Heimat- und Bürgerzeitung der Verbandsgemeinde Nassau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Heimat- und Bürgerzeitung der Verbandsgemeinde Nassau"

Transkript

1 05 Heimat- und Bürgerzeitung der Verbandsgemeinde Nassau Mittwoch, 30. Januar Jahrgang Tankstelle für Elektrofahrzeuge in Nassau 80. Geburtstag in Zimmerschied Empfang der Neubürger in Singhofen TVB Nassau: Kampfloser 8:0 - Erfolg! Heimat- und Bürgerzeitung für die Verbandsgemeinde Nassau, der Stadt Nassau und der Gemeinden Attenhausen, Dessighofen, Dienethal, Dornholzhausen, Geisig, Hömberg, Lollschied, Misselberg, Obernhof, Oberwies, Pohl, Schweighausen, Seelbach, Singhofen, Sulzbach, Weinähr, Winden und Zimmerschied

2 Nassauer Land 2 Nr. 05/2013 POLIZEI / FEUERWEHR Polizeinotruf 110 Polizeiinspektion Bad Ems, Viktoriaallee 02603/9700 FEUERWEHR u. Rettungsdienst 112 RETTUNGSDIENST/KRANKENWAGEN/ NOTARZT/RETTUNGSHUBSCHRAUBER Notarzt, Rettungsdienst 112 Krankentransport, Ambulanz, Dialysetransporte Giftnotrufzentrum, Mainz 06131/19240 Entgiftungszentrale Mainz - Info / Rettungshundestaffel Rhein-Lahn-Taunus (Alarmierung kostenlos) Kinderärztlicher Notdienst Koblenz 01805/ ÄRZTE Bereitschaftsdienstpraxis Stiftungsklinikum Mittelrhein, Borngasse 14, Nastätten Bereitschaftsdienst-Tel / (Festnetz 14 ct/min; Mobilfunk abweichend) Dienstbereit am Wochenende: Freitag von 18:00 Uhr bis Montag 8:00 Uhr Feiertage: Vom Vorabend des Feiertages 18:00 Uhr bis zum Folgetag des Feiertages 8:00 Uhr. Mittwoch von 14:00 Uhr bis Donnerstag 8:00 Uhr In dieser Zeit kann man auch ohne Anmeldung in die Praxis Krankenhaus Nastätten, Erdgeschoss, kommen. Bei Lebensgefahr sollte direkt der Notarzt über die Notruf-Nummer 112, gerufen werden. An Werktagen gelten die örtlichen Diensteinteilungen: Nassau, Ortsgemeinden Attenhausen, Dessighofen, Dienethal, Dornholzhausen, Hömberg, Misselberg, Obernhof Oberwies, Schweighausen, Seelbach, Singhofen, Sulzbach, Weinähr, Winden und Zimmerschied: Notrufnummer: Ortsgemeinden Geisig, Lollschied, Pohl Notrufnummer: oder unter der jeweiligen Praxis-Telefonnummer. Bei Lebensgefahr direkt den Notarzt über die Rettungsleitstelle Festnetz und Mobil 112, rufen ZAHNÄRZTE Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer: zu den üblichen Telefontarifen. Ansage des Notfalldienstes zu folgenden Zeiten: Freitag von 14:00 bis 18:00 Uhr, Samstag von 8:00 bis Montag 8:00 Uhr Mittwoch von 14:00 bis 18:00 Uhr, und an Feiertagen entsprechend von 8:00 Uhr bis zum nachfolgenden Tag 8:00 Uhr, an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag 8:00 Uhr bis Samstag, 8:00 Uhr. Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst kann man unter nachlesen. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist wie bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich. AUGENÄRZTE Notdienst-Telefonnummer APOTHEKEN Notrufnummer: plus Postleitzahl des Standortes (0,14 /Min. über dt. Festnetz u. max. 0,42 /Min über Mobilfunknetz) Nach Wahl der Notdienstnummer und direkter Eingabe der Postleitzahl des aktuellen Standortes über die Telefontastatur werden drei dienstbereite Apotheken in der Umgebung des Standortes angesagt. Der Notdienstplan ist im Internet unter abrufbar. Der Notdienst beginnt immer um 8:30 Uhr und endet um 8:30 Uhr am folgenden Tag, auch an Sonn- und Feiertagen. Die Markt-Apotheke Singhofen hat auch in der Woche, in der sie keinen Bereitschaftsdienst versieht, mittwochs nachmittags geöffnet. K R A N K E N H Ä U S E R Marienkrankenhaus, Nassau Tel /706-0 Paracelsus-Klinik, Bad Ems Tel /6000 FORSTREVIERE Forstrevier Nassau: Revierförster Peter Langen, Tel: od. im Büro der Verbandsgemeindeverwaltung Nassau, Tel /9702-0, Mail: peter.langen@wald-rlp.de, Sprechstunde jeweils donnerstags von 16:00 bis 18:00 Uhr, zuständig: für die Stadt Nassau sowie die Ortsgemeinden Dessighofen, Dienethal, Misselberg, Oberwies, Schweighausen und Sulzbach Forstrevier Singhofen: FOI Johannes Gieseler, Am Keltenring 11, Singhofen, Tel od , Mail: johannes.gieseler@wald-rlp.de zuständig: für die Ortsgemeinden Attenhausen, Dornholzhausen, Geisig, Lollschied, Pohl, Seelbach und Singhofen Forstrevier Winden: FAR Bernd Schendel, Schulstraße1, Winden Tel /1006 oder Mail: bernd.schendel@wald-rlp.de zuständig: für die Ortsgemeinden Hömberg, Obernhof, Weinähr, Winden und Zimmerschied FAM Roland van der Rünstrat, Am Sonnenhang 8, Weinähr, Tel /4313 Ansprechpartner für die Ortsgemeinde Weinähr Gräfl. Forstverwaltung Nassau: zuständig: Verwaltung Graf von Kanitz Tel.02604/97080 Förster Martin Holl, S T Ö R U N G S D I E N S T E Verbandsgemeindewerke Nassau: - Wasserversorgung 0172/ Abwasserentsorgung 0172/ Bauhof Stadt Nassau, mo. bis fr / Süwag Energie AG Service-Telefon 0800/ Service-Fax 069/ Entstörungsdienst: Strom 069/ Breitbandkabel 0180/ Kanalreinigung und Grubenentleerung Kanal Wambach GmbH, Neuwied/Engers 02622/13001 TELEFONSEELSORGE (Nassau) Tel. 0800/ und 0800/ gebührenfrei rund um die Uhr VERBANDSGEMEINDEVERWALTUNG NASSAU Am Adelsheimer Hof 1, Nassau, Tel /9702-0, Fax-Nr /970258, poststelle@vgnassau.de Internet: Öffnungszeiten Bürgerbüro: montags bis mittwochs von 07:30 bis 16:30 Uhr donnerstags von 07:30 bis 18:00 Uhr freitags von 07:30 bis 12:30 Uhr samstags von 10:00 bis 12:00 Uhr Abteilungen: täglich von 07:30 bis 12:30 Uhr montags bis mittwochs zusätzlich bis Uhr donnerstags zusätzlich von 13:30 bis 18:00 Uhr

3 Nassauer Land 3 Nr. 05/2013 Der Badminton Verband Rheinland und der TV 1860 Nassau richten am Sa ab 9Uhr im Sportzentrum Nassau die Rheinland Meisterschaften der Altersklassen O35/U22 aus (Qualifikationsturnier für die SWD Meisterschaften) Zuschauer haben freien Eintritt Für das leibliche Wohl ist gesorgt Faschingsparty 2013 Freitag ab 20:11 Uhr Foyer der Mehrzweckhalle Singhofen Für Getränke und das leibliche Wohl ist gesorgt! Musik Freier Eintritt! Kostüme erwünscht Sektbar

4 Nassauer Land 4 Nr. 05/2013 VG Nassau Deutsche Rentenversicherung Sprechtag zu Rente, Reha und Altersvorsorge Am Mittwoch, 13. Februar 2013, berät die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz in der Verbandsgemeindeverwaltung Nassau, Rathaus, Am Adelsheimer Hof 1, von bis Uhr vor Ort in allen Fragen zu Rente, Reha und Altersvorsorge individuell und neutral. Dabei spielt es keine Rolle, welcher Rentenversicherungsträger das Konto führt. Der Berater informiert über den Stand des Versicherungskontos und die aktuelle Rentenhöhe oder hilft dabei, einen Antrag auszufüllen. Dazu sind der Personalausweis oder Reisepass sowie sämtliche Rentenversicherungsunterlagen erforderlich. Auskünfte über andere Personen, zum Beispiel den Ehegatten, sind möglich, wenn eine Vollmacht vorliegt. Einen Termin zur persönlichen Beratung gibt es bei der Verbandsgemeindeverwaltung Nassau unter der Telefonnummer 02604/ IMPRESSUM: Die Heimat- und Bürgerzeitung mit den öffentlichen Bekannt-machungen sowie der Zweckverbände nach 27 der Gemein-deordnung für Rhld.-Pfalz (GemO) vom 31. Jan GVBl. S. 153 ff.- und den Bestimmungen der Hauptsatzungen in den jeweils geltenden Fassungen, erscheint wöchentlich. Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG, Höhr- Grenzhausen, Postf (PLZ Rheinstr. 41). Tel.: / Fax: / Internet-Adresse: ANZEIGEN- anzeigen@wittich-hoehr.de Redaktions- nassauerland@vgnassau.de Verantwortlich für den amtlichen Teil: Verbandsgemeindeverwaltung, der Bürgermeister.Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Franz-Peter Eudenbach, unter Anschrift des Verlages. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Annette Steil, unter Anschrift des Verlages. Innerhalb der Verbandsgemeinde wird die Heimat- und Bürgerzeitung kostenlos zugestellt; im Einzelversand durch den Verlag 0,60 Euro zzgl. Versandkosten. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen übernimmt der Verlag keine Haftung. Artikel müssen mit Namen und Anschrift des Verfassers gekennzeichnet sein und sollten grundsätzlich über die Verbandsgemeinde einge-reicht werden. Gezeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag erstellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Z. gültige Anzeigenpreisliste. Bei Nichtbeliefe-rung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Auskunft und Beratung bieten auch täglich die Auskunfts- und Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung an, und zwar in Andernach, Breite Straße 12 und in Koblenz, Hohenfelder Straße 7-9. Gerne kann auch hier ein Termin für ein persönliches Beratungsgespräch vereinbart werden. Stadt Nassau Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft, Finanzen und Tourismus der Stadt Nassau Zu einer Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft, Finanzen und Tourismus der Stadt Nassau habe ich eingeladen auf Dienstag, , 18:30 Uhr, Sitzungszimmer der Verbandsgemeindeverwaltung, Nassau. Tagesordnung Nichtöffentliche Sitzung 1. Mitgliedschaft Lahntal Tourismus Verband e. V. Beratung über die Kündigung der Mitgliedschaft 2. Umsetzung der Vorschläge des Ausschusses (Antrag FWG Forum 3. Zukunft der Burg Nassau 4. Beratung über die Barrierefreiheit in Beherbergungsbetrieben 5. Sachstand über Leerstände in der Stadt 6. Mitteilungen und Anfragen Nassau, 24. Januar 2013 Armin Wenzel, Stadt Nassau Stadtbürgermeister Attenhausen Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Attenhausen Zu einer Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Attenhausen habe ich eingeladen auf Dienstag, , 20:00 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus, Attenhausen. Tagesordnung Öffentliche Sitzung 1. Auftragsvergaben 2. Beratung und Beschlussfassung über die Annahme von Zuwendungen gem. 94 Abs. 3 GemO

5 Nassauer Land 5 Nr. 05/ Beratung und Beschlussfassung zum Widerspruch gegen die Erhöhung VG-Umlage 4. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters 5. Anfragen der Ratsmitglieder Nichtöffentliche Sitzung 6. Mietangelegenheiten 7. Vertragsangelegenheiten 8. Personalangelegenheiten Attenhausen, 24. Januar 2013 Volker Feldpausch, Ortsgemeinde Attenhausen Ortsbürgermeister Nichtöffentliche Sitzung 7. Vertragsangelegenheiten 8. Verschiedenes Geisig, 21. Januar 2013 Ortsgemeinde Geisig Sulzbach Anita Krebs, Ortsbürgermeisterin Geisig Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Geisig Zu einer Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Geisig habe ich eingeladen auf Donnerstag, , 19:00 Uhr, Sitzungszimmer des Gemeindezentrums, Geisig. Tagesordnung Öffentliche Sitzung 1. Mitteilung einer Eilentscheidung 2. Auftragsvergabe 3. Beratung und Beschlussfassung zu Dachsanierungsarbeiten am Gemeindehaus 4. Informationen zur Dorferneuerung 5. Mitteilungen der Ortsbürgermeisterin 6. Anfragen der Ratsmitglieder Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Sulzbach Zu einer Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Sulzbach habe ich eingeladen auf Donnerstag, , 20:00 Uhr, Sitzungsraum der ehem. Schule, Sulzbach. Tagesordnung Öffentliche Sitzung 1. Beratung und Beschlussfassung über den Forstwirtschaftsplan Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung, den Ergebnishaushalt und den Finanzhaushalt für die Jahre 2013/ Beratung und Beschlussfassung über die Vorschläge zur Wahl von Schöffen und Hilfsschöffen sowie Jugendhauptund Jugendhilfsschöffen für die Wahlperiode Beratung über Internetverbindung 5. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters 6. Anfragen der Ratsmitglieder Sulzbach, 24. Januar 2013 Ralf Hartenfels Ortsgemeinde Sulzbach Ortsbürgermeister Nassauern im Erzählcafé der Verbandsgemeinde Nassau Die Urlaubsfahrt 2013 geht nach Büschelberg im Bayrischen Wald vom Montag, 24. Juni 2013, bis Sonntag, 30. Juni Der Preis für die sieben Tage mit Halbpension, Fahrtkosten, alle Ausflugsfahrten mit dem Bus, Eintrittspreise und einiges mehr ist im Preis enthalten. Eine Ausland-Krankenversicherung sollte von jedem Teilnehmer selbst abgeschlossen werden. Der Personalausweis muss noch mindestens ein halbes Jahr gültig sein. Pro Person im Einzelzimmer 540,00 EUR, im Doppelzimmer 480,00 EUR. Geplante Ausflugsfahrten sind zum Beispiel: a) Schifffahrt auf der Donau mit Mittagessen an Bord b) Kutschfahrt mit Einkehr im Seidlhof c) 3-Länderfahrt von Deutschland nach Österreich und Tschechien d) Fahrt ins Blaue e) Änderungen bei schlechtem Wetter sind möglich. Anmeldungen bei: Elisabeth Walter, Obernhof, Schulstraße 10, Tel /5323. Dienstzeit an den närrischen Tagen Rathaus am 11. und. 12. Februar mittags geschlossen Am Rosenmontag und Fastnachtsdienstag sind alle Büros der Verbandsgemeindeverwaltung nur an den Vormittagen - von 7:30 Uhr bis 12:30 Uhr - geöffnet. Ab Aschermittwoch sind die Büros wie gewohnt geöffnet. Mitteilungsblatt Nassauer Land Vorverlegungen des Redaktionsschlusses Bedingt durch die bevorstehenden närrischen Tage, insbesondere dem Rosenmontag, wird eine Vorverlegung des Redaktionsschlusses erforderlich. Es wird gebeten, folgenden Abgabetermin zu beachten: Ausgabe 7 Erscheinungstag: Mittwoch, 13. Februar 2013 Abgabetermin: Mittwoch, 6. Februar 2013 Es wird gebeten, die Manuskripte bis 14:00 Uhr im Rathaus Nassau, Verbandsgemeindeverwaltung, bei Diana Großstück, Zimmer 15, Karla Kaiser, Zimmer 14, abzugeben oder in den Hausbriefkasten einzuwerfen. Gern entgegen genommen werden die Eingaben per Mail unter der Anschrift: nassauerland@vgnassau.de. Bitte beachten, dass die maximale Größe 5 MB beträgt.

6 Nassauer Land 6 Nr. 05/2013 Neu: Tankstelle für Elektroautos Besitzer von Elektroautos können ab sofort an der Süwag-Autostrom-Ladesäule in der Amtsstraße 3 in Nassau Strom tanken. Im gesamten Süwag- Versorgungsgebiet sind es bereits mehr als 40. v.l.n.r.: Horst Schmelzeis (regionaler Standortleiter Syna GmbH im Rhein- Lahn-Kreis), Achim Wenzel (Stadtbürgermeister Nassau), Christian Kaiser (stellv. Bauhofsleiter Stadt Nassau), Udo Rau (Bürgermeister Verbandsgemeinde Nassau), Johannes Schardt (Kommunalbetreuer der Syna GmbH) Vandalismus an der städtischen Grillhütte Bauernhäuschen im Ortsteil Scheuern In der Zeit zwischen Freitag, 18. Januar, und Sonntag, 20. Januar 2013, kam es an der o. a. Grillhütte zu erheblichen Sachbeschädigungen. Vom Bauhof gestapelte Sitzelemente aus Holz wurden teilweise verbrannt und demoliert. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 2000,00 EUR. Seitens der Stadt Nassau wurde bei der Polizeiinspektion Bad Ems Anzeige wegen Sachbeschädigung erstattet. Sollten zu dem genannten Zeitraum Beobachtungen gemacht worden sein, oder können Hinweise gegeben werden, so bittet die Polizei Bad Ems, Tel /9700, oder das Ordnungsamt Nassau, Tel / , um Mitteilung. Der Stadtbürgermeister informiert: à propos Deutsch-Französische Freundschaft Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, letzte Woche feierte man in Berlin den 50. Jahrestag des Elysée- Vertrages, das ist das Abkommen über die deutsch-französische Zusammenarbeit. Diese Freundschaft ist voll Symbolik, ich erinnere nur an die Versöhnungsmesse in der Kathedrale von Reims mit Charles de Gaulle und Konrad Adenauer und besonders an den Händedruck von Francois Mitterand und Helmut Kohl über den Gräbern auf den früheren Schlachtfeldern in Verdun. 50 Jahre deutsch-französische Freundschaft, das ist eine Erfolgsgeschichte. Allein in Rheinland-Pfalz gibt es dreihundert Städtepartnerschaften. Zu diesen gehört auch Nassau mit seiner Partnerstadt Pont-Château. Seit 1964 gibt es Jugendbegegnungen in Nassau, damals vom Atlantic-Caravaning-Club (ACC) Nantes organisiert. Ansprechpartner in Nassau war unser Franzose Louis Loulou Loridan. 2 Jahre nach dem zweiten Weltkrieg kam er mit einer französischen Holzfirma nach Nassau, wo er die Nassauerin Hilde Busch kennen- und lieben gelernt hatte. Nach der Hochzeit 1949 und dem Umzug nach Nassau kam die Familie 1955 ganz nach Nassau. Loulou Loridan hatte sich die deutsch-französische Aussöhnung und Freundschaft zum Lebensziel gesetzt. Er animierte die Sportvereine zu Kontakten in Frankreich, die er organisierte und mit seiner Frau durchführte. Aus diesen Begegnungen und mit Hilfe der Vermittlung des ACC fanden wir unsere Partnerstadt Pont-Château in der Bretagne. Offiziell besteht diese Städtepartnerschaft seit 38 Jahren! Hunderte von Bürgerinnen und Bürgern aus beiden Städten haben in diesen zurückliegenden Jahrzehnten Freundschaften geschlossen. Sie nutzten die jährlichen Treffen, um gemeinsam zu feiern und zu parlieren. Grundlage dieser Partnerschaft - und dies gilt für beide Seiten - sind die vielzähligen Begegnungen der Feuerwehren, der Sportvereine und der Schüleraustausch unserer Schulen (Realschule Nassau und Goethe-Gymnasium Bad Ems). Es sind aber auch gerade die familiären Kontakte, die dieser Städtefreundschaft die nötige Dauerhaftigkeit geben. Inzwischen nehmen die Partner an wichtigen Ereignissen der jeweiligen Partnerstadt teil wie z.b. an Sportturnieren, kulturelle Festen und Märkten. Freunde besuchen sich zu Familienfesten und l amour spielte natürlich mehr oder weniger ernst mit, wie zum Beispiel bei Sylvie und Christoph. Die Städtefreundschaft ist im Stadtbild sichtbar: Der Brunnen, der Platz, der Briefkasten, der Wegweiser, die Bank am Boule- Platz, Es wäre schön, Sie feiern an Pfingsten mit uns und unseren französischen Freunden! Wenn Sie Fragen haben, sprechen Sie mich gerne direkt an! Bis zum nächsten Mal an gleicher Stelle, Ihr Stadtbürgermeister Armin Wenzel

