wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbh Kundenservice Josef-Wirmer-Straße Bonn Bitte liefern Sie uns schnellstmöglich:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbh Kundenservice Josef-Wirmer-Straße Bonn Bitte liefern Sie uns schnellstmöglich:"

Transkript

1 wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbh Kundenservice Josef-Wirmer-Straße Bonn Bitte liefern Sie uns schnellstmöglich: Menge Art.-Nr DVGW-Regelwerk PLUS Auswahl für Gesundheitsämter und Wasserbehörden ohne DIN Hrsg.: DVGW e.v. Mindestvertragsdauer: 2 Jahre Preis: 27,73 je Monat (Rechnungsstellung alle 3 Monate). Im Preis enthalten ist die Überarbeitung der im Online-Dienst zugeordneten DVGW-Regelwerke bzw. für dieses Modul relevante Neuerungen. Der Online-Dienst berechtigt zur Nutzung der zur Verfügung gestellten DVGW-Regeln während der Vertragslaufzeit. Er stellt ausdrücklich nicht den Kauf der Regeln dar. Die Preise verstehen sich zzgl. USt. Es gelten unsere Lieferbedingungen. Unternehmen Straße PLZ, Ort Ansprechpartner/in Telefon Datum Unterschrift Datenschutzhinweis: Wir werden Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen des Einkaufs unserer Produkte oder Dienstleistungen zur Verfügung stellen, ausschließlich zu Zwecken der Vertragsdurchführung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verarbeiten. Eine Weitergabe Ihrer Daten erfolgt an das mit der Lieferung beauftragte Versandunternehmen, soweit dies zur Lieferung der Waren notwendig ist. Zur Abwicklung von Zahlungen geben wir Ihre Zahlungsdaten an das mit der Zahlung beauftragte Kreditinstitut weiter. Diese Unternehmen dürfen Ihre Daten nur zur Auftragsabwicklung und nicht zu weiteren Zwecken nutzen. Wenn Sie Ihre -Adresse hinterlegen, kann diese in der Folge durch uns für den Versand eines Newsletters für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen verwendet werden. Mit vollständiger Abwicklung des Vertrages und vollständiger Kaufpreiszahlung werden Ihre Daten für die weitere Verwendung gesperrt und nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in die weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall dann erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Sie haben ein Recht auf Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung. Des Weiteren haben Sie ein Widerspruchsrecht sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit und Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung bei der wvgw mbh finden Sie unter

2 Die novellierte Trinkwasserverordnung beinhaltet an vielen Stellen die Forderung nach der Einhaltung der allgemein anerkannten Regeln der Technik bei Planung, Bau und Betrieb von Wasserversorgungsanlagen. Diese Anforderungen zielen in erster Linie auf die Betreiber von Wasserversorgungsanlagen ab, allerdings ist gleichfalls das zuständige Gesundheitsamt im Rahmen seiner Aufsicht gefordert. Bestandteil des Moduls ist u. a. der TRWI-Kompendium + Kommentar. Das Kompendium besteht nur als Online-Version und wird regelmäßig aktualisiert. Mit dem Online-Regelwerk erhält Ihre Behörde Zugang zu den Technischen Regeln des DVGW in den Bereichen Ressourcenmanagement, Wassergewinnung, Wasseraufbereitung, Wasserverteilung bis hin zur Trinkwasser-Installation mit weiteren ergänzenden Informationen. Bestandteile des Online-Moduls für Gesundheitsämter und Wasserbehörden (Stand: Januar 2018) GW 100 Geschäftsordnung 02/2016 Tätigkeit der DVGW-Fachgremien und Ausarbeitung des DVGW- Regelwerks GW 125 Merkblatt 02/2013 Bäume, unterirdische Leitungen und Kanäle GW 1200 Arbeitsblatt 08/2003 Grundsätze und Organisation des Bereitschaftsdienstes für Gas- und Wasserversorgungsunternehmen VDI/DVGW /2013 Hygiene in Trinkwasser-Installationen Anforderungen an Planung, Ausführung, Betrieb und Instandhaltung W 101 Arbeitsblatt 06/2006 Richtlinien für Trinkwasserschutzgebiete; I. Teil: Schutzgebiete für Grundwasser W 102 Arbeitsblatt 04/2002 II. Teil: Schutzgebiete für Talsperren W 104 Arbeitsblatt 10/2004 Grundsätze und Maßnahmen einer Grundsätze und Maßnahmen einer gewässerschützenden Landbewirtschaftung W Merkblatt 08/2013 Möglichkeiten der Effizienzkontrolle v. Maßnahmen zur grundwasserschonenden Bodennutzung am Beispiel des Stickstoffs W 105 Merkblatt 10/2016 Waldbewirtschaftung und Gewässerschutz W 107 Arbeitsblatt 02/2016 Aufbau und Anwendung numerischer Grundwassermodelle in Wassergewinnungsgebieten W 108 Arbeitsblatt 12/2003 Messnetze zur Überwachung der Grundwasserbeschaffenheit in Wassergewinnungsgebieten W 109 Arbeitsblatt 12/2005 Planung, Durchführung und Auswertung von Markierungsversuchen bei der Wassergewinnung W 110 Arbeitsblatt 06/2005 Geophysikalische Untersuchungen in Bohrungen, Brunnen und Grundwassermessstellen Zusammenstellung von Methoden und Anwendungen W 111 Arbeitsblatt 03/2015 Pumpversuche bei der Wassererschließung W 112 Arbeitsblatt 10/2011 Grundsätze der Grundwasserprobennahme aus Grundwassermessstellen W 113 Merkblatt 03/2001 Bestimmung des Schüttkorndurchmessers und hydrogeologischer Parameter aus der Korngrößenverteilung für den Bau von Brunnen W 115 Arbeitsblatt 07/2008 Bohrungen zur Erkundung, Beobachtung und Gewinnung von Grundwasser W 116 Merkblatt 04/1998 Verwendung von Spülungszusätzen in Bohrspülungen bei Bohrarbeiten im Grundwasser W 118 Arbeitsblatt 07/2005 Bemessung von Vertikalfilterbrunnen

