HINAUS IN DIE WELT. Mensch und Maschine Bei Innovationen machen Fintechs der Deka nichts vor

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HINAUS IN DIE WELT. Mensch und Maschine Bei Innovationen machen Fintechs der Deka nichts vor"

Transkript

1 Ausgabe Die Kundenzeitschrift der DekaBank Wertpapierhaus der Sparkassen Mensch und Maschine Bei Innovationen machen Fintechs der Deka nichts vor Die letzten Romantiker Wie Groundhopper die Magie des Fußballs retten 30 Jahre Dax HINAUS IN DIE WELT Deutsche AGs sind exportstark wie nie aber das ist auch ihre Achillesferse Preis 3 ZKZ Zwischen Dieselkrise, Handelskonflikt und Rekordgewinn: Daimler-Chef Dieter Zetsche

2 fondsmagazin INVESTITION IN DIE ZUKUNFT Immer mehr Privatanleger entscheiden sich für einen Wertpapiersparplan. So machen sie sich unabhängiger von Börsenphasen und haben auf lange Sicht gute Erfolgsaussichten. LIEBE LESERINNEN UND LESER, pünktlich zum 100-jährigen Jubiläum der Deka konnten wir bei unserer jüngsten Bilanzpressekonferenz von einer Rekordnachfrage nach Investmentfonds berichten. Eine Zahl sticht dabei heraus: netto neu abgeschlossene Deka-Sparpläne. Damit entschieden sich 2017 doppelt so viele Menschen für das regelmäßige Wertpapiersparen wie im Jahr zuvor. Und die Anleger beweisen eine ruhige Hand: Im wechselhaften Marktumfeld der letzten Monate hielt der Trend an. Das sind positive Signale. Die Wertpapierkultur in Deutschland entwickelt sich weiter und wir sind froh, unseren Teil dazu beitragen zu können. Sparpläne helfen, Zeiten der Skepsis zu meistern MICHAEL RÜDIGER Sparpläne sind für viele Privatanleger ein sehr sinnvoller Weg, um die Chancen der Finanzmärkte zu nutzen. Und sie helfen, Zeiten der Skepsis unter den Marktteilnehmern zu meistern. Denn auch diese gehören zum Börsengeschehen. Durch regelmäßiges Sparen stocken Anleger ihr Engagement gerade bei fallenden Notierungen überproportional zu günstigen Preisen auf und ihre Fondsanteile gewinnen umso mehr an Wert, wenn das Kurstal durchschritten ist. Und auf lange Sicht haben Aktienengagements hohe Erfolgsaussichten. Mit Aktien beteiligen Sie sich an Unternehmen, die unsere Zukunft mitgestalten, Innovationen vorantreiben und damit gute Gewinne erwirtschaften. Wie mit Ihrem Konsum tragen Sie auch mit Ihren Aktieninvestments dazu bei, dass Unternehmen nachhaltig in die richtige Richtung steuern dafür haben wir uns auch in diesem Jahr wieder in Ihrem Namen auf den Hauptversammlungen der großen Aktiengesellschaften eingesetzt. Was trotz zwischenzeitlicher Durststrecken am Aktienmarkt für Anleger herauskommen kann, zeigt beispielhaft unser seit 1956 bestehender DekaFonds für deutsche Aktien. Wer beim Start des Dax vor 30 Jahren einen Sparplan mit 100 Euro monatlich auf den DekaFonds gestartet hätte, der würde heute bei eigenen Einzahlungen von Euro über ein Vermögen von gut Euro verfügen. Ich kann Ihnen nicht garantieren, dass unsere Aktienfonds in den kommenden 30 Jahren ähnliche Ergebnisse erreichen werden. Aber ich kann Ihnen versichern: Wir werden weiterhin unser Bestes geben, damit Sie sich in Ihrer Entscheidung für Wertpapiere bestärkt fühlen. Michael Rüdiger, Vorstandsvorsitzender der DekaBank

3 Gut besohlt: Daimler-Chef Dieter Zetsche rüstet sich für schwere Aufgaben 6 Auch Deka kann Fintech: Ausgefeilte Computerprogramme unterstützen die Experten im Fondsmanagement 30 Inhalt Spannende Premiere im Museum für Moderne Kunst Frankfurt Mehr zu diesen und weiteren Themen finden Sie unter: Titelfoto: Daimler AG; Fotos: Frank Reinhold, KD1, shutterstock Mehrwert 6 Hinaus in die welt Im Dax spiegeln sich die weltweiten Erfolge und Herausforderungen deutscher Großunternehmen 14 Börse in Bewegung Beim Dax hat sich in 30 Jahren viel getan, aber auch für Anleger gibt es deutlich mehr Optionen Geldwert 17 Fondsüberblick So haben sich Fonds und Finanzmärkte in den vergangenen Monaten entwickelt 20 Fondsporträt Deka-Wandelanleihen meistert den Spagat zwischen Aktien und Anleihen 28 Dekapedia Die Deka betreibt bei ihren Immobilien Refurbishment. Was heißt das? Marktwert 29 Katers Welt Halbzeitbilanz an den Aktienmärkten 30 Mensch und Maschine Die Deka nutzt schon seit Jahren Algorithmen, um neuartige Anlagekonzepte zu entwickeln 34 So innovativ ist deutschland Wie fit sind die heimischen Unternehmen? Ein wichtiges Indiz ist die Zahl der Patentanmeldungen Lesenswert 36 Alle Macht den fakten Die schwedische Gapminder-Stiftung präsentiert Fakten über die Welt in einer völlig neuen Form 38 die letzten romantiker Groundhopper sammeln Besuche in Fußballstadien wie andere Leute Spielerbildchen 40 Kunst im Dialog Die Sammlungen der Deka und des Frankfurter Museums für Moderne Kunst treffen aufeinander Rubriken 4 Wissenswert 27 Impressum 43 Wirtschaftswunder Als Kundenmagazin der DekaBank Deutsche Girozentrale geben die produktbezogenen Beiträge die Einschätzung des Herausgebers der DekaBank wieder, fokussieren die hauseigenen Produkte und können werbliche Inhalte enthalten. Allein verbindliche Grundlage für den Erwerb von Deka Investmentfonds sind die jeweiligen wesentlichen Anlegerinformationen, die jeweiligen Verkaufsprospekte und die jeweiligen Berichte sowie für Zertifikate die jeweiligen Wertpapierinformationen, die Sie in deutscher Sprache bei Ihrer Sparkasse, Landesbank oder von der DekaBank Deutsche Girozentrale, Frankfurt und unter erhalten. Allein verbindliche Grundlage für den Abschluss einer Vermögensverwaltung mit Investmentfonds sind die jeweiligen Sonderbedingungen, die Sie bei Ihrer Sparkasse oder Landesbank, ggf. der DekaBank Deutsche Girozentrale Luxembourg S. A. oder von der DekaBank, Frankfurt erhalten.

4 4 fondsmagazin News für Anleger Wissenswert Jahresgehälter der fussballtrainer Weltmeisterlich bezahlt Die Rolle der Fußballtrainer wird immer wichtiger, auch bei den Nationalmannschaften. Das drückt sich in der Bezahlung der Coaches aus, die bei der WM 2018 an der Seitenlinie stehen. Am meisten bekommt Weltmeister-Spielleiter Joachim Löw, für den sich der Titelgewinn auch monetär gelohnt hat musste er sich mit 2,7 Millionen Euro begnügen, 2018 erhält er 3,85 Millionen. Auf den Plätzen 2 im Ranking der WM-Trainer liegen Tite ( Brasilien) und Didier Deschamps (Frankreich). Deutlich weniger bekommen hingegen die beiden letzten Trainer in der Gehaltsrangliste: Der Coach des Senegal, Aliou Cissé, verdient aktuell sogar weniger als Teamchef Franz Beckenbauer anno Nachhaltigkeit Grüne Welle Ein Trend ist nicht zu stoppen. Der nachhaltige Anlagemarkt in Deutschland hat im vergangenen Jahr erneut ein Rekordniveau erreicht, weil immer mehr Menschen bei ihrer Geldanlage ethische, soziale und ökologische Kriterien berücksichtigen. Nach Angaben des Forums Nachhaltige Geldanlagen stieg 2017 in Deutschland das in nachhaltigen Investmentfonds verwaltete Vermögen um 30 Prozent auf insgesamt rund 30 Milliarden Euro. Zum Vergleich: Vor zehn Jahren waren es lediglich 4,3 Milliarden Euro. Weil die Zuflüsse zu nachhaltigen Fonds schneller zunehmen als die zu klassischen Fonds, steigt auch ihr Marktanteil allerdings erst auf 3 Prozent am Gesamtmarkt. Nachhaltigkeitsfonds befinden sich somit auf der Überholspur, sind aber immer noch ein Nischeninvestment. Erstaunlich: Das meiste in nachhaltige Geldanlagen investierte Kapital steckt in Unternehmensanleihen (37 Prozent), gefolgt von Aktien (31 Prozent). Die Deka hat für Freunde beider Anlageklassen das passende Produkt: Deka- Nachhaltigkeit Renten setzt überwiegend auf Unternehmensanleihen, Deka-Nachhaltigkeit Aktien investiert weltweit in Dividendenpapiere. Didier Deschamps (Frankreich) 3,5 Mio. Euro Adam Nawalka (Polen) Euro Joachim Löw (Deutschland) 3,85 Mio. Euro Tite (Brasilien) 3,5 Mio. Euro Aliou Cissé (Senegal) Euro Quelle: totalsportek.com, Stand

5 fondsmagazin Jahre EZB zeit des billigen geldes endet bald Großes Jubiläum bei der Europäischen Zentralbank: Vor 20 Jahren, am 1. Juni 1998, trat der Niederländer Wim Duisenberg seinen Job als erster EZB-Präsident an. Ifo-Chef Clemens Fuest zieht eine positive Bilanz: Der größte Erfolg besteht darin, 20 Jahre eine stabile und verlässliche Währung bereitzustellen, sagte er der DPA. Umstritten ist allerdings die beispiellose lockere Geldpolitik, die nun aber auslaufen soll. Auf der Sitzung am 14. Juni kündigte die EZB den Ausstieg aus den Anleihekäufen zum Ende des Jahres an. Auch wenn es noch dauern dürfte, bis die Zinsen in Europa tatsächlich wieder steigen, wird die Entscheidung positiv beurteilt. Es ist Zeit, sich wieder zurückzuziehen und Pulver für den nächsten Konjunkturabschwung trocken zu halten, sagt Deka- Chefvolks wirt Ulrich Kater. Aktienrückkäufe Wohin mit den vielen Gewinnen Wenn Firmen über finanzielle Überschüsse verfügen, können sie mehr Geld in Forschung und Entwicklung investieren, andere Unternehmen zukaufen oder Geld über eine Sonderdividende ausschütten. Eine weitere Option kommt immer mehr in Mode: der Rückkauf eigener Aktien. Als Folge gibt es weniger Anteilsscheine auf dem freien Markt, das Angebot wird verknappt. Auch der Gewinn je Aktie erhöht sich, weil er auf weniger Papiere verteilt wird. Aber nicht alle Fondsgesellschaften finden diesen Trend sinnvoll: Der Rückkauf eigener Aktien wird oft als fantasielos empfunden und stattdessen eine Sonderdividende gefordert. Lediglich wenn das Unternehmen diese Anteilsscheine dann als Mitarbeiteraktien einsetzt, gibt es mehrheitlich Zustimmung. Aktienrückkäufe in Deutschland Volumen in Mrd. Euro 3,0 3,0 0,2 1,0 1,5 1, , / Quelle: Handelsblatt, Stand Je 1 Mrd. Euro zwischen Hauptversammlung und Hauptversammlung Mio. Euro 2017, 1 Mrd. Euro 2018 erwartet 3 Programm kann max. von Ende 2017 bis Mitte 2019 dauern Immobilienfonds Fast voll vermietet Fotos: gettyimages / IR-Stone; gettyimages / Kontributor / Ullstein Die Zahl 50 Jahre gibt es Geldautomaten in Deutschland. Den ersten nahm die Kreissparkasse Tübingen im Mai 1968 in Betrieb, als Techniker an der Hauptstelle ein Kilogramm schweres Ungetüm montierten. Laut Zahlen der Deutschen Kreditwirtschaft gab es auf dem Höhepunkt 2015 bundesweit Geräte. Ende 2017 waren es noch , davon in der Sparkassen-Finanzgruppe. Quelle: Sparkassenzeitung, Mai 2018 Die Ratingagentur Scope hat die Vermietungsquoten von 18 Offenen Immobilienfonds untersucht und kommt nach Fondsvermögen gewichtet auf eine durchschnittliche Quote von 95,3 % ( Stand: ). Das sind noch einmal 0,8 Prozentpunkte mehr als der bereits hohe Vermietungsstand aus Den größten Zuwachs verzeichnete WestInvest InterSelect mit einem Plus von 4,23 Prozentpunkten. Zur gestiegenen Vermietungsquote haben laut Scope gezielte Portfoliobereinigungen beigetragen, da Fondsmanager ihre Immobilien mit hohem Leerstand rechtzeitig verkauft haben. Aufgrund der positiven konjunkturellen Rahmenbedingungen erwartet die Ratingagentur auch auf Jahressicht stabile Vermietungsquoten. Zugleich wurde das Rating des Deka-ImmobilienEuropa von a+ auf aa- heraufgestuft. Scope begründet diesen Schritt mit der deutlich gesteigerten Rendite des Fonds. Bestätigt wurde das Asset Management Rating der Deka-Gruppe im Immobiliensegment von AA+AMR auf dem sehr hohen Niveau des Vorjahres.

6 Daimler Dieter Zetsche zeigt sich gerne von seiner coolen Seite. Einen kühlen Kopf braucht er trotz eines Rekordgewinns bei Daimler von fast 11 Milliarden Euro im Jahr 2017 mehr denn je: Zetsche steht nicht nur wegen des Dieselskandals unter Beschuss, Daimler muss in den kommenden Jahren auch Investitionen von 35 Milliarden Euro für E-Mobilität und autonomes Fahren stemmen.

7 fondsmagazin Mehrwert 7 Hinaus in die Welt 30 Jahre dax Der Deutsche Aktienindex ist ein Spiegelbild deutscher Großunternehmen und ihrer Erfolge rund um den Globus. Doch ihr international ausgerichtetes Geschäftsmodell muss immer wieder Bewährungsproben bestehen. Gerade jetzt ist es wieder spannend auch für die Anleger. Text: Peter Weißenberg Foto: Daimler AG / Presse Mehr als Bands lassen den Palm Park vibrieren, Workshops beleuchten die vernetzte Zukunft, Independent-Filme flimmern über Freiluft-Leinwände. In Austin, Texas, haben seit 1994 jeden Frühling die Trendsetter der digitalen Elite auf dem South-by-Southwest-Festival ihr Gemeinschaftserlebnis. Let s talk about future. Mittendrin: Dieter Zetsche. Daheim steht die Autobranche gehörig unter Druck, hier parliert der Daimler-Chef in Jeans, offenem Hemd und Cowboyhut mit Nvidia-CEO Jen-Hsun Huang über Mobilität. Und er präsentiert den Elektro-Smart der eigenen Carsharing-Marke Car2Go. Die Hipster applaudieren. Vor 30 Jahren wäre so ein Auftritt noch undenkbar gewesen. Für den damaligen Daimler-Lenker Edzard Reuter waren Anzug, Krawatte und Einstecktuch Pflicht. Ernst aus dem asketischen Gesicht blickend, beschritt Reuter eisern den Weg zum integrierten Großkonzern durch Zukäufe wie AEG oder MTU. Die Deutschland AG blieb unter sich. Zetsches lässiges Werben um die digitale Weltelite ist hier nur eines von vielen Zeichen für den Wandel, den die deutsche Wirtschaft seit 1988 bewältigt hat: technisch, organisatorisch, kulturell und eng verknüpft mit dem Deutschen Aktienindex (Dax). Der feiert im Juli seinen 30. Geburtstag. Dass Deutschlands Wirtschaft heute so global orientiert und leistungsstark ist, hat auch mit dem Dax zu tun, ist sich Ralf Dietl, Manager des DekaFonds, sicher. Doppelter Stresstest Ob Daimler, Bayer oder SAP die Erfolgsgeschichte vieler Dauergäste im Dax liegt in einer Kombination von Wandel und Stabilität: Sie stehen immer wieder an der Spitze, wenn es um Innovationen geht, die Produkte auf eine neue Qualitätsstufe heben bleiben aber einem strategischen Masterplan treu. Aktuell müssen sie sich dabei einem doppelten Stresstest unterziehen. Erster Teil: Der Einfluss der digitalen Vernetzung auf die Geschäftsmodelle da müssen sich die Konzerne einmal mehr neu erfinden, wie Dietl feststellt. Daimlers Carsharing

8 8 Mehrwert fondsmagazin sei dafür eines von zahlreichen Beispielen. BASF etwa hat sich unlängst mit ZedX eine Firma aus den USA zugekauft, die Wetter- und Agrardaten auswertet und damit den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln optimiert. Um künstliche Intelligenz in ihre Produkte zu bringen, pflegen die Dax-Konzerne auch Kooperationen mit Google, Apple oder Tencent aus Asien. Dabei lernen die Schlachtrösser der deutschen Wirtschaft deren Kultur schätzen. Sie gliedern Unternehmensbereiche aus oder fördern externe Startups, um agiler zu werden, sagt Deka-Mann Dietl. Vor allem die Deutsche Telekom und Daimler gehen hier mit großem Elan vor und ergreifen beherzt Chancen. Beim digitalen Wandel liegen sie laut einer Studie von Julian Kawohl, Professor an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, klar vorn. Zur erweiterten Spitzengruppe zählen aber auch Volkswagen, SAP, Commerzbank, Adidas, Continental, Henkel und BMW. Nur mit einer konsequenten Digitalisierung können weltweit operierende Unternehmen konkurrenzfähig bleiben, betont Kawohl. Wenngleich die hiesige Wirtschaft um digitalen Anschluss kämpft, erkennt die Beratungsgesellschaft EY ein grundlegendes Manko: Mit Ausnahme von SAP gibt es in Deutschland, ja in der gesamten Europäischen Union keine reinrassigen Hightech-Riesen. Wir müssen aufpassen, dass Europa nicht den Anschluss verliert, mahnt Mathieu Meyer, Mitglied der Geschäftsführung bei EY. Das Potenzial von Zukunftsbranchen wie der IT zeigen zwei Vergleiche: Die Aktien von Apple und Amazon sind zusammen rund 1,4 Billionen Euro wert und damit gut 200 Milliarden mehr als alle 30 Dax-Titel. Und Netflix, 1997 in den USA als Versand-Videothek gegründet, hat inzwischen den Mediengiganten Disney bei der Börsenbewertung eingeholt. So attraktiv etablierte deutsche Unternehmen sind, wer als Anleger mit der Zeit geht, blickt auch über die Landesgrenze hinweg und nutzt Chancen neuer Geschäftsmodelle. Freihandel unter Druck Zweiter Teil des Stresstests für deutsche Firmen aller Größenklassen: auflodernde Handelskonflikte. Denn ein wesentlicher Teil ihres Erfolgs beruht darauf, dass sie Chancen von Globalisierung und Deutsche Post Vom schwerfälligen Ex-Monopolisten zum Kosmopoliten: In Asien macht die Logistiktochter DHL rund 5 Milliarden Euro Umsatz jährlich. An ihrem Drehkreuz in Hongkong werden Sendungen pro Stunde umgeschlagen, Tendenz steigend. Fotos: DHL; dpa Bildarchiv

