AMTSÜBERGABE VON ALOIS GUGGI AN THOMAS REINGRUBER Symbolische Überreichung des Pilgerstabes

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AMTSÜBERGABE VON ALOIS GUGGI AN THOMAS REINGRUBER Symbolische Überreichung des Pilgerstabes"

Transkript

1 zugestellt durch österreichische Post.at GEMEINDENACHRICHTEN SONDERAUSGABE 2018 AMTSÜBERGABE VON ALOIS GUGGI AN THOMAS REINGRUBER Symbolische Überreichung des Pilgerstabes

2 Inhaltsverzeichnis Die neuen Bürgermeister Seiten 4-5 Was ist neu? Seite 6 Rückblick Altbürgermeister Seiten 7-9 Aktuelles aus der Gemeinde Seiten Projekte Seiten Service Seite 15

3 Liebe Gröbmingerinnen, liebe Gröbminger! Seit 24. Mai habe ich nun die große und ehrenvolle Aufgabe, das Amt des Gröbminger Bürgermeisters zu übernehmen. Alexandra Rauch und ich gehen voller Tatendrang, Motivation und Zuversicht an unsere Aufgaben heran. Wir haben zahlreiche neue Ideen und einige große Projekte, welche bis in das Jahr 2030 reichen. Einige der Aufgaben bzw. Projekte stellen wir in dieser Sonderausgabe des Gemeindeboten vor. Die Aufgabe des Bürgermeisters ist sehr umfassend. So ist man nicht nur das Gemeindeoberhaupt, sondern unter anderem auch Orts-, Bau- und Katastrophenpolizei, Vorsitzender der Kurkommission, Mitglied im Tourismusverband, uvm. Um diese Anforderungen bewältigen zu können, habe ich die Arbeitszeit in meinem Beruf des Versicherungsmaklers reduziert. Außerdem ist es mir möglich, diese Arbeitszeit frei einzuteilen. Danke auch an meine Familie, die mich bestärkt hat, diese Herausforderung anzunehmen. Ich möchte mich aber auch bei meinem Vorgänger, Alois Guggi, bedanken. Er hat die Geschicke der Marktgemeinde in den letzten 10,5 Jahren bestens geleitet. Er hat große Fußstapfen hinterlassen, aber ich möchte nicht in seinen Spuren wandeln, sondern meine eigenen ziehen. Ich durfte sehr viel von ihm lernen und wünsche ihm alles Gute für die Zukunft. Er wird Gröbming ja in der einen oder anderen Funktion erhalten bleiben. Euer Bürgermeister Thomas Reingruber

4 04 Vorstellung der neuen Bürgermeister Der neue Bürgermeister stellt sich vor - der etwas andere Lebenslauf! Als Vizebürgermeister der vergangenen drei Jahre dürfte ich zwar schon einigen Bürgerinnen und Bürgern bekannt sein, jedoch möchte ich mich Ihnen gerne in ein paar Zeilen vorstellen. Ich wurde am 6. September 1980 in Rottenmann geboren und lebte bis zur Scheidung meiner Eltern in St. Lorenzen im Paltental. Im Jahr 1992 zogen meine Mutter, mein Bruder und ich nach Gröbming. Die Umstellung war für uns Kinder natürlich anfangs nicht einfach, aber aus heutiger Sicht musste alles so kommen. Ich bin froh, dass Gröbming dazumal meine neue Heimatgemeinde wurde, denn ich kann mir aus heutiger Sicht keinen schöneren Ort zum Leben vorstellen. Nach der Hauptschule besuchte ich die HAK Liezen. Diese habe ich jedoch, aufgrund jugendlichen Leichtsinns, nach der dritten Klasse abgebrochen. Heute kann ich auch dieser Entscheidung etwas Positives abgewinnen, obwohl ich mich lange Zeit darüber ärgerte. Aber ich lernte daraus, dass leichtfertiges Aufgeben für mich nicht mehr in Frage kommt. Diese Eigenschaft habe ich mir bis heute behalten. So lernte ich nach meinem Präsenzdienst beim Bundesheer in Villach den Beruf des Bürokaufmannes beim Autohaus Landl entschied ich mich dazu, einen neuen beruflichen Weg einzuschlagen und kam über Umwege zur Firma Winter Versicherungsmakler GmbH in Schladming. Diese Tätigkeit, obwohl ich anfangs nicht in der Branche arbeiten wollte, stellte sich abermals als kluge Entscheidung dar. Hier konnte ich meine Eigenschaften optimal einbringen. So begann ich als Betreuer im Vertrieb und wurde bereits vier Jahre später zum Betriebsleiter befördert. In dieser Position trage ich nun die Verantwortung für zirka 20 Mitarbeiter. In dieser Zeit habe ich weiters zahlreiche berufsbegleitende Aus- und Weiterbildungen genossen. Heute umfasst die Firma rund 60 Mitarbeiter und mittlerweile bin ich als Prokurist im Unternehmen tätig. Für meine Tätigkeit in der Gemeinde genieße ich sowohl die volle Unterstützung meines Chefs, als auch meiner Familie. Dies ist für mich ein wesentlicher Umstand, warum ich mich der Aufgabe als Bürgermeister angenommen habe. In die Politik hat es mich auf Umwegen verschlagen. Nach einigen Stammtisch-Diskussionen wurde ich mehrmals angesprochen, warum ich nicht im Gemeinderat mitwirke, wenn ich doch alles viel besser wisse. Dieser Satz hat mich zum Nachdenken angeregt. Außerdem erhielt ich zur gleichen Zeit von drei Parteien eine Anfrage zur Mitarbeit. Nach reiflicher Überlegung überzeugte mich im Jahr 2009 schließlich Alois Guggi. Er hatte genaue Vorstellungen, was in zehn Jahren umgesetzt werden und wo sich Gröbming schließlich hinentwickeln soll. Ich bin ein Mensch mit Zielvorstellungen und versuche diese bestmöglich zu erreichen - egal ob privat, beruflich oder in der Politik. Und so wurde ich 2010 mit 29 Jahren in den Gemeinderat gewählt. Auch hier stellte sich relativ schnell heraus, dass ich genau richtig bin. Ich kann Menschen helfen, mitentscheiden, Ideen einbringen, Projekte vorantreiben und vieles mehr. Schon immer hatte ich viel Freude im Kollektiv Ziele zu erreichen, was ich in einigen Gröbminger Vereinen bereits unter Beweis stellen konnte. Nach fünf intensiven Jahren im Gemeinderat wurde ich aufgrund des Wahlergebnisses 2015 überraschend Vizebürgermeister. Für mich war dies eine riesige Ehre und ein erhebendes Gefühl. Die neue Verantwortung lebte ich mit vollem Ehrgeiz und Engagement aus mehr als die vorherge-

5 05 Vorstellung der neuen Bürgermeister henden Vizebürgermeister. Das war natürlich nicht allen Recht, jedoch bestärkte und unterstützte mich Alois Guggi immer in meinen Vorhaben. So konnte ich in den vergangenen drei Jahren zahlreiche eigene Ideen und Projekte umsetzen und war bei allen wichtigen Entscheidungen und Entwicklungen voll involviert. Das Jahr 2017 wird wohl einzigartig in meinem Leben bleiben. Im Februar kam die freudige Nachricht, dass Claudia und ich Eltern werden. Im Juli bezogen wir unser Eigenheim. Bei der Wanderung auf den Hirzberg klärte mich Alois Guggi über seine Pläne zur Bürgermeister-Übergabe auf und im September erblickte unser Maximilian das Licht der Welt. Ein unglaubliches Ereignis nach dem anderen. Die Entscheidung für die Ausübung des Bürgermeisteramtes war für mich von zwei wesentlichen Faktoren abhängig trägt meine Familie das mit und kann ich mich mit meinem Job arrangieren? Beides war schnell geklärt und so habe ich mich die vergangenen drei Jahre perfekt auf die neue Aufgabe vorbereiten können. Einige unserer Ideen und Visionen finden Sie in dieser Ausgabe. Ich gestalte Gröbming nun seit acht Jahren mit und kann versprechen, dass ich meine neue Aufgabe mit viel Engagement, Herzblut und Ehrgeiz verfolgen werde und bitte alle Gröbmingerinnen und Gröbminger um ihre Unterstützung. Die neue Vizebürgermeisterin Mein Name ist Alexandra Rauch. Ich bin verheiratet und habe zwei Kinder Lisa mit 18 Jahren und Isabella mit 17 Jahren. Mein Mann Ernst und ich sind gerne in unserer wundervollen Bergwelt mit unseren fünf Huskys unterwegs. Beruflich bin ich seit 2004 im Sozialhilfeverband Liezen Seniorenzentrum Gröbming tätig, seit nunmehr zehn Jahren als Leiterin. Nach reiflicher Überlegung entschied ich mich 2015 im Gemeinderat mitzuwirken und nun habe ich die ehrenvolle Aufgabe das Amt der Vizebürgermeisterin zu übernehmen. Ich persönlich sehe es als spannende und herausfordernde Aufgabe für Gröbming tätig zu sein. Zwei meiner Ziele sind den Ort seniorengerechter zu gestalten und die Gröbmingerinnen und Gröbminger zu motivieren, aktiv an Veränderungen mitzuarbeiten. Ich bin weiters der Meinung, dass es nicht ausreicht, sich über die große Politik zu ärgern, sondern, dass es entscheidend ist, eigene Vorstellungen und auch Ideen einzubringen sowie im Kleinen mitzugestalten und Veränderungen zu intiieren. Als neue Vizebürgermeisterin ist es mir besonders wichtig, dass wir alle eine offene Diskussionskultur sowie einen respektvollen und wertschätzenden Umgang miteinander pflegen. Ich engagiere mich für Gröbming, weil mir die Menschen in unserer Gemeinde am Herzen liegen und ichmein Dahoam mitgestalten möchte.