7 Nassauer Land 7 Nr. 05/2013 three4one. verlängert erneut Kulturwochenende Neue Lieder, neue Ideen, neue Besetzung Wer kennt sie nicht, die Songs aus der Werbung, die man mit der Zeit leise vor sich hin summt. Oder, wenn man sie im Radio hört, unweigerlich an das eine oder andere Produkt denkt. Diesen Effekt können die Besucherinnen und Besucher beim neuen Konzert von three- 4one. hautnah erleben. Musik macht Werbung, Werbung macht Musik heißt die Überschrift, unter der die leicht veränderte Formation der Nachwuchsband aus Nassau auch in diesem Jahr wieder das Unplugged-Festival in die Verlängerung schickt, und zwar am Samstag, 23. Februar 2013, Beginn Uhr im Keller des Günter-Leifheit-Kulturhauses. Durch den Auslandsaufenthalt von Sabine Lucas musste Ersatz für den Rhythmus her und war schnell gefunden: Helen Bubinger ist die Neue im Bunde und somit wird aus three- 4one. ein reiner Zweifamilienbetrieb. Denn nach wie vor dabei sind Hermann Bubinger (ihr Vater) und Monika Bär mit ihrer Tochter Jana Selina. Und damit nicht genug: Mit Beate Bubinger und Markus Bär sorgen in diesem Jahr weitere Familienmitglieder für die Texte zur Musik. Die Live-Lyrics kamen beim letzten Mal so gut an, da wollten wir auch diesmal nicht drauf verzichtet, so die Band. Also erfährt das Publikum auch jetzt, was singen die da eigentlich und passt das Lied zum Produkt, oder das Produkt zum Lied? Mit einer besonderen Idee warten die Organisatoren außerdem noch auf: Mit einem Quiz werden die Besucher zum mitmachen aufgefordert. Wer ordnet dem richtigen Lied das richtige Produkt zu? Mit dieser Vorankündigung sind alle recht herzlich eingeladen, sofort mit dem Training zu beginnen Eingeladen sind auch alle Interessierten am 23. Februar rechtzeitig zu kommen. Einlass ist ab Uhr und wer sich erinnert, wie es sich beim letzten Mal ergeben hat, weiß auch, dass es eng werden könnte, denn der Eintritt ist mit Blick auf eine ungebrochene Spendenbereitschaft wieder frei. Weinähr/Obernhof Seniorenkreis Weinähr-Obernhof Am 5. Februar 2013 fahren die Senioren zur Fastnachtsparty nach Nassau. Abfahrt ist um 14:30 Uhr ab Feuerwehr. Die Kosten für die Schifffahrt inkl. Brunchbuffet beträgt 30,50 Euro pro Person. Dieser Betrag ist bei Anmeldung zu entrichten. Alle Mitglieder sind herzlich zum Wandertag eingeladen. Anmeldungen können an der Jahreshauptversammlung (04.02.) vorgenommen werden oder bis 10. Februar bei Erika Söhn. Kappensitzung 2013 Dieses Jahr ist es am 2. Februar wieder soweit: Ab 20:11 Uhr starten die aktiven Karnevalisten ihr Programm. Sie freuen sich auf ein großes, gutgelauntes Publikum im Dorfgemeinschaftshaus. Nach dem Programm kann bei Live-Musik gefeiert und getanzt werden - gerne bis in die Puppen! Am Donnerstag, 31.1., wird ab 19:00 Uhr das DGH vorbereitet und geschmückt. Jede helfende Hand wird gebraucht! Am Freitag, 1.2., findet ab 20 Uhr die Generalprobe statt. Attenhausen, Helau! Wandertag 2013 der Gymnastikgruppe Dornholzhausen unter dem Motto: Sommerbrunch Der diesjährige Wandertag der Gymnastikgruppe findet am Sonntag, 07. Juli statt. Los geht es um ca Uhr. Was gibt es Schöneres als in netter Runde einige Stunden das Flair an Bord eines Schiffes zu genießen und dabei nach Herzenslust ein vielfältiges kalt/warmes Gourmet-Büffet zu plündern? Man kann in aller Ruhe die vorbeiziehende Landschaft rheinabwärts betrachten, von den Leckereien am Buffet kosten und hat alle Zeit der Welt mit Freunden zu plaudern. Anschließend ist noch eine kleine Wanderung geplant, bevor man noch den gemeinsamen Abschluss des Tages genießt. Hallo, Ihr Holleser, wir Narren vom Bewegungskindergarten Panama kommen Donnerstag, , Busabfahrt ist 8.30 Uhr an der Hombachhalle in Geisig. Mit Musik und Kostüm wollen wir durch Hollese ziehn! Und ein bisschen Glück dabei, bekommen wir auch von Euch ein Ei. Am nächsten Tag im Kindergartenhaus, gibt es dann nen Rühereischmaus. Süßigkeiten sind uns willkommen, die werden von uns gern genommen. Wenn viele Euros in die Büchse fliegen können die Kinder Spielsachen kriegen. Eine Pause, die muss sein, legen wir im Gemeindehaus ein. Bürgerstammtisch in Obernhof Zum ersten Stammtisch im Jahr 2013 lädt der Gemeinderat Obernhof die Bürgerinnen und Bürger ein. Treffpunkt ist das Lokal von Uwe und Sabine Haxel am Mittwoch, 06. Februar, 20:00 Uhr. Gemeinsam wird zurückgeblickt auf das, was im vergangenen Jahr durch viel ehrenamtliches Engagement der Obernhöfer geleistet wurde. Beim Ausblick auf das kommende Jahr wird sich zeigen, was noch angepackt und weitergeführt werden könnte.

8 Nassauer Land 8 Nr. 05/2013 Ideen und Anregungen sind willkommen und können bei Bürgermeister Karl Friedrich Merz oder einem anderen Gemeinderatsmitglied bis zum 05. Februar abgegeben werden. Der Gemeinderat Gesprächsrunden aus und äußerten sich insgesamt positiv über die Lebensqualität in der Gemeinde. Wünschenswert sei allerdings die Erneuerung und/oder Ergänzung um altersgerechte Spielgeräte auf den Kinderspielplätzen. Hierzu konnte der Bürgermeister mitteilen, dass entsprechend einem Beschluss der Gemeinderats bereits 2 neue Nestschaukeln bestellt sind, die im Frühjahr aufgestellt werden. Dies wurde von den Eltern mit großer Freude aufgenommen. Empfang für Neubürger Zum Jahresende 2012 hatte der Bürgermeister der Gemeinde Singhofen alle im Jahr 2012 geborenen Neubürger mit ihren Eltern/ Müttern zu einem kleinen Empfang ins Gemeindezentrum eingeladen. Wie auf dem Foto deutlich erkennbar, war es gar nicht so einfach, allesamt auf ein gemeinsames Bild zu bekommen. Waren es doch zum Zeitpunkt des Empfangs sage und schreibe 14 kleine Singhofener Neubürger und - was zum Zeitpunkt des Empfangs natürlich noch nicht bekannt war - kam kurz danach sogar noch ein weiteres Baby gesund zur Welt. Damit waren es insgesamt 15 Neubürger im Jahr Für die Gemeinde überreichte Hans Schmid den Eltern ein Begrüßungsgeld in Höhe von jeweils Euro. Bei Kaffee und Kuchen tauschten sich die Eltern in anregenden 80. Geburtstag Karl Wolf feierte am seinen 80. Geburtstag Im Namen der Gemeinde Zimmerschied wünschte Ortsbürgermeisterin Helga Schönborn viel Gesundheit, Glück und noch viele schöne Jahre. Kindertagesstätte Scheuern Es schneit, es schneit, kommt alle aus dem Haus, die Welt, die Welt, sieht wie gepudert aus! Rolf Zukowski Ausflüge der Kindertagesstätte Scheuern in die weiße Winterwelt Schnee in Scheuern - das bringt die Kinder zum Strahlen! Dick eingepackt in ihre Schneeanzüge nutzen die Kinder der Kita Scheuern mit ihren Erzieherinnen jede Gelegenheit, Erfahrungen mit der weißen Pracht zu sammeln: Schneeballschlachten, Schneemänner bauen und so lange es geht auf dem Schlitten den Hügel hinunter sausen!

9 Nassauer Land 9 Nr. 05/2013 Schüler erleben den Alltag im Nassauer Altenpflegeheim Mehrere Schüler des Johannes Gymnasium Lahnstein und des Goethe-Gymnasium Bad Ems absolvieren zurzeit ein Praktikum im Nassauer Altenpflegeheim Haus Hohe Lay. Sie erlebten den Alltag der Bewohner und verbessern die sozialen Kontakte zu alten, pflegebedürftigen Menschen. Wir dachten, die Bewohner hätten einen viel eintönigeren Alltag. Aber hier gibt es ja immer was zu erleben, hier muss sich keiner langweilen, erzählt ein Schüler begeistert. Die Schüler führen Gespräche mit den Bewohnern, beteiligen sich an den Betreuungsangeboten oder gehen mit ihnen spazieren. So fand in der letzten Woche ein Wohlfühlnachmittag für die Bewohner statt. Hier wurden von den Jugendlichen Handmassagen durchgeführt, Masken aufgetragen und man unterhielt sich bei einem Glas Saft über die Körperhygiene in den 50-er und 60-er Jahren. Wir sind immer wieder froh, wenn Schüler in unserer Einrichtung ein soziales Praktikum absolvieren möchten, so die Pflegedienstleiterin Karin Quirmbach. Unsere Bewohner lieben die Gespräche mit jungen Menschen. Auch die wöchentlichen Besuche der Lahntalschüler aus Nassau sind sehr beliebt. nen Bescherung ins Schulzentrum. Neben Mikrowellen geeigneten Schüsseln, Salatbestecken, Sahnespritzen, Dressing-Shakern und vielen anderen Kleinutensilien für den täglichen Gebrauch, hatten die Eheleute flexible Besteckschubladeneinsätze in die Weihnachtsüberraschung gepackt. Über die Spende von fünf Kuchenplatten mit passendem Deckel und einer weiteren Anzahl an Kuchenhauben freuten sich besonders die Mitglieder der beiden Schülervertretungen, die sich an Elternsprechtagen und Schulfesten um das leibliche Wohl der Besucher kümmern. Lucie Bärmann, Konrektorin der Lahntalschule, bedankte sich herzlich bei dem Ehepaar Göktas: Ihre Unterstützung zeigt uns, dass die von uns geleistete pädagogische Arbeit, auch von Elternseite, sehr geschätzt wird. Schülerinnen und Schüler des Schulzentrums Nassau erfolgreiche Sportler Im vergangenen Jahr stellten die Schülerinnen und Schüler des Schulzentrums Nassau, unter der Anleitung der Sportlehrerinnen Claudia Schmidt und Ulrike Klingelhöfer, wieder ihre Sportlichkeit unter Beweis. Im Rahmen des Sportunterrichtes trainierten sie für das Deutsche Sportabzeichen. Hier galt es sportliche Vielfältigkeit im Schwimmen, Laufen, Werfen bzw. Kugelstoßen und im Gerätturnen zu zeigen. Die Anstrengungen wurden belohnt. Mit dem Deutschen Jugend Sportabzeichen in Bronze wurden ausgezeichnet: Rene Mongeville, Darius Minor, Maria Bodner, Angelo König Die Bewohner erzählen aus ihrem Leben und die Jugendlichen schildern, was es heute für Gewohnheiten gibt. Jeder kann vom anderen lernen und so sein Leben mit neuen Erfahrungen bereichern. Manch Schüler hat bei solch einem Praktikum schon eine neue Idee für seine Berufswahl bekommen und seinen Traumberuf gefunden. Nassauer Schulzentrum erhält großzügige Sachspende für die Schulküche Kurz vor Weihnachten konnte sich die Schulgemeinschaft des Nassauer Schulzentrums über eine umfangreiche Sachspende für die Schulküche freuen. Erdal Göktas, Inhaber des Rest- und Sonderpostenhandels Erdal Göktas und seine Frau Petra Göktas kamen zu einer vorgezoge- Moreno Friedrich (8aH), Tim Steube (7aH), Florian Pätzold (7aH), Jennifer Rieb und Nick Struckmeyer, (beide Klasse 6b). Das Deutsche Jugend Sportabzeichen in Silber erwarben Luisa Sintschenko, Marcel Beqiri, Sophie Schmidt, Justin Hofmann, Larissa Selishta und Joel Fehling (alle Klasse 6b). Moritz Rothe (6b) erhielt für seine Teilnahme am Deutschen Sportabzeichen Wettkampf sogar ein Deutsches Jugend Sportabzeichen in Gold. Allen Schülerinnen und Schülern sei an dieser Stelle ein großes Lob für ihren sportlichen Einsatz ausgesprochen. Ein Freiwilliges Soziales Jahr an Ganztagsschulen Junge engagierte Menschen zwischen 16 und 26 Jahren können sich an der Freiherr-vom-Stein-Schule Nassau für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) an einer Ganztagsschule bewerben. Für ein Jahr arbeiten die Freiwilligen an einer Ganztagsschule mit, unterstützen die Lehrer im Unterricht und bei der Aufsicht, betreuen die Kinder beim Mittagessen oder bei den Hausaufgaben, begleiten das Nachmittagsangebot und können gegebenenfalls sogar eine eigene AG anbieten. Auch die Mitarbeit in der Verwaltung, technische Aufgaben oder die Unterstützung des Hausmeisters können die vielfältigen Tätigkeitsfelder ergänzen. Besonders für diejenigen, die ein Lehramtsstudium oder einen anderen pädagogischen Beruf anstreben, bietet das FSJ in der Ganztagsschule eine tolle Möglichkeit, das Berufsleben kennen-

10 Nassauer Land 10 Nr. 05/2013 zulernen und sich zu testen, ob man den Herausforderungen dieses Berufsfeldes gewachsen ist. Als Freiwilliger erhält man ein monatliches Taschengeld in Höhe von 320 Euro zzgl. 20 Euro für Verpflegung, ist sozialversichert und nimmt an insgesamt 25 Bildungstagen teil, in denen notwendiges Wissen und Kompetenzen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen vermittelt werden. Zudem wird das FSJ in der Ganztagsschule als Praxisteil bei der Erlangung der Fachhochschulreife anerkannt. Bewerbungsschluss für Start zum 1. August 2013 ist der 28. Februar Interessierte informieren und bewerben sich beim Kulturbüro Rheinland-Pfalz - Träger des FSJ - unter Tel / Nassauer Schulzentrum auf dem Weg zur Realschule plus Während der letzten Wochen rückte die Frage nach dem Bestand des Schulzentrums in Nassau immer wieder in den Blick der Öffentlichkeit. Folgende Fakten sind klar: Eine Realschule plus soll nach den Vorgaben des Bildungsministeriums 3-zügig geführt werden, also mit 3 Parallelklassen pro Jahrgang. Bei 51 Anmeldungen in der Klassenstufe 5 werden, ausgehend von einer maximalen Klassenstärke von 25 Schülern, drei Klassen gebildet. Diese Anmeldezahl sichert schließlich dauerhaft den Bestand der geplanten Schulform in Nassau. So soll die künftige Realschule Plus in Nassau aussehen: In den Klassen 5 7 soll eine klasseninterne Differenzierung stattfinden, bei der man gerade in Nassau auf eine langjährige Erfahrung zurückgreifen kann: Seit Mitte der 90er Jahre gibt es die gemeinsame Orientierungsstufe, seit dem Schuljahr 2003/04 existiert das Nassauer Modell, das auf differenzierten Lernangeboten und Teamteaching basiert. Die Kooperation zwischen den Kolleginnen und Kollegen im Unterricht sowie Absprachen in Teamsitzungen gehören ebenso zum Repertoire wie der Unterricht in kleinen Klassen und Lerngruppen. Auch kompetenzorientierte individuelle Förderung und Forderung ist seit Jahren durch ein gelungenes Teamteaching möglich. Insofern ist man gerade in Nassau für die Anforderungen an eine Realschule plus vorbereitet. Zudem wird derzeit ein geeignetes Fördermodell im Rahmen der Inklusion entwickelt. Die Kolleginnen und Kollegen wünschen sich, dass all diese positiven Ansätze in der Öffentlichkeit mehr Beachtung finden; zumal das Nassauer Modell als gelungenes Beispiel für Differenzierung und individuelle Förderung mehrfach an anderen Schulen präsentiert und pädagogische und inhaltliche Ansätze dort übernommen wurden. Nicht nur dabei wurde sichtbar, wie intensiv den Kolleginnen und Kollegen das entwickelte Konzept am Herzen liegt. Neben der inhaltlichen und pädagogischen Arbeit bietet auch der Standort Nassau nur Vorteile: ausreichend Räumlichkeiten für das Arbeiten in kleinen Gruppen im Schulgebäude, eine weitläufige und bis in den Nachmittag von der Schule allein nutzbare Sportanlage mit direkter Anbindung zum Schwimmbad und kurze Wege in die Stadt und zum Bahnhof sind Voraussetzungen, die so kein anderer Standort im Umkreis zu bieten hat. Auch in Sachen Ausstattung ist die Schule gut aufgestellt: Das Arbeiten mit modernen Medien wie Laptops im Klassensatz und dem interaktiven Whiteboard ist in vielen Fächern selbstverständlich. Daneben sind Angebote wie der musische Ausbildungsschwerpunkt Bläserklasse, die Teilnahme am Frankreichaustausch, an Kunstprojekten, Sportwettbewerben und dem Comeniusprojekt auf europäischer Ebene sind seit Jahren etabliert und werden ebenso intensiv genutzt wie die engagierte Arbeit im Rahmen der Berufsorientierung. So bietet eine zukünftige Realschule plus in Nassau für Schüler und Kollegen einen Lern- und Lebensraum, in dem inhaltlich und pädagogisch zukunftsorientiert gearbeitet wird. Fakten: Die Realschule plus soll 3-zügig sein. Bei 51 Anmeldungen werden 3 Klassen gebildet. Künftige Realschule plus: Langjährige Erfahrung mit innerer Differenzierung Kleine Klassen, maximal 25 Kinder Teamteaching Auf die Anforderungen einer Realschule plus gut vorbereitet Nassauer Modell gelungenes Beispiel für Differenzierung und individuelle Förderung Räumlichkeiten für das Arbeiten in kleinen Gruppen Kurze Wege zu Sportanlagen und Schwimmbad Medienaustattung: Computer, Laptops, interaktive Whiteboards Bläserklasse, Schüleraustausch mit Frankreich, Sportwettbewerbe, Comeniusprojekt, intensive Berufsorientierung

