Märchenhafte Erzählung. auf Schloss Engershausen. Amtsblatt der Stadt Preußisch Oldendorf Sonderausgabe zur Stichwahl des Landrats am 15.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Märchenhafte Erzählung. auf Schloss Engershausen. Amtsblatt der Stadt Preußisch Oldendorf Sonderausgabe zur Stichwahl des Landrats am 15."

Transkript

1 Amtsblatt der Stadt Preußisch Oldendorf Sonderausgabe zur Stichwahl des Landrats am 15. Juni Sonderausgabe 05. Juni 2014 Amtl. Bekanntmachungen/ Stadt Preuß. Oldendorf 3 5 Schulen und Kindergärten 6 Aus dem Vereinsleben 7 11 Firmenberichte Kurse und Veranstaltungen 14 Zur Erinnerung Märchenhafte Erzählung auf Schloss Engershausen

2 IMPRESSUM Preußisch Oldendorf hat gewählt Marko Steiner ist mit einer überzeugenden Mehrheit der Wählerstimmen zum neuen Bürgermeister gewählt worden. 67,3 % der Stimmen konnte er für sich verbuchen, ein großer Vertrauens- und Sympathiebeweis, den ihm die Bevölkerung entgegengebracht hat. Ein kleiner Wermutstropfen liegt jedoch in dem ganzen Wahlergebnis- und Zahlenwerk: nur 53,5 % der Wählerinnen und Wähler fühlten sich berufen, überhaupt ihre Stimme abzugeben, und das bei so wichtigen Entscheidungen über unsere Zukunft hier vor Ort. Das stimmt schon etwas traurig. Bad Holzhausen bzw. Börninghausen wiederholen konnten. Von der Liste kommt mit Holger Petersmann zusätzlich ein neues Gesicht für die UEB in den Rat. Für die SFD ist nur noch Bernhard Henke vertreten. Die SFD hat einen Sitz und damit ihren Fraktionsstatus verloren. Außer Holger Petersmann sind neu im Rat Pierre Arndt (CDU), der seinen Stimmbezirk in Börninghausen auf Anhieb gewinnen konnte, sowie Jan Hendrik Maschke und Martin Frommberger, beide über die Liste der SPD. Keine der Fraktionen verfügt über eine eigene Mehrheit. Obwohl vier Parteien mit Marko Amtsblatt der Stadt Preußisch Oldendorf Sonderausgabe Juni 2014 Erscheinungsweise: monatlich Herausgeber, Verlag, Herstellung und Anzeigenverwaltung: Kölle-Druck GmbH Postfach Preußisch Oldendorf Am Osttor Preußisch Oldendorf Telefon: ( ) Telefax: ( ) rundblick@koelle-druck.de Verantwortlich für den Inhalt der Amtlichen Bekanntmachungen der Stadt Preußisch Oldendorf: Bürgermeister Marko Steiner Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Rainer Höke Verteilung: Kostenlos an alle Haushalte in Preußisch Oldendorf und den angrenzenden Gemeinden Anzeigenannahme und -beratung Geschäftsanzeigen: Karin Rüter Hedemer Dorfstraße Preußisch Oldendorf Telefon: ( ) Telefax: ( ) k.rueter@t-online.de Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos, sonstige Druckvorlagen übernimmt der Verlag keine Haftung. Für namentlich gezeichnete Beiträge haftet der Verfasser. Textkürzungen vorbehalten. Fachbereichsleiterin Marlies Bormann gratuliert Marko Steiner zum Wahlsieg Die Zahl der Stimmbezirke war verringert worden und damit auch die Zahl der Mandatsträger im Rat. 13 Sitze waren direkt zu vergeben, ebenso 13 über die Liste entsprechend der prozentualen Stimmenverteilung. Die CDU ist mit Verlusten stärkste Partei geblieben und hat 10 Sitze errungen, davon 8 direkt und 2 über die Liste, was gegenüber der letzten Legislaturperiode einen Verlust von 4 Mandaten bedeutet. Die SPD hat ebenfalls leicht verloren und hat jetzt 8 Sitze, davon 3 direkt gewonnen. Die FWG verliert zwei Sitze, die Grünen verzeichnen einen leichten Zugewinn, bleiben damit bei zwei Mandaten. Die Überraschung bildet zweifellos die UEB, die nur in acht Stimmbezirken angetreten ist und trotzdem auf Anhieb 12,9 % der Stimmen verbuchen konnte. Dies ist natürlich in erster Linie den beiden direkt gewählten Kandidaten Bernd Lömker und Wilhelm Wilking geschuldet, die ihren Wahlerfolg trotz neuen Zuschnitts ihrer Stimmbezirke in Steiner einen gemeinsamen Bürgermeisterkandidaten gekürt hatten, ist nicht zwangsläufig davon auszugehen, dass sich daraus eine ständige Koalition für die Ratsarbeit herauskristallisieren wird. Einmal abgesehen davon, dass in Preußisch Oldendorf bisher der größte Teil der Beschlüsse nahezu einstimmig über alle Fraktionen hinweg gefällt worden sind, bleibt es doch spannend zu beobachten, wie sich die Kontrahenten bei der Sacharbeit künftig zusammenraufen werden. Bei allen Differenzen und Meinungsverschiedenheiten, die bei Reizthemen hochkochen können, mögen doch bitte alle bedenken, dass wir in erster Linie Preußisch Oldendorfer sind. Außerdem geben die von uns gewählten Ratsvertreter bei der konstituierenden Sitzung das Versprechen ab, zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger zu arbeiten. Daran mögen sich alle immer rechtzeitig erinnern, damit uns Lübbecker Verhältnisse erspart bleiben. Nächster Redaktionsschluss: 6. Juni 2014 Nächster Erscheinungstermin: 19. Juni 2014 Öffnungszeiten der Stadtbücherei montags und mittwochs bis Uhr donnerstags bis Uhr und bis Uhr Tel / buecherei@preussischoldendorf.de Öffnungszeiten Stadtarchiv montags nachmittags bis Uhr und nach telefonischer Rücksprache mit Helmut Recker Tel / Mobil 01 60/ Fax / stadtarchiv@preussischoldendorf.de 2 Preußisch Oldendorfer Rundblick Sonderausgabe 2014

3 Bekanntmachung über die Stichwahl des Landrats am Sonntag, den 15. Juni Die Stichwahl des Landrats des Kreises Minden-Lübbecke findet am 15. Juni 2014 statt. 2. Die Wahl dauert von 8.00 bis Uhr. 3. Die Stadt Preußisch Oldendorf ist in folgende Stimmbezirke eingeteilt: Nummer des Bezeichnung des Wahlraum Wahlbezirks Wahlbezirks 1 Preußisch Oldendorf-Süd Grundschule Preußisch Oldendorf, Pestalozzistraße 1 2 Preußisch Oldendorf-West Grundschule Preußisch Oldendorf, Pestalozzistraße 1 3 Preußisch Oldendorf-Nord Grundschule Preußisch Oldendorf, Pestalozzistraße 1 4 Preußisch Oldendorf-Ost Grundschule Preußisch Oldendorf, Pestalozzistraße 1 5 Offelten/Engershausen Grundschule Preußisch Oldendorf, Pestalozzistraße 1 6 Harlinghausen Städtischer Bauhof Kleiner Maschweg 3 7 Getmold/Schröttinghausen Ev. Kindergarten Baum des Lebens, Schulstraße 23 8 Hedem/Lashorst Dorfgemeinschaftsraum Hedem, Hedemer Dorfstraße 17 9 Bad Holzhausen-Nord Grundschule Bad Holzhausen, Bahnhofstraße Bad Holzhausen-West Grundschule Bad Holzhausen, Bahnhofstraße Bad Holzhausen-Süd Grundschule Bad Holzhausen, Bahnhofstraße Börninghausen-Ost Grundschule Börninghausen, An der Kirche 7 13 Börninghausen-West Haus der Begegnung, Eggetaler Straße 69 A Wahlbenachrichtigungen werden für die Stichwahl nicht neu versandt. Es werden für die Stichwahl vielmehr die Wahlbenachrichtigungen verwendet, die auch schon bei der Hauptwahl am gegolten haben. Dort sind der Stimmbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem die Wahlberechtigten zu wählen haben. Das Verzeichnis über die Abgrenzung der Wahl- und Stimmbezirke kann während der allgemeinen Dienstzeit im Rathaus in Preußisch Oldendorf, Rathausstraße 3, Zimmer 12, eingesehen werden. 4. Alle Wahlberechtigten können nur in dem Wahlraum des Stimmbezirkes wählen, in dessen Wählerverzeichnis sie eingetragen sind. Die Wählerinnen und Wähler haben die Wahlbenachrichtigung und ihren Personalausweis oder Reisepass, Unionsbürger einen entsprechenden Identitätsausweis, zur Wahl mitzubringen. Gewählt wird mit einem amtlichen Stimmzettel. Amtliche Wahlumschläge werden nicht mehr verwendet (außer bei der Briefwahl). Jede Wählerin und jeder Wähler erhält beim Betreten des Wahlraumes die erforderlichen Wahlunterlagen ausgehändigt. Jede Wählerin und jeder Wähler hat eine Stimme. 5. Die Wählerinnen und Wähler geben ihre Stimme in der Weise ab, dass sie den Namen der Person, der sie ihre Stimme geben wollen, in der dafür vorgesehenen Spalte ankreuzen oder ihn auf andere Weise eindeutig kenntlich machen. Die klarste und sicherste Kennzeichnung ist ein X in der dafür vorgesehenen Spalte. Die Wählerinnen und Wähler können sich für einen versehentlich unbrauchbar gemachten Stimmzettel vom Wahlvorsteher einen neuen geben lassen. Der verschriebene Stimmzettel soll nach Möglichkeit vernichtet werden. Der Stimmzettel muss von den Wählerinnen und Wählern in einer Wahlzelle des Wahlraumes oder in einem besonderen Nebenraum gekennzeichnet und so zusammengefaltet werden, dass bei der Abgabe von Umstehenden nicht erkannt werden kann, wie gewählt wurde. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung erfolgende Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses im Wahlbezirk sind öffentlich. Jede Person hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäftes möglich ist. Wählerinnen und Wähler, die einen Wahlschein haben, können im zuständigen Wahlbezirk des Wahlgebietes oder durch Briefwahl teilnehmen. Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von der Stadtverwaltung einen amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen Wahlumschlag und einen amtlichen Wahlbriefumschlag beschaffen und den Wahlbrief mit dem Stimmzettel (im verschlossenen Wahlumschlag) und dem unterschriebenen Wahlschein rechtzeitig an die Stadtverwaltung zurücksenden. Der Wahlbrief muss am Wahltag bis Uhr eingehen. Allen Wahlberechtigten, die anlässlich der Hauptwahl am auch für die Stichwahl Briefwahlunterlagen beantragt haben, werden die Unterlagen ohne neue Antragstellung von der Stadtverwaltung übersandt. Jede und jeder Wahlberechtigte kann das Wahlrecht nur einmal und nur persönlich ausüben. Wer unbefugt wählt oder ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Der Versuch ist strafbar ( 107 Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches). Preußisch Oldendorf, den 27. Mai 2014 Der Bürgermeister In Vertretung: Marko Steiner Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl des/der Bürgermeisters/in der Stadt Preußisch Oldendorf am Nachdem der Wahlausschuss das Ergebnis der Wahl des/der Bürgermeisters/in festgestellt hat, wird dieses gem. 35 und 46b des Kommunalwahlgesetzes (KWahlG) i.v.m. 63 und 75d der Kommunalwahlordnung (KWahlO) hiermit bekanntgegeben. Wahlberechtigte Wähler/innen 5554 Ungültige Stimmen 122 Gültige Stimmen 5432 Von den gültigen Stimmen entfielen auf Bewerber/in (Name) Name/n der Partei/en oder Stimmen Wählergruppe/n, Kennwort Steiner, Marko CDU, FWG, GRÜNE, SFD 3656 Maschke, Jan Hendrik SPD 1776 Der Wahlausschuss stellte fest, dass der/die Bewerber/in Steiner, Marko (Wahlvorschlag Nr. 1) mit 3656 Stimmen mehr als die Hälfte der abgegebenen gültigen Stimmen auf sich vereinigt hat und diese/r damit gewählt ist. Gemäß 39 KWahlG können gegen die Gültigkeit der Wahl - jeder Wahlberechtigte des Wahlgebietes, - die für das Wahlgebiet zuständige Leitung solcher Parteien und Wählergruppen, die an der Wahl teilgenommen haben, sowie - die Aufsichtsbehörde binnen eines Monats nach Bekanntgabe des Wahlergebnisses, also bis zum , einschließlich, Einspruch erheben, wenn sie eine Entscheidung über die Gültigkeit der Wahl gem 40 Abs. 1 Buchstaben a) bis c) KWahlG für erforderlich halten. Der Einspruch ist bei der Wahlleiterin schriftlich einzureichen oder mündlich zur Niederschrift zu erklären. Preußisch Oldendorf, den Marlies Bormann Bekanntmachung des Ergebnisses der Ratswahl der Stadt Preußisch Oldendorf am Nachdem der Wahlausschuss das Ergebnis der Ratswahl festgestellt hat, wird dieses gem. 35 und 46b des Kommunalwahlgesetzes (KWahlG) i.v.m. 63 und 75d der Kommunalwahlordnung (KWahlO) hiermit bekanntgegeben. Wahlberechtigte Wähler/innen 5548 Ungültige Stimmen 110 Gültige Stimmen 5438 Die gültigen Stimmen verteilten sich auf die Parteien wie folgt: Partei, Wählergruppe, Einzelbewerber AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Direktmandate Stimmen (absolut) Stimmen (Prozent) CDU ,45 % SPD ,79 % FWG ,29 % GRÜNE ,50 % UEB ,93 % SFD ,03 % gesamt

