Medien im Verleih der Diözesanmedienstelle

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Medien im Verleih der Diözesanmedienstelle"

Transkript

1 Spiel- und Dokumentarfilme, CDs, Dias, Folien und katechetische Materialien Medien im Verleih der Diözesanmedienstelle

2 Medientipps für die Katechese Stand: August 2018 Wie können wir die Sakramente heute vermitteln? Diese Frage stellt sich die Kirche sicher schon seit ihren Anfängen. Bild, Text und Musik gehören schon lange zum Standardrepertoire der christlichen Verkündigung. Die Sakramente, verstanden als individuelle Begleitung in wichtigen Lebenssituationen, verlangen eine Vermittlung, die die Menschen auch auf emotionale Weise anspricht. Der vorliegende Katalog bietet Anregungen zur Nutzung von Kurz- und Lang-, Spiel- und Dokumentarfilmen, Dias, CDs, Folien und Materialien für den katechetischen Unterricht, Religionsunterricht, Seelsorge und Bildungsarbeit. Aufgegriffen werden dabei die Themenbereiche: Sakrament, Eucharistie, Buße und Taufe. Benötigen Sie weitere Tipps, so wenden Sie sich direkt in einer persönlichen Beratung an uns oder informieren Sie sich im Online-Katalog: Thema 1: Erstkommunion Grundlagen Seite 4 Katechetische Arbeitsmaterialien Seite 6 Inklusive Erstkommunionvorbereitung Seite 20 Erstkommuniongottesdienste Seite 21 AV-Medien (DVDs, CDs, Folien ) und Materialien Seite 24 Thema 2: Buße / Schuld Katechetische Arbeitsmaterialien Seite 35 Bußgottesdienste Seite 38 AV-Medien (DVDs, CDs, Folien...) und Materialien Seite 39 Thema 3: Taufe Grundlagen Seite 46 Katechetische Arbeitsmaterialien Seite 48 Taufgottesdienste Seite 50 AV-Medien (DVDs, CDs, Folien ) und Materialien Seite 52 Seite: 2

3 Öffnungszeiten Mo Uhr Di Uhr Uhr Mi Uhr Do Uhr Uhr Fr Uhr Ausleihfristen: Bücher / CD / Bildmaterial / Dias: 2 Wochen DVD: 1 Woche Vormerkungen und Reservierungen: Vormerkungen auf entliehene Medien oder Reservierungen zu einem bestimmten Termin sind möglich. Vormerkungen werden nach drei Tagen gelöscht, wenn die Medien nicht abgeholt werden. Bestellungen: Telefonische Bestellungen oder Bestellungen per werden nur innerhalb des Bistums Osnabrück angenommen. Abkürzungen für Interessenkreise (IK) / Eignung: 5./6. Schulj. für 5./6. Schuljahr BS DW EB EL ER FA FöS FR GD GS JA KA KG Kistu KoKoRu L SA Sek I Sek II VS für Berufsschule für Dritte Welt (Eine Welt) für Erwachsenenbildung für Eltern für Erzieherinnen / Erzieher für Familie für Förderschule für Frauenarbeit für Gottesdienst für Grundschule für Jugendarbeit für Katechese für Kindergarten für Kinderstufenarbeit Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht für Lehrerinnen / Lehrer für Seniorenarbeit für Sekundarstufe I für Sekundarstufe II für Vorschule Seite: 3

4 Medientipps zur Erstkommunion Grundlagen Re HEBE Hebert, Esther: Erzähl mir was über die Sakramente: Das kleine Sachbuch Religion für Kinder - München: Don Bosco, S.: Ill. SW: Sakrament; Taufe; Erstkommunion; Bußsakrament; Ehe; Krankensakrament; Priesterweihe; Firmung In diesem Kindersachbuch entdecken Kinder mit Entdecker-Bildern und Mitmachideen, welche Bedeutung Taufe, Firmung, Eucharistie, Buße, Ehe, Weihe und Krankensalbung haben und warum es guttut, diese Zeichen der Nähe Gottes zu feiern. Die Sakramente, die Kinder betreffen (Taufe, Erstkommunion, Sakrament der Versöhnung) werden besonders ausführlich beschrieben. Ab 6 J. Re 3.42 WERT Werte - Religion - Glaubenskommunikation : Eine Evaluationsstudie zur Erstkommunionkatechese / Forschungsgruppe "Religion und Gesellschaft". - Berlin: Springer, S. SW: Erstkommunionvorbereitung; Erstkommunion; Religiöse Erziehung; Sozialwissenschaft; Religiosität; Religiöse Sozialisation; Evaluation In diesem Buch berichten Forscher/innen aus Soziologie, Psychologie und Religionspädagogik über eine breit angelegte empirische Studie zur religiösen Bildung am Beispiel der Erstkommunionkatechese. Was lernen die Kinder bei Vorbereitung und Durchführung? Wie schätzen sie selbst, ihre Eltern und die Verantwortlichen die Wirkung dieses Lernprozesses ein? Ändern sich ihre Werte und Einstellungen zu Gesellschaft, Kirche, Religion, ihre Beziehung zu anderen Menschen und zu Gott? Die Ergebnisse bieten Gelegenheit zu Diskussion und Weiterentwicklung von Konzepten der Erstkommunionkatechese und damit zur Qualität und Bedeutung religiöser Bildung in Kindheit und Jugendzeit. Re HASE Hasenbeck, Maja: Wir feiern Erstkommunion: ein besonderes Fest ausrichten, Tipps für Dekorationen, Spielideen und anderer Zeitvertreib Maja Hasenbeck; Eckart Bücken; Hajo Bücken. - München: Pattloch, S.: Abb. SW: Erstkommunion; Familienfest; Eucharistie; Tauferneuerung; Rezepte; Spiel; Tischdekoration; Vortrag Das Buch bietet Eltern Unterstützung und Erklärungen zur Vorbereitung, Organisation und Durchführung des Tages der Erstkommunion: von der inhaltlichen Vorbereitung in der Gemeinde, bis hin zur Gestaltung der Familienfeier und der Tischreden, Danksagungen usw. Re 3.42 MEIN Mein Leben. Mein Kind. Mein Gott? : Für Menschen, die zwischen 30 und 40 sind und deren Kind zur Erstkommunion geht / Klemens Reith (Hg.). - Paderborn: Bonifatius, S.: Abb. SW: Erstkommunion; Lebensmitte; Glaubensfragen; Elternkatechese; Erwachsenenkatechese In diesem Buch denkt das Autorenteam über die Themen und Fragen von Eltern nach, deren Kinder zur Erstkommunion gehen, und setzt sie in Beziehung zum Kind und zum christlichen Glauben. Unter anderem geht es um: Kleidung, Essen, Veränderungen, Gespräche, Hoffnungen, Leistungsdruck, Krise, Konkurrenz, Partnerschaft oder Verantwortung. Seite: 4

5 Medientipps zur Erstkommunion Grundlagen Re KOMM Pietron-Menges, Annegret: Kommunion feiern: Die Erstkommunion sinnvoll planen, gestalten, erleben Annegret Pietron-Menges. - Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, S. SW: Baum; Brot; Wein; Familienfest; Brücke; Erstkommunion; Erstkommuniongottesdienst; Fisch; Hand; Haus; Kapitän; Weg; Schiff; Kommunion; Licht; Netz; Regenbogen; Spiel; Stein Ein Ratgeber rund um das Thema Kommunion mit Vorschlägen für Gottesdienste, Spielanregungen, praktischen Ideen zur Feier in der Familie, theologischen Hintergrundinformationen und einer Checkliste. Re ROSE Rose, Heidi: Wir feiern Kommunion in der Familie: Ideen und Tipps zur Gestaltung Heidi Rose; Marie-Luise Rühl. - Kevelaer: Butzon & Bercker, S.: Abb. + 1 Vorlagebogen SW: Erstkommunion; Einladungskarte; Danksagungskarte; Segenssprüche; Rezepte; Gestaltungsideen Ideen und Anregungen zur Organisation des Festes, zur Gestaltung von Einladungs- und Danksagungskarten, Tipps für passende Geschenke, Segenssprüche und Anregungen für persönlich formulierte Glückwünsche und Tischgebete. Ergänzt wird dieses Angebot durch Hintergrundwissen, u.a. zur Bedeutung von Erstkommunion oder Weißem Sonntag. Eine kleine Auswahl an Rezepten für eine Festtafel rundet das Angebot des Heftes ab. Re TASC Kokschal, Peter: Taschenlexikon Erstkommunion: von Altar bis Ziborium. 200 Begriffe spannend erklärt Peter Kokschal. - Leipzig: Benno, S. SW: Lexikon; Erstkommunion; Eucharistie; Kirche; Glaubensbekenntnis; Kirchenjahr In diesem Taschenlexikon werden 250 Begriffe für Erstkommunionkinder verständlich erklärt. Eucharistie, Kirche, Glauben, Bibel, heilige Messe, Kirchenjahr u. v. m. Ab 8 J. Seite: 5

6 Medientipps zur Erstkommunion Katechetische Arbeitsmaterialien Re AUF Auf dem Weg zur Eucharistie: Eine Arbeitshilfe Hrsg: Fachzentrum Katechese (Schweiz). - Luzern: Netzwerk Katechese, S. SW: Erstkommunion; Erstkommunionvorbereitung; Inklusive Katechese; Familienkatechese; Generationenübergreifende Katechese; Interkulturelle Seelsorge; Eucharistiekatechese Die kirchlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der Vorbereitung zur Erstkommunion haben sich in den vergangenen Jahren radikal verändert. Die Realitäten in Familie und Gemeinde sind andere geworden. Die Arbeitshilfe will zu dieser Veränderung und zum Neuansatz in der Erstkommunionvorbereitung ermutigen. Konkret geschieht dies durch: - Hilfen und Anregungen zur Neukonzeption von Erstkommunionvorbereitung; - Eucharistietheologische Grundlegung für Katechese und Liturgie; - Modelle und Beispiele neuer Ansätze aus Deutschland und der Deutschschweiz (mit kritischer Würdigung): u. a. inklusiv (Münster), familienkatechetisch (Kanton Rüti), differenziert, ressourcenorientiert, Generationen übergreifend... Re BIES Biesinger, Albert: Gott mit neuen Augen sehen: Familienbuch: Wege zur Erstkommunion - völlig überarb. Neuausgabe Albert Biesinger; Herbert Bendel; David Biesinger. - Freiburg/Br.: Herder, S.: Abb. + 1 CD - (Gott mit neuen Augen sehen - völlig überarbeitete Neuausgabe) SW: Erstkommunion; Erstkommunionvorbereitung; Familienkatechese Mithilfe des Familienbuches wird das Gespräch über Glaubensfragen zwischen Eltern und Kindern gefördert. Es bietet Woche für Woche Bilder, Geschichten, Lieder, Informationen und konkrete Anregungen, um mitten im Alltag religiöse Erfahrungen zu machen. Re BIES Biesinger, Albert: Gott mit neuen Augen sehen: für die Kindertreffen - Leitfaden: Wege zur Erstkommunion - völlig überarb. Neuausgabe Albert Biesinger; Herbert Bendel; David Biesinger. - Freiburg/Br.: Herder, S.: Ill., Noten (Gott mit neuen Augen sehen - völlig überarbeitete Neuausgabe) SW: Erstkommunion; Erstkommunionvorbereitung; Familienkatechese Der Leitfaden bietet ausgearbeitete Bausteine für die Gruppenstunden, Anleitungen zur Meditation mit den Kindern, eine große Anzahl kreativer und spielerischer Gestaltungsvorschläge sowie Kopiervorlagen. Re BIES Biesinger, Albert: Gott mit neuen Augen sehen: für das Leitungsteam und die Elterntreffen Leitfaden: Wege zur Erstkommunion - völlig überarb. Neuausgabe Albert Biesinger; Reinhold Boschi; Jörn Hauf. - München: Kösel, S. - (Gott mit neuen Augen sehen - völlig überarbeitete Neuausgabe) SW: Erstkommunion; Erstkommunionvorbereitung; Familienkatechese Der Leitfaden richtet sich an das katechetische Leitungsteam und die Begleiter/innen der Elterngruppen und enthält ausgearbeitete Vorschläge und vorstrukturierte Tipps für die begleitenden Treffen in der Gemeinde. Außerdem führt er in das familienkatechetische Konzept des Erstkommunionkurses ein. Re BIES Biesinger, Albert: Meine Erstkommunionbibel / Albert Biesinger und Sarah Biesinger. Unter Mitarb. von Marlene Fritsch. - Düsseldorf: Patmos, S.: Ill. Hörbuch siehe: Bib 39.1 Meine Kinderbibel für Sonnenschein und Regentage SW: Kinderbibel; Erstkommunion Albert Biesinger erzählt mit seiner Enkelin Sarah, die selbst Erstkommunionkind ist, die Geschichten der Bibel neu. Ausgangspunkt sind jeweils Gefühle und Fragen der Kinder, zu denen eine passende biblische Geschichte erzählt wird. Den Kindern soll deutlich werden: Jesus ist immer bei mir, er tröstet mich, wenn ich traurig bin, er hilft mir, wenn ich Streit mit einem Freund habe, und er freut sich mit mir, wenn ich fröhlich bin. Ab 7 J. Seite: 6

7 Medientipps zur Erstkommunion Katechetische Arbeitsmaterialien Re BIHL Bihler, Elsbeth: Kommt, seht und feiert. Der Erstkommunionkurs Vorbereitungsbuch für Kinder - Limburg: Lahn-Verlag, S.: Abb. SW: Erstkommunionvorbereitung; Advent; Brot; Bußsakrament; Erstkommunion; Eucharistie <Elemente>; Fastenzeit; Gebet; Gemeinschaft; Gott; Jesus Christus; Miteinander; Ostern; Pfingsten; Weihnachten; Wein Auf 72 Seiten gibt es zu den acht Themen des Kurses besinnliche Gedanken zur Einstimmung, biblische Erzählungen, Gebete und Wissenswertes zu den Festen im Kirchenjahr. Zahlreiche Kreativseiten laden die Kinder zum aktiven Mitmachen, Malen und Gestalten ein in der Gruppenstunde oder zu Hause. Die Themen des Kurses: Allein kann ich nicht leben. Advent und Weihnachten. Von Gott erzählen. Jesus begegnen. Fastenzeit und Ostern. Was nach Ostern geschah. Jesus sagt: Ich lade dich ganz herzlich ein. Gott sagt: Du darfst mir alles erzählen. Ab 8 J. Re BIHL Bihler, Elsbeth: Kommt, seht und feiert. Der Erstkommunionkurs - Handbuch für die Katecheten - Limburg: Lahn-Verlag, S.: Abb. + 1 CD-Rom SW: Erstkommunion; Erstkommunionvorbereitung; Advent; Brot; Bußsakrament; Eucharistie <Elemente>; Fastenzeit; Gebet; Gemeinschaft; Gott; Jesus Christus; Miteinander; Ostern; Pfingsten; Weihnachten; Wein Das Arbeitsbuch für Katecheten bietet in acht Kapiteln konkrete Entwürfe für die Gestaltung der Gruppenstunden. Es enthält eine Fülle von Materialen und Anregungen, die als Bausteine für jede Kommuniongruppe individuell zusammengestellt werden können. biblische Texte und Geschichten, Stilleübungen, Liedvorschläge, Spiele und Aktionen. Arbeitsblätter und Ausmalvorlagen runden das Angebot ab. Auf dem beigelegten CD-ROM finden sich alle Kopiervorlagen und Arbeitsblätter der Handreichung im pdf-format. Re BIHL Bihler, Elsbeth: Kommt, seht und feiert. Der Erstkommunionkurs - Bildposter-Set - Limburg: Lahn Verl., Poster SW: Erstkommunion; Erstkommunionvorbereitung; Kirchenjahr; Land der Bibe ; Eucharistie <Elemente>; Jesus Christus; Gebet; Gemeinschaft; Vaterunser; Gegrüßet seist du Maria <Gebet>; Apostolisches Glaubensbekenntnis Sechs farbige Bildposter im Format 29,7 x 42 cm ermöglichen einen anschaulichen Zugang zu den wichtigsten Themen des Erstkommunionkurses Kommt, seht und feiert. Inhalt: 1. Das Kirchenjahr; 2. Das Land der Bibel; 3. Der Aufbau der Messfeier; 4. Jesus begegnen 5. Wir beten gemeinsam; 6. Unsere Kommuniongruppe Re BIHL Bihler, Elsbeth: Kommt, seht und feiert. Der Erstkommunionkurs Glückwunsch zur Erstkommunion - Limburg: Lahn-Verlag, S.: Abb. SW: Erstkommunion; Erstkommunionvorbereitung Das kleine Geschenkheft mit ausgewählten Texten und Bildern aus der Vorbereitungszeit laden dazu ein, sich an die gemeinsame Zeit zu erinnern und den Glauben auch weiterhin aktiv zu gestalten und zu leben. Seite: 7

8 Medientipps zur Erstkommunion Katechetische Arbeitsmaterialien Re DAS Das ist mein Leib für Euch : Kursbuch für Katechetinnen und Katecheten - München: Deutscher-Katecheten-Verein, S.: Abb. + 1 Poster SW: Erstkommunion; Erstbeichte; Erstkommunionvorbereitung; Elternkatechese; Familienkatechese; Inklusive Katechese; Katechese; Religionsunterricht; Weggottesdienst Das Katechetenheft unterstützt die Begleiter/innen von Erstkommuniongruppen. Schritt für Schritt werden die Begleiter/innen in den Aufbau des Kurses und die theologische Bedeutung des Sakraments sowie die Feier eingeführt. Das Katechetenheft enthält ein großes Poster (A3) einer Christusikone, mit dem in der ersten Gruppenstunde die Gemeinschaft aller Kinder in Christus - als Puzzle - symbolisiert wird. Re DAS Das ist mein Leib für Euch : Mein Weg zur Erstkommunion - München: Deutscher-Katecheten-Verein, S.: Abb. SW: Erstkommunion; Erstkommunionvorbereitung; Taufe Jesu; Zachäus; Bartimäus; Samuel <Buch, I.> 3,1-21; Hand; Brot; Letztes Abendmahl; Johannes 21,15-19; Vaterunser; Lukas 10,1-9; Segen; Emmaus. Das Buch für die Hand der Kinder. Neben den Bibeltexten und den Geschichten von Emma und Jonas, die die Kinder auf dem Weg zur Erstkommunion begleiten, enthält das Kinderalbum unter anderem Lieder, Gebete, Rätsel und Kreativseiten. Das Herzstück bildet die "gebrochene Hostie", in der sich von den Kindern viele Jesus-Geschichten wiederfinden lassen. Kindgerecht werden der Ablauf der Messe und die christlichen Grundgebete erklärt und aufbereitet. Re DAS Das ist mein Leib für Euch : Arbeitshilfe zur Erstkommunionkatechese - München: Deutscher-Katecheten-Verein, S.: Abb. SW: Erstkommunion; Erstkommunionvorbereitung; Erstbeichte; Elternkatechese; Familienkatechese; Inklusive Katechese; Katechese; Religionsunterricht; Weggottesdienst Der 1. Teil eines dreiteiligen Erstkommunionkurses richtet sich an alle, die in der Pastoral- und Gemeindearbeit die Erstkommunionvorbereitung zu verantworten haben sowie an Erstkommunionmütter und -väter, die sich vertieft mit der Hinführung von Kindern zur Eucharistie, den kirchenamtlichen Leitlinien oder der religiösen Entwicklung bei Kindern auseinandersetzen wollen. Das Arbeitsbuch geht folgenden grundsätzlichen Fragen der Erstkommunionvorbereitung nach: Wie lässt sich die Familie in die Vorbereitung mit einbeziehen? Wie lassen sich familienkatechetische bzw. intergenerationelle Angebote im Rahmen der Erstkommunionvorbereitung umsetzen? Wie kann man alleinerziehende Mütter und Väter ansprechen und gegebenenfalls unterstützen? Wie kann eine erfolgreiche Zusammenarbeit von Schule und Gemeinde gelingen? Wie können körperlich und geistig behinderte Kinder im Sinne der Inklusion an der Vorbereitung beteiligt werden? Abgerundet wird die Arbeitshilfe durch acht Praxis-Tipps, die bewährte Konzepte der Erstkommunionvorbereitung vorstellen. Re JESU Dem Jesus-Geheimnis auf der Spur: Aktionsbuch für Kinder - Hildesheim: Bernward, S.: Abb. SW: Erstkommunion; Erstkommunionvorbereitung; Erstkommunionmappe; Jesus Christus; Kirchenjahr; Brot Die Autoren setzen die Sehnsucht nach Liebe, Geborgenheit, nach Heilsein und nach Gott in den Kindern in Beziehung zu den zentralen christlichen Glaubensinhalten. Je nach Zeit und Aufnahmebereitschaft der Kinder werden den Katechetinnen und Katecheten 3 Kurse angeboten, die sich an den Themen "Faszination Jesus", "Kirchenjahr" oder "Brot" orientieren. Alle Modelle sind bausteinartig aufgebaut und können kombiniert werden. Seite: 8

9 Medientipps zur Erstkommunion Katechetische Arbeitsmaterialien Re JESU Dem Jesus-Geheimnis auf der Spur: ein Leitfaden zur Erstkommunion-Vorbereitung - München: Bernward bei Don Bosco, S. SW: Erstkommunion; Erstkommunionvorbereitung; Erstkommunionmappe; Jesus Christus; Kirchenjahr; Brot Die Autoren setzen die Sehnsucht nach Liebe, Geborgenheit, nach Heilsein und nach Gott in den Kindern in Beziehung zu den zentralen christlichen Glaubensinhalten. Je nach Zeit und Aufnahmebereitschaft der Kinder werden den Katechetinnen und Katecheten 3 Kurse angeboten, die sich an den Themen "Faszination Jesus", "Kirchenjahr" oder "Brot" orientieren. Alle Modelle sind bausteinartig aufgebaut und können kombiniert werden. Re EINF Einfach Erstkommunion feiern: Erstkommunionvorbereitung unter veränderten Voraussetzungen Christian Hennecke; Kerstin Knöchelmann; Christine Petrowski... - München: Don Bosco, S.: Abb. SW: Erstkommunionvorbereitung; Erstkommunion; Initiationspastoral; Liturgische Bildung; Versöhnung; Weggottesdienst Dieses Konzept- und Praxisbuch geht einen neuen Weg der Erstkommunionvorbereitung: Die Feier der Liturgie selbst ist der einführende Weg in den Glauben. Und die Erstkommunionvorbereitung ist Teil einer umfassenden Einführung in das Christentum ("Initiationspastoral"), die sich an Kinder und Eltern aller Altersstufen richtet. In sechs Liturgiekatechesen wird die Feier der Eucharistie mystagogisch gedeutet. Hinzu kommt ein Wochenende zum Thema "Versöhnung". Das Buch bietet exemplarische Ablaufpläne, vielfältige Materialien für Liturgiekatechesen sowie Anregungen, die Glaubensinitiation mit allen Institutionen und Gruppen der Pfarrgemeinde zu verzahnen. Re EMON Emontzpohl, Peter H.: Worauf wir bauen können - Begleitmappe für Kinder: Rund um die Erstkommunion. Der Vorbereitungskurs Peter H. Emontzpohl; Julia Knop; Ursula Nothelle-Wildfeuer. - Freiburg/Br.: Herder, ungez. S.: Abb., Noten SW: Erstkommunion; Erstkommunionvorbereitung; Erstkommunionmappe Der Schwerpunkt des neuen Kurses liegt auf der Vermittlung von Glaubenswissen und der Erfahrung von Gemeinde und Kirche als Ort, an dem der Glaube lebendig ist und gefeiert wird. Die Kindermappe zum Erstkommunionkurs umfasst sämtliche Arbeitsblätter, die die Kinder für die Durchführung des Erstkommunionkurses benötigen. Ab 8 J. Re EMON Emontzpohl, Peter H.: Worauf wir bauen können - Begleitbuch für Katechetinnen und Katecheten: Rund um die Erstkommunion. Der Vorbereitungskurs Peter H. Emontzpohl; Julia Knop; Ursula Nothelle-Wildfeuer. - Freiburg/Br.: Herder, S.: Abb., Noten + 1 CD-Rom SW: Erstkommunion; Erstkommunionvorbereitung; Erstkommunionmappe Der Schwerpunkt des neuen Kurses liegt auf der Vermittlung von Glaubenswissen und der Erfahrung von Gemeinde und Kirche als Ort, an dem der Glaube lebendig ist und gefeiert wird. Alle Inhalte werden den Kindern spielerisch und anschaulich in nahegebracht. Durch den modularen Aufbau lässt sich das Programm leicht an die Gegebenheiten vor Ort anpassen. Sämtliche Lieder und das gesamte Material zur Vorbereitung finden sich im Buch sowie auf der beigelegten CD-ROM. Ab 8 J. Seite: 9

10 Medientipps zur Erstkommunion Katechetische Arbeitsmaterialien Re FELL Fell, Helga: Praxisbuch Erstkommunionvorbereitung: Bausteine für Kommuniongruppe und Schule - München: Don Bosco, S.: Abb. SW: Erstkommunion; Erstkommunionvorbereitung; Beichte; Brot; Eucharistie; Gemeinschaft; Gottesbild; Kirche; Taufe Das Buch enthält 27 ausgearbeitete Bausteine mit genauen Angaben zu Einsatzmöglichkeiten, Methodik, Zeit- und Materialaufwand sowie Gesprächsimpulsen. Die Bausteine eignen sich als Ergänzung zu bestehenden Erstkommunionkonzepten in der Gemeinde oder sie lassen sich auch zu einem individuellen und kompletten Vorbereitungsprogramm zusammenstellen. Re GERD Gerdes, Marion: Unser Weg zur Erstkommunion - Begleitmappe für Kinder - München: Don Bosco, ungez. S.: Ill., Noten SW: Erstkommunionvorbereitung; Brot; Buße; Emmaus; Erstbeichte; Erstkommunion; Erstkommunionmappe; Eucharistie; Geben und Nehmen; Glaubensbekenntnis; Gottesbild; Hören; Schuld; Taufe; Umkehr; Vergebung; Weggottesdienst Zu jeder Gruppenstunde enthält die Begleitmappe Materialien mit: Glaubenswissen, Gebeten, Texten, Bildern und Raum zur persönlichen Gestaltung. Re GERD Gerdes, Marion: Unser Weg zur Erstkommunion - Handbuch für Katechetinnen und Katecheten: Gruppenstunden für die Vorbereitung - München: Don Bosco, S.: Abb. SW: Erstkommunionvorbereitung; Brot; Buße; Emmaus; Erstbeichte; Erstkommunion; Erstkommunionmappe; Eucharistie; Geben und Nehmen; Glaubensbekenntnis; Gottesbild; Hören; Schuld; Taufe; Umkehr; Vergebung; Weggottesdienst Dieser Erstkommunionkurs führt zur Feier der Eucharistie als Mitte des christlichen Glaubens und vermittelt Glaubenswissen. Der Kurs übt mit den Kindern, ihren Glauben in symbolischer Sprache, Gebet und Stille auszudrücken und unterstützt sie in ihrer persönlichen Gottesbeziehung. Das Handbuch bietet den Katecheten 22 ausgearbeitete Gruppenstunden, die an die unterschiedlichen Gemeindesituationen angepasst werden können. Re GIES Gies, Wolfgang: Komm, geh mit - Begleitbuch für die Kinder: auf dem Weg zur Erstkommunion - Freiburg/Br.: Herder, S.: Ill. SW: Erstkommunion; Erstkommunionvorbereitung; Erstkommunionmappe Das Buch begleitet Kinder auf dem Weg zur Erstkommunion. Es geht unter anderem um die Fragen: Wer bin ich? Wie erfahre ich etwas von Gott und kann ich mit ihm sprechen? Wer ist Jesus? Warum und wie feiern wir Gottesdienst? Ab 8 J. Re GIES Gies, Wolfgang: Komm, geh mit - Handreichung für die Katecheten: auf dem Weg zur Erstkommunion - Freiburg/Br.: Herder, S.: Ill. + 1 CD-Rom SW: Erstkommunion; Erstkommunionvorbereitung; Erstkommunionmappe Die Handreichungen erleichtern die Vorarbeit und bieten Planungsvorgaben zur Gestaltung und für den Verlauf des Kurses. Auf der CD-Rom (für MacOS und Windows) sind alle Quiz-, Impulskarten, Elternbriefe, Kopiervorlagen usw. als Dateien abgespeichert. Ab 8 J. Seite: 10

11 Medientipps zur Erstkommunion Katechetische Arbeitsmaterialien Re GRUB Gruber, Elmar: Erstkommunion und Erstbeichte: Mein Mitmach-Buch - Freiburg/Br.: Herder, S.: Abb., Noten SW: Erstkommunion; Erstkommunionvorbereitung; Erstkommunionmappe; Erstbeichte In sechs Kapiteln werden Grunderfahrungen angesprochen und Basiswissen zur Erstkommunion vermittelt - mit Ideen, Vorschlägen, Anregungen und Tipps für bis zu zwanzig Gruppenstunden. Re GRUB Gruber, Elmar: Erstkommunion und Erstbeichte: Begleitbuch für Katechetinnen, Katecheten und Eltern - Freiburg/Br: Herder, S.: Abb. SW: Erstkommunion; Erstkommunionvorbereitung; Erstkommunionmappe; Erstbeichte Das Begleitbuch bietet den KatechetInnen und Eltern eine Einführung in die Konzeption des Kurses; Antworten auf die Fragen: Welches Glaubenswissen ist nötig? Welches Gottesbild wollen wir unseren Kindern vermitteln? sowie die sechs Kapitel des Mitmach-Heftes, mit detaillierten Vorschlägen für die Gestaltung der Gruppenstunden und ausgeführten Modellen für die Umsetzung. Re GÜNZ Günzel, Ulrich: "Ihr seid meine Freunde!" - Werkmappe: Erstkommunionkurs Düsseldorf: Patmos, o.s.: Abb. SW: Erstkommunion; Erstkommunionvorbereitung; Abendmahl; Äußerlichkeiten; Beichte; Eucharistie; Freund; Gebote; Gemeinschaft; Gewissen; Gottesbild; Jesus Christus; Kirche; Taufe. Alle Vorschläge des Kurses knüpfen bei der kindlichen Neugier an und wecken Verständnis und Begeisterung für die gottesdienstliche Feier und das Gemeinschaftserlebnis. Ab 8 J. Re GÜNZ Günzel, Ulrich: "Ihr seid meine Freunde!" - Handreichung: Erstkommunionkurs Ulrich Günzel. - Düsseldorf: Patmos, S. SW: Erstkommunion; Erstkommunionvorbereitung; Abendmahl; Äußerlichkeiten; Eucharistie; Freund; Gebote; Gemeinschaft; Gewissen; Gottesbild; Jesus Christus; Kirche; Taufe Die Handreichung bietet neben Hintergrundinformationen zur Werkmappe für Katecheten weitere Anregungen, Texte, Spiele und Rätsel zur Gestaltung der Gruppenstunden. Alle Vorschläge knüpfen bei der kindlichen Neugier an und wecken Verständnis und Begeisterung für die gottesdienstliche Feier und das Gemeinschaftserlebnis. Ab 8 J. Re HAND Handreichung zur Vorbereitung der Erstkommunion - Eva Reinwald; Christoph Hartmann. - Würzburg: Echter, S.: Ill. SW: Abendmahl; Auferstehung; Emmaus; Erstkommunion; Erstkommunionvorbereitung; Gemeinde; Gemeinschaft; Gleichnis vom Sämann; Gruppe; Identität; Nächstenliebe; Tischgemeinschaft; Weinstock; Weizenkorn Die Handreichung beinhaltet 12 Gruppenstunden. Zu jeder Stunde gehören ein Deckblatt, eine Checkliste für den Katecheten / die Katechetin, Hinweise zum Inhalt und zur methodischen Gestaltung, eine Ablaufskizze sowie Texte, Lieder, Gebete, Bastelanleitungen und Spiele. Seite: 11