6 06 Was ist neu? Was ist neu? Vielleicht ist es Ihnen schon aufgefallen, dass auch unsere Gemeindezeitung sowie das gesamte Erscheinungsbild der Marktgemeinde in einem neuen Glanz erstrahlt. Hier steht der Aspekt Mein Gröbming im Vordergrund, denn unser Gröbming gehört uns allen. Deshalb soll dies bereits im Logo der Gemeinde hervorgehen. So ist es uns ein großes Anliegen, eine umfassende Kommunikation von der Gemeindeführung über das Gemeindeamt an die Bürgerinnen und Bürger zu gewährleisten. Hierfür wollen wir neben der Gemeindezeitung, Postwürfen und Homepage vor allem die neuen Medien wie Facebook und die Gemeindeapp vermehrt einsetzen, um eine schnelle Information gewährleisten zu können. Übrigens, auf der Webseite, welche ebenfalls in einem neuen Design gestaltet wird, finden Sie seit geraumer Zeit auch eine digitale Amtstafel. Kommunikation soll aber nicht nur einseitig stattfinden. In Form von Bürgerbeteiligung, Umfragen oder Abstimmungen, legt die neue Gemeindeführung viel Wert auf die Meinung aller Gröbminger. Wie gesagt, es ist unser aller Gemeinde und jeder hat das Recht mitzureden. Die neuen Sprechstunden des Bürgermeisters finden jeden Donnerstag, außer an Feiertagen, von 8 bis 10 Uhr im Bürgermeisterbüro statt. Neue Kontaktdaten: Bürgermeister Thomas Reingruber 0650/ buergermeister@gröbming.at Vizebürgermeisterin Alexandra Rauch 0660/ vizebuergermeisterin@gröbming.at

7 Mein Rückblick in Zahlen - ich könnte ein Buch schreiben mit all diesen Erlebnissen 07 Rückblick Altbürgermeister 11 Jahre Bürgermeister von Gröbming von 2007 bis Lois Guggi war der 22. und erste sozialdemokratische Bürgermeister seit Millionen ist der Wert unserer Gemeinde an Gebäuden und Grundflächen und viele Millionen stiller Reserven schlummern noch. 22 Projekte für die Marktgemeinde Gröbming umgesetzt: Fachschule, Panoramabad, Renovierung der NMS und Sonderschule, Abfallsammelzentrum, Bücherei, Unterkunft Hauskrankenpflege, Rüsthaus FF Gröbming und FF Winkl, Ausstattung der Feuerwehren mit drei neuen Fahrzeugen, Kurparkund Minigolf-Erneuerung, Kinderspielplatz Nord, FX-Mayr-Weg, erster österreichischer Milchwanderweg, Weyrer Brücke, Weyrer Straße, Kinderkrippe neu, Zauberteppich, neue Quelle, Neuausstattung des Bauhofes mit Fahrzeugen und Gerätschaften, Ferien- und Vereinstage, neues Gewerbegebiet für unsere Region. 28 Hundekotbehälter stehen in der Marktgemeinde Gröbming, schade, dass nur 60 % der Hundebesitzer diese auch verwenden. 30 er-beschränkung in Gröbming ist und bleibt eine Herausforderung für den heilklimatischen Kurort. 33 geehrte Persönlichkeiten, mit einem Danke für die große Vorbildfunktion an alle Geehrten: Ehrenbürger Pfarrer Dr. Manfred Mitteregger, Ehrenringträger Andreas Spanberger, Peter Nußmayr, SR Walter Thorwartl und Lazi Seibetseder. 38 respektvolle Besprechungen mit den Bürgermeistern aus der Region Gröbming, die gemeinsame Lösungen und die Weiterentwicklung der Region als Inhalt hatten. 44 Geburten im Jahr 2017 ist ein einzigartiger Rekord und zeigt von einer unheimlich kinderfreundlichen und jungen Gemeinde. 51 Gemeinderäte von 2000 bis 2018 habe ich erlebt und ich sage Danke für die verantwortungsvolle Zusammenarbeit und die guten Entscheidungen für unseren Heimatort Gröbming. 51 Wochen im Jahr hat unser Kindergarten und die Kinderkrippe von 7 bis 17 Uhr geöffnet. Unsere Kinder lernen noch ein Bitte und Danke sowie das Grüßen. Ein großes Danke an das einzigartige Team unseres Kindergartens. 55 Millionen wurden in den elf Jahren von Land, Gemeinde, Genossenschaften und Privaten in die Bauwirtschaft investiert. 66 Mitarbeiter arbeiten in der Marktgemeinde Gröbming unter der Führung von Amtsleiter Markus Schach und ich sage ein großartiges DANKE für die tolle Zusammenarbeit und die wirklich starken Leistungen in allen Bereichen für unsere Gemeinde.

8 08 Rückblick Altbürgermeister 122 Gemeinderatssitzungen wurden abgehalten und über 2000 Beschlüsse für das Wohl der Gemeinde vorbereitet, besprochen und beschlossen. 138 Kinder waren 2017 bei den Ferien- und Vereinstagen der Marktgemeinde Gröbming gemeldet. Danke an unsere Vereine für die tolle Gestaltung und die vielen Ideen. 74 arbeitslose Personen gab es 2017 in Gröbming, damit erholt sich die Arbeitslosigkeit seit der Schlecker-Pleite wieder. 90 Arbeitslose gab es im Jahr Gästeehrungen durfte ich durchführen bis hin zur 60-jährigen Treue. Danke an die BesitzerInnen der Tourismus- und Beherbergungsbetriebe, denn es ist der persönliche Kontakt und jahrelange Einsatz, der die Gäste immer wieder nach Gröbming bringt. 88 Ferialpraktikanten übten sich in den Ferien im Bauhof, in den Schulen, der Gemeindeverwaltung, im Abfallsammelzentrum und im Panoramabad. 98 Jahre ist unsere älteste Gröbmingerin. Sie wohnt in unserem Sozialzentrum. Hier sei den MitarbeiterInnen ein aufrichtiges DANKE für die aufopfernde Tätigkeit ausgesprochen. 99 tausend ehrenamtliche Stunden leisten unsere 33 Vereine im Jahr. Danke, ohne euch wäre die Marktgemeinde Gröbming öd und leer. Danke für die Erhaltung und Erneuerung von den Vereinsgebäuden und das exzellente Umsetzen der jeweiligen Vereinsziele. Besonderes Danke für die Mitarbeit bei den Ferien- und Vereinstagen. 100 tausend Nächtigungen zählte die Marktgemeinde Gröbming im Jahr Dies ist für unseren Heimatort ein absoluter Nächtigungsrekord - wir zählten damit wieder zu den Top 20 Tourismusgemeinden in der Steiermark und darauf können wir stolz sein. 144 Kindergarten-Kinder hatten die Chance im Panoramabad wetterunabhängig und umweltfreundlich schwimmen zu lernen. 260 Wohngebäude und Zubauten wurden in den elf Jahren bauverhandelt und es gab nur einen Einspruch in dieser Zeit. Danke an den Bauamtsleiter Martin Schörkl und Architektin Martina Kaml für die exzellente Arbeit. 284 Arbeitsstätten beheimatet die Marktgemeinde Gröbming mit 1629 Arbeitsplätzen. Dies ist bei 3000 Einwohnern nicht überall Gegebenheit. Danke bei den UnternehmerInnen für ihre Zukunftsinvestitionen, für die täglichen Herausforderungen und für die Zusammenarbeit in unserer Gemeinde.