9 fondsmagazin Mehrwert 9 30 Jahre Deutscher Aktienindex Der Dax als Innovationsmotor Seit 30 Jahren ist er der wichtigste Gradmesser für Zustand und Kraft der deutschen Wirtschaft: der Leitindex Dax. Sein Verlauf zeigt, wie erfolgreich die hiesige Großindustrie arbeitet. Aber unter dem Brennglas der Aufmerksamkeit kann es auch mal heiß werden. Börse 1988: In der Anfangszeit des Dax konnte es am Frankfurter Parkett hoch hergehen und auch mal laut werden. Heute läuft der Aktienhandel nahezu komplett elektronisch und geräuschlos. Am Anfang war der Hund Manfred Zaß, einer der Grün dungs väter der Deka in ihrer heutigen Form, hat sich das Kürzel für den Deutschen Aktienindex ausgedacht. Beim Spaziergang mit dem Hund kam er kurz vor der Premiere des Deutschen Aktienindex auf den Namen Dax Bei Punkten ist der Dax Anfang 1988 rechnerisch gestartet und im Januar 2018 auf seinen bisherigen Höchstkurs gestiegen. Die Moral von der Geschicht : Auch wenn s mal abwärtsgeht, stimmten langfristig Richtung und Rendite. Für kühle Anleger mit Perspektive zumindest. Der All-inclusive- Index Sind oder Zähler nicht zu viel? Der Dax kann etwas abgehoben wirken, weil bei ihm nicht nur Kursgewinne der enthaltenen Aktien, sondern auch gezahlte Dividenden einberechnet werden. Damit zählt der Dax anders als Dow Jones oder Euro Stoxx 50 zu den Performance-Indizes. 44 In der Dax-Historie liefen Anleger des Öfteren Gefahr, Geld zu verlieren, wenn sie nach einem Kurssturz in Panik verkauften zuletzt etwa während der Eurokrise 2011 und der Finanzkrise Wer aber kühlen Kopf bewahrte, der konnte diese Krisen aussitzen selbst das Rekordminus des Dax von 44 Prozent im Jahr Die Verluste waren binnen vier Jahren wieder aufgeholt. Alter Adel Die meisten Schwergewichte im Dax sind Start-ups aus dem 19. Jahrhundert: Bayer, BASF oder Siemens zum Beispiel. Das Durchschnitts-Dax-Unternehmen ist 124 Jahre alt, Senior Merck sogar 350. Jüngere Mitglieder wie Infineon oder Covestro sind Ausgründungen des Industrie-Adels. Das spricht für Wandlungsfähigkeit und Innovationskraft der deutschen Industrie. 19 Die Firmen im Dax arbeiten nicht nur erfolgreich auf den Weltmärkten sie sind auch begehrt bei ausländischen Investoren. Heute gehören 19 der 30 Dax-Konzerne mehrheit- lich Kapitalgebern außerhalb Deutschlands. Wer im Dax ist, genießt globale Aufmerksamkeit und Anerkennung. Welcome back, Conti Die 30 deutschen Aktienkonzerne mit dem höchsten Wert an frei handelbaren Aktien und Handelsumsätzen an der Börse bilden den Dax; jeweils im September überprüft die Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Börse das Ranking. Die Hälfte der Mitglieder ist seit Start dabei und nur eines schaffte nach dem Ausscheiden gleich zweimal die Rückkehr: Continental (2003 und 2012). 35,7 Für das Geschäftsjahr 2017 haben die Dax-Unternehmen zusammen 35,7 Milliarden Euro an Dividenden ausgeschüttet. Das waren 11,5 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Die aktuelle Dividendenrendite der Indexwerte beträgt im Mittel etwa 2,8 Prozent. Ein starkes Argument für alle Sparer, die bei Zinsen Nulldiät gewohnt sind. Mehr interessante Fakten und Geschichten zum Dax finden Sie auf

10 10 Mehrwert fondsmagazin Jahre im Detail Happy End in Serie Seit Start hat der Dax 22 Jahre mit einem Plus abgeschnitten und acht mit einem Minus. Meist wurden Durststrecken schnell überwunden. Von 2000 bis 2002 waren allerdings Nerven wie Drahtseile gefragt. Jährliche Wertentwicklung des Dax in Prozent Der dax von 1988 bis 2018 Angaben in Punkten ,8 34,8 21,9 12,9 2,1 46,7 7,1 7,0 28,2 47,1 17,7 39,1 7,5 19,8 43,9 37,1 7,3 27,1 22,0 22,3 40,4 23,9 16,1 14,7 29,1 25,5 2,7 9,6 6,9 12,5 7, Die Wertentwicklung der einzelnen Jahre links ergibt den Dax-Verlauf oben Mit dem Überfall auf Kuwait schockt der Irak die Welt. Der Dax sackt in der Spitze um 30 Prozent ab. Das Beispiel zeigt, dass politische Ereignisse kurzfristig großen Einfluss auf Aktien haben können Beflügelt vom florierenden Welthandel beginnen goldene Jahre für Aktionäre Der Börsengang der T-Aktie und die Gründung des Neuen Marktes 1997 locken Millionen Neulinge aufs Börsenparkett. Der Boom endet 2000 im Crash Die Finanzmarktkrise trifft die Märkte hart Unterstützt von der lockeren Geldpolitik der EZB klettert der Dax in Richtung neuer Rekordmarken. Quelle: Bloomberg, Referenzzeitraum: bis Den Angaben liegen vollständige Zwölfmonatszeiträume zugrunde. Bitte beachten Sie: Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. Freihandel konsequent nutzen. Im Jahr 2017 exportierte Deutschland Waren im Wert von 1,28 Billionen Euro so viel wie nie zuvor. Doch bald verliert die EU mit Großbritannien ein wichtiges Mitglied. Negative Auswirkungen auf den Handel sind absehbar. Derweil verhängt US-Präsident Donald Trump Schutzzölle auf Aluminium- sowie Stahlimporte und droht den Autoherstellern. Die EU und China halten dagegen. Deka-Volkswirt Holger Bahr glaubt dennoch nicht, dass es zu einem veritablen Handelskonflikt mit wechselseitigem Hochschaukeln der Beschränkungen kommen wird. Dafür haben alle Staaten zu viel zu verlieren, sagt der Ökonom. Zolldrohungen seien auch nichts grundsätzlich Neues. Große Wirtschaftsräume versuchten immer wieder mal, auf diese Art Regeländerungen zu ihren Gunsten anzustoßen. Zudem seien deutsche Unternehmen heute besser gegen Abschottungstendenzen gerüstet als vor einem Jahrzehnt, urteilt Bahr. Denn sie hätten Kapazitäten in allen global wichtigen Märkten aufgebaut: Fabriken, Rechenzentren, Dienstleistungen. Allein die Post-Tochter DHL hat rund 1 Milliarde Euro in IT-Center in China investiert. Eine andere Strategie ist es, Konkurrenten in lokalen Märkten zu schlucken. Bayer hat es mit der Übernahme des US-Wettbewerbers Monsanto vorgemacht. Also alles in Butter mit der deutschen Wirtschaft? Die Geschichte des Dax zeigt, dass Erfolg kein Selbstläufer ist und der Anleger besser ein Dauerläufer. Politische und volkswirtschaftliche Krisen haben gerade eine so globalisierte Wirtschaft wie die deutsche immer getroffen, sagt Bahr. anziehungskraft ungebrochen Trotz der gegenwärtigen Herausforderungen sind die Aktien aus dem Dax weltweit begehrt wie selten zuvor. Um die Jahrtausendwende hielten Aktionäre aus dem Ausland rund 36 Prozent der Anteile an den Top 30 der börsennotierten deutschen Firmen, Ende 2017 gehörten ihnen rund 54 Prozent. Der Zetsche-Auftritt in den USA ist also beileibe nicht Fotos: Boston Globe / Kontributor / gettyimages; picture alliance / APA

11 Merck Der Oldie im Dax wurde 1668 in Darmstadt von Friedrich Jacob Merck gegründet. Tradition hilft der Spanierin Belén Garijo aber nur bedingt weiter. Sie verantwortet die zukunftsträchtigen Bereiche Healthcare und Biopharma und setzt auf modernste Forschung. Siemens Früher bisweilen als Gemischtwarenladen tituliert, zollen die Investoren heute börsennotierten Töchtern wie Infineon und Osram Respekt. Chef Joe Kaeser hat kürzlich auch die Medizintechniksparte Siemens Healthineers erfolgreich an der Börse platziert.

12 12 Mehrwert fondsmagazin Wir sind Fitnesstrainer Interview Die Aufgaben der Deka erschöpfen sich nicht in der Auswahl aussichtsreicher Wertpapiere. Die Bank nimmt auch aktiv Einfluss auf eine zukunftsorientierte und nachhaltige Ausrichtung der Unternehmen, in die ihre Fonds investieren. So Michael Schmidt aus der Deka-Geschäftsführung. Das Interview führte Peter Weißenberg Herr Schmidt, der Dax hat in den vergangenen 30 Jahren eine Erfolgs story geschrieben. Hat damit auch die Deka leichtes Spiel mit ihren Fonds? Nein, die wechselvolle Geschichte so mancher Dax-Papiere verdeutlicht, dass die Zugehörigkeit zum Leitindex noch keine Garantie für Gewinne ist. Wir als Großanleger wählen darum aktiv aus. Wie macht die Deka das? Erstens beurteilen wir die Zukunftsfähigkeit von Aktiengesellschaften vor dem Hintergrund struktureller Trends. Zweitens setzen wir diese Erkenntnisse in Anlageentschei dun gen für unsere Fonds um chancenorientiert und risikobewusst. Drittens begleiten wir die Unternehmen in einem aktiven Dialog nach der Devise: Innovation fördern, Wandel begleiten, Wirkung erzielen. In der abgelaufenen Hauptversammlungssaison hat die Deka häufig und kritisch das Wort ergriffen. Warum? Weil wir in einer besonderen Zeit leben: Unternehmen müssen sich nicht nur den tiefgreifenden Veränderungen durch die Digitalisierung stellen. Sie treffen zugleich auf eine steigende gesellschaftliche Sensibilität für ökologische und soziale Effekte des unternehmerischen Handelns. Wir sehen genau hin, ob die Unternehmenslenker ihren Anforderungen gerecht werden. Erkennen wir Defizite, sprechen wir das im Interesse unserer vielen Fondsanleger in den Hauptversammlungen offen an. Können Sie konkrete Beispiele nennen? Bei der Aktionärsversammlung von RWE haben wir kritisiert, dass der Versorger wegen seines hohen Braunkohleanteils nach Im Gespräch mit Michael Schmidt In der Deka Investment ist Michael Schmidt als Geschäftsführer für den Bereich Asset Servicing und Alternative Investments zuständig. Dazu gehören auch Nachhaltigkeit und Corporate Governance. wie vor zu den größten Luftverschmutzern Europas zählt. Wir fragen uns, ob der Vorstand die Zeichen der Zeit erkannt hat. Bei VW haben wir eine grundlegende kulturelle Erneuerung und eine zukunftsweisende Aufstellung mit weniger Verbrennungsmotoren angemahnt. Die Unternehmen brauchen überzeugende Strategien, um ihre langfristige Ertragskraft zu sichern. Dann bietet die Industrie 4.0 verbunden mit einem neuen Wertebewusstsein auch gewaltige Wachstumschancen. Welche zum Beispiel für Autohersteller? Nehmen Sie die Shared Economy. Die Menschen machen sich immer mehr Gedanken über Ressourcenverschwendung und wollen möglicherweise ohne eigenes Auto mittels Carsharing mobil bleiben. Also müssen die traditionellen Anbieter die Initiative ergreifen, um mit neuen Geschäftsmodellen auch in Zukunft erfolgreich zu bleiben. Sie geben entsprechende Denkanstöße? Wir sind da manchmal Fitnesstrainer und diskutieren mit Firmen, wie sie den Wettbewerb anführen können. Und das auch mit mehr wirtschaftlicher Nachhaltigkeit? Ja, denn wir nehmen eine besondere treuhänderische Verantwortung für unsere Fonds wahr diese äußert sich nicht zuletzt darin, dass wir Unternehmen, in die wir investiert sind, beim nachhaltigen Wandel begleiten. Darüber hinaus ermutigen wir unsere Kunden, bei der Geldanlage auch auf Nachhaltigkeit zu setzen, und stellen ihnen dafür verschiedene Fondslösungen zur Auswahl ein Angebot, das auf immer regeres Interesse stößt.

13 adidas Die Marke jagt Platzhirsch Nike in den USA Marktanteile ab. Dabei hilft der Store auf der 5th Avenue, in dem Adidas seit Kurzem den Sneaker AM4NYC verkauft. Produziert wird das Modell in der hochmodernen Adidas Speedfactory in Atlanta. Fotos: Olaf Hermann; Dave Kotinsky / gettyimages nur Show. Es geht um Begeisterung für neue Ideen und das Geld von Investoren. Kapital ist nötig, um in einem dynamischen Wettbewerbsumfeld nicht ins Hintertreffen zu geraten. Auch in diesem Punkt liefern die USA Beispiele: Während sich Microsoft, Apple oder Facebook von kleinen Bastelbuden in Kolosse verwandelt haben, sind prägende Größen der 1990er-Jahre wie Kodak oder Compaq in der Bedeutungslosigkeit verschwunden. Dieses Schicksal konnten deutsche Wirtschaftsikonen in ihrer Mehrzahl vermeiden. Manche sind seit Jahrhunderten erfolgreich. Dax-Methusalem Merck schreibt seit 1668 Pharmageschichte. Dax-Urgestein Nixdorf ist hingegen längst von Siemens geschluckt worden, Babcock und Karstadt sind gar per Insolvenz vom Kurszettel verschwunden. Auch das ist Teil der Dax-Historie. Indexzugehörigkeit allein ist kein Garant für die Zukunftsfähigkeit, sagt Fondsmanager Dietl. In jüngster Zeit ist er unter anderem von der Geschäftsentwicklung einiger Banken enttäuscht. Für seinen DekaFonds wäre deshalb das reine Nachzeichnen eines Index nie eine Alternative. Underperformer müssen im Fonds nicht wie im Dax mitgeschleppt werden, man kann sie aussortieren. Dennoch ist auch der DekaFonds den Launen der Märkte ausgesetzt. Die bekommen Anleger 2018 stärker zu spüren als in den Jahren davor: So hat der Dax im Januar zwar einen Rekordstand von mehr als Punkten erreicht, anschließend ist er aber vorübergehend unter die Marke von Punkten abgetaucht. Ähnliche Kursbewegungen könnten sich noch öfter wiederholen, glaubt Joachim Schallmayer, Leiter Kapitalmärkte und Strategie der Deka. Denn die Marktteilnehmer sind hin- und hergerissen: Positiv beeinflusst werden sie von exzellenten Unternehmenszahlen sowie der starken Konjunktur. Negativ machen sich neben den Konflikten in Handel und Politik auch langsam steigende Zinsen bemerkbar. Dranbleiben sollte sich aber lohnen: Schallmayer erwartet ein positives Ende für den Dax in diesem Jahr, da deutsche Aktien nicht hoch bewertet seien und mit attraktiven Dividenden locken. Dax bis punkte Und wenn man einmal ganz weit in die Zukunft blickt? Die Welt am Sonntag hat bei führenden Bankhäusern gefragt, wo sie den Dax in 30 Jahren verorten. Die Antwort der Deka: bei Punkten. Klingt überzogen? Keineswegs, die Prognose basiert auf einer jährlichen Rendite von 5 Prozent. Das ist weit weniger als die Ergebnisse, die der Dax in den ersten 30 Jahren geschafft hat. So liegt die Deka-Schätzung auch unter dem Mittelwert der Umfrage, der Punkte beträgt. Spannende Perspektiven allerdings ohne Gewähr.

14

15 fondsmagazin Mehrwert 15 Börse in Bewegung Aktienfonds Beim Dax hat sich in 30 Jahren manches verändert, bei der Deka noch viel mehr. Neben dem DekaFonds bietet sie heute eine ganze Reihe weiterer Möglichkeiten, in deutsche Aktien und darüber hinaus zu investieren. In der Gunst der Anleger liegt einer der jüngeren Aktienfonds sogar ganz vorn. Text: Daniel Evensen Am Anfang war der DekaFonds. 62 Jahre ist es her, dass die Deka ihren ersten Fonds für deutsche Aktien auflegte. Es gibt nicht viele Fonds mit einer derart langen Erfolgsbilanz siehe Daten auf Seite 23, doch das ist kein Grund, sich nicht weiterzuentwickeln. Der DekaFonds steht heute für eine gute Mischung aus Tradition und Moderne. In unserem Team Deutschland sind wir sieben Personen das macht zusammen mehr als 100 Jahre Berufserfahrung, erklärt Fondsmanager Ralf Dietl. Erfahrung ist wichtig, die Kombination macht es aber. Neues Denken, auch von jungen Kollegen, gepaart mit dem jahrzehntelangen Engagement an den Finanzmärkten. Mehr als nur der dax Den Schwerpunkt seines Fonds bilden Dax-Titel von Adidas bis Vonovia, aber anders gewichtet als im Index und es müssen auch nicht alle 30 vertreten sein. Dafür berücksichtigt Dietl auch Aktien, die nicht im Dax enthalten sind. Sie sind bisweilen das Salz in der Suppe. Seit 2016 kann er zudem das ein oder andere europäische Unternehmen beimischen. So greift er zum Beispiel in Segmenten wie dem Einzelhandel zu, in denen deutsche AGs nicht sehr präsent sind. Insgesamt umfasst das Portfolio zurzeit mehr als 80 Werte. Bei der Auswahl gilt die Maxime: Wir wollen investieren, nicht spekulieren. Unser Fokus liegt auf nachhaltiger Entwicklung, so Dietl. Um Unternehmen zu identifizieren, die im Wettbewerb bestehen können, sieht sich das Team häufig vor Ort an, wie gearbeitet wird. Zum Team zählt auch Der Dauerbrenner Das Schnellboot Der Ausgewogene DekaFonds Deka-Deutschland Nebenwerte Deka-Deutschland Balance Foto: picture alliance / dpa Themendiens ISIN DE wurde er als erster Fonds der Deka überhaupt aufgelegt und zählt bis heute zu den größten Fonds des Hauses. Von Beginn an investiert DekaFonds in die ersten Adressen der deutschen Wirtschaft. Das größte eigenständige Researchteam Deutschlands versucht, das Aktien-Flaggschiff erfolgreich durch die dynamischen Märkte zu navigieren. DekaFonds eignet sich als zentraler Aktienbaustein für Anleger, die gezielt in Deutschland investieren möchten. Fondsreport Seite 23 ISIN LU Während DekaFonds auf die Tanker setzt, konzentriert sich Deka-Deutschland Nebenwerte auf Schnellboote: wendige Unternehmen, die mit innovativen Produkten rasch vorwärtskommen. Manche drohen dabei schon mal vom Kurs abzukommen. Deshalb sortiert Fondsmanager Markus Turnwald genau aus: Es gibt in Deutschland mehr als kleine bis mittelgroße Firmen, die Weltmarktführer in ihrem Segment sind. Viele davon sind an der Börse notiert. Die besten schaffen es in den Fonds. Fondsreport Seite 23 ISIN DE000DK2CFB1 Ein von der Deka eigens entwickeltes Computermodell steuert den Deka-Deutschland Balance. Wenn die Algorithmen grünes Licht für die Aktienmärkte signalisieren, steigt die Aktienquote schrittweise auf bis zu 30 Prozent. Sehen die Rechner Gefahr im Verzug, kann die Aktienquote bis auf null sinken und der Fonds setzt komplett auf Anleihen. Auch wenn eine negative Wertentwicklung nicht ausgeschlossen ist, eignet sich dieser Fonds selbst für vorsichtige Anleger. Fondsreport Seite 26

