Inhaltsverzeichnis. (Qualitätszielverordnung Ökologie Oberflächengewässer QZV Ökologie OG)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. (Qualitätszielverordnung Ökologie Oberflächengewässer QZV Ökologie OG)"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Wasserrechtsgesetz 1959 (WRG 1959) 1/1. Wasserrechtsgesetz-Novelle 1997(Auszug) 1/2. WRG-Novelle 1999 (Auszug) Verordnungen zum WRG /1. Bewilligungsfreistellung 2/1/1. Bewilligungsfreistellungsverordnung für Gewässerquerungen (GewQBewFreistellV) 2/2. Staumaße 2/2/1. Wasserrechtlich bewilligte Anlagen Staumaße und Festpunkte 2/3. Umweltziele für Gewässer 2/3/1. Verordnung über die Festlegung des Zielzustands für Oberflächengewässer (Qualitätszielverordnung Chemie Oberflächengewässer QZV Chemie OG) 2/3/2. Verordnung über die Festlegung des ökologischen Zustandes für Oberflächengewässer (Qualitätszielverordnung Ökologie Oberflächengewässer QZV Ökologie OG) 2/3/3. Verordnung über den guten chemischen Zustand des Grundwassers (Qualitätszielverordnung Chemie Grundwasser QZV Chemie GW) 2/4. Wasser gefährdende Stoffe 2/4/1. Verordnung betreffend Anlagen zur Lagerung und Leitung Wasser gefährdender Stoffe 2/5. Einleitungsbeschränkungen 2/5/1. 2/6. Indirekteinleiter 2/6/1. Verordnung betreffend Abwassereinleitungen in wasserrechtlich bewilligte Kanalisationen (Indirekteinleiterverordnung IEV) 2/7. Abwasseremissionen Allgemein 2/7/1. Verordnung über die allgemeine Begrenzung von Abwasseremissionen in Fließgewässer und öffentliche Kanalisationen (AAEV) 2/8. Abwasseremissionen Sparten 2/8/1/1. 1. AEV für kommunales Abwasser 2/8/1/2. 3. AEV für kommunales Abwasser 2/8/1/3. AEV Medizinischer Bereich 2/8/2/1. AEV Zellstoff und Papier 2/8/2/2. AEV Holzwerkstoffe 2/8/3/1. AEV Gerberei 2/8/3/2. AEV Textilveredelung und -behandlung 2/8/4/1. AEV Kühlsysteme und Dampferzeuger 2/8/4/2. AEV Verbrennungsgas 2/8/4/3. AEV Laboratorien 2/8/4/4. AEV Wasseraufbereitung 2/8/4/5. AEV Wasch- und Chemischreinigungsprozesse 2/8/4/6. AEV Abluftreinigung 2/8/5/1. AEV Fleischwirtschaft 2/8/5/2. AEV Milchwirtschaft 2/8/5/3. Verordnung über die Begrenzung von Abwasseremissionen aus Anlagen zur Erzeugung von Fischprodukten 2/8/5/4. Verordnung über die Begrenzung von Abwasseremissionen aus der Hefe-, Spiritus- und Zitronensäureerzeugung

2 2/8/5/5. 2/8/5/6. 2/8/5/7. 2/8/5/8. 2/8/5/9. 2/8/5/10. 2/8/5/11. Verordnung über die Begrenzung von Abwasseremissionen aus der Zuckerund Stärkeerzeugung Verordnung über die Begrenzung von Abwasseremissionen aus Brauereien und Mälzereien Verordnung über die Begrenzung von Abwasseremissionen aus der Herstellung von Alkohol für Trinkzwecke und von alkoholischen Getränken Verordnung über die Begrenzung von Abwasseremissionen aus der Herstellung von Sauergemüse Verordnung über die Begrenzung von Abwasseremissionen aus der Erzeugung pflanzlicher oder tierischer Öle oder Fette einschließlich der Speiseöl- und Speisefetterzeugung Verordnung über die Begrenzung von Abwasseremissionen aus der Obstund Gemüseveredelung sowie aus der Tiefkühlkost- und Speiseeiserzeugung Verordnung über die Begrenzung von Abwasseremissionen aus der Herstellung von Erfrischungsgetränken und der Getränkeabfüllung 2/8/5/12. AEV Kartoffelverarbeitung 2/8/5/13. AEV Futtermittelherstellung 2/8/6/1. AEV Kunstharze 2/8/6/2. AEV Glasindustrie 2/8/6/3/1. AEV Petrochemie 2/8/6/3/2. AEV Anorganische Pigmente 2/8/6/3/3. AEV Kunststoffe 2/8/6/3/4. AEV Pharmazeutika 2/8/6/3/5. AEV Anorganische Düngemittel 2/8/6/3/6. AEV Kleb- und Anstrichstoffe 2/8/6/3/7. AEV Wasch- und Reinigungsmittel 2/8/6/3/8. AEV Pflanzenschutzmittel 2/8/6/3/9. AEV Technische Gase 2/8/6/3/10. AEV Schmier- und Gießereimittel 2/8/6/3/11. AEV Textil-, Leder- und Papierhilfsmittel 2/8/6/3/12. AEV Soda 2/8/6/3/13. AEV Chlor Alkali Elektrolyse 2/8/6/3/14. AEV Chemiefasern 2/8/6/3/15. AEV Anorganische Chemikalien 2/8/6/3/16. AEV Organische Chemikalien 2/8/6/4. AEV Oberflächenbehandlung 2/8/6/5. AEV Erdölverarbeitung 2/8/6/6. AEV Halbleiterbauelemente 2/8/6/7. AEV Explosivstoffe 2/8/7. AEV Druck Foto 2/8/8/1. AEV Nichteisenmetallindustrie 2/8/8/2. AEV Eisenmetallindustrie 2/8/8/3. AEV Kohleverarbeitung 2/8/8/4. AEV Industrieminerale 2/8/8/5. AEV Edelmetalle und Quecksilber 2/8/8/6. AEV Salzherstellung 2/8/9. AEV Fahrzeugtechnik 2/8/10/1. AEV Massentierhaltung 2/8/10/2. AEV Tierkörperverwertung 2/8/10/3. AEV Hautleim 2/8/10/4. AEV Aquakultur

3 2/8/11. 2/8/12/1. 2/8/12/2. AEV Gentechnik AEV Deponiesickerwasser AEV Abfallbehandlung 2/9. Hochwasserrisiko 2/9/1. WRG Gefahrenzonenplanungsverordnung (WRG-GZPV) BGBl. II Nr. 145/2014 2/9/2. Nationale HochwasserrisikomanagementplanVO 2015 RMPV 2015 BGBl. II Nr. 268/2016 2/10. Schongebiete 2/10/1. Verordnung zum Schutz des Wasservorkommens im Schneeberg-, Rax- und Schneealpengebiet 2/10/2. Verordnung zum Schutz der Wasservorkommen im Hochschwabgebiet 2/10/3. Verordnung zum Schutz des Mondsees, des Fuschlsees und des Zellersees und deren Einzugsgebiete 2/10/4. Verordnung zum Schutz der Wasservorkommen im Toten Gebirge 2/11. Rahmenpläne und Rahmenverfügungen 2/11/1. Verordnung betreffend eine wasserwirtschaftliche Rahmenverfügung für das Marchfeld 2/11/2. Verordnung zur Verbesserung der Wassergüte der Mur und ihrer Zubringer 2/11/3. Verordnung zur Verbesserung der Wassergüte der Donau 2/11/4. Verordnung betreffend den Schutz der Trinkwasservorkommen im Almtal 2/11/5. Verordnung über die Anerkennung der im Rahmenplan Tiroler Oberland dargestellten wasserwirtschaftlichen Ordnung als öffentliches Interesse 2/12. Bewirtschaftungspläne 2/12/1. Verordnung mit der einerseits die Veröffentlichung des Planungsdokumentes zum Nationalen Gewässerbewirtschaftungsplan bekannt gegeben wird und andererseits ein Maßnahmenprogramm sowie Prioritätensetzungen und die Ausweisung von Gewässerabschnitten als erheblich veränderte oder künstliche Oberflächenwasserkörper im Zusammenhang mit dem Nationalen Gewässerbewirtschaftungsplan erlassen werden (Nationale GewässerbewirtschaftungsplanVO 2009 NGPV 2009) 2/13. Programme EU - Integration 2/13/1. Verordnung über das Aktionsprogramm 2012 zum Schutz der Gewässer vor Verunreinigung durch Nitrat aus landwirtschaftlichen Quellen (Aktionsprogramm Nitrat 2012) 2/13/1/1. Verordnung über die zeitlich befristete Festlegung eines Düngemittelausbringungsverbotszeitraumes 2/13/1/2. Verordnung über die zeitlich befristete Festlegung eines Düngemittelausbringungsverbotszeitraumes 2/14. Belastungsregister 2/14/1. Abfallverbrennungsverordnung (AVV) 2/14/2. Verordnung über begleitende Regelungen im Zusammenhang mit der Schaffung eines Europäischen Schadstofffreisetzungs- und -verbringungsregisters (E-PRTR-Begleitverordnung, E-PRTR-BV) 2/14/3. Verordnung über ein elektronisches Register zur Erfassung aller wesentlichen Belastungen von Oberflächenwasserkörpern durch Emissionen von Stoffen aus Punktquellen (EmRegV-OW) 2/15. Wasserhaushalt - Gewässerzustand 2/15/1. Verordnung über die Erhebung des Wasserkreislaufs in Österreich (Wasserkreislauferhebungsverordnung WKEV) 2/15/2. Verordnung über die Überwachung des Zustands von Gewässern (Gewässerzustandsüberwachungsverordnung GZÜV) 2/16. Staubeckenkommission 2/16/1. Staubeckenkommissions-Verordnung 1985

