Herzlich Willkommen 3. Regionales Netzwerktreffen der KAUSA Servicestelle Mecklenburg-Vorpommern in Greifswald

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herzlich Willkommen 3. Regionales Netzwerktreffen der KAUSA Servicestelle Mecklenburg-Vorpommern in Greifswald"

Transkript

1 Herzlich Willkommen 3. Regionales Netzwerktreffen der KAUSA Servicestelle Mecklenburg-Vorpommern in Greifswald Berufliche Integration von Geflüchteten wie kann die Ausbildungsreife verbessert werden

2 KAUSA Servicestelle MV Projektzeitraum: ÜAZ Waren ggmbh Waren (Müritz) Warendorfer Straße 18 BiG - Bildungszentrum ggmbh Greifswald Feldstraße 85 Kreishandwerkerschaft Schwerin Ellerried 1

3 KAUSA Servicestelle MV Ziele 1. Etablierung der KAUSA Servicestelle in Mecklenburg-Vorpommern - Netzwerkarbeit 2. Gewinnung von KMU mit und ohne Migrationshintergrund für die duale Ausbildung 3. Unterstützung und Beratung junger Flüchtlinge und Jugendlicher mit Migrationshintergrund 4. Unterstützung und Beratung der Eltern junger Flüchtlinge und Jugendlicher mit Migrationshintergrund

4 KAUSA Servicestelle MV Netzwerkarbeit mit Integrationsbeauftragten, Integrationslotsen, Integrationskoordinatoren, Joblotsen, S hulleiter, Mitar eiter ei Behörde u d I stitutio e, Projekt itar eiter,. Formate Fachtagung am 4. Juli 2017 in Stralsund Fachtagung am 21. Juni 2018 in Waren Regionale Netzwerktreffen KAUSA Arbeitstisch Netzwerk Migration Business Lunch

5 KAUSA Servicestelle MV Nach zwei Jahren Projektarbeit im KAUSA Team wird deutlich: Die KAUSA Servicestelle MV hat sich spürbar etabliert sie ist als wichtiger Knotenpunkt im Netzwerk für die Arbeit mit Neuzugewanderten verankert. KAUSA Kurzgeschichte Hand in Hand mit Netzwerkpartnern

6 KAUSA Servicestelle MV Arbeit mit Unternehmen - telefonische Ansprache - Praktikumseinsätze - Arbeitskreis Schule Wirtschaft - Ausbildungsmessen 43 Unternehmen KAUSA Portrait 15 Unternehmen Beratungs- und Unterstützungsangebote

7 KAUSA Servicestelle MV Netzwerkarbeit und die Arbeit mit den Zielgruppen bedingen einander und tragen maßgeblich zum Erfolg der KAUSA Servicestelle Mecklenburg- Vorpommern bei. KAUSA Kurzgeschichte so kann die Zusammenarbeit mit Unternehmen gelingen

8 KAUSA Servicestelle MV junge Flüchtlinge und Jugendliche mit Migrationshintergrund Infoveranstaltungen KAUSA-Portrait/Duale Ausbildung - 73 Einzelberatungen - 2 Vermittlungen und Betreuung in Ausbildung - 1 Vermittlung in EQ - 2 Vermittlungen in Arbeit - 7 Vermittlungen in Praktika

9 KAUSA Servicestelle MV KAUSA Interessenten - TN aus Sprachkursen - vermittelt von Netzwerkpartnern - TN Messen, Veranstaltungen Erfassung und Prüfung der Daten - Sprachniveau, Zeugnisse, Aufenthaltstitel Verweisberatung - Sprachkursträger, Anerkennung von Zeugnissen, Team Berufsberatung AA Betreuung durch die KAUSA Servicestelle M-V - oftmals Interessenten aus sicheren Herkunftsländern, keine JC-Kunden - Afghanistan, Nordafrika, Ukraine

10 KAUSA Servicestelle MV Nicht alle Ergebnisse unserer Projektarbeit sind zahlenmäßig abrechenbar die Tür zu unserer KAUSA Servicestelle steht immer offen für Fragen, Auskünfte und Hilfsangebote aber manchmal genügt schon ein Hinweis, ein Telefonat oder eine Ermutigung und unseren Besuchern ist geholfen. KAUSA Kurzgeschichte ein junger Flüchtling geht seinen Weg

11 KAUSA Servicestelle MV Arbeit mit Eltern - innerhalb unserer Sprachkurse - über persönliche Kontakte - Ansprache der Eltern über Begegnungsstätten in Planung - Kurzgeschichte muss erst passieren

12 KAUSA Servicestelle MV Danke für die Aufmerksamkeit

13 3. Regionales Netzwerktreffen der KAUSA Servicestelle Mecklenburg-Vorpommern in Greifswald Berufliche Integration von Geflüchteten wie kann die Ausbildungsreife verbessert werden

14 Berufliche Integration von Geflüchteten Haike Gerwin, Agentur für Arbeit, Teamleiterin Berufsberatung

15 3. Regionales Netzwerktreffen Berufliche Integration von Geflüchteten Ausbildungsreife

16 Was ist Ausbildungsreife? Ausbildungsreife UND Berufseignung sind Voraussetzungen um als Bewerber in die Ausbildungsstellenvermittlung der BA einbezogen zu werden Ausbildungsreife (Definition Nationaler Pakt für Ausbildung) Berufsreife (Hauptschulabschluss M-V) Ausbildungsreife, 12. Juni 2018, Bundesagentur für Arbeit Seite 2

17 Warum gibt es das? Festlegung durch die Partner des Nationalen Ausbildungspaktes einheitlicher Beurteilungskriterien Transparenz und Entscheidungsgerechtigkeit. Ausbildungsreife, 12. Juni 2018, Bundesagentur für Arbeit Seite 3

18 Was ist Ausbildungsreife (Definition*)? Eine Person kann als ausbildungsreif bezeichnet werden, wenn sie die allgemeinen Merkmale der Bildungs- und Arbeitsfähigkeit erfüllt und die Mindestvoraussetzungen für den Einstieg in die berufliche Ausbildung mitbringt. Dabei wird von den spezifischen Anforderungen einzelner Berufe abgesehen, die zur Beurteilung der Eignung für den jeweiligen Beruf herangezogen werden (Berufseignung). Fehlende Ausbildungsreife zu einem gegebenen Zeitpunkt schließt nicht aus, dass diese zu einem späteren Zeitpunkt erreicht werden kann. Hinweis: Bei der Beurteilung der Ausbildungsreife geht es somit um die Einschätzung, ob ein Jugendlicher die allgemeinen Merkmale der Bildungs- und Arbeitsfähigkeit (schulische Kenntnisse und Fertigkeiten; physische und psychische Belastbarkeit; Bewältigung eines 8- Stunden-Tages; lebenspraktische Kompetenzen, die Voraussetzung für die Teilnahme am Arbeitsleben sind) und die generellen Voraussetzungen für Ausbildungsberufe mit weniger komplexen Anforderungen erfüllt**. * abgestimmte Definition der Partner des Nationalen Ausbildungspakts Sprache Empfehlung B2 ** Für junge Menschen mit Behinderungen, die das Ziel haben, in eine besonders geregelte Ausbildung nach 66 BBiG bzw. 42m HwO einzumünden, sind bei der Beurteilung der Ausbildungsreife die Anforderungen dieser besonders geregelten Ausbildungen zu beachten Ausbildungsreife, 12. Juni 2018, Bundesagentur für Arbeit Seite 4

