Vorlesung Software Engineering I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesung Software Engineering I"

Transkript

1 Vorlesung Software Engineering I 1 Einführung: Software, Qualität und Prinzipien Prof. Dr. Dirk Müller

2 Software-Enthusiasmus in 1950ern Software mit riesigen Vorteilen gegenüber Hardware auf Universalrechnern für alle Zwecke einsetzbar ja, aber das zeigt die Verantwortung eines Informatikers einfach zu schreiben, testen und zu pflegen 2012 nur 39% aller Projekte erfolgreich einfach zu replizieren zu kopieren ja, aber zu portieren nein kein Verschleiß ja, aber relative Alterung keine flüchtigen Fehler für einfache Programme ja, aber bei Multithreading auf Mehrkern-Prozessoren Heisenbugs durch z. B. Race Conditions sogar typisch 2/22

3 Software Kosten von Software im Automobilbereich Quelle: [Bal09], S. 11 3/22

4 Übersicht Einführung Organisatorisches Begriff Qualität von Software Prinzipien der Softwaretechnik Software-Entwicklungsprozesse Anforderungsanalyse Prozessanalyse und -modellierung Objekt-orientierte Analyse UML 4/22

5 Organisatorisches Modul: I-150 Software Engineering I Gruppen: 17/043/ Vorlesung Mittwoch Uhr Uhr, Raum S Termine 120-minütige Klausur am Semesterende (mit Unterlagen) Die APL (Beleg) für Software Engineering II im Sommersemester 2019 wird vorbereitet. Die Vorbereitung (Dez/Jan) zählt in SE I als PVL. Praktikum: Herr J. Roeper, Raum S /043/01 Di 13:20-14:50 in W1, Mi 11:10-12:30 in W2 (13 Sitzg.) 17/043/61 Do 13:20-14:50 (beide Wochen) (15 Sitzg.) 17/043/62 Fr 13:20-14:50 in W1, Do 9:20-10:50 in W2 (15 Sitzg.) 5/22

6 Lehrbücher Ian Sommerville: Software Engineering 9, Addison-Wesley, 2010 Helmut Balzert: Lehrbuch der Softwaretechnik. Softwaremanagement, 2. Auflage, Springer-Verlag, 2008 [Som10] [Bal08] Helmut Balzert: Lehrbuch der Softwaretechnik. Basiskonzepte und Requirements Engineering, 3. Auflage, Springer-Verlag, 2009 [Bal09] Helmut Balzert: Lehrbuch der Softwaretechnik. Entwurf, Implementierung, Installation und Betrieb, 3. Auflage, Springer-Verlag, 2011 [Bal11] Heinz-Peter Gumm, Manfred Sommer: Einführung in die Informatik, 10. Auflage, Oldenbourg-Verlag, Kapitel 12 6/22

7 Begriffe Software-Engineering (engl.), F. L. Bauer, 1968 Softwaretechnik, auch: Softwaretechnologie, Abk.: SWT, SE Software, John W. Tukey, 1958 Programm + Dokumentation + Konfigurationsdaten + Modelle Gegensatz: Hardware, Zwischenstufe Firmware spezielle Form von Daten, die zusammen mit Hardware und Anwendungsdaten einen Computer ausmachen Engineering, ca planvolles, gezieltes Vorgehen zum Entwurf, Bau, zur Erhaltung und Verbesserung von Maschinen, Geräten, Systemen, Strukturen und Prozessen Gegensatz: Kunst und Wissenschaft military engineering vs. civil engineering Metapher liefert Bezeichnung, aber Analogien begrenzt 7/22

8 Software und Computer Software als eine spezielle Form von Daten immateriell, keine physikalischen Gesetze kein Verschleiß, aber relative Alterung keine SI-Einheit, aber Anzahl der Codezeilen (lines of code, LOC) oft genutzt: SW-Metriken fragwürdiges Leistungsmaß Produktivität in LOC/Monat (motiviert aufgeblähten Code) Wiss. Leistung in eingeworbener Drittmittelrate z. B. in /Jahr (Geld ist ein Mittel, nicht das Forschungsziel) Energieeffizienzklasse Pkws (Bezug des CO2-Ausstoßes auf Masse, nicht auf Nutzfläche oder -volumen, Masse ist Mittel und nicht Ziel) Freiheit: sehr flexibel Verantwortung: sehr komplex Computer nicht einfach neue Maschinen, sondern neue Qualität: digitale Revolution 8/22

9 Kritik am Begriff Donald Knuth: Kunst und Wissenschaft, aber keine Ingenieurwissenschaft [2] Edsger W. Dijkstra: Engineering ist der falsche Begriff, Ziel ist widersprüchlich in sich, How to program if you cannot. [3] nur sehr selten als anerkannter Berufsabschluss Revolutionen statt Evolution legen nahe, dass es sich (noch?) nicht um eine Ingenieurwissenschaft handelt. Strukturierte Programmierung seit ca Objekt-orientierte Programmierung seit ca Modellgetriebene Programmierung seit ca Aspektorientierte Programmierung seit ca /22

10 Definitionen Ziel: kostengünstige Entwicklung von SW hoher Qualität David Parnas [1]: Design for Change multi-person construction of multi-version programs Helmut Balzert: Zielorientierte Bereitstellung und systematische Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen für die arbeitsteilige, ingenieurmäßige Entwicklung und Anwendung von umfangreichen Softwaresystemen. Zielorientiert bedeutet die Berücksichtigung z. B. von Kosten, Zeit, Qualität. [Bal09], S. 17 IEEE [4]: The application of a systematic, disciplined, quantifiable approach to the development, operation, and maintenance of software; that is, the application of engineering to software. 10/22

