Angehörigen- Infoabend Herzlich willkommen! ,19:00 Uhr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Angehörigen- Infoabend Herzlich willkommen! ,19:00 Uhr"

Transkript

1 Angehörigen- Infoabend Herzlich willkommen! ,19:00 Uhr 1 2 1

2 3 4 2

3 5 Themen Politik Gesellschaft, Entwicklungen Projekte kurz-, mittel, langfristig Philosophie Angebot, Kultur, Kommunikation Bereiche Auskunft und Antwort auf Fragen Statistik Bewohner, Personal Business Leistung, Finanzierung, Controlling, Recht Hilfe Unterstützung und Beratung 6 3

4 Gesellschaft, Entwicklungen ALLGEMEINES 7 Tendenzen nimmt zu Anzahl ältere Menschen Bedarf an Dienstleistungen Bedarf an Spitexleistungen Bedarf an Betreuung und Pflege Bedarf an Pflege- und Betreuungspersonal nimmt ab Anzahl Arbeitskräfte auf dem Arbeitsmarkt Anzahl Pflegeplätze im Verhältnis zur älteren Bevölkerung 8 4

5 Altersleitbilder, Zukunftswerkstätten Planung der Angebote in Planregionen Gesetz, Verordnung, Pflegefinanzierung Kontrolle, Steuerung, Diskurs 9 Altersleitbild Kanton LU 2010 drei wichtige Aussage daraus: Die Menschen sollen verschiedene Lebens- und Wohnformen realisieren können. Die Menschen leisten einen Beitrag zur Generationensolidarität. Die Menschen verhalten sich verantwortlich und gesundheitsfördernd. 10 5

6 Altersleitbild Rothenburg zwei Punkte daraus: Die Menschen sollen so lang wie möglich zu Hause wohnen und aus einem differenzierten Angeboten wählen können. Der Bericht Wohnen im Alter in Rothenburg ist auf der Website zugänglich. Dieser dient der politischen Steuerung für die Bereitstellung von Angeboten ambulant und stationär. 11 Fläckematte Leitbild 5 Punkte daraus: Die Fläckematte bietet Hilfe, da wo Menschen nicht mehr zurecht kommen. Sie achtet auf eine partnerschaftliche Beziehung. Sie lebt das Kompetenzmodell. (Ja/Nein) Sie bietet Aufenthalts- und Pflegeleistungen. Sie bietet Dienstleistungen 12 6

7 Finanzierung stationär Die Gemeinden und die Versicherer bezahlen den grössten Teil der Pflegekosten, dafür bezahlen die Bewohner die vollen Kosten für den Aufenthalt. Wer die Kosten nicht tragen kann erhält Ergänzungsleistung. Die Fläckematte bewegt sich mit den Taxen innerhalb dieser Finanzierungsmöglichkeiten. 13 kurz-, mittel-, langfristig PROJEKTE 14 7

8 Das Projekt bewährt sich Die Fläckematte hat: Die Zweierzimmer aufgehoben, das Angebot netto um 5 Plätze erhöht, die Pflege auf zwei Organisationen aufgeteilt und die Etagenverpflegung optimiert. Sie hat eine Photovoltaikanlage erstellt. Das Angebot beträgt jetzt 50 Einerzimmer und 5 Plätze «Leben in der Gartenstube» 15 Finanzierung das Wichtigste: Wie geplant, hat die Fläckematte-Buchhaltung die Kosten des Projektes nach Abschluss übernommen. Das heisst diese wirken sich nun bei den Kalkulationen der Taxen aus. Nach einer dreijährigen Schonzeit, werden die Taxen 2016 wie bei der Genehmigung vom Projekt bereits angekündigt, entsprechend angepasst. 16 8

9 Projekte Kanton Luzern und Rothenburg Eine Arbeitsgruppe erarbeitet eine kantonale Demenzstrategie basierend auf den nationalen Grundlagen. Eine Arbeitsgruppe erarbeitet eine kantonale Palliativstrategie basierend auf den nationalen Grundlagen. Der Kanton will nach der Festlegung der Demenz- und der Palliativstrategie die Pflegeheimliste überarbeiten. Der Gemeinderat will basierend auf dem Bericht «Wohnen im Alter in Rothenburg» und der empfohlenen Massnahmen laufend die Strategie konkretisieren und den Leistungserbringern die politischen Rahmenbedingungen aufzeigen, damit diese die Angebote entwickeln können. Die Fläckematte soll für die Bereitstellung der künftigen Angebote rechtzeitig agieren können. Darum wird derzeit ein Bericht»geeignete, künftige Rechtsform«erarbeitet. Politik Politik Politik Politik Politik 17 Angebot, Kultur, Kommunikation PHILOSOPHIE 18 9

10 Hausphilosophie Partnerschaftlich gestaltete, individuelle Pflege und Hilfe, so gut als nötig Freie Arztwahl innerhalb Rothenburg Normalität (Kultur, Rituale, Kommunikation) Fehlerkultur (aus Fehlern lernen ) Qualität als Prozess; lernende Organisation Generationen: «Wohnen, Arbeiten, Lernen» Faire Preise, faire Löhne 19 Angebot (Ausschnitt) Pflege und Aufenthaltsleistungen (Kerngeschäft) Essen in der Cafeteria mit Angehörigen Dauergäste im Speisesaal, in den Etagenstuben Dauer- und Tagesgäste in der Cafeteria Zimmer- und Wäschebesorgung Kultur und Beschäftigung, Bewegung, Messe, etc Salon (Coiffeuse, Podologin) Gespräche mit Voranmeldung 20 10

11 Kultur, Kommunikation Kulturkonzept mit der Broschüre AKTIV Dokumentation «Gwunder» Ordner im Zimmer Sie dürfen die Bereiche auch direkt anwählen Beschwerdemanagement 21 Auskunft und Antwort auf Fragen BEREICHE 22 11

12 Organigramm, Bereiche Fläckematte Noldi Hess Ärzte, Seelsorge, Freiwillige Technischer Dienst Marc Wechsler Pflege Trudi Schildknecht Brigitta Sies Interne Dienste Eva Hess Hauswirtschaft Regina Bucher Priska Helfenstein Verpflegung Peter Schebath Matin Zmilacher 23 Technischer Dienst Stichworte zu den mündlichen Ausführungen: Sicherheit Heizen, Lüften Reparaturen Tiere Fragen 24 12

13 Bereich Hauswirtschaft Stichworte zu den mündlichen Ausführungen: Neue Kleider - Weihnachten Materialwahl, Beschriftung Schränke im Keller für Bewohner Fragen 25 Bereich Verpflegung Stichworte zu den mündlichen Ausführungen: Menüpläne: Wünsche, Mitwirkung Kostformen Verordnungen Ergänzungsnahrung - Verordnungen Externe Gäste Anmeldungen Feiern - Planen Fragen 26 13

