Mag.Dr.iur. Mag.Dr.phil. Regina Binder. Dokumentations- und Informationsstelle für Tierschutz- & Veterinärrecht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mag.Dr.iur. Mag.Dr.phil. Regina Binder. Dokumentations- und Informationsstelle für Tierschutz- & Veterinärrecht"

Transkript

1 Stand: PUBLIKATIONEN 1. Monographien, Kommentare und Sammelbände BINDER, R. (1996): Die rechtliche Semantik des Tierbegriffes. eine Kontextanalyse der Begriffe "Tier" und "Vieh" in den Datenbanken des Rechtsinformationssystems des Bundes (RIS). Diss. phil. Univ. Innsbruck. BINDER, R. (1998): Tierschutz und Europäische Union. Studie im Auftrag der Plattform für ein Tierschutz-Volksbegehren. BINDER, R. (1999): Rahmenbedingungen für den Vollzug tierschutzrechtlicher Bestimmungen im deutschsprachigen Raum (Schweiz, Deutschland, Österreich). Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales. BINDER, R. (2005): Das österreichische Tierschutzgesetz. Tierhaltungs- Verordnungen und alle weiteren Tierschutz-Verordnungen mit ausführlicher Kommentierung. Edition Juridica Kurzkommentare. MANZ sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung. BINDER, R. und von FIRCKS, W.D. (2008): Das österreichische Tierschutzrecht. Tierschutzgesetz und Verordnungen mit ausführlicher Kommentierung. Edition Juridica Kurzkommentare. 2. Auflage, MANZ sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung. BINDER, R. (2010): Beiträge zu aktuellen Fragen des Tierschutzrechts. Baden- Baden: Nomos Verlagsgesellschaft (= Das Recht der Tiere und der Landwirtschaft, hrsg. v. J. Caspar und F. Harrer) (in Druck). BINDER, R. (2010): Das österreichische Tierversuchsrecht. Kommentar. Wien, Manz sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung (= Edition Juridica, Kurzkommentare) (in Druck). /vetrecht

2 2 2. Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften und Tagungsbänden BINDER, R., PALME, R., SOMMERFELD-STUR, I., BAUMGARTNER, J., NIEBUHR, K., ZALUDIK, K., BARTUSSEK, H., WAIBLINGER, S., REIFINGER, M., KÜBBER-HEISS, A., RABITSCH, A., GNEIST, M., UND TROXLER, J. (2004): Tierschutz in Österreich: Grundkonzepte der Tierethik, rechtliche Rahmenbedingungen und ausgewählte Schwerpunkte der Tierschutzforschung. In: Wr. Tierärztl. Mschr. 91, Suppl. 1, S BINDER, R. (2004): Das neue österreichische Bundes-Tierschutzgesetz Kurzdarstellung unter besonderer Berücksichtigung nutztierrelevanter Bestimmungen. In: 11. Freiland-Tagung / 17. IGN-Tagung: Auf dem Weg zu einer tiergerechten Haltung. Wissenschaftliche Tagung September 2004 an der Universität für Bodenkultur in Wien, S BINDER, R., HAGMÜLLER, W, HOFBAUER, P., IBEN, C., SCALA, U.S., WINCKLER, C. und BAUMGARTNER, J. (2004): Aktuelle Aspekte der Kastration männlicher Ferkel. 1. Mitteilung: Tierschutzrechtliche Aspekte der Ferkelkastration sowie Verfahren zur Schmerzausschaltung bei der chirurgischen Kastration. In: Wr. Tierärztl. Mschr. 91, S BAUMGARTNER, J., BINDER, R., HAGMÜLLER, W., HOFBAUER, P., IBEN, C., SCALA, U.S., WINCKLER, C. (2004): Aktuelle Aspekte der Kastration männlicher Ferkel. 2. Mitteilung: Alternativmethoden zur chirurgischen Kastration und zusammenfassende Bewertung. In: Wr. Tierärztl. Mschr. 91, BINDER, R (2005): Das neue österreichische Tierschutzrecht. In: Jahrbuch für den österreichischen Tierarzt 2005, S BINDER, R. (2005): Das neue österreichische Bundes-Tierschutzgesetz Kurzdarstellung unter besonderer Berücksichtigung nutztierrelevanter Bestimmungen. In: Rundschau für Fleischhygiene und Lebensmittelüberwachung 3/2005, BINDER, R. (2005): Das österreichische Bundes-Tierschutzrecht: Kurzdarstellung unter besonderer Berücksichtung zoo- und wildtierrelevanter Bestimmungen. In: Veterinäramt der Stadt Wien und Tiergarten Schönbrunn. Tagungsband zum 4. Internationalen Symposion: Elefanten, Pferde und Aquarienfische, Anforderungen an die Haltung, Aspekte des modernen Tierschutzes. 29. September - 1. Oktober, Tiergarten Schönbrunn, Wien, S

3 3 BINDER, R. (2005): Ethische Argumente und Wertungswidersprüche im (österreichischen) Tierschutzrecht. In: Tagung der Fachgruppen Tierschutzrecht und Tierzucht, Erbpathologie und Haustiergenetik. Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft in Verbindung mit der Fachhochhochschule Nürtingen und der Tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz. Nürtingen, Februar 2005, S BINDER, R. und LENGAUER, E. (2006): Ethische Grundlagen des Tierschutzgesetzes. Bioskop, Zeitschrift der Austrian Biologist Association 1 (2006), S BINDER, R. und LENGAUER, E. (2006): Die geplante Revision der Richtlinie 86/609/EWG aus der Sicht des Tierschutzrechts. In: ALTEX 3/2006, S BAUMGARTNER, J., BINDER, R. und TROXLER, J. (2006): Tierschutzgerechtes Töten von Klauentieren durch den Tierhalter. In: Tierschutz am landwirtschaftlichen Betrieb Eigenverantwortliche Umsetzung in Tierhaltung, Management und Tierbetreuung. Nutztierschutztagung Raumberg-Gumpenstein, , S BINDER, R. (2007): Das österreichische Tierschutzrecht und erste Erfahrungen mit seiner Vollziehung. 6. Niedersächsiches Tierschutzsymposium in Oldenburg, 22. bis , S BINDER, R. (2007): Tierschutzrechtliche Anforderungen an die Haltung von Papageien. Tagungsband zur Fachtagung Papageienhaltung und Tierschutz vom 18. Juni Veranstaltung der Tierschutzombudsstelle Wien in Zusammenarbeit mit der ARGE Papageienschutz und dem Tiergarten Schönbrunn. S BINDER, R. (2007): Die Tötung von Tieren aus tierschutzrechtlicher Sicht. Tagung der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft, Fachgruppen Tierschutzrecht und Tierzucht, Erbpathologie und Haustiergenetik, in Verbindung mit der Fachhochschule Nürtingen und der Tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz., Nürtingen, 8. und 9. März 2007, S BINDER, R. (2007): Der vernünftige Grund für die Tötung von Tieren. In: Natur und Recht 12, S BINDER, R. (2008): Zur Revision der Richtlinie 86/609/EWG ( Tierversuchs- Richtlinie ). 13. Internationale Fachtagung zum Thema Tierschutz, DVG e.v., Fachgruppe Tierschutz, sowie TVT, 21. und 22. Februar 2008, Nürtingen, S

