Sonntag, 28. März 2010 um Uhr (nach dem Gottesdienst) im Großen Saal des Gemeindehauses.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sonntag, 28. März 2010 um 11.00 Uhr (nach dem Gottesdienst) im Großen Saal des Gemeindehauses."

Transkript

1 März 2010 *** Ausgabetag: *** Nr. 03 / 2010 Verehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Arbeiten nach dem Wasserschaden im Gemeindehaus laufen auf Hochtouren. Fliesenleger, Verputzer und Maler sowie Elektriker werden in den nächsten Tagen ihr Werk vollenden. Nach einer notwendigen Trocknungszeit von ca. 3 Wochen erhalten die Räume noch einen neuen Anstrich und stehen danach den Nutzern wieder voll zur Verfügung. Nachdem das Gemeindehaus seit dem 23. Dezember nicht mehr nutzbar war, warten wir alle sehnlichst darauf, unsere gute Stube wieder mit Leben erfüllen zu dürfen. Den ins Wasser gefallenen Neujahrsempfang werden wir zwar nicht als Neujahrsempfang nachholen, doch freuen wir uns, gerade im Festjahr auf einen Jubiläumsempfang, zu welchem wir Sie herzlichst einladen. Er findet statt am Sonntag, 28. März 2010 um Uhr (nach dem Gottesdienst) im Großen Saal des Gemeindehauses. Wir freuen uns darauf, Sie bei diesem ganz besonderen Empfang, der den Jahren gewidmet ist, zu begrüßen. Die Sonderausstellung Schafkopf und Musikbox muss leider aus organisatorischen Gründen ausfallen. Sollten wir einen neuen Termin finden, informieren wir Sie gerne rechtzeitig. Freundliche Grüße Ihre Eva Linsenbreder, Erste Bürgermeisterin

2 Gemeinde Kleinrinderfeld Seite 2 Der 10. Rinnafelder Rosenmontagszug Närrisches Treiben und ausgelassene Stimmung im ganzen Dorf! Der vom Musiktreff Kleinrinderfeld organisierte Rinnafelder Rosenmontagszug war wieder einer der Höhepunkte des Faschingstreibens in unserem Dorf. Pünktlich um Uhr setzte sich der Gaudi-Wurm, an dem neben dem Musiktreff, dem KKC im TSV, der Freiwilligen Feuerwehr und dem Musikverein, auch über 20 Gastgruppen darunter viele auch aus umliegenden Gemeinden teilnahmen, in Bewegung. Viele aufwändig maskierte Bürgerinnen und Bürger säumten die Straßen. Alle waren gekommen. Niemand wollte sich das Ereignis entgehen lassen. Bei herrlichstem Sonnenschein zogen die Gruppen durch den Ort. Von den mit viel Liebe zum Detail geschmückten Faschingswagen der Karnevalsgesellschaften und Vereine ergoss sich ein wahrer Bonbonhagel auf die Zuschauer, die die vorbeiziehenden Närrinnen und Narren winkend begrüßten und zu den Faschingsschlagern, die aus den Lautsprechern erklangen, fröhlich klatschten und schunkelten. Als der Zug den Platz vor der Hauptschule erreicht hatte, strömten alle auf dem Pausenhof zusammen. Hier feierten und tanzten sie in ausgelassener Stimmung bis in den Abend. Nach Einbruch der Dunkelheit erwartete die Gäste noch ein besonderes Highlight. Aus Anlass des 10. Jubiläums des Rinnafelder Rosenmontagszuges veranstaltete der Musiktreff ein fulminantes Feuerwerk. Unsere Bilder entstanden während des Umzuges. Das erste Foto zeigt den Prinzenwagen des KKC im TSV mit dem Prinzenpaar Sabine der Ersten und Guido dem Ersten, den Damen des Elferrates und den Mitgliedern des Präsidiums. Rechts daneben sehen Sie den Wagen des Musiktreffs, auf dem die MuTre-Aktivisten königlich feiern. Unten links der Musikverein Kleinrinderfeld, der der Ersten Bürgermeisterin Eva Linsenbreder, die die vorbeiziehenden Gruppen vom Rathausfenster aus begrüßt (unten rechts), gerade ein Ständchen bringt.

3 Gemeinde Kleinrinderfeld Seite 3 Auszug aus dem Protokoll der Gemeinderatssitzung vom 25. Februar 2010: TOP 1 Festlegung der Tagesordnung für den öffentlichen Teil Beschluss: Mit der Tagesordnung für den öffentlichen Teil besteht Einverständnis. Abstimmung: 14 : 0 TOP 2 Genehmigung der Niederschrift vom 17. Dezember 2009 Beschluss: Der Gemeinderat genehmigt gem. Art. 54 Abs. 2 der Gemeindeordnung die Niederschrift vom 17. Dezember Abstimmung: 13 : 1 TOP 3 Bestätigung des wieder gewählten Feuerwehrkommandanten durch den Gemeinderat Beschluss: Der Gemeinderat bestätigt Herrn Hauptlöschmeister Arnold Müller als Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Kleinrinderfeld. Abstimmung: 14 : 0 TOP 4 Neues aus dem Gemeinderat Die Beschlüsse des Kommunalparlaments auf den Punkt gebracht Bestätigung des neu gewählten stellvertretenden Feuerwehrkommandanten durch den Gemeinderat Beschluss: Mit der Auflage, dass Hauptfeuerwehrmann Marcel Grimm die ihm noch fehlenden erforderlichen Lehrgänge (Gruppenführer, Leiter einer Feuerwehr) in angemessener Zeit (hier: innerhalb eines Jahres) nachholt, bestätigt ihn der Gemeinderat als stellvertretenden Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Kleinrinderfeld. Abstimmung: 15 : 0 TOP 5 Beratung und Beschluss über den Antrag der Eheleute Ludmilla und Josef Borst auf Änderung des Bebauungsplanes Neun Morgen Beschlüsse: Der Gemeinderat beschließt, dem Antrag der Eheleute Ludmilla und Josef Borst (Zusammenlegung der sechs Reihenhausgrundstücke Flurnummern 1005/9 1005/ /11, 1005/12, 1005/13 und 1005/14 zu zwei Bauplätzen für Einzel- oder Doppelhäuser) zu entsprechen und den Bebauungsplan Neun Morgen im vereinfachten Verfahren zu ändern. Abstimmung: 15 : 0 Der Gemeinderat billigt den vom Ingenieurbüro Plan 20 vorgelegten Änderungsentwurf (2. Änderung des Bebauungsplanes Neun Morgen ) und beschließt dessen öffentliche Auslegung. Zeitgleich sind die davon tangierten Träger öffentlicher Belange (hier: Landratsamt Würzburg, Amt für Landwirtschaft und Forsten Würzburg) zu beteiligen. Abstimmung: 15 : 0 TOP 6 Beratung und Beschluss über Lärmschutzauflagen für Vereinsfeste und öffentliche Veranstaltungen im Gemeindehaus Beschluss: Für Vereinsfeste und öffentliche Veranstaltungen im Gemeindehaus beschließt der Gemeinderat folgende Lärmschutzauflage: Der Veranstalter muss sicherstellen, dass nach Uhr kein ruhestörender Lärm mehr aus dem Gebäude dringt. Kann er diesen Lärmschutz nicht auf andere geeignete Weise gewährleisten, hat er bei der Musik auf den Verstärkerbetrieb zu verzichten. Abstimmung: 12 : 3