11 Nassauer Land 11 Nr. 05/2013 FFW Attenhausen Rückblick Jahreshauptversammlung Zur Jahreshauptversammlung am konnte der Wehrführer Thorsten Schneider neben den Mitgliedern auch den Ortsbürgermeister Volker Feldpausch und den Wehrleiter der VG Nassau Horst Kaiser begrüßen. WL Horst Kaiser, Volker Felpausch, Yannis Feilbach, Thomas Mohr, Thorsten Schneider Zunächst verlas Protokollführer Sascha Wolf, die Niederschrift der JHV von In seinem Jahresbericht erwähnte Schneider dass die Einheit im letzten Jahr zu vier Einsätzen gerufen wurde. Neben den Feuerwehrtechnischen Arbeiten wurde das neue Feuerwehrhaus fertig gestellt, welches dann am seiner Bestimmung übergeben wurde. Auch die kameradschaftlichen Dinge kamen nicht zu kurz, so fuhr man zum Beispiel an einem Wochenende im Oktober gemeinsam mit dem Sportverein nach Attenhausen Schwaben um dort die 35-jährige Partnerschaft beider Orte zu feiern. Jugendwart Markus Masur informierte die Versammlung über die Aktivitäten der Jugendwehr im letzten Jahr. 10 Jugendliche aus Attenhausen sind momentan in der Jugendfeuerwehr der Ausrückebereichswehren Attenhausen, Lollschied, Pohl und Singhofen. Es folgte der Kassenbericht von Yvonne Masur, dass die Kasse ordnungsgemäß geführt wird, bescheinigten die Kassenprüfer Mark Rudolph und Peter Merz. Auf Antrag der Kassenprüfer wurde der Kassiererin und dem Vorstand Entlastung erteilt. Nach den Grußworten des Ortsbürgermeisters und des Wehrleiters kam es zur Verpflichtung von Yannis Feilbach und zur Entpflichtung von Thomas Mohr. Für die fleißigste Übungsteilnahme wurden Mark Rudolph, Andreas Merz und Ingo Schneider mit einem kleinen Präsent prämiert. Für 10 Jahre aktiven Dienst in FFW Attenhausen wurde Mark Rudolph geehrt, sowie Yvonne Masur und Sascha Wolf für 15 Jahre aktiven Dienst in der Wehr. Thorsten Schneider wurde für 15 Jahre im Amt des Wehrführers geehrt. Christoph Bilo wurde für seine langjährige Arbeit als Gerätewart gedankt. Unter dem Punkt Verschiedenes stimmten die Anwesenden, mit Ausnahme einer Enthaltung, alle für eine Erhöhung des Jahresbeitrages von 8 Euro auf 10 Euro ab dem Jahr Weiter wurden noch einige Termine bekannt gegeben, sowie mitgeteilt, dass ein Tagesausflug geplant wird. Freiwillige Feuerwehr Einheit Dessighofen Jahreshauptversammlung Am Freitag, 01. Februar 2013, Uhr findet im Bürgerhaus Talblick die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Dessighofen statt. Hierzu werden alle Aktiven und fördernden Mitglieder sowie alle Bürgerinnen u. Bürger, die sich für die Arbeit der Feuerwehr interessieren, recht herzlich eingeladen. Rosenmontag zu Evita nach Koblenz Am Montag, 11. Februar 2013 (Rosenmontag), bieten die Theaterfreunde Nassau / Bad Ems für alle Nicht-Karnevalisten eine Fahrt ins Stadttheater Koblenz an. Auf dem Programm steht Evita - Musical von Andrew Lloyd Webber: Webbers Musical zeigt den gesellschaftlichen Aufstieg von Eva Perón, einer Frau, die bis heute in Argentinien verehrt wird, deren Rolle in der Politik jedoch stark umstritten ist. Nicht zuletzt durch die Verfilmung, in der Madonna die Titelrolle spielte, gehört :Evita zu den erfolgreichsten Musicals aller Zeiten. Abfahrt des Theaterbusses ist in Nassau, Bahnhof, um Uhr, in Dausenau um Uhr, in Bad Ems ab Uhr an den jeweiligen Haltestellen, in Fachbach um Uhr, in Lahnstein, Amtsgericht um Uhr. Infos und baldige Anmeldungen telefonisch in Nassau unter / 4954 bzw / (tägl. bis 22 Uhr) oder in Bad Ems bzw. Arzbach unter / 8022 (tägl. bis 18 Uhr). Vermessungs- und Katasterverwaltung Wolfgang Schuld leitet Vermessungs- und Katasteramt Westerwald-Taunus Mit der Bildung der neuen Vermessungs- und Katasterämter am 1. September 2012 ist die Reform der Vermessungs- und Katasterverwaltung Rheinland-Pfalz (VermKV) einen entscheidenden Schritt voran gekommen. Knapp ein Jahr nachdem die Landesregierung grünes Licht für eine neue Struktur der VermKV gegeben hat, wurden die bisherigen 19 Vermessungs- und Katasterämter (VermKÄ) zu sechs VermKÄ mit jeweils zwei dauerhaften Dienstorten zusammengefasst. Für die Region Westerwald-Taunus bedeutete dies, dass die bisherigen Vermessungs- und Katasterämter Westerburg, Neuwied und Wissen, sowie das ehemalige Vermessungs- und Katasteramt Sankt Goarshausen und sein temporärer Standort Diez zum Vermessungs- und Katasteramt Westerwald-Taunus mit Sitz in Westerburg und einem zweiten Standort in Sankt Goarshausen zusammengezogen wurden. Insgesamt sind beim Vermessungs- und Katasteramt Westerwald- Taunus 165 Personen beschäftigt. In einem Festakt in Meudt übergab Innenstaatssekretärin Heike Raab das Vermessungsund Katasteramt an den neuen Behördenleiter Leitenden Vermessungsdirektor Dipl.-Ing. Wolfgang Schuld. Sie betonte dabei das besondere Augenmerk, das auf die Kommunikation mit den Betroffenen, den Personalvertretungen und den Gewerkschaften bei der Umsetzung der Reform gelegt wurde. Der Ablauf der Reform, der gemeinsame Wille diese zum Erfolg zu führen und die dabei erzielten Ergebnisse sind beispielhaft für das Management eines derartig weitreichenden Veränderungsprozesses. Wir sind noch nicht am Ende, haben aber ein gutes Stück Weg erfolgreich zurückgelegt, auf das alle Beteiligten mit Stolz blicken können, betonte Raab. Durch die erreichten Synergien und die Personalreduzierungen werden allein im Jahre 2013 Einsparungen in einer Größenordnung von 3,5 Millionen Euro erzielt. Im Zuge dieser Umstrukturierungen wurde die temporäre Dienststelle am Standort in Diez zum 31. Dezember 2012 aufgegeben. Zum 30. Juni 2013 folgt die Dienststelle am Standort in Neuwied. Zurzeit sind dort 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. An den Standorten Neuwied und Diez wird zu diesem Zeitpunkt jeweils eine Servicestelle der Vermessungsund Katasterverwaltung zur Gewährleistung einer flächende-

12 Nassauer Land 12 Nr. 05/2013 ckenden Versorgung der Menschen mit Dienstleistungen im Bereich des Liegenschaftskatasters (Beratung, Einsichtnahme, Auskunft, Auszüge) eingerichtet. Als letzte Maßnahme der Umstrukturierungen wird die Dienststelle in Wissen (zur Zeit 29 Mitarbeiter) zum 30. Juni 2015 geschlossen. Auch hier wird es ab diesem Zeitpunkt eine Servicestelle geben. Trotz der Reduzierung von Standorten bleibt damit der Bürgerservice erhalten. Die Bürgerinnen und Bürger können, außer bei der VermKV, auch bei vielen Kommunalverwaltungen sowie bei den 86 rheinland-pfälzischen Öffentlich bestellten Vermessungsingenieuren (ÖbVI) Einsicht in das Liegenschaftskataster nehmen und Auszüge daraus erhalten. Die Angebotsvielfalt aus Vermessungs- und Katasterämtern, kommunalen Dienststellen und Öffentlich bestellten Vermessungsingenieuren zusammen mit dem möglichen Datenabruf über das Internetangebot der VermKV stellt eine hohe Dienstleistungsdichte des amtlichen Vermessungswesens in Rheinland-Pfalz dar. Der Bürgerservice wird durch gut besuchte Online-Angebote wie dem GeoPortal.rlp, dem GeoBasisViewer.rlp, dem BOden- RichtwertInformatiosSystem (BORIS) oder der Gutachterausschüsse aus dem Bereich der (Immobilien)Wertermittlung auf hohem Niveau gehalten. Alle Links sind auf der zentralen Seite des Landesamts für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz ( unter der Rubrik Karten-Viewer / Geo-Dienste zusammengestellt. Eine Veranstaltung der zukunftswerkstatt einrich e.v. IHR DACH - IHR STROM - wir zeigen Ihnen, wie es geht Nach diesem Motto versorgen sich private und gewerbliche Stromverbraucher seit einiger Zeit mit eigenem Strom! Wer dazugehören möchte, kann eine Informationsveranstaltung für gewerbliche und private Interessenten am Dienstag, 5. Februar um Uhr in der 1a-Energiequelle, Am Hohlweg 1a in Katzenelnbogen Veranstalter: zukunftswerkstatt einrich e.v. besuchen. Alles beginnt mit dem Blick auf die aktuelle Stromrechnung und die Nachricht über weiter steigende Strompreise. Energiekosten sind nicht nur für einen Privathaushalt, sondern auch für ein gewerbliches Unternehmen zunehmend ein erheblicher Teil der gesamten Energiekosten. Im Zuge der Überlegungen nach Kostensenkung ist neben der Umschau nach günstigeren Stromanbietern auch die Möglichkeit der eigenen Erzeugung zu betrachten. Mit dem Ergebnis, dass Strom in Deutschland inzwischen deutlich günstiger aus der eigenen Solarstromanlage erzeugt werden kann, als vom Stromversorger angeboten wird. Mit inzwischen erreichten Erzeugungskosten von nur noch Cent je Kilowattstunde wird der Eigenverbrauch von Solarstrom vom eigenen Dach für immer mehr Gewerbetreibende und Privathaushalte auch wirtschaftlich attraktiv. Zum Vergleich: Die Stromtarife für Gewerbliche und Bürger liegen inzwischen bei rund 24 Cent je Kilowattstunde, mit deutlich steigender Tendenz. Die Entscheidung für eine Photovoltaikanlage ist - mit Blick auf die in den nächsten Jahren stabilen und kalkulierbaren Stromkosten - eine zukunftsweisende und klimafreundliche Investition. Die Möglichkeit, zu einem späteren Zeitpunkt über einen eigenen Stromspeicher, mit dem sich Solarenergie zeitversetzt nutzen und die Abhängigkeit vom Stromversorger weiter reduzieren lässt, die Investition zu ergänzen, sind weitere Argumente für die eigene Stromerzeugung. Ein erfreulicher Nebeneffekt für die Energiewende: Dadurch ist weniger Netzausbau erforderlich. Eine umfassende betriebswirtschaftliche Beratung mit einer transparenten Renditeberechnung ist neben der fachlichen Kompetenz und Erfahrung ausschlaggebend für die Auswahl eines Fachbetriebes, so beurteilt einer der vielen Bauherren seine Entscheidung für ein regionales Unternehmen. Um Voranmeldung unter Tel wird gebeten. Das Gesundheitsamt des Rhein-Lahn-Kreises informiert: Meningokokken - das sollten man wissen Ausstellung im Kreishaus der Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises Vom 1. Februar bis 28. Februar 2013 können sich Interessierte in der Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises über die Gefahr einer Infektion mit Meningokokken (Erreger der Hirnhautentzündung) informieren und darüber, was man tun kann, um sich und seine Familie zu schützen. Es kann furchtbar schnell gehen: Eben noch bei bester Gesundheit, entwickelt ein Kind in rasender Geschwindigkeit Grippesymptome, merkwürdige dunkelrote Flecken und schwebt binnen weniger Stunden in akuter Lebensgefahr. Der Grund: eine Infektion mit Mengingokokken. Meningokokken sind Bakterien, die den Hals-Rachenraum des Menschen besiedeln. Es gibt 13 verschiedene Gruppen von Meningokokken. In Deutschland und Europa sind aber vor allem die Gruppen C und B verbreitet. Besonders schwer können Infektionen der Meningokokkengruppe B und C verlaufen. Dabei ist das Bakterium sehr weit verbreitet - und richtet in den meisten Fällen keinen Schaden an. Jeder fünfte Deutsche trägt Meningokokken in sich, ohne etwas davon zu spüren. Umso fataler ist es, wenn die Erkrankung tatsächlich ausbricht. Betroffen sind vor allem Kinder und Säuglinge, weil hier das Immunsystem noch nicht vollständig ausgebildet ist. Aus diesem Grund sind 40 Prozent aller Erkrankten Kinder bis zum fünften Lebensjahr. Anstecken kann sich ein Kind aufgrund der hohen Verbreitung der Meningokokken beinahe überall: im Kindergarten, auf dem Spielplatz oder bei Familienangehörigen. Eine weitere Gefährdungsgruppe sind Jugendliche. Hier ist es vor allem der intensive soziale Kontakt untereinander, der die Übertragung von Meningokokken begünstigt. Hat sich ein Kind oder ein Jugendlicher tatsächlich infiziert und erkrankt, kommt es auf jede Minute an. Eine Meningokokken- Infektion muss so schnell wie möglich mit Antibiotika behandelt werden. Dies ist besonders problematisch, weil die Erkrankung eher unspezifisch beginnt und sich nicht auf Anhieb von einer Grippe unterscheiden lässt. Erste Symptome sind Fieber, Übelkeit und Kopfschmerzen. Ein Warnsignal sind außerdem Einblutungen, die sich als dunkelrote Flecken auf der Haut zeigen - allerdings meist erst in einem fortgeschrittenen Stadium. Selbst einem Kinderarzt kann es deshalb schwer fallen, die wahre Krankheitsursache rechtzeitig zu erkennen. Wird eine Infektion mit Meningokokken nicht schnell diagnostiziert und spezifisch behandelt, gibt es zwei schwere Verlaufsformen: Zum einen eine durch die Bakterien ausgelöste Hirnhautentzündung, zum anderen eine lebensbedrohliche Blutvergiftung. Beide Formen können auch zusammen auftreten und haben oft schreckliche Folgen. Jeder fünfte Erkrankte trägt bleibende Schäden davon, im schlimmsten Fall Amputationen von Gliedmaßen, die durch die Blutvergiftung abgestorben sind. Jeder zehnte Patient stirbt trotz modernster intensivmedizinischer Behandlungsmöglichkeiten. Angesichts der Schwere des Verlaufs einer Meningokokken- Infektion empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) des Robert-Koch-Instituts für alle Kleinkinder im zweiten Lebensjahr eine Impfung gegen Meningokokken C, die für ein Drittel aller Erkrankungsfälle verantwortlich sind und darüber hinaus besonders schwere Verläufe mit einer hohen Sterblichkeit hervorrufen. Gegen die weiter verbreiteten Meningokokken B gibt es derzeit in Deutschland noch keinen verfügbaren Impfstoff. Weitere Informationen erhalten Sie beim Gesundheitsamt der Kreisverwaltung. Rentenversicherung und Minijob Kleiner Beitrag - volle Leistung Wer seit Januar erstmals einen Minijob ausübt, ist in der Rentenversicherung jetzt besser abgesichert. Denn mit der höheren Verdienstgrenze von 450 Euro sind auch alle neuen Minijobs automatisch versicherungspflichtig. Ausgenommen davon sind nur Minijobber, die bereits eine Vollrente wegen Alters beziehen. Für einen geringen eigenen Beitrag steht Minijobbern das volle Leistungspaket der gesetzlichen Rentenversicherung zu. Da der Arbeitgeber bereits einen Pauschbetrag von 15 Prozent des Arbeitsentgelts zahlt, muss der Minijobber nur noch 3,9 Prozent bis zum vollen Rentenbeitrag übernehmen. Ganz konkret heißt das: Bei einem Verdienst von 300 Euro monatlich muss er nur 11,70 Euro, bei 450 Euro nur 17,50 Euro monatlich selbst zahlen. Dafür erhält er alle Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung, wie Rehabilitation oder Rente wegen Erwerbsminderung, er kann gegebenenfalls früher in Rente gehen und seine Rente erhöht sich. Auch die staatliche Förderung der Riester-Rente steht ihm dann zu. Wer diesen eigenen Anteil nicht zahlen möchte, muss bei seinem Arbeitgeber einen