11 Qualität von Software: ISO/IEC 9126 von 2001 Was? Wie? (nichtfunktionale Eigenschaften) Design for Change 11/22

12 Qualität von Software: ISO/IEC 250mn von 2011 Software product Quality Requirements and Evaluation (SQuaRE) zwei neue Hauptkriterien, somit jetzt insgesamt acht Sicherheit (Security) Kompatibilität: Koexistenz und Interoperabilität Funktionalität heißt jetzt funktionale Angemessenheit Effizienz heißt jetzt Leistungseffizienz Änderbarkeit mit Modularität und Wiederverwendbarkeit Zuverlässigkeit mit Verfügbarkeit 12/22

13 Herausforderungen der SW-Technik im 21. Jahrhundert Heterogenität verteilte Systeme, Internet Betriebssysteme Altsysteme (Legacy-Software) Programmiersprachen Auslieferungsdruck (Produktzyklen) vs. hohe Qualität und geringe Kosten Vertrauen Zeit Internet: potenziell jeder hat Zugriff medizinische Daten (z. B. elektronische Gesundheitskarte) Bankdaten (Online-Banking) diplomatische/politische Geheimnisse Wahlen über Internet Quelle: [Som10] Windows Linux Mac OS Qualität COBOL Pascal Fortran Kosten 13/22

14 Umfang von Software-Systemen Quelle: [Bal09], S /22

15 Disziplinen der Softwaretechnik 1. Software requirements Anforderungen 2. Software design Entwurf 3. Software construction Konstruktion 4. Software testing Testen 5. Software maintenance Wartung 6. Software configuration management z. B. Versionsverwaltung 7. Software engineering management z. B. Projektplanung 8. Software engineering process Verbesserung der Prozesse 9. Software engineering tools and methods Werkzeuge und Methoden 10. Software quality Qualität Quelle: [4] 15/22

16 Prinzipien der Softwaretechnik Quelle: [Bal09], S /22

17 Prinzipien der Softwaretechnik Abstraktion, auch: Modellierung [5] Abbildung (von etwas) Verkürzung (Abb. nur der relevanten Aspekte) Pragmatismus (Für wen? Wann? Wozu?) Strukturierung Zusammenhänge z. B. durch Graphen mit Knoten und Kanten Hierarchisierung gerichtete, azyklische Graphen (DAGs); Bäume Modularisierung Gliederung, z. B. Klassen, Methoden, Funktionen und Prozeduren Bindung und Kopplung Bindung: Grad des Intrakomponenten-Datenaustauschs max. Kopplung: Grad des Interkomponenten-Datenaustauschs min. 17/22

18 Prinzipien der Softwaretechnik Geheimnisprinzip information hiding, David Parnas [6] Trennung in Schnittstellen und Implementierungen nur benötigte Daten nach außen erleichtert konsistente Haltung der internen Daten Lokalität jeweils alle semantisch zusammengehörenden Daten sind auf einer Seite (max. 30 Anweisungen) zu finden. Verbalisierung Namensgebung (Bezeichner) geeignete Kommentare selbstdokumentierende Konzepte und Sprachen (z. B. Ada vorbildlich, C++ als Gegenteil) 18/22

19 Software-Lebenszyklus meist Unterschätzung der Lebensdauer von SW-Systemen Design for Change z. B. Space Shuttle der NASA Betrieb ist normalerweise die längste und teuerste Phase Größenordnung Jahrzehnte ist typisch Wartung und Evolution Software-Alterung [7] kein Verschleiß wie bei materiellen Dingen Umgebung ändert sich (Anforderungen und Hardware sowie andere Software) => relative Alterung Anpassungen verschlechtern Struktur, was zu noch mehr Alterung führt (Gegenmaßnahme: Refactoring) Hardware Alterung Anforderungen SW-Umgebung Änderungen 19/22

20 Software-Lebenszyklus Funktionale Angemessenheit Benutzbarkeit Leistungseffizienz Zuverlässigkeit Abschaltung bzw. Ablösung Betrieb Start der Entwicklung Spezifikation Änderbarkeit Installation Entwurf Kompatibilität Übertragbarkeit Änderbarkeit Implementierung Funktionale Angemessenheit Benutzbarkeit Sicherheit Quelle: [Bal11], S. 1 f. 20/22

21 Zusammenfassung Softwaretechnik als Reaktion auf Softwarekrise seit 1968 Umfang und Komplexität wachsen exponentiell Heterogenität Auslieferungsdruck (Produktzyklen immer kürzer) Vertrauen Erstellung von Programmen mit mehreren Versionen durch mehrere Personen Qualität von Software: Funktionale Angemessenheit und nichtfunktionale Eigenschaften mit wichtigster darunter Änderbarkeit: Design for Change Magisches Dreieck aus Qualität, Zeit und Kosten meist Fokussierung auf zwei der drei Ziele nötig SW-Lebenszyklus mit 5 Phasen: Spezifikation, Entwurf, Implementierung, Installation und Betrieb 21/22

22 Literatur [1] David Lorge Parnas : Software engineering or methods for the multiperson construction of multi-version programs, Programming Methodology, Springer Berlin Heidelberg, 1975, S [2] Knuth, Donald. Computer Programming as an Art. Comm. of the ACM 17 (12): , 1975, Transcript of the 1974 Turing Award lecture. [3] Dijkstra, E. W. On the cruelty of really teaching computing science. 1988, Download am [4] Abran, A. and J.W. Moore (exec. eds); P. Borque and R. Dupuis (eds.) SWEBOK: Guide to the Software Engineering Body of Knowledge. Piscataway, NJ, USA: IEEE [5] Herbert Stachowiak. Allgemeine Modelltheorie. Springer Wien, 1973 [6] Parnas, D. L. Information Distribution Aspects of Design Methodology, in: Proc. Information Proc. 71, Amsterdam, North-Holland, 1971, S [7] Parnas, D. L.: Software Aging. In: Int'l Conf. on Software Engineering. IEEE Computer Society Press, Sorrento, Italy 1994, S /22