4 Gemeinde Kleinrinderfeld Seite 4 TOP 7 Beratung und Beschluss über Lärmschutzauflagen für Vereinsfeste und öffentliche Veranstaltungen auf dem Festplatz Beschluss: Für Vereinsfeste und öffentliche Veranstaltungen auf dem Festplatz beschließt der Gemeinderat folgende Lärmschutzauflagen: 1. Bei kleineren Festen muss der Veranstalter sicherstellen, dass nach Uhr kein ruhestörender Lärm mehr entsteht. Kann er diesen Lärmschutz nicht auf andere geeignete Weise gewährleisten, hat er bei der Musik auf den Verstärkerbetrieb zu verzichten. 2. Bei Großveranstaltungen muss der Veranstalter sicherstellen, dass nach Uhr kein ruhestörender Lärm mehr aus dem Festzelt dringt. Kann er diesen Lärmschutz nicht auf andere geeignete Weise gewährleisten, hat er bei der Musik auf den Verstärkerbetrieb zu verzichten. Abstimmung: 14 : 1 TOP 8 Verlängerung der Defizitübernahmevereinbarung mit dem St. Johannesverein um ein weiteres Jahr Beschluss: Der Gemeinderat beschließt, die den Mitgliedern des Gremiums bereits hinlänglich bekannte Defizitvereinbarung mit dem St. Johannesverein um ein weiteres Jahr zu verlängern. Abstimmung: 14 : 0 Kostenlose Energieberatung Energieeinsparung rechnet sich! Wer weniger Energie verbraucht, schont Ressourcen, produziert weniger Schadstoffe und spart dazu noch Geld. Daher bietet der Agenda 21-Arbeitskreis Klimaschutz von Stadt und Landkreis Würzburg ab Januar in der Umweltstation der Stadt Würzburg alle 14 Tage zwischen und Uhr eine kostenlose Erstberatung rund um das Thema Energieeinsparung an. Eine Anmeldung zur Terminvergabe ist unter 0931 / erforderlich. Die Beratung für private Bauherren, Sanierer und Hauseigentümer zeigt Möglichkeiten und Ansatzpunkte auf, die zu einer Reduzierung der Energiekosten und somit zu einer Schonung der Ressourcen und der Umwelt führen. Die Energieberatung betrachtet das Haus in seiner Gesamtheit und schlägt hausspezifische Verbesserungen vor. Die Energieberater des Agenda 21-Arbeitskreis Klimaschutz sind zu Objektivität, Firmenunabhängigkeit und Neutralität verpflichtet und sind staatlich anerkannt, teilweise auch mit dem GIH-Prädikatssiegel zertifiziert. Ergänzend dazu bietet die Lokale Agenda 21 von Stadt und Landkreis Würzburg auch einen kostenlosen Energiecheck für Wohngebäude an. Den Fragebogen bekommt man in Papierform in der Umweltstation oder er kann von den Internetseiten von Stadt und Landkreis Würzburg heruntergeladen und ausgedruckt werden. Der ausgefüllte Energiecheck wird einfach in der Umweltstation der Stadt Würzburg oder beim Landratsamt abgegeben. Ein fachkundiger Energieberater wertet die Unterlagen aus und die Hausbesitzer erhalten dann die Ergebnisse als Entscheidungshilfe für etwaige Sanierungsmaßnahmen. Kindergartenanmeldung 2010 Kinder, die im Zeitraum vom bis geboren sind, können angemeldet werden. Kommen Sie bitte zur Anmeldung, auch wenn Sie Ihr Kind erst gegen Ende des Kindergartenjahres bringen wollen, damit wir vorausschauend planen können (Personalschlüssel usw.). Montag, Dienstag, Anmeldung im Rathaus: 22. März von bis Uhr 23. März von bis Uhr Öffnungszeiten des Kindergartens: Montag bis Donnerstag:

5 Gemeinde Kleinrinderfeld Seite 5 von bis Uhr Freitag: von Uhr Sollten Sie während der oben genannten Anmeldezeiten verhindert sein, setzen Sie sich bitte direkt mit der Leiterin des Kindergartens St. Martin, Schwester Karin, Tel / 6391, in Verbindung. Dienstplaneinteilung des ärztlichen Notfalldienstes für März / 07. März 2010 Frau Dr. Adderson, Reichenberg, Tel.: 0931 / / 14. März 2010 Frau Dr. Zenkert, Kleinrinderfeld, Tel.: / / 21. März 2010 Herr Dr. Singer, Giebelstadt, Tel.: / / 28. März 2010 Herr Dr. Pfeiffer, Giebelstadt Tel.: / Frau Hilaria Dettelbacher Lerchenweg 7 zum 80. Geburtstag Wir wünschen viel Glück, Gesundheit und Gottes reichen Segen! Samstag, Wir gratulieren Apotheken-Dienstplan für Wochenenden und Feiertage Bavaria-Apotheke, Höchberg, Hauptstr. 34, Tel.: 0931 / Sonntag, Apotheke Am Rosengarten, Kist, Am Rosengarten 22, Tel.: / 3125 Samstag, Marien-Apotheke, Reichenberg, Würzburger Str. 5, Tel.: 0931 / Sonntag, Hexenbruch-Apotheke, Höchberg, Albert-Schweitzer-Str. 51, Tel.: 0931 / Samstag, Schloß-Apotheke, Rottenbauer, Würzburger Str. 3, Tel.: 0931 / Sonntag, Bavaria-Apotheke, Höchberg, Am Marktplatz, Tel.: 0931 / Samstag, St. Michael Apotheke, Kirchheim, Würzburger Str. 3, Tel.: / 6933 Sonntag, Riemenschneider-Apotheke, Eisingen, Hauptstr. 19, Tel.: / 1224 Elektronische Steuererklärung (ELSTER) Das Finanzamt Würzburg mit Außenstelle Ochsenfurt informiert: Wer seine Einkommensteuererklärung 2009 bis 31. Mai 2010 elektronisch einreicht, nimmt automatisch an der Verlosung eines nagelneuen Mini Cooper Cabrio und weiterer attraktiver Preise teil. Das neue ElsterFormular 2009 / 2010 steht bereits kostenlos im Internet zum Herunterladen ( zur Verfügung oder ist als kostenlose CD-ROM beim Finanzamt Würzburg oder seiner Außenstelle Ochsenfurt erhältlich. Mit ElsterFormular für 2009 / 2010 können neben der Einkommensteuererklärung 2009 auch Steueranmeldungen für das Jahr 2010 sowie Lohnsteuerbescheinigungen elektronisch übermittelt werden.

