LimmiMed AG. Zürcherstrasse Oberengstringen Qualitätsbericht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LimmiMed AG. Zürcherstrasse Oberengstringen Qualitätsbericht"

Transkript

1 LimmiMed AG Zürcherstrasse Oberengstringen Qualitätsbericht 2013

2 Das Wichtigste in Kürze LimmiMed verzeichnet weiterhin ein gesundes Wachstum. Im vergangenen Jahr haben sich ein Grundversorger und ein Spezialist unserem Ärztenetz angeschlossen. Stand heute zählt LimmiMed 48 Mitgliederärzte, davon 35 Grundversorger. Zudem haben sich auch im vergangenen Jahr mehrere Ärzte und Ärztinnen aus der Region interessiert gezeigt, dem LimmiMed beizutreten. Auch bei der Bevölkerung erfreut sich LimmiMed zunehmender Beliebtheit. Im Zeitraum von Januar 2013 bis Januar 2014 ist das von den LimmiMed Ärzten betreute Versichertenkollektiv von auf Personen angewachsen. Ein Kernelement innerhalb des Ärztenetzes bilden die regelmässig durchgeführten Qualitätszirkel (QZ) und die jährlich stattfindende Netzretraite. Diese Veranstaltungen dienen primär dazu, die netzinterne Teambildung sowie das Bewusstsein der Mitglieder über die Netzziele zu fördern. Im Jahr 2013 haben auch die Vorbereitungsarbeiten für die Anfang 2014 neu eingeführten MPA-QZ stattgefunden. Auf gleiche Weise wie die Ärzte-QZ werden auch die MPA-QZ von qualifizierten MPAs organisiert und moderiert. Im vergangenen Jahr 2013 hat LimmiMed einen starken Fokus auf die Vernetzung zwischen der niedergelassenen Ärzteschaft und dem Limmattalspital gerichtet. Eine wichtige Plattform hierzu bilden die vorerwähnten Qualitätszirkel, für welche das Limmattalspital seine Räumlichkeiten und Infrastruktur grosszügig zur Verfügung stellt. Weiter unterstützt das Limmattalspital die Zusammenarbeit zwischen den beiden Institutionen, indem die Zuständigkeit für gemeinsame Themen innerhalb der Verwaltungsdirektion auf organisatorischer und personeller Ebene klar festgelegt wurde. So steht LimmiMed seit nun etwas mehr als einem Jahr eine äusserst kompetente Fachkraft als direkte Ansprechperson zur Verfügung, was die Zusammenarbeit erheblich erleichtert. Im Rahmen dieser intensivierten Zusammenarbeit haben LimmiMed und das Limmattalspital im vergangenen Jahr ein erstes konkretes Projekt in Angriff genommen. Ziel dieses Projektes ist es, eine Schnittstelle zu schaffen, damit behandlungsrelevante Informationen zwischen den IT-Systemen der beiden Institutionen (BlueEvidence und ERP/KIS) nutzenbringend, zeitnah und vor allen Dingen datenschutzkonform ausgetauscht werden können

3 Inhaltsverzeichnis 1. Verwaltungsrat und Geschäftsleitung Mitglieder und Aufnahmekriterien Vertrags- und Versicherungsstruktur Qualitätszirkel (QZ) und Retraite QZ-Moderatoren Aufbau und Struktur der QZ QZ-Themen Anzahl QZ und Teilnahme MPA-QZ Medizinische Qualitätsmassnahmen Guidelines Preferred Provider Medikamentenoptimierungen Administrative Steuerungsmassnahmen Überweisungsmanagement Strukturelle Kooperationen Informations- und Kommunikationstechnologie Werbung für die Versicherten und Versicherungen Homepage Informationsunterlagen Ausblick

4 1. Verwaltungsrat und Geschäftsleitung VR-Präsident VR-Vizepräsident Walter Schweizer Branislav Risti Mitglied des VR Mitglied des VR Corinne Staubli (Wechsel von GL in VR per Juli 2013) Hannes Brugger Mitglied des VR Geschäftsleitung Dr. Longin Korner (neu seit Juli 2013) Laszlo Kis (neu seit Juli 2013) 2. Mitglieder und Aufnahmekriterien LimmiMed zählt aktuell 48 Mitglieder (35 Grundversorger und 13 Spezialisten). Die Praxisstandorte verteilen sich über das gesamte Gebiet des Limmattals. Es handelt sich dabei um 23 Einzel-, 5 Doppel- und 1 Gruppenpraxis. Hinzu kommt das Limmattalspital, an welchem die Mehrheit der LimmiMed Spezialisten tätig sind. Folgende medizinische Fachrichtungen sind in der LimmiMed Ärzteschaft vertreten: Grundversorgung 35 Dermatologie und Venerologie 1 ORL und Phoniatrie 1 Orthopädische Chirurgie und Traumatologie 2 Handchirurgie 2 Innere Medizin 2 Kardiologie 2 Onkologie 1 Pneumologie 1 Psychiatrie und Psychotherapie 1-3 -

5 Im Verlauf des vergangen Jahres sind zwei Ärzte (ein Grundversorger und ein Kardiologe) LimmiMed beigetreten. Aktuell haben ein Grundversorger und vier Spezialisten ihr Interesse an einem Netzbeitritt angemeldet. LimmiMed ist ein selektives Netz mit klar definierten Aufnahmekriterien und Verpflichtungen. Zu den Verbindlichkeiten für Netzmitglieder zählen beispielsweise: Teilnahme an Qualitätszirkeln und Retraite Aktive Teilnahme an gemeinsamen Netzprojekten Bereitschaft zu netzinterner Datentransparenz Datenschutzkonformer Informationsaustausch (Anschluss an HIN-Netzwerk) 3. Vertrags- und Versicherungsstruktur Im Jahre 2013 hat LimmiMed mit den wichtigsten Krankenversicherungen Verträge über die hausarztzentrierte medizinische Versorgung gemäss Paragraph 41 Abs. 4 KVG abgeschlossen. Dies sind namentlich Atupri, Concordia, CSS, Helsana Gruppe, Groupe Mutuel, Sanitas Gruppe, SWICA und Visana Gruppe. Im Jahresdurchschnitt waren in diesen Verträgen Versicherte in das Hausarztmodell eingeschrieben, pro Arzt im Schnitt 363 Versicherte. Der Versichertenbestand hat sich im Vergleich zum Vorjahr um bzw. 23.0% wertmässig erhöht. 4. Qualitätszirkel (QZ) und Retraite 4.1. QZ-Moderatoren Hannes Brugger Branislav Risti Christopher Meerwein - 4 -