4 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Folgende Bewerber/innen wurden gewählt: 1. in den Wahlbezirken Wahlbezirk Direktkandidat 1 Pr. Oldendorf-Süd Scholz, Carsten, SPD 2 Pr. Oldendorf-West Rössger, Rainer, CDU 3 Pr. Oldendorf-Nord Dr. Kunzemann, Thomas, CDU 4 Pr. Oldendorf-Ost Birkemeyer, Silke, SPD 5 Offelten / Engershausen Weingärtner, Herbert, CDU 6 Harlinghausen Kötter, Karl-Heinrich, CDU 7 Getmold / Schröttinghausen Niemeyer, Wilfried, CDU 8 Hedem / Lashorst Piel, Horst, SPD 9 Bad Holzhausen-Nord Grothe, Karl-Heinz, CDU 10 Bad Holzhausen-West Blotevogel, Klaus, CDU 11 Bad Holzhausen-Süd Lömker, Bernd, UEB 12 Börninghausen-Ost Arndt, Pierre, CDU 13 Börninghausen-West Wilking, Wilhelm, UEB 2. aus den Reservelisten Partei / Wählergruppe Kandidat Wohnort Mandat CDU Schütte, Rolf Dieter Preußisch Oldendorf Reservelistenplatz 2 CDU Gottlieb, Karlheinz Preußisch Oldendorf Reservelistenplatz 5 SPD Oestreich, Marlotte Preußisch Oldendorf Reservelistenplatz 2 SPD Maschke, Jan Hendrik Preußisch Oldendorf Reservelistenplatz 3 SPD Pfeiff, Iris Preußisch Oldendorf Reservelistenplatz 4 SPD Frommberger, Martin Preußisch Oldendorf Reservelistenplatz 5 SPD Wolf, Karsten Preußisch Oldendorf Reservelistenplatz 8 FWG Stashelm, Heiko Preußisch Oldendorf Reservelistenplatz 1 FWG Meier, Günter Preußisch Oldendorf Reservelistenplatz 2 GRÜNE Lösche, Hannelore Preußisch Oldendorf Reservelistenplatz 1 GRÜNE Schiegnitz, Martin Preußisch Oldendorf Reservelistenplatz 2 UEB Petersmann, Holger Preußisch Oldendorf Reservelistenplatz 3 SFD Henke, Bernhard Preußisch Oldendorf Reservelistenplatz 1 Gemäß 39 KWahlG können gegen die Gültigkeit der Wahl - jeder Wahlberechtigte des Wahlgebietes, - die für das Wahlgebiet zuständige Leitung solcher Parteien und Wählergruppen, die an der Wahl teilgenommen haben, sowie - die Aufsichtsbehörde binnen eines Monats nach Bekanntgabe des Wahlergebnisses, also bis zum , einschließlich, Einspruch erheben, wenn sie eine Entscheidung über die Gültigkeit der Wahl gem 40 Abs. 1 Buchstaben a) bis c) KWahlG für erforderlich halten. Der Einspruch ist bei der Wahlleiterin schriftlich einzureichen oder mündlich zur Niederschrift zu erklären. Preußisch Oldendorf, den Marlies Bormann Ergebnis der Europawahl am 25. Mai 2014 in der Stadt Preußisch Oldendorf Die Europawahl am 25. Mai 2014 hat im Gebiet der Stadt Preußisch Oldendorf folgendes Ergebnis: Wahlberechtigte: Wähler: Ungültige Stimmen: 108 Gültige Stimmen: Wahlbeteiligung: 54,41 % Die gültigen Stimmen teilen sich wie folgt auf: Partei Stimmen Stimmanteil in Prozent CDU ,12 % SPD ,50 % GRÜNE 329 6,20 % FDP 136 2,56 % Die Linke 178 3,36 % REP 19 0,36 % TIERSCHUTZPARTEI 55 1,04 % PIRATEN 77 1,45 % Familie 33 0,62 % Freie Wähler 51 0,96 % Volksabstimmung 11 0,21 % PBC 11 0,21 % ödp 8 0,15 % CM 9 0,17 % AUF 4 0,08 % DKP 0 0,00 % BP 1 0,02 % PSG 0 0,00 % BüSo 2 0,04 % AfD 240 4,52 % PRO NRW 25 0,47 % MLPD 3 0,06 % NPD 18 0,34 % DIE PARTEI 30 0,57 % Für alle Interessierten ist auf der Internetseite der Stadt Preußisch Oldendorf unter eine Präsentation der Wahlergebnisse im Stadtgebiet bereitgestellt. Preußisch Oldendorf, den 27. Mai 2014 Der Bürgermeister In Vertretung: Marko Steiner Dank den Wahlhelfern Für die Durchführung der Wahlen am 25. Mai 2014 waren in 13 Wahlbezirken und einem Briefwahlbezirk jeweils 7 Personen notwendig, um die Wahl ordnungsgemäß abzuwickeln. Allen diesen ehrenamtlichen Wahlhelferinnen und Wahlhelfern sei an dieser Stelle für den geopferten Sonntag und die zügige und korrekte Ermittlung des Wahlergebnisses herzlich gedankt! Öffnungszeiten Montag, Mittwoch, Donnerstag Uhr Freitag + Samstag Uhr Sonntag und Feiertage Uhr und Uhr Dienstag Ruhetag Wahlhelfer im Stimmbezirk Offelten / Engershausen. Von links: Helmut Beek, Jürgen Schröder, Klaus Jockheck, Horst Fricke, Karin Hegi-Koch und Hans-Hermann Kinast Spiegelstraße Preußisch Oldendorf Telefon Einzelstd. + Hausbesuche auf Absprache Tel / Do. + Sa Uhr Gruppentraining Sa Uhr Welpenstunde *NEU* Sonntags in Bohmte 4 Preußisch Oldendorfer Rundblick Sonderausgabe 2014

5 Landessieg beim Innovationswettbwerb Stadt Preußisch Oldendorf und HolsingVital ausgezeichnet Die Stadt Preußisch Oldendorf mit ihrer Touristik und ihr Projektpartner, das Gesundheitszentrum HolsingVital aus Bad Holzhausen, haben mit dem gesundheitstouristischen Angebot Wandern den Ohren zuliebe mit Tinnitus leben lernen beim landesweiten Wettbewerb Dein NRW Gesund Ideen für die Präventionswerkstatt den 1. Platz belegt. Geschäftsführer Jens F. Holsing, Gabriele Schnabel (Verwaltungsleiterin von HolsingVital), Marko Steiner und Touristikleiter Christian Streich nahmen in Neuss freudestrahlend die Urkunde und die Würdigung durch NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin und die Geschäftsführerin des Tourismusverbandes NRW, Frau Dr. Heike Döll-König, entgegen. Besonders groß ist die Freude bei allen Beteiligten, weil das jüngste Heilbad des Landes NRW eindrucksvoll bewiesen hat, dass nicht die Größe, sondern Kreativität und Innovationsfreude über den Erfolg entscheiden. Von links: Christian Streich, Minister Garrelt Duin, Dr. Döll-König, Tourismusverband NRW, Jens Holsing, Marko Steiner, Gabriele Schnabel, Herbert Weber, Geschäftsführer OstWestfalenLippe GmbH (Foto: Tourismus NRW / Dominik Ketz). Die städtische Touristik ist mit dem Heilbad Bad Holzhausen seit 2010 Projektpartner der Vitalwanderwelt des Teutoburger Wald Tourismus. Hierzu wurden in den letzten Jahren vier verschiedene Gesundwanderwege im Wiehengebirge im Bereich der Stadt Preußisch Oldendorf ausgewiesen. Ebenso konnten gemeinsam mit den Gästebetrieben HolsingVital und Blankenstein verschiedene Pauschalarrangements zu den Themen Stress, Erschöpfung und Tinnitus erarbeitet und angeboten werden. Die Touristik-Preußisch Oldendorf hatte sich anschließend gemeinsam mit HolsingVital vor über einem Jahr mit dem Angebot Wandern den Ohren zuliebe am neuen Innovationswettbewerb Gesund in NRW Ideen für die Präventionswerkstatt beteiligt und wurde anschließend aus 125 Wettbewerbsbeiträgen für eine weitere Begleitung durch die Präventionswerkstatt ausgewählt. Ziel war es dabei, bis Ende 2014 für NRW innovative Urlaubsangebote zu entwickeln, die neben einem attraktiven touristischen Aspekt auf die gesundheitliche Prävention abzielen. Im Rahmen dieses EU-Projektes erhielten die Bad Holzhauser Beteiligten bereits zwei Mal eine eintägige, kostenlose und individuelle Beratungsleistung durch die Agentur Projekt M, Berlin, und KECK Medical, Hamburg. Aus den eingereichten Angeboten suchte eine wissenschaftliche interdisziplinäre Fachjury aus Medizin-, Gesundheitswirtschafts- und Tourismus-Experten im vergangenen Jahr die 50 besten Beiträge aus, die zur Marktreife gebracht werden sollten. Die drei besten Programme wurden nun prämiert. Dass sich Bad Holzhausen dabei gegen so renommierte Bäder und touristische Zentren wie Bad Driburg, Bad Salzuflen, Winterberg, das Westdeutsche Diabetesund Gesundheitszentrum in Düsseldorf oder die Fachhochschule Münster durchsetzen konnten, ist schon mehr als bemerkenswert. Die Touristik und HolsingVital können mit einer Vielzahl von neuen kostenlosen Marketingleistungen im Rahmen der NRW-Förderung rechnen. Dazu gehören Fliesen-Meyer DIE STADT INFORMIERT die kostenlose Teilnahme am Landesmarketing NRW Bewerbung des Angebotes in einer Angebotsbroschüre als Beileger im Vertrieb Integration auf der Website Teilnahme am Kampagnenmarketing der Präventionswerkstatt zusätzliche Marketingleistungen im Wert von Euro für besondere öffentlichkeitswirksame PR-Maßnahmen Sonderseite in der Angebotsbroschüre der Präventionswerkstatt sowie Nennung in geplanten Buchveröffentlichungen (z.b. Gesundheitsführer NRW) Online-Marketing- Maßnahmen der Präventionswerkstatt Nach der Heilbadanerkennung im Dezember 2007 und der Bestätigung dieses Prädikates im Jahre 2012 ist der 1. Platz in diesem außergewöhnlichen Landeswettbewerb ein weiterer großer Meilenstein im Gesundheitstourismus der Stadt Preußisch Oldendorf, auf jeden Fall ein enormer Imagegewinn für das junge Heilbad, wie Jens Holsing unterstrich. Die Tragweite dieses Erfolges ist heute noch gar nicht absehbar, vielleicht kann man erst in einigen Jahren ermessen, welche Initialzündung dieser Preis darstellt, welche weiteren kreativen Ideen entstehen, wie viel fachliche gesundheitsorientierte Kompetenz sich hier bündelt und in attraktiven Angeboten mündet. Besonderer Dank gilt den beiden federführenden Programm- Entwicklern, der Dipl. Psychologin Gabriele Schnabel und Christian Streich für ihren fach- und sachkompetenten Einsatz, hervorgehoben wurde aber auch von Marko Steiner und Heinrich Fangmeyer, dem Vorsitzenden des Tourismusvereins, dass ohne die Beteiligung der Menschen vor Ort, die ehrenamtliche Hilfe aus der Dorfgemeinschaft vieles in Bad Holzhausen nicht denkbar oder machbar sei, so z.b. der Bau, die Pflege und Unterhaltung des Wassertretbeckens im Kurpark, die Anlage eines Barfußpfades, die Verschönerung und Pflege des Ortsbildes und vieles mehr. Allen aktiven Helfern und finanziellen Unterstützern sei hier herzlich Danke gesagt. Näheres zum Tinnitus-Programm lesen Sie bitte auf der letzten Seite. Gästebetten im Gastgeberverzeichnis 2015 anbieten Bei der Touristik-Preußisch Oldendorf beginnen die Vorbereitungen für den neuen Katalog Gesundheit, Urlaub & Natur in Bad Holzhausen, Preußisch Oldendorf und Börninghausen Der Prospekt wird mit einem Umfang von 48 Seiten und einer Auflage von Exemplaren für die Gäste und Besucher unserer Stadt aufgelegt. Gerne berücksichtigt die Touristik der Stadt Preußisch Oldendorf für die neue Ausgabe des Kataloges weitere Gästezimmer und Ferienwohnungen. Dabei ist der Grundeintrag kostenlos. Interessierte Gastgeber setzen sich bitte bis zum mit der Touristik-Preußisch Oldendorf, Herrn Christian Streich, Haus des Gastes, Hudenbeck 2, Preußisch Oldendorf-Bad Holzhausen, Tel , C.Streich@preussischoldendorf.de, in Verbindung. Für alle die mehr erwarten. Ihr Fliesenfachgeschäft mit der großen Auswahl Dipl.-Ing. Volker Meyer Am Alten Markt Pr. Oldendorf-Bad Holzhausen Tel. (0 5742) Fax (0 5742) vimeyer@teleos-web.de 5

