QUALITÄTSBERICHT 2006

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "QUALITÄTSBERICHT 2006"

Transkript

1 QUALITÄTSBERICHT 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier eine Einrichtung des Barmherzige Brüder Trier e.v. Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier Nordallee 1, Trier Mitglied der European Foundation for Quality Management Zertifizierungsgesellschaft Zertifiziert nach procum Cert inkl. KTQ

2 Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier eine Einrichtung des Barmherzige Brüder Trier e.v. Herausgeber: Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier Nordallee Trier Telefon / Fax / info@bk-trier.de Internet Direktorium: Hausoberer: Bruder Peter Berg Telefon / br.peter@bk-trier.de Kaufmännischer Direktor: Andreas Latz Telefon / a.latz@bk-trier.de Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. Dietmar A. Neisius Telefon / a.neisius@bk-trier.de Pflegedirektor: Aloys Adler Telefon / a.adler@bk-trier.de Träger: Barmherzige Brüder Trier e.v. Kardinal-Krementz-Str Koblenz Telefon / Fax / info@bb-trier.de Internet Ansprechpartner: Hans-Peter Loch Leiter Stabsstelle Qualitätsmanagement Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier Nordallee Trier Telefon / hp.loch@bk-trier.de

3 Inhaltsverzeichnis: Einleitung... 8 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses... 9 A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses... 9 A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses... 9 A-3 Standort(nummer)... 9 A-4 Name und Art des Krankenhausträgers... 9 A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach 108/109 SGB V (Stichtag des Berichtsjahres) A-13 Fallzahlen des Krankenhauses B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen B-1 Innere Medizin I (Gastroenterologie, Hämatologie/Internistische Onkologie und Infektiologie) (0100) B-1.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung B-1.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung B-1.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-1.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-1.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung B-1.6 Hauptdiagnosen nach ICD...22 B-1.7 Prozeduren nach OPS B-1.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-1.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-1.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-1.11 Apparative Ausstattung B-1.12 Personelle Ausstattung B-2 Innere Medizin II (Nephrologie, Rheumatologie, Immunologie, Endokrinologie, Diabetologie) (0104) B-2.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung B-2.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung B-2.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-2.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-2.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung B-2.6 Hauptdiagnosen nach ICD...30 B-2.7 Prozeduren nach OPS B-2.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-2.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-2.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-2.11 Apparative Ausstattung B-2.12 Personelle Ausstattung B-3 Innere Medizin III (Kardiologie und Pneumologie) (0103) B-3.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung B-3.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung B-3.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-3.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-3.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung B-3.6 Hauptdiagnosen nach ICD...38 B-3.7 Prozeduren nach OPS B-3.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten... 40

4 B-3.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-3.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-3.11 Apparative Ausstattung B-3.12 Personelle Ausstattung B-4 Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie (1500) B-4.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung B-4.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung B-4.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-4.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-4.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung B-4.6 Hauptdiagnosen nach ICD...46 B-4.7 Prozeduren nach OPS B-4.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-4.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-4.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-4.11 Apparative Ausstattung B-4.12 Personelle Ausstattung B-5 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie (1600) B-5.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung B-5.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung B-5.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-5.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-5.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung B-5.6 Hauptdiagnosen nach ICD...54 B-5.7 Prozeduren nach OPS B-5.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-5.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-5.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-5.11 Apparative Ausstattung B-5.12 Personelle Ausstattung B-6 Neurochirurgie (1700) B-6.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung B-6.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung B-6.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-6.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-6.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung B-6.6 Hauptdiagnosen nach ICD...61 B-6.7 Prozeduren nach OPS B-6.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-6.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-6.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-6.11 Apparative Ausstattung B-6.12 Personelle Ausstattung B-7 Herz- und Thoraxchirurgie (2100) B-7.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung B-7.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung B-7.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-7.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-7.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung B-7.6 Hauptdiagnosen nach ICD...69 B-7.7 Prozeduren nach OPS B-7.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-7.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-7.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-7.11 Apparative Ausstattung B-7.12 Personelle Ausstattung B-8 Urologie und Kinderurologie (2200) B-8.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung... 76

5 B-8.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung B-8.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-8.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-8.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung B-8.6 Hauptdiagnosen nach ICD...78 B-8.7 Prozeduren nach OPS B-8.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-8.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-8.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-8.11 Apparative Ausstattung B-8.12 Personelle Ausstattung B-9 Orthopädie (2300) B-9.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung B-9.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung B-9.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-9.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-9.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung B-9.6 Hauptdiagnosen nach ICD...86 B-9.7 Prozeduren nach OPS B-9.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-9.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-9.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-9.11 Apparative Ausstattung B-9.12 Personelle Ausstattung B-10 Augenheilkunde (2700) B-10.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung B-10.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung B-10.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-10.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-10.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung B-10.6 Hauptdiagnosen nach ICD B-10.7 Prozeduren nach OPS B-10.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-10.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B Apparative Ausstattung B Personelle Ausstattung B-11 Neurologie und Neurophysiologie (2800) B-11.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung B-11.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung B-11.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung. 102 B-11.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-11.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung B-11.6 Hauptdiagnosen nach ICD B-11.7 Prozeduren nach OPS B-11.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-11.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B Apparative Ausstattung B Personelle Ausstattung B-12 Neurologische Frührehabilitation (2890) B-12.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung B-12.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung B-12.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung. 110 B-12.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-12.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung B-12.6 Hauptdiagnosen nach ICD B-12.7 Prozeduren nach OPS

6 B-12.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-12.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B Apparative Ausstattung B Personelle Ausstattung B-13 Nuklearmedizin, Sonographie und Radiologie (3200) B-13.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung B-13.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung B-13.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung. 119 B-13.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-13.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung B-13.6 Hauptdiagnosen nach ICD B-13.7 Prozeduren nach OPS B-13.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-13.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B Apparative Ausstattung B Personelle Ausstattung B-14 Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie (3600) B-14.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung B-14.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung B-14.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung. 125 B-14.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-14.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung B-14.6 Hauptdiagnosen nach ICD B-14.7 Prozeduren nach OPS B-14.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-14.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B Apparative Ausstattung B Personelle Ausstattung B-15 Zentrum für Radiologie, Sonographie und Nuklearmedizin (3751) B-15.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung B-15.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung B-15.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung. 133 B-15.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-15.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung B-15.6 Hauptdiagnosen nach ICD B-15.7 Prozeduren nach OPS B-15.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-15.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B Apparative Ausstattung B Personelle Ausstattung B-16 Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (3500) B-16.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung B-16.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung B-16.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung. 137 B-16.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-16.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung B-16.6 Hauptdiagnosen nach ICD B-16.7 Prozeduren nach OPS B-16.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-16.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B Apparative Ausstattung B Personelle Ausstattung

7 C Qualitätssicherung C-1 Teilnahme an der externen vergleichenden Qualitätssicherung nach 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 SGB V (BQS-Verfahren) C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß 112 SGB V C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management-Programmen (DMP) nach 137f SGB V C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung C-5 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach 137 Abs. 1 S. 3 Nr. 3 SGB V C-6 Ergänzende Angaben bei Nicht-Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach 137 Abs. 1 S. 3 Nr. 3 SGB V (Ausnahmeregelung) D Qualitätsmanagement D-1 Qualitätspolitik D-2 Qualitätsziele D-3 Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements D-4 Instrumente des Qualitätsmanagements D-5 Qualitätsmanagement-Projekte D-6 Bewertung des Qualitätsmanagements...157

8 Einleitung Das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier ist eine Einrichtung des Barmherzige Brüder Trier e. V., der sowohl die Qualitätspolitik als auch Qualitätsziele für alle trägereigenen Einrichtungen und Beteiligungsgesellschaften seit Jahren aktiv mitgestaltet und übergeordnete wesentliche Qualitätsziele festlegt. Zur Umsetzung der Qualitätspolitik sind die erforderlichen Strukturen etabliert. Kernelemente dieser Strukturen sind die QM-Netzwerke des Trägers. Einrichtungsübergreifende Qualitätsziele und Qualitätsmaßnahmen werden von den QM- Netzwerken entsprechend der Qualitätsphilosophie des Trägers und den aktuellen Erfordernissen des Gesundheitswesens basierend auf den Grundsätzen und Leitlinien erarbeitet und dem Geschäftsführenden Vorstand zur Kenntnisnahme und Verabschiedung vorgelegt. Die Qualitätsziele und Qualitätsmaßnahmen des Trägers bilden die Grundlage für die Formulierung der Qualitätsziele und Maßnahmen des Krankenhauses und sind wichtiger Bestandteil der Top-Scorecard. Diese wird in regelmäßig stattfindenden Dialogforen zwischen dem Geschäftsführenden Vorstand und dem Direktorium diskutiert und verbindlich festgelegt. Die Zielerreichung und Durchdringung wird vom Geschäftsführenden Vorstand anhand von Management-Reviews überprüft. Dieses Management unterstützt den kontinuierlichen Verbesserungsprozess in allen Bereichen und auf allen Hierarchieebenen der Einrichtungen des Trägers. Zudem ermöglichen die aufgebauten und etablierten Strukturen einen effektiven Erfahrungsaustausch der Einrichtungen des BBT e.v. untereinander sowie die Nutzung von Synergien. Die Krankenhausleitung, vertreten durch Bruder Peter Berg (Hausoberer), ist verantwortlich für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben im Qualitätsbericht. 8

9 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier Hausanschrift: Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier Nordallee Trier Postanschrift: Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier Postfach Trier Telefon / Fax Telefon: 0651/208-0 Fax: 0651/ Internet info@bk-trier.de Homepage: A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses Institutionskennzeichen: A-3 Standort(nummer) Standort(nummer): 00 A-4 Name und Art des Krankenhausträgers Träger: Barmherzige Brüder Trier e.v. Art: freigemeinnützig 9