4 2/17. Gewässeraufsichtsorgane 2/17/1. Verordnung über die Gewässeraufsichtsorgane 3. Nationale Rechtsmaterien mit Wasserbezug 3/1. Lebensmittelrecht 3/1/1. Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetz (LMSVG) (Auszug) 3/1/1/1. Trinkwasserverordnung (TWV) 3/1/1/2. Mineral- und Quellwasserverordnung 3/2. Gesundheits- und Veterinärrecht 3/2/1. Bundesgesetz über Hygiene in Bädern, Sauna-Anlagen, Warmluft- und Dampfbädern, Kleinbadeteichen und über die Wasserqualität von Badestellen (Bäderhygienegesetz BHygG) 3/2/1/1. Verordnung des Bundesministers für Gesundheit über Hygiene in Bädern, Warmsprudelwannen (Whirlwannen), Saunaanlagen, Warmluft- und Dampfbädern und Kleinbadeteichen (Bäderhygieneverordnung 2012 BHygV 2012) 3/2/1/2. Verordnung über die Qualität der Badegewässer und deren Bewirtschaftung (Badegewässerverordnung BGewV) 3/2/2. Gesetz über die Verhütung und Bekämpfung übertragbarer Krankheiten (Epidemiegesetz 1950) (Auszug) 3/2/3. Gesetz betreffend die Abwehr und Tilgung von Tierseuchen (Tierseuchengesetz TSG) (Auszug) 3/2/3/1. Aquakultur-Seuchenverordnung 3/3. Mitanwendung von Wasserrecht 3/3/1. Abfallwirtschaftsgesetz (AWG 2002) (Auszug) 3/3/2. Altlastensanierungsgesetz (Auszug) 3/3/3. Emissionsschutzgesetz für Kesselanlagen (EG-K 2013) (Auszug) 3/3/4. Bundesgesetz betreffend Grundsätze für die Flurverfassung (Flurverfassungs- Grundsatzgesetz 1951) (Auszug) 3/3/5. Gewerbeordnung 1994 (Auszug) 3/3/6. Mineralrohstoffgesetz (MinroG) (Auszug) 3/3/7. Umweltmanagementgesetz (UMG) (Auszug) 3/3/8. Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz 2000 (UVP-G 2000) (Auszug) 3/4. Schutz vor Wassergefahren 3/4/1. Forstgesetz 1975 (Auszug) 3/4/1/1. Verordnung über die Gefahrenzonenpläne 3/4/2. Gesetz betreffend Vorkehrungen zur unschädlichen Ableitung von Gebirgswässern (Wildbachverbauungsgesetz 1884) 3/4/3. Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG zwischen dem Bund und den Ländern Niederösterreich, Oberösterreich und Wien über Vorhaben des Hochwasserschutzes im Bereich der österreichischen Donau 3/4/4. Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG zwischen dem Bund und den Ländern Niederösterreich, Oberösterreich und Wien über Vorhaben des Hochwasserschutzes im Bereich der österreichischen Donau 3/5. Umwelt- und Wasserbautenförderung 3/5/1. Wasserbautenförderungsgesetz 1985 (WBFG) 3/5/2. Umwelt- und Wasserwirtschaftsfondsgesetz (UWFG) 3/5/3. Umweltförderungsgesetz (UFG) 3/6. Strahlenschutz 3/6/1. Strahlenschutzgesetz (StrSchG) (Auszug) 3/6/1/1. Allgemeine Strahlenschutzverordnung (AllgStrSchV) (Auszug) 3/7. Umwelthaftung und Umweltinformation 3/7/1. Bundes-Umwelthaftungsgesetz (B-UHG)

5 3/8. 3/7/2. Umweltinformationsgesetz (UIG) 3/7/2/1. Störfallinformationsverordnung (StIV) Erneuerbare Energieträger 3/8/1. Ökostromgesetz 2012 (ÖSG 2012) (Auszug) 3/8/1/1. Ökostrom-Einspeisetarifverordnung 2018 (ÖSET-VO 2018) (Auszug) 4. Völkerrechtliche Regelungen (Gewässerabkommen) (nicht abgedruckt) 4/1. Regelungen mit Nachbarstaaten 4/1/1. Vertrag mit der Schweiz vom über die Rheinregulierung von der Illmündung bis zum Bodensee 4/1/2. Konvention mit Baden-Württemberg, Bayern und der Schweiz zum Schutz des Bodensees vor Verunreinigung 4/1/3. Übereinkommen vom mit der Bundesrepublik Deutschland und der Schweiz zur Regelung der Wasserentnahme aus dem Bodensee 4/1/4. Abkommen mit Bayern über die Wasserkraftnutzung der Saalach 4/1/5. Vertrag mit der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Gemeinschaft über die wasserwirtschaftliche Zusammenarbeit im Einzugsgebiet der Donau (Regensburger Vertrag) 4/1/6. Grenzgewässervertrag mit der Tschechoslowakei vom betreffend die Regelung von Wasserwirtschaftsfragen an Grenzgewässern 4/1/7. Gewässervertrag mit Ungarn vom über die Regelung der wasserwirtschaftlichen Fragen im Grenzgebiet 4/1/8. Übereinkommen mit Jugoslawien über wasserwirtschaftliche Fragen der Mur- Grenzstrecke und der Mur-Grenzgewässer 4/1/9. Abkommen zwischen der Republik Österreich und der Schweizer Eidgenossenschaft über die Nutzbarmachung des Inn und seiner Zuflüsse im Grenzgebiet 4/1/10. Übereinkommen zwischen der Bundesregierung der Republik Österreich und der Regierung der Föderativen Volksrepublik Jugoslawien über wasserwirtschaftliche Fragen an der Drau vom 25. Mai /1/11. Notenwechsel zwischen der Republik Österreich und der Republik Slowenien betreffend die Weiteranwendung bestimmter österreichisch-jugoslawischer Staatsverträge 4/1/12. Kundmachung des Bundeskanzlers betreffend die zwischen der Republik Österreich und der Tschechischen Republik geltenden bilateralen Verträge 4/1/13. Notenwechsel zwischen der Republik Österreich und der Slowakischen Republik betreffend die Weiteranwendung bestimmter österreichisch-tschechoslowakischer Staatsverträge (Vertrag zwischen der Republik Österreich und der Tschechoslowakischen Sozialistischen Republik über die Regelung von wasserwirtschaftlichen Fragen an den Grenzgewässern samt Anlage in der Fassung des Notenwechsels vom 22. Dezember 1993 und 14. Jänner 1994) 4/2. Multilaterale Regelungen 4/2/1. Friedensvertrag von St. Germain 4/2/2. Übereinkommen und Statut über das Regime der schiffbaren Wasserwege von internationaler Bedeutung (Verkehrsabkommen von Barcelona) 4/2/3. Übereinkommen über die Nutzbarmachung von Wasserkräften, an denen mehrere Staaten beteiligt sind (Genfer Konvention) 4/2/4. Konvention über die Regelung der Schifffahrt auf der Donau (Donaukonvention) 4/2/5. Übereinkommen zum Schutz und zur Nutzung grenzüberschreitender Wasserläufe und internationaler Seen (Helsinki-Übereinkommen) 4/2/6. Übereinkommen über die Zusammenarbeit zum Schutz und zur verträglichen Nutzung der Donau (Donauschutzübereinkommen) 4/2/7. Übereinkommen über Feuchtgebiete, insbesondere als Lebensraum für Wasserund Watvögel, von internationaler Bedeutung (Ramsarabkommen)