3 W 119 Merkblatt 12/2002 Entwickeln von Brunnen durch Entsanden Anforderungen, Verfahren, Restsandgehalte W Arbeitsblatt 08/2012 Qualifikationsanforderungen für die Bereiche Bohrtechnik, Brunnenbau, -regenerierung, -sanierung und -rückbau W Arbeitsblatt 07/2013 Qualifikationsanforderungen für die Bereiche Bohrtechnik und oberflächennahe Geothermie (Erdwärmesonden) W 121 Arbeitsblatt 07/2003 Bau und Ausbau von Grundwassermessstellen W 122 Arbeitsblatt 08/2013 Abschlussbauwerke für Brunnen der Wassergewinnung W 123 Arbeitsblatt 09/2001 Bau und Ausbau von Vertikalfilterbrunnen W 124 Merkblatt 11/1998 Kontrollen und Abnahmen beim Bau von Vertikalfilterbrunnen W 125 Arbeitsblatt 04/2004 Brunnenbewirtschaftung - Betriebsführung von Wasserfassungen W 126 Arbeitsblatt 09/2007 Planung, Bau und Betrieb von Anlagen zur künstlichen Grundwasseranreicherung für die Trinkwassergewinnung W 127 Arbeitsblatt 03/2006 Quellwassergewinnungsanlagen Planung, Bau, Betrieb, Sanierung und Rückbau W 128 Arbeitsblatt 07/2008 Bau und Ausbau von Horizontalfilterbrunnen W 129 Arbeitsblatt 05/2012 Eignungsprüfung von Grundwassermessstellen W 130 Arbeitsblatt 10/2007 Brunnenregenerierung W 135 Arbeitsblatt 11/1998 Sanierung und Rückbau von Bohrungen, Grundwassermeßstellen und Brunnen W 150 Arbeitsblatt 10/2008 Beweissicherung für Grundwasserentnahmen der Wasserversorgung W 202 Arbeitsblatt 03/2010 Techn. Regeln Wasseraufbereitung (TRWA) Planung, Bau, Betrieb u. Instandhaltung v. Anlagen zur Trinkwasseraufbereitung W 204 Arbeitsblatt 10/2007 Aufbereitungsstoffe in der Trinkwasserversorgung Regeln für Auswahl, Beschaffung und Qualitätssicherung W Arbeitsblatt 06/2005 Filtrationsverfahren zur Partikelentfernung; Teil 1: Grundbegriffe und Grundsätze W Arbeitsblatt 09/2015 Teil 2: Beurteilung und Anwendung von gekörnten Filtermaterialien W Arbeitsblatt 07/2017 Teil 3: Schnellfiltration W Arbeitsblatt 06/2005 Teil 4: Langsamfiltration W Arbeitsblatt 10/2013 Teil 5: Membranfiltration W Arbeitsblatt 06/2005 Teil 6: Überwachung mittels Trübungs- und Partikelmessung W Arbeitsblatt 05/2016 Entsäuerung von Wasser - Teil 1: Grundsätze und Verfahren W Arbeitsblatt 03/2009 Teil 2: Planung und Betrieb von Filteranlagen W Arbeitsblatt 10/2007 Teil 3: Planung und Betrieb von Anlagen zur Ausgasung von Kohlenstoffdioxid W Arbeitsblatt 07/2007 Teil 4: Planung und Betrieb von Dosieranlagen W Arbeitsblatt 03/2017 Teil 5: Vorbehandlung sehr weicher und sehr saurer Wässer W Arbeitsblatt 07/2005 Zentrale Dosierung von Korrosionsinhibitoren, Teil 1: Phosphate W Arbeitsblatt 04/2010 Teil 2: Silikat-Mischungen W 216 Arbeitsblatt 08/2004 Versorgung mit unterschiedlichen Trinkwässern W 217 Merkblatt 09/1987 Flockung in der Wasseraufbereitung; Teil 1: Grundlagen; mit Korrekturen vom Oktober 1988 W 218 Arbeitsblatt 11/1998 Teil 2: Flockungstestverfahren W 219 Arbeitsblatt 05/2010 Einsatz von anionischen und nichtionischen Polyacrylamiden als Flockungshilfsmittel bei der Wasseraufbereitung

4 W 220 Arbeitsblatt 08/1994 Einsatz von Aluminiumverbindungen und Entfernung von Aluminium bei der Wasseraufbereitung W Arbeitsblatt 04/2010 Rückstände und Nebenprodukte aus Wasseraufbereitungsanlagen - Teil 1: Grundsätze für Planung und Betrieb W Arbeitsblatt 04/2010 Teil 2: Behandlung W Arbeitsblatt 007/2014 Teil 3: Vermeidung, Vermarktung und Verwertung W 222 Merkblatt 03/2010 Einleiten und Einbringen von Rückständen aus Anlagen der Wasseraufbereitung in Abwasseranlagen W Arbeitsblatt 02/2005 Enteisenung und Entmanganung; Teil 1: Grundsätze und Verfahren W Arbeitsblatt 02/2005 Teil 2: Planung und Betrieb von Filteranlagen W Arbeitsblatt 02/2005 Teil 3: Planung und Betrieb von Anlagen zur unterirdischen Aufbereitung W 224 Arbeitsblatt 01/2010 Verfahren zur Desinfektion von Trinkwasser mit Chlordioxid W 225 Arbeitsblatt 06/2015 Ozon in der Trinkwasseraufbereitung W 227 Arbeitsblatt 09/2016 Permanganat in der Wasseraufbereitung W 229 Arbeitsblatt 05/2008 Verfahren zur Desinfektion von Trinkwasser mit Chlor und Hypochloriten W Arbeitsblatt 10/2009 Zentrale Enthärtung von Wasser in der Trinkwasserversorgung - Teil 1: Grundsätze und Verfahren W Arbeitsblatt 10/2016 Teil2: Fällungsenthärtung W 239 Arbeitsblatt 03/2011 Entfernung organischer Stoffe bei der Trinkwasseraufbereitung durch Adsorption an Aktivkohle W 249 Arbeitsblatt 07/2012 Entfernung von Arsen, Nickel und Uran bei der Wasseraufbereitung W 253 Hinweis 12/2008 Trinkwasserversorgung und Radioaktivität W 254 Hinweis 04/1988 Grundsätze für Rohwasseruntersuchungen W 255 Hinweis 12/2008 Radioaktivitätsbedingte Notfallsituationen W 270 Arbeitsblatt 11/2007 Vermehrung von Mikroorganismen auf Werkstoffen für den Trinkwasserbereich - Prüfung und Bewertung W 271 Hinweis 02/1997 Tierische Organismen in Wasserversorgungsanlagen W 272 Hinweis 08/2001 Hinweis zu Methoden der Parasitenanalytik von Cryptosporidium sp. und Giardia lamblia W 290 Arbeitsblatt 02/2005 Trinkwasserdesinfektion - Einsatz- und Anforderungskriterien W 291 Arbeitsblatt 03/2000 Reinigung und Desinfektion von Wasserverteilungsanlagen W Arbeitsblatt 06/2006 UV-Geräte zur Desinfektion in der Wasserversorgung; Teil 1: Anforderungen an Beschaffenheit, Funktion und Betrieb W 296 Arbeitsblatt 09/2014 Trihalogenmethanbildung Vermindern, Vermeiden und Ermittlung des Bildungspotentials W Arbeitsblatt 10/2014 Trinkwasserbehälter; Teil 1: Planung und Bau W Arbeitsblatt 10/2014 Trinkwasserbehälter; Teil 2: Betrieb und Instandhaltung W Arbeitsblatt 10/2014 Trinkwasserbehälter; Teil 3: Instandsetzung und Verbesserung W Arbeitsblatt 10/2014 Trinkwasserbehälter; Teil 4: Werkstoffe, Auskleidungs- und Beschichtungssysteme - Grundsätze und Qualitätssicherung auf der Baustelle W Prüfgrundlage 10/2014 Trinkwasserbehälter; Teil 5: Werkstoffe, Auskleidungs- und Beschichtungssysteme - Anforderungen und Prüfung W Merkblatt 09/2016 Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung von System- und Fertigteilbehältern W Arbeitsblatt0 09/2016 Teil 7: Praxishinweise Reinigungs- und Desinfektionskonzept W Merkblatt 10/2016 Praxishinweise Hygienekonzept: Neubau und Instandsetzung