Software Factories WS 2018/19. Prof. Dr. Dirk Müller. 1 Einführung

Software Factories WS 2018/19. Prof. Dr. Dirk Müller. 1 Einführung Software Factories 1 Einführung Prof. Dr. Dirk Müller Überblick Master-Studiengang Angewandte Informatik Wintersemester 2018/19 2 SWS Vorlesung + 2 SWS Praktikum Prüfungsvorleistung: Belegarbeit Ausgabe

Mehr

Software Factories WS 2016/17. Prof. Dr. Dirk Müller. 1 Einführung

Software Factories WS 2016/17. Prof. Dr. Dirk Müller. 1 Einführung Software Factories 1 Einführung Prof. Dr. Dirk Müller Überblick Master-Studiengang Angewandte Informationstechnologien Wintersemester 2016/17 2 SWS Vorlesung + 2 SWS Praktikum Prüfungsvorleistung: Belegarbeit

Mehr

Vorlesung Softwaretechnologie

Vorlesung Softwaretechnologie Vorlesung Softwaretechnologie 1 Einführung: Software, Qualität und Prinzipien SS 2014 TU Chemnitz Fakultät für Informatik Dr. Dirk Müller Software-Enthusiasmus in 1950ern Software mit riesigen Vorteilen

Mehr

Softwareentwicklung und Projektmanagement

Softwareentwicklung und Projektmanagement Softwareentwicklung und Projektmanagement Fr. Hauser, WS 2018/2019 Wiederholung 2 5 6 Agenda 1. Einführung in die Softwareentwicklung 7 1. Einführung in die Softwareentwicklung Softwaretechnik / Software

Mehr

ORGANISATORISCHES. So#ware Technik Prof. Dr. Wolfgang Schramm

ORGANISATORISCHES. So#ware Technik Prof. Dr. Wolfgang Schramm ORGANISATORISCHES So#ware Technik Prof. Dr. Wolfgang Schramm Inhalt 1 o Organisatorisches o Fragen o Inhaltliches o Vorlesungs-Übersicht 2 Für diejenigen, die mich noch nicht kennen...... zu meiner Person

Mehr

Benutzerorientierte Entwicklung mobiler Anwendungen

Benutzerorientierte Entwicklung mobiler Anwendungen Benutzerorientierte Entwicklung mobiler Anwendungen Prof. Dr.-Ing. Thomas Ritz 30. Juni 2006 Prof. Dr.-Ing. Thomas Ritz Arbeiten für Verlage und Verlags-SW Hersteller Fraunhofer IAO in Stuttgart Medienindustrie

Mehr

Seminar Softwareentwicklung in der Wissenschaft

Seminar Softwareentwicklung in der Wissenschaft Seminar Softwareentwicklung in der Wissenschaft Überblick über Softwareentwicklung Julian Kunkel Prof. Dr. Thomas Ludwig, Dr. Hermann Lenhart, Petra Nerge Gliederung Wissenschaftlicher Erkenntnissgewinn

Mehr

Software Engineering 1. Einführung und Begriffe

Software Engineering 1. Einführung und Begriffe 1. Einführung und Begriffe Prof. Dr. Klaus Ostermann 1 Agenda } Organisatorisches } Begriffsklärung: Softwaretechnik } Aufbau der Vorlesung 2 Organisatorisches 3 Organisation der LV } Umfang: 2 SWS mit

Mehr

Software Engineering

Software Engineering Literatur Gliederung Software Engineering Herbert Kuchen Universität Münster Di+Fr 14:15-15:45, M2 Wintersemester 2009/2010 1 Literatur Gliederung Basis-Literatur H. Balzert: Lehrbuch der Software-Technik,

Mehr

0 Allgemeines. Prof. Dr. Rolf Dornberger

0 Allgemeines. Prof. Dr. Rolf Dornberger Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering Software-Management Klassische Konzepte des Software-Engineering Objektorientierte Konzepte des Software-Engineering 0 Allgemeines Prof. Dr. Rolf

Mehr

Software Engineering (1)

Software Engineering (1) Software Engineering (1) Softwarekrise (1): Seit Mitte der 1960er Jahre identifiziertes Phänomen Bei gigantischen Computern ist Programmierung ein ebenso gigantisches Problem (Edsger W. Dijkstras, 1972)

Mehr

Software Engineering mit Übungen. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015

Software Engineering mit Übungen. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015 Software Engineering mit Übungen Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015 Software Engineering 2 Organisation Ort: Seminarraum 05.002, Spiegelgasse 5 Ablauf: 15:15 Vorlesung Prüfung: Schriftlich,

Mehr

Grundlagen der Informatik II

Grundlagen der Informatik II Grundlagen der Informatik II login: pw: Prof. Dr.-Ing. habil Fakultät für Informatik und Automatisierung FG Softwaresysteme/Prozessinformatik email: ilka.philippow@tu-ilmenau.de Tel. 69 2826 Sekr. 69 2870,

Mehr

Kompetenzfeld Software- und Automatisierungstechnik

Kompetenzfeld Software- und Automatisierungstechnik Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Kompetenzfeld Software- und Automatisierungstechnik Bachelorstudiengang Medizintechnik Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich

Mehr

Software Engineering

Software Engineering Jochen Ludewig Horst Lichter Software Engineering Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken 3., korrigierte Auflage dpunkt.verlag Teil i Grundlagen 1 1 Modelle und Modellierung 3 1.1 Modelle, die uns umgeben

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen 1

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen 1 xv Teil I Grundlagen 1 1 Modelle und Modellierung 3 1.1 Modelle, die uns umgeben.................................. 3 1.2 Modelltheorie........................................... 5 1.3 Ziele beim Einsatz

Mehr

Was kennzeichnet qualitativ hochwertige Software Systeme? Wie kann hohe Software Qualität erreicht werden?

