VIERGESCHOSSIGER NEUBAU AM HEYERDRINK S.6 GEMEINSAMES PROJEKT VON PANKARZ & MESSING S.21 KREFELD PINGUINE WOLLEN IN DIE PLAYOFFS S.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VIERGESCHOSSIGER NEUBAU AM HEYERDRINK S.6 GEMEINSAMES PROJEKT VON PANKARZ & MESSING S.21 KREFELD PINGUINE WOLLEN IN DIE PLAYOFFS S."

Transkript

1 AUSGABE #55 SEPTEMBER 2017 GESPRÄCH MIT GESCHÄFTSFÜHRER JÜRGEN BROCKMEYER ÜBER VON-BROICHHAUSEN-STIFT: VIERGESCHOSSIGER NEUBAU AM HEYERDRINK S.6 KEMPENER KÜNSTLER GESTALTEN DENKMAL FÜR CHRISTLICHEN WIDERSTANDSKÄMPFER: GEMEINSAMES PROJEKT VON PANKARZ & MESSING S.21 NACH ZWEI ENTTÄUSCHENDEN JAHREN MIT EINEM JUNGEN KADER IN DIE NEUE EISHOCKEY-SAISON: KREFELD PINGUINE WOLLEN IN DIE PLAYOFFS S.34

2 KK-September_2017_Druck_2.indd :44

3 GESPRÄCH MIT GESCHÄFTSFÜHRER JÜRGEN BROCKMEYER ÜBER VON-BROICHHAUSEN-STIFT: KEMPENER KÜNSTLER GESTALTEN DENKMAL FÜR CHRISTLICHEN WIDERSTANDSKÄMPFER: NACH ZWEI ENTTÄUSCHENDEN JAHREN MIT EINEM JUNGEN KADER IN DIE NEUE EISHOCKEY-SAISON: EDITORIAL Liebe Leserinnen und Leser! Als Johann von Broichhausen, ein Kempener Bürger, im Dienst der kurkölnischen Verwaltung zu Reichtum gekommen, am 1. Juni des Jahres 1390 sein Vermögen auf ewige Zeit in eine Stiftung für ein Gasthaus zum Behufe armer Leute einbrachte, markierte das für Kempen den Beginn öffentlicher Fürsorge, getragen allerdings für viele Jahrhunderte allein von privaten Spendern. Und das mit der Ewigkeit war wohl keine Anmaßung, trägt doch heute mehr als sechs Jahrhunderte nach Beurkundung der Stiftung das größte Altenheim der Stadt nicht nur seinen Namen, sondern wird auch von seiner Stiftung getragen: Das Von- Broichhausen-Stift am Heyerdrink. Im Gespräch mit KempenKompakt stellt Jürgen Brockmeyer, Geschäftsführer der traditionsreichen Stiftung, die Neubau- und Modernisierungspläne vor, die die Einrichtung im kommenden Jahr fit für die Zukunft machen sollen. Ergänzt wird dieser informative Bericht von einem Blick auf die erstaunliche Geschichte dieser Stiftung in unserer Reihe Kempen Historisch. Ein weiter Schwerpunkt dieser Ausgabe ist die Kultur. Wir stellen das aktuelle Projekt der beiden Kempener Künstler Jürgen Moses Pankarz und Manfred Messing vor: Gemeinsam haben der Grafiker und der Bildhauer das Denkmal für den christlichen Widerstandskämpfer Theo Hespers in Mönchengladbach gestaltet. Wir berichten zudem über die Ausstellung der Fotografin Christel Kremser im Künstlerdorf Worpswede und weisen auf die Ausstellung der Künstlerin Wally Althoff im St.-Peter-Stift hin. Und wir melden die Rückkehr der einst gestohlenen und nun beim Restaurator liegenden Altarfiguren aus St. Marien: Zur Adventszeit sind sie wohl wieder an ihrem Platz. Natürlich kommt auch der Sport nicht zu kurz: Die Krefeld Pinguine mit deutlich verjüngtem Kader hoffen vor Saisonbeginn auf eine erfolgreichere Spielzeit. Das sind nur einige der vielen Themen dieser aktuellen Ausgabe unseres Magazins. Wie immer runden Kultur-Ticker und der KempenKalender auch dieses Heft ab. Viel Spaß bei der Lektüre wünscht Ihnen Ihr KempenKompakt-Team VIERGESCHOSSIGER NEUBAU AM HEYERDRINK S.6 GEMEINSAMES PROJEKT VON PANKARZ & MESSING S.21 KREFELD PINGUINE WOLLEN IN DIE PLAYOFFS S.34 IMPRESSUM KempenKompakt Verlag: chanissmedien Heinrich-Horten-Straße Kempen Herausgeber: Karl J. Wefers Telefon: Fax: info@kempenkompakt.de Web: Redaktion: Eberhard Fehre (v.i.s.d.p.), Uli Geub Charly Niessen Katharina Brauers Küppers Kommunikation Sergej Paromkin Luca Küppers Online-Redaktion: Uli Geub Grafik und Layout: Daniela Waldschenk Titelfoto: Küppers Kommunikation Vertrieb: KempenKompakt AUSGABE #55 SEPTEMBER 2017 Anzeigen: Karl J. Wefers, Richard Wefers Auflage: by KempenKompakt Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen übernimmt KempenKompakt keine Haftung. Nachdrucke (auch auszugsweise) und Verfielfältigungen jeglicher Art nur mit schriftlicher Erlaubnis des Herausgebers/der Redaktion. Für die Inhalte der Anzeigen sind allein die Auftraggeber verantwortlich. ST.ID-Nr. DE

4 INHALT INHALT SEPTEMBER KEMPEN AKTUELL UMBAU VON-BROICHHAUSEN-STIFT: DER OPTIMISMUS ÜBERWIEGT S.6 DREI MIETER FÜR DAS NEUE ÄRZTEHAUS AM HOSPITAL: NEUBAU AUF DEM GELÄNDE DES SCHWESTERNWOHNHEIMS S.10 TEXTILPFLEGE WEBER: NEUER GLANZ NACH UMBAU S.14 3 FRAGEN AN ARMIN HORST: WERBERING: ES FEHLT EIN HOTEL S.15 LIEBFRAUENSCHULE MÜLHAUSEN: ZURÜCK ZU DEN WURZELN S.16 LE PETIT: FRÜHSTÜCK AUF FRANZÖSISCH S.18 BJW+P: UMZUG - NÄCHSTER HALT KEMPEN BAHNHOF S HEIMATLIEBE HANS-PETER VAN DER BLOEMEN: KEMPEN IST DAS JUWEL DES NIEDERRHEINS S AUF DEN PUNKT: WINKLERS KOLUMNE ZU SPÄT AUS DEM URLAUB? S KULTUR IN KEMPEN ZU EHREN THEO HESPERS: DENKMALPROJEKT DER KEMPENER PANKARZ UND MESSING S.21 PROPSTPEIKIRCHE: RESTAURIERTE ALTARFIGUREN KEHREN IM ADVENT ZURÜCK S.24 4

5 INHALT DER BESONDERE SCHNITT: DIE KEMPENER FOTOGRAFIN CHRISTEL KREMSER STELLT IN WORPSWEDE AUS S.26 AUSSTELLUNG WALLY ALTHOFF: BILDER, DIE GEFÜHLE AUSDRÜCKEN S KEMPEN HISTORISCH JOHANN VON BROICHHAUSEN: EIN GASTHAUS SCHAFFEN, ZUM BEHUFE ARMER LEUTE S SPORT IN DER REGION KREFELD PINGUINE: HUNGRIG UND UNBESCHWERT PLAYOFFS ANGREIFEN S KEMPEN UNTERWEGS NATURPARADIES BAYBACHKLAMM: KNAPP 11 KM LANGE PREMIUMROUTE FÜR NATURLIEBHABER S KULTURTICKER KULTURTICKER FÜR DEN MONAT SEPTEMBER S KALENDER TERMINE FÜR DEN MONAT SEPTEMBER S.42 5

6 KEMPEN AKTUELL Das Von-Broichhausen-Stift ist eine Senioreneinrichtung, in der die älteren Menschen sich wohlfühlen. Mit dem Umbau wird das Stift weiter an Attraktivität gewinnen. UMBAU VON-BROICHHAUSEN-STIFT: OPTIMISMUS ÜBERWIEGT Kempens größtes und ältestes Altenheim steht vor einschneidenden Veränderungen. Im Endspurt einer intensiven Planungsphase gehen immer mehr Ampeln auf Grün, so dass bald der erste Spatenstich erfolgen kann. Wir sprachen mit Jürgen Brockmeyer, Geschäftsführer der Stiftung Hospital zum Heiligen Geist. Jürgen Brockmeyer 6

7 KEMPEN AKTUELL KempenKompakt: Herr Brockmeyer, wann fangen Sie an mit dem Umbau des Von-Broichhausen-Stifts? JÜRGEN BROCKMEYER: Bevor der erste Spatenstich erfolgt, müssen drei Felder bestellt sein: Das Bauantragsverfahren muss positiv beschieden sein, den Bauantrag bereiten wir gerade vor; das Abstimmungs- und Genehmigungsverfahren zwischen uns, dem Kreis Viersen und dem Landschaftsverband Rheinland muss abgeschlossen sein; und drittens muss die Finanzierung in trockenen Tüchern sein. Alle drei Felder haben wir schon ordentlich beackert. Zur gesamten Dauer der Verwaltungsverfahren vermag ich aber heute noch keine Prognose abzugeben. KempenKompakt: Warum ist das Genehmigungsverfahren so kompliziert? BROCKMEYER: Indem wir den Bauantrag vorbereiten und zur Baureife bringen, ist ein ganzes Bündel an Fragen zu klären, viele Gutachter sind einzuschalten. Es sind im Zuge des Abstimmungsverfahrens diverse Stellen einzubinden. Jede hat ihre spezifische Sichtweise und stellt andere Anforderungen an uns. Bevor wir hier am Heyerdrink den ersten Stein bewegen, sind Aspekte wie Statik, Schallschutz, Wärmeschutz, Baugrund, Entwässerung und der Brandschutz zu prüfen. KempenKompakt: Gibt es Zuschüsse für diese gewaltige Baumaßnahme? BROCKMEYER: Die Finanzierung funktioniert so, dass wir vorfinanzieren müssen. Der Träger der Sozialhilfe das sind Kreis Viersen und Landschaftsverband Rheinland erstellt dann in ständiger Rückkoppelung mit uns einen Bescheid, so dass wir das vorgestreckte Geld über sogenannte Investitionskosten wieder einholen können. KempenKompakt: Was sind Investitionskosten? BROCKMEYER: Das sind die Kosten für Errichtung und Betreiben des Pflegeheims inklusive aller technischen Anlagen sowie die Kosten für die Ausstattung, zum Beispiel Pflegebetten. Kein Luxus, sondern das Notwendige. Da wird genau hingeschaut, was aber auch gut ist und eine einheitliche und für alle Pflegeeinrichtungen verbindliche Norm schafft. KempenKompakt: Ist der Termin August 2018 einzuhalten? Drohen Strafen bei Verzug? BROCKMEYER: Der Termin ist wohl nicht einzuhalten. Aber der Gesetzgeber wird uns daraus hoffentlich keinen Strick drehen, weil wir guten Willen zeigen und schon sehr weit in der planerischen Entwicklung sind. Es gibt viele andere Einrichtungen, die längst noch nicht so weit sind wie wir. Dorthin dürfte der drohende Blick des Landes NRW gehen. Wir werden nachweisen, dass der Umbau gelingen kann und wir nachhaltig unsere Hausaufgaben gemacht haben. Was uns höchstens passieren kann, dass wir ab bei Neuzugängen keine Doppelzimmer mehr anbieten dürfen. Das werden wir aber einkalkulieren. Wir setzen weiterhin auf eine konstruktive Zusammenarbeit und pflegen den Dialog. KempenKompakt: Erklären Sie uns bitte in drei Sätzen, was der Umbau beinhaltet? BROCKMEYER: Wir planen, den mittleren Bauteil zwischen den Häusern Thomas und Martin abzureißen. Dieser Komplex soll einem viergeschossigen Neubau weichen. Außerdem sollen in den Häusern Thomas und Martin alle Bäder vergrößert und auf den neusten Stand gebracht werden. sportbrille? wir beraten sie gerne. mit know-how und erfahrung. OPTIKNENTWIG Kontaktl i nsenstudio Engerstraße Kempen Zertifiziertes ZEISS Relaxed Vision Center INFO EINZELZIMMER IN NRW-ALTENHEIMEN: Ab 2018 gilt die 80-Prozent-Quote. Das Kempener Von-Broichhausen-Stift, 1969 am Heyerdrink neben dem Hospital zum Heiligen Geist erbaut und mit 152 Betten das größte Altenheim der Stadt, muss umgebaut werden, um der gesetzlichen Quote 80 Prozent Einzelzimmer in Senioreneinrichtungen bis August 2018 zu entsprechen. Bislang liegt die Quote bei 48 Prozent; das Stift hat 50 Einzel- und 51 Doppel zimmer. DIE STIFTUNG HOSPITAL ZUM HEILIGEN GEIST KEMPEN Träger der Einrichtung ist die Stiftung Hospital zum Heiligen Geist Kempen. Dessen Vorstand Vorsitzende sind Bürgermeister Volker Rübo und Propst Dr. Thomas Eicker hat vor zwei Jahren Jürgen Brockmeyer von der Kölner Gesellschaft Terranus als Geschäftsführer eingesetzt. Die Stiftung unterhält in Kempen zwei Altenpflegeheime: Neben dem Von-Broichhausen-Stift das 2001 gebaute St.-Peter-Stift im Süden der Stadt mit 70 Pflegeplätzen plus 26 seniorengerechten Wohnungen. Dieses Stift verfügt ausschließlich über Einzelzimmer. 7

