EC EleCylinder. Simple to use-zylinder mit integrierter Steuerung. Einfache Anwendung. Verschiedene Typen & Modellreihen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EC EleCylinder. Simple to use-zylinder mit integrierter Steuerung. Einfache Anwendung. Verschiedene Typen & Modellreihen"

Transkript

1 D Simple to use-zylinder mit integrierter Steuerung EC EleCylinder Batterieloser Absolut-Enkoder Keine Batterie, Wartung, und keine Referenzfahrt mehr. Kein Zurück zum Inkremental-Enkoder. Einfache Anwendung Verschiedene Typen & reihen Schlittenausführung Schubstangenausführung Mini-Schubstangentyp Mini-Tischschlittentyp Radialzylinder Hochsteifigkeitsversion Wassergeschützte Spezifikation

2 Einfach EleCylinder lassen sich extrem einfach einsetzen. Bei Ausfall problemlos reparierbar. Unkomplizierte auswahl Das ideale lässt sich ohne großen Aufwand mit der auswahlsoftware konfigurieren. -> Schnellauswahl Einfacher Betrieb ohne zu programmieren Betrieb ausschließlich über Dateneingabe. Kein kompliziertes Programmieren notwendig. Steuerung nur mit EIN-/AUS-Signalen, genauso wie bei Magnetventilen. Frei wählbare Start- und Zielpositionen Eingabe der Halteposition. Positionierung Rücklauf-Endposition (Referenzposition) 0.00 mm Vorlauf-Endposition mm BGV-Werte leicht einstellbar Eingabe der Betriebsparameter. Abkürzungen der Betriebsparameter: BGV Beschleunigung Geschwindigkeit Verzögerung BGV Bewegungsablauf (Vorlaufschub: Rücklauf-Endposition Vorlauf- Endposition B: Beschleunigung (%) 70 G: Geschwindigkeit (%) 100 V: Verzögerung (%) 50 Geschwindigkeit Zykluszeit 1.27s G: Geschwindigkeit B: Beschleunigung V: Verzögerung Zeit Schubbetrieb 1

3 Bei Ausfall problemlos reparierbar Eine Fehlersuche kann via Handprogrammiergerät durchgeführt werden. Das Gerät stoppt und Abhilfemaßnahmen werden angezeigt. In fast jedem Fall nur den Motor oder die Steuerplatine einfach selber austauschen und das Gerät ist wieder betriebsbereit. Punkt 1 Die optimale Abhilfemaßnahme wird angezeigt. Punkt 2 Ursachen und Abhilfe werden mit Abbildungen erklärt. Nur wenige Wartungsteile Da Kugelumlaufspindel und Führung nur selten ausfallen, sind nur diese Wartungsteile erforderlich: (1) Motor-Abdeckung (einschließlich Steuerplatine) (2) Motor-Einheit (1) Motor-Abdeckung (einschließlich Steuerplatine) (2) Motor-Einheit (3) Kupplungsmitnehmer (4) Edelstahlblech * Motor-Abdeckung enthält keine rückseitige Gehäuse-Abdeckung. * Motor-Abdeckung und Motor-Einheit werden ohne Schrauben geliefert. 2

4 Hohe eistungsfähigkeit Einfacher Betrieb mit gleichzeitig hoher eistung. BGV-Steuerung auf hohem Niveau Der EleCylinder ermöglicht die separate Einstellung von Beschleunigung, Geschwindigkeit und Verzögerung in Prozent. Bei Pneumatikzylindern werden Strömungsventile zur Bewegungssteuerung eingesetzt, bei denen aber die Parameter BGV nicht einzeln eigestellt werden können. Abkürzungen der Betriebsparameter: BGV Beschleunigung Geschwindigkeit Verzögerung BGV Pneumatikzylinder-Betrieb uft Strömungsventile Geschwindigkeit mit uftdrosselklappe einstellen Pneumatikzylinder Schubbetrieb uft Bewegungsablauf (Vorlaufschub: Rücklauf-Endposition Vorlauf-Endposition) Schubbetrieb Geschwindigkeit B: Beschleunigung (%) Zykluszeit 1.27 S 70 G: Geschwindigkeit (%) G: Geschwindigk. (%) 100 B: Beschleunigung V: Verzögerung V: Verzögerung (%) 50 Zeit Zykluszeit kann verkürzt werden Pneumatikzylinder können auf Grund der Stöße, die am Hubende bei zu hoher Geschwindigkeit auftreten, nicht mit hoher Geschwindigkeit betrieben werden. Der EleCylinder kann selbst bei hoher Geschwindigkeit weich anfahren und gedämpft anhalten. Auf diese Weise verringert sich die Zykluszeit. Geschwindigkeit <EleCylinder> Max. Geschwindigkeit: 700 mm/s Pneumatikzylinder Mittlere Geschwindigkeit: 300 mm/s 700 EleCylinder Pneumatikzylinder Beschleunigung: 1 G Hub: 200 mm Hub: 200 mm 300 Zeit (s) 0.4 Sek Sek. Zykluszeit 0.4 Sekunden Zykluszeit 0.66 Sekunden 3

5 Stabile Geschwindigkeit Exzellente Stabilität der Geschwindigkeit selbst im unteren Geschwindigkeitsbereich. Gleichbleibende Qualität ohne Foliendurchhang, auch bei langsamem Abziehen von Folien oder Bögen. [Beispielanwendung] Folienausziehung Pneumatikzylinder Geschwindigkeit EleCylinder Geschwindigkeit 1mm/s Geschwindigkeit (ab 1 mm/s aufwärts einstellbar (in Schritten von 1 mm/s) Feineinstellung Zum Einstellen der Start- und Endpositionen des EleCylinders kann der Sollwert mit den Vorlauf- und Rücklauftasten in kleinen Schritten von 0,01 mm auf dem Jog/Tipp-Bildschirm eingegeben und visuell überprüft werden. Pneumatikzylinder erfordern eine Positionseinstellung für Endanschlag, Umschalter oder Stoßdämpfer, sowie eine Überprüfung und Abstimmung der Positionen aller Automationskomponenten. Positionseingabe Problemlos einstellbar durch Werteeingabe in entsprechende Felder für die Endpositionen bei Vor- und Rücklauf. Rücklauf-Endposition (Referenzposition) 0.00 mm Vorlauf-Endposition mm 4

6 Wartungsfreundlich e Batterieloser Absolut-Enkoder und vorausschauende Instandhaltung beugen zeitintensiven Wartungsarbeiten vor. * Allgemeine Begriffserklärung Prädiktive Instandhaltung : Auf Basis der Regeln, die eine Maschine gelernt hat, ist sie in der age, abweichende Statusmeldungen zu erkennen, noch bevor sich ein Defekt ankündigt. Je größer die Datenbank von Ausfällen angelegt ist, welche der Maschine zum ernen gefüttert wurden, desto genauer kann sie den Defektablauf berechnen und den optimalen Wartungszeitpunkt bestimmen. etztendlich werden so die Prozessabläufe optimiert und die Effizienz der Produktion gesteigert. Überlastwarnung und Anzeige der Wartungsfristen Die Funktion Vorausschauende Instandhaltung (engl. Predictive Maintenance *) gibt nicht nur eine Überlastwarnung aus, wenn die astaufnahme die normalen Betriebswerte überschreitet, sondern auch Hinweise auf Wartungsfristen. Die Höhe der Überlast (%) kann vorab eingestellt werden. Vorbeugende Wartung Verfahrweg (km/m) Bewegungszähler (Anzahl) Vorausschauende Instandhaltung Überlastwarnung Sind diese Parameter vorab eingestellt, blinkt die im Gehäuserahmen verbaute ED grün/rot, wenn die Wartungsfrist abgelaufen ist. Auch mit batterielosem Absolut-Enkoder auswählbar Ohne Batterie ist keine Wartung erforderlich. Referenzpunktfahren ist weder nach Inbetriebnahme, Not-Aus noch nach Störungen notwendig. Somit können sowohl die Betriebszeit als auch die Fertigungskosten verringert werden. Batterieloser Absolut-Enkoder Batterielos heißt wartungsfrei Keine Einkaufskosten für die Batterie, weniger Ersatzteil-agerhaltung Kein Austauschprozeß für die Batterie erforderlich Kein Einbauraum für die Batterie notwendig Keine von der Batterie verursachte mechanische Störungen 5 Integrierter Positionsspeicher

7 Mit eingebauter Führung Die Schlitten- und Radialzylinder-Typen sind mit eingebauten Führungen versehen, sodass eine externe Führung überflüssig ist. Daraus ergibt sich ein äußerst kompaktes Geräteprofil. Eingebaute inearführung Querschnitt EleCylinder * Die Abbildung zeigt den Schlitten-Typ. Mit integrierter Steuerung Die integrierte Steuerung erspart den Raum innerhalb eines Steuerungspanels. Dessen Größe kann daher engere Ausmaße haben. Integrierte Steuerung Das Steuerungspanel kann weitaus kleiner gehalten werden. [Herkömmliches Steuerungspanel] 6

8 Profitabel Ein breiterer Betriebseinsatz von EleCylindern bedeutet de facto mehr Gewinn! Höhere Produktivität und verringerte Arbeitskosten Kürzere Zykluszeit Höhere Fertigungskapazität der Anlage (gesteigertes Fertigungsvolumen) Das erforderliche Fertigungsvolumen kann mit weniger Ausrüstung hergestellt werden (geringeres Neuanlagen Investment zur Produktionssteigerung) Das geplante Fertigungsvolumen kann in kürzerer Zeit produziert werden (kürzere Betriebszeit) Reduzierte Anlagenkosten Weniger Arbeitskosten Pneumatikzylinder können aufgrund der Stoßwirkung, die am Hubende bei zu hoher Geschwindigkeit auftritt, nicht mit hoher Geschwindigkeit betrieben werden. Der EleCylinder ermöglicht die individuelle Einstellung der Parameter BGV mit prozentualer Eingabe für weiches Starten/Stoppen bei hoher Geschwindigkeit. Dies hat eine geringere Zykluszeit zur Folge. Geschwindigkeit EleCylinder Pneumatikzylinder Zeit (s) Abkürzungen der Betriebsparameter: BGV Beschleunigung Geschwindigkeit Verzögerung BGV Pneumatikzylinder starten langsam. EleCylinder Zykluszeit Pneumatikzylinder Zykluszeit 0,4 Sek. 0,66 Sek. Reduziert kurzzeitige Fertigungsstillstände und erhöht die Betriebsauslastung der Anlage Abhängig vom Anlagenzustand können Pneumatikzylinder möglicherweise kurzzeitige Betriebsunterbrechungen der Fertigungslinie verursachen. EleCylinder können solche von Pneumatikzylindern verursachte Kurzstillstände verhindern. Ursachenanalyse von Pneumatikzylindern geschuldeten kurzen Fertigungsstillständen Sonstige 15% Mechanisches Problem (Anwenderfehler) 2% Ausgefallene Umschalter (z.b. Positionsabweichungen durch fehlerhafte Positionserfassung) 22% 7 Störungen 8% Fremdkörper oder Abflussproblem 9% Stöße 12% (Basierend auf einer Analyse von IAI) Instabile uftzufuhr 18% Dichtungsverschleiß 14%

9 ange ebensdauer Im Gegensatz zu einer stoßbelasteten Mechanik verfügt der EleCylinder für eine lange ebensdauer über eine Kugelumlaufspindel und inearführung mit umlaufenden Kugeln. Basierend auf einer Berechnung mit den unten stehenden Parametern ist die ebensdauer eines EleCylinders fünfmal länger als die eines Pneumatikzylinders. Betriebsbedingungen Jährliche Arbeitstage 240 Tage Betriebszeit 16 Stunden täglich Verfahrhub 300 mm Zuladung : 12 kg Arbeitszyklus 8 Sek. pro reziprokem Verfahrweg ebensdauer Technische Daten ebensdauer ebenslaufleistung aufleistungsfaktoren Hinweis Pneumatikzylinder (Schubstangentyp) ø32 EleCylinder (Schubstangentyp) EC-R7 3 Jahre 15 Jahre 5 Millionen Bewegungen * aufleistungsangabe des Zylinderherstellers Ca km Dichtungsverschleiß Ende der agerlebensdauer Max. Geschwindigkeit: 155 mm/s Beschleunigung/Verzöger.: 0,5 G Die ebensdauer der EleCylinder ist 5 mal höher als die von Pneumatikzylindern. Weniger Stromausgaben Der Unterschied des Energieverbrauchs zwischen EleCylindern und Pneumatikzylindern hängt von der Betriebshäufigkeit ab. Je höher die Betriebshäufigkeit, desto größer die Energieeinsparungen. Basierend auf von IAI durchgeführten Tests beträgt der Energieverbrauch eines EleCylinders unter den folgenden Bedingungen nur 1/6 des Verbrauchs eines Pneumatikzylinders. Stromverbrauch kwh 1 /6 Jährlicher Stromverbrauch <Betriebsbedingungen> EleCylinder: EC-R7 Pneumatikzylinder: Ø32 Hub: 300 mm Geschwindigkeit 0.3 G Zuladung 30 kg Einbaulage: ,4 kwh Geschwindigkeit 280 mm/s Betriebsstunden: 16 Std. / Tag Arbeitszyklus: 30 Sekunden pro reziprokem Verfahrweg 0 Pneumatikzylinder EleCylinder Jährliche Arbeitstage: 240 Tage 8

10 EC e & Eigenschaften Standard Schlittentyp Schubstangentyp EC-S6 EC-S7 S. 25 S. 27 EC-R6 EC-R7 S. 33 S. 35 <Eigenschaften> Beim Schlittentyp verfährt der Schlitten auf der Oberseite des Gehäuserahmens. Beim Schubstangentyp bewegt sich die Schubstange wie die Kolbenstange eines Pneumatikzylinders. <Anwendungsbeispiele> Schlittentyp Transport zwischen Fließbändern Schubstangentyp Hebt das aufgelegte Werkstück <Anwendungen> Schlittentyp Geeignet zum Transportieren von Werkstücken Schubstangentyp Geeignet zum Drücken und Heben EleCylinder Kompakt Mini-Tischschlittentyp Mini-Schubstangentyp mit Führung EC-TC4 EC-TW4 S. 47 S. 49 EC-GS4 EC-GD4 S. 43 S. 45 Achtung! Zur Prüfung s. S.12! Achtung! Zur Prüfung s. S.12! <Eigenschaften> Beim Mini-Tischschlittentyp verfährt der Tischschlitten auf der Oberseite des Gehäuserahmens. Beim Mini-Schubstangentyp mit Führung bewegt sich die Schubstange. Durch Verwendung einer Rollenmutter-Mechanik wird die Größe reduziert. 9 <Anwendungen> Geeignet zum Befördern und Drücken von Werkstücken unter engen räumlichen Bedingungen.

11 Hohe Steifigkeit EC-RR6 EC-RR7 S. 37 S. 39 Radialzylinder Hochsteifer Radialzylinder EC-RR6 H EC-RR7 H S S EC-S6 H EC-S7 H Hochsteifer Schlittentyp S. 29 S. 31 Achtung! Zur Prüfung s. S.11! Zur Prüfung s. S.13! Achtung! Zur Prüfung s. S.13! <Anwendungsbeispiele> Eingebaut ist eine inearführung mit umlaufenden Kugeln. Der Hochsteifigskeits-typ beruht auf einer 4-bahnigen inearführung. Bei dieser hochstabilen Konstruktion verteilt sich die Zuladung auf 4 Stahlkugel-Bahnen. <Anwendungen> Radialzylinder Geeignet für oszillierende Bewegung wie Öffnen und Schließen von Spannvorrichtungen und Türen. <Anwendungsbeispiele> Radialzylinder Tür öffnen/schließen Hochsteife Ausführungen Geeignet für Anwendungen, bei denen eine hohe Reaktionskraft benötigt wird, wie beim Festziehen von Schrauben und Bohren von öchern. Beständig gegen Umwelteinflüsse Wassergeschützter Schubstangentyp EC-R6 W EC-R7 W S. 51 S. 53 Achtung! Zur Prüfung s. S.13! <Eigenschaften> Die Schubstange bewegt sich wie die Kolbenstange eines Pneumatikzylinders. Wasserdicht nach Schutzklasse IP67. <Anwendungen> Geeignet zum Einsatz in Umgebungen mit umherfliegendem Staub oder einwirkendem Wasser. Einsatzorte, wo ebensmittelanlagen gewaschen werden. 10

12 Nicht-Standardtypen Radiallasten können ohne äußere Führung bewegt werden! Radialzylinder 1. Enthält eine eingebaute Führung. Der Radialzylinder ist mit einer eingebauten inearführung mit umlaufenden Kugeln im Stangengrundkörper ausgerüstet. Es ist keine externe Führung notwendig, wobei sowohl radiale als auch exzentrische asten aufgenommen werden können. Gleit-Einheit Kugelumlauf-inearführung (1) Kein Nachlauf an der Stangenspitze. Aufgrund der integrierten Führung und Stangenlagerung in der Führung gibt es keinen Nachlauf an der Stangenspitze. Pneumatikzylinder Fester Sitz! Radialzylinder (2) Einsatz unter engen räumlichen Bedingungen möglich. Da keine äußere Führung benötigt wird, kann die Achse selbst in engen Räumen eingesetzt werden und somit den Gesamtplatzbedarf verringern. Die theoretische Betriebslaufleistung eines Radialzylinders mit 315 mm Hub und 2,9 kg Zuladung an der Stangenspitze beträgt 4781 km. Mit halber Zuladung an der Stangenspitze verlängert sich die ebensdauer um das 8-fache. Zulässige Radiallast (kg) 8 7 EC-RR7 (2-bahnige Führung) Hub 2.9kg Theoretische Betriebslaufleistung: 4770 km 7,57 Millionen Zyklen (bei Verfahrweg von 315 mm) Mit Gewicht von 2 kg... Theoretische Betriebslaufleistung: km 23,09 Millionen Zyklen (bei Verfahrweg von 315 mm)

13 Handtellergröße Mini EleCylinder Mini-Tischschlittentyp 1. Einsatz unter engen räumlichen Bedingungen möglich. (1) Durch Verwendung einer Rollenmutter-Mechanik wird die Größe reduziert. (2) Selbst mit integrierter Steuerung beträgt die Größe nur kompakte 55 mm 105 mm 78 mm. 105 mm Mini-Schubstangentyp mit Führung 78 mm 55 mm 2. Durch die eigene Führung erübrigt sich eine äußere Führung. (1) Der Konstruktionsprozess für eine Führung entfällt. (2) Montageraum kann eingespart werden. Pneumatikzylinder Werkstück Führung Werkstück Raumeinsparung EleCylinder Raumeinsparung <Anwendungen> Beim Handling von Kleinteilen wird zur Anlagenverschlankung beigetragen. Vorrichtung zum Aufwickeln von Kupferdraht 12

14 Nicht-Standardtypen Unterwasser-Einsatz? Kein Problem! Wasser- und staubdichte Ausführung 1. Erfüllt die Schutzklasse IP67. (1) Diese Schutzklasse gewährleistet Schutz vor Eindringen von Staub und widersteht Tauchtiefen zwischen 15 cm und 100 cm für 30 Minuten. (2) Die wasserdichte Konstruktion verhindert das Eindringen von Wasser selbst bei Einsatz unter Wasser. Deshalb ist diese Ausführung für Anlagen in der ebensmittelindustrie und für Waschstraßen geeignet, die gefährlichem Spritzwasser ausgesetzt sind. Ebenfalls ist diese in Umgebungen einsetzbar, in denen sich Ölnebel um die Verarbeitungsmaschinerie bildet. <Anwendungsbeispiele> Öffnen/Schließen der Tür einer Verarbeitungsmaschine Erhöhtes zulässiges dynamisches Moment durch 4-Bahnenführung Hochsteifer Schlittentyp / Radialzylinder 1. Das zulässige dynamische Moment beträgt mindestens das 3,5-fache eines konventionellen Schlittentyps bzw. Radialzylinders. Aufgrund der Konstruktion verteilt sich die Zuladung auf 4 aufbahnen mit Stahlkugeln. Damit steht ein zulässiges dynamisches astmoment von mindestens dem 3,5-fachen (Schlittentyp) bzw. 2,5-fachen (Radialzylinder) eines herkömmlichen s zur Verfügung. Desweiteren gilt als Richtwert für die zulässige ast-auskragung des hochsteifen Schlittentyps, dass diese das 1,3-fache der eines Standard-Schlittentyps beträgt. Der zulässige Überhang-Abstand am Führungskopf des hochsteifen Radialzylinder-s EC-RR7 H hat die 1,5-fache änge des Standard-Radialzylinders EC-RR7. Herkömmliche 2-bahnige inearführung NEU 4-bahnige inearführung Schlittentyp Radialzylinder Hochsteifer Schlittentyp Hochsteifer Radialzylinder 13

15 bezeichnungen EleCylinder EC - ( ) ( ) Serie Typ Gewindesteigung Spezifikationen Hub Netz- und E/A-Kabellänge Optionen S6 Schlittenausführung, Achsbreite: 63 mm S7 Schlittenausführung, Achsbreite: 73 mm (*) R6 R7 RR6 Schubstangenausführung, Achsbreite: 63 mm Schubstangenausführung, Achsbreite: 73 mm Radial-Zylinder, Achsbreite: 63 mm RR7 Radial-Zylinder, Achsbreite: 73 mm (*) RP4 GS4 GD4 TC4 Schubstangenausführung mit abgewinkeltem Motor, Achsbreite: 34 mm Schubstangenausführung mit abgewinkeltem Motor und Einzelführung, Achsbreite: 55 mm Schubstangenausführung mit abgewinkeltem Motor und Doppelführung, Achsbreite: 76 mm Mini-Tischschlittenausführung, Tischbreite: 31 mm <S6/S7> 50~400 mm (S6) 0 0 m ~ ~ m Kabellänge 0: Mit Netz- und E/A-Steckverbindung 1 bis 10: Mit ummanteltem Relaiskabel 50~500 mm (S7) (in Schritten von 50 mm) (leer) AC5 B FFA F FT GT2 GT3 GT4 Ohne Option: Inkremental-Enkodertyp, NPN-Spezifikation änge Achskabelanschluss 5 m Bremse Adapter Spindelspitze (Flansch) Flansch (vorne) Montagefuß (Verschraubung von oben) GS4: rechtsseitig montierte Führung / TC4: rechtsseitig montierter Tischschlitten GS4: unterseitig montierte Führung / TC4: unterseitig montierter Tischschlitten GS4: linksseitig montierte Führung / TC4: linksseitig montierter Tischschlitten TW4 Mini-Tischschlittenausführung, Tischbreite: 73 mm (*) 75 mm bei Hochsteifigkeitsversion <S6/R6/RR6> M H S <S7/R7/RR7> M 3 mm (Weg je Spindelumdrehung) 6 mm (Weg je Spindelumdrehung) 12 mm (Weg je Spindelumdrehung) 20 mm (Weg je Spindelumdrehung) 4 mm (Weg je Spindelumdrehung) 8 mm (Weg je Spindelumdrehung) (leer) H <R6/R7> 50~300 mm (in Schritten von 50 mm) <RR6/RR6 H/RR7/RR7 H> 65~315 mm (RR6, RR7) 50~300 mm (RR6 H/RR7 H) (in Schritten von 50 mm) <RP4/RP4/GS4/GD4/TC4/TW4> 30 mm, 50 mm Schlittenausführung, Schubstangenausführung, Radial-Zylinder, Mini-Tischschlittenausführung Hochsteifer Schlittentyp, Hochsteifer Radial-Zylinder NFA Adapter Spindelspitze (Innengewinde) NJ Scharniergelenk NJPB Scharniergelenk mit vorgesetztem Schwingungsdämpfer NM Umgekehrte Referenzposition PN PNP-Spezifikation QR Schwenkbare Fußhalterung QRPB Schwenkbare Fußhalterung mit untergesetztem Schwingungsdämpfer WA Batterielos-Absolut-Enkodertyp W Drahtlose Kommunikations-Schnittstelle * Der Auswahlbereich für die Optionen variiert je nach Achstyp. Nähere Angaben dazu siehe die entsprechende -Seite. H 16 mm (Weg je Spindelumdrehung) W Wassergeschützter Schubstangentyp S 24 mm (Weg je Spindelumdrehung) <RP4/GS4/GD4/TC4/TW4> M H 2 mm (Weg je Spindelumdrehung) 4 mm (Weg je Spindelumdrehung) 6 mm (Weg je Spindelumdrehung) 14

16 Produktübersicht Schlittenausführung *Für die Halte- bzw. Schubkraft gilt eine Geschwindigkeitsbegrenzung. Weiteres dazu siehe Betriebshandbuch oder kontaktieren Sie IAI. Typ Abbildung Achsgröße (Breite) Steigung Motorbauform Wiederholgenauigkeit Hub Max. Geschwindigkeit Max. Haltekraft (N)* Max. Zuladung (kg) Referenzseite S ~ ±0.05 (50 mm- 6 Schritte) S.25 Gerader Motor 63 mm S ~ ±0.05 (50 mm- 8 Schritte) S mm <175> Hochsteife Schlittenausführung Die Werte in < > gelten für -Betrieb. *Für die Halte- bzw. Schubkraft gilt eine Geschwindigkeitsbegrenzung. Weiteres dazu siehe Betriebshandbuch oder kontaktieren Sie IAI. Typ Abbildung Achsgröße (Breite) Steigung Motorbauform Wiederholgenauigkeit Hub Max. Geschwindigkeit Max. Haltekraft (N)* Max. Zuladung (kg) Referenzseite S6 H ~ ±0.05 (50 mm- 6 Schritte) S.29 Gerader Motor 63 mm S7 H ~ ±0.05 (50 mm- 8 Schritte) S mm <175> Schubstangenausführung / Mini-Schubstangenausführung Typ Abbildung Achsgröße (Breite) Steigung Motorbauform Wiederholgenauigkeit Hub Max. Geschwindigkeit Die Werte in < > gelten für -Betrieb. *Für die Halte- bzw. Schubkraft gilt eine Geschwindigkeitsbegrenzung. Weiteres dazu siehe Betriebshandbuch oder kontaktieren Sie IAI. Max. Haltekraft (N)* Max. Zuladung (kg) Referenzseite R ~ ±0.05 (50 mm- 6 Schritte) S.33 Gerader Motor 63 mm <640> R ~ <560> ±0.05 (50 mm- 8 Schritte) S mm RP ± , S mm Seitmotor GS ± , S mm GD ± , S mm Die Werte in < > gelten für -Betrieb.

17 Radialzylindertyp *Für die Halte- bzw. Schubkraft gilt eine Geschwindigkeitsbegrenzung. Weiteres dazu siehe Betriebshandbuch oder kontaktieren Sie IAI. Typ Abbildung Achsgröße (Breite) Steigung Motorbauform Wiederholgenauigkeit Hub Max. Geschwindigkeit Max. Haltekraft (N)* Max. Zuladung (kg) Referenzseite Gerader Motor RR mm ~315 ±0.05 (50 mm Schritte) <640> S.37 RR mm <560> ~315 ±0.05 (50 mm Schritte) S.39 Hochsteifer Radialzylindertyp Die Werte in < > gelten für -Betrieb. *Für die Halte- bzw. Schubkraft gilt eine Geschwindigkeitsbegrenzung. Weiteres dazu siehe Betriebshandbuch oder kontaktieren Sie IAI. Typ Abbildung Achsgröße (Breite) Steigung Motorbauform Wiederholgenauigkeit Hub Max. Geschwindigkeit Max. Haltekraft (N)* Max. Zuladung (kg) Referenzseite Gerader Motor RR6 H mm ~300 ±0.05 (50 mm Schritte) <640> S.40-1 RR7 H mm <560> ~300 ±0.05 (50 mm Schritte) S.40-3 Die Werte in < > gelten für -Betrieb. Mini-Tischschlittenausführung *Für die Halte- bzw. Schubkraft gilt eine Geschwindigkeitsbegrenzung. Weiteres dazu siehe Betriebshandbuch oder kontaktieren Sie IAI. Typ Abbildung Achsgröße (Breite) Steigung Motorbauform Wiederholgenauigkeit Hub Max. Geschwindigkeit Max. Haltekraft (N)* Max. Zuladung (kg) Referenzseite TC ± , S.47 Seitmotor 78 mm TW ± , S mm Wassergeschützter Typ *Für die Halte- bzw. Schubkraft gilt eine Geschwindigkeitsbegrenzung. Weiteres dazu siehe Betriebshandbuch oder kontaktieren Sie IAI. Typ Abbildung Achsgröße (Breite) Steigung Motorbauform Wiederholgenauigkeit Hub Max. Geschwindigkeit Max. Haltekraft (N)* Max. Zuladung (kg) Referenzseite Gerader Motor R6 W mm ~300 ±0.05 (50 mm Schritte) <640> S.51 R7 W mm <560> ~300 ±0.05 (50 mm Schritte) S.53 Die Werte in < > gelten für -Betrieb. 16

18 Anwendungsbeispiele Toilettenrollen Auswerfplatte für fehlerhafte Rollen EleCylinder Schlittentyp (EC-S7) 1 Gesamtansicht der Anlage [Anwendung] Einrichtung zur visuellen Prüfung von Toilettenrollen und Auswerfen verschmutzter oder gerissener Rollen auf das Entsorgungsband. Die Achse fährt in die Wartestellung zurück, nachdem fehlerhafte Rollen auf das Entsorgungsband geschoben wurden. Versandförderband Qualitätskontroll-Modul aufrichtung des Transportbands 2 Nachteile von Pneumatikzylindern Nachteil Die Geschwindigkeit darf nicht zu hoch eingestellt sein. Bei zu hoher Geschwindigkeit können Werkstücke über das Förderband hinweg geschleudert werden. Nachteil Das Versandförderband läuft mit geringer Geschwindigkeit, welche an die des Entsorgungsbands angepasst ist. 3 Verbesserung mit EleCylinder-Implementierung Sanfte Beschleunigung und Verzögerung; selbst bei hoher Geschwindigkeit werden keine Werkstücke mehr herausgeschleudert. Auswurfszeit: Pneumatikzylinder 4,2 s EleCylinder 3,0 s Die Geschwindigkeit des Versandförderbands wurde erhöht. Geschwindigkeit des Versandförderbands: Pneumatikzylinder 4,2 m/min EleCylinder 6 m/min 4 Ergebnis der Verbesserung: Kosteneinsparung Produktionsmenge pro Stunde um 40 % erhöht (bisher) 1500 Stück (gesteigert) 2100 Stück = Produktivität um 600 Stück/Tag verbessert. Produktionsmenge pro Tag: (ursprünglich) 10 Stunden (verbessert) 7,1 Stunden = Senkung um 2,9 Stunden pro Tag. Arbeitskosten: 18 pro Stunde und Operator bei jährlich 230 Arbeitstagen 2,9 Stunden x 18 x 230 Tage = Kostensenkung von jährlich *Untersuchung von IAI Japan. Umrechnungskurs: 100 Yen = 1, Euro-Beträge gerundet auf 100

19 Effect Verkürzte Zykluszeit (Cycle-Time) Weniger kurze Produktionsstillstände (Choco-Tei) Nach außen offen, ohne Klimatisierung EleCylinder Schubstangentyp (EC-R7) Halle mit klimatisiertem Boden 1 Gesamtansicht der Anlage [Anwendung] Kartons mit PET-Flaschen (Getränke) Nachgelagerter Prozess Fahrzeugbeladung Ausgang zum nachgelagerten Prozess Hebezug adeluke (durchsichtige Acrylplatte) Vorgelagerter Prozess Verpacken Einrichtung zum Öffnen und Schließen der adeluke an der Stelle des Prozesses, an der die Kartons zur Verladestelle transportiert werden. Fünf Transportbänder arbeiten in diesem Werk. Die gesamte Anlage ist mit fünf adeluken ausgerüstet. Transportband 2 Nachteile von Pneumatikzylindern Nachteil Nachteil Rückstöße in den oberen und unteren Endstellungen, die zur Beschädigung der Acrylplatten- adeluken führen. Diese müssen deshalb einmal im Jahr ausgewechselt werden. Aufgrund der HK-Fertigungslinie (Heizung/üftung/Klima) und Zykluszeit-Problemen konnten die Öffnungs- und Schließzeiten nicht verkürzt werden. 3 Verbesserung mit EleCylinder-Implementierung Einstellung einer schnellen, aber sanften Öffnungs- und Schließbewegung sowie Vermeidung von Stoßschäden an den adeluken. 4 Ergebnis der Verbesserung: Kosteneinsparung Die uken-platten mussten nicht mehr erneuert werden. Die Kosten sanken wie nachfolgend dargestellt: Materialkosten für uken-platten: 300 pro Stück Arbeitskosten für Austausch: 36 pro Ersatz Gesamtkosten für 5 Produktionslinien: ( ) 5 = 1680 Kostensenkung von jährlich 1680 *Untersuchung von IAI Japan. Umrechnungskurs: 100 Yen = 1, Euro-Beträge gerundet auf

20 Montagemethode Schlittentyp (S6/S7) Mit T-Nut-Vierkantmuttern Mit Montagefüßen Anzahl von enthaltenen T-Nut-Vierkantmuttern: 6 * Montagefuß als Option. Schubstangentyp (R6/R7) Mitgelieferte Montagehalterungs-Mutter Mit Halterungsschrauben Mit Flansch-Halterung Mit Montagefüßen 19 * Montagefuß und Flansch-Halterung als Option.

