Carsten Hefeker April 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Carsten Hefeker April 2013"

Transkript

1 Carsten Hefeker April 2013 PUBLICATIONS BOOKS Interest Groups and Monetary Integration: The Political Economy of Exchange Regime Choice, Westview Press, Boulder, Colorado, Stabilitätskultur in Europa: Theoretische Grundlagen, empirische Befunde, Bedeutung für die EWU, (with Peter Bofinger and Kai Pfleger), Deutscher Sparkassenverlag, Stuttgart, Labour Market Structure and Monetary Union in Europe. Does it Make a Difference?, Centre for European Policy Studies, Brussels, REFEREED JOURNALS German Monetary Union, the Bundesbank and the EMS Collapse, Banca Nazionale del Lavoro Quarterly Review, No 191, 1994, [Italian Translation in Moneta E Credito, No. 188, 1994).] Monetary Union or Currency Competition? Currency Arrangements for Monetary Stability in East and West, Constitutional Political Economy, 6, 1995, Domestic Pressures and the Exchange Rate Regime: Why Economically Bad Decisions are Politically Popular (with Hans Peter Grüner), Banca Nazionale del Lavoro Quarterly Review, No. 194, 1995, Interest Groups, Coalitions and Monetary Integration in the 19 th Century, Journal of European Economic History, 24, 1995, The Political Choice and Collapse of Fixed Exchange Rates, Journal of Institutional and Theoretical Economics 152, 1996, [Reprinted in B. J. Cohen, ed: International Money Relations in the New Global Economy, Cheltenham: Elgar, 2004.] Regional Free Trade and Social Integration, Public Choice 87, 1996, Bank Cooperation and Banking Policy in a Monetary Union: A Political-Economy Perspective on EMU (with Hans Peter Grüner), Open Economies Review 7, 1996, Achievement or Burden? Labour Standards in a Monetary Union, Applied Economics Letters 5, 1998, How Will EMU Affect Unemployment and Inflation? (with Hans Peter Grüner), Scandinavian Journal of Economics 101, 1999, The Dynamics of Trade Integration and the Political Value of Commitment (with Daniel Gros), Oxford Economic Papers 52, 2000, Delegation and Wage Determination in Trade Unions (with Laszlo Goerke), Labour 14, 2000, Sense and Nonsense of Fixed Exchange Rates: On Theories and Crises, Cato Journal 20, 2000,

2 The Agony of Central Power: Fiscal Federalism in the German Reich, European Review of Economic History 5, 2001, Labor Market Rigidities and EMU, Journal of Economic Integration 16, 2001, Lobbying and Concessions: Comparing Nash to Stackelberg Game (with Gil Epstein), Public Choice 109, 2001, One Size Must Fit All: National Divergences in a Monetary Union (with Daniel Gros), German Economic Review 2, 2002, The Producer Interest in Foreign Labor Standards (with Norbert Wunner), European Journal of Political Economy 18, 2002, Reconsidering Central Bank Independence (with Bernd Hayo), European Journal of Political Economy 18, 2002, Globalization and Unemployment: The Role of International Diversification (with Philipp Harms), Economics Letters 78, 2003, Lobbying Contests with Alternative Instruments (with Gil Epstein), Economics of Governance 4, 2003, Promises Made, Promises Broken: A Political Economic Perspective on German Unification (with Norbert Wunner), German Politics 12, 2003, Federal Monetary Policy, Scandinavian Journal of Economics 105, 2003, Optimal Central Bank Conservatism and Monopoly Trade Unions (with Helge Berger and Ronnie Schöb), IMF Staff Papers 51, 2004, Can Process Conditionality Enhance Aid Effectiveness? The Role of Bureaucratic Interest and Public Pressure (with Katharina Michaelowa), Public Choice 122, 2005, China's Role in East-Asian Monetary Integration (with Andreas Nabor), International Journal of Finance and Economics 10, 2005, One Country, One Vote? Labor Market Structure and Voting Rights in the ECB (with Helge Berger), Journal of Economic Integration, 20, 2005, Project Aid or Budget Aid? The Interests of Governments and Financial Institutions, Review of Development Economics 10, 2006, Between Two Poles: A Dual Currency Board for Mercosur (with Matthias Busse and Georg Koopmann), North American Journal of Economics and Finance 17, 2006, Monetary Policy in EMU with Asymmetric Transmission and Non-Tradable Goods (with Daniel Gros), Scottish Journal of Political Economy 54, 2007, Political Risk, Institutions and Foreign Direct Investment (with Matthias Busse), European Journal of Political Economy 23, 2007, Does Financial Integration Make Banks More Vulnerable? Regulation, Foreign Owned Banks and the Lender-of-Last Resort (with Helge Berger), International Economics and Economic Policy 4, 2008, Uncertainty and Wage Setting in a Monetary Union, The Manchester School 76 (4), 2008, Trade, Labour Market Regulation, and Growth (with Matthias Busse), Applied Economics Letters 16, 2009,

3 Real Exchange Rates, Structural Reforms and Monetary Union, Kredit und Kapital 42 (2), 2009, Monetary Policy Uncertainty and Unionized Labor Markets (with Hans Peter Grüner and Bernd Hayo), The B.E. Journal of Macroeconomics (Topics), Vol. 9 (1), 2009, Article 40. Fiscal Reform and Monetary Union in West Africa, Journal of International Development 22, 2010, Taxation, Corruption and the Exchange Rate Regime, Journal of Macroeconomics 32 (1), 2010, Labor Market Regulation and the Legal System (with Michael Neugart), International Review of Law and Economics 30, 2010, Uncertainty and Fiscal Policy in an Asymmetric Monetary Union (with Blandine Zimmer), Open Economies Review 22, 2011, Policy Uncertainty and Economic Reforms in a Monetary Union, German Economic Review 12, 2011, Central Bank Independence and Conservatism under Uncertainty: Substitutes or Complements? (with Blandine Zimmer), Journal of Macroeconomics 33, 2011, Exchange Rate Regimes and Foreign Direct Investment (with Matthias Busse and Signe Nelgen), Economics Bulletin 33(1), 2013, The Impact of Central Bank Transparency on Labor Market Regulation (with Michael Neugart), erscheint in The Manchester School. EDITED VOLUMES Between Efficiency and Stability: Germany and European Monetary Integration, in J. Pisany- Ferry, C. Hefeker and A. J. Hughes Hallett: The Political Economy of EMU: France, Germany and the UK, CEPS Paper 69, Brussels: Centre for European Policy Studies, 1997, Stabilitätskultur in Europa (with Peter Bofinger and Kai Pfleger), Kredit und Kapital, Beiheft 14: Europäische Währungsunion, 1998, Globalization and the 'German Model': Can it Survive?, in S. Black, ed: Globalization, Technological Change and Labor Markets, Boston: Kluwer Academic Publishers, 1998, Factor Mobility, European Integration and Unemployment (with Daniel Gros), in EC/DGV - OECD/DEELSA Seminar: Wages and Employment, Brussels: Europäische Kommission, 1999, Great Expectations, Hard Times: A Political Economic History of German Unification (with Norbert Wunner), in J. Leonhard and L. Funk, eds. Ten Years of German Unification: Transfers, Transformation, Incorporation, Birmingham: Birmingham University Press, 2002, Handels- und Finanzarchitektur im Umbruch: Globale Integration und die institutionelle Arbeitsteilung von IWF, Weltbank und WTO, in D. Cassel and P. Welfens, eds. Regionale 3