10 A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus Das Krankenhaus ist ein akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses ORGANIGRAMM KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN BRÜDER TRIER Direktorium Hausoberer Ärztlicher Direktor Pflegedirektor Kaufmännischer Direktor Qualitätsmanagement Organisationsentwicklung Unternehmenskommunikation Datenschutzbeauftragter Betriebsmedizin Allgemeiner Krankenhausbereich Medizinische Fachbereiche Pflege- und Funktionsdienst Verwaltung Zentren Bildungsinstitut für G esundheitsfachberuf e Allgemein-, Vis zeral- und Gefäßchirurgie Bereich I Allgemeine Verwaltung Dienstleistungszentrum OP H aus wirts chaft Anästhesie und Intensivmedizin Bereich II Betriebs wirts chaftlic hes Controlling Zentrum für Augenheilkunde Kindertagesstätte Herz- und Thoraxchirurgie Bereich III EDV Küche/Cafeteria Innere Medizin I Einkauf Zentrum für Gefäßmedizin Pathologie Innere Medizin II Finanz- und Rechnungswesen Zentrum für Notaufnahme Physikalische Therapie Psychologischer Fachdienst Seelsorge Innere Medizin III Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Neurochirurgie Krankenhaus apotheke Medizinis ches Cont rolling Patientenaufnahme Zentrum für Radiologie, Sonographie und Nuklearmedizin Patienten-Informationszentrum Soziale Beratung und Betreuung Neurologie Personalabteilung Technik Orthopädie Wirtschaftsdienste Unfall- und W iederhers tellungschirurgie Urologie Klinikhygiene Organigramm Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier 02/2007 A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie Für das Krankenhaus besteht keine regionale Versorgungsverpflichtung. A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses VS03 Schlaganfallzentrum Fachabteilungen, die an dem Versorgungsschwerpunkt beteiligt sind: Neurologie und Neurophysiologie Neurologische Frührehabilitation Das Schlaganfallzentrum beinhaltet die Stroke Unit und die Neurologische Frührehabilitation und bietet alle Möglichkeiten der diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen bei diesem Krankheitsbild. 10

11 VS05 Traumazentrum Fachabteilungen, die an dem Versorgungsschwerpunkt beteiligt sind: Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Neurochirurgie Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie Die Klinik nimmt am Polytraumaregister der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie teil und ist überregionales Traumazentrum in der Initiative Traumanetzwerk der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie. VS08 Zentrum für Gefäßmedizin Fachabteilungen, die an dem Versorgungsschwerpunkt beteiligt sind: Innere Medizin II (Nephrologie, Rheumatologie, Immunologie, Endokrinologie, Diabetologie) Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie Zentrum für Radiologie, Sonographie und Nuklearmedizin Die medizinischen Aufgaben des Zentrums für Gefäßmedizin umfassen die Erkennung und Behandlung von Erkrankungen und Missbildungen der Arterien und Venen sowie die Reduzierung und Behandlung von Risikofaktoren für das Herz- Kreislaufsystem. Der Vorteil des Gefäßzentrums für den Patienten ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit zur bestmöglichen Behandlung seiner Erkrankung. VS00 Zentrum für Notaufnahme Fachabteilungen, die an dem Versorgungsschwerpunkt beteiligt sind: Innere Medizin I (Gastroenterologie, Hämatologie/Internistische Onkologie und Infektiologie) Innere Medizin II (Nephrologie, Rheumatologie, Immunologie, Endokrinologie, Diabetologie) Innere Medizin III (Kardiologie und Pneumologie) Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Neurochirurgie Urologie und Kinderurologie Orthopädie Neurologie und Neurophysiologie Nuklearmedizin, Sonographie und Radiologie Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie Zentrum für Radiologie, Sonographie und Nuklearmedizin Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Im neu geschaffenen Zentrum für Notaufnahme erfolgt der Erstkontakt und die Sichtung für alle ungeplanten Aufnahmen und Notfallbehandlungen. Hier stehen rund um die Uhr Ärzte und Pflegekräfte zur Versorgung der Patienten zur Verfügung. Das Zentrum verfügt über alle wichtigen Diagnostischen Möglichkeiten, inklusive einer Notfallversorgungseinheit für lebensbedrohlich verletzte und erkrankte Menschen und ist als Notfallmedizinisches Versorgungszentrum des Landes Rheinland- Pfalz ausgezeichnet. VS00 Zentrum für Radiologie, Sonographie und Nuklearmedizin Fachabteilungen, die an dem Versorgungsschwerpunkt beteiligt sind: Nuklearmedizin, Sonographie und Radiologie Zentrum für Radiologie, Sonographie und Nuklearmedizin Das Zentrum stellt eine organisatorisch medizinische Einheit dieser Fachgebiete dar. Mit hoher Fachkompetenz werden die Synergieeffekte einer gemeinsamen Diagnostik und Therapie im Rahmen eines Imaging Centers entlang der Behandlungspfade genutzt. Dies ermöglicht eine Gesamtoptimierung. In gemeinsamer Organisation werden die Einzeluntersuchungen abgestimmt und zu einem Gesamtbild zusammengefügt. Dies erfordert eine intensive interdisziplinäre Zusammenarbeit der vorhandenen Radiologen, Nuklearmediziner, Internisten, Chirurgen, Physiker, EDV-Spezialisten und Prozessmanager. 11

12 Die kooperative Gesamtleitung des Zentrums erfolgt durch den ärztlichen Leiter Prof. Dr. H.-P.Busch und die Med.-techn. Leitung Frau M. Anschütz. Die medizinische Verantwortung liegt bei den Sektionsleitern: MRT, CT: Dr. H. G.Hoffmann Interventionelle Radiologie, Projektionsradiographie: Dr. C. Schneider Neuroradiologie: Dr. M. Mörsdorf Sonographie: Dr. E. Mertiny, Dr. M Wüstner Nuklearmedizin: Dr. A. Börner VS00 Dienstleistungszentrum OP Fachabteilungen, die an dem Versorgungsschwerpunkt beteiligt sind: Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Neurochirurgie Herz- und Thoraxchirurgie Urologie und Kinderurologie Orthopädie Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Im Dienstleistungszentrum OP werden die für die operative Versorgung benötigten Ressourcen gebündelt und den beteiligten Abteilungen zur Nutzung zur Verfügung gestellt. Unter anderem stehen für die Op-Pflege 37 examinierte Pflegekräfte, davon 18 mit Fachweiterbildung und für die Anästhesie 31 examinierte Pflegekräfte davon 17 mit Fachweiterbildung zur Verfügung. Eine ärztliche und eine pflegerische Zentrumsleitung sind für die Organisation und Koordination des Operationsbetriebes verantwortlich. A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses MP03 Angehörigenbetreuung/ -beratung/ -seminare Im Bereich der Neurologischen Frührehabilitation wird für Angehörige regelmäßig alle sechs Wochen eine Informationsveranstaltung durch die Mitarbeiter der Physiotherapie angeboten. Darüber hinaus haben Angehörige die Möglichkeit das Patienten-Informationszentrum sowie die Abteilung für soziale Beratung und Betreuung zu kontaktieren. Ausreichende Sprechzeiten sind eingerichtet. MP04 Atemgymnastik Die Mitarbeiter der Physiotherapie bieten Einzel- und Gruppentherapiemaßnahmen zur Atemgymnastik an. Dabei kommen unterstützende Geräte (z.b. Triflow) zum Einsatz. Diese dienen der Verbesserung der Atmung und tragen zur Schleimlösung bei. Die Atemgymnastik wird über die Durchführung im stationären Bereich hinaus auch als ambulante Leistung angeboten. MP06 Basale Stimulation Wird angeboten durch die Mitarbeiter der Physiotherapeutischen Abteilung. MP07 Beratung/ Betreuung durch Sozialarbeiter Die soziale Beratung und Betreuung von Patienten und Angehörigen erfolgt durch die Mitarbeiter der Abteilung für Soziale Beratung und Betreuung. MP08 Berufsberatung/ Rehabilitationsberatung Die soziale Beratung und Betreuung von Patienten und Angehörigen erfolgt durch die Mitarbeiter der Abteilung für Soziale Beratung und Betreuung. 12

