen Teil: Matthias Hempel, Hauptstraße 135, Cunewalde, Tel / Der Inhalt der Berichte, die namentlich unterzeichnet sind, entspricht nicht automatisch der Meinung der Redaktion. Für unaufgefordert zugesandte Berichte, Artikel und Fotos übernimmt die Redaktion keinerlei Haftung. Nachdruck mit Quellenangabe, Benachrichtigung und Honorierung des Autors sind gestattet. Verantwortlich für Anzeigen: Lausitzer Druckhaus GmbH Töpferstraße 35, Bautzen Brigitte Anhalt, Tel / Es gilt die Anzeigenliste Nr. 01/02 vom Anzeigenschluss: eine Woche vor dem Erscheinungstag Satz und Druck: Lausitzer Druckhaus GmbH, Töpferstraße 35, Bautzen Redaktionsschluss für Oktober 2015 ist der Die nächste CBZ erscheint am 9. Oktober Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, dem 16. September 2015 Beginn: 18:00 Uhr Öffentlicher Teil, anschließend Nichtöffentlicher Teil Tagungsort: Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19, Ratssaal Tagesordnung Öffentlicher Teil 1. Öffentliche Bürgerfragestunde 2. Protokollkontrolle/Bekanntgabe von Festlegungen aus dem nichtöffentlichen Teil der Gemeinderatssitzung vom Sachstandsbericht zur notwendigen Überarbeitung Hochwasser-Risiko-Management- Planung und nachhaltige Wiederaufbauplanung aufgrund angezeigtem Änderungsbedarf der Landesdirektion Dresden einschl. Sachstand Finanzierung/Förderung der Planung Gast: Herr Regel, Planungsbüro eta AG Bautzen 4. Hochwasserschadensbeseitigung Hochwasser Beschlussvorlage GR 110/2015 Vergabe von Bauleistungen ID 6740 nachhaltige Wiederherstellung des geschädigten Uferbereiches sowie Rückbau BW 62 im Bereich von BW 62 bis BW 61 a (Fa. Brückner bis Hauptstraße 47 (ehem. Finkel)) und ID 6741 Instandsetzung Wehranlage und nachhaltiger Umbau von Ufermauern in Böschungen im Bereich von BW 56 bis BW 53 (Hauptstraße 124 (ehem. Gemeindeamt) bis Bauende SM 10) Gast: Herr Salomon, Ingenieurbüro INFRA Dresden 5. Beschlussvorlage GR 109/2015 Vergabe von Bauleistungen Freianlagen ehem. Sächsischer Hof Gast: Herr Augustin, Architekturbüro Augustin Löbau 6. Beschlussvorlage GR 111/2015 Grundsatzbeschluss zur Antragstellung der Gemeinde Cunewalde auf Neuaufnahme in das Bund-Länder-Programm Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke (KSP) 7. Aktuelles Baugeschehen 8. Sachstandsbericht und Handlungsbedarf zur Unterbringung von Asylbewerbern und Kriegsflüchtlingen im Landkreis Bautzen Schreiben Landrat vom und hieraus folgender Handlungsbedarf einschl. Unterbringungsmöglichkeiten Aussprache und Festlegungen 9. Informationsvorlage GR 2/2015 Information zur Verfahrensweise Ehrungen, auch unter Beachtung der ab geltenden Änderung des Melderechtes 10. Beschlussvorlage GR 108/2015 Neufassung Ehrungsrichtlinie 11. Beschlussvorlage GR 107/2015 Verkauf Objekte Friedensaue 31 bis Verschiedenes / Informationen Nichtöffentlicher Teil 1. Grundstücksangelegenheiten 1.1 Vorkaufsrechtsanfragen 2. Personalangelegenheiten 3. Verschiedenes / Informationen Die Tagesordnung und evtl. Änderungen werden drei Tage vor der Sitzung im Infokasten der Gemeindeverwaltung Cunewalde am Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19 öffentlich bekannt gemacht. Thomas Martolock, Bürgermeister 10. Öffentliche Sitzung des Finanzausschusses am Dienstag, dem 6. Oktober 2015 Beginn: 18:00 Uhr Öffentlicher Teil, anschließend Nichtöffentlicher Teil Tagungsort: Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19, Ratssaal Tagesordnung Öffentlicher Teil 1. Öffentliche Bürgerfragstunde 2. Vorberatung Beschlussvorlage GR 112/2015 Bestätigung Handlungskonzept zu Grundsätzen der Sportstättennutzung, Sportstättenüberlassung und Sportstättenfinanzierung kommunaler Sportstätten 3. Beschlussvorlage FA 04/2015 Annahme von Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen im Zeitraum bis Information/Sachstandsbericht zum Vollzug Gemeinderatsbeschluss GR 52/2015 Grundsatzbeschluss zur Fortführung Gaststättenbetrieb im Rahmen Gesamtkomplex Haus des Gastes Blaue Kugel Hier: Förderantragstellung Kulturraum Stand Genehmigungsantrag/Abstimmung Rechtsaufsicht 5. Verschiedenes / Informationen Nichtöffentlicher Teil 1. Vorbereitung Beschlussvorlage GR 113/2015 Gesellschafterzuschuss an die Cunewalder Tal Immobilien GmbH 2. Vorbereitung Beschlussvorlage GR 114/2015 Aufstockung Stammkapital Cunewalder Tal Immobilien GmbH 3. Verschiedenes / Informationen Die Tagesordnung und evtl. Änderungen werden drei Tage vor der Sitzung im Infokasten der Gemeindeverwaltung Cunewalde, am Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19, öffentlich bekannt gemacht. Thomas Martolock, Bürgermeister Die öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses von Cunewalde am Dienstag, den 6. Oktober fällt aus! Die nächste öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses ist voraussichtlich für Dienstag, den 3. November 2015 anberaumt. Thomas Martolock, Bürgermeister

3 TERMINE / RUFNUMMERN / SOZIALES / KIRCHE CBZ Nr. 9/2015, Seite 3 Müll und Abfall Abfuhrtermine Cunewalde und Weigsdorf-Köblitz Freitag 18. Sept. Biotonne Montag 21. Sept. Gelbe Tonne Freitag 25. Sept. Restmülltonne Freitag 2. Oktober Biotonne Montag 5. Oktober Gelbe Tonne Montag 5. Oktober Blaue Tonne Freitag 9. Oktober Restmülltonne Fundsachen - 1 Autoschlüssel, gef.: am , Sparkasse - 1 Brille (braunes Gestell), gef.: am , Kassenraum Sparkasse - 1 kleiner Schlüssel, evtl. Fahrradschloss, gef.: am , Am Bahndamm - 1 Damen-Fahrrad, gef.: am (ca.) , Nahkauf - 1 Sicherheitsschlüssel, gef.: , auf Wanderweg Frühlingsberg - Sportplatz Schönberg bei Bank - 3 Regenschirme, gef.: am , nach Sonnenwendfeier (Edelfrau), abzuholen: Gaststätte Deutsches Haus - 2 kleine Schlüssel, gef.: am , zwischen Friedhof und Frühlingsberg Abzuholen im Ordnungsamt Hauptstraße 19, Cunewalde Kirchliche Nachrichten der Kirchgemeinde Cunewalde Unsere Gotte#dienste Beginn: 9.30 Uhr (Kirche) Sonntag, 13. September / Uhr!!! Ordinationsgottesdienst mit Einführung und Berufung zum Pfarrer Herr Friedemann Wenzel Superintendent Waltsgott Sonntag, 20. September / Uhr!!! Festgottesdienst zur GLOCKENWEIHE Pfr. Friedemann Wenzel Sonntag, 27. September Festgottesdienst zum Erntedank mit Kindergottesdienst Pfr. Friedemann Wenzel Sonntag, 4. Oktober Predigtgottesdienst mit Taufe Pfr. Friedemann Wenzel Sonntag, 11. Oktober Abendmahlsgottesdienst Pfr. Friedemann Wenzel KIRCHENMUSIK SONNTAG, 27. SEPTEMBER 2015 / 19 UHR in der KIRCHE KONZERT am ERNTEDANKFEST für ORGEL und OBOE mit Stefan Kircheis & Andreas Wenske, Berlin Eintritt f r e i - eine SPENDE zugunsten der ORGEL wird erbeten Grüngutentsorgung nur Pflanzenabfälle, keine Haushaltsbzw. Küchenabfälle Montag Uhr Freitag Uhr Sonnabend Uhr Achtung ab 2. Oktober geänderte Öffnungszeiten! Montag Uhr Freitag Uhr Sonnabend Uhr auf dem Grüngutsammelplatz, Bederwitzer Straße in Eulowitz. Grüngutsäcke sind dort erhältlich. Es werden auch nur die dort gekauften Säcke wieder entgegengenommen. Bei Anlieferung in Plastesäcken müssen diese entleert und wieder mitgenommen werden! Bitte keine Grüngutsäcke außerhalb der Grüngutanlage ablagern oder über den Zaun werfen! Öffnungszeiten Ortschronik im Gemeinde- und Bürgerzentrum Die Ortschronik bleibt wegen Krankheit bis auf weiteres geschlossen! Gaben zum Erntedankfest Bitte bringen Sie Ihre Gaben, möglichst haltbare Lebensmittel am Samstag, den 26. September in der Zeit von Uhr in unsere Kirche. Die Gaben werden der Bautzener Tafel bzw. einem Heim der Diakonie in Oppach zur Verfügung gestellt. Unsere Gemeindekreise Junge Gemeinde 1. Gruppe: dienstags, Uhr: 19.9., Gruppe: mittwochs, 19 Uhr: wöchentl. Junge Christen: donnerstags, Uhr: 17.9., Gebetskreis: freitags, Uhr: 11.9., 25.9., Posaunenchor: montags, Uhr Kirchenchor: neu! montags, Uhr Mütterkreis: montags Uhr: Christlicher Frauendienst: Donnerstag, 17.9./14.30 Uhr Frauenfrühstück: Mittwoch, 7.10./ Uhr in der Scheunen-Oase Oase im Alltag : Gesprächskreis in der Scheunen-Oase, Hauptstr. 254 Mittwoch, 16.9./19.30 Uhr Kinderkreis für Drei- bis Sechsjährige: Sonnabend, von Uhr CHRISTENLEHREZEITEN Klassen mittwochs Uhr Klassen donnerstags Uhr Klassen donnerstags Uhr Weitere Mitteilungen Kindergottesdienst Findet einmal im Monat statt. Eltern und Kinder kommen gemeinsam zum Gottesdienst. Vor der Predigt gehen die Kinder in den GEMEINDECLUB. Wichtige Rufnummern Wasserversorgung: SOWAG Zittau Bereitschaftsdienst: / MB Oberland: / Strom-/Gasversorgung: ENSO Energie Sachsen Ost kostenfreies Service-Tel.: / Gasstörung: / Stromstörung: / Sprechzeiten Hausmeister Wohnungsverwaltung: Rufnummer Dienstag Uhr Freitag 8 11 Uhr Sprechzeiten WG Friedens-Aue e G: Rufnummer Dienstag 8 11 Uhr jeden 2. Dienstag im Monat Uhr Abwasserentsorgung: Abwasserzweckverband Obere Spree, AWOS GmbH OT Bederwitz, Dorfstr. 18, Schirgiswalde-Kirschau Tel / 58 40, Fax Bei Havarien und Störfällen: / Polizei: Revier Bautzen: / Revier Bischofswerda: / Unsere Kranken freuen sich über Besuch. Das Kirchspiel ist allerdings sehr groß. Der Pfarrer weiß in den seltensten Fällen, wer krank ist und besucht werden möchte. Bitte sagen Sie im Pfarramt Bescheid! Brot für die Welt Damit sich jeder eine Scheibe vom Brot für die Welt abschneiden kann, können Sie Ihre Spende im Pfarramt abgeben. Jeder Euro hilft helfen! Spendenkonto der Kirchgemeinde Wir freuen uns, wenn Sie die Kirchgemeinde bei ihren vielfältigen Aufgaben unterstützen. Bitte nutzen Sie das folgende Konto bei der Kreissparkasse Bautzen: IBAN: DE BIC: SOLADES1BAT Spendenkonto Glockenförderkreis IBAN: DE BIC: GENODEF1NGS bei der Volksbank Löbau-Zittau Die Kanzlei des Pfarramtes hat geöffnet Montag / Dienstag / Donnerstag 9 12 Uhr und Dienstag / Donnerstag Uhr - Mittwoch und Freitag geschlossen - Sprechstunden des Pfarrers: Dienstag Uhr (und nach Vereinb.) Falls Sie anrufen wollen Pfarramt Fax Techn. Mitarbeiter Johne Friedhofsmeister Lehmann (über das Pfarramt) Pf. i. R. Hübner Frau Büttner-Schubert / Kantorin Laura Pfeffer-Sirrenberg 0341 / ! neu! Kirchgemeinde im Internet Schauen Sie doch einmal auf unsere Seite: der Kirchgemeinde kg.cunewalde@evlks.de Vorinformation: Zur Vorbereitung des Offenen Adventskalenders treffen sich die Interessierten am 24. September 2015 um 17 Uhr im Kirchgemeindehaus. Notrufe/Dienste Notruf Polizei: 110 Feuerwehr/Rettungsdienst/Notarzt: 112 Anmeldung (nur) Krankentransport: Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst: Allgemeine Erreichbarkeit IRLS (Integrierte Regionalleitstelle Ostsachen): Ärzte Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist wie folgt über die Rettungsleitstelle / zu erreichen. Mo., Di., Do Uhr Mi Uhr Fr Uhr bis Mo Uhr Arztpraxis Dipl.-Med. Gordana Bulla vom September geschlossen. Zahnärztlicher Notfalldienst 12./13. September 2015 Dr. med. Grundmann, Löbau Tel.: 03585/ Dipl.-Stom. Maier, Sohland Tel.: / /20. September 2015 Dr. med. dent. Verbeek, Herrnhut Tel.: /2562 Dr. med. Mai, Schirgiswalde Tel.: 03592/ /27. September 2015 Dipl.-Stom. Noffke, Oppach Tel.: /32030 Herr und Frau Steinberg Gemeinschaftspraxis Wehrsdorf Tel.: / /4. Oktober 2015 Dres. med. dent. Sorgatz, Löbau Tel.: 03585/ ZÄ Meißner, Großpostwitz Tel.: /50294 Änderungen vorbehalten! Bitte beachten Sie die wöchentlichen Veröffentlichungen im Mitteilungsblatt Bautzen! Den aktuellen zahnärztlichen Notfalldienst können Sie auch unter abrufen. Schwesterndienstplan der ASB-Sozialstation Die diensthabende Schwester erreichen Sie rund um die Uhr unter: Öffnungszeiten Gemeindebibliothek im Gemeinde- und Bürgerzentrum Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Telefon: / 23060

4 CBZ Nr. 9/2015, Seite 4 Beschlüsse des Gemeinderates Öffentlicher Teil Beschluss-Nr. 98/2015 vom Der Gemeinderat beschließt die 1. Änderung zur Elternbeitragssatzung vom Der Bürgermeister wird ermächtigt, nach Inkrafttreten, eine Neuausfertigung der Elternbeitragssatzung vorzunehmen. Mehrheitliche Zustimmung (15 Ja, 2 Nein). Beschluss-Nr. 99/2015 vom Der Gemeinderat beschließt den Verkauf des Grundstückes Gemarkung Obercunewalde Nr. 377/9 (GbBl. Cunewalde 1919) in einer Gesamtgröße von 654 m² an den Verein der Obercunewalder Feuerwehrtradition zu einem Gesamtkaufpreis von 2.960,75. Der Bürgermeister wird ermächtigt, wenn der Verein dies wünscht, einer Kaufpreiszahlung in 2 Jahresraten zuzustimmen. Für den Fall der Auflösung/Abwicklung des Vereines ist das Grundstück an die Gemeinde Cunewalde zurück zu übertragen. Einstimmige Zustimmung (17 Ja). Beschluss-Nr. 100/2015 vom Der Gemeinderat prüft die während des vereinfachten Verfahrens nach 13 BauGB zur Bebauungsplanänderung abgegebenen Stellungnahmen und wägt diese gegeneinander und untereinander gerecht mit folgendem Ergebnis ab: a) berücksichtigte Stellungnahmen von: ENSO Netz GmbH, Regionalbereich Nichtöffentlicher Teil Bautzen, b) teilweise berücksichtigte Stellungnahmen von:./., c) nicht berücksichtigte Stellungnahmen:./. 2. Der Gemeinderat beschließt aufgrund des 10 Abs. 1 BauGB die Artikelsatzung zur 1. Änderung des Bebauungsplanes Gewerbe-Mischgebiet an der B96 in der Fassung vom 19. August 2015, bestehend aus dem Grundsatztext und der Planzeichnung als Satzung und billigt die Begründung hierzu. 3. Der Bürgermeister wird beauftragt, die 1. Änderung des Bebauungsplanes Gewerbe-Mischgebiet an der B96 ortsüblich bekannt zu machen. Dabei ist anzugeben, wo die Satzung mit Begründung während der Sprechzeiten eingesehen und über den Inhalt Auskunft verlangt werden kann. Die 1. Änderung des Bebauungsplanes Gewerbe-Mischgebiet an der B96 ist dem Landratsamt Bautzen als Rechtsaufsichtsbehörde anzuzeigen. Mehrheitliche Zustimmung (15 Ja, 2 Enth.). Beschluss-Nr. 101/2015 vom Der Gemeinderat beschließt die Satzung über die Entschädigung von ehrenamtlich tätigen Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr Cunewalde (Feuerwehrentschädigungssatzung). Einstimmige Zustimmung (16 Ja). Gemeinderat Andreas Löchel war wegen Befangenheit nach 20 SächsGemO von der Beratung und Beschlussfassung ausgeschlossen. Beschluss-Nr. 102/2015 vom Der Gemeinderat beschließt die 1. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Gemeinde Cunewalde. Der Bürgermeister wird ermächtigt, nach Inkrafttreten der 1. Änderungssatzung eine Neufassung der Hauptsatzung vorzunehmen. Einstimmige Zustimmung (17 Ja). Beschluss-Nr. 105/2015 vom Der Gemeinderat beschließt den Verkauf einer Teilfläche des Flurstückes der Gemarkung Mittelcunewalde Nr. 651/7 (GbBl. Cunewalde 2269) in einer Größe von ca. 750 m² zu einem vorläufigen Kaufpreis von 5,11 /m² an Herrn Jürgen Schulz, Cunewalde. Einstimmige Zustimmung (17 Ja). Beschluss-Nr. 103/2015 vom Der Gemeinderat beschließt den Erwerb des Flurstücke Gemarkung Weigsdorf 77/1 und 77/2 (GbBl. 173), Größe m² und 25 m². Einstimmige Zustimmung (15 Ja). Beschluss-Nr. 104/2015 vom Der Gemeinderat beschließt das Arbeitsverhältnis einer Mitarbeiterin der Verwaltung (Haupt- und Wirtschaftsamt, Finanzen) wird mit 25 Stunden pro Woche bis zum verlängert. Der Bürgermeister wird ermächtigt, bei entsprechenden Voraussetzungen den Arbeitsvertrag bis zum zu verlängern. Mehrheitliche Zustimmung (16 Ja, 1 Nein). Thomas Martolock, Bürgermeister ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Bekanntmachung 1. Änderung des Bebauungsplanes Gewerbe-Mischgebiet an der B 96 Der Gemeinderat Cunewalde hat in seiner Sitzung am den Bebauungsplan Gewerbe-Mischgebiet an der B96 in der Fassung vom als Satzung beschlossen. Die Satzung wird hiermit bekannt gemacht. Mit der Bekanntmachung tritt die 1. Änderung des Bebauungsplanes gemäß 10 Abs. 3 BauGB in Kraft. Die Grenze des räumlichen Geltungsbereiches der 1. Änderung des Bebauungsplanes Gewerbe-Mischgebiet an der B96 ist im beigefügtem Übersichtsplan nachrichtlich wiedergeben. Maßgebend für den Geltungsbereich ist die zeichnerische Festsetzung im Bebauungsplan. Die 1. Änderung des Bebauungsplanes, welche im vereinfachten Verfahren nach 13 BauGB aufgestellt wurde, kann in der Gemeindeverwaltung Cunewalde, Bauamt, Hauptstraße 19, 1. Obergeschoss während der Sprechzeiten eingesehen und über den Inhalt Auskunft verlangt werden. Cunewalde, den Thomas Martolock, Bürgermeister Hinweise: Eine Verletzung der in 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3, Abs. 2, Abs. 2a sowie Abs. 3 Satz 2 BauGB bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften wird unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Gemeinde Cunewalde unter Darlegung des die Verletzung begründenden Sachverhalts geltend gemacht worden sind. Es wird auf die Vorschriften des 44 BauGB Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie Abs. 4 BauGB hingewiesen. Danach erlöschen Entschädigungsansprüche für nach den 39 bis 42 BauGB eingetretene Vermögensnachteile, wenn nicht innerhalb von drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Vermögensnachteile eingetreten sind, die Fälligkeit des Anspruchs herbeigeführt wird. Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass nach 4 Abs. 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der zur Zeit gültigen Fassung Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der SächsGemO zustande gekommen sind, ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen gelten. Das gilt nicht, wenn 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Satzungen, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, 3. der Bürgermeister dem Beschluss nach 52 Abs. 2 SächsGemO wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, 4. vor Ablauf der in 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. 1. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Gemeinde Cunewalde vom Gemäß 4 Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils geltenden Fassung hat der Gemeinderat Cunewalde am mit der Mehrheit der Stimmen aller Mitglieder des Gemeinderates folgende Satzungsänderung beschlossen: Artikel I Änderungen 1. 4, Absatz 3, Nr. 2 sowie 10, Absatz 2, Nr. 2 Das Wort Ausgaben wird ersetzt durch das Wort Aufwendungen Absatz 2 Ziffer 6 neu: die Entscheidung über die Annahme und Vermittlung von Spenden, Schenkungen und ähnliche Zuwendungen gemäß 73 Abs. 5 SächsGemO Die bisherige Ziffer 6 wird als Ziffer 7 geführt. Artikel II In-Kraft-Treten Die Satzung tritt am Tag nach der öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Cunewalde, den Thomas Martolock, Bürgermeister Hinweise nach 4 (4) SächsGemO: Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der SächsGemO zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig. Dies gilt nicht, wenn 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung oder Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, 3. der Bürgermeister dem Beschluss nach 52 Abs. 2 SächsGemO wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, 4. vor Ablauf der in 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder b) die Verletzung der Verfahrens- und Formvorschrift gegenüber der Gemeindeverwaltung unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Ist eine Verletzung nach den Ziffern 3 oder 4 geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der in 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Die Sätze 1 bis 3 sind nur anzuwenden, wenn bei der Bekanntmachung der Satzung auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften und die Rechtsfolge hingewiesen worden ist. Bekanntmachungsvermerke Die 1. Änderung der Hauptsatzung wird im Amtsblatt der Gemeinde Cunewalde Czorneboh-Bieleboh Zeitung 09/2015 vom 11. September 2015 öffentlich bekannt gemacht.

