Zukünftige Rahmenbedingungen für die Auslegung von Offshore-Windparks und deren Netzanschlusssystemen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zukünftige Rahmenbedingungen für die Auslegung von Offshore-Windparks und deren Netzanschlusssystemen"

Transkript

1 WP&More WindPower & More Consulting Zukünftige Rahmenbedingungen für die Auslegung von Offshore-Windparks und deren Netzanschlusssystemen Erste Projektergebnisse zur begleitenden Veröffentlichung mit dem Entwurf des Flächenentwicklungsplans

2 1. Bestimmung der voraussichtlich zu installierenden Leistung Erste Ergebnisse aus der Überprüfung der vorgeschlagenen Methodik aus dem Vorentwurf Flächenentwicklungsplan

3 Problemstellung Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) übernimmt auf der Grundlage des Gesetzes zur Entwicklung und Förderung der Windenergie auf See (WindSeeG) die Aufgabe der zentralen Entwicklung von Flächen für die Errichtung und den Betrieb von Windenergie auf See. Das BSH legt Flächen für die Nutzung durch Windenergie und die jeweils voraussichtlich zu installierende Leistung fest ( 5 WindSeeG). Der Ausbau der Windenergie auf See soll»flächensparsam«( 4 WindSeeG) und»kosteneffizient«erfolgen ( 1 WindSeeG). Die Autoren befassen sich im Auftrag des BSH mit der Fragestellung nach einer geeigneten Methodik zur Bestimmung der voraussichtlich zu installierenden Nennleistung pro Fläche (Leistungsdichte), mit dem Ziel, den o.g. Anforderungen gerecht zu werden. Die Untersuchung dieser Fragestellung ist noch nicht abgeschlossen. Die vorliegende Darstellung basiert auf ersten Zwischenergebnissen und ist stark verkürzt. Für nähere Informationen wird auf den Zwischenbericht* verwiesen. * Der Zwischenbericht wird zu einem späteren Zeitpunkt im Jahr 2018 auf den Internetseiten des BSH veröffentlicht 3

4 Kernindikatoren Von den Autoren wird vorgeschlagen, die Flächensparsamkeit anhand des Indikators Energiedichte zu bewerten. Die Energiedichte bezieht den zu erwartenden mittleren jährlichen Energieertrag auf die Windparkfläche und dient als Indikator für die Flächeneffizienz. Eine höhere Energiedichte entspricht dabei einer höheren Flächeneffizienz. Die Energiedichte wird in Gigawattstunden pro Quadratkilometer und Jahr (GWh/km²/a) angegeben. Zur Bewertung der Kosteneffizienz wird der Indikator Stromgestehungskosten (LCOE) vorgeschlagen. Die Stromgestehungskosten setzen die zu erwartenden Kostenströme ins Verhältnis zu den zu erwartenden Energieerträgen. Niedrigere Stromgestehungskosten entsprechen einer höheren Kosteneffizienz. Die Stromgestehungskosten werden mittels Kapitalwertmethode errechnet und in Euro-Cent pro Kilowattstunde (ct/kwh) angegeben. Dabei beinhalten die Stromgestehungskosten sowohl die Kosten für die Errichtung und den Betrieb eines Windparks als auch die Kosten für die Errichtung und den Betrieb der Netzanbindung bis zum landseitigen Netzverknüpfungspunkt. 4

5 Windpark-Varianten Die Analyse beruht auf der Untersuchung unterschiedlicher Varianten fiktiver Windparks auf See. Es wird der Einfluss der Parameter anzusetzende Leistungsdichte sowie spezifische Flächenleistung (Anlagennennleistung bezogen auf die überstrichene Rotorfläche) auf die Kernindikatoren untersucht. Hierfür wird der zu untersuchende Parameter ceteris paribus variiert. Auf Basis von Analysen zur Technologieentwicklung wurde für den Referenzzeitraum 2026 bis 2030 ein Rotordurchmesser von 200 m angenommen. Alle untersuchten Windparks haben eine quadratische oder annähernd quadratische Grundfläche mit einer Gesamtfläche von etwa 90km². Die Einzelanlagen sind in einem regelmäßigen Gitter angeordnet (s. Abb.). Die Abstände benachbarter Anlagen sind als relative Abstände angegeben (Abstand bezogen auf den Rotordurchmesser). 5

6 Methode zur Ermittlung von Energiedichte und Stromgestehungskosten Für die Berechnungen der Energieerträge wird die Software WindFarmer verwendet. Es wird das Parkmodell Eddy-Viscosity in Kombination mit einer Korrektur zur Berücksichtigung großer Windparks angewandt. Die verwendeten Windzeitreihen basieren auf Windmessungen auf der Forschungsplattform FINO1 in einer Höhe von 105m. Die relevante sechsjährige Messperiode ( bis ) wurde hinsichtlich der langjährigen Variation untersucht und mit Mesoskalen-Datensätzen von EMD ConWx auf eine 25-jährige Periode ( bis ) langzeitbezogen. Basierend auf den Ergebnissen der Energieerträge wurden die Stromgestehungskosten errechnet. Hierbei wurde auf der Methodik aufgebaut, die auch im aktuellen EEG- Erfahrungsbricht Windenergie auf See* angewendet wurde. Die verwendeten Kostenparameter stammen aus der breiten in diesem Rahmen erhobenen Datenbasis und wurden entsprechend den Analysen zur Technologieentwicklung extrapoliert. Für weitere Details zu den zugrunde gelegten Annahmen wird auf den bereits auf Folie 3 erwähnten Zwischenbericht verwiesen. * blob=publicationfile&v=6 6

7 Flächendefinition Für die Interpretation der Leistungsdichte sowie der Energiedichte ist die Flächendefinition entscheidend. Die Angaben des BSH im Vorentwurf des Flächenentwicklungsplans zur nominellen Leistungsdichte beziehen sich auf die in der nebenstehenden Abbildung blau dargestellte Fläche (A). Die hier dargestellten korrigierten Leistungs- und Energiedichten beziehen sich auf die rot dargestellte Fläche (A*), da nur diese Definition die Vergleichbarkeit unterschiedlicher Flächenformen und - größen ermöglicht. Eine ausführliche Erläuterung zur Flächendefinition und ihren Implikationen findet sich im Hintergrundbericht* eines im Rahmen des EU-Projektes Baltic LINes durchgeführten Gutachtens. Deutsche WindGuard GmbH 2018 * Density of European Offshore Windfarmslr.pdf 7

8 Korrigierte Energiedichte (normiert auf den Basisfall) Stromgestehungskosten (normiert auf den Basisfall) Ergebnisse: Einfluss der Leistungsdichte Die Wahl der im internationalen Vergleich hohen Leistungsdichten basiert auf den im»vorentwurf Flächenentwicklungsplan 2019«vorgeschlagenen Abstufungen der nominellen Leistungsdichte von 10 MW/km², 14 MW/km² und 17 MW/km². Die Diagramme stellen die niedrigeren korrigierten Leistungsdichten dar. Als Basisfall wurde eine nominelle Leistungsdichte von 14 MW/km² und eine spezifische Flächenleistung der Anlagen von 382 W/m² angenommen. Die Energiedichte und Stromgestehungskosten nehmen mit steigender Leistungsdichte zu. Die relative Zunahme der Energiedichte ist deutlich stärker ausprägt als die relative Zunahme der Stromgestehungskosten. 130% 120% 119,4% 130% 120% 110% 100% 100,0% 110% 100% 95,9% 100,0% 104,1% 90% 90% 80% 71,5% 80% 70% Korrigierte Leistungsdichte in MW/km² 70% Korrigierte Leistungsdichte in MW/km² Hinweis: Bei dieser Betrachtung bleiben die Anlagenleistung (12 MW) und der Rotordurchmesser (200 m) konstant (Basiskonfiguration). Die Leistungsdichte wird wie beschrieben variiert. 8