Was kennzeichnet qualitativ hochwertige Software Systeme? Wie kann hohe Software Qualität erreicht werden? Was kennzeichnet qualitativ hochwertige Software Systeme? Wie kann hohe Software Qualität erreicht werden? WS 2016 HTW Dresden FIM Software Engineering I Prof. Dr. Ing. Anna Sabine Hauptmann 1 Funktionserfüllung

Mehr

Einführung in Software Engineering

Einführung in Software Engineering Einführung in Software Engineering Die Katze auf der Terrasse Mit Python-Objekten ist es wie mir der Katze, die du irgendwann schlafend auf deiner Terrasse vorfindest. Ganz wie ein Python-Objekten kann

Mehr

Kompetenzfeld Software- und Automatisierungstechnik

Kompetenzfeld Software- und Automatisierungstechnik Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Kompetenzfeld Software- und Automatisierungstechnik Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich 27.04.2016 1

Mehr

Kompetenzfeld Software- und Automatisierungstechnik

Kompetenzfeld Software- und Automatisierungstechnik Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Peter Göhner Kompetenzfeld Software- und Automatisierungstechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Peter Göhner 04.06.2014

Mehr

Praktische Informatik I

Praktische Informatik I Praktische Informatik I WS 2005/2005 Prof. Dr. Wolfgang Effelsberg Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Universität Mannheim 1. Einführung 1-1 Inhaltsverzeichnis (1) 1. Einführung 1.1 Was ist Informatik?

Mehr

Software Engineering Zielorientierte Bereitstellung und systematische Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen

Software Engineering Zielorientierte Bereitstellung und systematische Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen White Paper Software Engineering Zielorientierte Bereitstellung und systematische Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen Die arbeitsteilige, ingenieurmäßige Entwicklung und Anwendung von umfangreichen

Mehr

Grundlagen Software Engineering

Grundlagen Software Engineering Grundlagen Software Engineering Organisation Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 AG Software Engineering: Dependability Prof. Dr. Peter Liggesmeyer Zimmer 32 / 423 Email liggesmeyer@informatik.uni-kl.de Sprechstunde:

Mehr

Jochen Ludewig Horst Lichter. Software Engineering. Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken. dpunkt.verlag

Jochen Ludewig Horst Lichter. Software Engineering. Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken. dpunkt.verlag Jochen Ludewig Horst Lichter Software Engineering Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken dpunkt.verlag Inhaltsverzeichnis 1 Modelle und Modellierung 1.1 Modelle, die uns umgeben 1.2 Modelltheorie 1.3

Mehr

Softwaretechnik 2 Prolog

Softwaretechnik 2 Prolog Prolog SS 2010 Prof. Dr. Sabine Sachweh Einführung Prof. Dr. Sabine Sachweh Büro: C.1.43 Telefon: (0231) 755-6760 Fax: (0231) 755-6710 (Dekanat) Postfach 20 E-Mail: WWW: sachweh@fh-dortmund.de http://www.inf.fh-dortmund.de

Mehr

Software Engineering 1

Software Engineering 1 Software Engineering 1 SE1 VO und LU Vorbesprechung WS0506-06. Oktober 2005 MARIO BERNHART se1@inso.tuwien.ac.at se1_lab@inso.tuwien.ac.at www.inso.tuwien.ac.at INSO - Industrial Software Institut für

Mehr

Software-Engineering

Software-Engineering FH Wedel Prof. Dr. Sebastian Iwanowski SWE1 Folie 1 Software-Engineering Sebastian Iwanowski FH Wedel Kapitel 1: Überblick über das Thema und die Vorlesung FH Wedel Prof. Dr. Sebastian Iwanowski SWE1 Folie

Mehr

Quantifizierung nicht-funktionaler Anforderungen JURISTISCHES IT-PROJEKTMANAGEMENT WS1617 DOZENT: DR. FRANK SARRE LMU MÜ NCHEN ZHENHAO LI

Quantifizierung nicht-funktionaler Anforderungen JURISTISCHES IT-PROJEKTMANAGEMENT WS1617 DOZENT: DR. FRANK SARRE LMU MÜ NCHEN ZHENHAO LI Quantifizierung nicht-funktionaler Anforderungen JURISTISCHES IT-PROJEKTMANAGEMENT WS1617 DOZENT: DR. FRANK SARRE LMU MÜ NCHEN ZHENHAO LI Agenda Einordnung des Themas Motivation Quantifizierung Nicht-funktionale

Mehr

Anforderungen gezielter umsetzen, Optimieren, Transparenz schaffen

Anforderungen gezielter umsetzen, Optimieren, Transparenz schaffen Application Lifecycle Management in Eclipse Anforderungen gezielter umsetzen, Optimieren, Transparenz schaffen Christoph Bräuchle, MKS GmbH Interessen (klassisch) Budget: werden Aufwände eingehalten, ergeben

Mehr

Softwareprozessmodelle

Softwareprozessmodelle Softwareprozessmodelle jung@cncgmbh.eu Definition Software Engineering The application of a systematic, disciplined, quantifiable approach to the development, operation, and maintenance of software; that

Mehr

monika.heiner@informatik.tu-cottbus.de SS 2013 1.4-1 / 16 schrittweise Verfeinerung -> Wirth, 1971, Programm Development by Stepwise Refinement

monika.heiner@informatik.tu-cottbus.de SS 2013 1.4-1 / 16 schrittweise Verfeinerung -> Wirth, 1971, Programm Development by Stepwise Refinement IMPLEMENTIERUNGSSTRATEGIE bis jetzt: Programmstruktur für Programmieren im Kleinen jetzt: Programmstruktur für Programmieren im Großen zunächst allgemein, d. h. sprachunabhängig monika.heiner@informatik.tu-cottbus.de

Mehr

Beauty is our Business

Beauty is our Business Beauty is our Business Prof. Dr. W. Reisig Sommersemester 2003 1. Übersicht und Organisatorisches 1 Beauty is our Business... so heißt ein bekannter Klassiker des Informatikers Edsger W. Dijkstra. Wissenschaft

Mehr

Software Evolution: Einführung. Dr. Thorsten Arendt Marburg, 15. Oktober 2015

Software Evolution: Einführung. Dr. Thorsten Arendt Marburg, 15. Oktober 2015 Software Evolution: Einführung Dr. Thorsten Arendt Marburg, 15. Oktober 2015 Überblick Was ist Software-Evolution? Warum ist Software-Evolution wichtig? Was sind die Prinzipien der Software-Evolution?