4 4 BINDER, R. (2008): Rechtliche Rahmenbedingungen für die Prüfung der ethischen Vertretbarkeit von Tierversuchsvorhaben, ALTEX (1), S BINDER, R. (2008): (Tierschutz-)Rechtliche Aspekte der Haltung von Katzen. Tagungsband zur Fachtagung Katzenhaltung in der Großstadt. Veranstaltet von der Veterinärmedizinischen Universität Wien und der Tierschutzombudsstelle Wien, 3. Oktober 2008, Vetmeduni Vienna. LEXER, D. und BINDER, R. (2008): Tierschutzwidriges Zubehör in der Kleinsäugerhaltung. Rodentia, Kleinsäuger-Fachmagazin Nr. 46, Nov./Dez. 2008, S BINDER, R. (2009): Rechtliche Rahmenbedingungen für die Prüfung der ethischen Vertretbarkeit von Tierversuchsvorhaben im Lichte der tierversuchsrechtlichen Vorschriften und der Verfassungsrechtslage in Deutschland, Österreich und der Schweiz. In: D. Borchers und J. Luy (Hrsg.): Der ethisch vertretbare Tierversuch. Kriterien und Grenzen. Paderborn: Mentis-Verlag, S BINDER, R. (2009): Die Schadenseite : Zur Erfassung der Belastungen von Versuchtieren. In: D. Borchers und J. Luy (Hrsg.): Der ethisch vertretbare Tierversuch. Kriterien und Grenzen. Paderborn: Mentis- Verlag, S BINDER, R. (2009): Post-cut Stunning, die Betäubung nach dem Schnitt Methode und Erfahrungen: Beispiel Österreich. In: Tierschutz bei der religiösen Schlachtung / Animal Welfare at Religious Slaughter. Die Ethik-Workshops des DIALREL Projekts / The Ethics Workshops of the DIALREL Project. Hrsg. v. J. Luy und J. Caspar. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, (= Das Recht der Tiere und der Landwirtschaft, hrsg. v. J. Caspar und F. Harrer, Bd. 6), S BINDER, R., GRIMM, H. und SCHMID, E. (2009): Ethical principles for the use of animals in Austrian legislation. Beitrag zur Tagung der EurSafe- Konferenz "Ethical futures: bioscience and food horizons", , Universität Nottingham. In: Ethical futures: bioscience and food horizons. Ed. by K. Millar, P. Hobson West and B. Nerlich, Wageningen Academic Publishers, S BINDER, R. (2010): Tierschutzrechtliche Rahmenbedingungen für Tiergestütze Therapie und Pädagogik am Bauernhof. Handbuch für Tiergestützte Therapie und Pädagogik am Bauernhof. Hrsg. v. Österreichischen Kuratorium für Landtechnik (ÖKL), S

5 5 Interviews HELLMICH. E. (2007): Ritual mit Qual. Schächten und Tierschutz. In: VetJournal / Nutztierpraxis, v , S HELLMICH. E. (2009): Viel Lärm um nichts. Zur Umsetzung der EU-Verordnung zum Schutz der Schlachttiere. In: dlz-agrarmagazin 11, S MAYR, P. (2009): DAS INTERVIEW: Regina Binder und Heidemarie Ratsch zum aktuellen Entwurf der neuen EU-Tierversuchsrichtlinie. In: ALTEXethik 1, S WARTER, T. (2009): Tierischer Gesetzesdschungel. In: Salzburger Nachrichten, Gericht & Recht, v Wissenstransfer und Öffentlichkeitsarbeit Hund und Kaufrecht. Ein juristischer Leitfaden für alle, die sich einen Vierbeiner anschaffen wollen. Informationsbroschüre der Stadt Wien, Skriptenreihe für den Lehrgang über Tierhaltung und Tierschutz im Zoofachhandel gem. 31 Abs. 2 TSchG ivm 9 Abs. 1 Z 4 TH-GewV (im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit) (Tierschutzrecht, Artenschutzrecht, Futtermittelrecht, Tierseuchenrecht). Beiträge zu tierschutzrechtlichen Fragestellungen in verschiedenen Zeitschriften und Journalen, z.b. Mein Haustier Gesundheitsmagazin für Tiere, Vetmed- Magazin, Rodentia, Pferde-Revue.

Die Kodifikation des Tierschutzrechts

Die Kodifikation des Tierschutzrechts Das Recht der Tiere und der Landwirtschaft 8 Sabine Lennkh Die Kodifikation des Tierschutzrechts Modellvorstellungen Nomos Das Recht der Tiere und der Landwirtschaft herausgegeben von Prof. Dr. Johannes

Mehr

Antworten der. Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) auf die Fragen des Bundes gegen Missbrauch der Tiere. e.v. (bmt)

Antworten der. Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) auf die Fragen des Bundes gegen Missbrauch der Tiere. e.v. (bmt) Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) auf die Fragen des Bundes gegen Missbrauch der Tiere e.v. (bmt) zur Bundestagswahl 2009 1. Werden Sie sich dafür einsetzen, dass der Bundesratsbeschluss

Mehr

Zusammenstellung rechtlicher Regelungen für das Veterinärwesen und die Lebensmittelüberwachung des Landes Brandenburg

Zusammenstellung rechtlicher Regelungen für das Veterinärwesen und die Lebensmittelüberwachung des Landes Brandenburg 1 Nur die Originaltexte sind rechtsverbindlich! Zusammenstellung rechtlicher Regelungen für das Veterinärwesen und die Lebensmittelüberwachung des Landes D Tierschutz 1 Tierschutzgesetz in der jeweils

Mehr

Haltung und Einsatz von Tieren im Rahmen der Tiergestützten Intervention

Haltung und Einsatz von Tieren im Rahmen der Tiergestützten Intervention Positionspapier Haltung und Einsatz von Tieren im Rahmen der Tiergestützten Intervention TIERGESTÜTZTE INTERVENTION IM FOKUS DER WISSENSCHAFTEN Interdisziplinäre Fachtagung zur Tiergestützten Intervention

