Angststörungen. Angststörungen nach ICD-10. Dr. Petra Ludäscher. F 40 phobische Störungen. F 41 sonstige Angststörungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Angststörungen. Angststörungen nach ICD-10. Dr. Petra Ludäscher. F 40 phobische Störungen. F 41 sonstige Angststörungen"

Transkript

1 Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim Angststörungen Dr. Petra Ludäscher Angststörungen nach ICD-10 F 40 phobische Störungen F 40.0 Agoraphobie F 40.1 Soziale Phobien F 40.2 Spezifische Phobien F 41 sonstige Angststörungen F 41.0 Panikstörung F 41.1 Generalisierte Angststörung 1. Allgemeines zu Angststörungen 2. Störungsbilder: Agoraphobie & Panikstörung Generalisierte Angststörung Soziale Phobien 3. Therapie: Allgemeine Prinzipien Therapie der Sozialen Phobie 1

2 Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim 1. Allgemeines zu Angststörungen Normale Angst vs. Pathologische Angst Angst ist eine natürliche Reaktion des Körpers Angst hilft, Gefahren schneller zu erkennen Angst gibt uns die körperliche Kraft, um Gefahren zu entkommen oder sie zu bekämpfen Angst macht umsichtig ist der Situation nicht angemessen tritt häufiger und länger andauernd auf führt zur Vermeidung von Angst auslösenden Situationen bedeutet erhebliche Einschränkung des Alltages und der sozialen Beweglichkeit Diathese-Stress-Modell prädisponierende Faktoren auslösende Faktoren aufrechterhaltende Faktoren genetische Faktoren neurobiologische Faktoren Imbalancen in Transmittersystemen (Serotonin, Noradrenalin, GABA, Glutamat) Hyperreaktivität des Angstnetzwerkes psychologische Faktoren Temperament, dispositionale Ängstlichkeit, kognitive Schemata, indiv. Lernerfahrungen psychosoziale Belastungen einschneidende Lebensereignisse, Sozialisation, lang andauernde Belastungen, daily hassles Vermeidungsverhalten Sicherheitsverhalten Fokussierung auf Angst Selektive Aufmerksamkeit auf Gefahrenreize Katastrophisieren negative Verstärkung positive Verstärkung 2

3 Begleitsymptome bei Angststörungen I vegetative Symptome: Palpitationen, Herzklopfen oder erhöhte Herzfrequenz Schweissausbrüche fein- oder grob-schlägiger Tremor Mundtrockenheit Symptome bzgl. Thorax und Abdomen: Atembeschwerden Beklemmungsgefühl Thoraxschmerzen oder missempfindungen Nausea (Übelkeit) oder abdominelle Missempfindungen (z.b. Unruhegefühl im Magen) Begleitsymptome bei Angststörungen II psychische Symptome: Gefühl von Schwindel, Unsicherheit, Schwäche oder Benommenheit Gefühl, die Objekte sind unwirklich (Derealisation) oder man selbst ist weit entfernt nicht wirklich hier (Depersonalisation) Angst vor Kontrollverlust oder verrückt zu werden Angst zu sterben allgemeine Symptome: Hitzewallungen oder Kälteschauer Gefühllosigkeit oder Kribbelgefühle häufig: Spezifische Phobien Lebenszeitprävalenzen: 7% (Männer) - 16% (Frauen) (Kessler et al., 1994) Soziale Phobien 7-13% (Furmark, 2002) Generalisierte 8.3% (Kessler et al., 2005) Angststörung seltener: Agoraphobie 2-3.7% (Kessler et al., 2005) Panikstörung 2% (Männer) - 5% (Frauen) (Kessler et al., 1994) 3

4 Häufige komorbide Störungen: affektive Störungen: Dysthymie, Majore Depression, rezidivierende depressive Störung andere Angststörungen Alkohol-, Medikamenten- oder Substanzmissbrauch bzw. Abhängigkeit oft Selbstbehandlungsversuch! Schlafstörungen Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim 2. Störungsbilder Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim Agoraphobie & Panikstörung 4

5 Symptomatik der Agoraphobie Zentrale Befürchtung: Angst vor und in Situationen, aus denen eine Flucht schwierig oder peinlich wäre bzw. Hilfe nur schwer zu bekommen das Haus verlassen in Menschenmengen oder auf öffentlichen Plätzen sein alleine mit Bahn, Bus, Zug oder Auto unterwegs sein Vermeiden der Situationen oder Durchstehen unter großer Angst, meist wenn Bezugsperson anwesend Symptomatik der Panikstörung Auftreten plötzlicher / unerwarteter Panikattacken, verbunden mit starken körperlichen Symptomen (Zittern, Schwitzen, Ohnmachts- & Beklemmungsgefühle, Atemnot, Herzrasen, Schwindel) Angst vor Kontrollverlust, Angst verrückt zu werden oder zu sterben Höhepunkt der Angst innerhalb weniger Minuten Depersonalisation / Derealisation Folge: Angst vor der Angst / vor dem Auftreten von weiteren Panikattacken Der Angst-Kreis AUSLÖSER z.b. Gedanken, körperliche Veränderungen körperliche Symptome Wahrnehmung körperliche Veränderungen Gedanken ( Gefahr ) ANGST 5