9 Korrigierte Energiedichte (normiert auf den Basisfall) Stromgestehungskosten (normiert auf den Basisfall) Ergebnisse: Einfluss der spezifischen Flächenleistung Die Wahl der spezifischen Flächenleistung orientiert sich an aktuellen Windenergieanlagen. Als Basisfall wurde eine nominelle Leistungsdichte von 14 MW/km² und eine spezifische Flächenleistung von 382 W/m² angenommen. Die Energiedichte und Stromgestehungskosten nehmen mit steigender spezifischer Flächenleistung ab. Die relative Abnahme der Energiedichte ist deutlich stärker ausgeprägt als die relative Abnahme der Stromgestehungskosten. 130% 130% 120% 120% 110% 100% 106,5% 100,0% 93,9% 110% 100% 100,8% 100,0% 99,0% 90% 90% 80% 80% 70% Spez. Flächenleistung in W/m² 70% Spez. Flächenleistung in W/m² Hinweis: Bei dieser Betrachtung wird die Anlagenleistung bei konstantem Rotordurchmesser (200 m) variiert (10 MW, 12 MW und 14 MW). Die Leistungsdichte wird konstant gehalten. 9

10 LCOE NORMIERT AUF DEN BASISFALL Ergebnisse: Leistungsdichte - Sensitivität der LCOE Die Sensitivität der LCOE bezüglich der Leistungsdichte ist geringer als bezüglich der Investitionskosten (CAPEX),der Kapitalkosten (WACC) oder der Betriebskosten (OPEX) Der Effizienznachteil, der durch eine Steigerung der Leistungsdichte von 14 auf 17 MW/km² entsteht, kann in seiner Wirkung auf die LCOE ausgeglichen werden durch z.b. 4 % Verringerung der CAPEX 8 % Verringerung der WACC 10 % Verringerung der OPEX oder Mischungen daraus. Sensitivität der LCOE im Basisfall WACC OPEX CAPEX Leistungsdichte 120% 115% 114,2% 110% 107,0% 105% 105,4% 100% 104,1% 95,9% 100,0% 95% 92,6% 90% 91,0% 85% 80% 80,5% 75% -29% B A S IS +2 1 % 10

11 Erste Schlussfolgerungen In den untersuchten Varianten geht eine höhere Energiedichte stets mit höheren Stromgestehungskosten einher. Flächensparsamkeit und Kosteneffizienz stellen in den bislang betrachteten Konfigurationen konkurrierende Ziele dar. Die Wahl der Leistungsdichte erfordert daher eine Gewichtung der Anforderungen Flächensparsamkeit und Kosteneffizienz aus dem WindSeeG. Die bisher durchgeführten Untersuchungen kommen zu dem Schluss, dass die Energiedichte sensitiver auf die Variationen der spezifischen Flächenleistung und der Leistungsdichte reagiert als die Stromgestehungskosten. Die Sensitivität der Stromgestehungskosten bezüglich der Leistungsdichte wird bei ansonsten gleichbleibenden Parametern geringer eingeschätzt als bezüglich anderer Kostenparameter, wie den Kapitalkosten, den Gesamtinvestitionskosten oder den Wartungskosten. In den betrachteten Fällen ist die Leistungsdichte der zentrale Parameter, der auf die Energiedichte und Stromgestehungskosten wirkt. Ist eine Leistungsdichte festgelegt, kann diese durch die Entwickler mit Turbinenkonfigurationen unterschiedlicher spezifischer Flächenleistung umgesetzt werden. Diese wirkt zwar wiederum auf die Energiedichte und Stromgestehungskosten, jedoch in geringerem Maße als die Festlegungen zur Leistungsdichte. 11

12 Anmerkungen zur vorgeschlagenen Methodik zur Leistungsbestimmung Die folgenden Anmerkungen beziehen sich auf die Methodik zur Leistungsbestimmung lt.»vorentwurf Flächenentwicklungsplan 2019 «, Abschnitt * Der Vorschlag des BSH im Vorentwurf des FEP sieht vor, eine Fläche hinsichtlich der Kriterien»Flächengeometrie«und»Windhöffigkeit«zu bewerten und ihr darauf basierend eine Leistungsdichte zuzuweisen. Dabei werden beide Kriterien in jeweils einem Parameter zusammengefasst und basierend auf einem Schwellenwert nach einem 0/1-Prinzip bewertet. Aufgrund der Vielzahl unterschiedlicher Faktoren, welche beide Kriterien beeinflussen, erscheint den Autoren eine solche Vereinfachung nicht zielführend. Die Festlegung der im Vorentwurf gewählten Schwellenwerte für den Flächenparameter (Fläche/Umfang) von 0,6 km und den Verschattungsgrad von 4 ist auf der dargestellten Basis schwer begründbar. Eine wirkungsvolle Steuerung von Flächensparsamkeit und Kosteneffizienz mittels einer hinsichtlich des Verschattungsgrads differenzierten Leistungsdichte erscheint aufgrund der Ungenauigkeit der Ertragsmodelle, der Unsicherheit der Kostenannahmen und der Spielräume der Projektentwickler mit großen Herausforderungen verbunden. * blob=publicationfile&v=3 12

13 Vorschlag einer alternativen Methodik zur Leistungsbestimmung Festlegung einer einheitlichen korrigierten Leistungsdichte (p ) als Richtwert*. Es erfolgt keine Differenzierung hinsichtlich der Lage und Verschattung eines Windparks. Flächenspezifische Umrechnung (siehe Abb.) auf nominelle Leistungsdichte (p). Dies erfordert die Festlegung eines Referenzdurchmessers (D). Dieser kann der beobachteten Entwicklung angepasst werden. p = A A p Deutsche WindGuard GmbH 2018 * Für weitere Erläuterungen zum einheitlichen Richtwert wird auf den Zwischenbericht (siehe Folie 3) verwiesen 13

14 2: Standardisierte Technikgrundsätze der Netzanbindung Erste Ergebnisse zur Entwicklung von Netzanbindungssystemen auf Basis recherchierter öffentlicher Informationen (ohne Gewähr für Vollständigkeit und Aktualität) 14

15 Mrd Weltmarkt für Hoch- und Höchstspannungskabel ( HVAC und HVDC / onshore und Offshore ) Für Kabelherstellung Hightech-Know- How notwendig Südkabel NKT Prysmian JDR Cable Systems Langjährige regionale Dominanz einzelner Akteure Brugg J-Power Systems SHCC Show VISCAS Weltweite starke Konsolidierung festzustellen Bspw. Prysmian: Pirelli + Siemens + Philips Cable + Draka + General Cable + Silec + NSW Southwire Nexans Umsatz* LS Cable & System Taihan Electric Wire EU-Kartellverfahren mit Bußen wegen weltweiter und regionaler Marktaufteilung im Jahr gemeinsam ~68% 0 Öffentlich verfügbare Informationen nehmen eher ab Nicht verfügbar * letzter verfügbarer Wert (zumeist 2017), Wechselkurs vom

16 Recherche zeigt, dass sich Kabel mit höheren Leistungen aktuell in der Testphase / Präqualifikationsphase befinden Leistung [MW] DC-Kabel von vier Herstellern in unterschiedlichen Spannungs- und Leistungsklassen im Fokus Aktuell in Projekten verwendete Kabel bis zu einer Spannung von 525 kv mit MW (bspw. NordLink) Sowohl XLPE als auch MI-Kabel in der Anwendung Typprüfung nach Cigre TB 496 bereits für HVDC-Kabel bis zu 700kV (bis MW) Auch PPL-Lösungen (Papier- Polypropylen- Laminiert) verwendet Marktreife dieser Lösungen noch nicht abschätzbar Verfügbare DC-Kabel Spannung [kv] Teststatus Hersteller 1 Hersteller 2 Hersteller 3 Hersteller 4 Noch nicht in Anwendung 16

17 Es existiert eine hohe Anzahl an Herstellern für offshore AC-Kabel im Bereich bis zu 400 kv. Es existiert im Vergleich zu DC-Kabel- Herstellern eine hohe Anzahl von AC- Kabel-Herstellern. Literaturrecherche (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) zeigt, dass über alle Spannungsebenen verschiedene Anbieter existieren. Insbesondere im für Auslegung zukünftiger Windparks relevanten Bereich hoher Spannungsebenen (400 kv) bieten alle Hersteller an. Exemplarische Projekt-Übersicht Spannung Leiter Typ Hersteller 1 steller 2 steller 3 steller Her- Her- Her kv 3 XLPE 66 kv 3 XLPE 110 kv 3 XLPE 132 kv 3 XLPE 155 kv 3 XLPE 220 kv 3 XLPE 220 kv 1 XLPE 275 kv 3 XLPE 275 kv 1 XLPE 400 kv 3 XPLE 400 kv 1 XLPE / MI 17