6 SCHULEN UND KINDERGÄRTEN Scooter point Motorroller bis 600 cm 3 Autohaus Robin Conrad Ihr Vertragshändler für Beeline, Daelim, Keeway, SYM, TGB Finanzierung möglich Servicewerkstatt für alle Marken Steubenstraße 8, Lübbecke, / Eggetaler Grundschulfest 2014 Ein buntes Programm und strahlend blauer Himmel sorgten beim Eggetaler Schulfest für gute Laune. Das Organisatorenteam des Fördervereins Grundschule Börninghausen e.v., Tina Arndt, Sabine Bartelheim, Maunuela Spilker und Sandra Wessel, waren mehr als zufrieden. Das letzte Schulfest an unserer Grundschule ist schon vier Jahre her, und wir dachten, es ist mal wieder an der Zeit, bemerkt Silke Wunderlich, Vorsitzende des Fördervereins. Ob Musikvorführung, Gesangseinlage oder lustige Sketche, die Eggetaler Schüler hatten den Gästen viel zu bieten. Auch die Tanzgruppe von Maree Götze, die zu aktuellen Musiktiteln eine energiegeladene Darbietung bot, sorgte für viel Stimmung. Neben weiteren Attraktionen wie Hüpfburg, Torwand und Rollkistenbahn war die Vorführung der Eggetaler Jugendfeuerwehr ein beeindruckendes Highlight. Waldkindergarten Glückspilze In den letzten Wochen erlebten die Kinder des Waldkindergartens Glückspilze eine besondere Zeit. Sie schlüpften in andere Rollen, denn sie spielten Theater. Die zukünftigen Schulkinder spielten das Stück Der dicke fette Pfannkuchen. Hierzu wurden auch die Kulissen und die Requisiten selbst erstellt. Mit sehr viel Freude studierten die Kinder das Stück mit Britta Holzmeier ein und waren schnell textsicher. In den neuen Rollen wuchsen die Kinder förmlich über sich hinaus und gewannen an Selbstbewusstsein dazu. Die drei- bis fünfjährigen Glückspilze (Mäuse und Hasen) übten mit Andrea Meier-Reimer und Agnes Unverfärth die Vogelhochzeit ein. Sie lernten die heimischen Vögel wie Amsel, Drossel, Lerche, Nachtigall, Sperling, Enten, Gänse und auch den Pfau kennen und bastelten passende Schnäbel. Das Lied wurde fleißig gesungen und von den Gänsen und den Anten mit Instrumenten begleitet. Nach einer Probezeit von etwa vier Wochen führten die jungen Schauspieler/innen das Stück den Eltern vor. Ein paar Tage später fand noch eine besondere Aufführung in der Kurklinik HolsingVital statt. Familie Holsing hatte eingeladen, und einige Kurgäste kamen und schauten mit großer Freude zu. Anschließend gab es für alle Kinder Pfannkuchen mit Eis, was sich die kleinen Schauspieler/ innen natürlich gerne schmecken ließen. Am Dienstag, den 17. Juni 2014 veranstaltet der Waldkindergarten Glückspilze einen öffentlichen Vortragsabend zu dem Thema Grenzen setzen Umgang zwischen Eltern und Kindern. Referent ist der Familientherapeut Klaus Klipker. Der kostenlose Vortrag beginnt um Uhr im Gemeindehaus in Bad Holzhausen. Alle Interessierten sind vom Kinderschutzbund Ortsverband Lübbecke herzlich eingeladen. Fotos: M. Wessel Mit der tatkräftigen Unterstützung der vielen freiwilligen Helfer haben wir einen schönen Nachmittag im Eggetal für Groß und Klein auf die Beine gestellt, so Wunderlich weiter. Unsere Schule bietet einfach eine lebendige Atmosphäre mit engagierten Lehrern und Eltern, denen der Erhalt der Grundschule hier in Börninghausen wichtig ist. 6 Preußisch Oldendorfer Rundblick Sonderausgabe 2014

7 Westfälischer Tag der Gärten & Parks Auch der Kurpark Preußisch Oldendorf-Bad Holzhausen ist am 15. Juni 2014 dabei Der Touristikverein Bad Holzhausen und die Touristik-Preußisch Oldendorf beteiligen sich wieder gemeinsam an diesem überregionalen Ereignis. Dabei wird die Kurparkanlage mit seinen verschiedenen Themenbereichen vorgestellt. Das Blasorchester Bad Holzhausen feiert gleichzeitig mit einer großen Konzertveranstaltung sein 50-jähriges Bestehen (siehe auch den Bericht im letzten Rundblick vom 22. Mai). Programm: Uhr Kurparkgottesdienst mit musikalischer Begleitung durch den Posaunenchor und das Blasorchester Bad Holzhausen Uhr Parkführung und Vorstellung der Pflanzenwelt und Baumpatenschaften durch Ortsheimatpfleger Friedrich Helmig (Dauer des Spaziergangs ca. 60 Minuten) Uhr Konzerte mit mehreren Blasorchestern (bis Uhr) Uhr Die Gutswassermühle stellt sich vor (Mühlengruppe des Touristikvereins Bad Holzhausen / bis Uhr) Im Rahmen des Jubiläums-Sommerfestes des Blasorchesters Bad Holzhausen große westfälische Kaffeetafel von bis Uhr sowie warme Speisen am Bratwurststand. Mehr als 150 grüne Oasen laden am Tag der Gärten & Parks des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) ein zum Schauen, Staunen und Flanieren. Parks an Burgen, Schlössern und Herrenhäusern präsentieren sich gemeinsam mit Stadt- und Kurparks, Gartenschauparks, Kloster- und Lehrgärten. Botanische Welten öffnen für die Besucher, alle mit speziellem, eigenständigem Charakter. Auch liebevoll gestaltete Privatgärten laden zur Entdeckungsreise ein. Das Motto dieses Jahr ist Die Farbe Weiß. Etliche der teilnehmenden Anlagen inszenieren ein Diner en blanc, ein Open-Air-Picknick der besonderen Art, bei dem alles in Weiß gehalten ist. So auch das Rittergut Groß Engershausen am Samstag, 14. Juni von bis Uhr (Engershauser Straße 14 in Preußisch Oldendorf). Tische, Stühle, Speisen und Getränke (kostenpflichtig) werden Jubiläumskonzert 50 Jahre Blasorchester Bad Holzhausen AUS DEM VEREINSLEBEN zur Verfügung gestellt, die Deko Tischdecken, Servietten, Kerzenleuchter, schönes Porzellan, Besteck, das alles möglichst auch in Weiß bringen die Gäste mit. Der Eintritt beträgt 5, Euro, und eine Anmeldung ist erforderlich bei Hiltrud von Spiegel, Tel / , hiltrud.von.spiegel@t-online.de, Außerdem sind der Barockgarten, der Naturstauden- und der Geogarten sowie die Vergolderei Spilker und die Atelier-Galerie Altes Melkhaus geöffnet. Die Textilkünstlerin Dagmar Schwarzkopf stellt ihre Arbeiten vor. Bei Regen muss die Veranstaltung leider ausfallen. Weitere Informationen unter Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Getränke Schrodke Jetzt exklusive Weizengläser sichern! Freitag, 13. Juni, Uhr Jubiläumskonzert im Festzelt im Kurpark Bad Holzhausen Sonntag, 15. Juni, Uhr Gottesdienst im Kurpark mit Pfarrerin Hilke Vollert, anschließend Musikfest mit befreundeten Orchestern Eintritt frei 5 Flaschen Barre Weizen 0,5l +1 exklusives Barre-Weizenglas gratis Nur 4,99 (zzgl. 0,40 Pfand) Angebotspreise = Abholpreise, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. Alle Angebote gültig vom bis GP Shop Getränke Schrodke: Inhaber Wolfgang Schrodke Zur Schmiede Hedem Fon ( ) Öffnungszeiten: Mo - Fr und Uhr, Sa Uhr 7

8 AUS DEM VEREINSLEBEN Unser Dorf hat Zukunft Bad Holzhausen beteiligt sich wieder am kreisweiten Wettbewerb Im Jahr 2008 hatte Bad Holzhausen in seiner Kategorie den ersten Platz belegt und war dadurch mit dem Titel Golddorf ausgezeichnet worden, 2011 folgte dann ein 2. Platz. In diesem Jahr zeichnen der Touristikverein mit Heinrich Fangmeyer und der Gewerbeverein mit Andreas Jark und Arno Tiemeier verantwortlich für die Ausgestaltung der Schwerpunkte, die von der Besuchskommission des Kreises bereist werden. Die Kommission kommt am 18. Juni 2014 von bis Uhr nach Bad Holzhausen. Startpunkt ist der Sportplatz, von dort führt die Busfahrt über Heddinghausen bis zu HolsingVital, wo Jens F. Holsing die Gäste in Empfang nehmen wird, um ihnen die 300-jährige Bädergeschichte von Holzhausen näher zu bringen. Weiter geht es dann insbesondere durch die Gewerbegebiete, bevor die Gruppe endlich auf dem Schulhof von einer hoffentlich riesigen Menschenmenge zur Abschlussfete begrüßt wird. Die Dorfgemeinschaft lädt sehr herzlich die gesamte Bevölkerung, insbesondere auch die Neubürger, ein, um den Gästen zu demonstrieren: Jawohl, wir in Bad Holzhausen sind eine starke Gemeinschaft! Pfingstsportfest 2014 des SuS Holzhausen Donnerstag, 5. Juni Uhr C- Jgd. Freundschaftsspiel SuS Holzhausen VfL Mennighüffen Uhr Kreisliga C Pokalturnier (Kleinfeld) SV Hüllhorst- Oberbauerschaft, OTSV Pr. Oldendorf, SC Isenstedt, Union Varl, TuS Tengern, BW Oberbauerschaft, HSC Alswede, SuS Holzhausen und weitere Freitag, 6. Juni Uhr 13. Int. Lebenshilfe-CUP Lebenshilfe Enschede (NL), Lebenshilfe Herford, Lebenshilfe Lübbecke Ab Uhr Vorrunde des internationalen U19 Turniers des TuS Stemwede Club América - Hannover 96 Málaga CF - Mühlenkreis-Team Samstag, 7. Juni Uhr F-Jgd. Pokalturnier SV Löhne-Obernbeck, TuRa Löhne, VfL Frotheim, SuS Holzhausen Uhr Betriebsfußball-Pokalturnier Aussieker, Häcker Küchen, Westland, Sparkasse Minden-Lübbecke, Kolbus, Johnson Controls, Assmann, Niemann, Smurfit Kappa Uhr Alte Herren SuS Holzhausen SVE Börninghausen Sonntag, 8. Juni Uhr E-Jgd. Pokalturnier BSC Blasheim, OTSV Pr. Oldendorf 2, FC Preußen Espelkamp, OTSV Pr. Oldendorf 3, SuS Holzhausen Uhr Dorfpokal Heddinghauser Kern, Schwenningdorf United, BBB Babys, Volleyball- Damen, Die Fantastischen, Busenfreunde, Uni Dresden, Jägermeister, Hertha abschießen, 99% Leidenschaft und 1% Hoffnung, Rapid Orgasmus und weitere Montag, 9. Juni Uhr Mini-Kicker-Pokalturnier SVE Börning hausen, Bünder SV, SV Schnathorst, OTSV Pr. Oldendorf, JSG Klosterbauerschaft/ Quernheim, SuS Holzhausen Uhr 4. Bad Holzhauser Entenrennen Einladung zu einer auf Plattdeutsch geführten Wanderung durch das große Torfmoor TOP 40 PARTY BAND Wann: Sonntag, 22. Juni Uhr Wo: Großes Torfmoor, Parkplatz 3, Moorbadstr. 2, Lübbecke (Nähe Mittellandkanal/Kiosk Wittenbrink) Anschließend Überraschungsimbiss mit der Dorfgemeinschaft Hedem, Kosten Euro p.p. Anmeldung bis 15. Juni bei Friedhelm Koch 05742/2128 Der Vorstand der Dorfgemeinschaft Hedem Ausflug zur Landesgartenschau nach Papenburg Mit den 4 vom Kanal Die Besuchskommission in Bad Holzhausen Auf dem Schulhof treten die AWO-Tanzgruppe, die Kinder der Grundschule und des Kindergartens Max und Moritz auf, ein bunter Querschnitt von Jung bis Alt. Und bei einem Imbiss an einer großen Tafel mit Bad Holzhauser Spezialitäten, vom Landbier, Brot über Erdbeerbowle und selbst gepresstem Apfelsaft, gibt es alles, was das Herz begehrt und den Gaumen begeistert. Die Dorfgemeinschaft möchte die Menschen mit einbinden in diesen schönen Wettbewerb und freut sich daher auf eine rege und überzeugende Beteiligung zahlreicher Vereine und Bürger jeden Alters. Also, liebe Einwohner und Freunde von Bad Holzhausen, findet euch bitte spätestens bis Uhr auf dem Schulhof der Grundschule Bad Holzhausen ein, damit wir gemeinsam unser Dorf gebührend präsentieren können. Waltraud Gusowski, Sprecherin der Dorfgemeinschaft Die Dorfgemeinschaft Hedem und Die 4 vom Kanal laden zu einem Ausflug zur Landesgartenschau nach Papenburg ein. Vorabinformationen und Impressionen unter: Samstag, den 09. August 2014 Abfahrt um 8.00 Uhr ab Bushaltestelle Alte Schule Getmold Kostenbeitrag für die Busfahrt 41,00 Euro Verbindliche Anmeldungen und weitere Infos bis zum 30. Mai bei Ingrid Tempelmeier 05743/2422. Der Vorstand der Dorfgemeinschaft Hedem 8 Preußisch Oldendorfer Rundblick Sonderausgabe 2014