6 Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim Generalisierte Angststörung (GAS) Herr H. ständige Unruhe, Müdigkeit und Konzentrationsschwierigkeiten massive Rückenverspannungen Schlafstörungen: er liege nachts häufig lange wach und könne dann nicht mehr einschlafen er mache sich ständig Sorgen um sein berufliches Fortkommen, seine Existenz und finanzielle Angelegenheiten, obwohl objektiv dafür eigentlich kein Grund bestehe zudem sorge er sich sehr um seine Gesundheit und die seiner Familie, hoffe, dass niemand ernsthaft erkrankt besonders belaste ihn, dass er von diesen Ängsten und Sorgen auch während des Tages nicht loskomme dauernd habe er sie im Kopf, so dass er sich in der Ausübung seines Berufs eingeschränkt fühle Symptomatik der GAS I Zentral: permanente übertriebene (!) Sorgen und Ängste um verschiedene alltägliche Dinge (z.b. Finanzen, Gesundheit, Familie, Beruf, normale Ärgernisse ) beinahe zwanghaftes Grübeln den Großteil des Tages, nicht ablenkbar / distanzierbar einerseits subjektives Empfinden von Sach-Angemessenheit der Sorgen, andererseits Erleben, die Sorgen nicht abstellen und kontrollieren zu können Angst ist frei flottierend, d.h. nicht gebunden an bestimmte Umgebungsbedingungen Patienten fühlen sich gehetzt und gereizt, sind schreckhaft Gefühl der Ausweglosigkeit, Katastrophengedanken 6

7 Symptomatik der GAS II oft stehen körperliche Beschwerden im Vordergrund Ärztemarathon, Patienten sind high-utilizer, werden aber oft nicht als GAS-Patienten erkannt! Symptomatik ist variabel - Beschwerden: ständige Nervosität, Zittern, Muskelspannung, Schweißausbrüche, Benommenheit, Herzklopfen, Herzrasen, Schwindelgefühle, Oberbauchbeschwerden Schlafstörungen (Einschlafen, Durchschlafen, Früherwachen) innere Unruhe / Ruhelosigkeit, Unfähigkeit zu entspannen schnelle Erschöpfbarkeit Schmerzen, erhöhte Schmerzempfindlichkeit Wichtige Differenzialdiagnosen der GAS Depressive Störungen: Dysthymie, Major Depression, rezidivierende depressive Störung auch hier: Grübeln, Sorgen Abgrenzung manchmal schwierig, da Depressionen oft einhergehen mit Angst Somatoforme Störungen: Somatisierungsstörung: übermäßige Sorgen und Beschäftigung mit vielfältigen körperlichen Beschwerden Hypochondrische Störung: Überzeugung, an einer schweren Erkrankung zu leiden und in der Folge übermäßige Beschäftigung damit Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim Soziale Phobien 7

8 Frau L. Befürchtet, beim Mittagessen mit den Kollegen aufzufallen, insbesondere zu zittern; etwas könnte ihr von der Gabel fallen, andere könnten das peinlich finden, und denken, sie sei seltsam Schwierigkeiten, Blickkontakt herzustellen & aufrechtzuerhalten Schließt immer die Tür im Büro, wenn sie telefoniert, aus Angst sie könne stottern, wenn andere ihr zusehen / zuhören Wenn sie einen Raum mit Menschen betritt und sich alle Blicke auf sie richten deshalb versucht sie immer, die erste zu sein Sich bei Besprechungen äußern, sich in Gesprächsrunden vorstellen oder anderen vorgestellt werden sie könne erröten und unsicher wirken, sie habe dann immer einen feuer-roten Kopf Vor schwierigen beruflichen Situationen trinke sie auch hin und wieder ein Glas Wodka, um ruhiger zu werden Symptomatik der Sozialen Phobie Zentrale Befürchtung: Angst vor Blamage: peinliches Verhalten / Körpersymptom / Gestik / Mimik andere sehen das und bewerten es negativ übertriebene (!) Befürchtungen starke Angst / Anspannung in der Situation oder Vermeiden der Situation 8

9 Differenzialdiagnosen (1) Ausschluss Organische Ursachen: KHK, Herzrhythmusstörungen, Herzinsuffizienz Atemwegserkrankungen (z.b. Asthma) Hyperthyreose neurologische Erkrankungen (z.b. Epilepsie) Differenzialdiagnosen (2) Agoraphobie auch hier Angst vor peinlichem Auffallen, aber zentral ist die Angst, aus der Situation nicht zu entkommen / keine Hilfe zu bekommen Panikstörung unerwartet auftretende Panikattacken / Angst davor (nicht begrenzt auf soziale Situationen) Generalisierte Angststörung Sorgen und Ängste in mehreren Lebensbereichen Spezifische Phobien, z.b. Prüfungsangst, Höhenangst auf bestimmtes Objekt gerichtet, sehr umgrenzt Differenzialdiagnosen (3) Depression sozialer Rückzug und Unwohlsein in Gegenwart anderer möglich (Begleitsymptom / Folge) Körperdysmorphe Störung peinliches Auffallen aufgrund deformierter / unansehnlicher Körperteile Schizoide Persönlichkeitsstörung Gleichgültigkeit in sozialen Beziehungen psychotische Symptome: Beziehungs- oder Verfolgungswahn Patienten sind z.b. absolut überzeugt, dass andere sie beobachten 9