14 Bereich Interne Dienste Stichworte zu den mündlichen Ausführungen: Anliegen an Sekretariat - wenn immer möglich auf Vormittag beschränken Vermittlungen/Regeln: Fahrdienst, Coiffeuse, Podologin, Preise, Post, Taschengelder, etc Reservationen für Festtagsessen (Weihnachten), Geburtstage, Sonstige Feiern, etc. Gutscheine - in Cafeteria Fragen 27 Bereich Pflege Stichworte zu den mündlichen Ausführungen: Infoabend Sterbebegleitung / Palliative Care Ärzte, Pflege, Bewohner, Angehörige Telefonanrufe durch Angehörige Körperpflegeprodukte Essen in den Dorfstuben Etagen Büros Pflegedienst Fragen 28 14

15 Bewohner, Personal STATISTIK 29 Bewohner Stichtag (die Angaben können als +/- Richtwerte gesehen werden) 55 Bewohner 30% Männer 70% Frauen 75% von Rothenburg 86 aktueller Altersdurchschnitt 2.4 aktuelle Aufenthaltsdauer 30 15

16 Personal, Lernende Stichworte zum Personal: Fluktuation (normal) Stellenbesetzung gut Absenzen bereiten oft Sorgen Pensionierungen Bildungsengagement hoch Lehrabschlüsse Stichworte zu den Lernenden: HF Pflegefachperson Fachfrauen Gesundheit Fachfrauen Hauswirtschaft Fachmann Betriebsunterhalt Praktikantinnen Juveso Prospektiva Einsätze RK Kurs Absolventinnen Schnuppernde 31 Leistung, Finanzierung, Controlling, Recht AUFTRAG 32 16

17 Betrieb Leistungsauftrag VKL (Erhebung) Taxordnung Leistungen Kosten Taxen Aufenthaltsleistungen Pflegeleistungen Individuelle Leistungen Aufenthaltskosten Pflegekosten Individuelle Kosten Aufenthaltstaxen Pflegetaxen Individuelle Preise 5.6 Millionen 33 Finanzierung der Leistungen Kosten VKL Aufenthaltskosten Rechnung an Bewohner Unterstützung mit Sozialleistungen Pflegekosten KLV Rechnung an Versicherer Rechnung an Gemeinde 34 Öffentliche Hand 17

18 Beispiel EL Berechnung Vermögensfeststellung (Ehepaar) Vermögensaufteilung Datum: Vermögen Gemeinsam Verteilung Ehemann Ehefrau Bemerkung Für die selbstbew ohnte Liegenschaft des zu Hause bleibenden Partners, Fr. 300'000 freistellen vor Feststellung Liegenschaft 0 50% 0 0 (Betrag Zelle B) Gemeinsame Wertschriften, Banken 223'050 50% 111' '525 ohne pers. Erbschaften Schenkungen als Vorerbe 50% 0 0 seit Schenkung jährlich abzüglich 10% Gemeinsam Barschaft, Betriebskonto 14'333 50% 7'167 7'167 per Eingebrachtes Gut 0 Erbschaft während Ehezeit 0 Vermögen (EL relevant) 237' ' ' Finanzierung pro 1 mit EL Bezeichnung Ausgaben Einnahmen Aufenthaltstaxe Pflege Anteil Taschengeld Krankenkasse AHV Rente Pension Hilflosenentschädigung 0 Vermögensertrag Entnahme aus Vermögen Ergänzungsleistung Total

19 Budget Umsatz 5.6 Millionen Taxen für den Aufenthalt Aufschlag Fr auf pro Tag und für die Pflege bleibt der Preis auf der Basis von Fr pro Leistungsstunde KLV. Bewohner, die alles selber bezahlen erhalten maximal eine Rechnung von Fr bei 31 Tagen im Monat (31 x plus Pflegeselbstbehalt 31 x 21.60) 37 Anteile der Kernerträge +/- 54% Aufenthaltstaxen 8% Pflegetaxen Bewohner 19% Pflegetaxen Versicherer 19% Pflegetaxen Gemeinden 100% Kernerträge 38 19

20 Controlling: die Wichtigsten Brandversicherung Einstufungen Pflegestufen Versicherer (laufend) Lebensmittelgesetz Kontrolleure unangemeldet Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Inspektor AHV Kontrolle alle fünf Jahre umfassend (2015) Aufsicht Behörde alle vier Jahre (2015) Controlling Kommission Gemeinde Revision Balmer Etienne (2x jährlich) MwSt - Behörde 39 Aus dem Bericht der Aufsicht 40 20

21 Aus dem Bericht der Aufsicht 41 Aus dem Bericht der Aufsicht 42 21

22 Erwachsenenschutzrecht Grundsätzliches zum Erwachsenschutzrecht: So viel Schutz wie nötig, so wenig Einschränkungen wie möglich. Mit einem Vorsorgeauftrag ist fast alles regelbar, sollte man dereinst urteilsunfähig werden. Ein Vorsorgeauftrag umfasst: Die Personensorge (ergänzt mit Patientenverfügung) Die Vermögenssorge Die Vertretung Rechtsverkehr Ausnahme: Freiheitsbeschränkende Massnahmen. Eine solche kann nur im Einvernehmen mit allen Beteiligten vorgenommen werden. 43 Vertrag 44 22

23 Unterstützung und Beratung HILFESTELLUNG 45 Hilfestellungen Nebst der Alltagsunterstützung bieten wir: Unterlagen für die Steuererklärung Hilfe bei Gesuchen aller Art Finanzielle Beratung Antwort auf Anfragen per Mail Orientierung im Internet

24 Auf Wiedersehen Danke für das Interesse Frohe Festtage Bleiben Sie zum Apéro

25

26

27 Volkabstimmung Die Kosten für die Pflegefinanzierung soll zu 50 Prozent der Kanton Luzern übernehmen, fordert eine Initiative. Heute tragen diese Kosten die Luzerner Gemeinden alleine

28

Themen. Herzlich willkommen! ,19:00 Uhr

Themen. Herzlich willkommen! ,19:00 Uhr Herzlich willkommen! 27.11.2014,19:00 Uhr 1 Themen Allgemeines (Visionen Konkret) Projekte Philosophie, Angebot, Kultur, Recht Bereiche, Auskunft und Antwort auf Fragen Statistik, Bewohner, Personal Leistung,

Mehr

Begrüssung. Herzlich willkommen zur Information für Angehörige. Informationen Fragen, Antworten Apéro Referat Noldi Hess

Begrüssung. Herzlich willkommen zur Information für Angehörige. Informationen Fragen, Antworten Apéro Referat Noldi Hess Herzlich willkommen zur Information für Angehörige. 07.12.2012, 2012 19:00 Uhr 1 Begrüssung Informationen Fragen, Antworten Apéro 2 1 Themen Allgemeines (Visionen Konkret) Projekt 2013 Organigramm, Bereiche,