21 Montagemethode Radialzylinder (RR6/RR7) Mit Vierkantmuttern Mit Montagefüßen Anzahl von enthaltenen Vierkantmuttern: 6 Mit stirnseitiger Montagehalterung Mit Flansch-Halterung * Montagefuß und Flansch-Halterung als Option. Hochsteifer Schlittentyp (S6 H/S7 H) Bei Nutzung der Durchgangsbohrungen an der Oberseite des Rahmenbodens Bei Nutzung der Gewindebohrungen an der Unterseite des Rahmenbodens 20

22 Montagemethode Hochsteifer Radialzylinder (RR6 H/RR7 H) Bei Nutzung der Durchgangbohrungen am Rahmenboden ösen der Schrauben und Entfernen der Rahmenabdeckung Bei Nutzung der Gewindebohrungen an der Unterseite des Rahmenbodens Mit Flansch-Halterung * Flansch-Halterung als Option. Mini-Schubstangentyp (RP) * Der Anbau eines äußeren Drehanschlags ist sicherzustellen. Führungshalterung Montagebohrloch an der Grundrahmen-Stirnseite Drehanschlags-Halterung Montageplatte an der Grundrahmen-Stirnseite Montagebohrloch an der Führungshalterung für die Stangenspitze 21

23 Montagemethode Mini-Schubstangentyp (GS/GD) GS GD Mini-Tischschlittentyp (TC/TW) TC Bei Optionen GT2 und GT4 Bei Option GT3 * Montage auch an der gegenüberliegenden Seite möglich. TW 22

24 Montagehinweise Allgemeines Bei der vertikalen Einbaulage sollte der Motor oben angebaut sein. Der Anbau des Motors am unteren Ende verursacht im normalen Betrieb keine Probleme. Aber nach einer längeren Zeit kann Schmierstoff austreten, in die Motorbaugruppe eindringen und in seltenen Fällen zu Störungen führen. Schlitten, hochsteifer Schlitten, Radialzylinder, hochsteifer Radialzylinder, Schubstange (GS4/GD4), Tischschlitten Die Montageflächen des Grundrahmens und Werkstücks müssen eine Ebenheit von 0,05 mm/m oder weniger aufweisen. Unebenheit erhöht den Gleitwiderstand des Schlittens und kann Störungen verursachen. Schlitten, hochsteifer Schlitten Bei Seiten- und Deckenmontage kann sich die Edelstahlblech durchbiegen oder nicht mehr fluchten. Dauerbelastung unter diesen Bedingungen kann zum Bruch des Edelstahlblechs führen. Deshalb ist dieses täglich zu überprüfen und bei Bedarf nachzujustieren, falls sich das Blech durchbiegt oder nicht mehr fluchtet. Schlitten, Radialzylinder Wenn beim Fixieren der Spannklaue (Montagefuß: FT) die Achse nicht mehr exakt in Breitenrichtung positioniert werden kann, können Anschlagstifte etc. eingesetzt werden. Montage: (1) Die Rahmen-Referenzfläche der Achse gegen den Anschlagstift etc. drücken. B A (2) Unter Druck die Spannklaue A an der gegenüberliegenden Spannklaue Spannklaue Seite befestigen. (3) Abschließend die Spannklaue B an der Stiftseite fixieren. * Hinweis: Nur mit der hier beschriebenen Vorgehensweise Anschlagstift Rahmen-Referenzfläche kann die notwendige Spannkraft erreicht werden. Radialzylinder, hochsteifer Radialzylinder Wirken Radiallasten und astmomente auf den Grundrahmen, muss dieser über seine gesamte Fläche fixiert werden. Befestigung am stirnseitigen Winkel kann zu Durchbiegung und Krümmung durch Radiallast und astmoment führen, was Schwingungen verursachen und zu Verkürzung der ebensdauer oder Ausfall der Achse führen kann. Schubstange, Radialzylinder, hochsteifer Radialzylinder Bei Befestigung mit stirnseitiger Montagehalterung oder Flansch-Halterung darf keine äußere Kraft auf den Grundrahmen wirken. Eine von außen wirkende Kraft führt zu Störungen und Schäden an Bauteilen. Äußere Kraft Äußere Kraft Bei Einsatz einer stirnseitigen Montagehalterung, Flansch-Halterung o.ä. sowie horizontaler 1-Punkt-Montage der Achse mit einem Hub von 150 mm oder mehr muss eine Rahmensockelstütze gemäß Abbildung angebracht werden, selbst wenn keine äußere Kraft auf den Achsrahmen wirkt. Auch bei Hüben kleiner als 150 mm sollte wenn möglich eine Rahmensockelstütze eingesetzt werden zur Vermeidung von Schwingungen, die durch die Betriebsbedingungen oder Installationsumgebungen entstehen. Solche können zu abnormalem Betrieb oder Schäden an Bauteilen führen. Als Rahmensockelstütze kann entweder der optionale Montagefuß oder ein fest am Grundrahmen montierter Stützblock (mit Aluminium-egierung o.ä.) verwendet werden. Die Anbauposition sollte am motorseitigen Ende des Grundrahmens liegen. 23 Rahmensockelstütze

25 [Hinweise zum Einsatz einer äußeren Führung beim Schubstangentyp] Parallelität zwischen Achse und äußerer Führung Bei Verwendung einer Außenführung führt eine Abweichung von der Parallelität (auf der horizontalen oder vertikalen Ebene) zwischen Achse und Außenführung zu Störungen und verursacht vorzeitigen Verschleiß oder Schäden an der Achse. Beim Anbau einer Führung ist die Mittellinie der Achse parallel zur Führung auszurichten. Werden die vorgenannten Montagehinweise beachtet, bleibt der Gleitwiderstand über den gesamten Hub konstant. e Flächen-Parallelität e Flächen-Parallelität Befestigungsverfahren einer äußeren Führung Selbst wenn Führung und Achse parallel montiert sind, kann eine ungeeignete Befestigung zu vorzeitigen Schäden an der Achse führen. Siehe auch weiteres unten: Schubstangentyp Die Schubstangenachse kann keine Rotationskraft an der Schubstange aufnehmen. Empfohlen wird eine starre Befestigung an einer äußeren Führung, um eine Verdrehung der Schubstange zu verhindern. Ein oslager, das die Verdrehung der Schubstange nicht begrenzt, übt im Betrieb eine Kraft auf den Drehanschlag aus, was zu vorzeitigem Verschleiß am Drehanschlag führt. (Nur solche oslager sind brauchbar, welche die Verdrehung einschränken.) Äußere Führung Achse Starre Befestigung Radialzylinder, hochsteifer Radialzylinder Beim Befestungsverfahren einer äußeren Führung wird ein oslager empfohlen. oslager kompensieren den Versatz zwischen eingebauter und äußerer Führung und erleichtern so die Ausrichtung. Ein starre Befestigung macht das Einstellen der Parallelität zwischen eingebauter und äußerer Führung praktisch unmöglich: schon eine geringe Abweichung von der Parallelität bewirkt eine Belastung der Führung und kann zu vorzeitiger Beschädigung führen. oslager Äußere Führung Achse 24

26 EC-S6 Gekupp. Motoreinheit Schlitten- Ausführung Gerade Bauform Achsbreite 63 mm 24 V Schrittmotor spezifikationen EC S6 Serie Typ Steigung Hub Kabellänge Optionen * Siehe S.14 für weitere Informationen zu den spezifikationen. S : 20mm H : 12mm M : 6mm : 3mm 50: 50mm ~ 400: 400mm (Schrittweite 50mm) 0: Mit Klemmleisten- Steckbuchse 1: 1m ~ 10: 10m Für weitere Optionen siehe Tabelle unten. Tabellen Zuladung zu Geschwindigkeit/Beschleunigung Auf Seite * abhängig kann es einige Einschränkungen hinsichtlich der vertikalen, seitlichen oder deckenmontierten Einbaulage geben. Für weitere Informationen dazu kontaktieren Sie IAI. H I N W E I S Bitte beachten An Decke (1) Die max. Beschleunigung /Verzögerung beträgt 1 G bei horizontalem und 0,5 G bei vertikalem Betrieb. (2) Die Zuladung in spezifikation gibt den Maximalwert an, aber die mögliche Zuladung für ein spezielles hängt von der Beschleunigung und Geschwindigkeit ab. Einzelheiten dazu siehe rechts Tabellen Zuladung zu Geschwindigkeit/Beschleunigung. (3) Für Anwendungen mit Schubbetrieb ist die Schubkraft im Korrelogramm auf S. 61 zu überprüfen. (4) Die Umgebungstemperatur kann die Einschaltdauer begrenzen. Siehe S. 63 für weitere Einzelheiten. (5) Die Stromaufnahme kann mittels Energiespar-Funktion gesenkt werden. Siehe dazu die relevante Tabelle mit aktivierter Energiespar-Einstellung in Tabellen Zuladung zu Geschwindigkeit/Beschleunigung auf S. 59. Steigung Steigung Steigung Steigung spezifikationen Steigung und Zuladung Steigung Max. Zuladung (kg) (kg) Max. Schubkraft (N)* Hub und max. Geschwindigkeit Steigung 50~200 (50mm-Schritte) (Einheit: mm/s) 400 EC-S6S- - (- ) EC-S6H- - (- ) EC-S6M- - (- ) EC-S6- - (- ) Erklärung der Ziffern: Hub Kabellänge Optionen *Für den Schubbetrieb gilt eine Geschwindigkeitsbegrenzung. Weiteres dazu siehe Betriebshandbuch oder kontaktieren Sie IAI. Kabellängen Kabelcode Kabellänge 0 Kein Kabel (mit Steckbuchse) 1 bis 3 1 bis 3 m 4 bis 5 4 bis 5 m 6 bis 10 6 bis 10 m Optionen Name Code Seite Bremse B Siehe S. 55 Montagefuß FT Siehe S.. 56 Umgekehrte Referenzposition NM Siehe S. 58 PNP-Spezifikation PN Siehe S. 58 Batterieloser Absolut-Enkoder WA Siehe S. 58 Drahtlose Kommunikations-Schnittstelle W Siehe S. 58 Allgemeine Spezifikationen Bezeichnung Beschreibung Antriebssystem Kugelumlaufspindel ø10 mm, gerollt C10 Wiederholgenauigkeit ±0.05 mm Grundrahmen Material: Aluminium, schwarz eloxiert Zulässiges statisches astmoment Ma-Richtung: 48.5 N m, Mb-Richtung: 69.3 N m, Mc-Richtung: 97.1 N m Zulässiges dynam. astmoment (*1) Ma-Richtung: 11.6 N m, Mb-Richtung: 16.6 N m, Mc-Richtung: 23.3 N m Zulässige Temperatur, Feuchtigkeit 0 bis 40 C, max. 85% RH (nicht kondensierend) (*1) Bei einer angenommenen ebensdauer von 5000 km. Die ebensdauer fällt je nach Betriebs- und Installationsbedingungen unterschiedlich aus. Referenz für die zulässige Auskragung: max. 220 mm in Ma-, Mb-, Mc-Richtung Richtung des zulässigen astmoments Zulässige Auskragung Ma Mb Mc Ma Mc Für weitere Einzelheiten bezüglich zulässiger Momentenrichtung und Auskragung siehe RoboCylinder-Gesamtkatalog. 25 EC-S6

27 Abmessungen CAD-Zeichnungen sind über unsere Webseite downloadbar. 2D CAD 3D CAD *1 Der Schlitten fährt bei der Home-Fahrt zum ME. Achten Sie darauf, dass der Schlitten die umgebenden Teile nicht berührt. M.E.: Mechanischer Endpunkt S.E.: Hub-Endpunkt M.E.*1 S.E. Hub A Home M.E.*1 Sicherstellung von min (ohne Bremse) 158 (mit Bremse) (1.3) 63 (Oberste Schlittenfläche) (59) 8 8 Q Offset-Referenzposition der zulässigen Momente Status-ED Teaching- Anschluss Steckbuchse für Stromversorgung und E/A-Kabel (1) Referenzfläche (Abmessungsbereich B) Rahmenboden 31 (38) P angloch Tiefe 5 (vom Rahmenboden) Z ø4 H7 Passloch, Tiefe 5 (vom Rahmenboden) 1 1 (63) (Passlöcher, Abweichung ±0.02) 2-ø5 H7 Passloch, Tiefe 5 4-M5, Tiefe J B Z Schmiernippel für Kugelumlaufspindel/Führung (9.5) (12.5) ø3.5 Innensicht von Q Schmieranschluss Nippel-Durchmesser 7 M4 4.6 Referenzfläche (0.5) 3.2 Mitgelieferte Vierkantmutter (6 Stück beiliegend) Querschnitt von Z-Z Details T-Nut (Abmessungsbereich B) (R) Detailansicht von P Details Rahmen-angloch Abmessungen und Gewicht pro Hub Hub Ohne Bremse Mit Bremse A B J Gewicht Ohne Bremse (kg) Mit Bremse Steuerungsseitige Optionen/Zubehör Bezeichnung Kabelloses Dateneingabegerät Handprogrammiergerät PC-Software Ansicht TB-03 (für drahtgebundene/drahtlose Verbindung) TB-02 (nur für drahtgebundene Verbindung) RCM-101-MW (Version für RS232-Anschluss) RCM-101-USB (Version für USB-Anschluss) Übersicht Handeingabegerät für drahtlosen Datenaustausch. Startpunkt, Zielpunkt und BSV können kabellos via Funkverbindung eingegeben werden. Handprogrammiergerät mit Funktionen zur Eingabe von Startpunkt, Zielpunkt und BSV sowie für Testabläufe und Überwachung. Software zur Eingabe von Startpunkt, Zielpunkt und BSV sowie für Testabläufe und Überwachung via PC. Für die PC-Verbindung ist sowohl eine USBals auch RS232-Version erhältlich. * Für die Systemkonfiguration unter Verwendung obiger Hilfsmittel siehe S. 64. EC-S6 26

28 EC-S7 Gekupp. Motoreinheit Schlitten- Ausführung Gerade Bauform Achsbreite 73 mm 24 V Schrittmotor spezifikationen EC S7 Serie Typ Steigung Hub Kabellänge Optionen * Siehe S.14 für weitere Informationen zu den spezifikationen. S : 24 mm H : 16 mm M : 8 mm : 4 mm 50: 50 mm ~ 500: 500 mm (Schrittweite 505mm) 0: Mit Klemmleisten- Steckbuchse 1: 1 m ~ 10: 10 m Für weitere Optionen siehe Tabelle unten. Tabellen Zuladung zu Geschwindigkeit/Beschleunigung Auf Seite An Decke * abhängig kann es einige Einschränkungen hinsichtlich der vertikalen, seitlichen oder deckenmontierten Einbaulage geben. Für weitere Informationen dazu kontaktieren Sie IAI. H I N W E I S Bitte beachten (1) Die max. Beschleunigung /Verzögerung beträgt 1 G bei horizontalem und 0,5 G bei vertikalem Betrieb. (2) Die Zuladung in spezifikation gibt den Maximalwert an, aber die mögliche Zuladung für ein spezielles hängt von der Beschleunigung und Geschwindigkeit ab. Einzelheiten dazu siehe rechts Tabellen Zuladung zu Geschwindigkeit/Beschleunigung. (3) Für Anwendungen mit Schubbetrieb ist die Schubkraft im Korrelogramm auf S. 61 zu überprüfen. (4) Die Umgebungstemperatur kann die Einschaltdauer begrenzen. Siehe S. 63 für weitere Einzelheiten. (5) Die Stromaufnahme kann mittels Energiespar-Funktion gesenkt werden. Siehe dazu die relevante Tabelle mit aktivierter Energiespar-Einstellung in Tabellen Zuladung zu Geschwindigkeit/Beschleunigung auf S. 59. Steigung 24 age Horizont Steigung 8 age Horizont Steigung 16 age Horizont ( Steigung 4 Horizont spezifikationen Steigung und Zuladung Hub und max. Geschwindigkeit Steigung Max. Zuladung Max. Schubkraft (N)* (50mm-Schritte) Steigung 50~ (kg) (kg) (Einheit: mm/s) 500 EC-S7S- - (- ) EC-S7H- - (- ) EC-S7M- - (- ) EC-S7- - (- ) <175> Erklärung der Ziffern: Hub Kabellänge Optionen Werte in <> gelten bei -Betrieb. *Für den Schubbetrieb gilt eine Geschwindigkeitsbegrenzung. Weiteres dazu siehe Betriebshandbuch oder kontaktieren Sie IAI. Kabellängen Kabelcode Kabellänge 0 Kein Kabel (mit Steckbuchse) 1 bis 3 1 bis 3 m 4 bis 5 4 bis 5 m 6 bis 10 6 bis 10 m Optionen Name Code Seite Bremse B Siehe S. 55 Montagefuß FT Siehe S.. 56 Umgekehrte Referenzposition NM Siehe S. 58 PNP-Spezifikation PN Siehe S. 58 Batterieloser Absolut-Enkoder WA Siehe S. 58 Drahtlose Kommunikations-Schnittstelle W Siehe S. 58 Allgemeine Spezifikationen Bezeichnung Beschreibung Antriebssystem Kugelumlaufspindel ø12 mm, gerollt C10 Wiederholgenauigkeit ±0.05 mm Grundrahmen Material: Aluminium, schwarz eloxiert Zulässiges statisches astmoment Ma-Richtung: 79.7 N m, Mb-Richtung: 114 N m, Mc-Richtung: 157 N m Zulässiges dynam. astmoment (*1) Ma-Richtung: 17.7 N m, Mb-Richtung: 25.3 N m, Mc-Richtung: 34.9 N m Zulässige Temperatur, Feuchtigkeit 0 bis 40 C, max. 85% RH (nicht kondensierend) (*1) Bei einer angenommenen ebensdauer von 5000 km. Die ebensdauer fällt je nach Betriebs- und Installationsbedingungen unterschiedlich aus. Referenz für die zulässige Auskragung: max. 280 mm in Ma-, Mb-, Mc-Richtung Richtung des zulässigen astmoments Zulässige Auskragung Ma Mb Mc Ma Mc Für weitere Einzelheiten bezüglich zulässiger Momentenrichtung und Auskragung siehe RoboCylinder-Gesamtkatalog. 27 EC-S7

29 Abmessungen CAD-Zeichnungen sind über unsere Webseite downloadbar. 2D CAD 3D CAD *1 Der Schlitten fährt bei der Home-Fahrt zum ME. Achten Sie darauf, dass der Schlitten die umgebenden Teile nicht berührt. M.E.: Mechanischer Endpunkt S.E.: Hub-Endpunkt M.E.* S.E. Hub A Home M.E.*1 157 (ohne Bremse) 207 (mit Bremse) Sicherstellung von min. 100 (1.3) (Oberste Schlittenfläche) (69) 8 8 Offset-Referenzposition der zulässigen Momente Q 61 (Passlöcher, Abweichung ±0.02) 2-ø5 H7 Passloch, Tiefe 5 4-M5, Tiefe 10 Status-ED Teaching- Anschluss Steckbuchse für Stromversorgung und E/A-Kabel 71 (1) Referenzfläche (Abmessungsbereich B) 36 Rahmenboden (46) angloch Tiefe 5 ø4 H7 Passloch, Tiefe 5 72 P (vom Rahmenboden) Z (vom Rahmenboden) (73) J B Z Schmiernippel für Kugelumlaufspindel/Führung (9.5) (12.5) ø3.5 Nippel-Durchmesser 8 M (R) Referenzfläche (0.5) Innensicht von Q Schmieranschluss Mitgelieferte Vierkantmutter (6 Stück beiliegend) Detailansicht von P Details Rahmen-angloch Querschnitt von Z-Z Details T-Nut (Abmessungsbereich B) Abmessungen und Gewicht pro Hub Gewicht (kg) Hub Ohne Bremse Mit Bremse A B J Ohne Bremse Mit Bremse Steuerungsseitige Optionen/Zubehör Bezeichnung Kabelloses Dateneingabegerät Handprogrammiergerät PC-Software Ansicht TB-03 (für drahtgebundene/drahtlose Verbindung) TB-02 (nur für drahtgebundene Verbindung) RCM-101-MW (Version für RS232-Anschluss) RCM-101-USB (Version für USB-Anschluss) Übersicht Handeingabegerät für drahtlosen Datenaustausch. Startpunkt, Zielpunkt und BSV können kabellos via Funkverbindung eingegeben werden. Handprogrammiergerät mit Funktionen zur Eingabe von Startpunkt, Zielpunkt und BSV sowie für Testabläufe und Überwachung. Software zur Eingabe von Startpunkt, Zielpunkt und BSV sowie für Testabläufe und Überwachung via PC. Für die PC-Verbindung ist sowohl eine USBals auch RS232-Version erhältlich. * Für die Systemkonfiguration unter Verwendung obiger Hilfsmittel siehe S. 64. EC-S7 28

30 EC-S6 H spezifikationen EC S6 H ( ) Serie Typ Steigung Hochsteifigkeit S : 20 mm H : 12 mm M : 6 mm : 3 mm * Siehe S.14 für weitere Informationen zu den spezifikationen. Hub Kabellänge Optionen 50: 50 mm ~ 400:400 mm (Schrittweite 50 mm) 0: Mit Klemmleisten- Steckbuchse 1: 1 m ~ 10:10 m Schlitten- Ausführung Hochsteifigkeitsversion Gekupp. Motoreinheit Für weitere Optionen siehe Tabelle unten. Gerade Bauform Achsbreite 63 mm 24 V Schrittmotor Tabellen Zuladung zu Geschwindigkeit/Beschleunigung Auf Seite An Decke * abhängig kann es einige Einschränkungen hinsichtlich der vertikalen, seitlichen oder deckenmontierten Einbaulage geben. Für weitere Informationen dazu kontaktieren Sie IAI. H I N W E I S Bitte beachten (1) Die max. Beschleunigung /Verzögerung beträgt 1 G bei horizontalem und 0,5 G bei vertikalem Betrieb. (2) Die Zuladung in spezifikation gibt den Maximalwert an, aber die mögliche Zuladung für ein spezielles hängt von der Beschleunigung und Geschwindigkeit ab. Einzelheiten dazu siehe rechts Tabellen Zuladung zu Geschwindigkeit/Beschleunigung. (3) Für Anwendungen mit Schubbetrieb ist die Schubkraft im Korrelogramm auf S. 61 zu überprüfen. (4) Die Umgebungstemperatur kann die Einschaltdauer begrenzen. Siehe S. 63 für weitere Einzelheiten. (5) Die Stromaufnahme kann mittels Energiespar-Funktion gesenkt werden. Siehe dazu die relevante Tabelle mit aktivierter Energiespar-Einstellung in Tabellen Zuladung zu Geschwindigkeit/Beschleunigung auf S. 59. Steigung 20 age Horizont Steigung 6 age Horizont Steigung 12 age Horizont Steigung 3 age Horizont spezifikationen Steigung und Zuladung Hub und max. Geschwindigkeit Steigung Max. Zuladung Max. Schubkraft (N)* (50mm-Schritte) Steigung 50~ (kg) (kg) (Einheit: mm/s) 400 EC-S6SH- - (- ) EC-S6HH- - (- ) EC-S6MH- - (- ) EC-S6H- - (- ) Erklärung der Ziffern: Hub Kabellänge Optionen *Für den Schubbetrieb gilt eine Geschwindigkeitsbegrenzung. Weiteres dazu siehe Betriebshandbuch oder kontaktieren Sie IAI. Kabellängen Kabelcode Kabellänge 0 Kein Kabel (mit Steckbuchse) 1 bis 3 1 bis 3 m 4 bis 5 4 bis 5 m 6 bis 10 6 bis 10 m Optionen Name Code Seite Bremse Umgekehrte Referenzposition PNP-Spezifikation Batterieloser Absolut-Enkoder Drahtlose Kommunikations-Schnittstelle B NM PN WA W Siehe S. 55 Siehe S. 58 Siehe S. 58 Siehe S. 58 Siehe S. 58 Allgemeine Spezifikationen Bezeichnung Beschreibung Antriebssystem Kugelumlaufspindel ø10 mm, gerollt C10 Wiederholgenauigkeit ±0.05 mm Grundrahmen Material: Aluminium, schwarz eloxiert Zulässiges statisches astmoment Ma-Richtung: 48.5 N m, Mb-Richtung: 69.3 N m, Mc-Richtung: 103 N m Zulässiges dynam. astmoment (*1) Ma-Richtung: 33.7 N m, Mb-Richtung: 40.2 N m, Mc-Richtung: 55.3 N m Zulässige Temperatur, Feuchtigkeit 0 bis 40 C, max. 85% RH (nicht kondensierend) (*1) Bei einer angenommenen ebensdauer von 5000 km. Die ebensdauer fällt je nach Betriebs- und Installationsbedingungen unterschiedlich aus. Referenz für die zulässige Auskragung: max. 300 mm in Ma-, Mb-, Mc-Richtung Richtung des zulässigen astmoments Zulässige Auskragung Ma Mb Mc Ma Mc Für weitere Einzelheiten bezüglich zulässiger Momentenrichtung und Auskragung siehe RoboCylinder-Gesamtkatalog. 29 EC-S6 H

31 Abmessungen CAD-Zeichnungen sind über unsere Webseite downloadbar. 2D CAD 3D CAD *1 Der Schlitten fährt bei der Home-Fahrt zum ME. Achten Sie darauf, dass der Schlitten die umgebenden Teile nicht berührt. M.E.: Mechanischer Endpunkt S.E.: Hub-Endpunkt Schmiernippel für Kugelumlaufspindel/Führung (12.5) ø3.5 Nippel- Durchmesser M.E.* S.E. Hub Sicherstellung von min (ohne Bremse) A 158 (mit Bremse) (1.3) Home M.E.* (9.5) Innensicht von Q Schmieranschluss 8 (59) 8 Offset-Referenzposition der zulässigen Momente (Passlöcher, Abweichung ±0.02) 2-ø5 H7 Passloch, Tiefe 5 4-M5, Tiefe 10 Steckbuchse für Stromversorgung und E/A-Kabel Status-ED 70 (Oberste Schlittenfläche) Q Teaching- Anschluss Referenzfläche (Abmessungsbereich B) Rahmenboden E-ø4.5 Bohrung E-M4, Tiefe 8 angloch Tiefe 5 (vom Rahmenboden) ø4 H7 Passloch, Tiefe 5 (vom Rahmenboden) (R) 5 Detailansicht von P Details Rahmen-angloch P C C J (Abstand ø3 Bohrung zu angloch) D 100P D 100P B Abmessungen und Gewicht pro Hub Gewicht (kg) Hub Ohne Bremse Mit Bremse A B C D E J Ohne Bremse Mit Bremse Steuerungsseitige Optionen/Zubehör Bezeichnung Kabelloses Dateneingabegerät Handprogrammiergerät PC-Software Ansicht TB-03 (für drahtgebundene/drahtlose Verbindung) TB-02 (nur für drahtgebundene Verbindung) RCM-101-MW (Version für RS232-Anschluss) RCM-101-USB (Version für USB-Anschluss) Übersicht Handeingabegerät für drahtlosen Datenaustausch. Startpunkt, Zielpunkt und BSV können kabellos via Funkverbindung eingegeben werden. Handprogrammiergerät mit Funktionen zur Eingabe von Startpunkt, Zielpunkt und BSV sowie für Testabläufe und Überwachung. Software zur Eingabe von Startpunkt, Zielpunkt und BSV sowie für Testabläufe und Überwachung via PC. Für die PC-Verbindung ist sowohl eine USBals auch RS232-Version erhältlich. * Für die Systemkonfiguration unter Verwendung obiger Hilfsmittel siehe S. 64. EC-S6 H 30