9 09 Rückblick Altbürgermeister 307 neue Wohnungen wurden in den letzten elf Jahren in unserer Gemeinde gebaut und verkauft oder gemietet. 330 Kindergarten-Kinder haben am Stoderzinken mit der Schischule Kornberger das Schifahren gelernt. 666 Jubilare feierten mit der Marktgemeinde Gröbming ihre runden Geburtstage. 756 tausend Euro oder umgerechnet zehn Millionen Schilling wurden für das Jahr 2017 von Landeshauptmann-Stv. Mag. Michael Schickhofer an Bedarfszuweisungen für die Marktgemeinde Gröbming schriftlich zugesagt, dies entspricht einer Verdreifachung der Landesmittel seit tausend Euro an Kommunalsteuer haben Gröbmings Betriebe im Jahr 2016 bezahlt. Mit dem Geld leistet die Gemeinde eine umfassende Infrastruktur. Um dies alles zu erhalten, sollten wir bei jedem Einkauf nachdenken, ob wir das Gewünschte in einem Gröbminger Betrieb kaufen können. 999 Einladungen zu Jahreshauptversammlungen, Veranstaltungen, Feiern und auch traurigen Anlässen habe ich erhalten und daran teilgenommen. 1 Cobra-Einsatz gab es im Jahre 2007 in der Marktgemeinde Gröbming. Ich war gerade mal drei Wochen im Amt und hatte diese Entscheidung zu treffen. 1 Morddrohung ging an den Bürgermeister. Ich war zu gutgläubig und habe diese nicht zur Anzeige gebracht - es ist aber auch nichts passiert, ich lebe noch. 1 Misstrauensantrag gegen den Bürgermeister wegen des Rechnungshofberichtes, der jedoch zu wenig Stimmen erhielt, um im Gemeinderat behandelt zu werden. Der Rechnungshofbericht war und ist eine gute Grundlage für Verbesserungen in der Gemeinde. Schade, dass die Zusammenfassung und Presseberichte politisch motiviert waren. 1 anonyme Anzeige, die nach der Einvernahme abgewiesen und nicht weiter verfolgt wurde. Angezeigt wurde der Gemeindekassier und der Bürgermeister wegen der Vergabe einer Arbeitsplatz-Förderung. Die Information hatte der Anonyme, für mich ein Feigling, von einem Gemeinderat aus dem nicht-öffentlichen Teil einer Gemeinderatssitzung erhalten. 0,0 ist der berechnete Verschuldungsgrad per Rechnungsabschluss 2017 der Marktgemeinde Gröbming. Im Jahr 2016 lag er bei 3,17 %; ,26 %; ,60 %; ,76 %; ,32 %; ,74 %; %; ,39 %; 2008 und ,31 %. Höchststand war im Jahr 1994 mit 18,68 %. 1 aufrichtiges DANKE- SCHÖN an die Bevölkerung von Gröbming für das große Vertrauen, das Ihr mir in meiner Bürgermeisterzeit gegeben habt. Euer Bürgermeister a. D. Lois Guggi

10 10 Aktuelles aus der Gemeinde Aktuelles aus der Gemeinde Liebe Gröbmingerinnen, liebe Gröbminger, mit dem Rückblick auf das Jahr 2017 und den Aktivitäten seit der letzten Bürgerversammlung im Herbst, darf ich meine Tätigkeit als Bürgermeister der Marktgemeinde Gröbming mit großer Dankbarkeit beenden. Große Freude im abgelaufenen Jahr war der Babyboom in Gröbming mit 44 Neugeborenen. Dies zeigt, dass Gröbming für junge Familien eine gute Grundlage bietet. Der Durchschnitt der Geburten in den letzten Jahren lag auch in Gröbming im österreichweiten Durchschnitt bei 1 % der Bevölkerung waren es mit 1,5 % um 50 % mehr Geburten als im Durchschnitt des letzten Jahrzehnt. Mit dieser steigenden Geburtenzahl und der Zuwanderung erreichten wir im August 2017 erstmals die 3000 Einwohner mit Hauptwohnsitz in Gröbming, Einwohner Einwohner Einwohner Einwohner Einwohner Einwohner Einwohner Die steigende Einwohnerzahl heißt für Gröbming mehr Einnahmen aus dem Steuertopf (Ertragsanteile), es heißt aber auch, dass wir mit dem Jahr 2020 eine Aufstockung im Gemeinderat von 15 auf 21 Gemeinderäte haben werden. Eckpunkte des Rechnungsabschlusses für das Jahr 2017 der Marktgemeinde Gröbming Die Summe im ordentlichen Haushalt weist bei den Einnahmen ,72 und Ausgaben ,22 auf, d. h. der Rechnungsabschluss 2017 hat einen Überschuss von 2.049,50. Der außerordentliche Haushalt weist bei den Einnahmen ,78 und bei den Ausgaben ,46 auf. Der Unterschied ergibt sich aus der noch nicht abgerechneten Weyrer Straße und einen Teil der NMS-Abrechnung. Nachweis der Darlehen und des Schuldendienstes Darlehensnachweis Stand : ,93 Verschuldungsgrad 2017 ist auf 0 % gesunken. Verschuldungsgrad der Vorjahre: ,17 %; ,26 %; ,60 %; ,76 %; ,32 %; ,74 %; %; ,39 %; 2008 und ,31 %. Höchststand war im Jahr 1994 mit 18,68 %. Ein Danke gilt hier dem Amtsleiter Markus Schach und den Mitarbeiter- Innen in der Verwaltung, ebenfalls Vizebürgermeister Thomas Rein- gruber, dem Gemeindekassier Thomas Ferstl und dem Prüfungsausschuss-Obmann Markus Pfarrbacher sowie dem Gemeinderat für die sparsame und aufmerksame Finanzführung in der Gemeinde. Bürgermeisterkonferenzen in der Region Gröbming In den vergangenen Bürgermeisterkonferenzen wurde von den Bürgermeistern der Region ein Gespräch mit der ÖBB geführt, um in Zukunft für die Region Gröbming eine Verbesserung der Zugsanbindungen zu erreichen. Erarbeitet wurde auch die Möglichkeit eines Ruftaxidienstes in der Region, die im Jahr 2019 umgesetzt werden soll. Die Förderung für Wärmepumpen wurde auf 500 Euro in den Gemeinden der Region erhöht. Und für die beiden Kinderkrippen in Öblarn und Gröbming wurden die Kosten für die Elternbeiträge angeglichen und eine Sozialstaffel vereinbart, die im September in der Marktgemeinde Gröbming umgesetzt wird. Wir liegen hier in der Region Gröbming mit den Elternbeiträgen um vieles günstiger als in den Gemeinden Haus oder in Schladming.

11 11 Aktuelles aus der Gemeinde Aktuelles aus der Gemeinde 30er-Beschränkung in Weyern Nach Abschluss des Neubaues der Weyrer Brücke und der Sanierung der Weyrer Straße wurde im Bauausschuss beraten und im Gemeinderat die neue 30er-Beschränkung für Weyern beschlossen und im Frühling umgesetzt. Wir ersuchen diese Beschränkungen im Ortsgebiet bewusst einzuhalten, denn es geht um unsere Sicherheit und um die Lebensqualität im Ort. Kindergarten-Neubau Wie bereits berichtet, wurden weitere Schritte in Richtung Kindergarten-Neubau unternommen. So wurde die Fachabteilung 7 in Graz von den Vorhaben in Kenntnis gesetzt, von der Fachabteilung 6 gibt es die schriftliche Zustimmung. Der Gemeinderat hat die Vergabe der Projektentwicklung und den Vorentwurf an Architekt Gerhard Kreiner beschlossen. Über 100 Ideen lieferten die Kindergarten-Kinder und die Kindergärtnerinnen für den neuen Kindergarten und die neue Kinderkrippe. Eine große Freude ist es in der Projektgruppe zu arbeiten. Der Vorentwurf wird bei der Bürgerversammlung am 25. Mai in der Kulturhalle vorgestellt. Hauskrankenpflege: Neues Zuhause im alten Rüsthaus Viele ältere Menschen haben den Wunsch im Alter in ihrer gewohnten Umgebung bleiben zu können und eine gute Unterstützung zu bekommen. Dies schaffen die Damen und Herren unserer Hauskrankenpflege in der Region Gröbming. Um diesem hervorragenden Team des Roten Kreuzes auch eine gute Basis zu schaffen, wurde das alte Rüsthaus umgebaut und bestens ausgestattet. Ende April konnte die neue Unterkunft von unseren kirchlichen Vertretern eingeweiht und mit den Dankesworten seiner Bestimmung übergeben werden. Ein weiterer Mosaikstein für unsere besondere Lebensqualität in Gröbming. Demenz-Vortrag in der Fachschule Gröbming Danke an unsere Gemeinderätin Alexandra Rauch für die Organisation der Vorträge über Demenz in der Fachschule Gröbming. Für uns war es wichtig, gute Informationen und Bewusstseinsbildung für Betroffene und deren Umfeld sicherzustellen. Die Besucherzahlen und das Interesse schlugen alle Erwartungen. Gemeinde-Duell Gröbming - Mitterberg-St. Martin An Hannes Mayerl und Markus Putz und allen Helfern ein herzliches Danke für die einzigartige Veranstaltung des Schiklub Raiffeisen Gröbming. Ich habe selten so viel Freude erlebt und gesehen, wie bei dieser Veranstaltung mit über 500 TeilnehmerInnen. Gewinner und Verlierer haben sich gemeinsam bewegt, gefeiert und gejubelt. Für mich war es ein wunderschönes Fest, ja ein Abschiedsfest von meiner Bürgermeisterzeit in Gröbming. Gröbming bewegt, Gröbming begegnet und Gröbming begeistert In Dankbarkeit für die spannendste Zeit meines Lebens, Euer Bürgermeister a. D. Lois Guggi