19 Was ist Berufsreife? (wieder nicht der Schulabschluss) Eine Person kann dann für einen Ausbildungsberuf, eine berufliche Tätigkeit oder Position als geeignet bezeichnet werden, wenn sie über die Merkmale verfügt, die Voraussetzungen für die jeweils geforderte berufliche Leistungshöhe sind, und der (Ausbildungs-) die Merkmale aufweist, die Voraussetzung für berufliche Zufriedenheit der Person sind. Berufsorientierung / Berufswahl Ausbildungsreife, 12. Juni 2018, Bundesagentur für Arbeit Seite 5

20 Ausbildungsreif und nun? Was bringt die Anerkennung der Bewerberstatus in der Berufsberatung? Einbeziehung in die Ausbildungsstellenvermittlung Fördermöglichkeiten Informationen und Veranstaltungshinweise Beratung zum Arbeitsmarkt, zu Berufen und beruflichen Alternativen Ausbildungsreife, 12. Juni 2018, Bundesagentur für Arbeit Seite 6

21 Entwicklung am Ausbildungsmarkt Ausbildungsreife, 12. Juni 2018, Bundesagentur für Arbeit Seite 7

22 Entwicklung am Ausbildungsmarkt Bestand an gemeldeten Bewerbern und gemeldeten betrieblichen Ausbildungsstellen im Berufsberatungsjahr 2016/2017 Berufskategorien Betriebliche Ausbildungsstellen Veränderung zum VJ in % Bewerber Veränderung zum VJ in % Gemeldete Berufsausbildungsstellen je gemeldete Bewerber Insgesamt ,3 Kaufm. Dienstleistungen, Handel, Vertrieb, Tourismus 560-7, ,9 2,0 Rohstoffgewinnung, Produktion, Fertigung 404-6, ,1 1,6 Unternehmensorganisation, Buchhaltung, Recht, Verwaltung Bau, Architektur, Vermessung, Gebäudetechnik , ,5 0, , ,8 1,2 Gesundheit, Soziales, Lehre u. Erziehung , ,7 0,9 Verkehr, Logistik, Schutz und Sicherheit 45-18, ,1 0,6 Land-, Forst-, Tierwirtschaft, Gartenbau 37-17, ,1 0,6 Naturwissenschaft, Geografie, Informatik , ,7 0,4 Geisteswissenschaften, Kultur, Gestaltung , ,7 0,5 Ausbildungsreife, 12. Juni 2018, Bundesagentur für Arbeit Seite 8

23 Anlerntätigkeit als Alternative zur Ausbildung Mai 2018 / Mai ,8 / 8,4 7,3 / 7,6 12,5 / 12,9 10,5 /11,0 12,8 /12,8 Ausbildungsreife, 12. Juni 2018, Bundesagentur für Arbeit Seite 9

24 Maßnahmeangebote der Agentur für Arbeit und der Jobcenter für Jugendliche Berufsorientierung BOM Messen BerEb Beratung Ausbildungssuche / Berufsvorbereitung EQ BvB, BvB- Pro AsA abh BaE BAB Berufsausbildung Vermittlung & Beratung Reha (z.b. bba) Ausbildungsreife, 12. Juni 2018, Bundesagentur für Arbeit Seite 10

25 Berufliche Integration von Migranten in MV Bedarf und Anforderungen Dr. Wagdi Garkas Regionalkoordinator Vorpommern Berufliche Integration von Migrantinnen und Migranten

26 Berufliche Integration von Migranten in MV Bedarf und Anforderungen Dr. Wagdi Garkas Regionales Treffen Projekt KAUSA, BiG-Bildungszentrum Greifswald, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit 2

27 Gliederung Migranten in MV Hindernisse der beruflichen Integration Bedarf für bessere Integration Ideen und Vorschläge Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit 3

28 Migranten in MV Ausländische Mitbürger MV davon im Erwerbsfähigen Alter 1,54 Mio Deutsche Menschen mit Migrationshintergrund Menschen mit Migrationshintergrund Im erwerbsfähigen Alter davon im Kontext Flucht und auf der Suche nach Arbeit Im erwerbsfähigen Alter Arbeitssuchende Flüchtlinge Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit 4

29 Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern Hindernisse der beruflichen Integration

30 Hindernisse: Fachlicher Art Geringe Deutschkenntnisse und meist unterbrochene Schulbildung Fehlende Voraussetzungen für eine berufliche Ausbildung Berufsqualifikation meist nicht ausreichend für den deutschen AM Geringe Kenntnisse der Migranten über Bildungssystem und Berufsvielfalt Fokus auf wenige Berufe Fehlentscheidungen bei der Berufswahl Überschätzung der eigenen Kompetenzen bei Berufserfahrenen Geringe Kenntnisse über das Arbeitsrecht und Sozialversicherungssystem Fehlende Kenntnisse über die dt. Gehaltsstruktur unrealistische Gehaltsvorstellung Schlechte Erfahrungen der Arbeitgeber mit Migranten Bereitschaft zur Einstellung sinkt Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit 6

31 Hindernisse: Persönlicher Art Motivation, Arbeitsmoral und Arbeitseinstellung Kulturelle Differenzen (Gleichberechtigung) Einfluss des sozialen Umfeldes (eingeschränkte Entscheidungsfähigkeit) Lern- und Leistungsbereitschaft Anpassungs- und Teamfähigkeit Ausbildung vs. Arbeitsaufnahme <> Geld verdienen Familiennachzug Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit 7

32 Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern Bedarf für bessere Integration

33 Was benötigen wir? Aufklärungsarbeit in der Beratung Erwartungshaltung Überzeugungsarbeit Ausbildung & Arbeitsaufnahme Intensivere Vernetzung mit der Arbeitgeberseite effektive Netzwerkarbeit berufsspezifische Qualifizierungsprogramme z. B. für Akademiker * Neue Ansätze z. B. Förderung der Existenzgründung * Integral TU-HH, Lehrkräfte plus RUB, Lehrkräfte plus Uni Bielefeld, Refugee Teachers Program Uni Potsdam, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit 9

34 Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern Ideen und Vorschläge

35 Fokus auf Integrationserfolge Positive Beispiele im Fokus stellen nachmachen anregen Quelle: Berliner Zeitung Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit 11

36 Aufmerksamkeit bei den Arbeitgebern steigern Publikation von Portfolios von Arbeitssuchenden im Wirtschaftsreport 01/18 Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit 12

37 Aufklärungsarbeit Dialog mit Migranten und Migrantinnen rund um die Themen Sprache, Ausbildung und Arbeit außerhalb der Beratungsräumen Talk the Job Torgelow Neubrandenburg Schwerin Güstrow Greifswald Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit 13

38 Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit 14

39 3. Regionales Netzwerktreffen der KAUSA Servicestelle Mecklenburg-Vorpommern in Greifswald Berufliche Integration von Geflüchteten wie kann die Ausbildungsreife verbessert werden

KAUSA Servicestelle Mecklenburg-Vorpommern

KAUSA Servicestelle Mecklenburg-Vorpommern KAUSA Servicestelle Mecklenburg-Vorpommern Vernetzen, Verstärken, Verankern Projektträger: ÜAZ, Waren (Müritz) MSE, HRO, LRO BIG, Greifswald-VP-Rügen, VP-Greifswald KHS, Schwerin-Schwerin, LuLu-Parchim