16 16 Mehrwert fondsmagazin Markus Turnwald. Er ist Industriespezialist und zugleich Fondsmanager von Deka- Deutschland Nebenwerte, der 2013 an den Start ging. Im Portfolio stecken hier kleinere bis mittelgroße Unternehmen, im Idealfall Hidden Champions. So nennt man weniger bekannte, innovative Marktführer. In den vergangenen Jahren haben deutsche Nebenwerte noch besser abgeschnitten als die Dickschiffe. Bei konjunkturellen Turbulenzen neigen sie dafür zu stärkeren Kursschwankungen. Basis und Beimischung Den DekaFonds setzen Anleger gerne als Basisinvestment in ihren Depots ein, sagt Dirk Steuernagel, Produktmanager bei der Deka. Auch bei Fondssparplänen und Vermögenswirksamen Leistungen zählt er zu den Favoriten. Deka-Deutschland Nebenwerte stellt eine noch chancenorientiertere Ergänzung dar. Wer es hingegen defensiver mag, der kann sich Deka-Deutschland Balance ansehen. Die Aktienquote dieses Mischfonds beträgt maximal 30 Prozent. Sie Die Kombination macht es: neues Denken, gepaart mit jahrzehntelanger Erfahrung an den Märkten Fondsmanager Ralf Dietl wird aber nur im freundlichen Marktumfeld ausgeschöpft. Eine weitere Möglichkeit, indirekt in Aktien zu investieren, sind Zertifikate. Denn das Gros der Deka-Zertifikate beinhaltet Risikopuffer. Die Planbarkeit kommt vielen Anlegern ebenfalls entgegen: Bei Zertifikaten stehen Laufzeit sowie Renditechancen und -risiken von vornherein fest. Auch die Anleger haben sich in den letzten Jahrzehnten weiterentwickelt. Sie möchten neben Deutschland weitere Märkte erschließen. Die ganze Welt in einem Fonds bietet der sehr beliebte Deka-DividendenStrategie. Vor acht Jahren aufgelegt, beträgt das Fonds volumen heute 5,8 Milliarden Euro und überflügelt damit sogar den DekaFonds mit seinen 5 Milliarden. Die Anziehungskraft liegt zum einen im einleuchtenden Investmentprozess. Fondsmanagerin Ilga Haubelt: Wir setzen auf Unternehmen mit starken Marken, überzeugenden Geschäftsmodellen und soliden Bilanzen. Bei ihnen besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass sie langfristig attraktive Dividenden zahlen. Zum anderen reizen die Dividenden selbst, die der Aktienfonds zweimal jährlich ausschüttet. Dafür nehmen Anleger die bei Aktienportfolios gegebenen Kursrisiken in Kauf. Auf europäischer Ebene steht ebenfalls einer der jüngeren Fonds weit oben in der Gunst der Anleger. Der 2012 gestartete Deka-Europa Aktien Spezial hat dank überzeugender Ergebnisse die Marke von 1 Milliarde Euro überschritten und schließt zum Europa-Klassiker AriDeka auf. Das ist gut für die Anleger beider Aktienfonds, denn bekanntermaßen spornt Wettbewerb an. Der Spezialist Der Spendable Die Fokussierte Deka-Europa Aktien Spezial Deka-DividendenStrategie Aktienanleihe ISIN LU Mit Unterstützung von Rechenpower siebt Sven-Björn Thießen den europäischen Aktienmarkt nach defensiven Titeln aus, die unterdurchschnittliche Kursschwankungen erwarten lassen. Anschließend hebelt der Fondsmanager das Portfolio über Futures. Sein Ziel: Das Risiko von Deka-Europa Aktien Spezial soll auf Marktniveau liegen, das Renditepotenzial aber darüber. Klingt etwas kompliziert, die bisherigen Ergebnisse sprechen aber eine klare Sprache. Fondsreport Seite 23 ISIN DE000DK2CDS0 Dieser weltweit anlegende Aktienfonds setzt auf Dividendentitel. In der Praxis liegt der Schwerpunkt damit auf Europa, weil die Unternehmen hier tendenziell mehr ausschütten als in den USA oder Asien. Das Portfolio enthält viele bekannte Namen wie Nestlé, Toyota und Unilever. Im Mai und im November reicht der Fonds aufgelaufene Dividenden an die Anleger weiter. Seit 2014 können Anleger den Fonds auch mit ihren Vermögenswirksamen Leistungen besparen. Fondsreport Seite 23 Eine überschaubare Laufzeit, feste Ver zinsung und ein Risikopuffer mit solchen Merkmalen können Aktienanleihen punkten. Als Basiswerte sind europäische Standardtitel beliebt, aber auch Fonds der DekaBank wie der DekaFonds. Wenn sich der Basiswert schlechter als erwartet entwickelt, können trotz Risikopuffer Verluste anfallen. Eine Zahlungsunfähigkeit des Zertifikateherausgebers führt im schlimmsten Fall zum Totalverlust. zertifikate.deka.de

17 17 Geldwert report Fondsüberblick per 31. Mai Fonds im Detail auch im Web: 23 Aktienfonds 24 Renten- und Liquiditätsfonds 25 Vermögensverwaltende Fonds 26 Mischfonds und sonstige Fonds 27 Nachhaltigkeitsfonds 27 Offene Immobilienfonds USA gegen alle baustelle welthandel America first dass Donald Trump der heimischen Wirtschaft mit protektionistischen Maßnahmen Vorteile verschaffen will, sei ein Irrweg, so Deka-Chefvolkswirt Ulrich Kater: Die multilaterale Handelspolitik hat über Jahrzehnte allen Nationen zu mehr Wohlstand verholfen. Denn ein florierender Welthandel kommt dem globalen Wirtschaftswachstum und somit auch den USA zugute (siehe Grafik). Nun sorgen sich Investoren vor einer Ausweitung der Handelshemmnisse. So haben die EU und China Gegenmaßnahmen für die US-Einfuhrzölle beschlossen (Stand: 18. Juni). China droht mit weiteren Reaktionen, die beispielsweise Apple treffen könnten. Der IT-Konzern hat 2017 mehr als 45 Milliarden US-Dollar in China umgesetzt. Wachsender Welthandel gut für die Wirtschaft Veränderung zum Vorjahr in Prozent Welthandel Welt-BIP 4,9 4,0 Fotos: dpa In China könnten Handelshemmnisse den Glanz von Apple verblassen lassen Quelle: DIHK, 2018 Prognose

18 18 Geldwert fondsmagazin Marktbericht Tief über Italien Die Deka-Strategen stellen sich auf weiterhin nervöse Börsen ein, schrieben wir an dieser Stelle der vorigen Ausgabe. In der Tat hält das Auf und Ab bei Aktien an: Auf einen stürmischen März folgten viele freundliche Tage im April und im Mai, bevor sich der Himmel im Juni erneut verdunkelte. Ein Grund: Sorgen um Italien. Populisten an der macht So sehr sich Italiens Koalitionspartner aus linkspopulistischer Fünf-Sterne-Bewegung und rechtsextremer Lega Nord unterscheiden, in ihrer kritischen Haltung gegenüber der EU sind sie sich einig. Wichtige Spielregeln der Währungsunion, wie den Stabilitätspakt, stellt die neue Regierung infrage. So will sie trotz eines Schuldenbergs von über 2,2 Billionen Euro höhere Staatsdefizite in Kauf nehmen, um Wohltaten für die Wähler zu finanzieren. Selbst wenn nur ein Teil der Pläne in Gesetzesform gegossen wird, dürfte sich die Schuldentragfähigkeit Italiens maßgeblich verschlechtern, urteilt Deka-Chefvolkswirt Ulrich Kater. Die Politik der neuen italienischen Regierung muss aufmerksam verfolgt werden, um gegebenenfalls zu reagieren. Der Ausstieg der USA aus dem Atomabkommen mit dem Iran und neue Strafzölle sind für Börsianer ebenfalls beunruhigend. Trotz dieser Risiken sprechen aber nach Meinung der Deka-Volkswirte die guten konjunkturellen Rahmenbedingungen derzeit für eine Fortsetzung des Aufschwungs. 151,4 Im Zwielicht: Facebook-Chef Mark Zuckerberg. Facebook Daumen runter, Daumen rauf Als im März publik wurde, dass die Beraterfirma Cambridge Analytica die Daten von zig Millionen Facebook-Nutzern missbraucht hatte, kam auch die Aktie von Facebook unter die Räder: von über 185 auf unter 155 US-Dollar. Das Zwischentief hielt aber nur kurz an. Grund waren die Ende April veröffentlichten Geschäftszahlen für das erste Quartal Bei einem Umsatz von knapp 12 Milliarden US-Dollar machte Facebook fast 5 Milliarden US-Dollar Gewinn. Nicht nur die Gewinnmarge beeindruckte die Marktteilnehmer, sondern auch das Gewinnplus von 64 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Mit hohen Gewinnen und/oder hohen Wachstumsraten geben die Internetwerte wie Facebook, Amazon, Apple und Google weiter den Ton an der Wall Street an. Ihre hohe Börsenbewertung macht sie aber auch anfällig für Korrekturen. Wer an positive Aussichten für die Informationstechnologie glaubt, kann mit Deka-Technologie breit gestreut in die Größen der Branche investieren. Höhenflug der US-Technologieaktien Marktkapitalisierung in Mrd. US-Dollar Milliarden US-Dollar betrug der Börsenwert von Netflix am 25. Mai Damit überflügelte der Video-Streaming-Pionier erstmals den langjährigen Spitzenreiter der Medienbranche Disney und stieg zum wertvollsten Medienunternehmen auf. Besonders beachtlich ist das Tempo, in dem sich die Wachablösung vollzogen hat: Vor 20 Jahren begann Netflix als DVD-Versender hat der Video-on-Demand-Anbieter mit der Fernsehserie House of Cards die erste Eigenproduktion auf den Markt gebracht. Das alte Hollywood mit Produktionsstudios wie MGM, Paramount Pictures oder das von Walt Disney 1923 gegründete Filmimperium verpassten hingegen den Einstieg ins Streaming-Zeitalter Facebook Apple Amazon Google (Alphabet) Seite 24: Deka-MegaTrends CF Quelle: Bloomberg; Stand: Seite 24: Deka-Technologie CF

19 fondsmagazin Geldwert 19 MischFonds In Habachtstellung Herr Spekking, vor bald vier Jahren wurde Deka-BasisStrategie Flexibel aufgelegt, der die besten Investment-Ideen des Hauses bündelt. Ist das Konzept aufgegangen? Ja, und mit der Zeit immer besser. Anfangs lag der Schwerpunkt der Ideen auf Europa, inzwischen sind wir weltweit und mit unterschiedlichsten Themen unterwegs. Das hat sich in den vergangenen 18 Monaten auch positiv bei der Performance gezeigt. Heißt exotisch auch riskant? Wir haben mit Deka-BasisStrategie Flexibel den Ehrgeiz, außergewöhnliche Investments aufzuspüren. Deshalb: Ja, es handelt sich um einen offensiven Mischfonds, bei dem Kursschwankungen auch in den negativen Bereich auftreten können. Aber Nischenthemen wie E-Sports würden wir niemals hoch gewichten. Und wir passen das Risiko im Fondsportfolio flexibel unseren Markterwartungen an. Ronald Spekking, verantwortlicher Fondsmanager Aktienselektion Deka-BasisStrategie Flexibel Was zählte zu den besten Ideen? Bei Anleihen den Fokus vor allem auf Schwellenländer zu legen. Bei Aktien haben sich etwa Ideen rund um die Steuerreform in den USA bezahlt gemacht: Die Steueränderungen begünstigen Übernahmen, erleichtern das Rückführen von Vermögen aus dem Ausland und Aktienrückkäufe. Zuweilen greifen wir auch exotischere Trends auf wie E-Sports, also das professionelle Videospielen. Aktien, die damit zusammenhängen, zählten 2017 zu den Gewinnern. Rechnen Sie mit einer Korrektur? Wir wittern nicht hinter jedem Baum das Unheil, aber wir sind in Habachtstellung. Konkret liegt die Aktienquote im Fonds derzeit um die 45 Prozent, während sie in früheren Jahren bis über 70 Prozent erreichte. Dafür widmen wir uns intensiver dem US-Dollar, Öl oder auch der Volatilität. Denn selbst die Veränderung von Kursschwankungen bietet Ansatzpunkte für Investitionen. Uns gehen die Ideen nicht aus. Seite 26: Deka-BasisStrategie Flexibel Wir widmen uns intensiver dem US-Dollar, Öl oder auch der Volatilität ronald spekking Fotos: Deka Bank; Jaap Arriens-NurPhoto / gettyimages Chevron House Goodbye Singapur In der Titelstory der Ausgabe 3/2016 hatte fondsmagazin das Chevron House in Singapur vorgestellt. Der markante Wolkenkratzer, 1993 entworfen von Stararchitekt Helmut Jahn, liegt direkt am bekannten Raffles Place. Nach dem Kauf für Deka- ImmobilienGlobal ließ die Deka den Eingangsbereich des Chevron House umgestalten, um die Attraktivität der Immobilie weiter zu steigern. Der Aufwand hat sich gelohnt: Nach gut sieben Jahren Halte dauer konnte die Deka das Objekt Ende März für etwa 415 Millionen Euro und damit über dem Kaufpreis von 2010 veräußern. Verkäufe in einem vorteilhaften Marktumfeld gehören genauso zur aktiven Portfoliostrategie der Deka Immobilien wie Ankäufe, Umbauten Die Büroimmobilie umfasst mehr als und Vermietungen von Objekten Quadratmeter vermietbare Fläche. Seite 27: Deka-ImmobilienGlobal Rentenfonds WeltZins-INVEST wird integriert Am 1. April 2018 ging das Management des WeltZins-INVEST von der LBB-Invest auf die Deka Investment über war die LBB-Invest von der Deka übernommen worden, jetzt wurden die Asset-Management-Kompetenzen gebündelt. Gemanagt wird der bei Anlegern beliebte Rentenfonds mit rund 1,7 Milliarden Euro Volumen vom zehnköpfigen Deka-Team Renten Global. Der Fonds investiert überwiegend in fest und variabel verzinsliche Wertpapiere aus Schwellenländern wie etwa Malaysia, Kolumbien und Uruguay. Die Deka- Rentenfonds verzeichnen seit Langem ausgezeichnete Ergebnisse. So zählte die Ratingagentur Scope die Deka in den letzten beiden Jahren zu den fünf besten Rentenfondshäusern in Deutschland (Quelle: Scope Investment Awards 2017 und 2018;

20 20 Geldwert fondsmagazin Fondsporträt Deka-Wandelanleihen Bei den Euro FundAwards gehört der Deka-Wandelanleihen zu den Seriensiegern. Bislang hat der Fonds fast jedes Jahr einen Goldenen Bullen gewonnen. Da Wandelanleihen eher spezielle Wertpapiere sind, haben sie sich in der Breite aber noch nicht bei Privatanlegern durchgesetzt. fondsmagazin erklärt, wie sie funktionieren. Wandlungsfähig und flexibel Geldmarktpapiere Anleihen steigende Aktienmärkte fallende Aktienmärkte Geldmarktpapiere und Anleihen mit moderatem Risiko Wandelanleihen Wann sich ein Wandel lohnt Aktien höheres, aktienspezifisches Risiko Anlagehorizont erweitern Wandelanleihen meistern den Spagat zwischen den Anlageklassen Aktien und Anleihen. Sie bieten eine feste Verzinsung und eine feste Laufzeit. Die Besonderheit ist aber das Wandlungsrecht: Anleger können die Anleihe während der Laufzeit in eine vorab festgelegte Zahl von Aktien dieses Unter nehmens tauschen der Tausch lohnt sich in der Regel dann, wenn die Kurse der Aktien zwischenzeitlich steigen. So partizipieren Käufer an den Chancen und Risiken schwankender Aktienmärkte, allerdings etwas weniger stark als bei einem reinen Aktienkauf. Dafür haben Wandelanleihen einen Airbag. Wenn die Aktienkurse fallen und sich ein Tausch in Aktien nicht lohnt, erfolgt in jedem Fall die Tilgung der Anleihe zum Nennwert. Geografische Struktur Angaben in Prozent (Stand: ) Vereinigte Staaten 20,9 Frankreich 13,8 Deutschland 8,0 Vereinigtes Königreich Niederlande 5,4 7,8 Anleger wandelt nicht Kurs 40 Aktien Y AG Anleger wandelt Kurs 60 Aktien Y AG Ausgezeichnete Arbeit Euro Fund- Award 2018 Morningstar Scope 20 x 40 = 800 Bezugsrecht für 20 Aktien 20 x 60 = Bezugsrecht für 20 Aktien 1. Platz in der Kategorie Wandelanleihen Euro (1, 3 und 5 Jahre) (CF/TF) (CF/TF) Quellen: nähere Angaben zum Euro FundAward unter bulle.de; awards.com; Stand: A Nennwert Wandelanleihe Nennwert Wandelanleihe Der aktuelle Kurs der Y AG Aktien ist für die Entscheidung des Anlegers ausschlaggebend. Wandlungsfähige Anleihe Im Beispiel links verzichtet der Anleger auf die Wandlung, wenn das Bezugsrecht (20 Aktien der Y AG x aktueller Kurs von 40 Euro) geringer ausfällt als der Nennwert (1.000 Euro) der Anleihe. Hingegen würde sich der Anleger dafür entscheiden, wenn der Kurs der Y AG am Laufzeitende bei 60 Euro notiert, da er dann Euro erhalten würde. Wandelanleihen passen sich durch ihre Konstruktion an das jeweilige Marktumfeld an, erläutert Andrei Pashko, Fondsmanager Deka Wandelanleihen. Für die Anleger ist es positiv, dass diese Anleihen häufig stärker an Kurssteigerungen von Aktien teilhaben, als sie unter deren Kursrückgängen leiden. Fondslösung als Alternative Zwei der Gründe, warum Wandelanleihen eher Insidern etwas sagen, sind die großen Stückelungen und die geringe Liquidität. Für Privatanleger ist es recht schwer, in diese Produkte zu investieren. Daher und um die Bonitäts und Aktien risiken zu streuen, bietet sich eine Fondslösung hier umso mehr als Alternative an. Über den mehrfach ausgezeichneten Deka Wandelanleihen erhalten Anleger einen einfachen Zugang zu diesem komplexen Marktsegment, sagt Pashko: Die Schwankungen an den Kapitalmärkten können sich natürlich auch bei Wandelanleihen negativ auswirken, aber bisher haben wir es geschafft, in schwächeren Marktphasen zurückhaltend zu agieren und in guten Börsenzeiten offensiv zu sein. Luxemburg 4,9 Mexiko 4,7 Spanien 3,8 China 2,7 Konditionen ISIN LU Ausgabeaufschlag 3,0 % laufende Kosten 1,07 %* Schweiz 2,6 Verwaltungsvergütung 0,90 % p. a.** Verwahrstellengebühr 0,12 % p. a.*** * Die hier angegebenen laufenden Kosten fielen im Geschäftsjahr des Fonds an, das im September 2017 endete. Sie können von Jahr zu Jahr schwanken und enthalten weder Kosten für den An und Verkauf von Wertpapieren (Transaktionskosten) noch ggf. anfallende, an die Wertentwicklung des Fonds gebundene Gebühren. Sie beinhalten jedoch alle Kosten, die bei der Anlage in andere Fonds anfallen, sofern diese einen wesentlichen Anteil am Fondsvermögen ausmachen. ** Die Verwaltungsvergütung enthält eine Vergütung für den Vertrieb (Vertriebsvergütung). *** Die Kostenpauschale umfasst die Verwahrstellengebühr und weitere Kosten und Gebühren, die dem Verkaufsprospekt entnommen werden können. Diese Kostendarstellung erfüllt nicht die Anforderungen an einen aufsichtsrechtlich vorgeschriebenen Kostenausweis. Umfassende Informationen zu Kosten erhalten Sie in den Kosteninformationen nach WpHG oder von Ihrem Kundenberater / Ihrer Kundenberaterin. Infografik: KD1, shutterstock

21 Anzeige Anzeige Erfolg ist kein Zufall. 100 Jahre Deka. Investieren Sie in die Zukunft mit der Top-Qualität von Deka Investments. Mehr Informationen in Ihrer Sparkasse oder auf deka.de Unterschätzen Sie die Zukunft nicht. Profitieren Sie davon. DekaBank Deutsche Girozentrale. Nähere Angaben zu den Awards: Capital in Heft 03/2018; uro FundAward unter

22 22 Geldwert fondsmagazin So Lesen Sie die Fondstabellen Aktienfonds RÜCKNAHME- PREIS zum Anteilwert in AA Ausgabeaufschlag in % A Jahres-Netto-Wertentwicklung in % Wertentwicklung (BVI-Methode) in % BETRACHTUNGSZEITRAUM 3 Jahre 5 Jahre Rendite Per Anno seit Start STARTdATUM Fondsauflegung Deka-Technologie CF DE ,93 3,75 7,6 40,0 0,9 27,2 19,7 53,6 140,2 0, Fondsname und ISIN Die Fonds in den Tabellen sind alphabetisch sortiert. Sie werden mit der ISIN (International Securities Identification Number) gekennzeichnet. Rücknahmepreis Der Rücknahmepreis ist der Betrag, den der Anleger beim Verkauf eines Anteils erhält. Er wird börsentäglich veröffentlicht und entspricht dem Wert des Fondsvermögens dividiert durch die Gesamtzahl der ausgegebenen Anteile. Netto-Wertentwicklung Die Netto-Wertentwicklung berücksichtigt die Kosten auf Anlegerebene und wird in 1-Jahres-Zeiträumen ausgewiesen (siehe Ziffer 8). Rendite p. a. Die Kennzahl gibt die durchschnittliche jährliche Wertentwicklung des Fonds seit seiner Auflegung in Prozent an. 2 Fondsart Die Fondstabellen sind nach dem Anlageschwerpunkt der Fonds in verschiedene Segmente unterteilt. 4 Ausgabeaufschlag Beim Kauf eines Fondsanteils zahlt der Anleger meist einen Ausgabeaufschlag. Das ist die Differenz zwischen Ausgabepreis und Anteilwert. Er variiert je nach Fondsart und deckt üblicherweise die Beratungs- und Vertriebskosten. 6 Kumulierte Wertentwicklung Die Wertentwicklung über die vergangenen drei und fünf Jahre wird nach den Standards des Fondsverbands BVI berechnet (siehe Ziffer 9) Jahres-Netto-Wertentwicklung in % Die 1-Jahres-Netto-Wertentwicklung berücksichtigt neben den Kosten auf Fondsebene, wie beispielsweise der Managementvergütung, zusätzlich die auf Anlegerebene entstehenden Kosten. Diese Kosten enthalten den im Verkaufs prospekt genannten Ausgabeaufschlag, der einmalig im ältesten 1-Jahres-Zeitraum der Tabelle berücksichtigt ist. Zudem können Depotkosten anfallen, die die Wertentwicklung mindern. Die kumulierte Wertentwicklung über drei und fünf Jahre sowie die durchschnittliche Wertentwicklung seit Fondsauf legung werden nach den Standards des Bundesverbands Investment und Asset Management (BVI) berechnet, um die Vergleichbarkeit mit früheren Tabellen zu gewährleisten (siehe Ziffer 9). Wertentwicklung (BVI-Methode) in % Die BVI-Methode zur Berechnung der Wertentwicklung von Investmentfonds wurde vom Bundesverband Investment und Asset Management (BVI) entwickelt und hat sich als Standardverfahren durchgesetzt. Die individuellen Kosten des einzelnen Anlegers, zum Beispiel seine jeweiligen Depotgebühren oder der Ausgabeaufschlag, fließen nicht in die Berechnung ein, da sie sich von Anleger zu Anleger unterscheiden. Bei der BVI-Methode werden die Anteilwerte (= Rücknahmepreise) eines Fonds zum Beginn und zum Ende des Berechnungszeitraums verglichen. Dabei wird von einer Einmalanlage ausgegangen. Zudem werden auch die zwischenzeitlich erfolgten Ausschüttungen in die Berechnung aufgenommen. Um ausschüttende und wieder anlegende Fonds miteinander vergleichen zu können, wird davon ausgegangen, dass die Ausschüttung am selben Tag wieder zum Anteilwert angelegt wird. Die Kostendarstellung auf den folgenden Seiten erfüllt nicht die Anforderungen an einen aufsichtsrechtlich vorgeschriebenen Kostenausweis. Umfassende Informationen zu Kosten erhalten Sie in den Kosteninformationen nach WpHG oder von Ihrem Kundenberater / Ihrer Kundenberaterin.