5 BAUSTELLENKALENDER CBZ Nr. 9/2015, Seite 5 Cunewalder Baustellenkalender für das Jahr 2015 Beauftragte Leistungen Lfd. Nr. Baumaßnahme Auftraggeber Baukosten Förderung durch Baufirma Baubeginn vorr. Bauende 1 Stützmauer Kanalverlegung Wurbis + OT Matschen (W.K.) 2 Hochwasserschadensbeseitigung Hauptstraße (S 115) ehem. Gemeindeamt Hauptstraße 124 bis Gänseberg; Ersatzneubau Stützmauer 10: Umbau Wehranlage 3 Erneuerung Zufahrtsstraße Czornebohbaude, 2. BA (Gemeindegrenze Baude) 4 Neubau Regenwasserkanal Siedlungsweg 2. BA + Einlaufbauwerke 5 S 115 Bushaltestelle Schillerschule - Umbau/Querungshilfe 6 Hochwasserschadensbeseitigung 2013 ID-Nr Schönberger Wasser Instandsetzung Verrohrung Schönberg Hochwasserschadensbeseitigung 2013 ID-Nr Neuweigsdorfer Wasser 8 Historische Gestaltung Polenzpark 2. BA Zuwegung Polenzhof 9 Hochwasserschadensbeseitigung 2013 ID-Nr Elzebach außerhalb Ortslage Uferwiederherstellung AZV Obere Spree ,00 Freistaat/EU STL Löbau (Wurbis) Freistaat (LASuV) Gemeinde, verschiedene Medienträger Teilnehmergemeinschaft Ländliche Neuordnung Cunewalde Freistaat/AZV/ Gemeinde Freistaat Sachsen (LASuV) ,50 (Gemeindeanteil ,69 ) Bund/Freistaat (Hochwasserschadensbeseitigung 2013) zu 100 % ,00 Bund/Freistaat im Rahmen Flurneuordnung zu 83 % (OT Matschen abgeschlossen) STL Löbau (S 115 bis Ende 2016; Kirchweg/Neue Sorge 2017) OSTEG Zittau ca ,00 STL Löbau ,77 STB See ( ) Gemeinde Cunewalde ,02 Bund/Freistaat zu 100 % (Hochwasser 2013) Gemeinde Cunewalde ,44 Bund/Freistaat zu 100 % (Hochwasser 2013) Gemeinde Cunewalde ,75 Bund/Freistaat zu 80 % (Städtebauförderung Denkmalschutzgebiet) Gemeinde ,93 Bund/Freistaat zu 100 % (Hochwasser 2013) Summe (gerundet): ,80 STL Löbau OSTEG Zittau STL Löbau Steinle Bau Löbau (mit Vollsperrung S 115 Bereich Schillerschule) Gegenüber letzter Ausgabe fertiggestellt: Ausbau Südweg Weigsdorf-Köblitz + Teilerneuerung Sonnenweg und Kanalverlegung Nordhang; Zufahrtsstraße Czornebohbaude 1. BA; Beseitigung Hochwasserschäden (Haus des Gastes Blaue Kugel ) Cunewalder Baustellenkalender 2015/2016 Vorankündigungen Lfd. Nr. Baumaßnahme Auftraggeber Baukosten Förderung durch Baubeginn geplant Bauende geplant Bemerkungen 1 Gestaltung Freiflächen ehemaliger Sächsischer Hof einschließlich Teichanlage Gemeinde Cunewalde ca ,00 Freistaat/Bund im Rahmen Städtebauförderung Mittelcunewalde Oktober 2015 April 2016 Vergabebeschluss in GR-Sitzung Hochwasserschadensbeseitigung ID-Nr Wiederherstellung Uferbereich von BW 62 bis 61a (Firma Brückner - Finkel) 3 Hochwasserschadensbeseitigung ID-Nr Cunewalder Wasser Hauptstraße 124 bis Bauende SM 10 4 Hochwasserschadensbeseitigung Teiche Polenzpark 5 Hochwasserschadensbeseitigung Instandsetzung Entwässerung Verbindungsstraße Neue Sorge - Frühlingsberg (Brenner) Gemeinde ca ,00 Bund/Freistaat zu 100 % Gemeinde ca ,00 Bund/Freistaat zu 100 % Gemeinde ca. 1,5 Mio Freistaat Sachsen/ Bund Gemeinde ca ,00 Freistaat 90 % (Hochwasserschadensbeseitigung) Vergabebeschluss in GR-Sitzung Vergabebeschluss in GR-Sitzung offen offen im Zusammenhang mit denkmalschutzgerechter Sanierung; z.t. Projektüberarbeitung durch Aufnahme in Hochwassermaßnahmeplan 2013; Plangenehmigung durch Landesdirektion Dresden immer noch nicht vorliegend 2016/ /2017 nach Abschluss Baumaßnahme S 115, vorherige Reparatur für Umleitung 6 Umstellung/Ertüchtigung Telekom-Ortsnetz-Cunewalde für Breitband Telekom offen ohne 2. Halbjahr Halbjahr 2017 u.a. mit ca. 8,5 m Tiefbau 7 Erweiterung Erdgasnetz ENSO Netz offen ohne 2. Halbjahr 2016 Anmerkung: Keine vollständige Auflistung / Änderungen vorbehalten, da noch keine Aufträge erteilt. Ende 2016 abhängig von Nachfrage

6 CBZ Nr. 9/2015, Seite 6 AKTUELLES / ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Unterbringung von Asylbewerbern Landkreis benötigt dringend Unterkünfte Ende August hat sich der Landrat an alle Bürgermeister und Kreisräte mit einer erneuten Bitte gewandt, den Landkreis bei der Suche und zur Verfügungstellung von Flüchtlingsunterkünften zu unterstützen. Eine solche Initiative hatte es bereits im Jahr 2014 gegeben (CBZ berichtete im November 2014 umfangreich). Aktueller Hintergrund ist, dass laut aktueller Prognose des Landrates für 2015 für Flüchtlinge Unterkünfte benötigt werden, das bedeutet, dass der Landrat kurzfristig zusätzliche Unterkünfte für ca bis Menschen benötigt. Zum Vergleich: 2014 hatte der Landkreis insgesamt 750 Asylsuchende aufgenommen hier handelt es sich um die so genannte Nettozahl, d. h. die Abgänge nicht anerkannter Asylbewerber u. ä. sind hierbei bereits berücksichtigt. Nunmehr bittet der Landrat kurzfristig Meldungen abzugeben, ob Unterkünfte zur Verfügung gestellt werden können. Aktueller Handlungsbedarf besteht auch in Cunewalde! Der Landrat weist angesichts des nahenden Winterhalbjahres darauf hin, dass es Ziel sein muss: Zeltstädte und ähnliche Provisorien zu verhindern. Wenn es nicht gelingt, ausreichende Kapazitäten zur Unterbringung der Asylbewerber und Flüchtlinge zu generieren, bleibt nur die Möglichkeit der flächendeckenden Inanspruchnahme von Sporthallen. Die damit einhergehende Beeinträchtigung des Schulund Vereinssportes wäre erheblich. Derartige Notlösungen sollten auf jeden Fall vermieden werden, denn sie sind in erheblichem Umfang konfliktbelastet. Ich habe daher das Thema auf die Tagesordnung der Gemeinderatssitzung für den 16. September 2015 gesetzt. Gegenstand der Beratung muss es sein, auch im Gemeinderat frühzeitig nach Alternativen zu suchen. Einige davon hatten wir schon im letzten Jahr dem Landkreis angeboten, bisher ohne Resonanz. Interessierte Bürger sind recht herzlich eingeladen! Gleichzeitig bitte ich um Verständnis, dass am Tisch des Gemeinderates bei dem so umfassenden Thema Asyl und den vielen Zuständigkeiten auf verschiedenen politischen Ebenen nur das Thema Quartiersuche und Zusammenarbeit zwischen Landkreis und Gemeinde Gegenstand sein kann, denn hierzu sind die Gemeinden nach gesetzlicher Grundlage ( 3 Sächsischen Flüchtlingsaufnahmegesetz) verpflichtet. Die Gemeinde Cunewalde, Gemeinderat und Bürgermeister waren immer gut beraten, bei sich abzeichnenden Entwicklungs- und Problemlagen frühzeitig Lösungsmöglichkeiten und Szenarien zu entwickeln, um eben nicht von aktuellen Entwicklungen überholt zu werden wir sind gut beraten, angesichts des Schreibens von Herrn Landrat Harig, auch in diesem Jahr so zu verfahren. Thomas Martolock, Bürgermeister Finanzlage der Gemeinde entspannt sich langsam Förderbescheide für Hochwasser 2013 gehen Schritt für Schritt ein! In der CBZ vom Juli 2015 haben wir umfangreich über die angespannte finanzielle Lage und das Loch in der Gemeindekasse berichtet. Ursache waren insbesondere die enormen Summen vorzufinanzierender Baukosten und Fördermittel für die Hochwasser 2010 und Bis Ende Juli war diese Summe, wie erwartet, noch weiter angewachsen und die Grenze von 2 Mio fast erreicht. Wie erwartet, setzt jetzt Entlastung ein in der letzten Augustwoche waren 7 Förderbescheide mit einer Gesamtförderhöhe von 2,95 Mio eingegangen, u. a. für die Zufahrtsstraße zur Czornebohbaude, das Schönberger Wasser und Bereiche der Elze. In der letzten Gemeinderatssitzung am 19. August konnte die Kämmerin Frau Fritsche berichten, dass optimistisch gerechnet, das Loch in der Gemeindekasse Ende 2015 wieder geschlossen ist, wenn die Förderbescheide 2013 weiter kontinuierlich eingehen und die Auszahlungen dann zügig erfolgen! Mit den o. g. Anträgen sind Fördermittelauszahlungen in Höhe von rund 190 T abgerufen worden. Grund zur Entwarnung gibt es jedoch noch nicht! Die Finanzierung der Hochwassermaßnahme 2010 (insbesondere Hauptstraße) ist immer noch nicht geklärt. Einnahmeschwankungen, wie aktuell der Rückgang der Gewerbesteuern, können nicht ausgeglichen werden. Wie sich ein Rückgang von Gewerbesteuern mit der Forderung des Landes verträgt, die Hebesätze auf das Landesniveau das höchste in ganz Deutschland anzuheben, bleibt seit Jahren das Geheimnis Sächsischer Finanzpolitiker. Strengste Haushaltdisziplin ist also angesagt so wird sich der Gemeinderat in den nächsten Wochen intensiv mit den Vereinen über ein neues Konzept zur Betreibung der Sportstätten und deren Finanzierung beraten und auch das Thema Blaue Kugel bleibt ein Dauerbrenner. Wir werden weiter berichten. Erweiterung Erdgasnetz Cunewalde ENSO versendet Kundenschreiben In der CBZ vom Juli informierten wir über die geplanten Ausbaumaßnahmen von ENSO-Netz zur Erweiterung des Erdgasnetzes in Cunewalde. Auf Rückfrage der Gemeindeverwaltung bei der ENSO hat die ENSO-Netz GmbH, Geschäftsstelle Bautzen, mitgeteilt, dass sie ab dem 9. September 2015 mit dem Versand von Kundenschreiben hinsichtlich eines möglichen Anschlusses für das Erdgasnetz beginnt. Interessierte Grundstückseigentümer sollten die Rückantwort nicht vergessen, wenn entsprechend zusätzliches Anschlussinteresse auch vorhanden ist. Wir bitten Sie, in diesem Fall um schnellstmögliche Rückantwort an die ENSO. Die schnellstmögliche Klarheit über den Umfang der Erdgasnetzerweiterung ist auch für das Bauamt sehr wichtig, um so viel wie möglich Tiefbauarbeiten, auch in Verbindung mit dem Ausbau des Telekomnetzes, koordinieren zu können. Ihr Bürgermeister Thomas Martolock Ankündigung von Vermessungs- und Abmarkungsarbeiten Straßenschlussvermessung S 115 in den Gemarkungen Niedercunewalde und Mittelcunewalde Das Vermessungsbüro Wiedner beabsichtigt, im Auftrag des Landesamtes für Straßenbau und Verkehr Niederlassung Bautzen, ab August 2015 die Straßenschlussvermessung der S 115 in den Gemarkungen Niedercunewalde und Mittelcunewalde aus Anlass des Ausbaus durchzuführen. Territorial wird sich diese erstrecken von Höhe Hauptstraße 53 (vor Abzweig Zieglertal) bis Höhe Hauptstraße 150 (Abzweig Uferweg). Gemarkung Niedercunewalde: Flurstücke Nr.: 185/1; 185/2; 186/1; 186/2; 188/2; 188/3; 188/4; 187/1; 187/2; 187/3; 187/4; 187/5; 187/6; 189/1; 189/2; 191/3; 192/1; 193/2; 193/3; 193/4; 195; 196/5; 196/6; 197/3; 201/a; 201/c; 202; 203; 204; 205/1; 208; 211/1; 211/2; 213; 214; 220/2; 220/3; 224/a; 227/a; 228; 229; 230; 231/2; 231/4; 231/5; 231/6; 231/8; 509; 510; 740/20; 740/21; 740/22; 740/92; 740/93; 740/98; 740/107; 740/106; 741/3; 741/4; 742/8; 751/3; Gemarkung Mittelcunewalde: Flurstück Nr.: 84/a; 84/7; 94/1; 95; 96/4; 96/5; 97; 100/1; 100/3; 100/4; 100/1; 102/2; 102/3; 104/a; 105; 139; 140/a; 141; 142; 143/b; 143/d; 144; 147; 148/1; 149/1; 150/1; 151/1; 152; 153/1; 161/5; 170/2; 986; 986/1; 986/13; 986/c; 987/15; 987/20; 987/45; Falls es hierzu erforderlich sein sollte, werden wir der Grundlage des Gesetzes über die Landesvermessung und das Liegenschaftskataster sowie die Bereitstellung von amtlichen Geobasisinformationen im Freistaat Sachsen (Sächsisches Vermessungs- und Geobasisinformationsgesetz SächsVermGeoG) vom 29. Januar 2008 (SächsGVBl. S. 148 ff.) die Anliegerflurstücke in diesem Gebiet betreten, Grenzpunkte aufsuchen bzw. freilegen, diese und vorhandene Gebäude aufmessen sowie Vermessungspunkte anlegen. Es ist dafür Sorge zu tragen, dass die Flurstücke im o. g. Bereich zugänglich und alle Grenzmarkierungen sichtbar sind. Sollten Korrekturen oder Wiederherstellungen von Grenzpunkten erfolgen, werden wir Sie nach Abschluss der Arbeiten entsprechend informieren. Die Arbeiten dürfen auch ohne die Anwesenheit der Grundstückseigentümer durchgeführt werden. Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Herr Uwe Wiedner, Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur Rosenstraße 3, Pirna, Telefon 03501/784390, Fax 03501/ post@vb-wiedner.de Schadstoffsammlung Freitag, 25. September bis Uhr OT Halbau, Containerplatz bis Uhr OT Weigsdorf-Köblitz, Busplatz bis Uhr OT Weigsdorf-Köblitz, ehem. Gutshof Weigsdorfer Teich bis Uhr OT Schönberg, Containerplatz bis Uhr Nähe Fleischerei Hempel, an ehemaliger Bahnlinie bis Uhr Festplatz Czornebohstraße bis Uhr Am Polenzpark

7 VORHABEN / BADSAISON CBZ Nr. 9/2015, Seite 7 Weigsdorf-Köblitz erhält Verkehrsinsel vor der Schillerschule Das war doch mal ein Supersommer! Zahlreiche heiße Tage trieben die Menschen regelrecht ins kühle Nass, auch das Cunewalder Erlebnisbad wurde zum Mekka der Erfrischung Suchenden. Bei besonders hohen Temperaturen strömten bis zu Besucher am Tag in die Anlage am Sportzentrum und doch fand noch jeder einen Platz auf den Liegewiesen und im Badebecken. Eine abschließende Bewertung der Aktuelle Verkehrssituation an der Schillerschule. Für Kinder ist die Querung der Straße schwierig, bald wird das sicherer. Schon etwas erstaunt nahmen die Cunewalder Gemeinderäte und die anwesende Öffentlichkeit in der Ratssitzung am 19. August die Informationen des vom LASuV beauftragten Ingenieurbüros INFRA aus Dresden zur Kenntnis, dass auf der Oberlausitzer Straße an der Grundschule Friedrich Schiller ab vor aussichtlich 21. September Bauarbeiten beginnen werden. Der Reihe nach! Seit Jahren bemühen sich eine Elterninitiative, die Grundschule und die Gemeinde um eine Lösung zur gefahrlosen Überquerung der Oberlausitzer Straße an der Bushaltestelle Schillerschule. Nach Möglichkeit sollten eine Ampel und ein Fußgängerüberweg die Sicherheit herstellen. Das fand jedoch nicht die Zustimmung der zuständigen Behörden beim Landratsamt. Stattdessen wurde vor Jahresfrist ein Tempo-30-Limit für bestimmte Tageszeiten früh und nachmittags veranlasst. Nun also die Kehrtwende! Anstelle der einfachen Ampellösung, die auch kostengünstiger gewesen wäre, greift der Landkreis nun tief in die Tasche und errichtet an der Bushaltestelle eine Verkehrsinsel. Dafür muss die Fahrbahn zur Schule hin etwas ausgeweitet werden, was dazu führt, dass die Böschung durch eine kleine Stützmauer ersetzt wird. Die Kosten sind mit etwa veranschlagt. Gebaut werden muss unter Vollsperrung, die Bauzeit soll sich etwa bis zu den Herbstferien hinziehen. Bei aller Freude darüber, dass hier künftig mehr Sicherheit für die Kinder entsteht, äußerten einige Gemeinderäte ihr Unverständnis über die gewählte Variante. Ein ampelgeregelter Fußgängerüberweg hätte bei deutlich weniger Kosten den gleichen Effekt gehabt. Fakt ist: Die Verkehrsinsel wird gebaut, spätestens am 21. September beginnen die Arbeiten. Die Umleitung erfolgt innerorts über die Matschenstraße und Köblitzer Straße. M. Hempel Badsaison geht zu Ende Saison lässt sich noch nicht vornehmen, doch fest steht, dass die Besucherzahl über der Prognose liegen wird. Zum 31. August lag die Besucherzahl bei etwas über ! Damit sollten auch die Einnahmen die geplanten locker übersteigen, was für die Gesamtsituation nur bedingt entspannend wirkt, weil ja auch die Kosten gestiegen sein dürften. Letzte Meldung Reiter verursachen Schäden Kaum sind Straße und Bankette des 1. Bauabschnittes der Zufahrt zum Czorneboh fertiggestellt, da sind auch schon die ersten Schäden zu verzeichnen. Die neu hergestellten Randstreifen (Bankette) sind von Reitern bzw. dessen Pferden in einem kaum hinnehmbaren Ausmaß zertrampelt worden, dass die beauftragte Baufirma Nachbesserungen vornehmen musste. Da fragt man sich, wo der gesunde Menschenverstand bleibt! An den Pferden liegt das nicht, obwohl, die, wie man früher zu sagen pflegte, den größeren Kopf haben, um zu denken! Allenthalben ist man aber rundum zufrieden mit der Saison. Der Dank gilt allen, die ihren Anteil im Bad hatten: Dem Schwimmmeister und seinen Kolleginnen, den Rettungsschwimmern, den Kassiererinnen und besonders auch dem fleißigen Personal im Kiosk. Einen abschließenden Bericht gibt s im Oktober/November. Laut Öffnungszeitenfestsetzung schließt das Cunewalder Erlebnisbad zum 13. September. Sollten wider Erwarten Badetemperaturen bei 30 C liegen, ist angedacht, die Saison um eine Woche bis zum 20. September zu verlängern. Das wird durch Aushänge und per Internet öffentlich bekannt gegeben. Danach werden die Anlagen winterfest gemacht und erforderliche Reparaturen durchgeführt. Denn nach der Saison ist vor der Saison! M. Hempel Das Erlebnisbad Cunewalde erfreute sich in diesem Jahr eines großen Zulaufes von Besuchern. Die vielen heißen Sommertage lockten über Gäste ins Bad. Aber auch das Flair des Freizeitkomplexes mit all seinen vielfältigen Angeboten an alle Altersklassen dürfte viele Besucher angezogen haben.