5 W 319 Merkblatt 05/1990 Reinigungsmittel für Trinkwasserbehälter; Einsatz, Prüfung und Beurteilung W 347 Arbeitsblatt 05/2006 Hygienische Anforderungen an zementgebundene Werkstoffe im Trinkwasserbereich - Prüfung und Bewertung W 365 Arbeitsblatt 12/2009 Übergabestellen W Arbeitsblatt 03/2011 Inspektion, Wartung und Betriebsüberwachung von Wasserverteilungsanlagen - Teil 2: Fernwasserversorgungssysteme; Maßnahmen, Verfahren und Bewertungen W 398 Merkblatt 01/2013 Praxishinweise zur hygienischen Eignung von Ortbeton und vor Ort hergestellten zementgebundenen Werkstoffen zur Trinkwasserspeicherung W Arbeitsblatt 02/2015 Techn. Regeln Wasserverteilungsanlagen (TRWV); Teil 1: Planung W Arbeitsblatt 09/2004 (TRWV); Teil 2: Bau und Prüfung W Arbeitsblatt 09/2006 (TRWV); Teil 3: Betrieb und Instandhaltung W B1 Arbeitsblatt 09/2017 (TRWV); Teil 3: Betrieb und Instandhaltung; Beiblatt 1: Inspektion und Wartung von Ortsnetzen W 405 Arbeitsblatt 02/2008 Bereitstellung von Löschwasser durch die Bereitstellung von Löschwasser durch die öffentliche Trinkwasserversorgung W 405-B1 Arbeitsblatt 06/2016 Beiblatt 1: Vermeidung von Beeinträchtigungen des Trinkwassers und des Rohrnetzes bei Löschwasserentnahmen W 408 Arbeitsblatt 11/2010 Anschluss von Entnahmevorrichtungen an Hydranten in Trinkwasserverteilungsanlagen W 408-B1 Arbeitsblatt 05/2013 Beiblatt 1: Hinweise zu Standrohren mit Entnahmevorrichtung W 510 Arbeitsblatt 04/2004 Kalkschutzgeräte zum Einsatz in Trinkwasser-Installationen; Anforderungen und Prüfungen W 516 Arbeitsblatt 11/2007 Installationsgebundene Wasserspender für das Kühlen und/oder Karbonisieren von Trinkwasser W 551 Arbeitsblatt 04/2004 Trinkwassererwärmungs- und Trinkwasserleitungsanlagen; Technische Maßnahmen zur Verminderung des Legionellenwachstums; Planung, Errichtung, Betrieb und Sanierung von Trinkwasser-Installationen W 553 Arbeitsblatt 12/1998 Bemessung von Zirkulationssystemen in zentralen Trinkwassererwärmungsanlagen W 555 Arbeitsblatt 03/2002 Nutzung von Regenwasser (Dachablaufwasser) im häuslichen Bereich W 556 Arbeitsblatt 12/2015 Hygienisch-mikrobielle Auffälligkeiten in Trinkwasser- Installationen; Methodik und Maßnahmen zu deren Behebung W 557 Arbeitsblatt 10/2012 Reinigung und Desinfektion von Trinkwasser-Installationen W 560 Hinweis 07/1994 Bewertung von Chemikalien für die Klasseneinteilung nach DIN 1988 Teil 4 W 610 Arbeitsblatt 03/2010 Pumpensysteme in der Trinkwasserversorgung W 617 Arbeitsblatt 11/2006 Druckerhöhungsanlagen in der Trinkwasserversorgung W 619 Arbeitsblatt 05/2014 Unterwasserpumpen in der Wasserversorgung W 621 Merkblatt 10/1993 Entfeuchtung, Lüftung, Heizung in Wasserwerken W Arbeitsblatt 09/2016 Teil 1: Flockungsmittel W Arbeitsblatt 10/2017 Teil 2: Flockungshilfsmittel W 623 Arbeitsblatt 03/2013 Dosieranlagen für Desinfektions- bzw. Oxidationsmittel Dosieranlagen für Chlor und Hypochlorite W 624 Arbeitsblatt 12/2015 Dosieranlagen für Desinfektionsmittel und Oxidationsmittel; Bereitungs- und Dosieranlagen für Chlordioxid

6 W 625 Arbeitsblatt 12/2015 Anlagen zur Erzeugung und Dosierung von Ozon in der Trinkwasserversorgung W 626 Merkblatt 12/2000 Dosieranlagen für Natriumhydroxid W 627 Merkblatt 03/2007 Dosieren und Mischen in der Wasserversorgung W 629 Arbeitsblatt 07/2010 Anlagen zum Herstellen und Dosieren von Kalkmilch und Kalkwasser W 650 Arbeitsblatt 04/2012 Gasaustauschapparate in der Trinkwasseraufbereitung W 1000 Arbeitsblatt 01/2016 Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation von Trinkwasserversorgern W 1001-B1 Merkblatt 11/2011 Beiblatt 1: Umsetzung für Wasserverteilungsanlagen W 1001-B2 Merkblatt 03/2015 Beiblatt 2: Risikomanagement für Einzugsgebiete von Grundwasserfassungen zur Trinkwassergewinnung W 1020 Hinweis 01/2003 Empfehlungen und Hinweise für den Fall von Grenzwertüberschreitungen und anderen Abweichungen von Anforderungen der Trinkwasserverordnung W 1050 Merkblatt 04/2012 Objektschutz von Wasserversorgungsanlagen Wasser-Information Nr /2007 Anschriften der Behörden und Messstellen für die Überwachung der Umweltradioaktivität Anhang zum DVGW-Hinweis W 255 Wasser-Information Nr /2000 Auftreten und Entfernung von Nickel bei bei der Gewinnung und Aufbereitung von Grundwasser Wasser-Information Nr /2007 Qualitätssicherungsmaßnahmen für mikrobiologische Untersuchungen im Wasserwerkslabor Wasser-Information Nr /2009 Wasserlaboratorien für Wasserversorgungsunternehmen Wasser-Information Nr /2006 Anforderungen und Durchführung von sensorischen Prüfungen in Wasserlaboratorien Regelwerk Wasser-Information Nr /2002 TrinkwV 2001 Bedeutung der radioaktivitätsbezogenen Parameter; Information der DVGW/BGW/ATV-DVWK/FW- Kommission "Radioaktive Substanzen und Wasser" Wasser-Information Nr /2008 Leitfaden für Spülung, Reinigung und Desinfektion von Ultraund Mikrofiltrationsanlagen zur Wasseraufbereitung Wasser-Information Nr /2009 Zur Überwachung der Integrität (Intaktheit) von Membranfiltrationsanlagen Wasser-Information Nr /2009 Nanofiltration und Umkehrosmose Wasser-Information Nr /2010 Erzeugung von Biomasse für die Biogasgewinnung unter Berücksichtigung des Boden- und Gewässerschutzes Wasser-Information Nr /2012 Hinweise zur Durchführung von Probennahmen aus der Trinkwasser-Installation für die Untersuchung auf Legionellen Wasser-Information Nr /2012 Grundwasserbiologie - Grundlagen und Anwendungen Wasser-Information Nr /2013 Grundwasserstandsmessung in salinar oder thermisch beeinflussten Wässern Wasser-Information Nr /2014 Objektschutz von Wasserversorgungsanlagen Leitfaden zur Erstellung eines Objektschutzkonzeptes Wasser-Information Nr /2013 Planung, Bau und Betrieb von Wasserverteilungssystemen unter dem Blickwinkel der Bewertung und Vermeidung von Aufkeimungserscheinungen DVGW-Information WASSER Nr /2015 Arzneimittelrückstände im Wasserkreislauf; eine Bewertung aus Sicht der Trinkwasserversorgung DVGW-Information WASSER Nr /2017 Veränderungen des Wasserbedarfs; Empfehlungen für die systematische Identifizierung des Anpassungsbedarfs und der Anpassungsmöglichkeiten bestehender Wasserversorgungssysteme

7 DVGW-Information WASSER Nr /2015 Stickstoffumsatz im Grundwasser DVGW-Information WASSER Nr /2017 Informationen und Erläuterungen zu Anforderungen des DVGW-Arbeitsblattes W 551 DVGW-Information WASSER Nr /2017 Fallbeispiele und Steckbriefe von Invertebraten in Wasserversorgungsanlagen TRWI-Kompendium + Kommentar Teil des Online-Regelwerks

wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbh Kundenservice Josef-Wirmer-Straße Bonn Bitte liefern Sie uns schnellstmöglich:

wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbh Kundenservice Josef-Wirmer-Straße Bonn Bitte liefern Sie uns schnellstmöglich: wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbh Kundenservice Josef-Wirmer-Straße 3 53123 Bonn Bitte liefern Sie uns schnellstmöglich: Menge Art.-Nr. 308508 DVGW-Regelwerk PLUS Auswahl für