13 MP09 Besondere Formen/ Konzepte der Betreuung von Sterbenden Bei der Betreuung von sterbenden Menschen stehen den Patienten und deren Angehörigen die Mitarbeiter des Behandlungsteams und in besonderem Maße die Mitarbeiter der Krankenhausseelsorge zur Verfügung. Die Mitarbeiter werden bei der Wahrnehmung Ihrer Aufgaben durch Schulungen und Fortbildungen unterstützt. Im Seelsorgekonzept und in den Behandlungsabläufen sind unterstützende Maßnahmen festgelegt, die individuell auf den Patienten abgestimmt und umgesetzt werden. Darüber hinaus erfolgt eine enge Zusammenarbeit mit dem Hospiz Trier. MP10 Bewegungsbad/ Wassergymnastik In der Bäderabteilung ist ein 6x12 m großes Bewegungsbad vorhanden. Die Benutzung erfolgt bei Bedarf für therapeutische Maßnahmen im Rahmen des stationären Aufenthaltes für Patienten aller Fachabteilungen und darüber hinaus in der ambulanten Nachsorge. Für die Durchführung der Behandlung stehen ausreichend physiotherapeutische Mitarbeiter und medizinische Bademeister zur Verfügung. Die Nutzung des Bewegungsbades steht Selbsthilfegruppen, z.b. Rheumaliga, Fibromyalgiegruppe, frei. MP11 Bewegungstherapie Umfassende Physiotherapeutische Leistungen werden nach ärztlicher Anordnung in allen Fachabteilungen angeboten und durchgeführt. Dazu stehen 23 examinierte Physiotherapeuten und Masseure sowie ca. 20 Auszubildende der Physiotherapie im praktischen Jahr zur Verfügung. Verschiedene Behandlungskonzepte werden je nach Erkrankung bzw. Therapieform angewandt. Dazu gehören z.b. Gelenkmobilisation und Gangschule nach orthopädischen, chirurgischen und unfallchirurgischen Eingriffen; das Bobath-Konzept (Bewegungsanbahnung) im Bereich der Neurologie, Neurochirurgie sowie den Abteilungen der Inneren Medizin. Im gesamten Intensivbereich (4 Stationen, 42 Betten) unterstützen die Mitarbeiter der Physiotherapie das Behandlungsteam durch Mitarbeit bei der Lagerungsbehandlung und passive Bewegungsübungen. MP14 Diät- und Ernährungsberatung 5 Diätassistentinnen stehen für die Diät- und Ernährungsberatung zur Verfügung. Darüber hinaus wird ein Beratungs- und Schulungsangebot für die Patienten durch die Diabetologie vorgehalten. In allen Bereichen stehen Diabetesbeauftragte zur Beratung zur Verfügung. MP15 Entlassungsmanagement Der nationale Expertenstandard Entlassungsmanagement ist in allen Bereichen und Stationen umgesetzt. MP17 Fallmanagement/ Case Management/ Primary Nursing/ Bezugspflege MP18 Fußreflexzonenmassage Fußreflexzonenmassagen werden durch die Mitarbeiter der Physikalischen Therapieabteilung angeboten. Dieses Leistungsangebot wird nach ärztlicher Anordnung zum überwiegenden Teil im ambulanten Versorgungsbereich genutzt. MP21 Kinästhetik MP24 Lymphdrainage In allen Fachabteilungen erfolgt nach ärztlicher Anordnung die Durchführung von Lymphdrainagen durch die Mitarbeiter der Physikalischen Therapieabteilung. Besonders häufig kommt dieses Verfahren nach Operationen zur Anwendung zur Unterstützung der Therapie. Im Brüderkrankenhaus wurden im Jahr 2006 rund 3000 Lymphdrainagen im stationären Bereich durchgeführt. MP25 Massage Stationären sowie ambulanten Patienten werden alle Formen der klassischen Massage angeboten. Die Durchführung erfolgt durch examinierte Mitarbeiter der Physikalischen Therapieabteilung. Im Brüderkrankenhaus wurden im Jahr 2006 rund 2700 Massagen im stationären Bereich durchgeführt. 13

14 MP26 Medizinische Fußpflege Zum Leistungsangebot der Physikalischen Therapieabteilung gehört die medizinische Fußpflege. Für die Durchführung der Leistungen stehen fünf speziell ausgebildete und geschulte Mitarbeiter zur Verfügung. Davon sind drei ausgebildete Podologen, die sich zudem speziell um die Durchführung der Behandlung beim diabetischen Fußsyndrom kümmern. Im Brüderkrankenhaus wurden im stationären Bereich im Jahr 2006 rund 5900 medizinische Fußpflegen durchgeführt. MP30 Pädagogisches Leistungsangebot Diabetikerschulung Anleitung zur Stomaversorgung Neben diesen speziellen Schulungsangeboten wird durch die Mitglieder des Behandlungsteams eine aktive und beratende Pflege und Unterstützung angeboten. Zudem stehen die Mitarbeiter des Patienten-Informationszentrums zur Beratung und Betreuung zur Verfügung. MP31 Physikalische Therapie Die Physikalische Therapieabteilung des Brüderkrankenhauses bietet den Patienten ein breites Behandlungsspektrum an. Das Behandlungsspektrum beinhaltet neben den bereits im Bericht erwähnten Leistungen u.a. Angebote wie: - Sportphysiotherapie - Manuelle Therapie - Funktionelle Bewegungslehre - Spezielle Gymnastikformen - Medizinische Trainingstherapie - Elektro-, Thermo- und Hydrotherapie Im Jahr 2006 wurden rund Behandlungen durchgeführt. MP32 Physiotherapie/ Krankengymnastik Die Physiotherapieabteilung des Brüderkrankenhauses bietet den Patienten ebenfalls ein breites Behandlungsspektrum an. Das Behandlungsspektrum beinhaltet neben den bereits im Bericht erwähnten Leistungen u.a. Angebote wie: - Sportphysiotherapie - Manuelle Therapie - Funktionelle Bewegungslehre - spezielle Gymnastikformen - Medizinische Trainingstherapie Im Jahr 2006 wurden rund Behandlungen durchgeführt, zzgl. rund EAP-Behandlungen (EAP = erweiterte ambulante Physiotherapie) MP33 Präventive Leistungsangebote/ Präventionskurse Im Rahmen der Prävention werden u.a. Aquajogging, Entspannungstherapie und Funktionstraining in der Rheumatherapie (Bewegungsbad) in der Physikalischen Therapieabteilung angeboten. Weitere Leistungsangebote und Präventionskurse werden in Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen angeboten. MP34 Psychologisches/ psychotherapeutisches Leistungsangebot/ Psychosozialdienst Die Abteilung Psychologischer Fachdienst umfasst 5 Diplom-Psychologinnen mit Zusatzqualifikationen in folgenden Bereichen: - Psychotherapie - Neuropsychologie - Psychoonkologie - Traumabehandlung - Spezielle Schmerzpsychotherapie - Psychodiabetologie Sie betreuen Psychodiagnostisch und therapeutisch im Liaison- oder Konsildienst stationäre Patienten des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder. 14

15 MP35 Rückenschule/ Haltungsschulung Erfolgt durch die Mitarbeiter der Physiotherapeutischen Abteilung MP39 Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Angehörigen Für stationären Patienten und deren Angehörige besteht die Möglichkeit an Therapiemaßnahmen der Physikalischen und Physiotherapeutischen Abteilung teilzunehmen und dabei wichtige Informationen für die Weiterbetreuung und Versorgung nach der Entlassung zu erhalten. Durch die Mitarbeiter des Pflegedienstes, die Mitarbeiter des Patienten-Informationszentrums sowie Mitarbeiter der Abteilung für Soziale Beratung und Betreuung erfolgen individuelle Beratungen und Anleitungen. MP42 Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Im Rahmen des speziellen Pflegerischen Leistungsangebotes wird eine Patientenindividuelle Versorgung angestrebt und weitestgehend umgesetzt. Hierzu stehen in allen Bereichen ausgebildete Pflegekräfte und darüber hinaus zusätzlich ausgebildete Pflegeexperten für die Bereiche Diabetes, Wundmanagement, Stomaversorgung, Aromapraxis, Patientenindukation, enterale und parenterale Ernährung, Kinästhetik und Kontinenztraining, die in Netzwerken arbeiten zur Verfügung. MP44 Stimm- und Sprachtherapie/ Logopädie In der Abteilung für Logopädie stehen 3 ausgebildete Logopäden für erforderliche Stimm- und Sprachtherapien zur Verfügung. MP47 Versorgung mit Hilfsmitteln/ Orthopädietechnik In Zusammenarbeit mit externen Kooperationspartnern erfolgt die Versorgung unserer Patienten mit Hilfsmitteln. Das gleiche gilt für den Bereich der Versorgung mit Orthopädietechnik. MP49 Wirbelsäulengymnastik Wird durch die Mitarbeiter der Physiotherapeutischen Abteilung angeboten und durchgeführt. MP52 Zusammenarbeit mit/ Kontakt zu Selbsthilfegruppen Durch die Mitarbeiter der medizinischen Fachabteilungen und des Patienten-Informationszentrums erfolgt die Zusammenarbeit mit den für unser Versorgungsspektrum relevanten Selbsthilfegruppen sowie darüber hinaus mit Selbsthilfegruppen, die sich mit der Prävention und Gesunderhaltung befassen. A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses SA09 Unterbringung Begleitperson Für die Unterbringung von Begleitpersonen (Eltern, Angehörige, usw.) steht das Gäste- und Tagungshaus der Barmherzigen Brüder zur Verfügung. Das Gästehaus ist in einem Anbau des Krankenhauses untergebracht und somit in unmittelbarer räumlicher Nähe. SA13 Elektrisch verstellbare Betten Zu 100 % in der Dialyse, im gesamten Intensivbereich sowie im Wahlleistungsbereich. Ansonsten stehen in den Fachabteilungen in einem Verhältnis von 2:1 elektrisch verstellbare Betten zur Verfügung, wobei ein weiterer Austausch sukzessive erfolgt. SA14 Fernsehgerät am Bett/ im Zimmer In allen Zimmern, außer Intensivstation, stehen gebührenfrei Fernsehgeräte zur Nutzung zur Verfügung. 15