6 Gemeinde Kleinrinderfeld Seite 6 Für die ELSTER-Nutzer ergeben sich Vorteile bei der Erstellung der Einkommensteuererklärung: Das Programm kontrolliert die Eingaben mittels einer internen Plausibilitätsprüfung und vermeidet Eingabefehler. Ein integriertes Steuerberechnungsprogramm ermittelt unverbindlich die Steuerschuld bzw. Steuererstattung und sorgt für Klarheit und Transparenz. Wer im Vorjahr bereits ELSTER genutzt hat, kann per Mausklick die Vorjahresdaten übernehmen und erspart sich so die wiederholte Dateneingabe. Das Finanzamt Würzburg veranstaltet am in der Ludwigstraße 25 von Uhr bis Uhr einen Info-Tag zum Thema ELSTER und informiert über die Erstellung und Abgabe von elektronischen Steuererklärungen. Die CD-ROM mit vielen nützlichen Informationen kann auch kostenlos bei der Gemeinde abgeholt werden. Evangelische Kirchengemeinde Geroldshausen mit Moos, Kirchheim Gaubüttelbrunn und Kleinrinderfeld WIR SIND FÜR SIE DA! Pfarrer Michael Fragner Im Büro: Diana Hiller Bürozeiten: Mittwoch, von Uhr Adresse: Schulweg 2, Geroldshausen Tel./Fax: / 430 Mobil: 0172 / pfarramt@geroldshausen-evangelisch.de Gottesdienste: Freitag, 05. März Uhr in Moos (Ökumenischer Weltgebetstag der Frauen) Sonntag, 07. März Uhr in Geroldshausen Sonntag, 14. März Uhr in Kleinrinderfeld Sonntag, 21. März Uhr in Geroldshausen (Vorstellungsgottesdienst der Konfirmanden) Uhr in Kirchheim Sonntag, 28. März Uhr in Geroldshausen (Konfirmationsgottesdienst) Kindergottesdienste: Sonntag, 07. März 2010 Sonntag, 21. März Uhr in Geroldshausen Taufen: Marlene Hellmuth, Kirchheim Herzliche Einladung zum Konfirmandenvorstellungsgottesdienst (Thema: Sprichwörtliches aus der Bibel ) am 21. März 2010 um Uhr in der evangelischen Kirche Geroldshausen, sowie zum Konfirmationsgottesdienst am 28. März 2010 um 9.30 Uhr, ebenfalls in der evangelischen Kirche Geroldshausen! Unsere Konfirmanden: Yasemine Brückner, Kleinrinderfeld Bastian Hügelschäffer, Uengershausen Andreas Jelisejew, Geroldshausen Nico Kleinschroth, Geroldshausen Max Menig, Geroldshausen Justin Oster, Kleinrinderfeld Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Gemeindebrief unserer Kirchengemeinde. Herausgeber: Gemeinde Kleinrinderfeld Pfarrer-Walter-Straße Kleinrinderfeld (09366) ; (09366) info@kleinrinderfeld.bayern.de Internet:

7 Gemeinde Kleinrinderfeld Seite 7 Informationen über die Rückerstattung eines Teils der auf die Beiträge zur gemeindlichen Wasserversorgung erhobenen Mehrwertsteuer Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, kürzlich hat der Bundesfinanzhof entschieden, dass die von den Kommunen für den Ausbau und die Ertüchtigung ihrer Wasserversorgungsanlagen zu erhebenden Beiträge entgegen der Auffassung des Bundesfinanzministeriums nur mit dem ermäßigten Steuersatz in Höhe von 7% beaufschlagt werden müssen und bei Bescheiden, die seit dem erlassen wurden, eine Mehrwertsteuerrückvergütung möglich ist. Auch wenn die Korrektur der bereits bestandskräftigen Bescheide in das Ermessen der einzelnen Gemeinden gelegt wurde, ist es mir ein persönliches Anliegen Ihnen die damals zuviel bezahlte Mehrwertsteuer wieder zurückzuerstatten. Deshalb werden wir in den nächsten Tagen sämtlichen Grundstückseigentümern, die in den letzten 10 Jahren einen Ergänzungs- bzw. Herstellungsbeitrag mit dem erhöhten Mehrwertsteuersatz von 16% bzw. 19% erhalten haben, einen Antrag auf Rückerstattung von Mehrwertsteuer übermitteln. Alle Grundstückseigentümer, die selbst nicht vorsteuerabzugsberechtigt sind, bitten wir, auf diesem Formblatt ihre Bankverbindung zu ergänzen, es zu unterschreiben und es danach an uns zurückzusenden. Für diejenigen, die sich die Mehrwertsteuer vom Finanzamt bereits wieder erstatten ließen (in der Regel die Firmen und Betriebe), besteht kein Handlungsbedarf. Für sie ist unser Anschreiben ohne Belang. Damit wir Ihnen das Geld zeitnah gut bringen können, bitten wir um schnellen Rücklauf. Als Auszahlungstermin haben wir den ins Auge gefasst. Sollten Sie bis zum noch kein Schreiben von uns erhalten haben aber der Meinung sein, ebenfalls einen Anspruch auf Mehrwertsteuerrückerstattung zu haben, nehmen Sie bitte fernmündlich (09366/ ), schriftlich (Gemeinde Kleinrinderfeld, Finanzabteilung, Pfarrer-Walter-Straße 4, Kleinrinderfeld), per Fax (09366/ ) oder per (e.pueltz@kleinrinderfeld.bayern.de) Kontakt mit unserem Gemeindekämmerer, Herrn Egon Pültz, auf. Er wird den Vorgang dann nochmals überprüfen und Ihnen ggf. nachträglich ein Antragsformular aushändigen. Ich hoffe, dass diese Verfahrensweise Ihre Zustimmung findet, bedanke mich schon jetzt für Ihre Unterstützung und verbleibe mit freundlichen Grüßen Eva Maria Linsenbreder Erste Bürgermeisterin

8 Gemeinde Kleinrinderfeld Seite 8 Termine im März Schützenverein, Jahreshauptversammlung im Schützenhaus, Uhr Weltgebetstag der Frauen, Uhr in der Kirche, anschließend gemütliches Beisammensein im Gemeindehaus 05./ Kleidermarkt in der Turnhalle Pfarrgemeinderatswahl Generalversammlung des MGV Liederkranz, Gasthaus Goldener Stern, Uhr St. Johannesverein, Jahreshauptversammlung im Kleinen Saal des Gemeindehauses, Uhr Obst- und Gartenbauverein, Jahreshauptversammlung, Gasthaus Kühler Grund, Uhr Verkauf von Osterschmuck, Gemeindehaus, Uhr Galaabend Tanz in den Frühling, Musikverein, Freiwillige Feuerwehr und MUTRE, Turnhalle, Uhr Jahre Kleinrinderfeld: Jubiläumsempfang für alle Bürgerinnen und Bürger, Großer Saal des Gemeindehauses, Uhr Vorschau auf die erste Aprilhälfte Schützenverein, Osternestsuche und Schafkopfturnier Katholische Junge Gemeinde, Ostereiersuche SPD / Freie Bürger, Frühjahrsausflug nach Selb 10./ Kreis Junger Leute, Theatertage Musikverein Kleinrinderfeld, Jahreshauptversammlung Kleinrinderfelder Kleiderund Spielzeugmarkt in der Schulturnhalle, Jahnstraße Wer hat Lust, bei uns mitzumachen? Wir brauchen engagierte Helfer. Bitte, unter Tel.: / 1022 melden. Verkauf: Samstag, 06. März 2010 von Uhr Uhr Annahme: Freitag, von Uhr Abrechnung: Samstag, von Uhr Es können verkauft werden: Kinderkleidung für Frühling / Sommer Schuhe für Frühling / Sommer (max. 5 Paare) Babyausstattung Spielzeug Aus Platzgründen können wir pro Person nur 50 Artikel annehmen. Diese werden nur in Wäschekörben gekennzeichnet mit Ihrer persönlichen Nummer zum Verkauf angenommen (keine Plastiktüten, Koffer, Schachteln, etc.). Bitte, zeichnen Sie jeden Artikel mit ihrer Nummer, Größe und Preis aus (keine Stecknadeln oder Heftklammern) Größe: Nummer in rot Preis: Ihre Nummer erhalten sie telefonisch unter Tel.: / 1022 bei Conny Dürr in der Zeit von Montag, bis Donnerstag, , jeweils von Uhr Uhr. Vom Erlös werden 15 % für wohltätige Zwecke einbehalten. Für eventuell verloren gegangene Teile übernehmen wir keine Haftung. Der Erlös des Herbstkleidermarktes in Höhe von 360,77 wurde an das Kinderhospiz St. Nikolaus gespendet.