Mehr

wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbh Kundenservice Josef-Wirmer-Straße Bonn Bitte liefern Sie uns schnellstmöglich:

wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbh Kundenservice Josef-Wirmer-Straße Bonn Bitte liefern Sie uns schnellstmöglich: wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbh Kundenservice Josef-Wirmer-Straße 3 53123 Bonn Bitte liefern Sie uns schnellstmöglich: Menge Art.-Nr. 308508 DVGW-Regelwerk PLUS Auswahl für

Mehr

wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbh Kundenservice Josef-Wirmer-Straße Bonn Bitte erstellen Sie uns ein Angebot

wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbh Kundenservice Josef-Wirmer-Straße Bonn Bitte erstellen Sie uns ein Angebot wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbh Kundenservice Josef-Wirmer-Straße 3 53123 Bonn Bitte erstellen Sie uns ein Angebot Art.-Nr.: 308198 DVGW-Regelwerk Online PLUS Auswahl: Gesundheitsämter

Mehr

wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbh Kundenservice Josef-Wirmer-Straße Bonn Bitte liefern Sie uns schnellstmöglich:

wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbh Kundenservice Josef-Wirmer-Straße Bonn Bitte liefern Sie uns schnellstmöglich: wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbh Kundenservice Josef-Wirmer-Straße 3 53123 Bonn Bitte liefern Sie uns schnellstmöglich: Menge Art.-Nr. 308198 DVGW-Regelwerk PLUS Auswahl für

Mehr

wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbh Kundenservice Josef-Wirmer-Straße Bonn Bitte liefern Sie uns schnellstmöglich:

wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbh Kundenservice Josef-Wirmer-Straße Bonn Bitte liefern Sie uns schnellstmöglich: wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbh Kundenservice Josef-Wirmer-Straße 3 53123 Bonn Bitte liefern Sie uns schnellstmöglich: Menge Art.-Nr. 308198 DVGW-Regelwerk PLUS Auswahl für

Mehr

DVGW Arbeitsblatt Titel des DVGW Regelwerkes Ausgabe vom:

DVGW Arbeitsblatt Titel des DVGW Regelwerkes Ausgabe vom: DVGW Arbeitsblatt Titel des DVGW Regelwerkes Ausgabe vom: W 1000 W 101 W 1010 W 102 W 1020 W 105 W 1050 W 111 W 112 W 115 Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation von Trinkwasserversorgern

Mehr

Pflichten der Wasserversorger

Pflichten der Wasserversorger Pflichten der Wasserversorger Josef Ruhland Trinkwasserverordung ( 4 (1) Die Grundanforderung, dass Trinkwasser frei von Krankheitserregern, genusstauglich und rein sein muss, gilt dann als eingehalten,

Mehr

Anforderungen an Wasserversorgungssysteme und deren Bauteile außerhalb von Gebäuden; Deutsche Fassung EN 805:2000

Anforderungen an Wasserversorgungssysteme und deren Bauteile außerhalb von Gebäuden; Deutsche Fassung EN 805:2000 Für die Trinkwasserüberwachung notwendige Technische Regeln und Arbeitsblätter von DIN (Deutsches Institut für Normung) und DVGW (Deutscher Verein des Gas- und Wasserfachs) und VDI (Verein Deutscher Ingenieure),

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-20399-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Gültigkeitsdauer: 03.02.2017 bis 02.02.2022 Ausstellungsdatum: 03.02.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-18195-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Gültigkeitsdauer: 23.10.2017 bis 14.05.2022 Ausstellungsdatum: 23.10.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-18195-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Gültigkeitsdauer: 23.06.2015 bis 28.01.2018 Ausstellungsdatum: 23.06.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Bestellung DVGW-Regelwerk Rohrleitungsbau PLUS

Bestellung DVGW-Regelwerk Rohrleitungsbau PLUS wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbh Kundenservice Josef-Wirmer-Straße 3 53123 Bonn Bestellung DVGW-Regelwerk Rohrleitungsbau PLUS Mindestvertragsdauer dieser Online-Version: 2

Mehr

Trinkwasser in Schleswig-Holstein Entstehung und Gewinnung

Trinkwasser in Schleswig-Holstein Entstehung und Gewinnung Trinkwasser in Schleswig-Holstein Entstehung und Gewinnung Forum Trinkwasserversorgung November 2010 Dipl.-Geol. Carsten Wieger - MLUR www.bmu.de Carsten Wieger - V421 - MLUR 1 Gliederung Wasserversorgung

Mehr

Übersicht über Aufbereitungsverfahren in der Trinkwasseraufbereitung

Übersicht über Aufbereitungsverfahren in der Trinkwasseraufbereitung Übersicht über Aufbereitungsverfahren in der Trinkwasseraufbereitung Für die Konzeption und Auslegung einer Aufbereitungsanlage sind umfangreiche Voruntersuchungen erforderlich, wobei Fachleute verschiedener

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-20399-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Gültigkeitsdauer: 07.09.2018 bis 02.02.2022 Ausstellungsdatum: 07.09.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W (A) Oktober 2014

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W (A) Oktober 2014 www.dvgw-regelwerk.de Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 300-2 (A) Oktober 2014 Trinkwasserbehälter; Teil 2: Betrieb und Instandhaltung Drinking Water Tanks; Part 2: Operation and Maintenance WASSER

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 557 (A) Oktober 2012

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 557 (A) Oktober 2012 Regelwerk Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 557 (A) Oktober 2012 Reinigung und Desinfektion von Trinkwasser-Installationen Der DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. Technisch-wissenschaftlicher

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt Sammlung von en (Merkblätter, Schreiben, Hinweise) der Bayerischen Wasserwirtschaft (Slg Wasser) Teil 1: Grundwasserwirtschaft und Wasserversorgung Ansprechpartner: Referat

Mehr

Dipl.-Ing. Jürgen Klement Beratender Ingenieur DVGW, VDI, VSIA

Dipl.-Ing. Jürgen Klement Beratender Ingenieur DVGW, VDI, VSIA Dipl.-Ing. Jürgen Klement Beratender Ingenieur DVGW, VDI, VSIA Elsa-Brändström-Straße 8 51643 Gummersbach Telefon 02261-91 92 55 Telefax 02261-91 92 54 email: klement.gm@t-online.de www.klement-gm.de Aktuelle

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 202 (A) März 2010

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 202 (A) März 2010 Regelwerk Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 202 (A) März 2010 Technische Regeln Wasseraufbereitung (TRWA) Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung von Anlagen zur Trinkwasseraufbereitung Der DVGW Deutsche

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W (A) August 2012

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W (A) August 2012 Regelwerk Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 120-1 (A) August 2012 Qualifikationsanforderungen für die Bereiche Bohrtechnik, Brunnenbau, -regenerierung, -sanierung und -rückbau Der DVGW Deutscher Verein

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 556 (A) Dezember 2015

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 556 (A) Dezember 2015 www.dvgw-regelwerk.de Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 556 (A) Dezember 2015 Hygienisch-mikrobielle Auffälligkeiten in Trinkwasser-Installationen; Methodik und Maßnahmen zu deren Behebung Hygienic-microbial

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W (A) Oktober 2013

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W (A) Oktober 2013 Regelwerk Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 213-5 (A) Oktober 2013 Filtrationsverfahren zur Partikelentfernung; Teil 5: Membranfiltration Der DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. Technisch-wissenschaftlicher

Mehr

Rosemarie Karger Klaus Cord-Landwehr Frank Hoffmann. Wasserversorgung. 13., uberarbeitete und aktualisierte Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER

Rosemarie Karger Klaus Cord-Landwehr Frank Hoffmann. Wasserversorgung. 13., uberarbeitete und aktualisierte Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Rosemarie Karger Klaus Cord-Landwehr Frank Hoffmann Wasserversorgung 13., uberarbeitete und aktualisierte Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen einer Wasserversorgung 1 1.1 Begriffe

Mehr

Aktuelle/weitergehende Anforderungen an die Qualität von Trinkwasser aus hygienischer Sicht