12 12 Projekte Projekte von 2018 bis 2030 In der Marktgemeinde Gröbming stehen zahlreiche Projekte bis 2030 an, die wir Ihnen hier in einem Auszug vorstellen. Wir haben unsere Vorhaben in kurz-, mittelund langfristige Vorhaben unterteilt, um einen Überblick zu verschaffen, was in den kommenden Jahren in unserer Kommune ansteht. Kurzfristige Projekte ( ) Lösung Parksituation und Verkehr im Zentrum Schaffung neuer Parkmöglichkeiten und Verkehrskonzept, 2018/19 Straßensanierungen jährlich größere Straßenabschnitte nach Prioritätenplan, Nachmittagsbetreuung bis 16 Uhr in der Volksschule ab Herbst, 2018 Jugend-Gemeinderat eigene Projekte der Jugend, 2019 Neugestaltung des Stoderplatzls/Brunnen, neue Feuerwehrfahrzeuge in den nächsten 3 Jahren, Neugestaltung der Bushaltestelle Richtung Liezen bei der PVA, 2019 Neues Gemeindelayout Verbesserte Gemeindekommunikation, 2018/19 Bürgerbeteiligungen bzw. Befragungen zu diversen Projekten, dauerhaft Ausbau der Wasserversorgung und Sanierung einzelner Quellen Gröbming-Card Service- und Einkaufskarte, 2019 Ruftaxi in der Kleinregion Gröbming inkl. Anbindung zum Bahnhof, 2019 Neubau des Vereinsheimes der Eisschützen, 2018 Sanierung des Vereinsheimes des Alpenvereines, 2018/19 Digitalisierung der Gemeinde elektronische Archivierung usw., 2018/19 Breitbandausbau, 2019 Anschaffung eines neuen Kommunalfahrzeuges, 2018 Straßensanierungen Neugestaltung des Stoderplatzls Neugestaltung Bushaltestelle PVA

13 13 Projekte Projekte von 2018 bis 2030 Mittelfristige Projekte ( ) Kindergarten und -krippenneubau neben NMS bis 2020 Aufschließung und Vermarktung des neuen Gewerbegebietes mit den Umlandgemeinden, 2019/20 Sanierung Rathaus Hochwasserfreistellung Gröbmingbach Heizwerk neu im Gewerbegebiet Neugestaltung der Ortsbeschilderung mit Parkleitsystem, 2020 Kartographie aller Wanderwege und Erweiterung um Laufarena auch digital Neuer Bewegungs- bzw. Motorikpark Behindertenwerkstätte für 6 Jugendliche Drei neue Feuerwehrfahrzeuge Neubau Vereinsheim der Eisschützen Sanierung Vereinsheim des Alpenvereines Projekt Kindergarten und -krippenbau 2020 Hochwasserfreistellung Gröbmingbach

14 14 Projekte Projekte von 2018 bis 2030 Langfristige Projekte ( ) Sanierung oder Neubau Volksschule Bemühungen um ein Ärztezentrum im Rahmen der Gesundheitsreform Kläranlage neu Bescheid läuft 2027 aus Uvm. Renovierung Rathaus Sanierung oder Neubau Volksschule Kläranlage neu

15 Marktgemeinde Gröbming Telefon: / Fax: / marktgemeinde@groebming.at Webseite: 15 Service Parteienverkehr: Montag Donnerstag von 8 bis Uhr Freitag von 8 bis 12 Uhr Weitere Termine nach Vereinbarung Gemeindeamt Markus Schach (Amtsleitung, Buchhaltung) Telefon: / / schach@groebming.at Martin Schörkl (Bauamtsleiter, Bauanträge, Flächenwidmungsplan, Landschaft) Telefon: / martin.schoerkl@groebming.at Bettina Putz-Lengdorfer (Buchhaltung, Ferienwohnungen, Kommunalsteuer) Telefon: / bettina.putz@groebming.at Bauhof Hannes Hofstätter - Leitung Telefon: 0676 / Kindergarten Kathrin Fuchs - Leitung Telefon: 0676 / kindergarten@groebming.at Kinderkrippe Elena Huber - Leitung Telefon: 0676 / kinderkrippe@groebming.at Panoramabad Markus Schuster 0676 / Silvia Reisinger (Standesamt, Staatsbürgerschaft, Hausbesitzerabgaben, Musikschule) Telefon: / silvia.reisinger@groebming.at René Binder (Sekretariat, Wohnungsangelegenheiten, Fundamt, Kultur, Bauamt) Telefon: / rene.binder@groebming.at Renate Seggl (Staatsbürgerschaft, Meldeamt, Standesamt) Telefon: / renate.seggl@groebming.at Schulen Neue Mittelschule Gröbming: Telefon: / oder 0676 / nms.groebming@speed.at Volksschule Gröbming: Telefon: / vs.groebming@aon.at Zentrum für Inklusiv- und Sonderpädagogik: Telefon: / so.groebming@schule.at Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft: Telefon: / fsgroebm@stmk.gv.at

16 DANKE LOIS!

GRÖBMING GEMEINDENACHRICHTEN SONDERAUSGABE BÜRGERVERSAMMLUNG 2015 DER MARKTGEMEINDE GRÖBMING NR. 2 // SONDERAUSGABE 2015

GRÖBMING GEMEINDENACHRICHTEN SONDERAUSGABE BÜRGERVERSAMMLUNG 2015 DER MARKTGEMEINDE GRÖBMING  NR. 2 // SONDERAUSGABE 2015 GEMEINDENACHRICHTEN GRÖBMING WWW.GROEBMING.AT NR. 2 // SONDERAUSGABE 2015 SONDERAUSGABE BÜRGERVERSAMMLUNG 2015 DER MARKTGEMEINDE GRÖBMING AMTLICHE MITTEILUNG / ZUGESTELLT DURCH ÖSTERREICHISCHE POST.AT

Mehr

KIRCHBERG AN DER RAAB

KIRCHBERG AN DER RAAB MEIN ZUHAUSE Amtliche Mitteilung Sonderausgabe 2018 Zugestellt durch die Österreichische Post Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger! Am 19. Oktober 2018 wurde in Kirchberg an der Raab zu einem Festakt

Mehr

Ihr Bürgermeister für Stadthagen. Stadthagen kann doch mehr. mit Oliver Theiß

Ihr Bürgermeister für Stadthagen. Stadthagen kann doch mehr. mit Oliver Theiß Ihr Bürgermeister für Stadthagen Stadthagen kann doch mehr mit Oliver Theiß Das bin ich: Oliver Theiß, Ihr Bürgermeisterkandidat. Begleiten Sie mich auf den nächsten Seiten und erfahren Sie mehr über mich,

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

Demokratie braucht starke Wurzeln

Demokratie braucht starke Wurzeln Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich 27. November 2014 Nr. 7 Demokratie e Bu m Ge Land en he id sc nt ite M n e ed itr M Verfassung Wahlen nd d ein Demokratie braucht starke Wurzeln Gemeinde,

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat.

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat. Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat. Wahlaufruf des Bundesvorstands der CDU Deutschlands anlässlich der Kommunalwahlen in zehn Bundesländern am 25. Mai 2014. Für starke

Mehr

30. März 2014 Stichwahl-Sonntag

30. März 2014 Stichwahl-Sonntag Sie haben die Wahl 30. März 2014 Stichwahl-Sonntag Thierhaupten im Blick Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, mit dem Motto Thierhaupten im Blick warben wir Freien Wähler Thierhaupten um Ihr wertvolles

Mehr

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Sitzungsprotokoll Gemeinderat 31.03.2011 Uhrzeit: 19.00 Uhr 22.00 Uhr Ort: Rathaus Regensburgerstr. 11 Beschlussfähig: Ja Einladung zugestellt am: 21.03.2011 Nachname

Mehr

Zukunft gestalten. Unser Programm für Sattledt. Dafür arbeiten Bgm. Ing. Gerhard Huber und sein Team. Ausgabe 09/2009 (September 2009)

Zukunft gestalten. Unser Programm für Sattledt. Dafür arbeiten Bgm. Ing. Gerhard Huber und sein Team. Ausgabe 09/2009 (September 2009) Ausgabe 09/2009 (September 2009) Zukunft gestalten Unser Programm für Sattledt Dafür arbeiten Bgm. Ing. Gerhard Huber und sein Team www.sattledt.oevp.at / oevp-sattledt@aon.at Erscheinungsort / Verlagspostamt:

Mehr

Bürgermeisterwahl 9. Juli 2017

Bürgermeisterwahl 9. Juli 2017 Bürgermeisterwahl 9. Juli 2017 LEIDENSCHAFTLICH UND GEMEINSAM FÜR UNSERE ZUKUNFT Thomas Kraußer Ihr Bürgermeisterkandidat für die Gemeinde Leinburg www.thomas-krausser.de am 9. Juli 2017 wählen Sie einen

Mehr

Leitfaden für die Arbeit der Freunde Westhagens

Leitfaden für die Arbeit der Freunde Westhagens Leitfaden für die Arbeit der Freunde Westhagens Die Freunde Westhagens sind das zentrale Bürgergremium in Westhagen. Das Gremium trägt dazu bei, den Stadtteil zu vernetzen, über aktuelle Themen zu informieren

Mehr

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom Gemeinde Anzing Seite 565 I/024-07 W Tagesordnung 1. BürgerInnenfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom 03.04.2018 und Bekanntgabe nichtöffentlicher

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Bürgerversammlungen 2017 Herzlich Willkommen! Tagesordnung 1. Informationsbericht des Ersten Bürgermeisters 2. Anfragen und Anträge der Bürgerinnen und Bürger Bürgerversammlungen 2017 Herzlich Willkommen!