6 4.2. Aufbau und Struktur der QZ Einmal pro Monat findet in den Räumlichkeiten des Limmattalspitals ein QZ von jeweils eineinhalb bis zwei Stunden Dauer statt. Die QZ sind in zwei Teile gegliedert, stehen unter der fachkundigen Leitung erfahrener Moderatoren und werden stets protokolliert. Der erste Teil steht in erster Linie für administrative Themen wie beispielsweise das Überweisungsmanagement, die Zusammenarbeit mit Preferred Providern oder das Kostencontrolling zur Verfügung. Im zweiten Teil werden medizinische Themen, welche bereits im Voraus festgelegt werden, nach einem dreistufigen Schema bearbeitet: 1. Erfassung Ist-Zustand in den Praxen 2. Studium der Materie, Definition von Guidelines 3. Kontrolle der Verhaltensänderung (ggf. erst Monate später) Ebenso zu den ständigen Traktanden gehören die Besprechung kritischer medizinischer Ereignisse (CIRS) sowie allgemeine medizinische Fallbesprechungen. Der QZ ist ein zentrales Element von LimmiMed. Er bietet den teilnehmenden Ärztinnen und Ärzten die Möglichkeit, die eigene Arbeit im Verbund mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Netz zu analysieren, bezüglich der Qualität zu bewerten und daraus Massnahmen zur Qualitätsverbesserung zu entwickeln. Zudem bietet der QZ eine ideale Plattform, um individuelle Anliegen und Erfahrungen aus dem Praxisalltag mit anderen Netzmitgliedern zu diskutieren QZ-Themen Auch in diesem Jahr waren die QZ von LimmiMed geprägt von gegenseitigem Respekt und einer anregenden und zielführenden Gesprächskultur. Inhaltlich wurden einerseits wichtige administrative Belange der Netz- und Patientensteuerung und andererseits praxisrelevante medizinische Themen behandelt. Im Folgenden sind die wichtigsten Themen in chronologischer Reihenfolge kurz zusammengefasst: Januar: Gemeinsam mit chirurgischen und internistischen Chefärzten des Limmattalspitals wurde im Zusammenhang mit unterschiedlichen Beschwerdebildern der Frage nachgegangen, wie viele bzw. welche poststationären Nachkontrollen und Abklärungen im Spital und welche ambulant in der Hausarztpraxis durchgeführt werden können bzw. sollen. Weitere Themen: - Prozessoptimierung hinsichtlich Überweisungsmanagement und Kostencontrolling. - zunehmende Zentralisierung der spezialisierten Medizin am Beispiel der Onkologie Februar: Vor- und Nachteile neuartiger Antikoagulantien: wissenschaftliche Grundlagen; Indikationen; aktuelle Handhabung in den Praxen März: Verbesserung der Kommunikation zwischen den Leistungserbringern innerhalb des Netzwerkes (insb. zwischen den Grundversorgern und dem Limmattalspital bzw. den dort tätigen Spezialisten) Teil 1 April: Verbesserung der Kommunikation zwischen den Leistungserbringern innerhalb des Netzwerkes Teil 2 Verabschiedung der Guideline Neue orale Antikoagulantien Mai: Diagnostik und Therapie der Divertikulitis Zusammentragen der Praxiserfahrungen - 5 -

7 Juni: vertiefende Diskussion des Themas Divertikulitis Diagnostik und Therapie mit Spezialisten der Facharztbereiche Radiologie, Chirurgie und Infektiologie Juli: Generalversammlung der LimmiMed AG Medikamentenoptimierung: Präsentation und Besprechung eines neuen Therapiekonsenses (ACE-Hemmer/Sartane) August: Festlegung eines Algorithmus betreffend Diagnose und Therapie der Divertikulitis Update zur Einführung der MPA-QZ: Start im Januar 2014; 4 QZ/Jahr geplant; Ausbildung von zwei QZ-Moderatorinnen erfolgt September: Frakturen - Abstimmung zwischen Grundversorger und Spital hinsichtlich Behandlung und Nachkontrolle Oktober: Betreuung onkologischer Patienten November (halbtägige Netzretraite): gemeinsame Standortbestimmung ausgehend von folgender Fragestellung: Was hat LimmiMed bis anhin bewirkt bzw. wo steht LimmiMed heute im Vergleich zu seinen Anfängen mit Blick auf die Patienten, die Vernetzung mit dem Limmattalspital und den Spezialisten sowie die eigene Ärzteschaft? Dezember: Definition des Schwerpunktthemas für das folgende Jahr: Low Back Pain 4.4. Anzahl QZ und Teilnahme Pro Jahr ist die Teilnahme an mindestens 8 QZ verpflichtend. Die Teilnahme an den Limmi- Med QZ wird von SGAM und SGIM offiziell als Fortbildung anerkannt wurden 12 QZ (inklusive eine halbtägige Retraite) durchgeführt. Im Durchschnitt besuchten die Grundversorger in diesem Jahr 9.5 QZ. 4 Mitglieder haben die QZ- Teilnahmepflicht von mindestens 8 QZ knapp nicht erfüllt MPA-QZ Im Jahr 2013 haben auch die Vorbereitungsarbeiten für die MPA-QZ, welche Anfang 2014 neu eingeführt wurden, stattgefunden. Analog der Ärzte-QZ werden auch diese von qualifizierten MPAs organisiert und moderiert. 5. Medizinische Qualitätsmassnahmen 5.1. Guidelines Bisher wurden im Rahmen der QZ zu folgenden Themen medizinische Guidelines mit Fokus auf die Grundversorgung erarbeitet: Diagnostik der Hypertonie Sinnvolle Massnahmen beim Check-up Eisensubstitution Allergieabklärung - 6 -

8 Neu hinzu kam im Jahr 2013 folgende Guideline: Neue orale Antikoagulantien Aktuell wird das Thema Low Back Pain bearbeitet Preferred Provider Im Jahr 2013 hat LimmiMed den Kreis seiner Preferred Provider um einen Spezialisten der Fachrichtung Kardiologie erweitert (siehe hierzu auch Ziffer 2). Ziel von LimmiMed ist es, dass mindestens 75% der Überweisungen der LimmiMed Grundversorger an diese Spezialärzte erfolgen Medikamentenoptimierungen 2013 wurde das Medikamentenoptimierungsprojekt Säureblocker (PPI) sowie der Mitte 2012 neu eingeführte Therapiekonsens für das Indikationsgebiet Cholesterinsenkung weiter ausgebaut. Für 2013 liegen zurzeit noch keine aussagekräftigen Daten vor. Hinsichtlich 2012 fällt auf, dass die Kosten bei LimmiMed im Indikationsgebiet PPI weiterhin abnahmen lagen die Durchschnittskosten pro Tagestherapie für PPI 18% unter den Kosten des Vergleichskollektivs. Im Mitte 2012 neu eingeführten Konsens Statine lagen die Kosten bereits 3% unter den Kosten des Vergleichskollektivs. Über alle Medikamentenkonsense konnten 2012 insgesamt über Hundertfünfzigtausend Franken Therapiekosten eingespart werden, und dies unter gleichzeitiger Einhaltung einer erstklassigen Qualität. Gemeinsam mit dem Managementpartner MedSolution AG wurden konsolidierte und auch arztindividuelle Daten detailliert besprochen wird voraussichtlich die Einführung eines weiteren Konsenses geprüft. An dieser Stelle sei nochmals ganz herzlich den versichererseitigen Vertragspartnern Concordia, Helsana, Sanitas, Swica und Visana für ihre Offenheit und Unterstützung gedankt, die viele der oben erwähnten Projekte erst ermöglichen. 6. Administrative Steuerungsmassnahmen 6.1. Überweisungsmanagement Die LimmiMed AG verwaltet die Bestandes- und Leistungsdaten der Hausarztmodell- Versicherten mit dem Programm BlueEvidence. Um die korrekte Anwendung der Software sicherzustellen, wurden im Jahr 2013 drei Schulungen vor Ort in den Praxen durchgeführt