8 KEMPEN AKTUELL Jürgen Brockmeyer (l.) erläutert Bürgermeister Volker Rübo (r.) und Propst Dr. Thomas Eicker im Stifts-Garten, wie die Versorgungsleitungen zwischen den Häusern Thomas und Martin verlegt werden. R E C H T S A N W Ä L T E W I N K L E R N A G E L F R A N K W I N KLER F A C H A N WA L T A R B E I T S R E C H T BRIGITTE NAGEL FA C H A N WÄ LT IN FA M I L I E N R E C H T B I R G I T H E I N E N FACHANWÄLTIN MIET-/WEG-RECHT KempenKompakt: Wie wird die Einzelzimmer-Quote dann aussehen? BROCKMEYER: Gesetzlich müssen wir einen Einzelzimmeranteil von 80 % umsetzen. Es wird aber ausschließlich Einzelzimmer geben, und zwar 141 an der Zahl. Das hat sich aufgrund verschiedener Vorschriften so ergeben. Wir sind darüber nicht unglücklich, weil auch der Trend im Seniorenpflegebereich dahin geht. Dem wollten wir uns nicht verschließen. Alles gut also. KempenKompakt: Kann man sagen, dass aus einem Altenpflegeheim, das in die Jahre gekommen ist, eine moderne Einrichtung wird? BROCKMEYER: Durchaus! Als neues Element in der Altenpflege wird das Von-Broichhausen-Stift künftig über einen Tagesaufenthalt für demente Menschen verfügen. Das entspricht dem demografischen Wandel. Dieses Demenz-Zentrum beinhaltet auch ein multifunktional nutzbares Arztzimmer. Der Haupteingang wird verlegt, damit alle drei zu einem U verbundenen Trakte für die Bewohnerinnen und Bewohner bequem erreichbar sind. Außerdem wird an zentraler Stelle ein dritter Aufzug installiert. Die beiden vorhandenen Lifte, die in die Jahre gekommen sind, werden durch neue ersetzt. Viele Bäder werden modernisiert und größer. Unter dem Strich ist das Von-Broichhausen-Stift dann eine attraktive und zukunftsfähig eingerichtete Senioreneinrichtung in unserer Stadt. KempenKompakt: Zu einer modernen Einrichtung gehört auch ein Angebot in der Kurzzeitpflege BROCKMEYER: das wir erfüllen werden. Der Kreis Viersen hat uns über seinen Altenpflegebedarfsplan angezeigt, dass ein Aufstocken dieses Angebotes Sinn macht. Die Kurzzeitpflege soll demnach von bislang sieben Plätzen auf mehr als das Doppelte wachsen. G I L B E R T S C H R Ö D E R SCHWERPUNKT VERKEHRSRECHT Ihre Rechtsanwälte / Fachanwälte in Kempen. Wir vertreten Ihre Interessen engagiert, fundiert, kostenorientiert. Aktueller Rechtstipp: Ihre Rechte als Fluggast. Mehr auf Winkler-Nagel.de Bürgermeister Volker Rübo, Jürgen Brockmeyer und Propst Dr. Thomas Eicker (von rechts) besprechen die Umbaupläne des Von-Broichhausen-Stifts. Bevor der erste Spatenstich erfolgt, gilt es umfangreiche Vorkehrungen zu treffen. Die Planung befindet sich zurzeit in der entscheidenden Phase. Möhlenring 81 / Alte Wache Kempen Telefon

9 KEMPEN AKTUELL KempenKompakt: Stichwort Kreis Viersen, dort liegt die Heimaufsicht. Wie ist die Zusammenarbeit? BROCKMEYER: Sehr kollegial und kooperativ! Wir möchten uns beim Kreis ausdrücklich bedanken für die vielen Anregungen und Hinweise, die uns in dieser entscheidenden Phase weitergebracht haben. Ohne diese stete Unterstützung wäre es nie gegangen. Der Kreis ist mit unserer Planung einverstanden. Das gilt übrigens auch für den Landschaftsverband Rheinland. KempenKompakt: Vorübergehend kursierte in der Kempener Altstadt, dass das Von-Broichhausen-Stift abgerissen und an anderer Stelle neugebaut werden müsse BROCKMEYER: Nein, das war nie die Planung. Vielmehr ist untersucht worden, ob die durch die Umwandlung von Zwei- in Einbettzimmer wegfallenden Pflegeplätze durch einen Neubau aufgefangen werden sollten. Wir haben jedes Argument abgewogen und in unzähligen Sitzungen, Telefonaten und im ständigen Austausch mit den Behörden überlegt, was das Beste ist für die Kempener Pflegesituation im Seniorenbereich. Wir haben uns für einen Umbau an dem bewährten Standort des Von-Broichhausen-Stiftes entschieden. Und natürlich muss die Finanzierung auf einem gesicherten Fundament stehen. All das, glauben Sie es mir, war eine Herkulesaufgabe. Wir blicken jetzt optimistisch nach vorne. KempenKompakt: Trägt der Stiftungs- Vorstand Ihre Überlegungen hundertprozentig mit? BROCKMEYER: Davon bin ich überzeugt. Wir arbeiten vertrauensvoll und effektiv zusammen. Fast täglich besprechen wir uns, stimmen die Dinge ab. Der Verantwortung, was hier passiert, sind wir uns alle bewusst. Wir arbeiten zu dem einen großen Zweck, den älteren Mitmenschen in Kempen für den letzten Lebensabschnitt ein attraktives Zuhause zu bieten und die Versorgung sicher zu stellen. Behörden sehen wir als Partner, die diesen Prozess begleiten. Wir ziehen alle an einem Strang. KempenKompakt: Zum Thema Investitionssumme wollen Sie nach wie vor nichts sagen? BROCKMEYER: Ich würde gerne etwas sagen, aber das wäre derzeit noch Kaffeesatzleserei. Solange die Baugenehmigung nicht auf dem Tisch liegt und wir genau wissen, wo wir die Hebel ansetzen müssen, wäre eine solche Aussage zu diesem Zeitpunkt unseriös. KempenKompakt: Was ist mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern? Die Stiftung ist einer der größten Arbeitgeber in der Stadt? BROCKMEYER: Auch dieser sozialen Verantwortung sind wir uns bewusst. Wir sprechen konkret über 238 Menschen, die hier in Lohn und Brot stehen. Insbesondere von vielen der 166 Bediensteten im Von-Broichhausen-Stift sind wir in den letzten Monaten gefragt worden,ist mein Arbeitsplatz sicher? Sowohl der Vorstand der Stiftung als auch ich haben diese Frage stets mit Ja beantwortet. Dieses Wort gilt auch für die Zukunft. KempenKompakt: Was macht der Umbau, der ja vermutlich mehrere Monate dauern wird, mit den Bewohnerinnen und Bewohnern des Von-Broichhausen- Stiftes? BROCKMEYER: Es gibt keinen Umzugs-Tourismus ins St.-Peter-Stift abgesehen davon, dass dieses jüngere Altenpflegeheim voll belegt ist. Einige Senioren werden für ein paar Wochen in ein anderes Zimmer innerhalb des Hauses ziehen müssen. Wir wickeln die Baumaßnahme aber in mehreren Schritten so ab, dass die Bewohnerinnen und Bewohner davon weitestgehend nicht betroffen sind. Die Belastungen sollen so gering wie möglich gehalten werden. Natürlich wird es hier und da etwas lauter, etwas turbulenter zugehen. Aber wir setzen auf die Akzeptanz sowohl der Bewohner als auch der Mitarbeiter, dass sie diesen unumgänglichen Prozess mittragen. Vielleicht sagt der eine oder andere auch: Hier ist jetzt richtig was los! Text und Fotos: Küppers Kommunikation Für jeden Raum die richtige Lösung. Die Einrichtung vom Tischler. Innovativ, modern und nur für Sie gemacht! Tischlerei Schleupen Von-Ketteler-Straße Kempen Telefon: / mail@holz-tec.com KempenKompakt: Hatten Sie manchmal Zweifel, dass Ihnen der Umbau aus der Hand gleitet? BROCKMEYER: Zunächst einmal will ich betonen, dass ich hier kein Alleinunterhalter bin. Wir von Terranus verfügen natürlich über eine Menge Erfahrung im Bereich Sozial-Immobilien und haben sowohl das notwendige Knowhow als auch die Kontakte, die zum Gelingen eines solchen Gemeinschaftsprojektes vonnöten sind. Aber wir verstehen uns als Team, zu dem neben Vorstand und Kuratorium der Stiftung noch der Düsseldorfer Architekt Bruno Braun, der bereits das St.-Peter-Stift konzipiert hat, und die vielen Baufachleute gehören. Und auch die 9

10 KEMPEN AKTUELL DREI MIETER FÜR DAS NEUE ÄRZTEHAUS AM HOSPITAL Die Bodenplatte ist schon gegossen, die ersten Mauern werden gezogen, und die Mietverträge sind auch schon unter Dach und Fach: Im Neubau auf dem Gelände des ehemaligen Schwesternwohnheims wird ab Juli 2018 neben einer Dialyse-Station und einer Chirurgischen Praxis vor allem eine neue Psychiatrische Tagesklinik des Landschaftsverbandes (LVR) als Ankermieter ihren Standort haben. Artemed-Geschäftsführer Dr. Clemens Guth Klinikleiter Thomas Paßers Der Neubau nimmt jetzt volle Fahrt auf, freut sich Klinikleiter Thomas Paßers. Schon vor einigen Monaten war das alte Schwesternwohnheim abgerissen worden. Denn zum einen war das Personal- und Verwaltungsgebäude in keinem guten Zustand. Und zum anderen wollten wir die Verwaltung ohnehin in die Klinik selbst bringen, so Artemed-Geschäftsführer Dr. Clemens Guth. Deshalb auch der Neubau, für den der Münchner Architekt Hans Neuner verantwortlich zeichnet, der schon seit Übernahme des Hospitals zum Heiligen Geist durch die Artemed-Gruppe im Jahr 2012 alle Umbauarbeiten in Kempen begleitet hat. Die Fertigstellung ist für den 1. Juli 2018 geplant. Dann sollen die Räume an die drei neuen Mieter übergeben werden. Synergie-Effekte zwischen Hospital und LVR-Tagesklinik Neuner hat das Ärztehaus als dreigeschossigen Flachbau konzipiert. In seiner Höhe orientiert am benachbarten Reha-Bereich des Hospitals und, so Architekt Hans Neuner, mit einer Klinkerfassade, wie sie typisch für Kempen ist. Dr. Guth betont, die Klinik habe die Fassade auch mit der Stadt abgestimmt. Der Neubau sollte weder historisierend noch hypermodern sein, sondern sich der Umgebung anpassen. Und das tut er nun auch. Erdgeschoss und die beiden Obergeschosse bieten eine Nettoraumfläche von 2050 Quadratmetern. Knapp 800 Quadratmeter davon wird von der Psychiatrischen Tagesklinik des Landschaftsverbandes in Anspruch genommen, das gesamte zweite Obergeschoss und Teile des ersten Stocks. Artemed-Geschäftsführer Dr. Guth erhofft sich von der LVR-Tagesklinik Synergie-Effekte. Schon bislang arbeitete das Hospital zum Heiligen Geist mit der LVR-Klinik in Viersen zusammen, Experten aus Viersen unterstützen im Einzelfall ihre Kollegen in Kempen bei Diagnostik und Behandlung. Und da die moderne Psychiatrie verstärkt auf ortsnahe dezentrale Behandlungsangebote setzt, hatte der LVR schon vor mehr als zwei Jahren Kontakt mit Artemed aufgenommen und nach entsprechenden Möglichkeiten gefragt. Daraus entwickelte sich die jetzt umgesetzte Idee des Ärztehauses. Neben dem LVR als Ankermieter wird die US-Medizinkette DaVita ihre Dialysepraxis vom Arnoldhaus in das neue Ärztehaus verlegen. DaVita mietet 780 Quadratmeter und findet im Erdgeschoss und in Teilen des ersten Stocks Platz. Dritter Mieter ist eine chirurgische Praxis. Am 1. Juli 2018 sollen alle drei Mieter den dann fertiggestellten Bau beziehen. 10

11 KEMPEN AKTUELL Während der Neubau des Ärtzehauses im Zeitplan ist, stehen zwei weitere Baumaßnahmen des Hospitals vor der Fertigstellung. Die neue moderne Notaufnahme soll Ende September übergeben werden. Und die Wiedereröffnung des Warmwasserbewegungsbades könnte ebenfalls nach der Sommerpause anstehen. Es hängt alles von der Wasserqualität ab, betonte Klinik-Leiter Thomas Paßers. Die komplette Aufbereitungsanlage wurde erneuert. Denn mit seinen 33 Grad Wassertemperatur ist das Bad ein idealer Nährboden für Keime und damit eine Gefahr für Patienten, deren Immunsystem möglicherweise ohnehin geschwächt ist. Paßers: Wir eröffnen, wenn das Gesundheitsamt grünes Licht gibt. Die Sanierung kostete übrigens Euro, das Hospital selbst nutzt das Bad nur für zwei Stunden für seine Schmerztherapie-Patienten. Nach all diesen Projekten, der Modernisierung weiter Teile des Hospitals und dem Neubau des Ärztehauses sieht Thomas Paßers nun auf die Beschäftigten eine kurze Zeit der Baupause zukommen. Und gibt es schon weitere Pläne? Uns gehen die Träume nicht aus, lacht da Artemed-Geschäftsführer Dr. Guth. Aber wir haben einen guten Stand erreicht. Das Hospital hat sich sehr gut entwickelt. Text: Sergej Paromkin Fotos Artemed, Hans Neuner, Charly Niessen WAS IST EINE PSYCHIATRISCHE TAGESKLINIK? Die im neuen Ärztehaus in Kempen geplante Psychiatrische Tagesklinik ist Teil der dezentralen Behandlungsangebote der LVR-Klinik in Viersen. Nicht mehr große zentrale Einheiten wie früher, sondern kleine gemeindenahe Zentren gelten heute als Königsweg bei der Therapie psychiatrischer Erkrankungen. Wenn wir Angebote wohnortnah anbieten, dann orientieren wir uns an dem Sozialraum, in dem die betroffenen Menschen leben. Das hat auch qualitative Vorteile für die psychiatrische Arbeit. So kann das Umfeld der Betroffenen besser in die Behandlung einbezogen werden, erläutert Dr. Ralph Marggraf, Ärztlicher Direktor der LVR- Klinik Viersen, diesen Ansatz. Und es hat sich auch gezeigt, dass damit die Behandlungsergebnisse nachhaltig verbessert werden können. In der Kempener Tagesklinik werden ab Juli 2018 rund 20 Behandlungsplätze zur Verfügung stehen. Behandelt werden Patienten mit Depressionen, Burnout-Syndrom, Erschöpfungszuständen, psychosomatischen oder auch Angsterkrankungen. Das Angebot richtet sich an Patienten, für die einerseits eine ambulante Behandlung nicht ausreichend, eine stationäre aber noch nicht erforderlich ist. Die Öffnungszeiten entsprechen einem normalen Arbeitstag, also von Montag bis Freitag zwischen 9 und 17 Uhr. Unter Leitung von Dr. Tarik Ugur werden sich etwa zehn Mitarbeiter, darunter Psychologen und Psychiater, Sozialarbeiter sowie Bewegungs- und Ergotherapeuten um ihre Patienten kümmern. Wichtig dabei ist, dass die Selbständigkeit und Selbstverantwortung der Betroffenen gestärkt wird. Denn man verlässt nicht sein normales soziales Gefüge, betont LVR-Sprecherin Katharina Landorff. Sondern man ist nur tagsüber als ob man zur Arbeit geht in der Klinik. Die tagesstrukturierenden Angebote hier können dann zu Hause erprobt werden. Dabei lernen die Patienten, ihr Verhalten zu ändern, und gewinnen innere Stabilität. Die Therapien richten sich zudem am individuellen Bedarf des Einzelnen aus, was die Übergänge in der Behandlungskette erleichtert. 90 Jahre - 90 Tage 90 Produkte 11