Aktuelle/weitergehende Anforderungen an die Qualität von Trinkwasser aus hygienischer Sicht Aktuelle/weitergehende Anforderungen an die Qualität von Trinkwasser aus hygienischer Sicht PD Dr. Georg-Joachim Tuschewitzki 1 Trinkwasserhygiene InfSchG 37 Wasser für den menschlichen Gebrauch muss so

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W (A) Oktober 2014

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W (A) Oktober 2014 www.dvgw-regelwerk.de Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 300-4 (A) Oktober 2014 Trinkwasserbehälter; Teil 4: Werkstoffe, Auskleidungs- und Beschichtungssysteme Grundsätze und Qualitätssicherung auf der

Mehr

Trinkwasser VO und Netzhygiene

Trinkwasser VO und Netzhygiene Trinkwasser VO und Netzhygiene Seminar Hygieneansprüche an Trinkwasser- Installationen Anforderungen nach TrinkwV 2018 und nach allgemein anerkannten Regeln der Technik Termin/Ort 19. 20. Juni 2018 in

Mehr

TRWI neu Technische Regeln der Wasser-Installation

TRWI neu Technische Regeln der Wasser-Installation Innungen für Sanitär- Heizungs- und Klimatechnik Innungen für Sanitär- Heizungs- und Klimatechnik TRWI neu Technische Regeln der Wasser-Installation Innungen für Sanitär-, Heizungs- und Grundlage der Trinkwasserinstallation

Mehr

Gefährdungsanalyse nach Überschreitung des technischen Maßnahmewertes wie mache ich das?

Gefährdungsanalyse nach Überschreitung des technischen Maßnahmewertes wie mache ich das? Gefährdungsanalyse nach Überschreitung des technischen Maßnahmewertes wie mache ich das? 21. Wasserhygienetage Bad Elster, 6. Februar 2013 Dipl.-Biol. Benedikt Schaefer Umweltbundesamt, Heinrich-Heine-Str.

Mehr

Trinkwasserschutz in der Regionalplanung

Trinkwasserschutz in der Regionalplanung Trinkwasserschutz in der Regionalplanung Das Multi-Barrieren-Prinzip Ausweisung von Wasserschutzgebieten Gewässerschutz in der Regionalplanung Frau Ohlhoff Dez. 54 www.brd.nrw.de Das Multi-Barrieren-Prinzip

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 624 (A) Dezember 2015

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 624 (A) Dezember 2015 www.dvgw-regelwerk.de Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 624 (A) Dezember 2015 Dosieranlagen für Desinfektionsmittel und Oxidationsmittel; Bereitungs- und Dosieranlagen für Chlordioxid Dosing Plants

Mehr

Trinkwasserverordnung (Auszüge)

Trinkwasserverordnung (Auszüge) (Auszüge) Matthias Wünschmann TÜV SÜD Industrie Service GmbH TÜV SÜD Industrie Service GmbH 18.04.2018 Trinkwasserverordnung Folie 1 Folie 2 Einordnung: Das Infektionsschutzgesetz und die EU-Richtlinie

Mehr

Technische Mitteilung Hinweis W 253 Dezember 2008

Technische Mitteilung Hinweis W 253 Dezember 2008 Regelwerk Technische Mitteilung Hinweis W 253 Dezember 2008 Trinkwasserversorgung und Radioaktivität ISSN 0176-3504 Preisgruppe: 10 DVGW, Bonn, Dezember 2008 DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches

Mehr

Der gemeinnützige Verein ist frei von wirtschaftlichen Interessen und politischer Einflussnahme.

Der gemeinnützige Verein ist frei von wirtschaftlichen Interessen und politischer Einflussnahme. Der DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.v. Technisch-wissenschaftlicher Verein fördert seit 1859 das Gas- und Wasserfach mit den Schwerpunkten Sicherheit, Hygiene und Umweltschutz. Als technischer

Mehr

Hygienisch-technische Bewertung von Trinkwasser- Installationen (Gefährdungsanalysen) Anforderungen und Regelungen

Hygienisch-technische Bewertung von Trinkwasser- Installationen (Gefährdungsanalysen) Anforderungen und Regelungen Hygienisch-technische Bewertung von Trinkwasser- Installationen (Gefährdungsanalysen) Anforderungen und Regelungen 14. Jahrestagung Trinkwasserringversuche, 27. Februar 2013 Dipl.-Biol. Benedikt Schaefer

Mehr

15. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer 20. Juni 2012

15. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer 20. Juni 2012 15. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer 20. Juni 2012 Analytik und Qualitätsüberwachung in der Trinkwasserversorgung Referent: Dipl.-Ing. Thomas Rießner DIN 2000: Leitsätze

Mehr

Kurs 2 Wassertransport und Wasserverteilung

Kurs 2 Wassertransport und Wasserverteilung Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.v. FORUM l www.dvgw-veranstaltungen.de Kurs 2 Wassertransport und Wasserverteilung 30. November bis 2. Dezember 2016 Bayreuth Unsere Themen Rechtliche Grundlagen

Mehr

VO Trinkwasser und Abwasser. VO Trinkwasser und Abwasser

VO Trinkwasser und Abwasser. VO Trinkwasser und Abwasser 1 2 3 Gesetzte, Verordnungen, Vorschriften Wasserechtsgesetz Lebensmittelgesetz Österr. Lebensmittelbuch B1 Richtlinie 98/83/EG Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch BGBl.304/2001 idgf Trinkwasserverordnung

Mehr

I/Dr. Ju/ra Wichtige Neuerungen der Trinkwasserverordnung 2001

I/Dr. Ju/ra Wichtige Neuerungen der Trinkwasserverordnung 2001 I/Dr. Ju/ra 28.01.2003 V e r m e r k Wichtige Neuerungen der Trinkwasserverordnung 2001 Zu 3 Begriffsbestimmungen Erstmals wird definiert, was unter dem Begriff Trinkwasser zu verstehen ist. Hierzu zählt

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W (A) September 2015

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W (A) September 2015 www.dvgw-regelwerk.de Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 213-2 (A) September 2015 Filtrationsverfahren zur Partikelentfernung; Teil 2: Beurteilung und Anwendung von gekörnten Filtermaterialien Filtration

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W (A) März 2017

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W (A) März 2017 www.dvgw-regelwerk.de Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 214-5 (A) März 2017 Entsäuerung von Wasser; Teil 5: Vorbehandlung sehr weicher und sehr saurer Wässer ph-adjustment in Drinking Water Treatment;

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W (A) Juli 2013

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W (A) Juli 2013 Regelwerk Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 120-2 (A) Juli 2013 Qualifikationsanforderungen für die Bereiche Bohrtechnik und oberflächennahe Geothermie (Erdwärmesonden) Der DVGW Deutscher Verein des

Mehr

Bilanz der Überwachung mittlerer Wasserversorgungsanlagen im

Bilanz der Überwachung mittlerer Wasserversorgungsanlagen im Bilanz der Überwachung mittlerer Wasserversorgungsanlagen im Kreis Rendsburg-Eckernf Eckernförderde Thorsten Ullrich-Stegemann Dipl.-Ing. Umwelt- und Hygienetechnik Fachdienst Gesundheitsdienste Kreis

Mehr

Gefährdungsanalyse aus der Sicht des UBA

Gefährdungsanalyse aus der Sicht des UBA Für Mensch & Umwelt 64. Kongress BVÖGD Magdeburg, 15.-17.5.2014 Gefährdungsanalyse aus der Sicht des UBA Dipl.-Biol. Benedikt Schaefer Fachgebiet Mikrobiologie des Trink- und Badebeckenwassers Übersicht

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 316 (A) Oktober 2014

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 316 (A) Oktober 2014 www.dvgw-regelwerk.de Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 316 (A) Oktober 2014 Qualifikationsanforderungen an Fachunternehmen für Planung, Bau, Instandsetzung und Verbesserung von Trinkwasserbehältern;