9 Gemeinde Kleinrinderfeld Seite 9 Weltgebetstag der Frauen Zum Weltgebetstag der Frauen am Freitag, dem 05. März 2010, um Uhr in der Kirche laden wir Sie alle recht herzlich ein. Wir freuen uns, dass Mitglieder der Gruppe Trommelhaus, Würzburg, bekannt unter anderem durch Konzerte mit dem Missio-Chor, beim Gottesdienst mit afrikanischen Rhythmen begeistern werden. Ebenso wird uns Karl Eitel, bekannt durch die Gruppe Prisma, musikalisch begleiten. Danach laden wir alle Mitbürgerinnen und Mitbürger ganz herzlich zum gemütlichen Beisammensein bei Tee und Gebäck ins Gemeindehaus ein. Kleintierzuchtverein Geroldshausen und Umgebung e.v. Jahreshauptversammlung Der Kleintierzuchtverein Geroldshausen und Umgebung lädt alle aktiven und passiven Mitglieder zur Jahreshauptversammlung am Samstag, 06. März 2010, um Uhr in die Hühnerdiele ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Eröffnung der Versammlung 2. Bekanntgabe der Tagesordnung 3. Abstimmung über die Tagesordnung 4. Gedenken der verstorbenen Mitglieder 5. Bekanntgabe der Vorjahresprotokolle 6. Jahresbericht des 1. Vorsitzenden 7. Kassenbericht der Kassiererin 8. Jahresberichte der Zuchtwarte für Kaninchen, Geflügel und Tauben 9. Jahresbericht des Jugendwartes 10. Kassenprüfbericht der Revisoren 11. Entlastung der Kassiererin und der Vorstandschaft 12. Wünsche und Anträge gez. Ernst Glaser 1. Vorsitzender Hiermit lade ich alle Mitglieder, Freunde und Förderer des Vereins zur Generalversammlung herzlich ein. Wann: am Sonntag, 07. März Uhr Wo: im Gasthaus Goldener Stern, Kirchheimer Straße 2, Kleinrinderfeld Was: Generalversammlung des MGV Liederkranz Tagesordnungspunkte sind: Begrüßung Bericht des 1. Vorsitzenden Bericht des Chorleiters Bericht des Schriftführers Bericht des Schatzmeisters Bericht der Revisoren Vorschau 2010, Aussprache Verschiedenes Neuwahlen Ich bitte um zahlreiches Erscheinen und freue mich auf eine konstruktive Versammlung. gez. Günther Hussy 1. Vorsitzender Fundamt Gefunden wurde ein graues Handy der Marke Nokia. Es kann während der allgemeinen Geschäftszeiten im Rathaus abgeholt werden.

10 Gemeinde Kleinrinderfeld Seite 10

11 Gemeinde Kleinrinderfeld Seite 11 Hinweis auf die Öffentliche Bekanntmachung des Beschlusses über die Aufstellung einer Änderung zum Bebauungsplan Neun Morgen sowie des Beschlusses über die öffentliche Auslegung des Änderungsentwurfes Nachdem sich Reihenhausgrundstücke in Kleinrinderfeld aktuell nicht vermarkten lassen, hat der Gemeinderat auf Antrag der Eheleute Ludmilla und Josef Borst (= Grundeigentümer) in seiner Sitzung am beschlossen, eine Änderung zum Bebauungsplan Neun Morgen im vereinfachten Verfahren aufzustellen. Die Änderung betrifft ausschließlich die Grundstücke Flurnummer 1005/9 bis 1005/14. Aus den sechs Reihenhausgrundstücken sollen zwei Einzel-/Doppelhausgrundstücke entstehen. Für diese soll dann anstelle der Festsetzung nur Hausgruppen zulässig (Nutzungsschablone 4), die Festsetzung nur Einzelbzw. Doppelhäuser zulässig (Nutzungsschablone 2) gelten. Gleichzeitig mit dem Beschluss über die Aufstellung der Änderung erfolgte der Beschluss über die öffentliche Auslegung des Änderungsentwurfes nebst Begründung. Der Änderungsentwurf nebst Begründung liegt in der Zeit vom 10. März 2010 bis zum 12. April 2010 während der allgemeinen Dienststunden im Bürgerbüro des Rathauses Kleinrinderfeld, Pfarrer-Walter-Str. 4, Kleinrinderfeld zu Jedermanns Einsicht aus. Stellungnahmen und Anregungen zum Änderungsentwurf können bis zum 12. April 2010 schriftlich oder zur Niederschrift bei der Gemeinde Kleinrinderfeld abgegeben werden. Kleinrinderfeld, den 26. Februar 2010 GEMEINDE KLEINRINDERFELD: gez. Eva Linsenbreder Eva Linsenbreder Erste Bürgermeisterin Obst- und Gartenbauverein Jahreshauptversammlung Der Obst- und Gartenbauverein lädt alle seine aktiven und passiven Mitglieder zur Jahreshauptversammlung am Samstag, 13. März 2010, Uhr, in das Gasthaus Kühler Grund ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1. Vorstand 2. Jahresrückblick 2009 durch den Schriftführer 3. Bericht des Kassiers 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Herr Wolfgang Graf von der Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau referiert über: Arrangements und Stimmungen / Beet- und Balkonpflanzen Wir bitten unsere Mitglieder um zahlreiches Erscheinen. gez. Edgar Henneberger 1. Vorstand Tag der offenen Tür BERUFE LIVE L VE. Am Samstag, 13. März von 9:30 bis 14:30 Uhr, informieren die verschiedenen Berufsgruppen aus dem Bau-, Holzund Malerbereich in lebenden Werkstätten über die Berufsausbildung und Weiterbildung. Besondere Aktionen für die Besucher: Bildhauer- und Steinmetzlehrgang Kettensäge-Schnitzkunst-Lehrgang Natursteinpflaster als Gestaltungselement Verlegen von Fliesen, schneiden und lochen Energiesparende Außenwandkonstruktionen Moderne Vermessungstechniken im Tiefbau CNC-Fräsen von Namensschildern live und nach Wunsch der Besucher Lesezeichen selbst vergolden Bei einer Schulrallye winken schöne Preise und jede/r Jugendliche erhält eine Brotzeit. Außerdem ist für das leibliche Wohl der Besucher gesorgt.