13 Nassauer Land 13 Nr. 05/2013 Antrag stellen, um sich von der Versicherungspflicht befreien zu lassen. Übrigens sind bereits vor dem 1. Januar bestehende Minijobs bis zu einem Verdienst von 400 Euro weiter versicherungsfrei. Erhöht sich der Verdienst auf über 400 Euro bis maximal 450 Euro, werden auch diese Beschäftigungen versicherungspflichtig. Minijobs sind regelmäßige, geringfügige Beschäftigungen, deren Verdienst seit Januar im Monat bei höchstens 450 Euro liegt. Da der Arbeitgeber für den Minijobber immer einen Pauschalbeitrag zahlt, werden auch anteilige Rentenansprüche erworben. Der Arbeitgeber muss übrigens gleich zu Beginn der Beschäftigung den Minijobber entsprechend informieren. Informationen enthält auch der kostenlose Flyer Minijobs: niedrige Beiträge, voller Schutz, der bei der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz, Öffentlichkeitsarbeit, Speyer, Telefon , Fax , angefordert werden kann. Weitere Auskünfte gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz in Speyer oder bei den Auskunfts- und Beratungsstellen in Koblenz, Hohenfelder Straße 7-9 und in Andernach, Breite Straße 12 - persönlich oder über das kostenfreie Servicetelefon unter und im Internet unter Gerne vereinbaren die Berater auch feste Termine. Informationsveranstaltung in Koblenz Jeder Monat zählt! Bausteine für meine Rente Über Zeiten, die für die Rente wichtig sind, und wie man diese nachweisen kann, über die Renteninformation und den Versicherungsverlauf informiert die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz bei einer Veranstaltung am 5. Februar, um 16:30 Uhr in der Auskunfts- und Beratungsstelle, Hohenfelder Straße 7-9 in Koblenz. Die Teilnahme an der Informationsveranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Telefon , Fax oder aub-stelle-koblenz@drv-rlp.de Sicherheitstipp des Monats Räum- und Streupflicht - Haftpflichtversicherung ist unerlässlich Haus- und Grundbesitzer, aber auch Mieter, müssen bei Schneefall Gehwege und Zufahrten immer wieder von Schnee und Eis befreien. Rutscht aber trotz erfüllter Räumpflichten jemand auf dem Grundstück aus und kommt zu Schaden, ist der Eigentümer nicht vor Ersatzansprüchen gefeit. Haus- und Grundbesitzer sollten daher in jedem Falle eine Haftpflichtversicherung haben, rät die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.v.. Für Mieter gilt dies ebenfalls, wenn im Mietvertrag entsprechende Räum- und Streupflichten vereinbart sind. Die Haftpflichtversicherung prüft zunächst, ob der Geschädigte einen Anspruch gegen den Versicherten hat und reguliert gegebenenfalls den Schaden im vertraglich vereinbarten Rahmen. Die Verbraucherzentrale empfiehlt eine Deckungssumme von mindestens 3 Millionen Euro pauschal für Personen- und Sachschäden. Vermieter und Eigentümer von Mehrfamilienhäusern benötigen eine Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung. Eine private Haftpflichtversicherung ist nicht ausreichend. Hilfestellung bei der Auswahl einer optimalen Haftpflichtversicherung bietet ein Computerscheck der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.v. Die individuelle Analyse kostet 20 Euro. Fragen rund um das Thema Versicherungen beantworten die Experten der Verbraucherzentrale montags bis donnerstags von Uhr, Tel (1,50 Euro pro Minute aus dem deutschen Festnetz, Preise aus den Mobilfunknetzen und den Netzen anderer Anbieter können abweichen). . versicherung@vz-rlp.de Weitere Informationen im Internet unter: Seit über 10 Jahren bringen die von der Polizei in Koblenz ausgebildeten, ehrenamtlich tätigen Senioren-Sicherheitsberater im Rhein-Lahn-Kreis Sicherheit zu den Seniorinnen und Senioren. Sie sind als Multiplikatoren nicht mehr wegzudenken und haben als Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner eine hohe Akzeptanz. Sie engagieren sich in Vorträgen oder Einzelgesprächen, informieren sich und bleiben stets auf dem neuesten Stand, denn die Sicherheitsberater sind Dank der ständigen Fortbildungsveranstaltungen des Kommissariats 15 oder exter- nen Referenten immer bestens im Bilde und können ihr Ehrenamt fachkundig ausüben. Sie informieren u. a. zu diesen Themen: - Verbraucherschutz für ältere Menschen. - Haustürgeschäfte, Kaffeefahrten und Gewinnmitteilungen. - Sicherheitsmerkmale Euro (Banknoten u. Münzen) - Kostenfalle Handy und Wertsachenkennzeichnung. - Sicherheit an der Haustür Ihre Ansprechpartner in Ihrer Verbandsgemeinde: Gerhard Baumgart, 02604/ Karin Denzer, 02604/6370 Hilde Pesterov, 02604/5386 Steffen Süß, 06772/960410, steffen@suess-lollschied.de Darüber hinaus erhält man weitere Informationen beim Seniorenbüro Die Brücke, Uschi Rustler, Insel Silberau 1, Bad Ems, Tel.: 02603/ , uschi.rustler@rhein-lahn.rlp.de Internet: und unter Hotline: 0800/ sowie bei der Beratungsstelle des Polizeipräsidiums Koblenz, Tel.: 0261/1031. Seit 1. Januar Mehr dazuverdienen bei der Rente Seit Jahresbeginn dürfen Rentner mehr dazuverdienen: Bis zu 450 Euro monatlich sind möglich, ohne dass sich die Rente mindert. Und zweimal pro Jahr darf es sogar bis zum Doppelten sein. Bisher lag die Grenze bei 400 Euro im Monat. Davon profitieren alle, die eine volle Rente wegen Alters oder Erwerbsminderung beziehen und ihre Regelaltersgrenze noch nicht erreicht haben. Damit gelten beim Minijob und beim Hinzuverdienst die gleichen Grenzen. Bei Teilrenten gibt es individuelle Grenzen, die im Rentenbescheid aufgezeigt sind. Unbegrenzt zur Rente hinzuverdienen darf, wer seine persönliche Regelaltersgrenze schon erreicht hat. Bei Rentnern des Geburtsjahres 1948 liegt diese bei 65 Jahren und zwei Monaten. Wichtig: Auch wer mit 65 Jahren abschlagsfrei in Rente gehen kann, darf erst zwei Monate später unbegrenzt dazuverdienen. Bei den nachfolgenden Jahrgängen steigt diese Grenze immer weiter an. Daher rät die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz allen Rentnern, sich beraten zu lassen, ehe sie eine Beschäftigung aufnehmen. Weitere Auskünfte gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz in Speyer oder bei den Auskunfts- und Beratungsstellen in Koblenz, Hohenfelder Straße 7-9 und in Andernach, Breite Straße 12 - persönlich oder über das kostenfreie Servicetelefon unter und im Internet unter Gerne vereinbaren die Berater auch feste Termine. Aufruf zur Teilnahme an der Landesprämierung für Wein und Sekt Zur Förderung der Erzeugung qualitativ herausragender Qualitäts-, Prädikatsweine und Sekte veranstaltet die Landwirtschaftskammer jährlich, verteilt auf neun Termine, die Landesprämierung für Wein und Sekt. Zur Teilnahme aufgerufen sind Betriebe, die Wein erzeugen oder abfüllen (Winzer, Kellerei, Erzeugergemeinschaft). Anstellungstermin bei allen Weinbauämtern und Dienststellen der Kammer für die neun Prüftermine ist jeweils der 15. eines jeden Monats, außer August, Oktober und Dezember. Der nächste Anstellungstermin ist somit der 15. Februar Zu diesem Termin können auch Fassweine zur Prämierung angestellt werden. Es gelten die Bestimmungen der Landesprämierung. Diese sowie alle Informationen dazu finden sich auf der Internetseite der Landwirtschaftskammer de unter Weinbau und Wein- und Sektprämierung. Der Wettbewerb ist der mit Abstand größte dieser Art in Deutschland, zu dem jährlich von rd Betrieben bis zu Erzeugnisse aus den sechs rheinland-pfälzischen Anbaugebieten angestellt werden. Die Weine und Sekte werden nach fachlichen Gesichtspunkten sortiert ohne Kenntnis der engeren geografischen und betrieblichen Herkunft den Sachverständigenkommissionen zur Beurteilung vorgestellt. Als Sachverständige werden nur in der Sensorik besonders geschulte und in der Weinbewertung erfahrene Personen herangezogen. Die Bewertung der Weine und Sekte wird nach dem für die amtliche Qualitätsweinprüfung in der Weinverordnung vorgeschrie-

14 Nassauer Land 14 Nr. 05/2013 benen Bewertungsschema vorgenommen. Nur deutlich über dem Durchschnitt liegende Erzeugnisse werden mit einer Preismünze ausgezeichnet. Ausgezeichnete Weine und Sekte sind erkennbar an der Medaille in Gold, Silber oder Bronze auf den Flaschen. Goldprämierte Weine haben die Chance, einmal im Jahr beim Wettbewerb der Besten Siegerwein des Jahres zu werden. Die Ergebnisse der Landesprämierung werden in Prämierungsverzeichnissen und im Internet veröffentlicht. Auskünfte erteilt die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz in Bad Kreuznach, Tel. 0671/793-0, Infoveranstaltung für Existenzgründer in Koblenz - Formalitäten und Förderung Einheitlicher Ansprechpartner (EAP) hilft beim Weg in die Selbstständigkeit Der Schritt in die Selbstständigkeit verspricht vielfältige berufliche Chancen. Eine sorgfältige Vorbereitung des Gründungsvorhabens ist für den dauerhaften und nachhaltigen Erfolg unerlässlich. Tatkräftige Unterstützung dabei finden alle Gründer und Unternehmer beim Einheitlichen Ansprechpartner (EAP) bei der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord. Er informiert über die Anforderungen, Verfahren und Formalitäten, die für die Aufnahme und Ausübung einer selbstständigen Tätigkeit benötigt werden. Zudem kümmert sich der EAP aktiv darum, dass die Unternehmer von Morgen die erforderlichen behördlichen Genehmigungen und Erlaubnisse zügig und ohne großen bürokratischen Aufwand erlangen. Der EAP bietet neben seiner individuellen Beratung auch eine allgemeine Infoveranstaltung für Existenzgründer an. Am Donnerstag, 31. Januar 2013, dreht sich alles um Fragen rund um den Start in die Selbstständigkeit. Die Infoveranstaltung ist in zwei Teile gegliedert. Der erste Teil befasst sich mit den notwendigen behördlichen Genehmigungsverfahren und Formalitäten, die vor dem Start in die Selbstständigkeit zu durchlaufen sind. Welche Genehmigungen werden benötigt? Welche Voraussetzungen sind zu beachten? Und was kosten diese Genehmigungen eigentlich? Der zweite Teil zeigt die wichtigsten Förderungen für Existenzgründer auf. Eine Vielzahl von Förderprogrammen wird durch die EU, Bund und Länder angeboten, der EAP gibt einen ersten Überblick. Betriebswirtschaftliche und steuerrechtliche Fragestellungen gehören allerdings nicht zum Gegenstand des Beratungsangebotes; hier informiert der EAP über das Angebot anderer Stellen. Los geht es um Uhr in der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Stresemannstraße 3-5, Koblenz. Im Anschluss an den zweistündigen allgemeinen Teil, bietet sich die Möglichkeit individuelle Fragen zu erörtern. Und das Beste dabei: Die Teilnahme an der Infoveranstaltung Infoabend ist kostenlos und belastet damit das schmale Budget der Existenzgründer nicht zusätzlich. Um im Vorfeld bestmöglich auf die Interessen der Teilnehmer eingehen zu können, wird um eine vorherige unverbindliche Anmeldung unter der Telefonnummer gebeten. Weitere Informationen zum Einheitlichen Ansprechpartner findet man im Internet unter Evangelische Kirchengemeinde Nassau/Lahn mit Winden Pfarramt Nassau/L. mit Winden: Pfarrvikar Joachim Winkler, Mittelpfad 38, Nassau Tel.-Nr /1551 Sprechstunde im Ev. Gemeindehaus nach tel. Vereinbarung Gemeindebüro: Bahnhofstraße 14, Telefon: 1820; Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8.30 Uhr bis Uhr (Fax-Nr /951128; KGM.nassau@t-online.de oder ev.kirchengemeinde.nassau@ekhn-net.de) Veranstaltungen vom 30. Januar bis 06. Februar 2013 MITTWOCH, , Uhr Probe des Posaunenchores im Ev. Gemeindehaus Beielstein SAMSTAG, , Uhr Weltgebetstag der Kinder in Braubach (Treffen Kigo-Kinder zur Abfahrt um Uhr am Gemeindehaus Beielstein) SONNTAG, , Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Pfarrvikar J. Winkler), Kollekte für Mabira - ab ca Uhr im Anschluss an den Gottesdienst: GEMEINDEVERSAMMLUNG auf der Empore der Johanniskirche DIENSTAG, , Uhr Konfirmandenunterricht im Ev. Gemeindehaus Beielstein; Uhr Mütterkreis im Ev. Gemeindehaus MITTWOCH, , Uhr Probe des Posaunenchores im Ev. Gemeindehaus Beielstein Geschichten - Telefon / die Hotline für Kids im Rhein-Lahn Petrus kommt zu Jesus Hochzeit in Kana Ev. Kirchengemeinde der Stiftung Scheuern Freitag, 1. Februar 2013, Uhr, Andacht, Uhr, Chorprobe Sonntag, 3. Februar 2013, Uhr, Gottesdienst. Alle Veranstaltungen finden im Versammlungsraum der Stiftung Scheuern statt. Jedermann und jede Frau sind herzlich eingeladen! Ansprechpartnerin: Pfarrerin Andrea Beiner, Tel: 02604/ Gottesdienst im Altenpflegeheim Haus Hohe Lay Hohe-Lay-Str. 10, Nassau, Telefon 02604/976-0 Mittwoch, , Uhr evangelisch Mittwoch, , Uhr evangelisch Besucher sind herzlich willkommen. Ev. Kirchengemeinden Kördorf und Obernhof Pfarramt Kördorf und Obernhof: Pfarrerin Antje Dorn, Dörsbachstr. 1, Kördorf, Telefon / 6288 Gottesdienste: Sonntag, , 9.00 Uhr Gottesdienst in Gutenacker; Uhr Gottesdienst in Kördorf; Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Obernhof Veranstaltungen in der Kirchengemeinde Kördorf: Montag, , Uhr Probe des Posaunenchores im Gemeindehaus in Kördorf; Uhr Frauenkreis in Kördorf Dienstag, , Uhr Konfirmandenunterricht Hinweis! Anmeldung der neuen Konfirmanden der Kirchengemeinde Kördorf Mittwoch, (Aschermittwoch), um Uhr im ev. Gemeindehaus in Kördorf Veranstaltungen in der Kirchengemeinde Obernhof: Mittwoch, , Uhr Probe des Kirchenchores im Pfarrhaus in Obernhof Mittwoch, , Uhr Frauenkreis im Pfarrhaus in Obernhof; Uhr Probe des Kirchenchores im Pfarrhaus in Obernhof Evangelische Kirchengemeinde Dienethal Tel.: 02604/ kein Gottesdienst Ev. Kirchengemeinden Becheln, Dornholzhausen (mit Dessighofen und Geisig), Schweighausen (mit Oberwies) Sonntag, 3. Februar 2013, 10:00 Uhr: Gottesdienst in Becheln; 11:00 Uhr: Gottesdienst in Dornholzhausen Frauenkreise: Donnerstag, 31. Januar 2013, Uhr: Kreppelkaffee Frauenkreis Dornholzhausen im Pfarrhaus; Uhr Feuerzangenbowle Frauenkreis Oberwies / Schweighausen im Jugendraum Dienstag, 5. Februar 2013, Uhr Kreppelkaffee Frauenkreis Dessighofen / Geisig im Sitzungszimmer Geisig Mittwoch, 6. Februar 2013, Uhr: Kreppelkaffee Frauenkreis Becheln im Dorfgemeinschaftshaus

15 Nassauer Land 15 Nr. 05/2013 Pfarrer Martin Ufer, ev. Kirchengemeinde, Dornholzhausen, Ringstr. 30, Tel.: 02604/4495, Fax: 02604/ , Mail: ev. Öffnungszeiten Gemeindebüro: dienstags und donnerstags von 8:30 bis 11:00 Uhr. Jungschar: Mittwochs ab 17:15 Uhr in Becheln Freitags ab 17:00 Uhr in Geisig im Sitzungszimmer Jugendgruppen: Montags ab 18:15 Uhr in Becheln (Mädchenkreis) Freitags ab 18:30 Uhr in Becheln (Indiaca unter 14 Jahre) Freitags ab 19:30 Uhr in Becheln (Indiaca über 14 Jahre) Posaunenchorprobe: Dienstags ab 19:30 Uhr in Schweighausen Evangelische Kirchengemeinde Hömberg/Zimmerschied Vakanzvertretung: Pfarrerin Andrea Beiner, Tel , Chorgemeinschaft Hömberg/Zimmerschied , 20:00 Uhr Probe der Chorgemeinschaft in der Hömberger Kirche Kirchengemeinden Singhofen und Niedertiefenbach Pfarrer Harald Peter Fischer Pfarramt Singhofen Mühlbachstraße 8, Singhofen Tel , Fax Bürostunden: Dienstag und Donnerstag Uhr DIENSTAG, , Uhr Konfirmandenunterricht in Singhofen; Uhr Ältere Jungschar im Ev. Gemeindehaus Singhofen MITTWOCH, , Uhr Gesangsgruppe NiedTo- Sing Ev. Gemeindehaus Singhofen DONNERSTAG, , Uhr Evangelische Frauenhilfe im Ev. Gemeindehaus Singhofen; Uhr Tanzkreis im Ev. Gemeindehaus Singhofen FREITAG, , 9.00 Uhr Krabbelkreis im Ev. Gemeindehaus Singhofen. Alle Eltern mit Kleinkindern bis 3 Jahre sind ganz herzlich eingeladen! SONNTAG, , Sexaagesimä Uhr Gottesdienst in Niedertiefenbach mit Kindergottesdienst; Uhr Gottesdienst in Singhofen MONTAG, , Uhr Jüngere Jungschar im Ev. Gemeindehaus Singhofen DIENSTAG, , Uhr Ältere Jungschar im Ev. Gemeindehaus Singhofen MITTWOCH, , Uhr Fröhlicher Familientreff Hier treffen sich Eltern mit ihren Kindern zum gemeinsamen Singen, biblischen Geschichten hören und Spaß haben im Ev. Gemeindehaus in Singhofen Uhr Gesangsgruppe NiedToSing Ev. Gemeindehaus Singhofen DONNERSTAG, , Uhr Evangelische Frauenhilfe im Ev. Gemeindehaus Singhofen; Uhr Tanzkreis im Ev. Gemeindehaus Singhofen Landeskirchliche Gemeinschaft Singhofen Kontaktadresse: Prediger i.r. Herbert Klump, Schulstraße 10, Tel./Fax / Seelsorge: Hilfe und Begleitung Miehlen: Ev. Gemeinschaft, In der Gewann 7 Jugendkreis: Freitag, 1. Februar 2013, 20:00 Uhr, Thema: Waldspaß (Andre und Chris)Familiengottesdienst: Sonntag, 3. Februar 2013, 17:00 Uhr, Thema: Anteil an der Fülle Gottes Gebetsabend: Montag, 4. Februar 2013, 20:00 Uhr Singhofen: Bibelkreis, Sonntag, 10. Februar, 15:00 Uhr, bei Frau Bruch, Steinstraße 20. Herzliche Einladung! Kath. Pfarrei Bad Ems/Nassau Pfarrbüro Bad Ems, Gartenstr. 4, Bad Ems, Tel.: 02603/2573; Fax: 02603/ kath.pfarramt.ems@onlinehome.de Öffnungszeiten: mo - fr Uhr, mo - do Uhr Kontaktstelle Nassau, Emser Str 18: do Uhr; Tel.: 02604/ Mittwoch, , Uhr Seniorengymnastik im Pfarrheim in Winden; Uhr Hl. Messe in Winden Donnerstag, , Uhr Hl. Messe, in Nassau Freitag, , Uhr Hl. Messe in Seelbach entfällt Samstag, , Uhr Rosenkranzgebet und Uhr Vorabendmesse in Seelbach Sonntag, , 9.00 Uhr Amt in Winden; 9.15 Uhr Amt im Marienkrankenhaus/Nassau, Uhr Amt in Nassau, Uhr Amt in Arnstein/Hauskapelle Montag, , Hl. Messe in Weinähr Dienstag, Hl. Messe in Singhofen Mittwoch, , Uhr Hl. Messe in Winden werktags, 7.30 Uhr Hl. Messe in Arnstein/Hauskapelle außer ( und ) werktags außer samstags, Uhr Hl. Messe im Marienkrankenhaus Pfarrbüro: Das Pfarrbüro Bad Ems, Gartenstraße 4, ist geschlossen am Schwerdonnerstag, nachmittags und ganztägig am Rosenmontag, und Veilchendienstag, Die Kontaktstelle Nassau ist am Schwerdonnerstag geschlossen Haus- und Krankenkommunion am 01. Februar: Uhr Nassau; 9.00 Uhr Winden; Uhr Bergnassau- Scheuern; Uhr Oberwies; Uhr Dausenau; Uhr Weinähr, Uhr Obernhof, Uhr Seelbach,16.30 Uhr Attenhausen, Uhr Singhofen Seniorenfastnacht Es wird verkündet überall: in Nassau ist Seniorenkarneval. Am 05. Februar dieses Jahr in St. Bonifatius, das ist doch klar! Wir freuen uns auf viele Gäste und geben unsererseits das Beste für einen schönen Nachmittag - und wie sonst es war der Brauch: Abendessen gibt es auch! Um Uhr geht es los. Alle Senioren aus dem Nassauer Land sind herzlich eingeladen ins Pfarrheim Nassau. Um besser planen zu können, wird um Anmeldung gebeten bis 02. Februar 2013 bei Marlies Engels, Tel.: 02604/4384 oder Marlis Müller, Tel.: 02604/5841 Fahrgelegenheit besteht aus Obernhof und Weinähr ab Uhr, um Anmeldung wird gebeten bei Renate Winkler/Weinähr, Tel.: 02604/1227 und Walter Kahm/Obernhof, Tel.: 02604/5338 Weltgebetstag - VorbereitungsTreffen: Kördorf: Freitag, 15. Februar, Uhr im evang. Gemeindehaus Obernhof Freitag, 22. Februar, Uhr im evang. Gemeindehaus Erstkommunion Bad Ems/Nassau Sonntag, , Uhr Familiengottesdienst in Bad Ems/St. Martin Sonstige Veranstaltungen Dienstag, , um Uhr Fastnachtsfeier der Frauen und Seniorengemeinschaft Winden Frauen- und Seniorengemeinschaft St. Willibrord Winden Auf zur Fassenacht lautet der Ruf für die Windener Frauen- und Seniorengemeinschaft Am Dienstag, dem 5. Februar um Uhr heißt es Helau im Pfarrheim Winden, wozu alle herzlich eingeladen werden. Es wird ein Kostenbeitrag von 5,00 EUR erhoben. Auch wird es zur gewohnten Kaffeestunde kommen. Kath. Kirche St. Petrus Katzenelnbogen Sonntag, , 08:30 Uhr hl. Messe mit Erteilung des Blasiussegen Kollekte für die Werke der Caritas Mittwoch, , 10:00 Uhr Krankenkommunion im Seniorenstift 20:00 Uhr PGR-Sitzung Donnerstag, , 09:00 Uhr Krankenkommunion im Seniorencentrum Freitag, , 17:30 Uhr hl. Messe, 18:00 Uhr Aktion mitmachen! Gedanken über das Gebet des Herrn! Herr, segne uns Sonntag, , 10:00 Uhr Hochamt Türkollekte für die Außenanlage

