August Juli 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "August Juli 2017"

Transkript

1 9 Landkreis Harburg I Der Landrat Metropolregion Hamburg für den Landkreis Harburg ' - in der Nordheidefür die Jahre August Juli 2017 Stand : August 2011

2 Copyright: 2011 Landkreis Harburg Schlossplatz Winsen (Luhe) Verfasser : Birgit von Lienen Abt. Jugend und Familie Druck: Landkreis Harburg

3 für den Landkreis Harburg - in der Nordheide für die Jahre August Juli Fortschreibung Stand : August 2011 Beschlossen vom Kreistag in der Sitzung am

4 Inhaltsverzeichnis 1. 1/2 weiß 2. Einwohnerzahlen 3-6 weiß 3. Kindergärten und Kinderspielkreise mit Öffnungszeiten und Besonderheiten 4. Tabellen zur Geburtenentwicklung 7-12 grün grün 5. Berechnung des zu erwartenden Bedarfs für Kindergartenkinder grün 6. Ermittlung des Bedarfs für Ganztagsplätze blau 7. Betreuung von Kindern unter 3 Jahren - Ermittlung des Bedarfs- 8. Betreuung für Kinder vom 6. bis Vollendung des 12. Lebensjahres Ermittlung des Bedarfs rosa gelb 9. Gesamtfazit weiß Anlagenverzeichnis: Tabelle zur Belegung der vorhandenen rechtsanspruchsfähigen Plätze in den Tageseinrichtungen Verzeichnis über die Anzahl der Plätze in Kindertagespflege im Landkreis Harburg 87/88 grün 89/90 orange Hinweis: Erläuterungen und Vorworte zu den einzelnen Themenbereichen und Tabellen wurden auf weißem Papier verfasst.

5 4

6 .. Htiktgiinikaie^utzugaodcn (za^fr Geobadtdalender HletJeitadultdwn ^IjGN -» _'.. «J \tttnemnat-u. KotbslerjerwaiU» www«lrt«i]erf«ru<njj«w*w4jnri«4triaävtn/le

7 Einwohnerzahlen der Stand: Einwohner Von Januar 2010 bis Dezember 2010 hat sich die Einwohnerzahl der um 218 Personen erhöht. Kinderzahlen der Stand: Kinder im Alter von 0 - Vollendung des 12.Lebensjahres: wie folgt unterteilt: Kinder Krippenkinder: 0 - unter 1 Jahr 246 Kinder ( 5,44% der Kinder ) 1 - unter 2 Jahre 332 Kinder 2 - unter 3 Jahre 317 Kinder* > 14,34% der Kinder ) insgesamt: 895 Kinder ( 19,78% der Kinder ) nachwachsender Jahrgang für Kindergarten Kindergartenkinder: 3 - unter 4 Jahre 4 - unter 5 Jahre 5 - unter 6 Jahre insgesamt: 362 Kinder 378 Kinder 364 Kinder Kinder ( 24,40% der Kinder ) Hortkinder: Lebensjahr insgesamt: Kinder ( 55,82% der Kinder ) Die Anzahl der Kinder im Alter von 0 bis zur Vollendung des 12. Lebensjahres hat sich in der Zeit von August 2010 bis August 2011 von Kinder auf Kinder reduziert. 3

8 Entwicklung der Kinderzahlen in der i.d. Nordheide seit 01. August 2006 Entwicklung der Kinderzahlen bei den Kindern im Alter von 0-unter 3 Jahren / Anzahl der Kinder / / / / / / /2013 Kindergartenjahr Entwicklung der Kinderzahlen bei den Kindern im Alter von 1-unter 3 Jahren Anzahl der Kinder / / / / / / /2013 Kindergartenjahr

9 Entwicklung der Kinderzahlen bei den Kindern im Alter von 3-unter 6 Jahren Anzahl der Kinder 1190h 1103 U 2006/ / / / / / /2013 Kindergartenjahr Entwicklung der Kinderzahlen bei den Kindern im Alter von 6-12 Jahren ZL 2000 Anzahl der Kinder / / / / / / /2013 Kindergartenjahr

10 Gesamtentwicklung der Kinderzahlen bei den Kindern im Alter von 0-12 Jahren 5000 * 4000 Anzahl der Kinder « / / / / / / /2013 Kindergartenjahr / 6^

11 Kindergartenkinder Kindergartenkinder

12 Die hierzu gehören die Ortschaften Dibbersen, Holm, Seppensen, Sprötze, Steinbeck, Trelde sowie die Ortsteile Holm-Seppensen u. Reindorf Die Einwohnerzahl betrug zum Einwohner auf einer Gesamtfläche von 74,63 km: Kindergärten und Kinderspielkreise Stand: August 2011 Name Ort Träger Vor mittags Nach mittags Ganz tags Gesamt Kiga Am Kattenberge Steinbeck Interessengemeinschaft Kiga "BUKI" Buchholz Buki e. V Kiga "Am Schoolsolt" Holm-Sepp. Ev.-luth.Kirchengem. Holm-Seppensen Kiga Kunterbunt Buchholz Kindergartenverein Kunterbunt e.v Kiga "Kinderwelt" Buchholz Kiga Am Zauberwald Buchholz Krankenhaus Buchholz Kiga "Rappelkiste" Dibbersen Rappelkiste e. V Regenbogen Kiga Buchholz Regenbogen Kiga e.v Kiga Seppensen Seppensen Kiga Verein Seppensen e.v Städtische Kindertagesstätte Sprötze Kiga St. Johannis Buchholz Ev.-Iuth. Kirchengemeinde St. Johannis Kiga St. Paulus Buchholz Ev.-Iuth. Kirchengemeinde St. Paulus Naturkindergarten Buchholz Naturkindergarten Buchholz e.v SPK Sprötze Sprötze Ev.-Iuth. Kirchengemeinde Sprötze SPK St. Johannis Buchholz Ev.-Iuth. Kirchengemeinde St. Johannis Waldorfkindergarten Kakenstorf Verein zur Förderung der Waldorfpädagogik Kath. Kirchengemeinde Buchholz St. Petrus Kiga St. Petrus Waldkiga Seppensen Seppensen Kiga-Verein Seppensen e. V Montessori Kiga Seppensen Montessori Lernwelt e. V Ev. Waldkiga Sprötze Ev.-Iuth. Kirchengemeinde Sprötze KSPK Francke- Spielschule Buchholz Freie Christliche Schule Nordheide e.v Gesamt Rechtsanspruchsfähige Plätze Prozentualer Anteil 62% 15% 28% Die hiergenannten rechtsanspruchsfähigen Plätze gewährleisten an 5 Tagen in der Woche mindestens eine Betreuung von 4 Stunden. 9

13 Öffnungszeiten der Einrichtungen (Stand August 2011) * (I) = Integrationsgruppe Name Ort Vormittags Nachmittags Ganztags Kiga Am Kattenberge Steinbeck 5 Gr. v Kiga"BUKI" Buchholz 1 Gr. v (1) 1 Gr. v (1) Kiga "Am Schoolsolt" Holm-Sepp. 2 Gr. v Gr Kiga Kunterbunt Buchholz 2 Gr. v Gr. v Kiga "Kinderwelt" Buchholz 1 Gr. v Gr. v Gr Bes. Offnungsz. ab 7.00 Mo-Do Uhr und Fr ab ab / ab ab Kiga Am Zauberwald Buchholz 1 Grv Gr ab 5.45 Kiga "Rappelkiste" Dibbersen 1 Gr. v Gr Regenbogen Kiga Buchholz 1 Gr. v Gr. v Gr ab ab Kiga Seppensen Seppensen 2 Gr. v Gr ab 7.30 Stadt. Kindertagesstätte Sprötze 3Gr. v. 8:00-13:00 ab Kiga St. Johannis Buchholz 2 Gr. v Gr. v (1) / ab Kiga St. Paulus Buchholz 2 Gr. v Gr. v Gr.v ab Naturkindergarten Buchholz 1 Gr. v keine SPK Sprötze Sprötze 1 Gr. v ab?.3ö SPK St. Johannis Buchholz 1 Gr. v bis ab?.3ö Waldorfkindergarten Kakenstorf 1 Gr. v Kiga St. Petrus Buchholz 1 Gr. v Gr. v Gr. v ab Waldkiga Seppensen Seppensen 1 Gr. v keine Montessori Kiga Seppensen 2 Gr Ev. Waldkiga Sprötze 1 Gr ab ab KSPK Francke-Spielschule Buchholz 2 Gr ab 7.15 AO

14 Besonderheiten Im Sonderkindergarten der Lebenshilfe in Buchholz werden 24 Plätze im sonderpädagogischen und 16 Plätze im Sprachheilbereich angeboten. Diese 40 Plätze können allerdings nicht einer Gemeinde zugeordnet werden, sondern dienen dazu, behinderte Kinder aus dem westlichen Teil des Landkreises Harburg mit Kindergartenplätzen zu versorgen. In den Kindergärten Buki und St. Johannis werden Integrationsgruppen am Vormittag (2/1) angeboten. Altersübergreifende Gruppen bestehen im Kakenstorf (alle Gruppen /1 Vormittagsgruppe) Kindergarten St. Petrus und im Waldorfkindergarteri Spielkreise und Spielgruppen: Zusätzlich zu den genannten Plätzen in Kindergärten und Kinderspielkreisen stehen noch weitere Plätze in Spielkreisen und Spielgruppen zur Verfügung. Diese Plätze werden nicht auf den Rechtsanspruch angerechnet, da sie mit ihrem auf einige Tage und Stunden begrenzten Betreuungsangebot nicht die Voraussetzungen für den Rechtsanspruch erfüllen. Spielgruppe St. Johannis Vormittags Nachmittags Name Ort Träger 3 Tage 2 Tage 3 Tage 2 Tage 1Tag Buchholz Ev.-Iuth. Kirchengemeinde St. Johannis 10 Kiga Rappelkiste e.v. Dibbersen Rappelkiste e.v. 10 Kinderhaus der Montessori Lemweit Kiga BUKI Ev. Kinderspielkreis Sprötze Seppensen Buchholz Sprötze Montessori Lemweit e.v. Interessengemein schaft BUKI e.v. Ev.-Iuth. Kirchengemeinde Sprötze Gesamt nicht rechtsanspruchsfähige Plätze M

15 [Entwicklung der Kindergartenplätze in der i.d. Nordheide seit 01. August 2006 Anzahl der Kindergartenplätze / / / / / / /2013 Kindergartenjahr

