programm 2015 / 2016 Für Schulen und Kindertagesstätten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "programm 2015 / 2016 Für Schulen und Kindertagesstätten"

Transkript

1 programm 2015 / 2016 Für Schulen und Kindertagesstätten

2 Inhaltsverzeichnis Landesmuseum Württemberg 4 Über uns 6 Sonderausstellung CHRISTOPH Kindermuseum Junges Schloss 12 LegendäreMeisterWerke 14 Haus der Musik im Fruchtkasten 8 Museum der Alltagskultur 20 Barrierefreies Museum 22 Beratung und Fortbildungen 24 Newsletter und Jahreskarten 25 Wichtige Hinweise 26 Preisübersicht 27 Impressum Herausgeber: Landesmuseum Württemberg, Altes Schloss, Stuttgart Redaktion: Dr. Heike Scholz, Marketing und Kulturvermittlung Fotos: Fotos: H. Zwietasch, Landesmuseum Württemberg U 2, S. 3, 5, 7, 8, 9, 15, 17, 19, 21 (unten), 23, 24, U4 C. Düpper, S. 21 (Mitte) Ann-Cathrin Köder Gestaltung: i-dbuero.de

3 Landesmuseum Württemberg»Unsere Kultur. Unsere Geschichte«im Alten Schloss Stuttgart Das Alte Schloss, einst Residenz der Herzöge von Württemberg, ist heute Hauptsitz des Landesmuseums Württemberg. Neben den Schausammlungen sind hier wechselnde Sonderausstellungen zu sehen. Die neue Sonderausstellung CHRISTOPH EIN RENAISSANCEFÜRST IM ZEITALTER DER REFORMA- TION läuft vom bis zum Im Kindermuseum Junges Schloss laden Mitmachausstellungen junge Forscher ab vier Jahren zum Erleben und Experimentieren ein. Hier werden kulturgeschichtliche Themen spielerisch erlebbar. Die Schausammlung LegendäreMeisterWerke. Kulturgeschichte(n) aus Württemberg gibt einen umfassenden Überblick über die Kulturgeschichte Württembergs. Der chronologische Rundgang reicht von den ersten Menschen im Neckartal bis zum Beginn des Industriezeitalters. Erkundungs- und Mitmachstationen für Kinder sind in die Präsentation integriert. darüber hinaus gibt es auch noch Das Haus der Musik im Fruchtkasten am Schillerplatz beherbergt die Sammlung historischer Musikinstrumente. Der Schwerpunkt liegt auf den Tasteninstrumenten, aber auch Orchesterinstrumente, außereuropäische Beispiele sowie ungewöhnliche Bauformen sind hier zu finden. Das Kuriose Klanglabor lädt unter dem Motto Die Welt ist Klang! ein, wundersame Klangphänomene spielerisch zu erforschen. Im Römischen Lapidarium im Neuen Schloss werden etwa 100 Steindenkmäler aus einer Zeit präsentiert, als große Bereiche von Südwestdeutschland zu den römischen Provinzen Obergermanien und Rätien gehörten. Lateinische Inschriften bieten Lateinklassen die einmalige Gelegenheit, die erlernte Sprache praktisch zu üben. Das Museum der Alltagkultur Schloss Waldenbuch, eine Außenstelle des Landesmuseums, ist eines der bedeutendsten Volkskundemuseen im deutschsprachigen Raum. Hier finden sich spannende Objekte mit faszinierenden Hintergrundgeschichten. Scheinbar Alltägliches wird besonders, Vergangenheit und Gegenwart treffen aufeinander. 4 5

4 Über uns Erlebnisort Museum Mit seinen umfangreichen Sammlungen ist das Landesmuseum Württemberg ein wichtiger Lernund Erlebnisort sowohl für Schülerinnen und Schüler aller Schularten als auch für Kinder im Vorschulalter. Lebendige nachhaltige Vermittlung Entdecken Erleben Begreifen! Vielfältige Themenangebote laden ein, die Kulturgeschichte des Landes zu erkunden. Überblicksführungen stellen zentrale Inhalte einer Epoche vor, Themenführungen beleuchten besondere Aspekte. Schwerpunkte aus dem Unterricht werden in den Führungen nach Möglichkeit gerne aufgegriffen. Wahlweise können Führungen durch themenorientierte Workshops im Anschluss ergänzt werden. Sie regen an zu eigenem Tun sei es durch kreatives Gestalten oder spielerische Umsetzung. Die Vermittlungsangebote orientieren sich an den Bildungsplänen für Schulen sowie am Orientierungsplan für Bildung und Erziehung für Kindergärten, werden auf die Gruppe und das Alter der Kinder abgestimmt, beziehen die Teilnehmer aktiv mit ein, vermitteln handlungsorientiert und sprechen alle Sinne an, schlagen Brücken zwischen Vergangenheit und Gegenwart. 6 7

5 SONDERAUSSTELLUNG 8 Christoph Ein Renaissancefürst im Zeitalter der Reformation bis Herzog Christoph von Württembergs Regentschaft fiel in eine Zeit der großen Umbrüche: Die Reformation führte dazu, dass sich die Fürstentümer spalteten und auch Christoph für seinen Glauben kämpfen musste. Doch nicht nur über die verschiedenen Glaubensrichtungen wurde gestritten, auch das Weltbild und die Künste begannen sich in der Renaissancezeit zu ändern. In spannenden Geschichten rund um das abenteuerliche Leben Christophs werden die großen Entwicklungen des 16. Jahrhunderts und sein Beitrag zur Modernisierung Württembergs erzählt. Informationsmaterial zur Vorbereitung sowie für den eigenständigen Besuch finden Sie zum Download auf unter Besucherservice. Kostenlose Forbildung Fr , Uhr Do , Uhr Anmeldung erforderlich! Weitere Informationen ab S. 24 Moderner Christoph Zeitreise in die Renaissance empfohlen für Klasse 5 8 Die Überblicksführung lädt zu einer Zeitreise in die Renaissance unter Herzog Christoph ein. Sein Regierungsstil war modern und seine Hofhaltung zeitgemäß prunkvoll, doch auch durch alte ritterliche Werte geprägt. Die Schülerinnen und Schüler tauchen in eine Zeit des Umbruchs und bahnbrechender Erfindungen, aber auch der Besinnung auf alte Werte und Künste ein. Führung, 60 min, bis 25 P., ,50 Eintritt p.p., Friedlicher Christoph Zeitreise in die Reformation empfohlen für Klasse 5 8 Das Leben im 16. Jahrhundert war geprägt von der Reformation, von Glaubens- und Machtkämpfen. Eine abenteuerliche Führung auf den Spuren Herzog Christophs vermittelt den Schülern spannende Hintergründe, mitreißende Einblicke und die tiefgreifenden Auswirkungen der Kirchenteilung, die noch heute zu spüren sind. Führung, 60 min, bis 25 P., ,50 Eintritt p. P., 9