16 Nassauer Land 16 Nr. 05/2013 Kath. Kirche Mariä Himmelfahrt Pohl Donnerstag, , 16:30 Uhr hl. Messe Sonntag, , 10:00 Uhr Hochamt mit Erteilung des Blasiussegens als Dankmesse zum Diamantenen Hochzeit Mechthilde und Josef Perscheid - Kollekte für die Werke der Caritas Donnerstag, , 15:15 Uhr Krankenkommunion; 16:30 Uhr hl. Messe Sonntag, , 08:30 Uhr hl. Messe; 09:30 Uhr Kirchenkaffee Für den Pastoralen Raum Katzenelnbogen, Pohl, Zollhaus: Termine für Taufen, Hochzeiten, Krankensalbungen und Beerdigungen in den Pfarreien Katzenelnbogen, Pohl und Zollhaus bitte unter Tel.-Nr /6214 erfragen. Frau Kremer hat in Zollhaus Sprechstunden nach Vereinbarung, Termin kann übers Pfarrbüro in Katzenelnbogen vereinbart oder eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter unter der Tel.-Nr /7077 hinterlassen werden. Katholische Pfarrei St. Peter u. Paul Nastätten Tel.: 06772/94437 Fax: 06772/ kath.kirche-nastaetten@t-online.de Freitag, , Selige Maria Katharina Kasper, 10:30 Uhr Eucharistiefeier im Alten- und Pflegeheim des Paulinenstiftes Nastätten Samstag, , Darstellung des Herrn (Mariä Lichtmess), Fest, 09:15 Uhr Nastätten Eucharistiefeier zum Fest Darstellung des Herrn (Mariä Lichtmess) mit Kerzenweihe und Erteilung des Blasiussegens, 15:30 Uhr Nastätten Erteilung des Blasiussegens, 16:00 Uhr Nastätten Beichtgelegenheit, 18:30 Uhr Holzhausen Wortgottesdienst mit Kommunionfeier - Kollekte für die Werke der Caritas I. Sonntag, , 09:30 Uhr Nastätten Hochamt - Kollekte für die Werke der Caritas I., anschl. kein Blasiussegen (Pfr. Neuhoff muss nach Schönau), 15:00 Uhr Nastätten Erteilung des Blasiussegens Montag, , 09:15 Uhr Nastätten Hl. Messe Dienstag, , 09:15 Uhr Nastätten Hl. Messe Mittwoch, , 09:15 Uhr Nastätten Gemeinschaftsmesse Donnerstag, , 09:15 Uhr Nastätten Hl. Messe Freitag, , 10:30 Uhr Eucharistiefeier im Alten- und Pflegeheim des Paulinenstiftes Nastätten Kath. Pfarrheim in Nastätten Nastätter Tanzkreis: dienstags, 16:00-17:30 Uhr, großer Saal Deutschkurs: mittwochs, 18:00-20:00 Uhr, großer Saal PGR-Sitzung Die Mitglieder des Pfarrgemeinderates treffen sich am Donnerstag, 31. Januar 2013, um 20:00 Uhr im kath. Pfarrheim in Nastätten. Die Sitzung ist öffentlich. Mitglieder aus der Gemeinde sind herzlich willkommen. Erstkommunionvorbereitung Die Erstkommunionkinder treffen sich am Samstag, 02. Februar 2013, von 10:00-13:00 Uhr im kath. Pfarrheim in Nastätten. Adventgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr Gottesdienst einmal anders: Zu dem Gottesdienst im Wintergarten des Buchladens Hauser in Singhofen wird herzlich eingeladen. Wie die Christen in den ersten Jahrhunderten feiert die Gemeinde den Gottesdienst am Sabbat. Im Rahmen des Gottesdienstes wird in persönlicher Atmosphäre über Themen gesprochen, die Bedeutung für das alltägliche Leben haben. Mit modernen christlichen Liedern wird Gott gelobt und in der Predigt entwickeln sich aus einem biblischen Text oft ganz aktuelle Fragen über zeitgemäße Themen. Mittwochs 14-tägig: 19:00 bis 20:30 Uhr Überkonfessioneller Bibelkreis bei Familie Hauser. Gäste sind herzlich willkommen. Kontakt: Claudia Hauser Tel / Gemeinde Unterwegs Rhein-Lahn e. V. (Mitglied im freikirchlichen evangelischen Gemeindewerk) Sonntag, , 10:00 Uhr Predigtgottesdienst mit Kinderprogramm und Mittagessen (Gemeinderäume) Montag, , 18:00-21:00 Uhr Teenkreis (Gemeinderäume) Dienstag, , 16:00-18:00 Uhr Healingrooms (nach tel. Anmeldung bei Ulrich Nagel, TelNr. s.o.) Heilungsräume (Gemeinderäume) Wir beten für Sie für körperliche und seelische Heilung. Dies ist ein kostenloses Angebot. Dienstag, , 20:00-22:00 Uhr PowerPrayPraise Lobpreisabend (Gemeinderäume) Mittwoch, , 18:00 Uhr Mitgliederversammlung (Gemeinderäume) Gemeinderäume: Industriestr. 12 (neben dem TÜV), Nastätten Pastoraler Gemeindeleiter: Ulrich Nagel, Singhofen, Tel.: , Handy: , Ulrich-Nagel@gemeinde-unterwegs.de. Weitere Infos unter: & Voranzeiger: Dienstag, , 09:00-12:00 Uhr Gebetstreffen bei Harald Alberti (Singhofen, Seelackerstr. 26a) Dienstag, , 20:00-21:30 Uhr Hauskreis bei C & A Sommer (Nastätten, Mühlberg 25) Mittwoch, , 17:30-18:30 Uhr Holywinners - Preteens, Jungscharkinder von 7-13 Jahre (Gemeinderäume) Jehovas Zeugen, Nassau Königreichssaal, Am Breitenborn l (gegenüber Vor der Loos ), Bad Ems Eine gute Botschaft von Gott? Gute Nachrichten - sind sie möglich? Der Ausblick auf das Jahr 2013 scheint nicht besser zu sein als 2012: schwere globale wirtschaftliche Probleme, Klimawandel, unsichere politische Verhältnisse. Jehovas Zeugen sind aber davon überzeugt, dass es auch eine gute Botschaft gibt - von Gott. Letztes Jahr haben daher weltweit über 7,5 Millionen Prediger (1,9 % mehr als im Vorjahr) fast 1,75 Milliarden Stunden damit zugebracht, anderen die Bibel näherzubringen. In Deutschland und Luxemburg waren etwa Zeugen Jehovas fast 27,8 Millionen Stunden gottesdienstlich tätig und führten mehr als Bibelkurse durch, um ihren Mitmenschen zu helfen. Über ließen sich taufen (weltweit über ). Bei der für sie äußerst wichtigen jährlichen Gedenkfeier, dem Abend-

17 Nassauer Land 17 Nr. 05/2013 mahl des Herrn, wurden über Besucher gezählt (weltweit rund 19 Millionen). Zeugen Jehovas im Raum Nassau, waren etwa 9500 Stunden gottesdienstlich tätig. Hierbei führten sie jeden Monat über 30 Bibelkurse durch. Zur jährlichen Gedenkfeier, dem Abendmahl des Herrn, waren 135 Personen anwesend. Das Bedürfnis nach Rat, Trost und Sicherheit steigt. Daher werden Jehovas Zeugen auch 2013 im Raum Nassau Broschüren und Faltblätter zu den unterschiedlichsten Themen (Leid, Tod, Depressionen, was Jehovas Zeugen glauben, Jesus Christus) anbieten. Dazu gehört auch die bibelerklärende Broschüre Eine gute Botschaft von Gott. Informationen und Publikationen finden Sie auf Mittwoch, , Uhr Uhr Versammlungsbibelstudium, Uhr Uhr Schulkurs für Evangeliumsverkündiger, anschließend Ansprachen und Tischgespräche Sonntag, , Uhr Uhr biblischer Vortrag, Thema: Hält Gott dich persönlich für wichtig?, Uhr Uhr Bibel- und Wachtturm-Studium Mittwoch, , Uhr Uhr Versammlungsbibelstudium, Uhr Uhr Schulkurs für Evangeliumsverkündiger, anschließend Ansprachen und Tischgespräche Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind jederzeit willkommen. Telefon: Jehovas Zeugen, Internet: Freie evangelische Gemeinde Nassau im Bund Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland, Körperschaft des öffentlichen Rechtes, Witten Sonntag, , 10:30 Uhr: Gottesdienst, parallel dazu Kindergottesdienst in Gruppen, Ort: AWO, Nassau, Schlossstraße 4 - Im Anschluss an den Gottesdienst: Gespräche bei Kaffee und Tee. Predigten sind unter der Adresse www:nassau.feg.de abrufbar. Montag, , Uhr: Handarbeitskurs für jedermann im Treffpunkt, Römerstr. 1, Nassau, Infos: Fritz Mader , Infos: E. Mader Montag, , Uhr: Bibelgesprächskreis im Treffpunkt, Römerstr. 1, Nassau, Infos: F. Mader Mittwoch, , Uhr: Krabbelgruppe im Treffpunkt, Römerstr. 1, Nassau, Infos: Sara Abbas Mittwoch, , Uhr: Mädchenjungschar, Infos: Birgit Meißer, Donnerstag, , Uhr: Hausbibelkreis alle 14 Tage, Infos: Mathias Wick, Weitere Infos und Kontaktadressen: Freie evangelische Gemeinde (FeG) Pastor Jost Stahlschmidt, jost.stahlschmidt@feg.de Mathias Wick, Wiesgenstraße 2, Horbach, mathias.wick@wima-bauelemente.de www:nassau.feg.de Gruppenleiterinnenausbildung Für junge Leute ab 16 Jahren, die Gruppen und/oder Freizeiten leiten (möchten), bietet die Katholische Fachstelle für Jugendarbeit Westerwald/ Rhein-Lahn (KFJ) in diesem Frühjahr wieder eine Ausbildung an. Die Teilnehmer/-innen erhalten neben vielen praktischen Hilfen zur Gestaltung von Gruppenstunden und Freizeiten auch wichtige pädagogische Kenntnisse für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Außerdem werden sie über ihre rechtliche Situation als Gruppenleiter/-in und über Finanzierungsmöglichkeiten für die Jugendarbeit informiert. Es besteht die Möglichkeit, die Jugendleiter/-innenCard (JuLeiCa) zu erwerben, die in vielen Einrichtungen günstige Preise garantiert. Die Ausbildung besteht aus zwei Wochenenden vom 08. bis 10. März 2013 und vom 12. bis 14. April 2013 im Haus Marienberg in Vallendar und einem Vorbereitungstreffen am 28. Februar 2013 in der KFJ. Weitere Informationen und Anmeldung bei der Kath. Fachstelle für Jugendarbeit WW/R-L Jugendbildungsreferentin Silke Wohlfahrt, Auf dem Kalk 11, Montabaur, Tel , Fax: , kfj.westerwald-rhein-lahn@bistum-limburg.de, Pfadfinderstunde der CPA Ortsgruppe Singhofen am Samstag, den , von 15:00-18:00 Uhr Kids, die Interesse an der Natur, am kreativen Gestalten und Orientierung haben, sind herzlich eingeladen herein zu schnuppern und sich wohl zu fühlen. Jungpfadfinder: Alter: 8 bis 11 Jahre Pfadfinder: Alter: 12 bis 15 Jahre CPA Ortsgruppe Singhofen, Singhofen, Erich-Kästner-Str. 14, Info bei Fam. Hauser Tel / Lichtblick am Abend Abendtreff mit gemeinsamem Essen Herzliche Einladung für Frauen, die Gemeinschaft suchen; Frauen, die Fragen ans Leben haben; Frauen, die Fragen an Gott haben THEMA: Mensch ärgere dich nicht! Vom Umgang mit Wut und Aggressionen. WANN: Mittwoch, von 19:00 bis 21:00 Uhr WO: Wintergarten des BUCHLADEN Claudia Hauser Erich-Kästner-Str. 14, Singhofen Tel Anmeldung bis zum Taizé-Gottesdienst in der Jugendkirche CROSSOVER Zu einem besonderen Jugendgottesdienst lädt die Jugendkirche CROSSOVER ein. Am 27. Januar findet wieder ein Taizé-Gottesdienst in der Limburger Jugendkirche, Tilemannstr. 7, statt. Der Gottesdienst beginnt um 18 Uhr. Bei diesem Gottesdienst werden mehrere hundert Kerzen den Kirchenraum erleuchten. Der Chor Psallite aus Bad Marienberg gestaltet den Gottesdienst musikalisch mit. Weitere Informationen unter (06431) und Wochenende für trauernde Jugendliche Jugendliche, die um Familienangehörige oder Freunde trauern, sind vom 08. bis 10. März nach Limburg eingeladen. Von Freitagabend bis Sonntagmittag besteht für trauernde Jugendliche die Gelegenheit, an einem geschützten Ort mit Anderen Trost und Kraft zu finden. Neben Gruppenarbeit, Zeiten der Stille, Gebet, Meditation und kreativem Gestalten ist auch Zeit zum Alleinsein. Das Wochenende für trauernde Jugendliche findet im Priesterseminar in Limburg, Weilburger Str. 16, statt. Es wird veranstaltet vom Frankfurter Zentrum für Trauerseelsorge St. Michael. Die Kosten für die Teilnahme betragen 50,- Euro (Ermäßigungen sind möglich). Anmeldung und weitere Informationen bei Gemeindereferentin Verena Nitzling unter (069) und verena.nitzling@kath-kirche-nied.de

18 Nassauer Land 18 Nr. 05/2013 Politische Parteien und Wählergruppen SPD-Neujahrsempfang Schulzentrum stärken, selbstbestimmtes Leben im Alter fördern Zahlreiche Ortsbürgermeister, Vereinsvertreter, sozial und kulturell engagierte Mitbürgerinnen und Mitbürger, Vertreter wichtiger Institutionen vor Ort, des Naturparks Nassau, der Katholischen Kliniken Rhein-Lahn und der Dietrich- Bonhoeffer-Realschule, konnten die heimischen Sozialdemokraten bei ihrem Neujahrsempfang im AWO-Zentrum begrüßen. Dazu als Ehrengast den Fraktionsvorsitzenden im Landtag, Hendrik Hering, der als Mitglied der Landesregierung viele Maßnahmen in der heimischen Region mit angeschoben hat und jetzt als Chef der Regierungsfraktion begleitet. Herbert Baum erinnerte in seiner Begrüßung namens der SPD im Nassauer Land an die Initiativen Herings in seiner Zeit als Innenstaatssekretär und Wirtschaftsminister. Auf sein Wort, so Baum, konnte man sich immer verlassen, ebenso wie auf das Wort von Kurt Beck, Karl-Peter Bruch und Roger Lewentz. Das Wohlwollen für das Nassauer Land in Mainz führte er jedoch im Besonderen auf das Wirken des Landtagsabgeordneten Frank Puchtler (Oberneisen) zurück, der sich stets bis zum Letzten für die Region einsetze. In seiner Neujahrsansprache ging Hendrik Hering auf Fragen ein, die auch im Nassauer Land von großer Wichtigkeit sind: Ausbau der Kinderbetreuung, gute Bildung, die nicht vom Geldbeutel der Eltern abhängen darf, Existenz sichernde Löhne und Renten, eine intakte Infrastruktur, ärztliche Versorgung im ländlichen Raum und neue Wohnformen im Alter. Hering plädierte für ein selbstbestimmtes Leben älterer Menschen in Orts- und Stadtkernen. Er sprach damit ein Thema an, dass auch für die Nassauer SPD von immenser Bedeutung ist. Für diese neuen Formen des Lebens im Alter sei das Land aktiv und unterstütze Initiativen vor Ort. Engagiert würdigte Hendrik Hering die Arbeit von Kurt Beck als Ministerpräsident und seine positive Bilanz für Rheinland-Pfalz. Frank Puchtler trat in seinem Schlusswort vehement für den Schulstandort Nassau ein. Ende Februar muss die 51 stehen, fasste er die Zielmarke für das laufende Anmeldeverfahren zusammen. Denn 51 Schülerinnen und Schüler sind die Voraussetzung einer Realschule plus als weiterführende Schule in Nassau. Dazu müssten alle an einem Strang ziehen und sich auf die laufende Anmeldung konzentrieren, so Puchtler. Ein Abschluss am Schulzentrum Nassau biete gute Voraussetzungen für eine berufliche Ausbildung oder eine weiterführende schulische Bildung. Der Abgeordnete versprach Unterstützung zu leisten und bat um Mobilisierung vor Ort für die Nassauer Schule. Dafür will sich auch maßgeblich der Förderverein für die Realschule einsetzen, wie der Vorsitzende Bernd Albrecht mitteilte. Der Förderverein, Schüler und Lehrer werden unter dem Motto 51 mit einem Motivwagen an den Umzügen in Arzbach, Fachbach und Winden dabei sein, um auf die Vorzüge der Schule in Nassau aufmerksam zu machen. Der Neujahrsempfang schloss mit dem Wunsch von MdL Frank Puchtler, dass das Jahr 2013 für alle Anwesenden ein gutes Jahr und für das Nassauer Land ein erfolgreiches Jahr werde. Der Fraktionsvorsitzende Hendrik Hering sprach im AWO Zentrum vor den zahlreichen Gästen. Zuvor waren diese auch von dem AWO Vorsitzenden, Peter Nettesheim, begrüßt worden. SPD-Fraktion lädt ein ins Windener Dorfcafé Die SPD-Fraktion im Verbandsgemeinderat trifft sich am Freitag, 1. Februar 2013, um 16 Uhr, im Windener Dorfcafé. Da alle Sitzungen der SPD parteiöffentlich sind, kann jedes Mitglied teilnehmen. Lediglich aus organisatorischen Gründen ist eine kurze Meldung an den Fraktionsvorsitzenden Walter Ellermeyer oder seinen Stellvertreter Herbert Baum erwünscht. Die Sitzung dient zum einen dazu, die laufenden Projekte der prosperierenden Ortsgemeinde Winden vor Ort kennenzulernen. Zum anderen sollen Themen von grundlegender Bedeutung für die Verbandsgemeinde besprochen werden. Stichworte für die grundlegenden Themen sind Schule, Windkraft und Kommunalreform. Die Sitzung der SPD-Fraktion wird planmäßig gegen 19 Uhr enden. Nassau VdK Sozialverbandes Ortsverband Nassau und umliegende Ortsverbände Halbtagsfahrt Die nächste Fahrt findet am 13. Februar 2013 (Aschermittwoch) statt. Die Fahrt geht in das schöne Moseltal bis zu dem Städtchen Beilstein mit einer kleinen Rundfahrt. Weiter auf der anderen Moselseite nach Alken zum Kaffeetrinken in das bekannte Burg-Café. Nach dieser Rast über Koblenz nach Nassau-Scheuern ins Hotel Goldenes Fass, dort ist nach alter Tradition Heringsessen, aber auch andere Speisen werden gereicht. Die Abfahrt ist in Nassau am Schwimmbadparkplatz um Uhr, Dausenau Wirtshaus an der Lahn 12:35 Uhr, Bad Ems Lahnstraße (Altenheim)12.40 Uhr, Kreisel am Friedhof Uhr, ev. Kirche Uhr, Lidl Uhr. Anmeldung bei Aloys Basset Tel oder Erich Basset Tel bis Eine Fahrt nach Lindau am Bodensee ist vom September geplant. AWO-Ortsverein Nassau e.v. Die Einsichtnahme in die Protokolle der Mitgliederversammlungen 2012 des AWO-Ortsvereins Nassau, wird den Mitgliedern des Vereins jeweils mittwochs zwischen 14.00h und 17.00h in der Kaffeekanne des Zentrums angeboten und zwar in der Zeit zwischen dem 30. Januar 2013 bis einschl. 27. Februar Eine Welt-Arbeitskreis Nassau Die nächste Besprechung der Mitarbeiter findet statt am Donnerstag, den 31. Januar 2013 um Uhr im Eine Welt-Laden, Bachgasse 3. Alle Mitarbeiter/innen sowie an Mitarbeit interessierte Personen sind herzlich eingeladen! Kontakt: Dr. C. Froehlich (Tel ). Geisig Pause für die Gaasjer Fassenacht Bestimmt warten die Freunde der Gaasjer Fassenacht auf den diesjährigen Termin. Doch der Vereinsstammtisch (alle Gaasjer Vereine) hat beschlossen eine schöpferische Pause einzulegen, so dass man sich im nächsten Jahr zum altbewährten Termin wieder richtig ins Zeug legen kann. In Zukunft soll dann die Fassenacht im zweijährigen Rhythmus stattfinden. Schweighausen FC Schweighausen 1980 e.v. Gemäß 50 BGB informieren die durch die Mitgliederversammlung vom bestellten Liquidatoren des FC Schweighausen 1980 e.v. hiermit darüber, dass sich der Verein aufgrund des Beschlusses der Mitgliederversammlung auflösen wird und sich bereits in Liquidation befindet. Die Liquidatoren möchten hiermit alle berechtigten Gläubiger auffordern, ihre Forderungen umgehend anzumelden. gez. Liquidatoren des FC Schweighausen 1980 e.v. Singhofen TuS Singhofen e.v. Nachwahlen zum Vorstand, Ehrungen von Mitgliedern Nachwahlen zum Vorstand und Ehrungen von verdienten Vereinsmitgliedern waren die wichtigsten Punkte, die bei der gut