Mehr

Die Kodifikation des Tierschutzrechts

Die Kodifikation des Tierschutzrechts Sabine Lennkh Die Kodifikation des Tierschutzrechts Modellvorstellungen Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 I. Einleitung 17 II. Tierschutz im sozialen, philosophischen und historischen Kontext

Mehr

Wissenschaftliche Verantwortung im Tierversuch

Wissenschaftliche Verantwortung im Tierversuch TTN-Studien Schriften aus dem Institut Technik-Theologie-Naturwissenschaften 3 Regina Binder Norbert Alzmann Herwig Grimm [Hrsg.] Wissenschaftliche Verantwortung im Tierversuch Ein Handbuch für die Praxis

Mehr

Tierschutzkonforme Ausrüstung Was geht mich das an? Dr. Martina Dörflinger

Tierschutzkonforme Ausrüstung Was geht mich das an? Dr. Martina Dörflinger Tierschutzkonforme Ausrüstung Was geht mich das an? Dr. Martina Dörflinger Fachstelle für tiergerechte Tierhaltung und Tierschutz Veterinärplatz 1, 1210 Wien martina.doerflinger@vetmeduni.ac.at Fachstelle

Mehr

Lehrgang Tierschutz macht Schule ; ECTS: /2018 Modul 1: Einführung/ Heimtiere/ Nutztiere

Lehrgang Tierschutz macht Schule ; ECTS: /2018 Modul 1: Einführung/ Heimtiere/ Nutztiere Lehrgang Tierschutz macht Schule ; ECTS: 8 2017/2018 Modul 1: Einführung/ Heimtiere/ Nutztiere 1. Wochenende: Einführung Freitag, 29. September 2017, Ort: Pädagogische Hochschule Wien 15:00 15:45 Vorstellung

Mehr

Schlachtung von trächtigen Kühen - Erfahrungen der Schlachthoftierärzte

Schlachtung von trächtigen Kühen - Erfahrungen der Schlachthoftierärzte Schlachtung von trächtigen Kühen - Erfahrungen der Schlachthoftierärzte Dr. Kai Braunmiller, 1. Vorsitzender Veterinärdirektor Fachtierarzt für Tierschutz und öffentliches Veterinärwesen Bündnis 90/ Die

Mehr

Richtlinie hinsichtlich Details zur Ausgestaltung des Tierschutz- Kennzeichens

Richtlinie hinsichtlich Details zur Ausgestaltung des Tierschutz- Kennzeichens Richtlinie hinsichtlich Details zur Ausgestaltung des Tierschutz- Kennzeichens Datum der Genehmigung: 18.03.2014 Inhalt 1. 2. 3. 4. Zweck des Tierschutz-Kennzeichens 3 Ausgestaltung des Tierschutz-Kennzeichens

Mehr

Lehrgang zur/zum Tierschutzreferentin/Tierschutzreferenten An der Pädagogische Hochschule Wien; ECTS: 8

Lehrgang zur/zum Tierschutzreferentin/Tierschutzreferenten An der Pädagogische Hochschule Wien; ECTS: 8 Lehrgang zur/zum Tierschutzreferentin/Tierschutzreferenten An der Pädagogische Hochschule Wien; ECTS: 8 Modul 1: Tierschutzvermittlung und Tiere in Haushalten WS 2011/2012: bestehend aus 5 Wochenenden

Mehr

Tierschutzrecht: TierSchR

Tierschutzrecht: TierSchR Beck-Texte im dtv 5576 Tierschutzrecht: TierSchR Textausgabe mit Sachverzeichnis und Einführung 3. Auflage Tierschutzrecht: TierSchR schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Johannes Caspar/Michael W. Schröter. Das Staatsziel Tierschutz in Art. 20a GG

Johannes Caspar/Michael W. Schröter. Das Staatsziel Tierschutz in Art. 20a GG Johannes Caspar/Michael W. Schröter Das Staatsziel Tierschutz in Art. 20a GG Inhaltsverzeichnis Einleitung 10 1. Kapitel: Zur Entstehungsgeschichte - rechtspolitische Initiativen und ihre Ursachen 12 1.

Mehr

Stellungnahme. zum vernünftigen Grund für die Tötung von überschüssigen Versuchstieren in der Zucht

Stellungnahme. zum vernünftigen Grund für die Tötung von überschüssigen Versuchstieren in der Zucht Stellungnahme aus dem Arbeitskreis Berliner Tierschutzbeauftragte zum vernünftigen Grund für die Tötung von überschüssigen Versuchstieren in der Zucht Stand: 25.02.2014 Seite 1 von 6 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.v. Arbeitskreis 2 (Kleintiere)

Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.v. Arbeitskreis 2 (Kleintiere) Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.v. Arbeitskreis 2 (Kleintiere) TVT Stellungnahme der TVT zum Urteil des BVerwG 11- Erlaubnispflicht für tierheimähnliche Einrichtungen vom 23.10.2008 Erarbeitet

Mehr

Lehrgang Tierschutz macht Schule ; ECTS: 8. Modul 1: Tierschutzvermittlung und Tiere in Haushalten WS 2012/2013: bestehend aus 5 Wochenenden

Lehrgang Tierschutz macht Schule ; ECTS: 8. Modul 1: Tierschutzvermittlung und Tiere in Haushalten WS 2012/2013: bestehend aus 5 Wochenenden Lehrgang Tierschutz macht Schule ; ECTS: 8 Modul 1: Tierschutzvermittlung und Tiere in Haushalten WS 2012/2013: bestehend aus 5 Wochenenden 1. Lehrveranstaltung: Einführung und Standortbestimmung 12./13.

Mehr

Aufgaben des Amtstierarztes im Fachbereich TIERSCHUTZ

Aufgaben des Amtstierarztes im Fachbereich TIERSCHUTZ Aufgaben des Amtstierarztes im Fachbereich TIERSCHUTZ Wahrnehmung des Amtstierarztes in der Öffentlichkeit Podiumsveranstaltung "Tierschutz im Tierheim" 20.09.2011, 18:00 Uhr Ministerium f. Umwelt, Energie

Mehr

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Liechtensteinisches Landesgesetzblatt 455.011 Jahrgang 2015 Nr. 62 ausgegeben am 27. Februar 2015 Verordnung vom 24. Februar 2015 über die Abänderung der Tierhaltungs- Ausbildungs-Verordnung Aufgrund von

Mehr

Euthanasie von Heimtieren Warum, Wann und Wie?