23 fondsmagazin Geldwert 23 Fondsüberblick per 31. Mai 2018 Auf den folgenden Seiten finden Sie die Wertentwicklungsdaten ausgewählter Deka Investmentfonds. Wenn Sie gezielt Daten und Informationen zu bestimmten Fonds suchen, die Sie in der aktuellen Ausgabe nicht gefunden haben, können Sie diese im Internet unter im Bereich Produkte Fondssuche einsehen. RÜCKNAHME- PREIS zum Anteilwert in AA Ausgabeaufschlag in % A Jahres-Netto-Wertentwicklung in % Wertentwicklung (BVI-Methode) in % BETRACHTUNGSZEITRAUM 3 Jahre 5 Jahre Rendite Per Anno seit Start STARTdATUM Fondsauflegung Aktienfonds AriDeka CF DE ,35 5,26 9,7 21,3 11,9 12,7 0,7 0,0 40,0 5, Deka-BasisStrategie Aktien CF (A) DE000DK2EAG7 126,61 3,75 16,5* 6,9 14,2 2,6 9,1 7, Deka-Deutschland Nebenwerte CF LU ,58 3,75 19,3* 23,4 3,0 22,5 8,8 37,3 16, Deka-DividendenStrategie CF (A) DE000DK2CDS0 154,06 3,75 10,7 27,6 5,4 8,9 0,3 2,8 50,7 8, Deka-DividendenStrategie Europa CF (A) DE000DK2J6T3 92,00 3,75 1,5* 9,9 8,0 0,4 2,2 0, Deka-Europa Aktien Spezial CF (A) LU ,82 3,75 14,3 23,9 6,2 12,3 1,6 3,6 52,1 10, Deka-Europa Nebenwerte TF (A) LU ,41 0,00 20,5 24,2 4,2 11,5 3,8 10,8 66,0 4, Deka-EuropaPotential CF DE ,15 3,75 18,1 25,1 2,0 18,0 3,0 19,1 82,6 7, Deka-EuropaSelect CF DE ,33 3,75 8,1 28,1 6,7 12,5 2,6 7,6 54,6 2, Deka-EuropaValue CF LU ,85 3,75 12,7 19,4 9,9 13,8 1,0 3,7 44,7 2, Deka-EuroStocks CF LU ,95 3,75 13,8 16,5 11,3 19,3 2,2 8,1 48,8 1, DekaFonds CF DE ,79 5,26 11,2 16,1 10,0 21,4 2,8 12,4 52,7 8, Deka-Global ConvergenceAktienCF LU ,34 3,75 11,4 21,7 20,6 20,8 8,2 3,8 16,1 3, Deka-GlobalChampions CF DE000DK0ECU8 173,49 3,75 3,7 29,8 7,4 18,6 5,9 16,2 62,4 5, Deka-Globale Aktien LowRisk CF (A) LU ,77 3,75 5,3 31,7 2,3 9,7 1,1 13,4 63,3 11, Deka-GlobalSelect CF LU ,56 3,75 5,8 32,6 11,0 19,0 5,4 11,7 62,6 7, DekaLux-BioTech CF LU ,72 3,75 20,4 86,2 26,7 1,8 8,1 19,4 87,5 15, A Die 1-Jahres-Netto-Wertentwicklung berücksichtigt neben den Kosten auf Fondsebene, beispielsweise der Managementvergütung, zusätzlich die auf Anlegerebene entstehenden Kosten. Diese Kosten enthalten den im Verkaufsprospekt genannten Ausgabeaufschlag, der einmalig im ältesten 1-Jahres-Zeitraum der Tabelle berücksichtigt ist. Zusätzlich können Depotkosten anfallen, die die Wertentwicklung mindern. (Bitte vergleichen Sie hierzu das Preisverzeichnis Ihrer depotführenden Stelle.) * Netto-Wertentwicklung im Rumpfjahr. Bitte beachten Sie: Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.

24 24 Geldwert fondsmagazin RÜCKNAHME- PREIS zum Anteilwert in AA Ausgabeaufschlag in % A Jahres-Netto-Wertentwicklung in % Wertentwicklung (BVI-Methode) in % BETRACHTUNGSZEITRAUM 3 Jahre 5 Jahre Rendite Per Anno seit Start STARTdATUM Fondsauflegung Aktienfonds Fortsetzung DekaLux-Deutschland TF A LU ,43 0,00 17,4 14,7 11,1 18,9 3,7 9,7 47,6 6, DekaLux-Europa TF (A) LU ,48 0,00 14,5 18,6 12,6 11,2 1,5 4,3 29,9 3, DekaLux-GlobalResources CF LU ,92 3,75 2,3 2,7 20,9 18,1 20,1 12,2 15,8 1, DekaLux-Japan CF LU ,74 5,26 3,9 42,8 10,9 12,0 9,1 8,9 57,2 1, DekaLux-PharmaTech CF LU ,26 3,75 11,5 50,0 9,6 5,2 1,3 3,6 67,2 11, DekaLuxTeam-Aktien Asien LU ,84 5,26 2,3 26,3 11,3 30,3 12,5 30,0 68,9 3, DekaLuxTeam-EmergingMarkets LU ,86 5,26 8,0 22,2 22,3 28,8 12,0 12,1 32,6 4, DekaLux-USA TF LU ,11 0,00 9,8 37,2 2,9 14,2 8,7 20,6 81,6 5, Deka-MegaTrends CF DE ,85 3,75 8,4 32,6 8,4 12,9 6,9 10,6 65,0 3, Deka-Schweiz DE ,08 3,25 18,9 30,8 10,0 17,9 4,8 1,0 62,1 9, DekaSpezial CF DE ,20 3,75 5,7 31,7 7,5 14,2 7,4 13,4 66,2 5, Deka-Technologie CF DE ,93 3,75 7,6 40,0 0,9 27,2 19,7 53,6 140,2 0, Deka-TeleMedien TF DE ,12 0,00 17,6 34,5 2,4 12,1 8,8 0,3 57,7 4, Deka-UmweltInvest CF DE000DK0ECS2 130,82 3,75 9,8 25,7 5,1 20,9 5,1 20,5 72,6 2, Renten- und Liquiditätsfonds Deka-BasisStrategie Renten CF LU ,63 1,00 0,7 2,5 0,1 0,2 1,1 1,0 4,3 3, Deka-ConvergenceRenten CF LU ,62 3,75 2,4 5,9 1,2 1,8 7,4 6,9 0,2 4, Deka-CorporateBond Euro CF LU ,12 3,00 1,2 1,8 2,1 4,2 0,6 7,0 13,6 3, Deka-CorporateBond High YieldEuro CF LU ,37 3,00 5,6 3,2 1,0 10,4 0,6 10,8 24,4 4, Deka-EM Bond CF LU ,20 3,75 0,0 0,0 2,0 8,3 2,2 8,1 12,2 4, Deka-EuropaBond TF DE ,22 0,00 3,1 8,5 1,1 0,1 1,4 2,3 9,3 4, Deka-Global ConvergenceRentenCF LU ,62 3,75 4,8 5,1 4,0 9,4 4,2 0,6 4,5 4, Deka-Globale Renten High Income CF DE000DK2EAL7 98,11 3,00 1,8* 0,1 9,0 1,1 7,7 2,

25 fondsmagazin Geldwert 25 RÜCKNAHME- PREIS zum Anteilwert in AA Ausgabeaufschlag in % A Jahres-Netto-Wertentwicklung in % Wertentwicklung (BVI-Methode) in % BETRACHTUNGSZEITRAUM 3 Jahre 5 Jahre Rendite Per Anno seit Start STARTdATUM Fondsauflegung Renten- und Liquiditätsfonds Fortsetzung Deka-LiquiditätsPlan CF LU ,74 0,50 0,2 0,1 0,1 0,0 0,0 0,1 0,5 1, DekaLux-Bond A LU ,25 3,00 1,2 8,7 1,4 0,5 0,3 0,5 14,0 5, Deka-Renten: Euro 1-3 CF Kl.A LU ,56 2,50 0,7 1,7 0,4 1,0 0,2 1,2 4,8 3, Deka-Renten: Euro 3-7 CF A LU ,02 3,00 0,8 3,7 1,3 1,3 1,0 1,6 9,4 4, Deka-RentenReal DE000DK0AYK1 35,80 3,00 3,2 0,4 0,2 0,8 1,9 1,4 2,1 1, Deka-RentenStrategie Global CF DE000DK2J6P1 97,22 3,00 2,7* 0,8 3,5 0,8 1,8 0, DekaRent-international CF DE ,89 3,00 2,7 15,4 2,3 0,5 2,0 0,3 15,3 6, Deka-RentSpezial EM 3/2021 CF DE000DK2J6K2 103,63 1,50 0,6* 1,1 6,6 0,3 8,1 2, Deka-RentSpezial HighYield 6/2020 CF DE000DK2J ,48 1,50 0,6* 1,0 4,3 0,3 5,0 2, DekaTresor DE ,16 2,50 0,9 1,6 0,7 1,4 0,1 2,2 5,5 4, Deka-Wandelanleihen CF LU ,56 3,00 8,9 11,4 4,4 15,6 3,2 14,0 42,5 5, RenditDeka CF DE ,34 3,00 1,4 5,7 2,5 2,0 0,2 4,3 15,1 5, Vermögensverwaltende Fonds Deka-BasisAnlage A20 DE000DK2CFP1 105,18 2,00 1,3 3,2 0,0 0,7 1,2 0,6 3,4 1, Deka-BasisAnlage A40 DE000DK2CFQ9 109,91 3,00 1,6 5,7 0,8 1,0 1,2 1,0 6,0 1, Deka-BasisAnlage A60 DE000DK2CFR7 119,71 4,00 1,0 8,8 3,1 3,1 0,0 0,0 12,0 3, Deka-BasisAnlage A100 DE000DK2CFT3 167,88 5,00 5,3 27,6 8,9 12,9 3,6 6,5 50,2 9, DekaStruktur: ErtragPlus LU ,62 2,00 0,2 4,3 3,7 1,4 1,7 4,0 2,3 1, DekaStruktur: Wachstum LU ,19 2,00 0,7 6,5 6,8 3,1 1,7 5,6 3,2 1, DekaStruktur: Chance LU ,63 2,00 7,1 22,7 10,9 10,9 2,1 0,9 35,2 1, DekaStruktur: 2 ErtragPlus LU ,95 2,00 0,2 4,3 3,7 1,4 1,6 3,9 2,4 1, DekaStruktur: 2 Wachstum LU ,75 2,00 0,6 6,5 6,8 3,1 1,8 5,6 3,2 0, DekaStruktur: 2 Chance LU ,51 2,00 7,0 22,9 10,9 11,0 2,2 1,1 35,6 0, A Die 1-Jahres-Netto-Wertentwicklung berücksichtigt neben den Kosten auf Fondsebene, beispielsweise der Managementvergütung, zusätzlich die auf Anlegerebene entstehenden Kosten. Diese Kosten enthalten den im Verkaufsprospekt genannten Ausgabeaufschlag, der einmalig im ältesten 1-Jahres-Zeitraum der Tabelle berücksichtigt ist. Zusätzlich können Depotkosten anfallen, die die Wertentwicklung mindern. (Bitte vergleichen Sie hierzu das Preisverzeichnis Ihrer depotführenden Stelle.) * Netto-Wertentwicklung im Rumpfjahr. Bitte beachten Sie: Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.

26 26 Geldwert fondsmagazin RÜCKNAHME- PREIS zum Anteilwert in AA Ausgabeaufschlag in % A Jahres-Netto-Wertentwicklung in % Wertentwicklung (BVI-Methode) in % BETRACHTUNGSZEITRAUM 3 Jahre 5 Jahre Rendite Per Anno seit Start STARTdATUM Fondsauflegung Vermögensverwaltende Fonds Fortsetzung DekaStruktur: 2 ChancePlus LU ,38 2,00 4,7 32,3 8,9 14,6 6,4 11,0 56,8 0, DekaStruktur: 3 ErtragPlus LU ,56 2,00 0,2 4,2 3,6 1,4 1,6 3,9 2,4 1, DekaStruktur: 3 Wachstum LU ,51 2,00 0,7 6,4 6,7 3,0 1,8 5,5 3,2 0, DekaStruktur: 3 Chance LU ,13 2,00 7,1 22,6 10,8 10,9 2,2 1,0 35,3 1, DekaStruktur: 3 ChancePlus LU ,17 2,00 4,6 32,2 8,9 14,6 6,3 11,0 56,6 2, DekaStruktur: 4 Ertrag LU ,20 2,00 0,3 3,3 3,3 1,2 1,7 3,8 1,1 1, DekaStruktur: 4 ErtragPlus LU ,01 2,00 0,2 4,2 3,6 1,4 1,6 3,9 2,4 1, DekaStruktur: 4 Wachstum LU ,36 2,00 0,6 6,4 6,7 3,0 1,8 5,5 3,3 1, DekaStruktur: 4 Chance LU ,99 2,00 7,0 22,7 10,8 10,8 2,1 0,9 35,2 4, DekaStruktur: 4 ChancePlus LU ,28 2,00 4,6 32,3 8,9 14,5 6,3 10,9 56,5 6, DekaStruktur: 5 Ertrag DE000DK1CJL4 99,62 2,00 0,1 3,3 3,2 1,3 1,7 3,6 1,5 1, DekaStruktur: 5 ErtragPlus DE000DK1CJM2 102,33 2,00 0,1 4,2 3,7 1,3 1,7 4,1 2,0 1, DekaStruktur: 5 Wachstum DE000DK1CJN0 108,80 2,00 0,5 6,4 6,8 2,9 1,9 5,8 2,7 1, DekaStruktur: 5 Chance DE000DK1CJP5 158,74 2,00 6,7 22,5 10,7 11,0 2,2 1,2 35,0 5, DekaStruktur: 5 ChancePlus DE000DK1CJQ3 242,06 2,00 4,4 32,5 8,9 15,0 6,6 11,7 57,6 10, Mischfonds und sonstige Fonds Deka-BasisStrategie Flexibel CF DE000DK2EAR4 109,91 3,75 5,2* 4,7 6,6 4,2 5,8 4, Deka-Commodities CF (A) LU ,83 3,75 2,7 24,9 19,6 7,8 19,6 3,6 17,1 4, Deka-Deutschland Balance CF DE000DK2CFB1 108,59 3,00 0,6 6,5 4,2 3,3 2,3 3,3 6,6 2, Deka-Euroland Balance CF DE ,53 3,00 0,3 5,8 3,1 2,7 0,9 1,4 7,7 3, Deka-GlobalOpportunities Plus CF (A) LU ,96 3,75 6,8 11,1 9,3 5,0 3,2 7,9 13,5 3, Deka-Multi Asset Income CF (A) DE000DK2J662 95,51 3,00 2,5* 5,0 1,6 1,

27 fondsmagazin Geldwert 27 RÜCKNAHME- PREIS zum Anteilwert in AA Ausgabeaufschlag in % A Jahres-Netto-Wertentwicklung in % Wertentwicklung (BVI-Methode) in % BETRACHTUNGSZEITRAUM 3 Jahre 5 Jahre Rendite Per Anno seit Start STARTdATUM Fondsauflegung Nachhaltigkeitsfonds Deka-Nachhaltigkeit Aktien CF (A) LU ,10 3,75 6,9 27,5 9,2 12,3 5,5 7,6 52,0 10, Deka-Nachhaltigkeit Balance CF (A) LU ,90 3,00 0,6 7,1 1,2 2,0 1,2 0,4 9,3 2, Deka-Nachhaltigkeit Renten CF(A) LU ,89 2,50 6,2 6,4 1,3 7,4 0,6 9,4 26,7 6, DekaSelect: Nachhaltigkeit DE000DK1CJS9 105,75 3,75 1,8 6,3 6,9 2,7 0,4 4,8 3,2 1, Offene Immobilienfonds Deka-ImmobilienEuropa DE ,36 5,26 3,0 2,1 2,3 2,9 3,3 8,7 13,4 3, Deka-ImmobilienGlobal DE ,96 5,26 2,9 2,3 2,4 2,4 2,0 7,0 11,9 3, WestInvest InterSelect DE ,19 5,26 3,0 2,1 2,2 2,2 2,4 6,9 11,7 3, Diese Kostendarstellung erfüllt nicht die Anforderungen an einen aufsichtsrechtlich vorgeschriebenen Kostenausweis. Umfassende Informationen zu Kosten erhalten Sie in den Kosteninformationen nach WpHG oder von Ihrem Kundenberater / Ihrer Kundenberaterin. Impressum Herausgeber: DekaBank, Mainzer Landstr. 16, Frankfurt Verlag: Deutscher Sparkassen Verlag GmbH (DSV), Am Wallgraben 115, Stuttgart Chefredakteur: Olivier Löffler (V. i. S. d. P.) Verantwortlicher Redakteur: Daniel Evensen Art Director: Joachim Leutgen Chefin vom Dienst: Antje Schmitz Redaktion: Volker Tietz Grafik/Infografiken: KD1 Designagentur, Köln Verantwortlicher Redakteur: Volker Tietz Anfragen an die Redaktion: fondsmagazin@deka.de Fax: Postanschrift: fondsmagazin Leserservice, Am Wallgraben 115, Stuttgart Druck: Stark Druck GmbH & Co. KG, Pforzheim Erscheinungsweise: dreimal jährlich Abonnementverwaltung: Abo-Service-Team, fondsmagazin@dsv-gruppe.de, Tel Der Jahrespreis für ein Inland-Abonnement beträgt 9,00, der Heftpreis 3,00 (inkl. Zustellgebühr und Mehrwertsteuer). Kündigungen sind jährlich mit einer Frist von sechs Wochen möglich. Der Abschluss eines Jahresabonnements bedarf der Schriftform. Daneben wird fondsmagazin auf Veranlassung von Unternehmen der Deka-Gruppe oder von Sparkassen ausgewählten Kunden zugesandt. Den Bezugspreis übernimmt in diesem Fall das veranlassende Unternehmen. Artikel-Nr ISSN klimaneutral gedruckt Zertifikatsnummer: Als Kundenmagazin der DekaBank Deutsche Girozentrale geben die produktbezogenen Beiträge die Einschätzungen des Herausgebers der DekaBank wieder, fokussieren die hauseigenen Produkte und können werbliche Aussagen enthalten. Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Mit Ausnahme der gesetzlich zugelassenen Fälle ist eine Verwertung ohne Einwilligung des Verlags strafbar. Artikel, die mit Namen oder Signets des Verfassers gekennzeichnet sind, stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion dar. Für unverlangt eingesandte Texte oder Fotos wird keine Haftung übernommen. Trotz sorgfältiger Auswahl der Quellen kann für die Richtigkeit des Inhalts keine Haftung übernommen werden. Die Angaben dienen der Information und sind keine Aufforderungen zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren. A Die 1-Jahres-Netto-Wertentwicklung berücksichtigt neben den Kosten auf Fondsebene, beispielsweise der Managementvergütung, zusätzlich die auf Anlegerebene entstehenden Kosten. Diese Kosten enthalten den im Verkaufsprospekt genannten Ausgabeaufschlag, der einmalig im ältesten 1-Jahres-Zeitraum der Tabelle berücksichtigt ist. * Netto-Wertentwicklung im Rumpfjahr. Bitte beachten Sie: Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.