Mehr

9. Bekanntmachung der Ausnahmegenehmigungen gemäß 12 Trinkwasserverordnung (TrinkwV) 1

9. Bekanntmachung der Ausnahmegenehmigungen gemäß 12 Trinkwasserverordnung (TrinkwV) 1 Stand: Dezember 2018 9. Bekanntmachung der Ausnahmegenehmigungen gemäß 12 Trinkwasserverordnung (TrinkwV) 1 1 Rechtsrahmen Das Umweltbundesamt hat die Aufgabe, über die Zulassung von Aufbereitungsstoffen

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 112 (A) Oktober 2011

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 112 (A) Oktober 2011 Regelwerk Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 112 (A) Oktober 2011 Grundsätze der Grundwasserprobennahme aus Grundwassermessstellen Der DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. Technisch-wissenschaftlicher

Mehr

Messstellenbau und Probenahme zur GW-Beschaffenheit

Messstellenbau und Probenahme zur GW-Beschaffenheit 68. Deutsche Brunnenbauertage BAW-Baugrundkolloquium 26. bis 28. April 2017 Bau-ABC Rostrup / Bad Zwischenahn Messstellenbau und Probenahme zur GW-Beschaffenheit Dipl.-Ing. Lars Matthes Bundesanstalt für

Mehr

Stand der Erdwärmenutzung in Hessen. Fachgespräch Erdwärmenutzung in Hessen, 16. September 2015, Idstein

Stand der Erdwärmenutzung in Hessen. Fachgespräch Erdwärmenutzung in Hessen, 16. September 2015, Idstein Stand der Erdwärmenutzung in Hessen 1 Genehmigte Erdwärmesonden-Anlagen in Hessen pro Jahr 1400 1200 Gesamtzahl der genehmigten EWS-Anlagen = 7.950 (soweit HLUG mitgeteilt, Stand: 15. September 2015) 1000

Mehr

Anforderung an die Beschaffenheit von Trinkwasser Erfahrungen des UBA mit der Umsetzung der Trinkwasserverordnung

Anforderung an die Beschaffenheit von Trinkwasser Erfahrungen des UBA mit der Umsetzung der Trinkwasserverordnung Anforderung an die Beschaffenheit von Trinkwasser Erfahrungen des UBA mit der Umsetzung der Trinkwasserverordnung 14. Sanitärtechnisches Symposium Burgsteinfurt, 28. Februar 2013 Dipl.-Biol. Benedikt Schaefer

Mehr

DIN (Oktober 2013)

DIN (Oktober 2013) DIN 50930-6 (Oktober 2013) Korrosion metallener Werkstoffe im Innern von Rohrleitungen, Behältern und Apparaten bei Korrosionsbelastung durch Wässer Teil 6: Bewertungsverfahren und Anforderungen hinsichtlich

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W (A) Oktober 2014

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W (A) Oktober 2014 www.dvgw-regelwerk.de Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 300-3 (A) Oktober 2014 Trinkwasserbehälter; Teil 3: Instandsetzung und Verbesserung Drinking Water Tanks; Part 3: Rehabilitation and Improvement

Mehr

Fachdienst Gesundheit Günter Werner

Fachdienst Gesundheit Günter Werner Fachdienst Gesundheit Günter Werner Dr. med. Eckhart Fink Forum Trinkwasserversorgung Schleswig Holstein Die behördliche Überwachung Trinkwasserversorgung im Einwohner: 184.000 Flächenkreis: 1263 [km²]

Mehr

Die Trinkwasserverordnung

Die Trinkwasserverordnung Die Trinkwasserverordnung Einführung und Erläuterungen für Wasserversorgungsunternehmen und Überwachungsbehörden. Bearbeitet von A. Grohmann, Ulrich Hässelbarth, W. Schwerdtfeger, Karl Aurand, H. Bartel,

Mehr

Aufbereitung von Spülabwässern aus Anlagen zur Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser

Aufbereitung von Spülabwässern aus Anlagen zur Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser l www.dvgw-regelwerk.de DIN 19645 Juli 2016 Aufbereitung von Spülabwässern aus Anlagen zur Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser Treatment of spent filter backwash water from systems for treatment

Mehr

Überwachung von Wasserversorgungsanlagen

Überwachung von Wasserversorgungsanlagen Inhaltsverzeichnis 5 Vorwort Überwachung von Wasserversorgungsanlagen W.K. Schwerdtfeger 15 Die Entwicklung der Rechtsnormen für und ihre Verbindung mit den Regeln der Technik H. Gran 25 Die verordnung

Mehr

Nachbarschaftstag Ostallgäu Nord und Süd Nr und am Dienstag, den 17. März in Kaufbeuren Und Donnerstag, den 18. März in Kaufbeuren

Nachbarschaftstag Ostallgäu Nord und Süd Nr und am Dienstag, den 17. März in Kaufbeuren Und Donnerstag, den 18. März in Kaufbeuren Nachbarschaftstag Ostallgäu Nord und Süd Nr. 7771 und 7772 am Dienstag, den 17. März in Kaufbeuren Und Donnerstag, den 18. März in Kaufbeuren 1 Programm Begrüßung; Herr Mayer, WWN-Leiter Neues aus dem

Mehr

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten von Geschäftspartnern

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten von Geschäftspartnern Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten von Geschäftspartnern gültig ab Mai 2018 Der Schutz Ihrer persönlichen Daten wird in allen unseren Geschäftsprozessen berücksichtigt. Im Folgenden

Mehr

5. Bekanntmachung der Ausnahmegenehmigungen gemäß 12 Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) 1

5. Bekanntmachung der Ausnahmegenehmigungen gemäß 12 Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) 1 Stand: April 2016 5. Bekanntmachung der Ausnahmegenehmigungen gemäß 12 Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) 1 1 Rechtsrahmen Das Umweltbundesamt hat die Aufgabe, über die Zulassung von Aufbereitungsstoffen

Mehr

Neue Trinkwasserverordnung. Welche Pflichten gelten bei Wohnraumvermietung?

Neue Trinkwasserverordnung. Welche Pflichten gelten bei Wohnraumvermietung? Neue Trinkwasserverordnung Welche Pflichten gelten bei Wohnraumvermietung? Hofheim Folie 1 von 26 Übersicht Folie 2 von 26 Maßnahmen zur Gefahrenabwehr Übersicht Verbraucherinformationspflichten Informationspflichten

Mehr

Die Kontrolle der Einhaltung der Normen zur Wasserqualität. Dr. Marei Waidmann Workshop zum Wasserrecht

Die Kontrolle der Einhaltung der Normen zur Wasserqualität. Dr. Marei Waidmann Workshop zum Wasserrecht Die Kontrolle der Einhaltung der Normen zur Wasserqualität Dr. Marei Waidmann 27.10.2017 Workshop zum Wasserrecht Die Kontrolle der Einhaltung der Normen zur Wasserqualität Kontrolle Normen der Wasserqualität

Mehr

Ausbau: Materialien im Brunnenbau

Ausbau: Materialien im Brunnenbau Idstein, 24.06.2014 Auswirkungen von Spülungszusätzen und Ausbaumaterialien auf das Grundwasser Ausbau: Materialien im Brunnenbau - Rohre, Filter, Kies - 1 Dipl.-Ing. Kerry F. Paul IBB Ingenieur- und Beratungsbüro

Mehr

Trinkwasserversorgung aus nicht ortsfesten Anlagen Versorgung von Festen und Märkten. Dipl.-Ing. Bertram Knörr

Trinkwasserversorgung aus nicht ortsfesten Anlagen Versorgung von Festen und Märkten. Dipl.-Ing. Bertram Knörr Trinkwasserversorgung aus nicht ortsfesten Anlagen Versorgung von Festen und Märkten Dipl.-Ing. Bertram Knörr Historie des einschlägigen Regelwerkes Bis Mitte 2003 keine speziell auf die Versorgung von