16 SA17 Rundfunkempfang am Bett Ein gebührenfreier Rundfunk- und Fernsehempfang steht allen Patienten am Bett zur Verfügung. Einzig im Bereich der Intensivstationen besteht eine eingeschränkte Rundfunk- und Fernsehempfangsmöglichkeit. SA18 Telefon Für alle Patienten besteht die Möglichkeit der Nutzung der Telefonanlage gegen Gebühr. Verpflegung SA20 Frei wählbare Essenszusammenstellung (Komponentenwahl) Es stehen 3 Menüs zur Auswahl, davon mindestens 1 vegetarisches Menü. In den Stationen und Bereichen besteht die Möglichkeit individuelle Essenswünsche zu berücksichtigen, dies gilt insbesondere zur Berücksichtigung kultureller und religiöser Aspekte. Ausstattung/ Besondere Serviceangebote des Krankenhauses SA22 Bibliothek Eine Krankenhausbibliothek ist vorhanden. Die Patienten haben die Möglichkeit sich Bücher dort auszuleihen. Auf Wunsch werden die bestellten Bücher zu den Patienten auf die Station gebracht. SA23 Cafeteria Für Mitarbeiter, Patienten und Besucher besteht die Möglichkeit in der Cafeteria Speisen und Getränke zu sich zu nehmen. SA24 Faxempfang für Patienten Ein Faxempfang für Patienten ist grundsätzlich möglich. Dabei werden Faxe die zentral eingehen entsprechend weitergeleitet, bzw. besteht die Möglichkeit Patienten Faxe direkt in die Stationen und Bereiche zu senden. SA27 Internetzugang Die Möglichkeit des Internetzugangs besteht für Patienten während der Öffnungszeiten im Patienten- Informationszentrum. SA28 Kiosk/ Einkaufsmöglichkeiten Kiosk, bzw. Einkaufsmöglichkeiten bestehen in der Cafeteria und im Schönfelder Hofladen. SA29 Kirchlich-religiöse Einrichtungen (Kapelle, Meditationsraum) In der Einrichtung stehen mit der Klosterkirche und der Maria-Hilf Kapelle im großen Park der Barmherzigen Brüder von Maria-Hilf Räumlichkeiten zur Meditation oder als Räume der Stille für alle Patienten und Besucher zur Verfügung. Darüber hinaus sind Verabschiedungsräume vorhanden die Angehörigen die Möglichkeit geben sich in Ruhe und angemessen, auf Wunsch mit Seelsorgerischer Begleitung, von Ihren Verstorbenen zu verabschieden,. SA30 Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Patienten Ein Besucherparkhaus mit 282 Plätzen und 6 Behindertenparkplätzen steht Patienten, Angehörigen und Besuchern in unmittelbarer Nähe des Haupteingangs zur Verfügung. SA31 Kulturelle Angebote Im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder gibt es einen Verein der Freunde und Förderer von Kunst und Kultur, Durch diesen Verein werden in regelmäßigen Abständen Kunstausstellungen, Konzerte und z.b. Lesungen organisiert und durchgeführt. SA32 Maniküre/ Pediküre Angebot der Allgemeinen Fußpflege durch Physiotherapeutische Abteilung. 16

17 SA33 Parkanlage Die großzügige Parkanlage der Ordensgemeinschaft der Barmherzigen Brüder von Maria-Hilf steht allen Patienten, Angehörigen und Besuchern offen und kann genutzt werden. SA36 Schwimmbad Persönliche Betreuung SA39 Besuchsdienst/"Grüne Damen" Die Mitarbeiter der Ehrenamtlichen Krankenhaushilfe stehen den Patienten unterstützend zur Seite. Angeboten werden Begleitung und Betreuung und zum Beispiel auch kleinere Besorgungen oder Unterstützung bei Behördengängen. SA40 Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Besucher Die Mitarbeiter des Pflegedienstes, unterstützt durch die Mitarbeiter der Ehrenamtlichen Krankenhaushilfe, übernehmen den Begleitdienst. SA41 Dolmetscherdienste Eine Liste der Mitarbeiter mit Fremdsprachenkenntnissen ist im Intranet hinterlegt. Bei Bedarf werden Dolmetscher eingesetzt. SA42 Seelsorge 4 Mitarbeiter der Krankenhausseelsorge stehen den Patienten und Ihren Angehörigen auf Wunsch und bei Bedarf begleitend und beratend zur Seite und unterstützen individuell. Darüber hinaus wird ein vielfältiges religiöses und spirituelles Angebot z.b. Gottesdienste, Gebete, und beispielsweise die Sakramentenspende angeboten. Auf Wunsch werden durch die Mitarbeiter der Seelsorge Kontakte zu Priestern und Vertretern anderer Religionsgemeinschaften hergestellt und erforderliche Ressourcen zur Verfügung gestellt. SA00 Abteilung für Soziale Beratung und Betreuung In der Abteilung für soziale Beratung und Betreuung stehen den Patienten und Angehörigen 8 Mitarbeiter, darunter Diplom Sozialarbeiter und -Pädagogen sowie geschulte, weitergebildete Krankenschwestern zur Beratung und Betreuung zur Verfügung mit folgenden Schwerpunkten: - Psychosoziale Beratung - Stationäre Nachsorge - Ambulante Nachsorge - Sozialrechtliche Beratung - Rehabilitation - Pflegeüberleitung A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses Das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Studienleiter und Ansprechpartner ist Prof. Dr. med. Detlef Ockert, Chefarzt der Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie. Die Beteiligung an Forchungsprojekten und Studien ist durch Vorgaben des Trägers BBT e.v. klar geregelt und obliegt der Verantwortung der Fachabteilungsleiter. Ein Bildungsinstitut für Gesundheitsfachberufe ist vorhanden. Folgende Aus- und Weiterbildungen werden angeboten und durchgeführt: - Schule für Gesundheits- und Krankenpflege - Schule für Gesundheits- und Krankenpflegehilfe - Weiterbildung für Intensivpflege, Nephrologie und Praxisanleitung - Weiterbildung für den Operationsdienst und OTA Ausbildung - Physiotherapieschule Ansprechpartner ist der Leiter des Bildungsinstitutes: Michael Ernsdorf. 17

18 A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach 108/109 SGB V (Stichtag des Berichtsjahres) Anzahl Betten: 557 A-13 Fallzahlen des Krankenhauses Stationäre Patienten: Ambulante Patienten: - Sonstige Zählweise: Kommentar / Erläuterungen: GKV-Versicherte: Quartalszählweise, Privat-Versicherte: pro Kontakt 18

19 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen B-1 Innere Medizin I (Gastroenterologie, Hämatologie/Internistische Onkologie und Infektiologie) (0100) B-1.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Name: Innere Medizin I (Gastroenterologie, Hämatologie/Internistische Onkologie und Infektiologie) Ansprechpartner: Chefarzt: Prof. Dr. med. Christian B. Kölbel Abteilungsart: Hauptabteilung Hausanschrift Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier Innere Medizin I (Gastroenterologie, Hämatologie/Internistische Onkologie und Infektiologie) Nordallee Trier Telefon Telefon: 0651/ Fax: 0651/ Internet info@bk-trier.de Homepage: B-1.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung VI01 Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten VI02 Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von Krankheiten des Lungenkreislaufes VI05 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten Diagnostik und Therapie von entzündlichen und bösartigen Erkrankungen der Lymphgefäße/Lymphknoten und Venen VI07 Diagnostik und Therapie der Hypertonie [Hochdruckkrankheit] VI09 Diagnostik und Therapie von hämatologischen Erkrankungen Diagnostik und Behandlung aller gutartigen und bösartigen Bluterkrankungen VI10 Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (Diabetes, Schilddrüse,..) 19

20 VI11 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darmtraktes Diagnostik und Therapie aller Erkrankungen des Magen-Darmtraktes mit modernsten Endoskopen einschließlich der Endosonographie, der Doppelballon- und Kapselendoskopie. Zusätzlich funktionelle Untersuchungsmethoden (ph-metrie, Manometrie) und virtuelle Endoskopie. VI12 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Darmausgangs VI13 Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Peritoneums VI14 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas Alle endoskopischen Untersuchungstechniken und Möglichkeiten der Therapie (ERCP, PTCD, Stent- Einlage, Steinentfernung, Zystendrainage) sowie der MRCP. VI15 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge VI16 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Pleura VI18 Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie aller Tumorerkrankungen mit hauseigenem Labor, Blutbank sowie spezialisierter Onkologischer Stationen mit modernst ausgestatteten Isolierzimmern. Vier besonders ausgestattete Patientenzimmer stehen für die Behandlung von immunsuppressiven Patienten zur Verfügung. Eine onkologische Tagesklinik unterstützt die Behandlung und Therapie. VI19 Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten Diagnostik und Therapie aller gängigen Formen der infektiösen und parasitären Krankheiten (HIV- Infektionen, Tuberkulose, infektiöser Durchfall, Tropenkrankheiten, z.b. Malaria, bei Erwachsenen) in einer speziell ausgestatteten Infektionsstation. VI21 Betreuung von Patienten vor und nach Transplantationen Betreuung von Patienten nach Lebertransplantation über die Leberambulanz. VI23 Diagnostik und Therapie von angeborenen und erworbenen Immundefekterkrankungen (einschließlich HIV und AIDS) Diagnostik und Therapie von Patienten mit Immundefekterkrankungen je nach Äthiologie in unserer onkologischen oder infektiologischen Behandlungseinheit. VI24 Diagnostik und Therapie von geriatrischen Erkrankungen VI27 Spezialsprechstunde Wir bieten folgende Spezialsprechstunden an: - Lebersprechstunde (Schwerpunkt: Therapie von Virushepatitiden) - Spezielle Infektionsambulanz - Gastroenterologische Spezialsprechstunde - Privatambulanz VI00 Schwerpunkt für Endoskopische Therapie und Diagnostik Die Fachabteilung verfügt über eine eigene modernst ausgestattete Endoskopieabteilung mit spezialisiertem Fachpflegepersonal. Es wird das gesamte diagnostische und therapeutische Spektrum der Endoskopie für den oberen und unteren Verdauungstrakt, den Dünndarm (Doppelballonendoskopie, Kapselendoskopie) und die Gallenwege/Bauchspeicheldrüse einschließlich der Implantation von Stents und dem Einsatz eines Lasers angeboten. Ein 24-Stunden Endoskopie-Bereitschaftsdienst wird vorgehalten. VS00 Laborleistungen Alle gängigen Laboruntersuchen werden in unserem Labor durchgeführt. Das Zentrallabor steht unter ärztlicher Leitung von Prof. Dr. C. Kölbel. Eine 24 Stunden Bereitschaftsdienst ist eingerichtet. 20