28 28 Dekapedia fondsmagazin Dekapedia Refurbishments Damit eine Immobilie langfristig gut vermietbar und rentabel ist, muss sie auf der Höhe der Zeit bleiben. Genau deshalb saniert die Deka Immobilien regelmäßig Bestandsgebäude oder investiert neu in Objekte, bei denen eine anschließende Aufwertung Vorteile verspricht. Dekapedia erklärt, wie und warum dies geschieht. Refurbishment am Beispiel Westend Sky in Frankfurt WESTEND SKY Refurbishment bezeichnet die grundlegende bauliche Umgestaltung einer Bestandsimmobilie mit dem Ziel, die zukünftige Marktfähigkeit des Gebäudes zu verbessern. Vor dem Beginn wird geprüft, ob eine umfangreiche Sanierung rentabel ist und welche Anforderungen zu erfüllen sind. Neben der Lage der Immobilie müssen vor allem Bausubstanz und Gebäudestruktur erhaltenswert sein. Insbesondere in Großstädten wie Frankfurt kommen Refurbishments häufiger vor, weil der Platz in zentraler Lage begrenzt ist. Bei den Offenen Immobilienfonds der Deka machen Refurbishments etwa 5 Prozent des Bestands aus. Fünf Gründe, warum Refurbishment sinnvoll ist 1 Nachhaltigkeit Immobilien werden ökologisch und nachhaltig weitergenutzt. 2 Work-Style-Anforderungen Technische Ausstattung sowie Einrichtungsdesign entsprechen den Erwartungen an modernes Arbeiten. 3 Ertragsstärke Qualitativ hochwertige Objekte ermöglichen oft eine höhere Miete. 4 In der Ulmenstraße 30 wird die Büroimmobilie Westend Sky komplett entkernt, mit einer neuen Fassade versehen und auf ein modernes Mehrmieterkonzept umgerüstet. Um den Primärenergiebedarf und damit die CO 2 -Emissionen zu minimieren, wird mit Fernwärme und Abwärmenutzung geheizt. Die Deka Immobilien strebt eine anerkannte Nachhaltigkeitszertifizierung an, um die Attraktivität des Gebäudes weiter zu steigern. Vermietungsdauer Die Mieter fühlen sich in modernisierten Gebäuden wohl und wollen langfristig mieten. 5 Wettbewerbsfähigkeit Die Immobilie erzielt bei einem späteren Verkauf einen höheren Preis. Nachhaltigkeit im Fokus So geht die Deka Immobilien bei ihrer Nachhaltigkeitsstrategie vor: Generell soll im Zuge eines Refurbishments der CO 2 -Verbrauch des Objekts gesenkt werden. Nebenkosten reduzieren sich durch eine nachhaltige Bewirtschaftung und energetische Sanierungen. Quelle: DekaBank; Stand: Rund um das Immobilien-/Fondsmanagement werden ökologische und soziale Belange in Prozessen und Verträgen verankert. Infografik: KD1, shutterstock

29 fondsmagazin Katers Welt 29 Auf dem Weg zu höheren Renditen Prognose Es ist Halbzeit im Kapitalanlagejahr Solche Wegmarken sind Gelegenheiten, zu überprüfen, ob die Erwartungen zu Jahresbeginn der Realität Stand gehalten haben. Dr. Ulrich Kater, Chefvolkswirt der DekaBank Die Zinsen steigen wieder das war die Erkenntnis, mit der die Kapitalmarktteilnehmer ins laufende Jahr starteten. Zwar sah die Europäische Zentralbank die Konjunktur und die Preisentwicklung eher in blassem Licht, in den starken Wirtschaftsdaten erkannte sie jedoch die Fortsetzung des Aufschwungs und in den langsam steigenden Inflationsraten das Ende der Deflationsdebatte. Von daher waren die damaligen Erwartungen an steigende Zinsen nicht wirklich überschwänglich. Die DekaBank erwartete einen Anstieg der Renditen bei 10-jährigen Bundesanleihen von 0,3 Prozent zu Jahresbeginn auf 0,6 Prozent zur Jahresmitte und auf knapp 1 Prozent zum Jahresende und die Entwicklung zur Jahresmitte bestätigte diese Einschätzung. Wenn sich die politischen Einflüsse aus Italien auf die europäischen Renditen wieder etwas legen, ist für die zweite Jahreshälfte der Weg Richtung 1 Prozent frei. Richtig lagen wir auch mit der Annahme, dass dieses steigende Zinsniveau nicht beim Sparzins ankommen würde. Und das erwarten wir auch nach wie vor erst in etwa zwei Jahren und selbst dann nur in Größenordnungen, die von der Inflationsrate weiterhin locker weggefressen werden dürften. Und die Aktienmärkte? Unsere Erwartung war, dass es etwas holperiger werden würde. Denn der Ausblick auf ein Ende der ultralockeren Geldpolitik in Europa und auf fortgesetzte Zinssteigerungen in den USA musste von den Aktienmärkten erst einmal verarbeitet werden. Dieser Prozess dauert an. Mit rund Punkten lag der Dax Anfang Juni in etwa dort, wo wir ihn zur Jahresmitte erwartet hatten (12.600) einschließlich des Italieneffekts. Die Konjunktur hat gehalten, was wir uns von ihr versprochen haben: Deutschland und der Euroraum wachsen in diesem Jahr mit einer Rate von etwa 2 Prozent. Es gibt aber auch neue Aspekte bei der Einschätzung der Kapitalmärkte: Während wir nach den politischen Turbulenzen der beiden Vorjahre und außergewöhnlichen Wahlereignissen in Großbritannien, den USA und Frankreich mit einer Phase der Beruhigung gerechnet hatten, dauert das politische Trommelfeuer an. Die US-Regierung geht auf Konfrontationskurs mit den Handelspartnern, in Italien setzen sich die Verschiebungen innerhalb der europäischen Politiklandschaft fort. Hierin liegen denn auch die größten Risiken für unser ansonsten zuversichtliches Bild für die zweite Jahreshälfte. Einschränkungen des Außenhandels durch Zollrunden oder eine Lähmung der europäischen Kapitalmärkte durch die Angst vor unsoliden Staatsfinanzen können im Extremfall die Konjunktur negativ beeinflussen. Bislang sind dies aber Risiken in Gestalt einiger Wolken am Horizont. Ansonsten ist die Fahrt durch die erste Jahreshälfte gelungen. Die Konjunktur hat gehalten, was wir uns von ihr versprochen haben Dr. Ulrich Kater

30 30 Marktwert fondsmagazin Mensch und Maschine Fintech Mitunter erwecken findige Start-ups den Eindruck, als hätten sie mit Angeboten wie Robo Advisor und Robo Investing die Finanzwelt neu erfunden. Dabei nutzen die Anlagestrategen der Deka bereits seit Jahren die Rechenkapazität von Computern, um neue Anlagekonzepte zu entwickeln oder Fonds zu verwalten. Text: Britta Nickl Ein Trend mischt die Finanzwelt auf. Wer sein Geld an der Börse investieren möchte, startet immer häufiger seine Smartphone-App. Digitale Berater, sogenannte Robo Advisors, ermöglichen das Vermögensmanagement überall und rund um die Uhr. Basierend auf mathematischen Modellen generieren die Online-Plattformen konkrete Anlageempfehlungen und passen die Portfoliozusammenstellung automatisch an sich verändernde Marktbedingungen an. Anleger klicken sich dafür durch einen Katalog aus Fragen zu Anlageerfahrung und -ziel sowie zur individuellen Risikoeinstellung. Unterm Strich sollen digitale Assistenten die Investments besonders schnell, günstig und transparent abwickeln. Zwar ist der deutsche Robo-Markt im Vergleich zu den USA noch sehr klein, laut Prognosen des Statistikportals Statista könnte das verwaltete Vermögen in den kommenden vier Jahren allerdings von derzeit rund 3 Milliarden auf knapp 13 Milliarden Euro anwachsen. Die ersten Robo Advisors wurden vor wenigen Jahren von Start-ups ins Leben gerufen. Inzwischen haben alle

31 fondsmagazin Marktwert 31 Illustration: KD1, shutterstock großen deutschen Banken und Assetmanager nachgezogen und sind mit eigenen Plattformen am Markt vertreten. Dabei ist der Einsatz von Computern bei der Geldanlage nicht neu: Die ersten auf Algorithmen basierenden Fonds der Deka sind teilweise seit fast 20 Jahren erfolgreich am Markt aktiv. Dazu zählen beispielsweise Deka-EuropaValue und Deka-Euroland Balance. Peter Scholz, Professor für Banken und Finanzmärkte an der Hamburg School of Business Administration (HSBA), beobachtet diese Entwicklung genau. Im Kern ist das, was ein Robo Advisor macht, wirklich nichts Neues, sagt der Wissenschaftler. Warum sie gerade jetzt erfolgreich sind, liege zum einen schlicht an der Machbarkeit. Scholz: Nahezu jeder ist heute mit Smartphone, Tablet und Co. ausgestattet. Das erleichtert den Zugang zur Technik enorm. Zum anderen ist in der Bevölkerung eine zunehmende Akzeptanz gegenüber In brenzligen Situationen an der Börse brauchen Anleger einen Menschen, dem sie vertrauen und den sie fragen können peter scholz Online-Assistenten zu beobachten. Laut einer Umfrage der Unternehmensberatung PwC können sich immerhin 69 Prozent der Befragten grundsätzlich vorstellen, einen digitalen Assistenten zu nutzen allerdings vornehmlich für die Termin- und Einkaufsplanung und die Steuererklärung. Bei ihren Finanzen sind sie hingegen noch zurückhaltend. vertragsabschluss offline Studien zeigen, dass Privatinvestoren sich nicht auf die Onlineangebote verlassen Seite 32. Sie informieren sich zwar vermehrt im Internet, schließen Verträge aber nach wie vor lieber persönlich beim Sparkassenberater ab. Die digitalen Helfer sind so eher eine praktische Ergänzung zur klassischen Anlageberatung. Unter bestimmten Bedingungen, wenn etwa Märkte effizient, Informationen also weitgehend im Börsenkurs berücksichtigt seien, könnten Robo Advisors günstiger agieren.

32 32 Marktwert fondsmagazin Bankgeschäfte Online recherchieren, offline kaufen Die Informationssuche über Finanzangelegenheiten führt verstärkt ins Internet. Bei Entscheidungen mit großer finanzieller Tragweite favorisieren Anleger aber die persönliche Beratung. 61 % Studie 2013 Online-Recherche 89 Prozent der Kunden recherchieren nach ihrem Wunschprodukt zunächst im Internet. Drei Jahre zuvor lag der Anteil bei deutlich niedrigeren 61 Prozent. 45 % Studie 2013 Ropo*-kunden Bei 61 Prozent der Verträge, die im Internet recherchiert wurden, erfolgte der Abschluss doch im persönlichen Beratungsgespräch. 37 % Studie % Studie % Studie % Studie 2016 pure offline-kunden Die Digitalisierung hat auch in der Bankenwelt an Bedeutung gewonnen. Dennoch werden weiterhin 10 Prozent der Produkte ohne Informationen aus dem Internet erworben. Quelle: GfK-Studie Customer Journey im Banking, Stand: Februar 2017 *Abkürzung für Research Online, Purchase Offline Was Robos per Definition fehlt, sind die menschliche Komponente und Erfahrung. Seit Jahren entwickeln sich die Börsen positiv und Kunden werden offener, automatisierte Anlagelösungen auszuprobieren, so Scholz. Aber Börsen sind nicht immer nur freundlich. Gerade in brenzligen Situationen brauchen Anleger einen Menschen, dem sie vertrauen und den sie fragen können, ob sie ihre Altersvorsorge liegen lassen oder besser in schwankungsärmere Anlageformen umschichten. Auch die Anlagestrategen der Deka nutzen die Rechenkapazität von Computern, um stetig Anlagekonzepte zu entwickeln oder Fonds zu verwalten. Das Team um Ulrich Neugebauer, Leiter Quantitatives Fondsmanagement & ETF, ist für mehr als 300 Publikums- und Spezialfonds mit einem Anlagevolumen von rund 46 Milliarden Euro verantwortlich, Tendenz steigend. Ein quantitativer Prozess zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass er auch größere Universen mit mehr als Werten vollständig managen kann, beschreibt Neugebauer die Stärke seiner Konzepte. Unter Neugebauers Leitung wurden jüngst die Anlagekonzepte des Deka-eigenen Robo Advisors Bevestor entworfen, die seit Kurzem bei einigen Sparkassen integriert sind. tägliche rechenroutinen Die mathematischen Routinen stecken etwa in Deka-Vermögenskonzept, dem Vermögensmanagement für Privatinvestoren, und in der Riester-geförderten Altersvorsorgelösung Deka-Zukunfts- Plan. Ohne die Rechenpower wären Produkte wie diese gar nicht möglich: Täglich werden rund ZukunftsPlan- Depots analysiert und jedes für sich muss ganz individuelle Vorgaben erfüllen. Markus Spory, Leiter Risikomanagement & GTAA, ist verantwortlich für die Algorithmen dahinter. Ein wichtiger Faktor ist beispielsweise die Restlaufzeit eines Vertrages, erklärt er. Je näher der Anleger an das Rentenalter heranrückt, desto stärker wird in sicherheitsorientierte Zinsprodukte umgeschichtet. Das Modell wertet zudem Marktrisiken, Zinsen und Aktienkurse aus und generiert entsprechende Allokationsempfehlungen. Sinkt die Volatilität am Markt, wird die Aktienquote erhöht und umgekehrt, erläutert Spory. Früh am Morgen starten die Computer ihre Analysen: Die individuellen und anonymisierten Depotdaten der Kunden, aktuelle Kapitalmarktdaten sowie die Steuerungsparameter werden automatisch in die Software des Rechenkerns eingelesen und in individuelle Orderdaten übersetzt. Bevor diese ausgeführt werden, prüfen Spory und seine Kollegen die Ergebnisse auf Plausibilität. Einige Quantfonds der Deka haben sich in der Vergangenheit bereits in schwierigen Markphasen bewährt. Ob Robo Advisors ähnlich robust sind, müssen sie erst noch beweisen. Illustration: KD1, shutterstock

33 Anzeige Flexibel lesen! 15 % ERSPARNIS! PRO AUSGABE NUR 5,10 STATT 6. SIE KÖNNEN JEDERZEIT VON AUSGABE ZU AUSGABE KÜNDIGEN! abenteuer und reisen Deutschlands großes Reisemagazin mit klarem Schwerpunkt auf Fernreisen, Städtetrips, Lifestyle und Outdoor. Zehnmal pro Jahr berichten wir mit vielen großen Reisereportagen aus der ganzen Welt authentisch, ehrlich, aktuell! IHRE VORTEILE IM ABO OHNE SICH FÜR EINEN LÄNGEREN ZEITRAUM FEST ZU BINDEN: GANZ FLEXIBEL OHNE MINDESTLAUFZEIT. MIT 15% ERSPARNIS GEGENÜBER DEM EINZELKAUF. EXKLUSIVE GEWINNSPIELE JEDEN MONAT NEU. GLEICH BESTELLEN UNTER: shop.abenteuer-reisen.de/fondszl TELEFON: / Bitte geben Sie immer die Bestellnummer an: fondszl abenteuer und reisen erscheint im Verlag: wdv GmbH & Co. OHG, Siemensstr. 6, Bad Homburg, Handelsregister Bad Homburg v.d.h. HRA 3087 Dieses Angebot gilt nur in Deutschland. Preise für weitere Länder auf Anfrage unter: + 49 (0)6187 /

34 Marktwert fondsmagazin so innovativ ist deutschland Zukunft: Wie fit sind Deutschlands Unternehmen? Finden sie Antworten auf die Fragen von morgen? Ein wichtiges Indiz für die Innovationskraft der heimischen Wirtschaft liefern die Patentanmeldungen Unternehmen mit vielen Ideen Anzahl der Patentanmeldungen Diese deutschen und internationalen Konzerne haben 2017 die meisten Patente in Deutschland angemeldet. Besonders viele davon stammen aus der Autobranche Robert Bosch GmbH Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ford Global Technologies LLC, USA Bayerische Motoren Werke AG Daimler AG Audi AG ZF Friedrichshafen AG GM Global Technology Operations LLC Volkswagen AG Siemens AG Continental Automotive GmbH BSH Hausgeräte GmbH FANUC Corporation Toyota Jidosha K.K. Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG Quelle: Deutsches Patent- und Markenamt; Stand: Mai 2018 Die innovativsten Länder der Welt Die Ergebnisse des Global Innovation Index für das Jahr 2017 Rang Punkte Land Rang Punkte Schweiz Schweden Niederlande Vereinigte Staaten Vereinigtes Königreich Land Rang Dänemark 11 Singapur 12 Finnland 13 Deutschland 14 Irland 15 Quelle: Global Innovation Index; Stand: Punkte Land Südkorea Luxemburg Island Japan Frankreich Der Global Innovation Index stellt die Innovationsfähigkeit eines Landes dar. Hier zählen Patente sowie allgemein Forschung, Bildung und Infrastruktur. Die Rangliste wird jährlich von der französischen Business School INSEAD, der Cornell University und der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) herausgegeben. Deutschland rückte zuletzt von Platz 10 auf Platz 9 vor.

35 fondsmagazin Marktwert 35 Von der Idee zum Patent wer seine Erfindung vor geistigem Diebstahl schützen will, meldet sie beim Deutschen Patent- und Markenamt in München an. Die Erfinderin hat eine Idee für eine neue Maschine. Sie reicht ihre Idee beim Prüfer im Deutschen Patent- und Markenamt in München ein. Der Prüfer untersucht, ob die Maschine neu ist, ob sie auf erfinderischer Tätigkeit beruht und gewerblich anwendbar ist. Trifft dies zu, dann erteilt er das Patent. Anmeldungen nach Technologiefeldern* Technologiefeld (Sektor) Anzahl 2016 Anzahl 2017 Veränderung zum Vorjahr in Prozent Transport (Maschinenbau) ,0 elektrische Maschinen und Geräte, elektrische Energie (Elektrotechnik) ,0 Maschinenelemente (Maschinenbau) ,0 Messtechnik (Instrumente) ,3 Motoren, Pumpen, Turbinen (Maschinenbau) ,3 Quelle: Deutsches Patent- und Markenamt; Stand: *gemäß WIPO IPC-Technologie Konkordanztabelle, verfügbar unter: Nun kann die Erfinderin bzw. die Firma, bei der sie arbeitet, viel Geld mit der Maschine verdienen. 20 Jahre Das Patent gilt für 20 Jahre in Deutschland und lässt sich auf bis zu 152 Staaten ausweiten. Einen weltschutz gibt es aber nicht. Aufgabe Illustration: KD1, shutterstock Entwicklung der Patentanmeldungen in Deutschland 2017 wurden in Deutschland Patente angemeldet, 200 weniger als im Vorjahr der erste leichte Rückgang seit Jahren Seit Jahren der erste leichte Rückgang Quelle: Deutsches Patent- und Markenamt; Stand: Die deutsche Automobilindustrie beschäftigt circa Menschen und trägt zum Wohlstand in der Bundesrepublik bei. Damit das so bleibt, muss sie Ideen entwickeln, wie die Menschen künftig mobil bleiben. Die Zukunft soll autonomen und vernetzten Fahrzeugen gehören. Setzt die Industrie weiterhin auf schwere, bullige Fahrzeuge mit hohem Ressourcenverbrauch? Bleibt Geschwindigkeit das oberste Gebot? Verliert das Auto seine Bedeutung als Prestigeobjekt? Viele Fragen, auf die Visionäre und Ingenieure Antworten finden müssen, damit die deutschen Konzerne nicht den Anschluss verlieren. Laut dem Kölner Institut der deutschen Wirtschaft entfielen 2010 bis 2017 die Hälfte der weltweit angemeldeten Patente zum autonomen Fahren auf deutsche Unternehmen. Noch sieht es also gut aus.