6 Tapferer Christoph Eine märchenhafte Mitmachführung empfohlen für Vorschulkinder und bis Klasse 2 Fern von seiner württembergischen Heimat aufgewachsen und dann aus der kaiserlichen Obhut geflohen das Leben des tapferen Christophs hatte viele aufregende Wendungen. Die Kinder erleben Geschichten rund um den jungen Herzog als spannendes Märchen und reisen spielerisch in das 16. Jahrhundert. Sie lernen das prunkvolle Leben in einem Schloss und die Alltagswelt der einfachen Leute und ihrer Kinder kennen. Führung, 60 min, bis 25 P., ,50 Eintritt p. P., Führung mit Workshop, 90 min, bis 20 P., ,50 Eintritt p. P., Workshop: Bau eines Vesperbrettchens mit Mühlespiel Workshop: Gestalten eines Selbstporträts 2-in-1: Digitaler Christoph Spurensuche 2.0 empfohlen ab Klasse 7 In einem Kooperationsprojekt mit dem Landesarchiv Baden-Württemberg entschlüsseln Schülerinnen und Schüler eine originale Quelle und gehen auf eine spannende Spurensuche durch Archiv und Museum. Auf einer Facebook-Seite präsentieren sie die Ergebnisse ihrer Recherche und posten Kommentare zu Entdeckungen in den Kellern des Landesarchivs und in den Räumen der Ausstellung. Lehrerinnen und Lehrer erhalten vorab eine digitale Handreichung zur Gestaltung einer Doppelstunde in Vorbereitung auf die Kombi-Führung durch Archiv und Museum. Kombi-Führung, 120 min durch Archiv und Museum, bis 20 P., ,50 Eintritt p. P., 2-in-1: Prächtiger Christoph Ein Herzog und sein Schloss empfohlen ab Klasse 4 Die Kombi-Führung verbindet die Sonderausstellung mit einem Rundgang durch das Alte Schloss. Herzog Christoph ließ es von einer einfachen Wasserburg zum prächtigen Renaissanceschloss mit eigener Reittreppe umbauen. Die Sonderausstellung stellt den Bauherrn vor und vermittelt lebendige Eindrücke vom Leben am Hof. Kombi-Führung, 90 min, bis 25 P., ,50 Eintritt p. P., Konfessionelle Jugendgruppen erhalten einen exklusiven Sonderpreis für das Angebot FRIEDLICHER CHRISTOPH ZEITREISE IN DIE REFORMATION Führung, 60 min, bis 25 P., 95, inklusive Eintritt Tipp: Das Ticket CHRISTOPH beinhaltet den Besuch der Mitmachausstellung Römische Baustelle! im Kindermuseum Junges Schloss

7 kindermuseum junges schloss Mitmachausstellung Römische Baustelle! Eine Stadt entsteht Noch bis An zahlreichen interaktiven Stationen können die Kinder römische Bau- und Ingenieurskunst erforschen. Angefangen vom Straßenbau bis hin zur Funktion einzelner Werkzeuge und Geräte zur Vermessung werden die Techniken spielerisch vermittelt. Unter anderem erproben die Kinder den Bau eines Rundbogens oder antike Hilfsmittel wie den Flaschenzug. Anschauliche Originalobjekte ergänzen die Ausstellung. Informationsmaterial zur Vorbereitung sowie für den eigenständigen Besuch finden Sie zum Download auf unter Schule und Kita. Kostenlose Fortbildung Do , Uhr Fr , Uhr Anmeldung erforderlich! Weitere Informationen ab S. 24 Römische Abenteuer mit Eule Trixi empfohlen ab 4 Jahren und Klasse 1 Die beliebte szenische Mitmachführung mit Handpuppe gibt es jetzt in neuer Form. Spannende Abenteuer auf der Römischen Baustelle mit Eule Trixi warten auf die Kinder. Es spielen Studierende und Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart. Handpuppenführung, 60 min, bis 20 P., ,50 Eintritt p. P., Entdeckung einer römischen Stadt empfohlen für Vorschulkinder und Klasse 1 4 Die Schülerinnen und Schüler erfahren, wie sich der Einfluss Roms auf den Städtebau in Süddeutschland ausgewirkt hat. Auf spielerische Weise entdecken sie Bautechniken der Römer und erproben diese aktiv an verschiedenen Mitmachstationen. Führung, 60 min, bis 20 P., ,50 Eintritt p. P., Führung mit Workshop, 90 min, bis 20 P., ,50 Eintritt p. P., Workshop: Fertigen eines Rundmühlespiels Workshop: Gestalten eines Mosaiks 2-in-1: Leben und Architektur einer römischen Stadt empfohlen für Klasse 3 6 In der Schausammlung LegendäreMeisterWerke erkunden die Schülerinnen und Schüler das Leben in der römischen Provinz. Anschließend werden im Kindermuseum Junges Schloss Architektur und Technik erlebbar vermittelt. Kombi-Führung, 90 min, bis 20 P., ,50 Eintritt p. P., 12 13