18 Vier Hersteller besetzen einen Großteil des Marktes für Offshore-Konverter-Stationen. Leistung [MW] Bislang drei Anbieter für HVDC-VSC: ABB, GE, Siemens; Markteintritt von Mitsubishi angekündigt. (Toshiba bislang nur HVDC-LCC für Offshore- Interkonnektoren) HVDC für Offshore-Kabel auf VSC-Basis Leistungen reichen zwar bis MW und ±525 kv; Konverter sind jedoch Onshore platziert (Nord.Link) Im reinen Onshore-Bereich haben die Hersteller bereits deutlich größere Konverter im Angebot (i.d.r. LCC + Freileitung), bspw. ±1.100 kv, 12 GW, Changji-Guquan UHDC bis ±800 kv, 8 GW (Herstellerinformation) Verfügbare Konverterstationen Konverter offshore Spannung [kv] Hersteller 1 Hersteller 2 Hersteller 3 Hersteller 4 LCC (alles übrige VSC) Konverter onshore

19 Mit HVDC-GIS kann der Platzbedarf deutlich verringert werden. Strom [ka] Wesentlicher Aspekt des Raumbedarfs betrifft die aktuell in der AIS-Technologie ausgeführten Schaltanlagen. HVDC-GIS seit einigen Jahren entwickelt: Bis zu 70% weniger Fläche und bis zu 95% weniger Volumen Öffentliche Herstellerangaben zu Kostensenkungspotentialen sind nicht vorhanden. Im wesentlichen drei Hersteller mit öffentlich verfügbaren Informationen: ABB, Siemens, Toshiba Exemplarische Übersicht Spannung [kv] Hersteller 1 Hersteller 2 Hersteller : Abschluss Kartellverfahren (alle großen GIS-Hersteller involviert)

20 Zwischenfazit nach Analyse öffentlich verfügbarer Informationen Fazit DC-Kabel Bis 525 kv Kabel von mehreren Herstellern verfügbar 320 kv ist als Standard anzusehen Fazit AC-Kabel Bis 400 kv Kabel von mehreren Herstellern verfügbar + Vorteile ggü. 220 kv: annähernd Verdopplung Übertragungskapazität - Nachteil ggü. 220 kv: Hoher Blindleistungsbedarf Fazit Konverterstationen VSC-Konverter mit ±320 kv bleiben für Inbetriebnahme Standard Fazit GIS HVDC-GIS mit 320 kv für Inbetriebnahme bis 2030 weiter als Standard Noch kein Leistungsschalter mit physikalischer Trennung vorhanden Fazit Wettbewerb Offshore-HVDC-VSC-Technik bislang nur in AWZ der deutschen Nordsee angewendet Geringe Anzahl von Anbietern für Kernkomponenten und nur ein Übertragungsnetzbetreiber als Abnehmer Keine idealen Voraussetzungen für hohe Wettbewerbsintensität Gesamtbewertung HVDC-Leistung: MW mit ±320 kv erscheinen machbar In Deutschland Leiterquerschnitte bis mm²-verlegt, weltweit bis mm² eingesetzt Fertigungsanlagen für mm² bei den in Europa bislang aktiven Kabelherstellern verfügbar Konverterseitige Erhöhung der Ströme erscheint machbar Gespräche mit ÜNB und Herstellern zur weiteren Analyse notwendig 20

Ausschreibungen nach dem Windenergieauf-See-Gesetz

Ausschreibungen nach dem Windenergieauf-See-Gesetz Ausschreibungen nach dem Windenergieauf-See-Gesetz und neue Planungsinstrumente für das Meer 10. Göttinger Tagung Dr. Nico Nolte Ausschließliche Wirtschaftszone Ostsee: 4.500 km² Nordsee: 28.600 km² 2

Mehr

Windenergie-auf-See-Gesetz Aufgaben des BSH. Berlin, Janine Sänger-Graef

Windenergie-auf-See-Gesetz Aufgaben des BSH. Berlin, Janine Sänger-Graef Windenergie-auf-See-Gesetz Aufgaben des BSH Berlin, 20.10.2016 WindSeeG Am 18.10.2016 verkündet, tritt am 1.1.2017 in Kraft Es bleibt beim Ziel 15.000 MW bis 2030 aus Offshorewind Umstellung Erneuerbare-Energien-Gesetz

Mehr

Präsentation für Runden Tisch SuedLink

Präsentation für Runden Tisch SuedLink Präsentation für Runden Tisch SuedLink Dr. Volker Wendt, Director Public Affairs, Europacable Schweinfurt, 5 April 2016 1 Europacable EHV Mitglieder Wer ist Europacable? Verband der führenden europäischen

Mehr

SuedLink - technische und wirtschaftliche Aspekte aus Sicht der europäischen Kabelindustrie

SuedLink - technische und wirtschaftliche Aspekte aus Sicht der europäischen Kabelindustrie SuedLink - technische und wirtschaftliche Aspekte aus Sicht der europäischen Kabelindustrie Präsentation im Rahmen der Fachkonferenz Erdkabel Dr. Volker Wendt, Director Public Affairs, Europacable Kassel,

Mehr

Perspektiven der HGÜ-Technik Overlaynetz (380 kv)

Perspektiven der HGÜ-Technik Overlaynetz (380 kv) Perspektiven der HGÜ-Technik Overlaynetz (380 kv) Workshop Übertragungstechnik im Kongress zum sozial- und naturverträglichen Umbau der Stromnetze Prof. Dr.-Ing. Dirk Westermann Institut für Energie-,

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der Offshore Windenergie

Aktuelle Entwicklungen in der Offshore Windenergie 10. Mai 2017 Bremen Aktuelle Entwicklungen in der Offshore Windenergie Dr. Ing. Dennis Kruse Stiftung OFFSHORE WINDENERGIE 10. Mai 2017 Bremen Gliederung Stiftung Offshore Windenergie Entwicklung der OWE

Mehr

Netzanbindung von Offshore- Windparks über VSC-HGÜ

Netzanbindung von Offshore- Windparks über VSC-HGÜ Netzanbindung von Offshore- Windparks über VSC-HGÜ Dr. Christian Feltes RWE Innogy 05.09.2012 SEITE 1 Inhalt > Ausbau der Offshore-Windenergie in der deutschen Nordsee > VSC-HGÜ - Was ist das? > Vergleich

Mehr

place picture here Dr. Ervin Spahic, DUH Forum Netzintegration, Berlin 6. Mai 2010 Der Beitrag von HVDC Light zum zukünftigen Stromsystem

place picture here Dr. Ervin Spahic, DUH Forum Netzintegration, Berlin 6. Mai 2010 Der Beitrag von HVDC Light zum zukünftigen Stromsystem place picture here Dr. Ervin Spahic, DUH Forum Netzintegration, Berlin 6. Mai 2010 Der Beitrag von HVDC Light zum zukünftigen Stromsystem 06. Mai 2010 Folie 1 Übertragungsnetze Herausforderungen Stark

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der Offshore- Windenergie

Aktuelle Entwicklungen in der Offshore- Windenergie Aktuelle Entwicklungen in der Offshore- Windenergie Dr.-Ing. Dennis Kruse Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE Gliederung Stiftung Offshore-Windenergie Entwicklung der OWE in Deutschland Dimensionen Installation

Mehr

Life Needs Power Das Energieforum 2016, Benedikt Kurth, ABB AG, HGÜ-Kabel Unterirdische Hochleistungsübertragung kompakt und umweltschonend