36 36 Lesenswert fondsmagazin Alle Macht den Fakten Gapminder Thinktanks kennt man, aber was bitte ist ein Fact-Tank? Die schwedische Gapminder-Stiftung präsentiert uns Fakten in einer völlig neuen Form und widerlegt damit viele Vorurteile und Stereotype. Mit Co-Gründerin Anna Rosling Rönnlund sprach fondsmagazin über die Macht des Wissens. DAs Interview führte Yorca Schmidt-Junker Statistiken waren lange Zeit Expertensache und für die breite Öffentlichkeit oftmals nur schwer verständlich. Was macht Gapminder anders? Wir wollen Statistiken in einem neuen Kontext präsentieren. Nicht mehr kompliziert und langweilig, sondern global und sozioökonomisch relevant, verständlich und optisch ansprechend. Also haben wir eine Animationssoftware mit Blasendiagrammen entwickelt, die Statistiken sehr eingängig und plastisch abbildet. Ihr aktuelles Projekt heißt Dollar Street und ordnet 328 Familien aus 64 Ländern nach ihrem Monatseinkommen auf einer virtuellen Straße an. Worum geht es bei diesem Projekt genau? Wir wollen fotodokumentarisch belegen, wer die Menschen hinter diesen Zahlen sind und wie sie leben und ihren Alltag bestreiten. Nehmen wir Malawi: Wir haben anhand uns vorliegender Daten eruiert, wie hoch das monatliche Einkommen der ärmsten 20 Prozent im Land ist. Und dann haben wir geschaut, wie genau diese Menschen leben, und das fotografisch dokumentiert. Meist sind das dann Behausungen in dörflicher Umgebung ohne Strom, mit blankem Lehmboden, einer externen Feuerstelle und einer mehr oder minder nah gelegenen Wasserquelle. Mit steigendem Einkommen können wir dann sehen, wie sich die Lebensumstände der Menschen ändern und verbessern in Malawi, aber auch in allen anderen am Projekt beteiligten Ländern. Und da gibt es erstaunliche Überschneidungen. Im Gespräch mit Anna Rosling Rönnlund Die Non-Profit-Organisation Gapminder wurde 2005 vom schwedischen Arzt und Statistiker Hans Rosling gegründet und firmiert als Stiftung mit Sitz in Stockholm. Nach dem Tod Hans Roslings 2017 haben sein Sohn Ola und seine Schwiegertochter Anna Rosling Rönnlund die Leitung der Stiftung übernommen. Inwiefern? Wir haben festgestellt, dass unabhängig von der geografischen Lage, der Kultur und Ethnie, der Hautfarbe und der Religion alle Familien auf einem ähnlichen Einkommenslevel nahezu gleich leben. Das ließ sich plastisch an einer so einfachen wie überraschenden Tatsache festmachen: Als ich das Fotomaterial sichtete, fiel mir auf, dass in nahezu allen Haushalten egal ob in China, Kamerun oder den USA eine Form von Wandschmuck zu finden ist. Selbst in den einfachsten Hütten. Das Bedürfnis, sein Zuhause in welcher Form auch immer zu verschönern, scheint demnach allen Menschen eigen. Somit widerlegt Dollar Street auch Vorurteile und Stereotype, die wir über Länder und Kulturen sowie Armut und Reichtum haben? Das Projekt beweist, dass uns viel mehr eint als trennt. Und ich denke, dass diese Erkenntnis für die Lösung unserer globalen Probleme essenziell ist. Wenn es uns gelingt, unsere Vorurteile und unser Nichtwissen zu überwinden, dann wäre das ein gewaltiger Schritt für uns alle. Gapminder nennt die Bekämpfung der von Ihnen soeben erwähnten Ignoranz als eines seiner wichtigsten Ziele. Können Sie das näher erklären? Wir haben auf unserer Website einen Test konzipiert, der den User mit scheinbar einfachen Fragen zum Weltwissen konfrontiert. Zum Beispiel über die Geburtenrate in Entwicklungsländern oder das weltweit durchschnittliche Lebensalter. Tatsächlich liegen 89 Prozent der Befragten in diesem Multiple-Choice-Test komplett daneben. Die Statistiken zur Entwicklung der Welt, die wir auf Gap-

37 Lesenswert 37 Seine Tätigkeit als Tropenmediziner in Afrika inspirierte Hans Rosling zur Gründung von Gapminder. So wollte der Schwede mit den Vorurteilen über Entwicklungsländer aufräumen, denen er sich immer wieder ausgesetzt sah. Fotos: Gapminder / Jann Lipka / Jörgen Hildebrandt minder präsentieren, widerlegen viele der vorgefertigten Annahmen, die wir als vermeintliche Fakten verinnerlicht haben. Woran liegt es, dass wir trotz zunehmender Transparenz und omnipräsenter Informationsflut in vielen Bereichen immer noch so falsch liegen? Durch die Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern und den daraus resultierenden Gapminder-Tests haben wir herausgefunden, dass der Mensch zum Drama neigt. Wir sind darauf konditioniert, dramatische Vorgänge eher zu verinnerlichen und nachhaltiger abzuspeichern als vergleichsweise nüchterne Tatsachen. Das führt zu einer verzerrten Wahrnehmung und einer pessimistischen Weltsicht. Welche Folgen hat das? Haben wir erst einmal eine negative Sicht auf die Dinge entwickelt, verursacht das zunächst Stress, dann Lähmung. Das Gapminder Liberalisierung von Daten Über die Website von Gapminder können private User, institutionelle Einrichtungen oder Unternehmen kostenlos Statistiken und Lehrmaterial downloaden. Zu den Unterstützern gehören etwa die Bill & Melinda Gates Foundation sowie die Ikea Foundation. Für ihre Arbeit wurden die Roslings mit zahlreichen Preisen geehrt, so etwa mit dem World Technology Award (2010) und dem Leonardo Award (2016). Risiko, auf Basis von Ignoranz und Pessimismus falsche oder überhaupt keine Entscheidungen zu treffen, steigt. Konstruktive Ideen und die Suche nach kreativen Lösungsansätzen rücken somit in weite Ferne. Soeben ist Ihr Buch Factfulness erschienen. Auch hier geht es um die Diskrepanz zwischen Wahrnehmung und Faktenlage. Die Keymessage des Buches ist, einen entspannteren Umgang mit dem Wissen über uns selbst und die Welt zu ent wickeln. Ich glaube, die seriösen Medien tun ihr Bestes, um die Weltlage korrekt wieder zugeben, aber dennoch kommt vieles falsch bei den Menschen an. Deshalb sollten wir unser Konsumverhalten auch und gerade im Bezug auf Medien ändern, indem wir genauer hinschauen, verstärkt selektieren und uns mehr auf Hintergründe und solide Fakten fokussieren. Bill Gates nennt Ihr Buch eines der wichtigsten, die er je gelesen hat. Das ist doch mal ein Kompliment! (lacht). Und dann hoffe ich mal, dass sich andere Leser diesem Urteil anschließen.

38 Kasan-Arena Die LED-Medienfassade ist mit einer Fläche von m² die weltweit größte an einem Stadion. Martin Czikowski Am Freitag in den Zug, Fußballspiele schauen, am Sonntag zurück: Bis zu Kilometer reist er pro Jahr. Sotschi Einer von zwölf WM-Schauplätzen: Im Fisht-Stadion fanden Eröffnungs- und Schlussfeier der Olympischen Winterspiele 2014 statt. Fotos: Alexander Hassenstein / Staff / gettyimages; Martin Czikowski; Marc Wördehoff; Tom Bodde

39 fondsmagazin Lesenswert 39 Die letzten Romantiker Groundhopper Schlafmangel, zugige Stehplätze, entlegene Stadien. Im Gegenzug gibt es Punkte, Abenteuer und Anekdoten. Willkommen in der Welt des Groundhopping für Fußballfans und Sammler, die das Panini-Album hinter sich und die Lust auf den nächsten Kick vor sich haben. Auch abseits der WM. Text: Tobias Müller Globetrotter und Sammler auf Martin Czikowski trifft beides zu. Hunderttausende Kilometer hat der 37-Jährige auf seiner Jagd um die Welt inzwischen zurückgelegt. Was er dabei gesammelt hat, passt in keine Reisetasche: Fußballstadien, auf Englisch: grounds. Auf einem Schulausflug in den späten 1990ern nach Berlin fängt es an mit einem Regionalliga- Match. Das nächste Symptom seiner neuen Leidenschaft zeigt sich während eines London-Besuchs: Czikowski steuert das Stadion des Gillingham FC an, dritte englische Liga. Bald darauf stellt er die Selbstdiagnose: ein innerer Antrieb, in der Fremde Stadien zu besuchen. In den folgenden Jahren steigt er meist freitagabends in den Zug, steuert so viele Stadien an, wie in ein Wochenende passen, und kehrt sonntagnachts voller Erlebnisse zurück. Irgendwann kommt China Im Fanblock gibt Czikowski auf Bitten der Chinesen deutsche Schlachtrufe zum Besten. Tom Bodde Der Groundhopper organisiert auch Fußballreisen nach Georgien oder auf den Balkan. Amman Das Amman International Stadium ist die größte Spielstätte in Jordanien mit Plätzen. er mit dem Zählen nicht mehr hinterher. Die Stadionpunkte, die es unter seinesgleichen für jeden Ground gibt, gehen in die Tausende. Seine Länderpunkte betragen stolze 73. In einem Jahr legt er sogar Kilometer zurück, allein davon auf einer Reise zu den Stadien Zentralasiens. Dazu liefern seine Reisen Berge von Abenteuern: Martin Czikowski, der heute in Berlin lebt und in der Marktforschung arbeitet, schläft auf Parkbänken und in Hotels. Im Iran löst seine Erscheinung einen Selfie-Marathon auf der Tribüne aus. In China bittet man ihn, im Fanblock mit deutschen Schlachtrufen den Vorsänger zu geben. Und während eines Matchs in Usbekistan gerät er an einen Milizsoldaten, der ihn verdächtig findet und bis zum Abpfiff verhört. Zeugnis von solchen Anekdoten legt Czikowski in einem Buch ab, dessen Titel Bände spricht: Eine Reise dorthin, wo der Osten schon wieder Westen ist. Groundhopping hat eine lange Entwicklung durchgemacht, seit in den 1970ern der legendäre The 92 Club startete. Mitglied konnte nur werden, wer alle 92 Stadien der vier Profiligen in England besucht hatte. In den 1990ern erreichte Groundhopping schließlich den Kontinent. Vor allem in Deutschland, aber auch in den Niederlanden, Österreich und der Schweiz entstand eine Szene, die säuberlich ihre Stadienbesuche dokumentierte: Mit einer Gründlichkeit, die an Briefmarkensammler erinnert, wurden anfangs Eintrittskarten in selbst gebastelte Sammelheftchen geklebt. Auch der Niederländer Tom Bodde, 45, gehört zu jenen Hoppern, denen Erlebnisse wichtiger sind als die reinen 90 Minuten auf dem Platz. Begonnen hat er als Auswärtsfahrer seines FC Groningen. Als er die Stadien jenseits der Grenzen entdeckte, wurde aus dem Hobby eine Leidenschaft und dann, wie meine Frau findet, eine Obsession. Teil der ClubGeschichte Einig sind sich Bodde und Czikowski, dass eine gute Reiseplanung unerlässlich ist. Auf Spezialpublikationen wie The Football Traveller sind sie kaum noch angewiesen. Bodde schwört bei der Stadion suche auf Google Maps, Spielpläne selbst der georgischen Liga findet er im Internet. Es ist sehr wichtig, sich gut einzulesen, sodass man versteht, was unter den Fans läuft. Einen Spieltag lang will er Teil der Clubgeschichte sein ein ganz schön anspruchsvolles Ziel, das wesentlich tiefer geht als das reine Sammeln von Stadionpunkten. Besondere Faszination übt für ihn die Leidenschaft der Fans auf vollen Rängen aus. Aber ich finde es genauso schön, einen Tag später mit 200 Leuten ein Match in einer niedrigeren Klasse anzuschauen, auf einer wackeligen Tribüne. Bei der WM, die derzeit in Russland stattfindet, werden einige Novizen die Besonderheiten osteuropäischer Länder kennenlernen. Martin Czikowski verweist aufgrund reichlicher Expertise lakonisch auf den entschleunigenden Anachronismus der Verkehrsmittel, wo noch nicht überall Hochgeschwindigkeitszüge durch die Gegend rasen. Und die Fans sollten sich in Russland auf viele Fragen gefasst machen. Ständig möchte ein Uniformierter wissen: Kuda? Wohin? Egal ob allein an einer Grenze oder in einer Menschenmasse vor dem Stadion.

40 40 Lesenswert fondsmagazin Kunst im Dialog Bildende kunst Ein spannendes Ausstellungsprojekt erleben derzeit die Besucher des Museums für Moderne Kunst in Frankfurt. Die Sonderschau Soziale Fassaden bringt Werke des MMK und Arbeiten von Künstlern aus der DekaBank Kunstsammlung in einen Dialog. Die Künstler spielen mit dem Begriff der Fassade und schauen dahinter. Text: Yorca Schmidt-Junker Fotos: Frank Reinhold Es ist die perfekte Illusion: In einem verdeckten Seitenraum wähnt sich der Museumsbesucher plötzlich in der mustergültigen Lobby einer Behörde. Über einer grauen Tür an der Hauptwand prangt stolz das Wort Meldeamt. Die obligatorische Zimmerpalme in der Ecke scheint schon ein wenig vertrocknet, ein Wartemarkenspender und ein Wanddisplay, das fortwährend Nullnummern aufruft, tragen ihr Übriges zur nüchternen Atmosphäre bei. Eine Stuhlreihe lädt zum geduldigen Warten, auf dem Tisch liegen Magazine bereit, die aufgrund ihrer progressiven Titel und Inhalte in dieser Umgebung jedoch befremdlich wirken. Spätestens jetzt bewegt den Besucher die Frage, inwieweit Kunst die Realität überspitzt, umdeutet und sie dabei mitunter ad absurdum führt. und die jeweilige kuratorische Tätigkeit. Durch die Gegenüberstellung bekommen die Exponate eine neue Aktualität, erklärt Dr. Mario Kramer, Kurator und Sammlungsleiter am MMK. Anlass für das museale Debüt der Deka sind gleich zwei Jubiläen: Zum einen würdigt die Ausstellung Soziale Fassaden das 15-jährige Bestehen der DekaBank Kunstsammlung und die enge Partnerschaft mit dem MMK. Zum anderen feiert das Unternehmen 2018 seinen 100. Geburtstag. Unsere Kunst nun erstmals öffentlich präsentieren zu dürfen, ist ein großes Geschenk für uns und eine Bestätigung unserer leidenschaftlichen Sammlungsarbeit über die letzten 15 Jahre, fasst Silke Schuster-Müller, Perfekte Illusion Die Installation Meldeamt des skandinavischen Künstlerduos Elmgreen & Dragset ist eine der Attraktionen der Sonderschau. Leiterin Gesellschaftliches Engagement bei der DekaBank, zusammen. Als Teil der Sparkassen- Finanzgruppe verpflichtet sich die Deka dem Gemeinnützigkeitsprinzip und öffnet sich kunstinteressierten Bürgerinnen und Bürgern. Außerdem schenkt sie dem MMK vier Hauptwerke der Deka- Sammlung, darunter Arbeiten von Martin Kippenberger und Michael Beutler. Der Ausstellungstitel Soziale Fassaden ist einem Werk aus der Deka- Bank Kunstsammlung der deutschen Künstlerin Isa Genzken entlehnt und soll veranschaulichen, wie Künstler die vielfältigen gesellschaftspolitischen und sozialen Fassaden in unserer globalisierten Welt thematisieren und reflektieren. weltweites renommee Die Installation Meldeamt des skandinavischen Künstlerduos Michael Elmgreen & Ingar Dragset ist eines der Schlüsselwerke der Sonderschau Soziale Fassaden, die derzeit im Frankfurter Museum für Moderne Kunst zu sehen ist. Nun ist das Haus, das weltweites Renommee für seine visionären Ausstellungskonzepte genießt, Hort für eine Premiere: Erstmals zeigen die DekaBank und das MMK gemeinsam ausgewählte Werke ihrer Sammlungen, die hier in spannende Dialoge und Kontexte gesetzt werden. Die Ausstellung ermöglicht einen neuen Blick auf beide Sammlungen

41 Im kreativen Dialog Silke Schuster-Müller, Kuratorin der DekaBank Kunstsammlung, und Dr. Mario Kramer, Kurator am Museum für Moderne Kunst. Dabei geht es auch um die Doppeldeutigkeit der Fassade, so Mario Kramer. Die Künstler spielen mit dem Begriff, indem sie ihn allegorisch aufwerfen, wandeln und teilweise sogar einreißen. So lassen sie uns auch hinter die sprichwörtliche Fassade schauen und bringen damit viele der aktuellen globalen Entwicklungen und Probleme auf den Punkt. Bilder, video, Musik Dieser Ansatz lässt sich in der Ausstellung sehr gut am Beispiel der britischen Künstlerin Sarah Morris festmachen: Im spektakulären Spitzraum des MMK werden ihre leuchtend farbigen Rasterbilder, die Fassaden und Muster von Architektur und japanischer Faltkunst aufgreifen, in Dialog zu ihrer Video arbeit Beijing gesetzt einem 80-minütigen Film in gigantischem Cinemascope-Format. Das Werk von 2008 zeigt, wie China eine sprichwörtliche Fassade konstruiert, um sich anlässlich der Olympischen Spiele als ein Vorzeigeland zu inszenieren. Der Film wird dabei von einem dramatischen Music-Score begleitet, der vom britischen Universalkünstler Liam Gillick stammt. Der wiederum im selben Raum mit seinen aufwendigen Raum- und Deckeninstallationen Renovation Filtration und Applied Discussion Platform, sonst in der DekaBank beheimatet, mit der Rezep tion von Fassaden spielt und damit den Dialogkreis zur Künstlerkollegin Sarah Morris schließt. Natürlich ist auch Isa Genzken mit dem titelgebenden Werk vertreten, erläutert Mario Kramer. Die Installation Weltempfänger, Soziale Fassade aus einem mit Spiegelmosaiken beklebten Bildobjekt und zwei Säulen korrespondiert hier mit zwei monochromen Foto arbeiten des Turner-Preisträgers Wolfgang Tillmans, die eine Illusion von drei dimensionaler Fassade kreieren. Und ihr geniales Gegenstück in einer schwarzen Wandinstallation von Heimo Zobernig finden.

42 fondsmagazin Künstlerische Positionen von Andy Hope 1930 (links), Cerith Wyn Evans (die Neon-Arbeit) und Willem de Rooij. Im erwähnten Meldeamt trifft der Besucher wiederum auf eine bürokratische Fassade, hinter der sich anonyme Einzelschicksale verbergen. Neben bekannten Namen wie Genzken, Gillick und Andy Hope sind auch jüngere Künstler vertreten, zum Beispiel Michael Pfrommer und Jonas Weichsel. Die Förderung junger, noch nicht etablierter Künstler war immer ein zentrales Motiv unseres Engagements, sagt Silke Schuster-Müller. Der Aufbau der Deka- Bank Kunstsammlung erfolgte dabei stringent nach gesellschaftlich relevanten Themen und Positionen unabhängig vom künstlerischen Medium, von Nationalität der Künstler oder Genrezugehörigkeit. Wir haben stets Wert auf Diversität gelegt. Es geht darum zu zeigen: Das alles ist Kunst im 21. Jahrhundert, sagt Valery Trosdorf, die ebenfalls im Gesellschaftlichen Engagement der Deka arbeitet. brücken bauen Dabei profitiert die Deka auch von der örtlichen Anbindung an die weltberühmte Städelschule, die immer wieder für hoch qualifizierten Nachschub im Künstlerportfolio sorgt. Deren Absol- venten wiederum genießen dank des Ankaufs ihrer Werke und der damit verbundenen Förderung durch die Deka das Privileg, am Markt Fuß fassen zu können. Die Deka verfolgt mit ihrer Sammlungsarbeit vor allem ein Ziel: Wir wollen mit der Sammlung eine Brücke zwischen Kultur- und Finanzwelt bauen und Vermittlungsarbeit leisten, erklärt Silke Schuster-Müller. Kunst hat eine soziale Funktion und stößt Lernprozesse an. Genau da wollen wir ansetzen. Und es funktioniert. Silke Schuster- Müller und Valery Trosdorf konnten beobachten, wie die Sammlung auch das Erfahrungsfeld der Deka-Kollegen erweitert hat und auf kunstinteressierte Besucher des Trianon wirkt. Durch die Konfrontation mit den Werken unserer Sammlung stiegen Akzeptanz, Offenheit und das Interesse gegenüber der Kunst, bilanziert Schuster-Müller. Kunst mithin als Katalysator für Bildung und sozialen Wandel? Absolut, so Valery Trosdorf. Bei unseren Führungen können wir sehen, dass da eine intensive Auseinandersetzung stattfindet. Und dass Kunst somit helfen kann, Impulse für neue Denk- und Lösungsansätze zu geben. Mit Soziale Fassaden darf die Deka- Kunst nun also erstmals nach außen wirken. Und lädt dabei ganz unorthodox, ja fast spielerisch zum Kunstdiskurs ein. Die Ausstellung folgt keiner Chronologie, hat keinen Beginn oder Endpunkt. Es ist ein offener Parcours, in dem die Werke sehr raumbezogen positioniert sind und somit jeder Raum seinen eigenen Dialog entspinnt, so Mario Kramer. Das lieb gewonnene Meldeamt von Elmgreen & Dragset ist übrigens eines der Kunstwerke, die das MMK von der DekaBank geschenkt bekommt. So können sich die Besucher auch künftig humorvoll mit dem Thema Bürokratie auseinandersetzen. Öffnungszeiten Soziale Fassaden ist bis 9. September 2018 im Museum für Moderne Kunst, Domstraße 10, Frankfurt zu sehen. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr, Mittwoch bis 20 Uhr

43 43 Unternehmensideen zwischen schräg und zukunftsweisend WIRTSCHAFTS WUNDER Kaufen und teilen Nussriegel, Wasser und Seife mehr Produkte hat die Berliner Firma Share Foods nicht im Sortiment. Die drei haben es jedoch in sich: Für jeden verkauften Riegel bekommt ein Mensch eine Mahlzeit, jede Flasche versorgt einen Menschen mit Wasser für einen Tag, für jede Seifenflasche gibt es ein weiteres Stück Seife. In welches konkrete Projekt die Hilfe fließt, können die Kunden mit dem Trackingcode auf den Produkten verfolgen. Rewe und dm haben Share-Produkte im Regal, außerdem können die Kunden im Onlineshop kaufen. Gründer Sebastian Stricker und seine Mitstreiter möchten maximale Hilfe und maximale Transparenz. Fotos: Bartosz Hadyniak / gettyimages;

44 Anzeige Isa Genzken, Spiegelbild, 2001, DekaBank Kunstsammlung, VG Bild-Kunst, Bonn 2018, Foto: Wolfgang Günzel Soziale Fassaden Ein Dialog der Sammlungen des MMK und der DekaBank

89 Fonds. baustelle welthandel. Geldwert report. im Detail. Fondsüberblick per 31. Mai auch im Web:

89 Fonds. baustelle welthandel. Geldwert report. im Detail. Fondsüberblick per 31. Mai auch im Web: 17 Geldwert report Fondsüberblick per 31. Mai 2018 89 Fonds im Detail auch im Web: www.deka.de 23 Aktienfonds 24 Renten- und Liquiditätsfonds 25 Vermögensverwaltende Fonds 26 Mischfonds und sonstige Fonds

Mehr

2017 wird ein herausragendes Börsenjahr welche Aktien profitieren am meisten?