Mehr

Meine politische Erfahrung: 30 Jahre Gemeinderat, davon 15 Jahre Gemeindeausschuss

Meine politische Erfahrung: 30 Jahre Gemeinderat, davon 15 Jahre Gemeindeausschuss Name: Code: ZKqwDXrf Zu meiner Person Bitte den per Post mitgeteilten Code angeben Name: Johann Vorname: Unterthurner Beruf: Kaufmann Techniker/Freiberufler Meine politische Erfahrung: 30 Jahre Gemeinderat,

Mehr

Zu meiner Person. Name: Michael Ganthaler Code: jtjtoesn. Name: Ganthaler. Vorname: Michael. Beruf: Grundschullehrer / Bauer

Zu meiner Person. Name: Michael Ganthaler Code: jtjtoesn. Name: Ganthaler. Vorname: Michael. Beruf: Grundschullehrer / Bauer Name: Michael Ganthaler Code: jtjtoesn Zu meiner Person Bitte den per Post mitgeteilten Code angeben Name: Ganthaler Vorname: Michael Beruf: Grundschullehrer / Bauer Meine politische Erfahrung: Politik

Mehr

Christoph Nachtigall. GUT für Rabenau. GUT für uns! Bürgermeisterwahl am Nachtigall2017

Christoph Nachtigall. GUT für Rabenau. GUT für uns! Bürgermeisterwahl am Nachtigall2017 Christoph Nachtigall GUT für Rabenau. GUT für uns! Bürgermeisterwahl am 26.11.2017 Nachtigall2017 www.christoph-nachtigall.de Bürgermeisterwahl am 26.11.2017 Mein persönlicher Rückhalt: Meine Frau Catharina

Mehr

STEFFI FUCHS. Zuhören Verstehen Gemeinsam Lösungen finden. Ihre Bürgermeisterin für Mespelbrunn

STEFFI FUCHS. Zuhören Verstehen Gemeinsam Lösungen finden.   Ihre Bürgermeisterin für Mespelbrunn STEFFI FUCHS Ihre Bürgermeisterin für Mespelbrunn Zuhören Verstehen Gemeinsam Lösungen finden www.steffifuchs.de Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, am 25. Februar 2018 entscheiden Sie, wer in den kommenden

Mehr

ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014

ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014 1 Liebe Kinder, liebe Jugend, Hochwürdiger Herr Pfarrer Pater Marian, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014 alles Gute, viel Glück, viel Erfolg, beste

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

Präsentation. Gemeinde 21 Bürgerbefragung 2014

Präsentation. Gemeinde 21 Bürgerbefragung 2014 Präsentation Gemeinde 21 Bürgerbefragung 2014 Gemeinde 21. ein Baustein der NÖ. Dorferneuerung Umsetzung der Lokalen Agenda 21 (soziale ökologische ökonomische Nachhaltigkeit) Aktive BürgerInnenbeteiligungund

Mehr

Niederschrift. über die am Donnerstag, 17. Dezember 2015, stattgefundene Gemeindevertretungssitzung im Gemeindeamt Schnepfau

Niederschrift. über die am Donnerstag, 17. Dezember 2015, stattgefundene Gemeindevertretungssitzung im Gemeindeamt Schnepfau Gemeindeamt Schnepfau 6882 Schnepfau Tel. 0043 5518 2114 gemeindeamt@schnepfau.at Niederschrift über die am Donnerstag, 17. Dezember 2015, stattgefundene Gemeindevertretungssitzung im Gemeindeamt Schnepfau

Mehr

AKTUELL. Michael Kruckenfellner ist neuer Ortsvorsteher! WASENBRUCK. Wasenbruck in guten Händen so soll es auch bleiben! NEUR GEMEINDERAT UNSER

AKTUELL. Michael Kruckenfellner ist neuer Ortsvorsteher! WASENBRUCK. Wasenbruck in guten Händen so soll es auch bleiben! NEUR GEMEINDERAT UNSER SPÖ Wasenbruck stellt 2 Gemeinderäte: & Alfred Niessl! ist neuer Ortsvorsteher! NEUR GEMEINDERAT GEWÄHLT! WASENBRUCK AKTUELL UNSER EINSATZ FÜR WASENBRUCK Www.mannersdorf.spoe.at In der konstituierenden

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

ST. STEFAN. Geschätzte Damen und Herren! Liebe Jugend!

ST. STEFAN. Geschätzte Damen und Herren! Liebe Jugend! ST. STEFAN Geschätzte Damen und Herren Liebe Jugend "Wir wollen etwas tun, damit sich Familien in unserer Gemeinde wohlfühlen und gerne hier leben". Dieser Satz drückt die Motivation unserer Gemeinde aus,

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

- es gilt das gesprochene Wort! -

- es gilt das gesprochene Wort! - 1 Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann aus Anlass der Verabschiedung des Landesleiters des Malteser Hilfsdienstes e.v., Herrn Dr.h.c. Walter Remmers, und Einführung seines Nachfolgers, Herrn Michael

Mehr

Klima- und Energiemodellregion Lainsitztal startet in die 3. Phase

Klima- und Energiemodellregion Lainsitztal startet in die 3. Phase Seite 1 von 7 Newsletter abbestellen? Senden Sie uns eine E-Mail. Falls der Newsletter nicht richtig angezeigt wird hier die alternative Anzeigemöglichkeit. Donnerstag, 17. März Klima- und Energiemodellregion

Mehr

FDP Fraktion im Rat der Stadt Halver - Rede des Fraktionsvorsitzenden Andreas Gerrath zum Haushalt 2016

FDP Fraktion im Rat der Stadt Halver - Rede des Fraktionsvorsitzenden Andreas Gerrath zum Haushalt 2016 FDP Fraktion im Rat der Stadt Halver - Rede des Fraktionsvorsitzenden Andreas Gerrath zum Haushalt 2016 Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Ratskolleginnen und kollegen, meine Damen und Herren, trotz

Mehr

Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel

Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel Eine Information in leicht verständlicher Sprache Behinderten-Beauftragte können Männer oder Frauen sein. Wir verwenden im Text immer nur die männliche

Mehr

Marktgemeinde Admont Ergebnis, Darstellung und Erläuterung zum Voranschlag 2017

Marktgemeinde Admont Ergebnis, Darstellung und Erläuterung zum Voranschlag 2017 Marktgemeinde Admont Ergebnis, Darstellung und Erläuterung zum Voranschlag 2017 Gesamtübersicht Voranschlag 2017 Ordentlicher Haushalt: Außerordentlicher Haushalt: Einnahmen 9.380.300,00 Einnahmen 2.784.300,00

Mehr

PARLAMENT IM BLICK. Nr. 1497

PARLAMENT IM BLICK. Nr. 1497 Nr. 1497 Donnerstag, 22. März 2018 PARLAMENT IM BLICK Wir sind die 4A der NMS2 im Bezirk Bruck an der Leitha und erzählen euch etwas über Demokratie, den Nationalratspräsidenten, den Nationalrat, Gewaltentrennung

Mehr

Sonntag, 30. August Würdigung der Städtepartnerschaft durch die Stadt Rendsburg

Sonntag, 30. August Würdigung der Städtepartnerschaft durch die Stadt Rendsburg 1 Sonntag, 30. August 2015 Würdigung der Städtepartnerschaft durch die Stadt Rendsburg Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde, chers amis de Vierzon, zunächst ein herzliches Dankeschön,

Mehr

Workshop Bürgerbeteiligung konkret- Herangehensweisen, Erfahrungen und Verfahren von Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg

Workshop Bürgerbeteiligung konkret- Herangehensweisen, Erfahrungen und Verfahren von Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg Workshop Bürgerbeteiligung konkret- Herangehensweisen, Erfahrungen und Verfahren von Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg Christine Pfundtner und Brigitte Wasberg Bürgerschaftliches Engagement im Mehrgenerationenhaus

Mehr

LIEBE GEMEINDEBEWOHNER/INNEN AUS HOLZSCHLAG!