Mehr

GeMEINsam zum BERUF Jugendliche ohne Ausbildung. in Zahlen

GeMEINsam zum BERUF Jugendliche ohne Ausbildung. in Zahlen GeMEINsam zum BERUF Jugendliche ohne Ausbildung in Zahlen Inhaltsverzeichnis I. Jugendliche ohne Ausbildung: Bayern und Coburg im Vergleich Schulabgänger/innen ohne Schulabschluss Neu eingetretene Jugendliche

Mehr

Jugendliche mit einem Fluchthintergrund

Jugendliche mit einem Fluchthintergrund Jugendliche mit einem Fluchthintergrund Wer engagiert sich für Jugendliche, welche die Schulpflicht erfüllt haben aber noch nicht ausbildungsreif sind? 1 Strukturansatz an der Schnittstelle zwischen Schule

Mehr

Stand: NAA UVB ohne Alternative 1) UVB mit Alternative 1) UBA 2) Angebot 2) Nachfrage nach alter Definiton 1)

Stand: NAA UVB ohne Alternative 1) UVB mit Alternative 1) UBA 2) Angebot 2) Nachfrage nach alter Definiton 1) Erfurt Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge, unvermittelte Bewerber, unbesetzte Ausbildungsplätze, Angebot und Nachfrage mit Veränderungen zum Vorjahr in Prozent (VR) im Arbeitsagenturbezirk Erfurt (ohne

Mehr

Kriterienkatalog zur Ausbildungsreife

Kriterienkatalog zur Ausbildungsreife Kriterienkatalog zur - auch eine Orientierungshilfe für Schulen KMK-Fachtagung, 15. Januar 2007, Berlin Karen Schober Bundesagentur für Arbeit Ausbildungspakt - Qualitative Ziele Optimierung der Ausbildungsvermittlung

Mehr

Stand: 15.12.2015. NAA UVB ohne Alternative 1) UVB mit Alternative 1) UBA 2) Angebot 2) Nachfrage nach alter Definiton 1)

Stand: 15.12.2015. NAA UVB ohne Alternative 1) UVB mit Alternative 1) UBA 2) Angebot 2) Nachfrage nach alter Definiton 1) Cottbus Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge, unvermittelte Bewerber, unbesetzte Ausbildungsplätze, Angebot und Nachfrage mit Veränderungen zum Vorjahr in Prozent (VR) im Arbeitsagenturbezirk Cottbus

Mehr

ESF-PROJEKT JOBBRÜCKE PLUS INTEGRATION VON ASYLBEWERBERN UND FLÜCHTLINGEN IN ARBEIT UND AUSBILDUNG IN/FÜR SACHSEN-ANHALT

ESF-PROJEKT JOBBRÜCKE PLUS INTEGRATION VON ASYLBEWERBERN UND FLÜCHTLINGEN IN ARBEIT UND AUSBILDUNG IN/FÜR SACHSEN-ANHALT ESF-PROJEKT JOBBRÜCKE PLUS INTEGRATION VON ASYLBEWERBERN UND FLÜCHTLINGEN IN ARBEIT UND AUSBILDUNG IN/FÜR SACHSEN-ANHALT Erfahrungen aus Beratung und Begleitung junger Geflüchteter Fachtagung: Integration

Mehr

4. Hat sie Informationen darüber, welche Schulabschlüsse die Auszubildenden haben (aufgeschlüsselt nach Branchen)?

4. Hat sie Informationen darüber, welche Schulabschlüsse die Auszubildenden haben (aufgeschlüsselt nach Branchen)? Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 6695 31. 03. 2015 Kleine Anfrage des Abg. Felix Schreiner CDU und Antwort des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft Besetzung der Ausbildungsplätze

Mehr

Thorsten Nappe Geschäftsführer Operativ Agentur für Arbeit Rostock Quo vadis Arbeitsmarkt MV 2020

Thorsten Nappe Geschäftsführer Operativ Agentur für Arbeit Rostock Quo vadis Arbeitsmarkt MV 2020 Thorsten Nappe Geschäftsführer Operativ Agentur für Arbeit Rostock Quo vadis Arbeitsmarkt MV 2020 5. November 2015 Inhalt 1. Quo vadis Arbeitsmarkt MV 2020 2. Logistik und Arbeitsmarkt 3. Was bringt weiter?

Mehr

Fördermöglichkeiten für Flüchtlinge

Fördermöglichkeiten für Flüchtlinge Arbeitskreis Schule - Wirtschaft Fördermöglichkeiten für Flüchtlinge BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die Besonderen Dienststellen und RDn:

Mehr

8. Netzwerktreffen Nürnberg, Herzlich willkommen!

8. Netzwerktreffen Nürnberg, Herzlich willkommen! 8. Netzwerktreffen Nürnberg, 21.03.2012 Herzlich willkommen! Nürnberg 21.03.2012 8. Netzwerktreffen Nürnberg, 21.03.2012 Programmerfolge und Resümee ausgewählte Ergebnisse aus dem Monitoring der Projekte

Mehr

KAUSA Servicestelle Hamburg Erfahrungen und Perspektiven in der Ausbildung von Jugendlichen

KAUSA Servicestelle Hamburg Erfahrungen und Perspektiven in der Ausbildung von Jugendlichen KAUSA Servicestelle Hamburg Erfahrungen und Perspektiven in der Ausbildung von Jugendlichen Arzu D. Pehlivan, KAUSA Servicestelle Hamburg RKW Nord GmbH Azubimarketing, Employer-Branding & Co. Wie Betriebe

Mehr

Möglichkeiten der Beschäftigung von internationalen Fachkräften Fördermöglichkeiten für Arbeitnehmer nach dem Sozialgesetzbuch II & III

Möglichkeiten der Beschäftigung von internationalen Fachkräften Fördermöglichkeiten für Arbeitnehmer nach dem Sozialgesetzbuch II & III 03.03.2016 AMIGA Karrierebörse Möglichkeiten der Beschäftigung von internationalen Fachkräften Fördermöglichkeiten für Arbeitnehmer nach dem Sozialgesetzbuch II & III Prognose/Entwicklung der sozialvers.pflichtigen

Mehr

Regionaldirektion Berlin-Brandenburg 13. Dezember 2016 Fachtagung SFBB. Unterstützungsangebote der BA für Geflüchtete am Übergang Schule - Beruf

Regionaldirektion Berlin-Brandenburg 13. Dezember 2016 Fachtagung SFBB. Unterstützungsangebote der BA für Geflüchtete am Übergang Schule - Beruf Regionaldirektion Berlin-Brandenburg 1. Dezember 2016 Fachtagung SFBB Unterstützungsangebote der BA für Geflüchtete am Übergang Schule - Beruf Regelangebot der BA steht allen jungen Geflüchteten nach individuellem

Mehr

Flüchtlinge in Ausbildung und Arbeit bringen

Flüchtlinge in Ausbildung und Arbeit bringen Flüchtlinge in Ausbildung und Arbeit bringen 27. November 2018 2016 IHK Region Stuttgart Zertifizierte Qualität bei Service, Wie gelingt die Integration durch Ausbildung am besten? Ulrike Modery, KAUSA

