16. Internationale Fachtagung zum Thema Tierschutz. am 23., 24. und in Nürtingen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "16. Internationale Fachtagung zum Thema Tierschutz. am 23., 24. und in Nürtingen"

Transkript

1 Hochschule Nürtingen, Justus-Liebig-Universität Gießen, Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft e.v. Fachgruppe Tierschutz sowie Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz 16. Internationale Fachtagung zum Thema Tierschutz am 23., 24. und in Nürtingen Tagungsort: Hochschule Nürtingen, Hörsaal 111, Gebäude K II (Altbau in der Innenstadt), Neckarsteige 6-10, Nürtingen, Telefon 07022/201349, Fax 07022/ Tagungsgebühren (incl. Tagungsband): nur Tagung vom 24. und : bis Anmeldeschluss für DVG-, TVT, ATF- Mitglieder für Nichtmitglieder 50.- für Studenten, Pensionäre und Arbeitslose nach Anmeldeschluss für DVG-, TVT, ATF- Mitglieder für Nichtmitglieder 50.- für Studenten, Pensionäre und Arbeitslose in Kombination mit der Greifvogeltagung: für Mitglieder zusätzlich 20.-, für Nichtmitglieder zusätzlich 30.-, für Studenten, Pensionäre und Arbeitslose: kein Aufschlag nur Greifvogeltagung: 50.- für DVG-, TVT, ATF- Mitglieder 80.- für Nichtmitglieder 30.- für Studenten, Pensionäre und Arbeitslose Der Tagungsbeitrag ist zu überweisen auf Sonderkonto Prof. Dr. Richter, KontoNr.: , Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen, BLZ Schriftliche Anmeldungen an: Hochschule Nürtingen z. Hdn. Maike Schröter, Neckarsteige 6-10, Nürtingen, Fax /201303, maike.schroeter@hfwu.de Die Tagung ist gemäß 11 der Statuten der ATF als Pflichtfortbildungsveranstaltung mit insgesamt 20 Stunden anerkannt (6 Std. für die Greifvogeltagung, 14 Std. für die restliche Tagung am 24. und ).

2 Mittwoch Greifvogeltagung 9:45 Begrüßung 10:00 10:45 Koch, München: Rechtliche Grundlagen der Greifvogelhaltung 10:45 11:00 Diskussion 11:00. 11:45 Richter, Nürtingen: Biologische insbesonders ethologische Grundlagen der Haltung und des Trainings von Greifvögeln, die unterschiedlichen Haltungsverfahren, Anforderungen an die Greifvogelhaltung 11:45 12:00 Diskussion 12:00 13:00 Mittagspause 13:00 13:30 Korbel, München: Haltungs- bzw. managementbedingte Schäden bei Greifvögeln 13:30 13:45 Diskussion 13:45 14:15 Krautwald-Junghanns, Leipzig: Ausgewählte Greifvogelkrankheiten 14:15 14:30 Diskussion 14:30 15:00 Lierz, Gießen: Krankheitsvorbeugung inklusive Programm zur tierärztlichen Vorbeugung, Behandlung und Ernährung von gehaltenen Greifvögeln 15:00 15:15 Diskussion 15:15 15:45 Kaffeepause 15:45 16:15 Kohls und Hafez, Berlin: Hygiene und Desinfektion in der Greifvogelhaltung unter besonderer Berücksichtigung von Schaubetrieben und Auffangstationen 16:15 16:30 Diskussion 16:30 17:00 Kummerfeld, Hannover: Aufnahme und Rehabilitation von hilfsbedürftigen Wildgreifvögel aus tierschützerischer Sicht 17:00 17:15 Diskussion 17:15 Hartmann, Karlsruhe: Schlussbetrachtung

3 Donnerstag Schwerpunkt: Grundsätzliches, Leistungszucht 10:00 10:15 Begrüßung 10:15 10:35 Kluge, BMELV Bonn: Aktuelles zum Tierschutz 10:35 10:55 Steinert, München: Stoppt den Terror gegen unsere Tierhalter 10:55 11:10 Diskussion 11:10 11:30 Schlenker, Alt, Blaha, Busch, Petermann und Richter, Berlin, Oldenburg, Bakum, Frankfurt/O, Oldenburg, Nürtingen: Tierschutz in der Nutztierhaltung, Bewertung, Erfahrungen und Defizite 11:30 11:45 Diskussion 11:45 12:15 Hörning, Eberswalde: Leistungsbedingte Verhaltens- und Gesundheitsstörungen bei Nutztieren ein Fall für 11b Tierschutzgesetz, Qualzucht? 12:15 12:35 Diskussion 12:35 13:45 Mittagspause Schwerpunkt: Leistungszucht, un/behornte Tiere 13:45 14:05 Haiger, Wien (A): Milchkühe zwischen Markt und Biologie 14:05 14:20 Diskussion 14:20 14:40 Verhoeven und Hauswald, Haus Riswick: Erfahrungen bei der Haltung behornter Milchkühe im Laufstall 14:40 14:55 Diskussion 14:55 15:15 Göpel, Herleshausen: Geschichte und aktueller Stand der Zucht auf genetische Hornlosigkeit in der Rinderzucht 15:15 15:30 Diskussion 15:30 15:50 Waiblinger, Schmied, Nordmann, Mehrsmann, Barth und Keil, Wien, Trenthorst, Tänikon: tiergerechte Haltung von behornten und unbehornten Milchziegen in Großgruppen 15:50 16:05 Diskussion 16:05 16:25 Kaffeepause Schwerpunkt:, Schweinehaltung 16:25 16:45 Stork, Senden: Tierschutz in der Schweinezucht 16:45 17:00 Diskussion 17:00 17:20 Hesse, Braunschweig: Beispiele zur praktischen Umsetzung der Ausführungshinweise Schweinehaltung 17:20 17:35 Diskussion 17:35 17:55 Schäffer, Kral und v. Borell, Halle: Verhalten von tragenden Sauen auf verschiedenen Bodenoberflächen bei Gruppenhaltung 17:55 18:10 Diskussion 18:10 18:30 Simantke, Aubel, Bussemas, Knierim. und Cramer, Witzenhausen: Absatzferkeln ist es oft zu kalt 18:30 18:45 Diskussion 18:45 - Mitgliederversammlung der Fachgruppe Tierschutz der DVG