Mehr

Informatik I. Grundlagen der systematischen Programmierung. Peter Thiemann WS 2007/08. Universität Freiburg, Germany

Informatik I. Grundlagen der systematischen Programmierung. Peter Thiemann WS 2007/08. Universität Freiburg, Germany Informatik I Grundlagen der systematischen Programmierung Peter Thiemann Universität Freiburg, Germany WS 2007/08 Literatur Herbert Klaeren, Michael Sperber. Die Macht der Abstraktion. Teubner Verlag,

Mehr

Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering 7 Implementierungsphase (Programming Phase)

Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering 7 Implementierungsphase (Programming Phase) Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering 7 Implementierungsphase (Programming Phase) Prof. Dr. Rolf Dornberger Software-Engineering: 7 Implementierungsphase 27.04.2006 1 7 Implementierungsphase

Mehr

Software-Engineering

Software-Engineering SWE2 Slide 1 Software-Engineering Sebastian Iwanowski FH Wedel Kapitel 2: Grundbegriffe und Prinzipien SWE2 Slide 2 Grundbegriffe der Software-Entwicklung: Systeme System Ausschnitt aus der realen oder

Mehr

Liste MI / Liste I Programmieren in C++

Liste MI / Liste I Programmieren in C++ Liste MI / Liste I Programmieren in C++ Fachhochschule Wiesbaden, FB Design Informatik Medien Studiengang Medieninformatik WS 2007/2008 Kapitel 1-4 1 Ziele Kennenlernen einer weiteren objektorientierten

Mehr

Organisatorisches. Software Engineering 1 WS 2012/13. Prof. Dr.-Ing. Ina Schaefer. Institut für Softwaretechnik und Fahrzeuginformatik TU Braunschweig

Organisatorisches. Software Engineering 1 WS 2012/13. Prof. Dr.-Ing. Ina Schaefer. Institut für Softwaretechnik und Fahrzeuginformatik TU Braunschweig Organisatorisches Software Engineering 1 WS 2012/13 Prof. Dr.-Ing. Ina Schaefer Institut für Softwaretechnik und Fahrzeuginformatik TU Braunschweig Ina Schaefer SE 1 - WS 2012/13 1 Allgemeine Informationen

Mehr

Softwarequalität erhöhen durch DevOps

Softwarequalität erhöhen durch DevOps Softwarequalität erhöhen durch DevOps Leipzig, 31.03.2017 Jeremias Hackbeil Softwareforen Leipzig GmbH 1 Nur wer schnell ist, überlebt im Markt. Dafür braucht es neue Arbeitsstrukturen. Computerwoche vom

Mehr

Software Engineering. 5. Architektur

Software Engineering. 5. Architektur Software Engineering 5. Architektur Gliederung Vorlesung Einführung V-Modell XT Analyse und Anforderungsmanagement Benutzungsoberflächen Architektur Entwurf Entwurfsmuster Persistenz Implementierung Konfigurationsmanagement

Mehr

Software Engineering. 7) SW Wartung. Prof. Dr. Anja Metzner Hochschule Augsburg, Fakultät für Informatik. Studiengang WiBac 4 (Stand:

Software Engineering. 7) SW Wartung. Prof. Dr. Anja Metzner Hochschule Augsburg, Fakultät für Informatik. Studiengang WiBac 4 (Stand: Software Engineering 7) SW Wartung Prof. Dr. Anja Metzner Hochschule Augsburg, Fakultät für Informatik Kontakt: anja.metzner@hs-augsburg.de Studiengang WiBac 4 (Stand: 15.03.2014), Hochschule Augsburg,

Mehr

SWE Einordnung, Qualitätskriterien und Vorgehensmodelle. A. Deinzer/U. Göhner, FH Kempten Sommersemester 2004, 1.1.1

SWE Einordnung, Qualitätskriterien und Vorgehensmodelle. A. Deinzer/U. Göhner, FH Kempten Sommersemester 2004, 1.1.1 Sommersemester 2004, 1.1.1 Dr. Arnulf Deinzer 44a, verheiratet, 1 Kind (5.5a) 1980-86 Mathematik&Physik Uni Würzburg 1998 Promotion Informatik Uni d. BW 14.5a Siemens AG 8a SW-Entwicklung (Betriebssystem)

Mehr

Software Engineering. Prozessqualität CMM, CMMI und SPICE

Software Engineering. Prozessqualität CMM, CMMI und SPICE Software Engineering Prozessqualität CMM, CMMI und SPICE Die Inhalte der Vorlesung wurden primär auf Basis der jeweils angegebenen Literatur erstellt. Darüber hinaus finden sich ausgewählte Beispiele zur

Mehr

Software- und Systementwicklung

Software- und Systementwicklung Software- und Systementwicklung Seminar: Designing for Privacy 11.11.2009 Moritz Vossenberg Inhalt Vorgehensmodelle Wasserfallmodell V-Modell Phasen (Pflichtenheft) UML Klassendiagramm Sequenzdiagramm

Mehr

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Einführung in die Informatik Einleitung Organisatorisches, Motivation, Herangehensweise Wolfram Burgard 1.1 Vorlesung Zeit und Ort: Mittwochs 14.00 16.00 Uhr Gebäude 101 HS 00-026 Informationen zur Vorlesung,

Mehr

Programmieren 2 - Java

Programmieren 2 - Java Programmieren 2 - Java Fachhochschule Wiesbaden, FB Informatik Studiengang Medieninformatik Vorlesung im SS 2002 1 Ziele Ausbau der bisherigen Fertigkeiten und Techniken des Programmierens in Java mit

Mehr

Behutsame Modernisierung

Behutsame Modernisierung Software Evolution mit Legacy Systemen Forum Forschungsförderung / ViSEK Trends im Software Engineering Software Evolution mit Legacy Systemen Behutsame Modernisierung Jan Wloka