12 HEIMATLIEBE MEIN LIEBLINGSORT IN KEMPEN: KEMPEN IST DAS JUWEL DES NIEDERRHEINS Heimat bedeutet für jeden etwas anderes. In unserer Serie Lieblingsorte stellen Menschen ihren ganz persönlichen Lieblingsort aus ihrer Heimat Kempen vor. Für den St. Huberter Hans-Peter van der Bloemen ist es der Sportpark Ludwig-Jahn. Als dritter stellvertretender Bürgermeister seit 28 Jahren gehört er dem Kempener Stadtrat an ist Hans-Peter van der Bloemen in Kempen kommunalpolitisch engagiert. Der Buttermarkt ist das Herz Kempens. Zum einen als Platz des Genusses, zum anderen durch das Rathaus als Anlaufstelle, was mich als politisch aktiven Kempener besonders betrifft. Doch was bewegt ihn eigentlich zu seinem Engagement? Kempen ist das Juwel des Niederrheins, sagt er. Nach seinem Lieblingsplatz gefragt, will HP die Vorzüge seines Heimatdorfs nicht unerwähnt lassen: In St.Hubert haben wir beispielsweise das alte Weberhaus, das historisch ein Highlight ist. Bis heute wird der Backsteinbau vom Heimatverein St. Hubert gepflegt. Mein Sohn Robert hat am im Weberhaus seine Christiane geheiratet, sagt HP. Sportlicher Gärtner Hans-Peter van der Bloemen Hans-Peter van der Bloemen ist in der Thomasstadt bekannt wie der sprichwörtliche bunte Hund. Gärtnermeister, politisch engagiert und sportbegeistert. Das sind nur ein paar Begriffe, mit denen man HP so wird er allenthalben genannt in Verbindung bringt. Im Kempener Hospital erblickte er 1955 das Licht der Welt und wuchs in St. Hubert auf. Bis heute wohnt er im Kendeldorf und betreibt dort mit Unterstützung von Floristinnen und Azubis eine Gärtnerei, die er vor 30 Jahren von seinem Vater Otto übernahm. Laut HP verbindet ihn und seinen drei Jahre jüngeren Bruder Theo der Sinn fürs Brauchtum. Der Sport spielt im Leben des Gärtnermeisters eine Hauptrolle. Die Ludwig-Jahn-Anlage ist sein Lieblingsplatz in Kempen. In der Regel einmal in der Woche trifft man ihn auf diesem Areal zwischen Thomaeum und Hospital zum Heiligen Geist. Der herrliche Sportpark ist für HP ein Sinnbild für Lebensfreude. Und Lebensfreude ist für ihn Sport. Van der Bloemen denkt generationsübergreifend: Unabhängig vom Alter ist dem Kempener Bürger hier die Möglichkeit gegeben, durch ein breites sportliches Angebot etwas für seine Gesundheit zu tun. HP, dessen Lieblingsdisziplin der Ausdauerlauf ist und der bereits den Köln-Marathon geschafft hat, geht mit gutem Beispiel voran. Er absolvierte bis dato 25-mal das Sportabzeichen. Seine Begeisterung trieb ihn sogar dazu, selbst einen Übungsleiterschein zu machen. Montags und mittwochs treffen sich die Prüfer - neben HP ist dies Ramona Kleeberg - am Jahn-Platz und bieten jedem die Möglichkeit, das Sportabzeichen zu machen. Unterstützt werden sie dabei von den Prüfern der VT Kempen um deren Vorsitzenden Detlev Schürmann. Text + Foto: Luca Küppers AUTO BECKER KLAUSMANN GMBH & CO. KG INDUSTRIERING OST KEMPEN TEL AUTO-BECKER-KLAUSMANN.DE 12

13 60 TAGE ZÄHNEPUTZEN TESTEN! ** REGELMÄSSIGES GESUNDHEITSTRAINING = = WIE WIE REGELMÄSSIGES ZÄHNEPUTZEN BEWEGLICHKEIT Leider entwickelt sich sich die die Menschheit vom vom Homo Sapiens zum zum Homo Sessilis. Es Es müsste etwas getan werden. Dr. Dr. med. med. Rudolf Hermes Warum lange trainieren? Wenn Minuten Beweglichkeits-Training für für mehr Vitalität reichen. Burgstraße 13c 13c im im Klosterhof Kempen * * ohne ohne Vertragsbindung Bereits ab ab 7 7 Uhr Uhr geöffnet. my-lifestyle-of-health.de

14 KEMPEN AKTUELL ADVERTORIAL NEUER GLANZ FÜR DIE BURGSTRASSE Das Geschäft von Textilpflege Weber ist komplett umgebaut. Es ist nun für die Kunden barrierefrei zu erreichen. Und auch im Hintergrund hat sich einiges getan. Elena Brittner, Christoph Weber und Gabriele Klimkeit (v. l.) freuen sich über das frisch renovierte Ladenlokal von Textilpflege Weber an der Burgstraße. Die Burgstraße putzt sich heraus. Die Volksbank hat gegenüber dem Klosterhof ein Wohn- und Geschäftshaus umgebaut, und in diesem Zuge ist auch die Filiale von Textilpflege Weber dort vollkommen saniert worden. Und das freut viele Kunden, denn das Geschäft ist nun barrierefrei zu erreichen. Die Stufe ist verschwunden, eine breitere Tür und das größere Ladenlokal bieten auch für Rollator- oder Rollstuhlfahrer sowie Eltern mit Kinderwagen genug Platz. Böden und Decke sind neu, Alles ist heller und freundlicher geworden. Die Beleuchtung wurde komplett auf moderne LED-Technik umgestellt. Bügel-Service ist besonders gefragt Aber auch im Hintergrund hat sich einiges getan. Die Maschinen vor Ort wurden ausgetauscht, um die Kunden noch besser bedienen zu können. So wurde ein besseres Nassreinigungssystem installiert. Von montags bis freitags wird in Kempen auch gleich vor Ort gebügelt, sodass Kundenwünsche noch flexibler erfüllt werden können. So können die Kunden kurz warten oder einen Kaffee trinken gehen und ihre Wäsche dann wenig später schon wieder mitnehmen, so Inhaber Christoph Weber. Der Bügel-Service ist in Kempen gefragt. Besonders Hemden geben die Kempener gerne in die Hände des Teams von Textilpflege Weber. Ob nach dem Urlaub oder im Arbeitsalltag viele nutzen die Möglichkeit gerne, sich die lästige und zeitraubende Arbeit zu ersparen. Besonders an den Angebotstagen dienstags und samstags, an denen man nur 1,85 Euro pro Hemd zahlt, ist dieser Service besonders gefragt. Bald steht der Herbst wieder vor der Tür. Und wenn es draußen kälter wird, kommen wieder vermehrt Kunden mit ihren Anoraks, Daunenjacken und Wollmänteln zu Weber. Auch Outdoor-Jacken können behandelt und neu imprägniert werden. Die Übergangszeit ist für viele auch eine gute Gelegenheit, die Daunenbetten wieder frisch zu machen. Bei der Reinigung werden Decken nicht nur sauber und frisch, sondern dank großer Trockner auch wieder so fluffig, wie sie einmal waren. Weber setzt auf umweltfreundliches Reinigen Der Zentralbetrieb von Textilpflege Weber mit einem hoch modernen Maschinenpark hat seinen Standort in Krefeld. Dort werden die abgegebenen Stücke richtig und qualitativ hochwertig gereinigt. Die Textilreinigung Weber bietet das volle Reinigungsprogramm von der Bettund Tischwäsche über den Hemdenservice bis zur Wäscherei. Auf dem neuesten Stand der Technik zu sein, ist für Christoph Weber sehr wichtig. Umweltschutz spielt dabei auch eine wichtige Rolle. Wir verwenden umweltfreundliche Lösemittel auf Silikonbasis, erklärt Christoph Weber. Die Mitarbeiter helfen bei Fragen gerne weiter und wissen Rat, wie ein Kleidungsstück am besten gewaschen oder chemisch gereinigt werden sollte. Fachwissen, Beratung und Service sind dem Familienunternehmen sehr wichtig und werden auch vom Kempener Team geboten. Ab diesem Monat wird dieser Service sogar noch ausgebaut. Denn dann arbeitet auch eine Schneiderin an der Burgstraße und bietet kleine Reparaturen und Änderungen an. Text: Katharina Brauers STANDORTE Kempen: Burgstraße 16 Krefeld: Mevissenstraße 60 (real) Breitestraße 92 Hüls: Krefelder Straße 47 Kontakt/Kempen Tel / Geöffnet ist montags bis freitags, 8 bis Uhr, samstags 9 bis 13 Uhr. weber-textilreinigung.de 14

15 KEMPEN AKTUELL KempenKompakt: Herr Horst, warum sollte ein Einzelhändler, der in der Altstadt sein Geschäft eröffnet, Mitglied im Werbering werden? ARMIN HORST: Wir bieten ein vielfältiges Angebot, angefangen von Beratung in allen Belangen inklusive Umgang mit der Verwaltung über Vergünstigungen durch Partner und Stadtwerke bis hin zur kostenfreien Stellflächen-Nutzung über neun Quadratmeter bei Stadtfesten. Bei den vier großen Werbering-Veranstaltungen Frühlingsfest, Altstadtfest, Handwerkermarkt und Weihnachtsmarkt lohnt sich das durchaus. Wer sich nicht sicher ist, kann ein kostenfreies Schnupperjahr in Anspruch nehmen. Als mitgliederstärkster Werbering in der Region können wir die Interessen unserer Einzelhändler und Gastronome gegenüber Behörden und in der Öffentlichkeit wirksam vertreten und stehen auch im ständigen Austausch mit überregionalen Verbänden und Institutionen. 3 FRAGEN AN Armin Horst, Vorsitzender Werbering Kempen KempenKompakt: Was sind die Herausforderungen der nächsten Monate für den Werbering? ARMIN HORST: In Zeiten von E-Commerce und Online-Handel ist freies WLAN in der Altstadt wichtig. Wir hatten gute Gespräche mit Anbietern, die Stadt ist dem Thema gegenüber sehr aufgeschlossen. Wo es noch hakt, sind die hohen Kosten. Eine Herausforderung wird sicherlich auch unser Werbering-Fest im nächsten Jahr anlässlich des 50-jährigen Bestehens. Im September ist eine dreitägige Veranstaltung im Festzelt am Lokal Schmitz-Gilsing geplant. Da wird jeder Bürger auf seine Kosten kommen und ist eingeladen, mit uns ins Gespräch zu kommen. KempenKompakt: Gibt es Sorgenkinder, die Ihnen Bauchschmerzen bereiten? ARMIN HORST: Ja, die gibt es. Wir sehen es als problematisch, dass die Altstadt immer weniger Geschäftsfläche bietet. Die Neubauten an der Peterstraße und an der Ellenstraße sind aktuelle Beispiele. Wir haben ständig Nachfragen, größere Geschäftsflächen anzubieten und müssen passen. Gegen diesen Trend müssen wir uns stemmen, sonst ist irgendwann der Point-ofno-return erreicht und Kempen ist nicht mehr attraktiv. Das zweite Sorgenkind: Es fehlt neben dem Hotel Papillon ein weiteres gutes Hotel, ab dem die Altstadt fußläufig erreichbar ist. Busreisenden, die einen oder zwei Tage in Kempen übernachten wollen, können wir da nichts anbieten. Unser Wunsch wäre, dass ein solches Hotel an der Vorster Straße, Höhe East-Cambridgeshire-Park, oder im künftigen Neubaugebiet Kempen-West entsteht. Investoren gibt es, aber sie wollen konkret einen Standort wissen. Armin Horst ist seit 2014 Vorsitzender des Kempener Werberings. Dazu gehören 166 Mitglieder, darunter 56 Fördermitglieder und Gastronome. Der 57-Jährige gebürtige Grefrather lebt seit 1981 in Kempen und hat bis vor kurzem auf der Ellenstraße das Restaurant Ellen-Poort und das Lokal Treppchen geführt, insgesamt 31 Jahre. Text und Foto: Küppers Kommunikation Alles Gute kommt von 15

16 KEMPEN AKTUELL ZURÜCK ZU DEN WURZELN Interview nach der Übernahme: Schulleiter Lothar Josten und Martin Minten, Geschäftsführer in der DERNBACHER GRUPPE KATHARINA KASPER, zu den Perspektiven der altehrwürdigen Liebfrauenschule Mülhausen. Lothar Josten (l.) und Martin Minten vor dem Sekretariat der Liebfrauenschule Mülhausen. Schulleitung und DERN- BACHER GRUPPE KATHARINA KASPER tauschen sich in diesen Tagen der Überleitung in das neue Trägermodell intensiv aus. KempenKompakt: Seit August 2017 hat die Liebfrauenschule Mülhausen einen neuen Eigentümer. Was hat sich geändert? LOTHAR JOSTEN: Für die Schülerinnen und Schüler und die Eltern im Grunde nicht viel, sie können sich darauf verlassen, dass die gute pädagogische Arbeit hier fortgeführt wird. Mit dem neuen Eigentümer, der Katharina Kasper Holding GmbH an der Spitze der DERNBACHER GRUPPE KATHARINA KASPER, hat unsere Schule Rechtssicherheit für die Zukunft. Durch das Eingebettetsein in den größeren Unternehmensverbund ergeben sich viele gute Möglichkeiten für die Schulentwicklung. Wir werden mit Traditionsbewusstsein und zeitgemäß die Qualität unseres gymnasialen Bildungsangebotes weiter verbessern. MARTIN MINTEN: Ich möchte betonen, dass die Liebfrauenschule Mülhausen immer schon außerordentlich gute Arbeit geleistet hat und wir in der DERNBACHER GRUPPE KAT- HARINA KASPER stolz darauf sind, neben Seniorenheimen, Krankenhäusern, Kindergärten, Jugendhilfe-Einrichtungen oder Angeboten für Menschen mit Behinderung nun auch ein Gymnasium solcher Güte in unserem Bestand haben zu dürfen. Wir haben den Stab hier aufgegriffen nach dem Motto sichten, bewahren, erhalten und sondieren gemeinsam, welche Akzente wir künftig setzen. Wir wollen langfristig da sein für die Liebfrauenschule und Sicherheit für die Zukunft geben. KK: Wieso passen Liebfrauenschule Mülhausen und DERNBACHER GRUPPE KATHARINA KASPER so gut zusammen? JOSTEN: Da muss man nur auf die Anfangsjahre blicken: Beide Gründerinnen sowohl Julie Billiard auf Seiten der Kongregation der Schwestern Unserer Lieben Frau als auch Katharina Kasper auf Seiten der Armen Dienstmägde Jesu Christi haben sich um arme Menschen auf dem Lande gekümmert und ihnen Bildung vermittelt. Aus ihrem christlichen Weltbild heraus haben sich unsere Einrichtungen entwickelt. Alles ist sehr verwandt. Die christlich caritative Werteorientierung bleibt und wird sich in unserem schulischen Angebot und in unserer Pädagogik weiterentwickeln. MINTEN: Richtig. Unser Orden hatte in der Vergangenheit immer Schulen, an denen christliche Bildung nach dem Vorbild der Dernbacher Schwestern gelehrt wurde. Auch heute hat die DERNBACHER GRUPPE KATHARINA KASPER neben der Liebfrauenschule sechs weitere Allgemein- und berufsbildende Schulen. Mit der Liebfrauenschule Mülhausen wird diese Botschaft der christlichen Bildung also weiter vertieft. KK: Inwiefern profitiert die Liebfrauenschule Mülhausen vom Know-how der DERNBACHER GRUPPE KATHARINA KASPER? MINTEN: Als großes Unternehmen mit christlicher Prägung können wir die Liebfrauenschule Mülhausen in vielen Bereichen unterstützen. Nehmen Sie nur die Beispiele EDV und Digitalisierung. Eine funktionierende Telefonanlage oder schnelles Internet sind für ein modernes Gymnasium entscheidende Aspekte in der Beurteilung durch Eltern und Schüler. Aber auch die Ausstattung der Schule, gepflegte Klassenzimmer, die guten Sportstätten, der einladende Park etc. all das soll weiter für die Liebfrauenschule sprechen. Die DERN- BACHER GRUPPE KATHARINA KASPER bringt sich hier professionell ein. Auch der soziale Aspekt spielt rein. Wir haben eine Integrationsabteilung Maler, wo Menschen mit Handicap zum Pinsel greifen. Diese und weitere Unternehmensbereiche können mit den Handwerkern aus Grefrath und Umgebung künftig Hand in Hand arbeiten. JOSTEN: Lassen Sie es mich so ausdrücken: Die professionellen Fachabteilungen der DERNBA- CHER GRUPPE KATHARINA KASPER können uns bei Themen wie Bauerhaltung und Schulausstattung unterstützen. KK: Ziehen Sie denn auch beim pädagogischen Auftrag an einem Strang? MINTEN: Die Frage lautet: Welchem Auftrag fühlen wir uns verpflichtet, Jugendliche an ihre Ziele zu führen und zu Persönlichkeiten auszubilden? Dieser Auftrag ist bei DERNBACHER GRUPPE KATHARINA KASPER und Liebfrauenschule Mülhausen absolut deckungsgleich. JOSTEN: Ich möchte als Beispiel das Stichwort Berufsorientierung einbringen. Schon lange, 16