4 Freitag Schwerpunkt: Rinder 08:00 08:20 Bergmann, Kohlen, Heyn, Schweizer und Erhard, München: Betäubung von Schlachtrindern mit dem Bolzenschussapparat 08:20 08:35 Diskussion 08:35 08:55 Scheibl, Oberschleißheim: Tierschutzwidrige Weidehaltung von Robustrindern - ein Fallbericht 08:55 09:10 Diskussion 09:10 09:30 Mayer, Bähler und Zimmermann, Olten und Bern (CH): Blutwerte und Mastleistung von Mastkälbern aus unterschiedlichen Haltungsformen 09:30 09:45 Diskussion 09:45 10:05 Kaffeepause Schwerpunkt: Rinder, Ferkelkastration 10:05 10:25 Müller, Erlangen: Tierschutzrelevante Klauenerkrankungen aus der Sicht der Pathologie 10:25 10:40 Diskussion 10:40 11:00 Maier, Fiedler, Schmidt und Haidn, Triesdorf, München, Freising: Studie zum Einsatz eines Klauenreinigungs- und -hygienisierungssystems hinsichtlich Verfahrenstechnik, Hygienewirkung und Klauengesundheit 11:00 11:15 Diskussion 11:15 11:35 Stirnimann, Luzern (CH): Erfahrungen des Veterinärdienstes mit der schmerzfreien Ferkelkastration 11:35 11:50 Diskussion 11:50 13:00 Mittagspause Schwerpunkt: Legehennen, Hunde 13:00 13:20 Käppeli, Gebhardt-Henrich, Pflug, Stoffel und Fröhlich, Zollikofen, Bern (CH): Brustbeinveränderungen bei Legehennen: Einfluss von Genetik, Sitzstangen und Fütterung 13:20 13:35 Diskussion 13:35 13:55 Scholz, Pickel und Schrader, Celle: Druckmessung während der Sitzstangennutzung bei Legehennen 13:55 14:10 Diskussion 14:10 14:30 Ott, Campe, Hackbarth und Schalke, Hannover: Entwicklung eines speziellen Verhaltenstests zur Bewertung, wie sich die Hund-Halter- Beziehung und die Hund-Halter-Bindung auf das Verhalten des Hundes auswirkt Untersuchung der Interobserver-Reliabilität 14:30 14:45 Diskussion 14:45 15:05 Kaffeepause Schwerpunkt: 15:05 15:25 Heidrich, : Anforderungen an die Fischhaltung bei ausgewählten Tätigkeiten mit Erlaubnisvorbehalt nach 11 Tierschutzgesetz 15:25 15:40 Diskussion 15:40 16:00 Witzmann, Leinfelden-Echterdingen: Einige Infos und Bemerkungen zu Doping, verbotene Medikation und Fairer Pferdesport 16:00 16:15 Diskussion 16:15 16:35 Rietschel, Stuttgart: Erfahrungen beim Einsatz von Depot-Testosteron bei Perückenböcken 16:35 16:50 Diskussion 16:50 17:10 Leinberger, Wöhr und Erhard, München: Untersuchung zur Stressbelastung von Rothirschen im Rahmen tierseuchenrechtlicher Eingriffe 17:10 17:25 Diskussion

5

15. Internationale Fachtagung zum Thema Tierschutz

15. Internationale Fachtagung zum Thema Tierschutz Hochschule Nürtingen, Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft e.v. Fachgruppen Tierschutz und Versuchstiere GV-Solas sowie Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz 15. Internationale Fachtagung zum

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Tierschutzrecht. Friedhelm Jaeger

Aktuelle Entwicklungen im Tierschutzrecht. Friedhelm Jaeger Aktuelle Entwicklungen im Tierschutzrecht Friedhelm Jaeger 1974: erste gemeinschaftliche Rechtsvorschriften zum Wohlbefinden landwirtschaftlicher Nutztiere Achtung der 5 grundlegenden Freiheiten Freiheit:

Mehr

Fachtagung suissemelio Tierschutz und Hochbau

Fachtagung suissemelio Tierschutz und Hochbau Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Veterinärwesen BVET Fachtagung suissemelio Rudolf Hauser Olten, 2. Juni 2010 Zentrum für tiergerechte Haltung Zwei Zentren: ZTHZ: Geflügel

Mehr

Aktuelle Tierschutzthemen bei Rindern

Aktuelle Tierschutzthemen bei Rindern 10. Stendaler Symposium Infektionskrankheiten, Tierseuchenbekämpfung und Tierschutz bei der Tierart Rind, 12. Mai 2017, Stendal Aktuelle Tierschutzthemen bei Rindern Katharina Kluge, Referat Tierschutz,

Mehr

SACHKUNDESEMINAR STRAUSSENHALTUNG UND STRAUSSENSCHLACHTUNG einschließlich Emu- und Nanduhaltung. (anerkennbar nach 11 TschG)

SACHKUNDESEMINAR STRAUSSENHALTUNG UND STRAUSSENSCHLACHTUNG einschließlich Emu- und Nanduhaltung. (anerkennbar nach 11 TschG) KLINIK FÜR VÖGEL, KLEINSÄUGER, REPTILIEN UND ZIERFISCHE LEITER: UNIV.-PROF.DR.RÜDIGER KORBEL LEHRSTUHL FÜR AVIÄRE MEDIZIN UND CHIRURGIE TIERÄRZTLICHE FAKULTÄT Klinik für Vögel, Kleinsäuger, Reptilien und

Mehr

Brustbeinfrakturen bei Legehennen

Brustbeinfrakturen bei Legehennen Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Veterinärwesen BVET Zentrum für tiergerechte Haltung von Geflügel und Kaninchen Brustbeinfrakturen bei Legehennen 29.11. 2012 Sabine Gebhardt-Henrich

Mehr

Haltung und Einsatz von Tieren im Rahmen der Tiergestützten Intervention

Haltung und Einsatz von Tieren im Rahmen der Tiergestützten Intervention Positionspapier Haltung und Einsatz von Tieren im Rahmen der Tiergestützten Intervention TIERGESTÜTZTE INTERVENTION IM FOKUS DER WISSENSCHAFTEN Interdisziplinäre Fachtagung zur Tiergestützten Intervention

Mehr

Aktuelle Probleme des Tierschutzes

Aktuelle Probleme des Tierschutzes Aktuelle Probleme des Tierschutzes am 9./10.Oktober 2013 in Hannover Fortbildungsveranstaltung der ATF-Fachgruppe Tierschutz, des Institutes für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie der Stiftung

Mehr

11. FREILAND-Tagung /17. IGN-Tagung: Auf dem Weg zu einer tiergerechten Haltung

11. FREILAND-Tagung /17. IGN-Tagung: Auf dem Weg zu einer tiergerechten Haltung Freiland Verband für ökologisch-tiergerechte Nutztierhaltung und gesunde Ernährung 11. FREILAND-Tagung /17. IGN-Tagung: Auf dem Weg zu einer tiergerechten Haltung 23.9.2004 bis 25.9.2004 Universität für

Mehr

Top-Thema: `Schmerzen, Leiden und Schäden erkennen, messen und bewerten

Top-Thema: `Schmerzen, Leiden und Schäden erkennen, messen und bewerten Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft Service GmbH DVG-Fachgruppe Ethologie und Tierhaltung DVG-Fachgruppe Tierschutz In Zusammenarbeit mit: und dem Lehrstuhl für Tierschutz, Verhaltenskunde, Tierhygiene

Mehr

Artgerechte Tierhaltung als Alternative?