12 Gemeinde Kleinrinderfeld Seite 12 Bundesagentur für Arbeit Mein erstes Vorstellungsgespräch Werbung in eigner Sache Wie können sich Jugendliche auf das Vorstellungsgespräch in einem Ausbildungsbetrieb vorbereiten? Worauf sollen sie achten? Die Veranstaltung findet statt am Donnerstag, 04. März 2010, Uhr. Der Gesprächsablauf wird gezeigt und kann trainiert werden, gleichzeitig werden Infos über das richtige Verhalten im Gespräch sowie über korrekte Kleidung gegeben. Durchblick beim Berufsbild Augenoptiker Handwerkliches Geschick und physikalisches Verständnis sind wichtige Anforderungen an die Bewerber. Andrea Wiederländers, Referentin Ausbildung bei der Fa. Fielmann, stellt am Donnerstag, 11. März 2010, Uhr, das Berufsbild vor und informiert über die Zugangsvoraussetzungen in ihrem Unternehmen. Im Anschluss daran ist eine Führung durch die Filiale in der Kaiserstraße möglich. Richtig bewerben aber wie? Das Bewerbungsschreiben, der Lebenslauf und die letzten Zeugnisse sind die Grundlagen für die Bewerbung um eine Ausbildungsstelle. In einem Seminar werden Jugendliche über die Form und Ausstattung der Bewerbung informiert, und zwar am Donnerstag, , Uhr. Fit für den Auswahltest Eine Zusage für einen Ausbildungsplatz setzt oftmals einen erfolgreich absolvierten Auswahltest voraus. Jugendliche können sich am Donnerstag, 25. März 2010, auf diese nicht alltägliche Situation vorbereiten. Die Testsituation wird live erlebt und hilft den Jugendlichen, sich darauf einzustellen. Alle Veranstaltungen finden im Berufsinformationszentrum, Schießhausstr. 9, in Würzburg statt. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um Anmeldung unter Tel.: 0931 / gebeten. Anmeldungen zur Aufnahme in die Berufsfachschule für Hauswirtschaft Berufsfachschule für Kinderpflege Ochsenfurt Hinweis: Tag der offenen Tür am von Uhr mit speziellen Informationen über die Berufsausbildung 1. Die Berufsausbildung zur/zum Hauswirtschaftshelfer/in ( 2 Jahre Vollzeit) Hauswirtschafter/in ( 3 Jahre Vollzeit) oder davon 1-2 Jahre im Ausbildungsbetrieb und Berufsschule ist empfehlenswert für Jugendliche mit Hauptschuloder Realschulabschluss, die eine qualifizierte Ausbildung im Ernährungsbereich mit vielen Einsatz- und Weiterbildungsmöglichkeiten suchen oder den mittleren Schulabschluss anstreben, der bei einem Notendurchschnitt bis 2,5 im Abschlusszeugnis und der Note 3 in Englisch verliehen wird. 2. Die Berufsausbildung zur/zum Kinderpfleger/in (2 Jahre Vollzeit) ist empfehlenswert für Jugendliche mit Hauptschuloder Realschulabschluss, die einen sozialen Beruf erlernen wollen, die Erzieherausbildung oder den mittleren Schulabschluss anstreben, der bei einem Notendurchschnitt bis 2,5 im Abschlusszeugnis und der Note 3 in Englisch verliehen wird. Das Arbeitsfeld umfasst verschiedene Betreuungseinrichtungen für Kinder und Jugendliche oder Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen. Der Beruf bietet außerdem eine gute Voraussetzung zur Ausbildung in Gesundheits- und Pflegeberufen. Anmeldungen: Im Sekretariat der Staatlichen Beruflichen Schulen Ochsenfurt, Pestalozzistr. 4 montags bis freitags: von bis Uhr ab Vorzulegen sind: Lebenslauf, Passbild, letztes Schulzeugnis Im Sinne des aktiven Umweltschutzes bitten wir, keine Bewerbungsmappen und keine Plastikhüllen zu verwenden. Telefonische Anfragen unter 09331/ verwaltung@bs-kt-och.de Homepage: http: //

13 Gemeinde Kleinrinderfeld Seite 13 Schützenverein Kleinrinderfeld e.v. Mitgliederversammlung Am Freitag, dem 06. März 2010 findet die jährliche Mitgliederversammlung des Schützenvereins Kleinrinderfeld im Schützenhaus statt. Donnerstag, von Uhr Verkauf: Samstag, Dienstag, von Uhr Uhr Mittwoch, von Uhr Uhr Beginn: Uhr Tagesordnung: 1. Bericht des 1. Schützenmeisters 2. Bericht des Schriftführers 3. Bericht des Sportleiters 4. Bericht des Jugendleiters 5. Bericht des Kassiers 6. Entlastung der Vorstandschaft 7. Wünsche und Anträge (Anträge können nur berücksichtigt werden, wenn sie mindestens eine Woche vor der Versammlung schriftlich eingereicht werden) 8. Verschiedenes gez. Reinhold Keller 1. Schützenmeister In der Zeit vom 27. Febr. 10. März 2010 findet in den alten Posthallen, Bismarckstraße, Würzburg, ein Flohmarkt statt. Spenden Sie uns, was Sie nicht mehr brauchen! Schuhe, Kleider Handtaschen, Koffer, Bettund Tischwäsche, Vorhänge, Kleinelektro, Lampen, Bilder, Keramik, Glas, Nippes, Spielzeug, Bücher, verstaubte Geschenke aller Art. Bitte keine Möbel und PC s!!! Annahme: Das Bayerische Rote Kreuz informiert: Montag, Mittwoch, von Uhr Uhr Aufnahme in das Berufsgrundschuljahr Anmeldungen: für Agrarwirtschaft am Schulort Ochsenfurt Hinweis: Tag der offenen Tür am von Uhr mit speziellen Informationen über die Berufsausbildung Das Berufsgrundschuljahr ist Voraussetzung für die Ausbildung zum Landwirt und Winzer, wird als erstes Ausbildungsjahr angerechnet und findet in Vollzeitunterricht statt. Der Nachweis eines Ausbildungsbetriebes ist erst im zweiten Ausbildungsjahr nötig, das dann in Teilzeitunterricht an unserer Schule stattfindet. Bei erfolgreichem Abschluss des Berufsgrundschuljahres ist die Berufsschulpflicht erfüllt, falls die Ausbildung nicht fortgesetzt wird. Im Sekretariat der Staatlichen Beruflichen Schulen Ochsenfurt, Pestalozzistr. 4 montags bis freitags: von bis Uhr ab Vorzulegen sind: 1 Lebenslauf, Passbild, letztes Schulzeugnis. Im Sinne des aktiven Umweltschutzes bitten wir, keine Bewerbungsmappen und keine Plastikhüllen zu verwenden. Telefonische Anfragen unter 09331/ verwaltung@bs-kt-och.de Homepage: http: //

14 Gemeinde Kleinrinderfeld Seite 14

15 Gemeinde Kleinrinderfeld Seite 15 Ein toller Erfolg für Monja Zorn Unterfränkische Meisterin im Mariechentanz Bei den am 20. und in Veitshöchheim ausgetragenen 22. Unterfränkischen Meisterschaften der Junioren und Aktiven konnte Monja Zorn von der Faschingsabteilung des TSV Kleinrinderfeld bei den Tanzmariechen der Altersklasse 1994 und älter den Unterfränkischen Meistertitel erringen und wurde damit zum besten Tanzmariechen der Aktiven Unterfrankens gekürt. Monja Zorn überzeugte die Juroren durch ihre perfekte Performance und ihre tanzsportlichen Höchstleistungen. Dies honorierten die Wertungsrichter mit hervorragenden 412 Punkten. Nach dem Turnier bedankte sich die Unterfränkische Meisterin bei ihrer Trainerin Katharina Völmcke, die sie bestmöglich auf diesen Tag vorbereitet hatte, aufs Herzlichste. Aber auch meine Eltern so Monja abschließend zur Presse haben großen Anteil an meinem Erfolg. Ohne ihren Rückhalt hätte ich das sicherlich nicht geschafft. Der Kleinrinderfelder Karneval Club sucht Verstärkung! Hast du Lust auf Tanzen mit Spaß? Dann bist du bei uns genau richtig. Wir suchen für unsere Schautänze und Garden Verstärkung Hier die Gruppen: Schautanz von 7 bis 11 Jahre Schautanz von 11 bis 16 Jahre Schautanz ab 16 Jahre Gardetanz von 6-15 Jahre Gardetanz ab 15 Jahre Meldet Euch bei Interesse an: Kerstin Heck Telefon