Euthanasie von Heimtieren Warum, Wann und Wie? Euthanasie von Heimtieren Warum, Wann und Wie? Fortbildungsveranstaltung der Tierärztekammer Berlin, 21. September 2013 Zur Tötung von Tieren aus juristischer Sicht Präsentation von Dr. Christoph Maisack

Mehr

Tierschutz und Schächten

Tierschutz und Schächten Tierschutz und Schächten Vortrag vor Delegierten der Hessischen Ausländerbeiräte am 8. Mai 2004 in Wiesbaden von Dr. M. Martin Tierschutzbeauftragte des Landes Hessen In 4a des Tierschutzgesetzes und in

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Tierschutzrecht. Friedhelm Jaeger

Aktuelle Entwicklungen im Tierschutzrecht. Friedhelm Jaeger Aktuelle Entwicklungen im Tierschutzrecht Friedhelm Jaeger 1974: erste gemeinschaftliche Rechtsvorschriften zum Wohlbefinden landwirtschaftlicher Nutztiere Achtung der 5 grundlegenden Freiheiten Freiheit:

Mehr

Lehrgang Tierschutz macht Schule ; ECTS: 8. Modul 1: Tierschutzvermittlung und Tiere in Haushalten WS 2014/2015: bestehend aus 5 Wochenenden

Lehrgang Tierschutz macht Schule ; ECTS: 8. Modul 1: Tierschutzvermittlung und Tiere in Haushalten WS 2014/2015: bestehend aus 5 Wochenenden Lehrgang Tierschutz macht Schule ; ECTS: 8 Modul 1: Tierschutzvermittlung und Tiere in Haushalten WS 2014/2015: bestehend aus 5 Wochenenden 1. Lehrveranstaltung: Einführung und Standortbestimmung 24./25.

Mehr

Wien, am 21. Juli 2012

Wien, am 21. Juli 2012 Stellungnahme des Vereins Gegen Tierfabriken zum Entwurf eines Bundesgesetzes, mit dem [ ] das Tierversuchsgesetz 2012 erlassen wird (Tierversuchsrechtsänderungsgesetz TVRÄG) Wien, am 21. Juli 2012 Das

Mehr

Die Amtssachverständige im landwirtschaftlichen Genehmigungsverfahren (Stallklima und Emissionen)

Die Amtssachverständige im landwirtschaftlichen Genehmigungsverfahren (Stallklima und Emissionen) Die Amtssachverständige im landwirtschaftlichen Genehmigungsverfahren (Stallklima und Emissionen) Veterinärmedizinische Universität Wien Department für Biomedizinische Wissenschaften Institut für Physiologie,

Mehr

Durchführung des Tierschutzgesetzes; Antrag auf Erlaubnis nach 11 Tierschutzgesetz

Durchführung des Tierschutzgesetzes; Antrag auf Erlaubnis nach 11 Tierschutzgesetz Durchführung des Tierschutzgesetzes; Antrag auf Erlaubnis nach 11 Tierschutzgesetz Absender: An den Landkreis Cloppenburg 39 Amt für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung 39.2 Tierschutz Eschstr.

Mehr

Artgerechte Tierhaltung als Alternative?

Artgerechte Tierhaltung als Alternative? Nachhaltige Lebensstile Welchen Beitrag kann ein bewussterer Fleischkonsum zu artgerechter Tierhaltung und gesunder Ernährung leisten? Artgerechte Tierhaltung als Alternative? 27.08.2013 NEULAND e.v. Verena

Mehr

tierschutzgerechte / artgerechte Rinderhaltung - tierärztliche Anforderungen Dr. Thoralf Schaffer Amtstierarzt des Landkreises Stendal

tierschutzgerechte / artgerechte Rinderhaltung - tierärztliche Anforderungen Dr. Thoralf Schaffer Amtstierarzt des Landkreises Stendal tierschutzgerechte / artgerechte Rinderhaltung - tierärztliche Anforderungen Dr. Thoralf Schaffer Amtstierarzt des Landkreises Stendal Forum Nutztierhaltung des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt

Mehr

Vernehmlassung zur Änderung von Verordnungen im Veterinärbereich Vernehmlassung vom bis

Vernehmlassung zur Änderung von Verordnungen im Veterinärbereich Vernehmlassung vom bis Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Recht Stellungnahme von Vernehmlassung zur Änderung von Verordnungen im Veterinärbereich Vernehmlassung

Mehr

Wo stehen wir in Österreich und der EU Brennpunkte im Tierschutz

Wo stehen wir in Österreich und der EU Brennpunkte im Tierschutz Wo stehen wir in Österreich und der EU Brennpunkte im Tierschutz Dr. Ulrich Herzog LK Klartext: Wir schaffen Tierwohl Congress Graz - Steiermarksaal 10. November 2015 Inhalt Einleitung (International &

Mehr

Die GAP & der Tierschutz: Hohe Tierschutznormen für die EU

Die GAP & der Tierschutz: Hohe Tierschutznormen für die EU Die GAP & der Tierschutz: Hohe Tierschutznormen für die EU Die Europäische Union will hoch hinaus Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Der Beitrag der Agrarpolitik Zur Förderung

Mehr

Teil V: Änderung des Tierschutzgesetzes (TSchG)

Teil V: Änderung des Tierschutzgesetzes (TSchG) Teil V: Änderung des Tierschutzgesetzes (TSchG) Übersicht Das Schlachten von Säugetieren ohne Betäubung vor dem Blutentzug bleibt auf Grund des Ergebnisses der Vernehmlassung zur Änderung des TSchG 1 weiterhin

Mehr

Mitteilungs-, anzeige- oder genehmigungspflichtiges Tierversuchsvorhaben (TVV)

Mitteilungs-, anzeige- oder genehmigungspflichtiges Tierversuchsvorhaben (TVV) Mitteilungs-, anzeige- oder genehmigungspflichtiges Tierversuchsvorhaben (TVV) Zunächst ist zu klären, in welche Kategorie Ihr Vorhaben fällt. Es gibt 3 Einstufungen: Das Vorhaben ist: genehmigungspflichtig:

Mehr

Der Tierheim-Leitfaden

Der Tierheim-Leitfaden Der Tierheim-Leitfaden Management und artgemäße Haltung Bearbeitet von Bodo Busch 1. Auflage 2010. Buch. 232 S. Hardcover ISBN 978 3 7945 2689 5 Format (B x L): 16,5 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Medizin

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Tierschutz-Landesrat Dr. Hermann Kepplinger und Tierschutzombudsmann Mag. Dieter Deutsch am 16. September 2010 zum Thema "Vorstellung des neuen Tierschutzombudsmanns

Mehr

Bedeutung des Tierschutzes aus Sicht der niedersächsischen Politik

Bedeutung des Tierschutzes aus Sicht der niedersächsischen Politik Workshop Animal Welfare Label-Initiative Georg-August-Universität Göttingen, 30. Juni 2011 Bedeutung des Tierschutzes aus Sicht der niedersächsischen Politik Nutztierhaltung im Spannungsfeld von 2 - Tierschutz