12 Medientipps zur Erstkommunion Katechetische Arbeitsmaterialien Re HERR Herret, Angelika: Jesus lädt uns Kinder ein: Für Kinder und ihre Eltern zur Vorbereitung auf die Erstkommunion Angelika Herret; Gottfried Klima. - Innsbruck: Tyrolia, S.: Ill. SW: Erstkommunion; Erstkommunionvorbereitung; Erstbeichte In 8 Doppelstunden werden in diesem Vorbereitungsbuch auf die Erstkommunion religiöse Grundthemen kindgerecht und alltagsnah erlebbar. Ab 8 J. Re HERR Herret, Angelika: Jesus lädt uns Kinder ein: Ideen und Tipps für Begleiter/innen zur Vorbereitung auf die Erstkommunion Angelika Herret; Gottfried Klima. - Innsbruck: Tyrolia, S.: Ill. SW: Erstkommunion; Erstkommunionvorbereitung; Erstbeichte In 8 Doppelstunden werden in diesem Vorbereitungsbuch auf die Erstkommunion religiöse Grundthemen kindgerecht und alltagsnah erlebbar. Der Band liefert Tipps und methodische Hinweise sowie Tipps für Elternabende und Bibelnachmittage mit Kindern und Modelle für Eltern-Kind-Nachmittage zu den Themen: Gebet, Schuld, Versöhnung und Beichte; miteinander Mahl halten. Ab 8 J. Re HOFR Hofrichter, Claudia: Wir feiern Kommunion: Vorbereitungsbuch für Kinder Claudia Hofrichter; Elisabeth Färber. - München: Kösel, S.: Abb., Noten SW: Erstkommunionvorbereitung; Erstkommunion Der Kurs bereitet Kinder in acht Treffen auf die Feier der Erstkommunion vor. Dabei erforschen sie die Besonderheiten ihrer Kirche, lernen die Liturgie und ihre Gemeinde kennen. Das Vorbereitungsbuch für die Kinder begleitet sie dabei mit Geschichten aus der Bibel und von Heiligen, mit Fotos und Liedern aus der Messfeier und vielen kreativen Ideen. Nicht getaufte Kinder können während dieser Zeit die Taufe empfangen. Re HOFR Hofrichter, Claudia: Wir feiern Kommunion - Handreichung für Katechetinnen und Katecheten Claudia Hofrichter; Elisabeth Färber. - München: Kösel, S.: Abb. + 1 CR-Rom SW: Erstkommunion; Erstkommunionvorbereitung Die Handreichung informiert u.a. über die Sakramente und bietet vier ausgearbeitete Elternnachmittage. Verlaufspläne für die Gruppenstunden, Materiallisten für alle Treffen sowie eine integrierte CD mit Arbeitsblättern. Re HUND Hundertmark, Peter: Du Gott...: Ein Gebet-Übe-Buch für Kommunionkinder - München: Deutscher Katechetenverein, ungez. S.: Ill SW: Gebet; Gebetserziehung; Erstkommunion Dieses Gebet-Übe-Buch begleitet Erstkommunionkinder fast ein halbes Jahr: Zwei kleine Impulse pro Woche laden die Kinder auf einen Übungsweg ein, auf dem sie konkrete Anregungen für ein kindgemäßes tägliches Beten erhalten. Die Übungen beginnen damit, sich einen Gebetsplatz zu schaffen, zur Ruhe zu kommen, mit Gott Kontakt aufzunehmen und zu beten - letztlich führen sie behutsam dazu, als Freund und Freundin Gottes zu leben. Ab 8 J. Seite: 12

13 Medientipps zur Erstkommunion Katechetische Arbeitsmaterialien Re JESU Jesus begegnen in der heiligen Kommunion: Leitfaden zur Vorbereitung auf Eucharistie und Versöhnung - 5. Aufl. Neuaufl. - Meran: Ideal, S.: Ill., Noten SW: Erstkommunion; Erstkommunionvorbereitung; Erstkommunionmappe Dieser Leitfaden für die GruppenleiterInnen ergänzt das gleichnamige Arbeitsbuch. Er enthält Anleitungen und Vorschläge zur Gestaltung der einzelnen Gruppentreffen mit Bibeltexten, Geschichten, Spielen, Liedern, Aufgabenstellungen, Rätselauflösungen, Bastel- und Kopiervorlagen. Ab 8 J. Re JESU Jesus begegnen in der heiligen Kommunion: Mein Begleit- und Erinnerungsbuch zu Eucharistie und Versöhnung 5. Aufl. Neuaufl. - Meran: Ideal, S.: Ill. SW: Erstkommunion; Erstkommunionvorbereitung; Erstkommunionmappe Das Arbeitsbuch zur Vorbereitung der Erstkommunion und Erstbeichte enthält für die Hand der Kinder Bibeltexte, Rätsel, Geschichten, Arbeitsaufgaben und Anregungen zum Zeichnen, Schreiben, Lesen, Spielen, Erzählen, Betrachten. Im Anhang finden sich die Gebete zur heiligen Messe und die Grundgebete der Christen. Ab 8 J. Re KALT Kalteyer, Anton: Für euch - für dich - für alle - Kindermappe: Gemeindekatechetischer Kommunionkurs Anton Kalteyer; Rainer Stephan; Gabriele Werner. - Mainz: Matthias-Grünewald Verlag, ungez. S.: Ill, Noten + 1 Kassette SW: Erstkommunion; Erstkommunionvorbereitung Der Kurs verfolgt den gemeindekatechetischen Ansatz. Ausgangs- und Zielpunkt ist die Lebenswelt der Kinder, der Eltern und der am Kursgeschehen Beteiligten. Die Kindermappe enthält Werkblätter zur Vertiefung der Kinderkatechesen und eine Musikkassette mit 16 Liedern zum Kurs. Re KALT Kalteyer, Anton: Für euch - für dich - für alle - Kursbuch für die Arbeit mit Eltern: Gemeindekatechetischer Kommunionkurs Anton Kalteyer; Rainer Stephan; Gabriele Werner. - Mainz: Matthias-Grünewald Verlag, S.: Ill. SW: Erstkommunion; Erstkommunionvorbereitung; Elternkatechese; Elternarbeit; Erwachsenenkatechese Der Kurs verfolgt den gemeindekatechetischen Ansatz. Ausgangs- und Zielpunkt ist die Lebenswelt der Kinder, der Eltern und der am Kursgeschehen Beteiligten. Dieses Kursbuch enthält Materialien und einen Ausbildungsteil für die Qualifizierung von Erwachsenenkatechet/innen. Es kann auch unabhängig vom Kommunionkurs für die Erwachsenenkatechese benutzt werden. Re KALT Kalteyer, Anton: Für euch - für dich - für alle - Kursleiterbuch: Gemeindekatechetischer Kommunionkurs Anton Kalteyer; Rainer Stephan; Gabriele Werner. - Mainz: Matthias-Grünewald Verlag, S.: Ill. SW: Erstkommunion; Erstkommunionvorbereitung; Gemeindekatechese Der Kurs verfolgt den gemeindekatechetischen Ansatz. Ausgangs- und Zielpunkt ist die Lebenswelt der Kinder, der Eltern und der am Kursgeschehen Beteiligten. Das Kursleiterbuch ist für die hauptamtlichen pastoralen Mitarbeiter bestimmt, die die Vorbereitung leiten. Es formuliert die grundlegenden theologischen Zusammenhänge zum Kurs. Seite: 13

14 Medientipps zur Erstkommunion Katechetische Arbeitsmaterialien Re KALT Kalteyer, Anton: Für euch - für dich - für alle - Gruppenleiterbuch.: Gemeindekatechetischer Kommunionkurs Anton Kalteyer; Rainer Stephan; Gabriele Werner. - Mainz: Matthias-Grünewald Verlag, S.: Ill. SW: Erstkommunion; Erstkommunionvorbereitung; Gemeindekatechese Der Kurs verfolgt den gemeindekatechetischen Ansatz. Ausgangs- und Zielpunkt ist die Lebenswelt der Kinder, der Eltern und der am Kursgeschehen Beteiligten. Das Gruppenleiterbuch richtet sich an die Katechet/innen. Es enthält den Verlauf der einzelnen Katechesen und ist für die konkrete Arbeit mit den Kindern notwendig. Re KOMM Komm! - Handreichung für die Katecheten: Hinführung der Kinder zum Bußsakrament und zur Eucharistie hrsg. von Thomas Kaster Aufl. - Nettetal: Steyler, S Materialblätter (davon 1 Folie); Buch Beil: Beiheft (Gebetsheft) SW: Buße; Bußerziehung; Erstkommunion; Erstkommunionmappe; Erstkommunionvorbereitung; Beichte Die Erstkommunion-Mappe mit Beicht-Kurs achtet besonders auf stärkere Betonung des praktischen Glaubensvollzugs und versucht die aktuelle Situation der Kinder zu berücksichtigen. Re KOMM Komm, geh mit mir: Geschichten auf dem Weg zur Erstkommunion Wolfgang Gies (Hg.). - Freiburg/Br.: Herder, S. SW: Erstkommunion; Geschichten Die Geschichten und Gedichte laden Kinder zum Zuhören, Mitdenken und Nachgestalten ein. Das Buch ist eine Ergänzung zum gleichnamigen Erstkommunionkurs. Spielerische Erschließungsformen und Erläuterungen erleichtern das Arbeiten mit den Geschichten. Ab 8 J. Re KÖNI König, Hermine: Tut dies zu meinem Gedächtnis - Neuausgabe: Handreichung für Katechetinnen und Katecheten Hermine König; Karl Heinz König; Karl Joseph Klöckner. - München: Kösel, S.: Abb., Noten SW: Erstkommunionvorbereitung; Erstkommunion Alle Elemente des Werkbuchs werden in dem Handbuch praxisnah kommentiert und konkrete Verlaufspläne für die Vorbereitungsgruppen angeboten. Die Handreichung für Katechetinnen und Katecheten wurde in der Neuausgabe gemäß den aktuellen Erfordernissen überarbeitet. Re KÖNI König, Hermine: Tut dies zu meinem Gedächtnis - Neuausgabe: Werkbuch zur Vorbereitung auf die Erstkommunion Hermine König; Karl Heinz König; Karl Joseph Klöckner. - München: Kösel, S.: Abb., Noten SW: Erstkommunionvorbereitung; Erstkommunion; Eucharistie Das Werkbuch will Kinder zum Mitvollzug der Eucharistiefeier hinführen, indem es die wichtigsten Elemente der Messfeier in ihrer Korrelation von Lebens- und Glaubenserfahrungen und ihrem Symbolgehalt kindgemäß erschließt. Die Neuausgabe berücksichtigt die gewandelte Situation in Familien und Pfarrgemeinden sowie die Situation nicht-getaufter Kinder, die zur Erstkommunion gehen möchten; der Kirchenraum und seine Symbole, liturgische Feiern und das vielfältige Leben der Pfarrgemeinde werden für die Vorbereitungsgruppen erschlossen. Verstärkt wurde die Vorbereitung auf Buße und Beichte. Seite: 14

15 Medientipps zur Erstkommunion Katechetische Arbeitsmaterialien Re KÖNI König, Hermine: Tut dies zu meinem Gedächtnis - Neuausgabe: Elternheft - Mütter und Väter begleiten ihre Kinder zur Erstkommunion Hermine König; Karl König überarb. Ausg. - München: Kösel, S.: Abb. SW: Erstkommunionvorbereitung; Erstkommunion; Eucharistie Das Heft unterstützt Eltern, damit sie den Weg der Kinder zur Erstkommunion besser verstehen und mitgehen können. Es regt zum Nachdenken und zum Gespräch - besonders auch in Elterngruppen in der Gemeinde - an. Re KUMM Kummermehr, Petra: Die Schatzsuche: Geschichten für die Erstkommunionvorbereitung - München: Don Bosco, S.: Ill. SW: Geschichten; Erstkommunion; Erstkommunionvorbereitung; Beichte; Brot des Lebens; Dankbarkeit; Einmaligkeit; Eucharistie; Fantasiereise; Gott; Gottesbild; Gemeinsamkeit; Gottesdienst; Kirchenraum; Sakrament; Schöpfung; Taufe; Vertrauen; Vorlesegeschichten In dieser Geschichtensammlung finden Tischmütter und -väter, GruppenstundenleiterInnen und KatechetInnen zu jedem Thema der Erstkommunionvorbereitung altersgerechte und zeitgemäße Geschichten mit anschließenden Gesprächsimpulsen: Geschichten vom Aufdem-Weg-Sein, von der Schöpfung, von der Versöhnung, von der Kirche und von Jesus und der Eucharistie. Ab 8 J. Re LAUT Lautenbacher, Marcus: Erstkommunion miteinander vorbereiten: Gottesdienste und Gruppenstunden - Regensburg: Pustet, S.: Abb. - (Konkrete Liturgie) SW: Erstkommunion; Erstkommunionvorbereitung; Stationengottesdienst; Taufbecken; Taufe; Ambo; Altar; Tabernakel; Kreuz; Beichtzimmer; Erstkommuniongottesdienst; Adventskranz; Dankgottesdienst Ausgangspunkt für die Kommunionvorbereitung sind die verschiedenen liturgischen Orte einer Kirche - Tabernakel, Kreuz, Taufbecken, Ambo, Altar, Beichtzimmer. Sie werden den Kindern jeweils in drei Schritten erschlossen: symbolisch, kommunikativ und geistlich. Dazu bietet der Autor je einen Stationsgottesdienst im Kreis der Kommunionkinder, eine Tischgruppenstunde in der Kleingruppe und einen Familiengottesdienst mit der Pfarrgemeinde an. Ab 8 J. Re PALL Pallentin, Mechthild Maria: Das Geheimnis unseres Glaubens entdecken: 15 Stunden zur Vorbereitung auf die Erstkommunion - Paderborn: Bonifatius, S.: Abb., Noten SW: Erstkommunion; Erstkommunionvorbereitung; Abendmahl; Ebert, Andreas "Wenn einer sagt, ich mag dich du!"; Edelkötter, Ludger "Kleines Senfkorn Hoffnung"; Gerechtigkeit; Grahl, Kurt "Wenn das Brot, das wir teilen"; Janssens, Peter "Eines Tages kam einer"; Jöcker, Detlev "Du hast uns deine Welt geschenkt"; Jöcker, Detlev "Gott, dein guter Segen"; Jöcker, Detlev "Herr, du bist Licht"; Jöcker, Detlev "Regenbogen, buntes Licht"; Köder, Sieger "In Gottes Händen"; Köder, Sieger "Vision des Jesaja"; Reich Gottes; Schöpfung; Verlorener Sohn; "Wo zwei oder drei" <Lied>; Zehn Gebote Aus der praktischen Erstkommunionvorbereitung der Autorin sind 15 Gruppenstunden entstanden, die den Kindern einen Zugang zu Jesus ermöglichen möchten, und zwar so, dass sie in einen persönlichen Kontakt, in Beziehung zu ihm treten können. Sie sollen Gott als den kennenlernen, der seine Geschöpfe liebt und sich um ihr Wohlergehen kümmert. Die einzelnen Gruppenstunden schlagen einen Bogen von der Schöpfungsgeschichte zur Vision des Propheten Jesaja von einer friedlichen Welt bis zu dem besonderen Lebensweg, den Jesus gegangen ist. Ein Schwerpunkt wird auf die Entdeckung des Geheimnisses unseres Glaubens gelegt: "Das ist mein Leib. Für Euch!" Ab 8 J. Seite: 15

16 Medientipps zur Erstkommunion Katechetische Arbeitsmaterialien Re PIET Pietron-Menges, Annegret: Shalom!: Handreichung Düsseldorf: Patmos, S.: Ill.; CD siehe unter CB 5.7 SW: Erstkommunion; Erstkommunionvorbereitung Die Autorin erläutert in ihrer Handreichung die Idee und den grundsätzlichen Aufbau ihres Kommunionkurses. Sie bietet eine methodische Aufbereitung jeder einzelnen Gruppenstunde und eine Reihe von zusätzlichen Kopiervorlagen. Re PIET Pietron-Menges, Annegret: Shalom!: Kommunionkurs Düsseldorf: Patmos, S.: Ill.; CD siehe unter CB 5.7 SW: Erstkommunionvorbereitung; Erstkommunion Der Kurs berücksichtigt alle notwendigen Inhalte der Katechese und geht dabei konsequent gruppenstundenbezogen vor. Die Gruppenstundenmodelle arbeiten behindertenintegrativ. Auch Elternengagement ist vorgesehen und eingebaut. Das Prinzip des Erzählens hat dabei Vorrang. Wiederkehrende Elemente vom Begrüßungslied bis hin zur Mitte-Aktion und der Betrachtung eines Kunstbildes - prägen jede Gruppenstunde. Re QUIZ Quiz-Spiel Erstkommunion: 100 Fragen & Antworten - 7 Schwierigkeitsstufen hrsg. von Annegret Kokschal. - Leipzig: Benno, ungez. S. SW: Quiz; Rätsel; Erstkommunion Fragen und Antworten zum Thema Erstkommunion. Es werden für jede Frage vier Antwortmöglichkeiten angeboten. Alle richtigen Antworten werden auf der Rückseite ausführlich erklärt. Für Kinder. Ab 8 J. Re REIN Reinders, Angela: Das Kommunionmütter-Buch: die Vorbereitungsgruppe; Hinführung zum Glauben, Materialien und praktische Ratschläge Angela Reinders. - München: Pattloch, S.: Abb. SW: Erstkommunion; Erstkommunionvorbereitung; Elternkatechese; Tischmutter; Erstbeichte; Bußsakrament; Taufe; Brot Ein Ratgeber für Eltern von Erstkommunionkindern, der Eltern nicht nur in der Organisation unterstützt, sondern sie von der Entscheidung für die Anmeldung, über die Vorbereitung der ersten heiligen Kommunion in den "Tischgruppen" bis zum Festtag und dessen Nachbereitung begleitet. Das Buch bietet Materialien und Hilfen für Vorbereitungsgruppen. Seite: 16

17 Medientipps zur Erstkommunion Katechetische Arbeitsmaterialien Re REIN Reintgen, Frank: Gott lädt uns alle ein - Begleitbuch für die Kinder: Der Erstkommunionkurs Frank Reintgen; Christine Willers-Vellguth. Mit Bildern von Sieger Köder. völlig überarb. Nausausg. - Freiburg: Kreuz, S.: Abb., Noten Poster von Sieger Köder unter: P P P 917 SW: Erstkommunionvorbereitung; Abendmahl; Brot; Emmaus; Erstkommunion; Eucharistie <Elemente>; Gebet; Gleichnis vom Sämann; Gleichnis vom Senfkorn; Hören; Köder, Sieger "Das Brotwunder"; Köder, Sieger "Der verlorene Sohn"; Köder, Sieger "Vom Aufgehen der Saat"; Köder, Sieger "Emmaus"; Köder, Sieger "In unserer Mitte ; Köder, Sieger "Der Sämann"; Köder, Sieger "An seinem Tisch"; Mahl; Samenkorn; Speisung der Fünftausend; Vaterunser In jedes der sieben Kapitel des Kurses führt eine Geschichte von Julian und Anne ein. Dazu enthält dieses Mitmachbuch für Kinder zahlreiche Texte, Lieder, Einladungen zum Mitmachen (malen, basteln, gestalten), Gebete und vieles mehr. Ab 8 J. Re REIN Reintgen, Frank: Gott lädt uns alle ein - Kursbuch für die Katechetinnen und Katecheten: Der Erstkommunionkurs Frank Reintgen; Christine Willers-Vellguth. Mit Bildern von Sieger Köder. - völlig überarb. Neuausg. - Freiburg: Herder, S.: Abb., Noten + 1 CD-Rom Poster von Sieger Köder unter: P P P 917 SW: Abendmahl; Brot; Emmaus; Erstkommunion; Versöhnung; Erstkommunionvorbereitung; Eucharistie <Elemente>; Gebet; Gleichnis vom Sämann; Gleichnis vom Senfkorn; Hören; Köder, Sieger "An seinem Tisch"; Köder, Sieger "Das Brotwunder"; Köder, Sieger "Der Sämann"; Köder, Sieger "Der verlorene Sohn"; Köder, Sieger "Emmaus"; Köder, Sieger "In unserer Mitte"; Köder, Sieger "Vom Aufgehen der Saat"; Mahl; Mitte; Reich Gottes; Samenkorn; Speisung der Fünftausend; Taufe; Vaterunser In sieben Kapiteln, zu denen der Künstler Sieger Köder die Kunstwerke schuf, bietet dieser Kurs insgesamt 42 mögliche Bausteine an, um Kinder - ausgehend von dem Brot als zentralem Symbol der Kommunion - auf die Feier der Erstkommunion vorzubereiten. Die dem Kursbuch beigelegte CD-ROM enthält alle Kopiervorlagen, Arbeitsblätter und Lieder. Ab 8 J. Re ROOS Roos, Michael: Motive für die Erstkommunion: Bastelideen, Predigten und Geschichten - Paderborn: Bonifatius, S. SW: Erstkommunionvorbereitung; Symbol; Basteln; Bienenstock; Buch; Erstkommunion; Fisch; Flugzeug; Geschichten; Kirche; Monstranz; Notenblatt; Obst; Obstkorb; Predigt; Schafherde; Schiff; Segelboot; Weinstock; Werkzeugkasten Jede Kommunionvorbereitung steht zumeist unter einem Motto, das durch ein Gemeinschaftsbild in der Kirche gut sichtbar angebracht wird. Das Motiv taucht während der Vorbereitungszeit immer wieder auf. Das Buch bietet zwölf Vorschläge mit jeweils folgenden Elementen: praktische Tipps für die Bastelarbeit mit den Kindern; eine ausgearbeitete Predigt für einen Gottesdienst, in dem die Kinder der Gemeinde vorgestellt werden; eine zweite Predigt für das Fest der Erstkommunion; Fürbitten; eine zum Motiv passende Geschichte zum Vorlesen; thematisch geeignete Liedvorschläge; eine Sammlung von Bibelworten. Ab 8 J. Seite: 17

18 Medientipps zur Erstkommunion Katechetische Arbeitsmaterialien Re SALE Salentin, Brigitte: Mit Jesus durch mein Leben: Erstkommunionvorbereitung in Familientagen - München: Bernward bei Don Bosco, S.: Ill., Noten SW: Erstkommunion; Erstkommunionvorbereitung; Familienaktionstag; Familienkatechese Die Autorin stellt ihr Vorbereitungskonzept für die Erstkommunion vor. Die Familientage lassen sich in fast jeder denkbaren Gemeinde und Gemeindesituation durchführen. Viele der Ideen und einzelne der Familientage können darüber hinaus als kreative und familienfreundliche Ergänzung für herkömmliche Kindervorbereitungsgruppen und -konzepte gewählt werden. Re SCHW Schwikart, Georg: Brot - Zeichen des Lebens: ein Lesebuch zur Erstkommunion - Düsseldorf Patmos, S.: Ill. SW: Brot; Geschichten; Gedicht; Erstkommunion Das Buch, das sich als Begleitbuch bei der Erstkommunion-Vorbereitung eignet, stellt verschiedene Texte (Gedichte, Rezepte und Geschichten) zum Thema "Brot" vor. Jeder Text wird kurz eingeleitet und erklärt. Kapitelübergänge schaffen den Lebensbezug zur Alltagswelt der Kinder. Ab 8 J. Re SIGG Sigg, Stephan: Jesus? Find ich gut! Gebete, Quiz & Co. zur Erstkommunion - Kevelaer: Butzon & Bercker, S.: Ill. SW: Glaube; Erstkommunion; Gebet; Quiz Das Buch bietet Kindern im Erstkommunionalter eine Mischung von Quizfragen, altersgemäßen SMS-Gebeten und Witzen rund um den Glauben. Ab 8 J. Re TOMB Tomberg, Markus: Auf dem Weg zur Erstkommunion: Das Materialbuch für Katechetinnen und Katecheten. Mit inklusiven Modellen / Jutta & Markus Tomberg. - Freiburg: Herder, S.: Abb. SW: Erstkommunion; Erstkommunionvorbereitung; Inklusion; Hochzeit zu Kana; Jesus Christus; Kreuzweg; Licht; Ostern; Unterwegs sein; Versöhnung; Weg; Weihnachten; Zachäus. Das inklusive Kurskonzept ist modular aufgebaut. Die Module ergänzen und unterstützen sich gegenseitig. Im Zentrum stehen Gruppentreffen bei einer gastgebenden Familie. Sie werden durch Workshopangebote und Ideen zur gottesdienstlichen Begleitung ergänzt. Muster und Vorlagen für Einladungsschreiben, Terminpläne, Checklisten und Downloads erleichtern die katechetische Arbeit. Seite: 18

19 Medientipps zur Erstkommunion Katechetische Arbeitsmaterialien Re TOMB Tomberg, Markus: Auf dem Weg zur Erstkommunion: Das Mitmachbuch für Kinder / Jutta & Markus Tomberg. - Freiburg: Herder, S.: Abb. SW: Erstkommunion; Erstkommunionvorbereitung; Hochzeit zu Kana; Jesus Christus; Kreuzweg; Licht; Ostern; Unterwegs sein; Versöhnung; Weg; Weihnachten; Zachäus. Das Mitmachbuch enthält wichtige Gebete und Geschichten, sammelt Eindrücke, Bilder und Erlebnisse und wird so nach und nach zu einem ganz persönlichen Dokument der wachsenden Gemeinschaft mit Jesus und untereinander. Das Mitmachbuch ist auf die Einheiten des Katechetenbuches abgestimmt. Re ZEIC Zeichen der Liebe - Das Kinderbuch: der Vorbereitungskurs auf Beichte & Erstkommunion Annegret Beck; Kerstin Czwienczek; Claudia Franke; Susanne Henning; Ralf Knauer; Michael Poschlod; Anne Rademacher; Ill. von Ursula Harper. - Leipzig: Benno, S.: Ill SW: Erstkommunionvorbereitung; Regenbogen; Kindersegnung; Bartimäus; Passion; Ostern; Taufe; Schuld; Eucharistie <Elemente>; Erstbeichte Mit dem Kinderbuch des Vorbereitungskurses auf Beichte & Erstkommunion entdecken Kinder in Bildern, Liedern und Geschichten Zeichen für Gottes Liebe. Auf vielen Seiten können die Kinder etwas malen, schreiben, basteln oder Fotos einkleben. Re ZEIC Zeichen der Liebe - Das Eltern-Handbuch: der Vorbereitungskurs auf Beichte & Erstkommunion Anne Rademacher; Ill. von Ursula Harper. - Leipzig: Benno, S.: Ill + 7 Elternbriefe SW: Erstkommunionvorbereitung; Elternarbeit; Regenbogen; Kindersegnung; Bartimäus; Passion; Ostern; Taufe; Schuld; Eucharistie <Elemente>; Erstbeichte Im Eltern-Handbuch werden wichtige Glaubensfragen kurz zusammengefasst. Es geht um die Grundlagen von Kirche, Sakramenten, Bibel und Christsein. In den einzeln beiliegenden Elternbriefen wird außerdem jeweils ein Kapitel des Kommunionkurses vorgestellt. So erfahren Eltern, was ihre Kinder gerade lernen. Re ZEIC Zeichen der Liebe - Das Katecheten-Handbuch: der Vorbereitungskurs auf Beichte & Erstkommunion Annegret Beck; Kerstin Czwienczek; Claudia Franke; Susanne Henning; Ralf Knauer; Michael Poschlod; Anne Rademacher; Ill. von Ursula Harper. - Leipzig: Benno, S.: Ill + 1CD-Rom SW: Erstkommunionvorbereitung; Regenbogen; Kindersegnung; Bartimäus; Passion; Ostern; Taufe; Schuld; Eucharistie <Elemente>; Erstbeichte Das Katecheten-Handbuch enthält vollständig ausgearbeitete Katechesen, Abbildungen der fertig bearbeiteten Kinderbuchseiten sowie für jedes Kapitel einen Vorschlag zur Gestaltung eines Elternabends. Im Materialanhang am Ende des Buches sind die kopierfähigen Arbeitsblätter zusammengestellt. Die beiliegende CD-ROM enthält Erzählvorlagen und Gebetsvorschläge für jede Katechese, die Kopiervorlagen der Arbeitsblätter und Aufnahmen aller Lieder des Kurses. Re ZEIC Zeichen der Liebe: Das Liederbuch für Erstkommunionkinder Ayline Plachta, Ekkehard Fellner (Hg.). - Leipzig: Benno Verl., S.: Noten SW: Erstkommunion; Lieder; Liederbuch Dieses Buch versammelt die Lieder, die laut einer Umfrage am häufigsten in den Vorbereitungskursen auf die Erstkommunion gesungen werden. Darunter sind bekannte Lieder aus dem Gotteslob ebenso wie moderne religiöse Kinderlieder. Mit Notensätzen und Gitarrenakkorden ist es bei unterschiedlichen musikalischen Vorkenntnissen einsetzbar. Die Lieder folgen den Kapiteln des Kurses "Zeichen der Liebe". Seite: 19

20 Medientipps zur Erstkommunion Inklusive Erstkommunionvorbereitung Re MEIN Meine Schatztruhe Erstkommunion: Bausteine zur Vorbereitung auf die Erstkommunion mit Herz, Kopf und Hand für Kinder mit und ohne Behinderung Hrsg.: Institut für Religionspädagogik der Erzdiözese Freiburg, Behindertenseelsorge in der Erzdiözese Freiburg. - Freiburg: Institut für Religionspädagogik, S.: Abb. + 1 Fächer SW: Erstkommunion; Erstkommunionvorbereitung; Erstkommunion: Geistigbehinderte; Behinderte; Vaterunser; Einmaligkeit; Gemeinschaft; Geborgenheit; Wasser; Licht; Taufe; Brot; Eucharistie; Versöhnung; Kirchenraum Die Bausteinmappe möchte mit erprobten Tipps und Ideen Mut machen, Kinder mit Behinderungen in die Vorbereitung der Erstkommunion in den Gemeinden mit einzubeziehen. Die Mappe umfasst 112 Seiten plus Kopiervorlage eines Fächers für die Hand der begleitenden Person. Ab 8 J. Re SCHW Schwerstbehinderte Gemeindemitglieder empfangen die heilige Kommunion: Anleitung für Eltern und Lehrer hrsg. von Josef Mühlbauer. - Donaustauf: Ernst Groß, S. SW: Erstkommunion; Behinderte; Geistigbehinderte Hinweise und Gestaltungsanregungen für die Begleitung von Schwerstbehinderten auf dem Weg zur Kommunion. Re WEIß Weiß, Roland: Jesus lädt uns alle ein: Erstkommunionvorbereitung für Menschen mit und ohne Behinderung - München: DKV, S: Ill. + 2 Folien SW: Erstkommunion; Zacharias, Thomas "Blindenheilung"; "Abendmahl-Blumenarrangement" <Folie>; Erstkommunionvorbereitung; Geistigbehinderte; Behinderte Das Heft ist in erster Linie als Hilfe für die Erstkommunionvorbereitung mit Menschen mit geistigen Behinderungen konzipiert. Die Vorbereitung erstreckt sich über 11 Einheiten, wobei die Einheiten 3,4 und 5 vom Schmerz der Nichtbeachtung und Zurückweisung und vom positiven Gefühl des Geliebt- und Angenommenwerdens ausgehen. Die Einheiten 6 und 7 befassen sich mit dem Entstehen von Brot und Wein. Die Einheiten 8-10 befassen sich mit dem letzten Abendmahl und der Eucharistie. Den Abschluss bildet ein Gottesdienst. Seite: 20