19 Nassauer Land 19 Nr. 05/2013 besuchten Mitgliederversammlung zu behandeln waren. Durch den Rücktritt des Kassierers und stellvertretenden Vorsitzenden waren Nachwahlen erforderlich geworden. Für die beiden wichtigen Ämter im Vorstand kandidierten zwei Urgesteine des Vereins. In geheimer Wahl wurden Jörg Höhler als stellvertretender Vorsitzender und Gerhard Wagner als Kassierer gewählt. Zudem wurde Platz- und Gerätewart Klaus-Dieter Schmidt als weiterer Beisitzer in den Vorstand berufen. Mit der Ehrenurkunde und einem Präsent wurden geehrt: Gernot Epstein für 60 Jahre, Rainer Epstein und Alfred Muth für 50 Jahre und Rebecca Michel, Ralf Schmidt, Steffen Schmidt und Mirco Müller. Bei den Jubilaren Rebecca Michel, Steffen Schmidt und Mirco Müller ist zu erwähnen, dass sie seit ihrer Geburt TuS- Mitglieder sind. In der Begrüßung und ihrem Bericht ging Vorsitzende Barbara Jaeger nochmals auf Eckpunkte des Gesamtvereins ein. In den Ausführungen wurde die Sportplatzpflege, die Organisation des Verkaufsraumes sowie die Brunnenbohrung mit dem Brauchwasseranschluss angesprochen. Des Weiteren berichtete sie von den gelungenen Veranstaltungen Dorfturnier, Sommerfest mit dem Autohaus-Strack-Cup und dem Hobbyturnier der Giants. Aufgrund der Rücktritte wurden Björn Lehmler zum Spielausschuss-Vorsitzenden für den Fußballwettkampfsport gewählt und Gerhard Wagner übernahm kommissarisch die Finanzgeschäfte. Lars Weyhing konnte man als Verantwortlichen für die Fußballjugend gewinnen; er vertritt den Verein bei der JSG Nastätten. Die Fitnessangebote Aroha und Zumba haben dazu beigetragen, dass die Mitgliederzahl stark angestiegen ist. In 2012 wurden 64 neue Mitglieder aufgenommen. Von den einzelnen Abteilungen und Fachbereichen des Vereins berichteten die jeweiligen Verantwortlichen bzw. Übungsleiter. Das Turnen für die Kinder von 3-6 Jahren, montags ab Uhr, ist weiterhin beliebt und findet auch großen Anklang bei den Eltern. Übungsleiterinnen Ira Strack und Nicole Bähr sorgen nicht nur für die Motorik, das Gleichgewicht und die Ausdauer beim Turnen, sondern auch für Spaß beim Nikolaustag oder der Fastnacht. Im Tischtennisbereich nehmen 15 Spieler am Spielbetrieb in drei Mannschaften teil. Aber auch hier werden außersportliche Aktivitäten wie Wanderung und Fahrradtour angeboten. Im Fachbereich Gymnastik werden die Fitness-Sportarten Aroha, Cardio-Training, Dance-Step, Zumba und Zumba-Gold angeboten. Gerade die Trendsportarten Zumba und Aroha haben einen enormen Zuspruch, so die Aussagen der Übungsleiterinnen Birgit Hartenfels und Sylvia Schmidt. In der JSG Nastätten spielen zurzeit 30 Junioren vom TuS Singhofen in 10 Mannschaften von Bambini bis A-Junioren. Besonders wurde den Betreuern Torsten Hollemann und Matthias Richter für ihr Engagement gedankt. Im Seniorenfußball konnte Gerhard Wagner für den erkrankten Björn Lehmler von guten Tabellenplätzen und zwei jungen dynamischen Mannschaften mit Zugängen im letzten Jahr berichten. Die Mannschaften wurden durch Steffen Schmidt, Tobias Ebelhäuser, Sebastian Wolf, Christian Müller und von der eigenen Jugend durch Joschka Bartneck, Maximilian Klein und Yannik Müller verstärkt. Dass die Mannschaften auf Erfolgskurs sind, ist den Trainern Cengiz Balkaya und Dirk Adam sowie den Betreuern Dr. Uwe Schmidt, Dominik Klos, Jan Meiers und Marc Windmann zu verdanken. Die Fußballmannschaft Giants nahm im letzten Jahr an 7 Turnieren teil. Zum traditionellen Nachtturnier am 1. Wochenende im August konnten die Giants 10 Mannschaften begrüßen, berichtete Marco Strack. Auch die Alte-Herren-Mannschaft absolvierte im letzten Jahr über 20 Freundschaftsspiele. Nicht nur der aktive Fußballsport wird in beiden Abteilungen durchgeführt, sondern auch Ausflüge Wanderungen und Grillfeste. Besonders erfreulich war die Mitteilung von Jörg Höhler, dass die Alte-Herren-Abteilung im Jahr 2014 ihr 50-jähriges Bestehen feiern kann. Aus diesem Anlass erfolgt wieder ein Freundschaftsspiel gegen die bekannte Lotto-Elf mit ihren Fußballstars. In seinem Bericht ging Gerhard Wagner detailliert auf die gesamte Finanzsituation des Vereins ein. Durch konsequentes Handeln, Unterstützung von Sponsoren, der Volksbank Rhein- Lahn sowie der Ortsgemeinde Singhofen konnte ein Jahresabschluss mit einem Guthaben erzielt werden. Besonders freute sich die Versammlung über die Mitteilung, dass der Verein ab 2013 schuldenfrei ist. In der Aussprache wurde auf die Faschingsparty für die TuS-Kinder bis 12 Jahre am Samstag, , Uhr im Foyer der Mehrzweckhalle Singhofen hingewiesen. Ab Uhr findet ebenfalls im Foyer die TuS- Faschingsparty statt, zu der alle Bürgerinnen und Bürger recht herzlich eingeladen sind. Weitere Infos über den TuS Singhofen erhalten sie unter www. tussinghofen.de oder bei der TuS-Geschäftsstelle in Singhofen, Bornstraße 3, Tel , dieter.ewert@tussinghofen.de Sulzbach SSV Sulzbach sucht Übungsleiter/-innen für Zumba Das bestehende Sportangebot soll erweitert werden. Hierfür wird ein/e motivierte/n Übungsleiter/-in im Fitnesssport auf der 2. Lizenzstufe gesucht. Die Übungsleiterlizenz ist wünschenswert aber grundsätzlich keine zwingende Voraussetzung. Der Verein wäre bereit, bei Einhaltung von Vereinbarungen, die Kosten einer Übungsleiterausbildung oder Fortbildung vom Verein zu übernehmen. Die Gestaltung in Kursform sowie Trainingszeit in den Abendstunden werden bevorzugt, alles weitere kann gerne besprochen werden. Kontakt: SSV Sulzbach, Thomas Stork, 02604/5626 oder per Mail SSV-Sulzbach@web.de Weinähr Möhnenclub Spätlese Weinähr Am 7. Februar 2013 (Schwerdonnerstag), 15:11 Uhr, treffen sich die Möhnen zum Kreppelkaffee und gemütlichem Beisammensein im Hotel Treis. Frohsinn und gute Laune sind mitzubringen. Am Fastnachtdienstag, den 12. Februar 2013 findet das traditionelle Heringsessen im Arnsteiner Hof statt. Dazu sind alle Möhnen mit Ehemännern herzlichst willkommen. Beginn: 15:30 Uhr. Winden Gesangverein Eintracht Winden e.v. Einladung zur Jahreshauptversammlung am Freitag, dem 22. Februar 2013 Der Gesangverein Eintracht Winden e.v. lädt alle Mitglieder zur Jahreshauptversammlung am Freitag, dem 22. Februar 2013 um 19 Uhr in das Pfarrheim Winden, Hahnenstraße 4, ein. Tagesordnung: 1. Regularien, Totenehrung; 2. Bericht der Vorsitzenden; 3. Bericht des Geschäftsführers; 4. Bericht des Kassenverwalters; 5. Bericht der Kassenprüfer; 6. Entlastung des Vorstandes; 7. Neuwahl des Vorstandes; 8. Planung für das Jahr 2013; 9. Aussprache, Verschiedenes. Bürgerverein Winden Abteilung Karneval Nachdem schon die 1. Kappensitzung am leider abgesagt werden musste, werden weiterhin noch Helfer für die Sitzung am 2. Februar gesucht. Im Bereich Küche, Sektbar und Aufräumen am Sonntagvormittag, den 3. Februar. Des Weiteren wäre es erfreulich wenn sich noch ein paar Aktive finden würden die am Rosenmontagszug mitgehen. Anmeldung bitte bei Sascha Handwerker, Tel.: ; wegen Wurfmaterial und Wagenbauzuschuss. Überregionale Vereinsmitteilungen Einricher Wanderfreunde 90 e.v Allendorf / Katzenelnbogen Einladung zur Jahreshauptversammlung am Hiermit werden alle aktiven und passiven Mitglieder der Einricher Wanderfreunde 90 e.v. Allendorf/Katzenelnbogen zu der diesjährigen Jahreshauptversammlung ins Vereinslokal Bei Ecke, Hauptstraße 59 in Allendorf am Samstag, 02. März 2013, um 20:00 Uhr eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung u. Eröffnung durch den 1. Vorsitzenden; 2. Totenehrung; 3. Bericht des Schriftführers; 4. Bericht

20 Nassauer Land 20 Nr. 05/2013 des Wanderwartes; 5. Bericht des Kassierers; 6. Bericht der Kassenprüfer mit Entlastung des Kassierers und des Vorstandes; 7. Wahl eines Ersatzkassenprüfers; 8. Verschiedenes. Wünsche und Anträge können bis eine Woche vor der Versammlung an den 1. Vorsitzenden Detlev Freitag, Tel.: gemeldet werden. Wandertermine für den Monat Februar Bei folgenden Wandervereinen haben die Einricher Wanderfreunde 90 e.v Allendorf im Monat Februar 2013 gemeldet: Burbach - Wahlbach Bad Marienberg Bingen - Kempten Fußball Fußballverband Rheinland Auch 2013 tolle FVR-Angebote für Fußballtrainer, Schiedsrichter, Vorstände in Vereinen und Lehrkräfte in Schulen Der Fußballverband Rheinland hat wieder ein umfangreiches Lehrgangsprogramm für das Jahr 2013 geplant. Die Broschüre für das anstehende Kalenderjahr ist auf Anfrage kostenlos in der Verbandsgeschäftsstelle, Lortzingstraße 3 in Koblenz, erhältlich. Die im Verband zuständige Kommission Lehrstab empfiehlt in diesem Jahr insbesondere die neuen Beratungsveranstaltungen für Vereinsvorstände sowie auch Angebote für Schüler, Studenten und Lehrkräfte. Die Zeiten ändern sich, die Zusammenarbeit zwischen Vereinen und Schulen wird immer wichtiger. Seit dem Schuljahr 2012/2013 bietet der FVR in mehr als 100 Ganztagsschulen Fußball-AGs an. Dieses Projekt dient unter anderem dazu, Schülerinnen und Schülern den Spaß am Fußball zu vermitteln und sie dann den ortsansässigen Vereinen zuzuführen. Hier sind alle Vereine gefordert, ein attraktives Programm mit qualifizierten Übungsleitern anzubieten. Dazu bietet der FVR auch wieder sehr viele bewährte Lehrgänge im sportlichen Bereich für Trainer und Schiedsrichter an. Insbesondere auch weibliche Teilnehmerinnen sind bei den Lehrgängen herzlich willkommen. Neben dem Lehrgangsprogramm für 2013 stehen alle Infos ausführlich im Internet unter zur Verfügung. Diese Form der Information ist mittlerweile ein fester Bestandteil im Netz. Weitere Informationen gibt es unter Telefon 0261/ oder per michael.hilpisch@fv-rheinland.de. den Richtlinien der FN. Der theoretische Unterricht findet immer freitags abends statt. Bei dem praktischen Unterricht in der Regel an den Wochenenden erkunden die Teilnehmer die schöne Gemarkung rund um Singhofen. Es wird ebenso im Straßenverkehr und auf Wunsch auf dem Fahrplatz gefahren. Es stehen 2 Gespanne zur Verfügung. Die Ausbilder Martin Röske und Rainer Mollenhauer stehen Ihnen gerne für weitere Fragen zur Verfügung. Die Anmeldungen nehmen Rainer Mollenhauer unter oder Susanne Gemmer per s.gemmer@gemmer-singhofen.de entgegen. Judo Reiten Zucht- Reit- und Fahrverein Singhofen e.v. Fahrabzeichen Leistungsklasse 4 - Neuer Lehrgang beginnt am In den letzten Jahren besteht immer mehr Interesse unter den Pferdefreunden das klassische Fahren zu erlernen. Nicht jeder hat jedoch die Möglichkeit in einem mehrwöchigen Urlaub dies bei Landesreit- und Fahrschulen zu erlernen. Aus diesem Grund bietet der Zucht- Reit- und Fahrverein Singhofen e.v. wieder eine Fahrausbildung zum ein- und zweispännigen Fahren an. Der nächste Fahrlehrgang zur Erreichung des Fahrabzeichens Leistungsklasse 4 beginnt am Die Ausbildung erfolgt nach den Regeln des Benno von Achenbach und nach Tischtennis TVB Nassau Macht mit, bei den Tischtennis-mini-Meisterschaften in Nassau in der Sport- und Schulturnhalle Auf der Au, am Spielbeginn ist um 13:00 Uhr, Meldeschluss um 12:30 Uhr. Die mini-meisterschaften wurden speziell entwickelt für Kinder im Alter von 12 Jahren und jünger, gleichgültig ob diese Minis noch nie, nur selten oder bereits häufig zum Schläger gegriffen haben. Nur am offiziellen Spielbetrieb, also an Meisterschafts-