9 AUS DEM VEREINSLEBEN Personenbeförderung Offelter Weg Pr. Oldendorf Discofahrten (bis 8 Personen) Flughafentransfer Krankenfahrten (sitzend) Tel / Fax / Serienfahrten (Bestrahlung, Chemo, Dialyse) Rollstuhltransport Kurierfahrten Tel / Ihr Taxi in Preußisch Oldendorf Museums Café Café in Pr. Oldendorf-Schröttinghausen Kommen Sie und besuchen Sie unser Museums-Café und genießen Sie leckeren selbstgebackenen Kuchen und frischgebrühten Kaffee. 08. Juni Juli August September 2014 im Dorfgemeinschaftshaus in Schröttinghausen, Kuckucksweg 3 von Uhr Eine Gemeinschaftsaktion Museum Sommerfest in Getmold VIELFALT VIELFALT IM LEBEN UND und Schröttinghauser Vereine IM LEBEN UND Am 5. IMMOBILIEN Juli 2014 feiert das Dorf Getmold sein 785-jähriges Bestehen auf dem Dorfplatz. Zu diesem kleinen Jubiläum spielen zwei Preuß. Oldendorfer Bands auf einem Sommer Open Air. Neben der Band SIX EFFECT spielt die Nachwuchs-Gruppe des Vereins TON VISION an diesem Abend. Ab 19 Uhr sind somit nicht nur Oldie-Titel aus den 70ern, sondern auch aktuelle Hits aus den Charts zu hören. Ein Begegnungscafé für Menschen mit und ohne Behinderung WOHNEN IMMOBILIEN WOHNEN Familienfreundlich wohnen in Pr. Oldendorf Sonnige 3-Zimmerwohnung, Küche, Bad, Flur, Balkon, Keller, DG, ca. 75 m², Gasheizung, Bauj.1976, Energieverbrauchskennwert 108 kwh (m² a), Kaltmiete 337,50 zzgl. NK. Zentral und doch ruhig gelegen in Bad Holzhausen Freundliche 3-Zimmerwohnung, Küche, Bad, Flur, Terrasse, Keller, EG, ca. 75 m², Gasheizung, Bauj. 1996, Energieverbrauchskennwert 132,3 kwh (m² a), Kaltmiete 336,23 zzgl. NK. Top renoviert wohnen im Zentrum von Pr. Oldendorf Geräumige 2-Zimmerwohnung, Küche, Bad, Flur, Balkon, Keller, ca. 76,2 m², DG, Aufzug, Laminat, Bauj. 1996, Gasheizung, Energieverbrauchskennwert auch von 9-12 Uhr 129 samstags kwh (m² a), Kaltmiete 450,00 zzgl. NK. auch samstags von 9-12 Uhr 15. Rad-Sternfahrt am Wir 4 vom Kanal Am 27. Juli fahren die 4 Kanaldörfer Hedem, Lashorst, Getmold und Schröttinghausen wieder zusammen Fahrrad. Zum 15. Mal wird diese Rad-Sternfahrt durchgeführt. Abfahrt ist um Uhr vom örtlichen Dorfplatz. Der Abschluss findet in Lashorst am Dorfplatz statt. Für die Verpflegung ist gesorgt. Wir freuen uns auf eine gute Beteiligung und bitten um Anmeldung bis Sonntag, den , unter den Rufnummern: Wolfgang Schreck 1548 / Heiner Große-Dunker 1377 / Andrea Meier 4475 / Eva Rahe / 691. auch samstags von 9-12 Uhr Im letzten Jahr trafen sich fast 80 Radler aus den 4 Kanaldörfern. 9

10 AUS DEM VEREINSLEBEN Wir suchen zum frühestmöglichen Arbeitsantritt Zerspanungsmechaniker (m/w) Fachrichtung Fräsmaschinensysteme für die mechanische Fertigung Im Sommer noch nichts vor? Auf dem SommerCamp Alswede und dem Kinderzeltlager Esens- Bensersiel sind noch Plätze frei. In den Sommerferien hat der CVJM Lübbecke e.v. wieder Großes vor. Neben dem Zeltlager in Alswede können Kinder zwischen 6 und 10 Jahren auch mit an die Nordsee fahren. Sie haben eine abgeschlossene Ausbildung in einem spanabhebenden Beruf, möglichst im Bereich Fräsmaschinensysteme. Berufserfahrung im Umgang mit CNC-Technik ist von Vorteil. Sie sind motiviert, engagiert und können sich in ein neues Aufgaben gebiet schnell und sicher einarbeiten? Dann senden Sie uns schnellstmöglich Ihre Bewerbungsunterlagen. KOLBUS GmbH & Co. KG Personalabteilung Gerhard Wachowski Osnabrücker Straße Rahden bewerbung@kolbus.de Betriebsbesichtigung Der Ortsverband Preußisch Oldendorf im SoVD unternahm eine Betriebsbesichtigung bei der Firma Wilms in Melle-Buer. Der Stammsitz der Firma befindet sich in Bad Essen-Barkhausen, wo Industriepaletten aller Art in Norm- und Sondergrößen hergestellt werden. Das SommerCamp in Alswede gehört für viele mittlerweile zum Kultprogramm zu Beginn der Sommerferien. Vom 5.7. bis 8.7. lädt der CVJM ca. 200 Kinder nach Alswede ein, um vier spannende Tage mit rund 50 Mitarbeitern zu erleben. Auf dem Programm steht ein vielfältiges Angebot aus Sport, Spiel und Spaß. Am Abend versammelt sich die ganze Freizeit am Lagerfeuer, um den Abend ausklingen zu lassen. Nicht nur für die Mitarbeiter, sondern auch für viele Kinder ist es mittlerweile zur Tradition geworden, auf das SommerCamp zu fahren, so Friederike Hoffmeier, Leiterin des Zeltlagers. Sollte sich Deutschland ins Achtelfinalspiel am Samstag schießen, findet auf dem SommerCamp eine Riesen-Fußballparty statt. Das Sommer- Camp in Alswede ist für Kinder zwischen 5 und 13 Jahren. In Buer wurden die Gäste herzlich von der Firmenleitung begrüßt zu einer zweistündigen Führung durch die 100 m langen Hallen. Vorgestellt wurden Naturprodukte aus dem Kernholz der Kiefer. Die Kiefer gehört zu den ältesten Lebewesen auf der Erde, deren Extrakte für gesundes Leben von Menschen, Tieren und Pflanzen sorgen. Als Höhepunkt wurde der Lagerverkauf sehr gut angenommen mit interessanten Holzprodukten wie Küchenbrettchen, Schlaf- und Badematten, aber auch Mineralsalzen, Pflegewassern, Haarspülungen, Zahncremes und Hundeshampoo. Ein Grill-Abend beim Bergwirt Pöhler in Bad Essen-Rattinghausen bildete den Abschluss des gelungenen Nachmittags. Jeden ersten Donnerstag im Monat Treffen der Dorfgemeinschaft Getmold 20 Uhr in der Alten Schule Das Kinderzeltlager Esens-Bensersiel gibt es seit vier Jahren. Bei Sonne, Strand und Meer bieten wir ein buntes Kinderprogramm, das viele Kinderherzen begeistern wird. Basteln, Sportspiele am Strand, Sandburgenbauen, Wasserschlachten und, und, und. Wir bauen die Zelte direkt am Meer im Sand auf. Gemeinsam wollen wir vom bis die Nordsee unsicher machen. Neben den vielen kleinen Spielen hat das Team ein besonderes Highlight geplant, das an dieser Stelle natürlich noch nicht verraten wird. Es ist ein besonderes Erlebnis, morgens direkt mit den Füßen im Sand aufzustehen und unter freiem Himmel zu frühstücken!, so Alina Brinkmann, Mitarbeiterin der Freizeit. Haben Sie Fragen oder möchten Sie Ihr Kind anmelden, dann melden Sie sich gerne im CVJM Lübbecke bei Bodo Borchard, Tel Die Anmeldeunterlagen finden Sie in den Freizeitheften des Jugendpfarramtes Lübbecke oder unter 10 Preußisch Oldendorfer Rundblick Sonderausgabe 2014

11 AUS DEM VEREINSLEBEN Schützenfest über 60 Jahre Offelten Samstag 21. Juni Freitag 27. Juni Samstag 28. Juni Sonntag 29. Juni Uhr Königsschießen im Walde Für Speisen und Getränke ist gesorgt Uhr Proklamation und Ehrung der Jubilare anschließend Musikparty mit HAPPY HOUR Uhr bis Uhr Uhr Konzert mit dem Blasorchester De Hijskraan Kaffee und Kuchen im Zelt Uhr Festumzug Uhr Musikparty mit Uhr Frühschoppen mit dem Blasorchester De Hijskraan aus Oldenzaal / Holland An allen Tagen Eintritt frei! Für das Essen sorgt Es lädt ein: Schützenverein Edelweiß Das Märchen von der Nachtigall Inh. Heinrich Hartmann Ihr Fleischer-Fachgeschäft Der Preußisch Oldendorfer Marketingverein hatte zu einem Märchentag eingeladen. Angesichts der Nähe zur Engershauser Allee, die mit ihren Hecken einen idealen Lebensraum für Vögel und besonders für Nachtigallen darstellt, fand die Veranstaltung am Schloss Groß Engershausen statt. Zahlreiche kleine und große Märchenliebhaber hatten sich eingefunden, um der Märchenerzählerin Margitta Laus zu lauschen. Mit ihrer lebendigen Erzählkunst zog sie wieder alle in ihren Bann. Im Anschluss hatte Familie von Spiegel die Besucher in den schönen Barockgarten zu Kaffee und Kuchen eingeladen, ein entspannender Nachmittag bei herrlichstem Sommerwetter. Gestaltung.Werbung.Druck. Vom einfachen Flyer bis zum hochwertigen Katalog. Ob Übernahme selbst erstellter Daten oder professionelle Gestaltung in unserem Haus. Wir begleiten Sie von der Idee bis zum fertigen Produkt, sprechen Sie uns einfach an. [Ihr Partner für Privat- und Geschäftsdrucksachen kompetent, unkompliziert, nah.] Buch- und Offsetdruckerei Am Osttor Preuß. Oldendorf Telefon ( ) Telefax ( ) info@koelle-druck.de Vor Ort beraten lassen, bundesweit kaufen so machen Sie s richtig: 1. Sie nennen uns Ihren Neuwagenwunsch 2. Wir handeln für Sie die besten Angebote aus bundesweit bei den leistungsstärksten Vertragshändlern fast aller Fabrikate 3. Sie entscheiden und wählen je nach Hersteller zwischen der Abholung bei uns, bei dem Vertragshändler, im Werk oder einer Lieferung direkt vor Ihre Haustür Autohaus Heinrich Bussiek Mindener Str. 27 Tel Pr. Oldendorf Blockhäuser Auf alle Größen bis Ende Juni 10% Sonderrabatt Intergros GmbH Industriestraße 30, Bohmte Für Ihr Auto tun wir alles. Reiterrallye am Samstag, 28. Juni 2014 Nennungen an Stall Facklam, Leverner Str. 18, Pr. Oldendorf Bei Rückfragen bitte an May-Britt Facklam oder Bärbel Trentmann ( baerbel.trentmann@live. de) wenden. Veranstalter: Pferdesportgemeinschaft Am Wiehengebirge e.v. Nennungsschluss: Reiterrallye, geritten und/oder geführt Pferde/Ponys 4-jährig und älter Teilnehmer: alle Altersklassen Einzelreiter, Paare oder Gruppen mit mehr als zwei Reitern, gemischte Gruppen mit Fußgängern oder Fahrradfahrern, Hunde erlaubt. Anforderung: Geritten wird nach einer Karte, auf der die Strecke eingezeichnet ist, reine Reitzeit ca. 30 Minuten. Auf der Strecke sind verschiedene Stationen eingezeichnet, an denen bestimmte Aufgaben zu erfüllen sind, zum Beispiel Theorie rund ums Pferd und Reitlehre (Antworten sind vorgegeben, es ist immer nur eine Antwort richtig), Fragen aus der Natur oder Besonderheiten an der Wegstrecke, Gegenstände suchen und evtl. mitbringen, Vormustern des Ponys/Pferds auf der Dreiecksbahn mit Vorstellung (Alter, Geschlecht, Farbe, Abstammung etc.), abschließend Absolvierung eines Geschicklichkeitsparcours in der Reithalle nach Zeit, Hindernisfehler werden in Strafsekunden umgerechnet. Die Anforderungen werden dem jeweiligen Können der Reiter angepasst, es kann auch geführt werden. Bewertet wird nach einem Punktesystem, Platzierung erfolgt am Ende der Veranstaltung. Jeder Reiter erhält eine Schleife und einen Ehrenpreis. Einsatz: 5,00 Euro Pferdesportgemeinschaft Am Wiehengebirge e.v. Y Solarstrom (Photovoltaik) Y Altbausanierung Y Pellets, Hackschnitzel Y Wärmepumpen Y Alles aus einer Hand Heizungswartung Energieberatung Finanzierung möglich EnErgiE- und umwelthaustechnik Preußisch Oldendorf-Hedem Poststraße 33 Telefon (05743) info@floemergmbh.de 11