10 Entstehung Sozialer Phobien nach Clark & Wells (1995) Sozialphobiker bilden spezifische kognitive Schemata (Grundannahmen) aus, und zwar bezüglich: der eigenen Person (z.b. Ich bin unzulänglich ) der Konsequenzen eigenen Handelns (z.b. Wenn ich nichts Interessantes erzählen kann, halten andere mich für einen langweiligen Dummkopf ) der sozialen Umwelt (z.b. Andere sind sehr kritisch, bewerten selbst kleine Fehler immer negativ ) Aufrechterhaltung Sozialer Phobien nach Clark & Wells (1995) Soziale Phobien werden aufrechterhalten durch kognitive Prozesse: In einer sozialen Situation: Erhöhte Selbstaufmerksamkeit Sicherheitsverhalten, um die befürchtete Blamage zu verhindern Verzerrte Vorstellung des Selbst aus der Beobachterperspektive / Bilder von der eigenen Person Vorher: antizipatorische Verarbeitung Nachher: retrospektive Verarbeitung Soziale Situation Aktiviert Grundannahmen Wahrnehmung sozialer Bedrohung Sicherheits- Verhalten Selbst- Aufmerksamkeit, Verarbeitung des Selbst als soziales Objekt somatische & kognitive Angstsymptome 10

11 Gruppenarbeit Grundannahme: Ich bin dumm Befürchtung: Andere werden das merken Wahrnehmung sozialer Bedrohung sich unauffällig verhalten Aufmerksamkeit auf Gedanken, Gefühle, Körpersymptome Herzklopfen, Zittern Die anderen halten mich für einen Idioten Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim 3. Therapie Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim Allgemeine Prinzipien 11

12 Psychopharmakotherapie Kategorie Wirkstoff Handelsname Anwendungsbereich MAO-Hemmer SSRI s Trizyklische Antidepressiva Phenelzin, Moclobemid Fluoxetin, Sertralin Imipramin, Clomipramin Nardil, Aurorix Zoloft, Fluctin Tofranil, Anafranil Soziale Phobien Soziale Phobien, Panikstörung, Spezifische Phobien, Agoraphobie Panikstörung, GAS Buspiron Bespar GAS, Panikstörung Angstverläufe Erwartung 100 Erwartung Angstlevel 50 Vermeidung / Sicherheitsverhalten Habituation 0 Zeit Psychotherapie bei Angststörungen Exposition mit angstauslösenden Reizen graduiert ( Prinzip der kleinen Schritte ) vs. massiert ( intensiv und rasch ) in sensu (Vorstellung) vs. in vivo (Wirklichkeit) Ziele Habituation (Gewöhnung) Abnahme konditionierter Reaktionen Einsicht und Erfahrung, dass Angst nicht angemessen ist 12

13 Psychotherapie bei Angststörungen graduiert in sensu Systematische Desensibilisierung in vivo Habituationstraining Verhaltensexperimente massiert Reizüberflutung (Flooding) Exposition mit angstauslösenden Reizen Mit welchen Reizen erfolgt die Exposition bei den verschiedenen Angststörungen? Agoraphobie Panikstörung Menschenansammlungen z.b. Kaufhäuser, Verkehrsmittel, Markt Körperliche Symptome z.b. durch Bewegung, Hyperventilation, Drehstuhl Spezifische Phobien z.b. Spinnen, Flugzeug, Spritzen Soziale Phobien Leistungssituationen z.b. Vorträge Interaktionssituationen z.b. Small Talk Generalisierte Angststörung Sorgenszenarien z.b. verliere Job, verliere Wohnung, ende in der Gosse Psychotherapie bei Angststörungen II Einige Patienten mit einer Angststörung vermeiden die Situationen nur selten. Insbesondere Patienten mit einer sozialen Phobie vermeiden soziale Situationen sehr selten. Warum setzt trotzdem keine Habituation ein? Sie setzen Sicherheitsverhalten ein. Patienten mit einer GAS beschäftigen sich ständig mit ihren Sorgen. Warum setzt keine Habituation ein? Sie springen von einer Sorge zur nächsten (emotionale Vermeidung) und sie setzen Sicherheitsverhalten ein. Fazit: - Exposition ohne Sicherheitsverhalten - häufig ist zusätzliche kognitive Therapie notwendig (Arbeit an ungünstigen Gedanken) 13

14 Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim Therapie der Sozialen Phobie Zweier-Übung: Bitte erzählen Sie Ihrem Nachbarn in ca. 3 Minuten von Ihrem letzten Urlaub. Seien Sie dabei so witzig, unterhaltsam und interessant wie nur irgend möglich, und zwar die gesamten 3 Minuten lang! Strengen Sie sich an es dürfen auf keinen Fall Pausen entstehen, wenn Sie erzählen! Zweier-Übung: Bitte erzählen Sie Ihrem Nachbarn in ca. 3 Minuten von Ihrem letzten Urlaub. Richten Sie währenddessen Ihre Aufmerksamkeit so weit wie irgend möglich auf Ihre Stimme und was Sie sagen: Wie klingt Ihre Stimme? (hoch / tief / kratzig / piepsig / weich?...) Wie hört sich das, was Sie sagen, vermutlich für Ihr Gegenüber an? 14

15 Bedeutung von Sicherheitsverhalten (SV) und Selbstaufmerksamkeit (SA) SV verhindert Widerlegung dysfunktionaler Grundannahmen ( Blamage ist nicht eingetreten, weil ich SV eingesetzt habe, und nicht weil meine Grundannahme falsch ist ) SV hat oft paradoxen Effekt, dass die Katastrophe umso wahrscheinlicher eintritt erhöhte SA führt zu reduzierter Wahrnehmung der sozialen Umwelt, z.b. von positiven Rückmeldungen ( angelächelt werden ) Soziale Situation Aktiviert Grundannahmen Wahrnehmung sozialer Bedrohung Sicherheits- Verhalten Selbst- Aufmerksamkeit, Verarbeitung des Selbst als soziales Objekt somatische & kognitive Angstsymptome Kognitive Verhaltenstherapie nach Clark & Wells 1. Ableitung eines individuellen Erklärungsmodells 2. Kognitive Vorbereitung im Rollenspiel 3. Verhaltensexperimente 4. Kognitive Umstrukturierung 15