Mehr

Fragen, die sich vor einem Einzug stellen Fragen über einen allfälligen Aufenthalt

Fragen, die sich vor einem Einzug stellen Fragen über einen allfälligen Aufenthalt Referat: Pflegeheimaufenthalt Noldi Hess, Mitglied Vorstand CURAVIVA Heimleiter Fläckematte, 6023 Rothenburg Beratungen Support Betriebswirtschaft www.lak.ch www@flaeckematte.ch www.noldihss.ch 1 Pflegeheimaufenthalt

Mehr

Begrüssung. Themen. Herzlich willkommen zur Information für Angehörige , 19:00 Uhr

Begrüssung. Themen. Herzlich willkommen zur Information für Angehörige , 19:00 Uhr Herzlich willkommen zur Information für Angehörige. 19.11.2009, 19:00 Uhr 1 Begrüssung speziell "neue Angehörige" Informationen und Rollen Fragen, Antworten Apéro Bild von Frau Viktoria Schacher 2 Themen

Mehr

Dr. Thomas Schurter Verwaltungsratspräsident. Rinaldo Keiser Heimleiter

Dr. Thomas Schurter Verwaltungsratspräsident. Rinaldo Keiser Heimleiter Dr. Thomas Schurter Verwaltungsratspräsident Rinaldo Keiser Heimleiter Themen Umfeldthemen Einstufungssystem / Kosten Neue Rechnungsstellung / Vertragswesen Änderungen im Bundesgesetz (HE / EL) Fragen

Mehr

Taxordnung Inhalt

Taxordnung Inhalt Taxordnung 2015 Inhalt 1. Administration... 2 2. Geltungsbereich... 2 3. Gliederung... 2 3.1 Die Gliederung der Taxen erfolgt pro Person und Tag... 2 3.2 Die Taxen regeln die Ansätze für die Rechnungsstellung...

Mehr

Heimleiter. Noldi Hess

Heimleiter. Noldi Hess Alters- und Pflegeheim +41 (0) 412890333 Fon +41 (0) 412890313 Fax 6023 Rothenburg noldi.hess@flaeckematte.ch KURZBERICHT 2013 VORWORT Liebe Leserin, lieber Leser «Die grösste und spannendste Baustelle

Mehr

Bezeichnung Pflegestufen Basispreis 1

Bezeichnung Pflegestufen Basispreis 1 Taxordnung 2019 1. Geltung Diese Taxordnung gilt für alle Bewohnerinnen und Bewohner der Mauritiusheim Schötz AG. Sie tritt ab 01.01.2019 auf Beschluss des Verwaltungsrates in Kraft. 2. Gliederung 2.1.

Mehr

Die Kosten kennen wir, aber

Die Kosten kennen wir, aber Referat PFLEGEFINANZIERUNG Im Kontext der Taxkalkulation 2012 Noldi Hess CURAVIVA Vorstandsmitglied Ressort Betriebswirtschaft www.lak.ch 1 Die Kosten kennen wir, aber wer bezahlt wie viel ist umstritten?

Mehr

Taxordnung Inhalt

Taxordnung Inhalt Taxordnung 2015 Inhalt 1. Administration... 2 2. Geltung... 2 3. Gliederung... 2 3.1 Die Gliederung der Taxen erfolgt pro Person und Tag... 2 3.2 Die Taxen regeln die Ansätze für die Rechnungsstellung...

Mehr

Taxordnung Taxordnung Inhaltsverzeichnis. 1. Administration Geltung... 2

Taxordnung Taxordnung Inhaltsverzeichnis. 1. Administration Geltung... 2 Taxordnung 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Administration... 2 2. Geltung... 2 3. Gliederung... 2 3.1 Die Gliederung der Taxen erfolgt pro Person und Tag... 2 3.2 Aufenthaltskosten sind... 2 4. Taxen... 2 4.1

Mehr

Traktanden. 1. Begrüssung. L A K Luzerner Altersheimleiter und- leiterinnen Konferenz. Herzlich Willkommen Herbstkonferenz :00 18:00 Uhr

Traktanden. 1. Begrüssung. L A K Luzerner Altersheimleiter und- leiterinnen Konferenz. Herzlich Willkommen Herbstkonferenz :00 18:00 Uhr Ressort Betreibswirtschaft L A K Luzerner Altersheimleiter und- leiterinnen Konferenz Herzlich Willkommen Herbstkonferenz 16.11.2010 15:00 18:00 Uhr 1 2 1. Begrüssung Begrüssung Präsident Roger Wicki Gastgeber

Mehr

Alters und Pflegeheim Fläckematte, CURAVIVA Luzern: seit 1994 Ressort Betriebswirtschaft curaviva lu.ch

Alters und Pflegeheim Fläckematte, CURAVIVA Luzern: seit 1994 Ressort Betriebswirtschaft curaviva lu.ch Referent Noldi Hess Alters und Pflegeheim Fläckematte, 6023 Rothenburg: Heimleiter Hi lit seit 1990 fläckematte.ch CURAVIVA Luzern: seit 1994 Ressort Betriebswirtschaft curaviva lu.ch CURAVIVA Zentralschweiz:

Mehr

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung (Krankenversicherungsgesetz, kkvg)

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung (Krankenversicherungsgesetz, kkvg) 742.1 Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung (Krankenversicherungsgesetz, kkvg) Änderung vom 13. Dezember 2017 1 Der Landrat von Nidwalden, gestützt auf Art. 28 und 60 der Kantonsverfassung,

Mehr

Vorläufige Verordnung über die Pflegefinanzierung

Vorläufige Verordnung über die Pflegefinanzierung 8.5 Vorläufige Verordnung über die Pflegefinanzierung vom. Juni 00 (Stand. Januar 0) Der Regierungsrat von Appenzell Ausserrhoden, gestützt auf Art. 5a des Bundesgesetzes vom 8. März 994 über die Krankenversicherung

Mehr

Pflegeheime, Betreutes Wohnen Wie entwickeln sich die Angebote in der Langzeitpflege weiter und wer bezahlt was?

Pflegeheime, Betreutes Wohnen Wie entwickeln sich die Angebote in der Langzeitpflege weiter und wer bezahlt was? Pflegeheime, Betreutes Wohnen Wie entwickeln sich die Angebote in der Langzeitpflege weiter und wer bezahlt was? CASA GÜPF AG, WOHLEN, 14. MÄRZ 2019 DANIEL SUTER, LEITER SPARTE PFLEGEINSTITUTIONEN /STV.