16 Gemeinde Kleinrinderfeld Seite 16 TSV Kleinrinderfeld Mitgliederversammlung Achtung: Terminänderung Die Mitgliederversammlung des TSV Kleinrinderfeld findet am Freitag, dem , Uhr im Raimund-Leukert-Sportheim statt. Alle Mitglieder, Freunde und Gönner sind herzlichst eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totengedenken und Ehrungen 3. Verlesung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung 4. Bericht der Vorstandschaft 5. Berichte der Abteilungsleiter 6. Kassenbericht 7. Entlastung der Vorstandschaft 8. Verschiedenes Die Vorstandschaft Die HelferInnen gehen von Haus zu Haus und können sich durch einen entsprechenden Ausweis legitimieren. Die HelferInnen sind auch teilweise in den Abendstunden unterwegs. Bei Fragen zur Mitgliedschaft erreichen Sie die Johanniter-Unfall-Hilfe e.v. rund um die Uhr unter Tel.: 0700 / (6 Ct / 30 Sek) oder 0931 / Sprechtage für Klein- und Mittelbetriebe sowie für Existenzgründer Der nächste Sprechtag findet am Mittwoch, dem 10. März 2010, im Landratsamt Würzburg von Uhr bis Uhr statt. Voranmeldungen werden erbeten unter Tel.: 0931 / Interessantes finden Sie auch im Internet unter Umweltstation Wildpark Sommerhausen suchen Förderer Die Johanniter-Unfall-Hilfe führt ab sofort bis zum in unserer Gemeinde eine Werbung von Fördermitgliedern durch. Als zweitgrößte Hilfsorganisation in Deutschland betätigen sich die Johanniter in den Bereichen Rettungsdienst und Krankentransport, der Behinderten- und Altenpflege, der Jugendarbeit und vielem mehr. Trotz der immer noch großen Zahl ehrenamtlicher Helfer und Helferinnen ist die Johanniter- Unfall-Hilfe e.v. zur Durchführung vieler Dienste nur auf Grund von Spenden- und Fördermitteln in der Lage. Der Wildpark Sommerhausen hält auch im März 2010 ein vielfältiges Programm für Sie und Ihre Kinder bereit, so unter anderem Frühlingsschmuck selbst gemacht, Bau einer Bambus-Querflöte, ein Osterferienprogramm etc. Weitere Informationen und Anmeldungen (bitte spätestens zwei Tage zuvor) unter Tel.: / oder unter Besuchen sie unsere Gemeindebücherei im Rathaus Jeden Freitag von Uhr Uhr

17 Gemeinde Kleinrinderfeld Seite 17 Danke Kleinrinderfeld für die tollen Tage ihr wisst wirklich, wie man Fasching feiert Euer Prinzenpaar 2010 Sabine die Erste und Guido der Erste mit ihren Pagen Sven und Felix

18 Gemeinde Kleinrinderfeld Einfamilienhaus in Kirchheim zu vermieten. Ruhige Lage, Zentralheizung, zwei Bäder, Garage, Abstellraum, Gartenfläche. Frei ab Mai Info unter Tel.: / 1268 Trauerhilfe N. Emmerling Bestattungs- und Überführungs-Institut Beerdigungen Feuerbestattungen Umbettungen Überführungen im In- und Ausland Fliederstr. 42, Gerchsheim Tel.: / 355 Seite 18

19 Gemeinde Kleinrinderfeld Seite 19 Die Queen Mary 2 kommt nach Hamburg: Busfahrt ab Wü, 2 x ÜF, Stadtrundfahrt, Einlaufbegleitfahrt der QM2, Hafenrundfahrt p.p. 259 Euro (EZ + 58 Euro) Friedhofstr. 1, Albertshausen, Tel.: , Öffnungszeiten: Mo 9-18 / Di 9-13 / Mi 9-13 / Do nach Vereinbarung / Fr. 9-18

20 Gemeinde Kleinrinderfeld Seite 20 Neuer Vorstand bei der Raiffeisenbank Höchberg eg In der Raiffeisenbank Höchberg eg fand zum ein Führungswechsel im Vorstand statt. Bereits im Juli 2009 hat der Aufsichtsrat der Raiffeisenbank Höchberg eg mit seinem Vorsitzenden, Bürgermeister Peter Stichler beschlossen, Herrn Christian Bauer (links) als Nachfolger für Klaus Gimperlein in den Vorstand der Raiffeisenbank Höchberg eg zu berufen. Klaus Gimperlein wechselte in den Vorstand einer anderen bayrischen Kreditgenossenschaft. Christian Bauer wird künftig zusammen mit dem Vorstandsvorsitzenden Norbert Dorbath die Zukunft der Raiffeisenbank Höchberg eg gestalten und verantworten. Christian Bauer ist 42 Jahre alt, verheiratet und hat zwei Kinder. Er hat, wie er sagt, seine Wurzeln im Landkreis Würzburg und möchte durch sein neues Wirkungsumfeld einen wesentlichen Beitrag zur Förderung der mittelständischen Wirtschaft, der Mitglieder und Kunden der Bank in der Region leisten. Herr Bauer ist vor seiner neuen Tätigkeit als Vorstand bei der Raiffeisenbank Höchberg eg mehrere Jahre bei der Volksbank Main-Tauber eg tätig gewesen. Hier verantwortete er in leitender Funktion als Prokurist den gesamten Produktionsbereich im Kreditgeschäft. Aus seiner Vita geht des Weiteren hervor, dass er nach seiner Ausbildung zum Bankkaufmann bei der Raiffeisenbank Volkach eg in den neunziger Jahren, bei der VR-Bank Würzburg eg das Kreditgeschäft gelernt hat und er im Anschluss hieran erste Führungserfahrungen bei der Sparkasse Aschaffenburg-Alzenau sammeln konnte. Bürgermeister Peter Stichler (Mitte) und Vorstandsvorsitzender Norbert Dorbath (rechts) wünschen dem neuen Vorstand der Raiffeisenbank Höchberg eg für sein Wirken alles Gute und ein glückliches Händchen.

21 Gemeinde Kleinrinderfeld Seite 21 Haushaltshilfe Wir suchen eine zuverlässige Hilfe für unser Haus in Moos, ca. 4 Stunden wöchentlich. Auf Ihren Anruf freuen wir uns Tel.: / 7644 Parkett and more Markus Hehn Renovierung und Neuverlegung von Parkett- und Dielenböden Fertigparkett und Laminat kostenlose Beratung Tel.: / Mobil: 0151 / parkettandmore@gmx.de

22 Gemeinde Kleinrinderfeld Seite 22

23 Gemeinde Kleinrinderfeld Seite 23 SCHÜLERFÖRDERUNG CHRISTIANE REICH Gezielter Intensivunterricht (Nachhilfe) für alle Klassen in Mathematik, Deutsch, Englisch, Latein, Französisch, Physik und BWR (auch für Auszubildende!) in der Schule in Kirchheim Tel.: / 6589 mobil: Der nächste Blutspendetermin findet am Donnerstag, dem 25. März 2010, von Uhr Uhr in Kleinrinderfeld in der Hauptschule, Jahnstr. 1 statt. Der Blutspendedienst weist auf Folgendes hin: Bitte, bringen Sie zu jeder Spende unbedingt Ihren Blutspendepass mit, zumindest aber einen Lichtbildausweis (Personalausweis, Reisepass, oder Führerschein).

24 Gemeinde Kleinrinderfeld Seite 24

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe 1 Wie nennt man solche Texte? Lesen Sie und ergänzen Sie. (die) Kündigung (die) Anfrage (die) Absage (das) Anschreiben (die) Adressänderung (das) Angebot (das) Anschreiben a Sehr geehrte Frau Storch, mit

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Kurzanleitung zur Anmeldung:

Kurzanleitung zur Anmeldung: Kurzanleitung zur Anmeldung: Liebes zukünftiges Mitglied, auf den folgenden Seiten werden alles notwendigen Daten Deiner Person aufgenommen. Diese Daten werden Vereinsintern und Verbandsintern (siehe Datenschutz

Mehr

Satzung. der. Industriemeistervereinigung. Würzburg e.v.