9 Der Erfolg dieses Vorgehens zeigt sich an der Überweisungsquote 1, die in den letzten zwei Jahren um 27% gesteigert werden konnte. Im Jahr 2013 betrug diese 65%. Im Jahr 2013 wurden zwei Neuerungen eingeführt, welche das Überweisungsmanagement erheblich vereinfachen und verbessern: BlueEvidence wurde mit den wichtigsten Praxisführungssystemen (Vitomed, Elexis, Aeskulap) mittels Schnittstelle verbunden. Hausarztmodell-Versicherte werden damit in den Praxissoftwares automatisch markiert. Diese Sichtbarmachung führt zu einer noch besseren Patientensteuerung. Zudem kann per Knopfdruck gleichzeitig mit der medizinischen Überweisung auch die administrative Überweisung erfasst werden. Die von den Versicherungen gelieferten Kostendaten enthalten seit jeher keine TARMED-Detailinformationen wie z.b. Angaben zu den einzelnen Tarifpositionen. Dies erschwert die Prüfung der Daten erheblich. Unser Managementpartner MedSolution hat daher zusammen mit den Versicherungen Helsana, Visana und CSS sogenannte TARMED-Marker eingeführt. Kostendatensätze, die TARMED-Positionen aus den Bereichen Notfallbehandlung, Schwangerschaft und Geburtshilfe, Gynäkologie, Ophthalmologie oder bildgebende Verfahren enthalten, werden speziell gekennzeichnet und können so durch den Regelwerkmanager automatisch visiert werden. Dank dieser Massnahme kann der Verwaltungsaufwand einzig in den von MedSolution betreuten Ärztenetzen jährlich um ca. 650 Stunden reduziert werden. Gleichzeitig schätzen die beteiligten Krankenversicherer, dass sich bei ihnen der Verwaltungsaufwand im Zusammenhang mit der Bearbeitung der abgelehnten Kostendaten auf diese Weise um ca. 20% verringern lässt Strukturelle Kooperationen Vor dem Hintergrund einer bereits gut funktionierenden regionalen Zusammenarbeit wurde die LimmiMed AG von Beginn weg bewusst so aufgestellt, dass sowohl Spezialisten aus der Region Limmattal wie auch das Limmattalspital und die Mehrheit seiner Chefärzte Aktionäre und Mitglieder der LimmiMed AG sein konnten. Durch diesen institutionellen Zusammenschluss konnte die Zusammenarbeit zwischen den Netzpartnern innerhalb der Region deutlich vertieft und optimiert werden. Ferner werden auch über das eigentliche Netzwerk hinaus gezielt enge Kooperationspartnerschaften mit diversen Spezialärzten (sog. Perferred Provider) aufgebaut und gepflegt 7. Informations- und Kommunikationstechnologie Jede Netzpraxis wie auch das Limmattalspital ist mit einem HIN-Account an das gesicherte HIN-Netzwerk angeschlossen. Der Datenaustausch und auch die netzinterne Kommunikation erfolgt aus Datenschutzgründen ausschliesslich über diese HIN-Verbindung. 8. Werbung für die Versicherten und Versicherungen 8.1. Homepage Auf der netzeigenen Homepage ( stehen der Öffentlichkeit wie auch interessierten Ärztinnen und Ärzten nützliche Hinweise und Informationen betreffend LimmiMed zur Verfügung. Im Zuge des im Jahr 2013 erfolgten Hostwechsels wurde der Entschluss gefasst, die geplante Neugestaltung der Homepage um ein Jahr zu verschieben. 1 Verhältnis von im BlueEvidence erfassten Überweisungen zur Gesamtsumme der erfassten, plus nicht erfasster Überweisungen in %

10 8.2. Informationsunterlagen Sämtliche Netzpraxen werden zwecks Information gegenüber den Versicherten bzw. Patienten jährlich oder nach Bedarf mit folgenden Unterlagen bedient: Was Adressat Zweck und Ziel Ärztenetz-Flyer Patienten/Versicherte, die noch nicht oder erst ganz neu beim Ärztenetz registriert sind Versicherungsagenturen Begrüssungsschreiben mit Regelflyer Liste der Versicherungspartner und deren Produktbezeichnungen Logo-Kleber Ärztenetz (auch in wetterfester Ausführung) neu registrierte Netzpatienten/Versicherte Netz-Praxen bestehende und neue Netzpatienten/-versicherte Partnerpraxen Portrait des Ärztenetzes Erklärung zur Funktionsweise des Hausarztmodells (Vorteile, Regeln etc.) Bestätigung des gewählten Gatekeepers Erinnerung an Versicherungsmodellregeln Übersicht über das mit Ärztenetz Nordwest im Zusammenhang stehende alternative Versicherungsangebot schnelle und kompetente Beratung in der Praxis durch Praxispersonal Hinweis auf Netzmitgliedschaft (z.b. auf Praxisschild oder Briefkasten) - 9 -

11 9. Ausblick 2014 Im Jahr 2014 startet LimmiMed mit den eigens für die MPAs konzipierten QZ. In verdankenswerter Weise haben zwei MPAs der Praxis Meerwein und Schmitt in Urdorf, Frau Claudia Wagner und Frau Angela Deubelbeiss, nach ihrer Ausbildung zu QZ- Moderatorinnen die Leitung übernommen. In einer ersten Phase besteht die Zielsetzung darin, die Integration der MPAs in die Netzstrukturen zu fördern und die Vertrautheit mit netzspezifischen Prozessen wie beispielsweise das Überweisungsmanagement zu verbessern. Ferner will LimmiMed die MPAs seiner Netzpraxen dazu befähigen, in Zukunft vermehrt auch im Rahmen der Patientenbetreuung an sie delegierte Arbeitsschritte kompetent und selbstständig ausführen zu können. Schon jetzt gebührt den engagierten Leiterinnen des MPA-QZ ein herzliches Dankeschön! Im Sinne der Qualitätssteigerung beabsichtigt LimmiMed auch das QZ-Angebot für die LimmiMed-Ärzte auf sinnvolle und attraktive Weise zu ergänzen. Konkret sollen ab 2015 statt 12 neu 14 QZ pro Jahr angeboten werden. Auch hier darf LimmiMed auf die wertvolle Unterstützung des Limmattalspitals zählen werden voraussichtlich ein Grundversorger und vier Spezialistinnen und Spezialisten der Fachrichtungen Radiologie, Kardiologie und ORL LimmiMed beitreten

Qualitätsbericht LimmiMed AG

Qualitätsbericht LimmiMed AG Qualitätsbericht LimmiMed AG Geschäftsjahr 2017 c/o Hausarztpraxis Schweizer Zürcherstrasse 149 8102 Oberengstringen www.limmimed.ch Das Wichtigste in Kürze 10-Jahre LimmiMed: Im Jahr 2017 konnte LimmiMed

Mehr

Gemeinsam etwas bewegen

Gemeinsam etwas bewegen Gemeinsam etwas bewegen Werden Sie Partner bei medix dem starken Netz engagierter Grundversorger/innen Medizin mit Herz und Verstand Partner werden bei medix Hausärzt/innen mit hohem Qualitätsanspruch

Mehr

Qualitätsbericht 2012

Qualitätsbericht 2012 LuMed AG www.lumed.ch Geschäftsstelle Bellerivestrasse 34 6006 Luzern Qualitätsbericht 2012 Qualitätsbericht LuMed 2012/USM/09.04.2013 1 Jahresbericht LuMed Das LuMed-Jahr 2012 war ein in vieler Hinsicht

Mehr

WintiMed AG. Geschäftsstelle Sumatrastrasse Zürich.

WintiMed AG. Geschäftsstelle Sumatrastrasse Zürich. WintiMed AG Geschäftsstelle Sumatrastrasse 10 8006 Zürich www.wintimed.ch Qualitätsbericht 2014 Jahresbericht WintiMed ein Überblick WintiMed wurde 20! Nicht mit geringem Stolz schauen wir auf unser langjähriges

Mehr

Ärztenetz Nordwest AG

Ärztenetz Nordwest AG Ärztenetz Nordwest AG Geschäftsstelle: c/o Praxis Bachtanne Tannenstrasse 1 4416 Bubendorf www.aerztenetz-nw.ch Qualitätsbericht 2015 Das Wichtigste in Kürze Wachstum: Im Jahr 2015 hat Ärztenetz Nordwest

Mehr

säntimed AG Geschäftsstelle Kasernenstrasse Herisau

säntimed AG Geschäftsstelle Kasernenstrasse Herisau säntimed AG Geschäftsstelle Kasernenstrasse 30 9100 Herisau Qualitätsbericht 2015 Wir machen es gut auch für uns Es war das Motto der Retraite 2015. Ärztliche Tätigkeit im Spannungsfeld von engagierter