21 Medientipps zur Erstkommunion Erstkommuniongottesdienste Re BRAN Brand, Fabian: "Wer von diesem Brot isst..." Werkbuch Eucharistie - Freiburg: Herder, S.: Abb., Noten SW: Anbetungsstunde; Erstkommunion; Eucharistie; Eucharistieverehrung; Fronleichnam; Fronleichnamsprozession; "Gottheit tief verborgen" <Lied>; Gründonnerstag; Herz-Jesu- Freitag; Krankenkommunion; Lukas 24,13-35; Matthäus 14,13-21; Seewandel. Das Werkbuch bietet Vorlagen für verschiedene Gottesdienste und Feierformen, bei denen das Geheimnis der Eucharistie im Mittelpunkt steht: für Fronleichnamsprozessionen, Anbetungsstunden, für Gottesdienste zur Erstkommunion, für die Feier der Krankenkommunion. Re FAMI (CD-ROM); Re FAMI Familien + Jugendgottesdienste, 8/ Sechs Gottesdienste Thema ICHTHYS zur Kommunionvorbereitung Aachen: Bergmoser + Höller, SW: Familiengottesdienst; Ichthys; Erstkommunion; Erstkommuniongottesdienst Re FAMI (CD-ROM); Re FAMI Familien + Jugendgottesdienste, 4/ Gottesdienste zur Kommunionvorbereitung 2018/19 : Glauben - Auf der Baustelle unseres Lebens - Aachen: Bergmoser + Höller, SW: Familiengottesdienst; Erstkommuniongottesdienst; Erstkommunion Re FOCK Focke, Petra: Vom Brot, das wir teilen: Gottesdienste zur Vorbereitung und Feier der Erstkommunion Petra Focke. - Freiburg/Br.: Herder, S. SW: Erstkommunion; Erstkommuniongottesdienst; Erstkommunionvorbereitung; Bußgottesdienst; Dankandacht; Emmaus; Gleichnis von dem verborgenen Schatz; Herz; Licht der Welt; Lukas 14,15-24; Lukas 17,11-19; Markus 10,13-16; Matthäus 3,1-17; "Salz der Erde"; Scherbe; Schlüssel; Speisung der Fünftausend; Stern; Tauferneuerung; Wasser Die Gottesdienste zur Vorbereitung und Feier der Erstkommunion bieten verschiedene Erfahrungsfelder für die Kinder. Sie lernen Gott als tragenden Grund ihres Lebens kennen, entdecken in den vielfältigen biblischen Geschichten Jesu als Freund und Weggefährten, erfahren die Gemeinschaft der glaubenden Gemeinde und spüren, dass sie selber ernst genommen und wertgeschätzt werden Re GEH Geh mit uns auf unserm Weg: Erstkommunionvorbereitung in Gottesdiensten Beate Jammer (Hg.). - Ostfildern: Schwabenverlag, S. SW: Dankgottesdienst; Erstkommunion; Erstkommuniongottesdienst; Erstkommunionvorbereitung; Eucharistie <Elemente>; Exodus 3,1-15; Galaterbrief 3,26-29; Genesis 9,8-17; Jesaja 42,1-7; Jesaja 8,23-9,3; Johannes 1,35-42; Johannes 15,9-17; Johannes 2,1-11; Johannes 20,19-23; Johannes 8,12-14; Johannesbrief <I.> 4,7-16; Korintherbrief <I.> 12,12-22; Korintherbrief <II.> 4,6-11; Kreuzzeichen; Lukas 15,11-32; Lukas 24,13-35; Lukas 7,1-10; Markus 14,22-33; Matthäus 13,1-9; Matthäus 3,13-17; Matthäus 4,18-22; Matthäus 6,25-34; Matthäus 9,35,38; Psalm 139,1-6; Samuel <Buch, I.> 3,1-21; Tauferinnerung; Verlorener Sohn; Vorstellungsgottesdienst; Weggottesdienst Das Buch enthält Gottesdienste auf dem Weg zur Erstkommunion, die sowohl Eltern als auch Kinder ansprechen wollen und sie mit zentralen Elementen der Eucharistiefeier und wichtigen Vollzügen des Glaubens vertraut machen. Diese Weggottesdienste werden ergänzt durch vier biblisch orientierte Reihen mit je vier Gemeindegottesdiensten: Vorstellung der Kinder, Feier der Tauferinnerung, Gottesdienst am Festtag selbst, Dankandacht. Ab 8 J. Seite: 21

22 Medientipps zur Erstkommunion Erstkommuniongottesdienste Re GEIG Geiger, Klemens: Wir bringen dir Brot und Wein: Neue Erstkommunion-Gottesdienste mit Symbolen Klemens Geiger; Robert Haas. - Limburg: Lahn-Verlag, S.: Abb., Noten CD siehe unter: CMK 1.1 "Wir bringen dir Brot und Wein" SW: Erstkommunion; Erstkommuniongottesdienst; Baum; Boot; Brennender Dornbusch; Brot; Dankandacht; Fisch; Guter Hirt; Schatz; Symbol; Tauferneuerung Das Werkbuch bietet praxiserprobte Ideen und Materialbausteine für Erstkommuniongottesdienste mit Symbolen. Passend zu den Gottesdiensten werden 30 neue Lieder von Robert Haas vorgestellt, die aus jedem Gottesdienst ein ganz besonderes Fest mit Jesus machen. Aus dem Inhalt: Der Leib Christ - Brot dieser Erde - Ohne Wurzeln keine Flügel - Ich bin da! - Ein guter Hirte - In einem Boot - Wie der Fisch im Wasser lebt, leben wir in dir! - Schatzsucher- Schatzfinder - Ich bin getauft. Als Extra: Gottesdienstvorschlag zur Vorstellung der Kinder mit Taufbunderneuerung. Ab 8 J. Re GIES Gies, Wolfgang: Erstkommunion feiern: Vorbereitungsfeiern, Festgottesdienste, Dankandachten Freiburg/Br.: Herder, S. + 1 CD-Rom SW: Erstkommuniongottesdienst; Erstkommunionvorbereitung; Adventsfeier; Adventskranz; Altar; Angst; Brot; Bußgottesdienst; Dankandacht; Effata; Emmausgang; Eucharistie <Elemente>; Gottesbild; Jesus Christus; Kindersegnung; Kreuzwegandacht; Markus 7,31-37; Petry, Ingrid / "Sturm auf dem See"; Rebe; Scherbe; Senfkorn; Speisung der Fünftausend; Sturmstillung; Tau; Teilen; Tischgemeinschaft; Weinstock Das Buch stellt Gottesdienstmodelle vor, die das ganze Spektrum gottesdienstlicher Feiern mit Kindern umfassen und sie Schritt für Schritt auf den Weg zur Erstkommunion begleiten. Praxiserprobt und mit Aufgaben, die einladen zum Mitgestalten, Mitdenken, Mitbeten und Mitfeiern. Auf der CD-Rom ist das Buch als PDF-Datei und sämtliche Kapitel als Einzeldokumenten zum Ausdrucken gespeichert. Ab 8 J. Re HOFF Hoffsümmer, Willi: 3 x 3 weitere Erstkommunionfeiern mit Symbolen: Festgottesdienst, Andacht und Dankmesse Aachen: Bergmoser + Höller, S.: Noten SW: Erstkommunion; Erstkommuniongottesdienst; Dankandacht; Brot; Brunnen; Fußspuren; Spuren; Heißluftballon; Kirche; Lebendige Steine; Leuchtturm; Mandel; Mandorla; Noten; Spirale Festgottesdiensten, Andachten und Dankmessen zur Erstkommunion mit den Symbolen: Brot; Mandel / Mandorla; Lebendige Kirche; Leuchtturm; Spuren; Musiknoten; Spirale; Brunnen; Heißluftballon. Ab 8 J. Re HOFF Hoffsümmer, Willi: 12 Erstkommunionfeiern mit Symbolen: Festgottesdienst, Andacht und Dankmesse Mainz: Matthias-Grünewald Verlag, S. SW: Erstkommunion; Erstkommuniongottesdienst; Brot; Symbol; Weinstock; Rebe; Wasser; Fisch; Herz; Wagenrad; Raupe und Schmetterling; Regenbogen; Lebensbaum; Seerose; Biene; Schiff 12 Modelle zu den Symbolen Brot, Weinstock - Reben, Fisch, Wasser, Herz, Wagenrad, Raupe - Schmetterling, Regenbogen, Lebensbaum, Seerose, Biene, Schiff. Ab 8 J. Seite: 22

23 Medientipps zur Erstkommunion Erstkommuniongottesdienste Re IDEE Ideenwerkstatt Gottesdienste - Rund um die Erstkommunion: Wort-Gottes-Feiern und Gestaltungselemente im Kirchenjahr = Rund um die Erstkommunion hrsg. v. Martina Jung. - Freiburg: Herder, S. (Ideenwerkstatt Gottesdienste; Themenheft 2012) SW: Erstkommuniongottesdienst; Erstkommunion; Bartimäus; Beichte; Brot des Lebens; Emmausgang; Eucharistie; Fest; Gebet; Gott; Heiliger Geist; Jesus Christus; Johannes 1,35-39; Johannes 14,1-14; Johannes 20,19-23; Johannes 6,32-35; Johannes 6,48-51; Kirche; Licht der Welt; Lukas 15,11-24; Markus 10,13-16; Markus 10,46-52; Markus 5,21-43; Matthäus 28,16-20; Matthäus 5,14-16; Matthäus 6,5-15; Schöpfer; Taufe; Tauferneuerung; Vaterunser; Verlorener Sohn Dieses Themenheft nimmt die Vorbereitung auf die Erstkommunion in den Blick und stellt Wort-Gottes-Feiern und Gestaltungselemente für Kinder- und Familiengottesdienste vor, die ein breites Themenspektrum rund um den christlichen Glauben abdecken. Die Materialien eignen sich als liturgische Ergänzung für katechetische Kurse und als Anregung für eine individuelle Konzeption der Erstkommunionvorbereitung. Ab 8 J. Re WEGG Weggottesdienste in der Kommunionvorbereitung Theodor Kramer. Hrsg. von der Hauptabteilung Pastorale Dienste im Erzbischöfl. Generalvikariat Paderborn. - München: Deutscher Katechetenverein, S. SW: Erstkommunion; Erstkommuniongottesdienst; Erstkommunionvorbereitung; Eucharistie; Bibel; Freundschaft; Friedensgruß; Gottesdienst; Gabenbereitung; Kreuzweg; Kreuzzeichen; Letztes Abendmahl; Liturgie; Osterkerze; Passion; Schuld; Taufe; Taufbrunnen; Vergebung; Weggottesdienst Die 14 Weggottesdienste sind Wort-Gottes-Feiern, die Schritt für Schritt und ganzheitlich orientiert in die wesentlichen Elemente und Vollzüge der Eucharistie einführen. Sie führen in die Mitte dessen, was die Kinder als Zentrum des Erstkommuniontages erleben: Gottes Einladung zur großen Tischgemeinschaft. Ab 8 J. Re WEIZ Weizenkörner, Trauben - hört von unserm Glauben: Gottesdienste zur Vorbereitung und Feier der Erstkommunion Susanne Herzog / Cäcilia Riedißer (Hrsg.). - Ostfildern: Schwabenverlag, S. SW: Erstkommunion; Erstkommuniongottesdienst; Erstkommunionvorbereitung; Barmherziger Samariter; Behinderte; Effata; Fußspur; Gekrümmte Frau; Gleichnis vom Feigenbaum; Gründonnerstag; Hand; "Ich bin der Weg"; Johannes 14,6; Kindersegnung; Korintherbrief <I.> 12,12-27; Markus 3,31-35; Matthäus 13,44-46; Matthäus 13,45-47; Matthäus 22,1-10; Matthäus 28,16-20; Regenbogen; Schatz im Acker; Simeon <Neues Testament>; Tauferneuerung; Verlorener Sohn; Versöhnungsgottesdienst; Vertrauen; Weinstock; Wurzel Jesse Gottesdienste sind wichtige Stationen auf dem Weg zur Erstkommunion. Wer von Beginn der Vorbereitung an einen stimmigen Bogen spannen will, findet zahlreiche Anregungen in sechs biblisch orientierten Reihen mit je fünf Gottesdiensten: vom Vorstellungsgottesdienst über die Feier der Tauferneuerung bis zum Gottesdienst am Festtag selbst. Darüber hinaus sind Gottesdienste zu Anlässen wie Gründonnerstag, Kerzensegnung, Übergabe der Gewänder, Versöhnungsgottesdienst für Eltern und Paten, bis hin zur Dankandacht aufgenommen. Ab 8 J. Seite: 23

24 Medientipps zur Erstkommunion DVDs 3MC - 3 Minute Catechism 7. DVD 1618 Schweiz: canisi-edition, DVDs, 263 Min., sw / farb. + 1 Arbeitshilfe SW: Animationsfilm; Mensch; Gott; Glaube; Atheismus; Offenbahrung 3; Schöpfung; das Böse; Erbsündenlehre; Erlösung; Jesus Christus; Heilung; Sakrament; Taufe; Firmung; Eucharistie; Messe; Beichte; Zehn Gebote; Sünde; Krankensalbung; Eheversprechen; Heiliger Geist; Kirche; Mönche; Orden; Kirchenkritik; Heilige; Maria; Himmel; Fegefeuer; Hölle; Tugenden; Gebet; Gebetshaltung; Vaterunser Das sind 72 Folgen handgezeichneter Animationen zu je 3-4 Minuten (auf 2 DVDs) über das Glaubensbekenntnis der Kirche. "3MC" - kurz für "3 Minute Catechism" - ist ein Glaubenskurs. Es steht katholisch drauf und es ist katholisch drin. Die Zusammenstellung des Materials erfolgte in der besten Absicht, den katholischen Glauben nach dem Katechismus der Katholischen Kirche und den Einsichten großer Theologen darzulegen - und das, möglichst kurz und einfach. Dass es dabei natürlich auch "Vereinfachungen" gibt, muss in diesem Format in Kauf genommen werden. Inhaltsverzeichnis DVD 2: 38. Was ist die Eucharistie? 39. Was ist die heilige Messe? 40. Welche Teile hat die heilige Messe? Ab 12 J. Eignung: Sek I; Sek II; BS; KA; EB; JA Abendmahl - Gemeinschaft mit Jesus 18.3 DVD 805 Grünwald: FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht, DVD, 17 Min., farb. + 1 Arbeitshilfe inliegend SW: Gottesdienst; Dokumentarfilm; Abendmahl; Eucharistie; Sakrament; Hostien; Agape; Gemeinschaft; Gemeinschaft christlichen Lebens; Konfirmation; Ritual; Symbol; Religiöse Symbole; Ökumene; Amt Inhalt: Als zentrales Sakrament der Gemeinschaft mit Christus feiern alle Christen schon seit der Urkirche das Abendmahl (Herrenmahl, Eucharistie). Die feierliche Handlung im Gottesdienst erinnert an Jesu Handeln und Geschick und lässt das göttliche Heilsgeschehen sinnlich erfahren. Was ist heutigen Jugendlichen daran wichtig? Freimütig geben einige Konfirmandinnen und Konfirmanden Auskunft: Es geht ihnen vor allem um Gemeinschaft untereinander, um die feierliche Atmosphäre und um die neue Beziehung zu Jesus. Eine Pfarrerin vermittelt Grundkenntnisse zum Sinn des Abendmahls und feiert das Sakrament anlässlich der Konfirmation mit den Jugendlichen. Gemeinsames und Trennendes zwischen den Konfessionen wird benannt. Eine Möglichkeit, heute schon konfessionsübergreifend Mahl miteinander zu halten, wird mit der "Agapefeier" beim Kirchentag vorgestellt. Der Film vermittelt Basiswissen über das Abendmahl. Andererseits werden über die Darstellung verschiedener Formen und persönlicher Zugänge auch Diskussionsanreize zu einer eigenen Stellungnahme für Schülerinnen und Schüler eröffnet. Eignung: 5./6. Schulj.: Sek I: Sek II: JA: L: EB; Ab 12 J. Babettes Fest DVD 249 München: Concorde Home Entertainment, DVD, 102 Min., farb. + 1 Textheft, 1 Infoblatt inliegend SW: Dänemark; Nächstenliebe; Freude; Schenken; Protestantismus; Eucharistie; Sakrament; Literaturverfilmung; Spielfilm; Frömmigkeit; Selbstlosigkeit; Versöhnung Inhalt: Nachdem sie 1871 aus Paris fliehen muss, findet die Köchin Babette Zuflucht bei zwei frommen Schwestern in Dänemark. Das anfängliche Misstrauen verwandelt sich im Laufe der Jahre in stille Zuneigung. Als sie viele Jahre später einen Lottogewinn erzielt, erfüllt sie sich einen langgehegten Herzenswunsch: Sie lädt die asketisch-religiöse Dorfgemeinschaft zu einem französischen Dinner ein. Das Festmahl zaubert einen nicht mehr verlöschenden Glanz auf die Gesichter der puritanischen Menschen und öffnet ihre Herzen. Nach einer Novelle der dänischen Schriftstellerin Tania Blixen. Babettes Fest wurde 1988 mit dem Oscar ausgezeichnet. Eignung: Ab 14 J.; Sek I; Sek II; BS; JA; EB; SA Seite: 24

25 Medientipps zur Erstkommunion DVDs Backen und Keltern: Wie Brot und Wein gemacht werden DVD 1193; 18. DVD 1438 Kronawitter, Max, Frankfurt/M: KFW, VHS, farb., 23 Min. + 1 Textheft SW: Sakrament; Kommunionvorbereitung; Erstkommunionvorbereitung; Konfirmation; Umwelt; Natur; Brotherstellung; Weinherstellung; Dokumentarfilm Inhalt: Aussaat, Pflanzenpflege und Ernte, Verarbeitung in Mühle und Presse, schließlich Teigherstellung und Backen auf der einen, Gärung, Reifung und Lagerung auf der anderen Seite. Viel Arbeit steckt darin, wenn aus dem Weizenkorn ein Brot und aus der Traube Wein geworden ist, viel Pflege und Liebe zur Natur. Der Film ermöglicht es Kindern mit einfachen Bildern, diese Sorgfalt und Mühe nachzuvollziehen und lässt sie das Geheimnis des Glaubens besser verstehen, das in der Wandlung von Brot und Wein in Leib und Blut Christi verborgen liegt. Ab 6 J. IK: 5./6. Schulj.; VS; GS; JA; EB; SA Brot gegen den Tod - das Sakrament der Eucharistie 18.3 DVD 506 Stuttgart: K!P-TV, DVD, 29:17 Min., farb. - (Alpha & Omega) SW: Sakrament; Eucharistie; Brot: Hostien; Erstkommunion; Kommunion Inhalt: Beim Kirchenmagazin "Alpha & Omega" dreht sich in diesem Beitrag alles um eine kleine runde Brotscheibe - die Hostie als Mittelpunkt der Eucharistie. Warum dieses Sakrament die größtmögliche Nähe zu Gott bedeutet, warum die Hostie auch Brot gegen den Tod ist und wie katholische Kinder heute auf den ersten Empfang der Kommunion vorbereitet werden, ist Thema bei "Alpha & Omega". Zu Gast im Studio sind der katholische Pfarrer Thomas Frey aus Heilbronn sowie die katholische Pastoralreferentin Gabriele Beck und der Informatiker Felix Abele aus Jöhlingen bei Karlsruhe, die in der katholischen Seelsorgeeinheit Weingarten-Walzbachtal haupt- und ehrenamtlich in der Erstkommunionvorbereitung tätig sind. Eignung: 5./6. Schulj.: KA: EL: EB Christen leben in verschiedenen Konfessionen: Katholisch - Evangelisch 10.5 DVD 857 Battenberg: Auth Film, DVD, 31 Min., farb. + 1 Arbeitshilfe inliegend, 1 Arbeitsblätter SW: Dokumentarfilm; Ökumene; Evangelisch und Katholisch; Katholische Kirche und Evangelische Kirche; Katholischsein; Evangelisch; Katholische Kirche; Evangelische Kirche; Kommunion; Gottesdienst; Papstamt; Maria; Heilige; Feiertag; Fronleichnam; Reformationstag; Erstkommunion; Tetzel, Johannes; Luther, Martin Inhalt: Die DVD "Christen leben in verschiedenen Konfessionen" zeigt Schülerinnen und Schülern Gemeinsames, Ähnliches und Unterschiedliches der beiden Konfessionen auf. Die "Erstkommunion" und die Spielszenen "In einer katholischen Kirche" - "In einer evangelischen Kirche" - "Tetzel" und "Thesenanschlag" sind für Grundschüler besonders interessant. Ein interaktives Quiz und Arbeitsblätter in verschiedenen Schwierigkeitsstufen vervollständigen diese sehenswerte DVD. Ab 8 J. Eignung: GS; 5./6. Schulj.; SO; L; KA Christliche Lebenswelt 17.6 DVD 2034 Konstanz: didactmedia, DVD, 20 Min., farb. + 1 Arbeitshilfe SW: Dokumentarfilm; Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht; Glaube; Christentum; Katholischsein; Evangelisch und Katholisch; Evangelisch; Jesus Christus; Bibel; Sakrament; Taufe; Erstkommunion; Konfirmation; Trauung; Ehe; Tod; Beerdigung; Gebet; Gottesdienst; Eucharistie; Abendmahl; Lebenszyklus; Weihnachten; Jesu Geburt; Ostern; Matthäus 28,1-10; Tradition; Kirchengeschichte; Mission; Zehn Gebote. Die didaktische DVD "Christliche Lebenswelt" gibt Einblicke in die Glaubenslehre und den Lebenszyklus von Christen. Der Glaube an Leben und Auferstehung Jesu Christi und die wichtigsten Feste - Weihnachten und Ostern - mit ihrer religiösen Bedeutung sind Schwerpunkte des Films. Darüber hinaus werden die christlichen Kirchen, Konfessionen und Glaubenstraditionen vorgestellt. Die DVD geht dabei auf die Heilige Schrift der Christen, die Bibel, und den Aufbau und Inhalt des Neuen Testaments ein. Gebet und Gottesdienst mit Bedeutung von Abendmahl und Eucharistie in der evangelisch-lutherischen und in der katholischen Kirche werden ebenso vorgestellt wie die heiligen Sakramente im Lebenszyklus eines Christen. Der Film zeigt Taufe, Erstkommunion, Konfirmation, eine christliche Trauung und die Trauer- und Bestattungsrituale im christlichen Glauben. Im letzten Kapitel geht die DVD auf Unterschiede zwischen katholischer, evangelisch-lutherischer und orthodoxer Kirche sowie auf christliche Glaubensgemeinschaften ein. Die DVD stellt die Verbreitung des Evangeliums, die Mission und kirchliche Wohlfahrt aus heutiger Sicht vor, spricht aber auch Gewalt in der Kirchengeschichte wie Kreuzzüge, Inquisition und Hexenverbrennung an. Ab 12 J. Eignung: Sek I; Sek II; JA; L; EB; 5./6. Schulj.; kokoru Seite: 25

26 Medientipps zur Erstkommunion DVDs Hostien 18.3 DVD 706 Frankfurt/Main: KFW - Katholisches Filmwerk, DVD, 9 Min., farb. + 1 Arbeitshilfe inliegend SW: Eucharistie; Hostien; Hostienbäckerei; Abendmahl; Sakrament; Kommunion; Evangelisch und Katholisch; Gottesdienst; Magazinsendung Inhalt: Wie entstehen Hostien? Sie werden aus Mehl und Wasser zubereitet und in speziellen Vorrichtungen gebacken, die wie Waffeleisen aussehen. Und zwar in Spezialbäckereien, von denen es katholische und evangelische gibt. Denn die Hostien der beiden großen Konfessionen sehen verschieden aus. Und sie haben im Gottesdienst auch eine unterschiedliche Bedeutung, wie der Beitrag anschaulich erklärt. Ab 6 J. Eignung: 5./6. Schulj.: GS: KA: EL: Sek I Das Hostienbacken 18.3 DVD 663 Warendorf: Kloster Vinnenberg, DVD, 27 Min., farb. + 1 Infoblatt inliegend SW: Eucharistie; Hostien; Hostienbäckerei; Abendmahl; Sakrament; Kommunion; Gottesdienst; Brot; Brotbacken; Köder, Sieger "An seinem Tisch" Inhalt: Anschaulich werden die einzelnen Arbeitsschritte vom Anrühren des Teigs über das Backen und das Bohren bis hin zum Versand der Hostien erklärt. Dieses besondere Brot Frucht der Erde und der menschlichen Arbeit - ist Thema dieses Films, der den Hintergrund der Entstehung und Herstellung aufzeigt. Hintergründe erklärt mit Bildern von Sieger Köder. Darüber hinaus will dieser Film auf den zeigen, der im Zeichen dieses Brotes uns seine besondere Nähe schenkt - JESUS CHRISTUS. Zielgruppe dieses Films sind sowohl die Erstkommunionkinder, sowie die Eltern und Katecheten. Ab 9 J. Eignung: 5./6. Schulj.: GS: KA: EL: Sek I Katholisch - Evangelisch 10.5 DVD 858 Battenberg: Auth Film, DVD, 45 Min., farb. + 1 Arbeitshilfe inliegend, 1 Arbeitsblätter SW: Dokumentarfilm; Ökumene; Evangelisch und Katholisch; Katholische Kirche und Evangelische Kirche; Katholischsein; Evangelisch; Katholische Kirche; Evangelische Kirche; Kommunion; Gottesdienst; Abendmahl; Eucharistie; Sakrament; Pfarrer; Firmung; Konfirmation; Papstamt; Marienverehrung; Heiligenverehrung; Feiertag; Fronleichnam; Reformationstag; Tetzel, Johannes; Luther, Martin; Ablass; Trennung Inhalt: Die DVD "Katholisch - Evangelisch" zeigt Schülerinnen und Schülern Gemeinsames, Ähnliches und Unterschiedliches der beiden Konfessionen auf und verdeutlicht, wie es zur Trennung in eine katholische und eine evangelische Kirche kam. Ein Lexikon, in dem Begriffe aus der Welt der beiden Kirchen erklärt werden, vervollständigt diese sehenswerte DVD. Arbeitsblätter in verschiedenen Schwierigkeitsstufen unterstützen die pädagogische Arbeit von Lehrerinnen und Lehrern. Ab 12 J. Eignung: 5./6. Schulj.; Sek I; SO; L; KA; EL; BS Katholisch für Anfänger DVD 1685 Frankfurt/Main: Katholisches Filmwerk, DVD, 11 x ca. 3 Min., farb. + 1 Infoblatt inliegend SW: Animationsfilm; Katholischsein; Sakrament; Taufe; Eucharistie; Firmung; Ehe; Kirchensteuer; Kirche; Kirchenfinanzierung; Laiengremien; Laien in der Kirche; Mission; Unfehlbarkeit; Päpstliche Unfehlbarkeit; Zehn Gebote; Exerzitien Mit (sehr) einfachen Worten und (sehr) einfachen Bildern sowie (sehr einfachem) Humor werden zentrale Begriffe des katholischen Glaubens dargestellt. Die 11 je 3minütigen Filme zielen auf Klasse und sind für Erwachsene nicht geeignet. Ab 8 J Folge 21 und 22: 21. Taufe 22. Eucharistie. Eignung: 5./6. Schulj.; Sek I; GS Seite: 26

27 Medientipps zur Erstkommunion DVDs Katholisch für Anfänger DVD 2108 Frankfurt/Main: Katholisches Filmwerk, DVD, 27 Min., farb. + 1 Arbeitshilfe inliegend SW: Animationsfilm; Katholischsein; Jesus Christus; Bischof; Bischofswahl; Synode; Fastenzeit; Orden; Mönche; Nonnen; Erstkommunion; Sakrament; "Ora et labora"; Papstamt; Verzicht; Franz <von Assisi>; Augustinus; Ambrosius; Sankt Martin; Kaiser; Investiturstreit; Eucharistie; Benedikt <von Nursia>. Auch die neuen Folgen "Katholisch für Anfänger" bringen es auf den Punkt. Mit (sehr) einfachen Worten und (sehr) einfachen Bildern sowie (sehr einfachem) Humor werden Begriffe des katholischen Glaubens dargestellt. Die 6 je 3-8 minütigen Filme zielen auf Klasse. Auf dieser DVD finden Sie die Folgen 32-37: 32: Bischofswahl (4 Min.); 33: Synode (5 Min.); 34: Jesus Christus (8 Min.) 35: Erstkommunion (3 Min.) 36: Orden (4 Min.); 37: Fastenzeit (3 Min.) Eignung: Ab 6 J.; 5./6. Schulj.; Sek I; GS Die Kommunion 18.3 DVD 381 Grünwald: FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht, DVD, 18 Min., farb. + 1 Textheft inliegend; - (Sakramente) SW: Dokumentarfilm; Sakrament; Erstkommunion; Erstkommunionvorbereitung; Sakramentenpastoral; Kommunion; Kirche; Religiöses Brauchtum Inhalt: Aufgeregt sind die meisten Kinder, wenn sie zum ersten Mal an den Altar treten und die Kommunion empfangen. Die Kirche ist festlich geschmückt und die Familie in Feierstimmung. Doch was bedeutet Kommunion eigentlich? Was ist der Sinn der Worte, die der Priester zur Wandlung spricht? Die Dokumentation erklärt für Kinder die Bedeutung der Eucharistiefeier und dient so auch zur Vorbereitung auf die Erstkommunion. Im Mittelpunkt der Neuproduktion steht ein Kommunionkind bei der Feier seiner Erstkommunion. Ab 6 J. Eignung: GS: 5./6. Schulj.: BS: EL: KA Maria, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, Fronleichnam (Anschi und Karlheinz: Kirchliche Feste; III) 11.6 DVD 347 Frankfurt/Main: Katholisches Filmwerk, 2002/ DVD, 4 Folgen à 15 Min. (insg. 60 Min.), farb. + 1 Arbeitshilfe inliegend SW: Kirchenjahr; Bibel; Gottesvorstellung; Maria; Marienverehrung; Leben Jesu; Kirche; Pfarrgemeinde; Gemeinde; Heilige; Kirchliche Feste; Himmelfahrt; Himmel; Brauchtum; Pfingsten; Heiliger Geist; Gottes Geist; Gemeinschaft; Fronleichnam Eucharistie; Liebe; Gottes Gegenwart; Glaube Inhalt: 'Anschi und Karlheinz' ist eine Reihe, die sich auf pfiffige und unterhaltsame Weise religiöser Themen annimmt und diese Kindern in Form eines Magazins erschließt. Auf unterschiedliche Weise, aber immer kindgerecht und gut verständlich werden ihre Herkunft, ihre Geschichte und heutige Bedeutung erläutert - ein wichtiger Baustein bei der Vermittlung von Basiswissen in Religionsunterricht und Gemeindearbeit. Auf dieser DVD wurden die Beiträge zusammengestellt, die sich mit den folgenden Festen und Feiern im Kirchenjahr beschäftigen: Maria, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, Fronleichnam. Was fasziniert die Menschen an Maria? Was heißt das, dass Jesus in den Himmel aufgefahren ist? Warum feiern wir Pfingsten? Was bedeutet 'Fronleichnam'? Diesen und anderen Fragen gehen die Filme nach. Ab 6 J. Eignung: GS; 5./6. Schulj.; KA; Kistu; JA; L; Sek I Die Messe 18.3 DVD 420 Frankfurt/Main: Katholisches Filmwerk, DVD, 45 Min., farb. + 1 Infoblatt inliegend SW: Dokumentarfilm; Gottesdienst; Eucharistie <Elemente>; Eucharistie; Gottesdienstform; Liturgie; Liturgische Kleidung; Liturgische Geräte; Liturgischer Dienst; Messbuch; Kyrie; Gloria; Ministrant; Tagesgebet; Lesung; Lektor; Kantor; Evangelium; Predigt; Gabenbereitung; Opfer; Wandlung; Vaterunser; Friedensgruß; Brotbrechen; Kommunion; Kult; Frömmigkeit; Riten; Religiöse Symbole; Christsein; Gebet; Kirche; Gemeinde; Glaube; Gottesvorstellung Inhalt: Die sonntägliche Eucharistiefeier ist der zentrale Gottesdienst der katholischen Gemeinden. Dieser Film begleitet eine junge Münchner Gemeinde bei ihrer Feier am Sonntagmorgen, zwischen den einzelnen Gottesdienstteilen kommen Theologinnen und Theologen zu Wort, die sie kommentieren und erschließen. Anhand der verschiedenen Dienste, die hier im Gottesdienst präsent sind, wird deutlich, welche Akzente sich vom Zweiten Vatikanischen Konzil ergeben haben und welches Kirchenverständnis in ihnen zum Ausdruck kommt. Hier finden Sie eine kompakte Einführung in Ablauf und Bedeutung der Eucharistie, die einem besseren Verständnis des Geschehens dient und für die Arbeit in Schule und Erwachsenenbildung geeignet ist. Eignung: Sek I: Sek II: JA: GD: EB: SA: KA; Ab 10 J. Seite: 27