16 Geburtenentwicklung Erläuterungen zur Tabelle - Geburtenentwicklung - Nach wie vor wird in den nachfolgenden Tabellen dargestellt, wie viele Kinder in den kommenden 6 Kindergartenjahren von August 2011 bis einschließlich Juli 2017 einen nach 24 Abs.1 Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) / Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) bestehenden einklagbaren Rechtsanspruch auf den Besuch einer Tageseinrichtung haben. Grundlage für die Berechnung bilden die von den Gemeinden mitgeteilten Geburtenzahlen der drei- vier- und fünfjährigen Kinder sowie die der Kinder des nachwachsenden Jahrganges (2-3 Jährige), der im Laufe des jeweiligen Kindergartenjahres seinen Anspruch erwirbt. Stichtag ist unverändert jeweils der eines jeden Jahres. Für die Kindergartenjahre August 2011 bis einschließlich Juli 2014 kann ausschließlich mit den vom Einwohnermeldeamt übermittelten Geburtenzahlen gerechnet werden. Die Zahlen der Jahre August 2014 bis einschließlich Juli 2017 basieren zum einen auf Zahlen des Einwohnermeldeamtes und zum anderen auf Prognosen. In den vergangenen Kindergartenbedarfsplänen wurde jeweils der letzte von 6 Geburtenjahrgängen als feststehende Geburtenzahl für die Prognose übernommen. Hinzugerechnet wurden die Wanderungsgewinne aus geplanten Baugebieten. Bei der Berechnung wurde basierend auf statistische Erkenntnisse angenommen, dass pro Wohneinheit (WE) durchschnittlich mit 2,3 Neubürgern gerechnet werden muss. Weiterhin wurde davon ausgegangen, dass von diesen Neubürgern mindestens 15% Kinder im Kindergartenalter sind. Da sich gezeigt hat, dass sowohl die Berechnung der Geburtenprognose als auch der Wanderungsgewinne aus den geplanten Baugebieten bedingt durch den demographischen Wandel nicht mehr zeitgemäß ist, wurde sich ab dieser Fortschreibung für eine veränderte Berechnungsweise entschieden. Um eine möglichst realistische Annäherung der Geburtenprognose an die tatsächlich zu erwartende Geburtenzahl zu erreichen, wurden verschiedene Berechnungsmöglichkeiten erarbeitet und erprobt. Der jetzt ausgewählte Berechnungsmodus stellte sich als die zuverlässigste Vorausberechnungsmöglichkeit dar. Zunächst wird der jeweilige Durchschnitt aus den Geburtenprognosen plus der Wanderungsgewinne und den tatsächlichen Geburtenzahlen ab dem Kindergartenjahr 2006/2007 bis zum letzten bekannten Jahr ermittelt. Die Gegenüberstellung der errechneten Durchschnittswerte ergibt den Berechnungsfaktor für die Anzahl der zu erwartenden Geburten. Hinzugerechnet werden die Wanderungsgewinne aus den geplanten Neubaugebieten. Als Berechnungsgrundlage wird davon ausgegangen, dass pro Wohneinheit durchschnittlich 2,2 statt der bisherigen 2,3 Neubürger zu berücksichtigen sind. Ferner wird angenommen, dass nicht mehr 15% sondern nur noch 10% der Neubürger in diesen Neubaugebieten Kinder im Kindergartenalter sind. Die tatsächlichen Geburtenzahlen der nächsten Jahre werden zeigen, ob sich der gewählte Berechnungsmodus bewährt. Sofern sich zwischen den errechneten Geburtenprognosen inklusive Wanderungsgewinne und den tatsächlichen Geburtenzahlen weiterhin erhebliche Abweichungen ergeben, muss erneut über eine veränderte Berechnung nachgedacht werden. Allerdings wird es immer ein schwieriger Part bleiben, Prognosen so zu erstellen, dass sie mit den späteren tatsächlichen Zahlen absolut übereinstimmen. Zu kleineren und größeren Abweichungen wird es immer kommen, da Aussagen für die Zukunft naturgemäß auf Annahmen und Vermutungen basieren. A3

17 Entwicklung der Geburtenzahlen vom 01. August 2005 bis 31. Juli 2011 die vom Einwohnermeldeamt der Gemeinde gemeldet wurden sowie die Prognosen vom 01. August 2011 bis 31. Juli 2014 unter Berücksichtigung der Wanderungsgewinne, die insbesondere bei der Ausweisung neuer Baugebiete zu erwarten sind. Geplante Baugebiete: Buchholz (Barakuda/Heideterrassen, Parkstr. und BuenserWeg-Nord), Dibbersen (Am SööTn), Trelde (An der Post) und Steinbeck (Iduna Flächeu. Fasanenstieg) ^ <* Ort Geburten Geburten Geburten 'Geburten 'Geburten 'Geburten Prognose 'Geburten insgesamt- Wande- Prognose 'Geburten 'Wande Prognose 'Geburten Buchholz Dibbersen Holm Holm-Sepp Seppensen Sprötze Steinbeck Trelde Gesamt: Kiga/Jahr * nachwachsender J ahrgang der 2-3Jährigen.die im Laufe des Jahres den Rechtsanspruch erwerben. Kinder 3-6 Jahre und nachwachsender Jahrgang Kiga/Jahr Kinder 3-6 Jahre und nachwachsender Jahrgang W Kiga/Jahr Kiga/Jahr Kinder 3-6 Jahre und nachwachsender Jahrgang * Kiga/Jahr 2015J Kinder 3-6 Jahre u. nachw. Jahrgang sowie Wanderungsgewinne V Von August2011 bis Juli2017 verringertsich die Zahl der Kindergartenkinder mit Rechtsanspruch um insgesamt -321 Kinder ( % ) Kinder 3-6 Jahn)u. nachw. Jahrgang sowie Wanderungsgewinne V Kiga/Jahr Kinder 3-6 Jahre u. nachw. Jahrgang sowie Wanderungsgewinne rungs- gewinne rungsgewinne Wande- rungs- gewinne

18 (Kernstadt) Entwicklung der Geburtenzahlen vom 01. August 2005 bis 31. Juli 2011 die vom Einwohnermeldeamt der Gemeinde gemeldetwurden sowie die Prognosen vom 01. August 2011 bis 31. Juli 2014 unter Berücksichtigung der Wanderungsgewinne, die insbesondere bei der Ausweisung neuer Baugebiete zu erwarten sind. Geplante Baugebiete: Buchholz(Barakuda/Heideterrassen, Parkstr. und Buenser Weg-Nord) Ort Geburten 2005I2006 Geburten Geburten 'Geburten 'Geburten 'Geburten 201Ol2011 Prognose 'Geburten 2011I2012 'Wande Prognose 'Geburten 'Wande Prognose 'Geburten 'Wande rungsgewinne rungsgewinne rungsgewinne Buchholz Gesamt: Kiga/Jahr 2011I Kinder 3-6 Jahre und nachw. Jahrgang Von August 2011 bis Juli 2017 verringert sich die Zahl der Kindergartenkinder K s^ Kiga/Jahr Kinder 3-6 Jahre und 806 nachw. Jahrgang Kiga/Jahr Kinder 3-6 Jahre und nachw. Jahrgang mit Rechtsanspruch um insgesamt -176 Kinder (-21,86% ) Kiga/Jahr Kinder 3-6 Jahre u. nachw. Jahrg. sowie Wanderungsgewinne Kiga/Jahr Kinder 3-6 Jahre u. nachw. Jahrgang sowie Wanderungsgewinne * nachwachsender Jahrgang der 2-3 Jährigen.die im Laufe des Jahres den Rechtsanspruch erwerben. Kiga/Jahr Kinder 3-6 Jahre und nachwachsender Jahrgang sowie Wanderungsgewinne

19 Ortsteil Dibbersen Entwicklungder Geburtenzahlen vom 01. August 2005 bis 31. Juli 2011 die vom Einwohnermeldeamt der Gemeinde gemeldet wurden sowie die Prognosen vom 01. August 2011 bis 31. Juli 2014 unter Berücksichtigung der Wanderungsgewinne, die insbesondere bei der Ausweisung neuer Baugebiete zu erwarten sind. Geplante Baugebiete: Dibbersen (Am SööTn) Ort Geburten 2005I2006 Geburten 2006I2007 Geburten 2007I2008 'Geburten 'Geburten 2009I2010 'Geburten 201Ol2011 Prognose 'Geburten 2011I2012 *Wanderungsgewinne Prognose 'Geburten 'Wanderungsgewinne Prognose 'Geburten "Wänderungsgewinne Dibbersen Gesamt: 8 Kiga/Jahr Kinder 3-6 Jahre und nachw. Jahrgang ^ -N Kiga/Jahr Kinder 3-6 Jahre und nachw. Jahrgang Von August 2011 bis Juli2017 verringertsich die Zahl der Kindergartenkinder mit Rechtsanspruch um insgesamt -13 Kinder (-44,83% ) Kiga/Jahr Kinder 3-6 Jahre und nachw. Jahrgang Kiga/Jahr Kinder 3-6 Jahre u. nachw. Jahrgang sowie Wanderungsgewinne Kiga/Jahr Kinder 3-6 Jahre u. nachw. Jahrgang sowie Wanderungsgewinne * nachwachsender Jahrgang der 2-3 Jährigen.die im Laufe des Jahres den Rechtsanspruch erwerben. Kiga/Jahr 2016) Kinder 3-6 Jahre und nachwachsender Jahrgang sowie Wanderungsgewinne

20 Ortsteile Holm-Seppensen und Holm Entwicklung der Geburtenzahlen vom 01. August 2005 bis31. Juli 2011 die vom Einwohnermeldeamt der Gemeinde gemeldet wurden sowie die Prognosen vom 01. August 2011 bis 31. Juli 2014 unter Berücksichtigung der Wanderungsgewinne, die insbesondere bei der Ausweisung neuer Baugebiete zu erwarten sind. Kiga/Jahr nachw. Jahrgang Kinder 3-6 Jahre und nachw. Jahrgang Von August 2011 bis Juli2017 verringertsich die Zahl der Kindergartenkinder mit Rechtsanspruch um insgesamt -63 Kinder (-35,59 % ) Kiga/Jahr Kinder 3-6 Jahre und nachw. Jahrgang Kiga/Jahr Kinder 3-6 Jahre u. nachw. Jahrg. sowie Wanderungsgewinne Kiga/Jahr Kinder 3-6 Jahre u. nachw. Jahrgang sowie Wanderungsgewinne * nachwachsender Jahrgang der 2-3 Jährigen.die im Laufe des Jahres den Rechtsanspruch erwerben. Kiga/Jahr Kinder 3-6 Jahre und nachwachsender Jahrgang sowie Wanderungsgewinne

21 Ortsteil Seppensen Entwicklung der Geburtenzahlen vom 01. August 2005 bis 31. Juli 2011 die vom Einwohnermeldeamt der Gemeinde gemeldet wurden sowie die Prognosen vom 01. August 2011 bis 31. Juli 2014 unter Berücksichtigung der Wanderungsgewinne, die insbesondere bei der Ausweisung neuer Baugebiete zu erwarten sind. Ort Geburten Geburten Geburten 'Geburten 'Geburten 'Geburten Prognose 'Geburten *Wande- Prognose 'Geburten rungs- gewinne *Wande- Prognose 'Geburten rungs- gewinne *Wande- rungs- gewinne Seppensen Gesamt: Kiga/Jahr Kiga/Jahr * nachwachsender Jahrgang der 2-3 Jährigen.die im Laufe des Jahres den Rechtsanspruch erwerben. Kinder 3-6 Jahre und nachw. Jahrgang * Von August 2011 bis Juli2017 verringertsich die Zahl der Kindergartenkinder Kinder 3-6 Jahre und nachw. Jahrgang Kiga/Jahr 2013) Kinder 3-6 Jahre und nachw. Jahrgang Kiga/Jahr Kinder 3-6 Jahre u. nachw. Jahrg. sowie Wanderungsgewinne * Kiga/Jahr Kiga/Jahr 2016) mit Rechtsanspruch um insgesamt-26 Kinder (-25,24% ) Kinder 3-6 Jahre u. nachw. Jahrgang sowie Wanderungsgewinne * "* Kinder 3-6 Jahre und nachwachsender Jahrgang sowie Wanderungsgewinne

22 Ortsteil Sprötze und Trelde Entwicklung der Geburtenzahlen vom 01. August 2005 bis 31. Juli 2011 die vom Einwohnermeldeamt der Gemeinde gemeldet wurden sowie die Prognosen vom 01. August 2011 bis 31. Juli 2014 unter Berücksichtigung derwanderungsgewinne, die insbesondere bei der Ausweisung neuer Baugebiete zu erwarten sind. Geplante Baugebiete: Trelde (An der Post) Ort Geburten 2005J2006 Geburten Geburten 2007J 'Geburten 'Geburten 'Geburten Prognose 'Geburten 'Wande Prognose 'Geburten 'Wande Prognose 'Geburten rungsgewinne rungsgewinne *Wande- rungs- gewinne Sprötze Trelde & o Gesamt: Kiga/Jahr Kinder 3-6 Jahre und 2011( nachw. Jahrgang I Kiga/Jahr * nachwachsender Jahrgang der 2-3 Jährigen.die im Laufe des Jahres den Rechtsanspruch erwert>en. * Von August 2011 bis Juli 2017 verringert sich die Zahl der Kindergartenkinder Kinder 3-6 Jahre und nachw. Jahrgang * Kiga/Jahr 2013J Kiga/Jahr Kinder 3-6 Jahre und nachw. Jahrgang * Kiga/Jahr 2015J Kinder 3-6 Jahre u. nachw. Jahrg. sowie Wanderungsgewinne 4> mit Rechtsanspruch um insgesamt -25 Kinder (-19,69% ) Kinder 3-6 Jahre u. nachw. Jahrgang sowie Wanderungsgewinne [" Kiga/Jahr Kinder 3-6 Jahre und nachwachsender Jahrgang sowie Wanderungsgewinne