Life Needs Power Das Energieforum 2016, Benedikt Kurth, ABB AG, HGÜ-Kabel Unterirdische Hochleistungsübertragung kompakt und umweltschonend Life Needs Power Das Energieforum 2016, Benedikt Kurth, ABB AG, 27.04.2016 HGÜ-Kabel Unterirdische Hochleistungsübertragung kompakt und umweltschonend Slide 1 Life Needs Power Das Energieforum 2016 Die

Mehr

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND AM 3. JUNI 212 Im ersten Halbjahr 212 wurden in Deutschland 414 Windenergieanlagen mit einer installierten Gesamtleistung von rund 1. MW zugebaut. Damit erreichte mit Status 3. Juni 212 die bundesweit

Mehr

Windkraftanlagen im Wattenmeer Aktueller Stand und Perspektiven einer noch jungen Technologie

Windkraftanlagen im Wattenmeer Aktueller Stand und Perspektiven einer noch jungen Technologie 13. April 2016 Bremen Windkraftanlagen im Wattenmeer Aktueller Stand und Perspektiven einer noch jungen Technologie Dr. Ing. Dennis Kruse Stiftung OFFSHORE WINDENERGIE 13. April 2016 Bremen Gliederung

Mehr

Eine Herkulesaufgabe. Offshore-Netzanschlüsse in der Nordsee. Wilfried Breuer, Geschäftsführer, TenneT Offshore GmbH

Eine Herkulesaufgabe. Offshore-Netzanschlüsse in der Nordsee. Wilfried Breuer, Geschäftsführer, TenneT Offshore GmbH Eine Herkulesaufgabe Offshore-Netzanschlüsse in der Nordsee Wilfried Breuer, Geschäftsführer, TenneT Offshore GmbH 18.04.2013 TenneT Zwei Netzbetreiber, ein Unternehmen Europas erster transnationaler Netzbetreiber

Mehr

Entwurf Offshore-Netzplan Nordsee

Entwurf Offshore-Netzplan Nordsee Entwurf Offshore-Netzplan Nordsee 1 DER OFFSHORE-NETZPLAN...10 2 AUFSTELLUNGSVERFAHREN...10 3 EINFÜHRUNG...10 4 IDENTIFIZIERUNG VON OFFSHORE-WINDPARKS FÜR SAMMELANBINDUNGEN...11 4.1 RÄUMLICHE BESTIMMUNG

Mehr

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung Studienvergleich Titel Stromgestehungskosten Erneuerbare Energien 2012 Zielsetzung und Fragestellung Ziel der Studie ist es, die aktuellen Stromgestehungskosten von Photovoltaikanlagen (PV), solarthermischen

Mehr

Windkraft goes Offshore - Transport und Einspeisung von Strom in neuer Dimension

Windkraft goes Offshore - Transport und Einspeisung von Strom in neuer Dimension 1 Windkraft goes Offshore - Transport und Einspeisung von Strom in neuer Dimension Life Needs Power - Perspektiven für Energienutzung Hannover Messe 17. April 2002 Dr.-Ing. Matthias Luther E.ON Netz GmbH,

Mehr

Energiewende im Emsland: TenneT Projekte

Energiewende im Emsland: TenneT Projekte Energiewende im Emsland: TenneT Projekte Regionalplanertagung Meppen 30.09.2015 Dr. Arno Gramatte Agenda Herausforderung Energiewende Energiewende im Emsland Fragen? Onshore: Dörpen West Niederrhein Offshore:

Mehr

Fraunhofer-Forum Waterborne "Digitalisierung in Betrieb und Wartung von Offshore-Windparks"

Fraunhofer-Forum Waterborne Digitalisierung in Betrieb und Wartung von Offshore-Windparks Fraunhofer-Forum Waterborne "Digitalisierung in Betrieb und Wartung von Offshore-Windparks" Andrea Petersohn & Knud Grimm Hamburg, 09.11.2016 Inhalt 1. SEAR GmbH 2. Begriffe 3. Notwendigkeit 4. Lösungsansatz

Mehr

ATEAM, 16. Fachtagung, , Benedikt Kurth, Vertriebsingenieur, Grid Systems Deutschland HGÜ Technologie Übertragungswege der Zukunft

ATEAM, 16. Fachtagung, , Benedikt Kurth, Vertriebsingenieur, Grid Systems Deutschland HGÜ Technologie Übertragungswege der Zukunft ATEAM, 16. Fachtagung, 30.01.2015, Benedikt Kurth, Vertriebsingenieur, Grid Systems Deutschland HGÜ Technologie Übertragungswege der Zukunft Slide 1 Agenda Herausforderung Energiewende Anwendungsgebiete

Mehr

Die zukünftige Koordinierung und Realisierung von Netzanschlüssen für Offshore Windparks

Die zukünftige Koordinierung und Realisierung von Netzanschlüssen für Offshore Windparks Die zukünftige Koordinierung und Realisierung von Netzanschlüssen für Offshore Windparks Stiftung OFFSHORE WINDENERGIE FDP Wiss. Beraterdes BundesministeriumsfürUmwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Mehr

Perspektiven für HGÜ on- und offshore aus der Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers

Perspektiven für HGÜ on- und offshore aus der Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers 09.07.2010 Perspektiven für HGÜ on- und offshore aus der Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers Tagung der Bundesnetzagentur am 9. Juli 2010 in Bonn Übersicht Aufgabe des (Strom-) Übertragungsnetzes Herausforderungen

Mehr

Fragenkatalog im Rahmen der Konsultation des BSH-Vorentwurfs eines Flächenentwicklungsplans 2019 (Anlage zur Stellungnahme)

Fragenkatalog im Rahmen der Konsultation des BSH-Vorentwurfs eines Flächenentwicklungsplans 2019 (Anlage zur Stellungnahme) Fragenkatalog im Rahmen der Konsultation des BSH-Vorentwurfs eines Flächenentwicklungsplans 2019 (Anlage zur Stellungnahme) Zu 4.2.1.1 Verbindung zwischen Konverterplattform und Offshore-Windparks: Standardkonzept

Mehr

Bericht zu den Auswirkungen des Referentenentwurfs des Erneuerbaren- Energiegesetzes (EEG)

Bericht zu den Auswirkungen des Referentenentwurfs des Erneuerbaren- Energiegesetzes (EEG) 1 Verbandsversammlung 28.03.2014 DS 08 VV/2014 TOP 6: Bericht zu den Auswirkungen des Referentenentwurfs des Erneuerbaren- Energiegesetzes (EEG) Beschlussvorschlag Die Verbandsversammlung nimmt die Vorlage

Mehr

Inhalt. Trends der Windkraft Entwicklung der Offshore-Windenergienutzung. Technische Entwicklung Zukünftige Aufgaben

Inhalt. Trends der Windkraft Entwicklung der Offshore-Windenergienutzung. Technische Entwicklung Zukünftige Aufgaben Trends der Windkraft Entwicklung der Offshore-Windenergienutzung G.Gerdes Deutsche WindGuard GmbH Dr. Knud Rehfeldt Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE 1 Inhalt Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE Marktentwicklung

Mehr

Erdverkabelung im Bereich der HGÜ-Leitungen

Erdverkabelung im Bereich der HGÜ-Leitungen Stefan Habild, Geschäftsbereichsleiter Grid Systems, ABB AG 17.01.2015 Erdverkabelung im Bereich der HGÜ-Leitungen Slide 1 Wer wir sind Weltweit führend bei Energie- und Automationstechnik ~150.000 Mitarbeiter

Mehr

Inhalt. Herausforderung Energiewende Erneuerbare Energien verändern unser Energiesystem. Neue Herausforderungen für die Übertragungsnetze in Europa

Inhalt. Herausforderung Energiewende Erneuerbare Energien verändern unser Energiesystem. Neue Herausforderungen für die Übertragungsnetze in Europa Raphael Görner, ABB-Pressekonferenz, 28. Januar 2015 Kunststoff-isolierte Gleichstromkabel Für mehr als 500 kv ein wichtiger Baustein für die Energiewende Slide 1 Inhalt Herausforderung Energiewende Hochspannungskabel