Artgerechte Tierhaltung als Alternative? Nachhaltige Lebensstile Welchen Beitrag kann ein bewussterer Fleischkonsum zu artgerechter Tierhaltung und gesunder Ernährung leisten? Artgerechte Tierhaltung als Alternative? 27.08.2013 NEULAND e.v. Verena

Mehr

Publikationsliste 2011

Publikationsliste 2011 TIERÄRZTLICHE FAKULTÄT VETERINÄRWISSENSCHAFTLICHES DEPARTMENT LEHRSTUHL FÜR TIERSCHUTZ, VERHALTENSKUNDE, TIERHYGIENE UND TIERHALTUNG VETERINÄRSTR. 13/R 80539 MÜNCHEN TEL +49 (0)89 2180 78 300 FAX +49 (0)89

Mehr

TVT. Nottötung von Wildtieren. Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.v. Merkblatt Nr. 124

TVT. Nottötung von Wildtieren. Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.v. Merkblatt Nr. 124 TVT Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.v. Nottötung von Wildtieren Merkblatt Nr. 124 2 TVT e. V. Nottötung von Wildtieren Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.v. TVT, 2010, TVT- Bramscher

Mehr

Donnerstag, 6. Juni 2013

Donnerstag, 6. Juni 2013 University of Veterinary Medicine Hannover Pferdetag Perspektiven der Genomischen Selektion für zuchtrelevante Merkmale von Hengsten Donnerstag, 6. Juni 2013 Veranstaltungsort: Bayer-Hörsaal im Richard

Mehr

Aktuelles zum Tierschutz - Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung, Prüf- und Zulassungsverfahren -

Aktuelles zum Tierschutz - Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung, Prüf- und Zulassungsverfahren - Mitgliederversammlung Bauförderung Landwirtschaft e.v. Aktuelles zum Tierschutz - Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung, Prüf- und Zulassungsverfahren - 20. März 2014, Münster Katharina Kluge, BMEL, Bonn

Mehr

Systembewertung der ökologischen Tierhaltung

Systembewertung der ökologischen Tierhaltung KTBL-Schrift 462 Systembewertung der ökologischen Tierhaltung Herausgeber Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. (KTBL) Darmstadt Konzeption und Zusammenstellung Werner Achilles,

Mehr

Aktuelle Tierschutzthemen im Bereich der Milchviehhaltung

Aktuelle Tierschutzthemen im Bereich der Milchviehhaltung 46. Woche der Erzeuger und Vermarkter Milch 21. November 2016 Herrsching am Ammersee Aktuelle Tierschutzthemen im Bereich der Milchviehhaltung Katharina Kluge, BMEL www.bmel.de 1 Gespräche mit dem Deutschen

Mehr

Rechtliche Grundlagen für die Ausbildung von Tierärzten

Rechtliche Grundlagen für die Ausbildung von Tierärzten Ausbildung von Tierärzten an der Justus-Liebig-Universität Gießen Fachliche Bedeutung und Rahmenbedingungen des Praktikums in der Veterinärverwaltung Rechtliche Grundlagen für die Ausbildung von Tierärzten

Mehr

Donnerstag, Top Thema `Schmerzen, Leiden und Schäden erkennen, messen und bewerten. 10:40 11:10 Uhr Kaffeepause

Donnerstag, Top Thema `Schmerzen, Leiden und Schäden erkennen, messen und bewerten. 10:40 11:10 Uhr Kaffeepause 14. Internationale DVG-Fachtagung zu Fragen von Verhaltenskunde und Tierhaltung & 20. Internationale DVG-Fachtagung zum Thema Tierschutz München, 19. 21. März 2015 Programm* Donnerstag, 19.03.2015 erkennen,

Mehr

für Kuh, Schwein, Huhn & Co. kagfreiland.ch Artgerechtes Leben im Freiland

für Kuh, Schwein, Huhn & Co. kagfreiland.ch Artgerechtes Leben im Freiland für Kuh, Schwein, Huhn & Co. kagfreiland.ch Artgerechtes Leben im Freiland Für Kuh, Schwein, Huhn KAGfreiland ist eine gemeinnützige Organisation. Seit 1972 setzen wir uns mit Kampagnen und Tierprojekten

Mehr

tierschutzgerechte / artgerechte Rinderhaltung - tierärztliche Anforderungen Dr. Thoralf Schaffer Amtstierarzt des Landkreises Stendal

tierschutzgerechte / artgerechte Rinderhaltung - tierärztliche Anforderungen Dr. Thoralf Schaffer Amtstierarzt des Landkreises Stendal tierschutzgerechte / artgerechte Rinderhaltung - tierärztliche Anforderungen Dr. Thoralf Schaffer Amtstierarzt des Landkreises Stendal Forum Nutztierhaltung des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt

Mehr

Anbindehaltung in Bayern Sicht des Bayerischen Bauernverbandes

Anbindehaltung in Bayern Sicht des Bayerischen Bauernverbandes Anbindehaltung in Bayern Sicht des Bayerischen Bauernverbandes Janne Richelsen Fachbereich Erzeugung und Vermarktung Bayerischer Bauernverband Milchviehhaltung in Bayern 16.000 Zeitliche Entwicklung Haltungsform

Mehr

1. Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.v. Workshop Strategien und Plattformen für die Vermarktung von regionalen Angeboten

1. Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.v. Workshop Strategien und Plattformen für die Vermarktung von regionalen Angeboten - Herbst 2018-1. Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.v. Workshop Strategien und Plattformen für die Vermarktung von regionalen Angeboten 2. Hochschule Neubrandenburg Fachtagung: Digitalisierung und