17 KEMPEN AKTUELL bevor die letzte Abi-Prüfung abgelegt ist, ist die Berufsorientierung an unserer Schule ein Thema. Bei der Berufsorientierung kann eine Kooperation mit Krankenhäusern, Pflegeheimen, Jugendhilfeeinrichtungen und anderen Unternehmen der DERNBACHER GRUPPE KA- THARINA KASPER unseren Schülerinnen und Schülern ganz konkrete Impulse mit auf den Weg geben. Und auch mit Blick auf die Herausforderung G8/G9 sind wir froh, mit der DERNBACHER GRUPPE KATHARINA KASPER einen Eigentümer zu haben, der uns bei diesen schulpolitischen Veränderungen unterstützt, damit wir unser breites gymnasiales Angebot zeitgemäß für Schülerinnen und Schüler aus der ganzen Region aufrechterhalten. KK: Stichwort Schulpolitik: Was bleibt außer dem Imagegewinn unter dem Strich für die DERNBACHER GRUPPE KATHARINA KASPER? MINTEN: Das schulpolitische bzw. finanzielle Korsett für die Ersatzschulen im Land NRW ist sicherlich eng geschnürt. Wirtschaftlich rechnet sich solch eine Übernahme nicht wirklich. Wir brauchen mithin nach wie vor die Rückendeckung von Kommune, Bistum Aachen und Eltern. Nur gemeinsam bekommen wir das hin. JOSTEN: Nach dem Gesetz für die Ersatzschulen in NRW muss der Eigenanteil von sechs Prozent alljährlich von uns selber aufgebracht werden, das sind über Euro pro Jahr. Als Schule haben wir kein wirtschaftliches Steuerungselement, dieses Geld zu erwirtschaften. Wir sind dem Schulträgerverein Pro Schola und dem Förderverein der Schule und der Liebfrauen-Stiftung dankbar, dass sie uns weiterhin unterstützen und dazu beitragen, diese Lücke zu schließen. Die Eltern helfen uns jährlich mit freiwilligen Spenden von insgesamt über Euro für Schule und Schulträger. Auch das Bistum Aachen und die Gemeinde Grefrath werden uns hoffentlich in Zukunft finanziell weiter unterstützen. KK: Herr Minten, was verbinden Sie persönlich mit der Liebfrauenschule? Ich habe an dieser Schule vor 31 Jahren mein Abitur abgelegt. Ich bin hier als junger Mensch gefördert worden und habe viele gute Erinnerungen. Es gibt mithin eine sehr persönliche Beziehung zur Liebfrauenschule Mülhausen. Mein Sohn besucht diese Schule, meine Tochter im übernächsten Jahr wohl auch. In die Tinte zur Vertragsunterzeichnung ist also auch viel Herzblut eingeflossen. Text: Küppers Kommunikation Foto: Carola Sielaff INFO LOTHAR JOSTEN ist seit 1999 Leiter der Liebfrauenschule Mülhausen. Der gebürtige Mönchengladbacher, der heute mit seiner Familie in Krefeld lebt, ist Lehrer für die Fächer Deutsch, Philosophie und Pädagogik. MARTIN MINTEN ist Geschäftsführer der DERNBACHER GRUPPE KATHA- RINA KASPER, die rund 6300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. Der Lobbericher hat in Trier Wirtschaftsmathematik studiert. Vom Stammsitz der Katharina Kasper ViaNobis GmbH in Gangelt (Kreis Heinsberg) aus verantwortet der 50-Jährige eine Vielzahl von Einrichtungen und Angeboten im Sozialwesen am linken Niederrhein. DIE LIEBFRAUENSCHULE MÜLHAUSEN ist 1888 von der Kongregation der Schwestern Unserer Lieben Frau gegründet worden. Träger ist die gemeinnützige Gesellschaft Liebfrauenschule Mülhausen; Eigentümer ist seit August 2017 die Katharina Kasper Holding GmbH. Diese steht an der Spitze der DERNBACHER GRUPPE KATHARINA KASPER. Das Gymnasium mit Sitz in Grefrath/Kreis Viersen ist staatlich anerkannt. Unterrichtet werden Jungen und Mädchen mit differenzierter Sekundarstufe I und Il. Die 5-zügig geführte Schule ist mit rund 1100 Schülerinnen und Schülern und ca. 80 Lehrerinnen und Lehrern eines der bedeutenden Gymnasien am Niederrhein. Die Liebfrauenschule Mülhausen versteht sich als Ort ganzheitlicher Erziehung, deren Grundlage das christliche Menschenbild ist. GOLFCLUB HAUS BEY EIN CLUB. VIELE PLUSPUNKTE. Entdecken Sie die Faszination einer Golfanlage die für Leidenschaft in Grün steht. Neben grossem Freizeitspaß und Wohlfühlatmosphäre bietet eine Mitgliedschaft im Golfclub Haus Bey viele Vorteile. + Greenfee-freie Spielmöglichkeiten bei 3 Partnerclubs am linken Niederrhein und 6 weiteren exclusiven Golfanlagen in Deutschland + günstige monatliche Beiträge ohne Umlagen + Sterne Auszeichnung des Bundesverband Golfanlagen + Goldmedaille des DGV Umweltprogramms Golf undnatur + regelmäßige Schnupper- und Platzreifekurse in kleinen Gruppen GOLFANLAGE HAUS BEY AN HAUS BEY 16 NETTETAL HINSBECK TEL.: GOLF@HAUSBEY.DE 17

18 KEMPEN AKTUELL ADVERTORIAL FRÜHSTÜCKEN AUF FRANZÖSISCH Das Le Petit, das sich als hervorragendes und gemütliches Restaurant in der Altstadt etabliert hat, bietet nun auch morgens Köstlichkeiten nach französischer Lebensart, nach Savoir-vivre. Le Petit Déjeuner heißt das Frühstück auf Französisch und dies kann man nun auch in der Kempener Altstadt genießen. Freitags kann man von 9 bis Uhr, samstags von 9 bis Uhr und sonntags von 10 bis Uhr Frühstück nach französischer Lebensart genießen. Zum Beispiel Traditionell mit Croissant und französischem Landbrot. Oder à la Fromage mit Weichkäseauswahl. Oder auch Méditerrané mit Oliven, Kirschtomaten und Mini-Büffelmozzarella zu Baguette und Landbrot. Fit in den Tag geht es mit Joghurt-Müsli mit frischen Früchten der Saison und Bio-Honig. Es gibt Frühstück für Schinkenliebhaber und ein Schlemmerfrühstück für zwei und noch mehr. Die Kunden schätzen das neue Angebot bereits sehr. Auch die Schoko-Croissants haben schon einige Fans gefunden. Jeder Besuch ist wie ein kleiner Urlaub Das Le Petit hat sich als Restaurant mit französischer Küche und frankophilem Flair in der Kempener Altstadt sehr gut etabliert. Ein Stück Frankreich in der Mitte von Kempen mit gutem Essen, leckerem Wein, mit Herzlichkeit und Freundlichkeit da wird jeder Besuch zu einem kleinen Urlaub. Bistroküche mit viel Abwechslung natürlich alles hausgemacht genießen ist hier Programm: Quiches, Flammkuchen, Suppen, Salate, Abendgerichte und viele andere Köstlichkeiten für den bon appétit stehen dort zur Auswahl. Dazu will man den Gast immer wieder aufs Neue begeistern. Neben den Klassikern stehen jeden Monat neue saisonale Gerichte auf dem Programm. So lernt der Gast immer wieder frische kulinarische Leckerbissen kennen. Für gutes Essen braucht es gute Zutaten, am besten frisch aus der Region. Daher werden die Lebensmittel im Le Petit auch stets frisch angeliefert oder gerne auch auf dem Kempener Wochenmarkt eingekauft. Inhaber Amos Ziller hat übrigens seinerzeit im besten Hause in Solingen gelernt. Und nicht nur die Erfahrungen, die er dort gesammelt hat, hat er mit nach Kempen gebracht. Auch das Knowhow eines sehr guten Freundes hinsichtlich der französischen Küche (dieser hat unter anderem Kurse bei Bocuse belegt) und dessen ehemaliger Azubi nun die Küche im Le Petit führt. Abgerundet wird der kulinarische Genuss durch ausgesuchte Weine. Die Gemütlichkeit begeistert die Kempener Die Französische Küche bedeutet mehr als nur gutes Essen wurde das gastronomische Mahl der Franzosen als immaterielles Kulturerbe von der Unesco anerkannt. Und im Le Petit erhält meinen Eindruck davon, warum das so ist. Nicht alleine das Essen steht für Inhaber Amos Ziller im Vordergrund, sondern die Atmosphäre als Ganzes. Mit dem Le Petit wollte er etwas ganz Besonderes schaffen. Ein Bistrorant mit dem gewissem Etwas. Und das ist zweifellos gelungen. Die Räume im Erd- wie im Obergeschoss sind liebevoll eingerichtet. Brigitte Ziller ist dafür verantwortlich und zaubert mit viel Liebe zum Detail und zur Poesie Gemütlichkeit ins Le Petit, die von vielen Kunden geschätzt wird. Ein besonderer Hingucker ist auch die liebevoll gepflegte Terrasse vor dem Petit, die unter anderem durch ihre üppige Blumenpracht besticht. Eine weitere Einladung zum gemütlichen und entspannten Verweilen draußen ist die Weinlounge, die neben der Terrasse für die Gäste geöffnet ist. Dort kann man, wenn das Wetter mitspielt, nette Begegnungen und Gespräche bei einem guten Glas Wein genießen. Text: Katharina Brauers Fotos: b-14 Guido de Nardo INFO Im Sommer ist Dienstag bis Freitag, 12 bis 14 Uhr sowie immer ab Uhr (Montag Ruhetag) geöffnet. Frühstück gibt es Freitag, 9 bis Uhr, Samstag, 9 bis Uhr, und Sonntag, 10 bis Uhr außer 1. bis 3. September. Das Le Petit an der Peterstraße ist unter Tel oder per an info@lepetit-kempen.de zu erreichen. Speisekarte und Reservierung auch online 18

19 WINKLERS KEMPEN AKTUELL KOLUMNE Auf den Punkt Zu spät? Von Rechtsanwalt Frank Winkler In den Sommerferien kommt es im Arbeitsleben seltener zum Streit. Sommerzeit ist Urlaubszeit. In dieser ruhigeren Zeit gibt es durchaus andere interessante Rechtsprobleme. Sind Sie gut aus dem Urlaub zurückgekommen? Oder hatte Ihr Flugzeug eine erhebliche Verspätung? Oder sind Sie sogar von einem Flugausfall oder einer Überbuchung betroffen und mussten die Nacht notgedrungen in der Schalterhalle oder im Hotel verbringen? Das müssen Sie nicht akzeptieren! Als Fluggast haben Sie Rechte. Grundlage ist die EU-Fluggastrechte-Verordnung. Allerdings versuchen die Fluglinien sehr gerne, ihre Kunden um die Entschädigung zu bringen. Bei einer über dreistündigen Flugverspätung haben Sie Anspruch auf Entschädigung durch die Airline von 250 bis 600 pro Person. Wichtig ist es, die Verspätung zu dokumentieren (z.b. durch die Einholung einer Bestätigung oder ein Handyfoto von der Anzeigentafel) und natürlich Ihr Ticket zu verwahren. Wie teuer Ihr Ticket war, spielt keine Rolle. Ebenso nicht, wie lange Ihr Flug zurückliegt, sofern dies nicht länger als drei Jahre ist. Oft zieren sich die Gesellschaften und verweisen gern auf technische Probleme. Dies ist allerdings nicht Ihr Problem, da die Airline für eine ordnungsgemäße technische Wartung zu sorgen hat. Grundsätzlich sind es nur Flugverspätungen aufgrund höherer Gewalt, die Ihre Schadenersatzansprüche ausschließen. Beispiele hierfür sind: Wetterkapriolen, ein Vulkanausbruch auf Island oder ein Fluglotsenstreik. Schadenersatzansprüche können sich auch gegen den Flughafenbetreiber ergeben, wenn Sie durch überlange Warteschlangen bei der Abfertigung Ihren Flug verpassen. Fazit: Bei Flugverspätungen über drei Stunden lohnt es sich immer, seine Rechte als Fluggast zu prüfen und geltend zu machen. Die Verweigerungshaltung der Fluglinie ist meist nicht haltbar. Sinnvoll ist es immer, sich frühzeitig an einen Anwalt zur Durchsetzung seiner Ansprüche zu wenden. Ihre Nr. 1 in der Region! - Vermittlung / Kauf / Verkauf - Neubau- und Gebrauchtimmobilien - Grundstücks- und Projektentwicklung - Immobilienbewertung - Finanzierung (öffentliche Mittel) Ihre Immobilie ist unsere Motivation! Metall verbindet Ideen! Treppen Geländer Balkone Türen/Tore Einbruchschutz Martini Weyers Bankkauffrau Geprüfte Immobilienfachwirtin (IHK) Telefon: Volksbank Kempen-Grefrath eg Hotline: / Schlosserei & Schmiede Frank Winkler lebt mit seiner Familie in Kempen und ist Fachanwalt für Arbeitsrecht. Treten Sie mit ihm in die Diskussion: kanzlei@winkler-nagel.de Streutgens Schlossereibetriebe GmbH & Co. KG Auf dem Bock Wachtendonk Telefon / info@schlosserei-streutgens.de 19