8 LEGENDÄREMEISTERWERKE Die Schausammlung LegendäreMeisterWerke. Kulturgeschichte(n) aus Württemberg gibt einen umfassenden Überblick über die Kulturgeschichte Württembergs. Der chronologische Rundgang reicht von den ersten Menschen im Neckartal bis zum Beginn des Industriezeitalters. Kostenlose Fortbildung Do , Uhr Anmeldung erforderlich! Weitere Informationen ab S. 24 Der Eintritt bis einschließlich Klasse 6 in die LegendärenMeisterWerke ist frei. Unsere Vorfahren: Jäger, Sammler, Siedler empfohlen für Vorschulkinder und Klasse 1 4 Bei dieser Spurensuche erfahren die Kinder wie unsere frühen Vorfahren lebten. Sie entdecken Katzengold und Faustkeile und lernen Arbeitstechniken der Jäger und Sammler kennen. Die Schülerinnen und Schüler bekommen einen Einblick in die Entwicklung des Menschen vom Nomaden zum Siedler. Wie man Feuer macht oder wie die ersten Wagen konstruiert waren, können sie als Stationen der Menschheitsgeschichte hautnah miterleben. Führung, 90 min, Vorschüler bis 20 P., Schüler bis 25 P., 70, Führung mit Workshop, 120 min, bis 20 P., 90, Workshop: Gestalten von Schmuck aus Naturmaterialien Workshop: Bau eines Schwirrholzes Die Kelten kommen! empfohlen ab Klasse 4 Die Schülerinnen und Schüler erfahren die Bedeutung von archäologischen Objekten und lernen die Kelten als geschickte Handwerker und Künstler kennen. Sie erkunden die Ursache ihres Wohlstandes, erschließen und vergleichen Grabbeigaben, erleben wie die Barbaren gekleidet waren und finden heraus, wie sich deren Leben durch die Römer veränderte. Führung, 60 min, bis 25 P., Eintritt p. P. ab Kl. 7, Führung mit Workshop, 120 min, bis 20 P., Eintritt p. P. ab Kl. 7, Workshop: Prägen von Armreif oder Gürtelblech aus Metallfolie Reise in die römische Zeit empfohlen ab Klasse 4 Das Leben in der römischen Provinz war für die Entwicklung des heutigen Südwestdeutschlands prägend. Spuren sind noch in der Gegenwart sichtbar und werden den Schülerinnen und Schülern anhand von Fundstücken aus Württemberg anschaulich vermittelt. Führung, 60 min, bis 25 P., Eintritt p. P. ab Kl. 7, Führung mit Workshop, 90 min, bis 20 P., Eintritt p. P. ab Kl. 7, Workshop: Loculus Archimedius römisches Legespiel 2-in-1: Leben und Architektur einer römischen Stadt empfohlen für Klasse 3 6 In der Schausammlung LegendäreMeisterWerke erkunden die Schülerinnen und Schüler das Leben in der römischen Provinz. Anschließend werden im Kindermuseum Junges Schloss Architektur und Technik erlebbar vermittelt. Kombi-Führung, 90 min, bis 25 P., ,50 Eintritt p. P., 14 15

9 Steinerne Zeugen im Römischen Lapidarium empfohlen für Lateinklassen Im Römischen Lapidarium im Neuen Schloss werden etwa 100 Steindenkmäler aus einer Zeit präsentiert, als große Bereiche von Südwestdeutschland zu den römischen Provinzen Obergermanien und Rätien gehörten. Lehrkräfte haben vor Ort die Möglichkeit, ihren Schülerinnen und Schülern geschichtliche und archäologische Kontexte zu den Römern in Württemberg zu vermitteln. Zusätzlich bietet sich das Lapidarium mit seinen lateinischen Inschriften als Ort an, die erlernte Sprache an Originalen praktisch zu üben. Wahlweise kann der der Besuch des Lapidariums mit den LegendärenMeister- Werken kombiniert werden. Führung, 60 min, bis 25 P., 55, Kombi-Führung, 120 min durch Lapidarium und LegendäreMeisterWerke, bis 25 P., 70, Abenteuer Mittelalter empfohlen ab Klasse 4 Die Reise ins Zeitalter der Ritter zeigt spannende Hintergründe zu typisch mittelalterlichen Herrschaftsund Gesellschaftsformen. Ständegesellschaft, Lehnsherrschaft und mittelalterliches Alltagsleben werden anhand charakteristischer Exponate anschaulich vermittelt. Im Zentrum steht der christliche Glaube, der alle Lebensbereiche durchdrang und die Gesellschaftsschichten verband. Führung, 60 min, bis 25 P., Eintritt p. P. ab Kl. 7, Wie wird man eigentlich König? empfohlen für Vorschulkinder und Klasse 1 4 Auf der Reise in die Vergangenheit begegnen die Schülerinnen und Schüler Rittern, Herzögen und Königen. Im Mittelpunkt dieses Rundgangs steht der Aufstieg der Württemberger. Die Schülerinnen und Schüler betrachten und entschlüsseln Porträts der Herzöge und Könige und vergleichen Statussymbole von damals und heute. Führung, 60 min, bis 25 P., 55, Führung mit Workshop, 120 min, bis 20 P., 90, Workshop: Gestalten eines Wappendiploms Workshop: Gestalten einer Krone Die Highlights des Landesmuseums Württemberg empfohlen ab Klasse 4 Höhepunkte der Landesgeschichte werden in dieser abwechslungsreichen Übersichtsführung lebendig vermittelt. Im Mittelpunkt der Expedition durch Jahre Kulturgeschichte stehen Meisterwerke aus allen Epochen wie z. B. Zeugnisse der Steinzeit, metallzeitliche Tonnenarmringe, ein reichverzierter Achsnagel, sensationelle keltische Holzfunde, alamannische Fibeln, ein reichsstädtischer Schandmantel oder der württembergische Kronschatz. Führung, 90 min, bis 25 P., Eintritt p. P. ab Kl. 7, Spurensuche im Alten Schloss empfohlen ab Klasse 4 Das Alte Schloss ist neben der Stiftskirche das älteste noch erhaltene Bauwerk in Stuttgart. Der Rundgang lädt zu einem Blick hinter die Mauern ein. Die Schülerinnen und Schüler suchen nach Überresten der alten Burg. Reittreppe, Schlossmodell, Kirche und Gruft vermitteln einen lebendigen Eindruck von der prachtvollen Residenz. Porträts stellen die Hausherren des Alten Schlosses, die Herzöge und Könige von Württemberg vor. Führung, 90 min, bis 25 P., Eintritt p. P. ab Kl. 7, 16 17