Mehr

Beurteilung des Wohlergehens mittels der Welfare Quality -Protokolle

Beurteilung des Wohlergehens mittels der Welfare Quality -Protokolle KTBL-Fachgespräch, 07./08.05.2014 Beurteilung des Wohlergehens mittels der Welfare Quality -Protokolle C. Winckler Universität für Bodenkultur, Wien Department für Nachhaltige Agrarsysteme Institut für

Mehr

Fakten zum Schweizer Schwein WISSENSWERTES ZU PRODUKTION, TIERHALTUNG, KONSUM UND ERNÄHRUNG

Fakten zum Schweizer Schwein WISSENSWERTES ZU PRODUKTION, TIERHALTUNG, KONSUM UND ERNÄHRUNG Fakten zum Schweizer Schwein WISSENSWERTES ZU PRODUKTION, TIERHALTUNG, KONSUM UND ERNÄHRUNG Ein bedeutender Wirtschaftszweig Die Haltung von Schweinen zählt in der Schweiz zu den wichtigsten Zweigen der

Mehr

Untersuchung zur Stressbelastung von Hunden bei der Ausbildung zur Verhaltensanpassung im Schwarzwildgatter

Untersuchung zur Stressbelastung von Hunden bei der Ausbildung zur Verhaltensanpassung im Schwarzwildgatter Untersuchung zur Stressbelastung von Hunden bei der Ausbildung zur Verhaltensanpassung im Schwarzwildgatter E. Schalke, J. Müller, H. Hackbarth Institut für Tierschutz und Verhalten (Heim-,Labortiere und

Mehr

Anforderungen an die Greifvogelhaltung, die unterschiedlichen Haltungsverfahren. von Susanne Hartmann

Anforderungen an die Greifvogelhaltung, die unterschiedlichen Haltungsverfahren. von Susanne Hartmann Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Karlsruhe Arbeitskreis 6 (Wildtiere und Jagd) der TVT Anforderungen an die Greifvogelhaltung, die unterschiedlichen Haltungsverfahren von Susanne Hartmann 1 Einleitung

Mehr

43. Internationale Tagung Angewandte Ethologie vom 17. bis 19. November 2011 im Historischen Kaufhaus am Münsterplatz in Freiburg i. Br.

43. Internationale Tagung Angewandte Ethologie vom 17. bis 19. November 2011 im Historischen Kaufhaus am Münsterplatz in Freiburg i. Br. Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft e.v. Fachgruppe Ethologie und Tierhaltung Am Moosweiher 2 79108 Freiburg www.cvua-freiburg.de/dvg 43. Internationale Tagung Angewandte Ethologie vom 17. bis

Mehr

Tierschutzkonforme Ausrüstung Was geht mich das an? Dr. Martina Dörflinger

Tierschutzkonforme Ausrüstung Was geht mich das an? Dr. Martina Dörflinger Tierschutzkonforme Ausrüstung Was geht mich das an? Dr. Martina Dörflinger Fachstelle für tiergerechte Tierhaltung und Tierschutz Veterinärplatz 1, 1210 Wien martina.doerflinger@vetmeduni.ac.at Fachstelle

Mehr

Gliederung. Agrarpolitisches Forum des Agrarbündnisses am in Kassel. 1. Trends der Entwicklung. 2. Ziele des Tierschutzes

Gliederung. Agrarpolitisches Forum des Agrarbündnisses am in Kassel. 1. Trends der Entwicklung. 2. Ziele des Tierschutzes Agrarpolitisches Forum des Agrarbündnisses am 8.12.11 in Kassel Agrarpolitik konkret umsetzen Wie weiter mit den Agrarumwelt- und den Tierschutzprogrammen Teilaspekt Tierschutz Statement von Jochen Dettmer,

Mehr

Wissenschaft trifft Hund

Wissenschaft trifft Hund 3. Rostocker Vierbeinersymposium Wissenschaft trifft Hund Der Wolf. Der Hund. Der Mensch. 17.06.2017 Domestikation, Sozialverhalten, Bindung Dr. Marie Nitzschner, Verhaltensbiologin Christoph Jung, Dipl.

Mehr

Fortbildung Tierärztliche Bestandsbetreuung

Fortbildung Tierärztliche Bestandsbetreuung Fortbildung Tierärztliche Bestandsbetreuung Seminar vom 10.06. bis 11.06.2017 und 16.06. bis 18.06.2017 in Bad Waldsee-Gaisbeuren In Zusammenarbeit mit der Landestierärztekammer Baden-Württemberg und dem

Mehr

Programm. des Fachkreises Versicherungsökonomie am 24. Mai 2012 in Köln

Programm. des Fachkreises Versicherungsökonomie am 24. Mai 2012 in Köln Programm des Fachkreises Versicherungsökonomie am 24. Mai 2012 in Köln Einladung und Programm zur Veranstaltung des Fachkreises Versicherungsökonomie am Donnerstag, 24. Mai 2012 in Köln Tagungsort MARITIM

Mehr

46. Internationale Tagung Angewandte Ethologie vom 20. bis 22. November 2014 im Historischen Kaufhaus am Münsterplatz in Freiburg i. Br.

46. Internationale Tagung Angewandte Ethologie vom 20. bis 22. November 2014 im Historischen Kaufhaus am Münsterplatz in Freiburg i. Br. Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft e.v. Fachgruppe Ethologie und Tierhaltung Am Moosweiher 2 79108 Freiburg www.cvua-freiburg.de/dvg 46. Internationale Tagung Angewandte Ethologie vom 20. bis

Mehr

Tierärztliche Praxis für Kleintiere in Salzkotten. Josef- Albert Hoffmeister & Sabine Jahnke

Tierärztliche Praxis für Kleintiere in Salzkotten. Josef- Albert Hoffmeister & Sabine Jahnke Tierärztliche Praxis für Kleintiere in Salzkotten Josef- Albert Hoffmeister & Sabine Jahnke Liebe Patientenbesitzerin, lieber Patientenbesitzer, herzlich willkommen in unserer Praxis für eigenen Labor,

Mehr

Agrarpolitisches Forum des Agrarbündnisses am in Kassel. 3. Instrumente/Politische Forderungen

Agrarpolitisches Forum des Agrarbündnisses am in Kassel. 3. Instrumente/Politische Forderungen Agrarpolitisches Forum des Agrarbündnisses am 30.11.2009 in Agrarpolitik nach 2013 Kritische Analyse der europäischen Agrarpolitik und Ziele für ihre Neuausrichtung Teilaspekt Tierschutz Statement von

Mehr

Wo stehen wir in Österreich und der EU Brennpunkte im Tierschutz Dr. Ulrich Herzog