23 Ortsteil Steinbeck Entwicklung der Geburtenzahlen vom 01. August 2005 bis 31. Juli 2011 die vom Einwohnermeldeamt der Gemeinde gemeldet wurden sowie die Prognosen vom 01. August 2011 bis 31. Juli 2014 unter Berücksichtigung der Wanderungsgewinne, die insbesondere bei der Ausweisung neuer Baugebiete zu erwarten sind. Geplante Baugebiete: Steinbeck (Iduna Fläche u. Fasanenstieg) Ort Geburten 200S 2006 Geburten 2006J Geburten } 'Geburten 2009 'Geburten 'Geburten 201p 2011 Prognose 'Geburten *Wande- Prognose 'Geburten rungs- gewinne "Wände- Prognose 'Geburten 'Wande rungs- gewinne rungsgewinne Steinbeck Gesamt: 44 Kiga/Jahr Kinder 3-6 Jahre und nachw. Jahrgang Von August 2011 bis Juli 2017 verringertsich die Zahl der Kindergartenkinder s» Kiga/Jahr Kinder 3-6 Jahre und nachw. Jahrgang mit Rechtsanspruch um insgesamt -18 Kinder (-10% ) Kiga/Jahr Kinder 3-6 Jahre und nachw. Jahrgang Kiga/Jahr Kinder 3-6 Jahre u. nachw. Jahrg. sowie Wanderungsgewinne Kiga/Jahr Kinder 3-6 Jahre u. nachw. Jahrgang sowie Wanderungsgewinne * nachwachsender Jahrgang der 2-3 Jährigen.die im Laufe des Jahres den Rechtsanspruch erwerben. Kiga/Jahr Kinder 3-6 Jahre und nachwachsender Jahrgang sowie Wanderungsgewinne

24 Bemerkungen zur Entwicklung der Kinderzahlen in den nächsten Jahren - August 2011 bis einschließlich Juli (insgesamt): In der Zeit vom 1. August 2011 bis zum 31. Juli 2017 werden insgesamt -321 Kinder (-22,59 %) weniger den Kindergartenbereich frequentieren. Die Verteilung der Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren sowie des nachwachsenden Jahrgangs der 2 bis 3 Jährigen auf die einzelnen Jahre ist sehr unterschiedlich. Kindergartenjahr 2011 / 2012 zu Kindergartenjahr 2012 / 2013 minus Kinder -32 Kindergartenjahr 2012 / 2013 zu Kindergartenjahr 2013 / 2014 Kindergartenjahr 2013 / 2014 zu Kindergartenjahr 2014 / 2015 minus minus Kindergartenjahr 2014 / 2015 zu Kindergartenjahr 2015 / 2016 minus -36 Kindergartenjahr 2015 / 2016 zu Kindergartenjahr 2016 / 2017 minus -54 Für die einzelnen Mitgliedsgemeinden stellt sich folgendes Bild dar: - Kernstadt: In der Zeit vom 1. August 2011 bis zum 31. Juli 2017 werden insgesamt -176 Kinder (-21,86 %) weniger den Kindergartenbereich frequentieren. Die Verteilung der Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren sowie des nachwachsenden Jahrgangs der 2 bis 3 Jährigen auf die einzelnen Jahre ist sehr unterschiedlich. Kindergartenjahr 2011 / 2012 zu Kindergartenjahr 2012 / 2013 plus Kinder 1 Kindergartenjahr 2012 / 2013 zu Kindergartenjahr 2013 / 2014 minus -59 Kindergartenjahr 2013 / 2014 zu Kindergartenjahr 2014 / 2015 minus -57 Kindergartenjahr 2014 / 2015 zu Kindergartenjahr 2015 / 2016 minus 22 Kindergartenjahr 2015 / 2016 zu Kindergartenjahr 2016 / 2017 minus -39 o23

25 ' Landkreis Harburg Ortsteil Dibbersen : In der Zeit vom 1. August 2011 bis zum 31. Juli 2017 werden insgesamt -13 Kinder (-44,83 %) weniger den Kindergartenbereich frequentieren. Die Verteilung der Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren sowie des nachwachsenden Jahrgangs der 2 bis 3 Jährigen auf die einzelnen Jahre ist sehr unterschiedlich. Kinder Kindergartenjahr 2011 / 2012 zu Kindergartenjahr 2012 /2013 minus -2 Kindergartenjahr 2012 / 2013 zu Kindergartenjahr 2013 / 2014 minus -6 Kindergartenjahr 2013 / 2014 zu Kindergartenjahr 2014 / 2015 plus 2 Kindergartenjahr 2014 / 2015 zu Kindergartenjahr 2015 / 2016 minus -4 Kindergartenjahr 2015 / 2016 zu Kindergartenjahr 2016 / 2017 minus -3 Ortsteil Holm-Seppensen und Holm : In der Zeit vom 1. August 2011 bis zum 31. Juli 2017 werden insgesamt -63 Kinder (-35,59 %) weniger den Kindergartenbereich frequentieren. Die Verteilung der Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren sowie des nachwachsenden Jahrgangs der 2 bis 3 Jährigen auf die einzelnen Jahre ist sehr unterschiedlich. Kindergartenjahr 2011 / 2012 zu Kindergartenjahr 2012/2013 minus Kinder -9 Kindergartenjahr 2012 / 2013 zu Kindergartenjahr 2013 / 2014 minus -33 Kindergartenjahr 2013 / 2014 zu Kindergartenjahr 2014 / 2015 minus -5 Kindergartenjahr 2014 / 2015 zu Kindergartenjahr 2015 / 2016 minus -6 Kindergartenjahr 2015 / 2016 zu Kindergartenjahr 2016 / 2017 minus -10 <2

26 Ortsteil Seppensen : In der Zeit vom 1. August 2011 bis zum 31. Juli 2017 werden insgesamt -26 Kinder (-25,24 %) weniger den Kindergartenbereich frequentieren. Die Verteilung der Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren sowie des nachwachsenden Jahrgangs der 2 bis 3 Jährigen auf die einzelnen Jahre ist sehr unterschiedlich. Kindergartenjahr 2011 / 2012 zu Kindergartenjahr 2012 / 2013 Kindergartenjahr 2012 / 2013 zu Kindergartenjahr 2013 / 2014 minus minus Kinder Kindergartenjahr 2013 / 2014 zu Kindergartenjahr 2014 / 2015 minus -2 Kindergartenjahr 2014 / 2015 zu Kindergartenjahr 2015 / 2016 Kindergartenjahr 2015 / 2016 zu Kindergartenjahr 2016 / 2017 plus minus 1-1 Ortsteile Sprötze und Trelde : In der Zeit vom 1. August 2011 bis zum 31. Juli 2017 werden insgesamt -25 Kinder (-19,69 %) weniger den Kindergartenbereich frequentieren. Die Verteilung der Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren sowie des nachwachsenden Jahrgangs der 2 bis 3 Jährigen auf die einzelnen Jahre ist sehr unterschiedlich. Kinder Kindergartenjahr 2011 / 2012 zu Kindergartenjahr 2012 / 2013 Kindergartenjahr 2012 / 2013 zu Kindergartenjahr 2013 / 2014 minus minus Kindergartenjahr 2013 / 2014 zu Kindergartenjahr 2014 / 2015 plus 5 Kindergartenjahr 2014 / 2015 zu Kindergartenjahr 2015 / 2016 minus -4 Kindergartenjahr 2015 / 2016 zu Kindergartenjahr 2016 / 2017 plus 3 AS"

27 Ortsteil Steinbeck: In der Zeit vom 1. August 2011 bis zum 31. Juli 2017 werden.insgesamt -18 Kinder (-10 %) weniger den Kindergartenbereich frequentieren. Die Verteilung der Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren sowie des nachwachsenden Jahrgangs der 2 bis 3 Jährigen auf die einzelnen Jahre ist sehr unterschiedlich. Kindergartenjahr 2011 / 2012 zu Kindergartenjahr 2012 / 2013 plus Kinder 1 Kindergartenjahr 2012 / 2013 zu Kindergartenjahr 2013 / 2014 minus -4 Kindergartenjahr 2013 / 2014 zu Kindergartenjahr 2014 / 2015 minus -10 Kindergartenjahr 2014 / 2015 zu Kindergartenjahr 2015 / 2016 minus -1 Kindergartenjahr 2015 / 2016 zu Kindergartenjahr 2016 / 2017 minus -4

28 Bedarf Erläuterungen zur Berechnung des zu erwartenden Bedarfes Entwicklung der Geburtenzahlen vom Die nachfolgenden Tabellen geben Aufschluss darüber, mit welchem Bedarf in den jeweiligen Kindergartenstandorten in den nächsten 6 Jahren zu Beginn des Kindergartenjahres gerechnet werden muss. Die Ergebnisse errechnen sich aus den Geburtenzahlen der Jahre August 2005 bis Juli 2011 und den Prognosen der Jahre August 2011 bis Juli 2014 sowie aus dem vorhandenen Platzangebot. Die Tabellen zeigen, wie viel Kindergartenplätze erforderlich sind, wenn alle Kinder der einbezogenen Geburtenjahrgänge (3-/4- und 5-jährige Kinder sowie die Kinder des nachwachsenden Jahrganges der 2-3 Jährigen) ihren gesetzlich festgeschriebenen Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz einfordern würden. (Berechnung: Geburtenzahlen 100% abzgl. der vorhandenen rechtsanspruchsfähigen Kindergartenplätze = Bedarf) Ferner wird in der letzten Spalte der unteren Tabellen der zurzeit mit der jeweiligen Kommune vereinbarte individuelle Versorgungsgrad (90% bzw. 85%) und der daraus resultierende Platzbedarf bzw. Platzüberhang rechnerisch dargestellt. [Berechnung: Geburtenzahlen davon 85- bzw. 90% abzgl. der vorhandenen rechtsanspruchsfähigen Kindergartenplätze = jeweiliger Bedarf) Für die wurde ein Versorgungsgrad von zurzeit 85% vereinbart.

29 Buchholz / Kernstadt - Geburtentabelle - (3 / 4 / und 5 Jährige mit Kindern des nachwachsenden Jahrganges 2-3 Jährige* ) Gesamt Buchholz Gesamt * Die Kinder d es n achwwachsendein Jahrganges der 2-3 Jäh igen vollenden erst im Laufe des eweiligen Kindergartenjahres das 3. Lebensjahr. Sie sind in voller Höhe bereits zu Beginn des Kindergartenjahres in die Bedarfsberechnung eingerechnet, zu bedenken ist jedoch, dass der Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz erst im Laufe der 12 Monate des jeweiligen Kindergartenjahres entsteht Kindergärten Buchholz und Spielkreise in Buchholz sowie 20 Plätze im Waldorfkindergarten Kakenstorf - Platzbedarf - Platzbedarf Stichtag Geburten / Kinder Geburten/ Kinder vorhandene Plätze Platzbedarf bzw. Platzüberhang bei bzw. Platzüber hang bei 100% 85% Angebot 100% 85% M $ '56* $ Zusätzlich sind in Buchholz insgesamt 26 Spielkreisplätze mit einem auf einige Tage und Stunden begrenzten Betreuungsangebot eingerichtet. Diese Plätze werden nicht auf den Rechtsanspruch angerechnet, da sie nicht die Voraussetzungen hierfür erfüllen....9

30 Dibbersen - Geburtentabelle - (3 / 4 / und 5 Jährige mit Kindern des nachwachsenden Jahrganges 2-3 Jährige*) Gesamt Dibbersen Gesamt :: %.' '.: /.:'$ ' =:,./}&,,.f-.;.:. ;.: $ 7i 3 6 : ; zum / * Die Kinder cles rlachvvachsendim J ahrgjingesi dei' 2-3 Jährigen vollenden erst im Laufe des eweiligen Kindergartenjahres das 3. Lebensjahr. Sie sind in voller Höhe bereits zu Beginn des Kindergartenjahres in die Bedarfsberechnung eingerechnet, zu bedenken ist jedoch, dass der Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz erst im Laufe der 12 Monate des jeweiligen Kindergartenjahres entsteht Kindergarten Dibbersen - Platzbedarf - Platzbedarf Stichtag Geburten / Kinder Geburten / Kinder vorhandene Plätze Platzbedarf bzw. Platzüberhang bei bzw. Platzüber hang bei 100% 85% Angebot 100% 85% Zusätzlich sind im Kindergarten Rappelkiste e.v. 10 Spielkreisplätze mit einem auf einige Tage und Stunden begrenzten Betreuungsangebot eingerichtet. Diese Plätze werden nicht auf den Rechtsanspruch angerechnet, da sie nicht die Voraussetzungen hierfür erfüllen. 30