Mehr

1. Bildungskonferenz am 15. Mai in Aichach

1. Bildungskonferenz am 15. Mai in Aichach Roland Fürst, Geschäftsführer Operativ, Agentur für Arbeit Augsburg 1. Bildungskonferenz am 15. Mai 2017 BildrahmenBild einfügen: in Aichach Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen

Mehr

Agentur für Arbeit Berlin Süd - André Hanschke, Projektleitung Arbeitgeber-Service Asyl. Arbeitsmarktintegration von geflüchteten Menschen

Agentur für Arbeit Berlin Süd - André Hanschke, Projektleitung Arbeitgeber-Service Asyl. Arbeitsmarktintegration von geflüchteten Menschen Agentur für Arbeit Berlin Süd - André Hanschke, Projektleitung Arbeitgeber-Service Asyl Arbeitsmarktintegration von geflüchteten Menschen Personengruppen und Arbeitsmarktzugang Anerkannte Flüchtlinge /

Mehr

Aktuelle Lage am Ausbildungsmarkt

Aktuelle Lage am Ausbildungsmarkt Fachtagung zum Thema "Unternehmen in Schulen" am 23. / 24. September 2008 Helga Janitz Aktuelle Lage am Ausbildungsmarkt Arbeitslose unter 25 Jahren Januar 2006 bis August 2008 Ursprungs- und saisonbereinigte

Mehr

Integration von straffällig gewordenen jungen Menschen

Integration von straffällig gewordenen jungen Menschen Christoph Möller, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Rostock Integration von straffällig gewordenen jungen Menschen Aufgaben von und Schnittstellen zur Arbeitsverwaltung Themen Demografie:

Mehr

Referentin: Katharina Conrad. Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen

Referentin: Katharina Conrad. Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen Referentin: Katharina Conrad Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen Rechtliche Regelungen - Zuständigkeit Asylbewerber/innen und geduldete Personen: ab dem 4. Monat Vermittlung und Eingliederungsleistungen

Mehr

Sozialpartnerschaftlicher Branchendialog Fachkräftebedarf der KMU in der Region Braunschweig-Wolfsburg im Bereich der Elektromobilität

Sozialpartnerschaftlicher Branchendialog Fachkräftebedarf der KMU in der Region Braunschweig-Wolfsburg im Bereich der Elektromobilität Sozialpartnerschaftlicher Branchendialog Fachkräftebedarf der KMU in der Region Braunschweig-Wolfsburg im Bereich der Elektromobilität Veranstaltung am 12.02.2014 Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Logoauswahl

Mehr

Wie gelingt die Integration durch Ausbildung am besten?

Wie gelingt die Integration durch Ausbildung am besten? Wie gelingt die Integration durch Ausbildung am besten? Muhammet Karatas, Projektleiter KAUSA Servicestelle Region Stuttgart Tanja Laabs, Projektleiterin Integration durch Ausbildung -Perspektiven für

Mehr

BÜS Bürgerservice ggmbh

BÜS Bürgerservice ggmbh BÜS Bürgerservice ggmbh Monaiser Str. 7, 54294 Trier / 0651/8250-0 info@bues-trier.de, www.bues-trier.de Angebote zur Unterstützung der beruflichen Integration von Flüchtlingen und Menschen mit Migrationshintergrund

Mehr

Integration von Geflüchteten in Arbeit und Ausbildung Perspektiven und Unterstützungsmöglichkeiten aus Sicht der BA

Integration von Geflüchteten in Arbeit und Ausbildung Perspektiven und Unterstützungsmöglichkeiten aus Sicht der BA DVGW 25.10.2016 - Regionaldirektion Baden-Württemberg - Martina Tschik Integration von Geflüchteten in Arbeit und Ausbildung Perspektiven und Unterstützungsmöglichkeiten aus Sicht der BA Schulbildung ist

Mehr

Besetzung der Ausbildungsplätze im Wahlkreis 33 (Stadtkreis Baden-Baden und südlicher Landkreis Rastatt)

Besetzung der Ausbildungsplätze im Wahlkreis 33 (Stadtkreis Baden-Baden und südlicher Landkreis Rastatt) Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 7290 11. 08. 2015 Kleine Anfrage des Abg. Tobias Wald CDU und Antwort des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft Besetzung der Ausbildungsplätze

Mehr

Leitfaden für Unternehmen. Stand November 2016 Krefeld

Leitfaden für Unternehmen. Stand November 2016 Krefeld Leitfaden für Unternehmen Stand November 2016 Krefeld Inhaltsverzeichnis Einführungstext Seite 3 Aufenthaltsrecht und Arbeitserlaubnis Seite 4 Kurzvorstellung der Ansprechpartner Agentur für Arbeit Seite

Mehr

09 Arbeitsmarkt. Seite 109

09 Arbeitsmarkt. Seite 109 09 Arbeitsmarkt Seite 109 09 ARBEITSMARKT Nr. Seite 01 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Arbeitnehmer nach Wirtschaftsabteilungen 113 03 Arbeitslose und Kurzarbeiter im Arbeitsamtsbezirk Ulm 115

Mehr

Herzlich willkommen. zum Impuls-Vortrag. Bundesagentur für Arbeit: Orientierung, Beratung, Vermittlung

Herzlich willkommen. zum Impuls-Vortrag. Bundesagentur für Arbeit: Orientierung, Beratung, Vermittlung Workshop Lebenswelten verstehen: Stärken erkennen Unterstützung koordinieren Agentur für Arbeit München Herzlich willkommen zum Impuls-Vortrag Bundesagentur für Arbeit: Orientierung, Beratung, Vermittlung

Mehr

Agentur für Arbeit Berlin Süd - André Hanschke, Projektleitung Arbeitgeber-Service Asyl. Arbeitsmarktintegration von geflüchteten Menschen

Agentur für Arbeit Berlin Süd - André Hanschke, Projektleitung Arbeitgeber-Service Asyl. Arbeitsmarktintegration von geflüchteten Menschen Agentur für Arbeit Berlin Süd - André Hanschke, Projektleitung Arbeitgeber-Service Asyl Arbeitsmarktintegration von geflüchteten Menschen Personengruppen und Arbeitsmarktzugang Anerkannte Flüchtlinge /

Mehr

Integration von Geflüchteten in Arbeit und Ausbildung

Integration von Geflüchteten in Arbeit und Ausbildung Integration von Geflüchteten in Arbeit und Ausbildung 9. Netzwerktreffen des Welcome Center Thuringia Udo Philippus Referatsleiter Arbeitsmarkt- und Berufsbildungspolitik, Fachkräftesicherung stellv. Abteilungsleiter

Mehr

Agentur für Arbeit Berlin Süd Arbeitgeber-Service Asyl. Status Quo und geänderte Rahmenbedingungen zur beruflichen Integration von Geflüchteten

Agentur für Arbeit Berlin Süd Arbeitgeber-Service Asyl. Status Quo und geänderte Rahmenbedingungen zur beruflichen Integration von Geflüchteten Agentur für Arbeit Berlin Süd Arbeitgeber-Service Asyl Status Quo und geänderte Rahmenbedingungen zur beruflichen Integration von Geflüchteten Personengruppen und Arbeitsmarktzugang Anerkannte Flüchtlinge

Mehr

MIMIZ. Migration mit Zukunft Ein Integrationsprojekt für Geflüchtete

MIMIZ. Migration mit Zukunft Ein Integrationsprojekt für Geflüchtete MIMIZ Migration mit Zukunft Ein Integrationsprojekt für Geflüchtete Zielgruppe für MimiZ Geflüchtete, die schnellstmöglich arbeiten möchten und dürfen Aufenthaltserlaubnis, Aufenthaltsgestattung, Duldung

Mehr

Arbeitsmarktzugänge für Geflüchtete

Arbeitsmarktzugänge für Geflüchtete Bob Krebs Agentur für Arbeit 11. Mai 2016 Arbeitsmarktzugänge für Geflüchtete Informationsveranstaltung, DGB Betriebsseelsorge Ravensburg KAB Welche Personenkreise werden nach dem Aufenthaltsgesetz unterschieden?