4 Integration und Osterweiterung der Europäischen Union, Stuttgart: Lucius und Lucius, 2003, The Political Economy of Pro-Poor Growth (with Katharina Michaelowa), in M. Krakowski, ed. Attacking Poverty: What Makes Growth Pro-Poor?, Baden-Baden: Nomos, 2004, Asymmetric Transmission of Monetary Policy. What Should the ECB Do if One Size Does Not Fit All? (with Daniel Gros), in H.-W. Sinn, M. Widgrén and M. Köthenbürger, eds: European Monetary Integration, Cambridge: MIT-Press, 2004, Ressourcenverteilung in der EU: Eine polit-ökonomische Perspektive, in T. Bruha, W. Schäfer and A. Graf Wass von Czege, eds: Die Europäische Union nach der Erweiterung: Deutsche und ungarische Standpunkte, Baden-Baden: Nomos, 2004, Structural Reforms and the Enlargement of Monetary Union, in P. de Grauwe and J. Mélitz, eds: Prospects for Monetary Union after the Euro, Cambridge: MIT-Press, 2005, Trade, Money and Institutions for Conflict Resolution in Monetary Unions: The Gold Standard and European Integration Compared (with Cédric Dupont), in L. Jonung and J. Nautz, eds: Conflict Potentials in Monetary Unions, Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte 108, Stuttgart: Steiner, 2007, Die Europäische Währungsintegration nach dem Zweiten Weltkrieg: Politik, Ideologie oder Interessen?, in C. Henrich-Franke, C. Neutsch and G. Thiemeyer, eds: Internationalismus und Europäische Integration im Vergleich, Baden-Baden: Nomos, 2007, Die Bedeutung der Hausbank für den Mittelstand: Eine empirische Studie für die Region Siegen-Wittgenstein (with Barbara Häußermann, Peter Letmathe and Nadine Uebe-Emden), in D. Kathan et al., eds: Wertschöpfungsmanagement im Mittelstand, Wiesbaden: Gabler, 2010, The Complex Relationship between Central Bank Independence and Inflation (with Bernd Hayo), in P. Siklos, M. Bohl and M. Wohar, eds: Challenges in Central Banking, Cambridge: Cambridge University Press, 2010, Unsicherheit, Ideenwettbewerb und Internationale Kooperation, in M. Schuhen, M. Wohlgemuth and C. Müller, eds: Ökonomische Bildung und Wirtschaftsordnung: Festschrift für Hans Jürgen Schlösser, Stuttgart: Lucius und Lucius, 2012, REPORTS Der Einfluss der Globalisierung auf die Arbeitsbeziehungen in Deutschland und der Schweiz, WWZ-Forschungsbericht 5/99. Labour Costs and Wage Policy Within EMU (with Daniel Gros), Working Document, European Parliament, Directorate General for Research, Economic Affairs Series 111, Luxemburg, Wie wirkungsvoll sind Sanktionen? Das Beispiel Südafrika (with Karl-Wolfgang Menck), HWWA-Report 220, September Asymmetries in European Labour Markets and Monetary Policy in Euroland (with Daniel Gros), ENEPRI Occasional Paper 1, September

5 POLICY PAPERS Handelsbeziehungen Japan-EG: Das europäische Defizit vergrößert sich weiter, Japan Analysen Prognosen # 68 (Ifo - Institut, München), 1992, 1-6. Entwicklung und aktuelle Tendenzen der japanischen Geldpolitik, Japan Analysen Prognosen # 69 (Ifo - Institut, München), 1992, Japans Handelspolitik und Position im GATT, Japan Analysen Prognosen # 71 (Ifo - Institut, München), 1992, Rahmenbedingungen für Kooperationen mit japanischen Unternehmen, in ifo-studien zur Japanforschung 9: Technologieschutz in Japan--Strategien für Unternehmenskooperationen (Forschungsbericht für das BMWi), München Together or Separately: Is Wage-Coordination Necessary in a Monetary Union?, CEPS Review, No. 2, 1996, Globalization: New or Déjà Vu?, Swiss Political Science Review 3, Winter 1997, Possible Effects of EMU on German Long-Term Interest Rates (with Mathias Moersch), Intereconomics 32, 1997, Soll der Schweizer Franken an den Euro gebunden werden? (with Aymo Brunetti), Aussenwirtschaft 53, 1998, Stabilitätspakt und Glaubwürdige Fiskalpolitik, Wirtschaftsdienst 3/2002, China und die Zukunft eines Asiatischen Währungssystems (with Andreas Nabor), Nord- Süd Aktuell, 16 (2), 2002, Lohnpolitik und Geldpolitik in Euroland, Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung 71, 2002, Ein Insolvenzrecht für souveräne Staaten?, Wirtschaftsdienst 11/2002, Monetary Policy in a Union of 27: Enlargement and Reform Options, Intereconomics 6/2002, Credible at Last?: Reforming the Stability Pact, Intereconomics 1/2003, WTO und Internationale Handelsarchitektur (with Georg Koopmann), Wirtschaftsdienst 6/2003, Handelssanktionen gegen Südafrika: Die Rolle der Unternehmen (with Karl-Wolfgang Menck), Zeitschrift für Wirtschaftspolitik 52 (2003), Finanzsanktionen gegen Südafrika: Erfolg oder Misserfolg? (with Karl-Wolfgang Menck), List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik 29 (2003), Ist ein flexiblerer Stabilitätspakt ein besserer Pakt?, Zeitschrift für Wirtschaftspolitik 53 (2004), Turkey and the Borders of Europe, Intereconomics 6/2004,