Mehr

Stand der technischen Regeln bei mobilen Trinkwasseranlagen

Stand der technischen Regeln bei mobilen Trinkwasseranlagen Stand der technischen Regeln bei mobilen Trinkwasseranlagen Dr. Hartmut Bartel Umweltbundesamt, Berlin Trinkwasserverordnung 3 Begriffsbestimmungen Im Sinne dieser Verordnung sind Wasserversorgungsanlagen:

Mehr

Trinkwasserhygiene. Harald Köhler ATHIS nach DIN EN ISO/IEC akkreditierte technische Inspektionsstelle für Trinkwasserhygiene TYP A

Trinkwasserhygiene. Harald Köhler ATHIS nach DIN EN ISO/IEC akkreditierte technische Inspektionsstelle für Trinkwasserhygiene TYP A Trinkwasserhygiene ATHIS nach DIN EN ISO/IEC 17020 akkreditierte technische Inspektionsstelle für Trinkwasserhygiene TYP A akkreditiert durch die nationale Akkreditierungsstelle der Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Die erste Verordnung zur Änderung der Trinkwasserverordnung vom

Die erste Verordnung zur Änderung der Trinkwasserverordnung vom Die erste Verordnung zur Änderung der Trinkwasserverordnung vom 03.05.2011 Die o.g. VO regelt die Qualität des Trinkwassers und deren Beschaffenheit für den menschlichen Gebrauch. Geregelt wird die Art

Mehr

Welche Bedeutung hat die Änderung der Trinkwasserverordnung für die TGA?

Welche Bedeutung hat die Änderung der Trinkwasserverordnung für die TGA? Welche Bedeutung hat die Änderung der Trinkwasserverordnung für die TGA? Inhaltsverzeichnis Änderungen in der TrinkwV Auswirkungen auf die TGA-Planung Anforderungen an Betreiber Zusammenfassung Änderungen

Mehr

Trinkwasserdesinfektion in der Trinkwasserinstallation eine prophylaktische Maßnahme?

Trinkwasserdesinfektion in der Trinkwasserinstallation eine prophylaktische Maßnahme? Landesamt für Gesundheit und Soziales Abteilung Gesundheit Umwelthygiene, Umweltmedizin ÖGD-Fortbildungsveranstaltung Güstrow 13.April 2011 Trinkwasserdesinfektion in der Trinkwasserinstallation eine prophylaktische

Mehr

Die neue Trinkwasserverordnung gültig seit

Die neue Trinkwasserverordnung gültig seit gültig seit 01.01.2003 Wichtige Paragraphen Neue Betreiberverantwortung Neue Informationspflicht für Trinkwasser-Installateure und - Planer Neue Richtlinien (VDI 6023, DVGW W551/W552 usw.) Hygienemanagement

Mehr

Zertifizierung von Bohrfirmen nach W 120 Qualifikationsverfahren für Unternehmen im Brunnenbau und Geothermie

Zertifizierung von Bohrfirmen nach W 120 Qualifikationsverfahren für Unternehmen im Brunnenbau und Geothermie Zertifizierung von Bohrfirmen nach W 120 Qualifikationsverfahren für Unternehmen im Brunnenbau und Geothermie Dipl.-Geol. U. Peth Referent Wassergewinnung / Technische GIS DVGW-Arbeitsblatt W 120 prä W

Mehr

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW W 403 (M) April 2010

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW W 403 (M) April 2010 Regelwerk Technischer Hinweis Merkblatt DVGW W 403 (M) April 2010 Entscheidungshilfen für die Rehabilitation von Wasserverteilungsanlagen Der DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. Technisch-wissenschaftlicher

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Die öffentliche Wasserversorgung (Dr. Stefan Herb)... 1 1.1 Der Wasserkreislauf... 1 1.2 Grundsätze des Umweltrechts... 4 1.2.1 Der Begriff Umweltrecht... 4 1.2.2 Prinzipien

Mehr

Empfehlung zur Vermeidung von Kontaminationen des Trinkwassers mit Parasiten

Empfehlung zur Vermeidung von Kontaminationen des Trinkwassers mit Parasiten Bekanntmachung des Umweltbundesamtes Empfehlung zur Vermeidung von Kontaminationen des Trinkwassers mit Parasiten Empfehlung des Umweltbundesamtes nach Anhörung der Trinkwasserkommission des Umweltbundesamtes

Mehr

Versorgungsgebiet Erbach-Schönnen (mit Erbach-Ebersberg)

Versorgungsgebiet Erbach-Schönnen (mit Erbach-Ebersberg) Trinkwasser Versorgungsgebiet ErbachSchönnen (mit ErbachEbersberg) Technisch relevante Analysenwerte nach DIN 50930 Teil 6 Einheit Aussehen, Trübung Farbe Sensorische Prüfung Temperatur C 6,5 24,7 Calcitlösekapazität

Mehr

Unterrichtspräsentation für Bildungseinrichtungen

Unterrichtspräsentation für Bildungseinrichtungen Unterrichtspräsentation für Bildungseinrichtungen Trinkwasser Kundenschulung Friedrich Stöckl Grundlagen Verantwortung Was habe ich als Planer, Installateur oder Betreiber einer Hausinstallation mit Hygiene

Mehr

- 3 - Anlage 1 zum Bescheid des EBA vom 01.08.2013. 1. Geltungsbereich des Maßnahmenplanes

- 3 - Anlage 1 zum Bescheid des EBA vom 01.08.2013. 1. Geltungsbereich des Maßnahmenplanes - 3 - Anlage 1 zum Bescheid des EBA vom 01.08.2013 1. Geltungsbereich des planes Dieser plan gilt für die Trinkwasserversorgungsanlagen in Schienenfahrzeugen einschließlich deren Befüllungsanlagen von

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 107 (A) Februar 2016

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 107 (A) Februar 2016 www.dvgw-regelwerk.de Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 107 (A) Februar 2016 Aufbau und Anwendung numerischer Grundwassermodelle in Wassergewinnungsgebieten Guidance for the Application of numeric Groundwater

Mehr

Informationen. Betreiber von zentralen Warmwasser-Aufbereitungsanlagen. Trinkwasserverordnung - TrinkwV 2001

Informationen. Betreiber von zentralen Warmwasser-Aufbereitungsanlagen. Trinkwasserverordnung - TrinkwV 2001 Informationen für die Betreiber von zentralen Warmwasser-Aufbereitungsanlagen zur neuen Trinkwasserverordnung - TrinkwV 2001 in der Fassung vom 05. Dezember 2012 _ Am 14. Dezember 2012 trat die novellierte

Mehr

Hildener Trinkwasserversorgung Hilden im Jahre 2012 Seite 1. Hildener Trinkwasserversorgung

Hildener Trinkwasserversorgung Hilden im Jahre 2012 Seite 1. Hildener Trinkwasserversorgung Seite 1 Hildener Trinkwasserversorgung Seite 2 Trinkwasser Lebensmittel Nr.1 Trinkwasser ist das wichtigste Lebensmittel und wird am strengsten kontrolliert. An die Qualität von Trinkwasser werden besonders

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W (A) Februar 2015

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W (A) Februar 2015 www.dvgw-regelwerk.de Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 400-1 (A) Februar 2015 Technische Regeln Wasserverteilungsanlagen (TRWV); Teil 1: Planung Technical Rules for Water Supply Systems; Part 1: Design

Mehr

Regelwerknews Gas. DIN-Normen. 1 von :03. DVGW-RegelwerkNews Nr. 3/15. DIN-Normen

Regelwerknews Gas. DIN-Normen. 1 von :03. DVGW-RegelwerkNews Nr. 3/15. DIN-Normen 1 von 7 27.07.2016 13:03 DVGW-RegelwerkNews Nr. 3/15 Regelwerknews Gas DIN-Normen DIN EN 16830 Entwurf "Sicherheits- und Regeleinrichtungen für Brenner und Brennstoffgeräte für gasförmige oder flüssige