21 VS00 Blutbank, Durchflusszytometrie, Knochenmarksdiagnostik B-1.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Kommentar/ Erläuterung MP13 MP22 MP37 MP45 MP51 Diabetiker-Schulung Kontinenztraining/Inkontinenzberatung Schmerztherapie/-management Stomatherapie und -beratung Wundmanagement B-1.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Unsere umfangreichen Serviceangebote (z.b. Beratungsangebote, Seelsorge oder Kiosk und Bibliothek) für alle Fachabteilungen des Hauses sind unter Punkt A-10 beschrieben. Nr. Serviceangebot Kommentar/ Erläuterung Räumlichkeiten SA01 SA02 Aufenthaltsräume Ein-Bett-Zimmer SA03 Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Im Wahlleistungsbereich SA05 Mutter-Kind-Zimmer Auf Wunsch SA06 SA10 SA11 Rollstuhlgerechte Nasszellen Zwei-Bett-Zimmer Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Ausstattung der Patientenzimmer SA12 Balkon/Terrasse Im Wahlleistungsbereich SA15 Internetanschluss am Bett/im Zimmer Im Wahlleistungsbereich SA16 Kühlschrank Im Wahlleistungsbereich SA19 Wertfach/ Tresor am Bett/ im Zimmer Im Wahlleistungsbereich Verpflegung SA21 Kostenlose Getränkebereitstellung (Mineralwasser) B-1.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl:

22 B-1.6 Hauptdiagnosen nach ICD ICD-10 Nummer Fallzahl C Lungenkrebs C Dickdarmkrebs Umgangssprachliche Beschreibung C Magenkrebs C83 96 Diffuser Krebs des lymphatischen Gewebes/der Lymphknoten ohne typische Hodgkin-Zellen (=Non-Hodgkin-Lymphom) A09 93 Durchfall oder Magendarmentzündung, vermutlich infektiösen Ursprungs K80 93 Gallensteinleiden C20 76 Mastdarmkrebs C15 64 Speiseröhrenkrebs K57 61 Krankheit des Darmes mit sackförmigen Ausstülpungen der Darmwand C81 58 Hodgkin-Krankheit (Krebs des Lymphgewebes) J18 56 Lungenentzündung durch unbekannten Erreger F10 54 Psychische oder Verhaltensstörungen durch Alkohol C22 50 Leberkrebs oder Krebs der Gallengangszellen in der Leber K29 46 Magen- oder Zwölffingerdarmentzündung K92 45 Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems (v.a. unklare Magen- Darmblutungen) N39 45 Sonstige Krankheiten des Harnsystems (z.b. Harnwegsinfektion, unfreiwilliger Harnverlust) I50 44 Herzschwäche (=Herzinsuffizienz) J69 39 Lungenentzündung durch feste oder flüssige Substanzen K63 39 Sonstige Darmkrankheiten (z.b. Darmdurchbruch, Darmpolypen) C91 38 Blutkrebs (=Leukämie), der von den Lymphknoten ausgeht C92 37 Blutkrebs (=Leukämie), der vom blutbildenden System ausgeht K22 37 Sonstige Krankheiten der Speiseröhre (z.b. Verschluss oder Schleimhautriss) K83 37 Sonstige Krankheiten der Gallenwege (z.b. Entzündung, Verschluss) K52 34 Sonstige Magen-Darm Entzündungen ohne infektiöse Ursache C25 32 Bauchspeicheldrüsenkrebs C90 32 Krebs der blutbildenden Knochenmarkzellen C79 29 Krebs-Absiedelungen (=Metastasen) an sonstigen Körperregionen (nicht Atmungs- oder Verdauungsorgane) K85 28 Akute Entzündung der Bauchspeicheldrüse A04 27 Sonstige bakterielle Darminfektionen A46 27 Wundrose Tabelle B-1.6 Innere Medizin I (Gastroenterologie, Hämatologie/Internistische Onkologie und Infektiologie): Hauptdiagnosen nach ICD B-1.7 Prozeduren nach OPS OPS-301 Ziffer Fallzahl Umgangssprachliche Beschreibung Spiegelung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarmes Mittelgradig komplexe und intensive Blockchemotherapie Dickdarmspiegelung Transfusion von Vollblut, Konzentraten roter Blutkörperchen oder Konzentraten von Blutgerinnungsplättchen Nicht komplexe Chemotherapie 22

23 OPS-301 Ziffer Fallzahl Umgangssprachliche Beschreibung Operationen an den Gallengängen mit einem röhrenförmigen bildgebenden optischen Instrument mit Lichtquelle (=Endoskop), eingeführt über den oberen Verdauungstrakt Hochenergetische Strahlentherapie mittels Telekobaltgeräten, Linearbeschleunigern Spiegelung der Gallenwege entgegen der normalen Flussrichtung Perkutane Biopsie an hepatobiliärem System und Pankreas mit Steuerung durch bildgebende Verfahren Entnahme einer Gewebeprobe aus dem Knochemark Entfernen oder Zerstören von erkranktem Gewebe des Dickdarmes Instillation von zytotoxischen Materialien und Immunmodulatoren Hochgradig komplexe und intensive Blockchemotherapie Endosonographie der Gallenwege Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Magens Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten Erregern [MRE] Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Ösophagus 1-63a 5 Telemetrische Kapselendoskopie des Dünndarms Diagnostische direkte Endoskopie der Gallenwege (duktale Endoskopie) (POCS) Tabelle B-1.7 Innere Medizin I (Gastroenterologie, Hämatologie/Internistische Onkologie und Infektiologie): Prozeduren nach OPS B-1.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ambulanz der Inneren Medizin I Angebotene Leistungen: - Lebersprechstunde, - Onkologische Sprechstunde, - Sprechstunde für spezielle gastroenterologische Fragestellungen - Spezielle Infektionsambulanz - Allgemeine Privatsprechstunde B-1.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Es wurden keine ambulante Operationen nach 115b SGB V durchgeführt. B-1.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Ein Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung ist nicht vorhanden. Es liegt keine BG-Zulassung vor. B-1.11 Apparative Ausstattung AA01 Angiographiegerät AA03 Belastungs-EKG/ Ergometrie Steht in der Funktionsdiagnostik der Inneren Medizin III zur Nutzung im Rahmen der diagnostisch therapeutischen Behandlung zur Verfügung. 23

Qualitätsbericht zum Berichtsjahr 2013

Qualitätsbericht zum Berichtsjahr 2013 Qualitätsbericht zum Berichtsjahr 2013 Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R. erstellt am: Dienstag, 14.04.2015 1 / 320 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhausesbzw.

Mehr

B-10 Klinik für Neurochirurgie

B-10 Klinik für Neurochirurgie B-10 B-10.1 Allgemeine Angaben der Ärztlicher Direktor Ansprechpartner Standort Prof. Dr. med. Hans-Peter Richter Prof. Dr. med. Eckhard Rickels Safranberg Hausanschrift Steinhövelstraße 9 89075 Ulm Kontakt

Mehr

Ev. Krankenhaus Bielefeld ggmbh

Ev. Krankenhaus Bielefeld ggmbh Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für Ev. Krankenhaus Bielefeld ggmbh über das Berichtsjahr 2010 IK: 260570044 Datum: 19.12.2011 Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Erfurt

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Erfurt Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V HELIOS Klinikum Erfurt Dieser Qualitätsbericht wurde zum 15. Juli 2011 erstellt. Verantwortlich für die Erstellung

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für Ev. Krankenhaus Bielefeld ggmbh über das Berichtsjahr 2010 IK: 260570044 Datum: 08.07.2011 www.evkb.de Einleitung Sehr geehrte Damen

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2004. für die Privatklinik Bad Gleisweiler Hilz KG. Version Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2004. für die Privatklinik Bad Gleisweiler Hilz KG. Version Strukturierter Qualitätsbericht Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2004 für die Privatklinik Bad Gleisweiler Hilz KG Version Strukturierter Qualitätsbericht 11. August 2005 Herausgeber: Privatklinik Bad Gleisweiler

Mehr

Physiotherapie im Überblick

Physiotherapie im Überblick Physiotherapie im Überblick UNSER THERAPIEANGEBOT Physiotherapie im Überblick Das Ziel jeder physiotherapeutischen Behandlung ist es, die körperliche Leistungsfähigkeit von Patientinnen und Patienten möglichst

Mehr

Kompetent, verbindlich, professionell.

Kompetent, verbindlich, professionell. Willkommen Kompetent, verbindlich, professionell. Menschen in pflegerisch schwierigen Lebensphasen benötigen gerade in der heutigen Zeit eine professionelle umfassende Versorgung. Dazu ist es nicht nur

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht UniversitätsKlinikum Heidelberg Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2006 Baden-Württemberg DIE UNIVERSITÄTSKLINIKA Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Einleitung... 2 A Struktur- und Leistungsdaten

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht UniversitätsKlinikum Heidelberg Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2006 Baden-Württemberg DIE UNIVERSITÄTSKLINIKA Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Einleitung... 2 A Struktur- und Leistungsdaten

Mehr

Pressemitteilung. Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum

Pressemitteilung. Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum Pressemitteilung Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum BIBERACH/EHINGEN Nach neun bzw. fünfzehn Jahren erfolgreicher

Mehr

Einleitung... - 12 - A Struktur und Leistungsdaten des Krankenhauses... - 14 -

Einleitung... - 12 - A Struktur und Leistungsdaten des Krankenhauses... - 14 - Inhaltsverzeichnis Einleitung... - 12 - A Struktur und Leistungsdaten des Krankenhauses... - 14 - A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses... - 14 - A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses...