Mehr

Informationen zur Windmessung und Zusammenfassung der Ertragsberechnung vom

Informationen zur Windmessung und Zusammenfassung der Ertragsberechnung vom Gemeinde Berg Windenergieprojekt Wadlhauser Gräben Windgutachten & Windmessung Informationen zur Windmessung und Zusammenfassung der Ertragsberechnung vom 13.11.2012 1.1. Zur Methode Von 09.05.2012 bis

Mehr

Offshore-Monitoring Stand der Offshore-Anbindungen nach dem dritten Quartal 2018

Offshore-Monitoring Stand der Offshore-Anbindungen nach dem dritten Quartal 2018 Offshore-Monitoring Stand der Offshore-Anbindungen nach dem dritten Quartal 2018 Q3 2018 209 Einleitung Zusätzlich zu den Vorhaben des Bundesbedarfsplans und des Energieleitungsausbaugesetzes werden auch

Mehr

STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND

STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS Im Auftrag von: Deutsche WindGuard GmbH - Oldenburger Straße 65-26316 Varel 4451/9515 - info@windguard.de - www.windguard.de Jährlicher Leistungszubau und -rückbau

Mehr

Energieübertragung Windparks

Energieübertragung Windparks Kurt Detroy, ABB Mannheim, Grid Systems, Marketing & Sales Sächsische Energieagentur SAENA GmbH, Dresden, 21. November 2011 HVDC Technologie Energieübertragung Windparks December 21, 2011 Slide 1 Anbindung

Mehr

Zwischenfazit und Ausblick im Jahr Eins nach der EEG Novelle / WindSeeG

Zwischenfazit und Ausblick im Jahr Eins nach der EEG Novelle / WindSeeG 18. August 2017 5. Offshore Summit Zwischenfazit und Ausblick im Jahr Eins nach der EEG Novelle / WindSeeG Andreas Wagner, Geschäftsführer Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE 2 Überblick 1. Status Ausbaustand

Mehr

Ausbau des Offshorenetzes Ostsee

Ausbau des Offshorenetzes Ostsee Ausbau des Offshorenetzes Ostsee Stand der Genehmigungen, Planung und Bau von Anlagen - Vorstellung der laufenden Offshore-Projekte - 18.06.2013 Michael Jakob Inhalt 1. Offshore-Netzentwicklungsplan (Ostsee)

Mehr

New Energy Husum 2018

New Energy Husum 2018 New Energy Husum 2018 Betreibermodelle für Windparks nach 20 Jahren Betriebszeit Jan Schmitz Husum, März 2018 RECASE Regenerative Energien GmbH Alte Landstraße 1 24866 Busdorf T: +49 (0) 4621 4216640 www.recase.de

Mehr

Erdkabel und Freileitung

Erdkabel und Freileitung Erdkabel und Freileitung Dr.-Ing. Jürgen Wilms Netzkonzepte für die Energiewende Quelle: Amprion Merkmale der zu lösenden technischen Aufgabe: Transport großer elektrischer Leistungen (bis 3.000 MW pro

Mehr

Status des Offshore-Windenergieausbaus in Deutschland. Jahr Im Auftrag von

Status des Offshore-Windenergieausbaus in Deutschland. Jahr Im Auftrag von Status des Offshore-Windenergieausbaus in Deutschland Jahr 2018 Im Auftrag von Inhalt Offshore-Windenergiezubau... 3 Anlagenkonfiguration und Fundamenttypen... 4 Wassertiefe und Küstenentfernung... 5 Verteilung

Mehr

Willkommen zur Pressekonferenz. Ausbauzahlen 2017 Windenergie auf See in Deutschland

Willkommen zur Pressekonferenz. Ausbauzahlen 2017 Windenergie auf See in Deutschland Willkommen zur Pressekonferenz Ausbauzahlen Windenergie auf See in Deutschland Ihre Gesprächspartner: Anna-Kathrin Wallasch, Deutsche WindGuard Uwe Knickrehm, Geschäftsführer Arbeitsgemeinschaft Offshore-

Mehr

OFFSHORE-WINDENERGIELEISTUNG ERREICHT 2017 FAST 5,4 GIGAWATT

OFFSHORE-WINDENERGIELEISTUNG ERREICHT 2017 FAST 5,4 GIGAWATT STATUS UND PERSPEKTIVEN FÜR DIE OFFSHORE-WINDENERGIE IN DEUTSCHLAND Status 30.6.2018 Der Beitrag gibt einen Überblick zum aktuellen Stand der Offshore-Windenergienutzung in Deutschland mit Stand 30. Juni

Mehr

Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 2016

Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 2016 Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 2016 Bild: Vestas Jahr 2016 STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS AN LAND IN DEUTSCHLAND Anna-Kathrin Wallasch Deutsche WindGuard GmbH Im Auftrag von:

Mehr

Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 2016

Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 2016 Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 2016 Bild: Vestas Jahr 2016 STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS AN LAND IN DEUTSCHLAND Anna Kathrin Wallasch Deutsche WindGuard GmbH Im Auftrag von:

Mehr

Offshore Windenergie EE²

Offshore Windenergie EE² Offshore Windenergie Studie zur betriebswirtschaftlichen Rentabilität t von Offshore-Windparks in der Deutschen Nord- und Ostsee - Vortrag IEWT 2005 Wien - Dipl.-Wirt.-Ing. Till Jeske till.jeske@mailbox.tu-dresden.de

Mehr

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND 2012 Im Deutsche WindGuard GmbH - Oldenburger Straße 65-26316 Varel 04451/95150 - info@windguard.de - www.windguard.de AM 31. DEZEMBER 2012 Im 2012 wurden in Deutschland 998 Windenergieanlagen mit einer

Mehr

BEWERTUNG DER STROMMARKTERLÖSE AM BEISPIEL NICHT GEFÖRDERTER OFFSHORE-ANLAGEN

BEWERTUNG DER STROMMARKTERLÖSE AM BEISPIEL NICHT GEFÖRDERTER OFFSHORE-ANLAGEN BEWERTUNG DER STROMMARKTERLÖSE AM BEISPIEL NICHT GEFÖRDERTER OFFSHORE-ANLAGEN Berlin, April 2017 White Paper Autoren: Carlos Perez Linkenheil, Marie-Louise Niggemeier BEWERTUNG DER STROMMARKTERLÖSE AM

Mehr

Dreiphasige 16⅔ -Hz-Technik eine Alternative zur Gleichstromübertragung?

Dreiphasige 16⅔ -Hz-Technik eine Alternative zur Gleichstromübertragung? Dreiphasige 16⅔ -Hz-Technik eine Alternative zur Gleichstromübertragung? Prof. István Erlich Universität Duisburg-Essen Bisheriges Konzept für Offshore 2 Bisheriges Konzept für Offshore Offshore Onshore

Mehr

M. Luther, E.ON Netz GmbH, Bayreuth U. Radtke, E.ON Netz GmbH, Lehrte Betrieb und Planung von Netzen mit hoher Windenergieeinspeisung

M. Luther, E.ON Netz GmbH, Bayreuth U. Radtke, E.ON Netz GmbH, Lehrte Betrieb und Planung von Netzen mit hoher Windenergieeinspeisung M. Luther, E.ON Netz GmbH, Bayreuth U. Radtke, E.ON Netz GmbH, Lehrte Betrieb und Planung von Netzen mit hoher Windenergieeinspeisung Internationaler ETG-Kongress 2001 Nürnberg, 23. - 24. Oktober 2001

Mehr

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND 2012 Im Deutsche WindGuard GmbH - Oldenburger Straße 65-26316 Varel 04451/95150 - info@windguard.de - www.windguard.de AM 31. DEZEMBER 2012 Im Gesamtjahr 2012 wurden in Deutschland 1.008 Windenergieanlagen

Mehr

Standardisierung und vergleichende Analyse der meteorologischen FINO- Messdaten (FINO-Wind)

Standardisierung und vergleichende Analyse der meteorologischen FINO- Messdaten (FINO-Wind) d Standardisierung und vergleichende Analyse der meteorologischen FINO- Messdaten (FINO-Wind) Birger Tinz und Gudrun Rosenhagen Deutscher Wetterdienst, Maritime Klimaüberwachung Hamburg Gliederung 1. Vorgeschichte

Mehr

Status des Offshore-Windenergieausbaus in Deutschland Jahr Pressekonferenz. Windenergie auf See. Berlin, 21. Januar 2019.