Mehr

09 Arbeitsmarkt. Seite 109

09 Arbeitsmarkt. Seite 109 09 Arbeitsmarkt Seite 109 09 ARBEITSMARKT Nr. Seite 01 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Arbeitnehmer 113 03 Arbeitslose und Kurzarbeiter im Arbeitsamtsbezirk Ulm 115 04 Offene Stellen in Ulm 116

Mehr

09 Arbeitsmarkt. Seite 109

09 Arbeitsmarkt. Seite 109 09 Arbeitsmarkt Seite 109 09 ARBEITSMARKT Nr. Seite 01 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Arbeitnehmer 113 03 Arbeitslose und Kurzarbeiter im Arbeitsamtsbezirk Ulm 115 04 Offene Stellen in Ulm 116

Mehr

Herzlich willkommen. zur Fachtagung 05 Berufliche Rehabilitation

Herzlich willkommen. zur Fachtagung 05 Berufliche Rehabilitation Herzlich willkommen zur Fachtagung 05 Berufliche Rehabilitation Kooperative Berufsausbildung Die Chance für junge Menschen mit besonderem Förderbedarf 1 Rehakoop Berufliche Erstausbildung für Menschen

Mehr

Geflüchtete im Unternehmenskontext

Geflüchtete im Unternehmenskontext Geflüchtete im Unternehmenskontext Dr. Nahida Amado KAUSA Servicestelle Region Stuttgart Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart Zertifizierte Qualität bei Service, Beratung und Interessenvertretung

Mehr

Kurzreferat Justizzentrum

Kurzreferat Justizzentrum Kurzreferat Justizzentrum 05.04.2017 Regionale Aufstellung Kreis Heinsberg SGBII und SGB III Heinsberg Städteregion Aachen SGBII und SGB III Aachen Alsdorf Eschweiler Monschau Simmerath Kreis Düren SGB

Mehr

Unternehmensbefragung Duale Berufsausbildung im Landkreis Northeim

Unternehmensbefragung Duale Berufsausbildung im Landkreis Northeim Unternehmensbefragung Duale Berufsausbildung im Landkreis Northeim 1. Zu welcher Branche gehört Ihr Unternehmen? Industrie Handwerk Handel / Banken Dienstleistungen Sonstige 2. Wo befindet sich Ihr Unternehmensstandort?

Mehr

Integration Point. 4. Forum Flüchtlinge

Integration Point. 4. Forum Flüchtlinge Integration Point 4. Forum Flüchtlinge 12.05.2016 Der Integration Point Dortmund (IP) hat als 3. IP in NRW (nach Düsseldorf und Herford) am 19.10.2015 als gesonderte Anlaufstelle für Flüchtlinge im Gebäude

Mehr

Integration von geflüchteten Menschen in den Ausbildungsmarkt im Allgäu

Integration von geflüchteten Menschen in den Ausbildungsmarkt im Allgäu 26. November 2015 I Dr. Susanne Rodemeier, Helmut Lauber, Arbeitsagentur Kempten-Memmingen Integration von geflüchteten Menschen in den Ausbildungsmarkt im Allgäu Arbeitsmarktprogramm Flucht der AA Kempten-Memmingen

Mehr

Schülerinnen und Schüler an staatlichen Berufsfachschulen im Schuljahr 2014/15

Schülerinnen und Schüler an staatlichen Berufsfachschulen im Schuljahr 2014/15 Behörde für und Berufsbildung, Referat Datenmanagement, Sachgebiet Datenerhebung und -bereitstellung innen und an staatlichen Berufsfachschulen im Schuljahr 2014/15 Bildungsgang vollqualifizierend Fachpraktiker/in

Mehr

Initiative Bildungsketten Regionalworkshop Hessen Petra Füller 02.02.2015

Initiative Bildungsketten Regionalworkshop Hessen Petra Füller 02.02.2015 Initiative Bildungsketten Regionalworkshop Hessen Petra Füller 02.02.2015 Wer sind wir? Wie ist der Markt? Welche Lösungen bieten wir an? Seite 2 Wer sind wir? Wie ist der Markt? Welche Lösungen bieten

Mehr

Anleitung für die Zuordnung der Beschäftigten in der Zeitarbeit mit dem Tätigkeitsschlüssel 2010

Anleitung für die Zuordnung der Beschäftigten in der Zeitarbeit mit dem Tätigkeitsschlüssel 2010 Die Höhe der Beiträge zur gesetzlichen Unfallversicherung für die Zeitarbeit bei der VBG richtet sich danach, in welchen Bereichen die Beschäftigten eingesetzt sind. Zeitarbeitnehmer in das (internes Personal,

Mehr

Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt

Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt Bedingungen für eine Arbeitsaufnahme, Praktikum oder Ausbildung aus Sicht der Agentur für Arbeit Landau Allgemeine Rechtliche Grundlagen Arbeitsmarktzugang

Mehr

ÜBERGANGSSTRUKTUREN IM ALTMARKKREIS SALZWEDEL

ÜBERGANGSSTRUKTUREN IM ALTMARKKREIS SALZWEDEL ÜBERGANGSSTRUKTUREN IM ALTMARKKREIS SALZWEDEL Altmarkkreis Salzwedel Zugewanderte: 1003 Personen Mit Aufenthaltstitel: 386 laufendes Verfahren: 248 Duldung: 369 Übergangsstrukturen im Altmarkkreis Salzwedel

Mehr

Modellprojekt Vocational Training Center (VTC)

Modellprojekt Vocational Training Center (VTC) Modellprojekt Vocational Training Center (VTC) Referent: René Piel Koordinator Berufsvorbereitung und Fachkräfteentwicklung Grundidee des Projektes / IHK-Kompetenz Arbeit mit Netzwerkpartnern als Basis

Mehr

Anleitung für die Zuordnung der Beschäftigten in der Zeitarbeit mit dem Tätigkeitsschlüssel 2010

Anleitung für die Zuordnung der Beschäftigten in der Zeitarbeit mit dem Tätigkeitsschlüssel 2010 Die Höhe der Beiträge zur gesetzlichen Unfallversicherung für die Zeitarbeit bei der VBG richtet sich danach, in welchen Bereichen die Beschäftigten eingesetzt sind. Zeitarbeitnehmer in das (internes Personal,

Mehr

09 Arbeitsmarkt. Seite 109

09 Arbeitsmarkt. Seite 109 09 Arbeitsmarkt Seite 109 09 ARBEITSMARKT Nr. Seite 01 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Arbeitnehmer nach Wirtschaftsabteilungen 113 03 Arbeitslose und Kurzarbeiter im Arbeitsamtsbezirk Ulm 115