Wo stehen wir in Österreich und der EU Brennpunkte im Tierschutz Dr. Ulrich Herzog Wo stehen wir in Österreich und der EU Brennpunkte im Tierschutz Dr. Ulrich Herzog Tag der jungen Landwirtschaft 3. Dezember 2015 Inhalt Einleitung (International & Österreich) Entwicklung der letzten

Mehr

1. Termin: Uhrzeit Thema Dozent. 8:00 10:00 Ethische Aspekte von Tierversuchen Rex. 10:10 11:30 Rechtliche Grundlagen Thöne-Reineke

1. Termin: Uhrzeit Thema Dozent. 8:00 10:00 Ethische Aspekte von Tierversuchen Rex. 10:10 11:30 Rechtliche Grundlagen Thöne-Reineke Modul A 1. Termin: 27.07.2016 8:00 10:00 Ethische Aspekte von Tierversuchen Rex 10:10 11:30 Rechtliche Grundlagen 11:30 12:30 Mittagspause 12:30 14:00 Haltungsanforderungen und methoden (incl. Enrichment)

Mehr

Starke Jungs sanfte Kerle: Ein-Blick auf Jungensozialarbeit

Starke Jungs sanfte Kerle: Ein-Blick auf Jungensozialarbeit Einladung zur Fachtagung Starke Jungs sanfte Kerle: Ein-Blick auf Jungensozialarbeit 23. 24. 09. 2011 in Wolfsburg Kooperationsveranstaltung von BAG EJSA und A.K.T - Zentrum Wolfsburg Was ist nicht alles

Mehr

Gemeinsames Symposium. der. Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina. und der. Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) BVDV

Gemeinsames Symposium. der. Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina. und der. Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) BVDV Gemeinsames Symposium der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) BVDV - eine (un)heimliche Rinderseuche 22. bis 23. Juni 2006 in Wien

Mehr

Erbfehler in der Rinderzucht

Erbfehler in der Rinderzucht Erbfehler in der Rinderzucht Rechtliche und gesellschaftspolitische Aspekte Seminar des Ausschusses für Genetik der ZAR, 6. März 2014, Salzburg Dipl. Ing. Rudolf Hussl Erbfehler immer ein aktuelles Thema

Mehr

Ankündigung und Aufruf zur Einsendung von Beiträgen

Ankündigung und Aufruf zur Einsendung von Beiträgen Ankündigung und Aufruf zur Einsendung von Beiträgen 18.-20. September 2017 Institut für Agrartechnik, Universität Hohenheim, Stuttgart Tagung: Bau, Technik und Umwelt 2017 in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung

Mehr

Nutztierschutz Aktuelle Themen und Vollzug

Nutztierschutz Aktuelle Themen und Vollzug Nutztierschutz Aktuelle Themen und Vollzug Dr. Ulrike Marschner Referat Tierschutz 22. Oktober 2015 Betriebsart Anzahl der Betriebe (Bayern) Milchviehhaltung 17.394 Rindermast 8.284 Gemischte Rinderhaltung

Mehr

zur diesjährigen Jahresversammlung des VDB-Regionalverbandes Südwest lade ich Sie am

zur diesjährigen Jahresversammlung des VDB-Regionalverbandes Südwest lade ich Sie am An die Mitglieder des Regionalverbands Südwest des Vereins Deutscher Bibliothekare Die Vorsitzende Prof. Heidrun Wiesenmüller M.A. Hochschule der Medien Wolframstraße 32 70191 Stuttgart Tel.: 0711 25706-188

Mehr

DIE UNENDLICHE KRANKENGESCHICHTE Der Arzt, sein Patient und die Zeit

DIE UNENDLICHE KRANKENGESCHICHTE Der Arzt, sein Patient und die Zeit 11. Jahrestagung der Akademie für Integrierte Medizin in Hamburg 11. bis 13. November 2004 http://www.int-med.de/termine tagung2004@int-med.de DIE UNENDLICHE KRANKENGESCHICHTE Der Arzt, sein Patient und

Mehr

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsprogramm Veranstaltungsprogramm P 10/4499/18 TEILHABE AM ARBEITSLEBEN BUDGET FÜR ARBEIT UND ANDERE LEISTUNGSANBIETER NACH DEM BTHG 11.10.2018, 14.00 Uhr bis 12.10.2018, 12.30 Uhr Hannover, Wyndham Hannover Atrium

Mehr

Wissenschaft trifft Hund

Wissenschaft trifft Hund 3. Rostocker Vierbeinersymposium Wissenschaft trifft Hund Der Wolf. Der Hund. Der Mensch. 17.06.2017 Domestikation, Sozialverhalten, Bindung Elli H. Radinger, Wolfsexpertin Christoph Jung, Dipl. Psychologe

Mehr

VLI-Frühjahrstagung 17. April 2013 Marienfeld Tierwohl in der Veredelungswirtschaft

VLI-Frühjahrstagung 17. April 2013 Marienfeld Tierwohl in der Veredelungswirtschaft VLI-Frühjahrstagung 17. April 2013 Marienfeld Tierwohl in der Veredelungswirtschaft Statement von Jochen Dettmer, Bundesgeschäftsführer NEULAND e.v. Eingangsthesen 1. Die Landwirtschaft und Ernährungswirtschaft

Mehr

Publikationsliste 2015

Publikationsliste 2015 TIERÄRZTLICHE FAKULTÄT VETERINÄRWISSENSCHAFTLICHES DEPARTMENT LEHRSTUHL FÜR TIERSCHUTZ, VERHALTENSKUNDE, TIERHYGIENE UND TIERHALTUNG VETERINÄRSTR. 13/R 80539 MÜNCHEN TEL +49 (0)89 2180 78 300 FAX +49 (0)89

Mehr

Individuelle und globale Ernährungssituation gibt es (noch) eine Lösung?

Individuelle und globale Ernährungssituation gibt es (noch) eine Lösung? Gemeinsames Symposium der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) Individuelle und globale Ernährungssituation gibt es (noch) eine Lösung?