8 CBZ Nr. 9/2015, Seite 8 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG 1. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung) vom Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in Verbindung mit den 2,6 und 7 Absatz 2 des Sächsischen Kommunalabgabengesetzes (SächsKAG) sowie 15 des Sächsischen Gesetzes zur Förderung von Kindern in Kindertageseinrichtungen (SächsKitaG) in den jeweils gültigen Fassungen, hat der Gemeinderat der Gemeinde Cunewalde am unter der Beschluss-Nummer GR 98/2015 folgende Satzungsänderung beschlossen: Artikel I Änderungen 1 Geltungsbereich und Begriffsbestimmungen 1. Es werden die Punkte (1) und (3) geändert. (1) Diese Satzung regelt die Höhe der zu entrichtenden Elternbeiträge und weiterer Entgelte, die durch die Personensorgeberechtigten für ihre in Kindertageseinrichtungen in der Gemeinde Cunewalde im Sinne von 1 Abs. 2 bis 4 SächsKitaG oder in Kindertagespflege im Sinne von 1 Abs. 6 SächsKitaG betreuten Kinder zu entrichten sind. (3) Festlegungen zur Betreuung der Kinder sowie zu Fälligkeit und Entrichtung der Elternbeiträge sind in abzuschließenden Betreuungsverträgen zwischen dem Träger der Einrichtungen bzw. der Kindertagespflege und den Personensorgeberechtigten zu vereinbaren. Grundlage dafür sind die Kindertagesstättenordnung der Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Bautzen e. V. sowie die Vereinbarung zwischen der Gemeinde Cunewalde und der Kindertagespflegeperson i. V. m. deren Konzeption in ihren jeweils gültigen Fassungen. 2 Höhe der Elternbeiträge und weitere Entgelte 1. Es werden die Punkte (2), (4), (6) und (7) neu gefasst. (2) Die ungekürzten Elternbeiträge werden ab dem 1. Oktober 2015 festgesetzt a) bei der Betreuung als Kinderkrippenkind für die Betreuungszeit von täglich neun Stunden mit 21,80 von Hundert, b) bei der Betreuung als Kindergartenkind für die Betreuungszeit von täglich neun Stunden mit 28,87 von Hundert, c) bei der Betreuung als Hortkind für die Betreuungszeit von täglich sechs Stunden mit 28,06 von Hundert der am 10. Juli 2015 gemäß 14 SächsKitaG bekannt gemachten durchschnittlichen Betriebskosten eines Platzes der jeweiligen Betreuungsart im Jahr Die absoluten Beträge werden nach Abstimmung mit dem Träger der Einrichtungen und dem örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe gemäß 15 Abs. 1 Satz 1 SächsKitaG durch die Gemeinde Cunewalde öffentlich bekannt gegeben und dem Träger mitgeteilt (Platzgeldverzeichnis als Anlage zur Elternbeitragssatzung). (4) - entfällt (6) Für Kinder, die nach Ablauf der jeweiligen Öffnungszeit der Kindereinrichtung Kinderkrippe Betreuungszeit 11 Stunden Betreuungszeit 10 Stunden Betreuungszeit 9 Stunden Betreuungszeit 6 Stunden Betreuungszeit 4,5 Stunden vollständige Familie Alleinerziehende vollständige Familie Alleinerziehende vollständige Familie Alleinerziehende vollständige Familie Alleinerziehende vollständige Familie Alleinerziehende 1. Kind 220,00 198,00 200,00 180,00 180,00 162,00 120,00 108,00 90,00 81,00 2. Kind 132,00 118,50 120,00 108,00 108,00 97,00 72,00 64,50 54,00 48,50 3. Kind 44,00 39,50 40,00 36,00 36,00 32,00 24,00 21,50 18,00 16,00 4. Kind 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Kindergarten abgeholt werden, wird für jede angefangene Stunde ein pauschales Entgelt in Höhe von 15,00 erhoben. (7) Erfolgt die Betreuung eines Kindes zur Eingewöhnung in der Kinderkrippe oder im Kindergarten wird ein pauschales Entgelt pro Monat berechnet ab dem 1. Oktober 2015 a) für die Betreuung zur Eingewöhnung in der Kinderkrippe in Höhe von 33,50 /Monat b) für die Betreuung zur Eingewöhnung im Kindergarten in Höhe von 21,00 / Monat. Die so errechneten Beträge werden entsprechend ab- bzw. aufgerundet. 2. Die in 2 Punkt 2 genannte Anlage Platzgeldverzeichnis ab als Anlage zur Elternbeitragssatzung wird gegen die beigefügte Anlage Platzgeldverzeichnis ab 1. Oktober 2015 ersetzt. Artikel II Die Anlage Platzgeldverzeichnis ab 1. Oktober 2015 ist Bestandteil dieser Satzung. Artikel III Die Satzung tritt ab 1. Oktober 2015 in Kraft. Cunewalde, den Thomas Martolock, Bürgermeister Hinweis: Nach 4 Abs. 4, Satz 1 SächsGemO gelten Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der SächsGemO zu Stande gekommen sind, ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig zu Stande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung oder Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, 3. der Bürgermeister dem Beschluss nach 52, Abs. 2 SächsGemO wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, 4. vor Ablauf der in 4 Abs. 4, Satz 1 SächsGemO genannten Frist a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift gegenüber der Gemeindeverwaltung unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Ist eine Verletzung nach den Ziffern 3 oder 4 geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der in 4 Abs. 4, Satz 1 SächsGemO genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Die Sätze 1 bis 3 sind nur anzuwenden, wenn bei der Bekanntmachung der Satzung auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften und die Rechtsfolgen hingewiesen worden ist. Platzgeldverzeichnis Gemäß 2 Absatz 2 der Elternbeitragssatzung werden ab dem 01. Oktober 2015 für die Betreuung von Kindern zu entrichtende Elternbeiträge wie folgt festgesetzt: 1. Monatliche Elternbeiträge Betreuungszeit 11 Stunden Betreuungszeit 10 Stunden Betreuungszeit 9 Stunden Betreuungszeit 6 Stunden vollständige Familie Alleinerziehende vollständige Familie Alleinerziehende vollständige Familie Alleinerziehende vollständige Familie Alleinerziehende Betreuungszeit 4,5 Stunden vollständige Allein- Familie erziehende 1. Kind 134,00 121,00 122,00 110,00 110,00 99,00 73,00 66,00 55,00 49,50 2. Kind 80,50 72,50 73,00 66,00 66,00 59,00 44,00 36,50 33,00 29,50 3. Kind 26,50 24,00 24,00 22,00 22,00 19,50 14,50 13,00 11,00 9,50 4. Kind 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Hort Betreuungszeit 6 Stunden vollständige Allein- Familie erziehende Betreuungszeit 5 Stunden vollständige Allein- Familie erziehende 1. Kind 62,00 55,50 51,00 45,50 2. Kind 37,00 33,00 30,50 27,50 3. Kind 12,00 11,00 10,00 9,00 4. Kind 0,00 0,00 0,00 0,00 In den Kindertagesstätten Wichtelland und Pumuckl ist immer was los, dafür sorgen das fleißige Personal und die Kinder selbst. 2. Weitere Entgelte Sachverhalt Überschreitung der vertraglich geregelten Betreuungszeit Betreuung von Gastkindern Abholung nach Öffnungszeiten Betreuung während der Eingewöhnung/pauschal Einheit Kinderkrippe Kindergarten Hort je Stunde 1,50 0,95 0,55 je Stunde 1,50 0,95 0,55 je angef. Std. 15,00 15,00 15,00 je Monat 33,50 21,00 0,00

9 BAUVORHABEN / AKTUELLES CBZ Nr. 9/2015, Seite 9 Stützmauer Hauptstraße/Kirchweg Bauarbeiten werden ausgeweitet Ab Mitte Oktober große Umleitung Auch im September lässt sich auf der Straßenbaustelle Hauptstraße nichts anderes feststellen als in den Monaten davor: Die Bauarbeiten kommen termingerecht voran, es gibt derzeit keine gravierenden Probleme oder erkennbare Gründe für etwaige Verzögerungen. Im Gegenteil. Weil die Arbeiten an der Stützmauer so gut verlaufen sind, ergeben sich Möglichkeiten, Baumaßnahmen, die erst 2016 oder 2017 geplant waren, vorzuziehen. Wie schon im August angedeutet, geht es konkret um die Stützmauer zum Kirchweg unterhalb der Brücke zur Neuen Sorge. Die Vorbereitung auf den Neubau der Stützmauer laufen derzeit auf Hochtouren. Was eigentlich wie eine kleinere Baustelle aussieht, entpuppt sich bei genauerer Betrachtung als diffizile Aufgabe. Nicht die Bauarbeiten selbst werden kompliziert, vielmehr sind es die Auswirkungen, die die Realisierung verursacht. Mit dem Neubau der Stützmauer muss auch der Kanal des Mühlgrabens, der aus Richtung Teichmühlteich/Neue Sorge kommend nach der Brücke die Straße zur Neuen Sorge, der jetzigen Umleitung, quert, erneuert werden. Das bedeutet konkret, dass die Straße zwischen Brücke und ehemaliger Teichschänke nicht befahrbar sein wird und damit der gesamte Hauptstraßenverkehr umgeleitet werden muss. Das wird alternativlos über den Kirchweg erfolgen und auch der so genannte Brenner wird in Richtung Frühlingsberg/Schönberg als Einbahnstraße für den Verkehr freigegeben, Als Termin für den Beginn der Bauarbeiten ist Mitte Oktober geplant. Auf den Fertigstellungstermin des 1. Bauabschnittes an der Hauptstraße haben die Bauarbeiten an der Stützmauer Kirchweg keine Auswirkungen. Diese Baustelle soll im Spätherbst soweit abgeschlossen werden, dass die Hauptstraße über den Winter befahrbar wird. Näheres in der CBZ Oktober. Hauptstraße Neue Sorge Kirchweg Kanal aktuelle Baustelle Blick aus der Vogelperspektive auf den aktuellen Baustellenbereich Hauptstraße/Kirchweg. Beim Bau der Stützmauer am Kirchweg wird auch der kanalisierte Mühlgraben erneuert. Damit wird die Befahrung über die Brücke zur Neuen Sorge unmöglich. Spur der Verwüstung in Niedercunewalde und im Umgebindehauspark Wir bitten um Hinweise Am Morgen des 6. November trauten Anwohner ihren Augen nicht der Eingangsbereich des Umgebindehaus- Parkes sah aus wie nach einem Tornado! Allein die Schäden im Umgebindehaus-Park belaufen sich auf ca ein Eingangsportal wurde komplett zerstört, vier Hinweisschilder der Umgebindehäuser herausgerissen und auch Hundetoilette und Partnerschaftswegweiser demoliert. Im Laufe des nächsten Tages gingen weitere Schadensmeldungen aus dem Ortsgebiet ein die Spur der Vandalen ließ sich somit ziemlich einfach nachvollziehen. Offensichtlich waren es Gäste des wunderschönen Herbstfestes des CKC, die auf ihren Nachhauseweg in Richtung Weigsdorf-Köblitz Schäden im 5stelligen Bereich anrichteten. Noch an Sonntag wurde Anzeige erstattet und die Spurensicherung der Kriminalpolizei nahm ihre Ermittlungen auf. Ein herzlicher Dank gilt den aufmerksamen Nachbarn, die den Schaden meldeten. Gleichzeitig bitten wir die Bevölkerung um Hinweise, zumal der Täterkreis und darauf deuten zurzeit alle Spuren hin, im Gemeindegebiet zu suchen ist. Sanierung Teichanlagen Polenzpark Immer noch kein Baurecht Realisierungszeitpunkt steht immer noch nicht fest! Der Bevölkerung und insbesondere den Anliegern und Bürgern von Obercunewalde ist es kaum noch vermittelbar, so die einheitliche Auffassung von Technischen Ausschuss, Bürgermeister und Bauverwaltung in der Sitzung des letzten Technischen Ausschusses! Noch immer besteht kein Baurecht für die Sanierung der Teichanlagen am Polenzpark. Während die gesamte Finanzierung innerhalb des Hochwassermaßnahmeplanes 2013 durch Bund und Land zu 100 % sichergestellt ist, gestaltet sich die Genehmigung der Bauunterlagen immer mehr zum Problem! Insbesondere Dank des großen auch persönlichen Einsatzes der Beigeordneten beim Landratsamt Bautzen, Birgit Weber, die auch die Stabsstelle Hochwasserschadensbeseitigung 2013 leitet und des Wiederaufbaustabes in der Sächsischen Staatskanzlei, war es gelungen, im überarbeiteten Wiederaufbauplan statt der vormals bestätigen Schadenshöhe von ,50 nunmehrige Kosten von ,14 Mio anerkannt zu bekommen. Ursache dieser enormen Kostenerhöhung waren hierbei nicht zusätzliche Wünsche der Gemeinde, sondern immer neue behördliche Auflagen und erheblich höhere Kosten für die Beseitigung des Teichschlammes, da der Schlamm im Mühlteich sehr stark belastet ist. Gutachter erklären diese Belastung mit offensichtlichen früheren Einleitungen aus LPG-Zeiten. Während das Thema Teichschlamm noch erklärbar und vermittelbar ist, sind es die baufachlichen Auflagen und das Verfahren zum Teil nicht mehr. Herr Dr. Schmidt vom beauftragten Planungs büro IFS Dresden teilte in der letzten Technischen Ausschusssitzung u. a. mit, dass man mehrfach die Planunterlagen ändern müsste, da der Mühlteich seitens der Landesdirektion als Stauanlage und nicht als Teich betrachtet wird. Der derzeitige Teichüberlauf, der zum Teil unterirdisch verläuft, lässt wohl kaum erahnen, dass es sich um eine Stauanlage handelt! Die Landesdirektion vertritt die Auffassung, dass dies aufgrund der Schäden am Teichdamm und des neu herzurichtenden Überlaufbauwerkes des Teiches notwendig ist. Danach müssen Überlaufbauwerke dergestalt konzipiert werden, dass auch mögliche Hochwasserabflüsse auf eine normale Fließgeschwindigkeit abgebremst werden, bevor sie in das Cunewalder Wasser eingeleitet werden. Der neue Überlauf muss in offener Bauweise unterhalb des Lichthauses Kahl errichtet werden, mit den entsprechenden Einbauten, die das evtl. Wasser im Überlauf abbremsen. Zu dimensionieren ist das Ganze laut Dr. Schmidt auf ein so genanntes Hochwasserereignis HQ 100, also ein aller 100 Jahren auftretender Niederschlagsfall, wobei jedoch diese gesamte Niederschlagsmenge, die das Cunewalder Wasser insgesamt fassen soll, punktuell nur auf die Teichanlagen im Polenzteich fällt. Die Annahme dieses Umstandes, dass es nur über den Polenzteichen aus vollen Kannen gießt und schon am Sächsischen Hof alles trocken ist, sorgt bei Planer und Ausschuss für Kopfschütteln. Wenn all diese technischen Unterlagen geprüft sind, entscheidet dann die Landesdirektion, ob eine Planfeststellung, wie bei sehr großen Bauvorhaben, notwendig wird oder eine Plangenehmigung ausreichend ist. Allein diese Entscheidung zieht sich nun schon 18 Monate hin. Im Falle einer Plangenehmigung (was hoffentlich der Fall sein wird) gehen die Unterlagen dann an das Landratsamt zurück, welches die Genehmigung erteilt. Glücklicherweise ist dies noch das einzige Vorhaben, bei welchem eine Planfeststellung in Erwägung gezogen wird ähnliche Planungsverzögerungen hatte es jedoch schon bei der jetzt in Bau befindlichen Stützmauer 10 der Hauptstraße in Niedercunewalde gegeben! Aktuell bleibt daher nur das Fazit, dass solange die Behörde keine Entscheidung trifft, noch kein Förderbescheid erlassen werden kann und auch die Baumaßnahme nicht zur Ausschreibung vorbereitet werden kann. Den Teichanlagen droht also im nächsten Winter ein erneuter Dornröschenschlaf. Wir werden weiter berichten.