32 EC-S7 H spezifikationen EC S7 H ( ) Serie Typ Steigung Hochsteifigkeit S : 24 mm H : 16 mm M : 8 mm : 4 mm * Siehe S.14 für weitere Informationen zu den spezifikationen. Hub Kabellänge Optionen 50: 50 mm ~ 500 : 500 mm (Schrittweite 50 mm) 0: Mit Klemmleisten- Steckbuchse 1: 1 m ~ 10:10 m Schrittmotor Hochsteifigkeitsversion Schlitten- Ausführung Für weitere Optionen siehe Tabelle unten. Gerade Bauform Achsbreite 75 mm 24 V Gekupp. Motoreinheit Tabellen Zuladung zu Geschwindigkeit/Beschleunigung Auf Seite An Decke * abhängig kann es einige Einschränkungen hinsichtlich der vertikalen, seitlichen oder deckenmontierten Einbaulage geben. Für weitere Informationen dazu kontaktieren Sie IAI. H I N W E I S Bitte beachten (1) Die max. Beschleunigung /Verzögerung beträgt 1 G bei horizontalem und 0,5 G bei vertikalem Betrieb. (2) Die Zuladung in spezifikation gibt den Maximalwert an, aber die mögliche Zuladung für ein spezielles hängt von der Beschleunigung und Geschwindigkeit ab. Einzelheiten dazu siehe rechts Tabellen Zuladung zu Geschwindigkeit/Beschleunigung. (3) Für Anwendungen mit Schubbetrieb ist die Schubkraft im Korrelogramm auf S. 61 zu überprüfen. (4) Die Umgebungstemperatur kann die Einschaltdauer begrenzen. Siehe S. 63 für weitere Einzelheiten. (5) Die Stromaufnahme kann mittels Energiespar-Funktion gesenkt werden. Siehe dazu die relevante Tabelle mit aktivierter Energiespar-Einstellung in Tabellen Zuladung zu Geschwindigkeit/Beschleunigung auf S. 59. Steigung 24 age Horizont Steigung 8 age Horizont Steigung 16 age Horizont Steigung 4 age Horizont ( spezifikationen Steigung und Zuladung Hub und max. Geschwindigkeit Steigung Max. Zuladung Max. Schubkraft (N)* (50mm-Schritte) 350 Steigung 50~300 (kg) (kg) (Einheit: mm/s) 500 EC-S7SH- - (- ) EC-S7HH- - (- ) EC-S7MH- - (- ) EC-S7H- - (- ) <175> Erklärung der Ziffern: Hub Kabellänge Optionen Werte in <> gelten bei -Betrieb. *Für den Schubbetrieb gilt eine Geschwindigkeitsbegrenzung. Weiteres dazu siehe Betriebshandbuch oder kontaktieren Sie IAI. Kabellängen Kabelcode Kabellänge 0 Kein Kabel (mit Steckbuchse) 1 bis 3 1 bis 3 m 4 bis 5 4 bis 5 m 6 bis 10 6 bis 10 m Optionen Name Code Seite Bremse Umgekehrte Referenzposition PNP-Spezifikation Batterieloser Absolut-Enkoder Drahtlose Kommunikations-Schnittstelle B NM PN WA W Siehe S. 55 Siehe S. 58 Siehe S. 58 Siehe S. 58 Siehe S. 58 Allgemeine Spezifikationen Bezeichnung Beschreibung Antriebssystem Kugelumlaufspindel ø12 mm, gerollt C10 Wiederholgenauigkeit ±0.05 mm Grundrahmen Material: Aluminium, schwarz eloxiert Zulässiges statisches astmoment Ma-Richtung: 115 N m, Mb-Richtung: 115 N m, Mc-Richtung: 229 N m Zulässiges dynam. astmoment (*1) Ma-Richtung: 75.5 N m, Mb-Richtung: 90 N m, Mc-Richtung: 134 N m Zulässige Temperatur, Feuchtigkeit 0 bis 40 C, max. 85% RH (nicht kondensierend) (*1) Bei einer angenommenen ebensdauer von 5000 km. Die ebensdauer fällt je nach Betriebs- und Installationsbedingungen unterschiedlich aus. Referenz für die zulässige Auskragung: max. 300 mm in Ma, Mb, Mc-Richtung Richtung des zulässigen astmoments Zulässige Auskragung Ma Mb Mc Ma Mc Für weitere Einzelheiten bezüglich zulässiger Momentenrichtung und Auskragung siehe RoboCylinder-Gesamtkatalog. 31 EC-S7 H

33 Abmessungen CAD-Zeichnungen sind über unsere Webseite downloadbar. 2D CAD 3D CAD *1 Der Schlitten fährt bei der Home-Fahrt zum ME. Achten Sie darauf, dass der Schlitten die umgebenden Teile nicht berührt. M.E.: Mechanischer Endpunkt S.E.: Hub-Endpunkt Schmiernippel für Kugelumlaufspindel/Führung (12.5) ø3.5 Nippel- Durchmesser M.E.* S.E. Hub A Home M.E.*1 157 (ohne Bremse) 207 (mit Bremse) Sicherstellung von min. 100 (1.3) (9.5) Innensicht von Q Schmieranschluss (69) 8 8 Offset-Referenzposition der zulässigen Momente (Passlöcher, Abweichung ±0.02) 2-ø5 H7 Passloch, Tiefe 5 4-M5, Tiefe 10 Steckbuchse für Stromversorgung und E/A-Kabel Status-ED 80 (Oberste Schlittenfläche) Referenzfläche (Abmessungsbereich B) Rahmenboden Q E-ø5.5 Bohrung E-M5, Tiefe 10 angloch Tiefe 5 (vom Rahmenboden) ø4 H7 Passloch, Tiefe 5 (vom Rahmenboden) Teaching- Anschluss 19.5 P (R) 5 C C J (Abstand ø3 Bohrung zu angloch) D 100P D 100P B Detailansicht von P Details Rahmen-angloch Abmessungen und Gewicht pro Hub Gewicht (kg) Hub Ohne Bremse Mit Bremse A B C D E J Ohne Bremse Mit Bremse Steuerungsseitige Optionen/Zubehör Bezeichnung Kabelloses Dateneingabegerät Handprogrammiergerät PC-Software Ansicht TB-03 (für drahtgebundene/drahtlose Verbindung) TB-02 (nur für drahtgebundene Verbindung) RCM-101-MW (Version für RS232-Anschluss) RCM-101-USB (Version für USB-Anschluss) Übersicht Handeingabegerät für drahtlosen Datenaustausch. Startpunkt, Zielpunkt und BSV können kabellos via Funkverbindung eingegeben werden. Handprogrammiergerät mit Funktionen zur Eingabe von Startpunkt, Zielpunkt und BSV sowie für Testabläufe und Überwachung. Software zur Eingabe von Startpunkt, Zielpunkt und BSV sowie für Testabläufe und Überwachung via PC. Für die PC-Verbindung ist sowohl eine USBals auch RS232-Version erhältlich. * Für die Systemkonfiguration unter Verwendung obiger Hilfsmittel siehe S. 64. EC-S7 H 32

34 EC-R6 Gekupp. Motoreinheit Schub- stangen- Ausführung Gerade Bauform Achsbreite 63 mm 24 V Schrittmotor spezifikationen EC R6 Serie Typ Steigung Hub Kabellänge Optionen * Siehe S.14 für weitere Informationen zu den spezifikationen. S : 20mm H : 12mm M : 6mm : 3mm 50: 50mm ~ 300: 300mm (Schrittweite 50mm) 0: Mit Klemmleisten- Steckbuchse 1: 1m ~ 10: 10m Für weitere Optionen siehe Tabelle unten. Tabellen Zuladung zu Geschwindigkeit/Beschleunigung Auf Seite * abhängig kann es einige Einschränkungen hinsichtlich der vertikalen, seitlichen oder deckenmontierten Einbaulage geben. Für weitere Informationen dazu kontaktieren Sie IAI. H I N W E I S Bitte beachten An Decke (1) Die max. Beschleunigung /Verzögerung beträgt 1 G bei horizontalem und 0,5 G bei vertikalem Betrieb. (2) Die Zuladung in spezifikation gibt den Maximalwert an, aber die mögliche Zuladung für ein spezielles hängt von der Beschleunigung und Geschwindigkeit ab. Einzelheiten dazu siehe rechts Tabellen Zuladung zu Geschwindigkeit/Beschleunigung. (3) Die horizontale Zuladung gilt unter der Annahme, dass eine externe Führung verwendet wird. Bei einer externen Kraft auf die Schubstange aus einer anderen als der Bewegungsrichtung kann die Arretierung beschädigt werden. (4) Für Anwendungen mit Schubbetrieb ist die Schubkraft im Korrelogramm auf S. 61 zu überprüfen. (5) Die Umgebungstemperatur kann die Einschaltdauer begrenzen. Siehe S. 63 für weitere Einzelheiten. (6) Die Stromaufnahme kann mittels Energiespar-Funktion gesenkt werden. Siehe dazu die relevante Tabelle mit aktivierter Energiespar-Einstellung in Tabellen Zuladung zu Geschwindigkeit/Beschleunigung auf S. 59. Steigung Steigung Steigung Steigung spezifikationen Steigung und Zuladung Steigung Max. Zuladung (kg) (kg) Max. Schubkraft (N)* Hub und max. Geschwindigkeit Steigung 50~200 (50mm-Schritte) 250 (Einheit: mm/s) 300 EC-R6S- - (- ) EC-R6H- - (- ) EC-R6M- - (- ) EC-R6- - (- ) Erklärung der Ziffern: Hub Kabellänge Optionen *Für den Schubbetrieb gilt eine Geschwindigkeitsbegrenzung. Weiteres dazu siehe Betriebshandbuch oder kontaktieren Sie IAI. Kabellängen Kabelcode Optionen Kabellänge 0 Kein Kabel (mit Steckbuchse) 1 bis 3 1 bis 3 m 4 bis 5 4 bis 5 m 6 bis 10 6 bis 10 m Name Code Seite Bremse B Siehe S. 55 Flansch (vorne) F Siehe S. 55 Montagefuß FT Siehe S. 56 Adapter Spindelspitze (Innengewinde) NFA Siehe S. 57 Umgekehrte Referenzposition NM Siehe S. 58 PNP-Spezifikation PN Siehe S. 58 Batterieloser Absolut-Enkoder WA Siehe S. 58 Drahtlose Kommunikations-Schnittstelle W Siehe S. 58 Allgemeine Spezifikationen Bezeichnung Beschreibung Antriebssystem Kugelumlaufspindel ø10 mm, gerollt C10 Wiederholgenauigkeit ±0.05 mm Schubstange Aluminiumrohr ø25 mm, mit Hart-Alumit-Behandlung Zuläss. astmoment am Führungskopf To: 0.5 N m Schubstangen-Rotationsspiel (*1) θ: ±1.5 Grad Zulässige Temperatur, Feuchtigkeit 0 bis 40 C, max. 85% RH (nicht kondensierend) (*1) Genauigkeit des Stangenversatzes in Rotationsrichtung (Anfangsreferenzwert) bei eingefahrener Schubstange und Aufnahme des zulässigen statischen astmoments. 33 EC-R6

35 Abmessungen CAD-Zeichnungen sind über unsere Webseite downloadbar. 2D CAD 3D CAD *1 Die Schubstange fährt bei der Home-Fahrt zum ME. Achten Sie darauf, dass die Schubstange die umgebenden Teile nicht berührt. M.E.: Mechanischer Endpunkt S.E.: Hub-Endpunkt *2 Die Ausrichtung der Achsmutter variiert je nach. Deren Kanten können nicht als Referenzfläche verwendet werden (19.6) M Schubstangen-Endmutter 55 6 M ø25 (A.D. Stange) M ø42 Q (57) 14 (Schlüsselweite) 63 M Mitgelieferte Frontbefestigungsmutter Hub Die Ausrichtung 3 M.E.*1 S.E. Home der Achsmutter ist unbestimmt *2 Mitgelieferte Frontbefestigungsmutter (Schlüsselweite) M.E.*1 26 ø58 ø55 B A Schmieranschluss 118 (ohne Bremse) 158 (mit Bremse) (1.3) Sicherstellung von min. 100 Status-ED Teaching- Anschluss Steckbuchse für Stromversorgung und E/A-Kabel (Schlüsselweite) (R) 11.6 Detailansicht von Q (Umriss Schmieranschluss) Abmessungen und Gewicht pro Hub Gewicht (kg) Hub Ohne Bremse Mit Bremse A B Ohne Bremse Mit Bremse Steuerungsseitige Optionen/Zubehör Bezeichnung Kabelloses Dateneingabegerät Handprogrammiergerät PC-Software Ansicht TB-03 (für drahtgebundene/drahtlose Verbindung) TB-02 (nur für drahtgebundene Verbindung) RCM-101-MW (Version für RS232-Anschluss) RCM-101-USB (Version für USB-Anschluss) Übersicht Handeingabegerät für drahtlosen Datenaustausch. Startpunkt, Zielpunkt und BSV können kabellos via Funkverbindung eingegeben werden. Handprogrammiergerät mit Funktionen zur Eingabe von Startpunkt, Zielpunkt und BSV sowie für Testabläufe und Überwachung. Software zur Eingabe von Startpunkt, Zielpunkt und BSV sowie für Testabläufe und Überwachung via PC. Für die PC-Verbindung ist sowohl eine USBals auch RS232-Version erhältlich. * Für die Systemkonfiguration unter Verwendung obiger Hilfsmittel siehe S. 64. EC-R6 34

36 EC-R7 Gekupp. Motoreinheit Schub- stangen- Ausführung Gerade Bauform Achsbreite 73 mm 24 V Schrittmotor spezifikationen EC R7 Serie Typ Steigung Hub Kabellänge Optionen * Siehe S.14 für weitere Informationen zu den spezifikationen. S : 24 mm H : 16 mm M : 8 mm : 4 mm 50: 50 mm ~ 300: 300 mm (Schrittweite 50mm) 0: Mit Klemmleisten- Steckbuchse 1: 1 m ~ 10: 10 m Für weitere Optionen siehe Tabelle unten. Tabellen Zuladung zu Geschwindigkeit/Beschleunigung Auf Seite An Decke * abhängig kann es einige Einschränkungen hinsichtlich der vertikalen, seitlichen oder deckenmontierten Einbaulage geben. Für weitere Informationen dazu kontaktieren Sie IAI. H I N W E I S Bitte beachten (1) Die max. Beschleunigung /Verzögerung beträgt 1 G bei horizontalem und 0,5 G bei vertikalem Betrieb. (2) Die Zuladung in spezifikation gibt den Maximalwert an, aber die mögliche Zuladung für ein spezielles hängt von der Beschleunigung und Geschwindigkeit ab. Einzelheiten dazu siehe rechts Tabellen Zuladung zu Geschwindigkeit/Beschleunigung. (3) Die horizontale Zuladung gilt unter der Annahme, dass eine externe Führung verwendet wird. Bei einer externen Kraft auf die Schubstange aus einer anderen als der Bewegungsrichtung kann die Arretierung beschädigt werden. (4) Für Anwendungen mit Schubbetrieb ist die Schubkraft im Korrelogramm auf S. 61 zu überprüfen. (5) Die Umgebungstemperatur kann die Einschaltdauer begrenzen. Siehe S. 63 für weitere Einzelheiten. (6) Die Stromaufnahme kann mittels Energiespar-Funktion gesenkt werden. Siehe dazu die relevante Tabelle mit aktivierter Energiespar-Einstellung in Tabellen Zuladung zu Geschwindigkeit/Beschleunigung auf S. 59. Steigung Steigung Steigung Steigung 4 Geschw spezifikationen Steigung und Zuladung Hub und max. Geschwindigkeit Steigung Max. Zuladung Max. Schubkraft (N)* Steigung 50~300 (kg) (kg) (50mm-Schritte) (Einheit: mm/s) EC-R7S- - (- ) EC-R7H- - (- ) EC-R7M- - (- ) EC-R7- - (- ) <640> <560> Erklärung der Ziffern: Hub Kabellänge Optionen Werte in <> gelten bei -Betrieb. *Für den Schubbetrieb gilt eine Geschwindigkeitsbegrenzung. Weiteres dazu siehe Betriebshandbuch oder kontaktieren Sie IAI. Kabellängen Kabelcode Optionen Kabellänge 0 Kein Kabel (mit Steckbuchse) 1 bis 3 1 bis 3 m 4 bis 5 4 bis 5 m 6 bis 10 6 bis 10 m Name Code Seite Bremse B Siehe S. 55 Flansch (vorne) F Siehe S. 55 Montagefuß FT Siehe S. 56 Adapter Spindelspitze (Innengewinde) NFA Siehe S. 57 Umgekehrte Referenzposition NM Siehe S. 58 PNP-Spezifikation PN Siehe S. 58 Batterieloser Absolut-Enkoder WA Siehe S. 58 Drahtlose Kommunikations-Schnittstelle W Siehe S. 58 Allgemeine Spezifikationen Bezeichnung Beschreibung Antriebssystem Kugelumlaufspindel ø12 mm, gerollt C10 Wiederholgenauigkeit ±0.05 mm Schubstange Aluminiumrohr ø30 mm, mit Hart-Alumit-Behandlung Zuläss. astmoment am Führungskopf To: 0.5 N m Schubstangen-Rotationsspiel (*1) θ: ±1.5 Grad Zulässige Temperatur, Feuchtigkeit 0 bis 40 C, max. 85% RH (nicht kondensierend) (*1) Genauigkeit des Stangenversatzes in Rotationsrichtung (Anfangsreferenzwert) bei eingefahrener Schubstange und Aufnahme des zulässigen statischen astmoments. 35 EC-R7

37 Abmessungen CAD-Zeichnungen sind über unsere Webseite downloadbar. 2D CAD 3D CAD *1 Die Schubstange fährt bei der Home-Fahrt zum ME. Achten Sie darauf, dass die Schubstange die umgebenden Teile nicht berührt. M.E.: Mechanischer Endpunkt S.E.: Hub-Endpunkt *2 Die Ausrichtung der Achsmutter variiert je nach. Deren Kanten können nicht als Referenzfläche verwendet werden (25.4) M Schubstangen-Endmutter 65 9 M ø30 (A.D. Stange) M ø Q (69) M Mitgelieferte Frontbefestigungsmutter 19 (Schlüsselweite) 73 Hub Die Ausrichtung M.E.*1 S.E. Home M.E.*1 der Achsmutter ist unbestimmt *2 Mitgelieferte 27.5 Frontbefestigungsmutter (Schlüsselweite) 28 ø70 Bø63 A Schmieranschluss 157 (ohne Bremse) 207 (mit Bremse) (1.3) Sicherstellung von min. 100 Status-ED Teaching- Anschluss Steckbuchse für Stromversorgung und E/A-Kabel (Schlüsselweite) (R) 11.6 Detailansicht von Q (Umriss Schmieranschluss) Abmessungen und Gewicht pro Hub Gewicht (kg) Hub Ohne Bremse Mit Bremse A B Ohne Bremse Mit Bremse Steuerungsseitige Optionen/Zubehör Bezeichnung Kabelloses Dateneingabegerät Handprogrammiergerät PC-Software Ansicht TB-03 (für drahtgebundene/drahtlose Verbindung) TB-02 (nur für drahtgebundene Verbindung) RCM-101-MW (Version für RS232-Anschluss) RCM-101-USB (Version für USB-Anschluss) Übersicht Handeingabegerät für drahtlosen Datenaustausch. Startpunkt, Zielpunkt und BSV können kabellos via Funkverbindung eingegeben werden. Handprogrammiergerät mit Funktionen zur Eingabe von Startpunkt, Zielpunkt und BSV sowie für Testabläufe und Überwachung. Software zur Eingabe von Startpunkt, Zielpunkt und BSV sowie für Testabläufe und Überwachung via PC. Für die PC-Verbindung ist sowohl eine USBals auch RS232-Version erhältlich. * Für die Systemkonfiguration unter Verwendung obiger Hilfsmittel siehe S. 64. EC-R7 36

38 EC-RR6 Gekupp. Motoreinheit Radial- Zylinder Gerade Bauform Achsbreite 63 mm 24 V Schrittmotor EC RR6 ( ) spezifikationen Serie Typ Steigung Hub Kabellänge Optionen * Siehe S.14 für weitere Informationen zu den spezifikationen. S : 20mm H : 12mm M : 6mm : 3mm 65: 65mm ~ 315: 315mm (Schrittweite 50mm) 0: Mit Klemmleisten- Steckbuchse 1: 1m ~ 10: 10m Für weitere Optionen siehe Tabelle unten. Tabellen Zuladung zu Geschwindigkeit/Beschleunigung Auf Seite * abhängig kann es einige Einschränkungen hinsichtlich der vertikalen, seitlichen oder deckenmontierten Einbaulage geben. Für weitere Informationen dazu kontaktieren Sie IAI. H I N W E I S Bitte beachten An Decke (1) Die max. Beschleunigung /Verzögerung beträgt 1 G bei horizontalem und 0,5 G bei vertikalem Betrieb. (2) Die Zuladung in spezifikation gibt den Maximalwert an, aber die mögliche Zuladung für ein spezielles hängt von der Beschleunigung und Geschwindigkeit ab. Einzelheiten dazu siehe rechts Tabellen Zuladung zu Geschwindigkeit/Beschleunigung. (3) Die horizontale Zuladung gilt unter der Annahme, dass eine externe Führung verwendet wird. (4) Für Anwendungen mit Schubbetrieb ist die Schubkraft im Korrelogramm auf S. 61 zu überprüfen. (5) Die Umgebungstemperatur kann die Einschaltdauer begrenzen. Siehe S. 63 für weitere Einzelheiten. (6) Der Radial-Zylinder ist mit einer eingebauten Führung ausgestattet. Für die zulässige Radiallast am Führungskopf der Stange siehe S. 60. (7) Die Stromaufnahme kann mittels Energiespar-Funktion gesenkt werden. Siehe dazu die relevante Tabelle mit aktivierter Energiespar-Einstellung in Tabellen Zuladung zu Geschwindigkeit/Beschleunigung auf S. 59. (8) Für den Zusammenhang zwischen der ast am Führungskopf der Stange und der daraus resultierenden Biegung der Stange siehe S. 62. Steigung Steigung 6 age Geschw. Beschleunigung (G) Steigung Steigung spezifikationen Steigung und Zuladung Steigung Max. Zuladung (kg) (kg) Max. Schubkraft (N)* Hub und max. Geschwindigkeit Steigung 65~215 (50mm-Schritte) 265 (Einheit: mm/s) 315 EC-RR6S- - (- ) EC-RR6H- - (- ) EC-RR6M- - (- ) EC-RR6- - (- ) Erklärung der Ziffern: Hub Kabellänge Optionen *Für den Schubbetrieb gilt eine Geschwindigkeitsbegrenzung. Weiteres dazu siehe Betriebshandbuch oder kontaktieren Sie IAI. Kabellängen Kabelcode Optionen Name Code Seite Name Code Seite Bremse B Siehe S. 55 Adapter Spindelspitze (Flansch) FFA Siehe S. 55 Flansch (vorne) F Siehe S. 55 Montagefuß FT Siehe S. 56 Adapter Spindelspitze (Innengewinde) NFA Siehe S. 57 Scharniergelenk (*) NJ Siehe S. 57 Scharniergelenk + Schwingungsdämpfer-Vorsatz NJPB Siehe S. 57 Kabellänge 0 Kein Kabel (mit Steckbuchse) 1 bis 3 1 bis 3 m 4 bis 5 4 bis 5 m 6 bis 10 6 bis 10 m Umgekehrte Referenzposition NM Siehe S. 58 PNP-Spezifikation PN Siehe S. 58 Schwenkbare Fußhalterung (*) QR Siehe S. 58 Schwenkbare Fußhalterung + Schwingungsdämpfer-Untersatz QRPB Siehe S. 58 Batterieloser Absolut-Enkoder WA Siehe S. 58 Drahtlose Kommunikations- Schnittstelle W Siehe S. 58 (*) Die schwenkbare Fußhalterung (QR) und das Scharniergelenk (NJ) werden als Set verkauft. Die Montage hat kundenseitig zu erfolgen. Allgemeine Spezifikationen Bezeichnung Beschreibung Antriebssystem Kugelumlaufspindel ø10 mm, gerollt C10 Wiederholgenauigkeit ±0.05 mm Schubstange Aluminiumrohr ø25 mm, mit Hart-Alumit-Behandlung Schubstangen-Rotationsspiel (*1) 0 Grad Zuläss. Radiallast am Führungskopf 90 N Zuläss. astmoment am Führungskopf 5.5 N m Abstand Offset/Überhang am Führungsk. dx/dz: max. 100 mm Zuläss. Temperatur, Feuchtigkeit 0 bis 40 C, max. 85% RH (nicht kondensierend) (*1) Genauigkeit des Stangenversatzes in Rotationsrichtung ohne astaufname der Stange. Offset-Abstand am Führungskopf (dx: max. 100 mm) Radiallast am Führungskopf Überhang-Abstand am Führungskopf (dz: max. 100mm) Radiallast am Führungskopf 37 EC-RR6

39 Abmessungen CAD-Zeichnungen sind über unsere Webseite downloadbar. 2D CAD 3D CAD *1 Die Schubstange fährt bei der Home-Fahrt zum ME. Achten Sie darauf, dass die Schubstange die umgebenden Teile nicht berührt. M.E.: Mechanischer Endpunkt S.E.: Hub-Endpunkt *2 Die Ausrichtung der Achsmutter variiert je nach. Deren Kanten können nicht als Referenzfläche verwendet werden. (19.6) 17 6 ø30h7 ø25 (A.D. Stange) M Schmiernippel für Kugelumlaufspindel/Führung ø3.5 Nippel-Durchmesser M Schubstangen-Endmutter (Schlüsselweite) (44) Pfeilansicht von V Schmieranschluss 54 (8) (2.5) 24.5 M4 Mitgelieferte Vierkantmutter (6 Stück beiliegend) T.K.D.38 4-M5, Tiefe (Schlüsselweite) Hub 3 3 M.E.*1 S.E. Home M.E.*1 46 A V 118 (ohne Bremse) 158 (mit Bremse) Sicherstellung von min. 100 (1.3) Status-ED Teaching- Anschluss 41.5 Steckbuchse für Stromversorgung und E/A-Kabel Referenzfläche (Abmessungsbereich B) Rahmenboden 31 (38) Die Ausrichtung der Achsmutter ist unbestimmt *2 14 (Schlüsselweite) P Z angloch Tiefe 5 (vom Rahmenboden) ø4 H7 Passloch, Tiefe 5 (vom Rahmenboden) 1 1 (63) (R) Detailansicht von P Details Rahmen-angloch 5 38 Z J B Referenzfläche (0.5) Querschnitt von Z-Z Details T-Nut (Abmessungsbereich B) Abmessungen und Gewicht pro Hub Gewicht (kg) Hub Ohne Bremse Mit Bremse A B J Ohne Bremse Mit Bremse Steuerungsseitige Optionen/Zubehör Bezeichnung Kabelloses Dateneingabegerät Handprogrammiergerät PC-Software Ansicht TB-03 (für drahtgebundene/drahtlose Verbindung) TB-02 (nur für drahtgebundene Verbindung) RCM-101-MW (Version für RS232-Anschluss) RCM-101-USB (Version für USB-Anschluss) Übersicht Handeingabegerät für drahtlosen Datenaustausch. Startpunkt, Zielpunkt und BSV können kabellos via Funkverbindung eingegeben werden. Handprogrammiergerät mit Funktionen zur Eingabe von Startpunkt, Zielpunkt und BSV sowie für Testabläufe und Überwachung. Software zur Eingabe von Startpunkt, Zielpunkt und BSV sowie für Testabläufe und Überwachung via PC. Für die PC-Verbindung ist sowohl eine USBals auch RS232-Version erhältlich. * Für die Systemkonfiguration unter Verwendung obiger Hilfsmittel siehe S. 64. EC-RR6 38

40 EC-RR7 Gekupp. Motoreinheit Radial- Zylinder Gerade Bauform Achsbreite 73 mm 24 V Schrittmotor EC RR7 ( ) spezifikationen Serie Typ Steigung Hub Kabellänge Optionen * Siehe S.14 für weitere Informationen zu den spezifikationen. S : 24 mm H : 16 mm M : 8 mm : 4 mm 65: 65 mm ~ 315: 315 mm (Schrittweite 50 mm) 0: Mit Klemmleisten- Steckbuchse 1: 1 m ~ 10: 10 m Für weitere Optionen siehe Tabelle unten. Tabellen Zuladung zu Geschwindigkeit/Beschleunigung Auf Seite An Decke * abhängig kann es einige Einschränkungen hinsichtlich der vertikalen, seitlichen oder deckenmontierten Einbaulage geben. Für weitere Informationen dazu kontaktieren Sie IAI. H I N W E I S Bitte beachten (1) Die max. Beschleunigung /Verzögerung beträgt 1 G bei horizontalem und 0,5 G bei vertikalem Betrieb. (2) Die Zuladung in spezifikation gibt den Maximalwert an, aber die mögliche Zuladung für ein spezielles hängt von der Beschleunigung und Geschwindigkeit ab. Einzelheiten dazu siehe rechts Tabellen Zuladung zu Geschwindigkeit/Beschleunigung. (3) Die horizontale Zuladung gilt unter der Annahme, dass eine externe Führung verwendet wird. (4) Für Anwendungen mit Schubbetrieb ist die Schubkraft im Korrelogramm auf S. 61 zu überprüfen. (5) Die Umgebungstemperatur kann die Einschaltdauer begrenzen. Siehe S. 63 für weitere Einzelheiten. (6) Der Radial-Zylinder ist mit einer eingebauten Führung ausgestattet. Für die zulässige Radiallast am Führungskopf der Stange siehe S. 60. (7) Die Stromaufnahme kann mittels Energiespar-Funktion gesenkt werden. Siehe dazu die relevante Tabelle mit aktivierter Energiespar-Einstellung in Tabellen Zuladung zu Geschwindigkeit/Beschleunigung auf S. 59. (8) Für den Zusammenhang zwischen der ast am Führungskopf der Stange und der daraus resultierenden Biegung der Stange siehe S. 62. Steigung 24 age Geschw. Beschleunigung (G) Steigung Steigung Steigung spezifikationen Steigung und Zuladung Hub und max. Geschwindigkeit Steigung Max. Zuladung (kg) (kg) Max. Schubkraft (N)* Steigung 65~315 (50mm-Schritte) (Einheit: mm/s) EC-RR7S- - (- ) EC-RR7H- - (- ) EC-RR7M- - (- ) EC-RR7- - (- ) <640> <560> Erklärung der Ziffern: Hub Kabellänge Optionen Werte in <> gelten bei -Betrieb. *Für den Schubbetrieb gilt eine Geschwindigkeitsbegrenzung. Weiteres dazu siehe Betriebshandbuch oder kontaktieren Sie IAI. Kabellängen Kabelcode Optionen Bremse B Siehe S. 55 Adapter Spindelspitze (Flansch) FFA Siehe S. 55 Flansch (vorne) F Siehe S. 55 Montagefuß FT Siehe S. 56 Adapter Spindelspitze (Innengewinde) NFA Siehe S. 57 Scharniergelenk (*) NJ Siehe S. 57 Scharniergelenk + Schwingungsdämpfer-Vorsatz NJPB Siehe S. 57 Kabellänge 0 Kein Kabel (mit Steckbuchse) 1 bis 3 1 bis 3 m 4 bis 5 4 bis 5 m 6 bis 10 6 bis 10 m Name Code Seite Name Code Seite Umgekehrte Referenzposition NM Siehe S. 58 PNP-Spezifikation PN Siehe S. 58 Schwenkbare Fußhalterung (*) QR Siehe S. 58 Schwenkbare Fußhalterung + Schwingungsdämpfer-Untersatz QRPB Siehe S. 58 Batterieloser Absolut-Enkoder WA Siehe S. 58 Drahtlose Kommunikations- Schnittstelle W Siehe S. 58 (*) Die schwenkbare Fußhalterung (QR) und das Scharniergelenk (NJ) werden als Set verkauft. Die Montage hat kundenseitig zu erfolgen. Allgemeine Spezifikationen Bezeichnung Beschreibung Antriebssystem Kugelumlaufspindel ø12 mm, gerollt C10 Wiederholgenauigkeit ±0.05 mm Schubstange Aluminiumrohr ø30 mm, mit Hart-Alumit-Behandlung Schubstangen-Rotationsspiel (*1) 0 Grad Zuläss. Radiallast am Führungskopf 120 N Zuläss. astmoment am Führungskopf 10.5 N m Abstand Offset/Überhang am Führungsk. dx/dz: max. 100 mm Zuläss. Temperatur, Feuchtigkeit 0 bis 40 C, max. 85% RH (nicht kondensierend) (*1) Genauigkeit des Stangenversatzes in Rotationsrichtung ohne astaufname der Stange. Offset-Abstand am Führungskopf (dx: max. 100 mm) Radiallast am Führungskopf Überhang-Abstand am Führungskopf (dz: max. 100 mm) Radiallast am Führungskopf 39 EC-RR7