Mehr

PREISE 2019 Altersheim, Pflegewohngruppen und Betreutes Wohnen

PREISE 2019 Altersheim, Pflegewohngruppen und Betreutes Wohnen Alterszentrum Park Zürcherstrasse 84 8500 Frauenfeld Tel. 052 728 71 71 www.alterszentrumpark.ch PREISE 2019 Altersheim, Pflegewohngruppen und Betreutes Wohnen gemäss Art. 2, Pensionspreise, des Reglement

Mehr

Hotelleriekosten (Kost, Logis, Betreuung) Fr Pflegekosten (z.b. BESA 10) Fr Total Heimtaxen Fr

Hotelleriekosten (Kost, Logis, Betreuung) Fr Pflegekosten (z.b. BESA 10) Fr Total Heimtaxen Fr PFLEGEFINANZIERUNG IM KANTON SCHWYZ Hintergrundbericht der stationären Langzeitpflege 2016 Ziele der Pflegefinanzierung Anspruchsvoraussetzungen Am 1. Januar 2011 wurde die Finanzierung der Pflege schweizweit

Mehr

Hotelleriekosten (Kost, Logis, Betreuung) Fr Pflegekosten (z.b. BESA 10) Fr Total Heimtaxen Fr

Hotelleriekosten (Kost, Logis, Betreuung) Fr Pflegekosten (z.b. BESA 10) Fr Total Heimtaxen Fr PFLEGEFINANZIERUNG IM KANTON SCHWYZ Hintergrundbericht der stationären Langzeitpflege 2017 Ziele der Pflegefinanzierung Anspruchsvoraussetzungen Am 1. Januar 2011 wurde die Finanzierung der Pflege schweizweit

Mehr

Heimtarife gültig ab 1. Januar 2014

Heimtarife gültig ab 1. Januar 2014 logisplus AG Geschäftsleitung Stapfenstr. 15 3098 Köniz Heimtarife gültig ab 1. Januar 2014 1. Tarif für Infrastruktur, Hotellerie und Betreuung, für alle 13 Stufen: 2. Tarif Pflege für die 13 Stufen:

Mehr

Taxordnung Alterswohnheim Bodenmatt, Hellbühlstrasse 16, 6102 Malters Tel. 041/ , Fax 041/ Inhalt

Taxordnung Alterswohnheim Bodenmatt, Hellbühlstrasse 16, 6102 Malters Tel. 041/ , Fax 041/ Inhalt Taxordnung 2017 Inhalt 1. Administration 2. Geltungsbereich 3. Aufbau 3.1. Aufbau der Taxe 3.2. Zusammensetzung der Aufenthaltskosten 4. Taxen 4.1. Aufenthaltstaxe 4.2. Pflegetaxen 4.3. Individuelle Verrechnungen

Mehr

Private Mandatsträger und Mandatsträgerinnen

Private Mandatsträger und Mandatsträgerinnen Kindes- Kindes- und und Erwachsenenschutzbehörde Uri Uri Private Mandatsträger und Mandatsträgerinnen Herzlich Willkommen! Begrüssung: Barbara Eastwood, Präsidentin KESB 7. November 2017 Programm - Praxisänderung

Mehr

Herzlich Willkommen. Wir setzen uns ein, dass sich unsere Bewohnerinnen und Bewohner im Lippenrüti daheim fühlen.

Herzlich Willkommen. Wir setzen uns ein, dass sich unsere Bewohnerinnen und Bewohner im Lippenrüti daheim fühlen. Informationen zum Aufenthalt Herzlich Willkommen Wir heissen Sie herzlich Willkommen in unserem Wohn- und Pflegezentrum Lippenrüti. Die Informationen zum Aufenthalt vermitteln Ihnen alles Wissenswerte.

Mehr

Preise und Bedingungen

Preise und Bedingungen Preise und Bedingungen Wir pflegen. Zürich. Unsere Preise Die Kosten eines Aufenthalts setzen sich im Pflegezentrum oder in der Pflegewohngruppe zusammen aus der Hotellerietaxe, der Betreuungs taxe, der

Mehr

Willkommen bei der Spitäler fmi AG

Willkommen bei der Spitäler fmi AG Willkommen bei der Spitäler fmi AG Alters-/Pflegeheimfinanzierung Stand 1.1.2018 Spitäler Frutigen Meiringen Interlaken AG, www.spitalfmi.ch Kontaktpersonen bei Fragen zur Heimfinanzierung Dominika Liechti,

Mehr

Finanzielle Sicherheit im Alter

Finanzielle Sicherheit im Alter Finanzielle Sicherheit im Alter Dienstleistungscenter Pfannenstiel in Meilen 8.00 12.00 Uhr Zollikon Zumikon Küsnacht 13.00 17.00 Uhr Erlenbach Herrliberg Egg Meilen 058 451 53 20 Uetikon Oetwil a.s. Männedorf

Mehr

Information Pflegewohnheim Bärgmättli

Information Pflegewohnheim Bärgmättli Information Pflegewohnheim Bärgmättli 1. Möglichkeiten zum Kennenlernen des Pflegewohnheim Bärgmättli... 3 2. Der Aufenthalt im Pflegewohnheim Bärgmättli... 3 3. Finanzierung des Heimaufenthaltes... 3

Mehr

Taxordnung Pflegezentrum Nidelbad

Taxordnung Pflegezentrum Nidelbad Taxordnung Pflegezentrum Nidelbad (Gültig ab 01.01.2018) Pensionspreise für Langzeitpflege / Akutpflege / Ferienzimmer Einzelzimmer mit Lavabo CHF 160.00 Doppelzimmer mit Lavabo CHF 115.00 Betreuungstaxe

Mehr

Anmeldung. Hospiz St. Gallen Administration. Durch die Pflege auszufüllen Primärdiagnose Zuständige Bezugspflege. Austritt nach

Anmeldung. Hospiz St. Gallen Administration. Durch die Pflege auszufüllen Primärdiagnose Zuständige Bezugspflege. Austritt nach Anmeldung Durch die Pflege auszufüllen Primärdiagnose Zuständige Bezugspflege Eintritt am Eintritt vom Zuweiser Wechsel Zimmer-Nummer Austritt am Austritt nach Uhrzeit Bemerkung Eintritt von Zimmer-Nummer

Mehr

Willkommen bei der Spitäler fmi AG

Willkommen bei der Spitäler fmi AG Willkommen bei der Spitäler fmi AG Alters-/Pflegeheimfinanzierung Stand 1.1.19 Sozialberatung Spitäler Interlaken und Frutigen Spitäler Frutigen Meiringen Interlaken AG, www.spitalfmi.ch Alters-/Pflegeheimfinanzierung