6 Will a Revised Stability Pact Improve Fiscal Policy in Europe?, Intereconomics 1/2005, Rivalling the Dollar? Prospects for the International Role of the Euro, Intereconomics 3/2006, Die geldpolitischen Konsequenzen der Erweiterung der Währungsunion, IFO-Schnelldienst, 22/2006, 6-8. The Monetary Policy Consequences of Enlargement, CESifo Forum 4/2006, Vermeidung und Bewältigung von Verschuldungskrisen, List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik 32 (2006), Regulierung und Stabilität der internationalen Finanzmärkte, Wirtschaftsdienst 4/2007, Das europäische Dilemma, Wirtschaftsdienst 3/2010, Europa brauchte verlässliche Regeln statt einer gemeinsamen Wirtschaftsregierung, IFO- Schnelldienst 14/2010, Regionale Auswirkungen des Netzausbaus (with Cornelia Fraune and Simon Hegelich), erscheint in DIAGONAL. The Limits of Economic Policy Convergence in Europe, Intereconomics 2/2013, REVIEWS, COMMENTS AND OP-EDS Freihandel oder Handelsstreit?--Wirtschaftsblöcke bauen neue Hindernisse auf, St. Galler Tagblatt, 5. Januar 1993, S. 2. Review of M. Ahbe: "Europäische Währungsintegration: Konventionelle Wohlfahrtsanalyse versus polit-ökonomische Kooperationsproblematik", Kyklos 46, 1993, Review of T. Steinemann: "Währungskooperation und Europäische Währungsunion", Kyklos 46, 1993, Review of B. A. Simmons: "Who Adjusts? Domestic Sources of Foreign Economic Policy during the Interwar Years", Kyklos 48, 1995, Review of B. Eichengreen, ed: "Europe's Post-War Recovery", Kyklos 49, 1996, Review of M. Flandreau: "L'Or du Monde: La France et la Stabilité du Système Monétaire International ", Kyklos 49, 1996, Review of L. A. Craig and D. Fisher: "The Integration of the European Economy, ", Kyklos 50, 1997, Review of M. Fratianni and F. Spinelli: "A Monetary History of Italy", Kyklos 50, 1997, Review of J. Komlos and S. Eddie, Hg: "Selected Cliometric Studies on German Economic History", Kyklos 51, 1998, Bindung des Schweizerfrankens an den Euro? (with Aymo Brunetti), Neue Zürcher Zeitung, 1. Dezember 1998, S

7 Comment on Belke and Gros: Effects of European Monetary Integration on Unemployment, in H. Wagner, Hrsg: Globalization and Unemployment, Berlin: Springer, 2000, Review of E. Brezis and P. Temin, Hg: "Elites, Minorities and Economic Growth", European Journal of Political Economy 17, 2001, Review of G. Roland: "Transition and Economics. Politics, Markets, and Firms", Journal of Institutional and Theoretical Economics 157, 2001, Die argentinische Krise, Wirtschaftsdienst 1/2002, 4. Geschädigter Stabilitätspakt, Wirtschaftsdienst 2/2002, 64. Internationale Finanzarchitektur und die umstrittene Globalisierung, Sparkassenzeitung, 23. Februar 2002, S. 14. European Integration under Pressure, Intereconomics 3/2002, Capping the Cap?, Intereconomics 4/2002, The ECB's "New" Strategy, Intereconomics 3/2003, Stabilität ohne Pakt?, Wirtschaftsdienst 12/2003, 752. Review of J. C. Martin-Das: "The European Monetary Union in a Public Choice Perspective", Public Choice 116, 2003, Präsident Lula macht den ersten Schritt (with Albrecht von Gleich), Die Zeit, 14. August 2003, S. 22. What Should be Made of the Swedish Decision?, Intereconomics 5/2003, Europe After Enlargement: What's Next?, Intereconomics 3/2004, Das fiskalische Dilemma der EU, Wirtschaftsdienst, 8/2004, 476. Monetary Policy for a Larger Europe, Intereconomics, 4/2004, Die Türkei und die Zukunft der EU, Wirtschaftsdienst, 10/2004, 608. Dollarkursverfall: Wer hat den Schwarzen Peter?, Wirtschaftsdienst, 12/ 2004, 744. Dienstleistungsfreiheit und Europäische Wettbewerbsfähigkeit, Wirtschaftsdienst 3/2005, 136. Review of H. Berger and T. Moutous (eds): "Managing European Union Enlargement", International Review of Economics and Finance 14 (2005), Reform des IWF, Wirtschaftsdienst 10/2006, 552. Inadequate IMF Reform, Intereconomics 5/2006, Viel Lärm um wenig, Wirtschaftsdienst 6/2007, Mr. Sarkozy and the EMU, Intereconomics 4/2007, Folgen des schwachen Dollars, Wirtschaftsdienst 12/2007, Review of H. Wolf, A. Ghosh, H. Berger and A. Gulde: "Currency Boards in Retrospect and Prospect ", Journal of Economics 96 (2009), A French Plot to Undermine Monetary Stability?, Intereconomics 2/2010,

8 Die EZB zwischen Transparenz und Konservativität (with Blandine Zimmer), Ökonomenstimme ( 9. Mai Pleite Argentiniens taugt nicht als Vorbild für Griechenland (with Günter Beck), Börsenzeitung 29. September 2011, S. 6. Ein Schuldentilgungsfonds für Europa?, Wirtschaftsdienst 8/2012, , and Ökonomenstimme, ( 17. August

Schriftenverzeichnis der wissenschaftlichen Arbeiten

Schriftenverzeichnis der wissenschaftlichen Arbeiten Schriftenverzeichnis der wissenschaftlichen Arbeiten Stand: Januar 2015 Michler, A. F. und H. J. Thieme (1991), Währungsreformen: Zur institutionellen Absicherung monetärer Prozesse, in: Hartwig, K.-H.

Mehr

Agenda Introduction The Founding Ideas Walter Eucken and the Ordnungpolitik Alfred Müller-Armack and the Ethical Dimension of the Social Market Econom

Agenda Introduction The Founding Ideas Walter Eucken and the Ordnungpolitik Alfred Müller-Armack and the Ethical Dimension of the Social Market Econom Sixty Years of Social Market Economy: Orientation in Post-War Times, after Reunification, and during the Current Economic Crisis Berthold U. Wigger Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Chair of Public

Mehr

WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' (Hauptstudium)

WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' (Hauptstudium) Lehrtätigkeit: AG = Arbeitsgemeinschaft, SWS = Semesterwochenstunden WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' SS 1992 (Ruhr-Universität

Mehr

JOURNAL - Stand 06.Juni 1999

JOURNAL - Stand 06.Juni 1999 JOURNAL - Stand 06.Juni 1999 Publikation Bestand Signatur Standort American Economic Review 1970-1974, 1978, 1981, 1985, 1988-1991, 1993 G 12 M (8,4,2,3) Asian Development Bank - Annual Report 1978-1980,1982-1987,

Mehr

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto An Introduction to Monetary Theory Rudolf Peto 0 Copyright 2013 by Prof. Rudolf Peto, Bielefeld (Germany), www.peto-online.net 1 2 Preface This book is mainly a translation of the theoretical part of my