LIEBE GEMEINDEBEWOHNER/INNEN AUS HOLZSCHLAG! HOLZSCHLAG LIEBE GEMEINDEBEWOHNER/INNEN AUS HOLZSCHLAG! Es ist uns eine wichtige Tradition geworden, alle wahlberechtigten Einwohner unserer Heimatgemeinde nach Ihren Meinungen, Kritiken und Vorschlägen

Mehr

Bürgermeister der Stadt Menden (Sauerland) Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Bürgermeister der Stadt Menden (Sauerland) Meine sehr geehrten Damen und Herren, Bürgermeister der Stadt Menden (Sauerland) 05.09.2012 Meine sehr geehrten Damen und Herren, abermals sind wir wie bereits mehrfach im Jahre 2012 zu einer Geburtstagsfeier zusammengekommen. Lassen Sie uns

Mehr

Herzlich Willkommen zur Gemeindeversammlung 29. Oktober 2015

Herzlich Willkommen zur Gemeindeversammlung 29. Oktober 2015 Herzlich Willkommen zur Gemeindeversammlung 29. Oktober 2015 www.eugendorf.at Unsere Themen Bürgermeister KR Johann Strasser informiert über Leistungen der Marktgemeinde Eugendorf o o o allgemeines Förderungen

Mehr

Bürgerbeteiligung und Integration

Bürgerbeteiligung und Integration Bürgerbeteiligung und Integration Kommunaler Dialog Zusammenleben mit Flüchtlingen Stuttgart, 21. Januar 2016 www.komm.uni-hohenheim.de Fragen 1. Integration von Flüchtlingen: Warum sind Bürgerbeteiligung

Mehr

Evaluation von Partizipationsvorhaben mit Jugendlichen

Evaluation von Partizipationsvorhaben mit Jugendlichen Evaluation von Partizipationsvorhaben mit Jugendlichen Fragebogen für Projekte und Vorhaben Die Initiative mitwirkung! Kinder und Jugendliche sind fast immer von politischen Entscheidungen betroffen. Selten

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT Leitbild-Visionen zum IKEK Ober-Ramstadt Vorwort Im Rahmen des Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) wurde gemeinsam mit

Mehr

Regina Bollmeier die Samtgemeindebürgermeisterin

Regina Bollmeier die Samtgemeindebürgermeisterin Regina Bollmeier die Samtgemeindebürgermeisterin Liebe Bürgerinnen und Bürger der zukünftigen Samtgemeinde Elm-Asse, seit acht Jahren bin ich Bürgermeisterin der Samtgemeinde Asse. Eine Aufgabe, die mir

Mehr

Einladung zur. Montag, 11. Dezember 2017, Uhr Gemeindesaal Weitersfeld, Weitersfeld a.d.m Bürgerinformationsveranstaltung:

Einladung zur. Montag, 11. Dezember 2017, Uhr Gemeindesaal Weitersfeld, Weitersfeld a.d.m Bürgerinformationsveranstaltung: Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at 1 / 2017 November 2017 St. Veit in der Südsteiermark mit Seibersdorf b.st.v. EIGENSTÄNDIGKEIT Straß in Steiermark mit Oberschwarza Unterschwarza Lichendorf

Mehr

Sören Voigt. Direktkandidat für die Wahlen zum Sächsischen Landtag Zuhören und Anpacken Für unser Vogtland

Sören Voigt. Direktkandidat für die Wahlen zum Sächsischen Landtag Zuhören und Anpacken Für unser Vogtland Sören Voigt Direktkandidat für die Wahlen zum Sächsischen Landtag 2014 Zuhören und Anpacken Für unser Vogtland Zur Person Sören Voigt: geboren am 05.08.1971 in Rodewisch verheiratet, drei Kinder Mitglied

Mehr

verfasst und genehmigt vom Gemeinderat Muri im September 2001 / Januar 2002

verfasst und genehmigt vom Gemeinderat Muri im September 2001 / Januar 2002 LEITBILD der Gemeinde Muri verfasst und genehmigt vom Gemeinderat Muri im September 2001 / Januar 2002 Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Entwicklung der Gemeinde Wirtschaft und Arbeit Bildung Freizeit

Mehr

GEMEINDE-NACHRICHTEN

GEMEINDE-NACHRICHTEN Amtliche Mitteilung An einen Haushalt! Postgebühr bar bezahlt Ausgabe 6 September 2003 GEMEINDE-NACHRICHTEN A l t B g m. J o s e f T h a l e r - E h r e n b ü r g e r, 10 J a h r e G e m e i n d e h a

Mehr

Ihre Meinung zu mannheim-gemeinsamgestalten.de

Ihre Meinung zu mannheim-gemeinsamgestalten.de Apr 10, 2018 Zusammenfassung / Ergebnis: Beteiligungsportal Ihre Meinung zu mannheim-gemeinsamgestalten.de Filter: - Besucher: 150 Teilnehmer: 127 (84.67%) Abgeschlossen: 98 (77.17%) Abgebrochen: 29 (22.83%)

Mehr

Die Stadtverwaltung Königswinter als Arbeitgeberin

Die Stadtverwaltung Königswinter als Arbeitgeberin Die Stadtverwaltung Königswinter als Arbeitgeberin 1 Heimatverbunden Die Stadt Königswinter liegt wunderschön am Rhein und im Siebengebirge, es gibt ein aktives soziales und kulturelles Leben und vielfältige

Mehr

Gemeinde Groß Sarau Der Bürgermeister

Gemeinde Groß Sarau Der Bürgermeister Gemeinde Groß Sarau Der Bürgermeister Gemeindeblatt für die Ortsteile Groß Sarau, Klein Sarau, Holstendorf, Hornstorf, Rothenhusen, Tüschenbek, Nädlershorst, Ziegelhorst und Schanzenberg 2012 Liebe Groß

Mehr

R i c h t l i n i e für den Beirat der Menschen mit Behinderung

R i c h t l i n i e für den Beirat der Menschen mit Behinderung R i c h t l i n i e für den Beirat der Menschen mit Behinderung In Siegen gibt es einen Rat. Der Rat ist eine Gruppe von Politikern. Dieser Rat hat in einem Treffen Regeln für den Beirat der Menschen mit

Mehr

Aumühle Wir küssen Aumühle wach Machen Sie mit! Mit Motivation und Einsatz die Zukunft gestalten

Aumühle Wir küssen Aumühle wach Machen Sie mit! Mit Motivation und Einsatz die Zukunft gestalten Aumühle 2013 auf dem Weg in s 21. Jahrhundert! Mit Motivation und Einsatz die Zukunft gestalten Wir küssen Aumühle wach Machen Sie mit! Ein Überblick über Aumühle und die Rolle des Ehrenamtes Seite 1 Eine

Mehr

Festakt zum 80. Geburtstag Ehrenbürger und Altbürgermeister Rudolf Berghammer am 13. Juni 2017 im Rathaus, Schloss Adlstein

Festakt zum 80. Geburtstag Ehrenbürger und Altbürgermeister Rudolf Berghammer am 13. Juni 2017 im Rathaus, Schloss Adlstein 1 Festakt zum 80. Geburtstag Ehrenbürger und Altbürgermeister Rudolf Berghammer am 13. Juni 2017 im Rathaus, Schloss Adlstein Begrüßung: Meine sehr verehrten Damen und Herren, herzlich Willkommen zur heutigen

Mehr

Das Kids Takeover im Rathaus

Das Kids Takeover im Rathaus Das Kids Takeover im Rathaus Im Rathaus werden Entscheidungen getroffen, die das Leben von Kindern und Jugendlichen beeinflussen. Mädchen und Jungen treffen sich daher mit ihrem/r Bürgermeister/in im Rathaus.

Mehr

Neu-Anspach. Bürgermeister-Wahl. Neu-Anspach braucht Kompetenz in bewegten Zeiten: Klaus Hoffmann. Es geht um Neu-Anspach!

Neu-Anspach. Bürgermeister-Wahl. Neu-Anspach braucht Kompetenz in bewegten Zeiten: Klaus Hoffmann. Es geht um Neu-Anspach! Neu-Anspach Bürgermeister-Wahl Ihre Stimme zählt am 12. März 2017 Neu-Anspach braucht Kompetenz in bewegten Zeiten:. Es geht um Neu-Anspach! www.klaus-hoffmann.jetzt Neu-Anspach, unsere Stadt mit Zukunft!

Mehr

Nachrichten. Zugestellt durch Post.at

Nachrichten. Zugestellt durch Post.at Nachrichten Zugestellt durch Post.at Herausgeber: SPÖ Ehrenhausen an der Weinstraße Ortsparteivorsitzender Franz Skerget Retznei 22, 8461 Ehrenhausen Liebe Wahlberechtigte, geschätzte Bewohnerinnen und

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

Für unsere Gemeinde Gerhard Wieser

Für unsere Gemeinde Gerhard Wieser Für unsere Gemeinde Gerhard Bilanz 2005 bis 2010 Das Arbeitsprogramm von 2005 bis 2010 wurde bei weitem übertroffen. Bestmögliche Nutzung der Landesausstellung sowie Nachnutzung des Schlosses als kommunales

Mehr

Was ist Kommunalpolitik?