16 Ableitung eines individuellen Erklärungsmodells: Herr B. Situation: ein Referat im Seminar halten Gedanken: Ich werde rot und fange an zu schwitzen, meine Stimme wird sich unsicher anhören. Die anderen werden lachen und mich für unsicher und inkompetent halten. Aufmerksamkeit auf Gesicht & mögliches Schwitzen gerichtet Bild: Kopf wie eine rote Tomate, riesige Schweißränder. Sicherheitsverhalten: Arme an Oberkörper drücken, wenig bewegen Schwarze, mehrlagige Kleidung Angstsymptome: Herzklopfen, Zittern, Mundtrockenheit Kognitive Vorbereitung im Rollenspiel 1. Experiment: Verstärkung des Sicherheitsverhaltens Aufmerksamkeit nach innen + Sicherheitsverhalten zeigen Rating von Angst und Aussehen/Wirkung (0-10) 2. Experiment: Weglassen des Sicherheitsverhaltens Aufmerksamkeit nach außen + Sicherheitsverhalten unterlassen Rating von Angst und Aussehen/Wirkung (0-10) 3. Auswertung: Vergleich der beiden Rollenspiele Vergleich der Ratings der Angst und Aussehen/Wirkung 4. Videofeedback: Erneutes Rating von Aussehen/Wirkung Ziele des Rollenspiels Einsicht in aufrechterhaltende Faktoren der sozialen Phobie: Sicherheitsverhalten, Selbstaufmerksamkeit Einsicht in das Konzept des emotionalen Schlussfolgerns Abbau des Sicherheitsverhaltens und Veränderung des Aufmerksamkeitsfokus 16

17 Beispiel der Rollenspielauswertung: Herr B. SA 1. Rollenspiel 2. Rollenspiel 3. Rollenspiel mit SA/SV ohne SA/SV mit SA/SV subjektiv Video subjektiv Video subjektiv Video SV (= Arme starr halten ) Angst / Anspannung Symptom (=Schwitzen) Erscheinungsbild ( inkompetent ) Verhaltensexperimente Verhaltensexperimente sollen 3 Annahmen überprüfen: 1. Zeige ich das angenommene Verhalten überhaupt? 2. Wird das Verhalten von anderen bemerkt? 3. Bewerten andere das Verhalten als peinlich? z.b. Ich werde rot, andere bemerken das sofort und denken negativ darüber und auch negativ über mich. zu 1.) Überprüfung, ob Person tatsächlich rot wird z.b. Videofeedback, Selbsteinschätzung nach der Situation zu 2.) Überprüfung, ob es anderen Personen auffällt z.b. andere nach einer konkreten Situation befragen zu 3.) Überprüfung, ob andere Personen darüber negativ denken z.b. allgemeine Umfragen oder auch Symptome gezielt zeigen Kognitive Umstrukturierung Analyse und Veränderung automatischer negativer Gedanken und Grundüberzeugungen Umfragen Gedankenprotokolle Hilfreiche Fragen Tagebücher Kontinua Imaginationsübungen 17

18 Beispiel einer Umfrage: Herr B. 1) Haben Sie jemals erlebt, dass Sie rot werden, wenn Sie vor einer Gruppe sprechen? 2) Was bringt Sie dazu, dass Sie rot werden? 3) Wenn Sie rot werden, was denken Sie dann darüber? 4) Wie gut bemerken Sie, wenn andere rot werden? 5) Wenn Sie bemerken, dass jemand rot wird, was denken Sie dann über diese Person? 6) Würden Sie denken, die Person sei inkompetent? 7) Wenn Sie bemerken, dass jemand rot wird, was würden Sie über die Gründe vermuten? Tagebücher Mögliche Hinweise Mo Di Mi Do Fr auf Attraktivität angelächelt werden ein Kompliment bekommen eingeladen werden um Hilfe gebeten werden besucht werden Kontinua: Beispiel Herr B. Grundüberzeugung: Ich bin ein Versager gute Zensuren in Klausuren guten Nebenjob gute Praktikumszeugnisse Freunde haben... Klaus Ich Peter Klaus PeterIch Peter Klaus Ich Peter Ich Klaus Klaus Ich Peter überhaupt nicht zutreffend vollkommen zutreffend 18