Mehr

Tötung von Tieren ethische Fragen. Dieter Birnbacher

Tötung von Tieren ethische Fragen. Dieter Birnbacher Tötung von Tieren ethische Fragen Dieter Birnbacher 1. Einleitung: Alte und neue offene Fragen 1 TSchG Zweck dieses Gesetzes ist es, aus der Verantwortung des Menschen für das Tier als Mitgeschöpf dessen

Mehr

GZ: BMG-11001/0272-I/A/15/2014 Wien, am 15. Dezember 2014

GZ: BMG-11001/0272-I/A/15/2014 Wien, am 15. Dezember 2014 2617/AB vom 16.12.2014 zu 2755/J (XXV.GP) 1 von 7 Frau Präsidentin des Nationalrates Doris Bures Parlament 1017 Wien Dr. in Sabine Oberhauser, MAS Bundesministerin GZ: BMG-11001/0272-I/A/15/2014 Wien,

Mehr

Verordnung des EDI über Ausbildungen in der Tierhaltung und im Umgang mit Tieren

Verordnung des EDI über Ausbildungen in der Tierhaltung und im Umgang mit Tieren Verordnung des EDI über Ausbildungen in der Tierhaltung und im Umgang mit Tieren Änderung vom 23. Oktober 2013 Das Eidgenössische Departement des Innern (EDI) verordnet: I Die Verordnung des EDI vom 5.

Mehr

Gesetz zur Änderung futtermittelrechtlicher und tierschutzrechtlicher

Gesetz zur Änderung futtermittelrechtlicher und tierschutzrechtlicher Bundesrat Drucksache 388/17 (Beschluss) 02.06.17 Beschluss des Bundesrates Gesetz zur Änderung futtermittelrechtlicher und tierschutzrechtlicher Vorschriften Der Bundesrat hat in seiner 958. Sitzung am

Mehr

TVT Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.v. Resolution zum Problem der frei lebenden (verwilderten) Hauskatzen. Merkblatt Nr.

TVT Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.v. Resolution zum Problem der frei lebenden (verwilderten) Hauskatzen. Merkblatt Nr. TVT Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.v. Resolution zum Problem der frei lebenden (verwilderten) Hauskatzen Merkblatt Nr. 40 Erarbeitet vom Arbeitskreis 2 (Kleintiere) Seite 2 Tierärztliche Vereinigung

Mehr

Der ethisch vertretbare Tierversuch

Der ethisch vertretbare Tierversuch DAGMAR BORCHERS, JÖRG LUY (HRSG.) Der ethisch vertretbare Tierversuch Kriterien und Grenzen mentis PADERBORN Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Vahlens Kommentare. Tierschutzgesetz. Kommentar. Bearbeitet von Almuth Hirt, Dr. Christoph Maisack, Dr. med. vet. Johanna Moritz

Vahlens Kommentare. Tierschutzgesetz. Kommentar. Bearbeitet von Almuth Hirt, Dr. Christoph Maisack, Dr. med. vet. Johanna Moritz Vahlens Kommentare Tierschutzgesetz Kommentar Bearbeitet von Almuth Hirt, Dr. Christoph Maisack, Dr. med. vet. Johanna Moritz 3. Auflage 2016. Buch. LXII, 1210 S. In Leinen ISBN 978 3 8006 3799 7 Format

Mehr

Nachhaltiger Konsum durch Premiumlebensmittel mit Mehrwert für Natur und Region. Dipl. laök Lieske Voget Universität Greisfwald

Nachhaltiger Konsum durch Premiumlebensmittel mit Mehrwert für Natur und Region. Dipl. laök Lieske Voget Universität Greisfwald Nachhaltiger Konsum durch Premiumlebensmittel mit Mehrwert für Natur und Region Dipl. laök Lieske Voget Universität Greisfwald Sind Bio-Produkte nachhaltig? Positive Effekte Bodenfruchtbarkeit Wasserqualität

Mehr

Was kommt noch alles auf uns zu? Wer bezahlt die Anforderungen an Tierschutz und Tierwohl? oder:

Was kommt noch alles auf uns zu? Wer bezahlt die Anforderungen an Tierschutz und Tierwohl? oder: Was kommt noch alles auf uns zu? Wer bezahlt die Anforderungen an Tierschutz und Tierwohl? oder: Schweinehaltung und Tierschutz aus Sicht der Landestierschutzbeauftragten Dr. Cornelie Jäger Fachtagung

Mehr

4464/AB XXII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

4464/AB XXII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. 4464/AB XXII. GP - Anfragebeantwortung 1 von 6 4464/AB XXII. GP Eingelangt am 30.08.2006 BM für Finanzen Anfragebeantwortung GZ. BMF-310205/0071-I/4/2006 Herrn Präsidenten des Nationalrates Dr. Andreas

Mehr

Reglement betreffend die Kosten und Entschädigungen im Bereich Veterinärwesen vom 10. Februar 2010

Reglement betreffend die Kosten und Entschädigungen im Bereich Veterinärwesen vom 10. Februar 2010 - 1 - Reglement betreffend die Kosten und Entschädigungen im Bereich Veterinärwesen vom 10. Februar 2010 Der Staatsrat des Kantons Wallis eingesehen das Bundesgesetz über Lebensmittel und Gebrauchsgegenstände

Mehr

Empfehlungen zum Verfassen von Mitteilungen nach 4 Abs. 3 TierSchG an der Eberhard Karls Universität Tübingen

Empfehlungen zum Verfassen von Mitteilungen nach 4 Abs. 3 TierSchG an der Eberhard Karls Universität Tübingen 1 TSchB 12.08.2015 Empfehlungen zum Verfassen von Mitteilungen nach 4 Abs. 3 TierSchG an der Eberhard Karls Universität Tübingen (Töten von Wirbeltieren, ausschließlich um ihre Organe oder Gewebe zu wissenschaftlichen

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Jürgen Suhr, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Jürgen Suhr, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/5044 6. Wahlperiode 27.01.2016 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Jürgen Suhr, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Kastenstände in der Schweinehaltung nach Urteil des

Mehr

Die DJGT kommt aufgrund der folgenden Ausführungen zu dem Ergebnis, dass bei der Überarbeitung des Säugetiergutachtens zwingend sowohl der

Die DJGT kommt aufgrund der folgenden Ausführungen zu dem Ergebnis, dass bei der Überarbeitung des Säugetiergutachtens zwingend sowohl der Stellungnahme zur Überarbeitung des Gutachtens über Mindestanforderungen an die Haltung von Säugetieren (Säugetiergutachten) und den Auswirkungen der Richtlinie des Rates 1999/22/EG vom 29. März 1999 (EU-Zoorichtlinie)