Was ist Kommunalpolitik? Grundwissen der Kommunalpolitik Baden-Württemberg Nr.: 01 Was ist Kommunalpolitik? Vinzenz HUZEL, Politikwissenschaftler (Ulm) Was ist Kommunalpolitik? Kommunalpolitik als Grundstein der Demokratie in

Mehr

B ewährt B. Gemeinsam für St. Oswald bei Plankenwarth. eständig. ereit für die Zukunft

B ewährt B. Gemeinsam für St. Oswald bei Plankenwarth. eständig. ereit für die Zukunft B ewährt B eständig B ereit für die Zukunft Andreas Staude Leopold Klimacsek Gemeinsam für St. Oswald bei Plankenwarth Andreas Staude Leopold Klimacsek 1961, verheiratet, 2 Kinder 1961, verheiratet, 2

Mehr

Bürgerversammlung. Neufahrn,

Bürgerversammlung. Neufahrn, Bürgerversammlung Neufahrn, 30.11.2017 Zusammen LEBEN Sportlerehrung Was eine Gemeinde ausmacht und zusammenhält Vereinsstadl Giggenhausen Wenn ein Ort, die Gemeinde und das Landratsamt anpacken Bogenschießanlage

Mehr

- 1. Rede von Landrat Michael Makiolla anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Lippe Berufskollegs in Lünen am

- 1. Rede von Landrat Michael Makiolla anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Lippe Berufskollegs in Lünen am - 1 Rede von Landrat Michael Makiolla anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Lippe Berufskollegs in Lünen am 18.09.2009 Sehr geehrter Herr Franke, sehr geehrter Herr Bürgermeister Stodollick, sehr geehrte

Mehr

Projekt Miteinander Füreinander

Projekt Miteinander Füreinander Projekt Miteinander Füreinander Projektträger: Hauskrankenhilfe Spittal / Drau Projektleitung: Mag. Granig Christine Wer sind wir? Wir sind ein sozialer, mobiler, gemeinnütziger Spittaler Verein. Seit

Mehr

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für interessierte Bürgerinnen und Bürger)

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für interessierte Bürgerinnen und Bürger) 1 Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für interessierte Bürgerinnen und Bürger) Um für Sie die gewünschte und passende Einsatzstelle zu finden, möchten wir Sie

Mehr

Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache

Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache Drei Schwerpunkte standen im Zentrum der Neujahrsansprache des Bürgervereinsvorsitzenden Holger Männer am 17. Januar im Gemeindezentrum

Mehr

Schremser Rückblick

Schremser Rückblick Schremser Rückblick 2005-2010 Liebe BürgerInnen! ie Gemeinderatsperiode neigt sich Ddem Ende zu und am 14. März 2010 wird ein neuer Gemeinderat gewählt. Ich war nun 15 Jahre lang Ihr Bürgermeister und

Mehr

Rede von Oberbürgermeisterin Dr. Eva Lohse anlässlich des Empfangs zum 90. Geburtstag von Alt-OB und Ehrenbürger Dr. Werner Ludwig

Rede von Oberbürgermeisterin Dr. Eva Lohse anlässlich des Empfangs zum 90. Geburtstag von Alt-OB und Ehrenbürger Dr. Werner Ludwig 90. Geburtstag Dr. Werner Ludwig Seite 1 von 6 Rede von Oberbürgermeisterin Dr. Eva Lohse anlässlich des Empfangs zum 90. Geburtstag von Alt-OB und Ehrenbürger Dr. Werner Ludwig, im Pfalzbau. Es gilt das

Mehr

Ideensammlungläuft aufhochtouren. WirtinAubachwurde versteigert. EschenauimHausruckkreis. Seite2. OÖVPinformiert. LiebeEschenauerinnenundEschenauer!

Ideensammlungläuft aufhochtouren. WirtinAubachwurde versteigert. EschenauimHausruckkreis. Seite2. OÖVPinformiert. LiebeEschenauerinnenundEschenauer! LiebeEschenauerinnenundEschenauer! DieWahlenimHerbstwerfenbereitsihreSchattenvoraus, denn schon wird von unseren politischen Mitbewerbern versucht, unsere Arbeit schlecht zu machen. Wir, von der ÖVP, werden

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

LEITBILD DER GEMEINDE LÜTZELFLÜH

LEITBILD DER GEMEINDE LÜTZELFLÜH LEITBILD DER GEMEINDE LÜTZELFLÜH «ES GIBT KEINEN GÜNSTIGEN WIND FÜR DEN, DER NICHT WEISS, WOHIN ER SEGELN WILL». WILHELM VON OANIEN-NASSAU Einwohnergemeinde Kirchplatz 1 3432 Lützelflüh Telefon 034 460

Mehr

Sehr geehrtes Mitglied!

Sehr geehrtes Mitglied! Krabbelstube - Verein Kinderheim seit 1886 www.krabbelstube-brunn.at Bankverbindung: VOLKSBANK IBAN: AT854275046003000000 BIC: VBOEATWWBAD ZVR 394535392 Wolfgang Weinmann, Obmann E-Mail: wolfgang@weinmann.priv.at

Mehr

Kirchenvorstandswahlen - Ihre Stimme zählt!

Kirchenvorstandswahlen - Ihre Stimme zählt! Kirchenvorstandswahlen - Ihre Stimme zählt! Die nächste Kirchenvorstandswahl in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) findet am Sonntag, 26. April 2015, statt. Alle evangelischen Gemeindemitglieder,

Mehr

Friends for Change Jahresrückblick 2013

Friends for Change Jahresrückblick 2013 Jahresrückblick 2013 empowering future generations 1 KURZER JAHRESRÜCKBLICK 2013: Zusammenfassung: Im letzten Jahr hat sich viel getan bei den. Insgesamt haben zwei erfolgreiche Projekteinheiten stattgefunden

Mehr

Bad Harzburg 2021 l(i)ebenswert

Bad Harzburg 2021 l(i)ebenswert BAD HARZBURG WAHLPROGRAMM 2016 2021 SPD Bad Harzburg 2021 l(i)ebenswert 1 1. Programm 2011 2016 im Rückblick Das Programm der letzten 5 Jahre sah folgende Schwerpunkte der politischen Tätigkeit vor und

Mehr

Leitbild von der Lebenshilfe Rhön-Grabfeld e. V.

Leitbild von der Lebenshilfe Rhön-Grabfeld e. V. Leitbild von der Lebenshilfe Rhön-Grabfeld e. V. Es ist normal, verschieden zu sein. Diesen Satz hat Richard von Weizäcker gesagt. Richard von Weizäcker war ein deutscher Politiker. Unser Grundsatz Jeder

Mehr

-Viehversicherungsverein Nörderberg -Bauernbundortsausschuss -SVP-Ortsausschuss -Obmann Bodenverbesserungskonsortium Nörderberg

-Viehversicherungsverein Nörderberg -Bauernbundortsausschuss -SVP-Ortsausschuss -Obmann Bodenverbesserungskonsortium Nörderberg Name: Johann Mitterhofer Code: ERQuSOQe Zu meiner Person Bitte den per Post mitgeteilten Code angeben Name: Mitterhofer Vorname: Johann Beruf: Bauer Meine politische Erfahrung: SVP-Ortsausschussmitglied

Mehr

Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr!

Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr! Dezember 2010 Ausgabe 105 Zugestellt durch die Post.at! Debitorennummer: 0021039696 Auersbacher Gemeindeblatt Zeit für Gerechtigkeit Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr! Dr. Bernhard Koller SPÖ

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

MARKTGEMEINDE HIRSCHBACH NIEDERÖSTERREICH BEZIRK GMÜND Bahnstraße Hirschbach. Verhandlungsschrift. über die Sitzung des.