Status des Offshore-Windenergieausbaus in Deutschland Jahr Pressekonferenz. Windenergie auf See. Berlin, 21. Januar 2019. Pressekonferenz Windenergie auf See Berlin, 21. Januar 2019 Foto: Ørsted Dr.-Ing. Knud Rehfeldt Geschäftsführer Deutsche WindGuard GmbH Foto: Ørsted Jährlicher Leistungszubau und -rückbau Kumuliert 31.12.2018

Mehr

Willkommen zur Pressekonferenz. Ausbauzahlen 2016 Windenergie auf See in Deutschland

Willkommen zur Pressekonferenz. Ausbauzahlen 2016 Windenergie auf See in Deutschland Willkommen zur Pressekonferenz Ausbauzahlen 2016 Windenergie auf See in Deutschland Ihre Gesprächspartner: Anna-Kathrin Wallasch, Deutsche WindGuard Prof. Dr. Martin Skiba, Vorstandsmitglied Stiftung OFFSHORE-

Mehr

18. Symposium zur Versorgungswirtschaft in Schleswig-Holstein. Beim Kabel geht s drunter und drüber

18. Symposium zur Versorgungswirtschaft in Schleswig-Holstein. Beim Kabel geht s drunter und drüber 1 18. Symposium zur Versorgungswirtschaft in Schleswig-Holstein Beim Kabel geht s drunter und drüber Pro & Contra Stromleitungen über und unter der Erde Prof. Dr.-Ing. Kay Rethmeier 2 18. Symposium zur

Mehr

Planungsverfahren von Anbindungsleitungen

Planungsverfahren von Anbindungsleitungen www.bundesnetzagentur.de Planungsverfahren von Anbindungsleitungen Benedikt Stratmann Naturverträgliche Offshore-Netzanbindung 18. April 2013, Leer 1 Planungsverfahren von Seekabeln Pläne und Akteure 2

Mehr

Netzentwicklungsplan Strom 2030 (2017) erster Entwurf Einführung und Überblick Peter Barth, Amprion

Netzentwicklungsplan Strom 2030 (2017) erster Entwurf Einführung und Überblick Peter Barth, Amprion Netzentwicklungsplan Strom 2030 (2017) erster Entwurf Einführung und Überblick Peter Barth, Amprion 14.Februar.2017 Seite 1 Netzentwicklungspläne 2030 (2017) Zeitplan wo stehen wir aktuell? Heute 30.06.2016

Mehr

ABB , ABB-Pressekonferenz

ABB , ABB-Pressekonferenz Raphael Görner, ABB-Pressekonferenz, 15. Februar 2012 Netzintegration von Offshore-Windparks Innovatives Plattformkonzept erhöht Flexibilität und setzt neue Standards 15.02.2012, ABB-Pressekonferenz Windparks

Mehr

Wind im Binnenland lohnt sich das? Leonhard Marr Ertragsprognosen und Projektprüfung Deutsche WindGuard Consulting GmbH

Wind im Binnenland lohnt sich das? Leonhard Marr Ertragsprognosen und Projektprüfung Deutsche WindGuard Consulting GmbH Wind im Binnenland lohnt sich das? Leonhard Marr Ertragsprognosen und Projektprüfung Deutsche WindGuard Consulting GmbH Inhaltsübersicht I. Windpotential und Ertragsberechnung II. Schwachwindanlagen III.

Mehr

Power Transmisson Division Erlangen, 15. April Siemens erhält von TenneT mit BorWin3 Großauftrag über Nordsee-Netzanbindung

Power Transmisson Division Erlangen, 15. April Siemens erhält von TenneT mit BorWin3 Großauftrag über Nordsee-Netzanbindung Energy Sector Presse Power Transmisson Division Erlangen, 15. April 2014 Siemens erhält von TenneT mit BorWin3 Großauftrag über Nordsee-Netzanbindung Konsortialführer Siemens liefert Technik für Gleichstromübertragung

Mehr

Technologien für den Stromtransport Hintergrundinformationen

Technologien für den Stromtransport Hintergrundinformationen Technologien für den Stromtransport Hintergrundinformationen Mit der Energiewende wächst die Distanz zwischen Erzeugungsund Verbrauchsgebieten 50Hertz sorgt für den Betrieb und die Entwicklung des Übertragungsnetzes.

Mehr

3 ERMITTLUNG DES OFFSHORE-NETZ- AUSBAUBEDARFS

3 ERMITTLUNG DES OFFSHORE-NETZ- AUSBAUBEDARFS 3 ERMITTLUNG DES OFFSHORE-NETZ- AUSBAUBEDARFS NETZENTWICKLUNGSPLAN STROM 2030, VERSION 2019, 1. ENTWURF 57 3 ERMITTLUNG DES OFFSHORE- NETZAUSBAUBEDARFS Zusammenfassung Die bisher im Offshore-Netzentwicklungsplan

Mehr

Kostensenkungspotentiale

Kostensenkungspotentiale Kostensenkungspotentiale bei der Anbindung von Offshore-Windparks 23. April 2018 Tim Meyerjürgens TenneT Netzbetreiber auf See 3,040 Internal employees EBIT 834 (EUR million) Assets 20,251 (EUR million)

Mehr

Größere Chancen bei der Ausschreibung durch Bündelung des Einkaufsvolumens DIE EINKAUFSGEMEINSCHAFT FÜR WINDENERGIEANLAGEN

Größere Chancen bei der Ausschreibung durch Bündelung des Einkaufsvolumens DIE EINKAUFSGEMEINSCHAFT FÜR WINDENERGIEANLAGEN Größere Chancen bei der Ausschreibung durch Bündelung des Einkaufsvolumens DIE EINKAUFSGEMEINSCHAFT FÜR WINDENERGIEANLAGEN Unterüberschrift Das Windkauf Team Uwe Geisink, Technischer Leiter Philipp Jeske,

Mehr

Netzstudie M-V Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie. 8. GeoForum MV , Rostock-Warnemünde

Netzstudie M-V Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie. 8. GeoForum MV , Rostock-Warnemünde Netzstudie M-V 2012 Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie 8. GeoForum MV 2012 17.04.2012, Rostock-Warnemünde Dipl.-Wirt.-Ing. Philipp Kertscher Dipl.-Ing. Axel Holst Netzstudie M-V 2012 1. Struktur der

Mehr

Betriebsmittel für das Supergrid der Zukunft

Betriebsmittel für das Supergrid der Zukunft 1 Betriebsmittel für das Supergrid der Zukunft Univ.-Prof. Dr.-Ing. Uwe Schichler Institut für Hochspannungstechnik und Systemmanagement Technische Universität Graz 14. Symposium Energieinnovation Graz,

Mehr

Das österreichische Übertragungsnetz der Zukunft

Das österreichische Übertragungsnetz der Zukunft Das österreichische Übertragungsnetz der Zukunft Herwig Problemstellung Stochastische fluktuierende Einspeisung, Prognoseunschärfe bei Wind- und Photovoltaik Geringe Volllaststunden (PV 800 h, Wind 2100

Mehr

IDENTIFIZIERUNG KRITISCHER WETTERSITUATIONEN IM HINBLICK AUF DIE STROMERZEUGUNG IN WESTEUROPA

IDENTIFIZIERUNG KRITISCHER WETTERSITUATIONEN IM HINBLICK AUF DIE STROMERZEUGUNG IN WESTEUROPA IDENTIFIZIERUNG KRITISCHER WETTERSITUATIONEN IM HINBLICK AUF DIE STROMERZEUGUNG IN WESTEUROPA Katja Franke Fraunhofer ISI 15. Symposium Energieinnovation 15.02.18 [1] https://pixabay.com/ Struktur 1. Problematik

Mehr

Die Auswirkungen des Zubaus regenerativer Erzeugungsanlagen auf die Bereitstellung von Blindleistung aus 110-kV-Verteilnetzen