Satzung. der. Industriemeistervereinigung. Würzburg e.v. Satzung der Industriemeistervereinigung Würzburg e.v. 1 : NAME UND SITZ 1. Die Vereinigung führt den Namen: Industriemeistervereinigung ( IMV ) Würzburg e. V. 2. Die Vereinigung ist im Vereinsregister

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung 1 Name des Vereins Der Verein führt den Namen Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e. V und ist im Vereinsregister eingetragen. 2 Sitz und Geschäftsjahr Der Sitz

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v.

Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v. Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v. Präambel Im Jahre 1861 ist in Nürnberg der Anwaltverein für Bayern als erster überregionaler deutscher Anwaltverein gegründet worden, dessen Epoche zwar 1883

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 2. der nichtöffentlichen Sitzung

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Satzung der Kita-Zwergnase e.v.

Satzung der Kita-Zwergnase e.v. Satzung der Kita-Zwergnase e.v. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Kinderkrippe-Zwergnase e.v..er hat seinen Sitz in Brake und ist im Vereinsregister eingetragen. Kinderbetreuung 2 Zweck Zweck

Mehr

Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015

Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015 Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015 1. Zusammensetzung des Beirats (1) Mitglieder Der Beirat des Frankfurter Volleyball Verein e.v. (FVV) setzt sich gemäß 11 der Vereinssatzung

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

schüler online Die zentrale Anmeldung im Internet http://www.schueleranmeldung.de

schüler online Die zentrale Anmeldung im Internet http://www.schueleranmeldung.de schüler online Die zentrale Anmeldung im Internet Berufsschule Berufsorientierungsjahr Berufsgrundschuljahr Berufsfachschule Höhere Berufsfachschule Berufliches Gymnasium Fachoberschule Fachschule Gymnasium

Mehr

6 Beiträge zum Platz "Steuerberater Kanzlei Schelly - Hamburg Nord" auf Deutsch. robzim Hamburg 1 Beitrag. Kommentieren 1 Kommentar zu diesem Beitrag

6 Beiträge zum Platz Steuerberater Kanzlei Schelly - Hamburg Nord auf Deutsch. robzim Hamburg 1 Beitrag. Kommentieren 1 Kommentar zu diesem Beitrag 6 Beiträge zum Platz "Steuerberater Kanzlei Schelly - Nord" auf Deutsch robzim Beitrag zu Steuerberater Kanzlei Schelly - Nord vom 20 August 2013 Mein Steuerberater in - Mein Beitrag wurde von Qype nicht

Mehr

Deutsches Forschungsnetz

Deutsches Forschungsnetz Deutsches Forschungsnetz In fünf Schritten in die DFN-Cloud Jochem Pattloch 68. Mitgliederversammlung 3. Juni 2014, Berlin Schritt 1: Rahmenvertrag n Zunächst ist es erforderlich, dass Sie einen Rahmenvertrag

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

1 Name und Sitz. 2 Zweck

1 Name und Sitz. 2 Zweck 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen Kinderbildungswerk Magdeburg. Sitz des Vereins ist Magdeburg. Er soll in das Vereinsregister beim Amtsgericht Magdeburg eingetragen werden. Geschäftsjahr ist

Mehr

Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 10. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiete: Modul 13: Fach: 7 Elternarbeit Wie werden die Eltern einbezogen? Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen

Mehr

ADM Hamburg Aktiengesellschaft Hamburg. Wertpapier-Kenn-Nr. 726 900 ISIN: DE 0007269003. Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

ADM Hamburg Aktiengesellschaft Hamburg. Wertpapier-Kenn-Nr. 726 900 ISIN: DE 0007269003. Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung Hamburg Wertpapier-Kenn-Nr. 726 900 ISIN: DE 0007269003 Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung Die Aktionäre der (die Gesellschaft ) werden hierdurch zu der am Donnerstag, den 20. August 2015 um 9.30

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

SATZUNG Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule "Johann Wolfgang von Goethe" Heidenau

SATZUNG Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule Johann Wolfgang von Goethe Heidenau 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr SATZUNG Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule "Johann Wolfgang von Goethe" Heidenau (1) Der Verein führt den Namen " Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner und ergänzen Sie die Wörter. Wie heißt das Lösungswort? a Ein anderes Wort für Foto ist. b Wenn man eine Arbeit finden will, muss man sich. c Ich bin

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996)

Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996) Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996) 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen»Gesellschaft zur Förderung der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung (Freunde des ifo

Mehr

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v..

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v.. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v.. 2. Der Verein hat seinen Sitz in

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Die Inhalte dieser Arbeitshilfen dürfen zum ausschließlichen Gebrauch innerhalb Ihres Unternehmens heruntergeladen, gespeichert und gedruckt werden.

Die Inhalte dieser Arbeitshilfen dürfen zum ausschließlichen Gebrauch innerhalb Ihres Unternehmens heruntergeladen, gespeichert und gedruckt werden. Muster für das Bewerbungsverfahren Die Inhalte dieser Arbeitshilfen dürfen zum ausschließlichen Gebrauch innerhalb Ihres Unternehmens heruntergeladen, gespeichert und gedruckt werden. Jede andere Vervielfältigung,

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Online-Umfrage Serve the City Bremen Aktionswoche 2013. Ergebnis der Online-Umfrage:

Online-Umfrage Serve the City Bremen Aktionswoche 2013. Ergebnis der Online-Umfrage: Umfrage Website männlich weiblich Ergebnis der Online-Umfrage: 68 Rückmeldungen von insgesamt 173 Website-Mitmachern. Das ist eine hohe Rücklaufquote. Vielen Dank. Fast 90% planen, wieder mitzumachen.

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig Bewerbung um einen Diakonischen Einsatz Sehr geehrte Damen und Herren, die Schülerin/der Schüler.. wohnhaft in.. besucht zurzeit die 10. Klasse unseres Gymnasiums. Vom 26. Januar bis 05. Februar 2015 werden

Mehr

Der einfache Weg zum CFX-Demokonto

Der einfache Weg zum CFX-Demokonto Der einfache Weg zum CFX-Demokonto Diese Anleitung hilft Ihnen bei der Eröffnung eines Demokontos beim CFX Broker. Jeder Schritt bis zur vollständigen Eröffnung wird Ihnen im Folgenden erklärt. Zur besseren

Mehr

Fotostammtisch-Schaumburg

Fotostammtisch-Schaumburg Der Anfang zur Benutzung der Web Seite! Alles ums Anmelden und Registrieren 1. Startseite 2. Registrieren 2.1 Registrieren als Mitglied unser Stammtischseite Wie im Bild markiert jetzt auf das Rote Register

Mehr

Krankenpflegeverein Gossau Statuten Krankenpflegeverein Gossau

Krankenpflegeverein Gossau Statuten Krankenpflegeverein Gossau Krankenpflegeverein Gossau Statuten Krankenpflegeverein Gossau Geschäftsstelle Spitex Gossau Rosenweg 6,9201 Gossau Tel. 071 383 23 63 / Fax 071 383 23 65 kpv.gossau@spitexgossau.ch Krankenpflegeverein

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen K-HW Patenschaften Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen Warum gibt es K-HW-Patenschaften? Ohne Spenden und Patenschaften wäre die Arbeit von K-HW nicht möglich! Um

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG beschlossen auf der Mitgliederversammlung am 26. November 1994 in Bonn. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins (1) Der Verein trägt den

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. www.lakegardens.org Spendenkonto: VR-Bank Rhein-Erft eg BLZ 371 612 89 Konto 101 523 1013 22.August 2013 Liebe Freundinnen und Freunde des Mädchencenters in Kalkutta,

Mehr

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen?