6 4/2/8. 4/2/9. Übereinkommen zum Schutz der Alpen (Alpenkonvention 1991) Europäisches Übereinkommen über die Hauptbinnenwasserstraßen von internationaler Bedeutung (AGN) in der Fassung der Änderung vom 15. Oktober EU-Recht 5/1. RL 76/160/EWG über die Qualität der Badegewässer (aufgehoben ab ) (nicht abgedruckt, siehe 15. Auflage) 5/2. RL 2006/11/EG betreffend die Verschmutzung in Folge der Ableitung bestimmter gefährlicher Stoffe in die Gewässer der Gemeinschaft (nicht abgedruckt, siehe 15. Auflage) 5/2/1. RL 82/176/EWG betreffend Grenzwerte und Qualitätsziele für Quecksilberableitungen aus dem Industriezweig Alkalichloridelektrolyse (aufgehoben ab ) (nicht abgedruckt, siehe 15. Auflage) 5/2/2. RL 83/513/EWG betreffend Grenzwerte und Qualitätsziele für Cadmiumableitungen (aufgehoben ab ) (nicht abgedruckt, siehe 15. Auflage) 5/2/3. RL 84/156/EWG betreffend Grenzwerte und Qualitätsziele für Quecksilberableitungen mit Ausnahme des Industriezweigs Alkalichloridelektrolyse (aufgehoben ab ) (nicht abgedruckt, siehe 15. Auflage) 5/2/4. RL 84/491/EWG betreffend Grenzwerte und Qualitätsziele für Ableitungen von Hexachlorcyclohexan (aufgehoben ab ) (nicht abgedruckt, siehe 15. Auflage) 5/2/5. RL 86/280/EWG betreffend Grenzwerte und Qualitätsziele für Ableitungen bestimmter gefährlicher Stoffe im Sinn der Liste I im Anhang der RL 76/464/EWG (aufgehoben ab ) (nicht abgedruckt, siehe 15. Auflage) 5/3. RL 80/68/EWG über den Schutz des Grundwassers gegen Verschmutzung durch bestimmte gefährliche Stoffe (aufgehoben ab ) (nicht abgedruckt, siehe 15. Auflage) 5/4. Richtlinie 2011/92/EU über die Umweltverträglichkeitsprüfung bei bestimmten öffentlichen und privaten Projekten 5/5. RL 91/271/EWG über die Behandlung von kommunalem Abwasser 5/6. RL 91/676/EWG über den Schutz der Gewässer vor Verunreinigung durch Nitrat aus landwirtschaftlichen Quellen 5/6/1. Entscheidung Nr. 2006/189/EG der Kommission über einen Antrag Österreichs auf Genehmigung einer Ausnahmeregelung auf der Grundlage der Richtlinie 91/676/EWG des Rates zum Schutz der Gewässer vor Verunreinigung durch Nitrate aus landwirtschaftlichen Quellen 5/8. RL 96/82/EG betreffend die Vorsorge vor Unfällen beim Umgang mit bestimmten gefährlichen Stoffen (Seveso - II) (aufgehoben ab ) (nicht abgedruckt, siehe 17. Auflage) 5/8/1. Richtlinie 2012/18/EU zur Beherrschung der Gefahren schwerer Unfälle mit gefährlichen Stoffen, zur Änderung und anschließenden Aufhebung der Richtlinie 96/82/EG (Seveso - III) 5/9. RL 98/83/EG über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch 5/9/1. RL 2013/51/EURATOM zur Festlegung von Anforderungen an den Schutz der Gesundheit der Bevölkerung hinsichtlich radioaktiver Stoffe in Wasser für den menschlichen Gebrauch 5/9/2. Richtlinie (EU) 2015/1787 zur Änderung der Anhänge II und III der Richtlinie 98/83/EG des Rates über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch 5/10. RL 2000/60/EG zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik 5/10/1. 5/10/2. Entscheidung Nr. 2001/2455/EG der Kommission zur Festlegung der Liste prioritärer Stoffe im Bereich der Wasserpolitik und zur Änderung der RL 2000/60/EG RL 2006/118/EG zum Schutz des Grundwassers vor Verschmutzung und Verschlechterung

7 5/10/3. Richtlinie 2008/105/EG über Umweltqualitätsnormen im Bereich der Wasserpolitik 5/10/3/1. Durchführungsbeschluss (EU) 2018/840 zur Erstellung einer Beobachtungsliste von Stoffen für eine unionsweite Überwachung im Bereich der Wasserpolitik gemäß der Richtlinie 2008/105/EG des Europäischen Parlaments und des Rates und zur Aufhebung des Durchführungsbeschlusses (EU) 2015/495 der Kommission 5/10/4. Richtlinie 2009/90/EG zur Festlegung technischer Spezifikationen für die chemische Analyse und die Überwachung des Gewässerzustands gemäß der Richtlinie 2000/60/EG 5/10/5. Richtlinie 2013/39/EU zur Änderung der Richtlinien 2000/60/EG und 2008/105/EG in Bezug auf prioritäre Stoffe im Bereich der Wasserpolitik 5/10/6. Richtlinie 2014/101/EU zur Änderung der Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments und des Rates zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik 5/11. Verordnung (EG) Nr. 850/2004 über persistente organische Stoffe und zur Änderung der RL 79/117/EWG 5/12. RL 2006/7/EG über die Qualität der Badegewässer und deren Bewirtschaftung und zur Aufhebung der RL 76/160/EWG 5/12/1. Entscheidung zur Festlegung der Internationalen Norm ISO 17994:2004(E) als Norm zur Feststellung der Gleichwertigkeit der mikrobiologischen Verfahren gemäß der Richtlinie 2006/7/EG 5/13. RL 2006/44/EG über die Qualität von Süßwasser, das schutz- und verbesserungsbedürftig ist, um das Leben von Fischen zu erhalten 5/14. Verordnung (EG) Nr. 166/2006 über die Schaffung eines europäischen Schadstofffreisetzungs- und -verbringungsregisters und zur Änderung der Richtlinien 91/689/EWG und 96/61/EG 5/15. RL 2007/60/EG über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken 5/16. RL 2008/1/EG über die integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung (aufgehoben ab ) (nicht abgedruckt, siehe 15. Auflage) 5/17. Richtlinie 2008/56/EG zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Meeresumwelt 5/18. Richtlinie 2010/75/EU über Industrieemissionen (integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung)

Inhaltsverzeichnis. 2/4. Wasser gefährdende Stoffe 2/4/1. Verordnung betreffend Anlagen zur Lagerung und Leitung Wasser gefährdender

Inhaltsverzeichnis. 2/4. Wasser gefährdende Stoffe 2/4/1. Verordnung betreffend Anlagen zur Lagerung und Leitung Wasser gefährdender Inhaltsverzeichnis 1. Wasserrechtsgesetz 1959 (WRG 1959) 1/1. Wasserrechtsgesetz-Novelle 1997(Auszug) 1/2. WRG-Novelle 1999 (Auszug) 2. Verordnungen zum WRG 1959 2/1. Bewilligungsfreistellung 2/1/1. Bewilligungsfreistellungsverordnung

Mehr

Abwasseremissionsverordnungen nach WRG 1959/90 i.d.g.f.