Mehr

Auswirkungen des EU Agrarfreihandels auf das Tierschutzniveau und die bäuerliche Tierhaltung

Auswirkungen des EU Agrarfreihandels auf das Tierschutzniveau und die bäuerliche Tierhaltung Auswirkungen des EU Agrarfreihandels auf das Tierschutzniveau und die bäuerliche Tierhaltung Bericht des Bundesrates in Erfüllung des Postulates Graf Maya (08.3696) vom 3. Oktober 2008 20. Juni 2012 1

Mehr

B E S T E L L L I S T E Nr. 08/ Nicht für Mitgliedsvereine -

B E S T E L L L I S T E Nr. 08/ Nicht für Mitgliedsvereine - DEUTSCHER TIERSCHUTZBUND e.v. In der Raste 10, 53129 Bonn Tel.: 0228-60496-0 ~ Fax: 0228-60496-40 ~ E-Mail: bestellung@tierschutzbund.de B E S T E L L L I S T E Nr. 08/2017 - Nicht für Mitgliedsvereine

Mehr

Landesbeauftragte für Tierschutz in Hessen

Landesbeauftragte für Tierschutz in Hessen Landesbeauftragte für Tierschutz in Hessen Dr. med. vet. Madeleine Martin Landestierschutzbeauftragte Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Mainzer Straße

Mehr

Fachtagung suissemelio Tierschutz und Hochbau

Fachtagung suissemelio Tierschutz und Hochbau Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Veterinärwesen BVET Fachtagung suissemelio Rudolf Hauser Olten, 2. Juni 2010 Zentrum für tiergerechte Haltung Zwei Zentren: ZTHZ: Geflügel

Mehr

Anforderungen an Tierwohl, Tierschutz und Tiergesundheit

Anforderungen an Tierwohl, Tierschutz und Tiergesundheit 1. BFL-Beratertagung Bauen Technik Nutztierhaltung Anforderungen an Tierwohl, Tierschutz und Tiergesundheit Katharina Kluge, BMEL, 8. März 2016 www.bmel.de 1. Tierschutz bereits bei der Entwicklung serienmäßig

Mehr

Tierschutz macht Schule Lehrgang zur Tierschutzreferentin/zum Tierschutzreferenten

Tierschutz macht Schule Lehrgang zur Tierschutzreferentin/zum Tierschutzreferenten Tierschutz macht Schule Lehrgang zur Tierschutzreferentin/zum Tierschutzreferenten Ziel des Lehrgangs: Derzeit gibt es keine einheitlich, qualitativ hochwertig ausgebildeten Tierschutzreferent/inn/en zum

Mehr

Wohnungseigentum in Österreich und Deutschland

Wohnungseigentum in Österreich und Deutschland Partner im Gespräch 93 Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven von Evangelischen Bundesverband für Immobilienwesen in Wissenschaft und Praxis, Dagmar Reiß-Fechter, Dr. Martin Häublein 1. Auflage Evangelischen

Mehr

Informationen für Pferdehalter

Informationen für Pferdehalter Informationen für Pferdehalter Merkblatt (Fassung vom 20.11.2006) der Stabsstelle Ernährungssicherheit am Regierungspräsidium Tübingen Die Inhalte stellen eine verkürzte Zusammenfassung der rechtlichen

Mehr

Wien, Sehr geehrte Frau Hutterer,

Wien, Sehr geehrte Frau Hutterer, 5247/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage 1 von 7 An Fr. Christa Hutterer Abt. IV/3 Angelegenheiten der Universitäten AAU / BOKU / JKU / VETMED / WU Entwicklungspläne / Wissensbilanzen / Nationale

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 16 / Wahlperiode. der Abg. Bernd Gögel u. a. AfD.

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 16 / Wahlperiode. der Abg. Bernd Gögel u. a. AfD. Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 1597 20. 02. 2017 Antrag der Abg. Bernd Gögel u. a. AfD und Stellungnahme des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Fachliche

Mehr

Tierschutz-Initiativen der EU: Der Aktionsplan der Gemeinschaft für den Schutz und das Wohlergehen von Tieren

Tierschutz-Initiativen der EU: Der Aktionsplan der Gemeinschaft für den Schutz und das Wohlergehen von Tieren Tierschutz-Initiativen der EU: Der Aktionsplan der Gemeinschaft für den Schutz und das Wohlergehen von Tieren Dr. Cornelius Rhein Europäische Kommission GD Gesundheit und Verbraucherschutz Die wiedergegebenen

Mehr

Stand und Entwicklung der Tierschutzgesetzgebung

Stand und Entwicklung der Tierschutzgesetzgebung Stand und Entwicklung der Tierschutzgesetzgebung Referat von Nationalrätin Maya Graf, Grüne Schweiz, Mitglied der nationalrätlichen Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur ÜBERSICHT 1. Entwicklung

Mehr

Prüfungsordnung: Einfach erklärt

Prüfungsordnung: Einfach erklärt Prüfungsordnung: Einfach erklärt Für die zertifizierte Weiterbildung zur Fachkraft für tiergestützte Therapie/Interventionen 19.02.2017 Lisa Nagel Übersicht Allgemeines zur Weiterbildung Module und Prüfungen

Mehr

Verordnung zur Änderung der Verordnung über EU-Normen für Obst und Gemüse und zur Änderung der Verordnung über Qualitätsnormen für Bananen

Verordnung zur Änderung der Verordnung über EU-Normen für Obst und Gemüse und zur Änderung der Verordnung über Qualitätsnormen für Bananen Bundesrat Drucksache 27/14 30.01.14 Verordnung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft AV Verordnung zur Änderung der Verordnung über EU-Normen für Obst und Gemüse und zur Änderung der

Mehr

Richtlinie hinsichtlich Details zur Durchführung der Prüfung

Richtlinie hinsichtlich Details zur Durchführung der Prüfung Richtlinie hinsichtlich Details zur Durchführung der Prüfung Datum der Genehmigung: 18.03.2014 Inhalt 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Zweck der Prüfung 3 Durchführung der Prüfung 3 Prüfstellen 5 Zusammenarbeit

Mehr

Bedeutung eines Bundestierschutzgesetzes für die Biologische Landwirt- schaft

Bedeutung eines Bundestierschutzgesetzes für die Biologische Landwirt- schaft Bedeutung eines Bundestierschutzgesetzes für die Biologische Landwirt- schaft Reinhard Geßl, Freiland Verband, Auszug aus dem Tagungsband der Gumpensteiner Nutztierschutztagung 24 Einleitung Eine Gesamtbeurteilung

Mehr

Tierschutzkonzept Mecklenburg- Vorpommern. Auftaktveranstaltung zum Tierschutzplan Brandenburg