10 haus der musik im fruchtkasten Im Haus der Musik im Fruchtkasten wird die Welt des Klangs erfahrbar. Historisches, Kurioses und Überraschendes aus der Welt der Musik kann in Führungen und Workshops erkundet werden. Die Vielfalt der Instrumente reicht vom Cembalo über das Kuhglockenklavier zur Regenwassertrompete. Als neuer Mitmachbereich lädt das Kuriose Klanglabor zum musikalischen Forschen ein. Kostenlose Fortbildung Mi , Uhr Anmeldung erforderlich! Weitere Informationen ab S. 24 Der Eintritt in das Haus der Musik ist frei. Klangphänomenen auf der Spur empfohlen für Vorschulkinder und Klasse 1 6 Klingelschuhe, Federdose und Schlauchtrompete entführen die Kinder in die Welt der Klänge. Sie experimentieren mit verschiedenen Materialien, unterscheiden Geräusch und Klang und entdecken im Kuriosen Klanglabor spielerisch physikalische Hintergründe der Tonerzeugung und Funktionsweisen der Instrumente. Führung, 90 min, bis 20 P., 70, Führung mit Workshop, 120 min, bis 20 P., 90, Workshop: Rhythmusspiele und Erfinden von Klanggeschichten Gezupft, getrommelt und gepfiffen empfohlen für Vorschulkinder und Klasse 1 6 Internationale Instrumente stehen im Mittelpunkt dieses Rundganges. Die Schülerinnen und Schüler erleben, wie diese klingen, erkunden, wie sie gespielt werden, ordnen sie zu Gruppen und entdecken ihr ganz persönliches Instrument: den eigenen Körper. Führung, 60 min, bis 25 P., 55, mit Body-Percussion 90 min, 70 Führung mit Workshop, 120 min, bis 20 P., 90, Workshop: Bau eines Klangkörpers Vom Morgenland an den Neckar empfohlen ab Klasse 7 Im Mittelpunkt dieser klingenden Zeitreise steht der Kulturtransfer. Die Schülerinnen und Schüler vergleichen Klang, Bau und Spielweise europäischer Instrumente und ihrer außereuropäischen Verwandten. Sie lernen verschiedene Klangprinzipien und Tonsysteme kennen und finden heraus, wie sich die Musikkulturen gegenseitig beeinflusst haben. Führung, 60 min, bis 25 P., 55, Weitere Themen können nach Rücksprache vereinbart werden

11 MUSEUM DER ALLTAGSKULTUR SCHLOSS WALDENBUCH Das Museum für Alltagskultur Schloss Waldenbuch eine Außenstelle des Landesmuseums, ist eines der bedeutendsten Volkskundemuseen im deutschsprachigen Raum. Hier finden sich spannende Objekte mit faszinierenden Hintergrundgeschichten. Kostenlose Fortbildung Mi , Uhr Anmeldung erforderlich! Weitere Informationen ab S. 24 Der Eintritt bis einschließlich Klasse 6 in das Museum der Alltagskultur ist frei. Alltag einst und jetzt empfohlen für alle Altersstufen Ausgehend vom Alltag heute gehen die Schülerinnen und Schüler auf Spurensuche: Wie sah die Kleidung früher aus, wie wurde gekocht, geputzt und gewaschen. Sie erfahren, wie Erfindungen das Leben verändert haben und welche sozialen und ökologischen Auswirkungen mit technischen Neuerungen verbunden sind. Führung, 90 min, 20 P., Eintritt p. P. ab Kl. 7, Neben der Überblicksführung sind folgende Schwerpunkte möglich: Mit Waschbrett und Bürste Küche, Kochen, Vorratshaltung Erfindungen verändern das Leben trautes heim empfohlen ab Klasse 3 Welche Bedeutung hat das Zuhause und was brauchen die Menschen, um sich wohlzufühlen? Solche Fragen stehen im Mittelpunkt dieser Erkundung. Die Schülerinnen und Schüler erleben, wie die Menschen früher gewohnt haben: Welche Räume gab es, wie waren sie eingerichtet, wie wurde geheizt und beleuchtet? Sie vergleichen die Erkenntnisse mit ihrer eigenen Wohnsituation und suchen nach den Ursachen des Wandels. Führung, 60 min, 25 P., Eintritt p. P. ab Kl. 7, Hirsche, Fürsten, Waldgeschichten empfohlen ab Klasse 3 Dieser Rundgang bietet eine gute Ergänzung zu einer Wanderung durch den Schönbuch. Die Erkundung des Schlosses gibt Einblick in seine Geschichte: Im Kaminzimmer mit den ausgestellten Geweihen, Jagdgeräten und Baumstämmen erfahren die Schülerinnen und Schüler, welche Bedeutung der Wald für die Menschen früher hatte. Märchen und Geschichten zeigen seine Faszination. Führung, 60 min, 25 P., Eintritt p. P. ab Kl. 7, 20 21