Abwasseremissionsverordnungen nach WRG 1959/90 i.d.g.f. 186/96 allgemein / 179/1991 537/1993 / Allgemeine Abwasseremissionsverordnung (AAEV) neue VO: 186/1996 allgemein / 186/1996 / 19.11.2002 Allgemeine Abwasseremissionsverordnung (AAEV) IK=20.04.1996 kommunales

Mehr

Rechtliche Umsetzung der in Artikel 11 Abs. 3 EG-WRRL aufgeführten grundlegenden Maßnahmen (Landesrecht MV)

Rechtliche Umsetzung der in Artikel 11 Abs. 3 EG-WRRL aufgeführten grundlegenden Maßnahmen (Landesrecht MV) Anlage 2b: Rechtliche Umsetzung der in Artikel 11 Abs. 3 EG-WRRL aufgeführten grundlegenden Maßnahmen ( MV) EU-Richtlinien Art. 11 Abs. 3 Buchstabe a): Maßnahmen zur Umsetzung gemeinschaftlicher Wasserschutzvorschriften

Mehr

Rechtliche Umsetzung der in Artikel 11 Abs. 3 EG-WRRL aufgeführten grundlegenden Maßnahmen (Land Schleswig-Holstein) Landesrecht (Schleswig-Holstein)

Rechtliche Umsetzung der in Artikel 11 Abs. 3 EG-WRRL aufgeführten grundlegenden Maßnahmen (Land Schleswig-Holstein) Landesrecht (Schleswig-Holstein) MNP Eider Anlage 2b_SH Rechtliche Umsetzung der in Artikel 11 Abs. 3 EG-WRRL aufgeführten grundlegenden Maßnahmen (Land Schleswig-Holstein) EU-Richtlinien Art. 11 Abs. 3 Buchstabe a): Maßnahmen zur Umsetzung

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. U. Schmedtje Regierung von Rosenheim, den 14. Juni 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele Denken

Mehr

Rechtliche Umsetzung der in Artikel 11 Abs. 3 EG-WRRL aufgeführten grundlegenden Maßnahmen (Land Mecklenburg-Vorpommern)

Rechtliche Umsetzung der in Artikel 11 Abs. 3 EG-WRRL aufgeführten grundlegenden Maßnahmen (Land Mecklenburg-Vorpommern) Anlage 3-2 Rechtliche Umsetzung der in Artikel 11 Abs. 3 EG-WRRL aufgeführten grundlegenden Maßnahmen (Land Mecklenburg-Vorpommern) EU-Richtlinien Landesrecht Mecklenburg-Vorpommern Art. 11 Abs. 3 Buchstabe

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. Ursula Schmedtje Regierung von München, den 31. Mai 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele

Mehr

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Robert Karl Regierung von Ansbach, den 24. Mai 2007 Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments

Mehr

Maßnahmenprogramm deutscher Teil FGE Oder Anhang A2-1, Mecklenburg-Vorpommern

Maßnahmenprogramm deutscher Teil FGE Oder Anhang A2-1, Mecklenburg-Vorpommern Anhang A2-1: Rechtliche Umsetzung der in Artikel 11 Abs. 3 EG-WRRL aufgeführten grundlegenden Maßnahmen - Verankerung von grundlegenden Maßnahmen auf Länderebene (Land Mecklenburg-Vorpommern) Art. 11 Abs.

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. U. Schmedtje Regierung von Ingolstadt, den 15. Mai 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele Denken

Mehr

Maßnahmenprogramm deutscher Teil FGE Oder Anhang A2-1, Brandenburg

Maßnahmenprogramm deutscher Teil FGE Oder Anhang A2-1, Brandenburg Anhang A2-1: Rechtliche Umsetzung der in Artikel 11 Abs. 3 EG-WRRL aufgeführten grundlegenden Maßnahmen - Verankerung von grundlegenden Maßnahmen auf Länderebene (Land Brandenburg) Art. 11 Abs. 3 Buchstabe

Mehr

Kurztitel. Kundmachungsorgan. Typ. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Außerkrafttretensdatum. Abkürzung. Index. Text. Bundesrecht konsolidiert

Kurztitel. Kundmachungsorgan. Typ. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Außerkrafttretensdatum. Abkürzung. Index. Text. Bundesrecht konsolidiert Kurztitel Allgemeine Abwasseremissionsverordnung Kundmachungsorgan BGBl. Nr. 186/1996 Typ V /Artikel/Anlage 4 Inkrafttretensdatum 20.04.1996 Außerkrafttretensdatum 06.04.2018 Abkürzung AAEV Index 81/01

Mehr

Inspektionsstelle Typ A

Inspektionsstelle Typ A Inspektionsstelle Typ A Rechtsperson St.-Peter-Straße 25, 4020 Linz Internet www.synlab.com Ident 0031 Standort Institut für Industrie und Umweltanalytik St.-Peter-Straße 25, 4020 Linz Datum der Erstakkreditierung

Mehr

Anhang 2.7: Rechtliche Umsetzung der in Art. 11 Abs. 3 WRRL angeführten grundlegenden Maßnahmen (Stand )

Anhang 2.7: Rechtliche Umsetzung der in Art. 11 Abs. 3 WRRL angeführten grundlegenden Maßnahmen (Stand ) Anhang 2.7: Rechtliche Umsetzung der in Art. 11 Abs. 3 WRRL angeführten grundlegenden Maßnahmen (Stand 30.07.2014) Art. 11 Abs. 3 Buchstabe a): Maßnahmen zur Umsetzung gemeinschaftlicher Wasserschutzvorschriften

Mehr

Rechtliche Umsetzung der in Art. 11 Abs. 3 WRRL angeführten grundlegenden Maßnahmen

Rechtliche Umsetzung der in Art. 11 Abs. 3 WRRL angeführten grundlegenden Maßnahmen Rechtliche Umsetzung der in Art. 11 Abs. 3 WRRL angeführten grundlegenden Maßnahmen Vorgabe WRRL: Art. 11 Abs. 3 Bstb. a: Maßnahmen zur Umsetzung gemeinschaftlicher Wasserschutzvorschriften einschließlich

Mehr

Umweltrecht: Übersicht relevanter Rechtsänderungen Bundesrecht, 2017

Umweltrecht: Übersicht relevanter Rechtsänderungen Bundesrecht, 2017 Umweltrecht: Übersicht relevanter Rechtsänderungen Bundesrecht, 2017 Teil I: Informationspflicht über Nachhaltigkeits-aspekte für Unternehmen im öffentlichen Interesse ab 500 Mitarbeitern BGBl. I Nr. 20/2017

Mehr

Dr. Ludwig Krämer (Hrsg.) Umweltrecht der EG. Textsammlung. Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

Dr. Ludwig Krämer (Hrsg.) Umweltrecht der EG. Textsammlung. Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Dr. Ludwig Krämer (Hrsg.) Umweltrecht der EG Textsammlung Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden INHALTSVERZEICHNIS 1 Vertragsrecht 1.1 Vertrag über die Europäische Union, unterzeichnet zu Maastricht am

Mehr

Anhang M-1: Rechtliche Umsetzung der grundlegenden Maßnahmen

Anhang M-1: Rechtliche Umsetzung der grundlegenden Maßnahmen Anhang M-1: Rechtliche Umsetzung der grundlegenden Maßnahmen 1 Tabelle: Rechtliche Instrumente grundlegender Maßnahmen EG-Richtlinien Bundesrecht Landesrecht Art. 11 Abs. 3 Buchstabe a) WRRL: Maßnahmen

Mehr

KARTENÜBERSICHT NATIONALER GEWÄSSERBEWIRTSCHAFTUNGSPLAN 2015

KARTENÜBERSICHT NATIONALER GEWÄSSERBEWIRTSCHAFTUNGSPLAN 2015 KARTENÜBERSICHT ALLGEMEINES AT-BEH Zuständige Behörden und Allgemeine Beschreibung der Flussgebietseinheiten AT-BEL1 Corine Landcover 2006 AT-FGE Nationaler Anteil an den FG-Einheiten Donau, Rhein, Elbe

Mehr

Umweltrecht: Übersicht relevanter Rechtsänderungen Bundesrecht, 2011

Umweltrecht: Übersicht relevanter Rechtsänderungen Bundesrecht, 2011 Umweltrecht: Übersicht relevanter Rechtsänderungen Bundesrecht, 2011 Teil I: Vereinbarung zwischen Bund und Ländern gemäß Art. 15a B-VG zur Umsetzung der Richtlinie 2006/32/EG über Endenergieeffizienz

Mehr

Rechtliche Umsetzung der in Art. 11 Abs. 3 WRRL angeführten grundlegenden Maßnahmen in der Flussgebietseinheit Rhein,

Rechtliche Umsetzung der in Art. 11 Abs. 3 WRRL angeführten grundlegenden Maßnahmen in der Flussgebietseinheit Rhein, Rechtliche Umsetzung der in Art. 11 Abs. 3 WRRL angeführten grundlegenden Maßnahmen in der Flussgebietseinheit Rhein, EG-Richtlinien Bundesrecht Landesrecht Rheinland-Pfalz Art. 11 Abs. 3 Buchstabe a):

Mehr

Aktualisiertes Maßnahmenprogramm. für den zweiten Bewirtschaftungszeitraum 2015 bis für den Thüringer Anteil. an der Flussgebietseinheit Rhein

Aktualisiertes Maßnahmenprogramm. für den zweiten Bewirtschaftungszeitraum 2015 bis für den Thüringer Anteil. an der Flussgebietseinheit Rhein Aktualisiertes Maßnahmenprogramm für den zweiten Bewirtschaftungszeitraum 2015 bis 2021 für den Thüringer Anteil an der Flussgebietseinheit Rhein Anhang M-1: Rechtliche Umsetzung der grundlegenden Maßnahmen

Mehr

EU-Wasserrahmenrichtlinie. 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing.