Mehr

QUALITÄTSBERICHT 2006

QUALITÄTSBERICHT 2006 QUALITÄTSBERICHT 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier eine Einrichtung des Barmherzige Brüder Trier

Mehr

Dreifaltigkeits- Krankenhaus Wesseling. - wohltuend anders - PRAKTISCHES JAHR PRAKTISCHES JAHR WESSELING

Dreifaltigkeits- Krankenhaus Wesseling. - wohltuend anders - PRAKTISCHES JAHR PRAKTISCHES JAHR WESSELING Dreifaltigkeits- Krankenhaus Wesseling - wohltuend anders - PRAKTISCHES JAHR Liebe Studentinnen und Studenten, das Dreifaltigkeits-Krankenhaus Wesseling ist akademisches Lehrkrankenhaus der Universität

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Krefeld

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Krefeld Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V HELIOS Klinikum Krefeld Dieser Qualitätsbericht wurde zum 15. Juli 2011 erstellt. Verantwortlich für die Erstellung

Mehr

Zertifizierungskriterien der Regionalen und Überregionalen Stroke Units in Deutschland. Präambel:

Zertifizierungskriterien der Regionalen und Überregionalen Stroke Units in Deutschland. Präambel: Zertifizierungskriterien der Regionalen und Überregionalen Stroke Units in Deutschland Regionale Stroke Units Präambel: Regionale Stroke Units sollen vorzugsweise an neurologischen Kliniken, können aber

Mehr

saletelligence Kliniknavigator Die Qualitätsberichte optimal nutzen saletelligence GmbH

saletelligence Kliniknavigator Die Qualitätsberichte optimal nutzen saletelligence GmbH Die Qualitätsberichte optimal nutzen saletelligence GmbH Die Qualitätsberichte enthalten vielfältige Informationen über Kliniken und Fachabteilungen Qualitätsberichte Prozeduren (OPS) Diagnosen (ICD) Ambulante

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 UniversitätsKlinikum Regensburg Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 2006 Inhaltsverzeichnis: Einleitung... 10 A Struktur- und Leistungsdaten des

Mehr

Hilfe für Kliniksuche im Internet

Hilfe für Kliniksuche im Internet Hilfe für Kliniksuche im Internet Krankenhäuser veröffentlichen regelmäßig Daten über ihre Versorgungsleistungen, ihre Angebote, ihre Ausstattung und ihre behandelten Fälle. In einigen Bereichen wird auch

Mehr

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Institut für Virologie B-37 Institut für Virologie B-37.1 Allgemeine Angaben : Institut für

Mehr

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen Diagnose Brustkrebs Informationen für Patientinnen Für jede Patientin die individuelle Therapie In Deutschland erkranken jährlich rund 72.000 Frauen an Brustkrebs. Viel wichtiger aber für Sie: Brustkrebs

Mehr

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren.

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, sehr geehrte Angehörige Wir, der/die Mitarbeiter/-innen des Case Managements des Medizinischen Zentrums der StädteRegion Aachen GmbH, verstehen uns als Bindeglied

Mehr

Anlage 3, Nr. 9 Diagnostik und Versorgung von Patienten von Frühgeborenen mit Folgeschäden

Anlage 3, Nr. 9 Diagnostik und Versorgung von Patienten von Frühgeborenen mit Folgeschäden Seite 1/5 Ambulante Behandlung im Krankenhaus nach 116 b SGB V Anlage 3, Nr. 9 Diagnostik und Versorgung von Patienten von Frühgeborenen mit Folgeschäden Konkretisierung der Erkrankung und des Behandlungsauftrages

Mehr

Strukturiertes Behandlungsprogramm Koronare Herzkrankheit. Erklärung zur Strukturqualität im Krankenhaus

Strukturiertes Behandlungsprogramm Koronare Herzkrankheit. Erklärung zur Strukturqualität im Krankenhaus Anlage 3 Erklärung zur Strukturqualität zum DMP-KHK-Krankenhausvertrag mit dem... vom... Strukturiertes Behandlungsprogramm Koronare Herzkrankheit Erklärung zur Strukturqualität im Krankenhaus Das Krankenhaus

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V des Universitätsklinikums Jena für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V des Universitätsklinikums Jena für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V des Universitätsklinikums Jena für das Berichtsjahr 2006 Verantwortliche für die Erstellung des Qualitätsberichts: Dr. Elke Hoffmann,

Mehr

HVM 2013 - Übersicht der Änderungen RLV / QZV / Leistungen außerhalb RLV und QZV. Stand: 05.12.2012

HVM 2013 - Übersicht der Änderungen RLV / QZV / Leistungen außerhalb RLV und QZV. Stand: 05.12.2012 HVM 2013 - Übersicht der Änderungen RLV / QZV / Leistungen Stand: 05.12.2012 Fachärzte für Innere und Allgemeinmedizin Fachärzte für Allgemeinmedizin Praktische Ärzte Fachärzte für Innere Medizin, die

Mehr

Geriatrische Rehabilitation. Bezirksklinikum Ansbach

Geriatrische Rehabilitation. Bezirksklinikum Ansbach Geriatrische Rehabilitation Bezirksklinikum Ansbach Bezirksklinikum Ansbach Ansbach mit seiner reizvollen Altstadt liegt an der Romantischen Straße zwischen dem Naturpark Frankenhöhe und dem Fränkischen

Mehr

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Auswertung Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Universitätsklinikum Münster Domagkstraße 5 48149 Münster Telefon: 02 51 83-5 81 17 Fax: 02

Mehr

ZERTIFIKAT ISO 9001:2008. Universitätsklinikum Frankfurt. DEKRA Certification GmbH bescheinigt hiermit, dass das Unternehmen

ZERTIFIKAT ISO 9001:2008. Universitätsklinikum Frankfurt. DEKRA Certification GmbH bescheinigt hiermit, dass das Unternehmen ZERTIFIKAT ISO 9001:2008 DEKRA Certification GmbH bescheinigt hiermit, dass das Unternehmen Universitätsklinikum Frankfurt Zertifizierter Bereich: Alle Bereiche der ambulanten und stationären Patientenversorgung,

Mehr

Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin

Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin Fachbereich Angiologie Gefäße heilen Durchblutung fördern Die Angiologie am Klinikum St. Georg Leipzig Angiologie ist die Wissenschaft

Mehr

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Manfred Pinkwart Jan. 2013 Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Sprechstunden 1. Wie oft haben Sie pro Jahr Sprechstunden

Mehr

Klinikum Stuttgart Medizin fürs Leben. Stuttgarter Archivtage 2011 Begrüßung durch das Klinikum Stuttgart

Klinikum Stuttgart Medizin fürs Leben. Stuttgarter Archivtage 2011 Begrüßung durch das Klinikum Stuttgart Klinikum Stuttgart Medizin fürs Leben Stuttgarter Archivtage 2011 Begrüßung durch das Klinikum Stuttgart Klinischer Direktor Prof. Dr. Claude Krier Klinikum Stuttgart - das leistungsfähige Gesundheitszentrum

Mehr

Das Praktische Jahr. Informationen für Medizinstudenten

Das Praktische Jahr. Informationen für Medizinstudenten Das Praktische Jahr Informationen für Medizinstudenten Liebe Studenten, mit dem Einstieg in das Praktische Jahr beginnt für Sie eine neue Etappe in Ihrer medizinischen Laufbahn. Jetzt können Sie Ihr Wissen

Mehr

Informationen zum PJ im Evangelischen Krankenhaus Göttingen Weende ggmbh. Sieglinde Voß - 2014 ev. Krankenhaus Göttingen-Weende

Informationen zum PJ im Evangelischen Krankenhaus Göttingen Weende ggmbh. Sieglinde Voß - 2014 ev. Krankenhaus Göttingen-Weende Informationen zum PJ im Evangelischen Krankenhaus Göttingen Weende ggmbh 2014 Sieglinde Voß - 2014 ev. Krankenhaus Göttingen-Weende Das Evangelische Krankenhaus Göttingen-Weende ist das zweitgrößte Krankenhaus

Mehr

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Home Care e.v. Brabanter Straße 21 10713 Berlin http://www.homecare.berlin Aufgaben von Home Care Berlin e. V. Finanzierung

Mehr

Mannheimer Onkologie Praxis

Mannheimer Onkologie Praxis Mannheimer Onkologie Praxis Kompetenz Erfahrung Menschlichkeit Fachärzte für Innere Medizin Hämatologie Onkologie Infektiologie Palliativmedizin medikamentöse Tumortherapie Standorte: Praxis und Tagesklinik

Mehr

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Institut für Transplantationsdiagnostik und Zelltherapeutika B-31 Institut für Transplantationsdiagnostik

Mehr

Klinik für Kinder und Jugendliche

Klinik für Kinder und Jugendliche Klinik für Kinder und Jugendliche Mehr als gute Medizin. Krankenhaus Schweinfurt V om extremen Frühgeborenen bis hin zum jungen Erwachsenen behandelt die Klinik interdisziplinär alle pädiatrischen Patienten

Mehr

Weiterbildungscurriculum Facharzt/Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie Facharzt/Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie

Weiterbildungscurriculum Facharzt/Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie Facharzt/Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie Seite 1 von 5 Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Unfallchirurgie 1. Einführung Ziel der Weiterbildung zum sowie Plastische und Ästhetische Chirurgie ist die Basisweiterbildung zur Erlangung der Facharztkompetenz

Mehr

Akutgeriatrie und geriatrische Rehabilitation

Akutgeriatrie und geriatrische Rehabilitation Akutgeriatrie und geriatrische Rehabilitation Gesundheit und Alter Viele Dinge, die selbstverständlich zum Alltag gehören, stellen im Alter eine Herausforderung dar: Das Haushalten macht Mühe, das Einkaufen

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

Brust Zentrum Essen. Information für Patientinnen

Brust Zentrum Essen. Information für Patientinnen Brust Zentrum Essen Information für Patientinnen Liebe Patientin, das Team der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe hat sich auf die Behandlung und Therapie sämtlicher Erkrankungen der Brust spezialisiert.

Mehr

Physikalische Therapie

Physikalische Therapie Simbach. Pfarrkirchen. Eggenfelden Physikalische Therapie Stationär und ambulant Im Mittelpunkt steht der Mensch. Stationär und ambulant Behandlungsschwerpunkt Physikalische Therapie Hoch qualifiziert.