Mehr

Verlauf und Ursachen der Schuldenkrise im Euroraum Torsten Niechoj

Verlauf und Ursachen der Schuldenkrise im Euroraum Torsten Niechoj Verlauf und Ursachen der Schuldenkrise im Euroraum Torsten Niechoj Überblick: o Insolvenzangst warum? o Entwicklung der Krise o Drei Ursachen: Nationale Probleme Finanzmarktkrise Währungsunion und Wachstumsmodelle

Mehr

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Demographic change as a European challenge

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Demographic change as a European challenge Demographic change as a European challenge Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Wirtschafts- und Sozialpolitik 8 Harald Kohler Josef Schmid [Hrsg.] Der demografische Wandel als europäische

Mehr

Finanzwissenschaftliches Seminar SS 2015: Internationale Ökonomie und Steuerwettbewerb

Finanzwissenschaftliches Seminar SS 2015: Internationale Ökonomie und Steuerwettbewerb Lehrstuhl Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft Univ.-Prof. Dr. Thomas Eichner Finanzwissenschaftliches Seminar SS 2015: Internationale Ökonomie und Steuerwettbewerb Veranstaltungstyp:

Mehr

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Arbitration Law Reports and Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Asian Journal of Comparative Law 2007-2017 Verlags-PDF Keine Nach

Mehr

France, Germany and EMU: The conflict that has to be addressed Prof. Dr. Heiner Flassbeck

France, Germany and EMU: The conflict that has to be addressed Prof. Dr. Heiner Flassbeck Paris, 02. December 2016 France, Germany and EMU: The conflict that has to be addressed Prof. Dr. Heiner Flassbeck www.makroskop.eu 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

Mehr

Bankenkonzentration. Schweiz 54. Frankreich. Japan ** 42. Spanien 38. Großbritannien. Italien 24 USA ** 13. Deutschland 17

Bankenkonzentration. Schweiz 54. Frankreich. Japan ** 42. Spanien 38. Großbritannien. Italien 24 USA ** 13. Deutschland 17 Anteil der jeweils fünf fünf größten Banken Banken der an gesamten der gesamten Bilanzsumme Bilanzsumme (CR5)*, (CR5)*, 1990 und 1990 2007 und 2007 Schweiz 54 80 Frankreich 52 52 2007 1990 Japan ** 42

Mehr

Seminar Konjunktur- und Wachstumspolitik Themen für Hausarbeiten WS 2011/2012. 1. Insolvenzverfahren für Staaten: Welche Ansätze gibt es?

Seminar Konjunktur- und Wachstumspolitik Themen für Hausarbeiten WS 2011/2012. 1. Insolvenzverfahren für Staaten: Welche Ansätze gibt es? Seminar Konjunktur- und Wachstumspolitik Themen für Hausarbeiten WS 2011/2012 1. Insolvenzverfahren für Staaten: Welche Ansätze gibt es? Rogoff, K., und J. Zettelmeyer (2002). Bankruptcy Procedures for

Mehr

Katharina Burkardt Head of Communications Department Press Spokesperson

Katharina Burkardt Head of Communications Department Press Spokesperson Housing Germany Katharina Burkardt Head of Communications Department Press Spokesperson Federal Union of German Housing and Real Estate Enterprises GdW and its member companies GdW is the biggest head

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen Kreditpunkte und die Veranstaltungen je Modul gemäss Artikel

Mehr

International Finance, SS 03 Course Summary and Figures

International Finance, SS 03 Course Summary and Figures International Finance, SS 03 Course Summary and Figures Prof. Volker Wieland Goethe University Frankfurt Prof. Volker Wieland: International Finance IF Skript 1 / 1 Course Overview 1. The International

Mehr

Japan-EU Free Trade Agreement

Japan-EU Free Trade Agreement Japan-EU Free Trade Agreement Hanns Günther Hilpert Content I. JAPEU: Strategic Importance Public Ignorance? II. Japan-EU: Declining Trade Relationship III. Why a Japan-EU FTA? IV. Difficult To Penetrate

Mehr

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand (date): 25.09.2015

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand (date): 25.09.2015 P ATRICK C. L EYENS Prof. Dr. iur., LL.M. (London) L EHRVERANSTALTUNGEN ( T AUGHT C OURSES) Stand (date): 25.09.2015 V ORLESUNGEN UND S EMINARE ( T AUGHT C OURSES) Bankrecht Gesellschaftsecht II Kapitalmarktrecht

Mehr

Was für Rettungsversuche hat die Politik seit Mai 2010 unternommen?

Was für Rettungsversuche hat die Politik seit Mai 2010 unternommen? Wie kann die Europäische Währungsunion langfristig bestehen? Fünf Fragen. Prof. Dr. Kai A. Konrad Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen Was für Rettungsversuche hat die Politik seit

Mehr

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Stand: 16.07.2015 Wichtige Hinweise 1. Die Übersicht dient der

Mehr

Theorie der Entwicklungsländer (EL)

Theorie der Entwicklungsländer (EL) Vorlesung im Hauptstudium der VWL Johannes Gutenberg-Universität Mainz Theorie der Entwicklungsländer (EL) Dozent: Dieter M. Urban, Ph.D. Gliederung 1) Einführung: Entwicklungsökonomie in der Nußschale

Mehr

Developing clusters to promote S³ innovation

Developing clusters to promote S³ innovation Developing clusters to promote S³ innovation Developing triple helix clusters and finance models from structured Fds. Promoting (cluster) innovation following smart specialization strategy International

Mehr

Courses taught in English (Academic year 2015/16) (This version: February 15, 2016)

Courses taught in English (Academic year 2015/16) (This version: February 15, 2016) JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITÄT MAINZ D 550 Mainz FACHBEREICH 03 Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. International Economics Univ.-Prof. Dr. Philipp Harms Johannes

Mehr

58/08. Amtliches Mitteilungsblatt. 01. Dezember 2008. Seite

58/08. Amtliches Mitteilungsblatt. 01. Dezember 2008. Seite 58/08 01. Dezember 2008 Amtliches Mitteilungsblatt Seite Korrektur zum Amtlichen Mitteilungsblatt Nr. 50/08: Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang International Business (deutsch) /

Mehr

Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 22.09.2015 Amtliche Mitteilungen / 34. Jahrgang 3/2015 321 Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg vom 23.09.2015 Der

Mehr

Vorlesung. Sozialversicherung und Staatsverschuldung

Vorlesung. Sozialversicherung und Staatsverschuldung Vorlesung Sozialversicherung und Staatsverschuldung Sommersemester 2009 Robert Fenge Lehrstuhl Finanzwissenschaft LMU München Gliederung 1 Staatsverschuldung 1.1. Einleitung 1.2. Budgetäre Dynamik der