31 Holm-Seppensen und Holm - Geburtentabelle - (3 / 4 / und 5 Jährige mit Kindern des nachwachsenden Jahrganges 2-3 Jährige*) Gesamt Holm Holm-Sepp Gesamt ;49 57 äs * Die Kinder d es nachwwachsendein Jahrganges der 2-3 Jäh igen vollenden erst im Laufe des jeweiligen Kindergartenjahres das 3. Lebensjahr. Sie sind in voller Höhe bereits zu Beginn des Kindergartenjahres in die Bedarfsberechnung eingerechnet, zu bedenken ist jedoch, dass der Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz erst im Laufe der 12 Monate des jeweiligen Kindergartenjahres entsteht Kindergarten Holm-Seppensen - Platzbedarf - Platzbedarf Stichtag Geburten / Kinder Geburten/ Kinder vorhandene Plätze Platzbedarf bzw. Platzüberhang bei bzw. Platzüber hang bei 100% 85% Angebot 100% 85% /\

32 Seppensen - Geburtentabelle - (3 / 4 / und 5 Jährige mit Kindern des nachwachsenden Jahrganges 2-3 Jährige*) [ Gesamt Seppensen Gesamt ; :103i r;:88^ '- P."r, * Die Kinder cles ilachvwachsendem J ahrgsinges} dei 2-3 Jährigen vollenden erst im Laufe des eweiligen Kindergartenjahres das 3. Lebensjahr. Sie sind in voller Höhe bereits zu Beginn des Kindergartenjahres in die Bedarfsberechnung eingerechnet, zu bedenken ist jedoch, dass der Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz erst im Laufe der 12 Monate des jeweiligen Kindergartenjahres entsteht. Kindergarten Seppensen - Platzbedarf - Platzbedarf Stichtag Geburten / Kinder Geburten / Kinder vorhandene Plätze Platzbedarf bzw. Platzüberhang bei bzw. Platzüber hang bei 100% 85% Angebot 100% 85% ff:::wr& }m:wm :{..'W'-..':: ;--,97:H-r.; ;;;g:71';;7:;g :"""e&.-.'.: ?:- ' 86- >:-U '; '.65 ;-! ' Zusätzlich sind in Seppensen insgesamt 13 Spielkreisplätze mit einem auf einige Tage und Stunden begrenzten Betreuungsangebot eingerichtet. Diese Plätze werden nicht auf den Rechtsanspruch angerechnet, da sie nicht die Voraussetzungen hierfür erfüllen. 32j

33 Sprötze und Trelde - Geburtentabelle - (3 / 4 / und 5 Jährige mit Kindern des nachwachsenden Jahrganges 2-3 Jährige*) Gesamt Sprötze Trelde Gesamt * Die Kinder d es n achv/achsendem Jahrganges der 2-3 Jäh igen vollenden erst im Laufe des jeweiligen Kindergartenjahres das 3. Lebensjahr. Sie sind in voller Höhe bereits zu Beginn des Kindergartenjahres in die Bedarfeberechnung eingerechnet, zu bedenken ist jedoch, dass der Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz erst im Laufe der 12 Monate des jeweiligen Kindergartenjahres entsteht. Kindergärten Sprötze / SPK Sprötze - Platzbedarf - Platzbedarf Stichtag Geburten / Kinder Geburten / Kinder vorhandene Plätze Platzbedarf bzw. Platzüberhang bei bzw. Platzüber hang bei 100% 85% Angebot 100% 85% Zusätzlich sind im Kindergarten Ev. Kinderspielkreis Sprötze 26 Spielkreisplätze mit einem auf einige Tage und Stunden begrenzten Betreuungsangebot eingerichtet. Diese Plätze werden nicht auf den Rechtsanspruch angerechnet, da sie nicht die Voraussetzungen hierfür erfüllen. 33

34 Steinbeck - Geburtentabelle - (3 / 4 / und 5 Jährige mit Kindern des nachwachsenden Jahrganges 2-3 Jährige* ) Gesamt Steinbeck Gesamt 44 : :41 4t * Die Kinder des nachwachsenden Jahrganges der 2-3 Jährigen vollenden erst im Laufe des jeweiligen Kindergartenjahres das 3. Lebensjahr. Sie sind in voller Höhe bereits zu Beginn des Kindergartenjahres in die Bedarfeberechnung eingerechnet zu bedenken ist jedoch, dass der Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz erst im Laufe der 12 Monate des jeweiligen Kindergartenjahres entsteht Kindergarten Steinbeck - Platzbedarf - Platzbedarf Stichtag Geburten / Kinder Geburten / Kinder vorhandene Plätze Platzbedarf bzw. Platzüberhang bei bzw. Platzüber hang bei 100% 85% Angebot 100% g;:85%m:; ^ $ Ö7; ::.^-42-/;.; * ""- 14^ m:fj&^; V

35 insgesamt - Geburtentabelle - (3 74 / und 5 Jährige mit Kindern des nachwachsenden Jahrganges 2-3 Jährige*) Gesamt Buchholz * Die Kinder des nachwachsenden Jahrganges der 2-3 Jährigen vollenden erst im Laufe des jeweiligen Kindergartenjahres das 3. Lebensjahr. Sie sind in voller Höhe bereits zu Beginn des Kindergartenjahres in die Bedarfeberechnung eingerechnet zu bedenken ist jedoch, dass der Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz erst im Laufe der 12 Monate des jeweiligen Kindergartenjahres entsteht Kindergärten und Spielkreise in der insgesamt -(Platzbedarf) Platzbedarf Stichtag Geburten / Kinder Geburten/ Kinder vorhandene Plätze Platzbedarf bzw. Platzüberhang bei bzw. Platzüber hang bei 100% 85% Angebot 100% 85% Zusätzlich sind im Gesamtbereich der insgesamt 75 Spielkreisplätze mit einem auf einige Tage und Stunden begrenzten Betreuungsangebot eingerichtet. Diese Plätze werden nicht auf den Rechtsanspruch angerechnet, da sie nicht die Voraussetzungen hierfür erfüllen. 35

36 Ganztagsplätze Ganztagsplätze 31-

37 Ermittlung des Bedarfs für Ganztagsplätze Gesetzliche Grundlage: 24 Abs.1 Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) / Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) Wortlaut des 24 Absatz 1: Ein Kind hat vom vollendeten dritten Lebensjahr bis zum Schuleintritt Anspruch auf den Besuch einer Tageseinrichtung. Die Träger der öffentlichen Jugendhilfe haben darauf hinzuwirken, dass für diese Altersgruppe ein bedarfsgerechtes Angebot an Ganztagsplätzen oder ergänzend Förderung in Kindertagespflege zur Verfügung steht. Die örtlichen Träger stellen den Bedarf sowie das Angebot für Ganztagsplätze im fest. Ganztagsplätze beinhalten eine Betreuung von mehr als 6 Stunden täglich inklusive Mittagessen. Vorgaben des Kinderförderungsgesetzes (KiföG) a^_0^au^ust2013: Mit Inkrafttreten des Gesetzes zur Förderung von Kindern unter drei Jahren in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Kinderförderungsgesetz - KiföG) am haben sich die Vorschriften des Achten Buches Sozialgesetzbuch / Kinder- und Jugendhilfegesetz (SGB VIII) erneut geändert. Wortlaut des 24 Absatz 3: Ein Kind, dass das dritte Lebensjahr vollendet hat, hat bis zum Schuleintritt Anspruch auf Förderung in einer Tageseinrichtung. Die Träger der öffentlichen Jugendhilfe haben darauf hinzuwirken, dass für diese Altersgruppe ein bedarfsgerechtes Angebot an Ganztagsplätzen zur Verfügung steht. Das Kind kann bei besonderem Bedarf oder ergänzend auch in Kindertagespflege gefördert werden. Wortlaut des 24 Absatz 5: Die Träger der öffentlichen Jugendhilfe oder die von ihnen beauftragten Stellen sind verpflichtet, Eltern oder Eiternteile, die Leistungen nach den Absätzen 1 bis 4 in Anspruch nehmen wollen, über das Platzangebot im örtlichen Einzugsbereich und die pädagogische Konzeption der Einrichtungen zu informieren und sie bei der Auswahl zu beraten. Landesrecht kann bestimmen, dass die erziehungsberechtigten Personen den zuständigen Träger der öffentlichen Jugendhilfe oder die beauftragte Stelle innerhalb einer bestimmten Frist vor der beabsichtigten Inanspruchnahme der Leistung in Kenntnis setzen. Anzahl der Kinder Nachfragegrad 23% vorhandene Plätze Defizit bzw. Überhang , f

38 icklung der Ganztagsplätze in der i.d. Nordheide seit 01. August 2006 Anzahl der Ganztagsplätze 360 4L S 121 & / / / / / / /2013 Kindergartenjahr

39 , Tagesbetreuung für unter 3-Jährige Vorwort zurtagesbetreuung für unter 3- Jährige Eine große Mehrheit von Frauen und Männern wünschen sich sowohl eine Familie als auch Erfolg im Beruf. Um dieses realisieren zu können, bedarf es u.a. einer zukunftsorientierten Familienpolitik, die Familien und Alleinerziehenden unterstützende Rahmenbedingungen bietet. Der Ausbau von verlässlichen Kinderbetreuungsangeboten ab dem frühesten Kipdesalter soll jungen Menschen die Möglichkeit geben, sich für Kinder zu entscheiden und trotzdem nicht auf ein berufliches Fortkommen und eine Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt zu verzichten. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist ein wichtiger Faktor in der Familienpolitik und erfordertdie Zusammenarbeit und die Kraftanstrengung aller, die mit der Umsetzung dieser Ziele befasst sind. Die Bundesregierung hat die Thematik erkannt und einen ersten Schritt zum bedarfsgerechten Ausbau von Betreuungsangeboten auch für Kinder unter 3 Jahren bereits mit dem Tagesbetreuungsausbaugesetz (TAG) zum unternommen. Noch während der Umsetzungsphase dieses Gesetzes setzte die Bundesregierung mit dem am in Kraft getretenen Kinderförderungsgesetz (KiFöG) einen weiteren Baustein zum zügigen Ausbau eines qualitativ hochwertigen Betreuungsangebotes und einer deutlichen Verbesserung der Förderung insbesondere für Kinder unter drei Jahren. Das KiFöG beinhaltet u.a. für die Dauer der Ausbauphase bis zum im Vergleich zum TAG erweiterte, rechtliche Verpflichtungen für die Bereitstellung von Betreuungsplätzen. Nicht nur berufstätige Eltern sollen einen gesicherten Betreuungsplatz für ihr Kind erhalten, sondern auch bereits diejenigen, die arbeitssuchend sind. Im Vordergrund steht allerdings die Förderung der Entwicklung des Kindes zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit. In Zusammenarbeit mit den Ländern und Kommunen hat sich die Bundesregierung das Ziel gesetzt, bis Ende Juli 2013 für bundesweit durchschnittlich 35% der Kinder unter drei Jahren einen Betreuungsplatz bereitzustellen. 30% dieser Betreuungsplätze soll in der öffentlichen Kindertagespflege, die damit zu einer der Betreuung in Tageseinrichtungen gleichrangigen Betreuungsform ausgebaut wird, entstehen. Weitere 70% an Betreuungsplätzen sind in Kindertageseinrichtungen vorgesehen. Nach Abschluss der Ausbauphase, d.h. ab 01. August 2013 soll für alle Kinder vom vollendeten ersten bis zum vollendeten dritten Lebensjahr der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz eingeführt werden. Um diese Ziele zu erreichen, gewährt der Bund den Ländern und Gemeinden für Investitionen in den Ausbau von Betreuungsangeboten für Kinder unter drei Jahren in den Jahren 2008 bis 2013 Finanzhilfen in Höhe von insgesamt 2,15 Milliarden Euro. Weitere 1,85 Milliarden Euro entlasten die Bundesländer bei der Finanzierung der Betriebskosten. Ab 2014 wird sich der Bund dann dauerhaft mit jährlich 770 Millionen Euro an der Finanzierung der Betriebskosten beteiligen. Bei den Betreuungsplätzen in Tageseinrichtungen handelt es sich um Krippenplätze oder Plätze in altersübergreifenden Gruppen. In Krippengruppen mit maximal 15 Kindern werden ausschließlich Kinder bis zur Vollendung des dritten Lebensjahres betreut. Altersübergreifende Gruppen schließen Kinder unterschiedlichen Alters ein und zielen auf ein wechselseitiges Lernen durch Vorbilder, durch Rücksichtnahme und Verantwortung. Tageseinrichtungen bieten eine verlässliche Betreuung, pädagogisch geschultes Fachpersonal und klare Leitlinien ihrer Arbeit. ^