EU-Wasserrahmenrichtlinie. 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing. EU-Wasserrahmenrichtlinie 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, 20.06.2012 Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing. Alexander Illig INHALT 1. EU-Richtlinie und Gesetzgebung 2. Ziele der WRRL 3. Bewertung

Mehr

Anlage I Rechtliche Umsetzung der in Artikel 11 Abs. 3 WRRL aufgeführten grundlegenden Maßnahmen im Freistaat Sachsen

Anlage I Rechtliche Umsetzung der in Artikel 11 Abs. 3 WRRL aufgeführten grundlegenden Maßnahmen im Freistaat Sachsen Anlage I Rechtliche Umsetzung der in Artikel 11 Abs. 3 WRRL aufgeführten grundlegenden Maßnahmen im Freistaat Sachsen I - 1 Art. 11 Abs. 3 Buchstabe a): Maßnahmen zur Umsetzung gemeinschaftlicher Wasserschutzvorschriften

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 6. April 2018 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 6. April 2018 Teil II 1 von 4 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2018 Ausgegeben am 6. April 2018 Teil II 62. Verordnung: Begrenzung von Abwasseremissionen aus der Herstellung von Zellstoff und Papier (AEV

Mehr

Neuerungen im Wasserrecht

Neuerungen im Wasserrecht Neuerungen im Wasserrecht EmRegV-OW Manfred Clara, Alfred Rauchbüchl und Peter Weilgony EmRegV-OW Verordnung über ein elektronisches Register zur Erfassung aller wesentlichen Belastungen von Oberflächenwasserkörpern

Mehr

Novellierung der Richtlinie Prioritäre Stoffe

Novellierung der Richtlinie Prioritäre Stoffe 25. Sitzung des Beirates WRRL in Hessen am 19.04.2013 Andreas Gräfe, Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Wiesbaden, den 19. April 2013 Prinzipien der WRRL (Art. 1) Förderung einer nachhaltigen

Mehr

ANHANG 1: Rechtliche Umsetzung der in Art. 11 Abs. 3 WRRL angeführten grundlegenden Maßnahmen

ANHANG 1: Rechtliche Umsetzung der in Art. 11 Abs. 3 WRRL angeführten grundlegenden Maßnahmen ANHANG 1: Rechtliche Umsetzung der in Art. 11 Abs. 3 WRRL angeführten grundlegenden Maßnahmen Art. 11 Abs. 3 Buchstabe a): Maßnahmen zur Umsetzung gemeinschaftlicher Wasserschutzvorschriften einschließlich

Mehr

Einführung in die Wasserrahmenrichtlinie Informationsseminar»Umsetzung der WRRL in Sachsen«

Einführung in die Wasserrahmenrichtlinie Informationsseminar»Umsetzung der WRRL in Sachsen« Einführung in die Wasserrahmenrichtlinie Informationsseminar»Umsetzung der WRRL in Sachsen« Gesetzliche Grundlagen Europa RICHTLINIE 2000/60/EG vom 23. Oktober 2000 zur Schaffung eines Ordnungsrahmens

Mehr

Qualitätsprobleme in der Trinkwasserversorgung: Vorgangsweise im Anlassfall aus Sicht eines Lebensmittelinspektors

Qualitätsprobleme in der Trinkwasserversorgung: Vorgangsweise im Anlassfall aus Sicht eines Lebensmittelinspektors Qualitätsprobleme in der Trinkwasserversorgung: Vorgangsweise im Anlassfall aus Sicht eines Lebensmittelinspektors Dietmar ROKITA BH Imst, Lebensmittelaufsicht 1 Foto: Dietmar ROKITA Wasser (H 2 O) Wasser

Mehr

Entwicklung/Bedeutung der Abwasserreinigung aus europapolitischer Sicht

Entwicklung/Bedeutung der Abwasserreinigung aus europapolitischer Sicht Entwicklung/Bedeutung der Abwasserreinigung aus europapolitischer Sicht 1. Erwägungsgrund der Wasserrahmenrichtlinie: Wasser ist keine übliche Handelsware, sondern ein ererbtes Gut, das geschützt, verteidigt

Mehr

FGE Eider - Karte 1.1: Flussgebietseinheit - Überblick. Quelle: WasserBLIcK/BfG;

FGE Eider - Karte 1.1: Flussgebietseinheit - Überblick. Quelle: WasserBLIcK/BfG; FGE Eider - Karte 1.1: Flussgebietseinheit - Überblick FGE Eider - Karte 1.2: Typen der Oberflächenwasserkörper FGE Eider - Karte 1.3: Lage, Grenzen und Kategorien von Oberflächenwasserkörpern FGE Eider

Mehr

Akkreditierungsumfang der Inspektionsstelle (EN ISO/IEC 17020:2012) W.H.U. GmbH / (Ident.Nr.: 0289)

Akkreditierungsumfang der Inspektionsstelle (EN ISO/IEC 17020:2012) W.H.U. GmbH / (Ident.Nr.: 0289) 1 2 3 4 5 6 ANSI/AAMI ST 55 BGBl. II 262/2008 BGBl. II 321/2012 Bundesgesundheitsblatt 2012-55: 1244-1310 DIN 10510 DIN 10512 2010-12 Table-top steam sterilizers Sterilisatoren 2008-07 Verordnung des Bundesministers

Mehr

Probenahme von Abwasser und Wasser

Probenahme von Abwasser und Wasser unter besonderer Berücksichtigung (technischer und rechtlicher Vorgaben) in Österreich 15.11.2010, ergänzt im Februar 2011 Warum? repräsentative Messwerte gewinnen Vergleichbarkeit von Messwerten unterschiedlicher

Mehr

Vorschriftensammlung Europarecht

Vorschriftensammlung Europarecht Vorschriftensammlung Europarecht mit Einführung für Studium und Praxis herausgegeben von Prof. Manfred Matjeka M. A. Dozent an der Fachhochschule Ludwigsburg, Hochschule für öffentliche Verwaltung und

Mehr

Nummer 7. Anlage IV zu Anhang II

Nummer 7. Anlage IV zu Anhang II Nummer 7 Anlage IV zu Anhang II Rechtsgrundlagen für die polizeiliche 1 Zusammenarbeit gemäß ausgewählter bilateraler und multilateraler vertraglicher Vereinbarungen mit dem Ausland 2 sowie ausgewählter

Mehr

FGE Schlei/Trave - Karte 1.1: Flussgebietseinheit - Überblick. Quelle: WasserBLIcK/BfG;

FGE Schlei/Trave - Karte 1.1: Flussgebietseinheit - Überblick. Quelle: WasserBLIcK/BfG; FGE Schlei/Trave - Karte 1.1: Flussgebietseinheit - Überblick Quelle: WasserBLIcK/BfG; 09.10.2014 FGE Schlei/Trave - Karte 1.2: Typen der Oberflächenwasserkörper Quelle: WasserBLIcK/BfG; 09.10.2014 FGE

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 13. Juli 2018 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 13. Juli 2018 Teil II 1 von 4 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2018 Ausgegeben am 13. Juli 2018 Teil II 179. Verordnung: EU-Chemikalienrechts-Anpassungsverordnung 2017 179. Verordnung der Bundesministerin