Mehr

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand (date): 01.03.2014

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand (date): 01.03.2014 P ATRICK C. L EYENS Prof. Dr. iur., LL.M. (London) L EHRVERANSTALTUNGEN ( T AUGHT C OURSES) Stand (date): 01.03.2014 V ORLESUNGEN UND S EMINARE ( T AUGHT C OURSES) N.N. Economics, Seminar, 1 hour/week,

Mehr

Volkswirtschaftslehre SOMMER 15 WINTER 15/16 SOMMER 16 WINTER16/17 SOMMER 17. Grundzüge der mikroökonomischen

Volkswirtschaftslehre SOMMER 15 WINTER 15/16 SOMMER 16 WINTER16/17 SOMMER 17. Grundzüge der mikroökonomischen Vorlesungen Vorlesungen Vorl. angfristige Veranstaltungsplanung des Instituts für Volkswirtschaftslehre Bachelor Volkswirtschaftslehre 1 Wird regelmäßig aktualisiert kurzfristige Änderungen rot Volkswirtschaftslehre

Mehr

PROF. DR. BEATE JOCHIMSEN, NÉE MILBRANDT

PROF. DR. BEATE JOCHIMSEN, NÉE MILBRANDT PROF. DR. BEATE JOCHIMSEN, NÉE MILBRANDT ADDRESS DIW German Institute for Economic Research Public Economics Department Mohrenstr. 38 D-10117 Berlin Email: bjochimsen@diw.de EMPLOYMENT since 01/2011 since

Mehr

Master Economics (zweijährig) + Master Studies in Economics (einjährig) mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.)

Master Economics (zweijährig) + Master Studies in Economics (einjährig) mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät tand: 07.09.2013 Master Economics (zweijährig) + Master tudies in Economics (einjährig) mit dem Abschluss Master of cience (M.c.) orläufiges orlesungsverzeichnis -

Mehr

Überblick Konjunkturindikatoren Eurozone

Überblick Konjunkturindikatoren Eurozone Überblick Konjunkturindikatoren Eurozone Volkswirtschaftlicher Volkswirtschaftlicher Bereich Bereich Indikator Indikator Wachstum Wachstum Bruttoinlandsprodukt Bruttoinlandsprodukt Inflationsrate, Inflationsrate,

Mehr

"Ökonomische Aspekte der Regionalpolitik in Europa"

Ökonomische Aspekte der Regionalpolitik in Europa Prof. Dr. G. M. Ambrosi Dr. Martin Hallet Themen Seminar WS 2001/2002 "Ökonomische Aspekte der Regionalpolitik in Europa" Drei Termine jeweils Freitag 14-18 Uhr und Samstag 9-13 Uhr, Raum C 524 (voraussichtlich

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017)

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017) Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017) Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen ECTS-Punkte

Mehr

Systembeschreibungen nach Standards der World Health Organization (WHO):

Systembeschreibungen nach Standards der World Health Organization (WHO): Direktlinks zum Vorlesungsskript Gesundheitssysteme und Internationales Management SoSe 2014 Homepage des Lehrstuhls http://www.hem.bwl.uni-muenchen.de Pkt: Literaturhinweise: Systembeschreibungen nach

Mehr

Vertiefungskurs Internationale Wirtschaftsbeziehungen III: European Economics WS 2003

Vertiefungskurs Internationale Wirtschaftsbeziehungen III: European Economics WS 2003 Vertiefungskurs Internationale Wirtschaftsbeziehungen III: European Economics WS 2003 Klaus Gugler, Michael Pfaffermayr, Hannes Winner September 23, 2003 Dieser Kurs richtet sich an Studentinnen und Studenten

Mehr

Die Internationalen Beziehungen Südostasiens (mit Prof. Jörn Dosch, University of Leeds), VS-Verlag. Das politische System der Philippinen, VS-Verlag

Die Internationalen Beziehungen Südostasiens (mit Prof. Jörn Dosch, University of Leeds), VS-Verlag. Das politische System der Philippinen, VS-Verlag Schriftenverzeichnis Books Die Internationalen Beziehungen Südostasiens (mit Prof. Jörn Dosch, University of Leeds), VS-Verlag Das politische System der Philippinen, VS-Verlag 2005 Theories and Concepts

Mehr

Willkommen an unserer Fakultät im Studiengang MINE!

Willkommen an unserer Fakultät im Studiengang MINE! Fakultät Wirtschaft & Management Willkommen an unserer Fakultät im Studiengang MINE! Prof. Dr. Georg Meran (Technische Universität Berlin) Georg Meran: Studiengang Economics 8. Oktober 2015 1 Der Aufbau

Mehr

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt.

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt. Änderung des Studienplans für das Masterstudium Double Degree Strategy, Innovation, and Management Control- Incomings an der Wirtschaftsuniversität Wien In 2 wird nach der Wortfolge oder die Queen s University

Mehr

University of Tirana

University of Tirana University of Tirana Address: Sheshi Nënë Tereza ; www.unitir.edu.al Tel: 04228402; Fax: 04223981 H.-D. Wenzel, Lehrstuhl Finanzwissenschaft, OFU Bamberg 1 University of Tirana The University of Tirana

Mehr

GARCH ; : GARCH GARCH

GARCH ; : GARCH GARCH * : GARCH GARCH GARCH ; ; : GARCH : F831 : A 2005 7 21 ( ) Hamilton (1989) Engel Hamilton (1990) Klaassen(2002) Bergman Hansson (2005) Bollen (2000) 2005 7 21 Wilfling (2009) : ; * : (08JC790089) (2009R0079)

Mehr

Arbeitskreis Internationale Politische Ökonomie Tagungsprogramm. www.ipo.uni-wuppertal.de

Arbeitskreis Internationale Politische Ökonomie Tagungsprogramm. www.ipo.uni-wuppertal.de Arbeitskreis Internationale Politische Ökonomie Tagungsprogramm www.ipo.uni-wuppertal.de Donnerstag, 21. März 2013 10:30 Uhr 11:00 Uhr Eröffnung und Key-Note-Lecture durch Prof. Dr. Klaus von Beyme Themenblock

Mehr

Liste der ausgewerteten Zeitschriften Stand: März 2009

Liste der ausgewerteten Zeitschriften Stand: März 2009 Liste der ausgewerteten Zeitschriften Stand: März 2009 Lfd. Nummer Titel Herausgeber Vorhandene Jahrgänge Erscheinungsweise A Journal, USA Vol 49 Nr. 4 Learning & Education, USA Vol 5 Nr. 2 Perspectives,

Mehr

HFM. Wettbewerbsprobleme im Internet. Hamburger Forum Medienökonomie. Jörn Kruse / Ralf Dewenter (Hrsg.) Band 9

HFM. Wettbewerbsprobleme im Internet. Hamburger Forum Medienökonomie. Jörn Kruse / Ralf Dewenter (Hrsg.) Band 9 HFM Hamburger Forum Medienökonomie Band 9 / Ralf Dewenter (Hrsg.) Wettbewerbsprobleme im Internet Mit Beiträgen von: Patrick F. E. Beschorner Walter Brenner Ralf Dewenter Markus Fredebeul-Krein Thorsten

Mehr

Audi Investor and Analyst Day 2011 Axel Strotbek

Audi Investor and Analyst Day 2011 Axel Strotbek Audi Investor and Analyst Day 2011 Axel Strotbek Member of the Board of Management, Finance and Organization Economic development of key sales regions 2007 to [GDP in % compared with previous year] USA

Mehr

Stand: 19.06.2015. Datum Uhrzeit Modulnummer Modulname Recht 2: Wirtschaftsrecht: Grundlagen des Bürgerlichen Rechts und Handelsrecht.