MARKTGEMEINDE HIRSCHBACH NIEDERÖSTERREICH BEZIRK GMÜND Bahnstraße Hirschbach. Verhandlungsschrift. über die Sitzung des. MARKTGEMEINDE HIRSCHBACH NIEDERÖSTERREICH BEZIRK GMÜND Bahnstraße 48 3942 Hirschbach Tel: 02854-344 Fax: 02854 344/30 Verhandlungsschrift über die Sitzung des Gemeinderates am Donnerstag, dem 07. März

Mehr

Der SELBST-GESTALTER-CHECK

Der SELBST-GESTALTER-CHECK Der SELBST-GESTALTER-CHECK Überprüfe mit dem Selbst-Gestalter-Check Deine derzeitige Motivations- und Persönlichkeitsfitness Hier eine kurze Erklärung zum Selbst-Gestalter-Check Beantworte jede Frage ganz

Mehr

Bürgerbeteiligung in Gmunden

Bürgerbeteiligung in Gmunden Bürgerbeteiligung in Gmunden So funktioniert das Bürgerbeteiligungsmodell Jänner 2017 Seite 1 Vorwort Gmunden gemeinsam gestalten Liebe Gmundnerinnen und Gmundner! Alle Fraktionen im Gmundner Gemeinderat

Mehr

- 1. Ansprache von Landrat Michael Makiolla zur Verabschiedung von Bürgermeister Jenz Rother am 20. Oktober 2015 in Holzwickede

- 1. Ansprache von Landrat Michael Makiolla zur Verabschiedung von Bürgermeister Jenz Rother am 20. Oktober 2015 in Holzwickede - 1 Ansprache von Landrat Michael Makiolla zur Verabschiedung von Bürgermeister Jenz Rother am 20. Oktober 2015 in Holzwickede Es gilt das gesprochene Wort! Meine sehr verehrten Damen und Herren, aber

Mehr

60 Jahre Kita Verberger Straße

60 Jahre Kita Verberger Straße Rede Oberbürgermeister Anlässlich des Jubiläumsfestes 60 Jahre Städtische Kindertageseinrichtung Verberger Straße am 13.07.2013, 11:00 Uhr, Verberger Straße 23 - das gesprochene Wort gilt Seite 1 von 10

Mehr

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter.

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter. An einen Haushalt Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ausgabe 06 Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter. Jasmin Palfinger

Mehr

Marktgemeinde Ollersdorf im Bgld. Herzlich Willkommen! Gemeindeversammlung Samstag, 30. April Uhr Vitalhotel Strobl

Marktgemeinde Ollersdorf im Bgld. Herzlich Willkommen! Gemeindeversammlung Samstag, 30. April Uhr Vitalhotel Strobl Herzlich Willkommen! Gemeindeversammlung 2016 Samstag, 30. April 2016-19.30 Uhr Vitalhotel Strobl Überblick 1. Rückblick 2015 2. Vorschau 2016 3. Zahlen & Fakten 4. Blick über den Tellerrand Rückblick

Mehr

Gemeinde-Befragung GEMEINDE. Gemeinde Sierning WIR GESTALTEN

Gemeinde-Befragung GEMEINDE. Gemeinde Sierning WIR GESTALTEN Gemeinde-Befragung Gemeinde Sierning WIR GESTALTEN GEMEINDE WIR Welche Bedürfnisse, Vorstellungen und Wünsche haben Sie für die zukünftige Entwicklung der Gemeinde Sierning? Wie zufrieden sind Sie damit,

Mehr

MARKTGEMEINDE ALTENMARKT AN DER TRIESTING 2571 Altenmarkt/Triesting, Bezirk Baden, NÖ Telefon 02673/2200, Fax 02673/2200-2

MARKTGEMEINDE ALTENMARKT AN DER TRIESTING 2571 Altenmarkt/Triesting, Bezirk Baden, NÖ Telefon 02673/2200, Fax 02673/2200-2 MARKTGEMEINDE ALTENMARKT AN DER TRIESTING 2571 Altenmarkt/Triesting, Bezirk Baden, NÖ Telefon 02673/2200, Fax 02673/2200-2 V E R H A N D L U N G S S C H R I F T über die öffentliche Sitzung bei der Konstituierung

Mehr

Begrüßungs-/Eröffnungsrede. des Vorsitzenden des SPD Stadtverbands Sundern. Serhat Sarikaya

Begrüßungs-/Eröffnungsrede. des Vorsitzenden des SPD Stadtverbands Sundern. Serhat Sarikaya 1 Entwurf Begrüßungs-/Eröffnungsrede des Vorsitzenden des SPD Stadtverbands Sundern Serhat Sarikaya anlässlich der Ehrung der Mitglieder des SPD Stadtverbands Sundern am 24. September 2016 Ehrengast: Bundeskanzler

Mehr

in han Hand d d u b i s t n i c h t a l l e i n F r a n k W a g n e r s t i F t u n g 1

in han Hand d d u b i s t n i c h t a l l e i n F r a n k W a g n e r s t i F t u n g 1 hand in 1 Stiftung in Du bist nicht allein Unser Name unsere Motivation Der Gedanke für die Gründung einer Stiftung kam mir aufgrund eines traurigen Anlasses: Im Frühjahr 2009 erkrankte ein Mitarbeiter

Mehr

LIEBE GEMEINDEBEWOHNER/INNEN AUS OBERKOHLSTÄTTEN!

LIEBE GEMEINDEBEWOHNER/INNEN AUS OBERKOHLSTÄTTEN! OBERKOHLSTÄTTEN LIEBE GEMEINDEBEWOHNER/INNEN AUS OBERKOHLSTÄTTEN! Es ist uns eine wichtige Tradition geworden, alle wahlberechtigten Einwohner unserer Heimatgemeinde nach Ihren Meinungen, Kritiken und

Mehr

An alle Pflegefachkräfte aus der Region. Bewerbung als Ihr neuer Arbeitgeber in der Altenpflege. Zeit für gute Pflege. Liebe Pflegefachkraft,

An alle Pflegefachkräfte aus der Region. Bewerbung als Ihr neuer Arbeitgeber in der Altenpflege. Zeit für gute Pflege. Liebe Pflegefachkraft, Telefon 0641/96 99 69-0 Seniorenzentrum Gleiberger Land An alle Pflegefachkräfte aus der Region Zeit für gute Pflege Bewerbung als Ihr neuer Arbeitgeber in der Altenpflege Liebe Pflegefachkraft, mit großem

Mehr

Steckbriefe Bewerber EB-Wahl 2016/2018

Steckbriefe Bewerber EB-Wahl 2016/2018 Name: Baumgartner, Andreas Kinder in Klassenstufe/n: 6 + 9 - Vertretung der Interessen der Schülereltern - Einbringung von Wünschen und Anregungen der Eltern - Engerer Kontakt zur Schule Name: Burgmayr,

Mehr

Klassenarbeit - Gemeinde

Klassenarbeit - Gemeinde Klassenarbeit - Gemeinde 4. Klasse / Sachkunde Bürgermeister; Rathaus; Ämter und Zuständigkeiten; Wappen; Begriffe; Steuern und Gebühren; Aufgaben der Gemeinde Aufgabe 1 Wer darf den Bürgermeister wählen?

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Der Voranschlagsentwurf für das Haushaltsjahr 2007 wurde den Fraktionen am zugestellt.

Der Voranschlagsentwurf für das Haushaltsjahr 2007 wurde den Fraktionen am zugestellt. Stadtgemeinde Gleisdorf Stadtkasse Gemeinderatssitzung vom 20.12.2006 Sachbearbeiter: Robert Monetti Gleisdorf, am 28.12.2006.) Bericht und Antrag des Bürgermeisters: Berichterstatter: Bgm. Christoph Stark.)

Mehr

Menschen für die Kirchenpflege gewinnen Warum es sich lohnt, Kirchenpflegerin oder Kirchenpfleger zu werden

Menschen für die Kirchenpflege gewinnen Warum es sich lohnt, Kirchenpflegerin oder Kirchenpfleger zu werden Kirche gestalten Gemeinde leiten Sinnvolles bewirken Menschen für die Kirchenpflege gewinnen Warum es sich lohnt, Kirchenpflegerin oder Kirchenpfleger zu werden Warum Sie Kirchenpflegerin oder Kirchenpfleger

Mehr

11 ENGAGEMENT THESEN. Prof. Dr. Jörn Dosch (Universität Rostock)

11 ENGAGEMENT THESEN. Prof. Dr. Jörn Dosch (Universität Rostock) 11 ENGAGEMENT THESEN Prof. Dr. Jörn Dosch (Universität Rostock) 1. Ehrenamtliches Engagement ist kein Selbstzweck Im Vordergrund sollte nicht in erster Linie der Versuch stehen, Menschen prinzipiell für

Mehr

Jahresrückblick 2010 von Bürgermeister Hermann Block anlässlich der Jahresabschlusssitzung des Rates am 15. Dezember 2010

Jahresrückblick 2010 von Bürgermeister Hermann Block anlässlich der Jahresabschlusssitzung des Rates am 15. Dezember 2010 Jahresrückblick 2010 von Bürgermeister Hermann Block anlässlich der Jahresabschlusssitzung des Rates am 15. Dezember 2010 Rückschau und Ausblick sowie Statistik Was waren aus Sicht der Gemeinde die herausragendsten

Mehr

Oberbürgermeister Hunsteger-Petermann Hammer Immobilienforum 16. Februar, 18 Uhr, Zentralhallen. Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Oberbürgermeister Hunsteger-Petermann Hammer Immobilienforum 16. Februar, 18 Uhr, Zentralhallen. Meine sehr geehrten Damen und Herren, Oberbürgermeister Hunsteger-Petermann Hammer Immobilienforum 16. Februar, 18 Uhr, Zentralhallen Meine sehr geehrten Damen und Herren, die Entwicklung einer Stadt hat viel mit den Themen Bauen und Verantwortung

Mehr