40 . Tagesbetreuung für unter 3-Jährige Die Kindertagesstätten sind bemüht, ihre Betreuungszeiten immer mehr dem Arbeitsalltag der Eltern anzunähern. In der Regel kann davon ausgegangen werden, dass in einer ganztägigen Krippengruppe bzw. altersübergreifenden Gruppe eine tägliche Betreuung von 8.00 bis Uhr gewährleistet wird. Besondere Früh- und Spätdienste erweitern diesen Betreuungsrahmen von ca Uhr bis /18.00 Uhr. In 2/3-Krippengruppen wird eine tägliche Betreuung von 8.00 bis Uhr sichergestellt. Auch diese Betreuungszeiten können sich durch besondere Frühund Spätdienste bzw. Randzeiten verlängern. Mit einem Platz in Kindertagespflege wählen Eltern eine familienähnliche Betreuung, die individuell auf die Bedürfnisse des Kindes sowie auch der Eltern eingehen kann, die ein großes Maß an wechselseitigem Vertrauen braucht und mit sich bringt. Betreuungszeiten können individuell vereinbart werden. Kindertagespflege wird in der Regel in den hierfür geeigneten Räumlichkeiten der Tagesmutter geleistet. Tagespflege kann auch in den Räumlichkeiten der Eltern stattfinden. Es ist jedoch auch möglich, Kindertagespflege in angemieteten Räumen Dritter anzubieten. Ferner haben Eltern die Möglichkeit sich für eine Großtagespflegestelle zu entscheiden. In der Großtagespflegestelle arbeiten mehrere Kindertagespflegepersonen zusammen und betreuen ihretageskinder gleichzeitig in gemeinsamen Räumlichkeiten. Die Großtagespflegestelle ist eine Form der Kindertagespflege, bei der mehr als fünf aber maximal 10 Kinder gleichzeitig sowohl in angemieteten Räumen Dritter als auch in privat genutzten Räumen betreut werden können. Die Betreuung in Großtagespflege erfolgt durch zwei qualifizierte Kindertagespflegepersonen mit bis zu acht Kindern oder durch eine qualifizierte Kindertagespflegeperson und eine pädagogische Fachkraft mit bis zu zehn Kindern. Bei Personen, die eine Tätigkeit als Tagesmutter bzw. Tagesvater ausüben möchten, werden insbesondere die Persönlichkeit, Kompetenz, Kooperationsbereitschaft, die Erziehungsvorstellungen und der Nachweis fundierter Kenntnisse in der Kindertagespflege geprüft. Die Erlaubnis zur Kindertagespflege sowie weitere konkrete Auskünfte erteilt das örtlich zuständige Jugendamt. Der Ausbau von Betreuungsangeboten für unter drei Jährige in der Kindertagespflege und die Gleichstellung der Kindertagespflege mit Betreuungsangeboten in Tageseinrichtungen wird dazu beitragen, die Tätigkeit der Tagesmutter bzw. des Tagesvaters aufzuwerten. Gute Rahmenbedingungen schaffen zusätzliche Anreize um sich für diese Tätigkeit zu entscheiden und vor allem ausreichend zu qualifizieren. Eltern haben die Möglichkeit, aus verschiedenen Betreuungsformen eine auf ihre Lebens- und Arbeitsbedingungen und den Bedürfnissen ihrer Kinder abgestimmte individuelle Betreuungsmöglichkeit zu wählen. Alle Kinder, unabhängig von ihrem familiären Hintergrund und ihrem Lebensumfeld haben nunmehr die Chance, ab dem frühstmöglichen Zeitpunkt eine optimale Förderung ihrer Entwicklung und Bildung zu erhalten. I+3U

41 Betreuung unter 3 Jahren Betreuung für Kinder unter 3 Jahren 43

42 Betreuungsangebote für Kinder unter 3 Jahren in der Stand: August 2011 Krippenplätze: Name, Ort und Träger der Einrichtung Anzahl der Gruppen Anzahl der Plätze Tägliche Öffnungszeiten Kindertagesstätte St. Johannis in Buchholz Träger: Ev.-Iuth. Johannis-Kirchengemeinde Buchholz Kindertagesstätte "Am Schoolsolt" in Holm-Seppensen Träger: Ev.-Iuth. Martin-Luther-Gemeinde Kindertagesstätte "Am Kattenberge" in Steinbeck Träger: Kindertagesstätte "Kinderwelt" in Buchholz Träger: Kleine Kindertagesstätte "Buchholzer Krümelkiste" e.v. in Buchholz Träger: Verein zur Förderung der Buchholzer Krümmelkiste e.v Gr. von Uhr 1 Gr. von Uhr (Früh-bzw. Spätdienst: ab 7.00 Uhr bzw Uhr) 1 Gr. von Uhr 1 Gr. von Uhr (Früh-bzw. Spätdienst: ab 7.00 Uhr bzw Uhr) von Uhr (Früh-bzw. Spätdienst: Mo.- Fr. ab 7.00 Uhr und Mo.- Do Uhr) 1 Gr. von Uhr (Früh-bzw. Spätdienst: ab 7.00 Uhr Uhr) 1 Gr. von Uhr (Frühdienst: ab 7.00 Uhr) Montessori Kinderhaus in Seppensen Träger: Motessori Lernwelt e.v Gr. von Uhr (Früh-bzw. Spätdienst: ab 7.00 Uhr Uhr) Kindertagesstätte Seppensen Träger: Kindergartenverein Seppensen e.v. Kindertagesstätte Regenbogen Kindergarten in Buchholz Träger: Regenbogen Kindergarten e.v Gr. von Uhr (Früh-bzw. Spätdienst: ab 7.30 Uhr bis Uhr) 1 Gr. von Uhr (Früh-bzw. Spätdienst: ab 7.00 Uhr bis Uhr) Kindertagesstätte St. Paulus in Buchholz Träger: Ev.-Iuth. St. Paulus-Kirchengemeinde Kinderkrippe "Zipfelmützen" im Schulzentrum Buchholz ** Träger: agilo ggmbh, Hamburg Gr. von Uhr (Früh-bzw. Spätdienst: ab 7.00 Uhr bis Uhr) 2 Gr. von Uhr (Früh-bzw. Spätdienst: ab 7.00 Uhr bis Uhr) **Eröffnung der zweiten Gruppe erst im Januar

43 Plätze in altersübergreifenden Gruppen: Name, Ort und Träger der Einrichtung Kindertagesstätte St. Petrus in Buchholz Träger: Kath. Kirchengemeinde St. Petrus Anzahl der Plätze in altersübergreifenden Gruppen Vormittags Nachmittags Ganztags 10 Tägliche Öffnungszeiten von 8.00 bis Uhr (Früh- bzw. Spätdienst: ab 7.00 Uhr Uhr) Plätze bei Tagespflegepersonen: 100 Gesamtplatzangebot für unter 3 Jährige in der 313

Harburg. Kindergartenbedarfsplan. dkreis Harburg -Samtgemeinde Salzhausen. August Juli Landkreis. für den.

Harburg. Kindergartenbedarfsplan. dkreis Harburg -Samtgemeinde Salzhausen. August Juli Landkreis. für den. Landkreis Harburg Der Landrat Metropolregion Hamburg für den dkreis Harburg - für die Jahre August 2011 -Juli 2017 Stand : August 2011 Copyright: 2011 Schlossplatz 6 21423 Winsen (Luhe) Verfasser: Birgit

Mehr

Kindertagesstättenbedarfsplan der Stadt Bad Pyrmont

Kindertagesstättenbedarfsplan der Stadt Bad Pyrmont Kindertagesstättenbedarfsplan der Stadt Bad Pyrmont 2018 2023 1. Vorwort Die Kindertagesstättenbedarfsplanung der Stadt Bad Pyrmont dient als Ergänzung und Konkretisierung des Bedarfsplans für Kindertagesstätten

Mehr

Überbetriebliche Kinderbetreuung. Angebot an Kinderbetreuung in Salzgitter

Überbetriebliche Kinderbetreuung. Angebot an Kinderbetreuung in Salzgitter Überbetriebliche Kinderbetreuung Angebot an Kinderbetreuung in Salzgitter Balance Familie Beruf / Karriere Verantwortung öffentlicher Jugendhilfeträger Spanne des Angebotes an Kinderbetreuung in Salzgitter

Mehr

Rechtliche Grundlagen der Kindertagespflege

Rechtliche Grundlagen der Kindertagespflege Rechtliche Grundlagen der Kindertagespflege 22 SGB VIII Grundsätze der Förderung (1) Tageseinrichtungen sind Einrichtungen, in denen sich Kinder für einen Teil des Tages oder ganztägig aufhalten und in

Mehr

B E D A R F S P L A N 2012 / Kinderbetreuung in Garmisch-Partenkirchen

B E D A R F S P L A N 2012 / Kinderbetreuung in Garmisch-Partenkirchen Bedarfsplan 2012/2013 1 B E D A R F S P L A N 2012 / 2 0 1 3 Kinderbetreuung in Garmisch-Partenkirchen Nach dem Bayerischen Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz (BayKiBiG) sind die Gemeinden verpflichtet,

Mehr

Kindergartenbedarfsplanung für das Kindergartenjahr 2016/2017

Kindergartenbedarfsplanung für das Kindergartenjahr 2016/2017 Sitzungsvorlage zu TOP 5 Montag, 12.09.2016, 19:30 Uhr Sitzungssaal, Rathaus Achstetten Kindergartenbedarfsplanung für das Kindergartenjahr 2016/2017 1. Allgemeine Informationen 1.1. Rechtsanspruch auf

Mehr

KiTaG Kindertagesbetreuungsgesetz Baden-Württemberg

KiTaG Kindertagesbetreuungsgesetz Baden-Württemberg KiTaG Kindertagesbetreuungsgesetz Baden-Württemberg - Auszug aus dem Gesetz über die Betreuung und Förderung von Kindern in Kindergärten, anderen Tageseinrichtungen und der Kindertagespflege (Kindertagesbetreuungsgesetz

Mehr

Landkreis Heidekreis

Landkreis Heidekreis ENTWURF Landkreis Heidekreis Bedarfsplanung zur Kindertagesbetreuung inklusive Stufenplan 2013 für die Städte, n, Samtgemeinden und den freien Bezirk Osterheide im Heidekreis - Zusammenfassung - Bedarfsplanung

Mehr

A) Anspruch auf Beitragsfreiheit nach 21 KiTaG

A) Anspruch auf Beitragsfreiheit nach 21 KiTaG Stand: 25. September 2018 Fragen und Antworten zum Gesetz zur Änderung des Gesetzes über Tageseinrichtungen für Kinder vom 22. Juni 2018 (Nds. GVBl. Nr. 7/2018, S. 124 ff) betreffend die Beitragsfreiheit

Mehr

Kindertagesstättenbedarf in Quickborn - Finanzierung von Kindertageseinrichtungen - Finanzielle Beteiligung Dritter

Kindertagesstättenbedarf in Quickborn - Finanzierung von Kindertageseinrichtungen - Finanzielle Beteiligung Dritter Stadt Quickborn Ehrenamt, Kultur und Veranstaltungen Quickborn, 4.10.2012 3.01 Kindertagesstättenbedarf in Quickborn - Finanzierung von Kindertageseinrichtungen - Finanzielle Beteiligung Dritter 1. Rechtsgrundlagen

Mehr

Drucksache Nr. 13/2016 Erstellt von Philipp Kreutel Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 9. März 2016 Tagesordnungspunkt 5

Drucksache Nr. 13/2016 Erstellt von Philipp Kreutel Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 9. März 2016 Tagesordnungspunkt 5 Kinderbetreuung in der Gemeinde Kieselbronn - Beratung und Beschlussfassung über die Bedarfsplanung für das Jahr 2016 - Beratung und Beschlussfassung über die finanzielle Unterstützung der im U3-Bereich

Mehr

Optimierung der Betreuungsangebote im Landkreis Harburg

Optimierung der Betreuungsangebote im Landkreis Harburg Optimierung der Betreuungsangebote im Landkreis Harburg Der Landkreis Harburg Krippe 30 (14) Der Landkreis Harburg KG 398 Krippe 0 Krippe 15 (22) Hort 0 (20) KG 637 Hort 20 (22) Krippe 30 Hort 10 (11)

Mehr

Gemeinde Bad Rothenfelde

Gemeinde Bad Rothenfelde Gemeinde Allgemeines: Gemeinde Frankfurter Straße 3 49214 Ansprechpartner: Herr Lönker 05424 / 223-188 loenker@gemeinde-bad-rothenfelde.de Homepage: www.bad-rothenfelde.de Ortsteile:, Aschendorf und Strang.