12 FIRMENBERICHTE Klassik trifft Moderne: Stipendiaten der Sparkassenstiftung präsentierten sich vielfältig Minden. In den Räumen der Hauptgeschäftsstelle der Sparkasse Minden-Lübbecke fand am 25. Mai das jährliche Mindener Stipendiatenkonzert der Stiftung der Sparkasse Minden-Lübbecke zur Förderung von Kunst und Kultur statt. Charlotte Strenger und Philip Kleine, die im vergangenen Jahr eine einjährige Verlängerung ihres Stipendiums erhalten haben, und Niclas Owczarski, Stipendiat aus dem Jahr 2011, boten den rund 200 Gästen anspruchsvolle musikalische Leistungen. Begleitet wurden die jungen Musiker und Musikerinnern vom Lübbecker Sinfonieorchester, das auch an diesem Nachmittag seine Klasse unter Beweis stellte. Den Zuhörern bot sich ein vielfältiges Programm unter der Leitung von Kirchenmusikdirektor Heinz-Hermann Grube. In der ersten Programmhälfte waren zunächst das Prélude aus L Arlésienne -Suite Nr. 1 von Georges Bizet ( ) und Les Toréadors aus Carmen -Suite Nr. 1 zu hören, danach von François Borne ( ) die Fantasie Brillante nach Themen aus Bizets Carmen, als Solist tat sich Philipp Kleine hervor, das Orchester beendete den ersten Teil mit dem Frühlingslied op. 16 von Jean Sibelius ( ). Der zweite Teil des Programms wurde vom Orchester mit dem Allegro con brio aus der Sinfonie in g, KV 183 ( Kleine g-moll-sinfonie ) von Wolfgang Amadeus Mozart ( ) eingeleitet. Anschließend war aus dem Konzert Nr. 1 für Violoncello und Orchester in a-moll op. 33 das Allegretto con moto Allegro non troppo Charlotte Strenger als Solistin zu hören. Ein weiterer Höhepunkt war der Auftritt von Niclas Owczarski, der ein fulminantes Schlagzeug-Solo aus Lord of the dance von Ronan Hardiman/arr. Larry Moore präsentierte. Fußball.Flanke.Finale. Sonderausstellung des Deutschen Automatenmuseums anlässlich der Fußball-WM Museum interaktiv: Herausforderung am weltweit einzigen computergesteuerten Kicker- Roboter Vom 12. Juni bis zum 14. August verbindet das Deutsche Automatenmuseum den weltweit beliebtesten Nationalsport mit der deutschen und der internationalen Münzautomatengeschichte. An den Ausstellungsobjekten lässt sich beispiellos die Freude und Faszination ablesen, die vom Fußball und dem automatischen Spiel für Menschen auf der ganzen Welt ausgeht. Von Geschicklichkeitsspielen aus der Zeit der ersten WM 1930 in Uruguay über Geldspieler aus den 1950er Jahren bis hin zu Unterhaltungsautomaten, die im Einfluss der WM in Deutschland 1974 entstanden sind, wird im Deutschen Automatenmuseum die Vielfalt der münzbetriebenen Fußballunterhaltung und damit eine ganz besondere Art der Fußball-Begeisterung vor Augen geführt. Besucher sind überdies eingeladen, am Star Kick, dem weltweit einzigen computergesteuerten Kicker-Roboter entwickelt vom Institut für Informatik der Universität Freiburg in Kooperation mit der Gauselmann Gruppe ihr eigenes fußballerisches Geschick unter Beweis zu stellen. Von links: Finja Kraul, Emma Dziuk, Constantin Varvaras (Stipendiaten), Andreas Neuhaus (Musiklehrer von Henrik von der Emde, der in Vertretung seines Schülers die Urkunde entgegennahm) und Volker Böttcher, Stiftungsvorstand Sparkasse Minden-Lübbecke. Das Sinfonieorchester Lübbecke rundete das Programm ab mit einem Medley von Melodien aus Jesus Christ Superstar von Andrew Lloyd Webber/arr. Henry Mancini. Die von den Stipendiaten selbst ausgewählten Werke stellen das Orchester jedes Jahr wieder vor neue Herausforderungen. Gemeinsam mit dem Orchester meisterten Charlotte Strenger, Philipp Kleine und Niclas Owczarski diese mit Bravour. Jedes Jahr sind wir aufs Neue von der hervorragenden musikalischen Qualität und den sympathischen Jugendlichen begeistert. Wir sind sicher, dass wir weiterhin von ihnen hören werden, und sind gespannt auf die musikalische Entwicklung, freute sich Volker Böttcher, Mitglied des Stiftungsvorstandes, über das gelungene Konzert. Folgende vier Stipendiatinnen und Stipendiaten haben in diesem Jahr die Jury im Vorspiel am 16. Mai überzeugt und erhielten zu Beginn des Konzertes ihre Stipendiumsurkunden vom Stiftungsvorstand überreicht: Henrik von der Emde (Trompete Musikschule Minden) und Finja Kraul (Klarinette Musikschule Lübbecke) erhielten aufgrund ihrer hervorragenden Leistungen eine einjährige Verlängerung ihres Stipendiums, Emma Dziuk (Klavier) und Constantin Varvaras (Cello), beide Musikschule Minden, erhielten ein zweijähriges Stipendium der Stiftung. Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag Uhr, Freitag Uhr. Eintrittspreise und weitere Infos unter www. deutsches-automatenmuseum.de oder telefonisch unter / Preußisch Oldendorfer Rundblick Sonderausgabe 2014

13 Eigentumsanlage An der Hauwiese in Börninghausen Lage: idyllische Lage im Eggetal in Pr. Oldendorf-Börninghausen Wohnfläche: 81 m 2, barrierefrei und ebenerdig im EG Aufteilung: 2 Zimmer, Küche, Bad, große Terrasse teilweise überdacht mit Gartenteil, mögliche weitere Ausbaufläche im DG Ausstattung: moderne Architektur, Effizienzhaus-70 Standard mit energiesparender Außenhülle und Haustechnik, helle Räume zum Westgarten mit unverbautem Blick, barrierefrei Ausführung: voraussichtlicher Baubeginn im Sommer 2014 Preis: ab , Euro Im Herzen des Luftkurortes Börninghausen, in der Straße An der Hauwiese, wird eine neue Eigentumswohnanlage mit 4 exklusiven Wohnungen entstehen. Die Wohnanlage bietet eine anspruchsvolle und angenehme Architektur in Verbindung mit einer ländlich geprägten, idyllischen Lage. Im Erdgeschoss des Objektes sind vier 2-Zimmer-Wohnungen geplant. Die Abstellräume sind in den Wohnungen selbst untergebracht. Ein zentraler Abstellraum für Fahrräder und Gartengeräte wird auf dem Grundstück zur Verfügung gestellt. Jeder Wohnung wird ein Pkw-Stellplatz entlang der Eingangsseite zugeordnet. Optional kann auch ein Carport als zusätzliche Leistung errichtet werden. Das durchdachte Konzept bietet Ihnen einen überdurchschnittlichen Wohnkomfort. Sämtliche Wohnungen besitzen eine großflächige, teilweise überdachte Terrasse, die zum grünen Garten nach Westen ausgerichtet ist. Der Käufer übernimmt eine hochwertige Wohnung. Die gesamte Ausstattung ist barrierefrei mit schwellenlosen Ausgängen und ebenerdigen Duschen geplant. Die Energieverbrauchskosten des Gebäudes sind sehr gering. Das Energiekonzept entspricht dem KfW-Effizienzhaus-70 Standard mit wohnungsweiser dezentraler Lüftungstechnik mit Wärmerückgewinnung und solarer Warmwasseraufbereitung. Individuelle Wünsche können selbstverständlich berücksichtigt werden. Für die Finanzierung der Wohnung besteht die Möglichkeit, ein Darlehen der KfW-Förderbank in Höhe von , Euro in Anspruch zu nehmen. Der aktuelle Zinssatz dafür beträgt momentan ab 1,71% effektiv. Die Herstellung des Gebäudes unterliegt in allen Teilen den geltenden Vorschriften für Wohngebäude, dem Baugesetzbuch, der Landesbauordnung, den technischen Vorschriften und DIN-Normen sowie der aktuellen Energieeinsparverordnung. Seniorengerechte Bungalowanlage Luftkurort Börninghausen, An der Hauwiese Erdbeeren aus eigenem Anbau Erdbeer- Fest ab 11 Uhr Sonntag 15. Juni 2014 Es erwartet Sie ein interessantes Programm für die ganze Familie Filzworkshop Modenschau USB-Moden (15 Uhr) alles rund um die Erdbeere Kaffeestube mit altes Handwerk Erdbeertorte und Kunsthandwerk Kinderprogramm Obsthof Wickemeyer, Dummerter Str. 7, Pr. Oldendorf Erdbeerfest auf dem Obsthof Wickemeyer FIRMENBERICHTE Es ist wieder soweit: Das traditionelle Erdbeerfest auf dem Obsthof Wickemeyer öffnet in diesem Jahr am 15. Juni ab Uhr seine Tore. Machen Sie mit bei einem abwechslungsreichen Programm mit vielen Informationen, Spaß und Unterhaltung rund um die köstliche Frucht. Spazieren Sie durch die hofnahen Plantagen oder genießen Sie im Plantagen- Express die herrliche Aussicht auf Haus, Hof und Dorf. Zahlreiche heimische Kunsthandwerker haben ihr Kommen zugesagt und zeigen, was es Neues gibt. Die Firma USB Maschenmoden präsentiert ab Uhr in ihrer Modenschau die neue Sommerkollektion. Katja Kirste erklärt in einem Filzworkshop den Umgang mit Wolle und Nadel und lädt große und kleine Gäste zum Mitmachen ein. Für die kleinen Besucher gibt es viel Spiel und Spaß bei: Schatzsuche im Sand, Kinderkarussell, Strohburg, Bogenschießen, Ponyreiten (ab Uhr) u.v.m. Für den kleinen und den großen Hunger wird einiges geboten, leckere Erdbeertorte im Scheunencafé, frische Erdbeer-Bowle, Bratwurst, Reibekuchen, Fisch und andere Leckereien. Genießen Sie mit der ganzen Familie einen erlebnisreichen Tag auf dem Obsthof. Familie Wickemeyer freut sich auf Ihren Besuch. 13

14 VERANSTALTUNGEN / ZUR ERINNERUNG Unternehmerinnen informieren sich über das Business-Portal XING Spülmobil- u. Geschirrverleih Gläser, Kaffeemasch., Tischwäsche. Ideal für Feste aller Art! PRILINDE 05742/5364 Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir einen zuverlässigen, flexiblen, ortsansässigen Taxifahrer für Preußisch Oldendorf und Umgebung auf 450 e-basis. Telefon 0171 / XING ist das größte Social Media-Netzwerk in Deutschland für Geschäftsleute Grund genug für den Unternehmerinnen-Treff Espelkamp (UTE), interessierte Entscheiderinnen und Unternehmerinnen darüber zu informieren. Mit mehr als 14 Millionen Mitgliedern davon über in Deutschland hat sich die Social Media-Community XING hierzulande zum größten Business-Portal entwickelt. Dort finden sich Entscheider jeglicher Firmengröße und Branche und über das Netzwerk sind unkomplizierte Geschäftsanbahnungen in nahezu jedem Business möglich. Um Näheres über die Marketing- und Vertriebs-Möglichkeiten mit XING ( zu erfahren, hatte UTE am 20. April den XING- Marketing-Experten Markus Gehlken aus Bünde für einen Vortrag engagiert. Über 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nahmen diese Gelegenheit wahr und wurden nicht enttäuscht. Der Fachkaufmann für Marketing (IHK), der als Inhaber der Agentur 1a-Social-Media ( bereits seit 2007 Unternehmen über XING vermarktet, vermittelte in seinem praxisorientierten Vortrag viele interessante Hintergrund-Informationen gewürzt mit netten Anekdoten aus seinem Agentur-Alltag. Ob nun die historische Entwicklung von XING, die Erläuterung der Marketing-Optionen, die Schilderung klassischer Fehler bei der XING-Nutzung oder die konkrete Vermittlung von Zwei, die sich gut verstehen: Ruth Graf (UTE) und Markus Gehlken. umsetzbaren XING- Marketing-Tipps alle Beteiligten nahmen eine Menge an wichtigen Informationen zur Nutzung von XING mit. Zum Abschluss des Vortrages analysierte er zudem noch live die XING-Profile von 3 Teilnehmerinnen und zeigte mit seinen spontanen Tipps und Anregungen, dass er wirklich ein Praktiker ist. Ebenso stand er den Gästen für zahlreiche Fragen zur Verfügung. Auch diente die Veranstaltung einem guten Zweck. Markus Gehlken verzichtete auf ein Honorar, sondern wünschte sich, dass der Erlös des Abends SCHAKI, Deutschlands größter Selbsthilfegruppe für Schlaganfall-Kinder und betroffene Familien ( zugutekommt. Die nächste UTE-Veranstaltung findet am Dienstag, um Uhr statt: Netzwerktreffen im Hof Atelier Jutta Lange in Twiehausen. Die Besiedlung von Oben-Oldendorf und der Schweiz Früher wurde alles, was südlich der Bundesstraße lag, als Oben- Oldendorf bezeichnet. Ich will mich jedoch auf Oldendorf südlich des Pollertshofes beschränken. Der Pollertshof war der am südlichsten gelegene Hof der ältesten Siedlungsschicht entlang des Mühlenbaches. Wann die Besiedlung oberhalb des Pollertshofes eingesetzt hat, ist ungewiss. Erst im Urbar von 1556 werden die Höfe mit den Nr aufgeführt. Also müssen diese bereits vor dieser Zeit gegründet sein, zumal Haßfurts, später Krögers Mühle, bereits 1515 von den Besitzern des Gutes Klein-Engershausen gekauft wurde. Die weiter südlich am Mühlenbach gelegene Berners, später Haaken Mühle, wurde erstmalig 1704 erwähnt, als zu Groß-Engershausen gehörig. Der größte Hof in diesem Bereich ist sicher der Hof Nr. 16 Bergmeier. In der Urkarte von 1829 wird der Bereich zwischen Linkenberg auf der westlichen Seite und dem Brümmel auf der östlichen Seite des Tales noch ausdrücklich mit BERGMEIER bezeichnet. Nachgewiesen ist, dass die Besitzer von Groß-Engershausen in mehreren Fällen die nachgeborenen Söhne von Eigenbehörigen, die nicht erben konnten, auf neuen Stätten in der Mark oder auf einigen Ländereien des Mutterhofes angesiedelt haben. Das liegt auch für diese Höfe nahe, zumal die Namen Steinmann und Heuer wiederholt auftreten. Nach dem Urbar von 1556 wurden die Namen der Höfe amtlich festgesetzt. 100 Jahre später (1682) führte der Große Kurfürst Kontributions-Nummern ein. Die Reihenfolge richtete sich nach der Ertragskraft der Höfe. Im Laufe der Zeit waren hier Änderungen möglich. Nach diesen Hausnummern zu urteilen, gab es in Oben- Oldendorf bis 1719 die Höfe: Nr. 16 Bergmeier, oben vorm Berge, Linkenstr. 1, 2002 abgebrochen Durch die Jahrhunderte ist der Name Bergmeier geblieben. Nr. 24 Heuer, Bergstr. 48, etwa 1970 abgebrochen Im Urbar ist Engelke Steinmann Eigentümer, 1734 ist es Johan Friedrich Heuer, 1825 wieder Henrich Steinmann, seit 1896 Colon Friedrich Sawert. Nr. 30 Dovendieck, Eininghauser Weg 1, 1964 abgebrochen, heute steht dort der Gästepavillon erwirbt Niemann aus Lintorf die Stätte, behält aber den Namen bei wird Struss Eigentümer, ehe 1887 W. Vortmeyer-Wilke Oldendorf 30 kauft. Nr. 57 Die Haßfurtsche Mühle, Bergstr. 6, zuletzt Krögers Mühle Gehörte ursprünglich zum Hof Nr. 7, dessen Obereigentümer die Grafen von Tecklenburg waren von Klein-Engershausen gekauft. Im Laufe der Jahre zahlreiche Pächter und Eigentümer. In der Karte von 1828 als Oelmühle bezeichnet. Sei 1878 war Müller Kröger Eigentümer Mühlenbetrieb eingestellt. Diese drei Höfe und die Mühle waren bis ins 19. Jahrhundert die einzigen Siedlerstellen zum Walde entlang des Linkentales hin. (Zum Vergleich: Das Haus Detering in der Haspelstraße mit der Hausnummer 49 trägt die Jahreszahl 1749.) Auffällig ist, dass die Besiedlung nicht dem Mühlenbach folgt, sondern stets etwas höher am Rand des Tales. Die niedrigen Flächen des Tales, also vornehmlich die damalige Wiese Steinmann, waren offensichtlich zu feucht, worauf auch der ursprüngliche Name der Stätte Nr. 30 Dovendiek, also feuchter Teich, hinweist. Noch vor 100 Jahren war die südlich gelegene Wiese feucht und wasserreich, wovon auch der Brunnen zeugt, der dort für die Margarinefabrik errichtet wurde. In der Flurkarte von 1866 sind oberhalb dieser Wiese noch 2 Teiche eingezeichnet, ein kleiner, der noch lange als Wasserreservoir für die Haake sche Mühle genutzt wurde, und ein größerer Teich des Hüsemann, der mit der Bebauung dieser Grundstücke verschwunden ist. In der Flurkarte vom Linkenberg von 1829 mit Berichtigung bis 1866 sind eingetragen neben den Gehöften auch die Stätten Quade Nr. 59 und Nr. 64 Daubendiek/Schäffer Nr. 82 und Boknecht Nr. 87. An der Linkenstraße neben Nr. 24 Sawert gibt es noch zwei weitere Gebäude und auf der anderen Straßenseite noch weitere kleine Häuser, offensichtlich Kotten für Heuerlinge oder Altenteile. In der Nähe der heutigen Badeanstalt ist noch ein größeres Gebäude eingezeichnet, das heute nicht mehr besteht. Es könnte später abgerissen sein und vielleicht von Reinkings als Nr. 65 etwas höher an der Badstraße neu errichtet sein. An der jetzigen Abzweigung der Ziegeleistraße ist ein größeres längliches Gebäude eingezeichnet. In der Urkarte wird dieses Stück 14 Preußisch Oldendorfer Rundblick Sonderausgabe 2014