Mehr

Trinkwasserhygiene. Gefährdungsanalyse nach 16. Trinkwasserverordnung (TrinkwV) Jürgen Burg Landratsamt Ortenaukreis Trinkwasserüberwachung

Trinkwasserhygiene. Gefährdungsanalyse nach 16. Trinkwasserverordnung (TrinkwV) Jürgen Burg Landratsamt Ortenaukreis Trinkwasserüberwachung Trinkwasserhygiene Gefährdungsanalyse nach 16 Trinkwasserverordnung (TrinkwV) Jürgen Burg Landratsamt Ortenaukreis Trinkwasserüberwachung Arbeitskreis Krankenhausingenieure Baden - Württemberg 27.10.2016

Mehr

Hinweise zur Datenverarbeitung

Hinweise zur Datenverarbeitung Hinweise zur Datenverarbeitung 1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten Diese Datenschutzhinweise gelten für die Datenverarbeitung

Mehr

Die allgemein anerkannten Regeln der Technik für den Sanierungsfall

Die allgemein anerkannten Regeln der Technik für den Sanierungsfall Die allgemein anerkannten Regeln der Technik für den Sanierungsfall Franz-Josef Heinrichs Stellvertretender Geschäftsführer Technik ZVSHK St. Augustin Gesetz, Richtlinie, Verordnung Gesetz zur Verhütung

Mehr

Anmeldung für die Aktion: am:

Anmeldung für die Aktion: am: Freizeitstätten Aschheim und Dornach Sonnenstraße 51 85609 Aschheim Tel.: 089-9036447 Fax: 089-94467494 E-Mail: bodermo@gmail.com Anmeldung für die Aktion: am: Hiermit möchte ich mein Kind verbindlich

Mehr

DVGW-TRGI und Kommentar

DVGW-TRGI und Kommentar DVGW-TRGI und Kommentar 2018 www.trgi.de Jetzt bestellen! l www.dvgw-regelwerk.de TRGI-Produkte im Überblick Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 600 (A) Technische Regel für Gasinstallationen Technical

Mehr

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW G 403 (M) März 2013

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW G 403 (M) März 2013 Regelwerk Technischer Hinweis Merkblatt DVGW G 403 (M) März 2013 Entscheidungshilfen für die Instandhaltung von Gasverteilungsnetzen Der DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. Technisch-wissenschaftlicher

Mehr

Informationen zu den aktuellen Pflichten des Unternehmers und des sonstigen Inhabers einer Wasserversorgungsanlage

Informationen zu den aktuellen Pflichten des Unternehmers und des sonstigen Inhabers einer Wasserversorgungsanlage Informationen zu den aktuellen Pflichten des Unternehmers und des sonstigen Inhabers einer Wasserversorgungsanlage Überblick Trinkwasserverordnung 3 Begriffsbestimmungen Pflichten des Unternehmers und

Mehr

Das neue Datenschutzrecht. 19. September 2018

Das neue Datenschutzrecht. 19. September 2018 Das neue Datenschutzrecht 19. September 2018 seit 25. Mai 2018: Die DSGVO gilt für alle Unternehmen mit Sitz in der EU, die personenbezogene Daten von natürlichen Personen verarbeiten ebenfalls neu: BDSG

Mehr

2

2 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 PATIENTENINFORMATION ZUM DATENSCHUTZ MUSTER FÜR IHRE PRAXIS Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns

Mehr

Der Datenschutzbeauftragte der Stadtwerke Bexbach GmbH ist Herr Wolfgang Schütz, Tel.: 0681/

Der Datenschutzbeauftragte der Stadtwerke Bexbach GmbH ist Herr Wolfgang Schütz, Tel.: 0681/ I. Datenschutzinformationen 1. Allgemeines Als Ihr Energieversorger nehmen wir, die Stadtwerke Bexbach GmbH, den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Ihre Privatsphäre ist uns ein sehr wichtiges

Mehr

Grundlagenkurs Einführung in die Wasserversorgung

Grundlagenkurs Einführung in die Wasserversorgung Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.v. l www.dvgw-veranstaltungen.de Grundlagenkurs Einführung in die Wasserversorgung 20./22. November 2018 Bonn Unsere Themen Philosophie der Wasserversorgung

Mehr

An den untersuchten Entnahmestellen sind Legionellen im Bereich von 1 KBE/100ml bis 100 KBE/100ml nachzuweisen.

An den untersuchten Entnahmestellen sind Legionellen im Bereich von 1 KBE/100ml bis 100 KBE/100ml nachzuweisen. Dr.Blasy-Dr.Busse Moosstr. 6A, 82279 Eching STADT EBERSBERG MARIENPLATZ 1 85560 EBERSBERG Gutachtennr. 82395 Auftraggeber: STADT EBERSBERG Datum der Probenahme(n): 05.07.2017 Auftrag: 1251146, Hallenbad

Mehr

FACHINFORMATION SANIERUNG KONTAMINIERTER TRINKWASSER-INSTALLATIONEN

FACHINFORMATION SANIERUNG KONTAMINIERTER TRINKWASSER-INSTALLATIONEN FACHINFORMATION SANIERUNG KONTAMINIERTER TRINKWASSER-INSTALLATIONEN Inhaltsverzeichnis 3 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 3 2 Vorwort 5 3 Geltungsbereich 6 4 Allgemeine Anforderung an die Beschaffenheit

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14115-06-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 01.06.2018 bis 18.02.2020 Ausstellungsdatum: 01.06.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19049-02-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 29.04.2014 bis 28.04.2019 Ausstellungsdatum: 29.04.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Datenschutzhinweise. Volksbank Esslingen BLZ: Kto. Nr.: IBAN: DE SWIFT-BIC: GENODES1ESS

Datenschutzhinweise. Volksbank Esslingen BLZ: Kto. Nr.: IBAN: DE SWIFT-BIC: GENODES1ESS Datenschutzhinweise Mit Ihrem Zugriff auf diese Web-Site werden mögliche Identifizierungsdaten (IP- Adresse) und weitere Angaben (Datum, Uhrzeit, betrachtete Seite) auf unserem Server für Zwecke der Datensicherheit

Mehr

Datenschutzhinweise gemäß Artikel 13 DSGVO auf Webseiten

Datenschutzhinweise gemäß Artikel 13 DSGVO auf Webseiten Datenschutzhinweise gemäß Artikel 13 DSGVO auf Webseiten Der Schutz der individuellen Privatsphäre bei der Verarbeitung personenbezogener Daten ist für uns ein wichtiges Anliegen, das wir bei unseren Geschäftsprozessen

Mehr

des Trinkwassers Grundlegendes Fachwissen zum Betrieb einer seuchenhygienisch einwandfreien Trinkwasserversorgung Oldenbourg Industrieverlag

des Trinkwassers Grundlegendes Fachwissen zum Betrieb einer seuchenhygienisch einwandfreien Trinkwasserversorgung Oldenbourg Industrieverlag Dirk Schoenen Mikrobiologie des Trinkwassers Grundlegendes Fachwissen zum Betrieb einer seuchenhygienisch einwandfreien Trinkwasserversorgung Oldenbourg Industrieverlag Mikrobiologie des Trinkwassers

Mehr

Nachgehakt: Trinkwasser versus Lebensmittel die unendliche Geschichte

Nachgehakt: Trinkwasser versus Lebensmittel die unendliche Geschichte Landesamt für Gesundheit und Soziales Abteilung Gesundheit Umwelthygiene, Umweltmedizin Gemeinsame Tagung der Amtstierärzte und Amtsärzte 08.Juni 2011 Nachgehakt: Trinkwasser versus Lebensmittel die unendliche

Mehr