41 Abmessungen CAD-Zeichnungen sind über unsere Webseite downloadbar. 2D CAD 3D CAD *1 Die Schubstange fährt bei der Home-Fahrt zum ME. Achten Sie darauf, dass die Schubstange die umgebenden Teile nicht berührt. M.E.: Mechanischer Endpunkt S.E.: Hub-Endpunkt *2 Die Ausrichtung der Achsmutter variiert je nach. Deren Kanten können nicht als Referenzfläche verwendet werden. (25.4) 22 8 ø35h7 ø30 (A.D. Stange) M Schmiernippel für Kugelumlaufspindel/Führung ø3.5 Nippel-Durchmesser 64 (8) (2.5) 32 Referenzfläche (Abmessungsbereich B) Rahmenboden 36 8 M Schubstangen-Endmutter M5 Mitgelieferte Vierkantmutter (6 Stück beiliegend) (46) M6, Tiefe 12 im Abstand von 90 T.K.D.46 M.E.*1 19 (Schlüsselweite) Sicherstellung Hub 63.5 von min (ohne Bremse) 3 3 A 207 (mit Bremse) (1.3) S.E. Home Die Ausrichtung der Achsmutter ist unbestimmt *2 19 (Schlüsselweite) M.E.* (Schlüsselweite) P Z angloch Tiefe 5 (vom Rahmenboden) V ø4 H7 Passloch, Tiefe 5 (vom Rahmenboden) 1 (48) Pfeilansicht von V Schmieranschluss Steckbuchse für Stromversorgung und E/A-Kabel Status-ED Teaching- Anschluss (73) (R) 5 Z J B Detailansicht von P Details Rahmen-angloch 4.6 (0.5) 42 Referenzfläche Querschnitt von Z-Z Details T-Nut (Abmessungsbereich B) Abmessungen und Gewicht pro Hub Gewicht (kg) Hub Ohne Bremse Mit Bremse A B J Ohne Bremse Mit Bremse Steuerungsseitige Optionen/Zubehör Bezeichnung Kabelloses Dateneingabegerät Handprogrammiergerät PC-Software Ansicht TB-03 (für drahtgebundene/drahtlose Verbindung) TB-02 (nur für drahtgebundene Verbindung) RCM-101-MW (Version für RS232-Anschluss) RCM-101-USB (Version für USB-Anschluss) Übersicht Handeingabegerät für drahtlosen Datenaustausch. Startpunkt, Zielpunkt und BSV können kabellos via Funkverbindung eingegeben werden. Handprogrammiergerät mit Funktionen zur Eingabe von Startpunkt, Zielpunkt und BSV sowie für Testabläufe und Überwachung. Software zur Eingabe von Startpunkt, Zielpunkt und BSV sowie für Testabläufe und Überwachung via PC. Für die PC-Verbindung ist sowohl eine USBals auch RS232-Version erhältlich. * Für die Systemkonfiguration unter Verwendung obiger Hilfsmittel siehe S. 64. EC-RR7 40

42 EC-RR6 H Hochsteifigkeitsversion Gekupp. Motoreinheit Radial- Zylinder Gerade Bauform Achsbreite 63 mm 24 V Schrittmotor EC RR6 H ( ) spezifika- tionen Serie Typ Steigung Hochsteifigkeit Hub Kabellänge Optionen S : 20mm H : 12mm M : 6mm : 3mm 50: 50mm 300: 300mm (Schrittweite 0: Mit Klemmleisten- Steckbuchse 1: 1m 50mm) * Siehe S.14 für weitere Informationen zu den spezifikationen. ~ ~ 10: 10m Für weitere Optionen siehe Tabelle unten. Tabellen Zuladung zu Geschwindigkeit/Beschleunigung Auf Seite * abhängig kann es einige Einschränkungen hinsichtlich der vertikalen, seitlichen oder deckenmontierten Einbaulage geben. Für weitere Informationen dazu kontaktieren Sie IAI. H I N W E I S Bitte beachten An Decke (1) Die max. Beschleunigung /Verzögerung beträgt 1 G bei horizontalem und 0,5 G bei vertikalem Betrieb. (2) Die Zuladung in spezifikation gibt den Maximalwert an, aber die mögliche Zuladung für ein spezielles hängt von der Beschleunigung und Geschwindigkeit ab. Einzelheiten dazu siehe rechts Tabellen Zuladung zu Geschwindigkeit/Beschleunigung. (3) Die horizontale Zuladung gilt unter der Annahme, dass eine externe Führung verwendet wird. (4) Für Anwendungen mit Schubbetrieb ist die Schubkraft im Korrelogramm auf S. 61 zu überprüfen. (5) Die Umgebungstemperatur kann die Einschaltdauer begrenzen. Siehe S. 63 für weitere Einzelheiten. (6) Der Radial-Zylinder ist mit einer eingebauten Führung ausgestattet. Für die zulässige Radiallast am Führungskopf der Stange siehe S. 60. (7) Die Stromaufnahme kann mittels Energiespar-Funktion gesenkt werden. Siehe dazu die relevante Tabelle mit aktivierter Energiespar-Einstellung in Tabellen Zuladung zu Geschwindigkeit/Beschleunigung auf S. 59. (8) Für den Zusammenhang zwischen der ast am Führungskopf der Stange und der daraus resultierenden Biegung der Stange siehe S. 62. Steigung Steigung 6 age Geschw. Beschleunigung (G) Steigung Steigung spezifikationen Steigung und Zuladung Steigung Max. Zuladung (kg) (kg) Max. Schubkraft (N)* Hub und max. Geschwindigkeit Steigung (Einheit: mm/s) 300 EC-RR6SH- - (- ) <500> 785<685> 800 EC-RR6HH- - (- ) <480> 700<660> EC-RR6MH- - (- ) EC-RR6H- - (- ) Erklärung der Ziffern: Hub Kabellänge Optionen Werte in < > gelten bei -Betrieb. *Für den Schubbetrieb gilt eine Geschwindigkeitsbegrenzung. Weiteres dazu siehe Betriebshandbuch oder kontaktieren Sie IAI. Kabellängen Kabelcode Optionen Name Code Seite Name Code Seite Bremse B Siehe S. 55 Adapter Spindelspitze (Flansch) FFA Siehe S. 55 Flansch (vorne) F Siehe S. 55 Adapter Spindelspitze (Innengewinde) NFA Siehe S. 57 Scharniergelenk (*) NJ Siehe S. 57 Scharniergelenk + Schwingungsdämpfer-Vorsatz NJPB Siehe S. 57 Kabellänge 0 Kein Kabel (mit Steckbuchse) 1 bis 3 1 bis 3 m 4 bis 5 4 bis 5 m 6 bis 10 6 bis 10 m Umgekehrte Referenzposition NM Siehe S. 58 PNP-Spezifikation PN Siehe S. 58 Schwenkbare Fußhalterung (*) QR Siehe S. 58 Schwenkbare Fußhalterung + Schwingungsdämpfer-Untersatz QRPB Siehe S. 58 Batterieloser Absolut-Enkoder WA Siehe S. 58 Drahtlose Kommunikations- Schnittstelle W Siehe S. 58 (*) Die schwenkbare Fußhalterung (QR) und das Scharniergelenk (NJ) werden als Set verkauft. Die Montage hat kundenseitig zu erfolgen. Allgemeine Spezifikationen Bezeichnung Beschreibung Antriebssystem Kugelumlaufspindel ø10 mm, gerollt C10 Wiederholgenauigkeit ±0.05 mm Schubstange Aluminiumrohr ø25 mm, mit Hart-Alumit-Behandlung Schubstangen-Rotationsspiel (*1) 0 Grad Zuläss. Radiallast am Führungskopf 190 N Zuläss. astmoment am Führungskopf 9.0 N m Abstand Offset/Überhang am Führungsk. dx/dz: max. 100 mm Zuläss. Temperatur, Feuchtigkeit 0 bis 40 C, max. 85% RH (nicht kondensierend) (*1) Genauigkeit des Stangenversatzes in Rotationsrichtung ohne astaufname der Stange. Offset-Abstand am Führungskopf (dx: max. 100 mm) Radiallast am Führungskopf Überhang-Abstand am Führungskopf (dz: max. 100 mm) Radiallast am Führungskopf 40-1EC-RR6 H

43 Abmessungen CAD-Zeichnungen sind über unsere Webseite downloadbar. 2D CAD 3D CAD *1 Die Schubstange fährt bei der Home-Fahrt zum ME. Achten Sie darauf, dass die Schubstange die umgebenden Teile nicht berührt. M.E.: Mechanischer Endpunkt S.E.: Hub-Endpunkt *2 Die Ausrichtung der Achsmutter variiert je nach. Deren Kanten können nicht als Referenzfläche verwendet werden. (19.6) 17 6 ø30h7 ø25 (A.D. Stange) M M Schubstangen-Endmutter (Schlüsselweite) 61 (1) 38 Referenzfläche (Abmessungsbereich B) Rahmenboden T.K.D M5, Tiefe 10 M.E.* (Schlüsselweite) S.E. Die Ausrichtung der Achsmutter ist unbestimmt *2 14 (Schlüsselweite) Hub Home 46 3 M.E.*1 E-ø4.5 Bohrung E-M4, Tiefe 8 angloch Tiefe 5 (vom Rahmenboden) A ø4 H7 Passloch, Tiefe 5 (vom Rahmenboden) V Sicherstellung von min (ohne Bremse) 158 (mit Bremse) (1.3) Steckbuchse für Stromversorgung und E/A-Kabel ø Nippel-Durchmesser Status-ED Schmiernippel für Kugelumlaufspindel/Führung Teaching- Anschluss (R) 5 51 Detailansicht von P Details Rahmen-angloch P J (Abstand ø4 Bohrung zu angloch) C D 100P 45 C D 100P B Pfeilansicht von V Schmieranschluss Abmessungen und Gewicht pro Hub Gewicht (kg) Hub Ohne Bremse Mit Bremse A B C D E J Ohne Bremse Mit Bremse Steuerungsseitige Optionen/Zubehör Bezeichnung Kabelloses Dateneingabegerät Handprogrammiergerät PC-Software Ansicht TB-03 (für drahtgebundene/drahtlose Verbindung) TB-02 (nur für drahtgebundene Verbindung) RCM-101-MW (Version für RS232-Anschluss) RCM-101-USB (Version für USB-Anschluss) Übersicht Handeingabegerät für drahtlosen Datenaustausch. Startpunkt, Zielpunkt und BSV können kabellos via Funkverbindung eingegeben werden. Handprogrammiergerät mit Funktionen zur Eingabe von Startpunkt, Zielpunkt und BSV sowie für Testabläufe und Überwachung. Software zur Eingabe von Startpunkt, Zielpunkt und BSV sowie für Testabläufe und Überwachung via PC. Für die PC-Verbindung ist sowohl eine USBals auch RS232-Version erhältlich. * Für die Systemkonfiguration unter Verwendung obiger Hilfsmittel siehe S. 64. EC-RR6 H 40-2

44 EC-RR7 H Hochsteifigkeitsversion Gekupp. Motoreinheit Radial- Zylinder Gerade Bauform Achsbreite 75 mm 24 V Schrittmotor EC RR7 H ( ) spezifika- tionen Serie Typ Steigung Hochsteifigkeit Hub Kabellänge Optionen S : 24mm H : 16mm M : 8mm : 4mm 50: 50mm 300: 300mm (Schrittweite 0: Mit Klemmleisten- Steckbuchse 1: 1m 50mm) * Siehe S.14 für weitere Informationen zu den spezifikationen. ~ ~ 10: 10m Für weitere Optionen siehe Tabelle unten. Tabellen Zuladung zu Geschwindigkeit/Beschleunigung Auf Seite * abhängig kann es einige Einschränkungen hinsichtlich der vertikalen, seitlichen oder deckenmontierten Einbaulage geben. Für weitere Informationen dazu kontaktieren Sie IAI. H I N W E I S Bitte beachten An Decke (1) Die max. Beschleunigung /Verzögerung beträgt 1 G bei horizontalem und 0,5 G bei vertikalem Betrieb. (2) Die Zuladung in spezifikation gibt den Maximalwert an, aber die mögliche Zuladung für ein spezielles hängt von der Beschleunigung und Geschwindigkeit ab. Einzelheiten dazu siehe rechts Tabellen Zuladung zu Geschwindigkeit/Beschleunigung. (3) Die horizontale Zuladung gilt unter der Annahme, dass eine externe Führung verwendet wird. (4) Für Anwendungen mit Schubbetrieb ist die Schubkraft im Korrelogramm auf S. 61 zu überprüfen. (5) Die Umgebungstemperatur kann die Einschaltdauer begrenzen. Siehe S. 63 für weitere Einzelheiten. (6) Der Radial-Zylinder ist mit einer eingebauten Führung ausgestattet. Für die zulässige Radiallast am Führungskopf der Stange siehe S. 60. (7) Die Stromaufnahme kann mittels Energiespar-Funktion gesenkt werden. Siehe dazu die relevante Tabelle mit aktivierter Energiespar-Einstellung in Tabellen Zuladung zu Geschwindigkeit/Beschleunigung auf S. 59. (8) Für den Zusammenhang zwischen der ast am Führungskopf der Stange und der daraus resultierenden Biegung der Stange siehe S. 62. Steigung Steigung Steigung Steigung spezifikationen Steigung und Zuladung Steigung Max. Zuladung (kg) (kg) Max. Schubkraft (N)* Hub und max. Geschwindigkeit Steigung (Einheit: mm/s) 150~300 (50mm-Schritte) EC-RR7SH- - (- ) EC-RR7HH- - (- ) <540> 835<640> 860<640> <490> 700<560> EC-RR7MH- - (- ) EC-RR7H- - (- ) Erklärung der Ziffern: Hub Kabellänge Optionen Werte in < > gelten bei -Betrieb. *Für den Schubbetrieb gilt eine Geschwindigkeitsbegrenzung. Weiteres dazu siehe Betriebshandbuch oder kontaktieren Sie IAI. Kabellängen Kabelcode Optionen Bremse B Siehe S. 55 Adapter Spindelspitze (Flansch) FFA Siehe S. 55 Flansch (vorne) F Siehe S. 55 Adapter Spindelspitze (Innengewinde) NFA Siehe S. 57 Scharniergelenk (*) NJ Siehe S. 57 Scharniergelenk + Schwingungsdämpfer-Vorsatz NJPB Siehe S. 57 Kabellänge 0 Kein Kabel (mit Steckbuchse) 1 bis 3 1 bis 3 m 4 bis 5 4 bis 5 m 6 bis 10 6 bis 10 m Name Code Seite Name Code Seite Umgekehrte Referenzposition NM Siehe S. 58 PNP-Spezifikation PN Siehe S. 58 Schwenkbare Fußhalterung (*) QR Siehe S. 58 Schwenkbare Fußhalterung + Schwingungsdämpfer-Untersatz QRPB Siehe S. 58 Batterieloser Absolut-Enkoder WA Siehe S. 58 Drahtlose Kommunikations- Schnittstelle W Siehe S. 58 (*) Die schwenkbare Fußhalterung (QR) und das Scharniergelenk (NJ) werden als Set verkauft. Die Montage hat kundenseitig zu erfolgen. Allgemeine Spezifikationen Bezeichnung Beschreibung Antriebssystem Kugelumlaufspindel ø12 mm, gerollt C10 Wiederholgenauigkeit ±0.05 mm Schubstange Aluminiumrohr ø30 mm, mit Hart-Alumit-Behandlung Schubstangen-Rotationsspiel (*1) 0 Grad Zuläss. Radiallast am Führungskopf 250 N Zuläss. astmoment am Führungskopf 17.6 N m Abstand Offset/Überhang am Führungsk. dx/dz: max. 150 mm Zuläss. Temperatur, Feuchtigkeit 0 bis 40 C, max. 85% RH (nicht kondensierend) (*1) Genauigkeit des Stangenversatzes in Rotationsrichtung ohne astaufname der Stange. Offset-Abstand am Führungskopf (dx: max. 150 mm) Radiallast am Führungskopf Überhang-Abstand am Führungskopf (dz: max. 150 mm) Radiallast am Führungskopf 40-3 EC-RR7 H

45 Abmessungen CAD-Zeichnungen sind über unsere Webseite downloadbar. 2D CAD 3D CAD *1 Die Schubstange fährt bei der Home-Fahrt zum ME. Achten Sie darauf, dass die Schubstange die umgebenden Teile nicht berührt. M.E.: Mechanischer Endpunkt S.E.: Hub-Endpunkt *2 Die Ausrichtung der Achsmutter variiert je nach. Deren Kanten können nicht als Referenzfläche verwendet werden. (25.4) 22 8 ø35h7 ø30 (A.D. Stange) M M Schubstangen-Endmutter (Schlüsselweite) (5) Referenzfläche (Abmessungsbereich B) Rahmenboden 37 T.K.D M6, Tiefe (Schlüsselweite) M.E.*1 Sicherstellung Hub 58 von min A 157 (ohne Bremse) 207 (mit Bremse) (1.3) S.E. Die Ausrichtung der Achsmutter ist unbestimmt *2 19 (Schlüsselweite) Home M.E.*1 E-ø5.5 Bohrung E-M5, Tiefe 10 angloch Tiefe 5 (vom Rahmenboden) V ø4 H7 Passloch, Tiefe 5 (vom Rahmenboden) 76 Schmiernippel für Kugelumlaufspindel/ Führung Steckbuchse für Stromversorgung und E/A-Kabel 5 19 ø Nippel-Durchmesser Status-ED Teaching- Anschluss (R) 5 61 Detailansicht von P Details Rahmen-angloch P J (Abstand ø4 Bohrung zu angloch) C D 100P 30.5 C D 100P B Pfeilansicht von V Schmieranschluss Abmessungen und Gewicht pro Hub Gewicht (kg) Hub Ohne Bremse Mit Bremse A B C D E J Ohne Bremse Mit Bremse Steuerungsseitige Optionen/Zubehör Bezeichnung Kabelloses Dateneingabegerät Handprogrammiergerät PC-Software Ansicht TB-03 (für drahtgebundene/drahtlose Verbindung) TB-02 (nur für drahtgebundene Verbindung) RCM-101-MW (Version für RS232-Anschluss) RCM-101-USB (Version für USB-Anschluss) Übersicht Handeingabegerät für drahtlosen Datenaustausch. Startpunkt, Zielpunkt und BSV können kabellos via Funkverbindung eingegeben werden. Handprogrammiergerät mit Funktionen zur Eingabe von Startpunkt, Zielpunkt und BSV sowie für Testabläufe und Überwachung. Software zur Eingabe von Startpunkt, Zielpunkt und BSV sowie für Testabläufe und Überwachung via PC. Für die PC-Verbindung ist sowohl eine USBals auch RS232-Version erhältlich. * Für die Systemkonfiguration unter Verwendung obiger Hilfsmittel siehe S. 64. EC-RR7 H 40-4

46 EC-RP4 Mini Gekupp. Motoreinheit Schub- stangen- Ausführung 24 V Schrittmotor Seitmotor- Bauform Achsbreite 34 mm EC RP4 ( ) spezifikationen Serie Typ Steigung Hub Kabellänge Optionen H : 6mm M : 4mm : 2mm 30:30mm 50:50mm 0: Mit Klemmleisten- Steckbuchse 1: 1m Für weitere Optionen siehe Tabelle unten. * Siehe S.14 für weitere Informationen zu den spezifikationen. ~ 10: 10m Tabellen Zuladung zu Geschwindigkeit/Beschleunigung Auf Seite An Decke * abhängig kann es einige Einschränkungen hinsichtlich der vertikalen, seitlichen oder deckenmontierten Einbaulage geben. Für weitere Informationen dazu kontaktieren Sie IAI. Steigung 6 age Geschw Steigung 2 age Beschleunigung (G) Steigung 4 age Geschw. Beschleunigung (G) Geschw. Beschleunigung (G) H I N W E I S Bitte beachten (1) Die Spindel ist nicht mit einer Verdreh-Sicherung ausgestattet. Bitte installieren Sie vor Inbetriebnahme eine Sperrvorrichtung an der Spitze der Spindel. Ohne diese wird die Spindel rotieren, ohne sich voroder zurückzubewegen. Ebenfalls sollten bei Anbringung einer Sperrvorrichtung an der Schubstange keine schwebenden Rohrverbindungen eingesetzt werden. Für weitere Informationen zu Montagemethoden und -kriterien siehe S. 19 bis S. 24. (2) Die max. Beschleunigung /Verzögerung beträgt 0,3 G bei mit Steigung 2 mm und 0,5 G bei mit Steigung 4 oder 6 mm. (3) Die Zuladung gilt unter der Annahme, dass eine externe Führung verwendet wird. (4) Für Anwendungen mit Schubbetrieb ist die Schubkraft im Korrelogramm auf S. 61 zu überprüfen spezifikationen Steigung und Zuladung Hub und max. Geschwindigkeit (Einheit: mm/s) Steigung (kg) Max. Zuladung (kg) Max. Schubkraft (N)* Steigung EC-RP4H- - (- ) EC-RP4M- - (- ) EC-RP4- - (- ) Erklärung der Ziffern: Hub Kabellänge Optionen *Für den Schubbetrieb gilt eine Geschwindigkeitsbegrenzung. Weiteres dazu siehe Betriebshandbuch oder kontaktieren Sie IAI. Kabellängen Kabelcode Optionen Kabellänge 0 Kein Kabel (mit Steckbuchse) 1 bis 3 1 bis 3 m 4 bis 5 4 bis 5 m 6 bis 10 6 bis 10 m Name Code Seite Bremse B Siehe S. 55 PNP-Spezifikation PN Siehe S. 58 Batterieloser Absolut-Enkoder WA Siehe S. 58 Drahtlose Kommunikations-Schnittstelle W Siehe S. 58 Allgemeine Spezifikationen Bezeichnung Beschreibung Antriebssystem Kugelumlaufspindel ø6 mm, gerollt C10 Wiederholgenauigkeit ±0.05 mm Grundrahmen Material: Aluminium, schwarz eloxiert Schubstangen-Rotationsspiel (*1) 1.5 Grad Zuläss. Radiallast am Führungskopf Zulässige Temperatur, Feuchtigkeit 0 bis 40 C, max. 85% RH (nicht kondensierend) ebensdauer 5000 km oder 50 Millionen Zyklen (*1) Genauigkeit des Stangenversatzes in Rotationsrichtung ohne astaufname der Stange. 41 EC-RP4

47 Abmessungen CAD-Zeichnungen sind über unsere Webseite downloadbar. 2D CAD 3D CAD *1 Die Schubstange fährt bei der Home-Fahrt zum ME. Achten Sie darauf, dass die Schubstange die umgebenden Teile nicht berührt. M.E.: Mechanischer Endpunkt S.E.: Hub-Endpunkt *2 Die Ausrichtung der Achsmutter variiert je nach. Deren Kanten können nicht als Referenzfläche verwendet werden. M (Effektiver Gewindebereich) 16 4 (Schlüsselweite) ø24h7 3.6 Schubstangen-Endmutter M6 1.0 ø Hub B 37 (1.3) M.E.*1 S.E. Home 12 (Schlüsselweite) M.E.* (11.5) Sicherstellung von min. 100 Teaching- Anschluss Steckbuchse für Stromversorgung und E/A-Kabel Die Ausrichtung der Achsmutter ist unbestimmt * M4, Tiefe M3, Tiefe 8 (für Erdungsanschluss) Status-ED Abmessungen und Gewicht pro Hub Enkodertyp Inkremental Batterielos- Absolut Hub Ohne Bremse Mit Bremse B Ohne Bremse Mit Bremse Gewicht (kg) Ohne Bremse Mit Bremse Steuerungsseitige Optionen/Zubehör Bezeichnung Kabelloses Dateneingabegerät Handprogrammiergerät PC-Software Ansicht TB-03 (für drahtgebundene/drahtlose Verbindung) TB-02 (nur für drahtgebundene Verbindung) RCM-101-MW (Version für RS232-Anschluss) RCM-101-USB (Version für USB-Anschluss) Übersicht Handeingabegerät für drahtlosen Datenaustausch. Startpunkt, Zielpunkt und BSV können kabellos via Funkverbindung eingegeben werden. Handprogrammiergerät mit Funktionen zur Eingabe von Startpunkt, Zielpunkt und BSV sowie für Testabläufe und Überwachung. Software zur Eingabe von Startpunkt, Zielpunkt und BSV sowie für Testabläufe und Überwachung via PC. Für die PC-Verbindung ist sowohl eine USBals auch RS232-Version erhältlich. * Für die Systemkonfiguration unter Verwendung obiger Hilfsmittel siehe S. 64. EC-RP4 42

48 EC-GS4 Mini Gekupp. Motoreinheit Schrittmotor Seitmotor- Bauform Achsbreite 55 mm 24 V Einzelführung Schub- stangen- Ausführung spezifika- EC GS4 ( ) tionen Serie Typ Steigung Hub Kabellänge Optionen H : 6 mm M : 4 mm : 2 mm 30:30 mm 50:50 mm 0: Mit Klemmleisten- Steckbuchse 1: 1 m Für weitere Optionen siehe Tabelle unten. * Siehe S.14 für weitere Informationen zu den spezifikationen. ~ 10:10 m Tabellen Zuladung zu Geschwindigkeit/Beschleunigung Auf Seite An Decke * abhängig kann es einige Einschränkungen hinsichtlich der vertikalen, seitlichen oder deckenmontierten Einbaulage geben. Für weitere Informationen dazu kontaktieren Sie IAI. Steigung 6 Steigung 4 age Geschw Steigung 2 age Beschleunigung (G) age Geschw. Beschleunigung (G) Geschw. Beschleunigung (G) H I N W E I S Bitte beachten (1) Die horizontale Zuladung gilt bei Verwendung einer externen Führung, sodass keine Radiallast oder astmomente auf die Schubstange einwirken. Ohne Installation einer Führung siehe das Korrelogramm von Radiallast und ebensdauer (S. 63). Wenn die Kraft in Richtung der Rotation einwirkt, ist der typ mit Doppelführung zu verwenden. (2) Die max. Beschleunigung /Verzögerung beträgt 0,3 G bei mit Steigung 2 mm und 0,5 G bei mit Steigung 4 oder 6 mm. (3) Die Zuladung gilt unter der Annahme, dass eine externe Führung verwendet wird. (4) Für Anwendungen mit Schubbetrieb ist die Schubkraft im Korrelogramm auf S. 61 zu überprüfen. spezifikationen Steigung und Zuladung Hub und max. Geschwindigkeit Steigung (kg) Max. Zuladung (kg) Max. Schubkraft (N)* Steigung (Einheit: mm/s) EC-GS4H- - (- ) EC-GS4M- - (- ) EC-GS4- - (- ) Erklärung der Ziffern: Hub Kabellänge Optionen *Für den Schubbetrieb gilt eine Geschwindigkeitsbegrenzung. Weiteres dazu siehe Betriebshandbuch oder kontaktieren Sie IAI. Kabellängen Kabelcode Kabellänge 0 Kein Kabel (mit Steckbuchse) 1 bis 3 1 bis 3 m 4 bis 5 4 bis 5 m 6 bis 10 6 bis 10 m Optionen Name Code Seite Bremse B Siehe S. 55 Führungsmontage rechts Führungsmontage unten Führungsmontage links GT2 GT3 GT4 Siehe S. 56 Siehe S. 56 Siehe S. 56 PNP-Spezifikation Batterieloser Absolut-Enkoder Drahtlose Kommunikations-Schnittstelle PN WA W Siehe S. 58 Siehe S. 58 Siehe S. 58 Allgemeine Spezifikationen Bezeichnung Beschreibung Antriebssystem Kugelumlaufspindel ø6 mm, gerollt C10 Wiederholgenauigkeit ±0.05 mm Grundrahmen Material: Aluminium, schwarz eloxiert Schubstangen-Rotationsspiel (*1) 1.5 Grad Zuläss. Radiallast am Führungskopf siehe S. 63 Zulässige Temperatur, Feuchtigkeit 0 bis 40 C, max. 85% RH (nicht kondensierend) ebensdauer 5000 km oder 50 Millionen Zyklen (*1) Genauigkeit des Stangenversatzes in Rotationsrichtung ohne astaufname der Stange. 43 EC-GS4