28 Medientipps zur Erstkommunion DVDs Raining Stones 25.9 DVD 1116 Großbritannien: Parallax Pictures, DVD, 87 Min., farb. Dieser Spielfilm enthält Filmsequenzen für (Religions-) Unterricht und Gemeindearbeit SW: Spielfilm; Drama; Arbeit; Arbeitslosigkeit; Armut; Eltern; Erstkommunion; Familie; Freundschaft; Gewalt; Gewissen; Glaube; Hoffnung; Kind; Mut; Sakrament; Schuld; Soziale Frage; Vergebung Inhalt: Ein 40jähriger Arbeitsloser in einer nordenglischen Industriestadt verschuldet sich, um seiner Tochter das Kommunionskleid kaufen zu können. Nach dem Tod des skrupellosen Geldverleihers rettet ihn vor allem der Zuspruch des Pfarrers. Ein mit stillem Humor und anrührender Menschlichkeit entwickelter Film, der voller Zuneigung und Verständnis vom täglichen Überlebenskampf in einem wirtschaftlich heruntergekommenen Land, vom drohenden Verlust menschlicher Würde und von der Hoffnung auf eine "höhere Gerechtigkeit" erzählt. (Kinotipp der katholischen Filmkritik) - Sehenswert ab 16 J. Quelle: film-dienst. *Dieser Film ist nur für private Vorführungen zugelassen* Eignung: Sek II; JA; EL; KA; EB Rubai (OmU) 7. DVD 2196 Irland: Magamedia Teo, DVD, 12 Min., farb. + 1 Arbeitshilfe inliegend Schlagwörter: Kurzspielfilm; Sakrament; Kommunion; Atheismus; Außenseiter; Bewahrung der Schöpfung; Gebet; Darwinismus; Familie; Firmung; Glaube; Gott; Gottesbeweis; Katholizismus; Katechese; Kinderglaube; Konfirmation; Kinderphilosophie; Religionskritik; Religionsunterricht; Resilienz; Schule; Selbstbewusstsein; Kindertheologie; Tradition; Trauer; Trotz; Tod; Sinn des Leidens. Inhalt: Die 9jährige Rubai weigert sich, an der Erstkommunion teilzunehmen. Stattdessen diskutiert sie mit dem Pfarrer und dem Lehrer über Darwinismus und Atheismus. Als der Druck der Mutter zu groß wird und sie bereits das weiße Kleid trägt, läuft sie weg und überrascht den Zuschauer mit ihren wahren Beweggründen. Ein köstlicher Kurzspielfilm über ein widerspenstiges Mädchen und die großen Fragen der Menschheit. - Der Film ist nicht synchronisiert, aber deutsch untertitelt. Der gesamte Text befindet sich auch in der beiliegenden Arbeitshilfe und kann zuvor gelesen werden, um eventuellen Verständnisproblemen aus dem Weg zu gehen. Eignung: Ab 14 J.; Sek I; Sek II; JA; EL; EB; KA Sakramente: Begleiter im Glauben 18. DVD 1879 Gauting: Medien LB, DVD, 27:28 Min., farb. + 1 Arbeitshilfe SW: Dokumentarfilm; Sakrament; Taufe; Eucharistie; Erstkommunion; Abendmahl; Firmung; Buße; Bußsakrament; Ehe; Priesterweihe; Krankensakrament Kennen Sie die kirchlichen Sakramente? - in der katholischen Kirche sind es sieben an der Zahl. Wissen wir, was wir zu Anlässen wie der Ehe, der Firmung oder der Beichte "von Gott wollen"?: Wir möchten mit einem geliebten Menschen für immer verbunden sein, unseren Glauben bekräftigen oder Vergebung für unsere Sünden erlangen. Doch worum geht es wirklich bei einem Sakrament? Der Film begleitet verschiedene Menschen, die vor kurzem ein solches Sakrament empfangen haben. Wir erfahren zudem, warum sich die Empfänger bewusst für das jeweilige Sakrament entschieden haben und welche Unterschiede es zwischen den Konfessionen gibt. Besonders aufschlussreich sind hierbei auch die Interviews der zwei Priesteranwärter Sebastian Lang und Frank Blumers. Sie zeigen, dass die Weihe zum katholischen Priester auch für junge Leute mehr bedeuten kann als nur den Verzicht auf eine eigene Familie - vielleicht, weil sie in der kirchlichen Gemeinschaft bereits eine gefunden haben. Gemeinsam mit dem umfangreichen Unterrichtsmaterial (klassische und interaktive Arbeitsblätter, Testaufgaben, Lehrtexte etc.) ist der Film sehr gut für den Einsatz im Unterricht geeignet. Eignung: Sek I; Sek II; KA; JA; EB; EL; L Seite: 28

29 Medientipps zur Erstkommunion DVDs Versöhnung und mehr... Religiöse Themen für Kinder 1. Fast ein Gebet 2. Biberburgenbaumeister 3. Dinner for two 4. Backen und Keltern DVD 1193 Frankfurt/Main: Katholisches Filmwerk, DVD, insgesant 41 Min., F + Arbeitshilfen inliegend - (Kurzfilme: Sampler) SW: Animationsfilm; Gebet; Gebetshaltung; Kinderfilm; Religiöse Erziehung; Erfahrung; Experiment; Familie; Generationenkonflikt; Kind; Konflikt; Konfliktlösung; Vater-Sohn-Beziehung; Versöhnung; Versöhnungsbereitschaft; Tradition; Streit; Erstkommunion; Friedenspädagogik; Gemeinschaft; Humor; Kommunikation; Sakrament; Solidarität; Teilen; Brot; Brotherstellung; Erstkommunionvorbereitung; Konfirmation; Natur; Weinherstellung Inhalt: 1. Fast ein Gebet (Inka Friese, Simone Masarwah, D, 2002, 3 Min., F., Animationsfilm): Eine dicke Katze und ein kleiner Vogel leben zusammen in einem schönen Haus und werden sich dankbar ihres Glücks bewusst. Animationsfilm nach einem Gedicht von Reiner Kunze. Empfehlung: ab 4 Jahren 2. Biberburgenbaumeister (Anne Maar, D, 2002, 7 Min., F., Animationsfilm): Der Biber Balthasar und sein Sohn Ben bauen Biberburgen. Ihre unterschiedlichen Vorstellungen führen jedoch zum Streit, und fortan geht jeder eigene Wege. Als bei einem Sturm im Herbst Balthasars Burg überschwemmt wird, kann er sich so eben noch in Bens Turm retten, dessen Turmspitze der Wind aber wegweht. Nur durch Zusammenarbeit können sie verhindern, dass der Turm ganz zerstört wird. Von nun an bauen sie wieder gemeinsam Biberburgen. Eignung: ab 4 Jahren. 3. Dinner for two (Janet Perlman, CDN, 1996, 8 Min., F., Kurzspielfilm): Ein einfacher Streit um eine Fliege zwischen zwei Chamäleons eskaliert zu einer gewalttätigen Auseinandersetzung, die die gesamte Gemeinschaft mit einbezieht. Ein unbeholfener, dicker Frosch führt schließlich eine unerwartete Lösung herbei. Empfehlung: ab 6 Jahren. 4. Backen und Keltern - Wie Brot und Wein gemacht werden (Max Kronawitter, D, 1999, 23 Min., F. Dokumentarfilm): Viel Arbeit steckt darin, wenn aus dem Weizenkorn ein Brot und aus der Traube Wein geworden ist, viel Pflege und Liebe zur Natur. Der Film ermöglicht es Kindern mit einfachen Bildern, diese Sorgfalt und Mühe nachzuvollziehen und lässt sie das Geheimnis des Glaubens besser verstehen, das in der Wandlung von Brot und Wein in Leib und Blut Christi verborgen liegt. Ab 6 Jahren. Eignung: KG; VS; GS; Kistu; FA; ER; KA; EL Was glaubst denn du? 10.5 DVD 859 Stuttgart: Evangelisches Medienhaus, DVD mit DVD-ROM-Ebene, 22 Min., farb. + 1 Arbeitshilfe - (DVD-Complett) SW: Dokumentarfilm; Evangelisch und Katholisch; Katholische Kirche und Evangelische Kirche; Katholischsein; Evangelisch; Protestantismus; Glaube; Christentum; Festkreis; Kirchenjahr; Sakrament; Taufe; Grundvollzüge der Kirche; Koinonia; Kirchenraum; Ökumene; Diakonie; Heilige; Held; Vorbild; Stein, Edith; Bonhoeffer, Dietrich; Schweitzer, Albert; King, Martin Luther; Luther, Martin; Lebensweg; Sankt Martin; Elisabeth <von Thüringen>; Franz <von Assisi>; Kirche; Vaterunser Inhalt: Gemeinsames Mathepauken gerät zu einem spannenden Austausch über Konfessionen: Edith und Martin besuchen dieselbe Schulklasse. Im Unterschied zu dem Mädchen ist der Junge ein As in allem, was mit Geometrie und Algebra zu tun hat. Auf Ediths Bitte hin treffen sie sich zum Büffeln. Doch das evangelische Mädchen zeigt sich viel interessierter an einem Bild von Sankt Martin im Zimmer des katholischen Jungen als für die schnöden Rechenaufgaben. Sie schlagen im Internet-Heiligenlexikon ihren Namen nach und finden Edith von Stein. Heilige? Ein fremdes Terrain für Protestanten. An dieser Stelle geht die als Kurzspielfilm beginnende Produktion in einen dokumentarischen Part über. Über Bilder und Kommentar erfahren wir von weiteren Heiligen wie Franziskus und davon, dass die evangelische Kirche für außergewöhnliche Menschen, die ihr persönliches Glück nicht obenan stellten, keine Namenstage kennt. Natürlich kommt hier Dietrich Bonhoeffer ins Spiel. Vor allem aber wird knapp und kindgerecht erklärt, wie Martin Luther die christliche Kirche reformieren wollte und sie dabei ungewollt in zwei Konfessionen spaltete. Unterschiede zwischen Katholiken und Protestanten, etwa was die Sakramente angehen, kommen genauso wie Verbindendes zur Sprache. Denn Firmung und Konfirmation meinen letztendlich dasselbe, nämlich ein bewusstes "Ja" zu Gott. Die Mathearbeit verläuft übrigens nicht gerade erfolgreich für Edith. Dafür lädt Martin sie zum Osterfeuer der katholischen Kirche ein. Und man kann davon ausgehen, dass die zwei noch viel voneinander lernen wollen. Die DVD enthält um fangreiches Zusatzmaterial. Auf der DVD-Videoebene weitere Filmausschnitte, auf der DVD-ROM-Ebene Unterrichtsentwürfe und Vorschläge zum Einsatz im katholischen wie im evangelischen Religions- und Firmungs- bzw. Konfirmandenunterricht und in der Gemeindearbeit sowie Arbeits- und Materialblätter, Bildergalerien und kommentierte Medientipps. Ab 10 J. IK: L; 5./6. Schulj.; Sek I; Sek II; ER; EL; JA; KA Seite: 29

30 Medientipps zur Erstkommunion Dias Brot und Wein 18.3 DR 521 München: Impuls studio, o.j Farbdias + 1 Textheft, 1 Cassette - (Tonbild-Meditation; 1) SW: Meditation; Weizenkorn; Keimende Körner; Getreide; Mähdrescher; Teig; Brotbacken; Brot, Traube; Weinstock; Weinkeller; Wein Inhalt: In zwei Tonbild-Meditationen wird dem Betrachter der Wandlungsprozess vom Weizenkorn zum Brot und vom Weinstock zum Wein verständlich und erlebbar gemacht. Auf diese Weise soll das tiefere Verständnis für den Symbolgehalt von Brot und Wein geweckt werden. Ab 8 J. Eignung: 5./6. Schulj.: EB: GS: KA: SA: Sek I: Sek II Jesus lädt uns ein 18.3 DR 1301 Limburg: Studio Union im Lahn-Verl., Farbdias + 1 Textheft, 1 Tonkassette (30 Min.) Buch siehe unter Re 3.51 SCHU Gebete für Kinder "Jesus lädt uns ein" SW: Eucharistie; Sakrament; Eucharistie <Elemente> Inhalt: Das Tonbild "Jesus läd uns ein" führt Kinder in die Eucharistiefeier ein. Im Mittelpunkt steht die kindgemäße inhaltliche Vermittlung dessen, was sich in der Feier des Gottesdienstes ereignet. Dabei wird der gegenseitige Bezug von Eucharistie und täglichem Erleben herausgestellt. Unser Loben und Klagen, Teilen und Danken, Glauben und Hoffen im Alltag spiegelt sich im Gottesdienst wieder. Ab 8 J. Eignung: GS: KA: L: GD Mess-Feier 18.3 DR 560 München; Offenbach: AV-Edition, Farbdias + 1 Textheft - (av-edition; 109) SW: Eucharistie; Erstkommunion; Messe; Gottesdienst; Eucharistie <Elemente>; Liturgie; Religiöse Symbole; Zeichen; Symbol; Gebetshaltung Inhalt: Diese Diaserie will 1. den Aufbau der Hl. Messe darstellen und 2. zeigen, dass die Messe "Feier und Gemeinde" ist sowie 3. liturgische Zeichen darstellen. Sie beschreibt den "äußern", zeichenhaft-sichtbaren Ablauf und die Struktur, vom Einzug bis zur Entlassung, der Messe. Die jeweiligen Zeichen, wie Kreuzzeichen, Brot und Weil, Segen, Kniebeuge und weitere Gebetshaltungen werden erklärt. Geeignet für den Religionsunterricht der Grund- und Sonderschule, Erstkommunionvorbereitung, Meditation und Vorbereitung von Katecheten, Messdienern usw. Ab 6 J. Eignung: GS: SO: KA: 5./6. Schulj.: JA: GD Wein 18.3 DR 1739 Stans/Schweiz: tau - av produktion, Farbdias + 1 Textheft - (Bausteine zu den Sakramenten; 10) SW: Wein; Weinberg; Traube; Weintraube; Trauben <Meditation>; Erstkommunion; Eucharistie; Kommunion; Sakrament; Religiöse Symbole Inhalt: Neben dem Brot ist der Wein zentraler Bestandteil der Eucharistiefeier. - Die Diareihe zeigt die einzelnen Arbeitsschritte der Weinproduktion: von der Traubenlese bis zur Flaschenabfüllung und der Lagerung im Weinkeller. Bildliste: 1. Weinberg (Landschaft); 2. Traube; 3. Reben auf steinigem Boden; 4. Weinernte; 5. Abschneiden der Traube; 6. Sammelstelle; 7. Umleeren der Trauben; 8. Traubenstiele; 9. "Maische"; 10. Presse; 11. "Most"; 12. Qualitätskontrolle; 13. Weinkeller; 14. Chromstahltanks; 15. Spundlochdeckel; 16. Pumpe, Schläuche; 17. Eichenfässer; 18. Probe; 19. Schlauch setzen; 20. Kontrolle; 21. Flaschenabfüllung; 22. Lagerung; 23. Wein trinken; 24. Weinberg im Winter. Ab 8 J. Eignung: GS: KA: 5./6. Schulj.: EB: JA: Sek I: Sek II Seite: 30

31 Medientipps zur Erstkommunion Compact Disc (CDs) und CD-ROM Jesus lädt uns ein RL 35.1 Limburg: Lahn Verlag, CD; 65:19 Min. + 1 Liederheft SW: Haas, Robert "Wir kommen alle" <Eröffnung>; Religiöse Kinderlieder; Erstkommunion; Erstkommuniongottesdienst; Kirchenjahr; Gottesdienstliche Feier; Haas, Robert "Herein! Herein! Ja, kommt herein!" <Eingangslied>; Haas, Robert "Kyrie, Kyrie, Jesus, hörst du mich?"; Haas, Robert "Gloria, Gloria, Gott, dich wolln wir"; Haas, Robert "Halleluja, halleluja, Gott, du bist der ICH BIN DA"; Haas, Robert "Ich kann dir, Herr, vertrauen" <Credo>; Haas, Robert "Wir tragen zum Altar das Brot" <Gabenbereitung>; Haas, Robert "Heilig"; Haas, Robert "Vater unser"; Haas, Robert "Brot von Christus selbst gegeben"; Haas, Robert "Danke, Gott" <Kanon>; Haas, Robert "Ich geh mit Gottes Segen"; Haas, Robert "Lasst uns aufbrechen"; Haas, Robert "Jesus und die Kinder"; Haas, Robert "Das Lied vom guten Hirten"; Haas, Robert "Ein Band von Hand zu Hand"; Haas, Robert "Jesus ist der Freund der Kinder" Inhalt: Siebzehn neue Lieder für die Gestaltung der Erstkommunionfeier und darüber hinaus. Neben den gesungenen Liedern werden einige Stücke auch in einer Playback-Version angeboten. Die liturgischen Lieder werden ergänzt durch Lieder über Jesus, die wichtige Inhalte des Evangeliums vermitteln. Die eingängigen Kompositionen mit den Texten sind vielfältig einsetzbar: in der Liturgie, im Religionsunterricht, in der Grundschule und in Auswahl auch im Kindergarten. Die meisten Lieder eignen sich zudem für das gesamte Kirchenjahr. Titelliste: 1. Zum Fest in unsrer Gemeinde; 2. Wir kommen all; 3. Kyrie, Jesus hörst du mich; 4. Gloria; 5. Halleluja, Gott du bist der Ich bin da; 6. Ich kann dir, Herr, vertrauen; 7. Wir tragen zum Altar das Brot; 8. Heilig; 9. Vater Unser; 10. Brot von Christus; 11. Danklied - Kanon / Rundgesang; 12. Ich geh mit Gottes Segen; 13. Lasst uns aufbrechen; 14. Jesus und die Kinder; 15. Der gute Hirte; 16. Von Hand zu Hand; 17. Jesus ist der Freund der Kinder; 18. bis 22. Playbacks. Ab 8 J. IK: 5./6. Schulj.; Kistu; KA; GS CD-ROM Relispiele 7. CDR 246 Linz: Katholisches Bibelwerk, CD-ROM + 1 Begleitheft inliegend SW: Multimedia; Bibel; Eucharistie; Glaube; Heilige; Heiliges Land; Judentum; Israel; Kirchengeschichte; Kirchenjahr; Sakrament; Weltreligionen; Religionen; Quiz; Bibelquiz; Spiel Inhalt: Religiöse Spiele in bekannter Form (Memory, Puzzle, "Der große Preis", "Dalli Klick" u.a.) zu 10 verschiedene Themen: Bibel, Eucharistie, Glauben, Heilige; Heiliges Land, Judentum, Kirchengeschichte, Kirchenjahr, Sakramente und Weltreligionen. Mit jeweils 7 verschiedenen Spielen, 250 Puzzles und Bildrätsel, ca Fragen und die Möglichkeit, selber Veränderungen und Ergänzungen vorzunehmen. 2 Bonusspiele können erst ab einem bestimmten Spielstand gespielt werden. Diese CD-Rom wurde von katholischen Religionslehrern ausgearbeitet und richtet sich - je nach Schwierigkeitsstufe (grün, blau, gold) - für Rätselfreudige ab 10 Jahren. IK: Sek I; Sek II; BS; JA; EB; 5./6. Schulj. Seite: 31

32 Medientipps zur Erstkommunion Poster Poster Der Aufbau der Heiligen Messe P 756 Ingolstadt: Stiefel, o.j. - 1 Wandkarte (farb., 1,14 m x 1,50 m) SW: Gottesdienst; Eucharistie; Eucharistie <Elemente>; Messe Die Karte zeigt den Aufbau der hl. Messe. Zu den einzelnen Stationen sind entsprechende Bilder eingefügt. Außerdem werden das Vaterunser und Glaubensbekenntnis abgedruckt. Eignung: GS; KA; L; Kistu Die Eucharistiefeier: Mini-Plakat Pä 2.36 EUCH Redaktion: Gerhard Foth... - Stuttgart: Verlag Kath. Bibelwerk, Plakat, 1 Kopiervorlage - (Mini-Plakate) SW: Eucharistie; Eucharistie <Elemente>; Gottesdienst Das MINIplakat zeigt auf einen Blick die Hauptteile des Gottesdienstes mit den einzelnen Einheiten. Dabei symbolisiert der Kreis die große Einheit der Feier um das Zentrum von Brot und Wein. Ab 8 J. Eignung: KA; GD; GS; Kistu Die heilige Messe und das Kirchenjahr: 2 Wendeplakate für Minis. Plus Mitmach-Material Pä 2.36 BROX Christine Brox; Holger Brox. - Stuttgart: Calwer, S.: Ill. + 2 Plakate im Format DIN A1 SW: Ministrantendienst; Kirchenjahr; Gottesdienst; Eucharistie <Elemente>; Ministrant Zwei große Plakate zeigen den Aufbau der heiligen Messe und Grundrisse typischer Kirchengebäude. Mit diesen interaktiven Plakaten lernen Ministranten, wie sie ihren Dienst im Gottesdienst ausüben: wann sie stehen, knien, sitzen und wohin sie gehen. Eignung: KA Seite: 32

33 Medientipps zur Erstkommunion Materialien und Bildmaterial Materialien Abendmahlskelch Vitrinenschrank "Christentum" Hildesheim: Michaelis Kloster, Kelch aus Ton SW: Christentum; Kelch; Abendmahl; Eucharistie Inhalt: Abendmahlskelch mit KiGo-Siegel. Handgetöpfert aus weißem Ton. Eignung: GS; 5./6. Schulj.; Sek I; KA; L Abendmahlskrug Vitrinenschrank "Christentum" Hildesheim: Michaelis Kloster, Krug aus Ton SW: Christentum; Krug; Abendmahl; Eucharistie Inhalt: Abendmahls-Krug mit KiGo-Siegel für Wein oder Traubensaft (1 Liter). Handgetöpfert. Eignung: GS; 5./6. Schulj.; Sek I; KA; L Abendmahlspatene Vitrinenschrank "Christentum" Hildesheim: Michaelis Kloster, Teller aus Ton SW: Christentum; Abendmahl; Eucharistie Inhalt: Abendmahls-Patene (Teller) mit KiGo-Siegel für Oblaten oder Brot. Handgetöpfert. Eignung: GS; 5./6. Schulj.; Sek I; KA; L MAT 478 Eucharistie - 7-teiliges Set aus Filz: 1 Kelch (mit Schmuckstein), 1 Kreuz, 1 Oblate, 1 Traube, 1 Brot, 1 Ähre, 1 Herz Luxemburg: BeeBarbe, Kelch (mit Schmuckstein) - 8,0 x 12,0 cm, 1 Kreuz - 9,7 x 13,0, 1 Oblate - Ø 4,5 cm, 1 Traube - 8,5 x 13,5 cm, 1 Brot - 9,3 x 9,0, 1 Herz - 5,0 x 4,7, 1 Ähre - 7,5 x 13,2 cm SW: Eucharistie; Flanelltafel; Legematerial; Kelch; Ähre; Brot; Herz; Kreuz; Erstkommunion; Erstkommunionvorbereitung; Flanell-Figuren. Die Filzteile lassen sich sowohl als Legematerial als auch als Flanellbilder für die Flanelltafel einsetzen. Ab 3 J. Eignung: KG; GS; KA; Kistu BMB - Bildmaterial Die Heilige Messe BM 891 München: Don Bosco, Bilder (Din A3) - (Bildkarten für unser Erzähltheater) SW: Gottesdienst; Kamishibai-Theater; Eucharistie; Eucharistie <Elemente>; Erzähltheater; Bildmappe Inhalt: Dieses zwölfteilige Bildkartenset im DIN-A-3-Format illustriert den Ablauf der Hl. Messe und ist für das Kamishibai- Erzähltheater konzipiert. Das Kamishibai ist ein tragbares, ursprünglich aus Japan stammendes Erzähltheater. Es eignet sich besonders für Kindergärten und Grundschulen. Das bildgestützte Erzählen mit dem Kamishibai lässt genügend Raum für Improvisation und stiftet Gemeinschaft unter den Kindern. Ab 3 J. Eingang: KG; GS; GD 9 Bildkarten zum Christentum BM 1003 Stuttgart: Klett, Bildkarten (DIN A4) SW: Bildkarten; Christentum; Eucharistie; Friedhof; Katholische Kirche; Osterkerze; Priester; Taufe Die Bilder zeigen folgende christliche Motive: Kirche, Kölner Dom, Taufe, Friedhof, Rosenkranz und Kreuz, Osterkerze, katholischer Priester mit Bibel, Kirchenraum, Eucharistie (Brot und Kelch). Eignung: GS; KA; Kistu; KG; 5./6. Schulj.; SA Seite: 33

34 Medientipps zur Erstkommunion Spiel Spiel Spiel des Glaubens: Kartensatz Erstkommunion Sp 70 Klagenfurt: Katholische Kinderzeitschrift Regenbogen, Spielplan, 4 x 27 Karten, 1 Spielregel, 1 Würfel, 6 Spielfiguren (gelb, grün, blau, rot, orange, violett), 1 große Spielfigur (schwarz) SW: Erstkommunion; Christsein; Erstkommunionvorbereitung; Spiel; Taufe; Brot; Eucharistie Mit diesem Brettspiel für 2 bis 6 Spieler ab 8 Jahren können Kinder Glaubenswissen aneignen oder festigen. Die Themen sind so aufbereitet, dass die Kinder immer auch in Interaktion zueinander treten. Themen sind: Taufe, Brot, Eucharistie und Messe, Bibel und Geschichten von Jesus, christliche Lebensregeln. Eignung: Ab 8 J.; KA; GS Seite: 34

35 Medientipps zur Buße / Schuld Katechetische Arbeitsmaterialien Re BEAT Beathalter, Gertrud: Versöhnung feiern mit Kindern und Erwachsenen: Ein Bußweg Gertrud Beathalter; Michael Vierneisel. - München: Kösel, ,79 S. SW: Versöhnung; Bußsakrament Der 6-Wochen-Kurs für Pfarrgemeinden lädt Kinder und Erwachsene ein, in einfachen Schritten Wege der Umkehr kennenzulernen und das Sakrament der Versöhnung zu feiern. Die Handreichung für die Kursleiter hilft, die Gruppenstunden mit den Kindern und mit den Erwachsenen ansprechend zu gestalten. Das Buch ist als "Wendebuch" gestaltet - auf der einen Seite liegt der Schwerpunkt auf der Arbeit mit Kindern, auf der anderen Seite auf der Arbeit mit Erwachsenen. Re BEAT Beathalter, Gertrud: Versöhnung feiern: Mein Tagebuch Gertrud Beathalter. - München: Kösel, S.: Abb. SW: Versöhnung; Bußsakrament Der 6-Wochen-Kurs für Pfarrgemeinden lädt Kinder und Erwachsene ein, in einfachen Schritten Wege der Umkehr kennenzulernen und das Sakrament der Versöhnung zu feiern. Das Tagebuch für die Erwachsenen strukturiert die Wochen zwischen den Treffen mit biblischen Texten, Bildern und Impulsen für jeden Tag. Re BECK Beck, Wolfgang: Think about: Das Sakrament der Buße mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen neu entdecken Wolfgang Beck; Christian Hennecke. - Lippstadt: Don Bosco, S.: Abb. SW: Buße; Wallfahrt; Erstbeichte; Firmpastoral; Beichte Die Autoren zeigen, wie positive Erfahrungen mit dem Sakrament der Buße möglich werden. Ihre Modelle (für Kinder, Jugendliche und Erwachsene) fördern jenseits herkömmlicher Bußpastoral einen neuen und kreativen Umgang mit dem Sakrament. Sie bieten Anregungen und Modelle für die Gestaltung der Erstkommunion- und Firmvorbereitung und für Erwachsenen, die eine individuelle Annäherung an das Bußsakrament zulassen. Die Vorbereitungen sind jeweils eingebunden in kleine Wanderungen (Pilgerwege), die den eigenen Lebensweg spiegeln und an deren Ende die Einladung zu einem Beichtgespräch steht. Re BUßW Bußwege und Versöhnungsfeiern Stuttgart: Katholisches Bibelwerk, S.: Abb. - (Praxis Gemeindekatechese) SW: Buße; Bußerziehung; Bußgottesdienst; Kreuzweg; Labyrinth; Versöhnung; Werke der Barmherzigkeit Eine Einführung in das Thema Buße sowie eine reiche Auswahl an Modellen und Bausteinen für die Katechese und für Feiern mit Kindern, Jugendlichen und Familien sowie einem speziellen Angebot für die Erwachsenenbildung im Seniorenalter. Das Buch zeigt auf, wie die Kirche neben und mit dem Bußsakrament eine Versöhnungskultur pflegen kann. Im Werkbuch finden sich: - Ein Plädoyer für eine entwicklungsgerechte Bußpraxis - Bausteine für die Katechese in der Grundschule - Sieben Modelle von Bußwegen und Versöhnungsfeiern für Kinder, Jugendliche und Familien - Ein Modell für die Versöhnungsarbeit mit Senioren Seite: 35

36 Medientipps zur Buße / Schuld Katechetische Arbeitsmaterialien Re DIRN Dirnbeck-Iff, Luitgard: Weil Gott mich liebt: Buß- und Beichtbüchlein für Kinder Luitgard Dirnbeck-Iff; Josef Dirnbeck. - München: DKV, Buch für Kinder + 1 Liturgisches Arbeitsheft + 1 CD SW: Beichte; Bußerziehung; Bußgottesdienst; Stein; Puntigam, Werner "In deinem Namen"; "Halte zu mir, guter Gott" <Lied>; "Du hast uns, Herr, gerufen" <Gotteslob>; "Sag ja zu mir, wenn alles nein sagt" <Gotteslob>; "Manchmal kennen wir Gottes Willen" <Gotteslob>; "Lass uns in deinem Namen, Herr" <Lied>; "Meine engen Grenzen" <Lied>; "Lasst uns miteinander" <Lied>; "Wie ein Vogel im Nest" <Lied>; Bußsakrament Das Buß- und Beichtbüchlein gliedert sich in drei Teile: 1. Gemeinsame Feier der Versöhnung "Steine aus dem Weg räumen" 2. persönliche Buß- und Beichtandacht (Beichte), 3. Gebete und Lieder. Zum Kinderbuch wurde ein liturgisches Arbeitsheft erstellt, das v.a. für die gemeinsame Feier der Versöhnung (Bußgottesdienst mit Lossprechung) ausführliche Beschreibungen, Tipps für die Vorbereitung und Anregungen für die Katechesen bietet. Re DIRN Dirnbeck-Iff, Luitgard: Weil Gott mich liebt: Liturgisches Arbeitsheft zum Buß- und Beichtbüchlein für Kinder Luitgard Dirnbeck-Iff; Josef Dirnbeck. - München: Deutscher-Katecheten-Verein, S.: Noten + 1 Playbeack-CD SW: Beichte; Bußerziehung; Bußgottesdienst; Stein; Puntigam, Werner "In deinem Namen"; "Halte zu mir, guter Gott" <Lied>; "Du hast uns, Herr, gerufen" <Gotteslob>; "Sag ja zu mir, wenn alles nein sagt" <Gotteslob>; Zils, Diethard "Sag Ja zu mir, wenn alles nein sagt"; "Manchmal kennen wir Gottes Willen" <Gotteslob>; "Lass uns in deinem Namen, Herr" <Lied>; "Meine engen Grenzen" <Lied>; "Lasst uns miteinander" <Lied>; "Wie ein Vogel im Nest" <Lied>; Bußsakrament Das liturgische Arbeitsheft bietet Katechesen zum Buß- und Beichtbüchlein "Weil Gott mich liebt" und Hinweise zur Durchführung des Bußgottesdienstes. Ein zweiter Teil beinhaltet Texte zur persönlichen Buß-und Beichtandacht aus dem Kinderbuch und im dritten Teil sind die vorgeschlagenen Lieder mit Noten abgedruckt. Mt Playback-CD. Ab 8 J. Re REIN Reintgen, Frank: Gott lädt uns alle ein - Hinführung zur Beichte: Der Erstkommunionkurs Frank Reintgen; Christine Willers-Vellguth. - Freiburg/Br.: Herder, S.: Abb. + 1 Poster SW: Bußsakrament; Erstkommunionvorbereitung; Versöhnung; Schuld; Köder, Sieger "Der verlorene Sohn" Die Bausteine knüpfen an den Erfahrungen der Kinder mit ihren eigenen Fehlern an und ermutigen sie, sich ihren Schwächen zu stellen. Dabei wird den Kindern vermittelt, dass über allem schuldhaftem Tun die grenzenlose Liebe Gottes steht: Im Zentrum des Bußkurses steht das Bild vom Barmherzigen Vater, das der Künstler Sieger Köder für diesen Bußkurs zur Verfügung gestellt hat. Dieses Bild ist dem Modul als DIN A3-Poster beigefügt. Ab 8 J. Seite: 36