Stand: 19.06.2015. Datum Uhrzeit Modulnummer Modulname Recht 2: Wirtschaftsrecht: Grundlagen des Bürgerlichen Rechts und Handelsrecht. Datum Uhrzeit Modulnummer Modulname Recht 2: Wirtschaftsrecht: Grundlagen des Bürgerlichen Rechts und 1420 Handelsrecht 5501-090 Recht I: Zivilrecht I 5501-140 Recht 2: Wirtschaftsrecht 5510-080 Recht

Mehr

1. Zur Theorie der Devisenterminmärkte, Duncker & Humblot, Berlin, Volkswirtschaftliche Schriften, Heft 130, 1969.

1. Zur Theorie der Devisenterminmärkte, Duncker & Humblot, Berlin, Volkswirtschaftliche Schriften, Heft 130, 1969. Prof. em. Dr. Jürgen Schröder List of Publications I. Books 1. Zur Theorie der Devisenterminmärkte, Duncker & Humblot, Berlin, Volkswirtschaftliche Schriften, Heft 130, 1969. 2. Eine güterwirtschaftliche

Mehr

Bachelor of Science. Business Administration

Bachelor of Science. Business Administration Bachelor of Science Business Administration Media and Technology Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt,

Mehr

Open Access ist machbar!

Open Access ist machbar! Open Access ist machbar! Ein Plädoyer für die Umschichtung der Subskriptionsbudgets Kai Geschuhn, Max Planck Digital Library Open-Access-Tage, 7.-8.September 2015, Zürich Open Access und kein Ende? Budapester

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten Professur für Finanzwirtschaft, insbes. Derivate Prof. Dr. Alexander Szimayer Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten Stand 18.06.2014 2 Allgemeine Anforderungen Sofern

Mehr

Finanzierungsstruktur des Unternehmenssektors der G-7-Staaten

Finanzierungsstruktur des Unternehmenssektors der G-7-Staaten Prozent Finanzierungsstruktur des Unternehmenssektors der G-7-Staaten Finanzierungsstruktur des Unternehmenssektors der G-7-Staaten Finanzierungsarten in in Prozent der der Gesamtfinanzierung, 1970 1970

Mehr

Wechselkurs- und Währungspolitik

Wechselkurs- und Währungspolitik Wechselkurs- und Währungspolitik Wechselkurs bezeichnet das Austauschverhältnis zwischen zwei Währungen Wechselkurssysteme flexibles Wechselkurssystem Veränderung von Angebot und Nachfrage nach ausländischer

Mehr

Wettbewerbsfähigkeit im Gesundheitswesen: Die 7 Todsünden. Prof Thomas Zeltner VR Präsident KPT

Wettbewerbsfähigkeit im Gesundheitswesen: Die 7 Todsünden. Prof Thomas Zeltner VR Präsident KPT Wettbewerbsfähigkeit im Gesundheitswesen: Die 7 Todsünden Prof Thomas Zeltner VR Präsident KPT WDA, St. Gallen, 28. August 2013 Wettbewerbsfähigkeit im Gesundheitswesen Todsünde 1: FEHLENDE TRANSPARENZ

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten Fachbereich BW L Lehrstuhl für Derivate Prof. Dr. Alexander Szimayer UHH Lehrstuhl für Derivate Von-Melle-Park 5 20146 Hamburg Hamburg Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Mehr

Hans Tietmeyer Währungsstabilität für Europa

Hans Tietmeyer Währungsstabilität für Europa Der Zentralbankrat der Deutschen Bundesbank (Hrsg.) Hans Tietmeyer Währungsstabilität für Europa Beiträge, Reden und Dokumente zur europäischen Währungsintegration aus vier Jahrzehnten Nomos Verlagsgesellschaft

Mehr

Klausur BWL V Investition und Finanzierung (70172)

Klausur BWL V Investition und Finanzierung (70172) Klausur BWL V Investition und Finanzierung (70172) Prof. Dr. Daniel Rösch am 13. Juli 2009, 13.00-14.00 Name, Vorname Anmerkungen: 1. Bei den Rechenaufgaben ist die allgemeine Formel zur Berechnung der

Mehr

Bankenunion: Illusion der Kontrolleure?

Bankenunion: Illusion der Kontrolleure? Adalbert Winkler Professor for International and Development Finance Frankfurt School of Finance & Management Herbert Giersch Stiftung / Dekabank / Wert der Freiheit ggmbh 15. Wirtschaftspolitisches Symposium

Mehr

The German Datenreport. Heinz-Herbert Noll, GESIS-ZUMA Roland Habich, WZB

The German Datenreport. Heinz-Herbert Noll, GESIS-ZUMA Roland Habich, WZB The German Datenreport Heinz-Herbert Noll, GESIS-ZUMA Roland Habich, WZB Datenreport The Basics! Comprehensive Report on Economic and Social Situation in Germany " Major Contribution to German Social Reporting!

Mehr

Direktlinks zum Vorlesungsskript Gesundheitssysteme und Internationales Management SoSe 2015

Direktlinks zum Vorlesungsskript Gesundheitssysteme und Internationales Management SoSe 2015 Direktlinks zum Vorlesungsskript Gesundheitssysteme und Internationales Management SoSe 2015 Homepage des Lehrstuhls http://www.hem.bwl.uni-muenchen.de Pkt: Literaturhinweise: Systembeschreibungen nach

Mehr

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs Jürgen Howaldt & Dmitri Domanski Rethinking the role of Social Sciences

Mehr

Open Access and Academic Spring?