20 KEMPEN AKTUELL ADVERTORIAL Martin Beyel hat nun von seinem Büro aus einen Blick auf den Kempener Bahnhof. NÄCHSTER HALT KEMPEN BAHNHOF Die Steuerberatungsgesellschaft bjw+p ist in das zweite neue Torhaus an der Schorndorfer Straße gezogen. Und das Team genießt die neuen Perspektiven, die der Umzug ermöglicht. Es ist Bewegung in der Steuerberatungsgesellschaft bjw+p in Kempen. Gerade sind Martin Beyel und seine Mitarbeiter umgezogen. Es sind nur wenige Meter vom Arnoldhaus zum zweiten sogenannten Torhaus an der Schorndorfer Straße 17. Aber es ist ein großer Schritt nach vorne in das moderne und optisch ansprechende Haus, das mit seiner Lage hinter dem Bahnhof einen besonderen Reiz bietet. Von dort hat das Team nun einen guten Blick auf die zwei Kempener Gleise und die Bewegung, die dort stattfindet. Wir haben gar nicht erwartet, dass uns die Bewegung auf den Gleisen auch bewegt, sagt Martin Beyel. Aber so ist es nun. Die Räume in den Mauern der alten Arnoldfabrik hatten Charme. Aber wir sind einfach herausgewachsen, sagt Martin Beyel. Mit drei Leuten habe man 2008 als kleine Kanzlei angefangen, nun arbeiten bis zu acht Mitarbeiter in den Kempener Räumen. Auch hier ist Bewegung: Zum 1. September hat eine angehende Steuerfachangestellte ihre Ausbildung bei bjw+p begonnen. Eine Steuerfachwirtin bildet sich zur Steuerberaterin weiter. Nun bieten die neuen Räume an der Schorndorfer Straße mit rund 230 Quadratmetern mehr als doppelt so viel Platz. Aus Beyel Breuning & Collegen ist in diesem Jahr nach der Fusion mit der Steuerkanzlei Erkens Janas Wiemann & Partner bjw+p geworden. Das steht für Martin Beyel, Stephan Janas und Marcus Wiemann zusammen mit dem p für Partner Jens Bormann. Durch den Umzug rücken die Standorte Kempen und Geldern näher zusammen. Denn durch eine moderne Infrastruktur ist man nun wesentlich besser vernetzt. Die Steuerkanzlei hat den Umzug genutzt, um einigen technischen Ballast abzuwerfen. Computer und Telefone sucht man in vielen Räumen vergeblich. Die Steuerberater haben auf eine komplette Cloud-Lösung umgestellt. Das heißt, dass sämtliche Programme und Daten nicht mehr vor Ort in Kempen, sondern auf Rechnern eines erfahrenen Dienstleisters, der DATEV in Nürnberg, liegen. Dort werden die Informationen an mehreren Stellen gespeichert. Vorher hatten wir eine 99-prozentige Datensicherheit. Das haben wir nun auf 100 Prozent erhöht, freut sich Beyel. Vor Ort erspart die Cloud Aufwand mit Updates, Reparaturen und ähnlichem. Das Telefonieren funktioniert ebenfalls über das Internet. Headphones ersetzen die alten Telefone. Der Austausch zwischen den Büros in Kempen und Geldern ist nun leichter. Daten, Software und Co. stehen den Mitarbeitern überall zur Verfügung. Der Neubau mit neuster Netzwerktechnik macht all das möglich. Das Thema Digitalisierung ist aus der Steuerberatung nicht mehr wegzudenken. Meterweise Lagerflächen für Aktenordner gehören mittlerweile der Vergangenheit an. Unter bestimmten Voraussetzungen kann man sich das Einlagern von Papier für zehn Jahre, wie es Unternehmen vorgeschrieben ist, sparen. Auch die größeren Unternehmen öffnen sich mittlerweile dafür, so Beyel. Denn die Vorteile überwiegen nicht nur in der Finanzbuchhaltung. Zahlungsverkehr, Kundenverwaltung und Warenwirtschaft können integriert werden. Knapp ein Drittel der Mandanten von bjw+p arbeiten in Steuerfragen schon völlig digital. Bei uns werden alle Belege, die eingehen, gescannt und hochgeladen. So sind sie immer verfügbar, erklärt Beyel Dokumente haben sich so schon angesammelt. Da kommt es schon mal vor, dass Mandanten, die bestimmte Unterlagen selbst nicht mehr finden, auf die systematisch strukturierte Datenbank der Kanzlei zurückgreifen. Zurück zum neuen Standort: Ein weiterer Vorteil des Hauses ist ein großer Veranstaltungsraum, in dem Mitarbeiterseminare und Mandantenveranstaltungen stattfinden können. Wir haben nun den Platz, Mandanten, die zwischen Geldern und Kempen liegen, näher an Kempen heranzuführen, erklärt Martin Beyel. Auch die gute Erreichbarkeit für Kunden durch Stellplätze direkt vor der Tür ist ein großes Plus. Neben bjw+p wird eine Vertriebseinheit des Kempener Unternehmens Nagels Druck sowie die Vermögensverwaltung der Hauseigentümer, der AV Holding, an der Schorndorfer Straße 17 zu finden sein. Teilflächen sind dort noch frei. Text: Katharina Brauers 20

21 KULTUR IN KEMPEN NACH HÜSCH KOMMT HESPERS Ferdinand Hoeren, Jürgen Pankarz und Manfred Messing (von links) in der Kempener Steinmetzwerkstatt Messing mit der Hespers-Stele. Die beiden Kempener Jürgen Pankarz und Manfred Messing haben das Denkmal für einen Widerstandskämpfer gegen das Nazi-Regime gestaltet. Die Stele zu Ehren Theo Hespers wird am 9. September in Mönchengladbach ihrer Bestimmung übergeben. Fortsetzung siehe nächste Seite Frank Steden Maler- & Lakiermeister Kleinbahnstraße 61a Kempen Tel.: / Fax.: / info@malermeister-steden.de 21

22 KULTUR IN KEMPEN Manfred Messing meißelt ein Hespers-Zitat in den ausgeschnittenen Granitblock. Bei der Baustellenbegehung des künftigen Ehrenplatzes am 8. August an der Mönchengladbacher Theo-Hespers-Gesamtschule. Dort wird die Stele am 9. September enthüllt. Wir wollen die Erinnerung an Theo Hespers lebendig halten und an einem Lernort sichtbar machen, sagt Ferdinand Hoeren, Sprecher der Initiative Theo-Hespers-Gedenkstein und Vorsitzender der gleichnamigen Stiftung. Mönchengladbach ist die Geburtsstadt des Widerstandskämpfers Theo Hespers ( ). Dort gibt es einen Stolperstein vor seinem Elternhaus Am Kämpchen 1, eine schlichte Gedenkplatte auf dem städtischen Ehrenfriedhof und eine Straße, die nach ihm benannt ist. Es fehlt im Grunde so etwas wie ein Platz, auf dem auch die jüngere Generation Theo Hespers begegnet, so Hoeren. Seit 2008 trifft sich ein Freundeskreis in St. Hubert auf dem Bliexhof. Dazu gehören unter anderem Dietrich Hespers (geb. 1931), der Sohn des Widerstandskämpfers, der 2015 verstorbene Mönchengladbacher Propst Edmund Erlemann und Ferdinand Hoeren. Auf dem Bliexhof lebt und arbeitet der Illustrator Jürgen Moses Pankarz. In etlichen abendlichen Sitzungen, meist mit einem Süppchen als Stärkung verbunden, ist die ursprüngliche Idee einer Gedenkstätte auf dem Friedhof verworfen worden. Stattdessen soll Hespers dorthin gerückt werden, wo die Jugend das Sagen hat. Auslöser war der Beschluss der Schulkonferenz der Mönchengladbacher Gesamtschule Stadtmitte im März 2015, diese Bildungseinrichtung in Theo-Hespers-Gesamtschule umzunennen. Der Stadtrat stimmte dem im Anschluss einstimmig zu. Die Lehrer, Schüler und Eltern der Gesamtschule beschäftigen sich seitdem intensiv mit dem Wirken von Theo Hespers. Für den Moses-Zirkel in St. Hubert war demnach klar: Dort gehört das Hespers-Denkmal hin! Aus der Anfangsidee einer Gedenkstätte ist ein begehbarer Platz mitten im pulsierenden Leben geworden, auf dem Zitate von Theo Hespers anschaulich gemacht werden, berichtet Moses Pankarz. Mit dem Kempener Manfred Messing, mit dem Moses bereits das Ehrengrab für den befreundeten Kabarettisten Hanns Dieter Hüsch ( ) auf dem Moerser Friedhof Hülsdonk sowie die Stele für Hanns Dieter Hüsch in der Moerser Innenstadt entwickelt hat, fand man einen Bildhauer, der diesen Ansatz einfühlsam realisieren konnte. Mit Blick auf Hespers wurde daraus ein gemeinsames Gestaltungsprojekt Messing-Pankarz. Mit Blick auf die 1,90 Meter hohe, 60 Zentimeter breite und 500 Kilogramm schwere Stele hatte man bezüglich der Hespers-Zitate die Qual der Wahl. Nach anregenden Diskussionen einigte man sich schließlich auf vier prägnante Aussagen von Theo Hespers, darunter das wohl berühmteste Zitat DIE ERNEUERUNG DER LEBENSVERHÄLTNISSE IST ABER NUR DANN PRAKTISCH DURCHFÜHRBAR WENN IHR EINE NEUE GESINNUNG ZU GRUNDE LIEGT. Steinmetzmeister Messing hat die vier Zitate auf den schwedischen Granit eingemeißelt und anschließend aus dem zehn Zentimeter dicken Stein herausgeschnitten. Diese vier Tafeln werden auf dem Hespers-Platz vor dem Mönchengladbacher Schulgelände an der Dülkener Straße 85 um die Stele herum in ein Kiesbett gelegt. Manfred Messing sagt: Im Stein selbst entsteht eine Art Gedankenkammer. Und die Zitatblöcke laden ein, sich mit der Weltanschauung eines großen Mönchengladbachers auseinanderzusetzen, so Ferdinand Hoeren. Pankarz hat aus seiner Grafik-Werkstatt noch einen Hespers-Scherenschnitt reliefartig auf den Granit gebracht. Die Inschriften verdeutlichen den Stellenwert der Demokratie vor dem Hintergrund der Tyrannei, die soziale Verantwortung und den Wert von Freundschaft und Loyalität, heißt es im Projektblatt des Landschaftsverbandes Rheinland. Der LVR fördert das Hespers-Projekt. Am 9. September 2017 es ist der 74. Todestag von Theo Hespers wird der Erinnerungsort in 22

23 KULTUR IN KEMPEN Mönchengladbach seiner Bestimmung übergeben. Die Hespers-Stele wird an diesem Samstag ( ) um 13 Uhr im Zusammenhang mit dem Einzug der Schule in ein neues Gebäude an der Dülkener Straße 85 in einem feierlichen Akt der Öffentlichkeit vorgestellt. Der Mönchengladbacher Oberbürgermeister Hans Wilhelm Reiners wird die Stele enthüllen. Susanne Titz, die Direktorin des Museums Abteiberg, wird einen Fachvortrag halten. Interessierte Bürgerinnen und Bürger auch Kempener sind zu dem Festakt willkommen. Text und Fotos: Küppers Kommunikation UWE SCHUMMER Erfahrung schafft Vertrauen. WER WAR THEO HESPERS? Theo Hespers, 1903 in Mönchengladbach geboren, war ein politisch engagierter Demokrat mit christlichen Wurzeln. Als Widerstandskämpfer gegen die Nazi-Tyrannei ist Hespers am 9. September 1943 in Berlin-Plötzensee hingerichtet worden. Geprägt von der katholischen Jugendbewegung Quickborn und ihrer Idee der sozialen Gerechtigkeit, erkannte er früh im aufkommenden Nationalsozialismus eine menschenverachtende Fehlentwicklung. Hespers bekämpfte diese Ideologie, anfangs noch zu Hause am Mönchengladbacher Abteiberg, ab 1933 im niederländischen Exil. Sieben Jahre organisierte Hespers den Widerstand gegen das Hitler-Regime in zehn Widerstandskreisen, dann fasste ihn die Gestapo in Antwerpen und inhaftierte ihn. 23

24 KULTUR IN KEMPEN Freude bei Kulturamts-Leiterin Dr. Elisabeth Friese und Propst Dr. Thomas Eicker, als im Februar die geraubten Altarfi guren nach Kempen zurückkehrten: In der Vitrine oben die 500 Jahre alten Originale, unten die 1971 gefertigten Kopien. IN DER ADVENTSZEIT KEHREN DIE RESTAURIERTEN ALTARFIGUREN ZURÜCK Seit Ende Juli liegen die vor knapp 50 Jahren aus dem Kreuzaltar der Propsteikirche gestohlenen und im Februar 2016 wiedergefundenen fünf wertvollen Antwerpener Figurengruppen bei einem Restaurator in Aachen. Spätestens in der Vorweihnachtszeit kehren sie dann restauriert nach Kempen zurück sehr wahrscheinlich wieder an den Platz, den sie schon vor 500 Jahren im Marienschrein des Kreuzaltars hatten. Diese Figuren stammen aus der Grablegung Mariens im Schrein. Deutlich zu erkennen, wie die Gesichtsfärbung durch die lange Sonneneinstrahlung gedunkelt ist. Auch haben die Originale einige Elemente verloren: Links fehlt der halbe Rosenkranz, der Stab des zweiten Mannes war ursprünglich eine Kerze. Sie werden in der Adventszeit zurückkommen, als vorgezogenes Weihnachtsgeschenk sozusagen. Das hat sich Kulturamts-Leiterin Dr. Elisabeth Friese vom beauftragten Restaurator in Aachen bestätigen lassen. Ende Juli hatte die Kunsthistorikerin die Figuren selbst nach Aachen gebracht, auch um den Zeitplan abzusprechen. Die Entscheidung, den Aachener Restaurator mit der Überarbeitung der Figuren zu beauftragen, war zuvor in Absprache mit dem zuständigen Fachamt beim Landschaftsverband vom Pfarramt und Dr. Friese getroffen worden. Wir können davon ausgehen, dass die Figuren im November nach Kempen zurückkehren, so Dr. Elisabeth Friese. Und darüber freue ich mich sehr. Die fünf Kempener Figurengruppen, allesamt wertvolle Schnitzarbeiten aus dem Marienschrein des Kreuzaltars in St. Marien, gehören zu einer Diebstahlserie, bei der ein bis heute Unbekannter in den Jahren 1970 und 1971 eine große Zahl Sakralfiguren aus insgesamt elf Kirchen im Rheinland und Rheinland-Pfalz raubte. In Kempen hatte kaum jemand die 500 Jahre alten Schnitzfiguren vermisst, war doch der Diebstahl längst in Vergessenheit geraten und die Figuren durch Kopien ersetzt worden. Ebenso unauffällig wie die Raubserie gestaltete sich im Februar 2016 die Rückgabe der Kunstwerke: Unbekannte warfen zwei Koffer über die Klostermauer von Maria Laach. Ihr Inhalt: All diese damals geraubten sakralen Schnitzereien ohne jeden weiteren Hinweis. Möglicherweise hatte der Dieb sein dunkles Geheimnis mit ins Grab genommen und seine Nachkommen- 24