Mehr

Land Hamburg. Der Arbeitsmarkt im Februar 2016

Land Hamburg. Der Arbeitsmarkt im Februar 2016 Land Hamburg Der Arbeitsmarkt im 2016 Entwicklung der Arbeitslosigkeit im Land Hamburg Der Arbeits- und Ausbildungsmarkt im Land Hamburg im 2016, Bundesagentur für Arbeit Seite 2 Arbeitslosigkeit Bestand

Mehr

März Frühzeitige Integration von Asylbewerbern in den Arbeitsmarkt

März Frühzeitige Integration von Asylbewerbern in den Arbeitsmarkt März 2016 Frühzeitige Integration von Asylbewerbern in den Arbeitsmarkt Agenda Integration in den Arbeitsmarkt: Wer, wie und was ist zu beachten? Derzeitige Situation im Kreis Paderborn Was sind die Aktivitäten

Mehr

Wegweiser für Unternehmer zur Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt

Wegweiser für Unternehmer zur Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt Wegweiser für Unternehmer zur Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt Stadt Pulheim Informationen für Unternehmer Wegweiser für Unternehmer zur Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt

Mehr

Brücke in die Berufsausbildung

Brücke in die Berufsausbildung Informationen für Arbeitgeber Brücke in die Berufsausbildung Betriebliche Einstiegsqualifizierung (EQ) Hinweis: Die betriebliche Einstiegsqualifizierung (EQ) ist ein von der Wirtschaft im Rahmen des Ausbildungspaktes

Mehr

09 Arbeitsmarkt. Seite 109

09 Arbeitsmarkt. Seite 109 09 Arbeitsmarkt Seite 109 09 ARBEITSMARKT Nr. Seite 01 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Arbeitnehmer nach Wirtschaftsabteilungen 113 03 Arbeitslose und Kurzarbeiter im Arbeitsamtsbezirk Ulm 115

Mehr

DiverCity Vienna. MigrantInnensensible Zugänge in der Arbeitvermittlung: Erfahrungen aus der Bundesagentur für Arbeit (BA) 24.

DiverCity Vienna. MigrantInnensensible Zugänge in der Arbeitvermittlung: Erfahrungen aus der Bundesagentur für Arbeit (BA) 24. DiverCity Vienna Heinrich Alt, Vorstand Grundsicherung 24. Oktober 2011 MigrantInnensensible Zugänge in der Arbeitvermittlung: Erfahrungen aus der Bundesagentur für Arbeit (BA) Integration in Beschäftigung

Mehr

Ausbildung und Arbeit

Ausbildung und Arbeit Ausbildung und Arbeit Christian Thömmes (Agentur für Arbeit) Monika Berger (Bürgerservice GmbH) Fachtagung "Bilanz nach einem Jahr in der Flüchtlingsarbeit - Handlungs- und Entwicklungsbedarfe für die

Mehr

Die Gestaltung von Übergängen Möglichkeiten der Agenturen für Arbeit (AA) und Jobcenter (JC)

Die Gestaltung von Übergängen Möglichkeiten der Agenturen für Arbeit (AA) und Jobcenter (JC) 12.12.2017 Berufliche Orientierung und Förderung junger unbegleiteter Geflüchteter in der Jugendhilfe Die Gestaltung von Übergängen Möglichkeiten der Agenturen für Arbeit (AA) und Jobcenter (JC) Ausbildungsvoraussetzungen

Mehr

IntegrationsFachDienste Migration. in Mecklenburg-Vorpommern

IntegrationsFachDienste Migration. in Mecklenburg-Vorpommern IntegrationsFachDienste Migration in Mecklenburg-Vorpommern Kreisfreie Stadt Kreisstadt IntegrationsFachDienst Migration REKOBIM westl. Mecklenburg, VSP e.v., Schwerin IntegrationsFachDienst Migration

Mehr

Vom Flüchtling zur Fachkraft - Fördermöglichkeiten für Unternehmen

Vom Flüchtling zur Fachkraft - Fördermöglichkeiten für Unternehmen Sven Hinrichsen, Leiter Geschäftsfeld Arbeitsmarkt Vom Flüchtling zur Fachkraft - Fördermöglichkeiten für Unternehmen 7. November 2018 Warum sind geflüchtete Menschen ein Gewinn für die Wirtschaft in Deutschland?

Mehr

SITZUNG DES AUSSCHUSSES WIRTSCHAFTSPOLITIK 17. November 2015

SITZUNG DES AUSSCHUSSES WIRTSCHAFTSPOLITIK 17. November 2015 SITZUNG DES AUSSCHUSSES WIRTSCHAFTSPOLITIK 17. November 2015 Standortpolitik Ausschuss Wirtschaftspolitik 17. November 2015 TOP 1: Begrüßung Standortpolitik Ausschuss Wirtschaftspolitik 17. November 2015

Mehr

Maßnahmen und Projekte für Geflüchtete und/oder Menschen mit Migrationshintergrund

Maßnahmen und Projekte für Geflüchtete und/oder Menschen mit Migrationshintergrund Maßnahmen und Projekte für Geflüchtete und/oder Menschen mit Migrationshintergrund Übersicht der Aktivitäten der Bildungszentren des Baugewerbes e. V. (BZB) Vorstellung im Plenum der Offensive Gutes Bauen,

Mehr

Hamburg, Stadt. Der Arbeitsmarkt im März 2016

Hamburg, Stadt. Der Arbeitsmarkt im März 2016 Hamburg, Stadt Der Arbeitsmarkt im 2016 Entwicklung der Arbeitslosigkeit in der Stadt Hamburg Der Arbeits- und Ausbildungsmarkt in der Stadt Hamburg, 2016, Bundesagentur für Arbeit Seite 2 Arbeitslosigkeit

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Hamburg

Der Arbeitsmarkt in Hamburg Der Arbeitsmarkt in Hamburg Monatsbericht: April 2014 7.561 5,3% 10.642 5,9% 15.165 7,6% 10.232 7,8% 17.514 10,4% 7.935 9,9% 5.389 8,0% Statement zum Hamburger Arbeitsmarkt Sönke Fock*: Ermutigende Zeichen

Mehr

Angebote zur Vorbereitung im Überblick

Angebote zur Vorbereitung im Überblick Angebote zur Vorbereitung im Überblick 1. Ausprobieren 1 2. Einstiegsqualifizierung 5 3. Ausbildungsvorbereitung 7 4. Vorbereitung auf eine Umschulung 13 Seite 1 Kennenlernen und Erproben Hospitation Eine

Mehr

57. IW-Studiengespräch zur beruflichen Bildung. Berufsvorbereitung gemeinsam mit Betrieben

57. IW-Studiengespräch zur beruflichen Bildung. Berufsvorbereitung gemeinsam mit Betrieben 57. IW-Studiengespräch zur beruflichen Bildung Berufsvorbereitung gemeinsam mit Betrieben Themen des Vortrages: Angebote der BA im Übergangssystem Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) Einstiegsqualifizierungen