Tierschutzkonzept Mecklenburg- Vorpommern. Auftaktveranstaltung zum Tierschutzplan Brandenburg Tierschutzkonzept Mecklenburg- Vorpommern Auftaktveranstaltung zum Tierschutzplan Brandenburg Grundsatz Tierschutzrecht Leben und Wohlbefinden des Tieres sind zu schützen Vernünftiger Grund als Abwägungskriterium

Mehr

Wer definiert, was tiergerecht ist? Lars Schrader Institut für Tierschutz und Tierhaltung Friedrich-Loeffler-Institut

Wer definiert, was tiergerecht ist? Lars Schrader Institut für Tierschutz und Tierhaltung Friedrich-Loeffler-Institut Lars Schrader Friedrich-Loeffler-Institut Tierschutz ist ein ethisches Anliegen, d.h. vom Menschen her begründet kulturelle Unterschiede zeitgeschichtliche Unterschiede Tierschutzrecht in Deutschland 1871

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Freundinnen und Freunde des Vereins "Tierschutz macht Schule"

Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Freundinnen und Freunde des Vereins Tierschutz macht Schule Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Freundinnen und Freunde des Vereins "Tierschutz macht Schule" Der Sommer ist vorüber, die Schulzeit hat begonnen und wir starten in ein neues, aufregendes Herbstsemester

Mehr

Bundesamt für Veterinärwesen BVET. Wir sind das Kompetenzzentrum für das Wohl des Tieres und setzen uns ein für die Gesundheit von Tier und Mensch.

Bundesamt für Veterinärwesen BVET. Wir sind das Kompetenzzentrum für das Wohl des Tieres und setzen uns ein für die Gesundheit von Tier und Mensch. Bundesamt für Veterinärwesen BVET Wir sind das Kompetenzzentrum für das Wohl des Tieres und setzen uns ein für die Gesundheit von Tier und Mensch. vorausschauend Wir investieren in hohe fachliche Kompetenz

Mehr

TIERÄRZTE OHNE GRENZEN VSF-AUSTRIA

TIERÄRZTE OHNE GRENZEN VSF-AUSTRIA TIERÄRZTE OHNE GRENZEN VSF-AUSTRIA BERICHTE IN FACHMAGAZINEN PRESSESPIEGEL - AUSZÜGE Impfen für Afrika 2015 R.E.C.T.U.M. Offizielles Medium der Hochschülerschaft der veterinärmedizinischen Universität

Mehr

Tierschutz im europäischen Vergleich

Tierschutz im europäischen Vergleich Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse Tierschutz im europäischen Vergleich Prof. Dr. agr. habil. Martin Ziron Fachhochschule Südwestfalen Fachbereich Agrarwirtschaft Fachgebiet Tierhaltung und

Mehr

Publikationen & Vortagstätigkeit Stand Publikationen

Publikationen & Vortagstätigkeit Stand Publikationen Publikationen & Vortagstätigkeit Stand 19.10.2016 Mag. Sabine Parrag Publikationen 2016 Kletečka-Pulker, M./Parrag, S. (2016): Grenzenlose Verständigung Qualitätssicherung durch Videodolmetschen. In: Österreichische

Mehr

Wie steht Österreich zum Tierschutz? Welche Tiere leben in Österreich?

Wie steht Österreich zum Tierschutz? Welche Tiere leben in Österreich? Wie steht Österreich zum Tierschutz? Welche Tiere leben in Österreich? Tierschutz wird immer wichtiger Special Eurobarometer 2016 Attitudes towards Animal Welfare EU-weite Befragung zu Tierschutz Quelle:

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Tierschutzrecht

Aktuelle Entwicklungen im Tierschutzrecht Aktuelle Entwicklungen im Tierschutzrecht Mittwoch, 09.März 2016 23. Essener Informationstreffen für Tierschutzbeauftragte, Tierexperimentatoren und mit Tierversuchen befasste Behördenvertreter Friedhelm

Mehr

Gesetz, mit dem das Wiener Tierschutz- und Tierhaltegesetz geändert wird. Artikel I

Gesetz, mit dem das Wiener Tierschutz- und Tierhaltegesetz geändert wird. Artikel I Gesetz, mit dem das Wiener Tierschutz- und Tierhaltegesetz geändert wird Der Wiener Landtag hat beschlossen: Artikel I Das Wiener Tierschutz- und Tierhaltegesetz, LGBl. für Wien Nr. 39/1987, zuletzt geändert

Mehr

Erläuterungen zur Verordnung des EDI über Ausbildungen in der Tierhaltung und im Umgang mit Tieren

Erläuterungen zur Verordnung des EDI über Ausbildungen in der Tierhaltung und im Umgang mit Tieren Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Recht Erläuterungen zur Verordnung des EDI über Ausbildungen in der Tierhaltung und im Umgang mit

Mehr

Prozessfluss-Diagramm für die Planung und Durchführung von Tierversuchen

Prozessfluss-Diagramm für die Planung und Durchführung von Tierversuchen Ethikkommission für Tierversuche der Akademien der Wissenschaften Schweiz Prozessfluss-Diagramm für die Planung und Durchführung von Tierversuchen Februar 2002, revidiert 2012 Inhalt 1. Vorwort Seite 1

Mehr

Tierschutzrechtliche Änderungen Haltung und Zucht von Versuchstieren. Landesamt für Gesundheit und Soziales, Fachgruppe I C 1 Johanna Hößler

Tierschutzrechtliche Änderungen Haltung und Zucht von Versuchstieren. Landesamt für Gesundheit und Soziales, Fachgruppe I C 1 Johanna Hößler Tierschutzrechtliche Änderungen Haltung und Zucht von Versuchstieren Landesamt für Gesundheit und Soziales, Fachgruppe I C 1 Johanna Hößler 11 (1) Satz 1 Nr. 1 und 2 TierSchG Erlaubnis zum Halten/Züchten

Mehr

Publikationsdatenbank der TU Wien

Publikationsdatenbank der TU Wien Publikationsdatenbank der TU Wien Erfahrungen, die zur Fehlervermeidung führen sollten! Dr. Mirjanka Lechthaler Treffen der Geogruppe Wien, November 2006 Publikationsdatenbank der TU Wien Sehr geehrte

Mehr

Zweck des Ankaufes der Sendezeiten war die Unterstützung der lmpfkampagne 1998 sowie die Information von Jugendlichen zum Thema Aids.