Mehr

WintiMed AG. c/o Praxis Dr. Denzler Römerstrasse Winterthur. Qualitätsbericht

WintiMed AG. c/o Praxis Dr. Denzler Römerstrasse Winterthur. Qualitätsbericht WintiMed AG c/o Praxis Dr. Denzler Römerstrasse 30 8400 Winterthur Qualitätsbericht 2010 Jahresbericht WintiMed Allgemeines Zu den sehr erfreulichen Ereignissen gehörte im Juni 2010 die Eröffnung der Permanence

Mehr

WintiMed AG. Qualitätsbericht. WintiMed AG Sumatrastrasse Zürich Tel

WintiMed AG. Qualitätsbericht. WintiMed AG Sumatrastrasse Zürich Tel WintiMed AG Qualitätsbericht 2012 WintiMed AG Sumatrastrasse 10 8006 Zürich Tel. 044 366 50 65 info@wintimed.ch Jahresbericht WintiMed ein Überblick Die im letzten Jahr gesetzten Ziele: Gewinnen von Referenz-Spezialisten,

Mehr

Qualitätsbericht Ärztenetz Nordwest AG

Qualitätsbericht Ärztenetz Nordwest AG Qualitätsbericht Ärztenetz Nordwest AG Geschäftsjahr 2016 Geschäftsstelle: c/o Praxis Bachtanne Tannenstrasse 1 4416 Bubendorf www.aerztenetz-nw.ch Das Wichtigste in Kürze 10 Jahre Ärztenetz Nordwest:

Mehr

LuMed AG. Geschäftsstelle Hallwilerweg Luzern

LuMed AG. Geschäftsstelle Hallwilerweg Luzern LuMed AG Geschäftsstelle Hallwilerweg 2 6003 Luzern Qualitätsbericht 2009 Jahresbericht LuMed / Betriebsjahr 5... Schön ist es, wenn jede KV, jeder Patient, der den Namen LuMed hört und kennt, sich erinnert

Mehr

Liebe Grisomed Aktionärinnen und Aktionäre Liebe Leserinnen und Leser

Liebe Grisomed Aktionärinnen und Aktionäre Liebe Leserinnen und Leser Jahresbericht 2017 Liebe Grisomed Aktionärinnen und Aktionäre Liebe Leserinnen und Leser Schon bald zeigte sich, dass die Sicherstellung der medizinischen Grundversorgung durch Hausärztinnen und Hausärzte

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung zwischen dem Onkologischen Schwerpunkt Ostwürttemberg (nachfolgend OSP genannt) und (nachfolgend auch Kooperationspartner genannt) Präambel Die Kliniken des OSP Ostwürttemberg ermöglichen und sichern die

Mehr

LuMed AG. Geschäftsstelle Hallwilerweg Luzern

LuMed AG. Geschäftsstelle Hallwilerweg Luzern LuMed AG Geschäftsstelle Hallwilerweg 2 6003 Luzern Qualitätsbericht 2010 Jahresbericht LuMed / Betriebsjahr 6 Die LuMed wuchs mit über 3 000 zusätzlichen Versicherten erneut um über 10%. Einerseits haben

Mehr

Kolloquien 2019 Fachwissen, das Sie weiterbringt.

Kolloquien 2019 Fachwissen, das Sie weiterbringt. Kolloquien 2019 Fachwissen, das Sie weiterbringt. Information und Austausch: Ihre Fortbildung im Spital Uster. Liebe Kolleginnen und Kollegen Das Spital Uster lädt zum Wissensaustausch. Mit interdisziplinären

Mehr

"Xundart" Wil-Toggenburg kooperiert neu mit den Regionalspitälern

Xundart Wil-Toggenburg kooperiert neu mit den Regionalspitälern Wil: 29.08.2009 Das Ärztenetzwerk "Xundart" setzt weitere Akzente mit Kooperationen, um weitere Prämienermässigungen abieten zu können. Nationalrätin Yvonne Gilli, Präsidentin von Xundart und VR-Präsident

Mehr

Sanacare Gruppenpraxis Winterthur- Rudolfstrasse

Sanacare Gruppenpraxis Winterthur- Rudolfstrasse Sanacare Gruppenpraxis Winterthur- Rudolfstrasse Ihre Hausarzt-Praxis Zeitgemäss Wollen Sie Prämien sparen? Diese Partnerversicherer gewähren Ihnen einen Rabatt auf Ihre Krankenkassenprämie, wenn Sie sich

Mehr

Aerztinnen und Aerzte mit eigener Praxis im Zürcher Limmattal

Aerztinnen und Aerzte mit eigener Praxis im Zürcher Limmattal Allgemeine innere Medizin Herr Dr. med. Theo Leutenegger FMH für Allgemeine innere Medizin Schöneggstrasse 26 Telefon: 044 741 20 20 Fax: 044 742 01 61 praxis.leutenegger@bluewin.ch Allgemeine Medizin

Mehr

Sanacare Gruppenpraxis St. Gallen

Sanacare Gruppenpraxis St. Gallen Sanacare Gruppenpraxis St. Gallen Ihre Hausarzt-Praxis Engagiert Umfassend Unser Leistungsangebot Allgemeine Innere Medizin Traditionelle Chinesische Medizin (Akupunktur) Gynäkologische Vorsorgeuntersuchung

Mehr

Sanacare Gruppenpraxis Zürich-Oerlikon

Sanacare Gruppenpraxis Zürich-Oerlikon Sanacare Gruppenpraxis Zürich-Oerlikon Ihre Hausarzt-Praxis Engagiert Umfassend Unser Leistungsangebot Allgemeine Innere Medizin Psychotherapie Praxislabor Digitale Röntgenuntersuchungen Diagnostischer

Mehr

säntimed AG Geschäftsstelle Kasernenstrasse 30 9100 Herisau

säntimed AG Geschäftsstelle Kasernenstrasse 30 9100 Herisau säntimed AG Geschäftsstelle Kasernenstrasse 30 9100 Herisau Qualitätsbericht 2012 säntimed Qualitätsbericht 2012 Das Jahr 2012 war wie die Vorjahre geprägt von der kontinuierlichen Netzentwicklung. Dabei

Mehr

Übersicht Revisionen Weiterbildungsprogramme Stand 7. November 2018

Übersicht Revisionen Weiterbildungsprogramme Stand 7. November 2018 Übersicht en Weiterbildungsprogramme Stand 7. November 2018 Weiterbildungsprogramme beim eingegeben Dermatologie und Venerologie 01.01.2014 15.02.2018 01.01.2019 Geriatrie 01.01.2000 24.09.2015 Gynäkologische

Mehr

Eine Kooperation, die verbindet und Verbesserung fördert!

Eine Kooperation, die verbindet und Verbesserung fördert! Eine Kooperation, die verbindet und Verbesserung fördert! 1 Referenten - Daniela de la Cruz Direktorin Hirslanden Klinik Birshof - Florian Suter Geschäftsführer ärztenetz nordwest 24.02.2017 2 Agenda Ausgangslagen

Mehr

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8 Antrag nach 116 b SGB V Krankenhaus Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8 1. Konkretisierung der Erkrankung und des Behandlungsauftrages mittels

Mehr

Liebe Grisomed Aktionärinnen und Aktionäre Liebe Leserinnen und Leser

Liebe Grisomed Aktionärinnen und Aktionäre Liebe Leserinnen und Leser Jahresbericht 2013 Liebe Grisomed Aktionärinnen und Aktionäre Liebe Leserinnen und Leser wird sich Grisomed intensiv mit der Sicherstellung der ärztlichen Grundversorgung in Graubünden befassen. Die Kontakte

Mehr

Sanacare Gruppenpraxis Zürich-Oerlikon

Sanacare Gruppenpraxis Zürich-Oerlikon Sanacare Gruppenpraxis Zürich-Oerlikon Ihre Hausarzt-Praxis Engagiert Umfassend Unser Leistungsangebot Allgemeine Innere Medizin Psychotherapie Praxislabor Digitale Röntgenuntersuchungen Diagnostischer

Mehr

Sanacare Gruppenpraxis Zürich-Oerlikon

Sanacare Gruppenpraxis Zürich-Oerlikon Sanacare Gruppenpraxis Zürich-Oerlikon Ihre Hausarzt-Praxis Engagiert Umfassend Unser Leistungsangebot Allgemeine Innere Medizin Psychotherapie Praxislabor Digitale Röntgenuntersuchungen Diagnostischer

Mehr

säntimed AG Geschäftsstelle Kasernenstrasse Herisau

säntimed AG Geschäftsstelle Kasernenstrasse Herisau säntimed AG Geschäftsstelle Kasernenstrasse 30 9100 Herisau Qualitätsbericht 2014 Erfolgreich unterwegs säntimed soll positive Emotionen vermitteln. Anregend sein. Meiner Arbeit neue Impulse geben. Mithelfen,

Mehr

Zukunft der stationären und ambulanten Medizin in der Schweiz: Näher zusammen oder weiter auseinander? Grand Casino Luzern (1097.) 27.