2017 wird ein herausragendes Börsenjahr welche Aktien profitieren am meisten? 2017 wird ein herausragendes Börsenjahr welche Aktien profitieren am meisten? Börsentag Dresden, 21. Januar 2017 Alfred Maydorn Maydorns Meinung www.maydorns-meinung.de Dienstag und Donnerstag bei DerAktionärTV

Mehr

Topseller Select Strategien

Topseller Select Strategien Fonds-Vermögensverwaltung Topseller Select Strategien Damit Sie sich entspannt zurücklehnen können Einfach anlegen lassen Die drei Topseller Select Strategien bieten Ihnen die Möglichkeit, vom Fachwissen

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Rendite trotz Niedrigzins

Rendite trotz Niedrigzins 1 Rendite trotz Niedrigzins Fondsmanagergespräche 27.01.2015 2 Thema der letzten Jahre Vermögensverwaltende Mischfonds 3 10 jährige Bundesanleihe seit 1973 0,34% 26.01.2015 REXP seit 1988 4 Rentenertrag

Mehr

Beste Fondsauswahl! Stilvoll zum Ziel mit Generali Komfort Best Selection

Beste Fondsauswahl! Stilvoll zum Ziel mit Generali Komfort Best Selection WERBEMITTEILUNG Beste Fondsauswahl! Stilvoll zum Ziel mit (12/2016) geninvest.de Ihre Anlagevarianten auf einen Blick Gewinnorientierte Anlage Für gewinnorientierte Anleger bietet eine breit gestreute,

Mehr

Gemeinsam investieren um bessere Ergebnisse für unsere Kunden erzielen

Gemeinsam investieren um bessere Ergebnisse für unsere Kunden erzielen Gemeinsam investieren um bessere Ergebnisse für unsere Kunden erzielen Börsenschock 2018: Die Rückkehr der Volatilität und wie Sie diese für Ihre Anleger nutzen können Benno Kriews, IK I 2019 Kommt Ihnen

Mehr

Standortbestimmung der Kapitalmärkte im langfristigen Blickwinkel. Investmentdinner

Standortbestimmung der Kapitalmärkte im langfristigen Blickwinkel. Investmentdinner Standortbestimmung der Kapitalmärkte im langfristigen Blickwinkel Investmentdinner 1.11.2012 1 Zeitraum Ereignisse 1970 uff. Konjunkturelle Überhitzung und Ölpreisanstieg führen zu hoher Inflation, steigenden

Mehr

Mehr Rendite mit Fonds

Mehr Rendite mit Fonds 97 Mehr Rendite mit Fonds Fonds ist so was nicht kompliziert?, werden Sie vielleicht denken. Wir haben Fonds heraus - gesucht, die besonders pflegeleicht sind, und machen es Ihnen einfach. Denn gerade

Mehr

Die besten Aktienstrategien

Die besten Aktienstrategien 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Uwe Lang Die besten Aktienstrategien Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

DWS TOP DIVIDENDE LD

DWS TOP DIVIDENDE LD Aktion bei comdirect bis 31.05.2019: Ohne Ausgabeaufschlag DWS TOP DIVIDENDE LD Das gewisse Extra für Ihr Depot: regelmäßige Ausschüttungen Bei dem vorliegenden Dokument handelt es sich um eine Werbemitteilung.

Mehr

SZKB-ANLAGEFONDS. Mit unseren hausgemachten Fonds nach Ihren Wünschen Geld anlegen

SZKB-ANLAGEFONDS. Mit unseren hausgemachten Fonds nach Ihren Wünschen Geld anlegen SZKB-ANLAGEFONDS Mit unseren hausgemachten Fonds nach Ihren Wünschen Geld anlegen MIT DEN ANLAGEFONDS DER SZKB DIE RENDITECHANCEN ERHÖHEN Anlagefonds (oder kurz: Fonds) sind eine attraktive Alternative

Mehr

Investment Top Mix Strategie Plus. Wenn es mir auf die richtige Strategie ankommt. HDI hilft. Marketing-Unterlage

Investment Top Mix Strategie Plus. Wenn es mir auf die richtige Strategie ankommt. HDI hilft.  Marketing-Unterlage Investment Top Mix Strategie Plus Wenn es mir auf die richtige Strategie ankommt. HDI hilft. www.hdi.de/intelligentes-investment Mein gemanagtes Portfolio Top Mix Strategie Plus hat einen entscheidenden

Mehr

Investment Top Mix Strategie Plus. Wenn es mir auf die richtige Strategie ankommt. HDI hilft.

Investment Top Mix Strategie Plus. Wenn es mir auf die richtige Strategie ankommt. HDI hilft. Investment Top Mix Strategie Plus Wenn es mir auf die richtige Strategie ankommt. HDI hilft. www.hdi.de/intelligentes-investment Mein gemanagtes Portfolio Top Mix Strategie Plus hat einen entscheidenden

Mehr

Dividenden der DAX-Unternehmen

Dividenden der DAX-Unternehmen Dividenden der DAX-Unternehmen Geschäftsjahr 2016 20. März 2017 Design der Studie Ihr Ansprechpartner Mathieu Meyer Managing Partner Audit Germany Ernst & Young GmbH Telefon +49 711 9881 24424 E-Mail mathieu.meyer@de.ey.com

Mehr

Schöne Aussichten für Ihre Kinder. Anlegen statt stilllegen.

Schöne Aussichten für Ihre Kinder. Anlegen statt stilllegen. Schöne Aussichten für Ihre Kinder. Anlegen statt stilllegen. Schenken Sie jetzt ein Stück Zukunft. Mit Deka JuniorPlan Plus. Neue Perspektiven für mein Geld. DekaBank Deutsche Girozentrale www.deka.de

Mehr

Goldener Herbst für Ihre Geldanlage.

Goldener Herbst für Ihre Geldanlage. Goldener Herbst für Ihre Geldanlage. Mit der Sparkasse UnnaKamen Zinsdifferenz-Anleihe der Deka- Bank mit Zielzins. Neue Perspektiven für mein Geld. DekaBank Deutsche Girozentrale www.deka.de Unser Angebot.

Mehr

BCA OnLive. Oliver Wennerström Senior Sales Executive

BCA OnLive. Oliver Wennerström Senior Sales Executive BCA OnLive Oliver Wennerström Senior Sales Executive 2 Unsere Stärke heißt: Globale Expertise BÜROS IN 36 LÄNDERN USA Bahamas Kanada Australien Taiwan Großbritannien Luxemburg Schweiz Singapur Deutschland

Mehr

LS Servicebibliothek 4: FONDSHANDEL

LS Servicebibliothek 4: FONDSHANDEL LS Servicebibliothek 4: FONDSHANDEL Handeln Sie hunderte Fonds ohne Ausgabeaufschläge! 50 britische Pfund: Queen Elizabeth II. (*1926) Warum sollten Privatanleger Fonds über Lang & Schwarz handeln? Fonds

Mehr

ERÖFFNE DEIN DEPOT. E r k l ä r u n g. K r i t e r i u m 3. F e r t i g. Schritt 1 abgeschlossen! Glückwunsch! S C H R I T T 1

ERÖFFNE DEIN DEPOT. E r k l ä r u n g. K r i t e r i u m 3. F e r t i g. Schritt 1 abgeschlossen! Glückwunsch! S C H R I T T 1 S C H R I T T 1 ERÖFFNE DEIN DEPOT Was ist ein Depot? Im Depot werden deine Wertpapiere verwahrt. Du brauchst ein Depot um an der Börse handeln zu können. K r i t e r i u m 1 Jeder Kauf und Verkauf verursacht

Mehr

Deutsche Börse ETF-Forum 2016 Märkte und Anlageklassen auf dem Prüfstand: Die optimale Asset-Allokation mit ETFs. Frankfurt, den 26.

Deutsche Börse ETF-Forum 2016 Märkte und Anlageklassen auf dem Prüfstand: Die optimale Asset-Allokation mit ETFs. Frankfurt, den 26. Deutsche Börse ETF-Forum Märkte und Anlageklassen auf dem Prüfstand: Die optimale Asset-Allokation mit ETFs Frankfurt, den. September Anlageklassenrenditen im Vergleich - Aktien weiter alternativlos Renditen

Mehr

Unsere Stadt hat viel zu bieten. Auch für Ihre Geldanlage.

Unsere Stadt hat viel zu bieten. Auch für Ihre Geldanlage. Unsere Stadt hat viel zu bieten. Auch für Ihre Geldanlage. Die 0,55 % Stadtsparkasse Magdeburg Festzinsanleihe 06 / 2024 der DekaBank. Stadtsparkasse Magdeburg Neue Perspektiven für mein Geld. DekaBank

Mehr

Individueller Erfolg ist Ihre Kunst. Ihn zu verwalten, unsere.

Individueller Erfolg ist Ihre Kunst. Ihn zu verwalten, unsere. Individueller Erfolg ist Ihre Kunst. Ihn zu verwalten, unsere. Deka Private Banking Invest. DekaBank Deutsche Girozentrale Luxembourg S.A. 2 So einzigartig wie Ihre Leistung: unsere Vermögensleistungen.

Mehr

Privatanleger bleiben trotz Schuldenkrise optimistisch

Privatanleger bleiben trotz Schuldenkrise optimistisch 6. Dezember 2010 DZ BANK AG Deutsche Zentral- Genossenschaftsbank Pressestelle Privatanleger bleiben trotz Schuldenkrise optimistisch Überwiegende Mehrheit erwartet weiter steigende oder gleich bleibende

Mehr

Deutschlands Bester. Der Pioneer Investments German Equity

Deutschlands Bester. Der Pioneer Investments German Equity Deutschlands Bester Der Pioneer Investments German Equity Leistung, die überzeugt Das meint die Presse Seit Karl Huber den Pioneer Investments German Equity verantwortet, gehört er zu den besten Deutschland-Fonds.

Mehr

Entspannte Kunden und 6% p.a.

Entspannte Kunden und 6% p.a. Entspannte Kunden und 6% p.a. Wien, Oktober 2018 Robert Beer Management GmbH Spezialist für risikoadjustierte Aktienanlage Systematischer, regelbasierter Investmentprozess Prognosefreier Ansatz Ziel: Substanzerhalt,

Mehr

Aktiv gemanagter, globaler Mischfonds mit defensiver Ausrichtung.

Aktiv gemanagter, globaler Mischfonds mit defensiver Ausrichtung. Der Grundstein für Ihr Vermögen. Aktiv gemanagter, globaler Mischfonds mit defensiver Ausrichtung. Seit 1998. Performance seit Auflage + 90% Volatilität 5% (auf 5 Jahre) (Stand: 01 2019) Fondsprofil. Aktiv

Mehr

Was kauft man in der Krise für die maximale Rendite?

Was kauft man in der Krise für die maximale Rendite? Aktien oder ETF? Was kauft man in der Krise für die maximale Rendite? Dieser Beitrag ist kurz und prägnant, weil es zu diesem Thema nicht viel zu sagen gibt. Ich übe mich hier in simpler Logik und baue

Mehr

Autoaktien - (K)ein gutes Investment? Heute geht es also um Autoaktien und ich möchte mit einem Zitat von Albert Einstein beginnen:

Autoaktien - (K)ein gutes Investment? Heute geht es also um Autoaktien und ich möchte mit einem Zitat von Albert Einstein beginnen: Heute geht es also um Autoaktien und ich möchte mit einem Zitat von Albert Einstein beginnen: Wie in meiner vorangegangenen Daimler Analyse schon vorweg genommen: Autoaktien bewegen sich meiner Meinung

Mehr

KCD-Union Nachhaltig Aktien MinRisk. Die 1. Bank-Adresse für Kirche und Caritas

KCD-Union Nachhaltig Aktien MinRisk. Die 1. Bank-Adresse für Kirche und Caritas KCD-Union Nachhaltig Aktien MinRisk Verluste vermeiden 1. Jahr 2. Jahr Welche Aktie hat sich besser entwickelt? Aktie A -20% +25% Aktie B -50% +75% 2 Der neue KCD-Union Nachhaltig Aktien MinRisk auf Initiative

Mehr

DirektAnlageBrief Der Themendienst für Journalisten. Ausgabe 15: April 2011. Inhaltsverzeichnis

DirektAnlageBrief Der Themendienst für Journalisten. Ausgabe 15: April 2011. Inhaltsverzeichnis DirektAnlageBrief Der Themendienst für Journalisten Ausgabe 15: April 2011 Inhaltsverzeichnis 1. In aller Kürze: Summary der Inhalte 2. Zahlen und Fakten: Frauen-Männer-Studie 2009/2010 3. Aktuell/Tipps:

Mehr

Globale Aktien. Frankfurt, Lars Ziehn & Martin Caspary

Globale Aktien. Frankfurt, Lars Ziehn & Martin Caspary Globale Aktien Frankfurt, 09.03.2017 Lars Ziehn & Martin Caspary Globale Aktienwelt Große Auswahl an Geschäftsmodellen USA DEUTSCHLAND Technologie Silicon Valley Autobau Ingenieur Chemie JAPAN Komponenten

Mehr

Krisensignale aus Fernost

Krisensignale aus Fernost Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln China 30.07.2015 Lesezeit 4 Min Krisensignale aus Fernost Innerhalb von nur wenigen Wochen ist der Shanghai Composite, Chinas wichtigster Aktienindex,

Mehr

Fonds-Vermögensverwaltung RP Strategie Nachhaltigkeit Flexibel. Nachhaltig sinnvoll investieren.

Fonds-Vermögensverwaltung RP Strategie Nachhaltigkeit Flexibel. Nachhaltig sinnvoll investieren. Fonds-Vermögensverwaltung RP Strategie Nachhaltigkeit Flexibel Nachhaltig sinnvoll investieren. Einfach nachhaltig anlegen Wer heute nachhaltig investieren möchte, steht gleich vor mehreren Herausforderungen.

Mehr

Mit Sparplänen zum Bestandsmillionär

Mit Sparplänen zum Bestandsmillionär Mit Sparplänen zum Bestandsmillionär MMM März 2018 Client logo positioning Nur für Berater. Keine Weitergabe an Endkunden. Nur für Berater. Keine Weitergabe an Endkunden. Nur für Berater. Keine Weitergabe

Mehr

Ausgewogenes Musterportfolio Mai 2016

Ausgewogenes Musterportfolio Mai 2016 Ihr anbieterunabhängiger Finanzbegleiter Ausgewogenes Musterportfolio Mai 2016 Fonds transparent GmbH Schauenburgerstraße 10 20095 Hamburg Tel.: 040 41111 3760 Ausgewogenes Musterportfolio: Struktur Unser

Mehr

Nur für Vertriebspartner / Nicht zur öffentlichen Verbreitung. Franklin India Fund LU0260862304

Nur für Vertriebspartner / Nicht zur öffentlichen Verbreitung. Franklin India Fund LU0260862304 Franklin India Fund LU0260862304 DEMOGRAFIE 1 Bevölkerung in Indien Demografische Entwicklung Indien 2010 2030 100+ 95-99 90-94 85-89 80-84 75-79 70-74 65-69 60-64 55-59 50-54 45-49 40-44 35-39 30-34 25-29

Mehr

Sicher? Von wegen! Wie Sie Ihr Geld jetzt clever anlegen!

Sicher? Von wegen! Wie Sie Ihr Geld jetzt clever anlegen! (https://www.der-zukunftsfonds.de/) u e/) GOLD, IMMOBILIEN, SPARBUCH Sicher? Von wegen! Wie Sie Ihr Geld jetzt clever anlegen! In den Köpfen vieler Deutscher gelten ein Sparbuch, Gold und Immobilien als

Mehr

Studie zum Anlegerverhalten im vierten Quartal 2009

Studie zum Anlegerverhalten im vierten Quartal 2009 Studie zum Anlegerverhalten im vierten Quartal 2009 Aktienmärkte: immer weniger Pessimisten Gesamtwirtschaft: sprunghafte Zunahme der Optimisten Preise und Zinsen: Inflationserwartung steigt weiter an

Mehr

BCA OnLive DWS Vermögensbildungsfonds I Update

BCA OnLive DWS Vermögensbildungsfonds I Update BCA OnLive DWS Vermögensbildungsfonds I Update Axel Rathjen AM 02.02.2016 DWS Vermögensbildungsfonds I Wofür steht der Fonds? Fondsprofil Investmentprozess Large Caps global* 150 bis 200 Titel 0,2% bis

Mehr

Buß- und Bettagsgespräch Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement

Buß- und Bettagsgespräch Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement Buß- und Bettagsgespräch 2009 Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement 18. November 2009 Buß- und Bettagsgespräch 2009 Rückblick Gewinner und Verlierer Zur Stabilität des Systems Gegenwart Zinsumfeld Bewertung

Mehr

Vermögensverwaltung. Aktiv, professionell und verantwortungsvoll

Vermögensverwaltung. Aktiv, professionell und verantwortungsvoll Vermögensverwaltung Aktiv, professionell und verantwortungsvoll Die etwas andere Bank Wir leben genossenschaftliche Werte Als Tochtergesellschaft des Migros- Genossenschafts-Bundes sind wir die kompetente,

Mehr

DSW - Essener Aktienforum. Daniel Stengel & Dr Tjark Schütte, Investor Relations Essen, 03. Juli 2012

DSW - Essener Aktienforum. Daniel Stengel & Dr Tjark Schütte, Investor Relations Essen, 03. Juli 2012 DSW - Essener Aktienforum Daniel Stengel & Dr Tjark Schütte, Investor Relations Essen, 03. Juli 2012 Ausgezeichnete Geschäftsentwicklung in 2011 Deutsche Post DHL 2 Geschäftsjahr 2011: Finanzziel erreicht

Mehr

Das optimale Aktienportfolio aus Sicht eines Analysten

Das optimale Aktienportfolio aus Sicht eines Analysten Das optimale Aktienportfolio aus Sicht eines Analysten Commerzbank Fundamentale Aktienstrategie Andreas Hürkamp Stuttgart / 18.04.2015 (1) 6 Jahre DAX-Bullenmarkt: ist es noch sinnvoll, Aktienpositionen

Mehr

WKN ISIN LU FONDSPRÄSENTATION. (Stand: )

WKN ISIN LU FONDSPRÄSENTATION. (Stand: ) FONDSPRÄSENTATION (Stand: 02 2018) Der Boss Concept 2. Defensiver Mischfonds mit internationaler Ausrichtung. Diversifiziert weltweit über alle Anlageklassen. Keine großen Einzelwetten. Keine Überraschungen.

Mehr

LS Servicebibliothek 5: EXCHANGE TRADED FUNDS

LS Servicebibliothek 5: EXCHANGE TRADED FUNDS LS Servicebibliothek 5: EXCHANGE TRADED FUNDS Diversifizieren Sie Ihr Portfolio mit einer riesigen Auswahl von ETFs. 20 Deutsche Mark: Annette von Droste Hülshoff. (1797-1848) Warum sollten Privatanleger

Mehr

NÜRNBERGER DAX -Rente mit Sicherheitsplus.