Open Access and Academic Spring? Open Access and Academic Spring? Terje Tüür-Fröhlich terje.tuur@jku.at 6. LINZER MEDIENKOMPETENZ-SYMPOSION 19.- 20. 4. 2013 Social Media und neue soziale Bewegungen Chancen, Potentiale, Risiken Johannes

Mehr

x x x x x x Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015*

x x x x x x Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015* Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015* Advanced Computational : Linear and Non-linear Systems of Equations, Approimations, Simulations Advanced Mathematics for Finance Advanced Managerial Accounting

Mehr

Professur für Informationsmanagement Prof. Dr. Kolbe

Professur für Informationsmanagement Prof. Dr. Kolbe Professur für Informationsmanagement Prof. Dr. Kolbe Lehre und Forschung 24. Oktober 2011 Fragestellungen des Informationsmanagements Wie sieht die Zukunft der IT aus? Was ist wichtiger für das Geschäft?

Mehr

Wechselkursregime im Vergleich: Fix oder Flexibel? (4.4.)

Wechselkursregime im Vergleich: Fix oder Flexibel? (4.4.) Wechselkursregime im Vergleich: Fix oder Flexibel? (4.4.) Text: Fischer, S. (2001): Exchange Rate Regimes: Is the Bipolar View Correct?, Journal of Economic Perspectives 15(2), pp. 3-24 1. Was versteht

Mehr

Geschäftstelle VWL Von-Melle-Park 5 D-20146 Hamburg

Geschäftstelle VWL Von-Melle-Park 5 D-20146 Hamburg LEBENSLAUF ZUR PERSON Name Adresse Michael Paetz Universität Hamburg Geschäftstelle VWL Von-Melle-Park 5 D-20146 Hamburg Telefon ++49-(0)40-42838-5561 E-Mail michael.paetz@wiso.uni-hamburg.de Staatsangehörigkeit

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen Kreditpunkte und die Veranstaltungen je Modul gemäss Artikel

Mehr

Der Marshall-Plan und das Handlungsmotiv der USA

Der Marshall-Plan und das Handlungsmotiv der USA Geschichte Verena König Der Marshall-Plan und das Handlungsmotiv der USA Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2 2. Forschungsansätze 3 3. Containment-Politik 4 3.1. Wirtschaftspolitisches Interesse

Mehr

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2009

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2009 Matrikelnummer:. Name: *) Bei negativen Gutachten bitte gesonderte Begründungen beilegen. VORGESCHRIEBENE In Managing Globalization (Foundations) PI Managing Globalization (Foundations) In Global Strategic

Mehr

Kostenreduktion durch Prävention?

Kostenreduktion durch Prävention? Gesundheitsökonomische Aspekte der Prävention: Kostenreduktion durch Prävention? Nadja Chernyak, Andrea Icks Jahrestagung DGSMP September 2012 Agenda Spart Prävention Kosten? Ist Prävention ökonomisch

Mehr

ACHTERBERG, Erich Structural Changes in German Bank Balance Sheets, Banca Nazionale del Lavoro QUARTERLY REVIEW, No. 35, December, 1955, pp.

ACHTERBERG, Erich Structural Changes in German Bank Balance Sheets, Banca Nazionale del Lavoro QUARTERLY REVIEW, No. 35, December, 1955, pp. ACHTERBERG, Erich Structural Changes in German Bank Balance Sheets, Banca Nazionale del Lavoro QUARTERLY REVIEW, No. 35, December, 1955, pp. 200-214* ALLELY, J. S. M. Banking in Germany under Occupation,

Mehr

Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach 1 Universität Siegen Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Klausur Monetäre Außenwirtschaftstheorie und politik / International Macro Wintersemester 2011-12 (2. Prüfungstermin) Bearbeitungszeit:

Mehr

Munich Center for Technology in Society

Munich Center for Technology in Society COST Action TU1002 Accessibility Instruments for Planning Practice in Europe Munich Center for Technology in Society Klaus Mainzer Founding Director Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie Complex

Mehr

Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich

Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich Monika Mischke, Claus Wendt Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich Literatur / Quellen: Reibling, Nadine und

Mehr

Modul Außenhandel und Internationales Management äquivalente Veranstaltungen. Internationales Management (6 CP) Internationales Marketing (6 CP)

Modul Außenhandel und Internationales Management äquivalente Veranstaltungen. Internationales Management (6 CP) Internationales Marketing (6 CP) Übersicht über die Module Wirtschaft 1 und Wirtschaft 2 im Master-Studiengang Wirtschaft und Recht (Prüfungs- und vom 24. April 2008) gemäß dem Anhang zur Prüfungs- und (Stand: 18.10.2011) Internationale

Mehr

Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy

Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy Rebecca Bertram Heinrich Böll Foundation Heinrich-Böll-Stiftung Schumannstraße 8 Telefon 030.285 34-0 Die grüne politische

Mehr

HR Strategy & Human Capital Management. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2015/2016

HR Strategy & Human Capital Management. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2015/2016 HR Strategy & Human Capital Management Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2015/2016 WWW.ORGA.TV @ orga.uni-sb.de Vorstellung des neuen ORGA.TV-Teams für das WS 2015/16 Ersties-Interview: Uni-Leben

Mehr

Wie Banken Wachstum ermöglichen und Krisen verursachen

Wie Banken Wachstum ermöglichen und Krisen verursachen Mathias Binswanger Geld aus dem Nichts Wie Banken Wachstum ermöglichen und Krisen verursachen WlLEY WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung: Warum wir den Prozess der Geldschöpfung

Mehr

LE 11: Der Internationale Währungsfond IWF (www.iwf.org)

LE 11: Der Internationale Währungsfond IWF (www.iwf.org) LE 11: Der Internationale Währungsfond IWF (www.iwf.org) 1 11.1 Einführung: Internationale Finanzarchitektur 11.2 Der internationale Währungsfonds IWF 11.1 Internationale Finanzarchitektur (1 von 5) 2

Mehr

Anhang 1.3: Minor Bankbetriebslehre (24 LP) Prüfungs - form KL 6 24

Anhang 1.3: Minor Bankbetriebslehre (24 LP) Prüfungs - form KL 6 24 Anhang 1: Nebenfach Betriebswirtschaftslehre 24 Anhang 1.1: Minor Accounting (24 ) Betriebswirtschaftliche Steuerlehre I Betriebswirtschaftliche Steuerlehre II International Taxation Internationale Rechnungslegung

Mehr

Der neue lohnpolitische Interventionismus in Europa Auswirkungen auf die Lohn- und Tarifpolitik

Der neue lohnpolitische Interventionismus in Europa Auswirkungen auf die Lohn- und Tarifpolitik Der neue lohnpolitische Interventionismus in Europa Auswirkungen auf die Lohn- und Tarifpolitik Thorsten Schulten WSI/ver.di, 9. Workshop Europäische Tarifpolitik Krise der Europäischen Union. Wo bleibt

Mehr

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Institut für nachhaltige Unternehmensführung Themenblock A: 1) Carsharing worldwide - An international Comparison 2) The influence of Carsharing towards other mobility

Mehr

Die Euro-Krise Zinsersparnis für den Bund durch die Flucht in den safe haven? Berechnung mittels CDS-Spreads

Die Euro-Krise Zinsersparnis für den Bund durch die Flucht in den safe haven? Berechnung mittels CDS-Spreads Die Euro-Krise Zinsersparnis für den Bund durch die Flucht in den safe haven? Berechnung mittels CDS- Prof. Dr. Henning Kehr Die Euro-Krise Zinsersparnis für den Bund durch die Flucht in den safe haven

Mehr

Meldefristen sind Ausschlussfristen!