Zukunft der stationären und ambulanten Medizin in der Schweiz: Näher zusammen oder weiter auseinander? Grand Casino Luzern (1097.) 27. Zukunft der stationären und ambulanten Medizin in der Schweiz: Näher zusammen oder weiter auseinander? Grand Casino Luzern (1097.) 27. August 2013 Standpunkte aus dem Parlament Nationalrätin lic. iur.

Mehr

säntimed AG Geschäftsstelle Kasernenstrasse 30 9100 Herisau

säntimed AG Geschäftsstelle Kasernenstrasse 30 9100 Herisau säntimed AG Geschäftsstelle Kasernenstrasse 30 9100 Herisau Qualitätsbericht 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Verwaltungsrat, Geschäftsleitung und QZ-Leiter... 3 2 Mitglieder... 5 2.1 Projekte zur Mitgliedergewinnung...

Mehr

Qualitätssicherung. am Beispiel des Gesundheitsnetzes solimed. Vortrag im Rahmen der 18. Netzkonferenz Hr. Dipl.-Ges.oec.

Qualitätssicherung. am Beispiel des Gesundheitsnetzes solimed. Vortrag im Rahmen der 18. Netzkonferenz Hr. Dipl.-Ges.oec. Qualitätssicherung mit Kennzahlen am Beispiel des Gesundheitsnetzes solimed Vortrag im Rahmen der 18. Netzkonferenz 2012 Hr. Dipl.-Ges.oec. Mark Kuypers 28. Januar 2012 Agenda 1. Struktur solimed 2. Das

Mehr

Sanacare Gruppenpraxis Zürich-Stadelhofen

Sanacare Gruppenpraxis Zürich-Stadelhofen Sanacare Gruppenpraxis Zürich-Stadelhofen Ihre Hausarzt-Praxis Engagiert Umfassend Unser Leistungsangebot Allgemeine Innere Medizin Praxislabor Digitale Röntgenuntersuchungen Diagnostischer Ultraschall

Mehr

Sanacare Gruppenpraxis Zürich-Stadelhofen

Sanacare Gruppenpraxis Zürich-Stadelhofen Sanacare Gruppenpraxis Zürich-Stadelhofen Ihre Hausarzt-Praxis Engagiert Umfassend Unser Leistungsangebot Allgemeine Innere Medizin Praxislabor Digitale Röntgenuntersuchungen Diagnostischer Ultraschall

Mehr

Sanacare Gruppenpraxis Zürich-Oerlikon

Sanacare Gruppenpraxis Zürich-Oerlikon Sanacare Gruppenpraxis Zürich-Oerlikon Ihre Hausarzt-Praxis Engagiert Umfassend Unser Leistungsangebot Allgemeine Innere Medizin Psychotherapie Praxislabor Digitale Röntgenuntersuchungen Diagnostischer

Mehr

Ärztinnen und Ärzte 2015

Ärztinnen und Ärzte 2015 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Gesundheitspolitik Datum: 215 Für ergänzende Auskünfte: Medreg@bag.admin.ch Ärztinnen und Ärzte 215 Ärztinnen und

Mehr

Anzeige Teilnahme an der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung nach 116b SGB V

Anzeige Teilnahme an der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung nach 116b SGB V Anzeige Teilnahme an der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung nach 116b SGB V Diagnostik und Behandlung von Patientinnen und Patienten mit pulmonaler Hypertonie gemäß Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses

Mehr

Die neuen Vergütungsregelungen für Ärztenetze

Die neuen Vergütungsregelungen für Ärztenetze Die neuen Vergütungsregelungen für Ärztenetze Der 87b SGB V Dr. Burkhard John Vorsitzender des Vorstandes Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt 87b SGB V Vergütung der Ärzte (Honorarverteilung) Neufassung

Mehr

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses Anlage Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über Maßnahmen zur Qualitätssicherung für die stationäre Versorgung bei der Indikation Bauchaortenaneurysma (Qualitätssicherungs-Richtlinie zum Bauchaortenaneurysma,

Mehr

Grußwort. Zehn Jahre Gesundheitsnetz Qualität & Effizienz (QuE) Nürnberg. Dr. med. Max Kaplan. Präsident der Bayerischen Landesärztekammer

Grußwort. Zehn Jahre Gesundheitsnetz Qualität & Effizienz (QuE) Nürnberg. Dr. med. Max Kaplan. Präsident der Bayerischen Landesärztekammer Grußwort Zehn Jahre Gesundheitsnetz Qualität & Effizienz (QuE) Nürnberg Dr. med. Max Kaplan Präsident der Bayerischen Landesärztekammer Freitag, 19. Juni 2015 Es gilt das gesprochene Wort! Seite 1 von

Mehr

WintiMed AG. Geschäftsstelle Sumatrastrasse Zürich.

WintiMed AG. Geschäftsstelle Sumatrastrasse Zürich. WintiMed AG Geschäftsstelle Sumatrastrasse 10 8006 Zürich www.wintimed.ch Qualitätsbericht 2016 Jahresbericht Wichtiges auf einen Blick Netzärzte Dem Netz sind 8 neue Ärztinnen und Ärzte beigetreten. Dieses

Mehr

Sanacare Gruppenpraxis Zürich-Stadelhofen

Sanacare Gruppenpraxis Zürich-Stadelhofen Sanacare Gruppenpraxis Zürich-Stadelhofen Ihre Hausarzt-Praxis Engagiert Umfassend Unser Leistungsangebot Allgemeine Innere Medizin Praxislabor Digitale Röntgenuntersuchungen Diagnostischer Ultraschall

Mehr

Verordnung über die Einschränkung der Zulassung von Leistungserbringern zur Tätigkeit zulasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung

Verordnung über die Einschränkung der Zulassung von Leistungserbringern zur Tätigkeit zulasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung Verordnung über die Einschränkung der Zulassung von Leistungserbringern zur Tätigkeit zulasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (VEZL) 832.103 vom 3. Juli 2013 (Stand am 1. Juli 2016) Der

Mehr

Online-Fragebogen zur Dokumentation von Guidelines

Online-Fragebogen zur Dokumentation von Guidelines Online-Fragebogen zur Dokumentation von Guidelines Herzlich Willkommen Bitte füllen Sie für jede Guideline einen separaten Fragebogen aus. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Stefanie Hostettler, DDQ.