19 Behandlung und Effektivität Behandlung Medikamente: SSRIs Soziales Kompetenztraining Verhaltenstherapie mit Fokus auf Exposition Kognitive Verhaltenstherapie im Einzel und Gruppensetting mit Fokus auf Verhaltensexperimente Effektivität Kognitive Verhaltenstherapie effektiver als SSRIs Effekte von SSRIs nicht nachhaltig Kognitive Verhaltenstherapie effektiver als Exposition Einzeltherapie ist Gruppentherapie überlegen Soziales Kompetenztraining und Entspannung weniger effektiv Zusammenfassung Die Kategorie Angststörungen umfasst Panikstörung, Agoraphobie, soziale Phobien, spezifische Phobien und die Generalisierte Angststörung. Die Lebenszeitprävalenz der Angststörungen beträgt ca. 15%. Psychotherapie ist die Methode der Wahl, wobei die Behandlung die Exposition mit angstauslösenden Reizen beinhaltet. Die soziale Phobie ist die häufigste Angststörung. Die Betroffenen vermeiden soziale Situationen und / oder erleben starke Angst, sie befürchten eine Blamage. Die Angst kann sehr isoliert auf wenige Situationen oder generalisiert auf viele Situationen sein. Die Betroffenen setzen in sozialen Situationen Sicherheitsverhaltensweisen ein und haben eine erhöhte Selbstaufmerksamkeit. Die Soziale Phobie ist behandelbar. Die Kognitive Verhaltenstherapie ist die wirksamste Therapieform. Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 19

Angststörungen. Allgemeines zu Angststörungen. Überblick

Angststörungen. Allgemeines zu Angststörungen. Überblick Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim Angststörungen Überblick 1.Allgemeines zu Angststörungen 2.Störungsbilder: Agoraphobie & Panikstörung Generalisierte Angststörung Soziale Phobien 3.Therapie:

Mehr

Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin. Angststörungen

Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin. Angststörungen Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin Angststörungen Überblick 1.Allgemeines zu Angststörungen 2.Störungsbilder: Agoraphobie & Panikstörung

Mehr

Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen

Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen Die Aussagen auf den folgenden Seiten beziehen sich auf Situationen, Gedanken und Gefühle, die man im Zusammenhang mit dem Arbeitsplatz

Mehr

Wohin mit meiner Angst

Wohin mit meiner Angst Wohin mit meiner Angst Psychologische Aspekte CAH-Symposium, 25.11.2006 (c) Dipl.-Psych. Dieter Herrmann, Klinik Hohe Mark, Oberursel 1 Was ist Angst? Angst ist ein Gefühl, eine Emotion Mimik ist in allen

Mehr

DER ERSCHÖPFTE MENSCH - WEGE AUS DER DEPRESSION * Therapie bei Depressionen. DP Julia Schwendner

DER ERSCHÖPFTE MENSCH - WEGE AUS DER DEPRESSION * Therapie bei Depressionen. DP Julia Schwendner DER ERSCHÖPFTE MENSCH - WEGE AUS DER DEPRESSION * Therapie bei Depressionen DP Julia Schwendner Viele Wege Psychotherapie Pharmakologische Behandlung Schlafentzug (Wachtherapie) Lichttherapie Elektrokrampftherapie

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Im Jahr 2020 werden Depressionen die Volkskrankheit Nummer Eins

Mehr

Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt?

Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt? Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt? 5 6 Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt? Dieser Test vermittelt Ihnen selbst einen Eindruck darüber, wie sehr

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Beschreibung der Sozialphobie

Beschreibung der Sozialphobie Beschreibung der Sozialphobie Sozialphobie Angst, die in Situationen auftritt, in denen eine Person im Mittelpunkt steht, wenn sie bestimmte Tätigkeiten ausführt. Situationen dieser Art sind z.b.: Öffentliches

Mehr

Psychosomatik und Angst

Psychosomatik und Angst Psychosomatik und Angst Panikstörung und soziale Phobie Erklärungsmodell und therapeutische Implikationen Dr. med. Birgit Anna-Maria Staab Klinik für allgemeine Innere Medizin, Psychosomatik Angst ist

Mehr

Palliativtherapie durch den Hausarzt

Palliativtherapie durch den Hausarzt Palliativtherapie durch den Hausarzt Anpassungsstörungen: Angst und Depression Dr. med. Manuela März Innere Medizin FMH Fachgebiet Psychosomatik Belegärztin Klinik St. Anna Definition Palliativtherapie

Mehr

Selbstakzeptanz. Sich akzeptieren heißt:

Selbstakzeptanz. Sich akzeptieren heißt: Sich akzeptieren heißt: Zugestehen, dass Sie so sind, wie Sie sind, egal, ob es Ihnen passt oder nicht, ohne sich übermäßig aufzuregen Sich akzeptieren heißt nicht: resignieren alles gut finden sich keine

Mehr

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? NINA DEISSLER Flirten Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? Die Steinzeit lässt grüßen 19 es sonst zu erklären, dass Männer bei einer Möglichkeit zum One-Night-Stand mit

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke Hans Kottke Blasiusstr.10 38114, Braunschweig mail@hanskottke.de ca. 701 Wörter WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von Hans Kottke Mai 2012 Die Ausgangslage Kottke / Was tun bei Angst & Depression / 2 Es

Mehr

Demo-Version: FGLplus - Fragebogen

Demo-Version: FGLplus - Fragebogen Demo-Version: FGLplus - Fragebogen Mitarbeiterbefragung für betriebliches Gesundheitsmanagement Sehr geehrte Mitarbeiterinnen, sehr geehrte Mitarbeiter, dieser Online-Fragebogen umfasst Fragen, die Ihre

Mehr

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München Patienteninformationstag Prostatakrebs 31 März 2012 TU München Psychosoziale Aspekte P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München Was ist Psychoonkologie? Psychoonkologie ist ein neues interdisziplinäres

Mehr

Generalisierte Angststörung. 2. Wendländer Psychiatrietag Dipl. Psych. M. Pieper 17.09.2014

Generalisierte Angststörung. 2. Wendländer Psychiatrietag Dipl. Psych. M. Pieper 17.09.2014 Generalisierte Angststörung 2. Wendländer Psychiatrietag Dipl. Psych. M. Pieper 17.09.2014 Überblick GAS: Einführung, Erscheinungsbild, Epidemiologie, Komorbidität, DiagnosLk, 3- Faktoren- Modell Medikamente

Mehr

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Telefonische Befragung bei 151 Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren Präsentation der Ergebnisse Mai 2009 EYE research GmbH, Neuer Weg 14, 71111 Waldenbuch, Tel.