Mehr

Programm. des Fachkreises Versicherungsrecht am 30. Januar 2014 in München VERSICHERUNGSRECHT

Programm. des Fachkreises Versicherungsrecht am 30. Januar 2014 in München VERSICHERUNGSRECHT Programm des Fachkreises Versicherungsrecht am 30. Januar 2014 in München VERSICHERUNGSRECHT Einladung und Programm zur Veranstaltung des Fachkreises Versicherungsrecht am Donnerstag, 30. Januar 2014 in

Mehr

EINLADUNG. Milchwirtschaftliche Lehr- und Untersuchungsanstalt Oranienburg e.v. 20. Oranienburger -forum. am 15. und PROGRAMMÜBERSICHT

EINLADUNG. Milchwirtschaftliche Lehr- und Untersuchungsanstalt Oranienburg e.v. 20. Oranienburger -forum. am 15. und PROGRAMMÜBERSICHT Milchwirtschaftliche Lehr- und Untersuchungsanstalt Oranienburg e.v. EINLADUNG 20. Oranienburger -forum am 15. und 16.11.2012 PROGRAMMÜBERSICHT 15. November 2012 14.45-17.45 Uhr Festveranstaltung anlässlich

Mehr

Veranstaltung. der Fachkreise Versicherungsmathematik und Versicherungsökonomie am 21. November 2018 in Düsseldorf

Veranstaltung. der Fachkreise Versicherungsmathematik und Versicherungsökonomie am 21. November 2018 in Düsseldorf Veranstaltung der Fachkreise Versicherungsmathematik und Versicherungsökonomie am 21. November 2018 in Düsseldorf Einladung und Programm zur Veranstaltung der Fachkreise Versicherungsmathematik und Versicherungsökonomie

Mehr

Mag.Dr.iur. Mag.Dr.phil. Regina Binder. Dokumentations- und Informationsstelle für Tierschutz- & Veterinärrecht

Mag.Dr.iur. Mag.Dr.phil. Regina Binder. Dokumentations- und Informationsstelle für Tierschutz- & Veterinärrecht Stand: 1.7.2010 PUBLIKATIONEN 1. Monographien, Kommentare und Sammelbände BINDER, R. (1996): Die rechtliche Semantik des Tierbegriffes. eine Kontextanalyse der Begriffe "Tier" und "Vieh" in den Datenbanken

Mehr

Publikationsliste 2013

Publikationsliste 2013 TIERÄRZTLICHE FAKULTÄT VETERINÄRWISSENSCHAFTLICHES DEPARTMENT LEHRSTUHL FÜR TIERSCHUTZ, VERHALTENSKUNDE, TIERHYGIENE UND TIERHALTUNG VETERINÄRSTR. 13/R 80539 MÜNCHEN TEL +49 (0)89 2180 78 300 FAX +49 (0)89

Mehr

Wo stehen wir in Österreich und der EU Brennpunkte im Tierschutz

Wo stehen wir in Österreich und der EU Brennpunkte im Tierschutz Wo stehen wir in Österreich und der EU Brennpunkte im Tierschutz Dr. Ulrich Herzog LK Klartext: Wir schaffen Tierwohl Congress Graz - Steiermarksaal 10. November 2015 Inhalt Einleitung (International &

Mehr

Hochschule als interdisziplinäres barrierefreies System

Hochschule als interdisziplinäres barrierefreies System Fachtagung Hochschule als interdisziplinäres barrierefreies System Veranstaltungsreihe Inklusive Hochschulen in Hessen Erkenntnisse, Voraussetzungen, Konzepte 09. November 2018 Tagungsort Frankfurt University

Mehr

Was kommt als Nächstes? oder: Anstehende Tierschutzthemen bei der Schweinehaltung aus Sicht der Landestierschutzbeauftragten

Was kommt als Nächstes? oder: Anstehende Tierschutzthemen bei der Schweinehaltung aus Sicht der Landestierschutzbeauftragten Was kommt als Nächstes? oder: Anstehende Tierschutzthemen bei der Schweinehaltung aus Sicht der Landestierschutzbeauftragten Dr. Cornelie Jäger Sigmaringen-Laiz, 1.3.2013 Einteilung: Vorbemerkungen Zur

Mehr

SWAK. für Stadtgeschichtsforschung T A G U N G W I E N, 9. B I S 1 2. O K T O B E R

SWAK. für Stadtgeschichtsforschung T A G U N G W I E N, 9. B I S 1 2. O K T O B E R SWAK für Stadtgeschichtsforschung T A G U N G STADT UND NATIONALSOZIALISMUS W I E N, 9. B I S 1 2. O K T O B E R 2 0 0 7 EHRENSCHUTZ DR. MICHAEL HÄUPL Bürgermeister der Stadt Wien DR. ANDREAS MAILATH-POKORNY

Mehr

Tierwohl-Tagung 2015

Tierwohl-Tagung 2015 Tierwohl-Tagung 2015 Promotionsprogramm Animal Welfare in Intensive Livestock Production Systems Tierhaltung im Spannungsfeld von Tierwohl, Ökonomie und Gesellschaft 07. und 08. Oktober 2015 an der Georg-August-Universität

Mehr

Die Zukunft des Waldes Planungen und waldbauliche Maßnahmen in der Rhein-Main-Region

Die Zukunft des Waldes Planungen und waldbauliche Maßnahmen in der Rhein-Main-Region Die Zukunft des Waldes Planungen und waldbauliche Maßnahmen in der Rhein-Main-Region Symposium am Freitag, 24. September 2010 Die Wälder sind in besonderer Weise betroffen vom Klimawandel und von Flächeninanspruchnahmen

Mehr

Die Muster-Tierheimordnung der tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz (TVT) Dr. Antje Wagner-Stephan

Die Muster-Tierheimordnung der tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz (TVT) Dr. Antje Wagner-Stephan Die Muster-Tierheimordnung der tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz (TVT) Dr. Antje Wagner-Stephan Die tierärztliche Vereinigung für Tierschutz Tierschutzverein der Tierärzte: Will kompetenten, wirksamen

Mehr

Eine neue Zucht für die bäuerliche Landwirtschaft - Erfahrungen des Tierzuchtfonds

Eine neue Zucht für die bäuerliche Landwirtschaft - Erfahrungen des Tierzuchtfonds Dr. Katharina Reuter Agrarpolitisches Forum 7.10.2008, Kassel Eine neue Zucht für die bäuerliche Landwirtschaft - Erfahrungen des Tierzuchtfonds Dr. Katharina Reuter Tierzuchtfonds für artgemäße Tierzucht

Mehr

EINLADUNG UND PROGRAMM

EINLADUNG UND PROGRAMM EINLADUNG UND PROGRAMM Max Ernst, 1926, Museum Ludwig, Köln 6. Update-Tag der WAPPA Samstag, 17. März 2018 in Köln www.wappaev.de Liebe Kolleginnen und Kollegen, es ist wieder soweit. Der 6. Update-Tag