37 Medientipps zur Buße / Schuld Katechetische Arbeitsmaterialien Re THOM Thomas, Sixta: Wir feiern Versöhnung: eine Hinführung für Kommunionkinder zur Erstbeichte Sixta Thomas. - Aachen: Bergmoser + Höller, S.: Ill., Noten SW: Erstbeichte; Blindenheilung; Heilung des Gelähmten; Barmherziger Samariter; Verlorener Sohn; Bußsakrament; Bußgottesdienst; Schuld; Vergebung Dieser Kurs schließt unmittelbar an den Erstkommunionkurs der Autorin an. Er bietet 7 strukturierte Gruppenstunde, einen Elternabend und Gottesdienste zur Erstbeichte. Die Kinder werden mit den Gleichnissen Jesu vom Barmherzigen Samariter und Verlorenen Sohn vertraut gemacht und sie erfahren etwas über Jesu Heilungstaten. Dabei soll ein Gespür für Gottes bedingungslose Vergebung entwickelt werden. Ab 8 J. Pä 2.32 RKW Warum immer ich?: Trotzen & motzen mit Jona - RKW Leipzig: Benno, S.: Abb. + 1 Liederheft, 1 CD-ROM, 1 CD: Laufzeit 70:55 min, mit allen 22 Liedern des Liedheftes - (RKW - Religiöse Kinderwoche; 2016) SW: Religiöse Kinderwoche <2016>; Jona; Jona <Buch>; Lebensweg; Neuanfang; Angst; Geborgenheit; Schuld; Jona <Buch> 1,1-16; Jona <Buch> 2,1-11; Jona <Buch> 3,1-10; Jona <Buch> 4,5-11; Vergebung; Mut; Trotz; Wut. Menschen, Erwachsene wie Kinder, kommen immer wieder in Situationen, die es zu bewältigen gilt. Die Flucht vor der Verantwortung, das Ausweichen vor Konflikten, das Meiden von Situationen, die uns ängstigen, ist uns nicht fremd. Das Gefühl der Überforderung durch Aufgaben, die nicht zu schaffen sind, ist auch Kindern sehr vertraut. Das Buch Jona erzählt von einem Menschen, dem Gott etwas Großes zutraut, der aber mit seinem Auftrag hadert, sich überfordert fühlt, ängstlich ist und wegläuft. Die RKW begleitet den Weg des Jona. Sie ermöglicht allen, die Gefühle der Jonafigur mit all ihren Erfahrungen wahrzunehmen und diese nachzuempfinden. Die Teilnehmenden entdecken einen lebensbejahenden Gott, der Jonas "Trotzen und Motzen" aushält und ihn immer wieder neu in seinen Auftrag hineinruft. Ab 8 J. Re WITT Witti, Michael: Kinderbeichte: den Weg der Versöhnung gehen Michael Witti; Alois Weber. - Regensburg: Pustet, S. - (Konkrete Liturgie) SW: Erstbeichte; Zachäus; Versöhnung; Beichte; Bußsakrament Das Buch bietet eine kurze Einführung in die Beichttheologie und Beichtpädagogik, am Beispiel von Zachäus werden dann Versöhnungswege aufgezeigt. Daraus ergibt sich ein detailliert ausgearbeiteter Beichtweg-Gottesdienst zur Erstbeichte, Modelle und Anregungen für weitere Beichtweg-Gottesdienste für verschiedene Altersstufen, ein Modell für den Elternabend und einen Materialanhang. Ab 8 J. Re YOUC Youcat Update! Beichten! Klaus Dick... - Augsburg: Sankt Ulrich Verlag, S.: Ill. SW: Bußsakrament; Beichte; Youcat <Jugendkatechismus> Das Büchlein ist eine Hinführung für Jugendliche zur Beichte: mit kurzen Erklärungen, einer Gebrauchsanweisung und einem Beichtspiegel zur eigenen Gewissenserforschung. Seite: 37

38 Medientipps zur Buße / Schuld Bußgottesdienste Re BUßG Bußgottesdienste Anneliese Hück (Hg.). - Ostfildern: Schwabenverlag, S. - (Kurz & gut) SW: Bußgottesdienst; Advent; Angst; Daumier, Honoré "Ecce Homo"; Fastenzeit; Fußwaschung; Johannes 13,1-9; Kreuzweg; Licht; Magnifikat; "Maria durch ein Dornwald ging" <Lied>; Versöhnungsgottesdienst Die 14 Gottesdienste zur Vorbereitung auf Ostern und Weihnachten sowie Feiern mit Kindern, Jugendlichen, kranken oder alten Menschen bieten viele verschiedene Formen zur gemeinsamen Besinnung, etwa anhand eines Bibeltextes, Liedes oder Bildes, einer symbolischen Handlung oder im Rahmen eines Versöhnungswegs. Re HOFF Hoffsümmer, Willi: 17 Bußfeiern: mit Gegenständen aus dem Alltag - Mainz: Grünewald, S.: Ill. SW: Baumscheibe; Bußgottesdienst; Erdnuss; Exodus 17,1-7; Ezechiel 36,26-29; Faltblatt; Fisch; Genesis 28,15; Herz; Johannes 10,9; Johannes 14,19; Johannes 15,13-15; Johannes 15,4-5; Johannes 19,28; Johannes 4,13-15; Johannes 7,53-8,11; Kelch; Korintherbrief <I.> 10,4; Korintherbrief <II.> 2,15; Korintherbrief <II.> 4,6-9; Lukas 11,9-13; Lukas 12,49-53; Lukas 22,39-46; Lukas 3,11; Markus 14,66-72; Matthäus 18,21-22; Matthäus 19,20-26; Matthäus 25,40; Matthäus 26,47-50; Offenbarung 21,1-5; Offenbarung 22,1-2; Offenbarung 3,20; Philipperbrief 2,6-11; Postkarte; Psalm 141,2; Psalm 51,4; Rose; Rosenkranz; Schwamm; Stern; Symbol; Tür; Wassertropfen; Weidenrute; Weihrauch; Wortgottesdienst Die 17 ausgearbeiteten Bußfeiern bieten eine breite Palette von Gestaltungsmöglichkeiten, die ganz von der sinnlichen Wahrnehmung leben. Sechs Modelle richten sich schwerpunktmäßig an Kinder und jüngere Jugendliche, die übrigen elf Gottesdienste haben ältere Jugendliche und Erwachsene im Blick. Der Anhang enthält eine Auswahl an Bitten, Segensgebeten, Texten zu Bußakt und Besinnung, für Schuldbekenntnis und Vergebungsbitte. Re MAGU Magunski, Jan: Weil einer sagt, ich mag dich, du: 16 Entwürfe zu Versöhnungsgottesdiensten Jan Magunski. - Aachen: Bergmoser + Höller, S.: Ill. SW: Versöhnungsgottesdienst; Heilungsgottesdienst; Bußgottesdienst; Advent; Baum; Brücke; Buße; Erwartung; Dunkelheit; "Hänsel und Gretel" <Märchen>; Gottesdienst; Habenwollen; Hand; Jakobs Traum; Himmelsleiter; Genesis 28,10-22; Jakobsleiter; Heinen, Beate "Ankunft des Herrn"; Lebensweg; Licht; Licht der Welt; Lukas 22,54-62; Nest; Schatz; Schirm; Schuhe; Stein; Tür; Vergebung; Verlorener Sohn; Verrat; Versöhnung; Warten; Weg; Verlorenes Schaf Damit die Erstbeichte nicht zur 'Letztbeichte' wird, greifen die 16 Modelle für Versöhnungsgottesdienste behutsam Situationen kindlicher Alltagserfahrungen auf, in denen Fehler gemacht wurden, um sich diesen Fehlern zu stellen und daraus zu lernen. Alle Gottesdienstmodelle sind praxiserprobt. Ab 8 J. Re WEIN Weinbuch, Robert: Kursänderung: Versöhnungswege für Kinder, Jugendliche und Erwachsene / Robert Weinbuch. - Regensburg: Pustet, S. - (Konkrete Liturgie) SW: Versöhnung; Versöhnungsgottesdienst; Versöhnungsweg; Firmpastoral; Bußgottesdienst; Fastenzeit; Advent; Erstkommunionvorbereitung. Der Autor bietet, über die gängigen Bußandachten und die Einzelbeichte hinaus, Ideen für neue Versöhnungswege, die allein oder in Begleitung einer Vertrauensperson über mehrere Stationen führen und einladen, verschiedene Lebensbereiche zu reflektieren, Schuldgefühle aufzuarbeiten und das eigene Denken und Handeln neu zu justieren. Das Ziel: Befreiung erfahren, Lasten abwerfen, Versöhnung feiern. Seite: 38

39 Medientipps zur Buße / Schuld DVDs 3MC - 3 Minute Catechism 7. DVD 1618 Schweiz: canisi-edition, DVDs, 263 Min., sw / farb. + 1 Arbeitshilfe SW: Animationsfilm; Mensch; Gott; Glaube; Atheismus; Offenbahrung 3; Schöpfung; das Böse; Erbsündenlehre; Erlösung; Jesus Christus; Heilung; Sakrament; Taufe; Firmung; Eucharistie; Messe; Beichte; Zehn Gebote; Sünde; Krankensalbung; Eheversprechen; Heiliger Geist; Kirche; Mönche; Orden; Kirchenkritik; Heilige; Maria; Himmel; Fegefeuer; Hölle; Tugenden; Gebet; Gebetshaltung; Vaterunser Das sind 72 Folgen handgezeichneter Animationen zu je 3-4 Minuten (auf 2 DVDs) über das Glaubensbekenntnis der Kirche. "3MC" - kurz für "3 Minute Catechism" - ist ein Glaubenskurs. Es steht katholisch drauf und es ist katholisch drin. Die Zusammenstellung des Materials erfolgte in der besten Absicht, den katholischen Glauben nach dem Katechismus der Katholischen Kirche und den Einsichten großer Theologen darzulegen - und das, möglichst kurz und einfach. Dass es dabei natürlich auch "Vereinfachungen" gibt, muss in diesem Format in Kauf genommen werden. Ab 12 J. Inhaltsverzeichnis DVD 2: 38. Was ist die Eucharistie? 39. Was ist die heilige Messe? 40. Welche Teile hat die heilige Messe? 41. Was sind Sünden? (Beichte) 42. Was sind die Zehn Gebote? (Beichte) 43. Was sind die 7 Hauptsünden? (Beichte) 44. Was ist die Beichte? Eignung: Sek I; Sek II; BS; KA; EB; JA Die Biberburgenbaumeister 2.5 DVD 20 Frankfurt/Main: Katholisches Filmwerk, DVD, 6 Min, farb. + 2 Text- und Arbeitshilfe inliegend - (Siebenstein) SW: Animationsfilm; Bilderbuch; Streit; Konflikt; Konfliktlösung; Versöhnung; Versöhnungsbereitschaft; Vater und Sohn; Generationen; Generationenkonflikt; Tradition; Erfahrungsbezogener Religionsunterricht; "Meine Biber haben Fieber" <Lied> Inhalt: Eine sequenzierte DVD für PC und Mac -Anwendung, die zusätzlich Fassungen ohne Bild und ohne Ton anbietet, ein Rätsel sowie einen Dokumentarfilm über Biber und ihre Burgen. Der ROM-Teil umfasst verschiedene Arbeitshilfen: Informationen über den Film, Lehrplanbezüge, ein Unterrichtsmodell 'Streit und Versöhnung', einen Gottesdienstvorschlag 'Hilf mir, ich schaff es nicht allein', Unterrichtsideen für Deutsch, Sachkunde, Kunst, Musik und Sport, Vorschläge für Kindergarten und Elternarbeit. Weiterhin bietet der ROM-Teil eine Fülle an Materialien: Kopiervorlagen für Stabpuppen, Arbeitsblätter, ein Biberfoto, Text und Musik des Liedes 'Meine Biber haben Fieber' und Porträts der Autoren Anne und Paul Maar. Die Geschichte des Films: Der Biber Balthasar und sein Sohn Ben bauen Biberburgen. Eines Tages macht Ben den Vorschlag, doch einmal einen Turm zu bauen. Sein Vater jedoch will nichts von solchen neuen Ideen wissen. Ben baut ohne das Wissen seines Vaters einen Biberturm. Alle anderen Biber sind begeistert und wollen nun nur noch Türme gebaut bekommen. Darüber streiten sich Ben und Balthasar so sehr, dass sie von nun an getrennte Wege gehen. Bei einem Sturm im Herbst wird Balthasars Burg überschwemmt, und er rettet sich in Bens Turm. Doch der Wind weht die Turmspitze ab. Nur durch Zusammenarbeit können sie verhindern, dass der Turm ganz zerstört wird. Von nun an bauen sie wieder gemeinsam Biberburgen, aber mit Turm. Ab 4 J. Eignung: KG; VS; GS; SO; ER; L; KA; GD; EL; FA BOB - A race around the globe 15.2 DVD 1079 Deutschland: Filmakademie Baden-Württemberg, Anna Matacz, DVD, 3 Min., farb. + 1 Arbeitshilfe SW: Animationsfilm; Ziel; Traum; Wünsche; Enttäuschung; Scheitern; Illusion; Humor; Selbstbild; Fremdbild; Frauenbild; Männerbild; Selbstwahrnehmung; Fremdwahrnehmung; Werbung; Sinn des Lebens; Lebensqualität; Buße / Umkehr /Neuanfang; Zeit; Klischees Inhalt: Durch eine sommerliche Landschaft bewegt sich ein Hamster (ich nenne ihn Bill) in seinem Laufrad. Er hält an, verschnauft kurz und steigt auf einen kleinen Hügel, um sich umzuschauen. Sein Blick fällt auf einen anderen Hamster, der in einiger Entfernung ebenfalls neben seinem Laufrad eine Pause macht. Der andere Hamster winkt ihm kurz kess zu, steigt dann in sein Rad und läuft ruhig davon. Bill, im ersten Moment noch erfreut, schwingt sich sofort in sein Rad und nimmt die Verfolgung auf, die zunehmend rasanter wird: Vor vertikal immer schneller wechselnden Bildern geht es von Pisa, Venedig, Griechenland (Akropolis), Japan, Amerika (Golden-Gate-Brücke) und Frankreich (Eiffelturm) zur Grossen Mauer in China. So sehr sich Bill auch anstrengt, so verbissen er auch rennt, er kommt dem anderen Hamster nicht näher. Schließlich stürzt Bills Laufrad über einen Felsen und Bill klebt an einer Glasscheibe. Auf dem Bild des Schiefen Turms von Pisa erscheint plötzlich ein Preisschild: Only 360 $. Die Kamera schwenkt in die Totale, der Zuschauer erkennt die Gesamtsituation: Bill und der andere Hamster befinden sich in je eigenen Käfigen innerhalb einer Zoohandlung, die wechselnden Landschaftsbilder gehören zu einer Werbetafel an der gegenüberliegenden Hauswand. Bill sitzt erschöpft und enttäuscht in seinem Käfig, als ein Mann den Raum betritt, den anderen Hamster aus dem Käfig nimmt und ihn in Bills Käfig setzt. Bill macht erfreut einen Schritt auf den neuen Gast zu, dieser weicht zurück. Schließlich streckt ihm der Neue seine Pfote zum Gruß entgegen und stellt sich mit sonorer Männerstimme vor: "Hi, I'm Bob". Entsetzt zuckt Bill zusammen. Eignung: Ab 6 J. GS; 5./6. Schulj.; Sek I; Sek II; Kistu; JA; EB; BS Seite: 39

40 Medientipps zur Buße / Schuld DVDs Die Buße 18.2 DVD 560 Grünwald: FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht, DVD, 18 Min., farb. + 1 Textheft inliegend; SW: Dokumentarfilm; Sakrament; Schuld; Sünde; Vergebung; Beichte; Vertrauen; Beziehung; Rechenschaft; Moral; Gewissen; Versöhnung; Normen Inhalt: Ausgehend vom Ladendiebstahl eines Jugendlichen, der dadurch Probleme mit seiner Freundin bekommt, versucht der Film, Schuld als existentielle Erfahrung des Menschen zu verdeutlichen. Dem Jugendlichen wird klar, dass sein Tun eine Vertrauensbasis zerstört hat, die das Zusammenleben der Menschen erst ermöglicht. Der zweite Teil des Filmes zeigt einen Weg auf, wie man mit Schuld umgehen kann: Anja erzählt, dass sie regelmäßig zur Beichte geht und so Ordnung in ihr Leben gebracht hat. In sehr persönlich gehaltenen Statements erläutet sie, warum ihr diese Weise der Schuldvergebung immer wichtiger geworden ist. Anhand einer Beichtsituation erläutert der Film auch, wie sich die Beichte vollzieht. Ab 12 J. Eignung: BS; EL; KA; Sek I; Sek II; EB; SA Dead Man Walking 25.9 DVD 4 Hamburg: PolyGram Video, DVD, farb., 120 Min. + 1 Textblatt inliegend; 1 Filmheft SW: Spielfilm; Glaubensfragen; Hoffnung; Nächstenliebe; Schuld; Strafe; Todesstrafe; Versöhnung; Zivilcourage; Verlust; Vergebung Inhalt: Ein Brief von einem Todgeweihten. Für Schwester Helen Prejean ein Hilferuf und gleichzeitig Eintrittskarte in eine Welt voller Grauen und Furcht. Sie, die Wohlbehütete soll ihn, Matthew Poncelet, den Mörder und Vergewaltiger bis zur Vollstreckung seines Todesurteils betreuen. Angst und Verzweiflung, Wut und Trauer, Freude und Scham sind von nun an ihr Begleiter. Als sie sich schließlich gemeinsam auf den Weg zur Vollstreckung machen, glaubt Schwester Prejean all ihre Kraft und ihren Glauben zu verlieren. Bis er ihr, in der Stunde des Todes und am Ende eines schicksalhaften Dramas, endlich seine Schuld gesteht. Eignung: Sek I; Sek II; JA; EB; Ab 14 J. Durch den Vorhang: Ein Film über Schuld, Erinnerung und Verantwortung 15.1 DVD 2162 Grünwald: FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht, DVD, 46 Min., farb. + 1 Booklet inliegend, 1 Arbeitshilfe SW: Dokumentarfilm; Denkmal; Deutschland; Erinnerung; Hass; Holocaust; Judenverfolgung; Israel; Judentum; Kindertransporte; Kirche; Menschenrechte; Nationalsozialismus; Reise; Schuld; Schüleraustausch; Shoah; Verantwortung; Früher; Vergangenheit; Versöhnung; Yad Vashem: "Gedenkstätte für die getöteten Kinder" Tom nimmt an einem Schüleraustausch in Israel teil. Der Aufenthalt verläuft jedoch völlig anders als geplant und schon bald findet sich Tom im Krankenhaus wieder. Dort macht er eine Begegnung, die seinen Blick auf die Vergangenheit für immer verändern wird. 'Durch den Vorhang', Träger des Deutschen Menschenrechts-Filmpreises 2016 in der Kategorie Bildung, setzt sich mit der heutigen Generation junger Menschen und ihrem Verhältnis zur Geschichte auseinander. Der Film erinnert an die bleibende Verantwortung für die Shoa und plädiert dafür, das Schicksal der Opfer niemals zu vergessen. Ab 13 J. Eignung: Sek I; Sek II; BS; JA; EB Finderlohn: Wenn das mal keinen Ärger gibt 6. DVD 883 Claudia Bachmann Bad Vilbel: Methode Film, DVD mit Materialsammlung, 19 Min., farb. + 1 Arbeitshilfe SW: Kurzspielfilm; Gewissen; Gewissenskonflikt; Gewissensentscheidung; Zehn Gebote <7.>; Freundschaft; Mut; Finden; Verantwortung; Schuld; Ehrlichkeit; Gesetz; Normen; Verbot Inhalt: Drei zehnjährige Mädchen finden das Portemonnaie ihres neuen Lehrers und geben sein gesamtes Bargeld für Süßigkeiten aus. Doch sie bekommen davon nicht nur Bauchschmerzen, sondern allmählich regt sich auch ihr Gewissen. Als ihnen die Freundin des Lehrers ein Ultimatum stellt, beschließen sie nach einer Phase der Ratlosigkeit und gegenseitigen Beschuldigungen ihrem Lehrer den Diebstahl zu gestehen. Ein unterhaltsamer Film, der in der Haupthandlung und zwei Nebensträngen viele Aspekte der Themenbereiche "Schuld und Gewissen" und "Eigentum und Diebstahl" anspricht. Auch das in gewisser Weise offene Ende ermöglicht erschließende Gespräche. Ab 8 J. Eignung: GS; 5./6. Schulj.; Sek I; L; KA; Kistu John und Karen 15.2 DVD 861 England: ARTHURCOX, DVD, 4 Min., farb. + 1 Arbeitshilfe SW: Animationsfilm; Kurzfilm; Zeichentrickfilm; Streit; Konflikt; Versöhnung; Entschuldigen; Kommunikation; Gespräch; Interkulturelle Beziehungen; Aufeinanderzugehen; Beichte; Buße; Einsicht; Herabsetzung; Sakrament; Schuld; Schwäche; Stärke; Verantwortung; Vergebung Inhalt: Der Eisbär John hat den Pinguin Karen in einem Streit schwer gekränkt und möchte sich nun entschuldigen. Doch Karen mag sich darauf nicht einlassen. Kann John sie umstimmen? Ab 8 J. Eignung: GS; 5./6. Schulj.; Sek I; Sek II; BS; EB; L Seite: 40

41 Medientipps zur Buße / Schuld DVDs Katholisch für Anfänger DVD 1557 Frankfurt/Main: Katholisches Filmwerk, DVD, 10 x ca. 2 Min., farb. + 1 Arbeitshilfe inliegend SW: Animationsfilm; Katholischsein; Auferstehung; Heilige; Gebet; Sakrament; Beichte; Bußsakrament; Heiliger Geist; Messe; Wunder; Kirche; Glaube; Glaubensgrundlagen Die Serie Katholisch für Anfänger will es auf den Punkt bringen. Mit (sehr) einfachen Worten und (sehr) einfachen Bildern sowie (sehr einfachem) Humor werden zentrale Begriffe des katholischen Glaubens dargestellt. Die 10 je 3minütigen Filme zielen auf Klasse und sind für Erwachsene nicht geeignet. Auf dieser DVD finden Sie die ersten 10 von 30 Folgen: 5. Sakramente (02:36); 6. Beichten (02:01); 8. Messe (01:19); Eignung: Ab 8 J.; 5./6. Schulj.; Sek I; GS Kleingeld 6. DVD 2015 Frankfurt/Main: Katholisches Filmwerk, DVD, 15 Min., farb. + 1 Heft inliegend, 1 Arbeitshilfe SW: Kurzspielfilm; Menschenrechte; Schuldgefühl; Gewissen; Schuld; Außenseiter; Armut; Grundwerte; Kommunikation Berlin: Ein leitender Bankangestellter macht es sich zur Gewohnheit, einem bettelnden Obdachlosen nach Dienstschluss ein Almosen zu geben. Aus Dankbarkeit putzt dieser tagsüber den Wagen des Bankers. Als der Banker eines Tages nur einen Hundertmarkschein in seinem Portemonnaie findet, sich daraufhin fortstiehlt und auch noch versehentlich den Obdachlosen anfährt, findet das geregelte Nebeneinander von Arm und Reich ein jähes Ende. Ab 12 J. (Ö) Eignung: Sek I; Sek II; BS; JA; EB Terror - Ihr Urteil 25.7 DVD 2101 Deutschland: Moovie, DVD, 85 Min., farb. + 1 Textheft DVD Special Features: Hinter den Kulissen (ca. 2 Min.); Zwei alternative Enden: "Urteil schuldig" und "Urteil nicht schuldig" SW: Spielfilm; Drama; Gerichtsfilm; Literaturverfilmung; Dilemmageschichte; Dilemmasituation; Schuld; Unschuld; Verurteilung Ein Luftwaffenoffizier hat ein entführtes Flugzeug abgeschossen, um zu verhindern, dass ein Selbstmord- Attentäter die Maschine über einem vollbesetzten Fußballstadion zum Absturz bringt. Nun muss er sich vor Gericht wegen 164-fachen Mordes verantworten. Das packende Gedankenexperiment nach einem Theaterstück stellt in nüchterner Strenge die Argumentationen von Staatsanwaltschaft und Verteidigung einander gegenüber und führt mit hochkarätigen Darstellern das Dilemma des Angeklagten vor. In der hermetischen Form des Gerichtsfilms geraten Fragen nach den Quellen des Terrors und der Realität der Bedrohung jedoch nicht in den Blick. - Ab 16 J. Quelle: film-dienst *Dieser Film ist nur für private Vorführungen zugelassen* Eignung: Sek II; JA; EB Todesstrafe (Geschichte der Todesstrafe - Abschaffung der Todesstrafe - Todesstrafe weltweit - Argumente hinterfragen - Leben als Wert) 26. DVD 2208 Konstanz: didactmedia, DVD, 14 Min., farb. + 1 Arbeitshilfe - (Didactmedia Politische Bildung; 480) SW: Dokumentarfilm; Todesstrafe; Schuld; Gerechtigkeit; Leben Die didaktische DVD "Todesstrafe" gibt Impulse für eine Diskussion und liefert Hintergrundinformationen. Der Tod als Strafform alter Kulturen bis zum Mittelalter wird ebenso dargestellt wie die ersten Versuche der Humanisten, diese infrage zu stellen und abzuschaffen. Der Film grenzt Selbstjustiz als Vergeltung oder Blutrache zur staatlichen Todesstrafe mit entsprechenden Strafgesetzen und Strafverfahren ab. Anhand der neuesten Menschenrechtsberichte werden die Todesstrafe und Hinrichtungsmethoden in einzelnen Staaten dargestellt. Dabei wird deutlich, dass es bei der Todesstrafe nicht nur um "Leben für Leben" geht, sondern in einigen Ländern auch religiöse oder politische Vergehen zur Vollstreckung der Todesstrafe führen. In einem filmischen Kapitel werden die Argumente der Befürworter der Todesstrafe hinterfragt. Ein weiteres Kapitel stellt die Argumente der Gegner der Todesstrafe dar, und es werden die christlichen Gebote und Sichtweisen ins Thema eingeführt. Die DVD fordert zur Auseinandersetzung und Diskussion auf. Der Film behandelt das Thema "Todesstrafe" in 5 je 2-4minütigen Kapiteln, die einzeln anwählbar sind: "Geschichte der Todesstrafe", "Abschaffung der Todesstrafe", "Todesstrafe weltweit", "Argumente hinterfragen" und "Leben als Wert". Im DVD-ROM- Teil befinden sich noch Arbeitsblätter, Bilder und Links. Eignung: Sek II; BS; JA; EB Seite: 41

42 Medientipps zur Buße / Schuld DVDs Kinderwelt - Weltkinder 16.2 DVD 17 Grünwald: FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht, DVD, 206 Min. + 1 Infomappe mit 1 CD-ROM SW: Dokumentarfilm; Kurzspielfilm; Lebenssituation von Kinder; Armut; Straßenkinder; Mädchen; Kinderarbeit; Kinderalltag; Slum; Kinderrechte; Rechte des Kindes; Geschlechterrolle; Familie; Freundschaft; Verantwortung; Selbstbewusstsein; Mosambik; Afrika; Indien; Ecuador; Philippinen; Südasien; Burundi; Brasilien; Senegal Inhalt: Acht Filme zu Kinderalltag in Afrika, Asien und Lateinamerika. Die Filme schaffen Begegnungen mit diesen Kindern und lassen uns für einen Moment an ihrem Leben teilhaben. Wir erfahren, was diese Kinder beschäftigt, wovon sie träumen, worauf sie hoffen. Anhand lebendiger Geschichten können sich Kinder von hier mit dem Alltag von Kindern aus anderen Ländern auseinandersetzen. Das neu erschienene Lehrmittel enthält einen DVD-Video Teil mit Filmen sowie einen DVD-ROM Teil mit Hintergrundinformationen, fertig präparierten Stundenblättern, praktischen Vorschlägen für die Unterrichtsgestaltung und Arbeitsblättern zum Ausdrucken ab PC oder Macintosh. Folgende Filme sind auf DVD-Video enthalten: Die kleine Verkäuferin der Sonne (45 min); Lost and Found - die verlorene Brieftasche (25 min); Himmel und Hölle (52 min); Elena und Pancha (26 min); Die Scooterfahrer (15 Min.); Le métis - Straßenkinder in Burundi (28 min); Zezé - Der Junge, die Topfdeckel und die Favela (5 min); My City (10 min). Ab 8 J. Eignung: Sek I; Sek II; JA; EB; DW Der kleine Nazi 22. DVD 1617 Deutschland: Kordes & Kordes Fillm, DVD, 13 Min., farb. + 1 Arbeitshilfe Format: Ländercode 1-6, DVD 5, Format 16:9; Sprache: Deutsch; Kapitel: direkter Zugriff auf 6 Kapitel; DVD-Rom: Arbeitsmaterialien als PDF-Datei SW: Kurzspielfilm; Nationalsozialismus; Satire; Weihnachten; Schuld; Verdrängung; Vergangenheitsbewältigung; politisches Bewusstsein; Familie; Deutsche Geschichte; Symbol; political correctness; Generationenkonflikt Entgeistert stellen die Wölkels fest, dass ihre demente Oma das Naziweihnachten ihrer Kindheit wiederauferstehen lässt. Und das ausgerechnet, als Besuch aus Israel vor der Tür steht. Den ernsthaften Hintergrund um Schuld und Verdrängung verpackt Regisseurin Petra Lüschow in eine schwarzhumorige Komödie voller absurder Wendungen, urkomischer Einfälle und einer vielschichtigen Schlusspointe. Diese politisch unkorrekte Familienfeier ist ideenreich, bis an die Schmerzgrenze ironisch und ohne Einschränkungen sehenswert, ein Genuss nicht nur zur Weihnachtszeit. (Nach FBW) Ab 14 J. Eignung: Sek I; Sek II; BS; JA; FA Quiero Ser: Gestohlene Träume DVD 2014 Frankfurt a. Main: Katholisches Filmwerk, VHS, 34 Min., farb. + 1 Textheft inliegend SW: Kurzspielfilm; Straßenkinder; Mexiko; Eine Welt; Kind; Armut; Vertrauen; Solidarität; Egoismus; Schuld Inhalt: Die Brüder Juan (10) und Jorge (16) kämpfen sich gemeinsam in Mexico City durchs Leben. Jorge spielt auf einer Colaflasche und singt dazu, Juan sammelt mit einem kleinen Becher das wenige Geld von den Leuten ein. Jeden Penny legen sie beiseite, für ihren Traum vom besseren Leben - ein Sortiment von Luftballons, das sie dann weiterverkaufen wollen. Den größten Teil des Geldes dafür haben sie bereits zusammen. Am Monatsende werden sie ordentliche Ballonhändler sein. Doch ohne es Juan zu sagen, nimmt Jorge einen Teil des Geldes, um ein Rendezvous zu finanzieren. Als er danach voll des schlechten Gewissens und traurig nach Hause kommt - denn das Mädchen hat seine Liebe nicht erwidert - fehlt ihm der Mut zur Wahrheit, und er lügt seinen Bruder an. Tief enttäuscht nimmt Juan seine Sachen, die Hälfte des Geldes und trennt sich von seinem Bruder. Viele Jahre später treffen sie unversehens wieder aufeinander. Ab 12 J. Eignung: Sek I; Sek II; JA; KA; DW; EB Seite: 42