Mehr

Baggergut der WSV aktuelle rechtliche Entwicklungen

Baggergut der WSV aktuelle rechtliche Entwicklungen Baggergut der WSV aktuelle rechtliche Entwicklungen 6. Rostocker Baggergutseminar 2010 Barbara Schäfer, Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Referat WS 15 - Recht der Bundeswasserstraßen

Mehr

Gewässerschutz. Wichtige Regelungen zum Gewässerschutz nach EU-, Bundes- und Landesrecht und deren Anforderungen

Gewässerschutz. Wichtige Regelungen zum Gewässerschutz nach EU-, Bundes- und Landesrecht und deren Anforderungen Gewässerschutz Wichtige Regelungen zum Gewässerschutz nach EU-, Bundes- und Landesrecht und deren Anforderungen Grundlegende Prinzipien des Gewässerschutzes Dr.-Ing. O. Sterger: Gewässerschutz su #03 3

Mehr

Grundwasserqualität in Österreich

Grundwasserqualität in Österreich Grundwasserqualität in Österreich Paul Schenker, BMLFUW VII/1 Nationale Wasserwirtschaft Hier steht ein thematisches Foto Seite 1 21.03.2014 Gliederung 1. Rechtsgrundlagen (1Folie) 2. Aufbau der Überwachung

Mehr

- Sammlung der relevanten Rechtsvorschriften -

- Sammlung der relevanten Rechtsvorschriften - - Sammlung der relevanten Rechtsvorschriften - Anlage 7 - Seite 1 - Anlage 7 Betriebliche Gewässerschutzinspektionen/ IED-Überwachung - Sammlung der relevanten Rechtsvorschriften - - Sammlung der relevanten

Mehr

Amtliche Abkürzung: HWG Gliederungs-Nr.: gilt bis: [keine Angabe] Fundstelle: GVBl. I 2010 S. 548 vom *) 1)

Amtliche Abkürzung: HWG Gliederungs-Nr.: gilt bis: [keine Angabe] Fundstelle: GVBl. I 2010 S. 548 vom *) 1) Hessisches Wassergesetz (HWG) Landesrecht Hessen Titel: Hessisches Wassergesetz (HWG) Normgeber: Hessen Amtliche Abkürzung: HWG Gliederungs-Nr.: 85-72 gilt ab: 24.12.2010 Normtyp: Gesetz gilt bis: [keine

Mehr

INFORMATIONEN ZUR UMWELTHAFTUNG. 1. Auflage. Christoph Pinter

INFORMATIONEN ZUR UMWELTHAFTUNG. 1. Auflage. Christoph Pinter INFORMATIONEN ZUR UMWELTHAFTUNG 1. Auflage Christoph Pinter Mai 2011 Impressum Wirtschaftskammern Österreichs Kompetenz-Center Betrieb und Umwelt Verlags- und Herstellungsort: St. Pölten Für den Inhalt

Mehr

dtv Völkerrechtliche Verträge

dtv Völkerrechtliche Verträge Völkerrechtliche Verträge Vereinte Nationen Beistandspakte Menschenrechte See-, Luft- und Weltraumrecht Umweltrecht Kriegsverhütungsrecht Deutsche Einheit Textausgabe Herausgegeben von Universitätsprofessor

Mehr

Ergebnisse der Bestandsaufnahme und Zustandsbewertung nach WRRL an den Gewässern in Mecklenburg-Vorpommern. 19. Gewässersymposium

Ergebnisse der Bestandsaufnahme und Zustandsbewertung nach WRRL an den Gewässern in Mecklenburg-Vorpommern. 19. Gewässersymposium Ergebnisse der Bestandsaufnahme und Zustandsbewertung nach WRRL an den Gewässern in Mecklenburg-Vorpommern 19. Gewässersymposium 19.11.2014 Güstrow Dipl.-Ing. André Steinhäuser, Landesamt für Umwelt, Naturschutz

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2013 Ausgegeben am 10. Juli 2013 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2013 Ausgegeben am 10. Juli 2013 Teil II 1 von 7 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2013 Ausgegeben am 10. Juli 2013 Teil II 202. Verordnung: Änderung der Badegewässerverordnung 202. Verordnung des Bundesministers für Gesundheit,

Mehr

Gewässerschutz Anforderungen an Projekte

Gewässerschutz Anforderungen an Projekte Gewässerschutz Anforderungen an Projekte Planertag 5. April 2017 Gewässerschutz Land Salzburg Andreas Unterweger Die Themen I Öffentliche Interessen Hochwasserschutz Strukturen Kontinuum Abwasser Kommunale

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 3. März 2017 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 3. März 2017 Teil II 1 von 5 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2017 Ausgegeben am 3. März 2017 Teil II 59. Verordnung: Änderung der AEV Chlor-Alkali-Elektrolyse [CELEX-Nr.: 32010L0075] 59. Verordnung des

Mehr

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede 18.03.2015 1 Gliederung - Rechtlicher Rahmen - Ziele der Richtlinien

Mehr

Dr. Hans Jörg Schelling Bundesminister für Finanzen GZ. BMF /0049-VI/8/2017 VORTRAG AN DEN MINISTERRAT

Dr. Hans Jörg Schelling Bundesminister für Finanzen GZ. BMF /0049-VI/8/2017 VORTRAG AN DEN MINISTERRAT Dr. Hans Jörg Schelling Bundesminister für Finanzen GZ. BMF-010221/0049-VI/8/2017 Zur Veröffentlichung bestimmt 35/13 VORTRAG AN DEN MINISTERRAT betreffend die Erteilung der Verhandlungsvollmacht über

Mehr

Beilage Nr. 18/2008 LG /0001

Beilage Nr. 18/2008 LG /0001 Beilage Nr. 18/2008 LG 00024-2008/0001 Entwurf Gesetz, mit dem das Gesetz über die integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung (Wiener IPPC-Anlagengesetz WIAG) geändert wird Der Wiener

Mehr

Beschreibung, Ursachen, Maßnahmen - in stofflicher Hinsicht

Beschreibung, Ursachen, Maßnahmen - in stofflicher Hinsicht Wasserforum 2003 in Fulda Internationales Zustand Jahr des Süßwassers oberirdischer 2003 - Tag des Gewässer Wassers am 22.3.2003 Beschreibung, Ursachen, Maßnahmen - in stofflicher Hinsicht Beate Zedler

Mehr

FGESch lei/trave-karte1.1:flussgebietseinh eit Ü berblick

FGESch lei/trave-karte1.1:flussgebietseinh eit Ü berblick FGESch lei/trave-karte1.1:flussgebietseinh eit Ü berblick Planungseinheiten Schlei Kossau / Oldenburger Graben Schwentine Trave SH MV Stepenitz 5 1 2 km WasserBLIcK/BfG &Zustä ndigebeh ö rdenderlä nder;

Mehr

Kommentar. zum Wasserrechtsgesetz 1959

Kommentar. zum Wasserrechtsgesetz 1959 Kommentar zum Wasserrechtsgesetz 1959 mit der Wasser-Rahmenrichtlinie, der Hochwasser-Richtlinie, den Verordnungen AAEV und IEV, dem NGP 2009, einer Aufstellung aller wasserwirtschaftlich bedeutsamen Normen

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1993 Ausgegeben am 19. Oktober 1993 262. Stück 714. Notenwechsel zwischen der Republik Österreich

Mehr

RECHTSNORMEN UND LEITLINIEN

RECHTSNORMEN UND LEITLINIEN RECHTSNORMEN UND LEITLINIEN 4. Tochterrichtlinie (RL 2004/107/EG): Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. Dezember 2004 über Arsen, Kadmium, Quecksilber, Nickel und polyzyklische

Mehr

Verordnung des Bundesministers für Gesundheit, mit der die Badegewässerverordnung geändert wird

Verordnung des Bundesministers für Gesundheit, mit der die Badegewässerverordnung geändert wird 1 von 7 E n t wurf Verordnung des Bundesministers für Gesundheit, mit der die Badegewässerverordnung geändert wird Auf Grund des 15a des Bäderhygienegesetzes (BHygG), BGBl. Nr. 254/1976, zuletzt geändert

Mehr

Aktuelle Liste der bestehenden (umweltschutzrelevanten) Verordnungen auf Grund der Gewerbeordnung 1994