25 KULTUR IN KEMPEN Nicht alle Figurengruppen haben den Raub ohne Verluste überstanden. In dieser Beschneidungsszene fehlt dem Christus-Kind der linke Arm. Auf Empfehlung der Oberen Denkmalbehörde wird er nicht ersetzt. schaft, von Reue geplagt, den Frevel durch zwei Kofferwürfe wieder Dr. Reinhard Karrenbrock, Kunsthistoriker beim Bistum Münster, gelang dann im Auftrag des BKA die Zuordnung der Kunstwerke zu ihren ursprünglichen Altären. Abgebrochene Arme werden doch nicht ersetzt Zwar war der Zustand der Figuren recht gut, allerdings weist eine Reihe von ihnen auch Verluste auf: Der einen oder anderen Figurengruppe fehlt ein Arm, einer weiteren auch eine Kerze oder ein Rosenkranz. Anders aber als ursprünglich erwartet, werden diese Verluste nun doch nicht ersetzt. Dr. Elisabeth Friese folgt damit einer Empfehlung der Oberen Denkmalbehörde. Uns geht es vor allem darum, den überkommenen Bestand weiterzutragen in die nächste Generation, begründet Marc Peez, selbst Diplom-Restaurator und Leiter der Fachbehörde beim Landschaftsverband, seinen Rat. Deshalb empfehlen wir nur selten, dass man restauratorisch im Sinne von Ergänzungen eingreift. Gerade bei den Antwerpener Altären sei das inzwischen die übliche Praxis. Ein schönes Beispiel dafür sei das Antwerpener Retabel im Kölner Dom. Dort habe man vor einigen Jahren die Frage der schnitzerischen Ergänzungen hoch und runter diskutiert, mit dem Ergebnis, weitgehend darauf zu verzichten. Denn durch die Kleinteiligkeit der Antwerpener Altäre und die Vielzahl ihrer Figuren fallen etwaige Verluste kaum ins Auge. Peez betont aber, dass dies nur eine Empfehlung und kein Muss sei: Wenn eine Kirchengemeinde sagt, wir wollen das unbedingt, ergänzt haben, dann kann sie das natürlich machen. Ganz ohne Ergänzungen kommen allerdings die Kempener Figuren wohl doch nicht aus: Wir müssen einige Stellen in den Sockeln ergänzen, um sie ordentlich verschrauben zu können, weiß Dr. Elisabeth Friese. Denn das machte dem Dieb vor rund 50 Jahren seine Raubzüge so einfach: Die Figuren waren unverschraubt und mit einem schnellen Griff aus dem Altar zu heben. Die Figuren standen Jahrzehnte offenbar frei in einer Wohnung Und auch sonst bleibt dem Aachener Restaurator genug zu tun. Vor allem muss die Farbfassung der Figuren gefestigt und zum Teil erneuert werden. Und eine genauere Untersuchung brauchte da schon erstaunliche Erkenntnisse: Der Dieb hatte die Figuren ganz offenbar nicht etwa versteckt oder in eine Vitrine gestellt. Sie müssen über Jahrzehnte völlig offen in seiner Wohnung gestanden haben und dabei auch dem Sonnenlicht ausgesetzt gewesen sein. Das zeigt einmal der viele Staub, der sich in den Falten der Schnitzarbeiten festgesetzt hat, und zum anderen die Farbe der Gesichter, das sogenannte Inkarnat. Unter Sonneneinstrahlung sind die Gesichter sehr gedunkelt und müssen nun wieder angepasst werden. Das ist schon etwas verrückt, kommentiert Dr. Friese diesen Umstand. Denn er bestätigt die Vermutung von Propst Dr. Thomas Eicker, bei diesem Dieb müsse es sich wohl um einen sehr frommen Räuber gehandelt haben. Denn die geraubten Kunstwerke tauchten niemals irgendwo im Handel auf, sondern dienten ganz offensichtlich allein der religiösen Erbauung des Missetäters. Was mit den restaurierten Figuren im November geschieht, ist noch nicht entschieden. Die endgültige Entscheidung liegt bei Propst Dr. Eicker. Dr. Elisabeth Friese plädiert dafür, sie wieder in den Schrein des Altars einzusetzen: Ich finde, was fast 500 Jahre dort gestanden hat, sollte dahin auch wieder zurückkehren. Dann stellt sich natürlich die Frage, was mit den Kopien geschehen soll, die 1971 von dem Meerbuscher Künstler Wilhelm Hable geschaffen nun schon seit gut einem halben Jahrhundert treu und unaufgeregt im Altar ihren Dienst versehen. Im Sakralmuseum in der Paterskirche will die Kulturamtsleiterin sie nicht präsentieren: Da habe ich so viele schöne Originale, die ich nicht zeigen kann, da will ich keine Kopien ausstellen. Eine Möglichkeit wäre, die Kopien im Rahmen der geplanten stadthistorischen Museumskonzeption in der Abteilung 20. Jahrhundert zu zeigen. Da wären sie vielleicht richtig aufgehoben, glaubt Dr. Elisabeth Friese. Bleibt noch die Frage nach den Kosten der Restaurierung, die unter Euro liegen und weitgehend durch Spenden gedeckt werden müssen. Wir sind schon ganz gut dabei, es gibt durchaus Spenden und Spendenzusagen, so Dr. Friese, aber wir brauchen noch ein bisschen Geld. Deshalb an dieser Stelle noch einmal die Spendenkonten. Text: Sergej Paromkin Fotos: b-14 Guido de Nardo BANK- VERBINDUNGEN für Spender und Sponsoren: Katholische Kirchengemeinde St. Mariae Geburt DE Sparkasse Krefeld oder DE Volksbank Kempen-Grefrath Stichwort Restaurierung Altarfiguren 25

26 KULTUR IN KEMPEN DER BESONDERE SCHNITT Die Kempener Fotografi n Christel Kremser stellt im Künstlerdorf Worpswede aus. Ihre Salon-Bilder sind frisierte Poesie. Christel Kremser im heimischen Atelier in Kempen. Look closely schau genau: Dieser Titel des RAW 17 Photofestival Worpswede könnte auch das Lebensmotto von Christel Kremser sein. Vom 17. September bis 15. Oktober 2017 ist die Kempener Fotografin mit einer Ausstellung in Deutschlands berühmtestem Künstlerdorf vertreten. In der Kunstgalerie Bilderrausch an der Bahnhofstraße 15 zeigt die NRW-Staatspreisträgerin ihren Bilderzyklus über den Worpsweder Friseursalon von Willi Seidel. Look closely: Im Salon Seidel hat Christel Kremser genau hingeschaut. In die Friseurstube geriet die in Braunschweig geborene Fotografin, die seit 1972 in Kempen lebt, eher zufällig. Ich war mit meiner Worpsweder Paar-Serie seit 1996 befasst und dachte mir, dass ich im Friseursalon mehr über den Ort und die darin lebenden Menschen erfahren könnte, erinnert sich Christel Kremser. In den Berichten des Figaro-Philosophen Willi Seidel spiegelte sich die ganze Worpsweder Welt mit all ihren Geschichten, Anekdoten, Amourösen, Verflechtungen und kulturpolitischen Schmieden. Christel Kremser sog das alles auf und brachte das Beste nach zusätzlichen Recherchen auf Zelluloid. Der Worpsweder Friseur Willi Seidel bei der Arbeit: Auch dieses Motiv aus der Kamera von Christel Kremser ist in der Ausstellung zu sehen. Look closely: Worpswede, jener verwunschene Ort am norddeutschen Teufelsmoor mit seinem zuweilen irrlichternden Himmel, ist wie eine zweite Heimat für den Augenmensch Christel Kremser geworden. Die Helden der Künstlerkolonie um Fritz Mackensen, Otto Modersohn, Heinrich Vogeler, Hans am Ende, Rainer Maria Rilke und andere sind so etwas wie Seelenverwandte der Lichtbildnerin vom Niederrhein. Besonders zu Paula Modersohn-Becker ( ), der Frau von Otto Modersohn, empfindet Christel Kremser eine große Nähe. Immer wieder ist es der Fotografin gelungen, den Nachfahren jener Heroen aus der Blütezeit des 26

27 KULTUR IN KEMPEN Worpsweder Expressionismus zu begegnen und sie mit ihrer Kamera ins typische Licht der verwunschenen Gegend zu hüllen. Durch den Auslöser entdeckte die Kempenerin Tiefenschärfen, die dem normalen Worpswede-Besucher allenfalls in verschwommenen Konturen begegnen. Look closely: Worpswede dankt es Christel Kremser für ihr Eintauchen in diesen See aus Gefühlen, Verwicklungen und schicksalshaften Begegnungen nun auf seine Art: Einige renommierte Fotografen unserer Zeit gestalten das RAW Photofestival. Christel Kremser ist von den Kuratoren erstmals in diesen Zirkel berufen worden. Die Kempenerin steht mit ihrer Fotokunst in der Nachfolge von Malerei und Literatur mithin für das neue Worpswede, das nicht minder tiefgründig und ohne Schere im Kopf daherkommt wie die Mittglieder der Künstlerkolonie vor gut 100 Jahren. Christel Kremsers Bilder atmen den Geist jener Zeit und schaffen gleichsam eine neue Welt. Es ist folgerichtig, dass sich ein international bekanntes Künstlerdorf wie Worpswede als Standort für zeitgenössische Fotografie positionieren und etablieren möchte, sagen die in Worpswede lebenden Fotografen Rüdiger Lubricht und Jürgen Strasser. Sie stehen an der Spitze dieses neuen künstlerisch ambitionierten Projekts. Christel Kremser hat in vielen Metropolen ausgestellt von Köln über Brooklyn bis Paris, Leicester und Einhoven. Ihr Blick ist für das Besondere geschärft. Worpswede, jener malerische Ort 18 Kilometer von Bremen entfernt, ist vielleicht ihr wichtigster Fokus. Den Friseursalon gibt es zwar mittlerweile nicht mehr. Aber Christel Kremser sucht und findet immer wieder neue Stätten der Begegnung, die ihr einzigartiges Talent in Schwingung bringen. Look closely. Text und Foto: Küppers Kommunikation Bis zu 50% sparen. * Beim Kauf EINER Brille ist die ZWEITE in identischer Glasqualität schon inklusive Sie haben die Wahl. Summer Sale 2 Brillen 1 PREIS! * Kempen Buttermarkt Tönisvorst Hochstr Verinbaren Sie einfach telefonisch einen Termin. Alle Pleines Niederlassungen finden Sie unter *Beim Kauf von 2 Brillen im Paket sind die Gläser der zweiten Brille in der gleichen Glasqualität in Sehstärke inklusive. Zusätzlich ist eine Fassung der Marken Anyway, Inlook, Studio Milano, Hamilton, Savini, Bellini, Schott, Tehia, 4Sun, SunRay bis zu einem Wert von 50 Euro inklusive. Alternative Fassungen können gegen Aufpreis ausgewählt werden. Angebot gibt für alle Variationen, wobei immer die günstigere Brille inklusive ist. Nicht mit anderen Aktionen oder Komplettpreis-Angeboten kombinierbar. Abbildungen zeigen Modelbeispiele. Ein Angebot der Pleines Fashion Optik GmbH & Co.KG, Hindenburgstr. 43, Korschenbroich. Gültig bis

28 KULTUR IN KEMPEN BILDER, DIE GEFÜHLE AUSDRÜCKEN Wally Althoff stellt zum ersten Mal einen Auszug ihrer Werke in der Öffentlichkeit aus. Der Dialog mit dem Betrachter ist der Künstlerin dabei besonders wichtig. Um Kommunikation geht es in diesem Bild von Wally Althoff. Es zeigt eine Figurengruppe von sechs Menschen, die miteinander in Interaktion treten. Wally Althoff Die Künstlerin Wally Althoff stellt zurzeit im Kempener St.-Peter-Stift ihre Werke aus. Dabei handelt es sich um ca. 40 Gemälde und Zeichnungen in unterschiedlichen Techniken: Öl, Gouachen, Acryl, Ei-Tempera etc.. Die Themen kreisen um Sehnsucht, Selbstbestimmung, Schöpfung, Natur, Zivilisation, Kommunikation. Die Malerin aus Tönisvorst-Unterweiden zeigt vielfach Menschen im Portrait, als Akt, in der Gruppe; aber auch Motive wie Hafen, Ferien, Schiffe, Sonne oder Steine tauchen auf. Wally Althoff, die seit ihrem vierten Lebensjahr malt, betritt mit der Ausstellung in der Kempener Einrichtung an der Auguste-Tibus-Straße 9 Neuland: Erstmals zeigt die promovierte Agrar-Ingenieurin, die an der Freien Akademie für Malerei in Düsseldorf Kunst studiert, ihr Oeuvre einer breiten Öffentlichkeit. Die Bewohnerinnen und Bewohner des Stifts, Angehörige, Mitarbeiter und interessierte Besucher haben ihre Freude an dem Querschnitt ihrer Werke aus den letzten zehn Jahren. Wally Althoff gewährt in ihren Bildern einen Einblick in ihre Seele. Nichts ist dem Zufall überlassen. In der Figurengruppe gibt es Paare, die sich angucken und miteinander in Kontakt stehen. Daneben sitzen zwei Menschen, die sich scheinbar gleichgültig sind und aneinander vorbei gucken. Das Thema Kommunikation hat mich immer schon gefesselt, berichtet die Künstlerin. Ihre Nähe zur Natur sie ist leidenschaftliche Imkerin und hegt zu Hause einen verwunschenen Garten spürt der Betrachter mit jedem Pinselstrich: Ihre Sonne strahlt, ihre Steine sind steinhart, ihr Blick durchs Ferienfenster ist expressiv-romantisch, ihre Hafen - Szenerie erzählt von Fernweh. Ihre Aktbilder zeugen von Nacktheit im übertragenen Sinne: Der Blick auf den Menschen an sich, unverstellt, natürlich, in steter Bewegung, voller Spannung und Emotionalität. Figürlich nur angedeutet, bilden die Aktbilder einen Übergang zu den abstrakten Bildern von Wally Althoff. Darauf regiert jeweils eine Grundfarbe: Blau, Rot, Gelb. Doch es mischen sich Zwischentöne ein, das Schwarz als Störer und Vertiefer. So entsteht eine intensive Nuancierung, die den Betrachter herausfordert und ihm möglicherweise den Spiegel ins eigene Ich vorhält. Wally Althoffs Bilder blicken mal mit Leichtigkeit, mal mit Tiefgang auf das Leben. Ist ein Stift der rechte Ort, solche Kunst auszustellen? Ja, sagt Wally Althoff. Menschen mit viel Lebenserfahrung und der Reife des Alters blicken anders auf diese Malerei, sehen die Zwischentöne, die Tiefen, die Strukturen, die Botschaften. Die Bilder von Wally Althoff sind bis 20. Oktober 2017 im St.-Peter- Stift zu sehen. Zur Halbzeit bietet die Künstlerin ein offenes Gespräch an. Dieses findet statt am Donnerstag, 7. September, um 15 Uhr im Stifts-Café. Ich würde mich freuen, wenn die Menschen sich bis dahin mit meinen Werken auseinandergesetzt haben und mit mir in den Dialog treten würden, sagt die Tönisvorsterin. Sie berichtet beim Künstlergespräch über sich, ihren Werdegang und ihren Zugang zur Kunst und würde sich auch über Fragen, Anregungen und Wünsche freuen. Ich betreibe Kunst nicht als Selbstzweck, sondern im sozialen Miteinander mit meinem Umfeld und verarbeite in meinen Bildern Gefühle, Träume, Eindrücke und Augenblicke. Text und Fotos: Küppers Kommunikation 28