NÜRNBERGER DAX -Rente mit Sicherheitsplus. NÜRNBERGER DAX -Rente mit Sicherheitsplus. Die NÜRNBERGER DAX -Rente ist eine konventionelle Rentenversicherung, die Sie an der Wertentwicklung des DAX teilhaben lässt (Indexpartizipation). Vorsorge mit

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA APRIL 216 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Im März 216 verzeichnete der europäische ETF-Markt eine Trendwende. Die Nettomittelzuflüsse summierten sich im Verlauf des Monats auf 4,1 Milliarden Euro. Die Nettomittelzuflüsse

Mehr

NÜRNBERGER DAX -Rente mit Sicherheitsplus.

NÜRNBERGER DAX -Rente mit Sicherheitsplus. NÜRNBERGER DAX -Rente mit Sicherheitsplus. Die NÜRNBERGER DAX -Rente ist eine konventionelle Rentenversicherung, die Sie an der Wertentwicklung des DAX teilhaben lässt (Indexpartizipation). Vorsorge mit

Mehr

Zertifikate-Anbieter ziehen positive Bilanz Indizes weitaus beliebteste Basiswerte / Emittenten-Mehrheit erwartet steigenden DAX

Zertifikate-Anbieter ziehen positive Bilanz Indizes weitaus beliebteste Basiswerte / Emittenten-Mehrheit erwartet steigenden DAX Pressemitteilung Emittentenumfrage 2017 / 2018 Zertifikate-Anbieter ziehen positive Bilanz Indizes weitaus beliebteste Basiswerte / Emittenten-Mehrheit erwartet steigenden DAX Frankfurt a.m., 06. Dezember

Mehr

Ausblick Aktienmärkte: Braucht man noch risikoadjustierte Strategien?

Ausblick Aktienmärkte: Braucht man noch risikoadjustierte Strategien? Ausblick Aktienmärkte: Braucht man noch risikoadjustierte Strategien? Wien, Mai 2018 Robert Beer Management GmbH Spezialist für risikoadjustierte Aktienanlage Systematischer, regelbasierter Investmentprozess

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Frankfurt, 14. Oktober Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Frankfurt, 14. Oktober Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Frankfurt, 14. Oktober 2013 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Europa / USA Klimaindizes deuten auf Wachstum Einkaufsmanagerindizes des verarbeitenden Gewerbes Einkaufsmanagerindizes

Mehr

Für alle, die ihre Chancen verdoppeln möchten.

Für alle, die ihre Chancen verdoppeln möchten. Investment Double Chance Für alle, die ihre Chancen verdoppeln möchten. Investment Wann ist der richtige Zeitpunkt, um zu investieren? Die Finanzmärkte, insbesondere die Aktienmärkte, unterliegen Schwankungen.

Mehr

Wem gehört der DAX? Analyse der Aktionärsstruktur der DAX-Unternehmen April 2018

Wem gehört der DAX? Analyse der Aktionärsstruktur der DAX-Unternehmen April 2018 Wem gehört der DAX? Analyse der Aktionärsstruktur der DAX-Unternehmen 2017 April 2018 Design der Studie Ihr Ansprechpartner Mathieu Meyer Managing Partner Audit Germany Ernst & Young GmbH Telefon +49 711

Mehr

DWS Fonds Top Dividende

DWS Fonds Top Dividende DWS Fonds Top DWS Fonds Top : Der DWS wirbt zur Zeit für obigen Fonds und hebt hierbei insbesondere die Ausschüttungen von 2010 (für 2009) bis zu den Ausschüttungen von 2014 (für 2013) hervor, bzw. die

Mehr

Marktkapitalisierung 2017

Marktkapitalisierung 2017 2017 Schweizer Konzerne im internationalen Vergleich Stichtag: 27. Dezember 2017 Top 10 die zehn teuersten Unternehmen der Welt Unternehmen 27.12.2017 27.12.2017 (in Mio. USD) 31.12.2016 31.12.2016 (in

Mehr

Europäische ETFs im Juni 2017 Nettomittelzuflüsse in Millionen Euro. Europäischer ETF Markt Netto-Zuflüsse

Europäische ETFs im Juni 2017 Nettomittelzuflüsse in Millionen Euro. Europäischer ETF Markt Netto-Zuflüsse Lyxor ETF Barometer Juni 217 1 Juni 217 zusammengefasst Der ETF-Markt konnte seinen Aufwärtstrend im Juni fortsetzen. Die Nettomittelzuflüsse summierten sich im Verlauf des Monats auf 8,5 Milliarden Euro.

Mehr

LS Servicebibliothek 3: RENTENHANDEL

LS Servicebibliothek 3: RENTENHANDEL LS Servicebibliothek 3: RENTENHANDEL Mit aktuellen News kann der Rentenhandel spannend werden. 20 Schweizer Franken: Arthur Honegger, französischschweizerischer Komponist (1892-1955) Warum ist Rentenhandel

Mehr

15 Jahre ETF-Handel in Europa & auf Xetra. Facts & Figures

15 Jahre ETF-Handel in Europa & auf Xetra. Facts & Figures 15 Jahre ETF-Handel in Europa & auf Xetra Facts & Figures Überblick Start des XTF-Segments der Deutschen Börse für börsengehandelte Indexfonds (ETFs) auf Xetra am 11. April 2000 Xetra war erster europäischer

Mehr

Marktkapitalisierung 2017

Marktkapitalisierung 2017 Marktkapitalisierung 2017 Analyse der wertvollsten Unternehmen der Welt Stichtag: 27. Dezember 2017 Top 10 die zehn teuersten Unternehmen der Welt Unternehmen Rang 27.12.2017 Marktkapitalisierung 27.12.2017

Mehr

M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins

M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Metall- und Elektro-Industrie 02.08.2017 Lesezeit 4 Min. M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins Die wichtigste Exportbranche in Deutschland

Mehr

Investieren wie Warren Buffett

Investieren wie Warren Buffett Investieren wie Warren Buffett Fondmanager Dr. Hendrik Leber Fonds ACATIS Aktien Global Value Fonds ACATIS Value und Dividende Price is what you pay, value is what you get. 1973-1978 1978-1983 1983-1988

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA FEBRUAR 216 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Der europäische ETF-Markt startet verhalten ins neue Jahr Im Januar summierten sich die Nettomittelzuflüsse auf 1,9 Milliarden Euro. Sie lagen damit um 64 Prozent

Mehr

Generali Investments Deutschland

Generali Investments Deutschland Generali Investments Deutschland Besten-Strategie: mit Top Fonds gegen die Abgeltungsteuer FONDS professionell Kongress 2008 Mannheim, 30. Januar 2008 Jörg Vennemann Senior Portfolio Manager Stark in Fonds

Mehr

Vermögensstrukturierung im Hause der BKC. Was unterscheidet Theorie und Praxis?

Vermögensstrukturierung im Hause der BKC. Was unterscheidet Theorie und Praxis? Vermögensstrukturierung im Hause der BKC Was unterscheidet Theorie und Praxis? Holger Freitag Abteilungsleiter Vermögensberatung Privatkunden Agenda 1. Mögliche Anlageklassen im Kundendepot 2. Gibt es

Mehr

Geldpolitik: Mario Draghis schwierige Wahl

Geldpolitik: Mario Draghis schwierige Wahl Geldpolitik: Mario Draghis schwierige Wahl 1. Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler sollen... 1. sich die Aufgaben der Europäischen Zentralbank hinsichtlich der Bekämpfung von Inflation und Deflation

Mehr

DWS Komfort Depot. Geldanlage neu denken Einfach zielgerichtet - investieren

DWS Komfort Depot. Geldanlage neu denken Einfach zielgerichtet - investieren DWS Komfort Depot Geldanlage neu denken Einfach zielgerichtet - investieren Film: Böse Null Der Schrecken der Sparer * ** *Quelle: Bundesbank, Stand: 20.07.2015; ** Quelle: finanzen net, Stand: 04.09.2015

Mehr

Fonds-Informationen Januar Positive Wertentwicklung am Jahresende Outperformance durch Long-Short-Strategie

Fonds-Informationen Januar Positive Wertentwicklung am Jahresende Outperformance durch Long-Short-Strategie Fonds-Informationen Januar 2019 Positive Wertentwicklung am Jahresende Outperformance durch Long-Short-Strategie Mellinckrodt I Wertentwicklung I 1 Monat I im Vergleich Dezember 2018 + 2,01 % 2 % - 2 %

Mehr

CIRA-Jahreskonferenz

CIRA-Jahreskonferenz Gemeinsam besser investieren Better invest together @ CIRA-Jahreskonferenz Profitieren Sie vom Wissen der wikifolio-trader Berühmtes Zitat von Gordon Gekko (Wall Street) 2 Viele Anleger stehen vor dem

Mehr

WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015

WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015 WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015 I. Konjunkturaussichten... 2 II. Wirtschaftskraft weltweit... 3 III. Die reichsten Bürger der Welt... 4 IV. Plus und Minus im deutschen Außenhandel... 5 V. Deutschland wichtigste

Mehr

Wir feiern Jubiläum und haben besondere Angebote für Sie.

Wir feiern Jubiläum und haben besondere Angebote für Sie. Wir feiern Jubiläum und haben besondere Angebote für Sie. DekaBank Stufenzins- Anleihe 03 / 2024 Neue Perspektiven für mein Geld. DekaBank Deutsche Girozentrale www.deka.de Unser Angebot. DekaBank Stufenzins-Anleihe

Mehr

Gelfarths Premium-Depot DER Brief für intelligente Anleger

Gelfarths Premium-Depot DER Brief für intelligente Anleger Inhalt: +++ Erneut gute Einstiegsgelegenheit für die Premium-Aktien +++ +++ Wunschanalyse Juni 2013 +++ +++ Markenaktien für ein Krisenfestes Depot +++ Liebe Anleger, nachdem der am 1. Juli 1988 ins Leben

Mehr

«WIRTSCHAFT & ANLAGEMÄRKTE» Reto Keller, Senior Portfolio Manager 27. November 2018

«WIRTSCHAFT & ANLAGEMÄRKTE» Reto Keller, Senior Portfolio Manager 27. November 2018 «WIRTSCHAFT & ANLAGEMÄRKTE» Reto Keller, Senior Portfolio Manager 27. November 2018 RÜCKBLICK: EREIGNISSE & MARKTREAKTION BEWEGTER OKTOBER 25% 20% 15% 10% 5% Trump kündigt Strafzölle an OPEC-Deal: Ausfall

Mehr

Jahresbericht 2017 der Vermögensverwaltung

Jahresbericht 2017 der Vermögensverwaltung 1 Jahresbericht 2017 Jahresbericht 2017 der Vermögensverwaltung Die globalen Aktienmärkte entwickelten sich im Jahresverlauf 2017 positiv. An der Spitze der Performancerangliste lagen die Aktien aus Amerika

Mehr

Basiswissen Investment Teil 2: Anleihen. Oktober 2016

Basiswissen Investment Teil 2: Anleihen. Oktober 2016 Basiswissen Investment Teil 2: Anleihen Oktober 2016 Die Anleihe ist ein verzinsliches Wertpapier, mit dem sich Staaten, Unternehmen und Institutionen Fremdkapital verschaffen wird i. d. R. regelmäßig

Mehr

Befragten sehen den Aktienmarkt weniger positiv als im ersten Quartal Positivere Erwartungshaltung zu Gold Schuldenschnitt in Griechenland erwartet

Befragten sehen den Aktienmarkt weniger positiv als im ersten Quartal Positivere Erwartungshaltung zu Gold Schuldenschnitt in Griechenland erwartet PRESSEMITTEILUNG Skepsis am Aktienmarkt nimmt zu Citi Investmentbarometer / 2. Quartal 11 Befragten sehen den Aktienmarkt weniger positiv als im ersten Quartal Positivere Erwartungshaltung zu Gold Schuldenschnitt

Mehr

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 16. Februar 2017

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 16. Februar 2017 Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen Gothaer Asset Management AG Köln, 16. Februar 2017 Agenda 1. Studiendesign 2. Studienergebnisse 3. Fazit 1. Studiendesign Repräsentative Studie über das

Mehr

FIDAL in der Presse FÜR WISSBEGIERIGE

FIDAL in der Presse FÜR WISSBEGIERIGE FIDAL in der Presse FÜR WISSBEGIERIGE PRESSESPIEGEL 2015 (AUSZUG) PRESSESPIEGEL FIDAL IN DER PRESSE FIDAL EXPERTISE GEFRAGT Die FIDAL Expertenmeinung war in der nationalen und internationalen Finanz- und

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA MÄRZ 216 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Im Februar zogen die Anleger erstmals seit zwölf Monaten netto Gelder aus dem europäischen ETF-Mark ab insgesamt 271 Millionen Euro. Gegenüber dem Jahresende 215

Mehr

Hinweis für Anleger des Private Banking Vermögensportfolio Klassik 70 PI (ehemals First Kompetenz Wachstum PI)

Hinweis für Anleger des Private Banking Vermögensportfolio Klassik 70 PI (ehemals First Kompetenz Wachstum PI) Pioneer Investments Kapitalanlagegesellschaft mbh 80636 München Hinweis für Anleger des Private Banking Vermögensportfolio Klassik 70 PI (ehemals First Kompetenz Wachstum PI) Der Fonds First Kompetenz

Mehr

2017 wird ein herausragendes Börsenjahr welche Aktien profitieren am meisten?

2017 wird ein herausragendes Börsenjahr welche Aktien profitieren am meisten? 2017 wird ein herausragendes Börsenjahr welche Aktien profitieren am meisten? Dienstag & Donnerstag bei DerAktionärTV Jetzt auch als täglicher Newsletter: maydornreport Der Börsenbrief für Technologie-

Mehr

WKN ISIN LU FONDSPRÄSENTATION. (Stand: )

WKN ISIN LU FONDSPRÄSENTATION. (Stand: ) FONDSPRÄSENTATION (Stand: 05 2017) Der Boss Concept 2. Diversifiziert weltweit über alle Anlageklassen. Keine großen Einzelwetten. Keine Überraschungen. Ausgewählter & vermögensverwaltender Ansatz mit

Mehr

DDV Index-Report Februar 2010: Scoach-Aktienanleihe-Index

DDV Index-Report Februar 2010: Scoach-Aktienanleihe-Index Februar 2010: Scoach-Aktienanleihe-Index 3 2 1-1 -2-3 -4 Tief im Geld Aktienanleihe-Index Bei der Analyse von Umsätzen in den verschiedenen Produktgattungen fällt schnell - auf, dass Aktienanleihen in

Mehr

Unlimited Index-Zertifikate auf Short Indizes. Gemeinsam mehr erreichen

Unlimited Index-Zertifikate auf Short Indizes. Gemeinsam mehr erreichen Unlimited Index-Zertifikate auf Short Indizes Gemeinsam mehr erreichen Unlimited Index-Zertifikate auf Short Indizes I 3 Im Bärenmarkt auf Honigsuche Meist gestalten sich die guten Dinge im Leben einfach.

Mehr

NACHHALTIGKEIT LOHNT SICH FÜR UNTERNEHMEN: GOOD COMPANY RANKING-INDEX ZEIGT DEUTLICH BESSERE PERFORMANCE ALS DAX

NACHHALTIGKEIT LOHNT SICH FÜR UNTERNEHMEN: GOOD COMPANY RANKING-INDEX ZEIGT DEUTLICH BESSERE PERFORMANCE ALS DAX PRESSEMITTEILUNG DATUM 04. JULI 2018 NACHHALTIGKEIT LOHNT SICH FÜR UNTERNEHMEN: GOOD COMPANY RANKINGINDEX ZEIGT DEUTLICH BESSERE PERFORMANCE ALS DAX Hamburg, 04.07.2018 Nachhaltig agierende Unternehmen

Mehr

Jetzt kommissionsfrei investieren SZKB AKTIEN- UND DIVIDENDENFONDS SCHWEIZ. Das Beste der Schweiz vereint.

Jetzt kommissionsfrei investieren SZKB AKTIEN- UND DIVIDENDENFONDS SCHWEIZ. Das Beste der Schweiz vereint. Jetzt kommissionsfrei investieren SZKB AKTIEN- UND DIVIDENDENFONDS SCHWEIZ Das Beste der Schweiz vereint. ZWEI NEUE FONDS, EIN THEMA: SCHWEIZER AKTIEN Exklusive Schweizer Qualität, in Schwyz verfeinert

Mehr

Kapital sucht neue Wachstumsmärkte

Kapital sucht neue Wachstumsmärkte Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Direktinvestitionen 19.04.2012 Lesezeit 2 Min. Kapital sucht neue Wachstumsmärkte Infolge der Finanzkrise haben die international aktiven Unternehmen

Mehr

Quelle: Bloomberg Quelle: Bloomberg Quelle: Bloomberg Quelle: Bloomberg Quelle: Bloomberg Anlageziel Anlageziel des Fonds ist die Erzielung überdurchschnittlicher Renditen durch gezieltes Stock-Picking

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Finanzmarktausblick 2019

Herzlich Willkommen. zum Finanzmarktausblick 2019 Herzlich Willkommen zum Finanzmarktausblick 2019 Die meisten Leute interessieren sich für Aktien, wenn alle es tun. Die beste Zeit ist aber, wenn sich niemand für Aktien interessiert. Zitat von Warren

Mehr

IVIF-Fondsmanagergespräche nur wer langfristig denkt, investiert erfolgreich

IVIF-Fondsmanagergespräche nur wer langfristig denkt, investiert erfolgreich IVIF-Fondsmanagergespräche 2017 Weltpolitik Trump heizt die Wirtschaft an Anziehende Weltkonjunktur Anziehende Rohstoffpreise anziehende Rohölpreise FED Politik Leicht restriktive Geldpolitik US Leitzinsen

Mehr

Schlagen Sie 92% der Fonds mit einer passiven Strategie. So, wie es der durchschnittliche Millionär macht.

Schlagen Sie 92% der Fonds mit einer passiven Strategie. So, wie es der durchschnittliche Millionär macht. Schlagen Sie 92% der Fonds mit einer passiven Strategie. So, wie es der durchschnittliche Millionär macht. Über den durchschnittlichen Millionär und die verblüffend langweilige, einfache und passive Investitionsstrategie

Mehr

Statement. Der Vorstandsvorsitzende der Kreissparkasse Augsburg Richard Fank zum Weltspartag Macht Sparen überhaupt noch Sinn?

Statement. Der Vorstandsvorsitzende der Kreissparkasse Augsburg Richard Fank zum Weltspartag Macht Sparen überhaupt noch Sinn? Der Vorstandsvorsitzende der Kreissparkasse Augsburg Richard Fank zum Weltspartag Macht Sparen überhaupt noch Sinn? Am 28. Oktober ist Weltspartag. Die Kreissparkasse Augsburg macht daraus eine ganze Aktionswoche.

Mehr

Auslandsinvestitionen nord-westfälischer Unternehmen: Südosteuropa auf dem Vormarsch, China auf dem Rückzug

Auslandsinvestitionen nord-westfälischer Unternehmen: Südosteuropa auf dem Vormarsch, China auf dem Rückzug Auslandsinvestitionen nord-westfälischer Unternehmen: Südosteuropa auf dem Vormarsch, China auf dem Rückzug Kapital sucht Wachstumsmärkte oder eben die Nähe so ein jüngstes Fazit des Instituts der deutschen

Mehr

Marktkapitalisierung

Marktkapitalisierung Marktkapitalisierung 2015 201 EY-Analyse der teuersten Konzerne der Welt Stichtag: 29. Juni 201 Top 10 die zehn teuersten Unternehmen der Welt Unternehmen Rang 29.0.201 Marktkapitalisierung 29.0.201 (in

Mehr

DirektAnlageBrief Der Themendienst für Journalisten. Ausgabe 14: Februar 2011. Inhaltsverzeichnis

DirektAnlageBrief Der Themendienst für Journalisten. Ausgabe 14: Februar 2011. Inhaltsverzeichnis DirektAnlageBrief Der Themendienst für Journalisten Ausgabe 14: Februar 2011 Inhaltsverzeichnis 1. In aller Kürze: Summary der Inhalte 2. Zahlen und Fakten: ETF-Anleger setzen auf Aktienmärkte 3. Aktuell/Tipps:

Mehr

Templeton Growth Fund, Inc. / Templeton Growth (Euro) Fund*

Templeton Growth Fund, Inc. / Templeton Growth (Euro) Fund* Templeton Growth Fund, Inc. / Templeton Growth (Euro) Fund* *Ein Teilfonds der Franklin Templeton Investment Funds (FTIF), eine in Luxemburg registrierte SICAV.. Es gibt nur einen Anlegertyp, der nicht

Mehr