Mehr

Gemeinde Merzen Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Neuenkirchen

Gemeinde Merzen Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Neuenkirchen Gemeinde Merzen Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Neuenkirchen Allgemeines: Gemeinde Merzen Hauptstraße 31 49586 Merzen 05466 / 363 Homepage: www.merzen.de Samtgemeinde Neuenkirchen Alte Poststraße 5-7

Mehr

Gemeinde: Ehrenberg (Rhön)

Gemeinde: Ehrenberg (Rhön) Fortschreibung der Bedarfsplanung für Kinderbetreuungsplätze in Tageseinrichtungen und in der Kindertagespflege gemäß 30 des Hessischen Kinder- und Jugendhilfegesetzbuches (HKJGB) Gemeinde: Ehrenberg (Rhön)

Mehr

Gemeinde Berge Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Fürstenau

Gemeinde Berge Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Fürstenau Gemeinde Berge Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Fürstenau Allgemeines: Gemeinde Berge Tempelstraße 8 49626 Berge 05435 / 955300 Samtgemeinde Fürstenau Schlossplatz 1 49584 Fürstenau Ansprechpartner:

Mehr

Gemeinde Bohmte. Einwohner Fläche Einwohner je qkm ,75 qkm 116,35

Gemeinde Bohmte. Einwohner Fläche Einwohner je qkm ,75 qkm 116,35 Gemeinde Bohmte Allgemeines: Gemeinde Bohmte Bremer Straße 4 49163 Bohmte Ansprechpartner: Frau Lösche-Uhtbrok 05471 / 808-10 Loesche-Uhtbrok@bohmte.de Homepage: www.bohmte.de Ortschaften: Bohmte, Herringhausen-Stirpe-Oelingen

Mehr

Einwohner Fläche in qkm Einwohner je qkm ,73 506,26

Einwohner Fläche in qkm Einwohner je qkm ,73 506,26 Gemeinde Allgemeines: Gemeinde Martin-Luther-Straße 12 49205 Ansprechpartnerin: Frau Mons 05405 / 502-204 mons@gemeinde-hasbergen.de Homepage: www.hasbergen.de Ortsteile:, Gaste und Ohrbeck Bevölkerungsdaten:

Mehr

Wir sagen es reicht! Unterschriftenaktion der Kindertagespflegepersonen

Wir sagen es reicht! Unterschriftenaktion der Kindertagespflegepersonen Unterschriftenaktion der Kindertagespflegepersonen Wir sagen es reicht! Wir fordern eine leistungsgerechte Vergütung, deutschlandweite gleiche Bedingungen und die Anerkennung als Berufsbild! 1. Die Kindertagespflege

Mehr

Gemeinde Belm. Einwohner Fläche in qkm Einwohner je qkm ,67 295,26

Gemeinde Belm. Einwohner Fläche in qkm Einwohner je qkm ,67 295,26 Gemeinde Allgemeines: Gemeinde Marktring 13 49191 Ansprechpartner: Frau Rebenstorf 05406 / 505-85 rebenstorf@belm.de Homepage: www.belm.de Ortsteile:, Haltern, Icker und Vehrte. Bevölkerungsdaten: Einwohner

Mehr

KINDERTAGESSTÄTTEN UND KINDERTAGESPFLEGE. Gemeinde Ovelgönne- Gemeindeentwicklung

KINDERTAGESSTÄTTEN UND KINDERTAGESPFLEGE. Gemeinde Ovelgönne- Gemeindeentwicklung KINDERTAGESSTÄTTEN UND KINDERTAGESPFLEGE Gemeinde Ovelgönne- Gemeindeentwicklung GEMEINDE OVELGÖNNE KINDERBETREUUNG Entwicklung der Kinderbetreuung RECHTSANSPRUCH AUF KINDERBETREUUNG Seit 1996 gilt in

Mehr

Gemeinde Bohmte. Einwohner Fläche Einwohner je qkm ,75 qkm 116,35

Gemeinde Bohmte. Einwohner Fläche Einwohner je qkm ,75 qkm 116,35 Gemeinde Bohmte Allgemeines: Gemeinde Bohmte Bremer Straße 4 49163 Bohmte Ansprechpartner: Herr Schoster 05471 / 808-10 schoster@bohmte.de Homepage: www.bohmte.de Ortschaften: Bohmte, Herringhausen-Stirpe-Oelingen

Mehr

Kindergartenbedarfsplanung

Kindergartenbedarfsplanung Gemeinde Schnürpflingen Alb-Donau-Kreis Kindergartenbedarfsplanung 2015-2017 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines zur Bedarfsplanung.. 1 2. Rechtsgrundlagen Vorgehensweise... 1 3. Rechtsanspruch auf Betreuung...

Mehr

7. Kommunalisierung des Kindergartenwesens; Hier: örtliche Bedarfsplanung Beschluss

7. Kommunalisierung des Kindergartenwesens; Hier: örtliche Bedarfsplanung Beschluss 7. Kommunalisierung des Kindergartenwesens; Hier: örtliche Bedarfsplanung Beschluss Sachverhalt: Die Gemeinde ist verpflichtet, eine jährliche Bedarfsplanung vorzunehmen und diese dem örtlichen Träger

Mehr

Bad Laer. Bad Laer, Hardensetten, Müschen, Remsede, Westerwiede und Winkelsetten. Einwohner Fläche in qkm Einwohner je qkm 9.

Bad Laer. Bad Laer, Hardensetten, Müschen, Remsede, Westerwiede und Winkelsetten. Einwohner Fläche in qkm Einwohner je qkm 9. Allgemeines: Gemeinde Glandorfer Straße 5 49196 Ansprechpartner: Frau Holkenbrink 05424 / 2911-14 holkenbrink@bad-laer.de Homepage: www.bad-laer.de Ortsteile:, Hardensetten, Müschen, Remsede, Westerwiede

Mehr

Gemeinde Belm. Einwohner Fläche Einwohner je qkm ,67 qkm 294,43

Gemeinde Belm. Einwohner Fläche Einwohner je qkm ,67 qkm 294,43 Gemeinde Allgemeines: Gemeinde Marktring 13 49191 Ansprechpartner: Frau Rebenstorf 05406 / 505-85 rebenstorf@belm.de Homepage: www.belm.de Ortsteile:, Haltern, Icker und Vehrte. Bevölkerungsdaten: Einwohner

Mehr

der Stadt Landau in der Pfalz

der Stadt Landau in der Pfalz der Stadt Landau in der Pfalz FORTSCHREIBUNG Stand: 1. März 2015 Jugendamt der Stadt Landau in der Pfalz Friedrich-Ebert-Straße 3, 76829 Landau in der Pfalz Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 3 Einzugsbereiche

Mehr

Gemeinde Bad Rothenfelde

Gemeinde Bad Rothenfelde Gemeinde Allgemeines: Gemeinde Frankfurter Straße 3 49214 Ansprechpartner: Frau Warnecke 05424 / 223-152 warnecke@gemeinde-bad-rothenfelde.de Homepage: www.bad-rothenfelde.de Ortsteile:, Aschendorf und

Mehr

Gemeinde Belm. Einwohner Fläche Einwohner je qkm ,67 qkm 294,43

Gemeinde Belm. Einwohner Fläche Einwohner je qkm ,67 qkm 294,43 Gemeinde Allgemeines: Gemeinde Marktring 13 49191 Ansprechpartner: Frau Rebenstorf 05406 / 505-85 rebenstorf@belm.de Homepage: www.belm.de Ortsteile:, Haltern, Icker und Vehrte. Bevölkerungsdaten: Einwohner

Mehr

Beitragsfreie Kitas in Barsinghausen

Beitragsfreie Kitas in Barsinghausen Beitragsfreie Kitas in Barsinghausen Katalog von häufig gestellten Fragen (FAQ s) zur neuen Beitragsfreiheit in Kindertageseinrichtungen in Barsinghausen Ein Wort vorweg Am 22.06.2018 hat der Niedersächsische

Mehr

Gemeinde Bad Rothenfelde

Gemeinde Bad Rothenfelde Gemeinde Bad Rothenfelde Allgemeines: Gemeinde Bad Rothenfelde Frankfurter Straße 3 49214 Bad Rothenfelde Ansprechpartner: Frau Warnecke 05424 / 223-152 warnecke@gemeinde-bad-rothenfelde.de Homepage: www.bad-rothenfelde.de

Mehr

Gesetz zur Änderung des Gesetzes über Kindertageseinrichtungen

Gesetz zur Änderung des Gesetzes über Kindertageseinrichtungen Gesetz zur Änderung des Gesetzes über Kindertageseinrichtungen Vom 1. Dezember 2005 Der Sächsische Landtag hat am 10. November 2005 das folgende Gesetz beschlossen: Artikel 1 Das Sächsische Gesetz zur

Mehr

Kindertagespflege als ergänzendes Betreuungsangebot

Kindertagespflege als ergänzendes Betreuungsangebot Familien und Sozialraum Stefan Michl/Hilke Lipowski/Margarita Stolarova zur Kita Teilergebnisse einer Studie zur Betreuung von Kindern zwischen 3 und 6 Auf einen Blick Nicht immer können Kitas Eltern und

Mehr

e.v. KinderWelt Fachdienst für K i n d e r t a g e s pf l e g e im Landkreis Eichstätt

e.v. KinderWelt Fachdienst für K i n d e r t a g e s pf l e g e im Landkreis Eichstätt KinderWelt e.v. Fachdienst für Kindertagespflege im Landkreis Eichstätt Herzlich willkommen! Wir freuen uns über Ihr Interesse und informieren Sie gerne über unsere Aufgaben und Angebote. Als Fachdienst

Mehr

BENUTZUNGSORDNUNG. für die Kindertagesstätten der Stadt Geesthacht

BENUTZUNGSORDNUNG. für die Kindertagesstätten der Stadt Geesthacht BENUTZUNGSORDNUNG für die Kindertagesstätten der Stadt Geesthacht 1. Aufgabe 1.1 Die Stadt Geesthacht betreibt in eigener Verantwortung und im Rahmen ihrer finanziellen Möglichkeiten Kindertageseinrichtungen.

Mehr

Kindergartenentwicklungsplan

Kindergartenentwicklungsplan Kindergartenentwicklungsplan der Stadt Radevormwald für die Kindergartenjahre 2018/19 2020/21 (Beschlussfassung vom Rat der Stadt Radevormwald vom 18.09.2018) (Aufgestellt vom Amt für Schule, Kultur und

Mehr

Gemeinde Glandorf. Einwohner Fläche Einwohner je qkm ,88 qkm 111,51

Gemeinde Glandorf. Einwohner Fläche Einwohner je qkm ,88 qkm 111,51 Gemeinde Allgemeines: Gemeinde Münsterstraße 11 49219 Ansprechpartnerin: Frau Stockhoff 05426 / 9499-10 stockhoff@glandorf.de Homepage: www.glandorf.de Ortsteile:, Averfehrden, Schierloh, Schwege, Sudendorf

Mehr

Landesrecht. Kindertagesförderungsgesetz KiföG M-V. 1 Ziele und Aufgaben der Förderung

Landesrecht. Kindertagesförderungsgesetz KiföG M-V. 1 Ziele und Aufgaben der Förderung Landesrecht Kindertagesförderungsgesetz KiföG M-V 1 Ziele und Aufgaben der Förderung (1) Die Förderung hat sich pädagogisch und organisatorisch an den Bedürfnissen, dem Entwicklungsstand und den Entwicklungsmöglichkeiten

Mehr

Gesetz über die Betreuung von Kindern in Kindergärten, anderen Tageseinrichtungen und der Tagespflege (Kindergartengesetz KGaG)

Gesetz über die Betreuung von Kindern in Kindergärten, anderen Tageseinrichtungen und der Tagespflege (Kindergartengesetz KGaG) Hinweis: Der Landtag hat das Gesetz zur Änderung des Kindergartengesetzes und des Finanzausgleichgesetzes am 26. März 2003 beschlossen. Der Gesetzesbeschluss sowie der nachstehende Wortlaut des neuen Kindergartengesetzes