12 Barrierefreies Museum Geschichte(n) für alle Alle Ausstellungsbereiche des Landesmuseums Württemberg bieten auch Förder- und Inklusionsklassen sowie Kindern mit Behinderungen optimale Voraussetzungen für die Entdeckungsreise in die Vergangenheit. Ein barrierefreier Zugang, das Lernen mit allen Sinnen an Tast- und Mitmachstationen und Vermittlungsprogramme, die individuell auf die Bedürfnisse der Gruppe abgestimmt werden, machen den Besuch für alle Kinder zum positiven Erlebnis. Unsere Programme sind möglich für blinde und sehbehinderte Kinder, für hörgeschädigte Kinder, für mobilitätseingeschränkte Schülerinnen und Schüler, in leichter Sprache. Für Kinder mit Behinderung und Förderklassen sind die Angebote kostenfrei. Weitere Informationen zu Themen wie barrierefreie Aufzüge, Leihrollstühle oder Bodenbeschaffenheit der Ausstellungsräume finden Sie hier:

13 BERATUNG Die Mitarbeiterin am Info-Telefon steht Ihnen gerne als Ansprechpartnerin zur Verfügung, wenn Sie inhaltliche Fragen haben, ein spezielles Programm suchen, den Museumsbesuch in ein Projekt integrieren wollen. Tel oder FORTBILDUNGEN Lehrkräften, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Tageseinrichtungen und Horten, bieten wir kostenlose Fortbildungsveranstaltungen an. Neben den Ausstellungen werden die jeweiligen Programme, die eingesetzten Materialien und die praktischen Aktionen vorgestellt. Sonderausstellung: Christoph Ein Renaissancefürst im Zeitalter der Reformation Fr , Uhr und Do , Uhr Kindermuseum Junges Schloss Do , Uhr und Fr , Uhr LegendäreMeisterWerke Do , Uhr Haus der Musik im Fruchtkasten Mi , Uhr Museum der Alltagskultur Schloss Waldenbuch Mi , Uhr Anmeldung erforderlich unter oder NEWSLETTER FÜR LEHRER UND ERZIEHER Wir halten Sie auf dem Laufenden! Unser Newsletter für Schulen und Kindertageseinrichtungen informiert Sie zweimal jährlich über Veranstaltungen, Neuerungen, Programme und Sonderausstellungen. Anmeldung unter JAHRESKARTEN Mit der Jahreskarte Landesmuseum Württemberg können alle Klassen einer Schule sowie deren Lehrer ein Jahr lang die Sammlungen im Alten Schloss, die Sonderausstellungen, das Junge Schloss sowie das Museum der Alltagskultur beliebig oft besuchen, ohne Eintritt zu zahlen. Die Jahreskarte Kindermuseum Junges Schloss gewährt Schulen und Kindertagesstätten freien Eintritt ins Kindermuseum Junges Schloss. Gültig sind die Jahreskarten ab dem Kaufdatum. Sie können pro Tag von zwei Klassen /Gruppen gleichzeitig genutzt werden. Außerdem können sie zur Vorbereitung des Museumsbesuchs eingesetzt werden. Jahreskarte Landesmuseum Württemberg 130 Jahreskarte Kindermuseum Junges Schloss 35 Der Eintritt in das Haus der Musik im Fruchtkasten und das Römische Lapidarium im Neuen Schloss ist für alle Besucherinnen und Besucher frei

14 PREISÜBERSICHT für gruppen Angebot Dauer TN 1 Gebühr Eintritt p. P. (min.) Wichtige HINWEISE Anmeldung und Information Tel info@landesmuseumstuttgart.de Besetzung Infotelefon: Mo Do 9 16 Uhr Fr 9 14 Uhr Aufsichtspflicht Die Aufsichtspflicht liegt während des gesamten Museumsbesuchs bei den Begleitpersonen. Fotografieren Bilder für private Zwecke in den Schausammlungen sowie im Jungen Schloss sind erlaubt, nicht aber in den Sonderausstellungen. Garderobe Jacken, Schirme und Rucksäcke dürfen nicht mit in die Ausstellung genommen werden. Schlüssel für die bereitstehenden Container erhalten Sie vom Ausstellungsbegleiter oder bei der Aufsicht. Gruppen in Eigenregie Um den Gruppenrabatt gewähren zu können, ist eine telefonische Anmeldung obligatorisch, auch wenn das Museum ohne gebuchte Führung besucht wird. Storno Gebuchte Führungen können bis fünf Tage vor dem Termin kostenfrei storniert werden. Bei späteren Absagen oder Nichterscheinen wird die volle Gebühr in Rechnung gestellt. Treffpunkt Bitte kommen Sie 15 min. vor Beginn des Programms an die Gruppenkasse, damit genug Zeit für alles Organisatorische bleibt. Vesper Vespermöglichkeiten befinden sich in der Kinderpicknickecke im Foyer des Alten Schlosses, im Kindermuseum Junges Schloss sowie im Café des Museums der Alltagskultur - Schloss Waldenbuch. Sonderausstellung Christoph Ein Renaissancefürst im Zeitalter der Reformation Führung ,50 p. P. 2 Kombi-Führung Führung mit Workshop (inkl. Material) Kindermuseum Junges Schloss Führung ,50 p. P. Kombi-Führung Führung mit Workshop (inkl. Material) Altes Schloss, Haus der Musik, Museum der Alltagskultur und Römisches Lapidarium Führung Vorschulkinder Führung Schüler Führung Schüler Kombiführung Führung mit Workshop (inkl. Material) Fremdsprachige Führungen sind in allen Ausstellungen auf Anfrage gegen einen Aufpreis von 10 möglich. 1 Größere Gruppen werden geteilt, dabei zahlt die 2. Gruppe die Hälfte 2 Eintritt inklusive Schausammlung und Kindermuseum Junges Schloss Altes Schloss ab Kl. 7 p. P. 2 Haus der Musik und Lapidarium Eintritt frei Museum der Alltagskultur ab Kl. 7 p. P. 1 jeweils 2 Begleitpersonen frei 26 27

15 »Unsere Kultur. Unsere Geschichte.«Landesmuseum Württemberg Altes Schloss, Schillerplatz 6, Stuttgart Öffnungszeiten Di So von Uhr Montags geschlossen, außer an Feiertagen

September bis November

September bis November September bis November im KULTURAMA Museum des Menschen, Zürich Die neue Webseite steht: http://www.kulturama.ch Newsletter Trotz kühleren Tagen, der Sommer ist noch nicht um! Und wir blicken mit Vorfreude

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Forschungsferien: Was wann wo ist das? Wer darf mitmachen?