10 CBZ Nr. 9/2015, Seite 10 Liebe Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde, ganz sicher sind Sie schon des Öfteren an unseren Feuerwehrgerätehäusern vorbeigefahren und haben vielleicht auch schon miterlebt, wie unsere Feuerwehr eine Übung absolvierte oder zu einem Ernstfall ausrücken musste. Ganz sicher haben Sie dabei gedacht Gut, dass es unsere Feuerwehr gibt, dass sie rund um die Uhr bereit steht, um uns im Notfall zu helfen. Aber haben Sie selbst auch schon einmal darüber nachgedacht, wie wichtig Sie für die Freiwillige Feuerwehr wären? Wie wichtig Ihr persönliches und ehrenamtliches Engagement für unsere Gemeinde wäre? Natürlich ist uns der Gemeindeverwaltung und der Freiwilligen Feuerwehr Cunewalde bewusst, dass berufliches und privates Engagement nicht immer den Freiraum lassen, den man auf den ersten Blick für dieses zugegeben anspruchsvolle Ehrenamt benötigt. Aber wenn Sie einmal ganz selbstkritisch in sich gehen, würde sich sicher die Zeit finden, die Sie für Ihre aktive Mitarbeit in der Freiwilligen Feuerwehr benötigen. Eigentlich ist es ein gutes Beispiel für geben und nehmen. Sie geben einen Teil Ihrer Freizeit der Feuerwehr und erhalten im Gegenzug eine Vielzahl neuer Eindrücke, neuer Bekanntschaften, neuer Herausforderungen und den Respekt von uns allen. Viel Augustsonnenschein bringt guten Wein Auch über den August gab es in diesem Jahr nichts zu meckern. Für die Urlauber und Ferienkinder gab es reichlich Badewetter. Spitzenreiter war Samstag, der 8. August mit 38,1 C in der Wolfsschlucht. Auch die Nächte brachten zum Teil nicht viel Abkühlung. So wurden in der Wolfsschlucht 18 Sommertage gezählt, an denen die Temperatur gemessen wurde. Schaut man sich jedoch die Temperaturwerte von Halbau während der Zeit an, wo in der Wolfsschlucht wegen Urlaub keine Werte vorliegen, so liegt die Vermutung nahe, dass noch mindestens 5 Sommertage dazugerechnet werden können. In Halbau sind es jedoch nur 18 Tage über der 25-Grad- Marke. - Unterm Strich wurde in der Wolfsschlucht ein Durchschnitt von 23,3 C gegenüber dem langjährigen Mittel von 17,7 C errechnet. In Halbau lag der Mittelwert bei 21,9 C gegenüber dem Soll von 16,4 C. Somit war der August wieder eindeutig zu warm. Die Niederschläge verteilte Petrus im August sehr ungerecht. So regnete es in der Zeit von Sonntag, den 16. bis Mittwoch, den 19. August in Halbau 68,5 mm. In der Wolfsschlucht wurden in dem Zeitraum gerade mal 45 mm gemessen. Auch an anderen Tagen mogelten sich die Regenwolken am Czorneboh entlang. So wurden insgesamt in der Wolfsschlucht nur 55 mm gegenüber dem langjährigen Mittel von 93,5 mm Niederschlag gemessen. In Halbau regnete es dagegen im August 82 mm. Dies entspricht genau dem Sollwert des Monats. Damit war es in der Wolfsschlucht wieder zu trocken und in Datum Temperaturen in C Halbau Wolfsschlucht August Min Max Min Max Sa ,0 26,2 7,1 27,3 So ,9 27,6 15,5 28,6 Mo ,1 29,8 12,3 31,2 Di ,8 32,3 16,1 33,4 Mi ,7 26,1 19,9 33,5 Do ,8 33,2 16,8 35,5 Fr ,1 35,5 17,5 37,2 Sa ,9 36,4 20,2 38,1 So ,4 28,9 20,0 29,5 Mo ,6 32,5 18,7 34,6 Di ,7 33,7 19,8 36,5 Mi ,5 30,6 19,5 32,6 Do ,4 29,8 19,7 33,5 Fr ,5 33,4 19,3 36,2 Sa ,1 29,7 So ,7 26,6 Mo ,7 24,5 Di ,7 18,7 Mi ,8 19,7 Do ,6 22,3 Fr ,1 23,7 Sa ,3 24,3 15,2 21,3 So ,8 24,3 15,7 24,1 Mo ,7 24,8 16,1 23,0 Di ,6 20,7 15,2 20,5 Mi ,4 24,4 11,3 26,2 Do ,2 27,5 16,7 27,3 Fr ,9 22,2 18,7 23,2 Sa ,1 24,0 14,4 26,5 So ,0 31,6 17,8 28,2 Mo ,7 33,0 16,5 32,1 Halbau normal feucht. - Nun können wir gespannt sein, was Petrus im Herbst für Laune hat. Monika Hauser Dankeschön FEUERWEHR / UMFRAGE / WETTER Der Verein der Obercunewalder Feuerwehrtradition e. V. dankt den zahlreichen Gästen, Sponsoren, Freunden, dem CKC sowie allen Vereinsmitgliedern und Partnern für ihren Besuch und die Unterstützung zum hervorragenden Gelingen des 5. Sommerfestes im Gehege. Unsere Wehrleitung sowie alle Feuerwehrkameradinnen und Kameraden sind sich sicher, dass nicht nur Kinder stolz auf ihre Eltern sein werden wenn sie zur Feuerwehr gehen, sondern auch der Ehepartner, Kollegen und Freunde diesem Entschluss Respekt zollen. Wir würden uns freuen, wenn unser Aufruf an Sie erfolgreich wäre, wenn Sie sich einmal unverbindlich mit uns in Verbindung setzen, um sich ein Bild von unserer Feuerwehr, deren Aufgaben, ihrer Ausrüstung und ihrer von Freundschaft geprägten Gemeinschaft machen zu können. In diesem Sinne wünschen wir uns, dass möglichst viele Bürger unserer lebenswerten Gemeinde den Weg zur Freiwilligen Feuerwehr finden werden. Ihre Ansprechpartner: Gemeindewehrleiter Herr Thomas Bergander, Telefon: 0172/ Umfrage zur Zukunft von Cunewalde aktuell Die Auswertung Gemeinde Cunewalde / Ordnungsamt Frau Bettina Klose, Telefon: / Selbstverständlich können Sie auch einfach Mal unverbindlich im Gerätehaus Ihrer Ortsfeuerwehr vorbeischauen. Die Kameradinnen und Kameraden helfen Ihnen gern weiter. In der CBZ Nr. 6 (Erscheinungstag 12. Juni 2015) hatten wir die Umfrage zur Zukunft von Cunewalde aktuell gestartet. Hintergrund war, dass wir aus finanziellen Gründen vorerst keine weiteren Sendebeiträge der über viele Jahre erfolgreichen Filmrubrik beauftragen konnten. Gleichzeitig hatten wir auch eine kleine Marktforschung zur Czorneboh-Bieleboh- Zeitung beigefügt. Leider war die Resonanz nur sehr gering über die Homepage der Gemeinde hatten wir daher die Umfrage nochmals verlängert. Die wichtigsten Ergebnisse: Eingegangene Rückmeldungen: 38 (!!) leider eine sehr niedrige Anzahl Hiervon: Filmbeiträge sollen fortgesetzt werden: 19 Filmbeiträge ausreichend aller 3 Monate: 13 hiervon: - Ausstrahlung im Infokanal der Antennengemeinschaft: 14 - im Netz der Albert-Schweitzer-Siedlung: 6 - auf der Homepage der Gemeinde: 13 Filmbeiträge sollten nicht fortgesetzt werden: 13 hiervon Gründe: - finanzielle Einsparung: 10 - schlechte Empfangsqualität Infokanal: 6 - Verweis auf andere geeignete Medien (CBZ: 13, Sächsische Zeitung: 12) Qualitätsbewertung: - Durchschnittsnote: 2,52 (bei 25 abgegebenen Stimmen, überwiegend Note 2) Hier noch die Ergebnisse der kleinen Marktanalyse zur Czorneboh-Bieleboh-Zeitung Abgegebene Stimmen: 34 CBZ ist mir zu teuer nein: 30 ja: 4 Ich lese regelmäßig die CBZ/die Sächsische Zeitung: 32 Angaben zur Person (Alter) 30 bis 50: 6 50 bis 70: und älter: 13 Nochmals herzlichen Dank an alle, die sich beteiligten und an die treuen Leser unserer CBZ! Leider ist die Umfrage somit ja nur sehr wenig repräsentativ es wird daher bei der Einstellung von Cunewalde aktuell verbleiben und voraussichtlich auch bei der CBZ nichts geändert. Voraussetzung für die Zukunft unserer CBZ ist, dass unser ehrenamtlicher Redakteur Matthias Hempel, der schon über 25 Jahre für unsere Heimatzeitung verantwortlich zeichnet, Unterstützung erhält, denn immerhin befindet er sich, obwohl man es ihn nicht ansieht und er an vielen Stellen im Gemeindeleben unverzichtbar ist, im 66. Lebensjahr. Ihr Bürgermeister, Thomas Martolock

11 WOLFSSCHLUCHT / CZORNEBOH CBZ Nr. 9/2015, Seite 11 An der Wolfsschlucht 3 Dornröschenschlaf beendet Es war mittlerweile so zugewachsen, dass selbst viele Einheimische die Gebäude dahinter nicht mehr bemerkten oder beachteten nur das Ordnungsamt der Gemeindeverwaltung musste regelmäßig tätig werden, wenn Dachziegel o. ä. auf die Straße stürzten die ehemaligen Wirtschaftsgebäude des Schlosses Witzleben in Niedercunewalde an der Wolfsschlucht 3. Die Gebäude selbst, mit ihrem ca m² Grundstück, waren seit 1990 unbewohnt, wobei Hinterlassenschaften der letzten Mieter (Älteren auch noch bekannt als Olsenbande ) heute noch im Keller schlummern und seitdem dem Verfall preisgegeben. Veräußert wurde das gesamte Anwesen ca. im Jahr 2000 durch den Freistaat Sachsen als Eigentümer an einen Dresdener Rechtsanwalt. Dessen erste Pläne hatten sich schnell in Luft aufgelöst. Das Bemerkenswerteste, zum Schluss waren unrealistische Nachnutzungskonzepte und laut Angaben Auf die neuen Eigentümer der Gebäude Wolfschlucht 3 wartet viel Arbeit. Aber sie gehen das Projekt offensichtlich mit viel Initiative und Zuversicht an. einiger zwischenzeitlicher Kaufinteressenten fantasievolle Kaufpreisvorstellungen. Jetzt wird das Objekt Schritt für Schritt aus dem Dornröschenschlaf erwachen! Ende August hat eine junge Familie mit Kind, welche es von Dresden vorerst nach Bautzen wieder zurück in die Heimat zog, das Grundstück erworben. Leider hatte der ursprüngliche Eigentümer die zum damaligen Zeitpunkt noch mögliche Förderung aus Sanierungsfördermitteln im Bereich Ortsmitte nicht wahrgenommen und heute stehen diese Fördermittel nicht mehr zur Verfügung. Da die Förderung junger Familien in Cunewalde bekanntermaßen oberste Priorität hat und die Sanierung historischer Bausubstanz ebenso, wird die Gemeinde in den nächsten Tagen mit Bauhofleistungen helfen, die Grundordnung auf dem Grundstück herzustellen. Anschließend muss das Dach notdürftig gesichert werden und dann kann es an die eigentliche Planung und Bauvorbereitung gehen. Wünschen wir der Familie alles Gute - in einer der nächsten Gemeinderatssitzungen werden sie persönlich ihr Vorhaben vorstellen. Wir freuen uns schon heute darauf. Zufahrt und Baudensanierung Auf dem Czorneboh geht s vorwärts Die Signale, die etwas spärlich vom Czorneboh ins Cunewalder Tal dringen, sind sehr positiv. Nach Informationen aus der Stadtverwaltung Bautzen kommen die Bauarbeiten sehr gut voran. So sind die äußerst umfangreichen Arbeiten am Dach bereits so gut wie abgeschlossen. Auch die biologische Pflanzenkläranlage ist schon mit der Bepflanzung versehen worden. Hier sind nur noch die Zuläufe herzustellen. Darüberhinaus sind die Gewerke der Bauhauptleistungen für die Arbeiten im Innenbereich vergeben worden, so dass auch diesbezüglich Vielen Dank dem Kiosk-Betreiber in Kürze mit dem Realisierungsbeginn zu rechnen ist. Zur Ausschreibung kommt demnächst die neue Trinkwasserleitung von Rachlau bis auf den Berg. Sehr lobenswert ist das Zusammenspiel zwischen den an der Baude beschäftigten Firmen und der mit dem Straßen- und Wegebau beauftragten Bauunternehmen, die sich in wirklich hervorragender Weise tagtäglich abstimmen, wenn es um die Nutzbarkeit der Zufahrt geht. Das alles hört sich überaus gut an und nährt die Zuversicht auf einen erfolgreichen Abschluss des Vorhabens im kommenden Frühjahr. Im vergangenen Jahr fanden auf dem Czorneboh am Kiosk ein paar Mal Freilufttanzabende statt. Da uns das so gut gefallen hat, stand schon damals für uns fest, den Schuleinritt für Juana da oben zu feiern. Seit Anfang des Jahres finden nun Bauarbeiten an der Baude statt und die Straßenbaumaßnahmen wurden von uns mit Bangen verfolgt. Wird es überhaupt möglich sein, die Party da oben auszurichten? Es musste ja doch einiges geplant, organisiert und hoch geschafft werden. Für diese gelungene Feier unter freiem Himmel (trotz Baustelle) möchten wir uns bei Herrn Ladusch und Partnerin ganz herzlich bedanken. Es war ein wunderschönes Fest. Allen Gästen aus Nah und Fern hat es gefallen. Einige waren noch nie hier oben. Das Pferdereiten hat nicht nur den Kindern Spaß gemacht, auch Erwachsene haben es probiert. Manche saßen zum ersten Mal auf einem Pferd. Am späten Nachmittag stiegen über 40 bunte Luftballons hinauf zum Himmel. Wir haben sie mit Grüßen vom Czorneboh und guten Wünschen für alle Schulanfänger beschrieben. Die Leute sollen wissen: der Berg lebt! Noch einmal vielen vielen Dank für dieses gelungene Fest trotz Baustelle. Auf diesem Wege möchten wir uns auch bei allen Freunden, Nachbarn und Bekannten für die vielen Geschenke anlässlich der Schuleinführung von Juana bedanken. Die gesamte Familie der Schulanfängerin Juana Bunk Auf dem Czorneboh sind die Dachdecker so gut wie fertig, wie auch dieses Foto verdeutlicht. Offen ist jedoch, wann das Gesamtvorhaben, Sanierung der Baude, zu Ende gebracht werden kann. Aufgrund der noch vielfältigen baulichen Maßnahmen im Innenbereich könnte erst im Frühjahr 2016 die Wiedereröffnung möglich werden. Luftballons steigen in den Himmel über dem Czorneboh. Sie sollten davon künden, dass Leben auf dem Berg herrscht!

12 CBZ Nr. 9/2015, Seite 12 Herzlich willkommen! Pino Paul Krause geb , 3470 g, 53 cm Eltern: Isabel und Richard Krause Marie Graf geb , 4530 g, 51 cm Eltern: Kathleen Graf, Mario Aßmann Hiermit möchte ich mich bei allen Gratulanten für die lieben Glückwünsche und tollen Geschenke anlässlich meines Schuleintritts bedanken. Eure ABC-Schützin Nora Hohlfeld Seniorenclub Cunewalde Liebe Seniorinnen und Senioren des Cunewalder Tales! Wir treffen uns wieder im Monat Oktober zu unserem Kaffeenachmittag am Mittwoch, dem 7. Oktober 2015 um Uhr in der Gaststätte BLAUE KUGEL, kleiner Saal. Thema: ASB, Frau Starke, Fragen und Antworten rund um Pflege und Betreuung Neue Mitglieder und Gäste sind immer herzlich willkommen, Sitzplätze sind ausreichend vorhanden. Es lädt herzlich ein Ines Kästner Unsere nächste Ausfahrt findet am Mittwoch, dem 23. September 2015 nach Oberwiesenthal statt. Anfahrt mit Zwischenstopp für Picknick am Bus (Zusatzkosten) nach Cranzahl. Fahrt mit der Fichtelbergbahn nach Oberwiesenthal (ca. 1 Stunde). Anschließend Fahrt auf den Fichtelberg zum Kaffeetrinken in der Gaststätte Fichtelberghaus. Abendessen in der Gaststätte Butterberg in Bischofwerda. Zustiege: 9.00 Uhr Obercunewalde bis 9.30 Uhr in Weigsdorf-Köblitz Preis: 49,00 pro Person Leistungen: Busfahrt, Bahnfahrt, Kaffeegedeck, Abendessen Am Mittwoch, dem 21. Oktober 2015 geht es nach Bad Warmbrunn/Schlesien und Kowary (Schmiedeberg). Fahrt über Görlitz Zustieg der Reiseleiterin nach Bad Warmbrunn. Picknick am Bus (Zusatzkosten) im Norwegischen Park, anschließend Spaziergang durch den Park und die Kuranlagen. Weiterfahrt nach Kowary mit Besichtigung des Miniaturenparks inkl. Eintritt. Anschließend Kaffeetrinken in der Villa Smyrna. Rückfahrt über Görlitz nach Lawalde zum Abendessen in der Gaststätte Kretscham. Zustiege: 9.00 Uhr Weigsdorf-Köblitz bis 9.30 Uhr in Obercunewalde Preis: 49,00 pro Person Leistungen: Busfahrt, Reiseleitung, Eintritt, Kaffeetrinken, Abendessen Anmeldungen werden ab sofort entgegengenommen. Telefon: /21398 Hinweis! Senioren, die gerne zu den Kaffeenachmittagen kommen möchten, aber gehbehindert und/oder keine Fahrmöglichkeit haben, melden sich bitte bei I. Kästner. Wir gratulieren unserem Geburtstagskind im September Kam. Uwe Kalich zum 50. Geburtstag mit den besten Wünschen für Gesundheit und Wohlergehen. Die Wehrleitung der FF Cunewalde JUBILÄEN / VERANSTALTUNGEN Herzlichen Glückwunsch unseren Rentnern in Cunewalde ab dem 70. Geburtstag Zeitraum 11. September bis 8. Oktober 2015 am 11. September 2015 Erika Jeremies, Cunewalde zum 75. Waltraud Krawolitzki, Weigsd.-Köbl. zum 74. am 12. September 2015 Lieselotte Kutschke, Cunewalde zum 85. Rudi Weiß, Cunewalde zum 81. Hans-Joachim Nixdorf, Cunewalde zum 79. Siglinde Zimmermann, Cunewalde zum 74. am 13. September 2015 Ida Ludwig, Weigsdorf-Köblitz zum 94. Christel Lehnert, Cunewalde zum 83. Evelyn Liepke, Schönberg zum 79. Ursula Lehmann, Weigsdorf-Köblitz zum 71. am 14. September 2015 Ida Vorwerk, Weigsdorf-Köblitz zum 87. Eberhard Koch, Halbau zum 80. Hannelore Hantusch, Cunewalde zum 78. Werner Siegert, Weigsdorf-Köblitz zum 74. Jürgen Brade, Weigsdorf-Köblitz zum 70. Christian Mauksch, Weigsdorf-Köbl. zum 70. am 15. September 2015 Elsa Schöpke, Weigsdorf-Köblitz zum 83. Werner Hübner, Cunewalde zum 77. Fred Hempel, Cunewalde zum 76. Siegfried Reimann, Weigsdorf-Köblitz zum 75. Gerhard Hempel, Cunewalde zum 73. am 16. September 2015 Renate Schuricht, Cunewalde zum 95. Brunhilde Noack, Cunewalde zum 81. Reinhard Erkner, Weigsdorf-Köblitz zum 80. Edith John, Weigsdorf-Köblitz zum 74. Holger Mann, Cunewalde zum 72. am 17. September 2015 Christian Noack, Cunewalde zum 89. Christoph Stäbler, Cunewalde zum 77. Renate Hiller, Weigsdorf-Köblitz zum 76. Werner Wandura, Cunewalde zum 71. am 18. September 2015 Bärbel Rathmann, Cunewalde zum 80. am 19. September 2015 Martha Hempel, Cunewalde zum 89. Brunhilde Wehlend, Cunewalde zum 78. Johannes Winkler, Weigsdorf-Köblitz zum 76. Edeltraud Staritz, Cunewalde zum 74. Gisela Uhlich, Weigsdorf-Köblitz zum 74. Reinhardt Davideit, Weigsdorf-Köbl. zum 71. am 20. September 2015 Manfred Zschuppe, Weigsdorf-Köblitz zum 85. Christa Förster, Cunewalde zum 75. am 21. September 2015 Inge Matthes, Cunewalde zum 79. Margarete Säglitz, Cunewalde zum 78. Klaus Freitag, Weigsdorf-Köblitz zum 75. am 22. September 2015 Eva-Maria Dornig, Cunewalde zum 81. Susanne Schönsee, Cunewalde zum 78. Marianne Bär, Weigsdorf-Köblitz zum 74. am 23. September 2015 Manfred Ball, Weigsdorf-Köblitz zum 82. Elfriede Höhne, Cunewalde zum 77. am 24. September 2015 Günter Jeremies, Weigsdorf-Köblitz zum 86. Sonja Leopold, Cunewalde zum 83. Annelies Vogel, Cunewalde zum 77. Renate Vogel, Cunewalde zum 74. Peter Kutschke, Weigsdorf-Köblitz zum 72. Dieter Wagner, Cunewalde zum 70. am 25. September 2015 Inge Rudolph, Cunewalde zum 81. Renate Höhne, Weigsdorf-Köblitz zum 78. Else Israel, Weigsdorf-Köblitz zum 76. am 26. September 2015 Willfried Wobst, Cunewalde zum 81. Brigitte Henschel, Cunewalde zum 72. Rena Rothe, Cunewalde zum 72. am 27. September 2015 Harald Pratsch, Weigsdorf-Köblitz zum 76. Gisela Hempel, Cunewalde zum 74. Hans-Joachim Specht, Cunewalde zum 74. am 28. September 2015 Walter Hempel, Weigsdorf-Köblitz zum 95. Jürgen Michalk, Cunewalde zum 72. am 29. September 2015 Christa Reichelt, Cunewalde zum 87. Manfred Israel, Weigsdorf-Köblitz zum 77. Helga Jasicki, Weigsdorf-Köblitz zum 74. Bernd Wendler, Cunewalde zum 72. am 30. September 2015 Else Schramm, Cunewalde zum 91. Irmgard Kluge, Cunewalde zum 78. Rosemarie Hölzel, Weigsdorf-Köblitz zum 76. am 1. Oktober 2015 Kurt Kutschke, Cunewalde zum 88. Franz Kögler, Weigsdorf-Köblitz zum 79. Jutta Glowatz, Weigsdorf-Köblitz zum 77. Ilse Pohl, Weigsdorf-Köblitz zum 72. am 2. Oktober 2015 Margret Kutschke, Schönberg zum 77. Hubert Kirstein, Weigsdorf-Köblitz zum 76. am 3. Oktober 2015 Siegfried Neumann, Cunewalde zum 74. Hubertus Stäbler, Cunewalde zum 74. am 6. Oktober 2015 Joachim Seifert, Cunewalde zum 75. am 7. Oktober 2015 Günter Ackermann, Weigsdorf-Köbl. zum 84. Günter Maletzki, Weigsdorf-Köblitz zum 83. Ingrid Liefold, Weigsdorf-Köblitz zum 79. Fridrun Hothas, Weigsdorf-Köblitz zum 73. Susanne Hempel, Cunewalde zum 71. Christine Neumann, Weigsdorf-Köbl. zum 70. am 8. Oktober 2015 Reinhard Liepke, Schönberg zum 85. Karin Germer, Cunewalde zum 72. Die Gemeindeverwaltung Cunewalde wünscht alles erdenklich Gute! DRK-Blutspendeaktion Sommeraktion Friedrich-Schiller-Grundschule Cunewalde, Weigsdorf-Köblitz Oberlausitzer Straße 21 Mittwoch, 23. September Uhr