Aktuelle Liste der bestehenden (umweltschutzrelevanten) Verordnungen auf Grund der Gewerbeordnung 1994 Aktuelle Liste der bestehenden (umweltschutzrelevanten) Verordnungen auf Grund der Gewerbeordnung 1994 (Stand 5. Juli 2012) Verordnung über die Ausstattung und Betriebsweise von gewerblichen Betriebsanlagen

Mehr

Verordnung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt- und Wasserwirtschaft, mit der die AEV Chlor-Alkali-Elektrolyse geändert wird

Verordnung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt- und Wasserwirtschaft, mit der die AEV Chlor-Alkali-Elektrolyse geändert wird 1 von 5 Entwurf Verordnung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt- und Wasserwirtschaft, mit der die AEV Chlor-Alkali-Elektrolyse geändert wird Auf Grund der 33b Abs. 3, 4, 5 und 7 sowie

Mehr

Akkreditierungsumfang der Inspektionsstelle (EN ISO/IEC 17020:2012) HygCen Austria GmbH / (Ident.Nr.: 0196)

Akkreditierungsumfang der Inspektionsstelle (EN ISO/IEC 17020:2012) HygCen Austria GmbH / (Ident.Nr.: 0196) HygCen Austria GmbH / (Ident.: 0196) Titel 1 2 3 21-010 21-011 21-055 2015-11 Hygiene Management-System in Wäschereien 2014-04 Hygiene Management-System - Aufbereitung von textilen OP-Materialien - Überprüfung

Mehr

Aktuelle Liste der bestehenden (umweltschutzrelevanten) Verordnungen auf Grund der Gewerbeordnung 1994. (Stand 19. Aug. 2015)

Aktuelle Liste der bestehenden (umweltschutzrelevanten) Verordnungen auf Grund der Gewerbeordnung 1994. (Stand 19. Aug. 2015) Aktuelle Liste der bestehenden (umweltschutzrelevanten) Verordnungen auf Grund der Gewerbeordnung 1994 (Stand 19. Aug. 2015) Verordnung über die Ausstattung und Betriebsweise von gewerblichen Betriebsanlagen

Mehr

Die neuen Förderungen für die Gewässerökologie

Die neuen Förderungen für die Gewässerökologie Die neuen Förderungen für die Gewässerökologie für Wettbewerbsteilnehmer (E-Wirtschaft) Hier steht ein thematisches Foto Seite 1 13.05.2009 Rahmenbedingungen für die Wasserkraftnutzung vor dem Hintergrund

Mehr

Bemerkungen Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund. Schlammuntersuchung; Physikalische und

Bemerkungen Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund. Schlammuntersuchung; Physikalische und Institut für Hygiene, Mikrobiologie und Umweltmedizin, Abteilung Wasserhygiene und Mikroökologie / (Ident.: 021 Titel 1 DIN 38404-3 2005-07 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund Schlammuntersuchung

Mehr

Abwasserbeseitigungskonzepte Wasserrahmenrichtlinie

Abwasserbeseitigungskonzepte Wasserrahmenrichtlinie Abwasserbeseitigungskonzepte Wasserrahmenrichtlinie Was haben Abwasserbeseitigungskonzepte mit der Wasserrahmenrichtlinie zu tun? Gewässerbewirtschaftung Gewässer sind nach Flussgebietseinheiten zu bewirtschaften

Mehr

SVA A Sozialversicherungsabkommen. Textausgabe

SVA A Sozialversicherungsabkommen. Textausgabe Textausgabe SVA Sozialversicherungsabkommen Sammlung der Texte der von der Bundesrepublik Deutschland ratifizierten zweiseitigen Abkommen und mehrseitigen Übereinkommen über Soziale Sicherheit Schutzgebühr

Mehr

Akkreditierungsumfang der Inspektionsstelle (EN ISO/IEC 17020:2012) W.H.U. GmbH / (Ident.Nr.: 0289)

Akkreditierungsumfang der Inspektionsstelle (EN ISO/IEC 17020:2012) W.H.U. GmbH / (Ident.Nr.: 0289) kkreditierungsumfang der Inspektionsstelle (EN ISO/IEC 17020:201 1 2 3 4 5 6 NSI/MI ST 55 BGBl. II 262/2008 BGBl. II 321/2012 Bundesgesundheitsblatt 2012-55: 1244-1310 DIN 10510 DIN 10512 2010-12 Table-top

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 26. November 2015 Teil I

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 26. November 2015 Teil I 1 von 4 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2015 Ausgegeben am 26. November 2015 Teil I 133. Bundesgesetz: Änderung des Strahlenschutzgesetzes (NR: GP XXV RV 823 AB 854 S. 102. BR: AB

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 11. April 2017 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 11. April 2017 (OR. en) Rat der Europäischen Union Brüssel, den. April 207 (OR. en) Interinstitutionelles Dossier: 207/00 (NLE) 5649/7 SCH-EVAL 28 SIRIS 4 COMIX 59 GESETZGEBUNGSAKTE UND ANRE RECHTSINSTRUMENTE Betr.: BESCHLUSS

Mehr

Wasserwirtschaftliche Rahmenbedingungen bei Revitalisierungsprojekten DI Urs Lesky Abteilung 14 Wasserwirtschaft, Ressourcen und Nachhaltigkeit

Wasserwirtschaftliche Rahmenbedingungen bei Revitalisierungsprojekten DI Urs Lesky Abteilung 14 Wasserwirtschaft, Ressourcen und Nachhaltigkeit Wasserwirtschaftliche Rahmenbedingungen bei DI Urs Lesky Abteilung 14 Wasserwirtschaft, Ressourcen und Nachhaltigkeit 1. Ausgangslage 2. Wasserwirtschaftliche Rahmenbedingungen/Interessen 3. Rechtliche

Mehr

Gewässerprogramm- und Qualitätsziel-Verordnung

Gewässerprogramm- und Qualitätsziel-Verordnung Verordnung über Qualitätsziele für bestimmte gefährliche Stoffe und zur Verringerung der Gewässerverschmutzung durch Programme (Gewässerprogrammund Qualitätsziel-Verordnung) Gewässerprogramm- und Qualitätsziel-Verordnung

Mehr

Völkerrechtliche Verträge: VölkerR

Völkerrechtliche Verträge: VölkerR Beck-Texte im dtv 5031 Völkerrechtliche Verträge: VölkerR Textausgabe von Dr. Albrecht Randelzhofer 12., neubearbeitete Auflage Völkerrechtliche Verträge: VölkerR Randelzhofer schnell und portofrei erhältlich

Mehr

EU WASSERRAHMENRICHTLINIE NEUE ZIELE FÜR DIE ÖSTERREICHISCHE WASSERWIRTSCHAFT

EU WASSERRAHMENRICHTLINIE NEUE ZIELE FÜR DIE ÖSTERREICHISCHE WASSERWIRTSCHAFT EU WASSERRAHMENRICHTLINIE NEUE ZIELE FÜR DIE ÖSTERREICHISCHE WASSERWIRTSCHAFT Präsentation erster Ergebnisse der Bestandsaufnahme der österreichischen Gewässer Die EU Wasserrahmenrichtlinie fordert die

Mehr

Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) 1 Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Entwurf Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm 2015-2021 Philipp Haas SG 54.7 Gewässerentwicklung / Förderung / WRRL Tel: 0251/2375-5828 E-Mail: philipp.haas@bezreg-muenster.nrw.de

Mehr

I. gemäß bilateraler und multilateraler vertraglicher Vereinbarungen mit dem Ausland1. Vertrag

I. gemäß bilateraler und multilateraler vertraglicher Vereinbarungen mit dem Ausland1. Vertrag RiVASt: Anlage I Anhang IIRechtsgrundlagen für Rechts- und Amtshilfe der Zollverwaltungen in Verfahren wegen Verdachts von Zuwiderhandlungen gegen die Zoll-, Verbrauchssteuer-, Monopol- und Außenwirtschaftsgesetze

Mehr

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet. Deggendorf, 23. Juli 2005

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet. Deggendorf, 23. Juli 2005 Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet Deggendorf, 23. Juli 2005 Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet Inhalt Ziele und Planung

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND LEBENSMITTELSICHERHEIT DG(SANTE)/ RS

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND LEBENSMITTELSICHERHEIT DG(SANTE)/ RS EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND LEBENSMITTELSICHERHEIT Direktion F Lebensmittel- und Veterinäramt DG(SANTE)/2015-7502 RS AUSZUG AUS EINEM BERICHT DES LEBENSMITTELS- UND VETERINÄRAMTS