Mehr

Betriebsordnung. für das. Alterszentrum Aaheim Aadorf

Betriebsordnung. für das. Alterszentrum Aaheim Aadorf Gemeinde Aadorf Betriebsordnung für das Alterszentrum Aaheim Aadorf INHALTSVERZEICHNIS Seite I. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Trägerschaft 3 Art. 2 Auftrag 3 Art. 3 Ärztliche Betreuung 3 Art. 4 Zusammenarbeit

Mehr

L A K Luzerner Altersheimleiter und- leiterinnen Konferenz

L A K Luzerner Altersheimleiter und- leiterinnen Konferenz Ressort Betreibswirtschaft L A K Luzerner Altersheimleiter und- leiterinnen Konferenz Herzlich Willkommen Frühjahrskonferenz 17.05.2011 14:30 18:00 Uhr 1 Traktanden 1. Begrüssung Gastgeber und Präsident

Mehr

Herzlich)Willkommen) Herbstkonferenz) ) 14:00) )18:00)Uhr)

Herzlich)Willkommen) Herbstkonferenz) ) 14:00) )18:00)Uhr) L A K Luzerner Altersheimleiter und- leiterinnen Konferenz Herzlich)Willkommen) Herbstkonferenz)) 14:00) )18:00)Uhr) Traktanden) 1.)Begrüssung) 2.)Bestellung) 3.)Referat) 4.)Genehmigung) 5.)Beschlüsse)

Mehr

Diese Taxordnung ist integrierender Bestandteil des Pensionsvertrages und gilt für alle Aufenthalte in den Pflegewohngruppen Buttisholz.

Diese Taxordnung ist integrierender Bestandteil des Pensionsvertrages und gilt für alle Aufenthalte in den Pflegewohngruppen Buttisholz. Taxordnung 2018 1 1. GELTUNGSBEREICH Diese Taxordnung ist integrierender Bestandteil des Pensionsvertrages und gilt für alle Aufenthalte in den Pflegewohngruppen Buttisholz. 2. PENSIONSPREIS Der Pensionspreis

Mehr

Kantonsratsbeschluss über Beiträge an Sterbehospiz- Einrichtungen im Kanton St.Gallen vom :

Kantonsratsbeschluss über Beiträge an Sterbehospiz- Einrichtungen im Kanton St.Gallen vom : Departement des Innern Kantonsratsbeschluss über Beiträge an Sterbehospiz- Einrichtungen im vom 21.11.2017: Angebot Finanzierung Patronatskomitee palliative ostschweiz St.Gallen, 27. November 2018 Gregor

Mehr

Taxordnung Betagtenzentren Emmen AG Pflegeabteilung Alp

Taxordnung Betagtenzentren Emmen AG Pflegeabteilung Alp Taxordnung Betagtenzentren Emmen AG Pflegeabteilung Alp gültig ab 1. Januar 2015 bis 31. Dezember 2015 Änderungen vorbehalten Inhalt 1 Administration... 2 2 Geltung... 2 3 Gliederung... 2 3.1 Die Gliederung

Mehr

Taxordnung Betagtenzentren Emmen AG. Wohnhaus Alp. gültig ab 1. Januar 2017 bis 31. Dezember Änderungen vorbehalten

Taxordnung Betagtenzentren Emmen AG. Wohnhaus Alp. gültig ab 1. Januar 2017 bis 31. Dezember Änderungen vorbehalten Taxordnung 2017 Betagtenzentren Emmen AG Wohnhaus Alp gültig ab 1. Januar 2017 bis 31. Dezember 2017 - Änderungen vorbehalten Inhaltsverzeichnis 1 Administration... 3 2 Geltung... 3 3 Gliederung... 3 3.1

Mehr

Reglement über die Taxen in den Pflegeheimen Herosé und Golatti (Taxreglement Pflegeheime)

Reglement über die Taxen in den Pflegeheimen Herosé und Golatti (Taxreglement Pflegeheime) Stadt Aarau 8.8- Reglement über die Taxen in den Pflegeheimen Herosé und Golatti (Taxreglement Pflegeheime) Vom. Mai 05 (Stand 6. Juni 05) Der Einwohnerrat Aarau, gestützt auf 0 Abs. lit. i i.v.m. 55 des

Mehr

Pflichtenheft der Geschäftsstelle

Pflichtenheft der Geschäftsstelle Pflichtenheft der Geschäftsstelle 1. Kurzbeschreibung Die Geschäftsstelle ist verantwortlich für die operativen Aufgaben von. Sie koordiniert die Aktivitäten des Verbandes und unterstützt den Vorstand.

Mehr

Neuordnung Pflegefinanzierung: Auswirkung auf Heime und Bewohner/Innen

Neuordnung Pflegefinanzierung: Auswirkung auf Heime und Bewohner/Innen KANTON ZÜRICH Neuordnung Pflegefinanzierung: Auswirkung auf Heime und Bewohner/Innen Informationsveranstaltung Curaviva 5. Februar 2009 Inhalt Pflegefinanzierung aktuell und neu Aufteilung Pflegekosten

Mehr

Finanzierung Pflege Finanzielle Entschädigung Pflegende Angehörige. Pro Senectute, Marianne Buchli, Sozialberatung App. Hinterland

Finanzierung Pflege Finanzielle Entschädigung Pflegende Angehörige. Pro Senectute, Marianne Buchli, Sozialberatung App. Hinterland Finanzierung Pflege Finanzielle Entschädigung Pflegende Angehörige Pro Senectute, Marianne Buchli, Sozialberatung App. Hinterland Übersicht Finanzierung Pflege Ambulante Pflege (Spitex / Entlastungsangebote)

Mehr

Aufenthalt im Alters- und Pflegeheim: Kann ich das bezahlen?

Aufenthalt im Alters- und Pflegeheim: Kann ich das bezahlen? Kommission für Altersfragen, Oberwil Aufenthalt im Alters- und Pflegeheim: Kann ich das bezahlen? Zusammenfassung Referat vom 18.1.8 von Frau I. Gröger Sozialversicherungsanstalt Basel-Landschaft Allgemeine

Mehr

Wie finanziere ich den Aufenthalt in einer Pflegeinstitution? CURAVIVA Public Talk 8. November Winterthur

Wie finanziere ich den Aufenthalt in einer Pflegeinstitution? CURAVIVA Public Talk 8. November Winterthur Wie finanziere ich den Aufenthalt in einer Pflegeinstitution? CURAVIVA Public Talk 8. November 2016 - Winterthur Heimkosten und Heimfinanzierung Heimkosten Hotelleriekosten Betreuungskosten Pflegekosten

Mehr

Taxordnung 2017 Betagtenzentren Emmen AG Pflegeabteilungen Alp und Emmenfeld

Taxordnung 2017 Betagtenzentren Emmen AG Pflegeabteilungen Alp und Emmenfeld Taxordnung 2017 Betagtenzentren Emmen AG Pflegeabteilungen Alp und Emmenfeld gültig ab 1. Januar 2017 bis 31. Dezember 2017 - Änderungen vorbehalten Inhaltsverzeichnis 1 Administration... 3 2 Geltung...