Mehr

Angebote zur Vorbereitung im Überblick

Angebote zur Vorbereitung im Überblick Angebote zur Vorbereitung im Überblick 1. Ausprobieren 1 2. Einstiegsqualifizierung 5 3. Ausbildungsvorbereitung 7 4. Vorbereitung auf eine Umschulung 13 Seite 1 Kennenlernen und Erproben Hospitation Eine

Mehr

Integration gestalten Flüchtlinge im Jobcenter München

Integration gestalten Flüchtlinge im Jobcenter München Integration gestalten Flüchtlinge im Jobcenter München Seite 1 Spezialisierte Organisation Zentraleinheit Flüchtlinge Seite 2 Unterstützungsangebote für Flüchtlinge Seite 3 Unsere Strategie Koordinierte

Mehr

Handwerkskammer Dresden Am Lagerplatz 8

Handwerkskammer Dresden Am Lagerplatz 8 Projekte und Maßnahmen zur erfolgreichen Integration von Migranten, Flüchtlingen und Asylbewerber mit guter Bleibeperspektive in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt Handwerkskammer Dresden Am Lagerplatz

Mehr

Niedersächsischer Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs. Modellprojekte betriebliche Ausbildung

Niedersächsischer Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs. Modellprojekte betriebliche Ausbildung Qualifizierungsnetzwerk Logistik Vortrag zum 2. Netzwerktreffen am 08.04.2010 in Stade Niedersächsischer Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs Modellprojekte betriebliche Ausbildung Teil I Niedersächsischer

Mehr

Potenziale nutzen Flüchtlinge beschäftigen. Agentur für Arbeit Potsdam

Potenziale nutzen Flüchtlinge beschäftigen. Agentur für Arbeit Potsdam Potenziale nutzen Flüchtlinge beschäftigen Agentur für Arbeit Potsdam Der Rechtsstatus geflüchteter Menschen im Überblick Status: Aufenthaltsgestattung Entscheidung durch das Bundesamt für Migration und

Mehr

Abschlussorientierte modulare Nachqualifizierung (amon) Projektlaufzeit: Mai 2008 bis August Schweriner Ausbildungszentrum e.v.

Abschlussorientierte modulare Nachqualifizierung (amon) Projektlaufzeit: Mai 2008 bis August Schweriner Ausbildungszentrum e.v. U Abschlussorientierte modulare Nachqualifizierung (amon) Projektlaufzeit: Mai 2008 bis August 2012 Schweriner Ausbildungszentrum e.v. Michaela Hanke Bonn, 03.Mai 2012 Das Programm Perspektive Berufsabschluss

Mehr

AWO-Praktikumsbörse für Migrantinnen und Migranten. Ehrenamt und berufliche Integration

AWO-Praktikumsbörse für Migrantinnen und Migranten. Ehrenamt und berufliche Integration Überschrift Arial fett 21 Punkt Text Arial 19 Punkt Braunschweig e.v. AWO-Praktikumsbörse für Migrantinnen und Migranten Ehrenamt und berufliche Integration AWO-Praktikumsbörse Ein Beitrag zur beruflichen

Mehr

Integration regional gestalten: Die KAUSA Servicestelle Region Hannover

Integration regional gestalten: Die KAUSA Servicestelle Region Hannover Forum V Migration und Integration: Der Beitrag beruflicher Bildung Integration regional gestalten: Die KAUSA Servicestelle Region Hannover Yvonne Salewski Geschäftsführerin Ausbildung im Verbund pro regio

Mehr

Die Berufsberatung in der Agentur für Arbeit

Die Berufsberatung in der Agentur für Arbeit 23.07.2015 Die Berufsberatung in der Agentur für Arbeit Die Aufgaben der Berufsberatung Berufsorientierung Berufliche Beratung Vermittlung von Ausbildungsstellen Förderung Das Berufsinformationszentrum

Mehr

Thomas Wünsche, , JOBSTARTERplus. Der Ausbildungsmarkt Dresden Chancen für Azubis 2018

Thomas Wünsche, , JOBSTARTERplus. Der Ausbildungsmarkt Dresden Chancen für Azubis 2018 Thomas Wünsche, 26.10.2017, JOBSTARTERplus Der Ausbildungsmarkt Dresden Chancen für Azubis 2018 Die Grundlage für gute Ausbildungschancen ist ein guter Arbeitsmarkt Seite 2 Zeitreihe zur Entwicklung der

Mehr

Land Hamburg. Der Arbeitsmarkt im November 2018

Land Hamburg. Der Arbeitsmarkt im November 2018 Land Hamburg Der Arbeitsmarkt im 2018 Entwicklung der Arbeitslosigkeit im Land Hamburg Der Arbeits- und Ausbildungsmarkt im Land Hamburg im 2018, Bundesagentur für Arbeit Seite 2 Arbeitslosigkeit Bestand

Mehr

Land Hamburg. Der Arbeitsmarkt im Dezember 2018

Land Hamburg. Der Arbeitsmarkt im Dezember 2018 Land Hamburg Der Arbeitsmarkt im 2018 Entwicklung der Arbeitslosigkeit im Land Hamburg Der Arbeits- und Ausbildungsmarkt im Land Hamburg im 2018, Bundesagentur für Arbeit Seite 2 Arbeitslosigkeit Bestand

Mehr

Land Hamburg. Der Arbeitsmarkt im September 2018

Land Hamburg. Der Arbeitsmarkt im September 2018 Land Hamburg Der Arbeitsmarkt im 2018 Entwicklung der Arbeitslosigkeit im Land Hamburg Der Arbeits- und Ausbildungsmarkt im Land Hamburg im 2018, Bundesagentur für Arbeit Seite 2 Arbeitslosigkeit Bestand

Mehr

Land Hamburg. Der Arbeitsmarkt im Oktober 2018

Land Hamburg. Der Arbeitsmarkt im Oktober 2018 Land Hamburg Der Arbeitsmarkt im 2018 Entwicklung der Arbeitslosigkeit im Land Hamburg Der Arbeits- und Ausbildungsmarkt im Land Hamburg im 2018, Bundesagentur für Arbeit Seite 2 Arbeitslosigkeit Bestand

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Wandel

Der Arbeitsmarkt im Wandel Herausforderungen und Chancen des aktuellen Arbeitsmarkts 13.10.2015 Sven Heilmann, Bereichsleiter - Agentur für Arbeit Rostock Der Arbeitsmarkt im Wandel Gemeinsame Anstrengungen zur Fachkräftesicherung

Mehr

Agentur für Arbeit Berufsberatung/U25. Die Berufsberatung und ihr Angebot als Partner im Netzwerk

Agentur für Arbeit Berufsberatung/U25. Die Berufsberatung und ihr Angebot als Partner im Netzwerk Agentur für Arbeit Berufsberatung/U25 Die Berufsberatung und ihr Angebot als Partner im Netzwerk Akteure der Berufswahlbegleitung Kammern Arbeitskreise SCHULEWIRTSCHAFT durch wirtschaftliche Interessen

Mehr

Wie werden Neuzugewanderte zu Fachkräften von übermorgen?