Meldefristen sind Ausschlussfristen! für beide Prüfungsabschnitte vom 05.01.2016-25.01.2016 bzw. gesonderte Fristen für einzelne Prüfungen. PRÜFUNGSZEITRAUM WINTERSEMESTER 2015/16 für den 1. und 2. Prüfungsabschnitt vom 04.01.-25.01.2016

Mehr

Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Wintersemester 03/04

Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Wintersemester 03/04 Zuordnung der Lehrveranstalt im Wintersemester 03/04 (20.11.03) BWL, insbes. Untern.- rechn. & Controlling Luhmer Controlling I 1400 2 Vorlesung Unternehmensrechnung/Controlling Luhmer Financial Statement

Mehr

Euro Krise Die unendliche Geschichte

Euro Krise Die unendliche Geschichte Euro Krise Die unendliche Geschichte Luxemburg Professor Dr. Heiner Flassbeck 130 Industrieproduktion 1) im Euroraum insgesamt und in den "Kernländern" Frankreich Deutschland Index = EWU 18 90 Italien

Mehr

Digitized for FRASER Federal Reserve Bank of St. Louis

Digitized for FRASER   Federal Reserve Bank of St. Louis Inflation and deflation - Germany Beckhart, Benjamin E. The German bank inquiry. (In: Political Science Quarterly, March 19F7, p*86-116) Mr, 3eckhart outlines the development of the power of the Reichsbank

Mehr

Wettbewerbspolitik und Produktivität

Wettbewerbspolitik und Produktivität Wettbewerbspolitik und Produktivität Competition Talk, 15.12.2015 Erharter*, BWB *Disclaimer: Die Präsentation gibt die Meinung des Vortragenden wieder und muss nicht mit der Position der BWB übereinstimmen.

Mehr

Joint Master Programm Global Business

Joint Master Programm Global Business Joint Master Programm Global Business (gültig ab 01.10.2015) Name: Tel.Nr: Matr.Nr.: email: 1. Pflichtfächer/-module ( ECTS) General Management Competence Es sind 5 Module aus folgendem Angebot zu wählen:

Mehr

Persönliche Daten. Ausbildung und Abschlüsse. Beruflicher Werdegang

Persönliche Daten. Ausbildung und Abschlüsse. Beruflicher Werdegang Prof. Dr. Jürgen Wolters FREIE UNIVERSITÄT BERLIN Institut für Statistik und Ökonometrie Boltzmannstr. 20 D 14195 Berlin Geboren am 24.06.1940 in Stuttgart Persönliche Daten Verheiratet mit Heidemarie

Mehr

Regulatory Social Policy

Regulatory Social Policy Berner Studien zur Politikwissenschaft 18 Regulatory Social Policy The Politics of Job Security Regulations von Patrick Emmenegger 1. Auflage Regulatory Social Policy Emmenegger schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien Der Lehrgangsleiter des Universitätslehrganges Professional

Mehr

S c h w e r p u n k t e Business Consulting, Management Service und Door Opening

S c h w e r p u n k t e Business Consulting, Management Service und Door Opening Business Strategic Consulting S c h w e r p u n k t e Business Consulting, Management Service und Door Opening Paradigmenwechsel in der Strategischen Beratung. Paradigmic shift in Strategic Consulting.

Mehr

Economics of Climate Adaptation (ECA) Shaping climate resilient development

Economics of Climate Adaptation (ECA) Shaping climate resilient development Economics of Climate Adaptation (ECA) Shaping climate resilient development A framework for decision-making Dr. David N. Bresch, david_bresch@swissre.com, Andreas Spiegel, andreas_spiegel@swissre.com Klimaanpassung

Mehr

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Ausgewählte europäische Staaten, prozentuale Veränderung des des BIP BIP* * im Jahr im Jahr 2009 2009 im Vergleich

Mehr

Klima-Governance und Dekarbonisierung: Beispiele sozialwissenschaftlicher Forschung am KlimaCampus Prof. Dr. Anita Engels Centrum für Globalisierung

Klima-Governance und Dekarbonisierung: Beispiele sozialwissenschaftlicher Forschung am KlimaCampus Prof. Dr. Anita Engels Centrum für Globalisierung Klima-Governance und Dekarbonisierung: Beispiele sozialwissenschaftlicher Forschung am KlimaCampus Prof. Dr. Anita Engels Centrum für Globalisierung und Governance (CGG) Exzellenzcluster Integrated Climate

Mehr

Arbeitsmarktökonomie (Labour Economics)

Arbeitsmarktökonomie (Labour Economics) Arbeitsmarktökonomie (Labour Economics) Internationale Arbeitsmarktprobleme Decent Work for Domestic Workers: Towards New International Labor Standards Fair Wages and Foreign Sourcing Der Kampf um eine

Mehr

Uncertainty, Financial Frictions, Business Cycles, Forecast of Germany s Foreign Trade, Empirical Macroeconomics.

Uncertainty, Financial Frictions, Business Cycles, Forecast of Germany s Foreign Trade, Empirical Macroeconomics. Dr. Christian Grimme Economist Ifo Institute Ifo Center for Business Cycle Analysis and Surveys Poschingerstraße 5 81679 München Phone: +49(0)89/9224-1285 Fax: +49(0)89/9224-1460 Email: grimme @ ifo.de

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Lessons learned VC Investment Erfahrungen

Lessons learned VC Investment Erfahrungen Lessons learned VC Investment Erfahrungen Venture Capital Club München, 24.10.2007 Bernd Seibel General Partner Agenda Key TVM Capital information Investorenkreis Gesellschafterkreis Investment Konditionen

Mehr

Publications (selective) Books. Journals and Articles

Publications (selective) Books. Journals and Articles Publications (selective) Books The Firm as a Social Institution, An Evolutionary Approach. Aldershot, Eng. (Edward Elgar) (forthcoming 2004), 360 pages. [Transl. from: Die Unternehmung als ein Soziales

Mehr

Dr. rer. pol. Helge Müller. Zur Person

Dr. rer. pol. Helge Müller. Zur Person Zur Person * 30.September 1981 in Aachen Auf der W ersch 10 52146 W ürselen Telefon: 02405/4221623 Mobil: 0157/76669618 Email: h.mueller@fs.de Familienstand verheiratet und ortsungebunden Staatsangehörigkeit:

Mehr