49 Abmessungen CAD-Zeichnungen sind über unsere Webseite downloadbar. 2D CAD 3D CAD *1 Die Schubstange fährt bei der Home-Fahrt zum ME. Achten Sie darauf, dass die Schubstange die umgebenden Teile nicht berührt. M.E.: Mechanischer Endpunkt S.E.: Hub-Endpunkt Tiefe ø Home M.E.*1 Sicherstellung Hub 18 von min B 37 (1.3) 78 ø Tiefe 3 4-M4 Bohrung (Einschraubtiefe: 10) 2 M.E.*1 S.E. Home M.E.* P 22 angloch (auch auf P gegenüberliegender Seite) 4-M4 Tiefe 6 (auch auf gegenüberliegender Seite) 6 ø Tiefe 3 (auch auf gegenüberliegender Seite) Status-ED M4 Tiefe 6 ø Tiefe (R) Detailansicht von P Details Rahmen-angloch Teaching- Anschluss Steckbuchse für Stromversorgung und E/A-Kabel P GT2 (Führung rechts montiert) M3, Tiefe 8 (für Erdungsanschluss) ø Tiefe M4 Bohrung (Einschraubtiefe: 10) Rahmenverlängerung Home * Zusätzliche Rahmenverlängerung bei allen spezifikationen außer beim 30 mm Hub-Typ mit Inkremental-Enkoder ohne Bremse. 2 Führungswelle M.E.*1 P GT4 (Führung links montiert) 5 6 ø Tiefe 3 * Im Vergleich zur GT2-Ausführung (Führung rechts montiert) sind das ø3 mm Rahmen-Bohrloch sowie das angloch umgekehrt positioniert. 6 4-M4 Bohrung (Einschraubtiefe: 10) Abmessungen und Gewicht pro Hub B Gewicht (kg) Enkodertyp Hub Ohne Bremse Mit Bremse Ohne Bremse Mit Bremse Ohne Bremse Mit Bremse Inkremental Batterielos- Absolut P GT3 (Führung unten montiert) P ø , Tiefe 3 (auch gegenüberliegend) 4-M4, Tiefe 6 (auch gegenüberliegend) Steuerungsseitige Optionen/Zubehör Bezeichnung Kabelloses Dateneingabegerät Handprogrammiergerät PC-Software Ansicht TB-03 (für drahtgebundene/drahtlose Verbindung) TB-02 (nur für drahtgebundene Verbindung) RCM-101-MW (Version für RS232-Anschluss) RCM-101-USB (Version für USB-Anschluss) Übersicht Handeingabegerät für drahtlosen Datenaustausch. Startpunkt, Zielpunkt und BSV können kabellos via Funkverbindung eingegeben werden. Handprogrammiergerät mit Funktionen zur Eingabe von Startpunkt, Zielpunkt und BSV sowie für Testabläufe und Überwachung. Software zur Eingabe von Startpunkt, Zielpunkt und BSV sowie für Testabläufe und Überwachung via PC. Für die PC-Verbindung ist sowohl eine USBals auch RS232-Version erhältlich. * Für die Systemkonfiguration unter Verwendung obiger Hilfsmittel siehe S. 64. EC-GS4 44

50 EC-GD4 Mini Gekupp. Motoreinheit Schrittmotor Seitmotor- Bauform Achsbreite 76 mm 24 V Doppelführung Schub- stangen- Ausführung spezifika- EC GD4 ( ) tionen Serie Typ Steigung Hub Kabellänge Optionen H : 6 mm M : 4 mm : 2 mm 30:30 mm 50:50 mm 0: Mit Klemmleisten- Steckbuchse 1: 1 m Für weitere Optionen siehe Tabelle unten. * Siehe S.14 für weitere Informationen zu den spezifikationen. ~ 10:10 m Tabellen Zuladung zu Geschwindigkeit/Beschleunigung Auf Seite An Decke * abhängig kann es einige Einschränkungen hinsichtlich der vertikalen, seitlichen oder deckenmontierten Einbaulage geben. Für weitere Informationen dazu kontaktieren Sie IAI. Steigung 6 Steigung 4 age Geschw Steigung 2 age Beschleunigung (G) age Geschw. Beschleunigung (G) Geschw. Beschleunigung (G) H I N W E I S Bitte beachten (1) Die horizontale Zuladung gilt bei Verwendung einer externen Führung, sodass keine Radiallast oder astmomente auf die Schubstange einwirken. Ohne Installation einer Führung siehe das Korrelogramm von Radiallast und ebensdauer (S. 63). (2) Die max. Beschleunigung /Verzögerung beträgt 0,3 G bei mit Steigung 2 mm und 0,5 G bei mit Steigung 4 oder 6 mm. (3) Für Anwendungen mit Schubbetrieb ist die Schubkraft im Korrelogramm auf S. 61 zu überprüfen. spezifikationen Steigung und Zuladung Hub und max. Geschwindigkeit Steigung (kg) Max. Zuladung (kg) Max. Schubkraft (N)* Steigung (Einheit: mm/s) EC-GD4H- - (- ) EC-GD4M- - (- ) EC-GD4- - (- ) Erklärung der Ziffern: Hub Kabellänge Optionen *Für den Schubbetrieb gilt eine Geschwindigkeitsbegrenzung. Weiteres dazu siehe Betriebshandbuch oder kontaktieren Sie IAI. Kabellängen Kabelcode Optionen Kabellänge 0 Kein Kabel (mit Steckbuchse) 1 bis 3 1 bis 3 m 4 bis 5 4 bis 5 m 6 bis 10 6 bis 10 m Name Code Seite Bremse B Siehe S. 55 PNP-Spezifikation PN Siehe S. 58 Batterieloser Absolut-Enkoder WA Siehe S. 58 Drahtlose Kommunikations-Schnittstelle W Siehe S. 58 Allgemeine Spezifikationen Bezeichnung Beschreibung Antriebssystem Kugelumlaufspindel ø6 mm, gerollt C10 Wiederholgenauigkeit ±0.05 mm Grundrahmen Material: Aluminium, schwarz eloxiert Schubstangen-Rotationsspiel (*1) 1.5 Grad Zuläss. Radiallast am Führungskopf siehe s. Seite 63 Zulässige Temperatur, Feuchtigkeit 0 bis 40 C, max. 85% RH (nicht kondensierend) ebensdauer 5000 km oder 50 Millionen Zyklen (*1) Genauigkeit des Stangenversatzes in Rotationsrichtung ohne astaufname der Stange. 45 EC-GD4

51 Abmessungen CAD-Zeichnungen sind über unsere Webseite downloadbar. 2D CAD 3D CAD *1 Die Schubstange fährt bei der Home-Fahrt zum ME. Achten Sie darauf, dass die Schubstange die umgebenden Teile nicht berührt. M.E.: Mechanischer Endpunkt S.E.: Hub-Endpunkt Hub ø Home M.E.*1 Sicherstellung von min B 37 (1.3) Teaching- Anschluss Steckbuchse für Stromversorgung und E/A-Kabel 78 Q ø Tiefe 3 4-M4 Bohrung (Einschraubtiefe: 10) 2 2 M.E.*1 S.E. Home M.E.* ø Tiefe 3 4-M4 Tiefe Status-ED M3, Tiefe 8 (für Erdungsanschluss) 23 Tiefe Tiefe (R) (R) Detailansicht von Q Details Rahmen-angloch Detailansicht von P Details Rahmen-angloch P Abmessungen und Gewicht pro Hub B Gewicht (kg) Enkodertyp Hub Ohne Bremse Mit Bremse Ohne Bremse Mit Bremse Ohne Bremse Mit Bremse Inkremental Batterielos- Absolut Rahmenverlängerung Home M.E.*1 * Zusätzliche Rahmenverlängerung bei allen spezifikationen außer beim 30 mm Hub-Typ mit Inkremental-Enkoder ohne Bremse. 2 Führungswelle Steuerungsseitige Optionen/Zubehör Bezeichnung Kabelloses Dateneingabegerät Handprogrammiergerät PC-Software Ansicht TB-03 (für drahtgebundene/drahtlose Verbindung) TB-02 (nur für drahtgebundene Verbindung) RCM-101-MW (Version für RS232-Anschluss) RCM-101-USB (Version für USB-Anschluss) Übersicht Handeingabegerät für drahtlosen Datenaustausch. Startpunkt, Zielpunkt und BSV können kabellos via Funkverbindung eingegeben werden. Handprogrammiergerät mit Funktionen zur Eingabe von Startpunkt, Zielpunkt und BSV sowie für Testabläufe und Überwachung. Software zur Eingabe von Startpunkt, Zielpunkt und BSV sowie für Testabläufe und Überwachung via PC. Für die PC-Verbindung ist sowohl eine USBals auch RS232-Version erhältlich. * Für die Systemkonfiguration unter Verwendung obiger Hilfsmittel siehe S. 64. EC-GD4 46

52 EC-TC4 Mini Gekupp. Motoreinheit Tisch- schlitten- Ausführung 24 V Schrittmotor Seitmotor- Bauform Achsbreite 78 mm spezifikationen EC TC4 ( ) Serie Typ Steigung Hub Kabellänge Optionen H : 6mm M : 4mm : 2mm 30:30mm 50:50mm 0: Mit Klemmleisten- Steckbuchse 1: 1m Für weitere Optionen siehe Tabelle unten. * Siehe S.14 für weitere Informationen zu den spezifikationen. ~ 10: 10m Tabellen Zuladung zu Geschwindigkeit/Beschleunigung Auf Seite An Decke * abhängig kann es einige Einschränkungen hinsichtlich der vertikalen, seitlichen oder deckenmontierten Einbaulage geben. Für weitere Informationen dazu kontaktieren Sie IAI. Steigung 6 age Geschw Steigung 2 age Beschleunigung (G) Steigung 4 age Geschw. Beschleunigung (G) Geschw. Beschleunigung (G) H I N W E I S Bitte beachten (1) Die max. Beschleunigung /Verzögerung beträgt 0,3 G bei mit Steigung 2 mm und 0,5 G bei mit Steigung 4 oder 6 mm. (2) Für Anwendungen mit Schubbetrieb ist die Schubkraft im Korrelogramm auf S. 61 zu überprüfen. (3) Der Code für die Montagelage des Tischschlittens aus der Optionstabelle unten ist immer anzugeben. spezifikationen Steigung und Zuladung Hub und max. Geschwindigkeit (Einheit: mm/s) Steigung (kg) Max. Zuladung (kg) Max. Schubkraft (N)* Steigung EC-TC4H- - (- ) EC-TC4M- - (- ) EC-TC4- - (- ) Erklärung der Ziffern: Hub Kabellänge Optionen *Für den Schubbetrieb gilt eine Geschwindigkeitsbegrenzung. Weiteres dazu siehe Betriebshandbuch oder kontaktieren Sie IAI. Kabellängen Kabelcode Optionen Kabellänge 0 Kein Kabel (mit Steckbuchse) 1 bis 3 1 bis 3 m 4 bis 5 4 bis 5 m 6 bis 10 6 bis 10 m Name Code Seite Bremse B Siehe S. 55 Tischschlitten-Montage rechts GT2 Siehe S. 56 Tischschlitten-Montage unten GT3 Siehe S. 56 Tischschlitten-Montage links GT4 Siehe S. 56 Umgekehrte Referenzposition NM Siehe S. 58 PNP-Spezifikation PN Siehe S. 58 Batterieloser Absolut-Enkoder WA Siehe S. 58 Drahtlose Kommunikations-Schnittstelle W Siehe S. 58 Allgemeine Spezifikationen Bezeichnung Beschreibung Antriebssystem Kugelumlaufspindel ø6 mm, gerollt C10 Wiederholgenauigkeit ±0.05 mm Tischschlitten/Grundrahmen Material: Aluminium, schwarz eloxiert Zulässiges statisches astmoment Ma-Richtung: 5.9 N m, Mb-Richtung: 5.9 N m, Mc-Richtung: 9.3 N m Zulässiges dynam. astmoment (*1) Ma-Richtung: 3.77 N m, Mb-Richtung: 3.77 N m, Mc-Richtung: 6.01 N m Zulässige Temperatur, Feuchtigkeit 0 bis 40 C, max. 85% RH (nicht kondensierend) ebensdauer 5000 km oder 50 Millionen Zyklen (*) Bei einer angenommenen ebensdauer von 5000 km. Die ebensdauer fällt je nach Betriebs- und Installationsbedingungen unterschiedlich aus. Referenz für die zulässige Auskragung: max. 100 mm (Schlitten-Platte) bzw. max. 50 mm (Schlitten-Spitze) in Ma-Richtung, max. 120 mm in Mb-, Mc-Richtung Richtung des zulässigen astmoments Ma Mb Mc Für weitere Einzelheiten bezüglich zulässiger Momentenrichtung und Auskragung siehe RoboCylinder-Gesamtkatalog. Bezüglich eines Versatzes des Tischschlittens siehe EC-Betriebshandbuch. 47 EC-TC4

53 Abmessungen CAD-Zeichnungen sind über unsere Webseite downloadbar. 2D CAD 3D CAD *1 Der Tischschlitten fährt bei der Home-Fahrt zum ME. Achten Sie darauf, dass der Tischschlitten die umgebenden Teile nicht berührt. M.E.: Mechanischer Endpunkt S.E.: Hub-Endpunkt ø , Tiefe 3 4-M4, Tiefe (von der Referenzfläche) K 40P V ø , Tiefe 3 N-M4 Bohrung (Einschraubtiefe: 5) Schmieranschluss , Tiefe , Tiefe 3 4 P 5.5 Referenzfläche (Abmessungsbereich S) Pfeilansicht von V Q Hub M.E.*1 S.E. Home M.E.*1 S 10.5 Offset-Referenzposition der zulässigen Momente (1.3) (R) (R) P Detailansicht von P Details angloch Detailansicht von Q Details angloch Sicherstellung von min. 100 Steckbuchse für Stromversorgung und E/A-Kabel Teaching- Anschluss Status-ED M3, Tiefe 8 (für Erdungsanschluss) ø , Tiefe 3 4-M4 Bohrung (Einschraubtiefe: 9.5) GT4 (Tischschlitten links montiert) Referenzfläche (Abmessungsbereich S) P Q ø , Tiefe M4 Bohrung (Einschraubtiefe: 9.5) B 4-M4, Tiefe 6 ø , Tiefe 3 Rahmenverlängerung * Zusätzliche Rahmenverlängerung bei allen spezifikationen außer beim 30 mm Hub-Typ mit Inkremental-Enkoder ohne Bremse. B GT2 (Tischschlitten rechts montiert) * Im Vergleich zur GT4-Ausführung (Tischschlitten links montiert) sind das ø3 mm Rahmen-Bohrloch sowie das angloch umgekehrt positioniert. Abmessungen und Gewicht pro Hub Gewicht (kg) Enkodertyp Inkremental Batterielos- Absolut Hub Ohne Bremse Mit Bremse Ohne Bremse Mit Bremse S K N Ohne Bremse Mit Bremse Referenzfläche (Abmessungsbereich S) ø , Tiefe 3 4-M4 Bohrung (Einschraubtiefe: 9.5) Q GT3 (Tischschlitten unten montiert) P 4-M4, Tiefe 6 (auch gegenüberliegend) ø , Tiefe 3 (auch gegenüberliegend) Steuerungsseitige Optionen/Zubehör Bezeichnung Kabelloses Dateneingabegerät Handprogrammiergerät PC-Software Ansicht TB-03 (für drahtgebundene/drahtlose Verbindung) TB-02 (nur für drahtgebundene Verbindung) RCM-101-MW (Version für RS232-Anschluss) RCM-101-USB (Version für USB-Anschluss) Übersicht Handeingabegerät für drahtlosen Datenaustausch. Startpunkt, Zielpunkt und BSV können kabellos via Funkverbindung eingegeben werden. Handprogrammiergerät mit Funktionen zur Eingabe von Startpunkt, Zielpunkt und BSV sowie für Testabläufe und Überwachung. Software zur Eingabe von Startpunkt, Zielpunkt und BSV sowie für Testabläufe und Überwachung via PC. Für die PC-Verbindung ist sowohl eine USBals auch RS232-Version erhältlich. * Für die Systemkonfiguration unter Verwendung obiger Hilfsmittel siehe S. 64. EC-TC4 48

54 EC-TW4 Mini Gekupp. Motoreinheit Tisch- schlitten- Ausführung 24 V Schrittmotor Seitmotor- Bauform Achsbreite 78 mm spezifikationen EC TW4 ( ) Serie Typ Steigung Hub Kabellänge Optionen H : 6 mm M : 4 mm : 2 mm 30:30 mm 50:50 mm 0: Mit Klemmleisten- Steckbuchse 1: 1 m Für weitere Optionen siehe Tabelle unten. * Siehe S.14 für weitere Informationen zu den spezifikationen. ~ 10: 10 m Tabellen Zuladung zu Geschwindigkeit/Beschleunigung Auf Seite An Decke * abhängig kann es einige Einschränkungen hinsichtlich der vertikalen, seitlichen oder deckenmontierten Einbaulage geben. Für weitere Informationen dazu kontaktieren Sie IAI. Steigung 6 Steigung 4 age Geschw Steigung 2 age Beschleunigung (G) age Geschw. Beschleunigung (G) Geschw. Beschleunigung (G) H I N W E I S Bitte beachten (1) Die max. Beschleunigung /Verzögerung beträgt 0,3 G bei mit Steigung 2 mm und 0,5 G bei mit Steigung 4 oder 6 mm. (2) Für Anwendungen mit Schubbetrieb ist die Schubkraft im Korrelogramm auf S. 61 zu überprüfen. spezifikationen Steigung und Zuladung Hub und max. Geschwindigkeit Steigung Max. Zuladung (kg) (kg) Max. Schubkraft (N)* Steigung (Einheit: mm/s) EC-TW4H- - (- ) EC-TW4M- - (- ) EC-TW4- - (- ) Erklärung der Ziffern: Hub Kabellänge Optionen *Für den Schubbetrieb gilt eine Geschwindigkeitsbegrenzung. Weiteres dazu siehe Betriebshandbuch oder kontaktieren Sie IAI. Kabellängen Kabelcode Kabellänge 0 Kein Kabel (mit Steckbuchse) 1 bis 3 1 bis 3 m 4 bis 5 4 bis 5 m 6 bis 10 6 bis 10 m Optionen Name Code Seite Bremse Umgekehrte Referenzposition PNP-Spezifikation Batterieloser Absolut-Enkoder Drahtlose Kommunikations-Schnittstelle B NM PN WA W Siehe S. 55 Siehe S. 58 Siehe S. 58 Siehe S. 58 Siehe S. 58 Allgemeine Spezifikationen Bezeichnung Beschreibung Antriebssystem Kugelumlaufspindel ø6 mm, gerollt C10 Wiederholgenauigkeit ±0.05 mm Tischschlitten/Grundrahmen Material: Aluminium, schwarz eloxiert Zulässiges statisches astmoment Ma-Richtung: 8.3 N m, Mb-Richtung: 8.3 N m, Mc-Richtung: 26.3 N m Zulässiges dynam. astmoment (*1) Ma-Richtung: 5.4 N m, Mb-Richtung: 5.4 N m, Mc-Richtung: 17.2 N m Zulässige Temperatur, Feuchtigkeit 0 bis 40 C, max. 85% RH (nicht kondensierend) ebensdauer 5000 km oder 50 Millionen Zyklen (*) Bei einer angenommenen ebensdauer von 5000 km. Die ebensdauer fällt je nach Betriebs- und Installationsbedingungen unterschiedlich aus. Referenz für die zulässige Auskragung: max. 100 mm (Schlitten-Platte) bzw. max. 50 mm (Schlitten-Spitze) in Ma-Richtung, max. 120 mm in Mb-, Mc-Richtung Richtung des zulässigen astmoments Ma Mb Mc Für weitere Einzelheiten bezüglich zulässiger Momentenrichtung und Auskragung siehe RoboCylinder-Gesamtkatalog. Bezüglich eines Versatzes des Tischschlittens siehe EC-Betriebshandbuch. 49 EC-TW4

55 Abmessungen CAD-Zeichnungen sind über unsere Webseite downloadbar. 2D CAD 3D CAD *1 Der Tischschlitten fährt bei der Home-Fahrt zum ME. Achten Sie darauf, dass der Tischschlitten die umgebenden Teile nicht berührt. M.E.: Mechanischer Endpunkt S.E.: Hub-Endpunkt (von der Referenzfläche) K 40P 48.5 ø Tiefe 3 N-M4 Bohrung (Einschraubtiefe: 4.5) Schmieranschluss Tiefe Tiefe M.E.*1 Hub S.E. Home 38.5 M.E.*1 S Offset-Referenzposition der zulässigen Momente 10.5 (1.3) (R) (R) Detailansicht von Q Details angloch Detailansicht von P Details angloch P Referenzfläche (Abmessungsbereich S) Q Sicherstellung von min. 100 Steckbuchse für Stromversorgung und E/A-Kabel Teaching- Anschluss Status-ED 8 M3, Tiefe 8 (für Erdungsanschluss) Y 4-M4 Bohrung (Einschraubtiefe: 9.5) P ø Tiefe 3 23 Abmessungen und Gewicht pro Hub B Gewicht (kg) Enkodertyp Hub Ohne Bremse Mit Bremse Ohne Bremse Mit Bremse S K N Ohne Bremse Mit Bremse Inkremental Batterielos- Absolut B 4-M4, Tiefe 6 ø Tiefe 3 Pfeilansicht von Y Steuerungsseitige Optionen/Zubehör Bezeichnung Kabelloses Dateneingabegerät Handprogrammiergerät PC-Software Ansicht TB-03 (für drahtgebundene/drahtlose Verbindung) TB-02 (nur für drahtgebundene Verbindung) RCM-101-MW (Version für RS232-Anschluss) RCM-101-USB (Version für USB-Anschluss) Übersicht Handeingabegerät für drahtlosen Datenaustausch. Startpunkt, Zielpunkt und BSV können kabellos via Funkverbindung eingegeben werden. Handprogrammiergerät mit Funktionen zur Eingabe von Startpunkt, Zielpunkt und BSV sowie für Testabläufe und Überwachung. Software zur Eingabe von Startpunkt, Zielpunkt und BSV sowie für Testabläufe und Überwachung via PC. Für die PC-Verbindung ist sowohl eine USBals auch RS232-Version erhältlich. * Für die Systemkonfiguration unter Verwendung obiger Hilfsmittel siehe S. 64. EC-TW4 50

56 EC-R6 W Gekupp. Motoreinheit spezifika- EC R6 W ( ) ~ Staub-/ Wasserdicht ~ 8 : 8 m IP 67 Schub- stangen- Ausführung tionen Steigung Wasserschutz Hub Kabellänge Optionen S : 20 mm H : 12 mm M : 6 mm : 3 mm 50: 50 mm 300 : 300 mm (Schrittweite 0: Mit Klemmleisten- Steckbuchse 1 : 1 m 50 mm) * Siehe S.14 für weitere Informationen zu den spezifikationen. Für weitere Optionen siehe Tabelle unten. Gerade Bauform Achsbreite 63 mm 24 V Schrittmotor Tabellen Zuladung zu Geschwindigkeit/Beschleunigung Auf Seite An Decke * abhängig kann es einige Einschränkungen hinsichtlich der vertikalen, seitlichen oder deckenmontierten Einbaulage geben. Für weitere Informationen dazu kontaktieren Sie IAI. H I N W E I S Bitte beachten (1) Die max. Beschleunigung /Verzögerung beträgt 1 G bei horizontalem und 0,5 G bei vertikalem Betrieb. (2) Die Zuladung in spezifikation gibt den Maximalwert an, aber die mögliche Zuladung für ein spezielles hängt von der Beschleunigung und Geschwindigkeit ab. Einzelheiten dazu siehe rechts Tabellen Zuladung zu Geschwindigkeit/Beschleunigung. (3) Die horizontale Zuladung gilt unter der Annahme, dass eine externe Führung verwendet wird. Bei einer externen Kraft auf die Schubstange aus einer anderen als der Bewegungsrichtung kann die Arretierung beschädigt werden. (4) Für Anwendungen mit Schubbetrieb ist die Schubkraft im Korrelogramm auf S. 61 zu überprüfen. (5) Die Umgebungstemperatur kann die Einschaltdauer begrenzen. Siehe S. 63 für weitere Einzelheiten. (6) Die Schnittstellen-Box am Ende des Achskabel-Anschlusses ist nicht staub- oder wassergeschützt. Diese ist an einem Platz ohne Wassereinwirkung zu installieren. (7) Die Stromaufnahme kann mittels Energiespar-Funktion gesenkt werden. Siehe dazu die relevante Tabelle mit aktivierter Energiespar-Einstellung in Tabellen Zuladung zu Geschwindigkeit/Beschleunigung auf S. 59. Steigung Steigung Steigung Steigung spezifikationen Steigung und Zuladung Hub und max. Geschwindigkeit Steigung Max. Zuladung Max. Schubkraft (N)* (50 mm-schritte) Steigung 50 ~ (kg) (kg) (Einheit: mm/s) EC-R6SW- - (- ) EC-R6HW- - (- ) EC-R6MW- - (- ) EC-R6W- - (- ) Erklärung der Ziffern: Hub Kabellänge Optionen *Für den Schubbetrieb gilt eine Geschwindigkeitsbegrenzung. Weiteres dazu siehe Betriebshandbuch oder kontaktieren Sie IAI. Kabellängen Kabelcode Kabellänge 0 Kein Kabel (mit Steckbuchse) 1~3 1~3 m 4~5 4~5 m 6~8 6~8 m * Die Gesamtleitungslänge von Achskabel und Spannungsversorgungs-E/A-Kabel darf max. 10 m betragen. Optionen Name Code Seite Achskabel: 5 m AC5 Siehe S. 55 Bremse Flansch (vorne) Montagefuß Adapter Spindelspitze (Innengewinde) Umgekehrte Referenzposition PNP-Spezifikation Batterieloser Absolut-Enkoder Drahtlose Kommunikations-Schnittstelle B F FT NFA NM PN WA W Siehe S. 55 Siehe S. 55 Siehe S. 56 Siehe S. 57 Siehe S. 58 Siehe S. 58 Siehe S. 58 Siehe S. 58 Allgemeine Spezifikationen Bezeichnung Beschreibung Antriebssystem Kugelumlaufspindel ø10 mm, gerollt C10 Wiederholgenauigkeit ±0.05 mm Schubstange Aluminiumrohr ø25 mm, mit Hart-Alumit-Behandlung Zuläss. astmoment am Führungskopf To: 0.5 N m Schubstangen-Rotationsspiel (*1) Schutzklasse θ: ±1.5 Grad IP 67 Zulässige Temperatur, Feuchtigkeit 0 bis 40 C, max. 85% RH (nicht kondensierend) (*1) Genauigkeit des Stangenversatzes in Rotationsrichtung (Anfangsreferenzwert) bei eingefahrener Schubstange und Aufnahme des zulässigen statischen astmoments. 51 EC-R6 W

57 Abmessungen CAD-Zeichnungen sind über unsere Webseite downloadbar. 2D CAD 3D CAD *1 Die Schubstange fährt bei der Home-Fahrt zum ME. Achten Sie darauf, dass die Schubstange die umgebenden Teile nicht berührt. M.E.: Mechanischer Endpunkt S.E.: Hub-Endpunkt *2 Die änge des Achskabels kann als Option mit 5 m-änge bestellt werden. *3 Der Relaisbereich der Interface-Box (gestrichelte inie) ist nicht staub- oder wassergeschützt. *4 Die Gesamtlänge von Achs- und Versorgnungs-E/A-Kabel darf 10 m nicht überschreiten. *5 Die Ausrichtung der Achsmutter variiert je nach. Deren Kanten können nicht als Referenzfläche verwendet werden. Interface-Box V (33.5) (19.6) 17 6 M Schubstangen-Endmutter M ø25 (A.D. Stange) M ø42 Hub (16) Q (2000)*2 Sicherstellung von min. 100 (9.2) (12) (82) 55 6 *3 20 Hub +124 Schmieranschluss Achskabel (57) (Schlüsselweite) 14 (Schlüsselweite) M Mitgelieferte Frontbefestigungsmutter Hub 64 (29.5) 117 (ohne Bremse) 3 3 A 157 (mit Bremse) (82) Die Ausrichtung der M.E.*1 S.E. Home M.E.* B (19) 63 Achsmutter ist unbestimmt * Der Winkel des Schmieranschlusses ist unbestimmt 30 ø60 ø (Schlüsselweite) Mitgelieferte Frontbefestigungsmutter Schmieranschluss (M4, auch gegenüberliegend) 3 (3) (R) (ø32) Abmessungen Interface-Box 73 2-R Detailansicht von Q (Umriss Schmieranschluss) Anschlussnippel- Drehbereich Pfeilansicht von V An-/Absaug-uftanschluss Passendes Saugrohr A.D. ø ø4.5 (4) (3.3) Steckbuchse für Achskabelanschluss Bohrloch-Durchmesser für Achskabel: min. ø18 Steckbuchse für Stromversorgung und E/A-Kabel *4 Status-ED Teaching- Anschluss Abmessungen und Gewicht pro Hub Gewicht (kg) Hub Ohne Bremse Mit Bremse A B Ohne Bremse Mit Bremse Steuerungsseitige Optionen/Zubehör Bezeichnung Kabelloses Dateneingabegerät Handprogrammiergerät PC-Software Ansicht TB-03 (für drahtgebundene/drahtlose Verbindung) TB-02 (nur für drahtgebundene Verbindung) RCM-101-MW (Version für RS232-Anschluss) RCM-101-USB (Version für USB-Anschluss) Übersicht Handeingabegerät für drahtlosen Datenaustausch. Startpunkt, Zielpunkt und BSV können kabellos via Funkverbindung eingegeben werden. Handprogrammiergerät mit Funktionen zur Eingabe von Startpunkt, Zielpunkt und BSV sowie für Testabläufe und Überwachung. Software zur Eingabe von Startpunkt, Zielpunkt und BSV sowie für Testabläufe und Überwachung via PC. Für die PC-Verbindung ist sowohl eine USBals auch RS232-Version erhältlich. * Für die Systemkonfiguration unter Verwendung obiger Hilfsmittel siehe S. 64. EC-R6 W 52