15 ZUR ERINNERUNG Land als beim Schafstall bezeichnet wird hier von einem obersten Schäfer Holsmann berichtet. Das deutet darauf hin, dass es hier einen Schäfer des Gutes Engershausen gab, der seine Schafe im nahegelegenen Wald hütete. Später steht hier das Haus Nr. 156, das 1854 vom Neubauern Schürmeyer bewohnt wird. Etwas höher an der Bergstraße liegt das Haus Nr. 83, das seit 1896 von dem Neubauern Schulte bewohnt wurde. Zur Stätte Nr. 30 Daubendiek gehörte noch ein kleineres Gebäude als Kotten für die Heuerlinge. Südlich von der Stätte Nr. 30 gab es am Mühlenbach ein Haus, das als Mietshaus Kiel bezeichnet wird. Kiel war 1835 Besitzer der Haake schen Mühle, die noch etwas höher lag. Mit Beginn des 18. Jahrhunderts wird das Tal dann weiter besiedelt, beginnend mit der Haus-Nummer Quade, Bergstr. 37, erstmalig 1711 Johann Reinecke Quade. Der Name bleibt bestehen. Bei 59, Bergstr. 35 / 64 Quade, Bergstr. 41, heute Gr. Nobis / 65 Reinking, Badstr. 2, heute Niemeier - Hotel Pirol 69 Daubendiek, Linkenstr. 7, 1818 Neubauer Friedrich Wilhelm Daubendiek, Sohn der Stätte Oldendorf 30, 1827, 1882 von Heinrich Deeke, Offelten, erworben. 71 Gröne, Elise, Brümmelstr Haaken Mühle (oder Berners Mühle), Eininghauser Weg erstmalig erwähnt als Herrn von Ohr, Groß-Engershausen, gehörig, später in Erbpacht Sägemühle zusätzlich mit Dampfmaschine, 1880 Stadtvorsteher Kleffmann kauft die Mühle und baut sie neu Verkauf an Haake, zuletzt auch Sägewerk und Elektrizitätswerk für die Stadt Oldendorf. 74 Hilling, August, Badstr. 6, 1900 August Hilling heiratet Marie Füller, heute W. Mathemeier 82 Daubendiek, Bergstr. 43, 1855 August Wilhelm Daubendiek als Neubauer, Sohn der Stätte Oldendorf 30, 1896 an den Polizeidiener Boknecht aus Offelten verkauft, 1890 an Schäffer verkauft. 83 Schulte, Wilhelm/Charlotte, Bergstr. 31, 1896 Neubauer 84 Wittig, Ernst, Eininghauser Weg 17, 1896 Neubauer, zuletzt Heemann, Luise 87 Boknecht, Friedrich, Bergstr. 45 / 89 Möller, Eininghauser Weg 3 95 Heidsieck, Bergstr. 3, Neubauer Joh. Heinr. Gottl. Heidsieck, verh. mit Anne Marie Meier 104 Lohmeier, Wilhelm, Eininghauser Weg 14 / 105 Frobieter, Fritz, Bergstr. 62 / 110 Bergmeier, Fritz, Linkenstr. 5 / 124 Emshoff, Ludwig, Eininghauser Weg 10 / 145 Marten, Fritz, Eininghauser Weg 12 / 153 Pieper, Wilhelm, Eininghauser Weg 4 / 156 Schürmeier, Bergstr. 27, 1854 Neubauer Heinr. W. Schürmeyer, verheiratet mit Marie Luise Charl. Nobbe. Damit ist die Besiedlung von Oben-Oldendorf bis zum 1. Weltkrieg abgeschlossen. Nach Gründung der Ziegelei 1904 wurde auch die Lücke zwischen dem Pollertshof, der Mühle und dem Hof Vortmeyer Nr. 30 geschlossen. Es entstanden bis zum ersten Weltkrieg die Häuser 148 Zumpe, Bergstr. 15 / 151 Koch, Bergstr. 1 / 155 Heidemann, Bergstr. 17 / 156 Schürmeier, Bergstr. 27 / 168 Gr. Nobis/Gröne, Bergstr. 19 / 163 Heemann, Ziegeleistr. 21 / 164 Stock/Düsterberg, Ziegeleistr. 6. Nach Weltkrieg und Inflation bemühte man sich weiter um günstiges Bauland. Am konnte dann Bürgermeister Hohmeyer im Rat mitteilen, dass die Orte Oldendorf und Engershausen im Linkental 12 Bauplätze im Erbbaurecht zur Verfügung stellten. Außer dem Erbbaurecht konnten die Bauwilligen billiges Geld aufgrund der Hauszinssteuer erhalten. Diese Steuer wurde erhoben von Grundbesitzern, um die Folgen der Inflation auszugleichen. Die Bauplätze waren schnell vergeben. In dieser Zeit kam die Bezeichnung Oldendorfer Schweiz als dem Jammertal von Oldendorf auf. Oldendorfer Schweiz in Anlehnung an die mehr als 150 Bezeichnungen in Deutschland für hügeliges Gelände ähnlich der Schweiz, Jammertal weil die neuen Bauherren es trotz der günstigen Bedingungen schwer hatten, Zinsen und Tilgung pünktlich zu entrichten. Aber sie taten es, wenn auch oft bis in die Nacht als Nebentätigkeit Zigarren gedreht werden mussten. Heute ist aus dem Jammertal ein beliebtes Wohnviertel von Preußisch Oldendorf geworden. Das Freibad in der Preußisch Oldendorfer Schweiz Anfang der 50er Jahre. Preußisch Oldendorfer Schweiz ca. Mitte der 60er Jahre, erkennbar an der beginnenden zweigeschossigen Bauweise. (*) Ein markanter Orientierungspunkt für beide Abbildungen ist das Gebäude Heidergott an der Bergstraße. Das Stadtarchiv bittet um Ihre Mithilfe bei der Identifizierung dieses Fotos. Es wurde 1939 in der Zeitung Westfälische Neueste Nachrichten abgebildet und stammt von dem damaligen Schriftleiter Petri. Es zeigt das Luftschutzübungshaus in Preußisch Oldendorf. Dieses diente zur Ausbildung der Luftschutzkräfte bei der Brandbekämpfung. Wo hat dieses Gebäude gestanden und wer kennt es? Wer etwas weiß, kann Stadtarchivar Helmut Recker (Tel / ) und Dieter Besserer (Tel ) anrufen oder sich zu den Öffnungszeiten des Stadtarchivs montags nachmittags ab Uhr dort melden. Dieter Besserer Zahlen und Daten habe ich nach bestem Wissen und Können ermittelt. Wer sie besser kennt, möge sie mir zur Korrektur und Ergänzung mitteilen. Ich nehme sie gern und dankbar an. Erich Tischer 15

16 Wandern den Ohren zuliebe Mit Tinnitus leben lernen 1. Platz in NRW 7-tägiges Angebot Schwerpunkt Zusammenhang zwischen Halswirbelsäule und Tinnitus Zielgruppe Personen mit Stressbelastung, Tinnitus Spezielles Bewegungsangebot der TeutoVital Wanderwelt Wahrnehmungsübungen (Hörtherapie) Bewegungstherapie Physikalische Therapie Aufklärung Coaching Beratung Entspannungstherapie Betreuung durch speziellen Tinnitus-Coach Online-Nachbetreuung Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne HolsingVital GmbH Fachklinik für orthopädische Rehabilitation Privatambulanz Therapiezentrum Gesundheitshotel Café & Restaurant Brunnenallee Bad Holzhausen Tel / info@holsingvital.de Wandern den Ohren zuliebe mit Tinnitus leben lernen! Mit Tinnitus unbeschwert leben lernen das ist das Ziel, wenn der Tinnitus zu einer täglichen Belastung wird. Dem Team von HolsingVital ist es gelungen, eine Therapie verfügbar zu machen, die den verschiedenen Ursachen des Tinnitus Rechnung trägt. Besondere Berücksichtigung findet in dem Programm der Zusammenhang zwischen Bewegungsapparat (Halswirbelsäule) und Tinnitus. Gesundheitlich inszenierte Wanderwege folgen dem Prinzip der schwebenden Aufmerksamkeit: Dem Tinnitus keine Aufmerksamkeit schenken, ihn überhören, zu einer positiven Lebenseinstellung und einer gesunden Lebensführung zurückfinden das sind die Elemente einer erfolgreichen Behandlung. Die Übungssequenzen sind so gestaltet, dass Betroffene die Übungen an jedem Ort und zu jeder Zeit im Alltag weiter ausführen können. Insbesondere die auf den Tinnituswanderungen inszenierten Übungen fördern das unmittelbare Erleben von Entlastung und Entspannung. Die Schwerpunkte eines 7-Tage-Programmes, das HolsingVital Menschen mit Stressbelastung und Tinnitus- Erkrankten anbietet, liegen in einer Kombination aus medizinischen, psychologischen und physiotherapeutischen Methoden. Wahrnehmungsübungen (Hörtherapie), Bewegungstherapie (Muskelkräftigung, Ausgleich muskulärer Dysbalancen, Wanderungen auf speziellen thematischen Wegen mit gezielten Übungen), physikalische Therapie in manueller Form zur reflektorischen Beeinflussung von Organen, Nerven und des Bewegungsapparates, Entspannungstherapie zur Lenkung der Aufmerksamkeit und Steigerung der Konzentrationsfähigkeit (Körperwahrnehmung) und letztlich das Erkennen psychosomatischer Zusammenhänge, Motivationsförderung und die Steigerung der Selbstkontrolle durch individuelle Beratung und Aufklärung sorgen in dieser wohldosierten Mischung dazu, dass der vom Tinnitus geplagte Mensch lernt, mit seiner Erkrankung entspannter umzugehen bzw. sie zu ignorieren.

Jahrgang 4 Nr. 21. Inhalt:

Jahrgang 4 Nr. 21. Inhalt: 17.09.2015. Jahrgang 4 Nr. 21 Inhalt: 1. Wahlbekanntmachung über die Feststellung des Wahlergebnisses zur Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin der Stadt Witten vom 13.09.2015... 2 2. Wahlbekanntmachung

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 13-17. Jahrgang 15. September 2011 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsorgan der Hansestadt Medebach

Amtliches Bekanntmachungsorgan der Hansestadt Medebach Amtliches Bekanntmachungsorgan der Hansestadt Medebach Herausgeber: Bürgermeister der Hansestadt Medebach, Österstraße 1, 59964 Medebach Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt ist einzeln und kostenlos erhältlich.

Mehr

*Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Kaarst im Sinne des 33 Abs. 1 Kommunalwahlordnung NRW

*Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Kaarst im Sinne des 33 Abs. 1 Kommunalwahlordnung NRW *Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Kaarst im Sinne des 33 Abs. 1 Kommunalwahlordnung NRW Am 13.09.2015 findet die Wahl zum/zur Bürgermeister/in der Stadt Kaarst sowie die Wahl zum Landrat des Rhein-Kreis

Mehr

D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N INHALT: Bekanntmachungen der Stadt Neukirchen-Vluyn Seite 189 Seite 192 Bekanntmachung der Gemeindebehörde über das Recht auf Einsicht

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35

47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35 AMTSBLATT DER BUNDESSTADT BONN 47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35 Inhalt Öffentliche Zustellung nach 10 des Landeszustellungsgesetzes NRW vom 07.03.2006 (GV NRW. S. 94 /SGV NRW 2010) in der zurzeit

Mehr

Wahlbekanntmachung. Auf die Wahlbezirke der Kommunalwahlen entfallen folgende Stimmbezirke:

Wahlbekanntmachung. Auf die Wahlbezirke der Kommunalwahlen entfallen folgende Stimmbezirke: Wahlbekanntmachung Am 25. Mai 2014 finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum 8. Europäischen Parlament, in Nordrhein-Westfalen die allgemeinen Kommunalwahlen und in der Stadt Bocholt die Integrationsratswahlen

Mehr

Stadt Rottenburg am Neckar

Stadt Rottenburg am Neckar Stadt Rottenburg am Neckar Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament Europawahl und der Wahl des Gemeinderats, der Ortschaftsräte und des Kreistags am 25. Mai 2014

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang Nummer 5/2016 24. März 2016 AMTLICHER TEIL Inhalt Wahlbekanntmachung für die Wahl der Landrätin/des Landrates im

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland)

AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 10/2012 22. Jahrgang 30. April 2012 Inhaltsverzeichnis 22 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Wahlbekanntmachung

Mehr

Am Sonntag, dem 13. März findet die. Wahllokal

Am Sonntag, dem 13. März findet die. Wahllokal Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 13. März 2016 findet die Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz statt. Die Wahl dauert von 8 bis 18 Uhr. II. Die Gemeinde ist in folgende 17 Stimmbezirke eingeteilt:

Mehr

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS DER STADT LEICHLINGEN. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS DER STADT LEICHLINGEN. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 23 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 45 Einladung zur Sitzung des Wahlausschusses am 05.09.2013 um 17.30 Uhr im großen Sitzungssaal

Mehr

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz. Die Wahl dauert von Uhr bis Uhr. II.