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

348 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Abteilung Rechtsmedizin. B-34.1 Allgemeine Angaben

348 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Abteilung Rechtsmedizin. B-34.1 Allgemeine Angaben B-34 Abteilung Rechtsmedizin B-34.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Abteilung Rechtsmedizin Fachabteilungsschlüssel: 3700 Art: Chefarzt/Chefärztin: Ansprechpartner: Nicht bettenführende Abteilung/sonstige

Mehr

Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV)

Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV) Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV) Daniela Hockl Referentin Pflege Verband der Ersatzkassen e. V. Landesvertretung Nordrhein-Westfalen KDA Fachtagung im Media-Park Park, Köln Am 12.05.2011

Mehr

Stationäre und ambulante Rehabilitation

Stationäre und ambulante Rehabilitation Stationäre und ambulante Rehabilitation Das pflegerische Fachpersonal verfügt über langjährige Erfahrungen im Umgang mit sämtlichen Krankheitsbildern. Liebe Interessentinnen, liebe Interessenten, Rehabilitation

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. für das. Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht. für das. Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Diakoniekrankenhaus Henriettenstiftung ggmbh Inhaltsverzeichnis Einleitung 12 A Struktur und Leistungsdaten

Mehr

Brustkompetenzzentrum

Brustkompetenzzentrum Brustkompetenzzentrum im Klinikum Herford Informationen zum Thema Brustkrebserkrankungen für Patientinnen Maximalversorgung unter einem Dach durch Kompetenzteams aus 18 Abteilungen Liebe Patientinnen,

Mehr

DRK Krankenhaus Neuwied Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn

DRK Krankenhaus Neuwied Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn DRK Krankenhaus Neuwied Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn Gefäßzentrum optimale Diagnose und Therapie Unser Leistungsspektrum: Diabetisches Fußsyndrom: Die Betroffenen haben meist kein

Mehr

Beckenboden- und Kontinenz-Zentrum

Beckenboden- und Kontinenz-Zentrum Beckenboden- und Kontinenz-Zentrum Rheinpfalz Eine Initiative des Krankenhauses Hetzelstift Dr. Winfried Munz Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Dr. Mathias Löbelenz Chefarzt der Klinik

Mehr

Gynäkologische Krebszentren - Aktueller Stand -

Gynäkologische Krebszentren - Aktueller Stand - Gynäkologische Krebszentren - Aktueller Stand - Prof. Dr. O. Ortmann Universitätsfrauenklinik Regensburg Gynäkologisches Krebszentrum ! " # $% $& ' ( ) ( *!! + &,-#. %#/ & % " #,%0-# /! ' 1 2 #,3/ $& 4

Mehr

Physiotherapie, Ergotherapie & Massagen Prävention und Therapie an der Universitätsmedizin Göttingen

Physiotherapie, Ergotherapie & Massagen Prävention und Therapie an der Universitätsmedizin Göttingen Physiotherapie, Ergotherapie & Massagen Prävention und Therapie an der Universitätsmedizin Göttingen Gut BEHANDELT DAS THERAPIEZENTRUM für Erwachsene und Kinder an der Universitätsmedizin Göttingen umfasst

Mehr

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen.

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen. Vor Jahren fiel bei meiner Routineuntersuchung ein kleiner Knoten in der Schilddrüse auf. Einige Zeit veränderte er sich nicht, jetzt ist er plötzlich gewachsen, wie nun weiter? Ich habe Angst vor den

Mehr

» Innovative Modelle im

» Innovative Modelle im » Innovative Modelle im Versorgungsmanagement durch Case-Management in zwei kommunalen Kliniken mit Evaluationsergebnissen Ulm, Michael Müller Pflegedirektor Klinikum Itzehoe » Zur Person» Diplom-Pflegewirt

Mehr

Datensatz Leistenhernie 12/3 (Spezifikation 14.0 SR 1)

Datensatz Leistenhernie 12/3 (Spezifikation 14.0 SR 1) 12/3 (Spezifikation 14.0 SR 1) BASIS Genau ein Bogen muss ausgefüllt werden 1-5 Basisdokumentation 1 2 Institutionskennzeichen http://www.arge-ik.de Betriebsstätten-Nummer 10-10 Patient 10 Einstufung nach

Mehr

Vereinbarung zur regionalen Umsetzung der Beschlüsse des Erweiterten Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 4 SGB V

Vereinbarung zur regionalen Umsetzung der Beschlüsse des Erweiterten Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 4 SGB V 3. Nachtrag zur Vereinbarung zur regionalen Umsetzung der Beschlüsse des Erweiterten Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 4 SGB V mit Wirkung ab dem 1. Juli 2009 zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung

Mehr

Physiotherapie Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung

Physiotherapie Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung Physiotherapie Staatlich anerkannte VollzeitAusbildung Ein Beruf mit Zukunft! Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:200812 Berufsbild und Arbeitsmöglichkeiten Die Aufgaben des Physiotherapeuten bestehen darin,

Mehr

Bergmannsheil und Kinderklinik Buer GmbH

Bergmannsheil und Kinderklinik Buer GmbH 1 07.05.2013 2 07.05.2013 Akutkrankenhaus Bergmannsheil Buer 260 Betten Kinder- und Jugendklinik Gelsenkirchen 76 Betten Rehaklinik am Berger See 120 Betten 3 07.05.2013 Fachabteilungen BKB GmbH Klinik

Mehr

Informationen. zum Praktischen Jahr am Klinikum Idar-Oberstein

Informationen. zum Praktischen Jahr am Klinikum Idar-Oberstein PJ 2014 Informationen zum Praktischen Jahr am Klinikum Idar-Oberstein Wahlfächer Aufteilung Innere Medizin und Chirurgie Sehr geehrte Studierende, als Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Verordnung über Diplome, Ausbildung, Weiterbildung und Berufsausübung in den universitären Medizinalberufen

Verordnung über Diplome, Ausbildung, Weiterbildung und Berufsausübung in den universitären Medizinalberufen Verordnung über Diplome, Ausbildung, Weiterbildung und Berufsausübung Änderung vom 17. November 2010 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 27. Juni 2007 1 über Diplome, Ausbildung,

Mehr

WAHLLEISTUNGEN optional benefits. ...alles für Ihren Komfort. ...alles für Ihre Gesundheit. Zeisigwaldkliniken BETHANIEN Chemnitz

WAHLLEISTUNGEN optional benefits. ...alles für Ihren Komfort. ...alles für Ihre Gesundheit. Zeisigwaldkliniken BETHANIEN Chemnitz ...alles für Ihre Gesundheit...alles für Ihren Komfort Zeisigwaldkliniken BETHANIEN Chemnitz Träger: Bethanien Krankenhaus Chemnitz ggmbh WAHLLEISTUNGEN optional benefits Inhalt Was sind Wahlleistungen?

Mehr

Die Rehabilitations-Verfahren der gesetzlichen Unfallversicherung. Dr. med. Henry Kohler, M. A.

Die Rehabilitations-Verfahren der gesetzlichen Unfallversicherung. Dr. med. Henry Kohler, M. A. Die Rehabilitations-Verfahren der gesetzlichen Unfallversicherung Dr. med. Henry Kohler, M. A. Behandlungspfade im Rahmen des BGlichen HV Vielen Dank für Ihre EAP Aufmerksamkeit! BGSW Akut Früh- Reha KSR

Mehr

Der Lehrstuhl für Rheumatologie

Der Lehrstuhl für Rheumatologie Symbiose zwischen Krankenversorgung, Forschung und Unterricht auf dem Niveau des 21. Jahrhunderts Der Lehrstuhl für Rheumatologie am Zentrum für Medizinische und Gesundheitswissenschaften der Universität

Mehr

Einweiserbefragung 2014. Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med.

Einweiserbefragung 2014. Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med. Einweiserbefragung 2014 Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med. die MitarbeiterInnen des Diakoniekrankenhauses Chemnitzer Land ggmbh bemühen sich täglich um Ihre bestmögliche medizinische

Mehr

Hellweg-Klinik Bielefeld. Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen

Hellweg-Klinik Bielefeld. Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen Hellweg-Klinik Bielefeld Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen 1 Die ganztägig ambulante Rehabilitation für suchtkranke Menschen in Bielefeld Die Hellweg-Klinik Bielefeld ist eine Einrichtung

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Klinik Bad Trissl Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf

Mehr

Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Wir stellen uns vor Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg Lehrkrankenhaus der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Willkommen! Dr. Bernd

Mehr

Anlage 2 zur Weiterbildungsordnung in der Fassung vom 05.11.2011

Anlage 2 zur Weiterbildungsordnung in der Fassung vom 05.11.2011 Anlage 2 zur Weiterbildungsordnung in der Fassung vom 05.11.2011 Qualifikation der Weiterbildungsermächtigten, der Supervisorinnen/Supervisoren und Gutachterinnen/Gutachter sowie der Weiterbildungsstätten

Mehr

Qualitätsbericht der IKK Südwest

Qualitätsbericht der IKK Südwest Qualitätsbericht der IKK Südwest nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm IKKpromed Koronare Herzkrankheit Kalenderjahr 2014 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKKpromed-Teilnehmer zum

Mehr

Das Darmkrebszentrum Lünen befindet sich in der Zertifizierungsphase nach OnkoZert. Unsere Informationsbroschüre für Sie

Das Darmkrebszentrum Lünen befindet sich in der Zertifizierungsphase nach OnkoZert. Unsere Informationsbroschüre für Sie 1 1 Das Darmkrebszentrum Lünen befindet sich in der Zertifizierungsphase nach OnkoZert. 1 Unsere Informationsbroschüre für Sie Priv.-Doz. Dr. med. R. Kurdow Dr. med. B. Lenfers Liebe Patientinnen und Patienten,

Mehr

Qualitätsbericht 2010

Qualitätsbericht 2010 Qualitätsbericht 2010 Strukturierter Qualitätsbericht für das Krankenhaus Bad Kötzting gemäß 137 Abs. Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Herausgeber Kliniken des Landkreises Cham gemeinnützige

Mehr

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » PAN Prevention Center Prof. Dr. med. C. A. Schneider Ärztlicher

Mehr

EcKPunkte Inhouseschulungen

EcKPunkte Inhouseschulungen EcKPunkte Inhouseschulungen Sehr geehrte Damen und Herren! Sicherlich haben Sie bereits erfahren, dass wir unsere Fortbildungen nur noch als Inhouseschulung in Ihren eigenen Räumen anbieten. Alle Fortbildungen,