Mehr

Requirements Engineering I

Requirements Engineering I Martin Glinz Requirements Engineering I Kapitel 9 UML Unified Modeling Language Universität Zürich Institut für Informatik 2006, 2009 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe für

Mehr

Technische Informatik I Sommersemester 2008 Kurs CS2100

Technische Informatik I Sommersemester 2008 Kurs CS2100 Technische Informatik I Sommersemester 2008 Kurs CS2100 Blätter zur Vorlesung Sommersemester 2008 Prof. Dr. Peter Schulthess Universität Ulm Verteilte Systeme Fakultät für Informatik A-1 Technische Informatik

Mehr

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003 Software Engineering Softwaretechnik Softwaretechnologie, Software Engineering (engl.) das, -, Teilgebiet der Informatik, das sich mit Methoden und Werkzeugen für das ingenieurmäßige Entwerfen, Herstellen

Mehr

Agile Software Entwicklung. Agile Software Entwicklung, DHBW Karlsruhe, SS-2009 Collin Rogowski

Agile Software Entwicklung. Agile Software Entwicklung, DHBW Karlsruhe, SS-2009 Collin Rogowski Agile Software Entwicklung Agile Software Entwicklung, DHBW Karlsruhe, SS-2009 Collin Rogowski Agenda zum Kurs Software Engineering Wasserfallmodell Agile Entwicklung Wer bin ich Studium der Computerlinguistik

Mehr

Software Engineering (Softwaretechnik) --- Entwicklung von (Anwender-)Software

Software Engineering (Softwaretechnik) --- Entwicklung von (Anwender-)Software Software Engineering (Softwaretechnik) --- Entwicklung von (Anwender-)Software Software als dominierender Faktor IT Branche ist weltweit ein führender

Mehr

Systemtheorie 1. Formale Systeme 1 # WS 2006/2007 Johannes Kepler Universität Linz, Österreich

Systemtheorie 1. Formale Systeme 1 # WS 2006/2007 Johannes Kepler Universität Linz, Österreich Einführung 1 Systemtheorie 1 Formale Systeme 1 #342234 http://fmv.jku.at/fs1 WS 2006/2007 Johannes Kepler Universität Linz, Österreich Univ. Prof. Dr. Armin Biere Institut für Formale Modelle und Verifikation

Mehr

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Einführung in die Informatik Einleitung Organisatorisches, Motivation, Herangehensweise Wolfram Burgard 1.1 Vorlesung Zeit und Ort: Mittwochs 14.00 16.00 Uhr Gebäude 101 HS 00-026 Informationen zur Vorlesung,

Mehr

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner. Softwaretechnik II. Sommersemester 2015

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner. Softwaretechnik II. Sommersemester 2015 Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner Softwaretechnik II Sommersemester 2015 www.ias.uni-stuttgart.de/st2 st2@ias.uni-stuttgart.de

Mehr

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Einführung in die Informatik Einleitung Organisatorisches, Motivation, Herangehensweise Wolfram Burgard Cyrill Stachniss 1.1 Vorlesung Zeit und Ort: Mittwochs 16.00 18.00 Uhr Gebäude 101 HS 00-026 Informationen

Mehr

Einführung. Rechnerarchitekturen Entwicklung und Ausführung von Programmen Betriebssysteme

Einführung. Rechnerarchitekturen Entwicklung und Ausführung von Programmen Betriebssysteme Teil I Einführung Überblick 1 2 Geschichte der Informatik 3 Technische Grundlagen der Informatik Rechnerarchitekturen Entwicklung und Ausführung von Programmen Betriebssysteme 4 Daten, Informationen, Kodierung

Mehr

Qualität lässt sich steuern: Die Möglichkeiten des Qualitätsmanagements

Qualität lässt sich steuern: Die Möglichkeiten des Qualitätsmanagements Projekte. Beratung. Spezialisten. Qualität lässt sich steuern: Die Möglichkeiten des Qualitätsmanagements IKS-Thementag Autor: Hartwig Tödter 05.05.2015 Qualität lässt sich steuern 1 34 Agenda Warum muss

Mehr

Technische Informatik I

Technische Informatik I Technische Informatik I Kurs CS2100 Blätter zur Vorlesung Sommersemester 2009 Prof. Dr. Peter Schulthess Universität Ulm Verteilte Systeme Fakultät für Informatik A-1 Technische Informatik 1, Sommer 2009,

Mehr

wenige Konzepte, keine Adressen, Anlehnung an C++ -Syntax Vererbung, Polymorphie/dynamisches Binden, umfangreiche Klassenbibliotheken

wenige Konzepte, keine Adressen, Anlehnung an C++ -Syntax Vererbung, Polymorphie/dynamisches Binden, umfangreiche Klassenbibliotheken 1 Java ist... gut erlernbar wenige Konzepte, keine Adressen, Anlehnung an C++ -Syntax objektorientiert Vererbung, Polymorphie/dynamisches Binden, umfangreiche Klassenbibliotheken robust keine Adressen,

Mehr

Programmiermethodik Vorlesung und Praktikum SS 2001

Programmiermethodik Vorlesung und Praktikum SS 2001 Vorlesung und Praktikum SS 2001 Prof. Dr. W. Effelsberg, G. Kühne, Ch. Kuhmünch Universität Mannheim 1. Einführung 1-1 Inhalt 1. Einführung, Vorstellung der Programmieraufgabe 2. Der Software-Entwicklungszyklus

Mehr

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Einführung in die Informatik Einleitung Organisatorisches, Motivation, Herangehensweise Wolfram Burgard 1.1 Vorlesung Zeit und Ort: Mittwochs 16.00 18.00 Uhr Gebäude 101 HS 00-036 Informationen zur Vorlesung,

Mehr

Software Engineering

Software Engineering lan Sommerville 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Software Engineering 6. Auflage Pearson Studium ein