Mehr

Erfolg beginnt im Kopf

Erfolg beginnt im Kopf Erfolg beginnt im Kopf Wie Sie ausgeglichen bleiben und Ihre Ziele einfacher erreichen 8. VR-Unternehmerforum AGRAR Die Ausgangslage Am Markt 6 49406 Barnstorf Am Markt 6 49406 Barnstorf Alles verändert

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr

Der professionelle Gesprächsaufbau

Der professionelle Gesprächsaufbau 2 Der professionelle Gesprächsaufbau Nach einer unruhigen Nacht wird Kimba am nächsten Morgen durch das Klingeln seines Handys geweckt. Noch müde blinzelnd erkennt er, dass sein Freund Lono anruft. Da

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU Anleitung Diese Befragung dient vor allem dazu, Sie bei Ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Anhand der Ergebnisse sollen Sie lernen, Ihre eigene Situation besser einzuschätzen und eventuell

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Zwangsstörungen: Differentialdiagnostische Abgrenzung zu Angststörung, zwanghafter Persönlichkeitsstörung und Schizophrenie

Zwangsstörungen: Differentialdiagnostische Abgrenzung zu Angststörung, zwanghafter Persönlichkeitsstörung und Schizophrenie Zwangsstörungen: Differentialdiagnostische Abgrenzung zu Angststörung, zwanghafter Persönlichkeitsstörung und Schizophrenie Referentin: Janina Steinmetz Gliederung Einleitung: Zwangsstörungen Diagnose

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient! Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt Liebe Patientin, lieber Patient! Je besser Sie sich auf das Gespräch mit Ihrem Arzt vorbereiten, desto leichter wird es für sie/ihn sein, eine Diagnose

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Schwindel aus psychiatrischer Sicht

Schwindel aus psychiatrischer Sicht U N I V E R S I TÄRE P S YCHIATRISCHE D I E N S TE B E R N ( U P D ) U n i ve r s i t ä t s k l i n k f ü r P s yc h i a t r i e und P s yc h o t h e r a p i e Schwindel aus psychiatrischer Sicht PD Dr.

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

!!! Folgeerkrankungen

!!! Folgeerkrankungen Ein zu hoher Blutzuckerspiegel kann Folgen auf Ihr Herzkreislaufsystem haben und zu Erkrankungen wie der Schaufensterkrankheit, einer Angina pectoris, einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall führen.

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Ein Fragebogen zum Selbsttest bei psychischen Problemen

Ein Fragebogen zum Selbsttest bei psychischen Problemen Ein Fragebogen zum Selbsttest bei psychischen Problemen Der folgende Fragebogen enthält Aussagen über Beschwerden und Probleme, die bei vielen Menschen im Laufe des Lebens auftreten. Dabei beschränken

Mehr

Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener

Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener CAMPUS GROSSHADERN PSYCHO-ONKOLOGIE AN DER MEDIZINISCHEN KLINIK UND POLIKLINIK III Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener Pia Heußner Psycho-Onkologie

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Nachhaltige Effekte im Coaching

Nachhaltige Effekte im Coaching Nachhaltige Effekte im Coaching Zur Unerlässlichkeit hermeneutischer Psychodiagnostik für Theorie und Praxis im Coaching Klaus Eidenschink München www.hephaistos.org www.eidenschink.de Der Anfang eines

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen 71 nungen (3 ) hinaus. Womöglich spielt die hier im Gegensatz zu den anderen genannten Störungsbildern reale Todesnähe eine größere Rolle, eventuell verbunden mit dem Wunsch, in der Religiosität Zuflucht

Mehr

Patientensicherheit aus Patientensicht

Patientensicherheit aus Patientensicht Patientensicherheit aus Patientensicht 6. MetrikAnwendertag Wir haben 100 Jahre versucht Konzepte zu entwickeln damit Menschen älter werden Jetzt haben wir es geschafft! und die Gesellschaft weiß nicht,

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter anlässlich des 25. Kongresses des Fachverbandes Sucht e.v. Meilensteine der Suchtbehandlung Jana Fritz & Irmgard Vogt Institut für Suchtforschung FH FFM Forschungsprojekte des Instituts für Suchtforschung

Mehr

Nichtmedikamentöse Kopfschmerztherapie bei Kindern und. Folie 1. Psychotherapeuten bei der Kopfschmerztherapie? Folie 2

Nichtmedikamentöse Kopfschmerztherapie bei Kindern und. Folie 1. Psychotherapeuten bei der Kopfschmerztherapie? Folie 2 Essen, den 10.Dezember 2009, Audi Max UKE Nichtmedikamentöse Kopfschmerztherapie bei Kindern und Jugendlichen Folie 1 Was sind die Aufgaben eines Kinderpsychiaters und Psychotherapeuten bei der Kopfschmerztherapie?