58 EC-R7 W Gekupp. Motoreinheit spezifika- EC R7 W ( ) ~ Staub-/ Wasserdicht ~ 8 : 8 m IP 67 Schub- stangen- Ausführung tionen Steigung Wasserschutz Hub Kabellänge Optionen S : 24 mm H : 16 mm M : 8 mm : 4 mm 50: 50 mm 300 : 300 mm (Schrittweite 0: Mit Klemmleisten- Steckbuchse 1 : 1 m 50 mm) * Siehe S.14 für weitere Informationen zu den spezifikationen. Für weitere Optionen siehe Tabelle unten. Gerade Bauform Achsbreite 73 mm 24 V Schrittmotor Tabellen Zuladung zu Geschwindigkeit/Beschleunigung Auf Seite An Decke * abhängig kann es einige Einschränkungen hinsichtlich der vertikalen, seitlichen oder deckenmontierten Einbaulage geben. Für weitere Informationen dazu kontaktieren Sie IAI. H I N W E I S Bitte beachten (1) Die max. Beschleunigung /Verzögerung beträgt 1 G bei horizontalem und 0,5 G bei vertikalem Betrieb. (2) Die Zuladung in spezifikation gibt den Maximalwert an, aber die mögliche Zuladung für ein spezielles hängt von der Beschleunigung und Geschwindigkeit ab. Einzelheiten dazu siehe rechts Tabellen Zuladung zu Geschwindigkeit/Beschleunigung. (3) Die horizontale Zuladung gilt unter der Annahme, dass eine externe Führung verwendet wird. Bei einer externen Kraft auf die Schubstange aus einer anderen als der Bewegungsrichtung kann die Arretierung beschädigt werden. (4) Für Anwendungen mit Schubbetrieb ist die Schubkraft im Korrelogramm auf S. 61 zu überprüfen. (5) Die Umgebungstemperatur kann die Einschaltdauer begrenzen. Siehe S. 63 für weitere Einzelheiten. (6) Die Schnittstellen-Box am Ende des Achskabel-Anschlusses ist nicht staub- oder wassergeschützt. Diese ist an einem Platz ohne Wassereinwirkung zu installieren. (7) Die Stromaufnahme kann mittels Energiespar-Funktion gesenkt werden. Siehe dazu die relevante Tabelle mit aktivierter Energiespar-Einstellung in Tabellen Zuladung zu Geschwindigkeit/Beschleunigung auf S. 59. Steigung Steigung Steigung Steigung spezifikationen Steigung und Zuladung Hub und max. Geschwindigkeit Steigung Max. Zuladung Max. Schubkraft (N)* Steigung 50~300 (kg) (kg) (50 mm-schritte) (Einheit: mm/s) EC-R7SW- - (- ) EC-R7HW- - (- ) EC-R7MW- - (- ) EC-R7W- - (- ) <640> <560> Erklärung der Ziffern: Hub Kabellänge Optionen Werte in <> gelten bei vertikalem Betrieb. *Für den Schubbetrieb gilt eine Geschwindigkeitsbegrenzung. Weiteres dazu siehe Betriebshandbuch oder kontaktieren Sie IAI. Kabellängen Kabelcode 0 1~3 Kein Kabel (mit Steckbuchse) 1~3 m 4~5 4~5 m 6~8 6~8 m * Die Gesamtleitungslänge von Achskabel und Spannungsversorgungs-E/A-Kabel darf max. 10 m betragen. Optionen Kabellänge Name Code Seite Achskabel: 5 m AC5 Siehe S. 55 Bremse Flansch (vorne) Montagefuß Adapter Spindelspitze (Innengewinde) Umgekehrte Referenzposition PNP-Spezifikation Batterieloser Absolut-Enkoder Drahtlose Kommunikations-Schnittstelle B F FT NFA NM PN WA W Siehe S. 55 Siehe S. 55 Siehe S. 56 Siehe S. 57 Siehe S. 58 Siehe S. 58 Siehe S. 58 Siehe S. 58 Allgemeine Spezifikationen Bezeichnung Beschreibung Antriebssystem Kugelumlaufspindel ø12 mm, gerollt C10 Wiederholgenauigkeit ±0.05 mm Schubstange Aluminiumrohr ø30 mm, mit Hart-Alumit-Behandlung Zuläss. astmoment am Führungskopf To: 0.5 N m Schubstangen-Rotationsspiel (*1) θ: ±1.5 Grad Schutzklasse IP 67 Zulässige Temperatur, Feuchtigkeit 0 bis 40 C, max. 85% RH (nicht kondensierend) (*1) Genauigkeit des Stangenversatzes in Rotationsrichtung (Anfangsreferenzwert) bei eingefahrener Schubstange und Aufnahme des zulässigen statischen astmoments. 53 EC-R7 W

59 Abmessungen CAD-Zeichnungen sind über unsere Webseite downloadbar D CAD 3D CAD *1 Die Schubstange fährt bei der Home-Fahrt zum ME. Achten Sie darauf, dass die Schubstange die umgebenden Teile nicht berührt. M.E.: Mechanischer Endpunkt S.E.: Hub-Endpunkt *2 Die änge des Achskabels kann als Option mit 5 m-änge bestellt werden. *3 Der Relaisbereich der Interface-Box (gestrichelte inie) ist nicht staub- oder wassergeschützt. *4 Die Gesamtlänge von Achs- und Versorgnungs-E/A-Kabel darf 10 m nicht überschreiten. *5 Die Ausrichtung der Achsmutter variiert je nach. Deren Kanten können nicht als Referenzfläche verwendet werden. Interface-Box V (33.5) (25.4) M Schubstangen-Endmutter M ø30 (A.D. Stange) M ø48 Hub +140 (16) Q (2000)*2 Sicherstellung von min. 100 (9.2) (82) 65 9 (12) *3 (69) 27.5 Hub +136 Schmieranschluss Achskabel M (Schlüsselweite) Mitgelieferte Frontbefestigungsmutter 19 (Schlüsselweite) Hub 79.5 (29.5) (ohne Bremse) A 190 (mit Bremse) M.E.*1 S.E. Home M.E.*1 (92) Die Ausrichtung der 52.5 B (19) 73 Achsmutter ist 12.6 unbestimmt *5 Der Winkel des Schmieranschlusses ist unbestimmt 35 ø70 27 ø (Schlüsselweite) Mitgelieferte Frontbefestigungsmutter Schmieranschluss (M4, auch gegenüberliegend) 18.6 Abmessungen Interface-Box 73 2-R (R) (ø32) Detailansicht von Q (Umriss Schmieranschluss) Anschlussnippel- Drehbereich Pfeilansicht von V An-/Absaug-uftanschluss Passendes Saugrohr A.D. ø ø4.5 (4) (3.3) Steckbuchse für Achskabelanschluss Bohrloch-Durchmesser für Achskabel: min. ø18 Steckbuchse für Stromversorgung und E/A-Kabel *4 Status-ED Teaching- Anschluss Abmessungen und Gewicht pro Hub Gewicht (kg) Hub Ohne Bremse Mit Bremse A B Ohne Bremse Mit Bremse Steuerungsseitige Optionen/Zubehör Bezeichnung Kabelloses Dateneingabegerät Handprogrammiergerät PC-Software Ansicht TB-03 (für drahtgebundene/drahtlose Verbindung) TB-02 (nur für drahtgebundene Verbindung) RCM-101-MW (Version für RS232-Anschluss) RCM-101-USB (Version für USB-Anschluss) Übersicht Handeingabegerät für drahtlosen Datenaustausch. Startpunkt, Zielpunkt und BSV können kabellos via Funkverbindung eingegeben werden. Handprogrammiergerät mit Funktionen zur Eingabe von Startpunkt, Zielpunkt und BSV sowie für Testabläufe und Überwachung. Software zur Eingabe von Startpunkt, Zielpunkt und BSV sowie für Testabläufe und Überwachung via PC. Für die PC-Verbindung ist sowohl eine USBals auch RS232-Version erhältlich. * Für die Systemkonfiguration unter Verwendung obiger Hilfsmittel siehe S. 64. EC-R7 W 54

60 EleCylinder Serie optionen Achskabel-Anschlusslänge 5 m Optionscode Beschreibung AC5 Einsetzbare e EC-R6 W/R7 W Wiewohl bei den wassergeschützten Typen der EC-Serie die Achskabel-Anschlusslänge standardmäßig 2 m beträgt, ist diese optional auf 5 m änderbar. * Es ist sicherzustellen, dass eine Gesamtkabellänge von 10 m des Achskabel-Anschlusses und Netz-E/A-Kabels nicht überschritten wird. (Wenn diese Option gewählt wird, darf die Kabellänge des Netz- und E/A-Kabels maximal 5 m betragen.) Bremse Optionscode Beschreibung B Einsetzbare e Alle e Bremse für vertikal eingebaute Achsen, um ein Absinken des Schlittens oder der Stange sowie eine Beschädigung der Zuladung bzw. weiterer angebrachter Teile zu verhindern, wenn die Stromversorgung oder der Servoantrieb abgeschaltet wird. Flansch-Adapter (Spindelspitze) Optionscode Beschreibung FFA Einsetzbare e EC-RR6/RR7/RR6 H/RR7 H (*) Adapter zur Montage eines Werkstücks o.ä. über vier Bolzen an der Spindelstangenspitze. (*) Siehe Betriebshandbuch für die jeweilige Zeichnung von teil-nr. EC-FFA-RR6 mit EC-RR6 H sowie teil-nr. EC-FFA-RR7 mit EC-RR7 H. EC-RR6 teil-nr: EC-FFA-RR6 (*) (R) 6 Referenzfläche ø3 Flachsenkung (Markierung auf Referenzseite) EC-RR7 teil-nr: EC-FFA-RR7 (*) (R) 8 Referenzfläche ø3 Flachsenkung (Markierung auf Referenzseite) Referenzfläche ø5 H7 Passloch, Tiefe Durchgezogene inie ø5-och- und angloch-mitte 49.5 ± Rahmen-Referenzfläche ± Detailansicht von S S 4-M6 Tiefe 13 angloch, Tiefe (Home-Position) ± ±0.8 (ø5-och zu Rahmen-Referenzfläche) (0.5) Detailansicht von S Referenzfläche 74 (Home-Position) ø6 H7 Passloch, Tiefe M8, Tiefe angloch, Tiefe 8 5 Durchgezogene inie ø6-och- und angloch-mitte 0.1 ± ±0.3 Rahmen- Referenzfläche 46 S 64 (Flange height) 4 ± ±0.8 (ø6-och zu Rahmen-Referenzfläche) Flansch-Halterung Flange B Flange A Flange B Flange A Optionscode Beschreibung F Einsetzbare e EC-R6/R7/RR6/RR7/RR6 H/RR7 H, EC-R6 W/R7 W (*) Halterung zur Befestigung einer Schubstangenachse von der Stirnseite her. (*) Siehe Betriebshandbuch für die jeweilige Zeichnung von teil-nr. EC-F-RR6 mit EC-RR6 H sowie teil-nr. EC-F-RR7 mit EC-RR7 H. EC-R6/R6 W teil-nr: EC-F-R6 * Wird getrennt ausgeliefert. Für die Montage siehe Zeichnung unten ø <64> 52.8 <54> (Home-Position) 10 6 Die Werte in < > geben die Maße für den wassergeschützten Typs an. EC-R7/R7 W teil-nr: EC-F-R7 * Wird getrennt ausgeliefert. Für die Montage siehe Zeichnung unten ø9 76.4<79.5> 64.4 <67.5> (Home-Position) 9 Die Werte in < > geben die Maße für den wassergeschützten Typs an. 12 EC-RR6 teil-nr: EC-F-RR6 (*) * Wird getrennt ausgeliefert. Für die Montage siehe Zeichnung unten. EC-RR7 teil-nr: EC-F-RR7 (*) * Wird getrennt ausgeliefert. Für die Montage siehe Zeichnung unten (R) 8 Detailansicht von S 24.5 ø6 H7 Passloch-Bohrung ø6.6 Bohrung angloch-bohrung S (46) 34 (Home-Position) (R) 10 Detailansicht von S 32 ø8 H7 Passloch-Bohrung ø9 Bohrung angloch-bohrung S 12 2 (63.5) 48.5 (Home-Position) Optionen

61 Montagefuß Optionscode Beschreibung FT Einsetzbare e EC-S6/S7/R6/R7/RR6/RR7, EC-R6 W/R7 W Montagefuß zur Befestigung der Achse mit Schrauben von oben. EC-S teil-nr: EC-FTSB (4-teiliges Set) * Wird getrennt ausgeliefert. Für die Montage siehe Zeichnung unten. EC-S6 5.5 A EC-S7 5.5 A Detailansicht von A R R2.75 Detailansicht von A (78) EC-RR6 teil-nr: EC-FTSB (4-teiliges Set) * Wird getrennt ausgeliefert. Für die Montage siehe Zeichnung unten. EC-RR7 teil-nr: EC-FTSB-02 (6-teiliges Set) * Wird getrennt ausgeliefert. Für die Montage siehe Zeichnung unten. (R) 5.5 S (R) 5.5 S Detailansicht von S Detailansicht von S Effektiver Montagefreiraum Hub (88) Effektiver Montagefreiraum Hub EC-R7/EC-R7 W teil-nr: EC-FT-R7 (2-teiliges Set) * Wird getrennt ausgeliefert. Für die Montage siehe Zeichnung unten (78) EC-R6/EC-R6 W teil-nr: EC-FT-R6 (2-teiliges Set) * Wird getrennt ausgeliefert. Für die Montage siehe Zeichnung unten Effektiver Montagefreiraum Hub (88) Effektiver Montagefreiraum Hub Hub ø Hub ø9 Montageausrichtung der Führung / Montageausrichtung des Tischschlittens Optionscode GT2 / GT3 / GT4 Einsetzbare e EC-GS4/TC4 Beschreibung Auswahl der Montageposition der Führungsstange beim EC-GS4 und der Montageposition des Tischschlittens beim EC-TC4. EC-GS4 EC-TC4 GT2 Führungs- Montage rechts GT3 Führungs- Montage unten GT4 Führungs- Montage links GT2 Tischschlitten- Montage rechts GT3 Tischschlitten- Montage unten GT4 Tischschlitten- Montage links Optionen 56

62 R15 R15 EC EleCylinder Innengewinde-Adapter (Spindelspitze) Optionscode Beschreibung EC-R6/R6 W NFA Einsetzbare e EC-R6/R7/RR6/RR7/RR6 H/RR7 H, EC-R6 W/R7 W (*) Adapter zur Montage eines Werkzeugs o.ä. über einen Bolzen an der Spindelstangenspitze. * Je nach varriert die Ausrichtung der Achsmutter, welche daher nicht als Referenzfläche dienen kann. teil-nr: EC-NFA-R6 M10 x 1.5, Tiefe 15 Die Ausrichtung der Achsmutter ist unbestimmt. * 84 <85> (Home-Position) EC-R7/R7 W (*) Siehe Betriebshandbuch für die jeweilige Zeichnung von teil-nr. EC-NFA-RR6 mit EC-RR6 H sowie teil-nr. EC-NFA-RR7 mit EC-RR7 H. teil-nr: EC-NFA-R7 M , Tiefe 20 Die Ausrichtung der Achsmutter ist unbestimmt. * 106 <109> (Home-Position) <35> ø EC-RR7 teil-nr: EC-NFA-RR7 (*) (Schlüsselweite) Die Ausrichtung der Achsmutter ist unbestimmt. * M12 x 1.75, Tiefe 20 ø26 94 (Home-Position) (32) (Schlüsselweite) 31<30> ø20 Die Werte in < > geben die Maße für den wassergeschützten Typs an. Die Werte in < > geben die Maße für den wassergeschützten Typs an. EC-RR6 teil-nr: EC-NFA-RR6 (*) (Schlüsselweite) Die Ausrichtung der Achsmutter ist unbestimmt. * M10 x 1.5, Tiefe 15 ø (Schlüsselweite) 67 (Home-Position) (24.5) Scharniergelenk Optionscode Beschreibung NJ Einsetzbare e EC-RR6/RR7/RR6 H/RR7 H (*) Diese Gelenkhalterung ermöglicht einige Grad an Rotationfreiheit am Stangenkopf bei Verwendung einer schwenkbaren Fußhalterung. (*) Siehe Betriebshandbuch für die jeweilige Zeichnung von teil-nr. EC-NJ-RR6 mit EC-RR6 H sowie teil-nr. EC-NJ-RR7 mit EC-RR7 H. EC-RR6 teil-nr: EC-NJ-RR6 (*) * Wird getrennt ausgeliefert. Für die Montage siehe Zeichnung unten. Bei der Anordnung empfehlen wir, übereinstimmend auf derselben Ebene wie in der technischen Zeichnung vorzugehen. Verwenden Sie Scharniergelenk und schwenkbare Fußhalterung zusammen als Set. Home-Position EC-RR7 teil-nr: EC-NJ-RR7 (*) * Wird getrennt ausgeliefert. Für die Montage siehe Zeichnung unten. Bei der Anordnung empfehlen wir, übereinstimmend auf derselben Ebene wie in der technischen Zeichnung vorzugehen. Verwenden Sie Scharniergelenk und schwenkbare Fußhalterung zusammen als Set. Home-Position ø12d ø12d Scharniergelenk mit vorgesetztem Schwingungsdämpfer Optionscode NJPB Einsetzbare e EC-RR6/RR7/RR6 H/RR7 H (*) Beschreibung Scharniergelenk mit einem schwingbaren Dämpfer-Vorsatz. EC-RR6 teil-nr: EC-NJPB-RR6 (*) EC-RR7 teil-nr: EC-NJPB-RR7 (*) Bewegungsbereich: ± Bewegungsbereich: ± EC-RR6/RR7 (*) Montageabmessungen Schwingungsdämpfer-Vorsatz ø (*) Siehe Betriebshandbuch für die jeweilige Zeichnung von teil-nr. EC-NJPB-RR6 mit EC-RR6 H sowie teil-nr. EC-NJPB-RR7 mit EC-RR7 H. 4-ø ø Optionen

63 Umgekehrte Referenzposition Optionscode Beschreibung NM Einsetzbare e Alle e außer EC-RP4/GS4/GD4 Die normale Referenzposition befindet sich bei den Schlitten- und Schubstangenausführungen auf der Motorseite, aber wahlweise kann diese Position auf die entgegengesetzte Seite gelegt werden, um z.b. andere Konfigurationen beim Gerätelayout zu ermöglichen. PNP-Spezifikation Optionscode Beschreibung PN Einsetzbare e Alle e Die EC-Serie wird standardmäßig mit NPN-Spezifikation der Ein- und Ausgänge zum Anschluss externer Geräte angeboten. Mit Angabe dieser Option werden die Ein- und Ausgänge mit PNP-Spezifikation geliefert. Schwenkbare Fußhalterung Optionscode Beschreibung QR Einsetzbare e EC-RR6/RR7/RR6 H/RR7 H (*) Halterung zum Ausrichten der Zylinderbewegung bei anderer Verfahrrichtung der ast am Stangenkopf als die der Schubstange. (*) Siehe Betriebshandbuch für die jeweilige Zeichnung von teil-nr. EC-QR-RR6 mit EC-RR6 H sowie teil-nr. EC-QR-RR7 mit EC-RR7 H. EC-RR6 teil-nr: EC-QR-RR6 (*) * Wird getrennt ausgeliefert. Für die Montage siehe Zeichnung unten. Bei der Anordnung empfehlen wir, übereinstimmend auf derselben Ebene wie in der technischen Zeichnung vorzugehen. Verwenden Sie Scharniergelenk und schwenkbare Fußhalterung zusammen als Set. (67) 4 63 EC-RR7 teil-nr: EC-QR-RR7 (*) * Wird getrennt ausgeliefert. Für die Montage siehe Zeichnung unten. Bei der Anordnung empfehlen wir, übereinstimmend auf derselben Ebene wie in der technischen Zeichnung vorzugehen. Verwenden Sie Scharniergelenk und schwenkbare Fußhalterung zusammen als Set. (77) ø12d S Montagebereich: Hub R13 Querschnitt von S-S ø12d S Montagebereich: Hub R13 Querschnitt von S-S S S Schwenkbare Fußhalterung mit untergesetztem Schwingungsdämpfer Optionscode Beschreibung QRPB Einsetzbare e EC-RR6/RR7/RR6 H/RR7 H (*) Schwenkbare Fußhalterung mit einem schwingbaren Dämpfer-Untersatz. Die Montagemethode des Schwingungsdämpfers ist dieselbe wie bei der Option NJPB. (*) Siehe Betriebshandbuch für die jeweilige Zeichnung von teil-nr. EC-QRPB-RR6 mit EC-RR6 H sowie teil-nr. EC-QRPB-RR7 mit EC-RR7 H. EC-RR6 teil-nr: EC-QRPB-RR6 (*) EC-RR7 teil-nr: EC-QRPB-RR7 (*) 4 (67) 63 Montagebereich: Hub (77) 73 Montagebereich: Hub Bewegungsbereich: ±50 Bewegungsbereich: ±50 Batterieloser Absolut-Enkoder Optionscode Beschreibung WA Einsetzbare e Alle e Die EC-Serie wird standardmäßig mit Inkremental-Enkoder-Spezifikation angeboten. Bei Angabe dieser Option wird ein eingebauter batterieloser Absolut-Enkoder geliefert. Drahtlose Kommunikations-Schnittstelle Optionscode Beschreibung W Einsetzbare e Alle e Diese Option unterstützt Drahtlos-Kommunikation. Bei Angabe dieser Option kann eine Wireless-Verbindung mit einem entsprechenden Touch-Panel-Dateneingabegerät wie das TB-03 aufgebaut werden. Dieses Handeingabegerät besitzt eine Funktion für drahtlosen Datenaustausch mit der EC-Serie. Startpunkt, Zielpunkt und BSV können kabellos via Funkverbindung eingegeben werden. Optionen 58

64 Tabellen Geschwindigkeit/Beschleunigung/Zuladung Energiespar-Einstellung aktiv EC-S6/S6 H Steigung 20 Steigung 12 Steigung 6 Steigung 3 Geschwindigkeit Beschleunigung (G) Geschwindigkeit Beschleunigung (G) Geschwindigkeit Beschleunigung (G) Geschwindigkeit Beschleunigung (G) EC-S7/S7 H Steigung 24 Steigung 16 Steigung 8 Steigung 4 Geschwindigkeit Beschleunigung (G) Geschwindigkeit Beschleunigung (G) Geschwindigkeit Beschleunigung (G) Geschwindigkeit Beschleunigung (G) EC-R6/RR6/RR6 H/R6 W Steigung 20 Steigung 12 Steigung 6 Steigung 3 Geschwindigkeit Beschleunigung (G) Geschwindigkeit Beschleunigung (G) Geschwindigkeit Beschleunigung (G) Geschwindigkeit Beschleunigung (G) * * * *20 bei EC-RR6 H EC-R7/R7 W Steigung 24 Steigung 16 Steigung 8 Steigung 4 Geschwindigkeit Beschleunigung (G) Geschwindigkeit Beschleunigung (G) Geschwindigkeit Beschleunigung (G) Geschwindigkeit Beschleunigung (G) EC-RR7/RR7 H Steigung 24 Steigung 16 Steigung 8 Steigung 4 Geschwindigkeit Beschleunigung (G) Geschwindigkeit Beschleunigung (G) Geschwindigkeit Beschleunigung (G) Geschwindigkeit Beschleunigung (G) * * *26 bei EC-RR7 H 59 Referenzdaten

65 asteinwirkungen auf die Radialzylinder-Stange Der Radialzylinder-Typ hat eine eingebaute inearführung, sodass auftretende Radiallasten und astmomente von der Schubstange bewältigt werden können. Die zulässigen asten müssen die folgenden drei Bedingungen erfüllen. 1. Die radiale Belastung darf die zulässige Radiallast nicht überschreiten. Radiallast (*1) Wert für eine Standard-ebensdauer von 5000 km. Zulässige statische Radiallast am Führungskopf Zulässige dynamische Radiallast am Führungskopf (*1) EC-RR6 / EC-RR6 H 90 N / 190 N 45 N / 130 N (*2) EC-RR7 / EC-RR7 H 120 N / 250 N 60 N / 170 N (*3) (*2) Bei EC-RR6 H-300 (mit 300 mm-hub): max. 40 N. (*3) Bei EC-RR7 H-300 (mit 300 mm-hub): max. 50 N. 2. Das astdrehmoment (Mc) darf das zulässige astmoment nicht überschreiten. astdrehmoment (Mc) EC-RR6 / EC-RR6 H EC-RR7 / EC-RR7 H (*1) Wert für eine Standard-ebensdauer von 5000 km. Zulässiges statisches astmoment am Führungskopf Zulässiges dynamisches astmoment am Führungskopf (*1) 5.5 N m / 9.0 N m 5.5 N m / 5.5 N m 10.5 N m / 17.6 N m 10.5 N m / 10.5 N m 3. Die gleichmäßig verteilte Stangen-Belastung darf die zulässige einheitliche Gesamtlast nicht überschreiten. Die gesamteinheitliche Belastung wird nach der folgenden Formel erhoben. Einheitliche Gesamtlast = Ma Ka + Mb Kb + Mc Kc EC-RR6 / EC-RR6 H EC-RR7 / EC-RR7 H Zulässige statische einheitliche Gesamtlast Zulässige dynamische einheitliche Gesamtlast (*) Einheitlicher Abschlagskoeffizient Ka (*) Wert für eine Standard-ebensdauer von 5000 km. Einheitlicher Abschlagskoeffizient Kb Einheitlicher Abschlagskoeffizient Kc 4400 N / 6700 N 1050 N / 2400 N 124 m-1 / 104 m-1 87 m-1 / 87 m-1 62 m-1 / 62 m N / N 1260 N / 3000 N 98 m-1 / 90 m-1 69 m-1 / 76 m-1 50 m-1 / 50 m-1 Ma, Mb, Mc: astmoment Mb Mc Ma Offset-Referenzposition für astmoment EC-RR6 / EC-RR6 H 111 mm / 126 mm Hub + Offset-Referenzposition EC-RR7 / EC-RR7 H mm / mm Referenzdaten 60

66 Korrelogramme von Schubkaft und Stromgrenzwert Bei Schubbewegungen kann die Schubkraft im Bereich von 20 % bis 70 % über die Änderung des Stromgrenzwertes der Steuerung eingestellt werden. Die maximale Schubkraft ist modellabhängig. Deshalb muss die erforderliche Schubkraft mit Hilfe der unten und auf der nächsten Seite stehenden Tabellen überprüft und ein geeigneter Typ für den geplanten Einsatz ausgewählt werden. Korrelogramme von Schubkraft und Stromgrenzwert Schubkraft (N) EC-S6/S6 H/R6/RR6/RR6 H/R6 W Korrelation von Schubkraft und Stromgrenzwert Steigung ea 3 Steigung ead 6 ead Steigung Steigung ead Stromgrenzwert (%) Schubkraft (N) EC-S7/S7 H Korrelation von Schubkraft und Stromgrenzwert Steigung ead 44 Steigung ea 8 8 Steigung ead ead Steigung Stromgrenzwert (%) EC-R7/RR7/RR7 H/R7 W EC-RP4/GS4/GD4/TC4/TW4 Schubkraft (N) Korrelation von Schubkraft und Stromgrenzwert Steigung ea 4 Steigung ead ea Steigung Steigung ead Stromgrenzwert (%) Schubkraft (N) Korrelation von Schubkraft und Stromgrenzwert Steigung 2 ead Steigung 4 4 Steigung Stromgrenzwert (%) Hinweise für Schlitten- und Mini-Tischschlitten-Ausführungen * Während der Schubbewegung ist die Geschwindigkeit auf 20 mm/s fixiert. Wird der Geschwindigkeits-Einstellwert (G) unter 20 mm/s gesetzt, wird dieser zwar für die Schubgeschwindigkeit übernommen, aber die Schubkraft wird instabil. Für Schubbewegungen mit einer Schlitten- oder Mini-Tischschlittenachse ist der Stromwert für die Schubkraft so zu begrenzen, dass das Gegenkraftmoment, das von der Schubkraft erzeugt wird, nicht das zulässige dynamischen astmoment (Ma; Mb) gemäß Katalogangabe übersteigt. Zur Veranschaulichung der Momentenberechnung kann der Wirkpunkt des Führungsmoments aus den Abbildungen unten entnommen werden. Bei der Berechnung des erforderlichen Moments ist der Versatz des Wirkpunktes der Schubkraft zu berücksichtigen. Bitte beachten: Wenn eine zu hohe Kraft wirkt, die das zulässige dynamische astmoment übersteigt, kann die Führung beschädigt und die ebensdauer verkürzt werden. Gleichermaßen ist ein ausreichender Sicherheitsfaktor bei der Festlegung der Schubkraft zu berücksichtigen. h Schlitten-Ausführung Tc : 39.5 Tw: 38.5 h Mini-Tischschlitten- Ausführung Schlitten-Ausführung Maß h Mini-Tischschlitten-Ausführung S6 22 TC S7 22 TW S6 H 50.5 S7 H 58 Wirkpunkt des Führungsmoments * Einheit: mm Berechnungsbeispiel: Wenn eine EC-S7-Achse im Schubbetrieb mit 200 N arbeitet, die an der Stelle wie rechts abgebildet wirkt, wird das auf die Führung wirkende Moment Ma berechnet zu: Ma = ( ) x 200 = (N mm) = 14,4 (N m) 200 N 50 mm Das zulässige dynamische astmoment Ma der EC-S7-Achse beträgt 17,7 N m und liegt damit über dem Wirkmoment von 14,4 N m. Die Achse kann also mit diesem Wert betrieben werden. Genauso wenn ein Mb-Moment während einer Schubbewegung auftritt, ist das Moment aus der änge der Auskragung zu errechnen, welches den zulässigen dynamischen astmoment-bereich nicht überschreiten darf. 61 Referenzdaten

67 Stangenbiegung bei EC-RR6/RR6 H/RR7/RR7 H Biegungsreferenzwerte für EC-RR6 mit Radiallast Biegung Radiallast (N) Biegungsreferenzwerte für EC-RR7 mit Radiallast Biegung Biegungsreferenzwerte für EC-RR6 H mit Radiallast Biegung Radiallast (N) Radiallast (N) Biegungsreferenzwerte für EC-RR7 H mit Radiallast Biegung Radiallast (N) Hub Hub Hub Hub Referenzdaten 62

68 Einschaltdauer Die Einschaltdauer (Dauerlauf-Prozentrate) bildet die aktive Betriebszeit der Achse in jedem Arbeitszyklus ab. Diese ist für jeden EleCylinder auf die unten angegebenen Werte einzuschränken. * Die Daten unten gelten auch für einen Betrieb mit maximaler Geschwindigkeit/Beschleunigung/Verzögerung. (Hinweis) Die e RP, GS, GD, TC und TW sind für eine Einschaltdauer von 100 % bei einer Umgebungstemperatur von 0 bis sogar 40 C ausgelegt. Korrelogramm von Umgebungstemperatur und Einschaltdauer Korrelation von Umgebungstemperatur und Einschaltdauer [Einschaltdauer] Die Einschaltdauer gibt den prozentualen aktiven Nutzungsgrad der Achse für einen Arbeitszyklus an. Verzögerung Konstantgeschwindigkeitsbereich Betriebszeit TM GESCHWIN- DIGKEIT Beschleunigung 1 Arbeitszyklus D: Einschaltdauer TM: Betriebszeit (einschließlich Schubbetrieb) TR: Stillstandszeit Haltbereich Stillstandszeit TR ZEIT Einschaltdauer (%) Umgebungstemperatur ( C) Korrelogramme von zulässiger Radiallast und ebensdauer EC-GS Radiallast (N) Hub stroke 30 mm ebensdauer (km) Hub 50 stroke 50 mm Radiallast EC-GD Radiallast (N) Hub stroke 30 mm ebensdauer (km) Hub 50 stroke 50 mm Radiallast Radiallast 63 Referenzdaten