43 Medientipps zur Buße / Schuld DVDs Sakramente: Begleiter im Glauben 18. DVD 1879 Gauting: Medien LB, DVD, 27:28 Min., farb. + 1 Arbeitshilfe SW: Dokumentarfilm; Sakrament; Taufe; Eucharistie; Erstkommunion; Abendmahl; Firmung; Buße; Bußsakrament; Ehe; Priesterweihe; Krankensakrament Kennen Sie die kirchlichen Sakramente? - in der katholischen Kirche sind es sieben an der Zahl. Wissen wir, was wir zu Anlässen wie der Ehe, der Firmung oder der Beichte "von Gott wollen"? Wir möchten mit einem geliebten Menschen für immer verbunden sein, unseren Glauben bekräftigen oder Vergebung für unsere Sünden erlangen. Doch worum geht es wirklich bei einem Sakrament? Der Film begleitet verschiedene Menschen, die vor kurzem ein solches Sakrament empfangen haben. Wir erfahren zudem, warum sich die Empfänger bewusst für das jeweilige Sakrament entschieden haben und welche Unterschiede es zwischen den Konfessionen gibt. Besonders aufschlussreich sind hierbei auch die Interviews der zwei Priesteranwärter Sebastian Lang und Frank Blumers. Sie zeigen, dass die Weihe zum katholischen Priester auch für junge Leute mehr bedeuten kann als nur den Verzicht auf eine eigene Familie - vielleicht, weil sie in der kirchlichen Gemeinschaft bereits eine gefunden haben. Gemeinsam mit dem umfangreichen Unterrichtsmaterial (klassische und interaktive Arbeitsblätter, Testaufgaben, Lehrtexte etc.) ist der Film sehr gut für den Einsatz im Unterricht geeignet. Eignung: Sek I; Sek II; KA; JA; EB; EL; L Schautag 6. DVD 936 Frankfurt/Main: Katholisches Filmwerk, DVD, 23 Min., farb. + 1 Arbeitshilfe inliegend SW: Kurzspielfilm; Schuld; Verantwortung; Mutprobe; Lebenswelt; Freundschaft; Clique; Gewalt und Verfolgung; Porträt Inhalt: Auf einer Brücke: Ein Junge will seine beiden Freunde von einer gefährlichen Mutprobe abhalten. In einem Keller: Ein Mann stellt sich seinen schmerzlichsten Erinnerungen. In einem Auto: Ein Autoverkäufer macht sich, begleitet von einer Frau und deren Tochter, auf den Weg, eine längst überfällige Begegnung mit diesem Mann zu suchen. Der Tag, an dem sich ihre Schicksale für immer miteinander verbinden. Ein meisterlich inszenierter und kunstvoll montierter Kurzspielfilm, dessen Geschichte sich erst vom Ende her erschließt. Eignung: Ab 12 J.; Sek I; Sek II; BS; JA; EB; L Schuld 6. DVD 1512 Grünwald: FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht, DVD, 26 Min., farb. + 1 Arbeitshilfe inliegend DVD-Teil: 1 Film, 5 Sequenzen, 3 Menüs, 7 Bilder; DVD-ROM-Teil: 9 Arbeitsblätter PDF, 9 Arbeitsblätter Word, 1 Verwendung im Unterricht, 7 Bilder, 1 Programmstruktur SW: Dokumentarfilm; Schuld; Schuldgefühl; Philosophie; Gewissen; Verantwortung; Vergebung; Verzeihung; Freud, Sigmund; Aristoteles; Sünde; Verlorener Sohn; Beichte Zwei junge Moderatoren machen sich zusammen mit Gert Scobel auf den Weg, das Thema 'Schuld' zu erkunden. Philosophische Gedanken von Freud und Aristoteles helfen den Jugendlichen, tiefer in die Thematik einzusteigen. Die Produktion lässt ein differenziertes Bild von 'Schuld' entstehen, zeigt auch deren religiöse Dimension auf und lädt ein, sich selbst Gedanken zu diesem lebensnahen und lebenswichtigen Thema zu machen. Umfangreiches Arbeitsmaterial ergänzt die Produktion. Ab 10 J. Eignung: 5./6. Schulj.; Sek I; L; JA Schuldig 15.9 DVD 1479 Frankfurt/Main: Katholisches Filmwerk, DVD, 44 Min., farb. + 1 Arbeitshilfe inliegend (KRIMI.DE) SW: Kurzspielfilm; Zivilcourage; Mut; Angst; Verantwortung; Schuld; Gewalt; Jugendkriminalität; Täter-Opfer; Rolle der Medien; Castingshow; Freundschaft Die Freundschaft von Conny und Lukas wird auf eine harte Probe gestellt. Conny wird von zwei Jugendlichen zusammengeschlagen, als er einem Passanten zu Hilfe eilt. Lukas entscheidet sich zu spät und bleibt in der Straßenbahn sitzen. Nachdem Lukas von dem Übergriff erfahren hat, bekommt er Schuldgefühle. Um Wiedergutmachung bemüht, macht er sich auf die Suche nach den Tätern. Ab 14 J. Eignung: Sek I; Sek II; JA; EB; BS Seite: 43

44 Medientipps zur Buße / Schuld DVDs Sinn Sinnlicht: Filme zum Glauben 7. DVD 728 Lawrenz, Tobias - Kassel: Born-Verlag, DVD, 35 Min., F + 1 Begleitheft inliegend SW: Glaube; Angst; Buße; Umkehr; Demut; Einsamkeit; Gemeinschaft; Gnade; Heiliger Geist; Liebe; Schöpfung; Tod; Wiedergeburt; Kurzspielfilm; Dokumentarfilm Inhalt: 12 Kurzfilme zwischen 2 und 4 Minuten als Einstieg in 12 Themen des Glaubens und des Alltags: 1. Angst, 2. Buße, 3. Demut, 4. Einsamkeit, 5. Gemeinschaft, 6. Gnade, 7. Heiliger Geist, 8. Heiligkeit, 9. Liebe, 10. Schöpfung, 11. Tod, 12. Wiedergeburt. Die 12 Filme haben durchaus unterschiedliche Qualität, kommen aber alle kurz und knapp zum Thema. Es finden sich sowohl reine Spiel- als auch Dokumentarfilme auf der DVD. Das inliegende 8 -seitige Booklet gibt thematische Hinweise zum Einsatz. Eignung: Sek II; BS; JA; EB; L; SA Versöhnung mit Gott - Das Sakrament der Buße 18.2 DVD 505 Stuttgart: K!P-TV, DVD, 29:35 Min., farb. - (Alpha & Omega) SW: Sakrament; Buße; Bußsakrament; Erstbeichte; Beichtstuhl Inhalt: Im Kirchenmagazin "Alpha & Omega" geht es in der neuen Ausgabe "Versöhnung mit Gott - Das Sakrament der Buße" um ein ganz besonderes Möbelstück, das in katholischen Kirchen überall vorhanden ist: Den Beichtstuhl. Ein Möbelstück, das die Menschen berührt: Das sie nach einer Beichte frei und gelöst machen kann, das ihnen aber auch Angst machen kann - Ort für eines der sieben Sakramente der katholischen Kirche. Im Studiogespräch geht es um das Beichten heute, um den Beichtvater als "Abflussrohr" für die Sünden und um Beichten im Internet. Zu Gast sind Pfarrer Alois Schenk-Ziegler aus Stuttgart, Rupert M. Scheule, katholischer Diakon, Krankenhausseelsorger und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Augsburg, der persönliche Beichterfahrungen im 20. Jahrhundert gesammelt hat, und Pater Hermann-Josef Hubka, Augustiner-Chorherr und "Bruder vom gemeinsamen Leben" aus einem Wallfahrts-Kloster in Waghäusel bei Bruchsal. Er sitzt regelmäßig in einem rollenden Beichtstuhl, einem "Beichtmobil", mit dem er auf den Autobahnen und Rastplätzen Deutschlands unterwegs ist. Eignung: 5./6. Schulj.; KA; EL; EB Warum lässt Gott das zu? 1. Am seidenen Faden 2. Auf der Strecke 3. Schneckentraum 4. Spin oder wenn Gott ein DJ wäre 8.1 DVD 824 und 8.1 DVD 1070 SW: Kurzspielfilm; Theodizee; Leid; Gottvertrauen; Schuld; Gewalt; Liebe; Erlösung; Religionen; Glaube; Glaubensfragen; Gott; Gottesvorstellung; Gottesbild; Tod; Sterben; Vertrauen 1. Am seidenen Faden (Juan Carlos Romera, E, 2005, 9 Min., F.): Ein Bergsteiger bittet Gott in höchster Not um Hilfe. Gott antwortet, doch der Bergsteiger hat kein Vertrauen, ihm zu folgen Auf der Strecke (Reto Caffi, D/CH, 2007, 30 Min., F.): Ein Kaufhausdetektiv ist in die Verkäuferin des hauseigenen Buchladens verliebt. Regelmäßig beobachtet er sie über das Videoüberwachungssystem und folgt ihr abends in die Bahn. Als er Zeuge wird, wie ein vermeintlicher Nebenbuhler verprügelt wird, greift der eifersüchtige Detektiv nicht ein - mit fatalen Folgen. Ein mehrfach preisgekrönter Kurzspielfilm, der zu vielen Themen (z. B. Einsamkeit, Liebe, Schuld, Kommunikation, Zivilcourage) einsetzbar ist. 3. Schneckentraum (Ivan Sainz-Pardo, D, 2001, 15 Min., SW.): Die schüchterne Julia folgt einem jungen Mann, der ihr gut gefällt in eine Buchhandlung. Sie wird ständiger Gast und erwirbt viele Bücher. Eines Tages ist Oliver nicht mehr da Spin oder wenn Gott ein DJ wäre (Jamin Winans, USA, 2005, 9 Min., F.): Ein DJ fällt vom Himmel. Mit Hilfe seiner Plattenteller ist er in der Lage, den Ablauf der Dinge zu verändern... Eignung: Jugendliche, Erwachsene; ab 12 J. Seite: 44

45 Medientipps zur Buße / Schuld Folien und Bildmaterial Folien Wohin mit meiner Schuld? RePä 7.32 WOHI München: DKV, Folien; farb. ; 15x21 cm + 1 Textheft ; Filmschleife - (Materialbrief Folien ; 1/95) SW: Schuld; Versöhnung; Buße; Erde; Kunc, Milan "Allegorisches Stillleben" Inhalt: In dem Folieset sollen verschiedene Aspekte des Themas "Schuld" und der Umgang mit ihr zur Sprache kommen: Schuld als eine Erfahrung des Verstrickt seins, die Frage nach persönlicher Schuld, das hineingezogen werden in eine Sucht/Krankheit aufgrund von Schuld, der Weg der Versöhnung und die Thematisierung von Schuld und Wiedergutmachung in Werbung und Öffentlichkeit. IK: BS; EB; Sek II; Sek I; JA BMB Bildmaterial Schuld und Versöhnung BM 945 Ill.: Christian Badel; Text: Alfons Friedrich. - München: Don Bosco, Bildkarten (DIN A3) (Bildkarten für unser Erzähltheater) SW: Schuld; Versöhnung; Beichte; Bußsakrament; Erzähltheater; Vergebung Die DIN-A3-großen Bildmotive regen zu Gesprächen über das Thema Schuld und Versöhnung im Religionsunterricht oder in der Vorbereitung auf die Erstbeichte an. Wie entsteht Schuld? Kann ich Schuld vermeiden? Wenn ja, woran kann ich mich orientieren? Wie ist Jesus damals Menschen begegnet, die sich schuldig fühlten? Was passiert im Sakrament der Versöhnung, dass ich mich wieder froh fühlen kann? Mit Textimpulsen zu jedem Bild. Die Bilder sind für das Kamishibai-Erzähltheater konzipiert. Eignung: Ab 5 J.; KG; GS; Kistu Scheitern, Schuld und Versöhnung: Inspirationskarten für Jugendarbeit und Schule BM 995 Melanie Jacob; Dirk Meyer. - München: Don Bosco, Heft, 32 Karten SW: Bildersprache; Scheitern; Schuld; Vergebung; Versöhnung Mit diesen Fotokarten steht ein Arbeitsmittel zur Verfügung, um mit Jugendlichen im Religionsunterricht, in der Elternarbeit, in Firmkatechese, Schul- und Jugendpastoral ins Gespräch über die Themen "Scheitern", "Schuld" und "Versöhnung" zu kommen. Die Mappe enthält 32 Fotomotive mit kurzen Textimpulsen und ein Begleitheft mit Hinweisen zur Arbeit mit den Karten. Ab 14 J. Eignung: JA; Sek I; Sek II; KA Seite: 45

46 Medientipps zur Taufe Grundlagen Re 3.42 GRÜN Die Taufe: Feier des Lebens - Münsterschwarzach: Vier-Türme-Verlag, S.: Abb. - (Sakramente) SW: Taufe Die Taufe war für die Menschen in der frühen Kirche ein Erlebnis, das ihr ganzes Leben veränderte. Anselm Grün führt in die Symbole der Taufe ein und gibt Hinweise, wie ein Leben aus der Taufe gestaltet werden kann. Re 3.42 HAND Handbuch Taufe: Impulse für eine milieusensible Taufpraxis Heinzpeter Hempelmann... - Neukirchen-Vluyn Neukirchener Verl., S. + 1 Blatt "Die Sinus-Milieus in Deutschland 2013" - (Kirche und Milieu) SW: Taufe; Taufpastoral; Sinus-Milieu-Studie; Taufgespräch Volkskirchliche Taufpraxis trifft auf Menschen aus allen Lebenswelten. Die Verfasser zeigen für jedes der zehn Sinus-Milieus, wie eine milieusensible Begegnung gelingen kann. Wie sieht die jeweilige Lebenswelt aus? Was für Erwartungen gibt es jeweils an Kirche und PfarrerIn? Welche Lebensweltlogik bestimmt das Leben derer, die oft in lebensweltlicher Distanz zur Kirche leben? Wie können Brücken in die jeweilige Lebenswelt geschlagen werden? Wo müssen die Taufenden bei sich selbst mit Prägungen rechnen, die die Kommunikation des Evangeliums womöglich behindern? Dieser Band führt in einem ersten Teil in die Milieuperspektive ein und gibt in einem zweiten Teil für jedes Milieu Hinweise und Empfehlungen, wie die Begegnungen und Ausflüge in die so unterschiedlichen Lebenswelten konstruktiv und hilfreich zu gestalten sind. Re 3.42 HART Hartlieb, Gabriele: Du bist uns anvertraut: Warum wir unser Kind taufen lassen Düsseldorf: Patmos, S. SW: Taufe; Kindertaufe; Kirchenferne Das Buch möchte Wege aufzeigen, wie man auch als "Kirchenferne" das Sakrament der Taufe wieder verstehen und deuten lernen kann, und ermutigt Eltern, die Entscheidung zur Taufe als eine "Starthilfe" für ihr Kind zu sehen. Im Anschluss grundlegende Erläuterungen erklärt die Autorin die Rituale und Symbole einer Tauffeier. Das Buch hat sowohl die Taufe in der evangelischen als auch in der katholischen Kirche im Blick. Re HIRS Hirscher, Petra: Unser Taufplaner: für ein rundum gelungenes Fest. Vom Taufgespräch bis zur Dankkarte München: Knaur, S.: Abb. SW: Taufe; Taufgottesdienst; Ratgeber; Eltern-Ratgeber; Elternratgeber Dieser Ratgeber hilft, eine Taufe zu planen und zu organisieren. Im Zeitverlauf geordnet bietet er ganz konkrete Arbeitshilfen, Übersichten und Checklisten für die Zeit vor der Taufe bis zum Tauftag selbst. Hier finden Eltern auch alle Informationen von religiösen Aspekten bis zu den notwendigen Formalitäten. Seite: 46

47 Medientipps zur Taufe Grundlagen Re MÜLL Müller, Birgit: Taufe feiern: den Tauftag sinnvoll planen, gestalten, erleben Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, S. - (GTB - Gütersloher Taschenbücher; 945) SW: Taufe; Taufgottesdienst Ein Ratgeber rund um die Taufe. Das Buch gibt Antwort auf den grundsätzlichen Fragen über Ursprung und Sinn der Taufe und bietet praktische Anregungen zu Organisation und Durchführung des Tauftages von der Gestaltung des Gottesdienstes bis hin zu einer Checkliste zur Vorbereitung und Lesetipps. Re 3.41 THEM Taufe: Projekte und Modelle Aachen: Bergmoser + Höller, S.: Abb. - (Themenhefte Gemeinde; 2/2015) SW: Taufe; Kindertaufe; Taufe Jesu; Tauferinnerung; Taufgottesdienst; Taufpastoral; Wasser Das Heft erläutert, was auf dem Weg zur Taufe und mit getauften Schritt für Schritt geschehen kann. Hinweise regen an, dass sich auch die Tauffamilien aktiv in die Gestaltung der Tauffeier einbringen können. Weitet bietet es Vorlagen für Fürbitten und Taufsprüche, häufig gestellte Fragen werden beantwortet, damit alle auf dem gleichen Wissensstand sind, die sich in der Gemeinde mit dem Thema Taufe beschäftigen. Seite: 47

48 Medientipps zur Taufe Katechetische Arbeitsmaterialien Re ESSE Esser, Thilo: Eingeladen zum Fest des Glaubens: Kinder auf die Taufe vorbereiten München: Deutscher Katechetenverein, S.: Ill. + 3 Folien SW: Erwachsenenkatechumenat; Kindertaufe; Taufe; Taufgottesdienst; Bartimäus; Gebet; Gott; Heinen, Beate "Ankunft des Herrn"; Jahreszeit; Jesus Christus; Köder, Sieger "Ihr habt mir zu essen gegeben"; Lotze, Eustochium "Tanz der Schöpfung"; Nächster; "Spuren im Sand" <Gedicht>; Tochter des Jairus; Vaterunser; Wasser Das Buch zeigt konkret, wie der Weg der Vorbereitung und Feier der Taufe mit Kindern von 6 bis 12 Jahren gegangen werden kann. Aus 21 praxiserprobten Katechesen kann die Vorbereitung individuell gestaltet werden zu den Themen: Feste im Jahreskreis; Glaubensthemen; Liturgische Feiern. Re HECK Hecke-Behrends, Birgit: Du hast einen Namen: Taufe elementar ein Werkbuch für Kindergarten, Kindergottesdienst und Schule Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, S. + 1 CD-Rom SW: Taufe; Apostelgeschichte 8,26-39; Familiengottesdienst; Jona; Kindergarten; Licht; Matthäus 28,16-20; Name; "Platsch - Vom Regen in die Taufe" <Film>; Taufe Jesu; Tauferinnerung; Tauferneuerung; Wasser In drei Teilen erschließt dieses Werkbuch das Grundsakrament des Christentums für die Arbeit mit Kindern in Kindergarten, Kindertagesstätte und Kindergottesdienst. Den ersten Teil bildet ein Taufprojekt in neun Bausteinen. Die Kinder lernen hier das Sakrament der Taufe, die Kirche als Ort, in dem sie geschieht, sowie die Bedeutung des Taufens und des Getauftseins kennen. Sie erinnern sich an die eigene Taufe (oder bereiten sich auch darauf vor), feiern Gottesdienst oder laden auch einmal die Eltern und Großeltern ein, um mit diesen gemeinsamen Erfahrungen rund um die Taufe zu machen. Der zweite Teil des Werkbuches stellt die pädagogischen Fachkräfte in Kindergärten und Kindertagesstätten in den Mittelpunkt, eignet sich aber auch für die Arbeit mit Eltern von Täuflingen. Zahlreiche Bausteine ermuntern, das Wissen um die Taufe aufzufrischen, zu erweitern und sich im Erleben, Entdecken und Ausprobieren mit der Taufe und seiner Bedeutung auseinanderzusetzen. Ein Teil mit liturgischen Projekten schließt dieses Werkbuch ab. Die Materialien, Arbeitsblätter und Lieder sind auf der Material-CD dokumentiert. Re HOFR Hofrichter, Claudia: Wir möchten, dass unser Kind getauft wird: Eine Handreichung für Taufgespräche in Elterngruppen München: Kösel, S.: Ill. + 1 CD-Rom SW: Taufe; Taufpastoral Eine Handreichung mit gezielten Anregungen für Taufgespräche in Elterngruppen der Gemeinde, die die Mitarbeiter/innen in der Gemeinde unterstützt, Eltern auf dem Weg zur Taufe ihres Kindes zu begleiten. Sie bietet: eine knappe theologische Grundlegung der Bedeutung der Taufe, konkrete Vorschläge für den Aufbau verschiedener Vorbereitungsmodelle mit Elterngruppen sowie zahlreiche thematische Bausteine. Auf der CD befinden sich Kopiervorlagen und Fotomaterial. Re REIN Reintgen, Frank: Gott lädt uns alle ein - Hinführung zur Taufe: Der Erstkommunionkurs Frank Reintgen; Christine Willers-Vellguth. - Freiburg/Br.: Herder, S.: Abb. + 1 Poster SW: Taufe; Erstkommunionvorbereitung; Kindersegnung; Köder, Sieger "Der Segen der Taufe"; Name; Segen; Wasser Immer mehr Kinder werden heute erst im Vorfeld der Erstkommunion getauft. Dieses neue Taufmodul bietet Bausteine an, um Kinder im Rahmen der Kommunionkatechese auf das Fest ihrer Taufe vorzubereiten. Symboldidaktisch werden dabei u. a. die Zeichen und Riten der Tauffeier erschlossen. Einzelne Bausteine bieten sich an, um mit bereits getauften Kindern im Rahmen der Erstkommunionkatechese an dem Sakrament der Taufe anzuknüpfen. Auch zu diesem Modul hat der Künstler Sieger Köder ein farbenprächtiges Bild gemalt (beigefügt als DIN A3- Poster). Ab 8 J. Seite: 48

49 Medientipps zur Taufe Katechetische Arbeitsmaterialien Re SCHA Schatzkiste der Taufkatechese : Eltern in Gruppen auf die Taufe ihrer Kinder vorbereiten / Hrsg.: Taufkatechtinnen der Seelsorgeeinheit Hemsbach an der Bergstraße. München: Deutscher Katechetenverein, S.: Abb. SW: Taufe; Taufpastoral; Eltern; Elternarbeit; Elternkatechese Die Autorinnen stellen ihr Konzept der Taufvorbereitung von Eltern in Gruppen vor: von der Taufanmeldung und einem Hausbesuch über Elternabende bis hin zu weiterführenden Nachmittagen. Mit Anregungen für 16 Elternabende, die Brücken bauen möchten zwischen den Erfahrungen der jungen Eltern/Familien und dem Geschehen bei der Taufe. Stichworte zum Taufgottesdienst und den Taufsymbolen, zur Taufkatechese insgesamt und zur persönlichen Vorbereitung auf den Dienst als Katechetin runden dieses Praxismaterial für Haupt- und Ehrenamtliche ab. Re TAUF Taufe im Kindergartenalter und in der Grundschule Hrsg.: Erzbischöfl. Seelsorgereferat München, Fachbereich Gemeindekatechese/ehrenamtliche Dienste. - München: Erzbischöfliches Seelsorgereferat, o.j S.: Noten SW: Taufe; Taufpastoral; Tauffeier; Wasser; Johannes der Täufer; Jesus Christus; Kindersegnung Die Arbeitshilfe gibt Anregungen für eine Taufvorbereitung, Ablauf und Gestaltung der Vorbereitung und liturgische Feiern, für Kindergarten- und Grundschulkinder. Ab 4 J. Re WAGE Wagener-Esser, Meike: Du rufst uns beim Namen: Taufvorbereitung in Kindertageseinrichtungen Meike Wagener-Esser. - München: Deutscher Katechetenverein, S.: Abb., Noten SW: Taufe; Kindertaufe; Erwachsenenkatechumenat; Kindergarten; Kindertagesstätte; Effata; Gebet; Jesus Christus; Katechese; Salbung; Schöpfung; Taufkerze; Taufkleid; Wasser Ungetaufte Kinder in Kitas sind mittlerweile zur Normalität geworden. Da liegt es nahe, dass Pastoral und Kitas diese Wirklichkeit erkennen und Kinder in den Kitas auf die Taufe vorbereiten. Dieses Buch möchte Erzieher/Innen unterstützt durch ehrenamtliche oder hauptberufliche KatechetInnen sowie die Kinder und ihre Eltern mitnehmen auf den Weg zur Taufe. Ab 3 J. Re 3.42 WERK Werkbuch Erwachsenentaufe : ein katechetischer Glaubenskurs Pia Arnold-Rammé (Hg.). - Freiburg/Br.: Herder, S.: Abb., Noten + 1 CD-Rom SW: Erwachsenenkatechese; Erwachsenentaufe; Glaubenskurs; Erwachsenenkatechumenat; Kreuz; Licht; Salbung; Salz; Taufe; Wasser; Weißes Kleid Der Glaubenskurs orientiert sich an den Symbolen der Taufe. Er verbindet diese mit biblischen Texten, dem überlieferten Glauben der Kirche und dem Blick auf die je eigene Biografie. Jede Einheit besteht aus der Darstellung des Ablaufs, einer Materialliste und einem Anhang mit den entsprechenden Arbeitsvorlagen. Ziel des Kurses ist es, mit Erwachsenen über den Glauben ins Gespräch zu kommen. Die Bausteine können nicht nur bei der Vorbereitung auf die Erwachsenentaufe eingesetzt werden, sondern auch bei allen Formen von Glaubenskursen. Auf der CD-ROM sind die Werkblätter im PDF-Format gespeichert Seite: 49

50 Medientipps zur Taufe Taufgottesdienste Re ESSE Esser, Thilo: Werkbuch Kindertaufe Freiburg/Br.: Herder, S. + 1 CD-Rom SW: Taufe; Taufgottesdienst; Kindertaufe; Kerze; Salbung; Taufgespräch; Taufkerze; Taufkleid; Taufpastoral; Wasser Das Werkbuch enthält Gottesdienstmodelle für Taufen von Kindern im Säuglings-, Kindergarten und Grundschulalter, Bausteine für die Gestaltung von Taufgesprächen, für vorbereitende Feiern, Kindergarten- und Schulgottesdienste, Vorlagen für Briefe, Einladungen, Tauf- und Patenurkunden sowie Ideen für Feiern, die auf die Taufe folgen können. Von der CD-ROM können Texte in den Computer eingelesen und für jeden einzelnen Gottesdienst individuell angepasst werden. Re HOFF Hoffsümmer, Willi: 55 Taufansprachen mit Symbolen: Für verschiedene Lebensalter Mainz: Matthias-Grünewald-Verl., S.: Abb., Noten SW: Taufe; Taufgottesdienst; Taufansprachen; Aquarium; Baumscheibe; Brunnen; Chormantel; Chrisam; Eichel; Eisenbahn; Fingerabdruck; Fisch; Flagge; Fußspur; Hand; Herz; Kaleidoskop; Klangspiel; Kommunionkerze; Lampe; Lebensbaum; Muschel; Osterkerze; Perle; Regenbogen; Ring; Rose; Rose von Jericho; Rucksack; Salz; Samen; Schiff; Schlüssel; Schmetterling; Siebenarmiger Leuchter; Siegel; Sonne; Sonnenblume; Spirale; Springbrunnen; Stein; Stempel; Symbol; Taufkerze; Taufkleid; Tropfen; Wagenrad; Webrahmen; Windmühle; Zauberstab Symbole können hilfreich sein, über das gesprochene Wort hinaus Geschehen zu deuten und begreifbar zu machen. Der Autor stellt aus der Gemeindepraxis 55 Taufansprachen mit Symbolen für die verschiedenen Lebensalter vor. Darüber hinaus bietet ein Anhang eine Fülle von Bausteinen, wie z.b. geeignete Lieder, Gebete und Kurzgeschichten. Re KORN Korn, Stefan: Auf Gottes Spuren: neue Materialien zur Gestaltung der Taufe Stefan Korn; Monika Philipp. - Düsseldorf: Patmos, S.: Noten SW: Taufe; Taufgedächtnis; Taufgottesdienst; Taufansprachen; Tauferinnerung; Schirm; Füße; Jona; Schiff Die Materialien zur Gestaltung von Taufen reichen von Briefen (Geburtsbrief, Patenbrief, Brief an das Patenkind) und Anregungen (zum Taufgespräch, zu Eltern-Kind-Gruppen, zu Geschenkideen) bis hin zu ausgeführten Modellen von Taufgottesdiensten, Taufansprachen, Tauferinnerungsgottesdiensten und Vorlagen für Taufsprüche, -bekenntnisse, -urkunden, Bilder und Lieder. Re OTHM Othmer-Haake, Kerstin: Der Mensch lebt nicht vom Brot allein: 7 Taufgottesdienste mit Symbolen und vielen Gestaltungsideen Bielefeld: Luther-Verlag, S.: Abb., Noten SW: Taufgottesdienst; Taufe; Name; Wasser; Licht; Segen; weißes Kleid; Kreuz Sieben elementare und vertraute Symbole und Zeichen der Taufe stehen im Mittelpunkt dieser Gottesdienstsammlung: der Name, das Wasser, das Licht, die Segenshand, das Kleid, das Kreuz, das Brot. Eine klare liturgische Struktur, einfache Texte, kreative Ideen, um die Festgemeinde, insbesondere die Kinder einzubeziehen, sind die Besonderheiten dieser Gottesdienste, die an vielen Orten (Kinderbibelwoche, Elternabend im Kindergarten / in der Grundschule) zum Einsatz kommen. Ab 5 J. Seite: 50

51 Medientipps zur Taufe Taufgottesdienste Re OTHM Othmer-Haake, Kerstin: Der Mensch lebt nicht vom Brot allein - Taufbox zum Buch: 7 Taufgottesdienste mit Symbolen und vielen Gestaltungsideen Kerstin Othmer-Haake. - Witten: Luther-Verlag, S.: Abb., Noten SW: Taufe; Taufgottesdienst; Kreuz; Licht; Name; Segen; Wasser; weißes Kleid Die Taufbox enthält Gegenstände zu den im Buch behandelten Symbolen: - ein Holzkreuz, - eine Filzhand, - ein Säckchen mit Weizenkörnern, - ein Namensschild; - ein Filzkleid, - zwei Glastropfen, - ein Teelicht. Ab 5 J. Re SCHM Schmitt, Arno: Das Leben ist groß: Segensraum Taufe - ein Werkbuch Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, S. + 1 CD-ROM SW: Taufe; Tauffeier; Taufgottesdienst; Tauferinnerung; Erwachsenentaufe; Hochzeit mit Taufe; Kirchenjahr. Das Buch nimmt die Taufe, den Grundsegen, unter den die Kirche das Leben eines Menschen stellt, zum Ausgangspunkt, um den ganzen Segensraum liturgisch-spiritueller Praxis im Christentum zu erschließen. Das Buch bietet einführende Gedanken zur aktuellen Situation, zur Geschichte und Theologie des Taufsakramentes. Dann folgen Taufliturgien im Kirchenjahr, Taufen in unterschiedlichen biographischen Situationen und ein Kapitel mit literarischen Fundstücken, Meditationen, Gebeten usw.. Auf der CD-ROM werden das Buch im pdf-format und einige weitere Tauffeiern angeboten. Re SCHO Scholz, Stefan: Anfang neuen Lebens Taufgottesdienste mit zeitgemäßen Ansprachen - Regensburg: Pustet, S. - (Konkrete Liturgie) SW: Taufe; Taufansprachen; Taufgottesdienst Die Modelle berücksichtigen eine Vielzahl verschiedener biographischer und altersbedingter Rahmenbedingungen, die sich in einer kurzen Einführung, einem Vorschlag für einen Bibeltext, der Ansprache und Fürbitten spiegeln. Außerdem bietet eine Ideenbörse neue und auch traditionelle Rituale, Bräuche und Lieder zur Gestaltung jeder Feier an. Re TAUF Taufe: - verschiedene Modelle Mappe - o.o.: o.vlg., o.j Klarsichthüllen 8 gehaltene Tauffeiern werden dokumentiert SW: Kindertaufe; Taufgottesdienst; Tauffeier Eine Sammlung von Taufgottesdiensten, die bei verschiedenen Gelegenheiten gehalten wurden. Seite: 51