Mehr

Tagespflege im Landkreis Osnabrück

Tagespflege im Landkreis Osnabrück 24 SGB VIII im Landkreis Osnabrück Rechtsanspruch ( 24 SGB VIII) und Rahmenbedingungen Entwicklung der Inanspruchnahme der Landkreis Osnabrück Fachdienst Jugend Abteilung 3.0 Am Schölerberg 1 49082 Osnabrück

Mehr

Gemeinde Badbergen Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Artland

Gemeinde Badbergen Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Artland Gemeinde Badbergen Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Artland Allgemeines: Gemeinde Badbergen Am Markt 3 49635 Badbergen 05433 / 328 Samtgemeinde Artland Markt 1 49610 Quakenbrück Ansprechpartner: Herr

Mehr

Fortschreibung des Kindergarten-Bedarfsplans der Stadt Schwäbisch Hall Kindergartenjahr 2007/2008. Stand Juli 2007

Fortschreibung des Kindergarten-Bedarfsplans der Stadt Schwäbisch Hall Kindergartenjahr 2007/2008. Stand Juli 2007 Fortschreibung des Kindergarten-Bedarfsplans der Stadt Schwäbisch Hall Kindergartenjahr 2007/2008 Stand Juli 2007 1. Allgemeines Die Fortschreibung des Kindergarten-Bedarfsplans der Stadt Schwäbisch Hall

Mehr

1. Kindergarten Regenbogen Buchenberg

1. Kindergarten Regenbogen Buchenberg BÜRGERMEISTERAMT KÖNIGSFELD IM SCHWARZWALD ATKBJS am 20. Mai 2015 - öffentlich - Vorlage Nr. 16/2015 Bedarfsplanung für die Kindergärten und die Schülerbetreuung 2015/2016 -Beratung und Beschlussfassung-

Mehr

Bemerkungen: Kindertagespflege: aktueller Stand SGB VIII. Kindertagespflege: SGB VIII Änderungsvorschläge

Bemerkungen: Kindertagespflege: aktueller Stand SGB VIII. Kindertagespflege: SGB VIII Änderungsvorschläge Berufsverband für personen NRW e. V. : aktueller Stand SGB VIII : SGB VIII Änderungsvorschläge Bemerkungen: 5 SGB VIII Wunsch- und Wahlrecht (1) Die Leistungsberechtigten haben das Recht, zwischen Einrichtungen

Mehr

Gesetz zur Änderung des Kindertagesbetreuungsgesetzes und des Finanzausgleichsgesetzes

Gesetz zur Änderung des Kindertagesbetreuungsgesetzes und des Finanzausgleichsgesetzes Anlage 17: Frau Christner, Städtetag Baden-Württemberg: Gesetz zur Änderung des Kindertagesbetreuungsgesetzes und des Finanzausgleichsgesetzes, Power-Point Präsentation, Stuttgart 2009 Gesetz zur Änderung

Mehr

Satzung des Landkreises Nienburg/Weser über die Förderung der Kindertagespflege und die Erhebung von Kostenbeiträgen für Kindertagespflege

Satzung des Landkreises Nienburg/Weser über die Förderung der Kindertagespflege und die Erhebung von Kostenbeiträgen für Kindertagespflege Satzung des Landkreises Nienburg/Weser über die Förderung der Kindertagespflege und die Erhebung von Kostenbeiträgen für Kindertagespflege Aufgrund der 10 und 58 Abs. 1 Nr. 5 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes

Mehr

Gemeinde Merzen Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Neuenkirchen

Gemeinde Merzen Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Neuenkirchen Gemeinde Merzen Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Neuenkirchen Allgemeines: Gemeinde Merzen Hauptstraße 31 49586 Merzen 05466 / 363 Homepage: www.merzen.de Samtgemeinde Neuenkirchen Alte Poststraße 5-7

Mehr

Betreuungsplätze für Kinder. Kinderbetreuung Einrichtungen im Überblick Kindertagespflege Betreuungsschulen Schulen im Stadtgebiet

Betreuungsplätze für Kinder. Kinderbetreuung Einrichtungen im Überblick Kindertagespflege Betreuungsschulen Schulen im Stadtgebiet Betreuungsplätze für Kinder Kinderbetreuung Einrichtungen im Überblick Kindertagespflege Betreuungsschulen Schulen im Stadtgebiet Kinderbetreuung schon für die ganz Kleinen Zahlreiche Plätze schon für

Mehr

Gemeinde Hagen a.t.w.

Gemeinde Hagen a.t.w. Gemeinde Allgemeines: Gemeinde Schulstraße 7 49170 Ansprechpartner: Herr Hestermeyer 05401 / 977-44 hestermeyer@hagen-atw.de Homepage: www.hagen-atw.de Ortsteile: Hagen, Altenhagen, Gellenbeck, Mentrup,

Mehr

Stadt Laichingen BU-Nr.: 048/2012 Hauptamt

Stadt Laichingen BU-Nr.: 048/2012 Hauptamt Stadt Laichingen BU-Nr.: 048/2012 Hauptamt Ausbau der betreuung in Laichingen a) Umfrage zur Ermittlung des Betreuungsbedarfs von n unter 3 Jahren -Vorstellung des Umfrageergebnissesb) gartenbedarfsplanung/gartenkonzeption

Mehr

1/5. Immer mehr Kinder werden in Tageseinrichtungen betreut

1/5. Immer mehr Kinder werden in Tageseinrichtungen betreut 1/5 Immer mehr Kinder werden in Tageseinrichtungen betreut Betreuungsquote von Kindern unter drei Jahren in Kindertageseinrichtungen und geförderter Kindertagespflege in Deutschland ( ), in Prozent * 2

Mehr

Geändert durch Datum Änderungen 1. Änderungssatzung Präambel/Rechtsgrundlage

Geändert durch Datum Änderungen 1. Änderungssatzung Präambel/Rechtsgrundlage Satzung zum Kostenbeitrag für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und Tagespflegestellen mit gewöhnlichem Aufenthalt im Gebiet der Stadt Halberstadt Geändert durch Datum Änderungen 1.

Mehr

Stand einschließlich der 1. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich

Stand einschließlich der 1. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen

Mehr

Stand einschließlich der 2. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich

Stand einschließlich der 2. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen

Mehr

in der Hansestadt Rostock (KiföG-Satzung) in der Fassung vom 2. April 2014

in der Hansestadt Rostock (KiföG-Satzung) in der Fassung vom 2. April 2014 Satzung über die Nutzung und die Finanzierung der Plätze der Kindertagesförderung in der Hansestadt Rostock (KiföG-Satzung) in der Fassung vom 2. April 2014 Die Neufassung berücksichtigt die a) Satzung

Mehr

Kita-Bericht 2014 Stichtag:

Kita-Bericht 2014 Stichtag: Jahrestagung für Leiterinnen und Leiter der Jugendämter in Baden- Württemberg 2015 Kita-Bericht 2014 Stichtag: 01.03.2014 Vorab-Informationen Bernd Hausmann KVJS-Landesjugendamt 1 Anzahl der Gruppen, der

Mehr

Amt für Schulen, Jugend und Familie. Bedarfsplan der Kinderbetreuung

Amt für Schulen, Jugend und Familie. Bedarfsplan der Kinderbetreuung Amt für Schulen, Jugend und Familie splan der betreuung 2014 Brüggen, Grefrath, Niederkrüchten, Schwalmtal, Tönisvorst Kreis Viersen splan der betreuung 2014 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...

Mehr

1 Kindertagespflege. 2 Fördervoraussetzungen

1 Kindertagespflege. 2 Fördervoraussetzungen Satzung des Landkreises Bernkastel-Wittlich über die Betreuung in Kindertagespflege, die Gewährung einer laufenden Geldleistung und die Erhebung von Kostenbeiträgen in der Fassung vom 07.04.2014 Der Kreistag

Mehr

Kinder in Tagesbetreuung

Kinder in Tagesbetreuung Nach Betreuungsumfang und Alter der Kinder, in absoluten Zahlen, 01. März 2011* 900.000 800.000 855.645 180.049 Westdeutschland : 2.381.585 Ostdeutschland : 864.860 6 bis 11 700.000 634.330 Westdeutschland

Mehr

Gemeinde Riederich - Kreis Reutlingen -

Gemeinde Riederich - Kreis Reutlingen - - Kreis Reutlingen - 3. Fortschreibung -Kindergartenbedarfsplan für das Jahr 2010/2011 Aktuelle Ausrichtung und Entwicklung Stand: Februar 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...3 2 Örtliche Bedarfsplanung...3

Mehr

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe Statistisches Bundest Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe Kinder in Kindertageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kindertagespflege in Deutschland - Modellrechnungen für das Jahr 2013 Erscheinungsfolge:

Mehr

Gemeinde Badbergen Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Artland

Gemeinde Badbergen Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Artland Gemeinde Badbergen Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Artland Allgemeines: Gemeinde Badbergen Am Markt 3 49635 Badbergen 05433 / 328 Samtgemeinde Artland Markt 1 49610 Quakenbrück Ansprechpartner: Herr

Mehr

Nummer 27 Murr, den 16. Mai 2017 Seite 147 für die Sitzung am 30. Mai Kinderbetreuung

Nummer 27 Murr, den 16. Mai 2017 Seite 147 für die Sitzung am 30. Mai Kinderbetreuung Nummer 27 Murr, den 16. Mai 2017 Seite 147 für die Sitzung am 30. Mai 2017 Kinderbetreuung - Vorstellung einer Bedarfsumfrage zu den Kinderbetreuungsangeboten - In der Kinderbetreuung hat sich in den letzten

Mehr

Gebührensatzung für die Kindertagesstätten und Kostenbeiträge für die Tagespflege in der Gemeinde Ostercappeln. A. Gebühren für Kindertagesstätten

Gebührensatzung für die Kindertagesstätten und Kostenbeiträge für die Tagespflege in der Gemeinde Ostercappeln. A. Gebühren für Kindertagesstätten Seite 1 Gebührensatzung für die Kindertagesstätten und Kostenbeiträge für die Tagespflege in der Gemeinde Ostercappeln Aufgrund der 6, 40 und 83 Abs. 1 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO in der

Mehr

Familien mit Zukunft Kinder bilden und betreuen Niedersächsisches Förderprogramm

Familien mit Zukunft Kinder bilden und betreuen Niedersächsisches Förderprogramm Handlungskonzept Familien mit Zukunft Kinder bilden und betreuen Niedersächsisches Förderprogramm gemäß der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Maßnahmen zur Verbesserung des

Mehr

Antrag auf Gewährung einer laufenden Geldleistung für die Förderung eines Kindes in der Kindertagespflege gem. 23 SGB VIII

Antrag auf Gewährung einer laufenden Geldleistung für die Förderung eines Kindes in der Kindertagespflege gem. 23 SGB VIII Antrag auf Gewährung einer laufenden Geldleistung für die Förderung eines Kindes in der Kindertagespflege gem. 23 SGB VIII Jugendamt Postfach 11 10 61 64225 Darmstadt Der Magistrat Antrag der Tagespflegeperson,

Mehr

Kinderbetreuung in Tagespflege

Kinderbetreuung in Tagespflege Arbeitsrecht und Personal Familie und Beruf Isgard Rhein Kinderbetreuung in Tagespflege 3.,überarbeitete Auflage Verlag Dashöfer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Politischer Hintergrund...2 2 Formen

Mehr

G e m e i n d e N e u h a u s e n a. d. F.

G e m e i n d e N e u h a u s e n a. d. F. G e m e i n d e N e u h a u s e n a. d. F. Vorlage Nr. 93/2014 (Frühere Vorlage: ) Neuhausen a.d.f., den 20.08.2014 Aktenzeichen: 022.32 Sachbearbeiter/-in: Schw/Ni Gremium Sitzung am Öffentlichkeitsstatus

Mehr

Kindergarten- Bedarfsplan der Stadt Schwäbisch Hall 2015/2016

Kindergarten- Bedarfsplan der Stadt Schwäbisch Hall 2015/2016 Kindergarten- Bedarfsplan der Stadt Schwäbisch Hall 5/6 Betreuung und Bildung für Kinder unter drei Jahren Im Rahmen des Kinderförderungsgesetzes besteht zum. August 3 Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz

Mehr

Gemeinde Bissendorf. Einwohner Fläche Einwohner je qkm ,37 qkm 150,69

Gemeinde Bissendorf. Einwohner Fläche Einwohner je qkm ,37 qkm 150,69 Gemeinde Allgemeines: Gemeinde Kirchplatz 1 49143 Ansprechpartner: Frau Storck 05402 / 404-219 storck@bissendorf.de Homepage: www.bissendorf.de Ortsteile:, Ellerbeck, Holte, Jeggen, Linne, Natbergen, Nemden,

Mehr

Gemeinde Alfhausen Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Bersenbrück

Gemeinde Alfhausen Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Bersenbrück Gemeinde Alfhausen Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Bersenbrück Allgemeines: Samtgemeinde Bersenbrück Lindenstraße 2 49593 Bersenbrück Ansprechpartner: Herr Klövekorn 05439 / 962-204 kloevekornh@bersenbrueck.de

Mehr

Gemeinde Hagen a.t.w.