13 VERANSTALTUNGEN / GLOCKENWEIHE CBZ Nr. 9/2015, Seite 13 Cunewalder Veranstaltungskalender September/Oktober 2015 Freitag, 11. September, 20:00 Uhr Best of Kabarett mit Ranz & May Haus des Gastes Blaue Kugel Samstag, 12. September, 9:00 Uhr Geführte Schnupperwanderung (ca. 8 km) Das Äberlausitzer Kleeblatt wandert bei den Kälbersteinen Treffpunkt: Parkplatz an der Kiefernbergstraße Nähe Gondelfahrt in Schirgiswalde Sonntag, 13. September, 13:00-16:00 Uhr Tag des offenen Denkmals Führungen im Gebäude der Gaststätte Kleene Schänke, Erlenweg 14 durch den Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.v., Ortsgruppe Cunewalder Tal Montag, 14. September, 9:30-10:15 Uhr und 10:45-11:30 Uhr Wo ist mein Bär Puppentheater mit dem DSVT Bautzen Haus des Gastes Blaue Kugel Mittwoch, 16. September, 19:30 Uhr Oase im Alltag Gespräche, Gemeinschaft Bibel & Glauben Scheunen-Oase, Hauptstraße 254 Samstag, 19. September, 9:00 Uhr Geführte Wanderung (ca. 17 km) Das Äberlausitzer Kleeblatt wandert in der ČR vom Rauchberg (Dymník) zum Wolfsberg (Vlčí Hora) Treffpunkt: Parkplatz an der Gaststätte auf dem Rauchberg in Rumburg Samstag/Sonntag, 19./20. September, 9:00-18:00 Uhr Exotenschau des Vereins der Vogelliebhaber & Züchter e.v. im Vereinsheim an der Kalkofenstraße Freitag, 25. September, 20:00 Uhr Dr. Mark Benecke Der Herr der Maden Haus des Gastes Blaue Kugel Samstag, 26. September, 13:00-17:00 Uhr Pilzausstellung mit Pilzberater Frank Sickert Scheunen-Oase, Hauptstraße 254 Samstag/Sonntag, 26./27. September Deutsche Meisterschaft im Autocross an der OFFROAD ARENA am Matschenberg Sonntag, 27. September, 9:00-11:00 Uhr Vogelbörse des Vereins der Vogelliebhaber & Züchter e.v. im Vereinsheim an der Kalkofenstraße Sonntag, 27. September, 16:00 Uhr Konzert für Orgel & Oboe mit Stefan Kircheis & Andreas Wenske 175 Jahre Orgel in Cunewalde in der Kirche Donnerstag, 1. Oktober, 9:00 Uhr Geführte Wanderung (ca. 15 km) Das Äberlausitzer Kleeblatt wandert nach Waltersdorf zur Lausche Treffpunkt: Parkplatz rechts neben Trixi-Hallenbad in Großschönau Samstag, 3. Oktober, 13:30-20:00 Uhr Treffpunkt Hobbybrauer Öffentliches Brauen mit den Haus- und Hobbybrauern Cunewalder Tal e.v. Haus des Gastes Dreiseitenhof Sonntag, 4. Oktober, 16:00 Uhr 35 Jahre Der Traumzauberbaum Familienmusical mit dem Reinhard Lakomy-Ensemble Haus des Gastes Blaue Kugel TAG DES OFFENEN DENKMALS am Sonntag, 13. September 2015 Die Ortsgruppe Cunewalder Tal des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz e.v. lädt am Tag des offenen Denkmals in das Gebäude der Gaststätte Kleene Schänke am Erlenweg 14 in Cunewalde zu Führungen in der Zeit von 13:00 16:00 Uhr ein. Alle Führungen sind kostenfrei. Die Ausstellung zu den historischen Zimmermannswerkzeugen sowie die Gesteinsausstellung können in dieser Zeit besichtigt werden. Die Gaststätte ist geschlossen. Sie sind herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Thomas Preusche, Vorsitzender Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.v. Ortsgruppe Cunewalder Tal Tanzabend Magic meets Dance & Showhypnose Live mit Carsten Fenner Samstag, um 19:00 Uhr im Haus des Gastes Blaue Kugel in Cunewalde Erleben Sie einen unvergesslichen Tanzabend voller Illusionen und bunter Darbietungen! Im wahrsten Sinne zieht Sie diese in Deutschland einmalige Kombination aus Tanzsport und Zauberkunst mit anschließender Hypnose-Show in ihren Bann! Die ADTV Tanzschule Lucke präsentiert Ihnen ein Programm mit Carsten Fenner und seinen Partnerinnen. Eintrittskarten gibt es bei der Tourist-Information Cunewalde (Tel ) oder bei den RESERVIX-Verkaufsstellen ( Tourist-Information Freitag, 9. Oktober, 15:00 Uhr Buchlesung mit Annelies Schulz Abschied vom Kindheitshaus (Anmeldung erforderlich Tel ) Scheunen-Oase, Hauptstraße 254 Samstag, 10. Oktober, 19:00 Uhr Magic meets Dance & Showhypnose live mit Carsten Fenner und Musik zum Tanzen Haus des Gastes Blaue Kugel Änderungen vorbehalten! Den aktuellen Veranstaltungskalender finden Sie auch im Internet unter Tourist-Information Cunewalde Öffnungszeiten: Mo., Di., Do., Fr bis Uhr bis Uhr Mi. geschlossen Sa bis Uhr Telefon: Fax: touristinfo@cunewalde.de Ihre Tourist-Information im Haus des Gastes Blaue Kugel

14 CBZ Nr. 9/2015, Seite 14 Zu Besuch in Cunewalde Gehörlose und Taubblinde aus ganz Deutschland Auf Initiative von Gerd Jeremies, einen vielen Cunewaldern seit Jahren bestens bekannten Bürger aus dem Peterdörfel, der seit früher Kindheit taubstumm ist und dessen Sehvermögen heute nur noch ca. 3 % beträgt, weilte eine Reisegruppe Taubblinder Bürgerinnen und Bürger aus ganz Deutschland am 18. August 2015 in Cunewalde. Nur das Wetter hatte nicht mitgespielt es regnete teilweise in Strömen. Somit musste kurzfristig das gesamte Besuchsprogramm umgestellt werden. Besucht wurden die Kirche, die Kleene Schänke und der Umgebindehaus- Park. Ein herzlicher Dank gilt hierbei an die ehrenamtlichen Fremdenführer Klaus Frenzel und Erhard Kanig, die den Bürgermeister in eindrucksvoller Weise unterstützten. Für den gesunden Menschen ist es nicht vorstellbar, wie Taubblinde im Leben zurechtkommen. Ein weiterer Dank geht daher an das Hotel Alter Weber, die ihr Modell der Cunewalder Kirche zur Verfügung stellten, damit diese beim Besuch der Kirche durch Tasten nachempfunden werden konnte. Ein großer Dank gilt auch den vielen Betreuern, denn nahezu jeder Taubblinde hatte einen Betreuer bei sich. Bemerkenswert ist auch, mit wieviel Lebensmut die vom Schicksaal so gezeichneten Menschen ihr Leben meistern und die vielen fachlichen und allgemeinen Rückfragen zur Region. Die Fremdenführer wurden in der Kirche mit einer Vielzahl von Mikrofonen für die individuellen Hörgeräte ausgestattet, individuelle Gebärdendolmetscher unterstützten entsprechend die Kommunikation und die Erklärungen der Fremdenführung. Die Vorbereitung und die Dankesworte erfolgten via Mail mit speziellen Computern. Nochmals herzlichen Dank an Gerd Jeremies und seine Betreuerin Frau Balog er hat seinen Freundinnen und Freunden ein unvergessliches Erlebnis in Cunewalde beschert und viele von ihnen wollen uns wieder besuchen. (TM) An dieser Stelle wollten wir aus dem Einsatztagebuch der Freiwilligen Feuerwehr Cunewalde berichten. Aus Platzgründen kann der längere Beitrag von Kamerad Rene Fiebiger erst in der Oktoberausgabe der CBZ erscheinen! Ein ebenfalls vorgesehener Artikel unter dem Thema Falschparker in der Albert-Schweitzer-Siedlung kann aus dem gleichen Grund auch erst in der CBZ Ausgabe Oktober veröffentlicht werden! Red. VERANSTALTUNGEN / ANZEIGEN Der Aufenthalt Gehörloser und Taubblinder in der Kirche war für alle Beteiligten eine bewegende Sache. Adventskonzert mit Familie Kretschmer Sonntag, 29. November 2015 um 16:00 Uhr im Haus des Gastes Blaue Kugel in Cunewalde Weihnachtserinnerungen einer Großmutter Die Weihnachtszeit hat schon etwas Besonderes an sich. Es ist die Zeit im Jahr, in der man zur Ruhe kommt, sich einmal zurückbesinnen kann. Vielleicht findet man alte, längst verloren geglaubte Fotos. Vielleicht erinnert ein bestimmtes Lied an alte Zeiten. Jeder von uns hat seine ganz speziellen Weihnachtsmomente, die Bilder der Kindheit wieder aufleben lassen. Die drei sympathischen Musiker möchten Sie mit stimmungsvoller Instrumentalmusik, wunderschönem Satzgesang und berührenden Geschichten ein wenig träumen lassen. Für Familie Kretschmer (Beate, Ronny und Robert) ist Musik und das gemeinsame Musizieren seit jeher fester und wichtiger Bestandteil im Leben. Aufgrund des musikalischen Werdeganges eines jeden Familienmitgliedes fließen nun die verschiedensten Eindrücke zusammen. Gemeinsame Projekte folgten in den letzten Jahren. Aufgrund hoher Nachfrage zurückliegender Konzerte ist die Idee zu einem weihnachtlichen Programm entstanden, was in der Blauen Kugel Prämiere feiert. Freuen Sie sich auf viele schöne Weihnachtsmomente. Eintrittskarten gibt es bei der Tourist- Information Cunewalde (Tel ) oder bei RESERVIX-Vorverkaufsstellen ( Tourist-Information Cunewalde Interessengemeinschaft Weigsdorf-Köblitzer Heimatgeschichte Die Köblitzer Heimatfreunde treffen sich am 24. September 2015 um Uhr im Hotel Alter Weber - Weberstube. Gäste sind herzlich willkommen. Cunewalder Karneval Club e. V. Trauer um unser langjähriges Mitglied Meinhard Altmann Wir verlieren in ihm nicht nur einen guten Karnevalisten, sondern auch einen hilfsbereiten Freund und werden ihn in guter Erin nerung behalten. In stiller Trauer Die Mitglieder des CKC Cunewalde, im August 2015

15 VERANSTALTUNGEN / KALENDER CBZ Nr. 9/2015, Seite 15 Fahrradweg wird zum Highlight Mit Zelt und Fahrrad reisten 2 Mädchen und 7 Jungen zum TeensCamp in der Scheunen-Oase an. Für eine Woche waren Sie unter dem Motto Auf und davon. auf Spurensuche in der Bibel nach Leuten, die das Motto in ihrem Leben umgesetzt haben. Sie haben gemeinsam über Gott und die Welt diskutiert. Die Gruppe machte einen Ausflug per Rad an den Stausee nach Sohland, dabei wurde auch mal kurz in`s Wasser gesprungen, da die Temperaturen ja täglich über 30 C lagen. Zum Mittagessen wurde auf dem Fahrradweg in das Deutsche Haus und in das Kleine Kulturhaus gefahren. Danach wurde mehrmals unser tolles Bad aufgesucht. Desweiteren wurde ein Geländespiel per Rad durchgeführt. Der Umgebindehaus-Park und unsere Dorfkirche waren ebenfalls Ausflugsziele. Zum Abschluss, als die Eltern zum Abholen gekommen waren, erfolgte noch ein Rückblich über alle Tage. Zu beanstanden hatten die Teenies nur, dass sie zu wenig Fahrrad gefahren sind. Aufgrund der Hitze war aber einfach nicht mehr möglich. Organisiert wurde die Freizeit von der Ev.-Jugend Löbau-Zittau. Für 2016 haben sie die letzte Juliwoche bereits wieder bei uns gebucht. Noch was in eigener Sache. Da immer mehr durstige und hungrige Fahrradfahrer bei mir im Hof stehen, habe ich mich entschlossen, nach meiner Möglichkeit und der mir zur Verfügung stehenden Zeit, einen Imbiss mit selbstzubereiteten Speisen, alkoholfreien Getränken und verpacktem Eis anzubieten. Wenn am Fahrradweg mein Angebotsschild steht, dann kann man in der Scheunen- Oase einkehren. Erika Hebold Oberlausitztag in der Scheunen-Oase Am Oberlausitztag, dem 21. August, fand eine Buchlesung in der Scheunen- Oase mit Annelies Schulz statt. Sie las aus ihrem Buch Das Kindheitshaus und erzählte nebenbei noch allerhand Begebenheiten, die mit dem Buch im Zusammenhang stehen. Es ist erstaunlich, wie präzise ihre Erinnerungen an die Kindheit sind, die sie ja erst nach vielen Jahren niedergeschrieben hat. Beim Lesen des Buches kommen dann auch eigene Kindheitserinnerungen wieder ins Bewusstsein. Zwischen den Lesungen gab es Kuch`n und Bunnkoaffee. Die Scheune war überfüllt. Alle verfügbaren Stühle und Bänke wurden belegt. Selbst Frau Schulz war überrascht von dem großen Interesse an ihren Büchern. Wegen der guten Resonanz ist Frau Schulz bereit, am 9. Oktober um 15:00 Uhr aus ihrem nächsten Buch Abschied vom Kindheitshaus zu lesen. Es gibt auch wieder Kuch`n und Bunnkoaffee. Wegen meiner begrenzten Platzkapazitäten sind Platzreservierungen erforderlich. Weiterhin hat sich Frau Schulz bei Advents- und Weihnachtsfeiern in der Scheune angeboten, Adventsgeschichten mit ernsten aber auch lustigen Beiträgen zu lesen. Wer daran Interesse hat, melde sich bitte telefonisch bei mir unter / Erika Hebold An der Scheunenoase hatten 2 Mädchen und 7 Jungen für eine Woche ihre Zelte aufgeschlagen. Im schönsten Tal der Oberlausitz Cunewalder Kalender 2016 Der Cunewalder Kalender für das Jahr 2016 ist so gut wie fertig. Wie angekündigt, wird er in Kürze in Cunewalder Geschäften, der Tourist-Information, in der Blauen Kugel und in der Gemeindeverwaltung zum Kauf angeboten. Der Kaufpreis bleibt unverändert wie im letzten Jahr bei 6,80. Die Gemeindeverwaltung bedankt sich ganz herzlich bei den Einsendern von Fotos, wobei die Zahl der Teilnehmer leider rückläufig war. Deshalb schon jetzt die Bitte an die Süd-Afrika Von Kapstadt zum Kilimanjaro 3D-Show mit Stephan Schulz am Donnerstag, 29. Oktober 2015 um 19:30 Uhr im Haus des Gastes Blaue Kugel in Cunewalde Hobbyfotografen: Schießen Sie Fotos für den nächsten Kalender und schicken Sie sie uns im Sommer 2016, damit wir auch weiterhin die Tradition des Cunewalder Kalenders fortführen können! Der 2016er ist nach Auffassung des Auswahlgremiums, an dem die Bildautoren nicht beteiligt waren, ein sehr schöner Kalender geworden. Sehen Sie selbst und denken Sie bitte daran, dass die Auflage begrenzt ist. Einen Nachdruck kann es nicht geben! Begleiten Sie den bekannten 3D-Fotografen und Filmemacher Stephan Schulz auf eine imposante Traumreise durchs südliche Afrika. Aus der Luft, an Land und unter Wasser! Sie beginnt in Kapstadt und endet auf dem Gipfel des Kilimanjaro. Dazwischen liegen bekannte Traumziele wie die roten Dünen der Namibwüste, die donnernden Victoriafälle oder die gigantische Gnu- Migration der Serengeti. Noch spannender sind die unbekannteren Seiten wie die bunten Unterwasserwelten des Tanganjika- und Malawisees oder die südafrikanische Wild Coast mit ihrem Sardine Run dem spektakulärsten Tierereignis des Kontinents. Jedes Jahr im südafrikanischen Winter ziehen gigantische Sardinenschwärme an Südafrikas Ostküste entlang und locken mit Haien, Delfinen und Kaptölpeln eine riesige Armada von Räubern an. Das größte Zusammentreffen von Jägern und Gejagten auf unserem Planeten. Vier Jahre Produktionszeit! Noch nie hat Stephan Schulz eine Live 3D-Reportage so aufwendig produziert. Ihm gelang es in diesem Projekt, die spannendsten Über- UND Unterwasserwelten Afrikas zu filmen. Dies ist umso interessanter, weil damit auch die beiden größten Tiermigrationen der Welt unmittelbar verbunden sind. Kaum jemand hat Afrika bislang aus diesem Anspruch heraus dokumentiert. Kommen Sie mit auf eine packend erzählte Reise voller Emotionen und präsentiert in brillanter 3D-Projektion ein plastisch-visuelles Erlebnis wie es live auf der Bühne einzigartig im deutschsprachigen Raum ist! Dazu laden wir Sie herzlich ein. Eintrittskarten gibt es bei der Tourist- Information Cunewalde (Tel ) oder bei RESERVIX-Verkaufsstellen ( Tourist-Information

16 CBZ Nr. 9/2015, Seite 16 VOGELAUSSTELLUNG / SCHULISCHES Vogelverein Cunewalde lädt zur diesjährigen Vogelausstellung mit einer Besichtigung der großen Freiflugvoliere am 19. und 20. September 2015 von 9.00 bis Uhr ein In diesem Jahr führen die Mitglieder des Vereins der Vogelliebhaber und Züchter Cunewalde e.v. die Vogelausstellung wieder in ihrem Vereinsheim in Cunewalde an der Kalkofenstraße durch. Die Schau stellt gleichzeitig einen Höhepunkt in unserer nunmehr 52-jährigen Vereinsarbeit dar. Das soll uns gleichzeitig Anlass sein, um einmal Danke allen Züchtern, Helfern, Sponsoren und der Sparkassen-Stiftung zu sagen. In bewährter Weise werden unsere Vereinsmitglieder die Ausstellung gut vorbereiten und erstmals eine Führung in unsere neue Freifluganlage mit durchführen. Dafür wurde auch in diesem Jahr ein neues Konzept für den Aufbau und die Ausgestaltung der Volieren erarbeitet. Die durch die Züchter bereitgestellten Vögel gilt es in der Ausstellung gut zu präsentieren. Ohne der großen Einsatzbereitschaft aller kann keine Schau gelingen. Die Züchter sind sich ihrer Verantwortung bewusst und werden mit neuen Ideen ihr Bestes leisten. Durch die großzügige Ausstattung, auch mit Parkflächen, sind wir einem zahlreichen Besucherstrom gewachsen. Gleichzeitig führen wir eine Imbissversorgung, einen Futtermittel-, Blumenund Vogelverkauf in gewohnter Weise durch. Wir hoffen auf zahlreiche Gäste, die auch unsere züchterische Arbeit wertschätzen. Auch auf diesem Wege wollen wir unsere zahlreichen Sponsoren ansprechen, uns wieder mit Geld- und Sachspenden zu unterstützen, somit tragen auch sie zum Gelingen dieser beliebten und weit über die Kreisgrenze bekannten Ortsschau in einem erheblichen Maße bei. Somit können wir die Arbeiten am Vereinsheim fortführen und weitere Ideen realisieren. Wir führen mit ihren Sachspenden eine attraktive Tombola durch. Gleichfalls soll diese Exotenschau für alle interessierten Bürger der umliegenden Gemeinden zu einem erholsamen und unvergesslichen Wochenende beitragen. Die farbenprächtige Artenvielfalt trägt so eine Schau, somit werden wie- der Papageien, Sittiche, Täubchen, Enten, Prachtfinken, Weichfresser und Kanarien zu sehen sein. Der Vereinsvorstand lädt alle Bürger zu unserer diesjährigen Vogelschau in unserem Vereinsheim recht herzlich ein und wünscht uns allen viel Freude und Entspannung beim Einblick in so ein interessantes Hobby. Der Vorstand Die im Vorjahr erstmals geöffnete Freiluftanlage wird auch dieses Mal die große Attraktion der Vogelausstellung sein. Badespaß zum Schuljahresanfang Es hat doch noch mit dem Wassergaudi in der letzten Augustwoche geklappt, welches die Schüler der Wilhelm-von- Polenz-Oberschule Cunewalde in der ersten Schulwoche erfreuen sollte. Aus heutiger Sicht wäre es sehr schade gewesen, wenn die Mädels und Jungs der Klasse 10a nicht ihr Organisationstalent unter Beweis hätten stellen dürfen. Ein Blick zurück: Am vorletzten Schultag sollte unser Neptunfest stattfinden, welches aber witterungsbedingt abgesagt werden musste. Ärgerlich für die Organisatoren, aber ihre Arbeit in der Vorbereitung sollte dann doch nicht ganz umsonst gewesen sein. Über 300 Schüler vergnügten sich bei sommerlichen Temperaturen und hatten Gelegenheit, bei Wettkämpfen im Schwimmen, Tauchen, Springen und Rutschen ihr Können zu zeigen. Langweilig brauchte es niemanden werden, denn es gab genug Möglichkeiten, sich auch außerhalb des Wassers sportlich zu betätigen. Das Team der Klasse 10a machte seine Sache hervorragend, vom Moderator angefangen bis hin zu den Stationsverantwortlichen. Nicht zu vergessen sind auch die Helfer aus den anderen zehnten Klassen, welche als Begleiter die Klassenleiter unserer jüngsten Jahrgänge unterstützten. Das besonderes Lob verdiente sich Neptun Oliver Kießlich, welcher mit seinem Team zu Hochform auflief und so manche lustige Taufe, ob Schüler oder Lehrer, inszenierte. Einer der Täuflinge war unser Bademeister, Herr Koslowski. Wir hoffen, er wird uns unsere Auswahl nicht übel nehmen. Vielmehr möchten wir uns bei ihm für seine Hilfe und sein Entgegenkommen beim diesjährigen Neptunfest bedanken. Noch ein Wort zu den Organisatoren: Ihr habt hoffentlich gemerkt, dass sich euer Fleiß gelohnt hat. Damit habt ihr vielen Teilnehmern einen wunderschönen Vormittag gestaltet. Die Sportlehrer Ferienabschlussfahrt ins Dynamo-Stadion nach Dresden Ein Höhepunkt unserer erlebnisreichen, heißen Sommerferien war die Abschlussfahrt ins Dynamo-Stadion. Wir, die Kinder und Erzieher vom AWO-Hort Die Räuber, konnten mal so richtig in die Fußballwelt eintauchen und hinter die Kulissen schauen. In so einem Stadion gibt es viel Interessantes zu sehen, zum Beispiel die beiden Fanblocks, wo die Mannschaften mit Gesang und Getrommel kräftig angefeuert werden. Im VIP-Bereich können besondere Gäste, wie Sponsoren oder ehemalige Mannschaftsmitglieder das Spiel verfolgen. Einen beeindruckenden Ausblick hatten wir von der Pressetribüne. Hier sitzen Journalisten und Reporter, um live das Spiel zu übertragen. Von dort ging es direkt an den Rasen auf die Trainerbänke. Es war schon toll zu wissen, dass am Vorabend die Trainer vom FC Bayern und Dynamo Dresden hier saßen. Die beiden Mannschaften hatten ein Freundschaftsspiel, welches 1:3 endete, und einige von uns waren live dabei. Auf den Rasen durften wir leider nicht, da es ein teurer Rollrasen ist, der belüftet und beheizt werden kann. Aber anfassen ging, super! Anschließend gab es ein Torwandschießen, wo auch einige Treffer gelangen. Zum Abschluss konnten wir im Fanshop einkaufen gehen. Was es da alles gab: T-Shirts, Jogginghosen, Taschen, Babybodys, Schlüsselanhänger. Ein kleines Andenken an dieses besondere Ereignis war für uns drin. Das war ein super Ferienerlebnis und wir danken den Mitarbeitern vom Dynamo-Stadion für diesen schönen Tag!