Mehr

Ärztinnen und Ärzte 2017

Ärztinnen und Ärzte 2017 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Gesundheitspolitik Datum: 217 Für ergänzende Auskünfte: medreg@bag.admin.ch Ärztinnen und Ärzte 217 Ärztinnen und

Mehr

Sanacare Gruppenpraxis St. Gallen

Sanacare Gruppenpraxis St. Gallen Sanacare Gruppenpraxis St. Gallen Ihre Hausarzt-Praxis Engagiert Umfassend Unser Leistungsangebot Allgemeine Innere Medizin Traditionelle Chinesische Medizin (Akupunktur) Gynäkologische Vorsorgeuntersuchung

Mehr

Grußwort Demenz im Blick, Haus der Ärzteschaft, Düsseldorf, Bernd Zimmer, Vizepräsident der Ärztekammer Nordrhein:

Grußwort Demenz im Blick, Haus der Ärzteschaft, Düsseldorf, Bernd Zimmer, Vizepräsident der Ärztekammer Nordrhein: Grußwort Demenz im Blick, Haus der Ärzteschaft, Düsseldorf, 05.12.2014 Bernd Zimmer, Vizepräsident der Ärztekammer Nordrhein: Sehr geehrter Herr Reinhard, sehr geehrte Kolleginnen und Kollege, sehr geehrte

Mehr

Qualitätsbericht medix zürich AG Jahr 2015

Qualitätsbericht medix zürich AG Jahr 2015 Qualitätsbericht medix zürich AG Jahr 2015 medix zürich AG Sumatrastrasse 10 8006 Zürich 044 366 50 60 info@medix-zuerich.ch www.medix.ch März 2016 Das Wichtigste auf einen Blick Praxen und Ärzte: Im Jahr

Mehr

Diagnostik und Versorgung von Patienten vor oder nach Lebertransplantation Anlage 2, Nr. 16

Diagnostik und Versorgung von Patienten vor oder nach Lebertransplantation Anlage 2, Nr. 16 Antrag nach 116 b SGB V Krankenhaus Diagnostik und Versorgung von Patienten vor oder nach Lebertransplantation Anlage 2, Nr. 16 1. Konkretisierung der Erkrankung und des Behandlungsauftrages mittels Angabe

Mehr

Managed Care und öffentliche Psychiatrie Überlegungen von PizolCare

Managed Care und öffentliche Psychiatrie Überlegungen von PizolCare Managed Care und öffentliche Psychiatrie Überlegungen von PizolCare Fachveranstaltung der GDK zur Psychiatrieplanung Bern, Haus der Kantone, 3.11.2011 Urs Keller, VRP/GF PizolCare AG, Dr. med., FA Allgemeine

Mehr

Die Aufwertung der MPA Strategie, Umsetzung, Anreizsysteme und Experimente

Die Aufwertung der MPA Strategie, Umsetzung, Anreizsysteme und Experimente Die Aufwertung der MPA Strategie, Umsetzung, Anreizsysteme und Experimente FMC Jahressymposium 18. Juni 2014 Wirksamer integrieren: Gesundheitsberufe als Erfolgsfaktor Aufwertung der MPA Ausgangslage Strategie

Mehr

Vereinbarung. in der Fassung vom 15. März 2007 veröffentlicht im Bundesanzeiger 2007 (S ) in Kraft getreten am 1. Juli 2007

Vereinbarung. in der Fassung vom 15. März 2007 veröffentlicht im Bundesanzeiger 2007 (S ) in Kraft getreten am 1. Juli 2007 Vereinbarung des Gemeinsamen Bundesausschusses über Maßnahmen zur Qualitätssicherung bei der Durchführung der Positronenemissionstomographie (PET) in Krankenhäusern bei den Indikationen nichtkleinzelliges

Mehr

Qualitätsbericht 2017

Qualitätsbericht 2017 LuMed AG www.lumed.ch Geschäftsstelle Bellerivestrasse 34 6006 Luzern Qualitätsbericht 2017 Qualitätsbericht LuMed 2017.docx/USM/22.03.2018 1 Jahresbericht LuMed LuMed hat sich im Jahre 2017 intensiv mit

Mehr

Sanacare Gruppenpraxis Zürich-Oerlikon

Sanacare Gruppenpraxis Zürich-Oerlikon Sanacare Gruppenpraxis Zürich-Oerlikon Ihre Hausarzt-Praxis Unser Leistungsangebot Allgemeine Innere Medizin Psychotherapie Praxislabor Digitale Röntgenuntersuchungen Diagnostischer Ultraschall Elektrokardiografie

Mehr

Qualitätsbericht medix zürich AG Geschäftsjahr 2016

Qualitätsbericht medix zürich AG Geschäftsjahr 2016 Qualitätsbericht medix zürich AG Geschäftsjahr 2016 medix zürich AG Sumatrastrasse 10 8006 Zürich 044 366 50 60 info@medix-zuerich.ch www.medix.ch März 2017 Das Wichtigste auf einen Blick Praxen und Ärzte:

Mehr

Anlage 1a zum Vertrag über ein strukturiertes Behandlungsprogramm (DMP) zur Verbesserung der Versorgungssituation von Brustkrebspatientinnen

Anlage 1a zum Vertrag über ein strukturiertes Behandlungsprogramm (DMP) zur Verbesserung der Versorgungssituation von Brustkrebspatientinnen Krankenhaus: Adresse: Stadt: DMP-Ansprechpartner: Funktion: Kontakte: Tel.: Fax: E-Mail: Vertreter(in): Kontakte: Funktion: Tel.: Fax: E-Mail: Strukturvoraussetzungen lt. Anlage 1 Absatz 1. und 2. Operative

Mehr

Rahmenveranstaltung zur GV vom 21. Juni 2017

Rahmenveranstaltung zur GV vom 21. Juni 2017 Rahmenveranstaltung zur GV vom 21. Juni 2017 Wie viele Ärzte braucht das Land? Eine optimale ambulante Versorgungsstruktur für die Schweiz Verena Nold Direktorin santésuisse Projekt: Optimale ambulante

Mehr

Sanacare Gruppenpraxis Luzern- Löwencenter

Sanacare Gruppenpraxis Luzern- Löwencenter Sanacare Gruppenpraxis Luzern- Löwencenter Ihre Hausarzt-Praxis Engagiert Umfassend Unser Leistungsangebot Allgemeinmedizin Innere Medizin Kleine chirurgische Eingriffe Praxislabor Digitale Röntgenuntersuchungen

Mehr

Arbeitsplatz-basiertes Assessment (AbA) in der ärztlichen Weiterbildung

Arbeitsplatz-basiertes Assessment (AbA) in der ärztlichen Weiterbildung Arbeitsplatz-basiertes Assessment (AbA) in der ärztlichen Weiterbildung Prof. Dr. med. Christine Beyeler Abteilung für Assessment und Evaluation AAE IML Universität Bern christine.beyeler@iml.unibe.ch

Mehr

Studie ego Informationsströme im aargauischen Gesundheitswesen aus der Sicht von Grundversorgerpraxen

Studie ego Informationsströme im aargauischen Gesundheitswesen aus der Sicht von Grundversorgerpraxen Studie ego Informationsströme im aargauischen Gesundheitswesen aus der Sicht von Grundversorgerpraxen Forum Managed Care, Die Referenten Dr. med. Andreas Schoepke Mitglied der Argomed GL, Leiter IT-Management

Mehr

Informationen. K L I N I K S P R E C H E R Axel Dittmar. Claudia Schloemann Winnebrockstr. 1, Halle/West. Mobil:

Informationen. K L I N I K S P R E C H E R Axel Dittmar. Claudia Schloemann Winnebrockstr. 1, Halle/West. Mobil: K L I N I K S P R E C H E R Axel Dittmar Informationen Claudia Schloemann Winnebrockstr. 1, 33790 Halle/West. Mobil: 01 73. 8 60 93 09 www.klinikumhalle.de Datum Freitag, 8. Juli 2011 Klinikum Halle: Positive

Mehr

Sektorenübergreifende Versorgung des Mammakarzinoms

Sektorenübergreifende Versorgung des Mammakarzinoms Sektorenübergreifende Versorgung des Mammakarzinoms Andrea Gilles Seite 1 Brustzentren in NRW Konzertierte Aktion gegen Brustkrebs in NRW Beteiligte: Krankenkassenverbände, Ärztekammern, KVen, Krankenhausgesellschaft