21 Nassauer Land 21 Nr. 05/2013 spielen oder Turnieren jeglicher Art, dürfen diese Mädchen und Jungen noch nicht teilgenommen haben. Mädchen und Jungen spielen getrennt, jeweils unterteilt nach Altersklassen. Wer darf bei den Tischtennis-mini-Meisterschaften mitspielen? 8 Jahre und jünger: Kinder, die ab dem geboren sind. 9/10 Jahre: Kinder, die ab dem bis geboren sind. 11/12 Jahre: Kinder, die ab dem bis geboren sind. Ausgerichtet werden diese mini-meisterschaften durch den TVB Nassau, mit Unterstützung der Volksbank Rhein-Lahn. Für viele Kinder waren die Tischtennis-mini-Meisterschaften der Beginn einer großen Karriere. So z.b. für Hannah Herschel aus Attenhausen. Auch ihr habt die Möglichkeit diese Breitensportaktion des Deutschen Tischtennis Bundes als Sprungbrett zu nutzen. Nehmt teil am Ortsentscheid der Verbandsgemeinde Nassau am 03. Februar Ausrichter ist der TVB Nassau, mit Unterstützung der Volksbank Rhein-Lahn. Hannah Herschel aus der kleinen Gemeinde Attenhausen z. B., nahm im Jahre 2005 im Alter von acht Jahren am Ortsentscheid der Tischtennis-mini-Meisterschaften teil und entdeckte so ihre Liebe zum Tischtennissport. Das vorhandene bzw. auch erkannte Talent von Hannah Herschel wurde dann weiter gefördert und so waren die Tischtennis-mini-Meisterschaften das Sprungbrett für eine bislang erfolgreich verlaufende Sportlerkarriere von Hannah Herschel. Bereits im Schülerinnenbereich machte sich Hannah Herschel einen guten Namen und entwickelte sich zu einer leistungsstarken Spielerin, die es nicht nur im Rheinland, sondern auch über die Grenzen hinaus zu beachtlichen Erfolgen brachte. Den nötigen Spaß am Tischtennisspiel, intensives Training und den erforderlichen Ehrgeiz sich stetig positiv weiter zu entwickeln brachten Hannah Herschel im Jahre 2012, nun 15 Jahre alt und in die Mädchen-Spielklasse aufgestiegen, zwangsläufig weitere Erfolge ein. Zwischenzeitlich ist Hannah Herschel nicht nur die Nummer eins bei den Mädchen im Tischtennisverband Rheinland (TTVR), sondern konnte auch im bundesweiten Wettbewerb beim Top 48-Ranglistenturnier des Deutschen Tischtennisbundes (DTTB) bereits groß auftrumpfen und sich einen tollen vierunddreißigsten Platz erspielen. Macht es Hannah Herschel nach und tretet in die Fußstapfen der jungen Spielerin. Hannah Herschel nahm bei einem Wochenendlehrgang den Nassauer Nachwuchs unter ihre Fittiche. Erfolgreich nahmen vier Spieler, Luis Lehmann, Kevin Ulitzka, Felix Hees, und eine Spielerin, Victoria Ulitzka, des Nachwuchsteams des TVB Nassau III, an einem vom TVB Nassau organisierten Wochenendlehrgang teil. Durch die Initiative von Luis Lehmanns Vater konnten die Kinder unter der Anleitung von Hannah Herschel die Turnhalle in Nievern für diesen Aufbaulehrgang nutzen. Es war ein tolles Erlebnis. Wir konnten unter der Leitung von Hannah Herschel unsere Spielweise verbessern und stabilisieren. Auch einige für uns neue Kniffs und Tricks hat Hannah uns vermittelt. Auch sorgte Hannah Herschel dafür, dass der Spaß nicht zu kurz kam. Neben intensiv durchgeführten Trainingseinheiten haben wir als Erholungsphase auch einige lustige Spielchen zur Erheiterung und Auflockerung durchgeführt. Als Fazit muss ich sagen, und da spreche ich auch für die anderen Teilnehmer an diesem Lehrgang, hat es uns viel, sehr viel Spaß gemacht, Victoria Ulitzka ist nach Beendigung des Wochenendlehrgangs voll des Lobes über die Art und Weise, wie Hannah Herschel diesen Aufbaulehrgang geleitet bzw. abgewickelt hat. So etwas sollten wir wiederholen, auch der Bruder von Victoria Ulitzka, Kevin Ulitzka, ist schon ganz begeistert von dem Gedanken, dass solch eine Veranstaltung nochmals durchgeführt wird. Natürlich nur, wenn Hannah Herschel wieder mit von der Partie ist, schiebt Kevin Ulitzka leicht verschmitzt lächelnd als Bedingung nach. Die Jugend des TVB Nassau I kommt zu einem kampflosen 8 : 0 Erfolg bei der TSV Elgendorf. Erfolgreich in die Rückrunde der Saison 2012/2013 ist die 1. Jugendmannschaft des TVB Nassau gestartet. Der TSV Elgendorf trat zum fälligen Meisterschaftsspiel der Jugend Regionsliga der Tischtennisregion Südlicher Westerwald/Rhein-Lahn nicht an. Pünktlich zur vorgesehenen Anfangszeit waren die Spieler des TVB Nassau I in Elgendorf erschienen. Da die dortige Sporthalle aber nicht geräumt war und so keine Tischtennistische aufge- stellt werden konnten, bestand keine Möglichkeit, die Meisterschaftsbegegnung zwischen dem TSV Elgendorf und dem TVB Nassau I auszutragen. Unverrichteter Dinge, aber mit zwei kampflos überlassenen Meisterschaftspunkten im Gepäck, traten Betreuer Herbert Gabel und seine vier Jungs darauf hin die Heimreise wieder an. Wir hätten lieber gespielt. Es war schon ärgerlich, die Fahrt nach Elgendorf umsonst getan zu haben, so ein enttäuschter Marco Schüler. Natürlich nehmen wir die beiden geschenkten Meisterschaftspunkte gerne mit, schiebt Marco Schüler noch schnell hinterher. Allgemeine Sportnachrichten Nachholtermin für das Diskussionsforum mit Innenminister Roger Lewentz zum Thema Sportstätten steht fest! Stiefkind Sportstätte - Halle alt - Schwimmbad zu - Sportplatz teuer!? Was nutzt das Sportförderungsgesetz dem Vereinssport heute? Samstag, 16. März 2013, Uhr, Vallendar Das Sportförderungsgesetz garantiert den Sportvereinen in Rheinland-Pfalz die kostenfreie Nutzung kommunaler Sportstätten. Soweit das Gesetz, aber wie sieht die Wirklichkeit aus? Die im Sommer 2011 vom Sportbund Rheinland und dem RheinAhrCampus durchgeführte Befragung zum Thema Sportstätten zeigt eine andere Tendenz. Trotz des Sportförderungsgesetzes haben viele Vereine auch bei der Nutzung kommunaler Sportstätten finanzielle Belastungen zu tragen. Die Hälfte der Vereine hat sich an der Befragung beteiligt, von Einzelfällen kann also nicht die Rede sein. Neben der finanziellen Belastung der Vereine ist auch ein erheblicher Sanierungsstau im Bereich der Sportstätten festzustellen. Angesichts der finanziellen Lage vieler Kommunen stellt sich hier die Frage, wie dieser Sanierungsstau bewältigt werden kann. Halle alt - Schwimmbad zu - Sportplatz teuer? Sieht so die Zukunft der Sportstättensituation im Rheinland aus? Prof. Dr. Lutz Thieme wird in dieser Veranstaltung die Ergebnisse der Sportstättenbefragung des Sportbundes Rheinland vorstellen. Im Anschluss diskutieren wir mit Innenminister Roger Lewentz und weiteren Vertretern des Sports und der Politik die Frage, ob die derzeitige Sportförderung langfristig dazu beitragen kann, dass dem Sport in Rheinland-Pfalz ausreichend moderne und finanzierbare Sportstätten zur Verfügung stehen. Ablauf: Uhr Begrüßung, Fred Pretz, Präsident Sportbund Rheinland Uhr Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse der Sportstättenbefragung, Prof. Dr. Lutz Thieme, RheinAhrCampus Uhr Podiumsdiskussion mit Innenminister Roger Lewentz und weiteren Vertretern der Politik, der Vereine und des Sportbundes Rheinland Uhr Imbiss/Möglichkeit zum Austausch

22 Nassauer Land 22 Nr. 05/2013 Infos und Anmeldung: Ines Cukjati, Tel , Anmeldungen werden gerne auch über das Veranstaltungspor- tal auf der Homepage entgegen genommen. Die Tagung ist unter der Nr: MA in der Rubrik Qualifizierung/Foren und Tagungen zu finden. AWO-Zentrum Nassau Heilig Abend - Begegnung im AWO-Zentrum mit sehr guter Beteiligung Wie schon seit etlichen Jahren - so verbrachten auch zum Hl. Abend am wieder zahlreiche alleinstehende Menschen einige gemütliche und gemütliche Stunden im AWO-Zentrum in Nassau miteinander. Darüber freuten sich alle Verantwortlichen und konnten feststellen, dass die Veranstaltung nunmehr doch schon zu einer liebgewonnenen Gewohnheit in unserer Region geworden ist. Bevor in der festlich geschmückten Kaffeekanne des AWO-Zentrums zum gemeinsamen Kaffeetrinken gebeten wurde, begrüßten gegen Uhr die Mitinitiatoren der Veranstaltung, Jürgen Liebermann von den Netten Nachbarn und Peter Nettesheim vom Ortsverein der AWO in Nassau, die überwiegend älteren Besucher. Dabei wurden besonders die Serviceleistungen des AWO- Teams positiv hervorgehoben, ohne dessen Mithilfe die Veranstaltung nicht hätte durchgeführt werden können. Auch der erneut eingerichtete Hol- und Bringservice funktionierte hervorragend, fand guten Zuspruch und wurde lobend erwähnt. Gisela Schönrock begleitete in alt gewohnter Weise das gemeinsame Singen, welches immer wieder einmal unterbrochen wurde durch das Zitieren von Gedichten oder dem Erzählen selbstverfasster Geschichten. All dies trug zu einer schönen weihnachtlichen Atmosphäre bei. Uschi Rustler, Leiterin des Seniorenbüros die Brücke bei der Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreise überbrachte die Grüße von Landrat Günter Kern. Nach dem angebotenen Kirchgang und anschließendem Essen blieben die Besucher noch bis nach 21.00h in gemütlicher Runde zusammen. Dass diese Form von Veranstaltung überhaupt möglich ist, ist den Mitinitiatoren, dem Seniorenbüro Die Brücke und dem Pflegestützpunkt Rhein-Lahn zu verdanken. Möglich wurde die Veranstaltung jedoch vor allem durch die großzügige Spende der G. und Ilse Leifheit-Stiftung. Deren Präsente für alle Teilnehmer der Veranstaltung wurden in dankenswerter Weise von Frau und Herrn Schadeck überbracht. Die Bäckerei Bauer in Singhofen sorgte für den Kuchen - die Apotheke Am Rathaus in Nassau (Familie Scheurer-Wulf) sorgte ebenfalls für eine Überraschung. Terminüberblick Mittwoch, 30. Januar 2013: Nassau Rathaus - 10:00 bis 16:00 Uhr: Rentensprechtag Lollschied Zimmerschied Donnerstag, 31. Januar 2013 Nassau Rathaus - 19:30 Uhr: Sitzung des Ortsgemeinderates Bürgerhaus - 19:00 Uhr: Sitzung des Ortsgemeinderates Eine-Welt-Laden - 19:00 Uhr: Besprechung der Mitarbeiter Geisig Gemeindezentrum (Sitzungszimmer) - 19:00 Uhr: Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Geisig Singhofen Kindertagesstätte Am Kaspersbaum - 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr: Kasper s Zwergenclub Freitag, 1. Februar 2013 Dessighofen Winden Bürgerhaus - 19:30 Uhr: Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Dessighofen Dorfcafé - 16:00 Uhr: Treffen der SPD-Fraktion im Verbandsgemeinderat Samstag, 2. Februar 2013: Nassau Sportzentrum Nassau - 9:00 Uhr: Rheinlandmeisterschaften im Badminton Attenhausen Dorfgemeinschaftshaus - 20:11 Uhr: Attenhausen Helau Singhofen Erich Kästner-Straße :00 bis 18:00 Uhr: Pfadfinderstunde der CPA Ortsgruppe Singhofen Winden Bürgerhaus - 19:11 Uhr: Kappensitzung Sonntag, 3. Februar 2013: Singhofen Buchladen Hauser - 14:00 bis 17:00 Uhr: Schulranzenfest Montag, 4. Februar 2013: Dornholzhausen Rathaus (kleiner Saal) - 20:00 Uhr: Jahreshauptversammlung der Gymnastikgruppe Dornholzhausen Dienstag, 5. Februar 2013 Nassau Pfarrheim von St. Bonifatius - 15:11 Uhr: Seniorenkarneval Attenhausen Rathaus - 20:00 Uhr: Sitzung des Ortsgemeinderates der Gemeinde Attenhausen Weinähr Feuerwehrgerätehaus - 14:30 Uhr: Fahrt des Seniorenkreises Weinähr-Obernhof zur Fastnachtsparty in Nassau Winden Pfarrheim - 15:11 Uhr: Auf zur Fassenacht - Frauen- und Seniorengemeinschaft Winden -Anzeige- Ulrich Aulmann seit 25 Jahren Mitarbeiter in der Ridder GmbH Ulrich Aulmann feierte im Januar das 25 jährige Betriebsjubiläum in der Ridder GmbH. Die Geschäftsleitung bedankte sich in einer kleinen Feierstunde für das Engagement und die Treue zum Unternehmen. In seiner Tätigkeit als Mitarbeiter im Werkzeugbau zeichnete sich Herr Aulmann durch Zuverlässigkeit und Fleiß aus. Durch seine Flexibilität trug Ulrich Aulmann zur Entwicklung des Unternehmens bei. Aufgrund der netten Kolleginnen und Kollegen, sowie des generell guten Betriebsklimas, war es eine schöne Zeit und ich freue mich schon auf die nächsten Jahre, so der Jubilar.

Mobile Beratung für Neue Wohnformen in Rheinland-Pfalz Ausgebildete Wohnberaterinnen und Wohnberater zeigen die Möglichkeiten und Wege dorthin auf.

Mobile Beratung für Neue Wohnformen in Rheinland-Pfalz Ausgebildete Wohnberaterinnen und Wohnberater zeigen die Möglichkeiten und Wege dorthin auf. Mobile Beratung für Neue Wohnformen in Rheinland-Pfalz Ausgebildete Wohnberaterinnen und Wohnberater zeigen die Möglichkeiten und Wege dorthin auf. Sie beraten auf der Basis bürgerschaftlichen Engagements.

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Information über die Anpassung der Minijob-Regelungen zum

Information über die Anpassung der Minijob-Regelungen zum Information über die Anpassung der Minijob-Regelungen zum 01.01.2013 Bitte beachten Sie auch weiterhin unsere monatlichen Informationsschreiben, die über unsere Internetseite (www.stbclever.de) verfügbar

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Heimatverein e. V. Singhofen. Museumsfest. Sonntag, den 21. Mai ab 11 Uhr Singhofener Heimatstuben - Kirchplatz

Heimatverein e. V. Singhofen. Museumsfest. Sonntag, den 21. Mai ab 11 Uhr Singhofener Heimatstuben - Kirchplatz 20 Mittwoch, 17. Mai 2017 54. Jahrgang Tag der offenen Tür Kita der Lebenshilfe Ehrung für lange Dienstzeit Freibadsaison 2017 beginnt 10 Jahre Bambini-Feuerwehr Museumsfest Sonntag, den 21. Mai ab 11

Mehr

Beirat für Migration und Integration des Rhein-Lahn-Kreises

Beirat für Migration und Integration des Rhein-Lahn-Kreises Beirat für Migration und Integration des Rhein-Lahn-Kreises NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 16. SITZUNG DES BEIRATS FÜR MIGRATION UND INTEGRATION IN DER V. WAHLPERIODE (2014 BIS 2019) Datum und Ort: 06.04.2017

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird In allen Betrieben wird heute mit Computern gearbeitet. Und es gibt viel neue Technik in den Betrieben. Maschinen, die

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

SIEDLER INFO MÄRZ

SIEDLER INFO MÄRZ SIEDLER INFO MÄRZ 2017 www.siedler-schoenau.de TERMINE 2017 Fr. 21. April 19.00 Uhr Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen Do. 25. Mai ab 10.00 Uhr Waldfest So. 2. Juli 17.00 Uhr Konzert der Mainzer Hofsänger

Mehr

Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen

Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen DIE WICHTIGSTEN INFOS Es gibt zwei Arten von Freiwilligendiensten in Deutschland: den BFD das FSJ. BFD ist die Abkürzung für Bundes-Freiwilligen-Dienst.

Mehr

50 JAHRE HOLTENSER BERG

50 JAHRE HOLTENSER BERG 50 JAHRE HOLTENSER BERG Luftaufnahme 2008 50 JAHRE HOLTENSER BERG Das Wohngebiet Holtenser Berg gibt es schon seit 50 Jahren. In der Zeit nach dem Zweiten Welt-Krieg in Deutschland gab es überall zu wenige

Mehr

Informationen für Arbeitnehmer Wissenswertes über Minijobs

Informationen für Arbeitnehmer Wissenswertes über Minijobs Informationen für Arbeitnehmer Wissenswertes über Minijobs +++ Kostenlos Minijobs in Privathaushalten suchen und finden +++ haushaltsjob-boerse.de +++ Minijobs Bei Minijobs sind zwei Arten von Beschäftigungen

Mehr

Partnerschaft auf Augenhöhe

Partnerschaft auf Augenhöhe 15 Jahre ABB und Special Olympics Partnerschaft auf Augenhöhe ABB und Special Olympics sind seit 15 Jahren Partner. ABB ist ein großes Unternehmen. Special Olympics ist eine Sport-Organisation für Menschen

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand

375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand 22. August 2016 375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand 376/2016 Kindertheater in der Stadtbibliothek Es gibt noch Restkarten

Mehr

Einleitung. Sinn und Zweck

Einleitung. Sinn und Zweck BETRIEBSREGLEMENT KITA Seon GmbH Talstrasse 73 Haus A, 5703 Seon Tel. 062 / 775 43 93 kitaseon-gmbh@bluewin.ch www.kita-seon.ch Einleitung Das vorliegende Betriebsreglement gibt umfassend Auskunft über

Mehr

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe. Weitere Informationen unter: www.leicht-lesbar.eu 7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis von Mai 2016 bis Mai

Mehr

Collegium Bernardi. Tag der offenen Tür Freitag, 18.01.2013 13.00 17.00 Uhr

Collegium Bernardi. Tag der offenen Tür Freitag, 18.01.2013 13.00 17.00 Uhr Collegium Bernardi Privates Gymnasium und Internat Mehrerau Tag der offenen Tür Freitag, 18.01.2013 13.00 17.00 Uhr Bildung plus Betreuung gibt Zukunft. Das ist die Erfolgsformel im Collegium Bernardi.

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 2. Februar 2017, Uhr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 2. Februar 2017, Uhr Ellscheda Dorfschell Nr. 199 Februar 2017 Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 2. Februar 2017, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 5. Februar 2017,

Mehr

Info-Veranstaltung Zum Haus des Kindes Friedelsheim-Gönnheim Schwabenbachhalle Friedelsheim. Heike Ditrich, Infoveranstaltung

Info-Veranstaltung Zum Haus des Kindes Friedelsheim-Gönnheim Schwabenbachhalle Friedelsheim. Heike Ditrich, Infoveranstaltung Info-Veranstaltung Zum Haus des Kindes Friedelsheim-Gönnheim 13.03.2010 Schwabenbachhalle Friedelsheim 1 BEGRÜßUNG Walter Hafner, Vorsitzender des Zweckverbandes u. Bürgermeister von Friedelsheim REFERENTEN

Mehr

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 22.02.2016. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Die Mitgliederversammlung

Mehr

Flexirente Vorteile für Pflegende. Rentenansprüche durch ehrenamtliche Pflege erhöhen.

Flexirente Vorteile für Pflegende. Rentenansprüche durch ehrenamtliche Pflege erhöhen. Flexirente Vorteile für Pflegende. Rentenansprüche durch ehrenamtliche Pflege erhöhen. www.mags.nrw Zusätzliche Rentenansprüche. Durch die sogenannte Flexirente können Sie Ihre Rente aufbessern. Pflegende

Mehr

Erlanger Freiwilligen-Initiative für das Ehrenamt

Erlanger Freiwilligen-Initiative für das Ehrenamt Erlanger Freiwilligen-Initiative für das Ehrenamt Vorgeschichte Anfang 2001 Vorschlag des BRK (als Träger der Freiwilligen-Agentur Erlangen) zur Erschließung von Freiwilligen- Reserven in der Erlanger

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Von Hugo bis dato Jahre Stadt Feldkirch. Ausstellungseröffnung. 23. März 2018, 17 Uhr Montforthaus

Von Hugo bis dato Jahre Stadt Feldkirch. Ausstellungseröffnung. 23. März 2018, 17 Uhr Montforthaus Von Hugo bis dato - 800 Jahre Stadt Feldkirch Ausstellungseröffnung 23. März 2018, 17 Uhr Montforthaus Grussworte von Regierungsrätin Dr. Aurelia Frick Sehr geehrter Herr Bürgermeister Sehr geehrter Herr

Mehr

Qualitätsprogramm. Freiherr-vom-Stein-Schule Nassau. Grundschule Ganztagsschule Schwerpunktschule

Qualitätsprogramm. Freiherr-vom-Stein-Schule Nassau. Grundschule Ganztagsschule Schwerpunktschule Qualitätsprogramm Freiherr-vom-Stein-Schule Nassau Grundschule Ganztagsschule Schwerpunktschule Inhalt 1. Vorwort 2. Leitbild/ Vision 3. Die Freiherr-vom-Stein-Schule 2016: Stand der Dinge 4. Ausblick

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Aufstellen des Maibaums Sonntag, 30. April 2017

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Aufstellen des Maibaums Sonntag, 30. April 2017 Ellscheda Dorfschell Nr. 202 Mai 2017 Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Aufstellen des Maibaums Sonntag, 30. April 2017 Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 4. Mai 2017, 15.00 Uhr Frühschoppen

Mehr

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A2 Internationale schulische Vergleichsarbeit Hörverstehen Texte nur für die Lehrkraft

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A2 Internationale schulische Vergleichsarbeit Hörverstehen Texte nur für die Lehrkraft Das besteht aus drei Teilen. Alle Arbeitsanweisungen und Pausen sind auf der CD enthalten. Während des Hörens gibt es Pausen, in denen du die Aufgaben lösen sollst. Notiere deine Lösungen zuerst auf den

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Stadt Geisingen

R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Stadt Geisingen R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Stadt Geisingen INHALTSÜBERSICHT: I. Verleihung des Ehrenbürgerrechts und der Verdienstmedaille der Stadt Geisingen 1 Sinn und Zweck der Ehrung 2 Symbol der Ehrung

Mehr

GEDANKEN ZUM JAHRESWECHSEL Projekte, Maßnahmen und wichtige Ereignisse in 2012

GEDANKEN ZUM JAHRESWECHSEL Projekte, Maßnahmen und wichtige Ereignisse in 2012 GEDANKEN ZUM JAHRESWECHSEL Projekte, Maßnahmen und wichtige Ereignisse in 2012 Teil 2: In der vergangenen Woche berichteten wir über den Haushalt 2013, den Bereich der Feuerwehren und der verbandsgemeindeeigenen

Mehr

für das neue Jahr 2017 wünschen wir Ihnen alles Gute, Glück und Gesundheit. Und dann geht es mit großen Schritten in die fünfte Jahreszeit.

für das neue Jahr 2017 wünschen wir Ihnen alles Gute, Glück und Gesundheit. Und dann geht es mit großen Schritten in die fünfte Jahreszeit. Am Mühlenbruch 18, 59581 Warstein Tel.: 02902 3428 Email: hausfuerkinder@outlook.de Liebe Eltern, für das neue Jahr 2017 wünschen wir Ihnen alles Gute, Glück und Gesundheit. Ein Jahresbeginn mit Schnee!!