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft Brigitte Münzel, Fortbildung Supervision Coaching

Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft Brigitte Münzel, Fortbildung Supervision Coaching Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft 1 Epidemiologie 14 % der Schwangeren konsumieren gelegentlich Alkohol in der Schwangerschaft (Bergmann et. al. 2007) Alkoholkonsum in der Schwangerschaft gilt

Mehr

Dunja Voos Die eigene Angst verstehen

Dunja Voos Die eigene Angst verstehen Dunja Voos Die eigene Angst verstehen verstehen lernen Dunja Voos Die eigene Angst verstehen Ein Ratgeber Psychosozial-Verlag Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID?

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID? HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Paranoide Persönlichkeitsstörung Jemand, der an paranoider Persönlichkeitsstörung leidet, leidet umgangssprachlich unter Verfolgungswahn. Das heißt, er ist anderen Menschen

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf?

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf? INHALT DANKSAGUNGEN INHALT Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf? Psychische Symptome Körperliche Symptome Psychomotorische Symptome

Mehr

Aussagen zur eigenen Liebe

Aussagen zur eigenen Liebe Aussagen zur eigenen Liebe 1. Themenstrang: Ich liebe Dich 1.1 Liebesäußerung Die schreibende Person bringt mit dieser Aussage ihre Liebe zum Ausdruck. Wir differenzieren zwischen einer Liebeserklärung,

Mehr

Selbstwert gewinnen, Ängste bewältigen

Selbstwert gewinnen, Ängste bewältigen Selbstwert gewinnen, Ängste bewältigen Pädagogische Aspekte Angstvorbeugung Angst als positive Kraft Angstist dann angemessen, wenn sie uns so stark alarmiert und leistungsfähig macht, wie wir es benötigen,

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

Psychosen. By Kevin und Oliver

Psychosen. By Kevin und Oliver Psychosen By Kevin und Oliver 9. Umgang Inhaltsverzeichnis 1. Definition Psychosen 2. Häufigkeit 3. Ursachen 4. Formen / Symptome 5. Phasen einer Psychose 6. Diagnosen 7. Medikamente 8. Therapie Definition

Mehr

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es 1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es darin geht. Versuche eine kurze Inhaltsangabe zu schreiben,

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Intensivtherapie von Depressionen BADEN-BADEN Behandlungsangebot für Menschen mit Depressionen Merkmale von Depressionen Sie fühlen sich wie gelähmt, unfähig, wertlos,

Mehr

Fragebogen Kopfschmerzen

Fragebogen Kopfschmerzen Fragebogen Kopfschmerzen Fragen an Dich Fragen an Dich Fragen an die Eltern Bei diesen Fragen geht es um Deine Kopfschmerzen. Es wäre schön, wenn Du darüber etwas sagst. Deine Antworten helfen, für Deine

Mehr

Über (Selbst-) Motivation und Willenskraft Wie geht das?

Über (Selbst-) Motivation und Willenskraft Wie geht das? Über (Selbst-) Motivation und Willenskraft Wie geht das? WebConference 29. September 2015 Dipl.-Psych. Nathalie Demski Inhaberin ND Consult Hamburg 1 (Selbst-) Motivation ein Dauerbrenner 2 Unsere Themen

Mehr

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg Elternumfrage 2014 Kita und Reception Campus Ergebnisse der Elternumfrage 2014 Um die Auswertung der Elternumfrage 2014 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten folgende Punkte beachtet werden:

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben. 5.e. PDF zur Hördatei und Herr Kennedy zum Thema: Unsere Erfahrungen in der Kennedy-Schule Teil 2 Herr Kennedy, Sie haben eine Nachhilfeschule in der schwerpunktmäßig an Lernschwächen wie Lese-Rechtschreibschwäche,

Mehr

Soziale Angst verstehen und behandeln

Soziale Angst verstehen und behandeln Hansruedi Ambühl Barbara Meier Ulrike Willutzki Soziale Angst verstehen und behandeln Ein kognitiv-verhaltenstherapeutischer Zugang Pfeiffer bei Klett-Cotta Inhalt Einleitung 9 A) Was ist soziale Angst/soziale

Mehr

Wilfried Ströver - Entspannungstechniken, Meditation und Qigong was ist gleich, was unterscheidet sie? - 2012

Wilfried Ströver - Entspannungstechniken, Meditation und Qigong was ist gleich, was unterscheidet sie? - 2012 1 Inhaltsverzeichnis Die Fragestellung Seite 1 Entspannungstechniken Seite 1 Meditation Seite 2 Qigong Seite 3 Tabellarische Zusammenfassung Seite 4 Schlusswort Seite 4 Literaturhinweise Seite 4 Die Fragestellung

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Der kleine große Unterschied

Der kleine große Unterschied Die 10 Gebote für gelungene Online-Präsentationen Das Der Präsentations-Genie kleine große Unterschied Steve Jobs Ihre Gratis-Webinare Daten werden und nicht andere an Dritte Neuheiten weitergegeben. von

Mehr

IPVT - Institut für Psychosomatik und Verhaltenstherapie Alberstraße 15, 8010 Graz, Tel. +43 316 84 43 45, office@psychosomatik.