17 JUBILÄUM CBZ Nr. 9/2015, Seite Jahre Czorneboh-Bieleboh-Zeitung September Wendezeit Aufbruchsstimmung Neuigkeiten en gros! Die Ausgabe 4 der CBZ widmet sich in einem ausführlichen Beitrag der Umbenennung der Polytechnischen Oberschule Werner Lamberz in Wilhelm-von-Polenz-Schule Cunewalde. Zu diesem feierlichen Akt war die komplette Familie von Polenz gekommen, der hochbetagte Sohn des Dichters Erich und dessen Söhne Peter, Wolf und Hans von Polenz. An der Schule wurde das Namensschild enthüllt. Bürgermeister Günther Weickert erinnerte in seiner Ansprache daran, dass die Ortsgruppe des Kulturbundes schon zur Einweihung des Neubaus im Jahre 1981 den Namensvorschlag eingebracht hatte, höheren Ortes aber entschieden worden war, die Schule nach dem SED-Politiker zu benennen. Zahlreiche Cunewalder drängte es am Nachmittag zu einer öffentlichen Gesprächsrunde, in der Fragen der künftigen Pflege des kulturellen, aber auch materiellen Nachlasses derer von Polenz diskutiert wurden. Einhellig erklärten anwesende Bürger ihre Solidarität mit der 1945 vertriebenen Familie von Polenz. Hier einige Zitate: Gesprochen wurde auch über Möglichkeiten der Pflege des Denkmals und den Schutz des Platzes, wo das ehemalige Schloss stand. Dr. Peter von Polenz berichtete über Reste von Mauern des Wallgrabens, der Grundmauern des Gutshauses und der zweibögigen Steinbrücke. Dabei könnte es sich um das vielleicht älteste Cunewalder Bauwerk handeln, dass jedoch nur eine archäologisch kontrollierte Ausgrabung zutage bringen kann. Zukunftsmusik! Gegenwartsaufgabe hingegen ist das kulturelle Erbe. Herr Heinz Winkler schlug die Einrichtung einer Stiftung oder eines Kuratoriums vor. Er spendete 300,- DM, eine bemerkenswerte Geste! Herr Herbert Kutschke erläuterte, dass 1986 bereits ein Freundeskreis Wilhelm von Polenz gegründet wurde, dieser aber noch nicht wirksam geworden ist, weil einfach ein Leiter fehlt. Zur Mitarbeit sind viele bereit. Die moralische Wiedergutmachung ist ein wichtiger Schritt und in vollem Gange. Weiter so! Dr. Peter von Polenz wertete die offizielle Einladung des Cunewalder Bürgermeisters zum Gespräch im Kleinen Kulturhaus als Rücknahme des Ausweisungsbefehls vom 18. Dezember Recht hat er! Die Polenzens waren, sind und bleiben Cunewalder! Die Überschrift des CBZ-Artikels widerspiegelte das seinerzeit aktuelle Geschehen in der klaren Aussage: Willkommen zu Hause, Familie von Polenz! Die Septemberausgabe enthielt viele interessante Mitteilungen. Die Holländer kommen! so schallte es 1990 auch durch Cunewalde. Sie kauften alles, was nicht niet- und nagelfest, aber älteren Datums war. Norbert Grothe bei einem seiner Feuersprünge! Nach unserem Foto in der letzten Ausgabe fragten viele etwas ungläubig nach dieser Aktion des damaligen Bademeisters. Gaststätte Blaue Kugel Nach neuesten Informationen wird der Saalbetrieb ab Oktober 1990 und der Gaststättenbetrieb ab November 1990 beginnen. Neuer Nutzer des Objektes: Herr Lienhard Schurig, Juri-Gagarin-Straße 85, 8600 Bautzen. Club am Weinberg Durch den Leiter des Clubs - Herrn Huste - wurde die Gemeindeverwaltung informiert, dass der Club am Weinberg (früher Jugendclub) seine Tätigkeit eingestellt hat. Am 24. September 1990 wird das Gebäude der Gemeindeverwaltung übergeben. Die Gemeindevertreter werden am 26. September 1990 über die weitere Nutzung des Gebäudes beraten (heute Volksbank). Annahme von Sekundärrohstoffen Herr Clemens, Am Sportzentrum, nimmt folgende Sekundärrohstoffe kostenlos an: Papier, Pappe, Zeitschriften, Flaschen, Gläser und Lumpen - gebündelt. Annahme täglich und zu jeder Tageszeit! Bitte geben Sie Ihre Sekundärrohstoffe beim Händler ab. Dadurch entlasten Sie unsere Mülldeponie. Schafe in Gefahr Eine Serie von Schafdiebstählen beunruhigte im Juli die Tierhalter in unserer Gegend. Am 28. Juli 1990 wurden die Täter gegen Uhr von Herrn Klaus Proft bei ihrem Raub gestört, so dass es ihnen nur gelang, ein Tier zu entwenden. Ein zweites musste von ihnen verletzt zurückgelassen werden. Die Notschlachtung war unumgänglich. Herr Proft erstattete Anzeige gegen Unbekannt. Nach diesem Vorfall Ende Juli brach die Serie ab. Erst in der Nacht vom 8. zum 9. September wurde bei Herrn Koschmieder im Ortsteil Frühlingsberg wieder ein Schaf geraubt. Die Ermittlungen sind noch im Gange. Rückenlage nach Überschlag Zu einem Unfall kam es in der Nacht vom 10. zum 11. August an der Schuttgrube zum Zieglertal. Ein vermutlich alkoholisierter PKW-Fahrer schaffte aus Richtung Zieglertal kommend die Rechtskurve nicht, kam von der Fahrbahn ab und überschlug sich mehrmals. Der Opel wurde erst am Morgen auf dem Dach liegend entdeckt. Es entstand Totalschaden. Als Fahrer wurde ein Bautzener ermittelt, er blieb unverletzt. Einbruch misslungen Auf das HO-Geschäft (Markthalle) wurde in der Nacht des 2. September ein Einbruchversuch verübt. Der Täter hatte einen Pflasterstein mit einem Scheuerlappen umwickelt und damit die Schaufensterscheibe zertrümmert. Durch die davon aufmerksam gewordenen Hausbewohner wurde der Täter gestört und somit der Diebstahl verhindert. Der Täter türmte unerkannt. Drachenflug Tragisch endete der Versuch eines Drachenfliegers am 29. Juli am Czorneboh. Nachdem der erste Flieger, ein Mann aus Oberkaina, glücklich in Richtung Pflegeheim gelandet war, stürzte der zweite im Bereich der Elzeteiche ab. Über einer Schonung gleitend, war er mit einer einzeln stehenden Eiche kollidiert. Der Drachen blieb hängen, der Mann aus Pilzdörfel stürzte etwa 20 m in die Tiefe. Herr Reinhard Hohlfeld aus Weigsdorf-Köblitz fand den Verunglückten und leitete die Rettungsmaßnahmen ein. Innerhalb einer halben Stunde war der schwer verletzte Drachenflieger mit dem Hubschrauber nach Dresden unterwegs. Über das weitere Schicksal des Verunglückten liegen uns keine Mitteilungen vor. Auch aus Weigsdorf-Köblitz wurden Nachrichten von Bürgermeister Peter Rachner veröffentlicht. Hier das damals Aktuelle: Liebe Einwohner! Ich möchte Sie aufrufen - unterstützen Sie uns in der gegenwärtigen Zeit mit Taten, Lippenbekenntnissen und Heuchelein bringen uns nicht weiter - nur Sachlichkeit, Ruhe und Überlegenheit können uns helfen. Zur Angelegenheit Volkshaus Die Gemeindevertretung hat beschlossen, das Volkshaus nach erfolgter Schätzung auszuschreiben. Damit wollen wir diese Kultureinrichtung für die Bevölkerung wirksam werden lassen. Zu Fragen Sauberkeit Nach Aufräumungsarbeiten am Teichgelände - Hauptstraße - musste festgestellt werden, dass Bürger diesen Hang zur Müllverkippung nutzen. Ich möchte an dieser Stelle darauf hinweisen, dass wilde Verkippungen durch Ordnungsstrafen geahndet werden - und zwar mit einer Geldstrafe bis zu 300,- DM. Zu Fragen Verkehrsordnung Besonders im Neubaugebiet fällt es auf, dass durch wildes Parken und Nichteinhalten der Verkehrsordnung Verstöße auftreten. Wir fordern Sie hiermit auf, die vorgeschriebene Park- und Verkehrsordnung einzuhalten. Nach dem 3. Oktober 1990 werden auch für die Verkehrsteilnehmer der jetzigen DDR Sündenregister in Flensburg errichtet - denken Sie bitte auch daran. In der Geschäftswelt herrschte 1990 eine tolle Aufbruchsstimmung. Allein in der Septemberausgabe der CBZ wurden 22 Gewerbeanmeldungen veröffentlicht. Mit Foto konnte von der Eröffnung des Oberlausitzer Baustoffmarktes berichtet werden. Inhaber Peter Kliemann bot ab dem 1. September alles was das Herz eines Bauwilligen begehrte an. Zum Abschluss noch ein Abschuss! Jäger Manfred Ressel traf Rothirsch - die CBZ berichtete unter Weidmanns heil! Ein altes Jägerwort: Eberesche rot, ist des Hirschen Tod. Am Dienstagabend, dem wurde auf Cunewalder Flur, zwischen Obercunewalde und Halbau, vom Jagdleiter Herrn Manfred Ressel ein Rothirsch (Zwölfender) mit einem Gewicht von 109 kg erlegt. Es dürfte nach dem verletzten Rothirsch vom Juni erlegt vom damaligen Jäger Martin Kutschke - das zweite Stück in diesem Jahrhundert in unserem Tale gewesen sein. Das war unser Rückblick auf die Czorneboh-Bieleboh-Zeitung vom September Bis zum Dezember setzen wir die Serie zum 25-jährigen Bestehen unserer Ortszeitung fort. M. Hempel

18 CBZ Nr. 9/2015, Seite 18 GASTLICHES / WANDERN / ANZEIGE Cunewalder Weihnachtslotterie 2015 Die Vorbereitungen auf die zweite Weihnachtslotterie laufen auf Hochtouren. Wie schon im Vorjahr, deutet sich auch dieses Mal eine breite Unterstützung Cunewalder und regionaler Unternehmen an, so dass der Veranstalter, die SG Motor Cunewalde, wohl wieder eine exklusive Gewinnliste zusammenstellen kann. Den Planungen des Vereins zufolge, werden ab dem 14. Oktober die Lose zum Kauf in zahlreichen Geschäften und Ladeninhabern angeboten. Schon jetzt im Voraus dankt der Sportverein allen für die diesbezügliche Unterstützung. An den Teilnahmebedingungen wird es keine gravierenden Änderungen geben. Der Lospreis wird wieder 2,00 betragen. Die große Ziehung der Gewinne wird, wie schon 2014, im Rahmen des Cunewalder Weihnachtsmarktes am Sonnabend, dem 28. November im Dreiseitenhof über die Bühne gehen. Die erste Gewinnliste wird in der CBZ Oktober veröffentlicht. Wandern mit dem Äberlausitzer Kleeblatt Für alle Wanderfreunde finden an folgenden Terminen geführte Wanderungen statt: Samstag, 12. September :00 Uhr Schnupperwanderung Das Äberlausitzer Kleeblatt wandert bei den Kälbersteinen Treffpunkt: Parkplatz an der Kiefernbergstraße in Schirgiswalde (Nähe Gondelfahrt in Schirgiswalde) Wanderstrecke Schirgiswalde Kälbersteine Ellersdorf (ca. 8 km): Sohland Gondelfahrt Schirgiswalde Sportzentrum Wanderparkplatz Samstag, 19. September :00 Uhr Das Äberlausitzer Kleeblatt wandert in der ČR vom Rauchberg (Dymnik) zum Wolfsberg (Vlčí Hora) Treffpunkt: Sommerfest in Klipphausen Am 1. Ferienwochenende im Juli startete bei schönstem Wetter und zahlreicher Beteiligung das 15. Sommerfest in Klipphausen. Beim Fußballturnier Kinder gegen Eltern konnten die Jüngeren diesmal nicht punkten und mussten den Klipphausenpokal an die Vatis abtreten. Danach folgte ein buntes Nachmittagsprogramm für die Kinder u.a. Kegeln, Kletterstange mit kleinen Überraschungen und Büchsenwerfen. Die Eltern und Großeltern machten es sich bei Kaffee und selbstgebackenen Kuchen gemütlich. Nebenbei konnte ein kleiner Oldtimerumzug bestaunt werden. Ein Dankeschön an alle Mitwirkenden, die zur Vorbereitung ihre Liebhaberstücke blitzeblank geputzt und dekoriert haben, um sie zu präsentieren. Trotz geringerer Teilnehmerzahl in diesem Jahr, war es dennoch ein gelungener Umzug. Parkplatz an der Gaststätte auf dem Rauchberg in Rumburg (die Straße heißt Výletní bis hoch auf den Berg fahren) Wanderstrecke Schirgiswalde Kälbersteine Ellersdorf (ca. 17 km): Rauchberg Wolfsberg (Vlčí Hora) Ort und Berg Schönbüchel (Krásný Buk) Schönlinde (Krásná Lípa) Rauchberg Donnerstag, 1. Oktober :00 Uhr Das Äberlausitzer Kleeblatt wandert nach Waltersdorf zur Lausche Treffpunkt: freier Parkplatz rechts neben Trixi-Hallenbad Jonsdorfer Straße 40 in Großschönau Wanderstrecke Parkplatz Niedere Folge Linderts Feldweg Walters- (ca. 15 km): dorf Pfarrbach Heideweg Kammweg Lausche Jägerdörfel (Myslivny) Chata Luž Wache Christels Eck Trixi-Park Parkplatz Alle Wanderungen sind kostenpflichtig (2,50 / Person) Kinder bis 10 Jahre wandern kostenfrei. Nähere Auskünfte dazu und zu weiteren Terminen erhalten Sie bei der Tourist-Information Cunewalde (Tel ). Tourist-Information Am Abend sorgte die Oberland Diskothek für heitere Stimmung. Gäste wie zum Beispiel Herricht & Preil, Helene Fischer, De Randfichten und Roland Kaiser ließen es sich nicht entgehen, am Fest teilzunehmen. Auch am Sonntagvormittag ließ Klärchen uns nicht im Stich. Der Frühschoppen wurde traditionell mit Blasmusik unterm Apfelbaum durch die Hochsteinmusikanten eingeläutet. Es wurde kräftig mitgesungen, geklatscht und geschunkelt. Zum Abschluss sorgten Anwohner mit dem musikalischen Vortrag des Klipphausenliedes für eine Überraschung. Wir bedanken uns bei allen Sponsoren, Darstellern und Unterstützern des Festes sowie bei allen Gästen herzlichst. Die Organisatoren Gaststätten laden ein Gaststätte Blaue Kugel Cunewalde, Tel / Öffnungszeiten Do. ab Uhr Fr./Sa./So. + Feiertage ab Uhr Weitere Termine auf Anfrage. * Ausrichtung von Familienfeiern * Platten- und Partyservice * Eisspezialitäten Alter Weber Cunewalde, Tel./Fax / Öffnungszeiten Di. Do. ab Uhr (außer Feiertage) Fr. Mo. ab Uhr * Schwimmhalle täglich ab Uhr außer Di. und Do. * Freizeitkegelbahn täglich ab Uhr bitte vorbestellen Gaststätte Deutsches Haus Cunewalde, Tel / Neue Öffnungszeiten: Sonntag Freitag von Uhr Außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung Gaststätte Sportlerheim Cunewalde, Am Sportzentrum 6 Tel./Fax / Öffnungszeiten: Mo. Fr. ab Uhr Sa./So. nur bei Sportveranstaltungen und Familienfeiern So. ab Uhr Frühschoppen Sky-Sport-Bar Sport-Highlights-Live! Gaststätte Kleines Kulturhaus Tel / Mo./Di. Ruhetag Mi / Uhr Do / Uhr Fr / Uhr Sa. ab Uhr So Uhr Feiertag ab Uhr Motto im September: Senfwochen & Bayrische Wochen Motto im Oktober: Kürbis und Kartoffel Gaststätte Am Hochstein Cunewalde, Tel / Fr Uhr Sa / Uhr So / Uhr Mo. Do. nach Vereinbarung * Familienfeiern bis 40 Personen * Platten- und Partyservice Gaststätte Scharfe Ecke Cunewalde, Tel / Montag Ruhetag Di., Mi., Fr. Sa., So Uhr und ab Uhr Donnerstag Uhr * Platten- und Büfett-Service außer Haus * Ausrichtung von Familienfeiern Imbiss auf dem Czorneboh Tel / täglich geöffnet von Uhr Mittwoch Ruhetag

19 SCHULEINTRITT / VERANSTALTUNG CBZ Nr. 9/2015, Seite 19 Die Klasse 1 a lernt und spielt bei Frau Wagner-Conrad und Herrn Zimmer. Allen Mädchen und Jungen der Klassen 1a und 1b wünschen wir eine erfolgreiche und schöne Schulzeit und viel Spaß beim Lernen an der Grundschule Friedrich Schiller in Cunewalde! Die Klasse 1 b wird von Frau Kohlmann und Frau Blöthner betreut. Fotos: Kathrin Förster REINHARD LAKOMY-Ensemble Familienkonzert 35 Jahre Der Traumzauberbaum Moosmutzel, Waldwuffel und Agga Knack auf Jubiläumstournee Sonntag, 4. Oktober 2015 um 16:00 Uhr im Haus des Gastes Blaue Kugel in Cunewalde Der Traumzauberbaum eine forever -Tonträgerproduktion Das REINHARD LAKOMY-Ensemble, das sind in der Stammbesetzung die Sängerinnen und Schauspielerinnen OLIVIA WINTER, SUSI WIEMER und BARBARA HELLMUTH. Sie spielen mit bewundernswert handwerklichem Können als Sängerinnen und Schauspielerinnen die von den Kindern heiß geliebten Traumzauberbaum- Figuren Moosmutzel, Waldwuffel und Agga Knack, die wilde Traumlaus, und auch all die anderen Rollen, die in den wechselnden Bühnenmusicals verlangt werden. In der 35-Jahre-Geburtags-Show singen sich die drei in einem phantastischen Konzert quer durch alle dreizehn Geschichtenlieder-Produktionen. Sie veranstalten ein Traumzauberbaum-Geburtstagsfest, das kleine und große Kinderherzen in Flammen setzt. Ein musikalisches Vergnügen für eine immer größer werdende Fan-Gemeinde aller Altersstufen. Viele der Lieder laden zum Mitsingen ein. Reinhard Lakomys musikalisches Vermächtnis ist in all diesen Konzerten zu spüren und berührt das Publikum. Freuen wir uns also auf eine traumzauberhafte Begegnung mit den drei exzellenten Künstlerinnen des REINHARD LAKO- MY-Ensembles, denn hier ist Kunst für Kinder in Professionalität und beglückender Leichtigkeit zu erleben, ein Geburtstagsgeschenk für alle Fans. Eintrittskarten im Vorverkauf gibt es bei der Tourist-Information Cunewalde (Tel ) oder unter Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Tourist-Information