Mehr

Anmeldeformular für eine Wohnung

Anmeldeformular für eine Wohnung Anmeldeformular für eine Wohnung Alle Angaben werden vertraulich behandelt Der besseren Lesbarkeit wegen, wird im Formular auf die Unterscheidung von weiblicher und männlicher Anrede verzichtet. Es sind

Mehr

Informationsveranstaltung zu Heimfinanzierung und BESA LK 10

Informationsveranstaltung zu Heimfinanzierung und BESA LK 10 Informationsveranstaltung zu Heimfinanzierung und BESA LK 10 Willkommen im Haus Tabea TABEACAMPUS LERNEN IM ALTER Regula Bruckbach, Pflegedienstleiterin Wolfram Müller, Sozialarbeiter Horgen Theder Pfister,

Mehr

Taxordnung Gemeindeverband Regionales Alterswohnheim 6162 Entlebuch.

Taxordnung Gemeindeverband Regionales Alterswohnheim 6162 Entlebuch. Gemeindeverband Regionales Alterswohnheim 6162 Entlebuch www.awh-entlebuch.ch Tel. 041 482 63 63 Fax 041 482 63 64 info@awh-entlebuch.ch Konkordatsnummer Y 7002.03 MWST-Nummer CHE-113.508.923 Bankverbindung

Mehr

Taxordnung. Wohnbereich E / I / II. Stand: 1. Januar 2018

Taxordnung. Wohnbereich E / I / II. Stand: 1. Januar 2018 Taxordnung Wohnbereich E / I / II Stand: 1. Januar 2018 Taxordnung_Wohnbereich_E_I_II_010118 1/8 Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung 3 Pensionstaxe 3 Betreuungsdienstleistungstaxe 4 Pflegetaxen 4 Nebenleistungen

Mehr

Taxordnung 2018 Betagtenzentren Emmen AG Alp und Emmenfeld

Taxordnung 2018 Betagtenzentren Emmen AG Alp und Emmenfeld Taxordnung 2018 Betagtenzentren Emmen AG Alp und Emmenfeld gültig ab 1. Januar 2018 bis 31. Dezember 2018 - Änderungen vorbehalten Inhalt 1 Administration... 2 2 Geltung... 2 3 Gliederung... 2 3.1 Die

Mehr

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Tageszentrum Talbach Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Mehr Erholungszeit für pflegende Angehörige Mehr Lebensqualität Mehr soziale Kontakte Professionelle Entlastung für pflegende

Mehr

Zürcher Alters- und Pflegeheime

Zürcher Alters- und Pflegeheime Zürcher Alters- und Pflegeheime Zürcher Alters- und Pflegeheime: Herausforderungen Gestiegene Ansprüche der Gesellschaft, des Staates, der Bewohnerinnen und Bewohner und deren Angehörigen, z.b. Raumbedarf,

Mehr

TAXORDNUNG Finanzen Gültig ab

TAXORDNUNG Finanzen Gültig ab TAXORDNUNG Finanzen Gültig ab 01.01.2016 Seite 2 von 7 Taxordnung 1. Kontaktadresse... 4 2. Taxen... 4 2.1 Aufenthaltstaxen (nicht-klv Leistungen)... 4 2.2 Pflegetaxen... 4 2.3 Zusatzkosten... 5 3. Abgrenzungen

Mehr

Anmeldung Kirchweg Oberstammheim T F

Anmeldung Kirchweg Oberstammheim T F Anmeldung ANMELDUNG Vorsorgliche Anmeldung (Bitte pro Person 1 Formular vollständig ausfüllen) Personen, welche sich vorsorglich anmelden, werden nicht auf die Warteliste gesetzt. Die vorsorgliche Anmeldung

Mehr

Informationen zum Aufenthalt. Herzlich Willkommen. Wir setzen uns ein, dass sich unsere Bewohnerinnen und Bewohner im Lippenrüti daheim fühlen.

Informationen zum Aufenthalt. Herzlich Willkommen. Wir setzen uns ein, dass sich unsere Bewohnerinnen und Bewohner im Lippenrüti daheim fühlen. Informationen zum Aufenthalt Herzlich Willkommen Unser Leitbild Pflege und Betreuung Arztwahl Pensionsvertrag Wir heissen Sie herzlich Willkommen in unserem Wohn- und Pflegezentrum Lippenrüti. Die Informationen

Mehr

(Wann) ist ambulant vor stationär sinnvoll?

(Wann) ist ambulant vor stationär sinnvoll? (Wann) ist ambulant vor stationär sinnvoll? FDP Aargau, 21. Januar 2017 Rebekka Hansmann Präsidentin Spitexverband Aargau Die Anfänge der Spitex Agenda 1. Finanzierung 2. Kostentreiber 3. Einsparmöglichkeiten

Mehr

Taxordnung Ferienbetten

Taxordnung Ferienbetten gültig ab 01.01.2017 Geltungsbereich Die Taxordnung gilt für Bewohnerinnen und Bewohner, die zur Entlastung der Angehörigen einen Ferienaufenthalt im Pflegezentrum Baar wünschen. Die Taxen werden jährlich

Mehr

Pflegefinanzierung, Administrativvertrag (MiGeL), DRG's

Pflegefinanzierung, Administrativvertrag (MiGeL), DRG's Pflegefinanzierung, (MiGeL), DRG's Auswirkungen auf die Spitexarbeit - hat sie noch Zukunft? 1 Inhalt Organisation Spitex Pflegefinanzierung /MiGeL DRG s Fazit 2 1 Organisation Spitex Stadt Luzern 5 Standorte

Mehr

Der Landrat des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 8 des Gesetzes vom 25. November 2007 über die Ergänzungsleistungen

Der Landrat des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 8 des Gesetzes vom 25. November 2007 über die Ergänzungsleistungen VERORDNUNG über die Ergänzungsleistungen zur AHV/IV (vom 24. September 2007 1 ; Stand am 1. Januar 2011) Der Landrat des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 8 des Gesetzes vom 25. November 2007 über die

Mehr

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Tageszentrum Talbach Auskunft und Beratung: Leiterin Tageszentrum Talbach Telefon: 052 728 76 45 (während den Öffnungszeiten) oder Alterszentrum Park Zürcherstrasse 84 8500 Frauenfeld Telefon: 052 728