IPVT - Institut für Psychosomatik und Verhaltenstherapie Alberstraße 15, 8010 Graz, Tel. +43 316 84 43 45, office@psychosomatik. ANGST Angst ist natürlich und normal Jeder von uns kennt Angst. Wir spüren sie täglich in den verschiedensten Situationen. Wir schrecken uns, weil eine Tür aufgerissen wird oder neben uns plötzlich eine

Mehr

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit Frauen und ihr Verständnis von Schönheit 1 Einleitung Aufgabenstellung Aufbauend auf einer internationalen Studie wurde auch in Österreich eine von der Körperpflegemarke Dove in Auftrag gegebene Umfrage

Mehr

Funktionen des Erinnerns im erzählten Lebensrückblick älterer Menschen

Funktionen des Erinnerns im erzählten Lebensrückblick älterer Menschen Funktionen des Erinnerns im erzählten Lebensrückblick älterer Menschen lic. phil. Geneviève Grimm Klinische Psychologie, Psychotherapie und Psychoanalyse der Universität Zürich 1 Erinnern ermöglicht uns

Mehr

Progressive Muskelentspannung

Progressive Muskelentspannung Newsletter Progressive Muskelentspannung Die Verbesserung der eigenen Lebensqualität sollte stets wichtiger sein, als keine Zeit zu haben. eine Einführung von Olaf Wiggers Max-Planck-Straße 18 61184 Karben

Mehr

Demenz verstehen/ Menschen mit Demenz begegnen

Demenz verstehen/ Menschen mit Demenz begegnen Demenz verstehen/ Menschen mit Demenz begegnen Begegnung ist zögern und doch weitergehen auf den anderen zugehen den anderen sehen, so wie er ist den anderen sehen, so wie er sein möchte wie er in meiner

Mehr

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Tipp 1 Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Spaß zu haben ist nicht dumm oder frivol, sondern gibt wichtige Hinweise, die Sie zu Ihren Begabungen führen. Stellen Sie fest,

Mehr

Heike Berg - Heilpraktikerin

Heike Berg - Heilpraktikerin Ein Text von Heike Berg - Heilpraktikerin In einem Tropfen Blut kann man den ganzen Menschen sehen Die Vielfalt der medizinischen Diagnosemöglichkeiten ist ausgereifter denn je. Dennoch klagen immer wieder

Mehr

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA)

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA) Institut für Sonderpädagogik Lehrstuhl für Sonderpädagogik IV Pädagogik bei Geistiger Behinderung Wie zufrieden sind Sie mit Ihrer Arbeit? Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA) Aktivität Entwicklung (vergangenheitsbezogen)

Mehr

alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker

alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker Berlin-Buch Gritt Schiller 1 Wie kann man das Gleichgewicht im System wieder herstellen? Ideal: Gleichgewicht im System Ungleichgewicht

Mehr

Formen des Zuhörens. Universität Mannheim Seminar: Psychologische Mechanismen bei körperlichen Krankheiten

Formen des Zuhörens. Universität Mannheim Seminar: Psychologische Mechanismen bei körperlichen Krankheiten Formen des Zuhörens Universität Mannheim Seminar: Psychologische Mechanismen bei körperlichen Krankheiten Prof. Dr. Claus Bischoff Psychosomatische Fachklinik Bad DürkheimD Gesetzmäßigkeiten der Kommunikation

Mehr

Merkblatt bei starker Zahnarztangst und Dentophobie

Merkblatt bei starker Zahnarztangst und Dentophobie Merkblatt bei starker Zahnarztangst und Dentophobie Was ist Zahnarztangst bzw. Dentophobie? Unter dem Begriff Dentophobie versteckt sich eine häufig belastende, übersteigerte Angst vor Zahnbehandlungen

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Fragebogen zur Sehkraft

Fragebogen zur Sehkraft Fragebogen zur Sehkraft Bitte markieren Sie das Feld, das die Frage für Sie am besten beantwortet. 1. Wie würden Sie im allgemeinen ihren Gesundheitszustand beschreiben: Ausgezeichnet Sehr gut Gut Mittelmäßig

Mehr

Der schwierige Fußpatient

Der schwierige Fußpatient Der schwierige Fußpatient Das diabetische Fußsyndrom aus psychologischer Sicht der Patient macht schon wieder was er will! Welche psychologische Faktoren spielen eine Rolle bei der Aufrechterhaltung der

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten? Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen Hier eine Reihe von Antworten, die sich aus den Erkenntnissen der psychologischen Verhaltensmodifikation ableiten lassen. 1 Abbildung

Mehr

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude. 26 Und wie finde ich ein freiwilliges Engagement? Leichte Sprache Herr Müller möchte etwas Gutes für andere Menschen tun. Weil es ihm Spaß macht. Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Die Liebe und der Verlust

Die Liebe und der Verlust Die Liebe und der Verlust Jeder Mensch hat in seinem Leben Zuneigung, Affinität oder Liebe zu einem anderen Menschen gehabt in einer Partnerschaft oder sogar einer Ehe. Gemeint ist eine Zeit, in der man

Mehr

Die Kraft der Gedanken. Vortragsreihe der NÖGKK in Kooperation mit Dr. Schmid & Dr. Schmid

Die Kraft der Gedanken. Vortragsreihe der NÖGKK in Kooperation mit Dr. Schmid & Dr. Schmid Die Kraft der Gedanken. Vortragsreihe der NÖGKK in Kooperation mit Dr. Schmid & Dr. Schmid Dr. Gerhard Blasche Klinischer Psychologe Gesundheitspsychologe Psychotherapeut Vertragsassistent a.d. Medizinische

Mehr

Themenbereich "Trauer"

Themenbereich Trauer Ergebnisse aus der Meinungsforschung: "So denken die Bürger" Übersicht Zu dem Verlust eines Menschen gehört meist auch die Trauer danach. Wissenschaftler sprechen dabei gerne von Trauerphasen und suchen

Mehr