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Fakten und Informationen für Reiseveranstalter 2015

Fakten und Informationen für Reiseveranstalter 2015 Fakten und Informationen für Reiseveranstalter 2015 Daten und Fakten im Überblick Museumsadresse: THE STORY OF BERLIN Kurfürstendamm 207-208 10719 Berlin Firmensitz: STORY OF BERLIN GmbH & CO. Ausstellungs

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Entscheiden Sie sich...

Entscheiden Sie sich... Entscheiden Sie sich...... für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf mit Perspektiven im Wachstumsmarkt Logistik. Die Zukunft heißt Logistik ist eine gemeinnützige Initiative der studentischen

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

CAMPUS. Renommierte Akademien und Hochschulen präsentieren sich auf der «Handwerk & Design» 24.02.-01.03.2016 Messegelände München

CAMPUS. Renommierte Akademien und Hochschulen präsentieren sich auf der «Handwerk & Design» 24.02.-01.03.2016 Messegelände München CAMPUS Renommierte Akademien und Hochschulen präsentieren sich auf der «Handwerk & Design» 24.02.-01.03.2016 Messegelände München Auf der «Handwerk & Design» zeigen Akademien und Hochschulen, Kunsthandwerksorganisationen,

Mehr

Künstler-Haus Bethanien

Künstler-Haus Bethanien Künstler-Haus Bethanien Liebe Leserinnen und Leser, auf diesen Seiten möchten wir Ihnen das Künstler-Haus Bethanien vorstellen. Künstler-Haus Bethanien, Haupt-Eingang Hier lesen Sie etwas über die Geschichte

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

England vor 3000 Jahren aus: Abenteuer Zeitreise Geschichte einer Stadt. Meyers Lexikonverlag.

England vor 3000 Jahren aus: Abenteuer Zeitreise Geschichte einer Stadt. Meyers Lexikonverlag. An den Ufern eines Flusses haben sich Bauern angesiedelt. Die Stelle eignet sich gut dafür, denn der Boden ist fest und trocken und liegt etwas höher als das sumpfige Land weiter flussaufwärts. In der

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Allgemeine Hinweise Was finden Sie in den Dienst-Bereichen dieser Internet-Seite?

Mehr

»Kredite einfach vermitteln«5 Jahre. Noch einfacher. Noch besser.

»Kredite einfach vermitteln«5 Jahre. Noch einfacher. Noch besser. »Kredite einfach vermitteln«5 Jahre. Noch einfacher. Noch besser. www.procheck24.de Damit Ihre Kundenberatung noch einfacher wird +++ Kredit machbar? Anonymer Quick-Check und Ampel-Check geben schnelle

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr

Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius

Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius Wir begleiten unsere Kinder auf ihrem Weg zur Selbstständigkeit und gehen jeden Umweg mit! Wir wollen die Kinder mit bestmöglicher Förderung auf ihrem Weg zur Selbstständigkeit

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1 Rund um das Auto Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1. Zu diesem Fahrzeug sagt man auch Pkw oder Wagen. 2. kein neues Auto, aber viel billiger

Mehr

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Rebekka Sieber, Kanzleistrasse 124, 8004 Zürich Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Nachzertifizierung im Rahmen des CAS 2008, Fachhochschule Nordwestschweiz und Kuverum

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

TÜV AUSTRIA Kids. Wir bringen Technik in die Schule. www.tüvkids.at

TÜV AUSTRIA Kids. Wir bringen Technik in die Schule. www.tüvkids.at TÜV AUSTRIA Kids Wir bringen Technik in die Schule www.tüvkids.at Wir bringen Technik in die Schule Unter dem Motto anfassen, erleben und verstehen will der TÜV AUSTRIA Kinder für Technik begeistern. Die

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

LERNZIELE (MEDIENKOMPETENZ) Die Schülerinnen und Schüler sollen ein Mobilfunkgerät bedienen und die Basis-Funktionen eines Handys verstehen lernen.

LERNZIELE (MEDIENKOMPETENZ) Die Schülerinnen und Schüler sollen ein Mobilfunkgerät bedienen und die Basis-Funktionen eines Handys verstehen lernen. LEHRERINFORMATION UNTERRICHTSEINHEIT»BEDIENUNGSANLEITUNG HANDY«KURZINFORMATION Thema: Unterrichtseinheit Bedienungsanleitung Handy (aus dem Projekt Handyführerschein ) Fächer: Sachunterricht, Kunst Zielgruppe:

Mehr

Einladung zum Fortbildungstag für Schülerfirmen

Einladung zum Fortbildungstag für Schülerfirmen Einladung zum Fortbildungstag für Schülerfirmen Liebes Schülerfirmenteam, wir laden Euch zum 1. Berlinweiten Fortbildungstag der Koordinierungsstelle für Schülerfirmen ein. Am 29.März 2012, von 09:00 bis

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Was ist eigentlich MinLand?

Was ist eigentlich MinLand? Was ist eigentlich MinLand? Mindanao Land Foundation (MinLand) ist eine Organisation in Davao City auf der Insel Mindanao, die im Süden der Philippinen liegt. Erick und die anderen Mitarbeiter von MinLand

Mehr

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen. Freizeit- und Reise-Programm 2016 Teilnahme-BedingungenHaus Hammerstein Wichtig! Bitte aufmerksam lesen. Anmelden: Sie können sich nur mit dem Anmelde-Bogen anmelden. Danach bekommen Sie von uns in den

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014 UserManual Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014 (CHF 2.50/Min) Administration Phone Fax Webseite +41 56 470 46 26 +41 56 470 46 27 www.winet.ch

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Schulkindergarten an der Alb

Schulkindergarten an der Alb Stadt Karlsruhe Schulkindergarten an der Alb Ein guter Ort zum Großwerden... Der Schulkindergarten an der Alb bietet Kindern mit Entwicklungsverzögerungen und Kindern mit geistiger Behinderung im Alter

Mehr

Informationen in Leichter Sprache

Informationen in Leichter Sprache Informationen in Leichter Sprache Das Elite-Netzwerk Bayern kümmert sich um kluge Köpfe! Die Internet-Seite vom Elite-Netzwerk Bayern heißt: www.elitenetzwerk.bayern.de Was ist das Elite-Netzwerk Bayern?