Mehr

Diskrete Strukturen WS 2010/11. Ernst W. Mayr. Wintersemester 2010/11. Fakultät für Informatik TU München

Diskrete Strukturen WS 2010/11. Ernst W. Mayr. Wintersemester 2010/11.  Fakultät für Informatik TU München WS 2010/11 Diskrete Strukturen Ernst W. Mayr Fakultät für Informatik TU München http://www14.in.tum.de/lehre/2010ws/ds/ Wintersemester 2010/11 Diskrete Strukturen Kapitel 0 Organisatorisches Vorlesungen:

Mehr

Fachbereich Informatik

Fachbereich Informatik Informationssysteme Künstliche Intelligenz I 11101, Vorlesung, SWS: 2 Di, wöchentl., 15:00-16:30, 3703-023 Multimedia-Hörsaal Übungen zu Künstliche Intelligenz I 11103, Theoretische Übung, SWS: 1 Di, wöchentl.,

Mehr

Systemtheorie 1. Einführung Systemtheorie 1 Formale Systeme 1 # WS 2006/2007 Armin Biere JKU Linz Revision: 1.4

Systemtheorie 1. Einführung Systemtheorie 1 Formale Systeme 1 # WS 2006/2007 Armin Biere JKU Linz Revision: 1.4 Einführung intro 1 Grobklassifizierung r Methoden in der Informatik intro 2 Systemtheorie 1 Systeme 1 #342234 http://fmv.jku.at/fs1 WS 2006/2007 Johannes Kepler Universität Linz, Österreich Univ. Prof.

Mehr

Kapitel 4 - Die Implementierungsphase

Kapitel 4 - Die Implementierungsphase Kapitel 4 - Die Implementierungsphase SWT I Sommersemester 2010 Walter F. Tichy, Andreas Höfer, Korbinian Molitorisz IPD Tichy, Fakultät für Informatik KIT die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe

Mehr

Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Einführung in die Wirtschaftsinformatik Einführung in die Wirtschaftsinformatik Übersicht zu den Inhalten der Vorlesung Die Inhalte der Vorlesung wurden primär auf Basis der angegebenen Literatur erstellt. Darüber hinaus finden sich ausgewählte

Mehr

Einführung in die Informatik für Nebenfach. Einleitung

Einführung in die Informatik für Nebenfach. Einleitung Einführung in die Informatik für Nebenfach Einleitung Organisatorisches, Motivation, Herangehensweise Wolfram Burgard 1 Vorlesung Zeit und Ort: Di+Do 11.00 13.00 Uhr, Gebäude 086, Raum 00-006 Dozent: Prof.

Mehr

Grundlagen des Software Engineering

Grundlagen des Software Engineering Gustav Pomberger und Günther Blaschek Grundlagen des Software Engineering Prototyping und objektorientierte Software-Entwicklung Mit 101 Abbildungen Technische Universität Darmstadt FACHBEREICH INFORMATIK

Mehr

2 Softwarearchitektur in der Organisationsstruktur 25

2 Softwarearchitektur in der Organisationsstruktur 25 xiii Teil I Grundlagen und Organisation 1 1 Grundlagen 3 1.1 Warum Softwarearchitektur?.............................. 4 1.2 Was ist Softwarearchitektur?.............................. 6 1.2.1 Definition

Mehr

Lehrbuch der Software-Technik

Lehrbuch der Software-Technik Helmut Balzert Lehrbuch der Software-Technik Software-Management Software-Qualitätssicherung Unternehmensmodellierung mit CD-ROM Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Inhalt II Software-Management

Mehr

Agile Development vs. Security Requirements

Agile Development vs. Security Requirements Agile Development vs. Security Requirements Mirco Stickan Agenda Motivation Agile Softwareentwicklung extreme Programming Scrum Sicherheit in agiler Softwareentwicklung Sicherheit in extreme Programming

Mehr

Inhalte des Moduls Programmieren 1

Inhalte des Moduls Programmieren 1 Inhalte des Moduls Programmieren 1 Einführung: Algorithmus und Programm, Programmiersprache Erste Schritte in Java Grundlagen der Sprache: Datentypen, Ausdrücke und Anweisungen, imperative Programmierung

Mehr

War bis 2004 Bakk. rer.soc.oec. Bakkalaureus/Bakkalaurea rerum socialium oeconomicarumque Bakk. der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften

War bis 2004 Bakk. rer.soc.oec. Bakkalaureus/Bakkalaurea rerum socialium oeconomicarumque Bakk. der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften War bis 2004 Bakk. rer.soc.oec. Bakkalaureus/Bakkalaurea rerum socialium oeconomicarumque Bakk. der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften ab 2007 - Heute BSc Bachelor of Science WAS IST INFORMATIK? WAS

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLMPRIT Modultyp: Pflicht Management von IT-Projekten Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

IT-Projekt-Management

IT-Projekt-Management IT-Projekt-Management email: av@dr-vuong.de http: www.dr-vuong.de 2005-2015 by, Bielefeld Seite 1 IT-Projekte: Entwicklungsprozesse -1 - Planen Projektsteuerung, Budgetüberwachung (Controlling) Anforderungs-,

Mehr

Requirements Engineering I

Requirements Engineering I Martin Glinz Requirements Engineering I Kapitel 9 UML Unified Modeling Language Universität Zürich Institut für Informatik 2006, 2008 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe sind

Mehr

Test offener, dynamischer Systeme

Test offener, dynamischer Systeme Test offener, dynamischer Systeme Institut für Informatik Neuenheimer Feld 326 69120 Heidelberg http://www-swe.informatik.uni-heidelberg.de paech@informatik.uni-heidelberg.de RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITÄT

Mehr

Konzepte der Programmiersprachen

Konzepte der Programmiersprachen Konzepte der Programmiersprachen Lehrstuhl Prof. Plödereder Eduard Wiebe Institut für Softwaretechnologie Abteilung Programmiersprachen und Übersetzerbau Sommersemester 2007 Programm-Ausführung Programmiersprachen