Mehr

Bedeutung des Tierschutzes aus Sicht der niedersächsischen Politik

Bedeutung des Tierschutzes aus Sicht der niedersächsischen Politik Workshop Animal Welfare Label-Initiative Georg-August-Universität Göttingen, 30. Juni 2011 Bedeutung des Tierschutzes aus Sicht der niedersächsischen Politik Nutztierhaltung im Spannungsfeld von 2 - Tierschutz

Mehr

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg Stand: 12.11.2018 Professorinnenprogramm III im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 5 Universitäten, 6 Fachhochschulen, 2 Kunst- und Musikhochschulen Eberhard Karls Universität

Mehr

VIKTOR VON WEIZSÄCKER GESELLSCHAFT

VIKTOR VON WEIZSÄCKER GESELLSCHAFT VIKTOR VON WEIZSÄCKER GESELLSCHAFT 13. JAHRESTAGUNG vom 04. bis 06. Oktober 2007 in Verbindung mit der Klinik für Psychosomatische und Allgemeine Klinische Medizin und der Stiftung Orthopädische Universitätsklinik

Mehr

Bundestierärztekammer e. V.

Bundestierärztekammer e. V. Bundestierärztekammer e. V. Stand 24.3.2017 Fachtierarzt/-tierärztin für Zier-, Zoo- und Wildvögel I. Aufgabenbereich: Das Gebiet umfasst die Diagnostik, Prophylaxe und Therapie aller Erkrankungen von

Mehr

Vertrauen in Organisationen

Vertrauen in Organisationen forum 2011 Vertrauen in Organisationen 3. und 4. März 2011 in Stuttgart Vertrauen in Organisationen Vertrauen ist konkurrenzlos wichtig, wenn die Gestaltungschancen des Einzelnen vom möglichst effektiven

Mehr

Kleinwiederkäuertagung 2015

Kleinwiederkäuertagung 2015 Schweizerische Vereinigung für Wiederkäuergesundheit Association Suisse pour la Sante des Ruminants Kleinwiederkäuertagung 2015 Datum Donnerstag, 12. Februar 2015 Kursort Parkmöglichkeit Organisation Vetsuisse

Mehr

MUSTER MUSTER. 1. Angaben zur Praktikumsstelle und zum Praktikum 1.1 Name und Adresse der Praktikumsstelle (bitte vollständig)!

MUSTER MUSTER. 1. Angaben zur Praktikumsstelle und zum Praktikum 1.1 Name und Adresse der Praktikumsstelle (bitte vollständig)! LMU Veterinärmedizin Bitte so markieren: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse

Mehr

Veranstaltung. des Fachkreises Versicherungsrecht am 19. September 2017 in Köln. Europäischer Verbraucherschutz Fluch, Segen oder beides?

Veranstaltung. des Fachkreises Versicherungsrecht am 19. September 2017 in Köln. Europäischer Verbraucherschutz Fluch, Segen oder beides? Veranstaltung des Fachkreises Versicherungsrecht am 19. September 2017 in Köln Europäischer Verbraucherschutz Fluch, Segen oder beides? Einladung und Programm zur Veranstaltung des Fachkreises Versicherungsrecht

Mehr

Einladung zur Tagung der GOR-Arbeitsgruppe Health Care Management

Einladung zur Tagung der GOR-Arbeitsgruppe Health Care Management Prof. Dr. Axel Focke Hochschule Neu-Ulm Fakultät Gesundheitsmanagement Wileystraße 1 D 89231 Neu-Ulm Prof. Dr. Teresa Melo Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Was kommt noch alles auf uns zu? Wer bezahlt die Anforderungen an Tierschutz und Tierwohl? oder:

Was kommt noch alles auf uns zu? Wer bezahlt die Anforderungen an Tierschutz und Tierwohl? oder: Was kommt noch alles auf uns zu? Wer bezahlt die Anforderungen an Tierschutz und Tierwohl? oder: Schweinehaltung und Tierschutz aus Sicht der Landestierschutzbeauftragten Dr. Cornelie Jäger Fachtagung

Mehr

Wege zu einer gesellschaftlich akzeptierten Nutztierhaltung

Wege zu einer gesellschaftlich akzeptierten Nutztierhaltung Wege zu einer gesellschaftlich akzeptierten Nutztierhaltung Matthias Gauly Nutztierwissenschaften Fakultät für Naturwissenschaften und Technik Freie Universität Bozen Südtirol (Italien) www.bmel.de Inhalt

Mehr

Qualität in der Psycho- Sozialen Akutbetreuung

Qualität in der Psycho- Sozialen Akutbetreuung Plattform Krisenintervention/Akutbetreuung Einladung/Programm 7. österreichische Tagung Krisenintervention/Akutbetreuung/ Stressverarbeitung Qualität in der Psycho- Sozialen Akutbetreuung 24. und 25. April

Mehr

Erprobung von Managementmaßnahmen in Bremen zum Erhalt der Krebsschere (Stratiotes aloides)

Erprobung von Managementmaßnahmen in Bremen zum Erhalt der Krebsschere (Stratiotes aloides) Erprobung von Managementmaßnahmen in Bremen zum Erhalt der Krebsschere (Stratiotes aloides) Abschlusstagung am 05. und 06. Mai 2010 in der Hochschule Bremen Vortragsprogramm Mittwoch, den 05.05.2010 10.00

Mehr

16. Oranienburger Milch-forum

16. Oranienburger Milch-forum Milchwirtschaftliche Lehr- und Untersuchungsanstalt Oranienburg e. V. 16. Oranienburger Milch-forum am 06. und 07.11.2008 Programmübersicht 06. November 2008 13.30-18.00 Uhr Fachvorträge ab 19.00 Uhr Abendveranstaltung

Mehr

Radiologie aktuell Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

Radiologie aktuell Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Radiologie aktuell 2014 Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, in Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie möchte ich Sie wiederum sehr herzlich zu

Mehr

1. Spieltag. 2. Spieltag. 3. Spieltag. 4. Spieltag. 5. Spieltag

1. Spieltag. 2. Spieltag. 3. Spieltag. 4. Spieltag. 5. Spieltag 1. Spieltag 1. FC Kaiserslautern Werder Bremen 2 1 1. FC Köln Hertha BSC Berlin 2 3 1. FC Nürnberg Borussia Neunkirchen 2 0 Borussia Dortmund Hannover 96 0 2 Eintracht Braunschweig TSV 1860 München 1 1