69 Systemkonfiguration SPS DC24V Spannungsversorgung 24V 0V FG 24 VDC-Spannungsversorgung * Ist kundenseitig bereitzustellen <Verdrahtung> Für 24 V und 0 V sollte die Aderstärke AWG18 betragen. Andere Signalleiter sollten mindestens AWG26 besitzen. * Alle Kabel sollten 10 m oder kürzer sein. Zubehör Spannungsversorgungs-E/A-Stecker Stecker für kundenseitigen Versorgungsanschluss und E/A-Kabelverdahtung. Zubehör Spannungsversorgungs-E/A-Kabel (Siehe S.67) <: CB-EC-PWBIO -RB> Kabel für Versorgungspannung und E/A-Signale der SPS. Separat erhältlich Touch-Panel- Dateneingabegerät mit Drahtlos-Funktion (Siehe S.68) <: TB-03- > Separat erhältlich Touch-Panel- Handprogrammiergerät (Siehe S.67) <: TB-02- > Separat erhältlich PC-Software (einschließlich 5 m-kabel) (Siehe S.67) RS232-Anschluss-Typ <: RCM-101-MW> USB-Anschluss-Typ <: RCM-101-USB> Zubehörliste Produktkategorie Zubehör EC-Achs-Stecker für 24 VDC-Versorgungsspannung und E/A-Verkabelung mit SPS Spannungsversorgungs-E/A-Stecker ( ) EC-Achs-Anschlusskabel für 24 VDC-Versorgungspannung und E/A-Signale der SPS Spannungsversorgungs-E/A-Kabel (CB-EC-PWBIO- -RB) Steuerung 64

70 Systemkonfiguration SPS DC24V Spannungsversorgung 24V 0V FG 24 VDC-Spannungsversorgung * Ist kundenseitig bereitzustellen <Verdrahtung> Für 24 V und 0 V sollte die Aderstärke AWG18 betragen. Andere Signalleiter sollten mindestens AWG26 besitzen. * Alle Kabel sollten 10 m oder kürzer sein. Zubehör Spannungsversorgungs-E/A-Stecker Stecker für kundenseitigen Versorgungsanschluss und E/A-Kabelverdahtung. Bei wassergeschützter Ausführung Der Spannungsversorgungs-E/A-Stecker wird an die Schnittstellen-Box angeschlossen. Diese ist über das Achs-Schnittstellenkabel mit dem Achs-Gehäuse zu verbinden. Zubehör (wassergeschützte Spezif.) Schnittstellen-Box Achs-Schnittstellenkabel Zubehör Spannungsversorgungs-E/A-Kabel (Siehe S.67) <: CB-EC-PWBIO -RB> Kabel für Versorgungspannung und E/A-Signale der SPS. Separat erhältlich Touch-Panel- Dateneingabegerät mit Drahtlos-Funktion (Siehe S.68) <: TB-03- > Separat erhältlich Touch-Panel- Handprogrammiergerät (Siehe S.67) <: TB-02- > Separat erhältlich PC-Software (einschließlich 5 m-kabel) (Siehe S.67) RS232-Anschluss-Typ <: RCM-101-MW> USB-Anschluss-Typ <: RCM-101-USB> Zubehörliste Produktkategorie Zubehör EC-Achs-Stecker für 24 VDC-Versorgungsspannung und E/A-Verkabelung mit SPS Spannungsversorgungs-E/A-Stecker ( ) EC-Achs-Anschlusskabel für 24 VDC-Versorgungspannung und E/A-Signale der SPS Spannungsversorgungs-E/A-Kabel (CB-EC-PWBIO- -RB) Schnittstellen-Box (wassergeschützte Spezifikation) Achs-Schnittstellenkabel (wassergeschützte Spezifikation) 65 Steuerung

71 Technische Daten Parameter Anzahl ansteuerbarer Achsen 1 Achse Spannungsversorgung 24 VDC ±10 % Standard-Typ Staub-/wasserdichte Ausführung Stromaufnahme Hochsteifversion Mini-Typ Spannungsversorgung für Bremslöseschalter Spezifikation Bei deaktivierter Energiespar-Einstellung: nom. 3.5 A / max. 4.2 A Bei aktivierter Energiespar-Einstellung: nom. 2.2 A max. 2.0 A (nur mit aktivierter Energiespar-Einstellung) 24 VDC ±10 %, 200 ma (nur für externen Bremslöseschalter) Wärmeabgabe 8 W (bei Einschaltdauer von 100 %) Standard-Typ Einschaltstromspitze Staub-/wasserdichte Ausführung 8.3 A (mit Schutzkreis für Einschaltstromspitze) Hochsteifversion Mini-Typ 10 A Vorübergehende Spannungsfehler-Resistenz max. 500 µs Motor-Größe 28, 42, 56 Motor-Nennstrom 1.2 A Motor-Steuerungsmethode Vektorielle Feldschwächung Enkoder-Unterstützung Inkremental-Enkoder (Aufösung: 800 Pulse/U), batterieloser Absolut-Enkoder (Auflösung: 800 Pulse/U) Serielle Kommunikationsschnittstelle (SEA-Port) RS485: 1 Kanal (konform mit Modbus-Protokoll) Anzahl Eingänge 3 Eingangskontakte (Vorwärts, Rückwärts, Alarm-Rücksetzung) Eingangsspannung 24 VDC ±10% Spezifikation Eingangsstrom 5 ma / Schaltung Parallele der Eingänge Kriechstrom max. 1 ma / Kontakt Kommunikations- Trennung Potentialgebunden schnitt- stelle Anzahl Ausgänge 3 Ausgangskontakte (Vorwärts beendet, Rückwärts beendet, Alarm-Meldung) Ausgangsspannung 24 VDC ±10% (PEA-Port) Spezifikation Ausgangsstrom 50 ma / Schaltung der Ausgänge Restspannung max. 2 V Trennung Potentialgebunden Dateneinstellung und Eingabemethode PC-Software, Touch-Panel-Handprogrammiergerät oder -Dateneingabegerät Datenspeicherung Positionsdaten und Parameter werden in Permanentspeicher abgelegt (unbegrenzte Überschreibmöglichkeit) ED- Anzeigen Statusanzeige der Steuerung Statusanzeige der Drahtlosverbindung Vorausschauende Instandhaltung / Vorbeugende Wartung Servo EIN (grün) / Alarm (rot) / Initialisierung bei Spannung EIN (orange) / Nebenfehler-Alarm (grün/rot im Wechsel blinkend) / Bei Teachingmodus: Wechsel zurück in Normalbetrieb (rot) / Servo AUS (unbeleuchtet) Initialisierung von Wirless-Hardware ohne Drahtlosverbindung oder Anschluss von HP-Gerät (unbeleuchtet) / Drahtlosverbindung (grün blinkend) / Fehler Wireless-Hardware (rot blinkend) / Initialisierung bei Spannung EIN (orange) Wenn die Anzahl der Verfahrbewegungen oder zurückgelegte Wegstrecke den eingestellten Wert überschritten hat und wenn als Überlastwarnung die ED-Anzeige (rechte Seite) grün/rot im Wechsel blinkt. * Nur wenn im Voraus konfiguriert Betriebstemperatur 0 bis 40 C uftfeuchtigkeit max. 85% RH (nicht kondensierend oder gefrierend) Umgebungsbedingungen Vermeidung von korrosiven Gasen und exzessiver Staubbelastung Dielektrische Spannungsfestigkeit 10 MΩ bei 500 VDC Berührungsschutz gegen elektrischen Schlag Klasse 1 (Basisisolierung) Kühlmethode Natürliche uftkühlung E/A-Signaltabelle Pin-Belegung der Steckbuchse für Stromversorgung und E/A-Kabel Pin-Nr. Stecker-Signal Signalkürzel Funktionsbeschreibung B3 Rückwärts ST0 Einfahrt zum hinteren Ende B4 Vorwärts ST1 Ausfahrt zum vorderen Ende B5 Reset RES Rücksetzung der Alarmmeldung A3 Rückwärts abgeschlossen S0/PE0 Abschluss der Einfahrt/Zugbewegung A4 Vorwärts abgeschlossen S1/PE1 Abschluss der Ausfahrt/Druckbewegung A5 Alarm Steuerungsstatus * AM Alarmerkennung (Kontakt B) B1 24 V 24V Eingang 24 V A1 0 V 0V Eingang 0 V Steuerung 66

72 Optionen Touch-Panel-Handprogrammiergerät Merkmale Konfiguration Handprogrammiergerät zur Eingabe von Positionen, Testabläufen, Überwachung etc. TB-02- Bzgl. der aktuellen Versionsunterstützung kontaktieren Sie IAI. Spezifikation Nennspannung 24 VDC eistungsaufnahme max. 3.6 W (max. 150 ma) Umgebungstemperatur 0 bis 40 C uftfeuchtigkeit 20 ~ 85 % RH (nicht kondensierend) Schutzart Gewicht IP g (nur TB-02-Gehäusebox) 5 m Touch-Panel-Dateneingabegerät TB-03 mit Drahtlos-Funktion Merkmale Handeingabegerät für drahtlosen Datenaustausch. Startpunkt, Zielpunkt und BSV können kabellos via Funkverbindung eingegeben werden. TB-03- Konfiguration/Spezifikation Siehe S. 68 Bzgl. der aktuellen Versionsunterstützung kontaktieren Sie IAI. PC-Software (nur Windows) Merkmale PC-Software zur Eingabe von Programmen und Positionen, Testabläufen und Überwachung. Erweiterte Funktionen zur Fehlersuche, um die Stillstandzeit zu verringern. Konfiguration RCM-101-MW (Software-Kit mit Kommunikationskabel und RS232-Adapter) Bzgl. der aktuellen Versionsunterstützung kontaktieren Sie IAI. RS232-Adapter RCB-CV-MW 5 m Windows-Unterstützung: 7 / 8 / 10 PC-Software (CD) 0.3 m Kommunikationskabel CB-RCA-SIO050 RCM-101-USB (Software-Kit mit Kommunikationskabel, USB-Adapter und USB-Kabel) Konfiguration Bzgl. der aktuellen Versionsunterstützung kontaktieren Sie IAI. 3 m USB-Adapter RCB-CV-USB 5 m PC-Software (CD) USB-Kabel CB-SE-USB030 Kommunikationskabel CB-RCA-SIO050 Ersatzteile Bei Bestellung von Ersatzkabeln siehe die unten aufgeführten bezeichnungen. Tabelle für passende Kabelverwendung Produktserie EC Spannungsversorgungs-E/A-Kabel CB-EC-PWBIO -RB CB-EC-PWBIO -RB * Kabellängenspezifizierung () in. Beispiel: 030 = 3 m 34.2 CN Achsenseitig (ø7.2) Bei sich bewegendem Kabel: Biegeradius r 58 mm * Dieses ist nur als Roboterkabel erhältlich (nicht als einfaches Standardkabel). 500 Farbe Signal Pin-Nr. Schwarz (AWG18) 0V A1 Rot (AWG18) 24V B1 Hellblau (AWG22) (Reserve) A2 Orange (AWG26) IN0 B3 Gelb (AWG26) IN1 B4 Grün (AWG26) IN2 B5 Rosa (AWG26) (Reserve) B6 Blau (AWG26) OUT0 A3 Violett (AWG26) OUT1 A4 Grau (AWG26) OUT2 A5 Weiss (AWG26) (Reserve) A6 Braun (AWG26) BKRS B2 67 Steuerung

73 TB-03 Touch-Panel-Dateneingabegerät TB-03 mit kabelloser Bluetooth-Funktion 1. Einstellung der Betriebsbedingungen via drahtloser Bluetooth-Technologie Positionsjustierungen und Betriebsbedingungen können von außerhalb der Gerätschaft eingestellt werden, auch ohne Kabelverbindung mit dem EleCylinder-Gehäuse. * Der Achsbetrieb an sich erfordert eine Kabelverbindung. 2. Status-Überwachung erleichtert die tägliche Wartung und verkürzt die Störfall-Behebung Das TB-03 kann beim drahtlosen Empfang von EleCylinder-Daten den Betriebsstatus von bis zu 16 Achsen überwachen. Auch die Wiederanlaufzeit nach einem Störfall kann durch Fehlerbehebung via Drahtlos-Kommunikation verkürzt werden. Bildschirm Status-Überwachung Achsnamen-Anzeige Kann je nach Kundenanwendungen beliebig konfiguriert (geändert) werden. Status-Überwachung Achsstatus-Prüfung kann zur Bestätigung des Wartungszeitpunkts verwendet werden. Fehler bei Status-Überwachung Alarme und Warnungen werden bei Auslösung angezeigt. Hilfreich zur Störfall-Behebung. Bildschirm Störfall-Behebung 3. Sowohl Programm- als auch Positioniersteuerungen werden unterstützt Das TB-03 kann mittels entsprechender Kabel mit allen Steuerungen verbunden werden. Es stehen dieselben Funktionen und Betriebseigenschaften des bisherigen TB-02 zur Verfügung. Kabelverbindung Steuerungen Steuerung 68

74 typen Das Dateneingabegerät unterstützt zwar alle Steuerungen, aber das Kabel fällt je nach angeschlossener Steuerung anders aus. Der AC-Netzadapter ist entsprechend des Betriebsumfelds auszuwählen. TB Kabel AC-Netzadapter - Eingabegerät + Kabel + AC-Netzadapter als Set Angeschlossene Steuerung EleCylinder Positioniersteuerung Programmsteuerung Eingabegerät + Kabel TB-03-C TB-03-S AC-Netzadapter E N (*2) E N (*2) Für EleCylinder / Positioniersteuerungen CB-TB3-C050 - Zugehöriges Kabel Für Programmsteuerungen - CB-TB3-S050 CB-SE-SJS002 EleCylinder Positioniersteuerung Programmsteuerung Nur Kabel (Einzelprodukt) Angeschlossene Steuerung EleCylinder Positioniersteuerung TB-03-SC TB-03-SCN (*1) CB-TB3-C050 E N (*2) E N (*2) CB-TB3-C050 - CB-TB3-S050 CB-SE-SJS002 (Adapterkabel) (*3) (*1) Ohne Kabel (*2) Ohne AC-Netzadapter (*3) Für Anschluss an ASE, PSE, SSE und MSE ist das Kabel zu verwenden. - CB-TB3-S050 Programmsteuerung CB-SE-SJS002 (Adapterkabel) (*1) (*1) Für Anschluss an ASE, PSE, SSE und MSE ist das Kabel zu verwenden. Nur AC-Netzadapter (Einzelprodukt) Angeschlossene Steuerung art Spezifikation -Nr. EleCylinder Positioniersteuerung Programmsteuerung E Für Europa UNE Anschlussmöglichkeiten Drahtlose Verbindung (nur EleCylinder) ca. 5 m (Richtwert) (Die Kommunikationsreichweite variiert je nach Betriebsumgebung) * Verbunden werden können nur e mit der Option W (draht- lose Kommunikations-Schnittstelle) in der spezifikation Achtung: Aufgrund von Zertifizierungsbestimmungen gibt es ändereinschränkungen für die Nutzung von Funkverbindungern. Näheres dazu erfahren Sie von unserem Vertriebspersonal. Drahtgebundene Verbindung (Kabel-Anschluss) Mini-DIN 8-polig Half-Pitch D-sub 26-polig D-sub 25-polig [EleCylinder] EC [Positioniersteuerungen] PCON-CB/CFB/CGB/CGFB ACON-CB/CGB DCON-CB/CGB SCON-CB/CGB MCON-C/CG/C/CG RCP6S (*1) PCON-CYB/PB/POB (*2) ACON-CYB/PB/POB (*2) DCON-CYB/PB/POB (*2) SCON-CA/CGA MSCON RCM-P6PC/P6AC/P6DC (*2) [Programmsteuerungen] MSE-PC/PG/PCF/PGF/PCX/PGX ASE-CS PSE-CS SSE-CS [Programmsteuerungen] XSE-RA/SA/RAX/SAX/RAXD/SAXD XSE-P/Q/PX/QX TTA (*1) Für den RCP6S-Betrieb ist eine Gateway- oder SPS-Anschlusseinheit erforderlich. (*2) Erscheint demnächst. 69 Steuerung

75 Spezifikationen Eingangsspannungen eistungsaufnahme Stromaufnahme Umgebungstemperatur uftfeuchtigkeit agertemperatur Schwingungsfestigkeit Schutzart Gewicht C-Display Externer Speicher ademethode Sprachunterstützung 24 VDC ±10% [Versorgung über Steuerung] 5.9 VDC (5.7 bis 6.3 V) [Versorgung über AC-Netzadapter] max. 3.6 W 150 ma (Versorgung über Steuerung) 0 bis 40 C max. 80 % rel. Feuchte (nicht kondensierend) -20 bis 40 C 10 bis 57 Hz: Amplitude mm IPX0 670 g (Eingabegerät) + ca. 285 g (entsprechendes Kabel) 7 TFT 16 Bit-Farben WVGA (800x480) Touch-Panel Schnittstelle für SD/SDHC-Speicherkarte (1 bis 32 Gbyte) Kabel-Verbindung mit AC-Netzadapter / Steuerung Englisch / Japanisch / Chinesisch Drahtlos-Funktion (nur bei Verbindung mit EleCylinder) Äußere Abmessungen Eingabegerät 155 AC-Netzadapter (für Europa: UNE ) (54) Drahtlos-Verbindung Bluetooth 4.2, Klasse 2 Drahtlos-Funktion Dateneingabe / Überwachungsfunktion Fahrbefehl/Haltebefehl Nein Max. Anzahl anschließbarer Achsen 16 Achsen Energieversorgung Batterie-Betrieb (AB-7) Drahtlos-Betriebszeit Max. 4 Stunden (batteriebetrieben) Batterie-Haltbarkeit 300-fache Zyklenfestigkeit Teilebezeichnung Display Touch-Panel STOP-Schalter Ablagefach Touch-Pen EIN-Schalter (für Drahtlos-Verbindung) Allgemeine Spezifikationen AC-Netzadapter Einschub SD-Speicherkarte Eingangsspannung Stromaufnahme Ausgangsstrom Ausgangsspannung adezeit Kabellänge Einphasig 100 bis 240 VAC ±10% max. 0.4 A max. 2.8 A 5.9 VDC (5.7 bis 6.3V) ca. 3 Stunden 1500 ±100 mm Kabel-Anschluss (für drahtgebundene Verbindung) Anschluss AC-Netzadapter Optionen Trageriemen: STR-1 Spiralkordel: SIC-1 Handschlaufe: GRP-2 Ersatzteile Pufferbatterie: AB-7 Steuerung 70

Mit batterielosem Absolut-Enkoder

Mit batterielosem Absolut-Enkoder Elektrozylinder RCP-Serie Mit batterielosem Absolut-Enkoder Reinraumausführungen Verschiedene Feldbusse eichte Wartung www.specken-drumag.com www.hydaira.ch www.eph-elektronik.de Elektrozylinder RCP-Serie

Mehr

E R C 2 1(2) Ausführung mit integrierter Steuerung. 20w. 30w. 60w. 100w. 150w. Serie. Schritt- Motor. Ausführung mit integrierter Steuerung

E R C 2 1(2) Ausführung mit integrierter Steuerung. 20w. 30w. 60w. 100w. 150w. Serie. Schritt- Motor. Ausführung mit integrierter Steuerung rm/flach- D E R C Serie Gerader Breite ERC-SC Schubstangen- Breite ERC-S7C Standard Breite ERC-RC Breite ERC-R7C Mit Führung Einzelführung Breite ERC-RGSC Breite ERC-RGS7C Doppelführung Breite ERC-RGDC

Mehr

189 RCA-A4R RCA. 20 A1 Motortyp Steigung Hub Passende Steuerung Kabellänge Optionen. 20w. 30w. 60w. 100w. 150w. RoboCylinder.

189 RCA-A4R RCA. 20 A1 Motortyp Steigung Hub Passende Steuerung Kabellänge Optionen. 20w. 30w. 60w. 100w. 150w. RoboCylinder. Integrierte Schubstangen- RC RoboCylinder en rm-/flach- RC -R RC Baureihe R * etails der siehe Seite 1 im vorderen bschnitt. Enkoder- I: Inkremental : bsolut RoboCylinder, rmausführung, chsbreite 0, 2-V

Mehr

RCP4 Serie PCON-CA. RoboCylinder. PowerCon. Zusätzliche Sonderausführungen! Reinraum-Typen.

RCP4 Serie PCON-CA.   RoboCylinder. PowerCon. Zusätzliche Sonderausführungen! Reinraum-Typen. D RoboCylinder PowerCon RCP Serie PCON-CA Zusätzliche Sonderausführungen! Seitmotor-en Reinraum-en www.eu.robocylinder.de PowerCon mit %,-fache Geschwindigkeit und doppelte Zuladung Mit der Serie PowerCon

Mehr

RCP6/RCP6S Serie PCON-CB/CFB

RCP6/RCP6S Serie PCON-CB/CFB D RoboCylinder Standard & Integrierte Steuerungstypen mit batterielosem AbsolutEnkoder PowerConSteuerung für RoboCylinder RCP/RCPS Serie PCONCB/CFB www.eu.robocylinder.de IAI s Nächste RoboCylinderGeneration:

Mehr

Integrierte Steuerung

Integrierte Steuerung Elektrozylinder ERC-Serie Integrierte Steuerung Geschwindigkeiten bis zu 12 mm/s Zuladung bis zu 7 kg Dezentrale ösung www.eph-elektronik.de ERC series eistungsmerkmale Achse mit integrierter Steuerung

Mehr

RCP4 Serie PCON-CA. RoboCylinder. PowerCon

RCP4 Serie PCON-CA.   RoboCylinder. PowerCon D RoboCylinder PowerCon RCP Serie PCON-CA www.eu.robocylinder.de PowerCon mit 1% 1,-fache Geschwindigkeit und doppelte Zuladung Mit der Serie PowerCon 1 erreicht die eistung der mit bisherigen Standard-

Mehr

RoboCylinderRCP3/RCA2 Schlitten- /Tischschlitten-Typ

RoboCylinderRCP3/RCA2 Schlitten- /Tischschlitten-Typ D RoboCylinderRCP/RCA Schlitten- /ischschlitten-yp www.linearachsensysteme.de Die neue Generation der RoboCylinder bietet Kostensenkung durch einfachere edienung und Wartung. Power-Zylinder mit Führung

Mehr

Berechnung der Last und Lebensdauer für Linearführungen Typ MHD

Berechnung der Last und Lebensdauer für Linearführungen Typ MHD HepcoMotion Berechnung der ast und ebensdauer für inearführungen Typ MHD 1. Beispiel = = W = 5000 kg Ein System mit einer Gesamtmasse von 5000 kg wird mittig auf einen aufwagen gestellt, der mit vier agerblöcken

Mehr

RCL. 24 VDC Linearmotor. Katalogauszug 3. überarbeitete Auflage. mit zugehörigen Steuerungen ACON und ASEL RCL. Serie

RCL. 24 VDC Linearmotor. Katalogauszug 3. überarbeitete Auflage. mit zugehörigen Steuerungen ACON und ASEL RCL. Serie D RCL Serie MikroSchlitten 0 mm Breite RCLSAL 4 mm Breite RCLSAL 8 mm Breite RCLSA3L LanghubEinzelschlitten 40 mm Breite RCLSA4L 48 mm Breite RCLSAL 8 mm Breite RCLSA6L LanghubMultischlitten 40 mm Breite

Mehr

ELEKTRISCHE ACHSE REIHE ELEKTRO SVAK AKTOREN

ELEKTRISCHE ACHSE REIHE ELEKTRO SVAK AKTOREN ELEKTRISCHE ACHSE REIHE ELEKTRO SVAK 1 ELEKTRISCHE ACHSE REIHE ELEKTRO SVAK Dieser kolbenstangenlose Aktor mit Zahnriemenantrieb ist dadurch gekennzeichnet, dass Motor und Bremseinheit in den Schlitten

Mehr

GUNDA Electronic GmbH Siemensstr. 16/ Friedrichshafen Tel / Fax /

GUNDA Electronic GmbH Siemensstr. 16/ Friedrichshafen Tel / Fax / 21 6 Ø 5,5 97 100 98 Ø 9 44 50 12 37 158 25 56 58 Bearb Gepr.. Datum 06.04.10 Oberfläche Name GD GUNDA Electronic GmbH Siemensstr. 16/1 88048 Friedrichshafen Tel. 0 75 41 / 9 52 84 10 Fax 0 75 41 / 9 52

Mehr

Serie PM-25/45/65. Optoelektronische Miniatursensoren

Serie PM-25/45/65. Optoelektronische Miniatursensoren Optoelektronische Miniatursensoren Serie PM-5/5/5 Das Neueste bei Gabellichtschranken In Sachen Leistungsfähigkeit und Benutzerfreundlichkeit immer einen Schritt voraus! 0 Überblick Gabelweite mm! ➊ mm

Mehr

PNEUMATIK. HYDRAULIK. E-ACHSEN. BILDVERARBEITUNG Komponenten & Systemintegration ERC2. Serie ERC2. Serie

PNEUMATIK. HYDRAULIK. E-ACHSEN. BILDVERARBEITUNG Komponenten & Systemintegration ERC2. Serie ERC2. Serie PNEUMATIK. HYDRAUIK. E-ACHSEN. BIDVERARBEITUNG Komponenten & Systemintegration D Serie Serie Gerade Bauform mm Breite -SAC mm Breite -SA7C Schubstangen- mm Breite -RAC mm Breite -RA7C Einzelführung mm

Mehr

RCS3(P)-SA8/SS8 RCS3(P)CR-SA8/SS8

RCS3(P)-SA8/SS8 RCS3(P)CR-SA8/SS8 D Highend-Standard-Typ Highend-Reinraum-Typ RCS(P)-SA8/SS8 RCS(P)CR-SA8/SS8 www.eu.robocylinder.de 1 Update der RoboCylinder Highend-Schlitten-Modellreihe: 1,8-fach höhere Spitzengeschwindigkeit, 1,-fach

Mehr

MRHQ10 MRHQ16 MRHQ20 MRHQ25. doppeltwirkend. ±0.01mm. 180 Zyklen pro Minuten 5 bis 60 C 0.07 bis 0.3 s/90 (bei 0.5 MPa)

MRHQ10 MRHQ16 MRHQ20 MRHQ25. doppeltwirkend. ±0.01mm. 180 Zyklen pro Minuten 5 bis 60 C 0.07 bis 0.3 s/90 (bei 0.5 MPa) ø1, ø1, ø2, ø2 Merkmale Kompakte Kombination von Greif- und Schwenkfunktion Einfachere Verschlauchung/Verdrahtung von einer Seite im Gegensatz zu Produktkombinationen Um ca. 2 % verkürzte Baugrösse gegenüber

Mehr

Strahlwassergeschützter EinachsroboterISWA/ISPWA

Strahlwassergeschützter EinachsroboterISWA/ISPWA Strahlwassergeschützter EinachsroboterISWA/ISPWA w w w.i n t e l l i g e n t a c t u a t o r.d e Staub und wassergeschützter Einachsroboter: optimal für den Einsatz in der Nahrungsmittel, Pharma und TeileProduktion

Mehr

RCP2CR-GR RCP2W-GR. Reinraum. Staubraum. e. 2/3-Finger-Reinraum-Greifer. 2/3-Finger-Staubschutz-Greifer

RCP2CR-GR RCP2W-GR. Reinraum. Staubraum.   e. 2/3-Finger-Reinraum-Greifer. 2/3-Finger-Staubschutz-Greifer D 2/3-Finger-Reinraum-Greifer 2/3-Finger-Staubschutz-Greifer RCP2CR-GR RCP2W-GR Reinraum Staubraum www.eu.robocylinder.d e Reinraum- und staubgeschützte Ausführungen nach ISO-Klasse 4 bzw. IP5 als Programmerweiterung

Mehr

Berechnung der nominellen Lebensdauer

Berechnung der nominellen Lebensdauer 50G Auswahlkriterien Die Lebensdauer von gleichen Linearführungssystemen ist oftmals unterschiedlich, obwohl sie unter gleichen Bedingungen hergestellt und auch betrieben werden. Als Richtlinie wird die

Mehr

Berechnung der Last und Lebensdauer für Linearführungen Typ MHD. W = 5000 kg

Berechnung der Last und Lebensdauer für Linearführungen Typ MHD. W = 5000 kg HepcoMotion Berechnung der Last und Lebensdauer für Linearführungen Typ MHD 1. Beispiel = = W = 5000 kg Ein System mit einer Gesamtmasse von 5000 kg wird mittig auf einen Laufwagen gestellt, der mit vier

Mehr

Steuerplatine CB018N (NPN-Logik)

Steuerplatine CB018N (NPN-Logik) (NPN-Logik) A l l g e m e i n e B e s c h r e i b u n g Die elektronische Steuerplatine CB018N steuert die Power Moller 24 Motorrollen brushless ohne mechanische Bremse (Serie PM320HS). Sie steuert jeweils

Mehr

Linearmodule EDM 20 EL

Linearmodule EDM 20 EL inearmodule EDM 2 E Beschreibung Das EDM 2 E ist eine extrem leichte, dynamische und sehr steife inearmotorachse. Sie basiert auf einer hochbelastbaren und verschleißarmen inearführung mit Kugelumlaufsystem

Mehr

PICK & PLACE HP: DIE DIREKTE ALTERNATIVE DIE LÖSUNG FÜR DEN REINRAUM FREI UND INTUITIV PROGRAMMIERBAR

PICK & PLACE HP: DIE DIREKTE ALTERNATIVE DIE LÖSUNG FÜR DEN REINRAUM FREI UND INTUITIV PROGRAMMIERBAR HP HANDLINGGERÄTE HANDLINGGERÄT HP Pick & Place HP 70: zwei horizontale Linearmotorachsen parallel übereinander, verbunden durch eine kinematische Einheit. Die Konstruktion ermöglicht eine Modulbreite

Mehr

CSX. Luft. Mit Kegelhülse ausgeführtes Abstützelement für höhere Zuverlässigkeit. Typ CSX. Luft. Kühlmittelschutz. Kompakt und leicht

CSX. Luft. Mit Kegelhülse ausgeführtes Abstützelement für höhere Zuverlässigkeit. Typ CSX. Luft. Kühlmittelschutz. Kompakt und leicht Abstützelem ent Ty p CSX Mit Kegelhülse ausgeführtes für höhere Zuverlässigkeit Je nach Steifigkeit des Werkstücks und Gewicht des Druckstücks können Sie zwischen zwei Ausführungen von n wählen. Zum Austausch

Mehr

RS 40R INSTALLATIONSANWEISUNGEN RS ROLLCOM RS 40R

RS 40R INSTALLATIONSANWEISUNGEN RS ROLLCOM RS 40R RS 40R INSTALLATIONSANWEISUNGEN RS ROLLCOM RS 40R Jeder Rollladen, der RSROLLCOM liefert, kommt eingepackt als unten angezeigt ist. Sie sollen den Rollladen vorsichtig auspacken! RS ROLLCOM 1 In der Verpackung

Mehr

RoboCylinderRCP2. Kontinuierliche Weiterentwicklung unserer elektrischen Zylinder. RCP2-Serie Katalog-Nr D

RoboCylinderRCP2. Kontinuierliche Weiterentwicklung unserer elektrischen Zylinder. RCP2-Serie Katalog-Nr D RCP-Serie Katalog-Nr. -D Änderungen als Folge des technischen Fortschritts vorbehalten Providing quality products since 9 Neuer Schlitten-/Schubstangen-/Greifer-/Rotations-Typ RoboCylinderRCP D Kontinuierliche

Mehr

Aufbau des Systems. Aluminium-Profil. Laufwagen. Antrieb. Schutzriemen

Aufbau des Systems. Aluminium-Profil. Laufwagen. Antrieb. Schutzriemen Aufbau des Systems Aluminium-Profil Das selbsttragende Profil, das in den Linear-Einheiten EL.MORE der Serie VR eingesetzt wird, wurde in Zusammenarbeit mit einem führenden Hersteller dieses Sektors konzipiert

Mehr

ELKE 17. Elektrische Lineare Kurzhub- E inheit Mechanische Hubeinheit mit integriertem Schrittmotor, Encoder und Steuerung.