Mehr

Kapitel 1. Softwaretechnik: Überblick

Kapitel 1. Softwaretechnik: Überblick Seite 1 Kapitel 1 Softwaretechnik: Überblick Prof. Dr. Rolf Hennicker 19.10.2010 Ziele Seite 2 Verstehen, womit sich die Disziplin der Softwaretechnik (engl. Software Engineering) beschäftigt Qualitätskriterien

Mehr

Methoden der agilen Softwareentwicklung für eingebettete Systeme

Methoden der agilen Softwareentwicklung für eingebettete Systeme Seminarvortrag Methoden der agilen Softwareentwicklung für eingebettete Systeme Lisa Krause Aachen, 27.01.2010 Inhaltsübersicht Motivation Einführung in die Softwaretechnik - Ziele - Traditionelle Prozessmodelle

Mehr

Softwareentwicklung: Variablen, Risiken, wirtschaftliche Gesichtspunkte. Jens Müller TU-Dresden

Softwareentwicklung: Variablen, Risiken, wirtschaftliche Gesichtspunkte. Jens Müller TU-Dresden Softwareentwicklung: Variablen, Risiken, wirtschaftliche Gesichtspunkte TU-Dresden Variablen: Überblick Kosten (Personal, Material) Zeit (Projektdauer) Qualität (z.b. Funktionalität, Zuverlässigkeit) Leistungsumfang

Mehr

Entwicklung des Softwareengineerings im Bereich der IT-TK-Technologie. Stefan Bläsius und Gregorio Roper Berlin,

Entwicklung des Softwareengineerings im Bereich der IT-TK-Technologie. Stefan Bläsius und Gregorio Roper Berlin, Entwicklung des Softwareengineerings im Bereich der IT-TK-Technologie Stefan Bläsius und Gregorio Roper Berlin, 05.05.2004 1 ServiceForce Die ServiceForce GmbH hat engagierte Mitarbeiter in den Bereichen

Mehr

Lehrverflechtungsmatrix Praktische Informatik

Lehrverflechtungsmatrix Praktische Informatik Vorlesung Gesamt Prof. Dr. H. G. Folz 19.10.2010 Summe Deputate 34 38 51 44 33 34 49 32 39 42 38 30 35 32 27 18 24 26 24 20 37 20 79 Deputatsermäßigung 14 14 8 24 6 4 22 8 6 8 8 PI 297 51 297 99 395 18

Mehr

Aufbau eines modernen Betriebssystems (Windows NT 5.0)

Aufbau eines modernen Betriebssystems (Windows NT 5.0) Aufbau eines modernen Betriebssystems (Windows NT 5.0) Moritz Mühlenthaler 14.6.2004 Proseminar KVBK Gliederung 1.Das Designproblem a) Überblick b) Design Goals c) Möglichkeiten der Strukturierung 2. Umsetzung

Mehr

Software Technik 3 Zusammenfassung

Software Technik 3 Zusammenfassung Software Technik 3 Zusammenfassung Phillip Ghadir Anforderungen REQ1- Prüfungsleistung Die Prüfungsordnung XYZ erfordert das Ablegen einer 90 minütigen, schriftlichen Prüfung über das Fach. Bestanden wird

Mehr

Einleitung. Der Begriff Software Engineering Software Engineering im Kontext Überblick Literaturempfehlungen. 1. Einleitung. Software Engineering 2

Einleitung. Der Begriff Software Engineering Software Engineering im Kontext Überblick Literaturempfehlungen. 1. Einleitung. Software Engineering 2 Einleitung Der Begriff Software Engineering Software Engineering im Kontext Überblick Literaturempfehlungen 01000101 11100110 10110110 00011010 2 Der Begriff Software Engineering Typische Eigenschaften

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname. Programmierung I/ Software Engineering I Modulnummer

Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname. Programmierung I/ Software Engineering I Modulnummer Modulbeschreibung Programmierung I/ Software Engineering I Modulname Programmierung I/ Software Engineering I Modulnummer -1.3 Pflicht-/Wahlpflicht-/ Pflicht Modul-Verantwortlicher Prof. Erich Stein Inhalt/Untermodule

Mehr

Softwaremodellierung innerhalb eines SAP ABAP Projekts im agilen Umfeld

Softwaremodellierung innerhalb eines SAP ABAP Projekts im agilen Umfeld Softwaremodellierung innerhalb eines SAP ABAP Projekts im agilen Umfeld 1. Die Kosten der Softwareentwicklung Warum es manchmal sinnvoll ist, am Anfang mehr zu tun, als nötig ist. Modellgetrieben Software-Entwicklung

Mehr

Das Softwaresystem BASEMENT

Das Softwaresystem BASEMENT Numerische Modellierung von Naturgefahren mit dem Softwaresystem BASEMENT Workshop vom 6. Oktober 2006 an der VAW ETH Zürich Das Softwaresystem BASEMENT David Vetsch Inhalt 1. Motivation und Entstehungsgeschichte

Mehr

Software Engineering

Software Engineering Software Engineering Gustav Pomberger, Wolfgang Pree Architektur-Design und Prozessorientierung ISBN 3-446-22429-7 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-22429-7 sowie

Mehr

Grundlagen der Programmentwurfstechnik Fundamentals of Software Engineering 1

Grundlagen der Programmentwurfstechnik Fundamentals of Software Engineering 1 Vorlesung 1 Fundamentals of Software Engineering 1 Sommersemester 2013 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Begriffsbidlung 1.1 Einleitung 1.2 Geschichte der Software-Entwicklung 1.4 Der Software Lebenszyklus

Mehr

Vorlesung: Software Engineering

Vorlesung: Software Engineering Vorlesung: Software Engineering 3.1 Dipl.-Wirt.Inf. Sebastian Neuhaus Wintersemester 2006/2007 Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Operations Research Prof. Dr. Peter Chamoni 87 Gliederung 1. Einführung

Mehr