52 Medientipps zur Taufe DVDs 3MC - 3 Minute Catechism 7. DVD 1618 Schweiz: canisi-edition, DVDs, 263 Min., sw / farb. + 1 Arbeitshilfe SW: Animationsfilm; Mensch; Gott; Glaube; Atheismus; Offenbahrung 3; Schöpfung; das Böse; Erbsündenlehre; Erlösung; Jesus Christus; Heilung; Sakrament; Taufe; Firmung; Eucharistie; Messe; Beichte; Zehn Gebote; Sünde; Krankensalbung; Eheversprechen; Heiliger Geist; Kirche; Mönche; Orden; Kirchenkritik; Heilige; Maria; Himmel; Fegefeuer; Hölle; Tugenden; Gebet; Gebetshaltung; Vaterunser Das sind 72 Folgen handgezeichneter Animationen zu je 3-4 Minuten (auf 2 DVDs) über das Glaubensbekenntnis der Kirche. "3MC" - kurz für "3 Minute Catechism" - ist ein Glaubenskurs. Es steht katholisch drauf und es ist katholisch drin. Die Zusammenstellung des Materials erfolgte in der besten Absicht, den katholischen Glauben nach dem Katechismus der Katholischen Kirche und den Einsichten großer Theologen darzulegen - und das, möglichst kurz und einfach. Dass es dabei natürlich auch "Vereinfachungen" gibt, muss in diesem Format in Kauf genommen werden. Inhalt: 34. Was ist Gnade? 35. Wie bekommen und vermehren wir die Gnade? 36. Was ist die Taufe? 37. Was ist die Firmung? 38. Was ist die Eucharistie? 39. Was ist die heilige Messe? Eignung: Ab 12 J.; Sek I; Sek II; BS; KA; EB; JA Christliche Lebenswelt 17.6 DVD 2034 Konstanz: didactmedia, DVD, 20 Min., farb. + 1 Arbeitshilfe SW: Dokumentarfilm; Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht; Glaube; Christentum; Katholischsein; Evangelisch und Katholisch; Evangelisch; Jesus Christus; Bibel; Sakrament; Taufe; Erstkommunion; Konfirmation; Trauung; Ehe; Tod; Beerdigung; Gebet; Gottesdienst; Eucharistie; Abendmahl; Lebenszyklus; Weihnachten; Jesu Geburt; Ostern; Matthäus 28,1-10; Tradition; Kirchengeschichte; Mission; Zehn Gebote. Die didaktische DVD "Christliche Lebenswelt" gibt Einblicke in die Glaubenslehre und den Lebenszyklus von Christen. Der Glaube an Leben und Auferstehung Jesu Christi und die wichtigsten Feste - Weihnachten und Ostern - mit ihrer religiösen Bedeutung sind Schwerpunkte des Films. Darüber hinaus werden die christlichen Kirchen, Konfessionen und Glaubenstraditionen vorgestellt. Die DVD geht dabei auf die Heilige Schrift der Christen, die Bibel, und den Aufbau und Inhalt des Neuen Testaments ein. Gebet und Gottesdienst mit Bedeutung von Abendmahl und Eucharistie in der evangelisch-lutherischen und in der katholischen Kirche werden ebenso vorgestellt wie die heiligen Sakramente im Lebenszyklus eines Christen. Der Film zeigt Taufe, Erstkommunion, Konfirmation, eine christliche Trauung und die Trauer- und Bestattungsrituale im christlichen Glauben. Im letzten Kapitel geht die DVD auf Unterschiede zwischen katholischer, evangelisch-lutherischer und orthodoxer Kirche sowie auf christliche Glaubensgemeinschaften ein. Die DVD stellt die Verbreitung des Evangeliums, die Mission und kirchliche Wohlfahrt aus heutiger Sicht vor, spricht aber auch Gewalt in der Kirchengeschichte wie Kreuzzüge, Inquisition und Hexenverbrennung an. Ab 12 J. Eignung: Sek I; Sek II; JA; L; EB; 5./6. Schulj.; kokoru Du bist mein - Die Taufe auf den Namen Gottes 18.1 DVD 724 Stuttgart: Evangelisches Medienhaus, 2003 / DVD, 14 Min., farb. + 1 Arbeitshilfe - (DVD-Complett) DVD-Video-Ebene: Film in voller Länge, Film in Kapiteln abrufbar; Weitere Kurzfilme, Lieder, Bilddokumente. DVD-ROM-Ebene: Bildergalerie, Bilder zum Ausdrucken, Unterrichtsentwürfe für Grundschule, Sekundarstufe und Erwachsenenbildung, Vorschläge zum Einsatz der DVD im Religions- und Konfirmandenunterricht sowie in der Gemeindearbeit, kommentierte Medien- und Linkliste. SW: Dokumentarfilm; Taufe; Taufe Jesu; Wasser; "Ich möcht', dass einer mit mir geht" <Lied>; "Segne dieses Kind" <Tauflied>; "Ich bin getauft auf deinen Namen" <Tauflied>; Taufpate; Patenschaft Inhalt: Wasser bildet die Grundlage allen Lebens. Poetische Naturaufnahmen von Meer, Regen, aber auch von Wachstum stimmen auf das Thema ein und vermitteln zugleich die umfassende Bedeutung der Taufe. Eine Pfarrerin in der Kirche am Taufbecken stehend, erklärt, warum wir mit Wasser taufen. Dazwischen finden sich Bilder und Wissenswertes aus der Geschichte der christlichen Taufe. Die Aufgaben der Paten kommen ins Spiel, bevor wir als Zuschauer einer Taufe beiwohnen dürfen. Die Taufe zeigt, vor Gott sind alle Menschen gleich. Auch andere Konfessionen werden im Film angesprochen - für alle gibt es nur eine Taufe, durch die der Täufling Mitglied der Kirche wird. Nach Aufnahmen von historischen Kirchenbüchern und dem Taufschein des Mädchens, das hier getauft wurde, weitet sich der Blick wieder auf Kinder, die ihr ganzes Leben noch vor sich haben - begleitet von Gottes Segen. Der kluge aber gleichzeitig einfach gehaltene Kommentar verpackt seine umfangreichen Informationen in einen sanft erzählerisch gehaltenen Duktus. Die DVD enthält wie gewohnt umfangreiches Zusatzmaterial. Eignung: Ab 8 J.; GS; 5./6. Schulj.; KA; EL; L Seite: 52

53 Medientipps zur Taufe DVDs Ein Stück vom Himmel: Wege zur Taufe - Wege mit der Taufe 18.1 DVD 1219 Christoph Hartmann. - Weimar: Wartburg-Verl., DVD-ROM; 35 Min.; farb. + Arbeitshilfe, 18 Bildkarten SW: Taufe; Religionsunterricht; Wasser; "Platsch" - vom Regen in die Taufe <Film>; "Mit allen Wassern gewaschen" <Film>- Jugend auf dem Weg zu Gott; "Was sollen die Löwen auf dem Taufstein?" <Film> - eine kleine Tauf-Kunst-Geschichte Inhalt: Die hier zusammengestellten Beiträge sind für unterschiedliche Altersgruppen konzipiert und eröffnen neue Perspektiven auf die Taufe als heiliger Handlung, die den Menschen in die Beziehung zu Gott und seiner Gemeinde setzt. Zusätzliches Material und Literaturhinweise vermitteln zudem Hintergrundwissen und versuchen Impulse zum Nach- und Weiterdenken zu geben. Der Trickfilm Platsch Vom Regen in die Taufe (7 Min.) erzählt die spannende Geschichte des Regentropfens Platsch, der unverhofft ins Taufwasser geraten ist. Hier wird auf kindgerechte Art erklärt was Taufe bedeutet und wie sie abläuft. Der zweite Beitrag Mit allen Wassern gewaschen Jugend auf dem Weg zu Gott (15 Min.) dokumentiert den Weg zweier Jugendlicher zur Taufe. Der Film greift die Probleme und Widersprüchlichkeiten des Teenagerdaseins auf und setzt sich mit ihnen auseinander. Fragen nach dem Sinn des Lebens, nach richtig und falsch und natürlich nach Gott stehen hier im Mittelpunkt. Der abschließende Beitrag, Was sollen die Löwen am Taufstein - Eine kleine Tauf-Kunst-Geschichte (13 Min.), weist dem Zuschauer den Weg durch die jahrtausende alte Tradition christlicher Taufpraxis. Ergänzendes Material sowie Literaturhinweise laden auch hier zu vertiefter Auseinandersetzung ein. Aufgrund der altersgruppenspezifischen Konzeption der Beiträge eignet sich die DVD nicht nur hervorragend als Arbeitsmaterial für die schulische Praxis, insbesondere den Religions- und Ethikunterricht. Sie kann ebenso in Kindertagesstätten und bei der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Kirchengemeinden sowie in der Erwachsenenbildung eingesetzt werden. Ab 12 J. Eignung: KA; GS; EL Erwachsene auf dem Weg zur Taufe: Ein Film für Pastoral und Weiterbildung 18.1 DVD 1754 Frankfurt/Main: Katholisches Filmwerk, DVD, 30 Min., farb. SW: Sakrament; Taufe; Erwachsenenkatechumenat; Erwachsenentaufe; Taufpastoral; Riten; Patent Sechs Erwachsene machen sich aus verschiedenen Beweggründen und in ganz unterschiedlicher Weise auf den Weg zur Taufe. Der 30-minütige Film zeigt in der Rückblende die Wege der vier Frauen und zwei Männer bis zu ihrem Entschluss, sich taufen zu lassen. Die einzelnen Abschnitte der Taufvorbereitung werden in vier Kapiteln vorgestellt. Dabei kommen die Katechumenen mit ihren Erfahrungen zu Wort. Darüber hinaus schildern die Katechumenatsbegleiter/innen, wie sie den Weg zur Taufe erlebt und gestaltet haben. Dieser Film und das damit verbundene Begleitmaterial richten sich vor allem an: * Katechumenatsbegleiterinnen und Katechumenatsbegleiter, * Patinnen und Paten von Katechumenen, * Studierende, pastorale Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter * sowie an alle, die an der Vorbereitung auf die Taufe Erwachsener interessiert sind. Ab 14 J. Eignung: EB; KA; Sek I; Sek II; L; ER Feiertag! Sengelmann sucht Pfingsten 11.5 DVD 2069 Frankfurt/Main: Katholisches Filmwerk, DVD, 29 Min., farb. + 1 Arbeitshilfe inliegend (Feiertag!) SW: Dokumentarfilm; Religiöse Feste; Pfingsten; Zungenrede; Taufe; Firmung; Heiliger Geist; Hochfest; Feiertag; Jahreskreis; Kirche sein; Glauben leben. Gott kommt den Menschen nahe. Von einem "Pfingstwunder" ist in der Bibel die Rede, von Sprachengewirr, Himmelserscheinungen und Zungenrede. Es scheint ein sehr bedeutsames Ereignis dahinter zu stecken. Mit Hilfe eines Rabbis, eines Archäologen und Historikers wird in der heiligen Stadt an mystischen Orten nach einer Antwort gesucht. Wo genau soll sich Gott gegenüber den Jüngern offenbart haben? Pfingsten ist der Gründungsstag der christlichen Kirche. An dem Tag hat Petrus die erste Predigt gehalten. Und eine Tradition ins Leben gerufen, die unmittelbar auf Pfingsten zurückgeht - und der die meisten von uns gefolgt sind, oft ohne den Zusammenhang zu kennen: die Taufe. (nach lmz-bw). Ab 10 J. Eignung: 5./6. Schulj.; FöS; Sek I; L Seite: 53

54 Medientipps zur Taufe DVDs Geschichten aus dem Leben Jesu 1.3 DVD 1182 Geiselgasteig/München: FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterrich, DVD, 16 Min., farb. + 1 Arbeitshilfe inliegend DVD-Teil: 12 Filmclips, 2 Audiodateien, 3 Menüs, 12 Bilder; DVD-ROM-Teil: 16 Arbeitsblätter PDF, 16 Arbeitsblätter Word, 1 Verwendung im Unterricht, 12 Bilder, 12 Grafiken, 11 Texte, 12 Filmkommentare/Filmtexte, 1 Programmstruktur, 1 Begleitheft SW: Neues Testament; Animationsfilm; Filmclip; Jesus Christus; Jesusgeschichten; Jesus und die Kinder; Kind; Fischer; Bartimäus; Markus 10,46-52; Heilung des Blinden; Heilung des Blinden <Wunder>; Blindenheilung; Johannes 9,1-41; Markus 8,22-26; Heilung des Gelähmten; Matthäus 9,1-8; Heilung des Taubstummen; Markus 7,31-37; Taufe Jesu; Zachäus; Lukas 19,1-10; Seesturm; Sturmstillung; Matthäus 8,5-13; Lukas 7,1-10; Bettler; Zöllner; Bibel; Taufe; Wunderbare Brotvermehrung; Speisung der Fünftausend; Hochzeit zu Kana; Heilungswunder; Markus 3,1-6; Wunderheilungen; Vaterunser; Stimmer- Salzeder, Kathi "Einer der sagte"; Stimmer-Salzeder, Kathi "Einladung zum Fest des Lebens" Inhalt: Wer war denn eigentlich Jesus und was hat er alles erlebt? Jesu Leben ist spannend! Basierend auf den Bildern des Künstlers Dieter Konsek zeigen die Filmclips lebendig, kindgerecht und bibelnah zwölf Episoden aus dem Leben Jesu: 1. Jesus und die Kinder; 2. Jesus und die Fischer; 3. Jesus lehrt Beten; 4. Jesus und der blinde Bartimäus; 5. Jesus und der Taubstumme; 6. Jesus und der Gelähmte; 7. Jesus und die Taufe; 8. Jesus und Zachäus; 9. Jesus und der Seesturm; 10. Jesus und der Hauptmann; 11. Jesus und die Speisung; 12. Jesus und die Hochzeit von Kana. Ob nun Heilungsgeschichten, Wundergeschichten oder Jesu Umgang mit den Kindern - stets werden die kleinen Rezipienten dazu angehalten, sich auch ihr eigenes Bild dazu zu machen. So kann ein Transfer der Bibelszenen in die eigene Lebenswirklichkeit stattfinden. Ab 4 J. Eignung: VS; GS; L; KA Katholisch für Anfänger DVD 1685 Frankfurt/Main: Katholisches Filmwerk, DVD, 11 x ca. 3 Min., farb. + 1 Infoblatt inliegend Format: Ländercode 1-6, DVD 5, Format 16:9; Sprache: Deutsch; DVD-Rom: Arbeitsmaterialien als PDF-Datei SW: Animationsfilm; Katholischsein; Sakrament; Taufe; Eucharistie; Firmung; Ehe; Kirchensteuer; Kirche; Kirchenfinanzierung; Laiengremien; Laien in der Kirche; Mission; Unfehlbarkeit; Päpstliche Unfehlbarkeit; Zehn Gebote; Exerzitien Mit (sehr) einfachen Worten und (sehr) einfachen Bildern sowie (sehr einfachem) Humor werden zentrale Begriffe des katholischen Glaubens dargestellt. Die 11 je 3minütigen Filme zielen auf Klasse und sind für Erwachsene nicht geeignet. 21. Taufe Eignung: Ab 8 J.; 5./6. Schulj.; Sek I; GS Nach uns die Sintflut: Wie Wasser die Religionen eint 17. DVD 2073 Österreich: ORF, DVD, 45 Min., farb. SW: Dokumentarfilm; Wasser; Glaube; Symbol; Natur; Religionen; Christentum; Taufe; Islam; Altes Testament; Gott; Gottesbild; Totenwaschung; Mikwe; Sintflut; Leben; Buddhismus; Hinduismus. Die Dokumentation untersucht die Rolle des Wassers in den Weltreligionen. Diese beinhaltet zumeist drei Aspekte: lebensspendend, reinigend und strafend. Wasser gilt als Ursprung des Lebens und religiös gesehen als Ursprung der Schöpfung. Wasser ist auch das Symbol der Aufnahme in eine Glaubensgemeinschaft, wie in der christlichen Taufe. Als Symbol der Reinigung taucht Wasser gleich bei mehreren Religionen auf. Der Sintflutmythos macht die doppelte Bedeutung des Wassers deutlich, die alle Weltreligionen eint: Es ist Segen und Bedrohung zugleich. Der Film ist in 13 Kapitel eingeteilt, so dass einzelne Themen behandelt werden können, ohne den ganzen Film abzuspielen. Ab Eignung: 14 J.; Sek II; BS; JA; EB; Sek I Pfingsten in Jerusalem 1.3 DVD 1538 Grünwald: FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht, VHS, 14 Min., farb. + 1 Arbeitshilfe inliegend SW: Zeichentrickfilm; Trickfilm; Pfingstereignis; Pfingsten; Neues Testament; Kirchenjahr; Feiern; Heiliger Geist; Taufe; Taufe Jesu; Petrus; Apostel; Jerusalem; Lukasevangelium; Apostelgeschichte; Glaube Inhalt: Der ruhige Trickfilm erzählt in ansprechenden und adressatengerechten Bildern von der Reise eines kleinen Jungen mit seinen Eltern und Verwandten in das alte Jerusalem. Dort, in der Stadt Davids, begegnen ihm die ersten Christen, und er wird Zeuge des Pfingstereignisses. Der Film ist gut geeignet, Kindern in erzählerischer Form die wesentliche Botschaft des Pfingstfestes näher zu bringen. Ab 5 J. Eignung: KG; VS; GS; KA; Kistu Seite: 54

55 Medientipps zur Taufe DVDs Sakramente: Begleiter im Glauben 18. DVD 1879 Gauting: Medien LB, DVD, 27:28 Min., farb. + 1 Arbeitshilfe SW: Dokumentarfilm; Sakrament; Taufe; Eucharistie; Erstkommunion; Abendmahl; Firmung; Buße; Bußsakrament; Ehe; Priesterweihe; Krankensakrament Kennen Sie die kirchlichen Sakramente? - in der katholischen Kirche sind es sieben an der Zahl. Wissen wir, was wir zu Anlässen wie der Ehe, der Firmung oder der Beichte "von Gott wollen"?: Wir möchten mit einem geliebten Menschen für immer verbunden sein, unseren Glauben bekräftigen oder Vergebung für unsere Sünden erlangen. Doch worum geht es wirklich bei einem Sakrament? Der Film begleitet verschiedene Menschen, die vor kurzem ein solches Sakrament empfangen haben. Wir erfahren zudem, warum sich die Empfänger bewusst für das jeweilige Sakrament entschieden haben und welche Unterschiede es zwischen den Konfessionen gibt. Besonders aufschlussreich sind hierbei auch die Interviews der zwei Priesteranwärter Sebastian Lang und Frank Blumers. Sie zeigen, dass die Weihe zum katholischen Priester auch für junge Leute mehr bedeuten kann als nur den Verzicht auf eine eigene Familie - vielleicht, weil sie in der kirchlichen Gemeinschaft bereits eine gefunden haben. Gemeinsam mit dem umfangreichen Unterrichtsmaterial (klassische und interaktive Arbeitsblätter, Testaufgaben, Lehrtexte etc.) ist der Film sehr gut für den Einsatz im Unterricht geeignet. Eignung: Sek I; Sek II; KA; JA; EB; EL; L Die Taufe 18.1 DVD 930 Grünwald: FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht, DVD, 24 Min., farb. + 1 Textheft inliegend; - (Sakramente) DVD-Merkmale: 2 Filme; 5 Filmsequenzen; 4 Bilder; 6 Arbeitsblätter; DVD-ROM-Teil: Unterrichtsmaterial SW: Dokumentarfilm; Sakrament; Taufe; Taufpate; Taufpastoral; Namenspatron; Element; Öl; Wasser; Feuer; Licht; Reinigungsrituale; Tauffeier; Taufbecken; Taufkerze; Erwachsenenkatechumenat; Glaube; Gemeinschaft; Johannes der Täufer Inhalt: Für alle Christen kommt in der Taufe die Liebe Gottes und die Aufnahme in die Gemeinschaft der Christen zum Ausdruck. Die aktuellen Filme von Max Kronawitter betten das Sakrament der Taufe in die konkrete Lebenswirklichkeit einer jungen Familie (Säuglingstaufe) und einer Studentin (Erwachsenentaufe) ein. In der Begleitung der Kindertaufe werden der symbolische Gehalt und der liturgische Ablauf der Zeichen und Handlungen der Taufe erschlossen. Ausgehend von der Reflexion, welche Hilfestellung der Glaube für den Lebensweg geben kann, machen die Filme deutlich, dass die Taufe kein magisches Ritual ist, sondern das äußere Zeichen am Beginn eines Glaubensweges. Zur Frage, wie ein Weg des Glaubens in Gemeinschaft mit anderen gelebt werden kann, bieten die beiden Filme vielfältige Gesprächsanlässe für den Unterricht und die Gemeindearbeit. Das Arbeits- und Informationsmaterial im ROM-Teil der DVD ergänzt dieses Angebot. Ab 10 J. Eignung: EL; KA; GS; 5./6. Schulj.; Sek I; JA Wasser-Zeichen der Liebe Gottes: das Sakrament der Taufe 18.1 DVD 504 Stuttgart: K!P-TV, DVD, 29:12 Min., farb. - (Alpha & Omega) SW: Sakrament; Taufe; Wasser Inhalt: Die Taufe als Wasser-Zeichen der Liebe Gottes - mit einem der wichtigsten Sakramente zu Beginn eines Christenlebens befasst sich das Kirchenmagazin "Alpha & Omega". Zu Gast im Studio ist der katholische Pfarrer Ansgar Leibrecht aus Magstadt bei Böblingen, in dessen Kirche sich seit neuestem ein achteckiges Taufbecken befindet: Die Kinder werden bei der Taufe nicht mehr nur mit etwas Wasser begossen, sondern dreimal ins Taufwasser eingetaucht. Ähnlich geschieht das auch in der katholischen Seelsorgeeinheit Hemsbach an der Bergstraße bei Heidelberg, wo ein Blumengeschmücktes Babywännchen als Taufbecken dient. Eignung: 5./6. Schulj.; KA; EL; EB Seite: 55

56 Medientipps zur Taufe Dias Dia-Reihen Ein Afrikaner wird getauft 1.3 DR 486 Hilversum; Stuttgart: Württembergische Bibelanstalt: Docete Stiftung, Farbdias + 1 Digital, 1 Textheft - (Biblische Palette) SW: Taufe; Kort, Kees de "Bibelbilderbuch"; Kort, Kees de "Ein Afrikaner wird getauft"; Apostelgeschichte 8,26-40; Neues Testament; Digital Inhalt: Manchmal hat diese Serie auch den Titel "Was uns die Bibel erzählt". Es sind einfache, großflächige Bilder des Holländers Kees de Kort mit einem Erzähltext für Kinder. Im theologischen Sinn ist die Taufe das Sakrament der Zugehörigkeit. Gerade im Bild des Afrikaners wird deutlich, dass durch die Taufe auf Christus alle Menschen, egal welcher Hautfarbe und Herkunft, zu Brüdern und Schwestern werden. Eignung: Ab 4 J.; KG; VS; GS Wasser 5.4 DR 1745 Stans/Schweiz: tau - av produktion, Farbdias + 1 Textheft - (Bausteine zu den Sakramenten; 16) SW: Wasser; Naturmeditation; Natur; Taufe; Schneeberge; Eiszapfen; Bergbach; Schlucht; Brunnen; Meeresstrand; Fischerboot; Wassertropfen; Möwe; Händewaschen; Badestrand; Kinder tragen Wasser; Bewässerungsanlage; Flussoase; Schiff; Wasserverschmutzung; Kläranlage; Symbol Inhalt: 16 Realbilder über die Aggregatszustände von Wasser, von seiner Reinheit und seiner Verschmutzung, sowie von der Mühe, es als Lebensmittel zu gewinnen. Diese Diaserie soll helfen, das Verständnis für Symbole zu wecken. Sie eignen sich für Meditation, Predigt oder Gesprächsgruppen. Ab 10 J. Eignung: 5./6. Schulj.; Sek I; JA; EB; Sek II; SA Seite: 56

57 Medientipps zur Taufe Folie, Bildmaterial und Spiel Folie Die Taufe verstehen RePä 7.32 TAUF München: DKV, S. + 6 Folien - (Materialbrief Folien; 1/02) SW: Taufe; Qumran: Rituelles Bad; Taufbecken; Joest van Kalkar, Jan / "Die Taufe Jesu im Jordan"; Erwachsenentaufe; Erwachsenenkatechumenat; Buchmalerei "Jona"; Heisterbach Codex "Jona"; Köder, Sieger "Die Frau am Jakobsbrunnen" Inhalt: Die Folien und Texte geben sechs Elemente der Taufe wieder: der symbolhafte Umgang mit Wasser, der auch im Judentum praktiziert wurde; die Taufe Jesu im Jordan; Taufe eines fünfjährigen Kindes; Katechumenat von erwachsenen Taufbewerbern; die Beziehung der Jona-Geschichte zur Taufe; das Motiv des Brunnens als tiefenpsychologischer Zugang zum Verständnis der Taufe. Ab 14 J. Eignung: Sek I; EB; Sek II; JA; EB BMB - Bildmaterial 9 Bildkarten zum Christentum BM 1003 Stuttgart: Klett, Bildkarten (DIN A4) SW: Bildkarten; Christentum; Eucharistie; Friedhof; Katholische Kirche; Osterkerze; Priester; Taufe Die Bilder zeigen folgende christliche Motive: Kirche, Kölner Dom, Taufe, Friedhof, Rosenkranz und Kreuz, Osterkerze, katholischer Priester mit Bibel, Kirchenraum, Eucharistie (Brot und Kelch). Eignung: GS; KA; Kistu; KG; 5./6. Schulj.; SA Spiel Spiel des Glaubens: Kartensatz Erstkommunion Sp 70 Klagenfurt: Katholische Kinderzeitschrift Regenbogen, Spielplan, 4 x 27 Karten, 1 Spielregel, 1 Würfel, 6 Spielfiguren (gelb, grün, blau, rot, orange, violett), 1 große Spielfigur (schwarz) SW: Erstkommunion; Christsein; Erstkommunionvorbereitung; Spiel; Taufe; Brot; Eucharistie Mit diesem Brettspiel für 2 bis 6 Spieler ab 8 Jahren können Kinder Glaubenswissen aneignen oder festigen. Die Themen sind so aufbereitet, dass die Kinder immer auch in Interaktion zueinander treten. Themen sind: Taufe, Brot, Eucharistie und Messe, Bibel und Geschichten von Jesus, christliche Lebensregeln. Ab 8 J. Eignung: KA; GS Seite: 57

58 Medientipps zur Taufe Materialien "Guck-Kästen" zur Taufe MK 90 "Guck-Kästen" zur Taufe Osnabrück: Diözesanmedienstelle, Lackkartons SW: Medienkoffer; Taufe; Taufkerze; Taufkleid; Taufstein; Taufbrunnen; Chrisam; Wasser; Taufwasser; Lukas 3,21-22; Kreuz; Kirche Inhalt: 11 Lackkartons sind mit Inhalten der Taufe bestückt. Sie können zu verschiedenen Situationen (Familien- und Tauferinnerungsgottesdienste; Taufvorbereitung; Gemeindefest; Religionsunterricht; Katechese) genutzt werden. Inhaltsübersicht: 1. Spiegel: 1 Kasten mit blaues Tuch und Spiegelfliese. 2. Blauer Tropfen (Platsch): 1 Kasten mit blaues Tuch, blaue Tropfen und "Platsch- Schlüsselanhänger". 3. Kinderschuhe: 1 Kasten mit blaues Tuch und rote Kinderschuhe. 4. Freundschaftsband: 1 Kasten mit Freundschaftsband. 5. Kreuz: 1 Kasten mit blaues Tuch und Kreuz aus Holz. 6. Kirche: 1 Kasten mit Kirchengebäude, Altar, Taufbecken, Bibel, Kreuz und Ambo. 7. Taufkerze: 1 Kasten mit blaues Tuch und Taufkerze. 8. Taufkleid: 1 Kasten mit blaues Tuch und weißes Taufkleid. 9. Taufgarnitur: 1 Kasten mit blaues Tuch, Glaskännchen und ein Tablett aus Edelstahl. 10. Taufbecken, Taufbrunnen oder Taufstein: 1 Kasten mit Bild von einem Taufbrunnen. 11. Ölgefäß: 1 Kasten mit blaues Tuch und vergoldetes Ölgefäß für das Chrisam. Eignung: KA; EL; KG; GS; GD Erzähltasche zur Taufe MAT 369 Erzähltasche "Taufe" Schwerte: institut-afw, Erzähltasche, 1 Infoblatt (DIN A4), 1 Osterkerze, 1 Holzkreuz SW: Erzähltasche; Story Bag; Taufe; Wasser. Die Erzähltasche zur Taufe ist ein rechteckiger blauer Beutel (26 cm x 26 cm). Krempelt man bei der Story-Bag "Taufe" das Innere nach außen, so erscheinen viele Buchstaben (beim Namen gerufen). Ein weiterer Krempelvorgang bringt die leuchtend gelbe Seite (Licht) mit einer Osterkerze zum Vorschein. Nach dem nächsten Umkrempeln wird eine Hand (in Gottes Hand geborgen) auf blauem Grund sichtbar. Beim nächsten Umkrempeln erscheint ein weißer Stoff (weißes Taufkleid) und in dem Beutel liegt ein Kreuz (Jesus ist gestorben und auferstanden). Schließlich erscheinen nach dem letzten Umkrempeln auf rotem Grund das Brot und der Kelch (Liebe Gottes). Die Erzählanleitung ist ein Vorschlag, der erweitert oder verändert werden kann. Eignung: KG; VS; GS; ER; L; FA; EL; Kistu; GD; KA Seite: 58

59 Medientipps zur Taufe Materialien Taufbecken, Wasserkrug, Kerzenständer mit Osterkerze (Biblische Erzählfiguren) Vitrinenschrank "Christentum" Lochau: Erzählfiguren Cornelia Kolb, Taufbecken, 1 Wasserkrug, 1 Kerzenständer, 1 Osterkerze, 1 brauner Teppich SW: Christentum; Biblische Erzählfiguren; Taufe; Taufstein; Taufbrunnen; Osterkerze; Symbol; Wasserkrug. Taufbecken aus Messing, Durchmesser 9 cm und 6 cm hoch Wasserkrug aus Messing, Durchmesser 5 cm und 7 cm hoch Kerzenständer aus Messing, 8 cm hoch Osterkerze Eignung: GS; 5./6. Schulj.; Sek I; KA; L Taufkerze Vitrinenschrank "Christentum" Osnabrück: Diözesanmedienstelle, Taufkerze SW: Christentum; Taufkerze; Taufe; Symbol Inhalt: Kerze mit christlichen Symbolen und aufgedrucktem Motiv "Taube, Pax, Fische". Eignung: GS; 5./6. Schulj.; Sek I; KA; L Taufurkunde, Patenurkunde, Patenbrief, (katholisch) Vitrinenschrank "Christentum" Birnbach: Verlag am Birnbach, Patenbriefe SW: Christentum; Taufe; Taufpate; Patenschaft; Evangelisch und Katholisch Inhalt: Das Patenamt in der katholischen und der evangelischen Kirche. Sie übernehmen, in einer Zeit, in der viele Christen kritisch über Glaube und Christen nachdenken als Pate bei der Taufe eine besondere Verantwortung. "Der Herr ist mein Hirte, nichts wird mir fehlen. Dein Stock und dein Stab geben mir Zuversicht. Die Eltern haben mich gebeten, für ihr Kind das Patenamt zu übernehmen. Ich soll mithelfen, dass dieses Kind im christlichen Glauben erzogen wird." Die Kirche beauftragt Sie durch Ihr Ja zum Dienst an Ihrem Patenkind "Name" zur christlichen Erziehung und verspricht Ihnen Begleitung bei der Erfüllung dieser Aufgabe. Eignung: GS; 5./6. Schulj.; Sek I; KA; L Taufurkunde, Patenurkunde, Patenbrief (evangelisch) Vitrinenschrank "Christentum" Birnbach: Verlag am Birnbach, Patenurkunden SW: Christentum; Taufe; Taufpate; Patenschaft; Evangelisch und Katholisch Inhalt: Patenurkunde evangelisch als große Faltkarte, mit Abdruck des Patengebetes auf der linken Innenseite sowie Linien und Textvordrucke auf der rechten Seite zum Eintragen der persönlichen Daten. Umschlag mit Abdruck der wasserschöpfenden Hand. Eine Partenurkunde mit dem Motiv von Michael Blum speziell für katholische Kirchengemeinden. Mit Abdruck des Patengebetes auf der linken Innenseite sowie Linien und Textvordrucke auf der rechten Seite zum Eintragen der persönlichen Daten. Eignung: GS; 5./6. Schulj.; Sek I; KA; L Seite: 59