Mehr

Regionale Vereinbarung Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) - FAQs - Rahmenbedingungen

Regionale Vereinbarung Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) - FAQs - Rahmenbedingungen entzündliche Darmerkrankungen Rahmenbedingungen I. Allgemeine Informationen zur regionalen Vereinbarung CED Colitis ulcerosa (CU) und Morbus Crohn (MC) werden als chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Mehr

Verordnung über die Einschränkung der Zulassung. Leistungserbringern zur Tätigkeit zu Lasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung

Verordnung über die Einschränkung der Zulassung. Leistungserbringern zur Tätigkeit zu Lasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung Verordnung über die Einschränkung der Zulassung von Leistungserbringern zur Tätigkeit zu Lasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung Änderung vom Entwurf Der Schweizerische Bundesrat verordnet:

Mehr

Sanacare Gruppenpraxis Winterthur

Sanacare Gruppenpraxis Winterthur Sanacare Gruppenpraxis Winterthur Ihre Hausarzt-Praxis Engagiert Umfassend Unser Leistungsangebot Allgemeine Innere Medizin Gynäkologie Schwangerschaftsbetreuung Praxislabor Digitale Röntgenuntersuchungen

Mehr

Healthcare Adress-Stamm Ärzte Apotheker Drogisten

Healthcare Adress-Stamm Ärzte Apotheker Drogisten Ihr Adressenpotenzial im Schweizer Gesundheitsmarkt Healthcare Adress-Stamm Ärzte Apotheker Drogisten Ihr Kundenpotential auf einen Blick < 25 000 postalische Adressen < 24 000 email-adressen Stand: September

Mehr

Der Erweiterte Landesausschuss in Mecklenburg-Vorpommern

Der Erweiterte Landesausschuss in Mecklenburg-Vorpommern Der Erweiterte Landesausschuss in Mecklenburg-Vorpommern Formular F 8 Anzeige zur Teilnahme an der Ambulanten Spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) gemäß 116b SGB V Anlage Nachweis von Mindestmengen Diagnostik

Mehr

Kolloquien 2018 Fachwissen, das Sie weiterbringt.

Kolloquien 2018 Fachwissen, das Sie weiterbringt. Kolloquien 2018 Fachwissen, das Sie weiterbringt. Fortbildung im Spital Uster Wissen erweitern und austauschen Liebe Kolleginnen und Kollegen An den interdisziplinären Kolloquien informieren Fachärzte

Mehr

Anzeige Teilnahme an der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung nach 116b SGB V

Anzeige Teilnahme an der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung nach 116b SGB V Anzeige Teilnahme an der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung nach 116b SGB V Diagnostik und Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Morbus Wilson gemäß Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses

Mehr

AOK - Die Gesundheitskasse für Niedersachsen Qualitätsindikatoren und Vertragsgestaltung in Integrierter Versorgung und Arztnetzen

AOK - Die Gesundheitskasse für Niedersachsen Qualitätsindikatoren und Vertragsgestaltung in Integrierter Versorgung und Arztnetzen AOK - Die Gesundheitskasse für Niedersachsen Qualitätsindikatoren und Vertragsgestaltung in Integrierter Versorgung und Arztnetzen Sabine Schwonbeck AOK Niedersachsen Geschäftsführerin Gesundheitsmanagement

Mehr

Berücksichtigung von Qualitätskriterien bei der Wahl von Leistungen und Leistungserbringern

Berücksichtigung von Qualitätskriterien bei der Wahl von Leistungen und Leistungserbringern Berücksichtigung von Qualitätskriterien bei der Wahl von Leistungen und Leistungserbringern 7. Bremer Qualitätsforum, Berlin, 25.02.2011 Dr. Ilona Köster-Steinebach Agenda 1. Einleitung: Drei Bedingungen

Mehr

Altersspezifischer Nutzen aus Grund- und Zusatzversicherung Position hoch. Peter Graf, Leiter Leistungseinkauf, 27. Juni 2013

Altersspezifischer Nutzen aus Grund- und Zusatzversicherung Position hoch. Peter Graf, Leiter Leistungseinkauf, 27. Juni 2013 Altersspezifischer Nutzen aus Grund- und Zusatzversicherung Position hoch Peter Graf, Leiter Leistungseinkauf, 27. Juni 2013 und noch einmal: Die demografische Alterung der Schweizer Bevölkerung Quelle:

Mehr

Sanacare Gruppenpraxis Zürich-Stadelhofen

Sanacare Gruppenpraxis Zürich-Stadelhofen Sanacare Gruppenpraxis Zürich-Stadelhofen Ihre Hausarzt-Praxis Unser Leistungsangebot Allgemeine Innere Medizin Praxislabor Digitale Röntgenuntersuchungen Diagnostischer Ultraschall Elektrokardiografie

Mehr

Aufbau und Betrieb von Gruppenpraxen

Aufbau und Betrieb von Gruppenpraxen Aufbau und Betrieb von Gruppenpraxen Grindelwald, 6. März 2009 Alex Penssler Mitglied der Geschäftsleitung MedSolution AG alexander.penssler(at)medsolution.ch AGENDA Referent / MedSolution Momentaufnahmen

Mehr

Integrierte Versorgung am Beispiel Psychoonkologie Ruth WIEDEMANN, Heike LAMPE und Hans-Jürgen KRAUX

Integrierte Versorgung am Beispiel Psychoonkologie Ruth WIEDEMANN, Heike LAMPE und Hans-Jürgen KRAUX Integrierte Versorgung am Beispiel Psychoonkologie Ruth WIEDEMANN, Heike LAMPE und Hans-Jürgen KRAUX Projektgruppe Psychosoziale Onkologie des Tumor Zentrums Berlin e.v. Verlauf der Krebserkrankung Verlauf

Mehr

Qualitätsbericht 2011

Qualitätsbericht 2011 LuMed AG www.lumed.ch Geschäftsstelle Bellerivestrasse 34 6006 Luzern Qualitätsbericht 2011 Qualitätsbericht LuMed 2011/USM/25.05.2012 1 Jahresbericht LuMed Das LuMed-Jahr 2011 war geprägt von neuen Köpfen.

Mehr

solimed epa & epb elektr. Patientenakte und elektr. Pflegebericht

solimed epa & epb elektr. Patientenakte und elektr. Pflegebericht solimed epa & epb elektr. Patientenakte und elektr. Pflegebericht AdA/KBV Netzkonferenz 04. Mai 2018 BESSERE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN PRAXEN UND KRANKENHÄUSERN solimed Unternehmen Gesundheit Gründung 2007

Mehr

Sanacare Gruppenpraxis Bern

Sanacare Gruppenpraxis Bern Sanacare Gruppenpraxis Bern Ihre Hausarzt-Praxis Engagiert Umfassend Unser Leistungsangebot Allgemeine Innere Medizin Gynäkologische Grundversorgung Diabetologie & Endokrinologie Psychotherapie Psychosomatik

Mehr

Verordnung über die Einschränkung der Zulassung von Leistungserbringern zur Tätigkeit zu Lasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung

Verordnung über die Einschränkung der Zulassung von Leistungserbringern zur Tätigkeit zu Lasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung Verordnung über die Einschränkung der Zulassung von Leistungserbringern zur Tätigkeit zu Lasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (VEZL) 1 832.103 vom 3. Juli 2002 (Stand am 1. Januar 2010)

Mehr

WintiMed AG. Geschäftsstelle Sumatrastrasse Zürich.