Gemeinde Hagen a.t.w. Gemeinde Allgemeines: Gemeinde Schulstraße 7 49170 Ansprechpartner: Herr Hestermeyer 05401 / 977-44 hestermeyer@hagen-atw.de Homepage: www.hagen-atw.de Ortsteile: Hagen, Altenhagen, Gellenbeck, Mentrup,

Mehr

Richtlinien. zur Kindertagespflege. im Landkreis Peine

Richtlinien. zur Kindertagespflege. im Landkreis Peine Richtlinien zur Kindertagespflege im Landkreis Peine Stand: 01.07. 2010 1 Präambel: Mit dieser Richtlinie wird der Weg bereitet, Kindertagespflege als gleichrangiges Angebot neben der Betreuung und Förderung

Mehr

Kinderbetreuung in der Gemeinde Kieselbronn Beratung und Beschlussfassung über die Bedarfsplanung für das Jahr 2015

Kinderbetreuung in der Gemeinde Kieselbronn Beratung und Beschlussfassung über die Bedarfsplanung für das Jahr 2015 Kinderbetreuung in der Gemeinde Kieselbronn Beratung und Beschlussfassung über die Bedarfsplanung für das Jahr 2015 Sachverhalt: Sämtliche Kommunen haben aufgrund des Kindergartengesetzes einen jährlichen

Mehr

Vertretung in der Kindertagespflege im Landkreis Esslingen

Vertretung in der Kindertagespflege im Landkreis Esslingen Vertretung in der Kindertagespflege im Landkreis Esslingen Landratsamt Esslingen Kreisjugendamt Stand Oktober 2015 Fachberatung Kindertagesbetreuung Vertretungsregelung Kindertagespflege im Landkreis Esslingen

Mehr

Satzung über die Benutzung von Tageseinrichtungen und Tagespflegestellen für Kinder in der Landeshauptstadt Schwerin

Satzung über die Benutzung von Tageseinrichtungen und Tagespflegestellen für Kinder in der Landeshauptstadt Schwerin Satzung über die Benutzung von Tageseinrichtungen und Tagespflegestellen für Kinder in der Landeshauptstadt Schwerin Aufgrund des 5 Abs. 1 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg- Vorpommern in

Mehr

Einwohner Fläche Einwohner je qkm ,73 qkm 503,08

Einwohner Fläche Einwohner je qkm ,73 qkm 503,08 Gemeinde Allgemeines: Gemeinde Martin-Luther-Straße 12 49205 Ansprechpartnerin: Frau Mons 05405 / 502-204 mons@gemeinde-hasbergen.de Homepage: www.hasbergen.de Ortsteile:, Gaste und Ohrbeck Bevölkerungsdaten:

Mehr

Landratsamt Karlsruhe Dezernat III Grundsatz und Sozialplanung. Kinderbetreuung im Landkreis Karlsruhe. Rahmenbedingungen

Landratsamt Karlsruhe Dezernat III Grundsatz und Sozialplanung. Kinderbetreuung im Landkreis Karlsruhe. Rahmenbedingungen Kinderbetreuung im Landkreis Karlsruhe Rahmenbedingungen Gesetzliche Grundlage ist das Tagesbetreuungsausbaugesetz (seit 01.01.2005) Ziel: Qualitätsorientierter und bedarfsgerechter Ausbau der Tagesbetreuung

Mehr

Elternbefragung 2015 zur Kindertagesbetreuung

Elternbefragung 2015 zur Kindertagesbetreuung Elternbefragung 2015 zur Kindertagesbetreuung Ergebnisse, Situationsbericht und Folgerungen Inhalt 1. Elternbefragung 2015 Eckpunkte der Befragung Allgemeine Angaben Ergebnisse der Befragung 2. Sachstandsbericht

Mehr

Gemeinde Bissendorf. Einwohner Fläche Einwohner je qkm ,37 qkm 150,69

Gemeinde Bissendorf. Einwohner Fläche Einwohner je qkm ,37 qkm 150,69 Gemeinde Allgemeines: Gemeinde Kirchplatz 1 49143 Ansprechpartner: Frau Storck 05402 / 404-219 storck@bissendorf.de Homepage: www.bissendorf.de Ortsteile:, Ellerbeck, Holte, Jeggen, Linne, Natbergen, Nemden,

Mehr

Kurzkonzeption. AWO - Kita KiesSeeKarree Kurzkonzeption September

Kurzkonzeption. AWO - Kita KiesSeeKarree Kurzkonzeption September Kurzkonzeption KINDERTAGESSTÄTTE 37083 Göttingen Pastor Sander Bogen 59 Telefon: 0551/ 706510 FAX:0551/ 7076631 E mail: kita.kiesseekarree@awo-juki.de www.awo-juki.de AWO - Kita KiesSeeKarree Kurzkonzeption

Mehr

Benutzungs- und Gebührensatzung

Benutzungs- und Gebührensatzung Benutzungs- und Gebührensatzung für den Kindergarten des Landkreises Stade (Seminarkindergarten) Aufgrund des 10 Niedersächsisches Kommunalverfassungsgesetz (NkomVG) in der Fassung vom 16.12.2013 (Nds.

Mehr

Verfahren zur Vergabe der Betreuungsplätze in einer Tageseinrichtung für Kinder der Gemeinde Hohenstein

Verfahren zur Vergabe der Betreuungsplätze in einer Tageseinrichtung für Kinder der Gemeinde Hohenstein Verfahren zur Vergabe der Betreuungsplätze in einer Tageseinrichtung für Kinder der Gemeinde Hohenstein Gemeindevorstand der Gemeinde Hohenstein Kindergartenplatz-Vergabestelle Schwalbacher Straße 1 65329

Mehr

Amt für Schulen, Jugend und Familie. Bedarfsplan der Kinderbetreuung

Amt für Schulen, Jugend und Familie. Bedarfsplan der Kinderbetreuung KREIS VIERSEN Amt für Schulen, Jugend und Familie splan der betreuung 2012 Brüggen, Grefrath, Niederkrüchten, Schwalmtal, Tönisvorst Kreis Viersen splan der betreuung 2012 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Elternbefragung im Jahr 2017 zu Kinderbetreuungsangeboten

Elternbefragung im Jahr 2017 zu Kinderbetreuungsangeboten Elternbefragung im Jahr 2017 zu Kinderbetreuungsangeboten Im Rahmen der Bedarfsplanung für die Kinderbetreuung, die gemeinsam von den Gemeinden im Landkreis Aschaffenburg und dem Kreisjugendamt durchgeführt

Mehr

Hessisches Sozialministerium. FAQ - Hessisches Kinderförderungsgesetz (HessKiföG) Stand: 11. Juni Inhaltsverzeichnis:

Hessisches Sozialministerium. FAQ - Hessisches Kinderförderungsgesetz (HessKiföG) Stand: 11. Juni Inhaltsverzeichnis: Hessisches Sozialministerium FAQ - Hessisches Kinderförderungsgesetz (HessKiföG) Stand: 11. Juni 2013 Inhaltsverzeichnis: 1. Was ist das HessKiföG?... 1 2. Welche bisherigen Rechtsgrundlagen werden im

Mehr

- 1 - in der Fassung vom 11. Juni 2009

- 1 - in der Fassung vom 11. Juni 2009 - 1 - Satzung der Stadt Emden über die Gewährung einer laufenden Geldleistung sowie die Erhebung eines Kostenbeitrages im Rahmen der Kindertagespflege vom 04. Oktober 2007 in der Fassung vom 11. Juni 2009

Mehr

Satzung des Wartburgkreises zur Förderung von Kindern in Kindertagespflege

Satzung des Wartburgkreises zur Förderung von Kindern in Kindertagespflege 1 Satzung des Wartburgkreises zur Förderung von Kindern in Kindertagespflege Rechtsgrundlagen Der Wartburgkreis fördert die Betreuung von Kindern in Kindertagespflege unter der Berücksichtigung folgender

Mehr

S A T Z U N G. über die Vergabe der Kindertagesstättenplätze in der Gemeinde Vechelde (KITA-Platzvergabesatzung)

S A T Z U N G. über die Vergabe der Kindertagesstättenplätze in der Gemeinde Vechelde (KITA-Platzvergabesatzung) S A T Z U N G über die Vergabe der Kindertagesstättenplätze in der Gemeinde Vechelde (KITA-Platzvergabesatzung) Aufgrund des 10 Niedersächsisches Kommunalverfassungsgesetz in der zurzeit gültigen Fassung

Mehr

Ausbau der Kindertagespflege zu einer qualifizierten Angebotsform der Tagesbetreuung vorrangig für Kinder unter drei Jahren in Frankfurt am Main

Ausbau der Kindertagespflege zu einer qualifizierten Angebotsform der Tagesbetreuung vorrangig für Kinder unter drei Jahren in Frankfurt am Main DER MAGISTRAT Frankfurt am Main, 23.11.2007 Eingang Amt 01: 26.11.07,11.55 Uhr Dezernat: II M 257 Vortrag des Magistrats an die Stadtverordnetenversammlung B - Bm Jutta Ebeling SG H Betreff Ausbau der

Mehr

1 Tagespflege. 2 Fördervoraussetzungen

1 Tagespflege. 2 Fördervoraussetzungen Satzung des Landkreises Uelzen zur Förderung der Kindertagespflege und zur Erhebung von Kostenbeiträgen für Kindertagespflege (Satzung Kindertagespflege) Der Kreistag hat in seiner Sitzung am 14.10.2014

Mehr

Präambel. 1 Geltungsbereich

Präambel. 1 Geltungsbereich Satzung der Stadt Schneeberg über die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege (Elternbeiträge Kita) vom 21.10.2016 Präambel Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Bedarfsplanung Kindertageseinrichtungen Bad Liebenzell

Bedarfsplanung Kindertageseinrichtungen Bad Liebenzell Bedarfsplanung Kindertageseinrichtungen Bad Liebenzell Stand: Mai 208 Kindergartenjahr 208/209 Stadtverwaltung Bad Liebenzell Kurhausdamm 2-4 75378 Bad Liebenzell .Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis...

Mehr

1 Grundsatz, Geltungsbereich

1 Grundsatz, Geltungsbereich Satzung der Stadt Plauen über die Elternbeiträge für den Besuch von Kindertageseinrichtungen in der Stadt Plauen und für die Inanspruchnahme der von der Stadt Plauen angebotenen Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung)

Mehr

Situation der Kleinkindbetreuung im Landkreis Esslingen

Situation der Kleinkindbetreuung im Landkreis Esslingen Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 1448 15. 03. 2012 Kleine Anfrage der Abg. Andreas Deuschle, Thaddäus Kunzmann und Karl Zimmermann CDU und Antwort des Ministeriums für Kultus,

Mehr

Hessisches Kinderförderungsgesetz (HessKiföG)

Hessisches Kinderförderungsgesetz (HessKiföG) Hessisches Kinderförderungsgesetz (HessKiföG) Veranstaltung ver.di Hessen 29.08.2013 in Frankfurt Landesbezirk Hessen Gliederung des Hessischen KiföG I. Verfahren und Ziele II. Wesentliche Inhalte des

Mehr

Richtlinien zur Förderung von Kindertagespflege in der Gemeinde Rodenbach

Richtlinien zur Förderung von Kindertagespflege in der Gemeinde Rodenbach Richtlinien zur Förderung von Kindertagespflege in der Gemeinde Rodenbach 467-45 Allgemeines Die Gemeindevertretung der Gemeinde Rodenbach hat in ihrer Sitzung am 12.11.2009 die Förderung von Betreuungsplätzen

Mehr