Mehr

NO und Recht. Gerhard Schnedl. Universität t Graz

NO und Recht. Gerhard Schnedl. Universität t Graz NO und Recht x Gerhard Schnedl Universität t Graz Institut für f Österreichisches, Europäisches und Vergleichendes Öffentliches Recht, Politikwissenschaft und Verwaltungslehre Gerhard Schnedl/Universität

Mehr

L 328/28 Amtsblatt der Europäischen Union RICHTLINIEN

L 328/28 Amtsblatt der Europäischen Union RICHTLINIEN L 328/28 Amtsblatt der Europäischen Union 6.12.2008 RICHTLINIEN RICHTLINIE 2008/99/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 19. November 2008 über den strafrechtlichen Schutz der Umwelt (Text von

Mehr

Kommissionen zur Vermessung und Vermarkung der Staatsgrenze, Änderung in der Zusammensetzung der österreichischen Delegationen

Kommissionen zur Vermessung und Vermarkung der Staatsgrenze, Änderung in der Zusammensetzung der österreichischen Delegationen VIZEKANZLER DR. REINHOLD MITTERLEHNER Bundesminister GZ: BMWFW-96.226/0002-I/11/2016 ZUR VERÖFFENTLICHUNG BESTIMMT 21/17 Betreff: Kommissionen zur Vermessung und Vermarkung der Staatsgrenze, Änderung in

Mehr

Praktische Umsetzung der Industrieemissionen-Richtlinie (IED)

Praktische Umsetzung der Industrieemissionen-Richtlinie (IED) ITVA Regionaltreffen Nordost Praktische Umsetzung der Industrieemissionen-Richtlinie (IED) - Vorgaben der IED zum Ausgangszustandsbericht - Rechtsanwalt Stefan Kopp-Assenmacher Köhler & Klett Rechtsanwälte

Mehr

Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in den Einzugsgebieten der Spree / Dahme

Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in den Einzugsgebieten der Spree / Dahme Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in den Einzugsgebieten der Spree / Dahme Frank Trosien Regionalabteilung Süd 15.10.2014 Umsetzung

Mehr

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN BERICHT DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT UND DEN RAT

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN BERICHT DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT UND DEN RAT KOMMISSION R EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, den 1.4.2009 KOM(2009) 156 endgültig BERICHT R KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT UND N RAT gemäß Artikel 18 Absatz 3 der Richtlinie 2000/60/EG (Wasserrahmenrichtlinie)

Mehr

Vom 10. Dezember 1993 zuletzt geändert durch Artikel 13 des Gesetzes vom 3. Dezember 2013 (GBl. Nr. 17, S. 389) in Kraft getreten am 1.

Vom 10. Dezember 1993 zuletzt geändert durch Artikel 13 des Gesetzes vom 3. Dezember 2013 (GBl. Nr. 17, S. 389) in Kraft getreten am 1. Verordnung des Umweltministeriums zur Umsetzung der Richtlinie 91/271/EWG des Rates vom 21. Mai 1991 über die Behandlung von kommunalem Abwasser (Reinhalteordnung kommunales Abwasser - ROkA -) Vom 10.

Mehr

Umweltsituation in der Bundesrepublik Deutschland 5

Umweltsituation in der Bundesrepublik Deutschland 5 Inha Itsverzeichnis Einleitung 1 Umweltsituation in der Bundesrepublik Deutschland 5 Grunddaten 5 1. Allgemeine Daten 5 2. Flächennutzung 7 3. Energieverbrauch und -nutzung 9 4. Verkehr 14 5. Tendenzen

Mehr

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 146/2005. vom 2. Dezember zur Änderung des Anhangs IV (Energie) des EWR-Abkommens

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 146/2005. vom 2. Dezember zur Änderung des Anhangs IV (Energie) des EWR-Abkommens BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 146/2005 vom 2. Dezember 2005 zur Änderung des Anhangs IV (Energie) des EWR-Abkommens DER GEMEINSAME EWR-AUSSCHUSS gestützt auf das Abkommen über den Europäischen

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/3436 5. Wahlperiode 03.06.2010 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Gino Leonhard, Fraktion der FDP Umsetzung von EU-Richtlinien in Mecklenburg-Vorpommern und ANTWORT

Mehr

Direkte und indirekte Einbringung von Stoffen in das Grundwasser wasserrechtliche Rahmenbedingungen. GUNTER OSSEGGER Abteilung IV 1

Direkte und indirekte Einbringung von Stoffen in das Grundwasser wasserrechtliche Rahmenbedingungen. GUNTER OSSEGGER Abteilung IV 1 Direkte und indirekte Einbringung von Stoffen in das Grundwasser wasserrechtliche Rahmenbedingungen GUNTER OSSEGGER Abteilung IV 1 Grundwasserschutz als Ziel (1) WRG-Novelle 1959, BGBl. Nr. 54/1959 30

Mehr

Flussgebietseinheit Eider. Anlage10

Flussgebietseinheit Eider. Anlage10 Flussgebietseinheit Eider Anlage10 2 Bericht an die EU-Kommission nach Art. 3 Wasserrahmenrichtlinie für die Flussgebietseinheit Berichterstatter: Bundesrepublik Deutschland Federführung: Bundesland Schleswig-Holstein

Mehr

Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL

Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL 19. Gewässersymposium Wasserrahmenrichtlinie und Hochwasserrisikomanagementrichtlinie Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL Corinna Baumgarten - Umweltbundesamt Abteilung

Mehr

Regelungsinhalt. Verschmutzung infolge der Ableitung bestimmter gefährlicher Gewässer der Gemeinschaft (einschl. Tochter-Richtlinien) 12-22

Regelungsinhalt. Verschmutzung infolge der Ableitung bestimmter gefährlicher Gewässer der Gemeinschaft (einschl. Tochter-Richtlinien) 12-22 225. Ergänzung - SMB1. NW. - (Stand 1. 3. 1995 = MB1. NW. Nr. 17 einschl.) 16. 12. 94 (1) Umsetzung der Richtlinie des Rates vom 23.12.1991 zur Vereinheitlichung und zweckmäßigen Gestaltung der Berichte,

Mehr

263/A XXVI. GP - Textgegenüberstellung zum Initiativantrag der Abgeordneten Mag. Dr. Klaus Uwe Feichtinger, Kolleginnen und Kollegen

263/A XXVI. GP - Textgegenüberstellung zum Initiativantrag der Abgeordneten Mag. Dr. Klaus Uwe Feichtinger, Kolleginnen und Kollegen 263/A XXVI. GP - Initiativantrag - Textgegenüberstellung (Arbeitsdokument ParlDion) 1 von 5 263/A XXVI. GP - Textgegenüberstellung zum Initiativantrag der Abgeordneten Mag. Dr. Klaus Uwe Feichtinger, Kolleginnen

Mehr

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer Stand: Oktober 2016 Factsheet Aktueller Zustand der deutschen Gewässer Alle Gewässer in Deutschland müssen bis spätestens zum Jahr 2027 einen guten Zustand erreichen. Um dieses Ziel der EU- Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir?

EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir? EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir? Johannes Reiss, Büro am Fluss e.v. Gliederung EG-WRRL: Inhalte und Ziele Der Zustand unserer Gewässer im Jahr 2016 Hindernisse auf dem Weg zum guten

Mehr

Anpassungserfordernisse an eine ökologische Wasserkraftnutzung

Anpassungserfordernisse an eine ökologische Wasserkraftnutzung Kleinwasserkraft Österreich, Jahrestagung 2017, Feldkirch Anpassungserfordernisse an eine ökologische Wasserkraftnutzung Dr. Veronika Koller-Kreimel Bild: BMLFUW/Rita Newman --- 1 --- bmlfuw.gv.at Wasserpolitik

Mehr

Synergien. zwischen Wasserrahmenrichtlinie und Natura in Hinsicht auf Managementplanungen

Synergien. zwischen Wasserrahmenrichtlinie und Natura in Hinsicht auf Managementplanungen Synergien zwischen Wasserrahmenrichtlinie und Natura 2000 in Hinsicht auf Managementplanungen Dr. Ralf Köhler mt Referat Ö 4 WRRL-Seminar 19: Flussauen und Wasserrahmenrichtlinie 8.12.2005 in Berlin Gliederung

Mehr