ELKE 17. Elektrische Lineare Kurzhub- E inheit Mechanische Hubeinheit mit integriertem Schrittmotor, Encoder und Steuerung. ELKE 17 Elektrische Lineare Kurzhub- E inheit Mechanische Hubeinheit mit integriertem Schrittmotor, Encoder und Steuerung. Bauform für Lasten von 0-80 N Befestigungsbohrungen Hubeinheit Anschluss SUB D

Mehr

Easy to use RoboCylinder ERC.

Easy to use RoboCylinder ERC. D Easy to use RoboCylinder ERC www.robocylinder.de Baureihe Easy to use RoboCylinder [ ] Schlittentyp Schubstangentyp Ein elektrischer Zylinder mit eingebauter Steuerung, der ein Höchstmaß an Einfachheit

Mehr

NEUE. EZ limo EZA-Serie. Motorisierte Zylinder. RoHS-konform PRODUKTE. Hub 50 mm

NEUE. EZ limo EZA-Serie. Motorisierte Zylinder. RoHS-konform PRODUKTE. Hub 50 mm NEUE PRODUKTE RoHS-konform Motorisierte Zylinder EZ limo EZA-Serie Hub 50 mm Leistungsstark Hohe Schubkraft Ideal für Anwendungen, wo Druck auf die Last ausgeübt wird, z.b. bei Werkzeugführungen. EZA (

Mehr

BPS-Schrittmotoren Rev. 2012_07 has

BPS-Schrittmotoren Rev. 2012_07 has BPS-Schrittmotoren Unsere Pneumatischen Schrittmotoren BPS, welche wir in den letzten Jahren weiterentwickelt und optimiert haben, sind reine (Pneumatik-) Luftmotoren. Der ideale Einsatz ist in der Automatisierung

Mehr

Hub-Dreh-Module. Typen BNS-A, BNS, NS-A und NS. Auswahlkriterien. Optionen. Bestellbezeichnung. Vorsichtsmaßnahmen

Hub-Dreh-Module. Typen BNS-A, BNS, NS-A und NS. Auswahlkriterien. Optionen. Bestellbezeichnung. Vorsichtsmaßnahmen 51G Typen BNS-A, BNS, NS-A und NS Dichtung Außenring Zwischenring Dichtung Nutwellenmutter Distanzring Spindel Dichtung Zwischenring Dichtung Endkappe Kugel Außenring Kugelgewindemutter Außenring Kugel

Mehr

Beschreibung D. Bahnführer BF 0115 nach ATEX II 3D c T3

Beschreibung D. Bahnführer BF 0115 nach ATEX II 3D c T3 Beschreibung D Bahnführer BF 0115 nach ATEX II 3D c T3 de 1. Sicherheit 2 2. Funktion 2 3. Montage 3 4. Installation 6 5. Wartung 6 6. Technische Daten 6 BEA--250610-DE-02 1. Sicherheit 1.1 Symbolerklärung

Mehr

Lineartisch. Basisversion für universelle Einsatzgebiete

Lineartisch. Basisversion für universelle Einsatzgebiete Lineartisch Basisversion für universelle Einsatzgebiete VT-80 Stellwege von 25 bis 300 mm (1 bis 12") Flache Bauform Max. Geschwindigkeit bis 20 mm/s Belastbar bis 5 kg Lineartisch der Standardklasse Kugelumlaufführungen

Mehr

CORONA. Bedienungsanleitung

CORONA. Bedienungsanleitung CORONA Bedienungsanleitung Feiner Lichttechnik GmbH Donaustauferstrasse 93 93059 Regensburg Fon: 0941/604050 Fax: 0941/604058 Copyright 2002 by Feiner Lichttechnik Alle Rechte vorbehalten. Die Veröffentlichung

Mehr

Vorstellung der neuen RoboCylinder-Generation

Vorstellung der neuen RoboCylinder-Generation D Vorstellung der neuen RoboCylinder-Generation Mit Doppelführung Gabelkopf Eingebaute Spezifikationen Mit Einzelführung Kupplungsspezifikation Kupplungsspezifikation Stirnzapfen Scharniergelenk Fußhalterung

Mehr

Staub-/Wassergeschützt RoboCylinder Schubstangen-Typ. RCP4W-RA Serie. e

Staub-/Wassergeschützt RoboCylinder Schubstangen-Typ. RCP4W-RA Serie.  e D Staub-/Wassergeschützt RoboCylinder Schubstangen- RCPW-RA Serie www.eu.robocylinder.d e Wassergeschützte IP67-Schubstangenachsen Neueste Produkterweiterung der staub-/strahlwassergeschützten RoboCylinder-Baureihe

Mehr

verstellantrieb datenblatt

verstellantrieb datenblatt datenblatt verstellantrieb LA12 Merkmale: 12/24 V DC Permanentmagnet-Motor Max. Kraft: 75 N Verstärkte Kolbenstange aus Glasfaser Kompaktes Design Schutzart: IP 51 Farbe: schwarz 75 mm gerades Kabel ohne

Mehr

RCP2CR-RT RCP2W-RT. Rei n r aum Staubraum/ Feuchtraum. e. Reinraum-Rotationsachse. Staub-/Spritzwassergeschützte Rotationsachse

RCP2CR-RT RCP2W-RT. Rei n r aum Staubraum/ Feuchtraum.   e. Reinraum-Rotationsachse. Staub-/Spritzwassergeschützte Rotationsachse D Reinraum-sachse Staub-/Spritzwassergeschützte sachse RCP2CR-RT RCP2W-RT Rei n r aum Staubraum/ Feuchtraum www.eu.robocylinder.d e RoboCylinder-Programmerweiterung der RCP2-sachsen um Reinraum- und staubgeschützte

Mehr

ATL 12 TRAPEZSPINDEL LINEARANTRIEB ABMESSUNGEN. La = Lc + Hublänge Lc T. Hublänge. Lagerbock. Kondensator. Standard Befestigung Innengewinde BA

ATL 12 TRAPEZSPINDEL LINEARANTRIEB ABMESSUNGEN. La = Lc + Hublänge Lc T. Hublänge. Lagerbock. Kondensator. Standard Befestigung Innengewinde BA TRAPEZSPINDEL LINEARANTRIEB ATL 1 Hublänge ABMESSUNGEN La = Lc + Hublänge Lc T Kondensator Lagerbock SP Pin Standard Befestigung Innengewinde BA tief 17 Magnetische Reed Endschalter FCM Abmessungen Hub

Mehr

2-Finger Parallelgreifer Standardausführung

2-Finger Parallelgreifer Standardausführung 2-inger Parallelgreifer, Standardausführung 2-inger Parallelgreifer Standardausführung ø6, ø, ø16, ø, ø2, ø32, ø ø6 Merkmale MHZ2: Kompaktgreifer für allgemeine Anwendungen mit integrierter Linearführung

Mehr

RoboCylinder Miniatur-Modelle 2. überarbeitete Auflage

RoboCylinder Miniatur-Modelle 2. überarbeitete Auflage Produktübersicht MiniRoboCylinder VDC Schritt/Servo/Linear für Steuerungen PMEC, P/ASEP, P/ACON, P/ASEL D RoboCylinder Miniature. überarbeitete Auflage RCARA Kleinster RCA Mikro Zylinder RCAGD/GD Doppelführung

Mehr

celexon. Bedienungsanleitung celexon Projektor-Deckenhalterung OMG-1000 celexon Germany GmbH & Co. KG, Gutenbergstraße 2, Emsdetten, DE

celexon. Bedienungsanleitung celexon Projektor-Deckenhalterung OMG-1000 celexon Germany GmbH & Co. KG, Gutenbergstraße 2, Emsdetten, DE celexon. TM Bedienungsanleitung celexon Projektor-Deckenhalterung OMG-1000 Hersteller: Adresse: Produktname: Hersteller: celexon Germany GmbH & Co. KG Gutenbergstraße 2, 48282 Emsdetten, DE celexon Projektor-Deckenhalterung

Mehr

L-509 Präzisions-Lineartisch

L-509 Präzisions-Lineartisch L-509 Präzisions-Lineartisch Kompakte Bauform, für Lasten bis 10 kg Stellwege von 26 bis 102 mm (1'' bis 4") Wiederholgenauigkeit bis 0,1 µm Optional mit Linearencoder zur direkten Positionsmessung Effizienter

Mehr

SSR. Linearführung mit Kugelkette Radialtyp. Auswahlkriterien. Konstruktionshinweise. Optionen. Bestellbezeichnung. Vorsichtsmaßnahmen

SSR. Linearführung mit Kugelkette Radialtyp. Auswahlkriterien. Konstruktionshinweise. Optionen. Bestellbezeichnung. Vorsichtsmaßnahmen Linearführung mit Kugelkette Radialtyp Endkappe Führungswagen Enddichtung Führungsschiene 90 30 Kugel Kugelkette Querschnitt * Zur Kugelkette siehe S. A. Auswahlkriterien A Konstruktionshinweise Optionen

Mehr

Готовые к интеграции Системы позиционирования Каталог 2008

Готовые к интеграции Системы позиционирования Каталог 2008 Готовые к интеграции Системы позиционирования Каталог 2008 www.drivesets.de DriveSet MR105 Auswahlkriterien: Beschreibung Anwendungsgebiete Tragfähigkeitsklasse Geschwindigkeitsklasse Präzisionsklasse

Mehr

LCD- & Plasma-TV-Hubeinheit

LCD- & Plasma-TV-Hubeinheit LCD- & Plasma-TV-Hubeinheit Bedienungsanleitung Einführung Einzelteile Installation Anschluss Bedienung Einführung Diese Hubeinheit wurde speziell für LCD- & Plasma-Bildschirme in Konferenzräumen, Audio/Video-

Mehr

Linearantrieb, 200 mm Hub

Linearantrieb, 200 mm Hub 1 2 3 4 4 5 6 7 3 Aufbau Funktion Der Linearantrieb besteht aus folgenden Baugruppen: einem Schlitten (1), einem doppeltwirkenden Zylinder (2), zwei Führungsstangen(3), zwei Jochen (4), zwei Hydraulikschnellkupplungen

Mehr

SPACEGUARD SERIE SG 1

SPACEGUARD SERIE SG 1 SPACEGUARD SERIE SG 1 Beschreibung 0-4 m Abtastweite 34 bis 194 kreuzweise verlaufende Abtaststrahlen Aktive Höhe: 650 mm bis 1800 mm Leistenlänge: bis 2 mm Flexible Kabel-Verbindung Automatische Empfindlichkeitsanpassung

Mehr

Drehzahlregler für Wechselstrommotore P216

Drehzahlregler für Wechselstrommotore P216 Anwendung Der P216 ist ein druckgesteuerter Drehzahlregler für Wechselstrommotore. Der Regler erfasst Druckänderungen im Kältemittelkreislauf und verändert die Drehzahl von Motoren in direkter Abhängigkeit

Mehr

Wir bedanken uns für den Kauf dieser Leinwand. Vor der Benutzung lesen Sie bitte diese Anleitung und bewahren sie für den späteren Gebrauch auf.

Wir bedanken uns für den Kauf dieser Leinwand. Vor der Benutzung lesen Sie bitte diese Anleitung und bewahren sie für den späteren Gebrauch auf. Wir bedanken uns für den Kauf dieser Leinwand. Vor der Benutzung lesen Sie bitte diese Anleitung und bewahren sie für den späteren Gebrauch auf. Seite 1 Beschreibung Aluminium Gehäuse Oberseite Leinwand

Mehr

Kolbenstangenlose Zylinder Schlitzzylinder Serie GSU. Katalogbroschüre

Kolbenstangenlose Zylinder Schlitzzylinder Serie GSU. Katalogbroschüre Kolbenstangenlose Zylinder Schlitzzylinder Katalogbroschüre 2 Kolbenstangenlose Zylinder Schlitzzylinder Schlitteneinheit, Ø 16-25 mm Anschlüsse: M5 - G 1/8 doppeltwirkend mit Magnetkolben Dämpfung: hydraulisch,

Mehr

SPACEGUARD SERIE SG 14

SPACEGUARD SERIE SG 14 SPACEGUARD SERIE SG Beschreibung -0 m Abtastweite 6 bis 56 parallele Strahlen Aktive Höhe: 695 mm bis 255 mm Leistenlänge: 850 mm bis 2800 mm Kabel- oder Steckerverbindung Automatische Empfindlichkeitsanpassung

Mehr

Rechtwinkelgetriebe. Kemmerich Elektromotoren GmbH & Co. KG H ckeswagenerstr. 120 D Gummersbach. Standard AC-Motoren

Rechtwinkelgetriebe.   Kemmerich Elektromotoren GmbH & Co. KG H ckeswagenerstr. 120 D Gummersbach. Standard AC-Motoren Kemmerich Elektromotoren GmbH & Co. KG H ckeswagenerstr. 12 D-51647 Gummersbach www.elektromotoren.de Standard AC-Motoren Standard AC-Motoren Einleitung Motoren mit elektromagn. Bremse Induktionsmotoren

Mehr

Linearachse mit Kugelgewindetrieb. Linearachse mit Zahnriemen

Linearachse mit Kugelgewindetrieb. Linearachse mit Zahnriemen Linearachse mit Kugelgewindetrieb GL15B & GL20B Steifer und kompakter Aufbau Die Verbindung der Linearführung GSR mit einem steifen, extrudierten Aluminiumprofil und einem Kugelgewindetrieb ergibt für

Mehr

DC-Linearantriebe. Ihr Partner für maßgeschneiderte Antriebslösungen.

DC-Linearantriebe. Ihr Partner für maßgeschneiderte Antriebslösungen. DC-Linearantriebe www.elra.at DC-LINEARANTRIEB DC-Linearantriebe Übersicht Type Spindel-/Hublänge Geschw. bei max. Last Versorgungsspannung DC- Linearantriebe LC5 bis 5 mm 1,5 bis 15 mm/s 12VDC 5 LC1 bis

Mehr

CCO Kit. Compact Change Over, 6-Wege-Umschaltventil mit Motor KURZINFORMATIONEN

CCO Kit. Compact Change Over, 6-Wege-Umschaltventil mit Motor KURZINFORMATIONEN Kit Compact Change Over, 6-Wege-Umschaltventil mit Motor KURZINFORMATIONEN Ermöglicht Heizung und Kühlung in Produkten mit nur einem Wärmetauscherkreis Exakte Volumenstromregelung Für 4-Rohrsysteme Kühlung/Heizung

Mehr

Staub-/Wassergeschützt RoboCylinder Schlitten-Typ. RCP4W Serie.

Staub-/Wassergeschützt RoboCylinder Schlitten-Typ. RCP4W Serie. D Staub-/Wassergeschützt RoboCylinder Schlitten- RCPW Serie www.eu.robocylinder.de Erste RoboCylinder IP-Schlittentypen! Staub-/strahlwassergeschützte Ausführung, beliebige Installation durch flexible

Mehr

PAT.P kn

PAT.P kn PAT.P. 60 0 10 20 30 40 50 60 0.45 2 3 0.23 3.86 kn , WHE 160 0-2 A R - Die Zylinderkraft ist anders als die Spannkraft und Haltekraft 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6,, ),, den Verlauf φ φ φ φ φ φ φ φ φ

Mehr

MonLines mmotion Flip elektrische Deckenhalterung

MonLines mmotion Flip elektrische Deckenhalterung Lieferumfang... 02 2 Montagevorbereitung... 03 2. Hinweise Inhaltsverzeichnis 2.2 Montage der Deckenhalterung... 0 2.2. Anschrauben der Deckenhalterung 2.2.2 Controller und Fernbedienung konfigurieren

Mehr

V-LINE 5.2 SCHIENEN-ROLLEN-KOMBINATION 5.3 ANWENDUNGSBEISPIELE

V-LINE 5.2 SCHIENEN-ROLLEN-KOMBINATION 5.3 ANWENDUNGSBEISPIELE 46 I V-INE 5 SEITE 48 SEITE 62 SEITE 64 5.1 FS-SYSTEM Für leichte und mittlere Belastungen Führungsschienen FS... MT Führungsschienen FS... M Führungsschienen FSH... MT, FSX... MT Führungsschienen FSH...

Mehr

Einstellplatte für die Wandmontage Modell POA-CH-EX06

Einstellplatte für die Wandmontage Modell POA-CH-EX06 Installationsanleitung Einstellplatte für die Wandmontage Modell POA-CH-EX06 Deutsch Inhaltsverzeichnis Sicherheitsanweisungen................................................ 1 Zubehörliste...........................................................

Mehr

Kompaktzylinder ADN-S/AEN-S

Kompaktzylinder ADN-S/AEN-S Kompaktzylinder ADN-S/AEN-S Kompaktzylinder ADN-S/AEN-S Merkmale Auf einen Blick Ohne Sinterlager Frei von Kupfer Besseres Laufverhalten Durch präzise Fertigung aus einem Teil Geringe Baulänge Dadurch

Mehr

CamRanger PT Hub & MP- 360 Kurzanleitung

CamRanger PT Hub & MP- 360 Kurzanleitung CamRanger PT Hub & MP- 360 Kurzanleitung Systemvoraussetzungen Zur Verwendung des CamRanger PT Hub mit einem motorisiertem Stativkopf wird ein CamRanger zur Steuerung benötigt. Stellen Sie sicher, dass

Mehr

Allgemeine Beschreibung

Allgemeine Beschreibung Allgemeine Beschreibung Kleine Bauformen mit großen Tast- und Reichweiten Einfache Justage Easy Touch bei vielen Geräten Testeingang für laufende Kontrollen Sendeleistung einstellbar Halbleiterausgang

Mehr

Kolbenstangenlose Zylinder Baureihe ZX-Ø-S

Kolbenstangenlose Zylinder Baureihe ZX-Ø-S Kolbenstangenlose Zylinder Baureihe ZX-Ø-S Bestellschlüssel ZX-25-S-0500-01 Baureihe Kolben-Ø (mm) Typ Hublänge (mm) Luftanschluss siehe Zubehör Seite 10.156 Bauar t und Funktion Doppeltwirkender kolbenstangenloser

Mehr

Alarmtab Profi Bewegungsmelder / Außen

Alarmtab Profi Bewegungsmelder / Außen Alarmtab Profi Bewegungsmelder / Außen 06/12/2017 (01) Einführung Der Alarmtab Profi Bewegungsmelder vereint das Beste aus den beiden Bewegungserkennungs- Systemen: Passiv Infrarot und Mikrowellen Bewegungssensor.

Mehr

Linearaktuatoren. Typen Anwendungsgebiete. Berechnungen Probleme 1-16

Linearaktuatoren. Typen Anwendungsgebiete. Berechnungen Probleme 1-16 Typen Anwendungsgebiete Berechnungen Probleme 1-16 Standard-Hybrid-Linearaktuatoren Linearaktuatoren - Typen Baugröße/ NEMA Max. Geschwindigkeit* Technische Daten Max. Schubkraft* Bezeichnung Gewindesteigung

Mehr

Elektrischer Stellantrieb, Eingangssignal stetig AME 438 SU Sicherheitsfunktion (SU - Antriebsstange einfahrend)

Elektrischer Stellantrieb, Eingangssignal stetig AME 438 SU Sicherheitsfunktion (SU - Antriebsstange einfahrend) Elektrischer Stellantrieb, Eingangssignal stetig AME 438 SU Sicherheitsfunktion (SU - Antriebsstange einfahrend) Beschreibung Merkmale: Automatische Anpassung an die Ventilendlagen Automatische Abschaltung

Mehr

Beschreibung D. Drehrahmen DR 21

Beschreibung D. Drehrahmen DR 21 Beschreibung D Drehrahmen DR 21 d 1. Funktion 2 1.1 Drehrahmen 2 1.2 Mittenstellungsgeber 2 1.3 Gleichstrom-Stellantrieb AG 4081 2 2. Montage 3 2.1 Applikationshinweise 3 2.2 Drehrahmen 4 3. Installation

Mehr

EiMSIG Universalsensor mit EnOcean Funkstandard

EiMSIG Universalsensor mit EnOcean Funkstandard EiMSIG Universalsensor mit EnOcean Funkstandard EnOcean Funkstandard 868,3 MHz Batteriebetrieben, keine Verkabelung nötig Einfache Installation und Programmierung Made in Germany www.eimsig.de Bewahren

Mehr

D ver BFT - MOTORSTEUERUNG ALCOR. MONTAGE- und BEDIENUNGSANLEITUNG

D ver BFT - MOTORSTEUERUNG ALCOR. MONTAGE- und BEDIENUNGSANLEITUNG I D811028 ver.01 20-06-01 F BFT - MOTORSTEUERUNG D E ALCOR MONTAGE- und BEDIENUNGSANLEITUNG D Wir danken Ihnen, daß Sie sich für diese Anlage entschieden haben. Ganz sicher wird sie mit ihren Leistungen

Mehr

Hochlast-Lineartisch

Hochlast-Lineartisch Hochlast-Lineartisch Hohe Leistungsfähigkeit und Kosteneffizienz, Spindelantrieb L-417 Breite 166 mm Stellweg bis 813 mm Präzisions-Kugelumlaufspindel Inkrementeller oder absoluter Linearencoder, verschiedene

Mehr

Dehnungsaufnehmer für statische Messungen mit integriertem Messverstärker

Dehnungsaufnehmer für statische Messungen mit integriertem Messverstärker Dehnungsaufnehmer für statische Messungen mit integriertem Messverstärker Bauformen X-109 Messen von Dehnungen von bis zu 1200 µm/m Eigenschaften 107 x 27 x 26 mm, 4x M6, Für statische Anwendungen Geeignet

Mehr

LS-180 Lineartisch für hohe Lasten

LS-180 Lineartisch für hohe Lasten LS-180 Lineartisch für hohe Lasten Robustes Design für industriellen Einsatz Stellwege von 155 bis 508 mm (6 bis 20") Max. Geschwindigkeit bis 200 mm/s Belastbar mit 100 kg Versionen mit Linearmesssystem

Mehr

Antrieb. einfachwirkender Pneumatikzylinder mit integrierter Feder. Überlasterkennung

Antrieb. einfachwirkender Pneumatikzylinder mit integrierter Feder. Überlasterkennung Kollisionsschutz Highlights Antrieb einfachwirkender Pneumatikzylinder mit integrierter Feder Überlasterkennung in Z-Richtung bis zu 18 mm Hub in horizontaler Richtung bis zu 1,5 auf Verdrehung um die

Mehr

Technische Dokumentation SMPS

Technische Dokumentation SMPS Technische Dokumentation SMPS Typ SMPS 29V/2A Rev.0 Irrtümer und technische Änderungen sind vorbehalten. Modico-systems übernimmt keinerlei Haftung bei Fehlbedienung oder nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch

Mehr

HYBRID SERVO DRIVER ES-DH2306

HYBRID SERVO DRIVER ES-DH2306 MERKMALE: Closed-loop, eliminiert Schrittverluste bzw. Verlust der Synchronisation Versorgungsspannung: 150-230 VAC oder 212-325 VDC Exzellente Reaktionszeiten, schnelle Beschleunigung und sehr großes

Mehr

12 oder 24 Volt Gleichstromspannung für alle Modelle Statische Belastbarkeit

12 oder 24 Volt Gleichstromspannung für alle Modelle Statische Belastbarkeit M-Track DC-Motor Trapezgewindespindel Bis zu 74 N (65 lb.) Nennlast Bis zu 45 mm (,75 Zoll)/s Verfahrgeschwindigkeit Die kompakten Geräte der Baureihe M-Track sind vollständig gekapselt und abgedichtet.

Mehr

AWLS Laser-Distanzsensoren

AWLS Laser-Distanzsensoren Triangulation (bis 600 mm) Extrem kompakt 20 x 44 x 25 mm (B x H x T) 0 5 V / 4 20 ma Analogausgang (umschaltbar) PNP oder NPN Transistorausgang Gesamte Elektronik integriert Display zur Anzeige der aktuellen

Mehr

Schwerlast-Zylinder LZ 70/80 TR PL

Schwerlast-Zylinder LZ 70/80 TR PL Schwerlast-Zylinder LZ 70/80 TR PL Die neue Linearzylindergeneration für die Industrie aus der Lineartechnik Antrieb bei LZ FL/PL wahlweise: 9Jeder 9 Motorhersteller und Typ adaptierbar Schubstange 9Verdrehgesichert

Mehr

Aktuator LA23 DATEN B LATT

Aktuator LA23 DATEN B LATT DATEN B LATT Aktuator LA Der Antrieb LA ist ein kleiner und starker Druckoder Zugantrieb (bis zu. N). Er ist für verschiedenste Anwendungen geeignet, in denen wenig Platz zur Verfügung steht. Der LA bietet

Mehr

MONTAGEANLEITUNG HOCHBEET ELKE 27MM, 5 REIHEN

MONTAGEANLEITUNG HOCHBEET ELKE 27MM, 5 REIHEN MONTAGEANLEITUNG HOCHBEET ELKE 27MM, 5 REIHEN Diese Bauanleitung erklärt Schritt für Schritt den Zusammenbau eines Hochbeets der Ausführung ELKE mit 5 Dielenreihen. Dieses Hochbeet ist in verschiedenen

Mehr

Hochpräzisions-Lineartisch für hohe Lasten

Hochpräzisions-Lineartisch für hohe Lasten Hochpräzisions-Lineartisch für hohe Lasten Hervorragende Wiederhol- und Ablaufgenauigkeit HPS-170 Stellwege von 52 bis 205 mm (2 bis 8") Max. Geschwindigkeit bis 100 mm/s Belastbar mit 35 kg Optional:

Mehr

Alarmmeldemodul ECA 86 für ECL Comfort 300

Alarmmeldemodul ECA 86 für ECL Comfort 300 Temperaturüberwachungsund Alarmmeldemodul ECA 86 für ECL Comfort 300 Betriebsanleitung 087R9711 Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung gilt für das Temperaturüberwachungs- und Alarmmeldemodul ECA 86

Mehr

Präzisionshubtisch. Kompakte Multi-Achs-Kombinationen mit Linear- und Drehtischen

Präzisionshubtisch. Kompakte Multi-Achs-Kombinationen mit Linear- und Drehtischen Präzisionshubtisch Kompakte Multi-Achs-Kombinationen mit Linear- und Drehtischen L-310 Stellweg 26 mm (1") Hochauflösender Encoder DC-, BLDC- und Schrittmotoren Spielfreie Kugelumlaufspindel MTBF 10000

Mehr

Mini-Führungszylinder DFC

Mini-Führungszylinder DFC Lieferübersicht und Peripherieübersicht Funktion Ausführung Typ Kolben- Hub [mm] [mm] Doppeltwirkend DFC 4 5, 10, 15, 20 6 5, 10, 15, 20, 25, 0 10 5, 10, 15, 20, 25, 0 Kolben- 4 mm Steckverschraubung integriert

Mehr

SoundEar II Serie. Bedienungsanleitung SoundEar II SoundEar II Industry SoundEar II Industry XL

SoundEar II Serie. Bedienungsanleitung SoundEar II SoundEar II Industry SoundEar II Industry XL SoundEar II Serie Bedienungsanleitung SoundEar II SoundEar II Industry SoundEar II Industry XL Das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne auf Rädern bedeutet, dass das Produkt in der Europäischen Union

Mehr

Hochlast-Lineartisch

Hochlast-Lineartisch Hochlast-Lineartisch Hohe Leistungsfähigkeit und Kosteneffizienz, Spindelantrieb L-412 Breite 116 mm, Stellweg bis 610 mm Präzisions-Kugelumlaufspindel Inkrementelle und absolute Rotationsencoder Zusätzliche

Mehr

Montageanleitung Glas - Pendeltürband 6857

Montageanleitung Glas - Pendeltürband 6857 Montageanleitung Glas - Pendeltürband 6857 Serie 6857 - Montage an Wand oder Zarge Technische Details : - hydraulische Schließfunktion mit einstellstellbarer Schließgeschwindigkeit - dezente Optik und

Mehr

Aktuator LA30. Datenblatt LINAK.DE/TECHLINE / LINAK.AT/TECHLINE LINAK.DE/MEDLINE-CARELINE / LINAK.AT/MEDLINE-CARELINE

Aktuator LA30. Datenblatt LINAK.DE/TECHLINE / LINAK.AT/TECHLINE LINAK.DE/MEDLINE-CARELINE / LINAK.AT/MEDLINE-CARELINE Aktuator LA3 Datenblatt LINAK.DE/TECHLINE / LINAK.AT/TECHLINE LINAK.DE/MEDLINECARELINE / LINAK.AT/MEDLINECARELINE LA3 Der LA3 ist ein kraftvoller Antrieb, der zugleich klein genug ist, um in vielen Anwendungen

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG. Beschreibung

ZUSAMMENFASSUNG. Beschreibung ZUSAMMENFASSUNG Kapitel Beschreibung 1 Allgemeine informationen...2 1.1 Symbole und masseinheiten...2 1.2 Technische merkmale baureihe MP...3 1.3 Versionen...4 1.4 Bemessung des getriebes...5 1.5 Berechnung

Mehr

Aktuator LA31. Datenblatt LINAK.DE/HOMELINE LINAK.AT/HOMELINE

Aktuator LA31. Datenblatt LINAK.DE/HOMELINE LINAK.AT/HOMELINE Aktuator LA31 Datenblatt LINAK.DE/HOMELINE LINAK.AT/HOMELINE LA31 HOMELINE Der LA31 ist ein sehr leiser und kraftvoller Verstellantrieb für eine Vielzahl von Applikationen, wie z. B. Möbel, Pflege- oder

Mehr