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

SMART Newsletter Education Solutions April 2015 SMART Education Newsletter April 2015 SMART Newsletter Education Solutions April 2015 Herzlich Willkommen zur aktuellen Ausgabe des Westcon & SMART Newsletters jeden Monat stellen wir Ihnen die neuesten

Mehr

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Inklusion ist ein schweres Wort. Wenige Menschen wissen, was es bedeutet. Das wollen wir ändern. Inklusion ist eine wichtige Idee. Was ist Inklusion?

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling» Unternehmer-Seminar 10. April 2014 Münster Mit Prof. Dr. Arnold Weissman, Erfolgsstratege für Familienunternehmen »

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich)

Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich) Hinweise für Lehrkräfte Niveau: A2 Ziel - Orientierung auf deutschen Internetseiten (Medienkompetenz) - Vorlieben/Abneigungen ausdrücken Weitere Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien:

Mehr

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache 1 2 Einleitung Das ist unser Konzept. Konzept ist ein anderes Wort für Plan. Das Konzept ist unser Plan, wie wir im Wohnverbund Annagarten

Mehr

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben. 5.e. PDF zur Hördatei und Herr Kennedy zum Thema: Unsere Erfahrungen in der Kennedy-Schule Teil 2 Herr Kennedy, Sie haben eine Nachhilfeschule in der schwerpunktmäßig an Lernschwächen wie Lese-Rechtschreibschwäche,

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule - Leichte Sprache - Niedersachsen Liebe Eltern, Liebe Schüler und Schülerinnen! Inklusion in der Schule bedeutet:

Mehr

vitamin de DaF Arbeitsblatt - Landeskunde

vitamin de DaF Arbeitsblatt - Landeskunde 1. Was könnte die Straße der Romanik sein? a) die bekannteste Straße in Rom b) eine Straße in Magdeburg, in der die meisten Bauwerke aus der romanischen Zeit konzentriert sind c) eine Reiseroute durch

Mehr

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v. Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v. Wer sind wir? Wir sind ein Verein. Wir setzen uns für Menschen mit Behinderung ein. Menschen mit Behinderung sollen überall

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Von der Faser bis zur Tasche. Von der Faser bis zur Tasche

Von der Faser bis zur Tasche. Von der Faser bis zur Tasche Bericht zur PROJEKTWOCHE in der Werkstatt Mode und Accessoires der LEA Produktionsschule Von der Faser bis zur Tasche Durchführungszeitraum: 10. 14. Oktober 2011 Seminarkonzept und Durchführung: Maria

Mehr

Computermuseum Hoyerswerda. Zu Besuch bei der Ausstellung zur Geschichte der Rechentechnik

Computermuseum Hoyerswerda. Zu Besuch bei der Ausstellung zur Geschichte der Rechentechnik Computermuseum Hoyerswerda Zu Besuch bei der Ausstellung zur Geschichte der Rechentechnik Ausstellungsverlauf Die Einleitung beginnt mit einem Videofilm unter der Leitung von Herrn Dipl.-Ing. Jens-Uwe

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Gesetzliche Unfallversicherung für Kinder in Tageseinrichtungen

Gesetzliche Unfallversicherung für Kinder in Tageseinrichtungen Gesetzliche Unfallversicherung für Kinder in Tageseinrichtungen Wer ist versichert? Liebe Eltern! Ihr Kind ist während des Besuches einer Tageseinrichtung gesetzlich unfallversichert. Dieser Versicherungsschutz

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Ferienprogramm Hagen 2015

Ferienprogramm Hagen 2015 Ferienprogramm Hagen 2015 pme Familienservice GmbH Internet: www.familienservice.de Stand: 20. Januar 2012 Seite 1 von 5 Liebe Eltern! Liebe Kinder! Zur Überbrückung von Betreuungsengpässen in den Ferienzeiten

Mehr

Firma - das sind wir. Material ist es uns möglich, gute Qualität und langjährige Erfahrung budgetorientiert anzubieten.

Firma - das sind wir. Material ist es uns möglich, gute Qualität und langjährige Erfahrung budgetorientiert anzubieten. Firma - das sind wir Seit über 15 Jahren sind wir ein beständiger und zuverlässiger Partner rund um den Bereich Veranstaltungstechnik und Messebau. Unser junges, engagiertes Team wächst seit Bestehen der

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz. junge Leute. SV Start-Easy-BU. Sparkassen-Finanzgruppe

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz. junge Leute. SV Start-Easy-BU. Sparkassen-Finanzgruppe Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz für junge Leute. SV Start-Easy-BU. Sparkassen-Finanzgruppe Weiter mit im Leben dabei auch bei Berufsunfähigkeit. Die Start-Easy-BU. Mit dem Berufsleben beginnt ein

Mehr

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen ersten Scheidungsanwalt engagiert; worauf man bei der

Mehr

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Telefonische Befragung bei 151 Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren Präsentation der Ergebnisse Mai 2009 EYE research GmbH, Neuer Weg 14, 71111 Waldenbuch, Tel.

Mehr

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Gold Line International Ltd. Seite 1 STELLEN SIE SICH VOR: Jeder Mensch auf der Erde gibt Ihnen 1,- Dollar Das wäre nicht schwer

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Sehr geehrte Fortbildungsteilnehmende!