Die Auswirkungen des Zubaus regenerativer Erzeugungsanlagen auf die Bereitstellung von Blindleistung aus 110-kV-Verteilnetzen Die Auswirkungen des Zubaus regenerativer Erzeugungsanlagen auf die Bereitstellung von Blindleistung aus Marcus Kreutziger IEEH EnerSAX Enersax Konferenz Dresden, 3. Dezember 214 Dieses Projekt wurde gefördert

Mehr

Next Generation Optimisation Reducing Wind Farm LCoE

Next Generation Optimisation Reducing Wind Farm LCoE Next Generation Optimisation Reducing Wind Farm LCoE Wir sind Uniper Geschäftsaktivitäten: Standorte: Mitarbeiter: 12,000 Stromerzeugung Globaler Rohstoffhandel Energiespeicherung Energievertrieb Stromerzeugung,

Mehr

Die Zukunft von Freileitungen in Europa- Tendenzen und Herausforderungen

Die Zukunft von Freileitungen in Europa- Tendenzen und Herausforderungen Die Zukunft von Freileitungen in Europa- Tendenzen und Herausforderungen Industrie Partner Symposium 2012 TU Dresden Dr.-Ing. Frank Golletz 27.09.2012 Inhalt 1. Porträt 50Hertz Transmission 2. Ausbau der

Mehr

Einbindung großer Windleistungen - Konsequenzen für die Netzentwicklung

Einbindung großer Windleistungen - Konsequenzen für die Netzentwicklung Einbindung großer Windleistungen - Konsequenzen für die Netzentwicklung Nationalparkkuratorium Dithmarschen Heide, 22. August 2002 Dr.-Ing. M. Luther E.ON Netz GmbH Bayreuth Entwicklung der Windenergie

Mehr

Neue Anforderungen zur Erstellung von Energieertragsermittlungen Technische Richtlinie 6 in der Revision 9

Neue Anforderungen zur Erstellung von Energieertragsermittlungen Technische Richtlinie 6 in der Revision 9 Neue Anforderungen zur Erstellung von Energieertragsermittlungen Technische Richtlinie 6 in der Revision 9 7. Branchentag Windenergie NRW, 02.07.2015 Till Schorer TR 6 Revision 9 - Wesentliche Änderungen

Mehr

VDE Kongress 2002 ETG Fachtagung: Betrieb von Energienetzen im Europa von morgen Dresden Oktober 2002

VDE Kongress 2002 ETG Fachtagung: Betrieb von Energienetzen im Europa von morgen Dresden Oktober 2002 VDE Kongress 2002 ETG Fachtagung: Betrieb von Energienetzen im Europa von morgen Dresden 21. - 23. Oktober 2002 Einbindung großer Windleistungen in das europäische Verbundnetz W. L. Kling TenneT bv J.G.

Mehr

Das EEG 2017 Bedeutung und Konsequenzen für die Planung und den Betrieb von Windparks

Das EEG 2017 Bedeutung und Konsequenzen für die Planung und den Betrieb von Windparks Das EEG 2017 Bedeutung und Konsequenzen für die Planung und den Betrieb von Windparks Leif Rehfeldt Deutsche WindGuard GmbH Treffpunkt Erneuerbare Energien - TEE, 16.03.2017, Hamburg EEG 2017 Bedeutung

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Windenergieprojekten in NDS

Wirtschaftlichkeit von Windenergieprojekten in NDS Wirtschaftlichkeit von Windenergieprojekten in NDS Relevante Rahmenbedingungen und Einfluss des EEG 2014 5. OLEC Jahrestagung Oldenburg, 16.10.2014 Überblick Deutsche WindGuard GmbH Erfahrungen Windenergieausbau

Mehr

ANALYSE DER WIRTSCHAFTLICHKEIT VON INVESTITIONEN IN ERNEUERBARE ENERGIEN IN KLIMASCHUTZSZENARIEN

ANALYSE DER WIRTSCHAFTLICHKEIT VON INVESTITIONEN IN ERNEUERBARE ENERGIEN IN KLIMASCHUTZSZENARIEN ANALYSE DER WIRTSCHAFTLICHKEIT VON INVESTITIONEN IN ERNEUERBARE ENERGIEN IN KLIMASCHUTZSZENARIEN Dr. Diana Böttger, Franziska Kesper, Norman Gerhardt, Irina Ganal Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft

Mehr

Erträge und Kosten der Windenergie

Erträge und Kosten der Windenergie Erträge und Kosten der Windenergie 21. Juli 2015, Gießen Volker Berkhout Faktencheck: Windenergie in Hessen - Große Räder, kleine Erträge? Thema 1 Betriebswirtschaft: Bisherige Bilanzen und Perspektiven

Mehr

Abschätzung des langjährigen mittleren Windpotentials auf Basis des anemos Windatlas für Deutschland. - unverbindliche Vorabschätzung -

Abschätzung des langjährigen mittleren Windpotentials auf Basis des anemos Windatlas für Deutschland. - unverbindliche Vorabschätzung - Abschätzung des langjährigen mittleren Windpotentials auf Basis des anemos Windatlas für Deutschland - unverbindliche Vorabschätzung - 1. Einleitung Die anemos Gesellschaft für Umweltmeteorologie mbh (anemos

Mehr

Kabel in Transport- und Verteilnetzen/ Deutschland im globalen Kontext

Kabel in Transport- und Verteilnetzen/ Deutschland im globalen Kontext Kabel in Transport- und Verteilnetzen/ Deutschland im globalen Kontext Dena- Dialogforum, Berlin, 27.02.2014 Date 1 AGENDA 1. Prysmiangroup 2. Herausforderungen der Energiemärkte 3. Herausforderungen der

Mehr

STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND

STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS Im Auftrag von: Deutsche WindGuard GmbH - Oldenburger Straße 65-26316 Varel 04451/95150 - info@windguard.de - www.windguard.de Jährlicher szubau Kumulierte Kumuliert

Mehr

Potenziale zur Nutzung erneuerbarer Energien unter Berücksichtigung von Landschafts- und Naturschutzbelangen in der BRD

Potenziale zur Nutzung erneuerbarer Energien unter Berücksichtigung von Landschafts- und Naturschutzbelangen in der BRD Potenziale zur Nutzung erneuerbarer Energien unter Berücksichtigung von Landschafts- und Naturschutzbelangen in der BRD Vortrag von Christian Popanda Wintersemester 2006/07 1 Gliederung 1. Situationsanalyse

Mehr

Workshop Regionalplanung Dezember 2011, Tangermünde. Nutzung der Windenergie in MV

Workshop Regionalplanung Dezember 2011, Tangermünde. Nutzung der Windenergie in MV Nutzung der Windenergie in MV Windkraft ist mit einem Anteil von 64 % an der regenerativen Stromerzeugung in MV nach wie vor die Ökostrom-Quelle Nr. 1 Der Anteil der Stromerzeugung aus Windenergie an

Mehr

Technische Aspekte zum Anschluß von Erzeugungseinheiten unter Beachtung des Vorrangs nach dem EEG aus Sicht der Netzbetreiber

Technische Aspekte zum Anschluß von Erzeugungseinheiten unter Beachtung des Vorrangs nach dem EEG aus Sicht der Netzbetreiber Symposium Liberalisierter Markt und Vorfahrt für erneuerbare Energien Rendsburg, 1. Februar 2001 Technische Aspekte zum Anschluß von Erzeugungseinheiten unter Beachtung des Vorrangs nach dem EEG aus Sicht

Mehr

Zukunftsperspektiven der Windenergie in Mecklenburg- Vorpommern

Zukunftsperspektiven der Windenergie in Mecklenburg- Vorpommern Zukunftsperspektiven der Windenergie in Mecklenburg- Vorpommern 24. Mai 2017 Wind tut gut Fachtagung des Landesverbandes Erneuerbare Energien M-V Klaus H. Uhl, MBA Mitglied des Landesvorstands BWE M-V

Mehr

STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND

STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND Zusätzliche Auswertungen und Daten für das Jahr Deutsche WindGuard GmbH - Oldenburger Straße 65-26316 Varel 04451/95150 - info@windguard.de - www.windguard.de

Mehr

WIR MACHEN WETTER ZU WERTEN.