Mehr

TARIFORDNUNG gültig ab 1. Januar 2018 KANTONALES ALTERS- UND PFLEGEZENTRUM APPENZELL

TARIFORDNUNG gültig ab 1. Januar 2018 KANTONALES ALTERS- UND PFLEGEZENTRUM APPENZELL TARIFORDNUNG 2018 gültig ab 1. Januar 2018 INHALTSVERZEICHNIS 1 Geltungsbereich 3 2 Gliederung 3 2.1 Die Gliederung der Taxen erfolgt pro Person und Tag 3 2.2 Aufenthaltskosten gliedern sich in: 3 3. Taxen

Mehr

Taxordnung Betreutes Wohnen des Alterswohnzentrum Gässliacker Gültig ab 1. Januar 2015

Taxordnung Betreutes Wohnen des Alterswohnzentrum Gässliacker Gültig ab 1. Januar 2015 Taxordnung Betreutes Wohnen des Alterswohnzentrum Gässliacker Gültig ab 1. Januar 2015 1. Allgemeine Bestimmungen 1.1 Geltungsbereich Die Taxordnung gilt für alle Bewohner des Betreuten Wohnens im Alterswohnzentrum

Mehr

Betreuungs- und Pflegekosten

Betreuungs- und Pflegekosten Betreuungs- und Pflegekosten Übersicht Was kostet der Aufenthalt in einem Alterszentrum oder Pflegeheim? Eine Zusammenfassung von Präsentationen einer öffentlichen Vortragsreihe der Stiftung Alterszentrum

Mehr

Taxordnung geschützte Abteilung für Menschen mit Demenz

Taxordnung geschützte Abteilung für Menschen mit Demenz Taxordnung geschützte Abteilung für Menschen mit Demenz gültig ab 01.01.2017 Geltungsbereich Die Taxordnung gilt für die Bewohnerinnen und Bewohner der geschützten Abteilung für Menschen mit Demenz in

Mehr

Alterszentrum Park; Vereinheitlichung der Betreuungstaxe per 1. Januar 2017

Alterszentrum Park; Vereinheitlichung der Betreuungstaxe per 1. Januar 2017 Der Stadtrat an den Gemeinderat Botschaft Datum 6. September 2016 Nr. 17 Alterszentrum Park; Vereinheitlichung der Betreuungstaxe per 1. Januar 2017 Frau Präsidentin Sehr geehrte Damen und Herren Ausgangslage

Mehr

Information für Spitex- Klienten/innen Pflege und Finanzierung von Spitex- Leistungen 2018

Information für Spitex- Klienten/innen Pflege und Finanzierung von Spitex- Leistungen 2018 Information für Spitex- Klienten/innen Pflege und Finanzierung von Spitex- Leistungen 2018 Pflegefinanzierung ambulante Pflege zu Hause (Spitex) Im Rahmen der Neuordnung der Pflegefinanzierung per 1.1.2011

Mehr

Leistungs- und Taxübersicht 2019

Leistungs- und Taxübersicht 2019 Allgemeine Bestimmungen Seite 2-3 Taxen Standort Widmerheim Seite 4 Taxen Standort Tödiheim und PWG Strickler Seite 5-6 Taxen Tagesbetreuung Standort Widmerheim Seite 7 1 Allgemeine Bestimmungen 1.1 Geltung

Mehr

Information für Spitex- Klienten/innen Pflege und Finanzierung von Spitex- Leistungen 2019

Information für Spitex- Klienten/innen Pflege und Finanzierung von Spitex- Leistungen 2019 Information für Spitex- Klienten/innen Pflege und Finanzierung von Spitex- Leistungen 2019 Pflegefinanzierung ambulante Pflege zu Hause (Spitex) Im Rahmen der Neuordnung der Pflegefinanzierung per 1.1.2011

Mehr

Abrechnung der Spitex- Restfinanzierung ab

Abrechnung der Spitex- Restfinanzierung ab Bereich Gesundheitsversorgung Abteilung Langzeitpflege Abrechnung der Spitex- Restfinanzierung ab 1.1.2011 Präsentation der Infomationsveranstaltungen im Dezember 2010 Neuordnung der Pflegefinanzierung

Mehr

Betreuungs- und Pflegekosten

Betreuungs- und Pflegekosten Betreuungs- und Pflegekosten Übersicht Was kostet der Aufenthalt in einem Alterszentrum oder Pflegeheim? Eine Zusammenfassung von Präsentationen einer öffentlichen Vortragsreihe der Stiftung Alterszentrum

Mehr

Rechtsgrundlagen MiGeL

Rechtsgrundlagen MiGeL Rechtsgrundlagen MiGeL Grundlage der Kostenübernahme von Mitteln und Gegenständen als Pflichtleistungen der sozialen Krankenversicherung: Bundesgesetz über die Krankenversicherung (KVG) Nähere Ausführungen

Mehr

Herzlich Willkommen. Altersgerechte Zukunft? Ergänzungsleistungen. 1. April Martin Messerli Bereichsleiter Leistungen

Herzlich Willkommen. Altersgerechte Zukunft? Ergänzungsleistungen. 1. April Martin Messerli Bereichsleiter Leistungen Herzlich Willkommen Altersgerechte Zukunft? Ergänzungsleistungen Martin Messerli Bereichsleiter Leistungen 1. April 2014 Inhaltsübersicht Alters- und Versicherungsamt Anspruch und Grundprinzip der Berechnung

Mehr

1 Administration 2. 2 Grundsatz 2. 3 Geltung 2. 4 Aufenthaltstaxen 2

1 Administration 2. 2 Grundsatz 2. 3 Geltung 2. 4 Aufenthaltstaxen 2 Taxordnung 2017 Inhalt 1 Administration 2 2 Grundsatz 2 3 Geltung 2 4 Aufenthaltstaxen 2 41 Taxen 2 42 Pensions- und Betreuungsleistungen 3 43 Zuschläge und Reduktionen 3 44 Individuelle Verrechnung 3

Mehr

Wer entscheidet, wenn ich nicht mehr entscheiden kann?

Wer entscheidet, wenn ich nicht mehr entscheiden kann? Wer entscheidet, wenn ich nicht mehr entscheiden kann? Fachsymposium vom 18. Juni 2015 Klinik St. Priminsberg Patrik Terzer, Präsident KESB Werdenberg Inhalt Urteilsunfähigkeit Vertretungsrecht bei Urteilsunfähigkeit

Mehr

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Prüfungskommission. Höhere Fachprüfung 2008

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Prüfungskommission. Höhere Fachprüfung 2008 SVS Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute Prüfungskommission Höhere Fachprüfung 2008 Ergänzungsleistungen zu AHV/IV (EL) und Sozialhilfe (SH) Aufgaben Name / Vorname: : Prüfungsdauer:

Mehr

Betreuungs- und Pflegekosten

Betreuungs- und Pflegekosten Übersicht Betreuungs- und Pflegekosten Was kostet der Aufenthalt in einem Alterszentrum oder Pflegeheim? Eine Zusammenfassung von Präsentationen einer öffentlichen Vortragsreihe der Stiftung Alterszentrum