Wie werden Neuzugewanderte zu Fachkräften von übermorgen? www.migranet.bayern I 2015 Wie werden Neuzugewanderte zu Fachkräften von übermorgen? Stephan Schiele Fachkräfte für die Region entwickeln. Bildungsmanagement als kommunale Strategie Weißenburg, 06.07.16

Mehr

Neu in Deutschland und was nun? Wege der Integration von Geflüchteten ins deutsche Bildung- und Berufssystem

Neu in Deutschland und was nun? Wege der Integration von Geflüchteten ins deutsche Bildung- und Berufssystem Neu in Deutschland und was nun? Wege der Integration von Geflüchteten ins deutsche Bildung- und Berufssystem Infoabend für Ehrenamtliche und Geflüchtete 16.05.2018, Landratsamt Landsberg am Lech Referent:

Mehr

BE IN BERATUNG ZUR BERUFLICHEN INTEGRATION VON GEFLÜCHTETEN TEILPROJEKT IM NETZWERK MEHR LAND IN SICHT! - ARBEIT FÜR GEFLÜCHTETE IN SCHLESWIG-HOLSTEIN

BE IN BERATUNG ZUR BERUFLICHEN INTEGRATION VON GEFLÜCHTETEN TEILPROJEKT IM NETZWERK MEHR LAND IN SICHT! - ARBEIT FÜR GEFLÜCHTETE IN SCHLESWIG-HOLSTEIN BE IN BERATUNG ZUR BERUFLICHEN INTEGRATION VON GEFLÜCHTETEN TEILPROJEKT IM NETZWERK MEHR LAND IN SICHT! - ARBEIT FÜR GEFLÜCHTETE IN SCHLESWIG-HOLSTEIN ZBBS - Zentrale Bildungs- und Beratungsstelle für

Mehr

Agentur für Arbeit Schwäbisch Hall-Tauberbischofsheim. Herzlich Willkommen. Carolin Krank Berufsberatung Tauberbischofsheim

Agentur für Arbeit Schwäbisch Hall-Tauberbischofsheim. Herzlich Willkommen. Carolin Krank Berufsberatung Tauberbischofsheim Agentur für Arbeit Schwäbisch Hall-Tauberbischofsheim Herzlich Willkommen Carolin Krank Berufsberatung Tauberbischofsheim Fahrplan - Workshop 1. Was macht die Berufsberatung? 2. Was kann der Flüchtling

Mehr

Expert*innengespräch Wege von jungen Geflüchteten in Ausbildung

Expert*innengespräch Wege von jungen Geflüchteten in Ausbildung Expert*innengespräch Wege von jungen Geflüchteten in Ausbildung Gemeinsame Veranstaltung der RESQUE Projekte Sachsen (IvAF) und des Programms Willkommen bei Freunden Dresden, 02.November 2016 Deutsches

Mehr

Produktives Lernen in Sachsen Verbleibstudie 2013

Produktives Lernen in Sachsen Verbleibstudie 2013 Produktives Lernen in Sachsen Verbleibstudie 2013 Die Verbleibstudie gibt Auskunft über die aktuelle Ausbildungs- bzw. Beschäftigungssituation der Jugendlichen ein halbes Jahr nach Verlassen des Produktiven

Mehr

Individuelle Strategien zur Gewinnung von Fachkräften

Individuelle Strategien zur Gewinnung von Fachkräften Agentur für Arbeit Bayreuth-Hof 14. April 2016 Individuelle Strategien zur Gewinnung von Fachkräften Thomas Hager, Teamleiter Berufsberatung/Reha-SB mailto:bayreuth-hof.152-u25@arbeitsagentur.de Entwicklung

Mehr

Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin Dokumentation Zukunftstisch Arbeit und Ausbildung

Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin Dokumentation Zukunftstisch Arbeit und Ausbildung Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin Dokumentation Zukunftstisch Arbeit und Ausbildung 01.03.2017 www.annikavonwalter.de Inhalt Teil I Stand der Dinge 1 Rechtliche Voraussetzungen für Arbeit

Mehr

Berufswahl im Überblick

Berufswahl im Überblick Berufswahl im Überblick 1. Beratungsangebote 1 2. Angebote zur Berufsorientierung 6 Seite 1 Beratung Persönliche Berufsberatung bei der Agentur für Arbeit - Beratung bei der Berufswahl sowie zu Bildungswegen

Mehr

Dokumentation der Auftaktveranstaltung am

Dokumentation der Auftaktveranstaltung am Dokumentation der Auftaktveranstaltung am 21.9.2016 Was ist KAUSA? Programmpunkte KAUSA Servicestelle Region Aschaffenburg Unterstützungsmöglichkeiten, Herausforderungen und Wünsche in den Handlungsfeldern

Mehr

ESF-PROJEKT JOBBRÜCKE PLUS INTEGRATION VON ASYLBEWERBERN UND FLÜCHTLINGEN IN ARBEIT UND AUSBILDUNG IN/FÜR SACHSEN- ANHALT

ESF-PROJEKT JOBBRÜCKE PLUS INTEGRATION VON ASYLBEWERBERN UND FLÜCHTLINGEN IN ARBEIT UND AUSBILDUNG IN/FÜR SACHSEN- ANHALT ESF-PROJEKT JOBBRÜCKE PLUS INTEGRATION VON ASYLBEWERBERN UND FLÜCHTLINGEN IN ARBEIT UND AUSBILDUNG IN/FÜR SACHSEN- ANHALT Fachtagung: Sachsen-Anhalt schafft Integration! Erfolgreiche Migrationsarbeit im

Mehr

Berufsberatung Reha/SB

Berufsberatung Reha/SB Agentur für Arbeit Düsseldorf, Team Reha/SB Berufsberatung Reha/SB Zugang, Beratungs- und Förderungsangebote im Rahmen beruflicher Rehabilitation (Reha) und für Jugendliche mit Schwerbehinderung (SB) Vorstellung

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Hamburg. Arbeitsmarktbericht. Oktober Stand: :47

Der Arbeitsmarkt in Hamburg. Arbeitsmarktbericht. Oktober Stand: :47 Der Arbeitsmarkt in Hamburg Oktober 20 Stand: 30.10.20 07:47 Statement zum Hamburger Arbeitsmarkt Sönke Fock*: Auch wenn Wirtschaftsinstitute und aktuelle Konjunkturumfragen einen breiten Aufschwung in

Mehr

Fördermöglichkeiten für junge Menschen Übergang Schule - Beruf

Fördermöglichkeiten für junge Menschen Übergang Schule - Beruf Agentur für Arbeit Dresden 30.09.2014 Fördermöglichkeiten für junge Menschen Übergang Schule - Beruf BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die

Mehr

Ausbildung ist Zukunft! -Ausbildungsmarkt -Unterstützung für Jugendliche von Seiten der Arbeitsagentur

Ausbildung ist Zukunft! -Ausbildungsmarkt -Unterstützung für Jugendliche von Seiten der Arbeitsagentur Ausbildung ist Zukunft! -Ausbildungsmarkt -Unterstützung für Jugendliche von Seiten der Arbeitsagentur 1 Gemeldete Bewerber und Ausbildungsstellen im Bezirk der Agentur für Arbeit Deggendorf 1980/1981

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen der Beschäftigung Geflüchteter - Symposium Flüchtlinge in Arbeit

Rechtliche Rahmenbedingungen der Beschäftigung Geflüchteter - Symposium Flüchtlinge in Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen der Beschäftigung Geflüchteter - Symposium Flüchtlinge in Arbeit Berlin, 06.07.2016 1 Überblick Aufenthaltsstatus Arbeitsmarktzugang Unterstützungsmöglichkeiten 2 Aufenthaltsstatus

Mehr