WIR MACHEN WETTER ZU WERTEN. MARKTWERTKATALOG WIR MACHEN WETTER ZU WERTEN. Energiewirtschaftliche Analysen. Basis für unternehmerisches Handeln. DER MARKTWERTATLAS: OPTIMIERUNGS- INSTRUMENT FÜR DIREKTVERMARKTER, BETREIBER UND HERSTELLER

Mehr

wind up your energy vom Windpark zum Windkraftwerk Heiko Harms, Vorstand EWE AG Oldenburg,

wind up your energy vom Windpark zum Windkraftwerk Heiko Harms, Vorstand EWE AG Oldenburg, wind up your energy vom Windpark zum Windkraftwerk Heiko Harms, Vorstand EWE AG Oldenburg, 13.01.2010 0 Windenergie hat eine lange Tradition bei EWE Beginn des Aufbaus des Geschäftsfeldes Windenergie Inbetriebnahme

Mehr

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber VDI - AK Energienetze Technische Universität Dresden, 18. September 2017 Dr. Frank Golletz 1 Agenda 1 Eckpunkte der Energiewende und Status

Mehr

der Nord- und Ostsee 2016/2017, dem Flächenentwicklungsplan und Anbindungskonzepten sowie standardisierten Technikvorgaben

der Nord- und Ostsee 2016/2017, dem Flächenentwicklungsplan und Anbindungskonzepten sowie standardisierten Technikvorgaben Stellungnahme BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. Reinhardtstraße 32 10117 Berlin Telefon +49 30 300 199-0 Telefax +49 30 300 199-3900 E-Mail info@bdew.de www.bdew.de zum Fragenkatalog

Mehr

Potentiale und Restriktionen von HGÜ-Kabel. Dr. Armin Braun 6. November 2012

Potentiale und Restriktionen von HGÜ-Kabel. Dr. Armin Braun 6. November 2012 Potentiale und Restriktionen von HGÜ-Kabel Dr. Armin Braun 6. November 2012 Agenda Netzentwicklungsplan Typische Anwendungsfälle für HGÜ Kabelgräben 2 Aktueller Stand Netzentwicklungsplan Erzeugungsszenarien

Mehr

Derzeitiger Stand der Prüfung des Netzentwicklungsplans Offshore 2013

Derzeitiger Stand der Prüfung des Netzentwicklungsplans Offshore 2013 Derzeitiger Stand der Prüfung des Netzentwicklungsplans Offshore 2013 Dr. Tim Fischer, Referent Netzentwicklung Lübeck, 15.10.2013 www.bundesnetzagentur.de Was ist der O-NEP? Ziel: Planung des Ausbaus

Mehr

Marktchancen und Potenziale nach Auslaufen der EEG-Vergütung Wind Onshore. Windenergietage Linstow

Marktchancen und Potenziale nach Auslaufen der EEG-Vergütung Wind Onshore. Windenergietage Linstow Marktchancen und Potenziale nach Auslaufen der EEG-Vergütung Wind Onshore Windenergietage Linstow 07.11.2018 1 Über G.A.M.E. GESELLSCHAFT FÜR ANGEWANDTE MARKTFORSCHUNG IN DER ENERGIEWIRTSCHAFT (G.A.M.E.)

Mehr

Wirtschaftliche Herausforderungen für den Ausbau der Wasserkraft in Österreich. Dr. Jürgen Neubarth :: Wien, 15. Februar 2017

Wirtschaftliche Herausforderungen für den Ausbau der Wasserkraft in Österreich. Dr. Jürgen Neubarth :: Wien, 15. Februar 2017 Wirtschaftliche Herausforderungen für den Ausbau der Wasserkraft in Österreich Dr. Jürgen Neubarth :: Wien, 15. Februar 217 Vorstellung wesentlicher Ergebnisse einer Studie für den WWF Österreich Inhalte

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/4079 18. Wahlperiode 2016-04-27 Kleine Anfrage des Abgeordneten Oliver Kumbartzky (FDP) und Antwort der Landesregierung Minister für Energiewende, Landwirtschaft,

Mehr

Expertenworkshop Wirtschaft, St Pölten 22.Jänner Workshop Wirtschaftlichkeit. Hans Winkelmeier, Energiewerkstatt

Expertenworkshop Wirtschaft, St Pölten 22.Jänner Workshop Wirtschaftlichkeit. Hans Winkelmeier, Energiewerkstatt Expertenworkshop Wirtschaft, St Pölten 22.Jänner 21 AuWiPot Windatlas und Windpotentialstudie Österreich Workshop Wirtschaftlichkeit Hans Winkelmeier, Energiewerkstatt Expertenworkshop Wirtschaft, St Pölten

Mehr

Wirtschaftliche Herausforderungen für den Ausbau der Wasserkraft in Österreich. Dr. Jürgen Neubarth :: Wien, 15. Februar 2017

Wirtschaftliche Herausforderungen für den Ausbau der Wasserkraft in Österreich. Dr. Jürgen Neubarth :: Wien, 15. Februar 2017 Wirtschaftliche Herausforderungen für den Ausbau der Wasserkraft in Österreich Dr. Jürgen Neubarth :: Wien, 15. Februar 217 Vorstellung wesentlicher Ergebnisse einer Studie für den WWF Österreich Inhalte

Mehr

ABB , Ladenburg, Pressetag im Forschungszentrum Slide 1

ABB , Ladenburg, Pressetag im Forschungszentrum Slide 1 Peter Smits, Vorstandsvorsitzender der ABB AG und Leiter der Region Zentraleuropa, 17. November 2009 Herausforderung Klimaschutz Die Perspektive für ABB 17.11.2009, Ladenburg, Pressetag im Forschungszentrum

Mehr

Entwurf Gesetzestext Stand Artikel 1 Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes

Entwurf Gesetzestext Stand Artikel 1 Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes Artikel 1 Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes Das Erneuerbare-Energien-Gesetz vom 25. Oktober 2008 (BGBl. I S. 2074), das zuletzt durch das Gesetz zur Neuregelung des Rechtsrahmens für die Förderung

Mehr

Dr. Martin Grundmann

Dr. Martin Grundmann Bundesministerium für Wirtschaft und Energie 27.10.2015 5. Fachworkshop zu Ausschreibungen bei Windenergie an Land "Referenzertragsmodell und Vergütungssystem" Dr. Martin Grundmann 1 1. Grundlegende Gedanken

Mehr

Stellungnahme zum Netzentwicklungsplan 2030 ( NEP 2030 )

Stellungnahme zum Netzentwicklungsplan 2030 ( NEP 2030 ) Stellungnahme zum Netzentwicklungsplan 2030 ( NEP 2030 ) Version 2017, 1. Entwurf der Übertragungsnetzbetreiber vom 31.01.2017 auf Grundlage des von der Bundesnetzagentur am 30.06.2016 genehmigten Szenariorahmens

Mehr

Die Einführung von Ausschreibung im EEG

Die Einführung von Ausschreibung im EEG Die Einführung von Ausschreibung im EEG Thorsten Falk BMWi, Referat Erneuerbare Energien 16. Forum Solarpraxis - Berlin, 27. November 2015 Gliederung 1) Zeitplan und Hintergrund 2) Eckpunkte für die EE-Ausschreibungen

Mehr

Wie viel Fläche für die Windenergie in Schleswig-Holstein?

Wie viel Fläche für die Windenergie in Schleswig-Holstein? Vortrag zum 3. Windkraftsymposium Schleswig-Holstein am22.4.2017 in Kiel Wie viel Fläche für die Windenergie in Schleswig-Holstein? Holger Diedrich, Riepsdorf Diplom-Geograph, Dipl.-Ing. (FH) Online-Informationssystem

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende Stromspeicher in der Energiewende Ergebnisse der Studie TIM DREES (IAEW) DANIEL FÜRSTENWERTH (AGORA ENERGIEWENDE) BERLIN, 11.12.2014 Überblick: Inhalte und Konsortium Analysen Konsortium I Speicher im

Mehr