Mehr

im Schuljahr 2018/2019 ~~~~~~~~~~~~~~~~

im Schuljahr 2018/2019 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Das erweiterte Nachmittagsangebot im Schuljahr 2018/2019 für die Klassen 5, 6 und 7 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Projektangebote Malen Basteln Zeichnen Modellieren Tanz & Theater Spiele Nachmittag ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Ortsgemeinde Lierschied Verbandsgemeinde Loreley

Ortsgemeinde Lierschied Verbandsgemeinde Loreley Ortsgemeinde Lierschied Verbandsgemeinde Loreley Dorfmoderation Lierschied Dokumentation der Auftaktveranstaltung am 16.07.2016 Bearbeitet im Auftrag der Ortsgemeinde Lierschied Seite 2, Dorfmoderation

Mehr

Bad Ems: Baugrundstück in ruhiger Lage. Objekt: Grundstück 480 m². Tel.: 0611/

Bad Ems: Baugrundstück in ruhiger Lage. Objekt: Grundstück 480 m². Tel.: 0611/ Bad Ems: Baugrundstück in ruhiger Lage Grundstück 480 m² rhein-lahn@naspaimmobilien.de Tel.: 0611/364-86980 Bad Ems: Baugrundstück in ruhigerkaufpreis: 36.000 Lage Provision für Käufer 5,95 % Käuferprovision

Mehr

» Informationen zur Einrichtung

» Informationen zur Einrichtung 1 Freiwilligenagentur Leonberg Neuköllnerstraße 5 71229 Leonberg Tel: 07152-30 99 26 oder 309977 Fax: freiwilligenagentur@leonberg.de www.leonberg.de/fal Sprechzeiten: Dienstag von 10.00 bis 12.00 Uhr

Mehr

Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe vom 28. Dezember 2012

Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe vom 28. Dezember 2012 Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe vom 28. Dezember 2012 Der Verbandsgemeinderat aufgrund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde Hochscheid vom 17.03.2015 Der Ortsgemeinderat Hochscheid hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung

Mehr

Bad Ems: Baugrundstück mit Lahntalblick. Objekt: Grundstück 840 m². Tel.: 0611/

Bad Ems: Baugrundstück mit Lahntalblick. Objekt: Grundstück 840 m². Tel.: 0611/ Grundstück 840 m² rhein-lahn@naspaimmobilien.de Tel.: 0611/364-86980 Kaufpreis: 71.400 Provision für Käufer 3,57% Käuferprovision inkl. 19% MwSt. Empfohlene Nutzungsarten Keine Angabe Erschliessungszustand

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau Haseltal Bote Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund 29. Jahrgang Freitag, den 17. August 218 33. Woche / Nr. 8 Nächster Redaktionsschluss Montag, den 1.9.218 Nächster Erscheinungstermin Freitag,

Mehr

HAUPTSATZUNG der Gemeinde Atzelgift vom (zuletzt geändert am )

HAUPTSATZUNG der Gemeinde Atzelgift vom (zuletzt geändert am ) HAUPTSATZUNG der Gemeinde Atzelgift vom 27.02.1995 (zuletzt geändert am 16. 03. 2010) Der Gemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung

Mehr

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Hardert vom 02. Juli 2014 Seite 1 von 7. Entwurfsfassung der Hauptsatzung der Ortsgemeinde Hardert vom 02.

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Hardert vom 02. Juli 2014 Seite 1 von 7. Entwurfsfassung der Hauptsatzung der Ortsgemeinde Hardert vom 02. Hauptsatzung der Ortsgemeinde Hardert vom 02. Juli 2014 Seite 1 von 7 Entwurfsfassung der Hauptsatzung der Ortsgemeinde Hardert vom 02. Juli 2014 Der Gemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Harxheim

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Harxheim H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Harxheim Der Gemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 171), zuletzt geändert durch

Mehr

den Mehrgenerationenhäusern

den Mehrgenerationenhäusern Willkommen in den Mehrgenerationenhäusern Seite 2 Mehrgenerationenhäuser erleben Der Offene Treff: das Herzstück jedes Mehrgenerationenhauses. Jüngere und ältere Menschen kommen hier zusammen, um gemeinsam

Mehr

10. Velpker Messelauf mit Walking / Nordic Walking. 24. April 2016

10. Velpker Messelauf mit Walking / Nordic Walking. 24. April 2016 10. Velpker Messelauf mit Walking / Nordic Walking 24. April 2016 Grußwort Liebe Sportkameradinnen und Sportkameraden, liebe Gäste! Im Namen des Velpker Sportvereins möchte ich Euch ganz herzlich in Velpke

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Niederzissen

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Niederzissen Hauptsatzung der Ortsgemeinde Niederzissen vom 25.09.2017 Der Gemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung (GemODVO)

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

S a t z u n g. der. Kreisvolkshochschule des Rhein-Lahn-Kreises. vom. 26. September 2016

S a t z u n g. der. Kreisvolkshochschule des Rhein-Lahn-Kreises. vom. 26. September 2016 S a t z u n g der Kreisvolkshochschule des Rhein-Lahn-Kreises vom 26. September 2016 Der Kreistag des Rhein-Lahn-Kreises hat aufgrund 17 der Landkreisordnung für Rheinland-Pfalz (LKO) in der Fassung vom

Mehr

Ehrung von Mitgliedern der karnevalistischen Brauchtumspflege 18. Februar 2014, Uhr, Plenarsaal des Landtags

Ehrung von Mitgliedern der karnevalistischen Brauchtumspflege 18. Februar 2014, Uhr, Plenarsaal des Landtags Ehrung von Mitgliedern der karnevalistischen Brauchtumspflege 18. Februar 2014, 13.00 Uhr, Plenarsaal des Landtags Verehrte Gäste der karnevalistischen Brauchtumspflege, liebe Kolleginnen und Kollegen!

Mehr

Informationen zum Grundschulbesuch in Trier in einfachen Worten erklärt

Informationen zum Grundschulbesuch in Trier in einfachen Worten erklärt Informationen zum Grundschulbesuch in Trier in einfachen Worten erklärt I. Vorwort Liebe Eltern, Ihnen ein herzliches Willkommen in Trier! Wir freuen uns, dass Sie jetzt hier wohnen! Kinder müssen lernen:

Mehr

Arbeitsrichtlinie der Demenz Netzwerke im Rhein-Lahn-Kreis

Arbeitsrichtlinie der Demenz Netzwerke im Rhein-Lahn-Kreis Arbeitsrichtlinie der Demenz Netzwerke im Rhein-Lahn-Kreis Diese Arbeitsrichtlinie wurde von den Mitgliedern der Demenz Netzwerke im Rhein- Lahn-Kreis im April 2013 beschlossen. Sie dient als gemeinsame

Mehr

Chronik

Chronik Chronik 232 01.10.2018 Montag, 01.10.2018 Für drei neue Anwärter/innen der 3. QE und Frau Naßl als neu ernannte Regierungsinspektoranwärterin begann heute pünktlich um 8 Uhr der Dienst am LRA. Ein herzliches

Mehr

FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE

FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE Um für Sie die gewünschten und passenden ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden, möchten wie Sie bitten, uns folgende Angaben zu machen.

Mehr

(1) Öffentliche Bekanntmachungen der Ortsgemeinde erfolgen in der Heimat- und Bürgerzeitung Loreley-Echo.

(1) Öffentliche Bekanntmachungen der Ortsgemeinde erfolgen in der Heimat- und Bürgerzeitung Loreley-Echo. Hauptsatzung der Ortsgemeinde Nochern vom 24.08.2009 Der Gemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung (GemODVO),

Mehr

287/2013 Sprechstunde des Bürgermeisters. 288/2013 Ausschuss für Bürgeranliegen tagt im Juni. 289/2013 Wohnberatung im Rathaus

287/2013 Sprechstunde des Bürgermeisters. 288/2013 Ausschuss für Bürgeranliegen tagt im Juni. 289/2013 Wohnberatung im Rathaus 22. Mai 2013 287/2013 Sprechstunde des Bürgermeisters 288/2013 Ausschuss für Bürgeranliegen tagt im Juni 289/2013 Wohnberatung im Rathaus 290/2013 Arbeitskreis für Stadtgeschichte 291/2013 Beratung für

Mehr

Einkommensschutz Berufsunfähigkeit. Wenn ich jederzeit fest im Leben stehen will. HDI hilft.

Einkommensschutz Berufsunfähigkeit. Wenn ich jederzeit fest im Leben stehen will. HDI hilft. Einkommensschutz Berufsunfähigkeit Wenn ich jederzeit fest im Leben stehen will. HDI hilft. www.hdi.de/berufsunfaehigkeit Wer im Beruf sein Bestes gibt und fest im Leben stehen will, braucht zuverlässige

Mehr

Abendprogramm Karneval Januar 2013, Uhr, Bürgerhalle des Landtags

Abendprogramm Karneval Januar 2013, Uhr, Bürgerhalle des Landtags Abendprogramm Karneval 2013 29. Januar 2013, 19.30 Uhr, Bürgerhalle des Landtags Verehrte, liebe Gäste der karnevalistischen Brauchtumspflege, liebe Kolleginnen und Kollegen, Majestäten und Tollitäten,

Mehr

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB 175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um 11.00 Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist bis zu Beginn der Veranstaltung Sehr

Mehr

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Grußwort Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Präsident Voigtsberger! Lieber

Mehr

Die Familienpflegezeit: 10 Argumente für Arbeitgeber und Personalverantwortliche.

Die Familienpflegezeit: 10 Argumente für Arbeitgeber und Personalverantwortliche. Die Familienpflegezeit: 10 Argumente für Arbeitgeber und Personalverantwortliche. FamilienPFLEGEZEIT Füreinander da sein. Sehr geehrte Arbeitgeber und Personalverantwortliche, mit dem demografischen Wandel

Mehr

Nachrichtliche Bekanntmachung. Tagesordnung

Nachrichtliche Bekanntmachung. Tagesordnung Nachrichtliche Bekanntmachung zur 10. Sitzung des Ausschusses für Schule, Generationen und Soziales des Rates der Gemeinde Kürten am Donnerstag, den 14.02.2013, um 17:30 Uhr, im Sitzungsraum des Rathauses

Mehr

Uhr. Im Dorfgemeinschaftshaus Schweighausen. mit der LIVE-Band. Mittwoch, 15. Februar Jahrgang

Uhr. Im Dorfgemeinschaftshaus Schweighausen. mit der LIVE-Band. Mittwoch, 15. Februar Jahrgang 7 Mittwoch, 15. Februar 2017 54. Jahrgang Hollesser Kappensitzung in der Savanne 18.02.2017 Kita Kaspersbaum: Besuch bei der Polizeiinspektion 20.11 Uhr Im Dorfgemeinschaftshaus Schweighausen F2-Junioren

Mehr

Philipp Freiherr von Boeselager Realschule Ahrweiler. Informationsveranstaltung am

Philipp Freiherr von Boeselager Realschule Ahrweiler. Informationsveranstaltung am Philipp Freiherr von Boeselager Realschule Ahrweiler Informationsveranstaltung am 20.01.2018 Philipp Freiherr von Boeselager Realschule Ahrweiler Aufbau einer Realschule plus Philipp Freiherr von Boeselager

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 15/2018 Ausgegeben am 20.04.2018 Seite 93 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreistages des Landkreises Mayen-Koblenz am 23.04.2018

Mehr

Bad Ems: Baugrundstück in ruhiger Lage. Objekt: Grundstück 480 m². Tel.: 0611/

Bad Ems: Baugrundstück in ruhiger Lage. Objekt: Grundstück 480 m². Tel.: 0611/ Bad Ems: Baugrundstück in ruhiger Lage Objekt: 515636-01 Grundstück 480 m² rhein-lahn@naspaimmobilien.de Tel.: 0611/364-86980 Bad Ems: Baugrundstück in ruhiger Lage Kaufpreis: 36.000 Provision für Käufer

Mehr

Eröffnung der deutsch-französischen Bildungskonferenz Recteurstreffen 27. Juni 2013 Handelskammer Hamburg, Albert-Schäfer-Saal

Eröffnung der deutsch-französischen Bildungskonferenz Recteurstreffen 27. Juni 2013 Handelskammer Hamburg, Albert-Schäfer-Saal Seite 1 von 9 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung Zweite Bürgermeisterin Eröffnung der deutsch-französischen Bildungskonferenz Recteurstreffen 27. Juni 2013 Handelskammer

Mehr

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug Beginn: 20:05 Uhr Top 01/02: Begrüßung und Eröffnung Der 1. Vorsitzende des Bade und Verkehrsvereins Carolinensiel e.v., Simon Lübben eröffnet um 20:05 Uhr mit der Begrüßung der anwesenden Mitglieder und

Mehr

Turnverein 1888 Büttelborn e.v. Ehrungsordnung

Turnverein 1888 Büttelborn e.v. Ehrungsordnung Ehrungsordnung Regeln zur Würdigung 17. Februar 2016 Turnverein 1888 Büttelborn e.v. Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 4 64572 Büttelborn www.tvbuettelborn.de Verfasst Abgestimmt Abgestimmt Beschlossen Wer

Mehr

Dorfmoderation Oelsberg

Dorfmoderation Oelsberg Dorfmoderation Oelsberg Dokumentation des 1. Treffens mit den Jugendlichen Betreff: TeilnehmerInnen: Moderation: Datum: Dorfmoderation in Oelsberg - DE1616 Herr Ortsbürgermeister Hilgert (Begrüßung) 9

Mehr

Stadt Allstedt EHRENORDNUNG

Stadt Allstedt EHRENORDNUNG Stadt Allstedt EHRENORDNUNG in Kraft ab 01.01.2011 EHRENORDNUNG Aufgrund des 34, 44 Abs. 3 Nr. 21, 57 Abs. 2 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO LSA) vom 10.08.2009 (GVBl. LSA S. 383) in

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates Linden in der Legislaturperiode 2004/2009 am 9. Juli 2004 in der Kulturfabrik Linden um 20.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzender:

Mehr

Ganztagsschule in Angebotsform in der Grundschule Ganztagsschule in offener Form in der Realschule plus -Informationen-

Ganztagsschule in Angebotsform in der Grundschule Ganztagsschule in offener Form in der Realschule plus -Informationen- Ganztagsschule in Angebotsform in der Grundschule Ganztagsschule in offener Form in der Realschule plus -Informationen- Kelberg - Oktober 2014 Philipp Warum die Ganztagsschule? - Mehr Raum und Zeit für

Mehr

Große Karnevals Sitzung in Seelbach

Große Karnevals Sitzung in Seelbach 04 Heimat- und Bürgerzeitung der Verbandsgemeinde Nassau Mittwoch, 23. Januar 2013 50. Jahrgang Nassauerin freut sich über Hauptpreis der Weihnachtsverlosung 2012 Sternsinger unterwegs in Dornholzhausen

Mehr

Abschluss-Bericht in Leichter Sprache

Abschluss-Bericht in Leichter Sprache Kommunale Teilhabeplanung für Menschen mit körperlichen und/oder geistigen Behinderungen des Landkreises Mayen-Koblenz und der Stadt Koblenz Abschluss-Bericht in Leichter Sprache Januar 2014 Im Auftrag

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach Ortsgemeinde Gonbach Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach Sitzungstermin: Donnerstag, 14.12.2017 Sitzungsbeginn: 19:00 Uhr Ort, Raum: Bürgerhaus, Hauptstraße 11, 67724 Gonbach Anwesend

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

Jugendfreiwilligendienste

Jugendfreiwilligendienste Jugendfreiwilligendienste Drei Wege, Neues zu entdecken Freiwilliges Soziales Jahr Freiwilliges Ökologisches Jahr Internationaler Jugendfreiwilligendienst Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) und Freiwilliges

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsbeirates Hochstein

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsbeirates Hochstein Ortsgemeinde Winnweiler Niederschrift über die Sitzung des Ortsbeirates Hochstein Sitzungstermin: Mittwoch, 11.05.2016 Sitzungsbeginn: Ort, Raum: 19:00 Uhr Sitzungsraum (1. OG), Alte Schule, Alsenzstraße

Mehr

Heimat- und Bürgerzeitung der Verbandsgemeinde Nassau. Gesundheit: Kleiner Gesundheitscheck Vortrag: Wie man sich vor Krebs schützen kann

Heimat- und Bürgerzeitung der Verbandsgemeinde Nassau. Gesundheit: Kleiner Gesundheitscheck Vortrag: Wie man sich vor Krebs schützen kann 15 Heimat- und Bürgerzeitung der Verbandsgemeinde Nassau Mittwoch, 11. April 2012 49. Jahrgang Doppeltes Dienstjubiläum 80. Geburtstag in Hömberg Auch der Osterhase braucht mal Hilfe! TV 1860 Nassau Gewaltige

Mehr

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit.

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit. Dorfreinigung, schönes Wetter und viele freiwillige Helfer, das alles passte zusammen um in diesem Jahr unser Dorf auf Hochglanz zu bringen. Viele Wiershoper Bürger nahmen Schaufel, Besen und Harke in

Mehr

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Kordel vom

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Kordel vom Hauptsatzung der Ortsgemeinde Kordel vom 23.10.2009 Der Ortsgemeinderat Kordel hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 13/2017 Datum: 20.04.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den Nr. 2. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den Nr. 2. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Wichtige Hinweise zur Offenen Ganztagsgrundschule Teilnahmebedingungen Anmeldung zum Schuljahr 2015/2016 INHALT Seite Vorwort 3 Was wird geboten?

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Ihr Bürgermeister für Stadthagen. Stadthagen kann doch mehr. mit Oliver Theiß

Ihr Bürgermeister für Stadthagen. Stadthagen kann doch mehr. mit Oliver Theiß Ihr Bürgermeister für Stadthagen Stadthagen kann doch mehr mit Oliver Theiß Das bin ich: Oliver Theiß, Ihr Bürgermeisterkandidat. Begleiten Sie mich auf den nächsten Seiten und erfahren Sie mehr über mich,

Mehr

Ehrengabensatzung. Satzung über Auszeichnungen und Ehrengaben sowie Glückwünsche der Stadt Bexbach. vom 13. September 2018

Ehrengabensatzung. Satzung über Auszeichnungen und Ehrengaben sowie Glückwünsche der Stadt Bexbach. vom 13. September 2018 Ehrengabensatzung Satzung über Auszeichnungen und Ehrengaben sowie Glückwünsche der Stadt Bexbach vom 13. September 2018 Aufgrund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetzes -KSVG- in der Fassung der

Mehr