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen? Fragen und Antworten 1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen? Zur Rückerstattung muss der auf der Internetseite abrufbare Antrag ausgefüllt und unterschrieben an die

Mehr

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Telefon: 0451-611 22 179 * 23568 Lübeck Wollen Sie

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

IPA Echo Mitteilungsblatt der IPA Verbindungsstelle Autobahnpolizei Stuttgart e.v. Pfaffenwaldring 1 70569 Stuttgart

IPA Echo Mitteilungsblatt der IPA Verbindungsstelle Autobahnpolizei Stuttgart e.v. Pfaffenwaldring 1 70569 Stuttgart Jahresplanung für das Jahr 2014 Ausgabe 1 / 2014 Stuttgart 10.12.2013 Januar : Do. 23.01.2014 / 19.00 Uhr Clubabend im Commundo Tagungshotel ** *** Mo. 06.01.2014 Dreikönigswanderung (weiteres siehe Anhang)

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Robert Günther Versicherungsmakler

Robert Günther Versicherungsmakler Robert Günther Versicherungsmakler Bewertung: Sehr hoch Schwerpunkte: Private Krankenversicherung Altersvorsorge Berufsunfähigkeit Krankenzusatzversicherung betriebliche Altersvorsorge Gewerbeversicherung

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Senioren helfen Junioren

Senioren helfen Junioren Was lernen Sie hier? Sie überprüfen Ihr Wort- und Textverständnis. Was machen Sie? Sie finden Synonyme, beurteilen und formulieren Aussagen. Senioren helfen Junioren Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach

Mehr

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Elternbefragung der Kindertagesstätte... Elternbefragung der Kindertagesstätte... Sehr geehrte Eltern, um bedarfsgerecht planen und unsere Einrichtung Ihren Wünschen und Bedürfnissen entsprechend gestalten zu können, führen wir derzeit diese

Mehr

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen)

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen) Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen) Dieser Fragebogen richtet sich an Verbände, Initiativen, Vereine und Institutionen, die für konkrete Aufgaben

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren I. Vermögen sichern - Finanzierung optimieren Persönlicher und beruflicher Hintergrund: geboren 1951 Bauernsohn landwirtschaftliche Lehre Landwirtschaftsschule ab 1974 Umschulung zum Bankkaufmann ab 1982

Mehr

Ablauf Vorstellungsgespräch

Ablauf Vorstellungsgespräch Leitfaden für Vorstellungsgespräche Ablauf Vorstellungsgespräch Bewerber: Bewerbung als: Interviewer: Datum: ERGEBNIS DES VORSTELLUNGSGESPRÄCHS Gesamtpunktzahl 14-16 Hervorragend 9 13 Kompetent 6-8 Entwicklungsbedarf

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Es ist nicht jedermann auf die Hochzeit geladen. Liebe ist ein privates Weltereignis (Alfred Polgar) feiert mit uns unser Weltereignis!

Es ist nicht jedermann auf die Hochzeit geladen. Liebe ist ein privates Weltereignis (Alfred Polgar) feiert mit uns unser Weltereignis! Einladungstexte Es ist nicht jedermann auf die Hochzeit geladen - deutsches Sprichwort - Liebe ist ein privates Weltereignis (Alfred Polgar) feiert mit uns unser Weltereignis! Am 02. Oktober 2010 um 14.00

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

1. Was ist der Thüringer Landtag?

1. Was ist der Thüringer Landtag? 1. Was ist der Thüringer Landtag? In Thüringen gibt es 3 wichtige Verfassungs-Organe. die Landes-Regierung den Verfassungs-Gerichtshof den Landtag Ein anderes Wort für Verfassung ist: Gesetz. In der Verfassung

Mehr

Heute schon den Traumjob von morgen finden Mit professioneller Berufsberatung zur passenden Ausbildung

Heute schon den Traumjob von morgen finden Mit professioneller Berufsberatung zur passenden Ausbildung Beitrag: 1:51 Minuten Anmoderationsvorschlag: Im Herbst beginnt das Ausbildungsjahr. Wer aber seine Traumstelle haben möchte, sollte sich frühzeitig kümmern, denn bis dahin ist es ein weiter Weg: Welcher

Mehr

Kurzleitfaden für Schüler

Kurzleitfaden für Schüler Wie melde ich mich in Schüler Online an? Geben Sie folgenden Link ein: www.schueleranmeldung.de Sie erhalten folgende Anmeldemaske: Mustermann Frank 31.05.1994 Nimmt Ihre Schule nicht an Schüler Online

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden:

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden: Sehr geehrte Eltern, um eine optimale Betreuung unserer Kinder zu erreichen, führen wir in unserer Gemeinde eine Elternbefragung durch. Nur wenn wir die Wünsche unserer Familien konkret kennen, können

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Satzung des Sportvereins Eintracht Hiddestorf

Satzung des Sportvereins Eintracht Hiddestorf Satzung des Sportvereins Eintracht Hiddestorf 1 Name und Sitz Der Sportverein Eintracht Hiddestorf von 1924 e.v., im folgenden kurz Verein genannt, ist der Zusammenschluss von Sportlern. Der Verein hat

Mehr

FAQ Kunden - elektronischer Kontoauszug (eka)

FAQ Kunden - elektronischer Kontoauszug (eka) FAQ Kunden - elektronischer Kontoauszug (eka) Wie kann ich mich für den elektronischen Kontoauszug anmelden? Voraussetzung für die Nutzung des elektronischen Kontoauszuges ist die Nutzung des Online-Banking

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG Info- Broschüre zur kostenlosen Mitgliedschaft grundschule AM HEIDBERG Der SiB-Club: Seit 2000 gibt es den Sportverein SiB-Club e.v.am Standort der Schulen Am Heidberg. SiB bedeutete Schule in Bewegung,

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz.

MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz. MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz. Der Mohi ist eine wichtige soziale Einrichtung in unserem Dorf und kaum mehr wegzudenken.

Mehr

LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE

LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE NACH DEM SOZIALGESETZBUCH II (SGB II) GUT ZU WISSEN! KOMPLIZIERTES EINFACH AUSGEDRÜCKT Was kann ich tun, wenn ich schwanger bin und mein Einkommen zu gering ist? Sie können bei

Mehr

Satzung des Fördervereins der

Satzung des Fördervereins der 2013 Satzung des Fördervereins der Sekundarschule Netphen Sekundarschule Netphen Steinweg 22 57250 Netphen Tel. 02738/3078970 Fax: 02738/30789733 E-Mail: info@sekundarschule-netphen.de Homepage:sekundarschule-netphen.de

Mehr

Bibliothek im FoKuS Selm

Bibliothek im FoKuS Selm Bibliothek im FoKuS Selm Informationen in Leichter Sprache Die Bücherei in Selm heißt: Bibliothek im FoKuS. Bibliothek ist ein anderes Wort für Bücherei. Wo ist die Bücherei? Bibliothek im FoKuS Selm Willy-Brandt-Platz

Mehr

Treckerverein Monschauer Land e.v.

Treckerverein Monschauer Land e.v. Der Mitgliederbereich Der Mitgliederbereich (TV-MON Intern) ist ein Teil der Webseiten des Treckervereins, der nicht öffentlich und für jedermann zugängig ist. Dieser Bereich steht ausschließlich Mitgliedern

Mehr

Informationschreiben 85 / 2015

Informationschreiben 85 / 2015 Steuerberater Josef Zaschka* Sedanstr. 23, 93055 Regensburg Tel.: 0941 / 79 94-585, Fax: -584 mobil: 0171 / 36 47 450 Email: Zaschka@T-Online.de *Handelsfachwirt Sparkasse Regensburg IBAN: DE53 7505 0000

Mehr