Sehr geehrte Fortbildungsteilnehmende! Sehr geehrte Fortbildungsteilnehmende! Ab sofort ist die Anmeldung zu den Veranstaltungen des Kinderbildungs- und betreuungsreferates der A6 ausschließlich online durchführbar. Dazu ist ein eigenes Seminarverwaltungsprogramm

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Jahr der Geisteswissenschaften Wissenschaftsjahr 2007. Newsletter für Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur, Politik und Medien

Jahr der Geisteswissenschaften Wissenschaftsjahr 2007. Newsletter für Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur, Politik und Medien Jahr der Geisteswissenschaften Wissenschaftsjahr 2007 Newsletter für Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur, Politik und Medien Ausgabe 1 / 19. Januar 2007 Liebe Partner im Wissenschaftsjahr 2007,

Mehr

e-books aus der EBL-Datenbank

e-books aus der EBL-Datenbank e-books aus der EBL-Datenbank In dieser Anleitung wird erklärt, wie Sie ein ebook aus der EBL-Datenbank ausleihen und mit dem Programm Adobe Digital Edition öffnen. Folgende Vorraussetzungen sind eventuell

Mehr

Lernwerkstätten mit Materialien Strom, Wärme, Energieeffizienz

Lernwerkstätten mit Materialien Strom, Wärme, Energieeffizienz Lernwerkstätten mit Materialien Strom, Wärme, Energieeffizienz Die Herausforderung des Klimawandels und der Umgang mit Energie gehören zu den Schlüsselthemen einer nachhaltigen Entwicklung. Im Rahmen der

Mehr

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage. Neue Heizung Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage. Wir denken heute schon an morgen. Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

Mehr

Anita Breitner- Käser Homepage: regenbogen.geisenfeld.de E- Mail: regenbogen@geisenfeld.de

Anita Breitner- Käser Homepage: regenbogen.geisenfeld.de E- Mail: regenbogen@geisenfeld.de _ Anita Breitner- Käser Homepage: regenbogen.geisenfeld.de E- Mail: regenbogen@geisenfeld.de Der Übergang: Der Übergang von der Krippe in den Kindergarten ist mit einer Trennungssituation verbunden. Immer

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Projekt Zeitung in die Schule

Projekt Zeitung in die Schule Projekt Zeitung in die Schule Vier Wochen lang erhielten die Schüler der 3. Klassen der Grundschule Aiterhofen täglich ein Exemplar des Straubinger Tagblatts. Ziel dieses Projekts war es, Kindern die Tageszeitung

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Öffnen Sie die Albelli Gestaltungssoftware

Öffnen Sie die Albelli Gestaltungssoftware In 10 Schritten zu Ihrem ersten Fotobuch Anleitung Ab Windowsversion 7.4 1 Wählen Sie Ihre besten Fotos aus. Wenn Sie wissen, welche Fotos Sie verwenden möchten, speichern Sie sie am besten in einem Ordner

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose FREIHEIT ERLEBEN EINFACH LEBEN Grenzenlos, frei und unabhängig: Leben Sie das Leben, wie Sie es wollen. Warum sollten Sie sich Gedanken darüber machen, ob Ihr Datennetzwerk für die neuesten Technologien

Mehr

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks Veranstaltungen Arbeits und Gesundheitsschutz Experten Vernetzung Informationen Aktionen in inder derpflege betriebsspezifische Schulungen Herausforderungen im impflegealltag Qualifikation Politik Vernetzung

Mehr

Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement. Prof. Dr. Inge Scherer

Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement. Prof. Dr. Inge Scherer Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement Prof. Dr. Inge Scherer Inhaltsverzeichnis Der Onlinekurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement soll Ihnen die Technik der Vertragsgestaltung

Mehr

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare (Hubert Straub 24.07.13) Die beiden Probleme beim Versenden digitaler Dokumente sind einmal die Prüfung der Authentizität des Absenders (was meist

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Was ist Leichte Sprache?

Was ist Leichte Sprache? Was ist Leichte Sprache? Eine Presse-Information vom Verein Netzwerk Leichte Sprache in Leichter Sprache Leichte Sprache heißt: So schreiben oder sprechen, dass es alle gut verstehen. Leichte Sprache ist

Mehr

Der perfekte Anzug für ihren erfolgreichen Auftritt

Der perfekte Anzug für ihren erfolgreichen Auftritt Der perfekte Anzug für ihren erfolgreichen Auftritt EIN KLEINER SCHRITT FÜR SIE, EIN GROSSER SCHRITT FÜR IHR UNTERNEHMEN! Erfahrung und Fachwissen, gepaart mit der Kreativität fester und freier Mitarbeiter.

Mehr

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen Die gute Idee Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen DIE GUTE IDEE Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen Alexander Schug Liebe Leser, Die gute Idee Erfindungen

Mehr

KitaStar 2015 Kita forscht!

KitaStar 2015 Kita forscht! BewerberIn: Träger: Rechtsform: Adresse: Telefon: E-Mail: Internetauftritt: Form des Betreuungsangebots: Ansprechpartner: Alter der Kinder: Anzahl der Kinder: Öffnungszeiten: Anzahl der Mitarbeiter: Schwerpunkte

Mehr

Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße

Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße Name der Einrichtung: Kindergarten Rheinstraße Anschrift: Rheinstraße 42 40822 Mettmann Telefon: 02104/76799 Email-Adresse: Leiterin: ulrike.leineweber@mettmann.de

Mehr

Fotodoppelseiten Lektion 15: Entdeckt

Fotodoppelseiten Lektion 15: Entdeckt Anmerkungen zu Arbeitsblatt 1, 2 Die Bearbeitung des Arbeitsblattes erfolgt bei speziellem Interesse. Die Bearbeitung des Arbeitsblattes und die Vorbereitung der Ergebnisse erfolgen in Einzelarbeit oder

Mehr

Partner: im Juni 2013

Partner: im Juni 2013 Partner: im Juni 2013 Leonardino bis Mai 2013 Projektlaufzeit: seit 2007 ganz Wien: seit SJ 2012/2013 Neu ausgestattete Schulen: 140 Eingebundene Schulen gesamt: 260 Teilnehmende Schulen beim Contest:

Mehr