20 CBZ Nr. 9/2015, Seite 20 HANDBALL / ANZEIGEN OEZ CHRISTIAN MANN Wenn es um Ihre Anzeige für die CBZ geht! Frau Anhalt vom Lausitzer Druckhaus Bautzen steht Ihnen zur Beratung jederzeit zur Verfügung. Tel / oder / Großer Handball-Samstag in Cunewalde und Bautzen Samstag, 19. September 2015 ab 15:00 Uhr in der Polenz-Sporthalle Cunewalde: HVO Cunewalde II HVH Kamenz II Und danach geht es direkt zum Sachsenliga-Derby in die Kreisstadt: Ab 19:00 Uhr in der Schützenplatzhalle Bautzen: HVO Cunewalde HVH Kamenz Unsere Mannschaften freuen sich auf Ihre Unterstützung! Handballvorschau Zu verschenken Wohnzimmer-Eckschrankwand, ca. 3,00x1,90x0,45 m tief, Höhe 2,20 m, Kirschbaum massiv. Ulrich Jeremies, Klipphausen 13, Cunewalde, Tel / Traktorreifen (10 x 28) ca. 40 % - Fichtenzweige (ganzjährig) für Girlanden geeignet G. Ebermann, Kirchweg 15 a Cunewalde Nach dem erfolgreichen Saisonauftakt im Sachsenpokal gegen Hartha (33:25), geht es für die Cunewalder Sachsenliga- Handballer zum ersten Punktspiel zur SG Leipzig/Zwenkau. Anwurf ist hier am Sonntag, den 13. September um 17 Uhr in der Stadtsporthalle Zwenkau. Für interessierte Fans kann auch in dieser Saison wieder mit der Mannschaft gereist werden. Schon am Samstag, den um 19 Uhr kommt es zum Derbykracher gegen den HVH Kamenz. Hier präsentiert sich die Mannschaft und deren Neuzugänge zum Heimspiel in der Schützenplatzhalle Bautzen. Zudem geht es für alle weiteren Mannschaften unseres Vereins in die Saison. Wir wünschen allen Spielern, Trainern und Betreuern einen erfolgreichen Start und den Zuschauern schöne Spiele. Aktuelle Informationen, Berichte etc. finden Sie wie gewohnt auf unserer Homepage: de oder auf Facebook. HV Oberlausitz Cunewalde e.v. Eisen- und Buntmetallrecycling Containerdienst und Toilettenvermietung Entsorgungsfachbetrieb Frank Berger Gewerbepark Großpostwitz OT Ebendörfel Tel.: 03591/ Montag, Dienstag, Freitag 7-16 Uhr Mittwoch und Donnerstag 7-18 Uhr Samstag 9-11 Uhr Hintere Dorfstraße 15a Kottmar OT Obercunnersdorf Tel.: / 6130 MINERALÖLHANDEL GmbH DIESEL HEIZÖL PUTZ- UND FÖRDERTECHNIK OT Rodewitz, Bederwitzer Straße Schirgiswalde-Kirschau Tankstelle Ebendörfel, Bautzener Straße 79 Tel / Fax / Tel / Lohnsteuer-Hilfeverein für Arbeitnehmer e.v. Christina Neumann Im Rahmen einer Mitgliedschaft berate ich Sie gern Cunewalde Schönberg / Termine nach Vereinbarung

21 ANZEIGEN CBZ Nr. 9/2015, Seite 21 Bestattung#- und Blumenhau# Schröter www w.di emar-jung-za pfe.d.de seit 1866 Kachelofenbau Marschner Töpferstraße Schirgiswalde-Kirschau / Fax / Funk / Unsere e WeltW elt braucht Wärme Dienstleistungen mit Leidenschaft! Ostsächsische Dienstleistungs- und Service GmbH ENSO NETZ fördert in Ihrer Kommune den Anschluss ans vorhandene oder neu entstehende Gasnetz. Jetzt ist die beste Zeit, Ihre Heizungsanlage zu modernisieren. Service-Telefon: (kostenfrei) service-netz@enso.de *gilt bis 30. April 2016 Standort: Kirschau Hausmeister- und Containerdienst, Tief- und Gerüstbau, Elektroinstallation, Gartengeräteservice & Mietstation, Freie Kfz - Werkstatt Standort: Arnsdorf b. Gaußig Arnsdorfer Sägewerk & Holzkunst Fertigung von Produkten für Haus, Hof und Garten Tel.: Fax: Tel.: Fax: Ein Unternehmen der ODS GmbH - Firmengruppe Wir arbeiten auf, montieren und bauen ein: Tel.: Fenster, Türen, Holzverkleidungen, Carport`s u.a. Fax: Ausführen sämtlicher Malerarbeiten im Innen- und Außenbereich Maler- und Tapezierarbeiten Fassaden- und Raumgestaltung Kreativ-Techniken Siedlungsweg Cunewalde Brennstoffhandel im Angebot Union Kohle und Lausitzer Brikett Containerdienst von 1,5 m 3 bis 34 m 3 Malerbetrieb BINNER info@malerbetrieb-binner.de Wärmedämm-Verbundsysteme Strukturputze Fußbodenverlegung LEHMANN GmbH Transport Dienstleistung Handel Tel Funk Schüttguttransporte von 1 t bis 25 t Sand, Splitt, Mineralgemisch, Mutterboden u.m. Spedition Telefon Telefax Rufen Sie uns an! OT Rodewitz Bederwitzer Straße Schirgiswalde-Kirschau Großer Schuhverkauf (nur für kurze Zeit) Damen-, Herren-, Kinder- und Hausschuhe Neue Kollektion und Sonderangebote Cunewalde (OT Weigsdorf/Köblitz) Oberlausitzer Str.16 ehemals Sammelsurium (außer Sa.) Uhr MUTSCHER bequem & chic

22 CBZ Nr. 9/2015, Seite 22 ANZEIGEN

23 FUSSBALL / KEGELN / AUTOCROSS CBZ Nr. 9/2015, Seite 23 4 Spiele - 4 Siege! Punktspielstart nach Maß! Optimisten sehen sich bestätigt, die Pessimisten sind momentan ganz still. Das Cunewalder Männerteam hat einen Start in die Kreisoberliga-Saison hingelegt, den so kaum jemand erwarten konnte. Dabei trieben die Vorzeichen aus der kurzen Vorbereitung eher Sorgenfalten in die Gesichter von Trainer Andreas Schulze und Co-Trainer Steffen Hübner. Die dünne Spielerdecke und damit verbundene Probleme bei der Besetzung wichtiger Positionen in den Aufstellungen sind in den ersten Spielen zwar ständiger Begleiter gewesen, doch wie die Mannschaft das kompensiert hat, ist schon bemerkenswert. Im Saisonauftaktspiel gegen den als Titelmitfavorit gestarteten SC Großröhrsdorf sahen die Zuschauer bei brütender Hitze eine Motor-Elf, die Biss und den absoluten Willen zum Sieg auf den Platz brachte. Das machte den Unterschied aus, zumal Motor bei der Chancenverwertung eiskalt agierte: Lukas Čeřowsky (2), Lukas Broschinsky und Felix Conrad machten den 4:0-Heimsieg perfekt. Mit dem aus diesem Spiel getankten Selbstvertrauen übersprang Motor auch die Auswärtshürde in Hochkirch. Hier traf Tommy Hempel bereits in der 1. SG Motor Cunewalde, Abteilung Kegeln lädt ein zum Mannschaftskegeln für alle! Am 26. September ab 9.00 Uhr sollen die Kugeln für alle Kegelfreunde rollen. Wir wollen bei Spaß und guter Laune in Gruppen zu 4 Personen antreten. Die Gruppen können aus Sektionen, Vereinen, Firmen oder Familien usw. gebildet werden. Gespielt werden 4 Mal 20 Kugeln in die Vollen. Jede Mannschaft erhält eine Urkunde. Die Ergebnisse werden auch in der Oktoberausgabe der Czorneboh-Bieleboh-Zeitung erscheinen. Um die Veranstaltung so gut wie möglich zu organisieren, bitten wir um rechtzeitige Meldungen im Sportbüro (Telefon: , Montag, Mittwoch, Freitag von bis Uhr). Das Startgeld pro Mannschaft beträgt 5 Euro. Sportschuhe sind erforderlich. Manfred Hempel Spielrunde zum Tor des Tages, wobei beide Seiten mehrere Hochkaräter im weiteren Spielverlauf nicht in Tore verwerten konnten. Mit dem FSV Lauta stellte sich anschließend ein Aufsteiger auf dem Eichberg vor. Gegen das schwungvolle Cunewalder Spiel hatte Lauta am Ende keine Chance. Der 5:1-Heimsieg wurde aber mit der Verletzung von Tommy Hempel teuer erkauft (Schulterfraktur). Hempel hatte wie bereits in Hochkirch schon nach 30 Spielsekunden die Führung erzielt. Die weiteren Tore gingen auf das Konto von Ronny Schaller, Falk Domschke und Felix Conrad. Das zwischenzeitliche 3:0 besorgte mit Phillip Hanisch ein A-Junior, der wie Vincent Synde im Herrenteam zum Einsatz kam. Beide verdienten sich dabei sehr gute Noten. Am vergangenen Sonntag gastierte Motor beim Aufsteiger in Wilthen und sorgte mit drei Toren in der 1. Halbzeit sehr schnell für klare Fronten. Patrick Reise eröffnete schon nach 9 Minuten den Torreigen, Lukas Čeřowsky legte in der 23. und 45. min zwei weitere Treffer zum 3:0-Endstand nach. Mit 12 Punkten aus 4 Spielen und einem Torverhältnis von 13:1 steht Cunewalde auf Platz 3, die vor Motor platzierten Teams aus Zeißig und Crostwitz haben 13 Zähler auf ihrem Konto, allerdings auch ein Spiel mehr absolviert. Am kommenden Wochenende stehen sich beide im direkten Duell gegenüber. Motor empfängt Gnaschwitz-Doberschau, Anstoß ist Uhr. Die weiteren Ansetzungen: Sonnabend, 19. September TSV Pulsnitz (A) Sonnabend, 26. September Sokol Ralbitz-Horka (H) Sonnabend, 10. Oktober Blau-Weiß Wittichenau (A) Am ersten Oktober-Wochenende findet die 1. Hauptrunde im Kreispokalwettbewerb statt. Motor Cunewalde muss dabei auswärts bei der 2. Mannschaft des SV Kubschütz antreten eine reizvolle, aber machbare Aufgabe. Gespielt wird voraussichtlich am Sonn abend, dem 2. Oktober. Die Anstoßzeit könnte bereits auf Uhr festgesetzt werden, weil der SV Kubschütz 1 ebenfalls Heimrecht im Pokalspiel gegen Haselbachtal hat und dieses Spiel im Normalfall Uhr beginnen dürfte. Die offizielle Ansetzung des Kreisverbandes steht noch aus. Genaueres also aktuell in der regionalen Presse oder im Internet. Dem Herrenteam weiter viel Erfolg. Und man sollte die Warner ernst nehmen: Die großen Brocken in der Kreisoberliga kommen erst noch! M. Hempel Der Matschenberg, einmal mehr das Mekka der Autocrosser Die kurze Sommerpause für die Freunde des Autocross, am 26. September ist sie vorüber. Für die Aktiven und Schrauber gab es nie wirklich eine. Am letzten Septemberwochenende geht es nun endlich wieder auf der Matschenberg off Road Arena rund, wenn die Anwärter zur Deutschen Meisterschaft sowie der Interessengemeinschaft Lausitzpokal im Autocross, kurz ILP, zum vorletzten Rennen der Saison auf die Zielgerade einbiegen. Der ILP wurde 2006 vom MC Oberlausitzer Bergland, dem MACC Dauban und dem MC Ortrand ins Leben gerufen. Auf Grund der räumlichen Nähe zu Tschechien starten auch Fahrer unseres südlichen Nachbarlandes in dieser Rennserie. Nach der Rekordbeteiligung am jüngsten EM-Lauf ist also einmal mehr mit einem enorm starken Starterfeld zu rechnen. Also werden am Sonnabend, 26. September, bereits ab 8.00 Uhr die Motoren dröhnen, Am Sonntag, 27. September, wird es dann bereits ab 7.30 Uhr wieder laut, wenn der vorläufige Zeitplan den Start zum 2. Qualifikationslauf vorsieht. Grund für dieses stramme Zeitregime, die Größe des zu erwartenden Teilnehmerfeldes. Allein vom gastgebenden MC Oberlausitzer Bergland lagen vier Wochen vor dem Rennen bereits 15 Nennungen vor, Rekord, seit am Matschenberg Autocrossrennen gefahren werden. Selbst die ältesten Autocrosshasen können sich nicht an ein annähernd großes einheimisches Teilnehmerfeld erinnern. Diese Quantität ist nur ein Beleg für die beispielhafte Vereinsarbeit. Dass mit Grit Hennersdorf, Jasmin Meile und Anika Hübner auch drei, bzw. 20 Prozent Rennladys vom MC Oberlausitzer Bergland unter den Starten sind, ein weiterer. Ähnlich großes Interesse auch bei anderen Autocrossern vorausgesetzt, lässt nach dem jüngsten EM-Lauf erneut auf ein Starterfeld von mehr als hundert Fahrern hoffen. Erfahrungsgemäß werden diese während der nationalen Meisterschaft stets von ihrer regionalen Fangemeinde begleitet. Also können wir uns auch wieder auf eine sachverständige, stimmungsvolle, vor allem aber lautstarke und sportliche Zuschauerkulisse freuen. Die Vorbereitungen auf den Saisonabschluss am Matschenberg laufen auf Hochtouren, organisatorisch wie auch an der Strecke und im Fahrerlager. Am 19. September wollen wir die Streckenvorbereitung mit einem großen Arbeitseinsatz abschließen. Wer von den Lesern der Czorneboh-Bieleboh-Zeitung solch ein Rennen einmal als ehrenamtlicher Helfer aktiv mit gestalten und das Rennen aus einen völlig anderen Blickwinkel erleben möchte, kann sich jederzeit in der Gemeindeverwaltung oder am 19. September an der Rennstrecke melden, wirbt Vereinsvorsitzender Frank Prochno für neue Unterstützer am Rennwochenende. Apropos Unterstützer: Neben Landrat Michael Harig, der erneut als Schirmherr dabei sein wird, sind es einmal mehr die Sparkasse Bautzen und die Bergquell Brauerei Löbau sowie dutzende kleinere Sponsoren und Förderer, die diese Veranstaltung mit ihrer finanziellen oder materiellen Unterstützung erst möglich machen. Eingeschlossen darin auch die knapp 200 ehrenamtlichen Helfer und Einwohner der Gemeinde, die am Rennwochenende in ihrer verdienten Ruhe gestört werden. Weitere aktuelle Details zum Rennwochenende gibt es wie immer auf www. matschenberg.de Renè Mandel, 2014 reichte es für den derzeit erfolgreichsten Autocrosser des MC Oberlausitzer Bergland für das oberste Treppchen im Finallauf. Wo wird er dieses Jahr landen? Jasmin Meile und Henrik Bundesmann vom gleichnamigen Racing-Team aus Lauba mit Steckensprecher-Urgestein Lothar Eich während der 2014-er Fahrerpräsentation. Auch dieses Jahr ist das Trio dabei. Marko Gührig, Anika und Jonathan Hübner, Grit Hennersdorf, Alexander Langner, Renè Mandel, Armin Pfalz, Torsten Riedel, Robert Scholze, Richard und Martin Wagner, Robert Wiedemuth und Torsten Zimmermann komplettieren das Starterfeld der Lokalmatadoren.

24 CBZ Nr. 9/2015, Seite 24 ANZEIGEN Ihr gutes Recht! PARTYKA & ZAVADIL RECHTSANWÄLTE Arbeitsrecht Erb- u. Familienrecht Scheidungsrecht Unterhaltsrecht Medizinrecht Strafrecht Verkehrsrecht Vertragsrecht Fuhrbetrieb & Baustoffhandel Kötschauer Straße Kleindehsa Tel. ( ) Funk Sand, Schotter, Kies, Splitt und Mutterboden vom Multicar bis zum 27-Tonnen-Sattelzug Heringstraße 3 Bautzen Parkplatz im Hof Telefon in Eilfällen: / Ambulante Hauskrankenpflege Yvonne Pesta GmbH Genießen Sie Ihre Zeit, wir kümmern uns um alles Andere. Unsere Leistungen: Häusliche Alten- und Krankenpflege Betreuungs- und Entlastungsleistungen Wir sind umgezogen Hauptstraße Cunewalde Telefon: / Hauswirtschaftliche Versorgung Beratung zu Fragen der Pflege und Pflegeversicherung Betreutes Wohnen neu! Am Raschaer Berg Großpostwitz Telefon: / Telefax: / Funk: 0172 / info@pflegedienst-pesta.de Die nächste CBZ erscheint am Kleinanzeigen sind in der CBZ besonders günstig Beratungstermine unter: 0172 / Neudorfstraße Schönbach Telefon /38910

1 Geltungsbereich. 2 Pflicht zur Zahlung des Elternbeitrages, weitere Entgelte

1 Geltungsbereich. 2 Pflicht zur Zahlung des Elternbeitrages, weitere Entgelte Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege der Stadt Großröhrsdorf ( Elternbeitragssatzung) Aufgrund

Mehr

vom hat der Stadtrat der Stadt Penig in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Geltungsbereich

vom hat der Stadtrat der Stadt Penig in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Geltungsbereich Stadt Penig Landkreis Mittelsachsen Satzung der Stadt Penig über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege (Elternbeitragssatzung

Mehr

Artikel I. Anlage zu 5 Kindertagesstättensatzung

Artikel I. Anlage zu 5 Kindertagesstättensatzung 2. Änderung der Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Betreuung und Förderung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege in der Gemeinde Niederau (Kindertagesstättensatzung)

Mehr

Stand einschließlich der 1. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich

Stand einschließlich der 1. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen

Mehr

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils

Mehr

1 Geltungsbereich. (3) Die Pflicht zur Zahlung weiterer Entgelte gemäß 4 Abs. 7 bis 9 entsteht mit der Inanspruchnahme der Betreuung.

1 Geltungsbereich. (3) Die Pflicht zur Zahlung weiterer Entgelte gemäß 4 Abs. 7 bis 9 entsteht mit der Inanspruchnahme der Betreuung. Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen¹,, ²,³ (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen) Aufgrund des 4

Mehr

(2) Für die Betreuung von Kindern in Kindertagespflegestellen erhebt die Stadt Meißen Elternbeiträge.