WintiMed AG. Geschäftsstelle Sumatrastrasse Zürich. WintiMed AG Geschäftsstelle Sumatrastrasse 10 8006 Zürich www.wintimed.ch Qualitätsbericht 2015 Jahresbericht WintiMed Ein Überblick Im Fokus 2015 standen mehrere Themen. Eines der wichtigsten und auch

Mehr

Der Zugang zu Informationen ist ein fundamentales Recht, unabhängig davon, ob die Krankheit häufig oder selten ist. EURORDIS Leitlinien

Der Zugang zu Informationen ist ein fundamentales Recht, unabhängig davon, ob die Krankheit häufig oder selten ist. EURORDIS Leitlinien Der Zugang zu Informationen ist ein fundamentales Recht, unabhängig davon, ob die Krankheit häufig oder selten ist. EURORDIS Leitlinien Wo steht Deutschland? die BMG Studie Maßnahmen zur Verbesserung der

Mehr

Ärztinnen und Ärzte 2016

Ärztinnen und Ärzte 2016 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Gesundheitspolitik Datum: 216 Für ergänzende Auskünfte: medreg@bag.admin.ch Ärztinnen und Ärzte 216 Ärztinnen und

Mehr

Sanacare Gruppenpraxis St. Gallen

Sanacare Gruppenpraxis St. Gallen Sanacare Gruppenpraxis St. Gallen Ihre Hausarzt-Praxis Engagiert Umfassend Unser Leistungsangebot Allgemeine Innere Medizin Traditionelle Chinesische Medizin (Akupunktur) Gynäkologische Vorsorgeuntersuchung

Mehr

Ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV)

Ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) Patienteninformation - Gastrointestinale Tumoren und Tumoren der Bauchhöhle Ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) ASV-GIT-Teammitglieder: Magen-Darm-Zentrum Facharztzentrum Eppendorf Ambulante

Mehr

Aus drei mach eins (plus) Entwicklung der Krankenhäuser im Landkreis Biberach

Aus drei mach eins (plus) Entwicklung der Krankenhäuser im Landkreis Biberach BIERSDORFER GESPRÄCHE Aus drei mach eins (plus) Entwicklung der Krankenhäuser im Landkreis Biberach Beate Jörißen Geschäftsführerin 17.09.2015 SANA KLINIKEN AG Sana Kliniken Landkreis Biberach Ausgangssituation

Mehr

Sanacare Gruppenpraxis Zürich-Oerlikon

Sanacare Gruppenpraxis Zürich-Oerlikon Sanacare Gruppenpraxis Zürich-Oerlikon Ihre Hausarzt-Praxis Engagiert Umfassend Unser Leistungsangebot Allgemeine Innere Medizin Psychotherapie Praxislabor Digitale Röntgenuntersuchungen Diagnostischer

Mehr

Qualitätssicherung medizinische Rehabilitation 2012/ 2013

Qualitätssicherung medizinische Rehabilitation 2012/ 2013 Qualitätssicherung medizinische Rehabilitation 2012/ 2013 Fachklinik für interdisziplinäre Ganzheitsmedizin Ergebnisse des QS-Reha -Verfahrens der Gesetzlichen Krankenkassen Institutionskennzeichen: 512

Mehr

Rotations- und Weiterbildungskonzept Sektorübergreifende Weiterbildung Allgemeinmedizin im Mühlenkreis. Anlage 1

Rotations- und Weiterbildungskonzept Sektorübergreifende Weiterbildung Allgemeinmedizin im Mühlenkreis. Anlage 1 Seite 1 von 1 Anlage 1 Sektorübergreifendes Weiterbildungskonzept zur Kooperationsvereinbarung Sektorübergreifender Weiterbildungsverbund (Weiterbildungsverbund im Kreis Minden-Lübbecke) Stand: 25.09.2013

Mehr

«Ponte Vecchio» Die Brücke verbindet vernetzte Akteure; Lehren aus der Einführungsphase

«Ponte Vecchio» Die Brücke verbindet vernetzte Akteure; Lehren aus der Einführungsphase «Ponte Vecchio» Die Brücke verbindet vernetzte Akteure; Lehren aus der Einführungsphase swiss ehealth summit Bern, Hansjörg Looser Leiter E-Health Vom gerichteten Berichtversand bisher Seite 2 zur strategiekonformen

Mehr

Sanacare Gruppenpraxis St. Gallen

Sanacare Gruppenpraxis St. Gallen Sanacare Gruppenpraxis St. Gallen Ihre Hausarzt-Praxis Engagiert Umfassend Unser Leistungsangebot Allgemeine Innere Medizin Traditionelle Chinesische Medizin (Akupunktur) Gynäkologische Vorsorgeuntersuchung

Mehr

Ergänzungsvereinbarung. Koordinierte Versorgung von Rückenschmerzpatienten in der Region Vorpommern

Ergänzungsvereinbarung. Koordinierte Versorgung von Rückenschmerzpatienten in der Region Vorpommern Ergänzungsvereinbarung über die Koordinierte Versorgung von Rückenschmerzpatienten in der Region Vorpommern gemäß 3 Abs. 3 des Modellvorhabens nach 63 Abs. 1 SGB V über die Weiterentwicklung der Verfahrens-,

Mehr

Kooperationsvertrag. Zwischen dem Lungenkrebszentrum (Name) und (Name des Kooperationspartners für RADIOLOGIE)

Kooperationsvertrag. Zwischen dem Lungenkrebszentrum (Name) und (Name des Kooperationspartners für RADIOLOGIE) Kooperationsvertrag Zwischen dem Lungenkrebszentrum (Name) und (Name des Kooperationspartners für RADIOLOGIE) 1 Ziele des Lungenkrebszentrums 1. Die Aufgaben und Ziele des Lungenkrebszentrums (Name) sind

Mehr

e-administration auf dem Durchmarsch Basics, Regeln und Tipps zur Facharztweiterbildung Christoph Hänggeli, Rechtsanwalt Geschäftsführer des SIWF

e-administration auf dem Durchmarsch Basics, Regeln und Tipps zur Facharztweiterbildung Christoph Hänggeli, Rechtsanwalt Geschäftsführer des SIWF e-administration auf dem Durchmarsch Basics, Regeln und Tipps zur Facharztweiterbildung Christoph Hänggeli, Rechtsanwalt Geschäftsführer des SIWF SIWF Medifuture Facharztweiterbildung Christoph Hänggeli

Mehr

Seite 1 Jürgen Schwabe - Göhren-Lebbin am

Seite 1 Jürgen Schwabe - Göhren-Lebbin am Vertrag zur Besonderen Lymphologie der BARMER GEK mit dem Mathias Spital in Rheine und dem Lymphnetz NordwestI89 Sonstige nichtinfektiöse Krankheiten der Lymphgemfässe und Lymphknoten 01.08.2016 Seite

Mehr

Referenzen. Dr. med. Susanne Christen Chefärztin Innere Medizin Spital Rheinfelden, Gesundheitszentrum Fricktal

Referenzen. Dr. med. Susanne Christen Chefärztin Innere Medizin Spital Rheinfelden, Gesundheitszentrum Fricktal Referenzen Die "Notfallstandards" sind einerseits ein wichtiger Bestandteil der Qualitätssicherung auf der Notfallstation und gewährleisten so eine bestmögliche Behandlung unserer Notfallpatienten. Ausserdem

Mehr

Der Erweiterte Landesausschuss in Mecklenburg-Vorpommern

Der Erweiterte Landesausschuss in Mecklenburg-Vorpommern Der Erweiterte Landesausschuss in Mecklenburg-Vorpommern Formular F 12 Anzeige zur Teilnahme an der Ambulanten Spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) gemäß 116b SGB V Anlage Nachweis von Mindestmengen

Mehr

WintiMed AG. Geschäftsstelle Sumatrastrasse Zürich.

WintiMed AG. Geschäftsstelle Sumatrastrasse Zürich. WintiMed AG Geschäftsstelle Sumatrastrasse 10 8006 Zürich www.wintimed.ch Qualitätsbericht 2017 Jahresbericht Wichtiges auf einen Blick Netzärzte Dem Netz sind 2 neue Ärztinnen beigetreten, was sehr erfreulich

Mehr