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz. Die Wahl dauert von Uhr bis Uhr. II. Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 13. März 2016, findet die Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz statt. Die Wahl dauert von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr. II. Die Ortsgemeinden Bann, Hauptstuhl, Kindsbach,

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 40. Jahrgang Nummer 7 08.05.2014 INHALTSVERZEICHNIS 30/2014 Wahlbekanntmachung über die am 25.05.2014 in der Bundesrepublik Deutschland stattfindenden Wahl zum

Mehr

Landkreis Ravensburg. die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl des Ortschaftsrats und Wahl des Kreistags statt.

Landkreis Ravensburg. die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl des Ortschaftsrats und Wahl des Kreistags statt. Stadt Leutkirch im Allgäu Landkreis Ravensburg Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und der Wahl des Gemeinderats, des Ortschaftsrats und der Wahl

Mehr

FÜR DIE STADT MÜLHEIM AN DER RUHR. Herausgegeben im Eigenverlag der Stadt

FÜR DIE STADT MÜLHEIM AN DER RUHR. Herausgegeben im Eigenverlag der Stadt AMTSBLATT FÜR DIE STADT MÜLHEIM AN DER RUHR Herausgegeben im Eigenverlag der Stadt Nr: 31/Jahrgang 2017 -Referat I.4 - Presse und Medien- 31.08.2017 Verantwortlich für den Inhalt: Der Oberbürgermeister

Mehr

AMTSBLATT Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

AMTSBLATT Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 02/2019 29. Jahrgang 22. Februar 2019 Inhaltsverzeichnis 4 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Wahlbekanntmachung für

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow 9. Jahrgang Blankenfelde, 25.04.2014 Nr. 7 Seite 1 Inhalt Seite 1. Wahlbekanntmachung 2 2. Mitteilung über barrierefreie Wahlräume 4 Herausgeber: Gemeinde Blankenfelde-Mahlow,

Mehr

S T A D T GEVELSBERG. Amtliche Bekanntmachung. Wahlbekanntmachung

S T A D T GEVELSBERG. Amtliche Bekanntmachung. Wahlbekanntmachung S T A D T GEVELSBERG Amtliche Bekanntmachung Wahlbekanntmachung Am 25. Mai 2014 finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum 08. Europäischen Parlament und in Nordrhein-Westfalen die allgemeinen

Mehr

der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 14. Mai

der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 14. Mai Amtsblatt der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 2017 ausgegeben am 12. April 2017 Nr. 5 Inhaltsverzeichnis Seite Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 10. Jahrgang Leuna, den 06. Mai 2019 Nummer 24 Inhalt 1. Walhlbekanntmachung für die Wahl zum Europäischen Parlament am 26. Mai 2019 1 2. Wahlbekanntmachung für die Wahlen

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 22/2009 19. Jahrgang 21. August 2009 Inhaltsverzeichnis 72 über die Einladung zur öffentlichen Sitzung des Kommunalwahlausschusses

Mehr

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt der Nr. 08/2017 Montag, 14.08.2017 1BInhaltsverzeichnis Nr. 29 30 31 Bekanntmachung der über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Inhaltsverzeichnis. 17. Jahrgang Nr. 39. Freitag, Amtlicher Teil

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Inhaltsverzeichnis. 17. Jahrgang Nr. 39. Freitag, Amtlicher Teil Amtsblatt für die Stadt Fürstenwalde/Spree 17. Jahrgang Freitag, 15.09.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Wahlbekanntmachung Seite: 2 Bekanntmachungen anderer Stellen Seite 1 17. Jahrgang Freitag, 15.09.2017 1.

Mehr

AMTSBLATT AMTLICHER TEIL. Lehesten DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT PROBSTZELLA - LEHESTEN - MARKTGÖLITZ. Nr. 06 Freitag, 14. Mai

AMTSBLATT AMTLICHER TEIL. Lehesten DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT PROBSTZELLA - LEHESTEN - MARKTGÖLITZ. Nr. 06 Freitag, 14. Mai AMTSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT PROBSTZELLA - LEHESTEN - MARKTGÖLITZ Nr. 06 Freitag, 14. Mai 2010 21. Jahrgang AMTLICHER TEIL Lehesten Öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt des Märkischen Kreises- Nr. 32 Ausgegeben in Lüdenscheid am 09.08.2017 Jahrgang 2017 Inhaltsverzeichnis 02.08.2017 Stadt Meinerzhagen Satzung über die Grenzen

Mehr

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am:

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am: AMTSBLATT der Gemeinde Reken Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am: 17.08.2015 Inhalt: 1. Wahlbekanntmachung zur Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin der Gemeinde Reken am 13.09.2015 2.

Mehr

Jeder Wähler erhält beim Betreten des Wahlraums einen Stimmzettel ausgehändigt.

Jeder Wähler erhält beim Betreten des Wahlraums einen Stimmzettel ausgehändigt. 1/8 Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und der Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte und der Wahl des Kreistags am 1. Am findet in der

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 7/2019. Schleswig, 29. April 2019

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 7/2019. Schleswig, 29. April 2019 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 7/2019 Schleswig, 29. April 2019 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 27 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 25 Das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheine für die

Mehr

Wahlbekanntmachung. Die W ahlbezirke gehören zu folgenden W ahlbereichen der Barlachstadt Güstrow und des Landkreises Rostock:

Wahlbekanntmachung. Die W ahlbezirke gehören zu folgenden W ahlbereichen der Barlachstadt Güstrow und des Landkreises Rostock: Wahlbekanntmachung 1. Am 26. Mai 2019 finden statt. - in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Eur opäisc hen Par lament und - in Mecklenburg-Vorpommern zeitgleich die K o mmu n alwah len Gewählt

Mehr

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

I. Wahlzeit. II. Wahl-/Stimmbezirke und Wahlräume. Die Stadt Neuwied ist in 50 allgemeine Wahl-/Stimmbezirke und 12 Briefwahlbezirke eingeteilt.

I. Wahlzeit. II. Wahl-/Stimmbezirke und Wahlräume. Die Stadt Neuwied ist in 50 allgemeine Wahl-/Stimmbezirke und 12 Briefwahlbezirke eingeteilt. Verbundene Wahlbekanntmachung der Stadtverwaltung Neuwied der Wahl zum 19. Deutschen Bundestag, der Wahl des Landrats des Landkreises Neuwied und der Wahl des Oberbürgermeisters der Stadt Neuwied am Sonntag,

Mehr

Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018

Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018 -1- Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018 1. Die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und die Abstimmungen über die vom Hessischen Landtag am

Mehr

Amtsblatt. Stadt Schleswig

Amtsblatt. Stadt Schleswig Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 12/2009 Schleswig 2. September 2009 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont Wahlordnung des Integrationsrates Bad Pyrmont 1 Allgemeine Bestimmungen (1) Die Mitglieder des Integrationsrates werden in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt. (2) Gewählt

Mehr

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N INHALT: Bekanntmachungen der Stadt Neukirchen-Vluyn Seite 99 Seite 100 Seite 102 Instandsetzung vernachlässigter Grabstätten Wahlbekanntmachung

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag,

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag, Amtsblatt für die Stadt Fürstenwalde/Spree 17. Jahrgang Nr. 15 Donnerstag, 06.04.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von

Mehr

Wahlbekanntmachung. 1. Am 26. Mai 2019

Wahlbekanntmachung. 1. Am 26. Mai 2019 Wahlbekanntmachung 1. Am 26. Mai 2019 finden - in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament und - in Mecklenburg-Vorpommern zeitgleich die Kommunalwahlen statt. Gewählt werden

Mehr

Wahlbekanntmachung der Stadt Bad Kreuznach

Wahlbekanntmachung der Stadt Bad Kreuznach Wahlbekanntmachung der Stadt Bad Kreuznach I. Am Sonntag, dem 25. Mai 2014, finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament und in Rheinland-Pfalz zugleich die Kommunalwahlen

Mehr

Wahlbekanntmachung II.

Wahlbekanntmachung II. Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 26. Mai 2019, finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament und in Rheinland-Pfalz zugleich die Kommunalwahlen einschließlich der Wahl

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 9/2017 Schleswig, 28. August 2017 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Wahlbekanntmachung. 1. Am findet die Wahl des Landrates des Landkreises Ostprignitz- Ruppin statt.

Wahlbekanntmachung. 1. Am findet die Wahl des Landrates des Landkreises Ostprignitz- Ruppin statt. Stadtverwaltung der Fontanestadt Neuruppin Postfach 15 51, 16803 Neuruppin Ortsteile nach Gebietsänderungsvertrag vom 05.12.1993 Alt Ruppin, Buskow, Gnewikow, Gühlen-Glienicke, Karwe, Krangen, Lichtenberg,

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 2 Jahrgang 57 Erscheinungstag 12.02.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 2 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 30. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 20.02.2019

Mehr

Statistischer Infodienst

Statistischer Infodienst 4. Juni 2014 Statistischer Infodienst Amt für Bürgerservice und Informationsverarbeitung www.freiburg.de/statistik Ergebnisse der Europawahl am 25. Mai 2014 Am 25. Mai 2014 fand in Deutschland die Wahl

Mehr

- Amtsblatt - der Stadt Hamminkeln. 25. Jahrgang

- Amtsblatt - der Stadt Hamminkeln. 25. Jahrgang Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Hamminkeln Nr. 7 Ausgabetag: 25. Jahrgang 28.04.2017 Inhalt Seite 1. Landtagswahl am 14. Mai 2017 2 hier: Wahlbekanntmachung 2. Entwurf der 57. Änderung des

Mehr

B E K A N N T M A C H U N G

B E K A N N T M A C H U N G B E K A N N T M A C H U N G der Ergebnisse der Gemeindewahlen am 25. Mai 2014 in der Gemeinde Bedburg-Hau Nachdem der Wahlausschuss in seiner Sitzung am 27. Mai 2014 die Wahlergebnisse festgestellt hat,

Mehr

G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND

G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND Wahlbekanntmachung 1. Am 18. Februar 2018 findet von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr die Direktwahl der Bürgermeisterin oder des Bürgermeister der Gemeinde

Mehr

der Stadt Schwerte 06/06 Amtsblatt Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches

der Stadt Schwerte 06/06 Amtsblatt Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches 06/06 Amtsblatt der Stadt Schwerte 08.07.06 Inhalt Seite 45 46 47 48 49 Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches Wechsel eines Ratsmitgliedes Bekanntmachung gem. 35

Mehr

Wahlbekanntmachung der Stadtwahlleiterin der Fontanestadt Neuruppin für die Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters am 13.

Wahlbekanntmachung der Stadtwahlleiterin der Fontanestadt Neuruppin für die Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters am 13. Stadtverwaltung der Fontanestadt Neuruppin Ortsteile nach Gebietsänderungsvertrag vom 05.12.1993 Postfach 15 51, 16803 Neuruppin Alt Ruppin, Buskow, Gnewikow, Gühlen-Glienicke, Karwe, Krangen, Lichtenberg,

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 28/2009 vom 24. August 2009 17. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) en 2 Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 695 Schulstraße - 4 Ort und Zeit des Zusammentritts der Briefwahlvorstände für die

Mehr

Stadtverwaltung Netzschkau

Stadtverwaltung Netzschkau 1 Stadtverwaltung Netzschkau Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Netzschkau Ausgegeben in Netzschkau im Vogtland am 30.04.2019 Ausgabe 2019/10.. Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Netzschkau zugleich

Mehr

Renate Hendricks Ihre Kandidatin für den Landtag Nordrhein-Westfalen. SelbstAktiv in der Bonner SPD

Renate Hendricks Ihre Kandidatin für den Landtag Nordrhein-Westfalen. SelbstAktiv in der Bonner SPD Renate Hendricks Ihre Kandidatin für den Landtag Nordrhein-Westfalen SelbstAktiv in der Bonner SPD Wahlratgeber Am 13. Mai 2012 ist Landtagswahl Liebe Wählerinnen und Wähler. Am 13. Mai wird ein neuer

Mehr

Wahlen Inhaltsverzeichnis

Wahlen Inhaltsverzeichnis Wahlen Inhaltsverzeichnis 03 Europawahl Europawahl am 25. Mai 2014 Vorbemerkungen... 104 Tabellen... 108 03.01 Wahlberechtigte, Wähler und Stimmen im Vergleich zur Vorwahl... 108 03.02 Wahlberechtigte,

Mehr

Folgende öffentliche Bekanntmachungen wurden auf der Internetseite der Gemeinde Gangelt, vollzogen:

Folgende öffentliche Bekanntmachungen wurden auf der Internetseite der Gemeinde Gangelt,   vollzogen: Nr. 01_Mai_2019 Hinweisbekanntmachung der Gemeinde Gangelt gem. 6 Absatz 1 der Bekanntmachungsverordnung in Verbindung mit 15 Absatz 1 der Hauptsatzung der Gemeinde Gangelt Folgende öffentliche Bekanntmachungen

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 08-15. Jahrgang Donnerstag, 18. Juni 2009 Öffentliche Auslegung im Rathaus

Mehr

Wahlbekanntmachung II.