29 KEMPEN HISTORISCH Rückte die Sorge um die Armut und die Barmherzigkeit des Stifters gleichermaßen in den Blickpunkt: Die um 1400 errichtet und 1421 geweihte spätgotische Heilig-Geist-Kapelle am Markt. Links daneben das um 1459 errichtete Wohnhaus des Geistlichen, noch heute erkennbar am aufgemauerten Giebelkreuz. EIN GASTHAUS SCHAFFEN, ZUM BEHUFE ARMER LEUTE Der moderne Wohlfahrtsstaat, wie wir ihn kennen, ist eine Entwicklung des späten 19. Jahrhunderts. Im Mittelalter und noch weit in die frühe Neuzeit hinein aber war die Sorge um Armut, Krankheit und Bedürftigkeit im Alter mit öffentlichen Mitteln eher die Ausnahme. Deshalb lag diese Aufgabe in der Hand von privaten Spendern oder Bruderschaften. Die im Jahr 1390 in Kempen von Johann von Broichhausen auf ewige Zeit eingerichtete Stiftung Hospital zum Heiligen Geist widmet sich diesen Zielen seit nun schon mehr als 600 Jahren. Johann von Broichhausen war ein vermögender Mann und ein gottesfürchtiger ebenso. Der Kempener Bürger war von der kurkölnischen Verwaltung mit dem Eintreiben der Biersteuer in Uerdingen beauftragt worden und dabei zu Reichtum gekommen. Schon 1373 hatte er das groete wijnhaus, das große Weinhaus also, am Markt erworben. Wenig später war der Lengshof in Unterweiden mit 66 Morgen Land dazugekommen. Dieser Hof und das Haus am Markt bildeten den Grundstock seiner Stiftung, die Johann von Broichhausen am 1. Juni 1390 in der Sakristei der Pfarrkirche zu nächtlicher Stunde von dem Notar Bernhard von Setterich unter Anwesenheit von vier Kempener Bürgern bezeugen ließ. Die Stiftungsurkunde, die bis heute im Kreisarchiv liegt, bestimmte eindeutig, wer die Stiftung verwalten sollte, wer in den Genuss der Mittel kommen sollte und was der Stifter selbst für sich und seine Vorfahren von diesem Werk der Barmherzigkeit erhoffte. Zweck der Stiftung war es demnach, ein Gasthaus (zu) schaffen, zum Behufe der armen Leute, damit die darin beherbergt und versorgt werden können. Auch die Verwaltung der Stiftung hatte Johann von Broichhausen eindeutig geregelt, nämlich so, dass die Bürgermeister, die Schöffen und der Rat und die (vom Magistrat bestimmten) Gasthausmeister mit dem beschriebenen 29 Haus und Hof und allem Zubehör nach ihrem freien Willen auf ewige Zeit verfahren sollen. Wie viele andere Armenhäuser des Mittelalters trug auch das Kempener den Namen Hospital zum Heiligen Geist, gilt dieser doch als Verkörperung göttlicher Liebe und Barmherzigkeit. Und Barmherzigkeit wollte von Broichhausen nicht nur praktizieren, Barmherzigkeit erhoffte er durch sein gutes Werk auch für sich selbst: Für den Stifter und seine Vorfahren sollten regelmäßige Seelenmessen gelesen werden, die ihnen die Qualen des Fegefeuers erleichtern und Gnade vor dem Jüngsten Gericht ermöglichen sollten. Fortsetzung siehe nächste Seite

30 KEMPEN HISTORISCH Viele Kempener Bürger unterstützen die Stiftung Auffällig ist die zentrale Lage des Grundstücks am Markt in direkter Nachbarschaft zum Rathaus. Das war durchaus gewollt: Zum einen sollte das die Armut in den Blick der Öffentlichkeit rücken, zum anderen aber auch das Ansehen und die Verdienste das Stifters demonstrieren. Mit Erfolg, denn allein aus den Jahren zwischen 1390 und 1421 liegen rund 40 Urkunden über weitere Schenkungen an die Stiftung vor. Eine extrem hohe Zahl, bedenkt man, dass Kempen damals kaum mehr als 2000 Einwohner hatte. Und es zeigt nicht zuletzt die große Akzeptanz, die die Stiftung und ihr Anliegen in der Bürgerschaft fand. Die Stiftungsurkunde vom 1. Juni Auf ewige Zeit, so Johann von Broichhausen, sollte das von ihm in die Stiftung eingebrachte Vermögen, darunter der Lengshof in Unterweiden, der Unterstützung der armen Leute dienen. Johann von Broichhausen hatte zwar den Grundstein gelegt und auch den Bau der Heilig-Geist-Kapelle in die Wege geleitet, musste aber bald das Projekt, durch Alter und Krankheit geschwächt, in die Hände seiner Söhne legen. Er bestimmte, dass die Bestellung des Rektors der Hospitalskapelle, des Geistlichen also, beim jeweils ältesten männlichen Nachkommen liegen sollte. Zugleich sollte der Rektor aber keine Verfügung über das Stiftungsvermögen haben, das sollte weiterhin bei den städtischen Organen bleiben. Nach Johanns Tod änderten die Söhne die Verfügung ihres Vaters und verlangten, dass auch die Verwalter von ihnen bestimmt werden sollten. Im Jahr 1411 bestätigte Papst Johannes XXII. die Stiftung, zehn Jahre später, 1421 also, folgte die Bestätigung durch den Kölner Erzbischof und Landesherrn Dietrich von Moers, der Barmherzigkeit, wie sie das Mittelalter sah: Links der heilige Rochus beim Verteilen einer Geldspende, rechts Rochus, nun selbst an der Pest erkrankt. Während im Hintergrund einige Reiche tafeln, bringt dem Ausgestoßenen ein Hund ein Brot. Gemälde auf dem linken Altarfl ügel des Kreuzaltars in St. Marien (etwa 1520). auch die Kapelle weihte. Wie schon die Söhne, setzte sich allerdings auch Dietrich von Moers über den Willen des Stifters hinweg und räumte bei der Besetzung der Verwalterposten der Pfarre einen entscheidenden Einfluss ein. Diese unklaren Verantwortlichkeiten führten zwar in der Folge immer wieder zu Konflikten zwischen Stadt, Familie und Pfarre, scheinen aber in der Regel letztlich einvernehmlich gelöst worden zu sein. Aber noch im 18. Jahrhundert, also 400 Jahre nach Gründung, führten erbitterte juristische Auseinandersetzungen zwischen Familie, Rat und Pfarre fast zum Ruin der Stiftung. Und erst im Jahr 1890 beendete die preußische Bezirksregierung einen neuerlichen Streit um die Führung der Stiftung mit einem Kompromiss, der im Kern bis heute Gültigkeit hat. Das Hospital versorgte auch die huysarmen Aber ungeachtet dieser verwirrenden Geburtswehen entwickelte sich die Stiftung sehr gut wurde unmittelbar neben der Kapelle das Wohnhaus des Rektors erbaut, noch heute erkennbar am aufgemauerten Giebelkreuz. Weitere Schenkungen und Erwerbungen erreichten dann auch bald die heutige Heilig-Geist-Straße. Zwar wurden anfangs wohl kaum mehr als sechs Insassen im Gasthaus selbst beherbergt, ein extrem wichtiger Teil der Stiftungsarbeit aber war die ambulante Versorgung armer und kranker Bürger. Nicht wenige der Schenkungen an die Stiftung waren deshalb ausdrücklich für die huysarmen, die Hausarmen 30

31 KEMPEN HISTORISCH Sichtbare Armut war im Mittelalter allgegenwärtig: Verteilung von Almosen durch einen Bürger an Arme, Kranke und Verletzte. Etwa um 1520 entstandenes Gemälde auf der Rückseite des Kreuzaltars in St. Marien. also, bestimmt. So schenkten im Jahr 1411 die Eheleute Hermann und Agnes op den Vorst dem Hospital neun Viertel Ackerland zum behuf der huysarmen, die alreweghen in der stat Kempen geseten syn. Unter den Hausarmen verstand man Bürger, die ihren Lebensunterhalt nicht mehr selbst bestreiten konnten, sei es, weil ein Handwerker einen Arm verloren hatte, eine Witwe ohne Versorger dastand oder Krankheit jemanden in die Mittellosigkeit gestürzt hatte. Diese fanden häufig bei anderen Bürgern einen Schlafplatz unter der Treppe oder im Stall. Die Versorgung solcher oft unverschuldet in Not geratener Frauen und Männer war eine ganz entscheidende Aufgabe des Hospitals. Im Mittelalter galt fast die Hälfte der Bürger als arm An dieser Stelle deshalb ein kurzer Blick darauf, wie die Sozialstruktur einer Stadt wie Kempen im Spätmittelalter einzuschätzen ist. Da für unsere Stadt keine belastbaren Steuerlisten vorliegen, hat der Kempener Historiker Friedhelm Weinforth entsprechende Dokumente in der mit Kempen etwa vergleichbaren Stadt Kalkar ausgewertet. Danach galten dort im Jahr 1543 knapp drei Prozent der Bevölkerung als reich, 49,9 Prozent zählten zum Mittelstand, und 47,2 Prozent mussten als arm eingestuft werden. Und das kann im Spätmittelalter als durchaus gesunde Sozialstruktur durchgehen, lag doch die Armen-Quote in den großen Reichsstädten wie Frankfurt oder Augsburg zwischen 70 und 85 Prozent. Bedenkt man, dass es damals so gut wie keine öffentliche Armenfürsorge gab, wird deutlich, welch unverzichtbare Rolle ein Hospital in dieser Gesellschaft ausfüllte. Die offen sichtbare Armut gehörte ganz selbstverständlich zum mittelalterlichen Leben. Und in seiner Armut stand der Bedürftige in den Augen des Mittelalters Christi sehr nahe. Für vermögende Sünder war Barmherzigkeit deshalb auch ein Weg, beim Weltengericht auf ein günstiges Urteil zu hoffen. Viele Schenkungsurkunden erwähnen diesen Zweck ausdrücklich. Beginnend im 16. Jahrhundert kauften sich immer häufiger Pfründner ins Hospital ein: Um im Alter eine gesicherte Unterkunft zu haben, übertrugen Bürger ihr Vermögen an die Stiftung, die damit natürlich weiter gestärkt wurde. In den Verträgen verpflichteten sich die Pfründner zudem, in der Verwaltung und der Pflege ihrer Mitbewohner aktiv zu sein. Fortsetzung siehe nächste Seite 31 Nah dran. UDO SCHIEFNER Liebe Brüggenerinnen, liebe Brüggener, entscheiden Sie sich bei der Bundestagswahl für einen Kandidaten, der Ihre Sorgen und Nöte kennt und ernst nimmt. deshalb am 24. September SPD wählen! SPD-Parteivorstand, Wilhelmstraße 141, Berlin. Zeit für mehr Gerechtigkeit.