Spiel- und Dokumentarfilme, Dias, CDs, Folien und katechetische Materialien. Medien im Verleih der Diözesanmedienstelle

Spiel- und Dokumentarfilme, Dias, CDs, Folien und katechetische Materialien. Medien im Verleih der Diözesanmedienstelle Spiel- und Dokumentarfilme, Dias, CDs, Folien und katechetische Materialien Medien im Verleih der Diözesanmedienstelle Medientipps für die Katechese Stand: Juni 2015 Wie können wir die Sakramente heute

Mehr

Spiel- und Dokumentarfilme, Dias, CDs, Folien und katechetische Materialien. Medien im Verleih der Diözesanmedienstelle

Spiel- und Dokumentarfilme, Dias, CDs, Folien und katechetische Materialien. Medien im Verleih der Diözesanmedienstelle Spiel- und Dokumentarfilme, Dias, CDs, Folien und katechetische Materialien Medien im Verleih der Diözesanmedienstelle Diözesanmedienstelle Osnabrück Große Domsfreiheit 5/6 49074 Osnabrück Tel.: 0541/318-208

Mehr

Brot teilen Kommunion feiern

Brot teilen Kommunion feiern Dieses Buch gehört Matthias Bahr Katharina D. Oppel Brot teilen Kommunion feiern Werkbuch Kösel Inhalt Vorwort 4 1 Bald feiern wir Kommunion Seite 5 Ein Gespräch in unserer Kommuniongruppe 6 Ich und meine

Mehr

GRUNDSCHULKATALOG. Religion. Mit allen. Sinnen. lernen

GRUNDSCHULKATALOG. Religion. Mit allen. Sinnen. lernen GRUNDSCHULKATALOG 2013 Religion lernen Mit allen Sinnen RELIGION Die Bibel entdecken Entdecken Sie mit den Kindern das Alte und Neue Testament und begegnen Sie den Personen der Bibel neu. Die Geschichten

Mehr

Weil Gott in der Familie schon da ist Warum Erstkommunionkatechese als Familienkatechese Zukunft hat

Weil Gott in der Familie schon da ist Warum Erstkommunionkatechese als Familienkatechese Zukunft hat Weil Gott in der Familie schon da ist Warum Erstkommunionkatechese als Familienkatechese Zukunft hat Prof. Dr. Albert Biesinger Abt. Religionspädagogik, Kerygmatik und Kirchliche Erwachsenenbildung Universität

Mehr

Religion. Grundschule 2013

Religion. Grundschule 2013 Religion Grundschule 2013 RELIGION Die Bibel entdecken Entdecken Sie mit den Kindern das Alte und Neue Testament und begegnen Sie den Personen der Bibel neu. Die Geschichten sind besonders kindgerecht

Mehr

Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst

Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst GEH MIT Das Themenblatt für Kommunionkinder und Eltern Ausgabe Nr. 12 Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst Liebes Kommunionkind, liebe Eltern, seit Beginn der Erstkommunionvorbereitung

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) 2.5.1

Mehr

Literatur: Materialien zur Vorbereitung auf die Erstkommunion

Literatur: Materialien zur Vorbereitung auf die Erstkommunion Materialien zur Vorbereitung auf die Erstkommunion Bezug über die Ökumenische Stadtbücherei Betzdorf Medienrecherche: http://www.stadtbuecherei betzdorf.de/ Telefon: 02741 973191 E Mail: stadtbuecherei@betzdorf.de

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) Ausdrucksformen

Mehr

Arbeitspläne Religion

Arbeitspläne Religion Die Welt als Schöpfung Gottes deuten Nach Gott suchen und fragen Über das Zusammenlebe n nachdenken Nach sich und den anderen fragen entdecken und beschreiben ihre eigenen Fähigkeiten beziehen biblische

Mehr

Medien im Verleih der Diözesanmedienstelle

Medien im Verleih der Diözesanmedienstelle Spiel- und Dokumentarfilme, Dias, CDs, Folien und katechetische Materialien Medien im Verleih der Diözesanmedienstelle Diözesanmedienstelle Osnabrück Große Domsfreiheit 5/6 49074 Osnabrück Tel.: 0541/318-208

Mehr

2

2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 MIT KONFI3-MATERIAL UNTERRICHTEN Ein Erfahrungsbericht aus zwei 3. Klassen 13 DIE IDEE (KEIN KONFI3-MODELL!) Lassen sich das Begleit-Heft und die in KONFI3 verwendeten Unterrichtsimpulse

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

RUPS Hefte. Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen - Spiritualität mit schwerstbehinderten Kindern und

RUPS Hefte. Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen - Spiritualität mit schwerstbehinderten Kindern und RUPS Hefte Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen - Spiritualität mit schwerstbehinderten Kindern und Jugendlichen) RELIGIONSUNTERRICHT an der PAULINE-SCHULE -

Mehr

Erstkommunionvorbereitung 2014/15

Erstkommunionvorbereitung 2014/15 Erstkommunionvorbereitung 2014/15 Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach Wer teilt, gewinnt. Termine und allerlei Wichtiges 1 Erstkommunionvorbereitung 2013/14 Inhaltsverzeichnis

Mehr

E. 03. Kinderkirche, Kindergottesnstdienst, Familiengottesdienst

E. 03. Kinderkirche, Kindergottesnstdienst, Familiengottesdienst E. 03. Kinderkirche, Kindergottesnstdienst, Familiengottesdienst Bilder erzählen von Gott : neue Gottesdienstmodelle / Heriburg Laarmann. - 3. Aufl. - Freiburg im Breisgau ; Basel ; Wien : Herder, 1996.

Mehr

KATHOLISCHE RELIGION. 2. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte. Mögliche Teilkompetenzen.

KATHOLISCHE RELIGION. 2. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte. Mögliche Teilkompetenzen. KATHOLISCHE RELIGION Kompetenzziele am Ende der Grschule Die Schülerin, der Schüler kann Biblische Texte erzählen deuten zentrale Gestalten Ereignisse der Bibel benennen (1) wichtige Ereignisse aus dem

Mehr

WER TEILT, DER GEWINNT.

WER TEILT, DER GEWINNT. Erste Kommunion 2016 Elternabend 27 Oktober 2015 WER TEILT, DER GEWINNT. Wer teilt, der gewinnt so lautet das Leitwort unserer Erstkommunionvorbereitung 2016. Ausgehend von der Speisung der Fünftausend

Mehr

Erstkommunionvorbereitung im Pastoralverbund Hüttental-Freudenberg

Erstkommunionvorbereitung im Pastoralverbund Hüttental-Freudenberg Erstkommunionvorbereitung im Pastoralverbund Hüttental-Freudenberg Terminübersicht von September 2016 bis Juni 2017 1 Do September 16.00-19.00 Uhr im Gemeindehaus St. Marien, Geisweid: 1 Sa 2 Fr 2 So 3

Mehr

Erstkommunion als Familienkatechese Anliegen und Materialien

Erstkommunion als Familienkatechese Anliegen und Materialien Joern.Hauf@uni-tuebingen.de Katechetisches Leitungsteam Familiengespräch Erstkommunion als Familienkatechese Anliegen und Materialien Studientag Familienkatechese am 21.6.2012, Tübingen Anliegen der Familienkatechese

Mehr

Mediothek Signaturen Fachstelle Bildung Katechese Medien. Bereiche. A Pädagogik. B Ethik, Philosophie und Weltreligionen.

Mediothek Signaturen Fachstelle Bildung Katechese Medien. Bereiche. A Pädagogik. B Ethik, Philosophie und Weltreligionen. Mediothek Signaturen Fachstelle Bildung Katechese Medien Bereiche A Pädagogik B Ethik, Philosophie und Weltreligionen C Katechese D Sakramentenkatechese E Kirchenjahr F Bibel / Theologie Erwachsene G Bibelkatechese

Mehr

Komm mit wir gehen mit Jesus! Elterninformation zur Erstkommunionvorbereitung 2018/2019. Herzlich Willkommen!

Komm mit wir gehen mit Jesus! Elterninformation zur Erstkommunionvorbereitung 2018/2019. Herzlich Willkommen! Komm mit wir gehen mit Jesus! Elterninformation zur Erstkommunionvorbereitung 2018/2019 Herzlich Willkommen! Vorstellung des Teams Modell 1 Modell 2 Modell 3 Modell 4 Gemeindeassistent Benedikt Dorré Pastor

Mehr

Bibliothek Schlüssel BKM. Bereiche. Pädagogik. Ethik, Philosophie und Weltreligionen. Katechese. Sakramentenkatechese. Kirchenjahr

Bibliothek Schlüssel BKM. Bereiche. Pädagogik. Ethik, Philosophie und Weltreligionen. Katechese. Sakramentenkatechese. Kirchenjahr Bibliothek Schlüssel BKM Bereiche A B C D E F G H J L O P Q S T W Z Pädagogik Ethik, Philosophie und Weltreligionen Sakramentenkatechese Kirchenjahr Bibel / Theologie Erwachsene Bibelkatechese Liturgie

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

RU Primarstufe. Taufsymbole im Kirchenraum erleben sich für das Geschenk der Taufe öffnen. Erarbeitet von Veronika Wurster. Mein Lieblingsplatz

RU Primarstufe. Taufsymbole im Kirchenraum erleben sich für das Geschenk der Taufe öffnen. Erarbeitet von Veronika Wurster. Mein Lieblingsplatz Materialbrief RU Primarstufe 3 2012 Taufsymbole im Kirchenraum erleben sich für das Geschenk der Taufe öffnen Erarbeitet von Veronika Wurster M1 Mein Lieblingsplatz M2 Laufzettel M3 Station: Am Weihwasserbecken

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3 Ich, die anderen, 1. Ich kann viel ich habe Grenzen + staunen über die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten,

Mehr

EINFACH Erstkommunion feiern. Wir begleiten unsere Kinder Leitfaden für die Familien

EINFACH Erstkommunion feiern. Wir begleiten unsere Kinder Leitfaden für die Familien EINFACH Erstkommunion feiern Wir begleiten unsere Kinder Leitfaden für die Familien Inhalt Vorwort 3 Die Elemente dieser Erstkommunionvorbereitung 4 Der Eröffnungsgottesdienst 4 Das Sakrament der Versöhnung

Mehr

Die SuS können beschreiben, was sie selbst und andere ausmacht.

Die SuS können beschreiben, was sie selbst und andere ausmacht. Die SuS können beschreiben, was sie selbst und andere ausmacht. 3.1.1 (1) Mensch Kl. 1/2 Die SuS können von frohen und traurigen Erlebnissen erzählen (zum Beispiel von Freude und Leid, Streit und Versöhnung,

Mehr

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4 Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4 setzen eigene Fragen an das Leben mit Grundfragen des Menschseins in Beziehung. (1) ausgehend von ihren Fähigkeiten und Grenzen Fragen an das Leben formulieren setzen eigene Fragen

Mehr

Familienkatechese. Pfarrei Heilig Kreuz Langnau i.e.

Familienkatechese. Pfarrei Heilig Kreuz Langnau i.e. Pfarrei Heilig Kreuz Langnau i.e. Konzept: acw/2016 Inhaltsverzeichnis Grundsätzliches... 4 Konzept... 5 Religionsunterricht... 5 Übersicht Religionsunterricht... 6 Familienkatechese... 7 Vorschulkinder...

Mehr

Erstkommunion 2012 Pfarreiengemeinschaft Utting~Schondorf

Erstkommunion 2012 Pfarreiengemeinschaft Utting~Schondorf Erstkommunion 2012 Pfarreiengemeinschaft Utting~Schondorf Inhalt Einstimmung Die Bedeutung der Kommunion Der Vorbereitungsweg zur Erstkommunion Terminplan Fragen (Kleidung, Kerzen, Kosten, ) Ihre Fragen

Mehr

Österreichische Pastoraltagung 2014 in St. Virgil

Österreichische Pastoraltagung 2014 in St. Virgil Emil Nolde Christus und die Kinder Österreichische Pastoraltagung 2014 in St. Virgil 1 Albert Biesinger Universität Tübingen (2010) Kinder sind in Gottesberührung Emil Nolde Christus und die Kinder 2 Albert

Mehr

Herzlich Willkommen zum Informationsabend

Herzlich Willkommen zum Informationsabend Herzlich Willkommen zum Informationsabend für Eltern der Erstkommunionkinder in der Pfarreiengemeinschaft Utting - Schondorf Ablauf des Abends Einstimmung Die Bedeutung der Kommunion Der Vorbereitungsweg

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte Schulanfang bis zu den Herbstferien wissen, dass wir von Gott

Mehr

Regenbogen 2015/16. Hier finden Sie alle verfügbaren Hefte des Jahrganges 2015/16.

Regenbogen 2015/16. Hier finden Sie alle verfügbaren Hefte des Jahrganges 2015/16. Regenbogen 2015/16 Hier finden Sie alle verfügbaren Hefte des Jahrganges 2015/16. Die Federn des Regenbogenvogels mit Gottesdienstvorschlag und Elternbrief Nummer 1 Bestellnummer: rb01sj1516 Gottes großer

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Ich, die anderen, 1. Gemeinschaft erleben +beschreiben die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten, Möglichkeiten

Mehr

Feiern im Lebenslauf: Vorbereitung und Feier der Erstkommunion

Feiern im Lebenslauf: Vorbereitung und Feier der Erstkommunion Feiern im Lebenslauf: Vorbereitung und Feier der Erstkommunion Erstkommunionvorbereitung unter veränderten Voraussetzungen Wie geht es mir oder dem ganzen Seelsorgeteam mit der Erstkommunion? Welche Leitsätze,

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 1 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ich bin ich und du bist du Wir gehören zusammen 1 (5 Wochen) 2.2.4

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

Termine in der Erstkommunionvorbereitung 2014 / 2015 im Pastoralverbund Salzkotten

Termine in der Erstkommunionvorbereitung 2014 / 2015 im Pastoralverbund Salzkotten Termine in der Erstkommunionvorbereitung 2014 / 2015 im Pastoralverbund Salzkotten Ortsteile: Scharmede, Thüle, Verne, Holsen, Mantinghausen und Verlar Mittwoch, 17.09.2014 20 Uhr Elternabend im Bürgerhaus

Mehr

Vorbereitung auf das Sakrament der Erstkommunion

Vorbereitung auf das Sakrament der Erstkommunion Vorbereitung auf das Sakrament der Erstkommunion Informationen Termine Kontaktperson Liebe Eltern, herzlich laden wir Ihr Kind und Sie zur Vorbereitung auf die Erstkommunion in unserer Pfarrei St. Martinus

Mehr

Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1

Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1 Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1 Variante 2 1. Schuljahr Inhaltsbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht 2 (10 Stunden) 3.3.1.1 beschreiben, was sie selbst

Mehr

ERSTKOMMUNIONKATECHESE.

ERSTKOMMUNIONKATECHESE. 1. Konzept 2. Leitungsteam 3. Kurs 4. Großgruppentreffen 5. Wochenende 6. Katecheten 7. Elternarbeit 8. Gemeindeeinbindung 9. weiterführende Angebote Konzept der Kommunionvorbereitung 1. Konzept Der Kurs

Mehr

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: 11.06.2009 Klasse 1 Themenfelder / Themen Konf. Praxis / Inhalte / Themen > Lernsequenzen 1.

Mehr

Katholischer Unterricht Pfarrei St. Mauritius Engstringen Schuljahr 2016/2017

Katholischer Unterricht Pfarrei St. Mauritius Engstringen Schuljahr 2016/2017 Katholischer Unterricht Pfarrei St. Mauritius Engstringen Schuljahr 2016/2017 Pfarreisekretariat Dorfstr. 59 8102 Oberengstringen Tel. 044 750 90 50 sekretariat@kath-kirche-engstringen.ch 1 Liebe Eltern

Mehr

Vorschau. Grundschule - Religion

Vorschau. Grundschule - Religion Arbeitsmaterialien für Lehrkräfte Kreative Ideen und Konzepte inklusive fertig ausgearbeiteter Materialien und Kopiervorlagen für einen lehrplangemäßen und innovativen Unterricht. Grundschule - Religion

Mehr

Leseprobe. »Zeichen der Liebe«Das christliche Liederbuch für Kinder, Familien & Gruppen. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.

Leseprobe. »Zeichen der Liebe«Das christliche Liederbuch für Kinder, Familien & Gruppen. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno. Leseprobe»Zeichen der Liebe«Das christliche Liederbuch für Kinder, Familien & Gruppen 64 Seiten, 21 x 14,5 cm, Rückstichbroschur ISBN 9783746239569 Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de Alle

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

Neue Bücher und Zeitschriften

Neue Bücher und Zeitschriften Neue Bücher und Zeitschriften (bereits oder demnächst im Verleih) Religionspädagogische Literatur Kindergarten / Grundschule Vertrauen aufbauen mit Tobias Ein kompetenzorientierter Umgang mit der Tobit-Erzählung

Mehr

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei Bendorf

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei Bendorf Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei Bendorf Inhaltliche Schwerpunktthemen Stand: 01.09.2013 1. Biblischer Bezug zu

Mehr

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen.

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen. Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen. 3.2.1 (1) Mensch Kl. 3/4 Die SuS können biblische (z.b. Jakob

Mehr

Mit dem Seelsorger die Pfarrkirche kennen lernen

Mit dem Seelsorger die Pfarrkirche kennen lernen Mit dem Seelsorger die Pfarrkirche kennen lernen - Altar, Evangeliar, Ambo, Tabernakel, Beichtzimmer... zeigen und erklären - Taufbrunnen zeigen und an die Taufe erinnern - Sakristei zeigen: Messkleider

Mehr

FIRMVORBEREITUNG. in der PFARRE BRUCKHAUFEN

FIRMVORBEREITUNG. in der PFARRE BRUCKHAUFEN FIRMVORBEREITUNG in der PFARRE BRUCKHAUFEN Firmvorbereitung in der Pfarre Bruckhaufen 2016 /2017 Ziele: o Kirche, als einen Ort erfahren / erleben, der den Firmlingen gut tun kann, wo sie sich wohlfühlen

Mehr

Handreichung zum Schuleigener Lehrplan Religion

Handreichung zum Schuleigener Lehrplan Religion Schuleigener Lehrplan für den Fachbereich Religion Allgemeine, für alle Klassen geltende Verbindlichkeiten - Der Unterricht findet konfessionell kooperativ statt - Die Schüler erleben und gestalten schulöffentliche

Mehr

Religionsunterricht Klasse Katholische Pfarrei St. Theresia

Religionsunterricht Klasse Katholische Pfarrei St. Theresia Religionsunterricht 1.-6. Klasse Katholische Pfarrei St. Theresia kath. pfarramt st. theresia direkt +41 44 454 24 44 borrweg 80 pfarreibüro +41 44 454 24 40 8055 zürich fax +41 44 454 24 49 www.kirche-zh.ch/st-theresia

Mehr

Jahresplanung für den katholischen Religionsunterricht in der Jahrgangsstufe 3 auf der Grundlage von fragen suchen entdecken 3.

Jahresplanung für den katholischen Religionsunterricht in der Jahrgangsstufe 3 auf der Grundlage von fragen suchen entdecken 3. Jahresplanung für den katholischen Religionsunterricht in der Jahrgangsstufe 3 auf der Grundlage von fragen suchen entdecken 3. Neuausgabe (Kösel Schulbuch/Klett) fragen suchen entdecken 3. Neuausgabe

Mehr

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St. Marien Weitersburg

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St. Marien Weitersburg Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St. Marien Weitersburg Inhaltliche Schwerpunktthemen Stand: 01.11.2013 1. Biblischer

Mehr

GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE. Evangelische Gemeinschaft

GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE. Evangelische Gemeinschaft GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE Evangelische Gemeinschaft EVANGELISCHE GEMEINSCHAFT HAMMERSBACH HAUTNAH: BEFREIT GLAUBEN BEDINGUNGSLOS DIENEN MUTIG BEKENNEN Wir freuen uns Ihnen mit diesen Seiten Gottes Geschenk

Mehr

Symbol: Weg/Fußspuren. Was mir heilig ist

Symbol: Weg/Fußspuren. Was mir heilig ist 2017/18 September Anfangsgottesdienst Oktober Erntedank Kompetenz 1 Das eigene Selbstund Wertverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und im Gespräch zum Ausdruck bringen. Lebensfragen 9 Andere

Mehr

RU Primarstufe. Lieder zur Fasten- und Osterzeit. Erarbeitet von Konrad Raischl. Du zeigst mir den Weg zum Leben. Materialbrief

RU Primarstufe. Lieder zur Fasten- und Osterzeit. Erarbeitet von Konrad Raischl. Du zeigst mir den Weg zum Leben. Materialbrief Materialbrief RU Primarstufe 1 2012 Lieder zur Fasten- und Osterzeit Erarbeitet von Konrad Raischl H1 Du zeigst mir den Weg zum Leben Rechte: Hanssler-Verlag, Neuhausen-Stuttgart T: biblisch (Psalm 16,11)

Mehr

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St.

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St. Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St. Medard Bendorf Inhaltliche Schwerpunktthemen Stand: 01.11.2013 1. Biblischer

Mehr

ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN

ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN Regine Schindler ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN Gott im Kinderalltag VERLAG ERNST KAUFMANN THEOLOGISCHER VERLAG ZÜRICH INHALT Vorwort 13 Religion oder Religionen für Kinder? Eine persönliche Hinführung 16 I. ZUR

Mehr

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck Es gilt das gesprochene Wort! Predigt im Gottesdienst mit der Zulassung Erwachsener zu den Sakramenten der Taufe, Firmung und Eucharistie, 1. Fastensonntag im Jk B, Sonntag,

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 4. Schuljahr Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 4. Schuljahr Stand: Zeit Sommerferien bis zu den Herbstferien Herbstferien bis zu den Weihnachtsferien Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 4. Schuljahr Stand: 14.09.2010 Thema der Unterrichtseinheit Exodus

Mehr

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim Unser Menschen- und Gottesbild Gott und Mensch stehen in enger Beziehung Gott hat den

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 1 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ich bin ich und du bist du Wir gehören zusammen 1 (5 Wochen) 2.2.4

Mehr

Du bist unsere Mitte

Du bist unsere Mitte Du bist unsere Mitte Heft zur Kommunionvorbereitung 1 Unterwegs zum Tisch des Herrn Liebe Eltern, liebe Paten! Mit der Vorbereitung auf die Kommunion beginnt für Ihr Kind und für Sie als Eltern und Paten

Mehr

Kita - Schatzkiste des Glaubens für die Gemeinde

Kita - Schatzkiste des Glaubens für die Gemeinde Kita - Schatzkiste des Glaubens für die Gemeinde Sieben Kindertageseinrichtungen machen sich gemeinsam auf den Weg. Welches Ziel verfolgt das Projekt? Sammeln: Sichtbar machen: Umgang: Weitersammeln: Welche

Mehr

Lapbook Innenansicht katholisch. Lapbook Innenansicht evangelisch

Lapbook Innenansicht katholisch. Lapbook Innenansicht evangelisch LAPBOOK Inhaltsverzeichnis Seite 1: Seite 2: Seite 3: Seite 4-16: Seite 17-24: Seite 25-26: Inhaltsverzeichnis Lapbook Außenansicht katholisch Lapbook Innenansicht katholisch Lapbook Außenansicht evangelisch

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 2 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 2 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 2 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte deuten die Goldene Regel als Wiederholung Goldene Klassenregeln/

Mehr

Wichtige Orte in der Kirche

Wichtige Orte in der Kirche Wichtige Orte in der Kirche Zielsetzung In dieser Stunde sollen die Kinder den Kirchenraum entdecken und kennen lernen. Dabei geht es vor allem darum, dass den Kindern Orte vertraut werden, die sich in

Mehr

Santa Maria dell Anima

Santa Maria dell Anima Santa Maria dell Anima Deutschsprachige Katholische Seelsorge Rom Einladung zur Firmvorbereitung 2018/19 1 Firmung am Sonntag, 26. Mai 2019 in Santa Maria dell'anima Liebe Jugendliche, lieber Jugendlicher!

Mehr

Download. Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus. Schulgottesdienst zu Ostern. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus. Schulgottesdienst zu Ostern. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Claudia Schäble Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus Schulgottesdienst zu Ostern Downloadauszug aus dem Originaltitel: Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus Schulgottesdienst

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte Schulanfang entdecken ihre Fähigkeiten und tauschen sich Willkommen

Mehr

Möglicher Ablauf und Themen zur Katechumenatsvorbereitung

Möglicher Ablauf und Themen zur Katechumenatsvorbereitung Möglicher Ablauf und Themen zur Katechumenatsvorbereitung Mit dem hier vorliegenden Dokument möchten wir Ihnen eine mögliche Richtschnur für die Katechumenatsvorbereitung an die Hand geben. Aufgrund der

Mehr

Vorwort 11. Segnung Du sollst gesegnet sein. Für ein Neugeborenes 14. Segensfeier Wie schön, dass du da bist. Segensfeier für ein neugeborenes Kind 17

Vorwort 11. Segnung Du sollst gesegnet sein. Für ein Neugeborenes 14. Segensfeier Wie schön, dass du da bist. Segensfeier für ein neugeborenes Kind 17 Inhalt Vorwort 11 Wie schön, dass du geboren bist Vom Wunder des Lebens Segnung Du sollst gesegnet sein. Für ein Neugeborenes 14 Segensfeier Wie schön, dass du da bist. Segensfeier für ein neugeborenes

Mehr

Das große. Geschenk. Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt TYR OLIA

Das große. Geschenk. Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt TYR OLIA Das große Geschenk Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt TYR OLIA Laura Salvi Das große Geschenk Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt Tyrolia-Verlag Innsbruck-Wien MEINE ERSTKOMMUNION

Mehr

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen Schöpfung Turmbau zu Babel Arche Noah Abraham Opferung Isaaks Mose 6. Klasse NMG 12.2 Schöpfung: Erklärungen, Betrachtungen und Erzählungen zum Anfang unterscheiden und einordnen 8. Klasse ERG 4.1 Bibel

Mehr

Auf all deinen Wegen - Segenswünsche zur Erstkommunion

Auf all deinen Wegen - Segenswünsche zur Erstkommunion 10 weitere Erstkommunionfeiern mit Symbolen Der bekannte Autor und Pfarrer verwendet seit vielen Jahren in seinen Gottesdiensten Alltagsgegenstände als Symbole. Auch bei Festgottesdiensten, Andachten und

Mehr

Vorschlag für die Verteilung der verbindlichen Inhalte des Kerncurriculums und der Bildungsstandards. Realschule: Jahrgangsstufe 5/6.

Vorschlag für die Verteilung der verbindlichen Inhalte des Kerncurriculums und der Bildungsstandards. Realschule: Jahrgangsstufe 5/6. Vorschlag für die Verteilung der verbindlichen Inhalte des Kerncurriculums und der Bildungsstandards Realschule: Jahrgangsstufe 5/6 Klasse 5 Zeitrahmen Stunden Verbindliche Inhalte: Kerncurriculum Bildungsstandards:

Mehr

Wer bin ich? MEINE DEINE UNSERE KIRCHE. Ich heiße... Ich bin... (evangelisch, katholisch, etwas Anderes, ich weiß nicht)

Wer bin ich? MEINE DEINE UNSERE KIRCHE. Ich heiße... Ich bin... (evangelisch, katholisch, etwas Anderes, ich weiß nicht) Wer bin ich? M1 Ich heiße... Ich bin... (evangelisch, katholisch, etwas Anderes, ich weiß nicht) In dieser Kirche war ich schon: Das weiß ich über meinen Glauben: M2 Kerze abstellen (oder Bild der Kerze):

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Der Schöpfungskreis Ein religionspädagogisches Konzept zur Vermittlung biblischer Geschichten von Ulrich Walter Ulrich Walter wurde 1956 im Herzen des Ruhrgebiets geboren. Nach dem Studium der Evangelischen

Mehr

Ein Kind ist geboren. ihre kirchen reformierte, christ- und römisch-katholische kirchen basel-stadt. Eine Informationsschrift zum Thema Taufe

Ein Kind ist geboren. ihre kirchen reformierte, christ- und römisch-katholische kirchen basel-stadt. Eine Informationsschrift zum Thema Taufe Ein Kind ist geboren Eine Informationsschrift zum Thema Taufe Informationsstelle RKK und Informationsstelle ERK ihre kirchen reformierte, christ- und römisch-katholische kirchen basel-stadt Einleitung

Mehr

Leseprobe Erstkommunion wissen, verstehen, begleiten ISBN

Leseprobe Erstkommunion wissen, verstehen, begleiten ISBN Leseprobe Anne Rademacher Erstkommunion wissen, verstehen, begleiten Eine Handreichung für die Eltern 20 Seiten, 14 x 17 cm, mit zahlreichen Farbabbildungen, Broschur ISBN 9783746242446 Mehr Informationen

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. Arbeitsmaterialien. Tests. Vorwort Die sieben Sakramente: Lehrerinformation...

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. Arbeitsmaterialien. Tests. Vorwort Die sieben Sakramente: Lehrerinformation... Inhaltsverzeichnis Vorwort................................................................... 4 Die sieben Sakramente: Lehrerinformation.................................... 5 Arbeitsmaterialien Sakramente

Mehr

Religionsunterricht. in St. Josef, Köniz und St. Michael, Wabern

Religionsunterricht. in St. Josef, Köniz und St. Michael, Wabern in St. Josef, Köniz und St. Michael, Wabern Inhaltsverzeichnis Formen / Planung des Unterrichts Überblick über alle Schuljahre Allgemeine Hinweise zum Unterricht Weitere Angebote für Kinder, Jugendliche,

Mehr

Stark! Mich firmen lassen

Stark! Mich firmen lassen Jürgen Schulze herding Stark! Mich firmen lassen Deutscher Katecheten-Verein e. V. Fachverband für religiöse Bildung und Erziehung Impressum Alle Rechte vorbehalten. Deutscher Katecheten-Verein e.v., München

Mehr

Gemeindereferentin Ursula Dürnholz Pastor Peter Frisch

Gemeindereferentin Ursula Dürnholz Pastor Peter Frisch Erstkommunion/Vorbereitung Ansprechpartner Theologische Grundlage: Anliegen und Chancen Gemeindereferentin Ursula Dürnholz Pastor Peter Frisch In der ersten heiligen Kommunion empfängt das Kind zum ersten

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

Die 7 Sakramente. darf nur ein geweihter Amtsträger der Kirche spenden.

Die 7 Sakramente. darf nur ein geweihter Amtsträger der Kirche spenden. Die 7 Sakramente Sakramente sind Heilige Zeichen. verbinden Gott und den Menschen. verbinden die Gläubigen untereinander. beinhalten immer Worte und Zeichen. z.b. bei der Taufe Worte: Ich taufe dich im

Mehr

Meike Wagner-Esser Thilo Esser. Mein erstes Buch vom Glauben

Meike Wagner-Esser Thilo Esser. Mein erstes Buch vom Glauben Meike Wagner-Esser Thilo Esser Mein erstes Buch vom Glauben Dieses Buch gehört Meike Wagener-Esser Thilo Esser Gott, ich habe viele Fragen Mein erstes Buch vom Glauben Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen Biblisches Thema ERG-Kirchen RU Schöpfung Turmbau zu Babel Arche Noah Abraham 6. Klasse NMG 12.2 Schöpfung: Erklärungen, Betrachtungen und Erzählungen

Mehr