Wahlbekanntmachung II. Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 25. Mai 2014, finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament und in Rheinland-Pfalz zugleich die Kommunalwahlen einschließlich der Wahl

Mehr

03 Wahlen. Klaus Eppele Fotolia.com

03 Wahlen. Klaus Eppele Fotolia.com 03 Wahlen Klaus Eppele Fotolia.com Wahlen Inhaltsverzeichnis 03 Europawahl Bundestagswahl Landtagswahl Kommunalwahl Vorbemerkungen 110 Tabellen 114 Europawahl am 25. Mai 2014 03.01 Wahlberechtigte, Wähler

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt des Märkischen Kreises- Nr. 20 Nachtrag Ausgegeben in Lüdenscheid am 18.05.2017 Jahrgang 2017 Inhaltsverzeichnis 18.05.2017 Märkischer Kreis Feststellung der

Mehr

AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE

AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE 19. Jahrgang Eichwalde, 09. September 2015 Nummer 09/15 AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE Inhalt Amtlicher Bekanntmachungsteil Seite Bekanntmachung der Wahlbehörde vom 11.08.2015 1 für die Wahl der

Mehr

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012 Amtsblatt Kommunales Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Oberes Sprottental Mitgliedsgemeinden sind: Heukewalde - Jonaswalde - Löbichau - Nöbdenitz - Posterstein - Thonhausen - Vollmershain -

Mehr

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04.

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Juli 2010 Wahlscheinantrag Allgemeine Hinweise zum Wahlrecht

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 03-21. Jahrgang 26. Februar 2015 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

öffentlich bekanntgemacht durch Aushang Wahlbekanntmachung - die Abgeordneten des Europäischen Parlaments

öffentlich bekanntgemacht durch Aushang Wahlbekanntmachung - die Abgeordneten des Europäischen Parlaments öffentlich bekanntgemacht durch Aushang Wahlbekanntmachung 1. Am 25. Mai 2014 finden - in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament und - in Mecklenburg-Vorpommern zeitgleich die

Mehr

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming Zugestellt durch Post.at Gemeindezeitung Extrablatt Amtliche Mitteilung der Gemeinde Göming 8. Juli 2008 Aus dem Inhalt Bürgermeisterbrief Seite 2 Informationen zum Wohnbauprojkt Seite 3 Kleine Leute ganz

Mehr

Elternbeirat GRUNDSCHULE Am Jahnweg

Elternbeirat GRUNDSCHULE Am Jahnweg Elternbeirat GRUNDSCHULE Am Jahnweg ebgs1@mnet-online.de Wahlordnung für den Elternbeirat Der Elternbeirat der Grundschule Neufahrn am Jahnweg, Jahnweg 18, 85375 Neufahrn, erlässt gem. Artikel 68 BayEUG

Mehr

26. Jahrgang Nr. 08 Templin, den Inhaltsverzeichnis

26. Jahrgang Nr. 08 Templin, den Inhaltsverzeichnis AMTSBLATT für die Stadt Templin 26. Jahrgang Nr. 08 Templin, den 08.05.2014 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung Wahlbekanntmachung der Wahlbehörde 1-4 für die Wahl zum Europäischen Parlament

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Bundestagswahl am Wahlbekanntmachung zur Bundestagswahl - Muster Stimmzettel Bundestagswahl Wahlkreis 229 Passau

Bundestagswahl am Wahlbekanntmachung zur Bundestagswahl - Muster Stimmzettel Bundestagswahl Wahlkreis 229 Passau A M T S B L A T T DER STADT PASSAU P A S S A U Leben an drei Flüssen 26.08.2013 Nummer 24 INHALT Landtags- und Bezirkswahlen, Volksentscheide am 15.09.2013 - Wahlbekanntmachung zur Landtags- und zur Bezirkswahl

Mehr

Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses in der Samtgemeinde Sottrum

Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses in der Samtgemeinde Sottrum Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses in der Samtgemeinde Sottrum Der Gemeindewahlausschuss der Samtgemeinde Sottrum hat am 15.09.2011 das endgültige Wahlergebnis der Samtgemeindewahl in der Samtgemeinde

Mehr

E U R O P A W A H L A M 25. M A I Endgültige Ergebnisse für den Kreis Borken. Ergebnisse für den Kreis Borken insgesamt

E U R O P A W A H L A M 25. M A I Endgültige Ergebnisse für den Kreis Borken. Ergebnisse für den Kreis Borken insgesamt E U R O P A W A H L A M 25. M A I 2014 Endgültige Ergebnisse für den Kreis Ergebnisse für den Kreis insgesamt Ergebnisse nach Städten und Gemeinden im Kreis - 2 - HERAUSGEBER: KREIS BORKEN DER LANDRAT

Mehr

Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat.

Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat. Gemeinde Allmendingen Alb-Donau-Kreis Öffentliche Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis für die Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und für die Wahl des Gemeinderats,

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

Nr. 17 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 17 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen Nr. 17 Stadt Grevenbroich 13.09.2017 Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Wahlbekanntmachung der Stadt Grevenbroich 1. Am Sonntag, dem 24. September 2017 findet die

Mehr

1. Wahlbekanntmachung Bebauungsplan Nr. 221 Umbau Pferdebachstraße Entwurfsbeschluss und Beschluss über die öffentliche Auslegung...

1. Wahlbekanntmachung Bebauungsplan Nr. 221 Umbau Pferdebachstraße Entwurfsbeschluss und Beschluss über die öffentliche Auslegung... 2. Jahrgang 11.09.2013 Nr. 20 Inhalt: 1. Wahlbekanntmachung... 2 2. Bebauungsplan Nr. 221 Umbau Pferdebachstraße... 4 - Entwurfsbeschluss und Beschluss über die öffentliche Auslegung... 4 Herausgeberin:

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Ausgabe 10 Jahrgang 2017 vom 27.10.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Ersatzbestimmungen für den Rat der Stadt Geldern 2. Öffentliche Zustellung für die Stadt Geldern

Mehr

Ergebnisse der Wahl zum Bürgermeister und zur Vertretung der Stadt Lüdenscheid

Ergebnisse der Wahl zum Bürgermeister und zur Vertretung der Stadt Lüdenscheid Ergebnisse der Wahl zum Bürgermeister und zur Vertretung der Stadt Lüdenscheid Gemäß 35 Absatz 2 und 46 b des Kommunalwahlgesetzes (KWahlG) in Verbindung mit 63 Absatz 1 und 75 a der Kommunalwahlordnung

Mehr

AMTLICHES KREISBLATT

AMTLICHES KREISBLATT AMTLICHES KREISBLATT Amtsblatt für den Kreis Minden-Lübbecke Minden, den 5. Juni 2014 Jahrgang 2014, Nr. 14 I n h a l t Seite A. Bekanntmachungen des Kreises Minden- Lübbecke 179 Öffentliche Zustellung

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 13/2009 19. Jahrgang 27. Mai 2009 Inhaltsverzeichnis 33 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann zur Durchführung

Mehr

Kurzanalyse Europawahl Amtliches Endergebnis in München

Kurzanalyse Europawahl Amtliches Endergebnis in München Kurzanalyse Europawahl 25.05.2014 Amtliches Endergebnis in München Das Wichtigste auf einen Blick Bei der Europawahl der Landeshauptstadt München am 25. Mai 2014 gab es insgesamt 939 Wahlbezirke, davon

Mehr

Das Amtsblatt der Stadt Schwerte wird nach dem Erscheinen im Rathaus I zur kostenlosen Abgabe bereitgehalten.

Das Amtsblatt der Stadt Schwerte wird nach dem Erscheinen im Rathaus I zur kostenlosen Abgabe bereitgehalten. 5/10 Amtsblatt der Stadt Schwerte 14.04.2010 Inhalt Seite 45. Bekanntmachung Aufgebot eines Sparkassenbuches 61 46. Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung

Mehr

16 Wahlen. Statistikamt Nord Statistisches Jahrbuch Schleswig-Holstein 2014/

16 Wahlen. Statistikamt Nord Statistisches Jahrbuch Schleswig-Holstein 2014/ 16 Wahlen Statistikamt Nord Statistisches Jahrbuch Schleswig-Holstein 2014/2015 247 16 Wahlen 1 Wahlergebnisse in Schleswig-Holstein 1971-2014 Wahltag Wahlberechtigte Von den gültigen Stimmen 1 entfielen

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Amtsblatt der Stadt Datteln 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates am Freitag, 29. Juli 2016, 10.00 Uhr in der Stadthalle, Kolpingstraße 1, 45711 Datteln 2.

Mehr

Wahlordnung für den Seniorenbeirat der Stadt Radevormwald

Wahlordnung für den Seniorenbeirat der Stadt Radevormwald - 1 - Wahlordnung für den Seniorenbeirat der Stadt Radevormwald Aufgrund des 7 Abs. 1 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) in der zur Zeit gültigen Fassung hat der Rat der Stadt

Mehr

Verzichten Sie nicht auf Ihre Stimmabgabe. WER WÄHLT, BESTIMMT MIT! Sie müssen drei Bedingungen erfüllen, um wählen zu dürfen:

Verzichten Sie nicht auf Ihre Stimmabgabe. WER WÄHLT, BESTIMMT MIT! Sie müssen drei Bedingungen erfüllen, um wählen zu dürfen: Aus dem Angebot der Landeszentrale der Landeszentrale für politische für Bildung politische Nordrhein-Westfalen Bildung Nordrhein-Westfalen DIE QUAL DER KOMMUNALWAHL? Bei Kommunalwahlen müssen bis zur

Mehr

BLASHEIMER MARKT 2018

BLASHEIMER MARKT 2018 Festprogramm 2018 BLASHEIMER MARKT 2018 www.festzeltborchard.de FESTZELT BORCHARD SEIT 1958 EIKELER KRUG G A S T H A U S FAMILIE BORCHARD FESTZELT BORCHARD www.festzeltborchard.de Herzlich willkommen im

Mehr

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener Bekanntmachung über die Auslegung des Wählerverzeichnisses und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zur Bremischen Bürgerschaft und für die Wahl zur Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bremerhaven

Mehr

Hessischer Landtag - Landtagsinformationssystem - Übersicht Landtagswahlen Hessen

Hessischer Landtag - Landtagsinformationssystem - Übersicht Landtagswahlen Hessen Hessischer Landtag - Landtagsinformationssystem - Übersicht Landtagswahlen Hessen Wahlen, Wahlprüfung 1. Wahlperiode 1. Dezember 1946 Stimmen Prozent Sitze Wahlberechtigte 2 380 109 Wähler 1 741 416 73.2

Mehr

Gesetzentwurf. Drucksache 15/975. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 15. Wahlperiode der Landesregierung

Gesetzentwurf. Drucksache 15/975. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 15. Wahlperiode der Landesregierung LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 15. Wahlperiode Drucksache 15/975 22.12.2010 Gesetzentwurf der Landesregierung Gesetz zur Wiedereinführung der Stichwahl A Problem Das Gesetzesvorhaben verfolgt das Ziel, die

Mehr

Urlaubs-Reisen für Menschen mit Behinderung

Urlaubs-Reisen für Menschen mit Behinderung Urlaubs-Reisen 2019 für Menschen mit Behinderung Legende Das bedeuten die Bilder Reise für junge Erwachsene Kosten Reise für Erwachsene Die Reise ist barrierefrei Städte-Reise Telefon Reise-Zeit Fax Reise-Ziel

Mehr

A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g

A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g Kommunalwahl am 27.03.2011 hier: Bekanntmachung der endgültigen Wahlergebnisse der Wahl der Ortsbeiräte in den Stadtteilen der Stadt Butzbach Der Wahlausschuss

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Genthin Trägergemeinde der Verwaltungsgemeinschaft Genthin - Mitgliedsgemeinden Tucheim, Gladau, Paplitz

Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Genthin Trägergemeinde der Verwaltungsgemeinschaft Genthin - Mitgliedsgemeinden Tucheim, Gladau, Paplitz Amtliches Mitteilungsblatt der Trägergemeinde der Verwaltungsgemeinschaft Genthin - Mitgliedsgemeinden Tucheim, Gladau, Paplitz - A m t s b l a t t - 15. Jahrgang, Nr. 5 Freitag, 29.02.2008 Inhalt A Amtliche

Mehr

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom 12.06.1986 1) 1 Wahlgrundsätze (1) Die Mitglieder des Ausländerbeirates werden von den wahlberechtigten Ausländer/innen in freier, allgemeiner,

Mehr

Ort und Zeit der Sitzung sowie Tagesordnung waren nach 75a i.v. m. 6 Abs. 2 Satz 1 der Kommunalwahlordnung bekanntgemacht worden.

Ort und Zeit der Sitzung sowie Tagesordnung waren nach 75a i.v. m. 6 Abs. 2 Satz 1 der Kommunalwahlordnung bekanntgemacht worden. zu S 75d i.v.m. 61 Abs. 5 Satz 1 - KWahlO Niederschrift über die Sitzung des Wahlausschusses 1) zur Feststeilung des Wahlergebnisses der ^j 1 Bürgermeister-/Bürgermeisterinnenwahl ^} "> Oberbürgermeister-/Oberbürgermeisterinnenwahl

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 39. Jahrgang Nummer 20 27.11.2013 INHALTSVERZEICHNIS 84/2013 Bekanntmachung der Tagesordnung der Ratssitzung vom 12.12.2013 85/2013 Bekanntmachung des Wahlleiters

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 11. Jahrgang Zossen, 25. August 2014 Nr. 12

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 11. Jahrgang Zossen, 25. August 2014 Nr. 12 für die Stadt Zossen 11. Jahrgang Zossen, 25. August 2014 Nr. 12 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 25. August 2014 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten des Landes Niedersachsen und seiner Partner gelesen haben, wissen Sie wie Wählen funktioniert.

Mehr

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit)

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit) Vordrucke zur Durchführung der Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit gemäß der Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit in der Fassung vom 8. November 2005

Mehr