Zweck des Ankaufes der Sendezeiten war die Unterstützung der lmpfkampagne 1998 sowie die Information von Jugendlichen zum Thema Aids. 5061/AB XX. GP - Anfragebeantwortung 1 von 5 5061/AB XX.GP B e a n t w o r t u n g der Anfrage der Abgeordneten Dr. Jörg Haider und Kollegen betreffend Werbeeinschaltungen im Österreichischen Rundfunk,

Mehr

Vet s up Der amtstierärztliche Dienst. Dr. Gabriela Leupold. Informationsveranstaltung Vet s up, Universität Leipzig. am

Vet s up Der amtstierärztliche Dienst. Dr. Gabriela Leupold. Informationsveranstaltung Vet s up, Universität Leipzig. am 2016 Der amtstierärztliche Dienst Dr. Gabriela Leupold Informationsveranstaltung Vet s up, Universität Leipzig am 30.01.2016 Dr. Gabriela Leupold, Stadt Leipzig, Dezernat III, Veterinär- und Lebensmittelaufsichtsamt

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 23. Dezember 2015 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 23. Dezember 2015 Teil II 1 von 5 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2015 Ausgegeben am 23. Dezember 2015 Teil II 460. Verordnung: Tierversuchs-Kriterienkatalog-Verordnung TVKKV [CELEX-Nr.: 32010L0063] 460.

Mehr

Besondere Aspekte des Tierschutzes bei der Durchführung von Tierversuchen

Besondere Aspekte des Tierschutzes bei der Durchführung von Tierversuchen Besondere Aspekte des Tierschutzes bei der Durchführung von Tierversuchen Fachgespräch Tierversuche mit den Kommissionen Friedhelm Jaeger, MKULNV NRW 22.11.2013 Essen Tierversuche Gesetzliche Grundlagen

Mehr

I. Zuständigkeiten und Aufgaben

I. Zuständigkeiten und Aufgaben 455.0 Vollzugsverordnung zum Tierschutzgesetz vom 8. November 008 Der Regierungsrat des Kantons Schaffhausen, in Ausführung von Art. 4 Abs. des Tierschutzgesetzes vom 6. Dezember 005 (TSchG) ), der Tierschutzverordnung

Mehr

Forschung transparent, vertrauenswürdig und nachvollziehbar Modell Ethikkommission im nicht-ärztlichen Bereich RCSEQ UMIT und fhg

Forschung transparent, vertrauenswürdig und nachvollziehbar Modell Ethikkommission im nicht-ärztlichen Bereich RCSEQ UMIT und fhg Forschung transparent, vertrauenswürdig und nachvollziehbar Modell Ethikkommission im nicht-ärztlichen Bereich RCSEQ UMIT und fhg Forschung soll die Gesundheit der Menschen fördern und erhalten, sowie

Mehr

A Kennzeichnung / Identifizierung eines. nicht-registrierter

A Kennzeichnung / Identifizierung eines. nicht-registrierter A Kennzeichnung / Identifizierung eines nicht-registrierten Einhufers (nicht in ein Zuchtbuch eingetragen; keine Teilnahme an sportlichen Wettkämpfen) Transponderhersteller TR-Bestellung mit zugeteilter(n)

Mehr

hat der Kreistag des Hochsauerlandkreises am folgende Fleisch- und Geflügelfleischhygienegebührensatzung

hat der Kreistag des Hochsauerlandkreises am folgende Fleisch- und Geflügelfleischhygienegebührensatzung Satzung des Hochsauerlandkreises über die Erhebung von Gebühren für Amtshandlungen nach dem Fleisch- und Geflügelfleischhygienerecht (Fleisch- und Geflügelfleischhygienegebührensatzung) vom 11.12.2006

Mehr

Einfuhr von kupierten Hunden Rechtliche Grundlagen - Vollzug - Strafverfolgung

Einfuhr von kupierten Hunden Rechtliche Grundlagen - Vollzug - Strafverfolgung Rechtliche Grundlagen - Vollzug - Strafverfolgung CERTODOG-Fachtagung / HUND 06 27. Januar 2006 Heinrich Binder Bundesamt für Veterinärwesen Rechtliche Grundlagen Vollzug - Strafverfolgung Was ist verboten?

Mehr

Jörg Luy Die Tötungsfrage in der Tierschutzethik. BIRNBACHER, D. (1995): Dürfen wir Tiere töten? In: C. Hammer & J. Meyer, Hrsg. (1995), S

Jörg Luy Die Tötungsfrage in der Tierschutzethik. BIRNBACHER, D. (1995): Dürfen wir Tiere töten? In: C. Hammer & J. Meyer, Hrsg. (1995), S Intro Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Definition 3. Argumentationen 4. Diskussion 4.1 4.2 4.3 5. Vorschlag 6. Zusammenfassung 7. Summary 8. Literaturverzeichnis Lebenslauf 8. Literatur BIRNBACHER,

Mehr

Tierschutzgesetz und Bewilligungspraxis bei Tierversuchen Was ist neu?

Tierschutzgesetz und Bewilligungspraxis bei Tierversuchen Was ist neu? Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BVL Tierschutzgesetz und Bewilligungspraxis bei Tierversuchen Was ist neu? Heinrich Binder Bundesamt

Mehr

Schlachtung. Infopool: Tierschutz l. Schlachtung. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

Schlachtung. Infopool: Tierschutz l. Schlachtung.  Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland. Die von Geflügel ist in Deutschland streng geregelt und wird in allen Schritten tierschutzgesetzkonform durchgeführt. Das beinhaltet insbesondere, dass die Tiere vor der immer betäubt werden. Speziell

Mehr

Frisch aus der Rechtsdatenbank

Frisch aus der Rechtsdatenbank 30 Jahre Rechtsinformation aus erster Hand Frisch aus der Rechtsdatenbank Die RDB. Einfach wie noch nie, zuverlässig wie schon immer. MANZ empfiehlt: Juristische Online-Spezialitäten Die RDB, die marktführende

Mehr

Was ist ethisch v [ TITELTHEMA]

Was ist ethisch v [ TITELTHEMA] [ TITELTHEMA] Tiere haben individuelle Bedürfnisse, auch dann, wenn sie in unserer Hand sind. Wir nutzen Tiere, aber dürfen wir sie auch benutzen und ausnutzen? Wie behandelt die bundesdeutsche Gesellschaft

Mehr

Mit Tieren leben im Alter

Mit Tieren leben im Alter Marianne Gäng, Dennis C. Turner (Hg.) Mit Tieren leben im Alter Mit Beiträgen von Hans-Peter Gäng, Marianne Gäng, Antoine F. Goetschel, Christian Große-Siestrup/ Sabine Dittrich, Barbara Grunder, Jürg

Mehr

Rechtsvorschriften zum Enthornen von jungen Kälbern durch die Tierhalterin oder den Tierhalter

Rechtsvorschriften zum Enthornen von jungen Kälbern durch die Tierhalterin oder den Tierhalter Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Tierschutz Fachinformation Tierschutz Rechtsvorschriften zum Enthornen von jungen Kälbern durch die

Mehr