Mehr

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen 33 2013 Verkündet am 14. Februar 2013 Nr. 6 Dritte Verordnung zur Änderung der Weiterbildungs- und Prüfungsverordnung für Pflegefachkräfte Vom 15. Januar 2013 Aufgrund

Mehr

SELBSTBEWERTUNGSBOGEN

SELBSTBEWERTUNGSBOGEN KASSENÄRZTLICHE VEREINIGUNG SACHSEN KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS SELBSTBEWERTUNGSBOGEN ZUR INTERNEN BEWERTUNG VON EINFÜHRUNG UND WEITERENTWICKLUNG VON QM IN DER PRAXIS/ DEM MVZ zum Stand Datum

Mehr

Preisliste Universitätskinderspital beider Basel

Preisliste Universitätskinderspital beider Basel Preisliste Universitätskinderspital beider Basel gültig ab 01.01.2016 1 Einleitung... 2 2 Ambulante Behandlungen... 3 2.1 Operative Eingriffe... 3 2.2. Ambulante Diagnostik und Therapie... 3 3 Stationäre

Mehr

Gesundheit & Wertvoll. Privat Rundum

Gesundheit & Wertvoll. Privat Rundum Gesundheit & Wertvoll Privat Rundum Ob Spital, Arzt oder Zahnarzt Sie wollen rundum die beste medizinische Betreuung. Wenn Sie bei Krankheit oder Unfall wirklich von A bis Z abgesichert sein möchten, dann

Mehr

ein PlUS FüR Alle UnSeR highlight: komfortzimmer liebe PAtientin, lieber PAtient,

ein PlUS FüR Alle UnSeR highlight: komfortzimmer liebe PAtientin, lieber PAtient, liebe PAtientin, lieber PAtient, eine hochwertige medizinische und pflegerische Versorgung bekommen alle, die in unseren Einrichtungen behandelt werden. Wenn Sie wegen gesundheitlicher Beschwerden schon

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Klinikum Offenbach GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Anlage 4 Strukturqualität Krankenhaus 1. I Strukturvoraussetzungen für Krankenhäuser mit Schwerpunkt konventionelle Kardiologie

Anlage 4 Strukturqualität Krankenhaus 1. I Strukturvoraussetzungen für Krankenhäuser mit Schwerpunkt konventionelle Kardiologie Anlage 3 zur 7. Änderungsvereinbarung DMP Koronare Herzkrankheit (KHK) Stand: 10.11.2009 Anlage 4 Strukturqualität Krankenhaus 1 zu dem Vertrag zur Durchführung des Disease-Management-Programms Koronare

Mehr

KTQ-Strukturdaten. Smileforyou Fachzahnärzte für Kieferorthopädie

KTQ-Strukturdaten. Smileforyou Fachzahnärzte für Kieferorthopädie KTQ-Strukturdaten Smileforyou Fachzahnärzte für Kieferorthopädie Erstellt am 17. Juni 2015 Inhaltsverzeichnis: A Allgemeine Merkmale... 3 A-1 Allgemeine Merkmale der Praxis... 3 A-2 Spezifisch für das

Mehr

Pflegestützpunkte: unabhängige, neutrale und kostenlose Beratungs- und Informationsangebote

Pflegestützpunkte: unabhängige, neutrale und kostenlose Beratungs- und Informationsangebote Pflegestützpunkte: unabhängige, neutrale und kostenlose Beratungs- und Informationsangebote Pflegestützpunkte Baden-Württemberg e.v. 1 Baden-Württemberg meldet Vollzug: Die Pflegestützpunkte haben ihre

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht Gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht Gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Strukturierter Qualitätsbericht Gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Klinikum Bamberg über das Berichtsjahr 2010 IK: Datum: 260940029 12.07.2011 Einleitung Klinikum am Bruderwald, Klinikum am Michelsberg

Mehr

www.klinikum-fn.de Informationsbroschüre für PJ-Studentinnen und Studenten

www.klinikum-fn.de Informationsbroschüre für PJ-Studentinnen und Studenten www.klinikum-fn.de Informationsbroschüre für PJ-Studentinnen und Studenten Inhalt Vorwort Vorwort... 2 Klinikum Friedrichshafen... 3 Medizinisches Spektrum... 4 Chefärzte und ihre medizinischen Fachabteilungen...

Mehr

Interdisziplinäres Adipositas-Zentrum Eschwege. Adipositas-Zentrum des Klinikums Werra-Meißner

Interdisziplinäres Adipositas-Zentrum Eschwege. Adipositas-Zentrum des Klinikums Werra-Meißner Interdisziplinäres Eschwege des Klinikums Werra-Meißner Wir stellen uns vor. Adipositas ist eine chronische Krankheit. Betroffene haben ein hohes Risiko, Begleiterkrankungen zu entwickeln. Ihre Lebensqualität

Mehr

Die rechtliche Situation der Beratungskraft aus Sicht des Heilberufes Diätassistent/Diätassistentin. Status Quo Diätassistent / Diätassistentin

Die rechtliche Situation der Beratungskraft aus Sicht des Heilberufes Diätassistent/Diätassistentin. Status Quo Diätassistent / Diätassistentin Die rechtliche Situation der Beratungskraft aus Sicht des Heilberufes Diätassistent/Diätassistentin Status Quo Diätassistent / Diätassistentin Doris Steinkamp, Präsidentin VDD e.v. Gliederung 50 Jahre

Mehr

Comprehensive Cancer Center Ulm. Palliativstation Klinik für Innere Medizin III Zentrum für Innere Medizin

Comprehensive Cancer Center Ulm. Palliativstation Klinik für Innere Medizin III Zentrum für Innere Medizin Integratives Tumorzentrum des Universitätsklinikums und der Medizinischen Fakultät Eingabemasken Comprehensive Cancer Center Ulm Palliativstation Klinik für Innere Medizin III Zentrum für Innere Medizin

Mehr

Weiterbildungskonzept Klinik Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie am Krankenhaus Neuwerk

Weiterbildungskonzept Klinik Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie am Krankenhaus Neuwerk Weiterbildungskonzept Klinik Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie am Krankenhaus Neuwerk Ist-Situation/Anlass Entsprechend des Augustinus-Kodexes 1 ist es unter anderem unser Ziel, ein qualitativ

Mehr

Übersicht Zertifizierungen

Übersicht Zertifizierungen Seite 1 von 5 Brustzentrum Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Klinik für Internistische Onkologie, Klinik für Nuklearmedizin am Klinikum Hanau Erst-Zertifizierung 2006 Re-Zertifizierung 2014 und den

Mehr

Vinzenz Pallotti Hospital Bensberg Die Palliativstation

Vinzenz Pallotti Hospital Bensberg Die Palliativstation Vinzenz Pallotti Hospital Bensberg Die Palliativstation Die Palliativstation Ihre Aufgaben. Ihre Ziele. Schmerzen lindern. Symptome kontrollieren. Schwerstkranke und sterbende Menschen würdig betreuen

Mehr

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Hospiz- und Palliativ beratungsdienst Potsdam »Man stirbt wie wie man man lebt; lebt; das Sterben gehört zum Leben, das Sterben

Mehr

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 Südharz Klinikum Nordhausen ggmbh Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Datensatz Perkutane transluminale Angioplastie (PTA Hamburg) 20/1 (Spezifikation 2014 V01)

Datensatz Perkutane transluminale Angioplastie (PTA Hamburg) 20/1 (Spezifikation 2014 V01) 20/1 (Spezifikation 2014 V01) BASIS Genau ein Bogen muss ausgefüllt werden 1-7 Basisdokumentation 1 Institutionskennzeichen http://www.arge-ik.de 2 Betriebsstätten-Nummer 3 Fachabteilung 301-Vereinbarung

Mehr

Pädiatrisches Palliativ- und Brückenteam

Pädiatrisches Palliativ- und Brückenteam Pädiatrisches Palliativ- und Brückenteam Ein Projekt der Abteilung Pädiatrische Hämatologie und Onkologie Vorgestellt von Mareike Schreiber Struktur der Pädiatrischen Palliativversorgung in der MHH vor

Mehr

Zertifiziertes Brustzentrum Esslingen. Der diagnostische und therapeutische Weg bei Brusterkrankungen in unserem Haus.

Zertifiziertes Brustzentrum Esslingen. Der diagnostische und therapeutische Weg bei Brusterkrankungen in unserem Haus. Zertifiziertes Brustzentrum Esslingen Der diagnostische und therapeutische Weg bei Brusterkrankungen in unserem Haus.» Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie Leitung: Prof. Dr. med. Thorsten Kühn Ziele

Mehr

Universitäts-Brustzentrum Tübingen. Patientinneninformation. Univeritäts Frauenklinik Tübingen

Universitäts-Brustzentrum Tübingen. Patientinneninformation. Univeritäts Frauenklinik Tübingen Univeritäts Frauenklinik Tübingen Universitäts-Brustzentrum Tübingen Patientinneninformation Zertifiziert von der Deutschen Krebsgesellschaft und der Deutschen Gesellschaft für Senologie sowie nach KTQ

Mehr

B-[26] Fachabteilung Klinik für Psychiatrie Sozialpsychiatrie und Psychotherapie

B-[26] Fachabteilung Klinik für Psychiatrie Sozialpsychiatrie und Psychotherapie B-[26] Fachabteilung Klinik für Psychiatrie Sozialpsychiatrie und Psychotherapie B-[26].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie Art

Mehr

Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München

Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München über das Berichtsjahr

Mehr

ausserklinische heimbeatmung und intensivpflege zuhause

ausserklinische heimbeatmung und intensivpflege zuhause ausserklinische heimbeatmung und intensivpflege zuhause jederzeit ein guter Partner! Heute kann es auch trotz hochmoderner Medizin noch zu akuten und lebensbedrohlichen Erkrankungen im Laufe des Lebens

Mehr