Mehr

Passion: Mensch und Reptil... damit das Vorurteil nicht zum Urteil wird

Passion: Mensch und Reptil... damit das Vorurteil nicht zum Urteil wird 11 Terraristik Amphibien und Reptilien für Tierärzte vom Sachkundezentrum Bayern 15 Std. ATF Anerkennung Termin 18.03. und 19.03.2017 in der Zoologischen Staatssammlung München und dem Reptilienzoo Oberammergau

Mehr

Ankündigung und Aufruf zur Einsendung von Beiträgen

Ankündigung und Aufruf zur Einsendung von Beiträgen Ankündigung und Aufruf zur Einsendung von Beiträgen 24.-26. September 2019 Institut für Landtechnik, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Information Das Kuratorium für Technik und Bauwesen in

Mehr

Zukünftige Anforderungen an die Schweinehaltung: Eine Frage der Haltung

Zukünftige Anforderungen an die Schweinehaltung: Eine Frage der Haltung Mitteldeutscher Schweinetag, 18. Oktober 2017, Halle-Peißen Zukünftige Anforderungen an die Schweinehaltung: Eine Frage der Haltung Katharina Kluge, Referat Tierschutz, BMEL Zukünftige Anforderungen

Mehr

Publikationsliste 2007

Publikationsliste 2007 TIERÄRZTLICHE FAKULTÄT VETERINÄRWISSENSCHAFTLICHES DEPARTMENT LEHRSTUHL FÜR TIERSCHUTZ, VERHALTENSKUNDE, TIERHYGIENE UND TIERHALTUNG SCHWERE-REITER-STR. 9 81637 MÜNCHEN TELEFON +49 (0)89 159278-0 TELEFAX

Mehr

ANGST IN DER MEDIZIN

ANGST IN DER MEDIZIN VIKTOR VON WEIZSÄCKER GESELLSCHAFT 19. JAHRESTAGUNG VOM 17. BIS 19. OKTOBER 2013 in Verbindung mit der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der TU München ANGST IN DER MEDIZIN KLINISCHE

Mehr

Menschenrechte hinter Gittern

Menschenrechte hinter Gittern Kriminologische Zentralstelle Fachtagung Menschenrechte hinter Gittern 16. 17. Oktober 2014 Wiesbaden Tagungsleitung: Axel Dessecker Rainer Dopp Fachtagung Menschenrechte hinter Gittern Tagungsleitung

Mehr

Epidemiologie und Lebensmittelsicherheit

Epidemiologie und Lebensmittelsicherheit Epidemiologie und Lebensmittelsicherheit 1.-3. September 2004 Bundesinstitut für Risikobewertung Berlin, Marienfelde Programm (Stand: 30. August 2004; Änderungen vorbehalten) Einführung Die Sicherheit

Mehr

Herbsttagung Heller, schneller, digitaler Zahnärztliche Prothetik im Jahr 2019

Herbsttagung Heller, schneller, digitaler Zahnärztliche Prothetik im Jahr 2019 Herbsttagung 2019 16.11.2019 Heller, schneller, digitaler Zahnärztliche Prothetik im Jahr 2019 Tagungsort The Westin Leipzig, Gerberstraße 15, 04105 Leipzig 8 Fortbildungspunkte Die Tagung findet nach

Mehr

Gesetzesbrüche in der tierhaltenden Landwirtschaft. Mahi Klosterhalfen Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt 1

Gesetzesbrüche in der tierhaltenden Landwirtschaft. Mahi Klosterhalfen Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt 1 Gesetzesbrüche in der tierhaltenden Landwirtschaft Mahi Klosterhalfen 20.07.2011 Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt 1 Agenda Tierschutz im Grundgesetz und die fehlenden Folgen Das Tierschutzgesetz

Mehr

Schwänze kupieren Können wir darauf verzichten?

Schwänze kupieren Können wir darauf verzichten? Schwänze kupieren Können wir darauf verzichten? Richtlinie 2008/120/EG des Rates Anhang I, Kapitel I über Mindestanforderungen für den Schutz von Schweinen Abschnitt 4:...müssen Schweine ständigen Zugang

Mehr

WAPPA Kompaktkurse 2011

WAPPA Kompaktkurse 2011 Einladung und Programm WAPPA Kompaktkurse 2011 Pädiatrische Allergologie 01./ 02.10.2011 in Bad Nauheim Pädiatrische Pneumologie 12./13.11.2011 in Bonn St.-Marien-Hospital, Bonn LAEKH-Fortbildungszentrum,

Mehr

4. Rostocker Vierbeinersymposium Wissenschaft trifft Hund Der Hund. Der Mensch

4. Rostocker Vierbeinersymposium Wissenschaft trifft Hund Der Hund. Der Mensch 4. Rostocker Vierbeinersymposium Wissenschaft trifft Hund Der Hund. Der Mensch. 16.06.2018 Aussehen, Gesundheit, Verhalten - wie der Mensch den Hund verändert! Irene Sommerfeld-Stur, Genetikerin Christoph

Mehr

State of the Art: Depression

State of the Art: Depression Für die freundliche Unterstützung danken wir den Firmen: AstraZeneca GmbH Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA esparma GmbH Lilly Deutschland GmbH Lundbeck GmbH Servier Deutschland GmbH Wyeth Pharma GmbH

Mehr

Schlachtung trächtiger Rinder

Schlachtung trächtiger Rinder Stand August 2015 In Deutschland und anderen europäischen Ländern werden regelmäßig trächtige Rinder zum Schlachten transportiert. Das belegen mehrere Fallerhebungen und wissenschaftliche Studien, die

Mehr

Einladung. Mitgliederversammlung. Tagung April 2017, Uhr. Park im Grünen, Münchenstein/Basel

Einladung. Mitgliederversammlung. Tagung April 2017, Uhr. Park im Grünen, Münchenstein/Basel Tagungsgebühren 29. April 2017 - Mitglieder CHF 50,00 - Fördermitglieder CHF 60,00 Verein Lichen Sclerosus - Nichtmitglieder CHF 70,00 - Begleitpersonen CHF 70,00 Einladung Mitgliederversammlung Tagung

Mehr

Generationenwechsel Wissenschaftliche Weiterbildung Älterer an Hochschulen zwischen Kontinuität und Neugestaltung

Generationenwechsel Wissenschaftliche Weiterbildung Älterer an Hochschulen zwischen Kontinuität und Neugestaltung Jahrestagung der BAG WiWA vom 1. bis 3. März 2017 an der Karl-Franzens-Universität Graz Generationenwechsel Wissenschaftliche Weiterbildung Älterer an Hochschulen zwischen Kontinuität und Neugestaltung

Mehr