(2) Für die Betreuung von Kindern in Kindertagespflegestellen erhebt die Stadt Meißen Elternbeiträge. Satzung der Stadt Meißen über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege. Stadt Kamenz

Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege. Stadt Kamenz 1 Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Stadt Kamenz SR/BV/2011/2016 Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich Seite 2 2 Pflicht zur Zahlung Seite 2 3 Abgabenschuldner Seite

Mehr

Satzung. der Gemeinde Lichtenberg. über Elternbeiträge in der Kindertagesstätte. Entdeckerland

Satzung. der Gemeinde Lichtenberg. über Elternbeiträge in der Kindertagesstätte. Entdeckerland Satzung der Gemeinde Lichtenberg über Elternbeiträge in der Kindertagesstätte Entdeckerland Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO), der 2 und 9 Sächsisches Kommunalabgabengesetz

Mehr

Elternbeitragssatzung ab 1. April 2016 mit Anlage zu 4 und 5 der Satzung 4.2.2

Elternbeitragssatzung ab 1. April 2016 mit Anlage zu 4 und 5 der Satzung 4.2.2 Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung) bekannt gemacht im Amtsblatt

Mehr

S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau. 1 Geltungsbereich

S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau. 1 Geltungsbereich S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Glauchau hat am 02.11.2006 auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

vom Geltungsbereich

vom Geltungsbereich 41/01 Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege der Stadt Burgstädt vom 08.06.2010 Auf der Grundlage

Mehr

Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Glashütte (Betreuungssatzung)

Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Glashütte (Betreuungssatzung) Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Glashütte (Betreuungssatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der

Mehr

Elternbeitragssatzung Gemeinde Taura

Elternbeitragssatzung Gemeinde Taura Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege in der Gemeinde Taura (Elternbeitragssatzung) vom

Mehr

Satzung. über die Erhebung von Benutzungsgebühren für Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Gornau (Elternbeitragssatzung)

Satzung. über die Erhebung von Benutzungsgebühren für Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Gornau (Elternbeitragssatzung) Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Gornau Elternbeitragssatzung) Auf der Grundlage von 4 SächsGemO und 14 und 15 SächsKitaG in Verbindung mit 1 und

Mehr

Präambel. I. Teil - Geltungsbereich. 1 Geltungsbereich

Präambel. I. Teil - Geltungsbereich. 1 Geltungsbereich Satzung der Gemeinde Niederwiesa über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen sowie in Kindertagespflege in der Gemeinde Niederwiesa und über die Erhebung von Elternbeiträgen (Kinderbetreuungs-

Mehr

1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmung

1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmung Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in der Stadt Reichenbach im Vogtland (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen)

Mehr

(Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen und Tagespflege)

(Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen und Tagespflege) Satzung der Stadt Zwönitz über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in der Tagespflege (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

1 Allgemeines. 2 Grundsätze

1 Allgemeines. 2 Grundsätze Satzung über die Erhebung vom Elternbeiträgen und sonstigen Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Klipphausen und in Tagespflege (Satzung Elternbeiträge) in der

Mehr

Satzung der Stadt Oberlungwitz über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten (Entschädigungssatzung) 1 Entschädigung nach Durchschnittssätzen

Satzung der Stadt Oberlungwitz über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten (Entschädigungssatzung) 1 Entschädigung nach Durchschnittssätzen Stadt Oberlungwitz Landkreis Zwickau AZ: 021.131-0./rai Satzung der Stadt Oberlungwitz über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten (Entschädigungssatzung) Der Stadtrat der Stadt Oberlungwitz hat

Mehr

Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen

Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen 1 Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen und die in Tagespflege (Gebührensatzung Kindertageseinrichtungen und Tagespflege) Vom 29. Januar 2004

Mehr

Satzung zur Erhebung von Elternbeiträgen in den Kindertageseinrichtungen in der Gemeinde Mülsen (Elternbeitragssatzung) Vom

Satzung zur Erhebung von Elternbeiträgen in den Kindertageseinrichtungen in der Gemeinde Mülsen (Elternbeitragssatzung) Vom Satzung zur Erhebung von Elternbeiträgen in den Kindertageseinrichtungen in der Gemeinde Mülsen (Elternbeitragssatzung) Vom 05.09.2016 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO),

Mehr

Satzung über die Abwälzung der Abwasserabgabe für Kleineinleitungen (Abwälzungssatzung AbwäS) des Abwasserzweckverbandes Heidelbach

Satzung über die Abwälzung der Abwasserabgabe für Kleineinleitungen (Abwälzungssatzung AbwäS) des Abwasserzweckverbandes Heidelbach Satzung über die Abwälzung der Abwasserabgabe für Kleineinleitungen (Abwälzungssatzung AbwäS) des Abwasserzweckverbandes Heidelbach I n h a l t s v e r z e i c h n i s Präambel 1 Grundsatz der Abgabenerhebung

Mehr

1 Grundsatz, Geltungsbereich

1 Grundsatz, Geltungsbereich Satzung der Stadt Plauen über die Elternbeiträge für den Besuch von Kindertageseinrichtungen in der Stadt Plauen und für die Inanspruchnahme der von der Stadt Plauen angebotenen Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung)

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten 1 Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten Aufgrund des 4 in Verbindung und 21 Abs. 1 Satz 2 und Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der

Mehr

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 35 DATUM : 17.11.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 81 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Flächennutzungsplan

Mehr

Präambel. 1 Geltungsbereich

Präambel. 1 Geltungsbereich Satzung der Stadt Schneeberg über die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege (Elternbeiträge Kita) vom 21.10.2016 Präambel Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung

Mehr

über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und zur Erhebung von Elternbeiträgen der Stadt Bad Elster

über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und zur Erhebung von Elternbeiträgen der Stadt Bad Elster SATZUNG über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und zur Erhebung von Elternbeiträgen der Stadt Bad Elster Aufgrund des 4 in Verbindung mit 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Mittweida

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Mittweida Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Mittweida Vom 22.12.2006 Der Stadtrat der Stadt Mittweida hat auf Grund des 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein 1 Nr. 11 / 2017 Bekanntmachung der Satzung der Stadt Bendorf vom 31. Januar 2017 über eine Veränderungssperre im Bebauungsplangebiet Hauptstraße-Erlenmeyerstraße

Mehr

in der Fassung der 1. Änderung vom 10. Oktober 2016 LESEFASSUNG 1 Allgemeines

in der Fassung der 1. Änderung vom 10. Oktober 2016 LESEFASSUNG 1 Allgemeines Satzung der Großen Kreisstadt Riesa über Elternbeiträge für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Kita-Elternbeitragssatzung) vom 10. März 2016 in der Fassung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite 1

Inhaltsverzeichnis. Seite 1 Satzung der Stadt Heidenau über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung) vom 24.

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma Vom 11.05.2007 Auf Grund von 4 Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 ( SächsGVBl.

Mehr

Hauptsatzung. der Gemeinde St. Peter

Hauptsatzung. der Gemeinde St. Peter Hauptsatzung der Gemeinde St. Peter Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat am 02. Juli 2001 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig S a t z u n g über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig Auf der Grundlage von 142 Baugesetzbuch (BauGB) in Verbindung mit 3 Abs. 1 der Kommunalverfassung des

Mehr

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.04.2017 41. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Jahresabschluss

Mehr

in der Fassung der 1. Änderung vom 10. Oktober 2016 LESEFASSUNG 1 Allgemeines

in der Fassung der 1. Änderung vom 10. Oktober 2016 LESEFASSUNG 1 Allgemeines Satzung der Großen Kreisstadt Riesa über Elternbeiträge für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Kita-Elternbeitragssatzung) vom 10. März 2016 in der Fassung

Mehr

Satzung. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten der Stadt Neustadt in Sachsen (Entschädigungssatzung)

Satzung. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten der Stadt Neustadt in Sachsen (Entschädigungssatzung) Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten der Stadt Neustadt in Sachsen (Entschädigungssatzung) Auf Grundlage von 4 in Verbindung mit 21 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen

Mehr

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede,

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, 15.04.2015 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen. Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung)

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen. Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung) ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung) Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren durch die Stadtbibliothek Großröhrsdorf (Gebührenordnung)

Satzung über die Erhebung von Gebühren durch die Stadtbibliothek Großröhrsdorf (Gebührenordnung) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung fürden Freistaat Sachsen (ScäshGemO)in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juni 1999 (SächsGVBl. S. 345), zuletzt geändert durch Gesetz vom 28. Juni 2001 (SächsGVBl.

Mehr

3 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, den 06. Februar

3 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, den 06. Februar AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 02 DATUM : 30.01.2018 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 3 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung

Mehr

Satzung zur Umrechnung und Glättung von Euro-Beträgen (Euroglättungssatzung)

Satzung zur Umrechnung und Glättung von Euro-Beträgen (Euroglättungssatzung) Stadt Thum Satzung zur Umrechnung und Glättung von Euro-Beträgen (Euroglättungssatzung) Auf Grund von 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) vom 21.04.1993 (SächsGVBl. Seite

Mehr

1 Geltungsbereich. Aufnahme

1 Geltungsbereich. Aufnahme Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen der Stadt Neustadt in Sachsen (Elternbeitragssatzung) 1 Auf der Grundlage

Mehr

Amtsblatt für das Amt Odervorland

Amtsblatt für das Amt Odervorland Amtsblatt für das Amt Odervorland Nr. 171 Ausgegeben zu Briesen/Mark am 1. Juli 2007 Nr. 6, 15. Jahrgang Inhalt 2. Änderungssatzung zur Hauptsatzung des Amtes Odervorland S. 1 2. Änderungssatzung zur Hauptsatzung

Mehr

Gebührenpflicht, Gebührenschuldner

Gebührenpflicht, Gebührenschuldner Satzung zur Erhebung der Gebühren für die Kindertageseinrichtungen (Kinderkrippen, Kindergärten, Horte) in Trägerschaft der Großen Kreisstadt Eilenburg und Kindertagespflege ab 01.01.2008 Auf der Grundlage

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G Gemeinde Claußnitz Landkreis Mittelsachsen H A U P T S A T Z U N G der Gemeinde Claußnitz vom 18. 06. 2012 Auf der Grundlage des 4 Abs. 2 in Verbindung mit 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat

Mehr

Satzung der Stadt Lengefeld

Satzung der Stadt Lengefeld Satzung der Stadt Lengefeld zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührenerhebung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Lengefeld Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 5/2015. Schleswig, 13. Mai 2015

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 5/2015. Schleswig, 13. Mai 2015 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 5/2015 Schleswig, 13. Mai 2015 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 380 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 32 Freitag, 4. August 2017 A. Bekanntmachungen der Gemeinden I N HA

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 30. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 17.12.2004 Nummer 10 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle (Gutachterausschussgebührensatzung)

über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle (Gutachterausschussgebührensatzung) Stadt Bad Dürrheim Landkreis Schwarzwald-Baar S A T Z U N G über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle (Gutachterausschussgebührensatzung)

Mehr

Aufnahmegrundsatz. 2 Betreuungsvertrag

Aufnahmegrundsatz. 2 Betreuungsvertrag S A T Z U N G für die Betreuung von Kindern in den Kindertageseinrichtungen in der Stadt Schwarzenberg und die Festlegung der Elternbeiträge für den Besuch dieser Einrichtungen vom 02.03.2011 Gemäß 4 der

Mehr

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover Jahrgang 2011 hannover, 16. Juni 2011 nr. 23 inhalt Seite A) Satzungen, Verordnungen und Bekanntmachungen Der Region

Mehr

Geltungsbereich. 2 Angebot. (1) In Kinderkrippen und Kindergärten werden im Rahmen der Öffnungszeiten folgende tägliche Betreuungszeiten

Geltungsbereich. 2 Angebot. (1) In Kinderkrippen und Kindergärten werden im Rahmen der Öffnungszeiten folgende tägliche Betreuungszeiten Satzung der Großen Kreisstadt Glauchau zur Förderung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege sowie über die Erhebung von Elternbeiträgen (Kita-Satzung) Aufgrund des 4 Gemeindeordnung

Mehr

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss Seite 4 5. Mai 2017 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil Kreiswahlleiter Bundestagswahl: Bundestagswahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

H a u p t s a t z u n g

H a u p t s a t z u n g H a u p t s a t z u n g Auf Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Neufassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 (SächsGVBl. S. 55, ber. S. 159, geändert durch

Mehr

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg vom 15.10.1993 (GVBl. Bbg. S. 398), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08.04.1998 (GVBl. I S 62) und des

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung)

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung) Ortsrecht der Stadt Blumberg Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner Stadt Laufenburg (Baden) Landkreis Waldshut Satzung der Stadt Laufenburg (Baden) über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Städtischen Kindergärten und Kinderkrippe (Kindergarten-Gebührensatzung)

Mehr

Gemeinde Neukirch. Vorkaufsrechtssatzung für die Gemeinde Neukirch. Sitzungsvorlage

Gemeinde Neukirch. Vorkaufsrechtssatzung für die Gemeinde Neukirch. Sitzungsvorlage Sitzungsvorlage Gemeinde Neukirch Gremium Sachbearbeiter Telefon e-mail Datum der Sitzung Gemeinderat 07.03.2016 Herr Riedesser 07528/92092-19 Riedesser@neukirch-gemeinde.de öffentlich Aktenzeichen Teilakte

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

- im Westen durch die östlichen Flurstücksgrenzen der östlichen Bebauung des

- im Westen durch die östlichen Flurstücksgrenzen der östlichen Bebauung des Bekanntmachung der Satzung der Landeshauptstadt Magdeburg für das Sanierungsgebiet Sudenburg Nord" im vereinfachten Verfahren nach 136 Baugesetzbuch (BauGB ) i. V. m. 142 (4) BauGB und Ersatzbekanntmachung

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29.

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Hauptsatzung der Ortsgemeinde Horbruch vom 24.03.1995, 1. Änderung durch Satzung vom 07.12.2001 und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Juni 2010 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 24.03.1995 auf

Mehr

1 Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner, Haftung

1 Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner, Haftung Satzung über die Erhebung von Gebühren für Leistungen des Gutachterausschusses (Gutachterausschussgebührensatzung) gemäß 25 Verwaltungskostengesetz des Freistaates Sachsen (SächsVwKG) i. V. mit 3 Abs.

Mehr

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover Jahrgang 2011 hannover, 29. September 2011 nr. 37 Inhalt Seite A) Satzungen, Verordnungen und Bekanntmachungen

Mehr

SATZUNG über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Großen Kreisstadt Waghäusel

SATZUNG über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Großen Kreisstadt Waghäusel SATZUNG über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Großen Kreisstadt Waghäusel Aufgrund der 4 und 10 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg sowie der 2 und 9

Mehr

Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Erhebung von Elternbeiträgen (Elternbeitragssatzung) Vom 15. Mai 2014

Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Erhebung von Elternbeiträgen (Elternbeitragssatzung) Vom 15. Mai 2014 Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Erhebung von Elternbeiträgen (Elternbeitragssatzung) Vom 15. Mai 2014 Veröffentlicht im Dresdner Amtsblatt Nr. 21/14 vom 22.05.14 Auf der Grundlage des 4 Sächsische

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 14. Jahrgang Zossen, 23. Oktober 2017 Nr. 12

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 14. Jahrgang Zossen, 23. Oktober 2017 Nr. 12 für die Stadt Zossen 14. Jahrgang Zossen, 23. Oktober 2017 Nr. 12 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 23. Oktober 2017 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Erneute Ausfertigung, erneute Bekanntmachung und rückwirkendes Inkraftsetzen von Bebauungsplänen sowie Bekanntmachung der Aufhebung von Bebauungsplänen ( 10 BauGB i.v.m. 214 Abs.

Mehr

Satzung. über die Erhebung eines Beitrags zur Förderung des Fremdenverkehrs in der Gemeinde Schönwald im Schwarzwald (Fremdenverkehrsbeitragssatzung)

Satzung. über die Erhebung eines Beitrags zur Förderung des Fremdenverkehrs in der Gemeinde Schönwald im Schwarzwald (Fremdenverkehrsbeitragssatzung) Gemeinde Landkreis Schwarzwald-Baar-Kreis Satzung Der Gemeinderat der Gemeinde Schönwald im Schwarzwald hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung für Baden-Württemberg und 2, 8 und 44 Kommunalabgabengesetz für

Mehr

S a t z u n g. 1 Benutzungsgebühr

S a t z u n g. 1 Benutzungsgebühr S a t z u n g über die Erhebung von Elternbeiträgen (Benutzungsgebühren) für die Benutzung der in Trägerschaft der Gemeinde Budenheim geführten Kindertagesstätten vom 28.05.2014 Der Gemeinderat hat aufgrund

Mehr

6DW]XQJ EHU GLH (UKHEXQJ YRQ (OWHUQEHLWUlJHQ LQ GHU VWlGWLVFKHQ.LQGHUWDJHVHLQULFKWXQJ.LQGHUJDUWHQ+RUW

6DW]XQJ EHU GLH (UKHEXQJ YRQ (OWHUQEHLWUlJHQ LQ GHU VWlGWLVFKHQ.LQGHUWDJHVHLQULFKWXQJ.LQGHUJDUWHQ+RUW Stadtverwaltung Nossen 6DW]XQJ EHU GLH (UKHEXQJ YRQ (OWHUQEHLWUlJHQ LQ GHU VWlGWLVFKHQ.LQGHUWDJHVHLQULFKWXQJ.LQGHUJDUWHQ+RUW Auf Grund von 4 der Sächsischen Gemeindeordnung (SächsGemO) vom 21. April 1993

Mehr

Gebührensatzung für die Inanspruchnahme der kommunalen. Kindertageseinrichtung der Gemeinde Demen

Gebührensatzung für die Inanspruchnahme der kommunalen. Kindertageseinrichtung der Gemeinde Demen Gebührensatzung für die Inanspruchnahme der kommunalen Kindertageseinrichtung der Gemeinde Demen Auf der Grundlage des 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V) sowie des Kindertagesförderungsgesetzes

Mehr

Stadt Bietigheim-Bissingen - Stadtrechtssammlung. S a t z u n g

Stadt Bietigheim-Bissingen - Stadtrechtssammlung. S a t z u n g 6.4 Stadt Bietigheim-Bissingen - Stadtrechtssammlung S a t z u n g über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung) vom 27.02.1996

Mehr

Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis

Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis AZ: 460.602 Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für das Haus für Kinder Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24.

Mehr

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner Stadt Laufenburg (Baden) Landkreis Waldshut Satzung der Stadt Laufenburg (Baden) über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Städtischen Kindergärten und Kinderkrippe (Kindergarten-Gebührensatzung)

Mehr

GROßE KREISSTADT HERRENBERG

GROßE KREISSTADT HERRENBERG S 460.159 GROßE KREISSTADT HERRENBERG Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Kindertageseinrichtungen (Kindergartengebührensatzung) Vom 1. Februar 1994 *(in der redaktionell

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 12 Jahrgang 54 Erscheinungstag 30.06.2016 Lfd. Nummer Inhalt Seite 42 Bekanntmachung der Feststellung des Jahresabschlusses und des Lageberichtes sowie des Ergebnisses

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt GEMEINDE TOSTEDT Der Gemeindedirektor Amtliches Bekanntmachungsblatt Jahrgang: 35 ausgegeben am: 24. November 2011 Nr.: 30 angeheftet : abgenommen : Widmung von Straßen gemäß 6 und 47 (1) des Niedersächsischen

Mehr

S A T Z U N G. über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung)

S A T Z U N G. über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung) Amtsblatt Nr. 11/2003 der Gemeinde Nordwalde vom 01.08.2003 Seite 1 03 S A T Z U N G über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung) vom 31. Juli 2003 Gemäß den 10 und

Mehr

GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT

GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung) vom 21. Februar 1995

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Bruchsal

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Bruchsal Stand: 26.07.2016 Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Bruchsal Der Gemeinderat der Stadt Bruchsal hat am 26. Juli 2016 aufgrund des 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung

Mehr

S ATZUNG über die Entschädigung der ehrenamtlichen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Oberlungwitz (Feuerwehr-Entschädigungssatzung)

S ATZUNG über die Entschädigung der ehrenamtlichen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Oberlungwitz (Feuerwehr-Entschädigungssatzung) S ATZUNG über die Entschädigung der ehrenamtlichen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Oberlungwitz (Feuerwehr-Entschädigungssatzung) Der Stadtrat der Stadt Oberlungwitz hat auf Grund der

Mehr

(Präambel) Geltungsbereich und Grundsätzliches

(Präambel) Geltungsbereich und Grundsätzliches Nachstehend wird die Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege in der Großen Kreisstadt Freital (Betreuungssatzung Kita BetreuungSKita) in der seit 1. Januar

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung)

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung) Ortsrecht der Stadt Blumberg Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Amtsblatt. Nr. 22 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 22 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 22 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.11.2014 38. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 1. Nachtragshaushaltssatzung

Mehr

mit den Ortsteilen Döbra Liebegast Lieske Milstrich Oßling Scheckthal Skaska Trado Weißig 1 Geltungsbereich

mit den Ortsteilen Döbra Liebegast Lieske Milstrich Oßling Scheckthal Skaska Trado Weißig 1 Geltungsbereich mit den Ortsteilen Döbra Liebegast Lieske Milstrich Oßling Scheckthal Skaska Trado Weißig S a t z u n g über die Betreuung von Kindern in der Kindertageseinrichtung in Trägerschaft der Gemeinde Oßling

Mehr

Satzung. über die Erhebung von Gebühren für die Erstellung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung)

Satzung. über die Erhebung von Gebühren für die Erstellung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung) Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Erstellung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte

HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde 24. Jahrgang/Nr. 2 8. Februar 2013 1,50 Euro

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung)

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung) Ortsrecht der Stadt Blumberg Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 14 Jahrgang 2014 ausgegeben am 01.09.2014 Seite 1 Inhalt 22/2014 Beschleunigte Zusammenlegung Lippeaue-Boke Anmeldung unbekannter Rechte (Az.: 33 81005 H. O. 21) 23/2014

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

S A T Z U N G. Gebührenpflicht. (1) Die Stadt Ludwigsburg erhebt für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss Gebühren.

S A T Z U N G. Gebührenpflicht. (1) Die Stadt Ludwigsburg erhebt für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss Gebühren. S A T Z U N G über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss in Fassung vom 01.01.2002. (Gutachterausschussgebührensatzung) Aufgrund des 4 Gemeindeordnung

Mehr