Mehr

Finanzierung von Palliative Care im Pflegezentrum

Finanzierung von Palliative Care im Pflegezentrum Finanzierung von Palliative Care im Pflegezentrum Mattenhof und Irchelpark / palliative zh+sh 19. Februar 2015 Regula Pfenninger Vizedirektorin, Leiterin Finanzen und Services der Pflegefinanzierung (seit

Mehr

Taxordnung Langzeitpflege 2019

Taxordnung Langzeitpflege 2019 Kantonsspital Uri CH-6460 Altdorf Telefon 041 875 51 51 www.ksuri.ch Taxordnung Langzeitpflege 2019 Geltung Diese Taxordnung gilt für die Bewohnerinnen und Bewohner der Langzeitpflegeabteilung im Haus

Mehr

Taxordnung 2019 Betagtenzentren Emmen AG Alp und Emmenfeld

Taxordnung 2019 Betagtenzentren Emmen AG Alp und Emmenfeld Taxordnung 2019 Betagtenzentren Emmen AG Alp und Emmenfeld gültig ab 1. Januar 2019 bis 31. Dezember 2019 - Änderungen vorbehalten Inhalt 1 Administration... 2 2 Geltung... 2 3 Gliederung... 2 3.1 Die

Mehr

Demenzstrategie Kanton Luzern Edith Lang, Leiterin Dienststelle Soziales und Gesellschaft

Demenzstrategie Kanton Luzern Edith Lang, Leiterin Dienststelle Soziales und Gesellschaft Demenzstrategie Kanton Luzern 2018-2028 Edith Lang, Leiterin Dienststelle Soziales und Gesellschaft 1 Menschen mit Demenz im Kanton Luzern 2 Agenda > Stand der Nationalen Strategie > Inhalte und Ziele

Mehr

Generationengerechte Pflegefinanzierung

Generationengerechte Pflegefinanzierung Generationengerechte Pflegefinanzierung 1 Generationenvertrag: «Jung» vs. «Alt» greift zu kurz Quelle: Eigene Darstellung 2 Alterung mit schweren Konsequenzen im Personalbereich Anzahl Aktive (20-64) Anzahl

Mehr

Alters- und Pflegeheim Ibenmoos 6277 Kleinwangen

Alters- und Pflegeheim Ibenmoos 6277 Kleinwangen Taxordnung Alters- und Pflegeheim Ibenmoos per 1. Januar 2015 1. Administration... 3 2. Geltung... 3 3. Gliederung... 3 3.1. Die Gliederung der Taxen erfolgt pro Person und Tag:... 3 3.2. Aufenthaltskosten

Mehr

Verordnung über die Pflegefinanzierung (PFV)

Verordnung über die Pflegefinanzierung (PFV) 8.5 Verordnung über die Pflegefinanzierung (PFV) vom 0. Dezember 06 (Stand. Januar 07) Der Regierungsrat von Appenzell Ausserrhoden, gestützt auf das Gesetz über die Pflegefinanzierung vom. Juni 06 ) und

Mehr

Integrierte Versorgung ein Gebot der Stunde

Integrierte Versorgung ein Gebot der Stunde Schwyzer Gesundheitsforum Integrierte Versorgung ein Gebot der Stunde Jürg Krummenacher, Präsident Verein Socius Rothenthurm, 25. Januar 2018 Übersicht 1. Betreuungsmodelle der Kantone in der Langzeitpflege

Mehr

Wer entscheidet für mich, wenn ich es einmal nicht mehr kann?

Wer entscheidet für mich, wenn ich es einmal nicht mehr kann? Wer entscheidet für mich, wenn ich es einmal nicht mehr kann? 0 Vorsorgeauftrag Gemeinde Malters Kommission für Altersfragen 29. November 2017 lic. iur. Matthias Retsch Rechtsanwalt MAS-BA Mitarbeiter

Mehr

Akut- und Übergangspflege

Akut- und Übergangspflege Akut- und Übergangspflege Sie dürfen das Akutspital nach einer Operation verlassen, sind aber noch nicht ganz fit, um den eigenen Haushalt zu führen? Sie suchen gezielte Unterstützung und Förderung Ihrer

Mehr

Pflegeheimplanung 2016 Kanton Thurgau. Informations- und Diskussionsanlass

Pflegeheimplanung 2016 Kanton Thurgau. Informations- und Diskussionsanlass Pflegeheimplanung 2016 Kanton Thurgau Informations- und Diskussionsanlass Verband Thurgauer Gemeinden 27. April 2016 Inhalt Pflegheimplätze für Menschen im AHV-Alter 1. Statistische Grundlagen 2. Szenarien

Mehr

Betreuungs- und Pflegekosten

Betreuungs- und Pflegekosten Betreuungs- und Pflegekosten Übersicht Was kostet der Aufenthalt in einem Alterszentrum oder Pflegeheim? Eine Zusammenfassung von Präsentationen einer öffentlichen Vortragsreihe der Stiftung Alterszentrum

Mehr

Informationen zu Ihrem Aufenthalt in Solina Steffisburg

Informationen zu Ihrem Aufenthalt in Solina Steffisburg Informationen zu Ihrem Aufenthalt in Solina Steffisburg Inhalt 1 Anmeldung und Aufnahme... 3 2 Eintritt was ist zu tun?... 4 3 Finanzen... 5 3.1 Heimtarife und Anteile der Krankenkasse und des Kantons...

Mehr

Anmeldeformular Seniorenzentrum Sunnehof

Anmeldeformular Seniorenzentrum Sunnehof Anmeldeformular Seniorenzentrum Sunnehof Anmeldung zum Eintritt / Daueraufenthalt Anmeldung für Warteliste Anmeldung für Ferienzimmer / Kurzaufenthalt Anmeldung für Dringlichkeitsliste Anmeldung Tagesgast:

Mehr

Wie sieht die Finanzierung "Wohnen im Alter" aus? Möglichkeiten und Grenzen der Ergänzungsleistungen zur AHV

Wie sieht die Finanzierung Wohnen im Alter aus? Möglichkeiten und Grenzen der Ergänzungsleistungen zur AHV Wie sieht die Finanzierung "Wohnen im Alter" aus? K. Häcki Stv. Leiter der Ausgleichskasse Basel-Landschaft SVA Basel-Landschaft 15. November 2017 Ausgleichskasse Die Bestimmungen im Bundesgesetz über

Mehr

KONFERENZ

KONFERENZ L A K Luzerner Altersheimleiter und- leiterinnen Konferenz Herzlich Willkommen KONFERENZ 25.05.2010 27.05.2010 Geschäftsstelle CURAVIVA, 6023 Rothenburg 1 Traktanden 1. Begrüssung 2. Bestellung Konferenz

Mehr