32 KEMPEN HISTORISCH Das Jüngste Gericht, im vorigen Jahrhundert verloren gegangenes Wandgemälde in der Heilig-Geist- Kapelle, entstanden um Ein Hinweis auf die Hoffnung des Stifters, durch die Werke seiner Barmherzigkeit Gnade vor dem Weltenrichter zu fi nden. Mehr zu allerley faulen Diensten, als zum gemeinen Besten Im 18. Jahrhundert geriet die Stiftung in ihre schwerste Krise: Der letzte Nachkomme des Stifters Johann von Broichhausen übertrug sein Patronatsrecht an seinen Vetter, den völlig verarmten Freiherrn Anton von Weienhorst zur Dunk. Der versuchte, und das durchaus nicht ohne Erfolg, sich des Stiftungsvermögens zu bemächtigen. Stadt und Kirche wollten das verhindern. Aber eine von ihnen veranlasste Überprüfung der Stiftung durch die kurkölnische Verwaltung kam im Jahr 1789 zur Empfehlung, Kapelle und Hospital an die Stadt zu übertragen, weil dessen Einkünfte mehr zu allerley faulen Diensten, als zum gemeinen Besten verwendet werden. Die Stadt dagegen vertrat die Auffassung, dass bei ordentlicher Verwaltung die Stiftung sehr wohl lebensfähig sei. Der Einmarsch der Franzosen machte eine Entscheidung überflüssig: Die Besatzungsmacht löste die Stiftung auf und ordnete die Einrichtung eines Krankenhauses an. Nach ihrem Abzug lebte unter dem Kempener Bürgermeister Franz Theodor Foerster die Stiftung wieder auf. Foerster trennte 1845 die eigentliche Krankenpflege von der Versorgung der Armen und Alten und holte Nonnen aus dem Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in den Annenhof, der nun als Krankenhaus diente. Bald wurde es hier zu eng. Da sich die Finanzkraft der Stiftung wieder erholt hatte, konnte sie im Jahr 1876 das Ursulinenkloster an der Mülhauser Straße kaufen. Hier fand dann das Krankenhaus mit damals 63 Betten seinen Platz. Im Kulturkampf allerdings brach der alte, schon in den Gründungsurkunden angelegte Streit wieder auf: Ist das Hospital zum Heiligen Geist eine städtische Institution, eine kirchliche Einrichtung oder doch eine sich selbst verwaltende Stiftung? Die preußische Bezirksregierung entschied sich 1874 und noch einmal 1890 für einen Kompromiss, der die Unabhängigkeit der Stiftung stärkte, gleichzeitig aber die bewährte Praxis bestätigte, die Stadt und Kirche Mitsprache garantierte: Danach verwaltet die Stiftung und ihr Vermögen ein Kuratorium, dessen geborene Mitglieder der Bürgermeister und der Pfarrer von St. Marien sind. Sie kooptieren weitere fünf Mitglieder, können sie sich nicht einigen, entscheidet das Los. In geraden Jahren führt der Pfarrer den Vorsitz, in ungeraden der Bürgermeister. Eine kluge Entscheidung, denn im Kern folgt die Stiftung bis heute dieser preußischen Lösung : Geborene Mitglieder sind Bürgermeister und Propst sowie deren Stellvertreter. Sie bestimmen jeweils für vier Jahre vier weitere Kuratoriumsmitglieder. Und seit 1972 kommen noch zwei Ratsmitglieder hinzu, die allerdings vom Rat nur vorgeschlagen und dann vom Kuratorium gewählt werden. Auch das unterstreicht die Eigenständigkeit und Unabhängigkeit der Stiftung. Neubau des Krankenhauses und Fokus auf Altenpflege Aber zurück ins Jahr 1917: In diesem Kriegsjahr wurde der Neubau des Krankenhauses mit 130 Betten an der Mülhauser Straße fertiggestellt, das benachbarte Ursulinenkloster sollte Altenheim werden. Nach dem Zweiten Weltkrieg waren die Verhältnisse jedoch beklagenswert: Viele ältere Mitbürger mussten in Baracken notdürftig versorgt werden, um die Verpflegung der Kranken sicherzustellen, wurden aus Angst vor Plünderungen Lebensmittel im Krankenwagen vom Lengshof, der bis heute zum Stiftungsvermögen zählt, zum Hospital gebracht. An Stelle des Ursulinenklosters errichtet die Stiftung dann 1969 das Von-Broichhausen-Stift, das 1990 erweitert wurde. Im Jahr 2012 schließlich musste sich die Stiftung vom Krankenhaus trennen, um überleben zu können. Die Artemed-Gruppe führt die Einrichtung seither unter dem traditionsreichen Namen Hospital zum Heiligen Geist mit sichtbarem Erfolg weiter, während sich die Stiftung nun ganz auf die Altenpflege konzentriert. Das Von-Broichhausen-Stift, das demnächst erweitert und modernisiert wird, ist Eigentum der Stiftung. Das St.-Peter-Stift, errichtet von der Pensionskasse der Zahnärzte, 32

33 KEMPEN HISTORISCH dagegen ist von der Stiftung gepachtet. Ebenso wie in der benachbarten Villa Basels, die zum Vermögen der gleichnamigen Stiftung gehört, arbeiten hier Pflegekräfte der Von-Broichhausen-Stiftung. Dass ungeachtet der Eigentumsverhältnisse alle drei Einrichtungen unter dem Dach der Stiftung arbeiten, ist durchaus sinnvoll, reicht das Spektrum der Angebote doch von der Altenwohnung für diejenigen, die ihren Lebensrhythmus noch weitgehend selbst bestimmen, bis zur Betreuung in der höchsten Pflegestufe. Die Durchlässigkeit im Verbund garantiert eine optimale Versorgung nach dem jeweils aktuellen Stand. Auf ewige Zeit, so hatte im Jahr 1390 Johann von Broichhausen verfügt, sollten sein Vermögen und die daraus gewonnen Erträge der Versorgung der Alten, Armen und Kranken dienen. Und mehr als 600 Jahre, durchaus eine gefühlte Ewigkeit also, tut seine Stiftung nun genau das. Allen Kriegen, Revolutionen und menschlichen Unzulänglichkeiten zum Trotz hat Johann von Broichhausens Idee überlebt. Und ist heute nicht weniger wichtig als vor 600 Jahren. Text: Sergej Paromkin Fotos: b-14 Guido de Nardo, Kreisarchiv Viersen LITERATUR Friedhelm Weinforth: Festschrift zum 600jährigen Bestehen der von-broichhausen-stiftung, Kempen 1990 Friedhelm Weinforth (Hrsg.): Armut im Rheinland, Kleve 1992 Neithard Bulst/Karl-Heinz Spieß: Sozialgeschichte mittelalterlicher Hospitäler, Ostfildern 2007 Die Heilig-Geist-Kapelle fand nicht immer eine angemessene Nutzung. Um 1900 Hotel, nach dem Ersten Weltkrieg Offi ziers-casino der Belgier, später wiederum als Hotel Kreuter (Foto oben) genutzt, beherbergte es mit dem Salon Schumacher (Foto unten) sogar um 1940 einen Friseur. Später war es Stadtbibliothek. Nach dem Auszug der Choros-Buchhandlung 2012 steht die Kapelle leer. WAS WAR EIN MITTELALTERLICHES HOSPITAL? Der moderne Sprachgebrauch engt den Begriff Hospital auf die Krankenpflege ein. Das konnte eine wichtige Aufgabe sein, war aber bei weitem nicht die einzige und nicht immer die wichtigste. Hospital heißt ursprünglich Gasthaus. Und das mittelalterliche Hospital konnte vieles sein: ein Sterbehaus, ein Ort lebenslanger Versorgung von Armen und Bedürftigen, eine Herberge für Pilger oder ein Heim für Pfründner, die sich einkauften. Manche Häuser dienten mehreren Zwecken, andere legten sogar fest, dass Kranke wieder gehen mussten, wenn sie stehen konnten. Schon im 4. Jahrhundert sind erste Spitäler in Italien belegt. Von dort breiteten sie sich, in der Regel als Stiftungen wie in Kempen, von Süden her in Deutschland aus. Schon im 13. Jahrhundert hatten fast alle Reichsstädte in Süddeutschland ein Hospital, wenig später spannte sich ein dichtes Netz dieser Einrichtungen über den gesamten deutschsprachigen Raum, auch in den Landstädten wie Kempen. Und wie hier trugen sie sehr häufig den Namen Spital zum Heiligen Geist. Voraussetzung für die Aufnahme war meist ein guter Leumund. Und wichtig ist, dass Bewohner und Betreuer eine enge Gemeinschaft bildeten. Sie lebten zusammen, beteten zusammen und unterwarfen sich einer strengen Ordnung, bis hin zu einheitlicher Kleidung. Die Religion spielte eine ganz entscheidende Rolle, ein Arzt war im Spätmittelalter keinesfalls die Regel. Zum einen gab es wenig Ärzte, zum anderen konnte diese als Privatarzt wesentlich besser verdienen. Das Hospital war also wenig attraktiv und in Zeiten der Pest zudem gefährlich. Medizinische Versorgung wurde zwar nicht für bedeutungslos gehalten, aber Heilung stand für den Menschen des Mittelalters immer unter dem Primat der Seele vor dem Leib: Wenn Gott helfen wollte, konnte ihm der Arzt bestenfalls zur Hand gehen. 33

34 SPORT IN DER REGION Die Neuzugänge der Krefeld Pinguine der Saison 2017/18 freuen sich mit dem Trainerteam auf die neue DEL-Saison (v.l.n.r., obere Reihe): Cheftrainer Rick Adduono, Patrick Seifert, Tommy Kristiansen, Andrew Engelage, Diego Hofl and, Joel Keussen, Antonin Manavian und Co-Trainer Marian Bazany, untere Reihe (v.l.n.r.): Kurt Davis, Mathias Trettenes, Justin Feser und Adrian Grygiel. Es fehlt Nikolas Linsenmeier. KREFELD PINGUINE HUNGRIG UND UNBESCHWERT PLAYOFFS ANGREIFEN Die Krefeld Pinguine wollen nach zwei enttäuschenden Spielzeiten wieder zurück in die Erfolgsspur. Dafür wurde der Kader für die am 8. September mit dem Heimspiel gegen Meister EHC Red Bull München beginnende Saison 2017/18 an vielen Stellen umgekrempelt. Elf neue Spieler holten Cheftrainer Rick Adduono und Sportdirektor Matthias Roos in die Seidenstadt. Das Ziel der neuformierten Mannschaft: Playoffs und die Fans wieder glücklich machen. Der Kader der Krefeld Pinguine hat sich im Vergleich zur Vorsaison entscheidend verändert. Auffallend ist, dass beim KEV mehr junge Power und Dynamik im Kader steht als in den Vorjahren. Der Grund: Mit den in die Jahre gekommenen Neuzugängen hatte man an der Westparkstraße in den vergangenen Spielzeiten nicht die besten Erfahrungen gemacht. Jetzt sollen es neue, hungrige Profis richten, die aus verschiedenen Ligen (Norwegen, Schweiz, DEL2) geholt wurden. Gleich elf neue Spieler stehen im DEL-Team von Cheftrainer Rick Adduono und Co Marian Bazany. Auch der Co-Trainer ist ein Neuer und kam von den Eisbären Berlin. Auf seine Wünsche für die bevorstehende Spielzeit 2017/18 angesprochen (Heimspiele siehe Kasten), sagte Rick Adduono: Ich hoffe natürlich, dass wir einen guten Start hinlegen und schnell punkten. Wir haben eine junge Truppe, die darauf brennt zu zeigen, was in ihr steckt. Eine der wichtigsten Aufgaben ist für mich die jungen Spieler schnell weiterzuentwickeln. Zudem möchte ich, dass die Fans endlich wieder happy sind und mit Stolz ins Stadion. Wir alle wollen endlich wieder gewinnen und das Gewinnen genießen. Als Ziel hat der 62-Jährige Kanadier die Playoffs ausgegeben, wohlwissend um die Schwere der Aufgabe. In jeder Liga ist es schwer in die Playoffs zu kommen, auch in der DEL. Wir haben aber das Potential im Kader, um es zu schaffen Die neuen Spieler der Pinguine im Überblick Für alle Mannschaftsteile verpflichteten die Krefeld Pinguine Verstärkungen. Für einige ist der KEV die erste Station in der DEL. Was Andrew Engelage, Antonin Manavian, Kurt Davis, Patrick Seifert, Joel Keussen, Diego Hofland, Mathias Trettenes, Justin Feser, Nikolas Linsenmaier, Adrian Grygiel und Tommy Kristiansen aber gemeinsam haben: Sie freuen sich auf die neuen Aufgaben. Die prominentesten neuen Pinguine im Schnellcheck: ANDREW ENGELAGE (28 Jahre, Torhüter): Als neue Nummer Eins im Tor verpflichtet, könnte er die lange Liste der großen Torhüternamen beim KEV hineinwachsen. Der 28-Jährige aus Oshawa ist ein echter Torwartriese. Mit 100 Kilo Gewicht und 196 cm Körpergröße stimmen die Gardemaße. Engelage verfügt über ein ausgezeichnetes Stellungsspiel und hat in den letzten Jahren eine beeindruckende Konstanz in seinen Leistungen gezeigt. 34

35 SPORT IN DER REGION ANTONIN MANAVIAN (30, Abwehr): Der Franzose (191cm, 102 kg) wird eine Schlüsselrolle in der Abwehr einnehmen. Er zeichnet sich durch eine kompromisslose und geradlinige Spielweise aus. In einer insgesamt jungen Verteidigung wird er mit seiner Erfahrung ein wichtiger Führungsspieler sein. Für Frankreich nahm sieben Mal an der A-WM teil (177 Länderspiele). Zuletzt spielte er für Székesfehérvár in der EBEL (Österreich). In 54 Spielen erzielte er 11 Tore, steuerte 14 Vorlagen bei (81 Strafminuten). JUSTIN FESER (25, Angriff): Der Kanadier stand in den letzten vier Jahren für den EHC Olten in der Schweizer NLB auf dem Eis und KADER DER KREFELD PINGUINE 2017/18 TORHÜTER: Michel Weidekamp (Rückennr. 27), Patrick Klein (29), Andrew Engelage (70) VERTEIDIGUNG: Antonin Manavian (11), Mikko Vainonen (15), Kurt Davis (22), Patrick Seifert (20), Nick St. Pierre (44), Max Faber (63), Mike Schmitz (95), Joel Keussen (97). war dreimal Top-Scorer seines Teams. Der Mittelstürmer hat seine Stärken im läuferischen und technischen Bereich. Er verfügt über großes Offensivpotential und wird seine Mitspieler gut in Szene setzen. TOMMY KRISTIANSEN (27, Angriff): Markenzeichen des 27-Jährigen ist seine körperliche Robustheit. Kein Wunder, auf seine 1,89 cm Größe verteilen sich imposante 102 kg. Der Außenstürmer ist ein harter, aber immer fairer Spieler und bringt die Siegermentalität mit in die Kabine. Mit den Stavanger Oilers holte der norwegische Nationalspieler zuletzt vier Meistertitel in Serie. MATTHIAS TRETENES (23, Angriff): Noch ein norwegischer Nationalstürmer, der zuletzt bei der A-WM auflief. Im Vorjahr spielte der Wikinger in der 2. Schedischen Liga für Almtuna. Der gute Skater verfügt über eine herausragende Spielintelligenz und Spielmacherqualitäten, was den Pinguinen besonders auch in Überzahlsituationen helfen wird. KURT DAVIS (30, Abwehr): Mit dem Amerikaner Kurt Davis besetzten die Pinguine ihre letzte vakante Importstelle in der Verteidigung. Der 30-jährige Linksschütze spielte zuletzt bei der DEG. Der Offensivverteidiger spielt sein gutes Spielverständnis besonders bei schnellen Gegenangriffen und im Powerplay aus. Genau da drückte beim KEV zuletzt immer wieder der Schuh. Text: Uli Geub, Fotos: Krefeld Pinguine DIE HEIMSPIELE DER KREFELD PINGUINE 2017/ Krefeld München Krefeld Augsburg Krefeld Ingolstadt Krefeld Bremerhaven Krefeld Düsseldorf Krefeld Köln Krefeld Iserlohn Krefeld Berlin Krefeld Schwenningen Krefeld Wolfsburg Krefeld Straubing Krefeld Mannheim Krefeld Nürnberg Krefeld Düsseldorf Krefeld Köln Krefeld Augsburg Krefeld Ingolstadt Krefeld Berlin Krefeld Iserlohn Krefeld Straubing Krefeld Schwenningen Krefeld Bremerhaven Krefeld Mannheim Krefeld München Krefeld Wolfsburg Krefeld Nürnberg STÜRMER: Diego Hofland (6), Mathias Trettenes (8), Marcel Müller (9), Phillip Kuhnekath (10), Justin Feser (14), Martin Ness (16), Nikolas Linsenmaier (28), Kevin Orendorz (77), Mike Mieskowski (72), Adrian Grygiel (83), Dragan Umicevic (84), Daniel Pietta (86), Martin Schymainski (88), Tommy Kristiansen (91), CHEFTRAINER: Rick Adduono CO-TRAINER: Marian Bazany SPORTDIREKTOR: Mathias Roos Alles, was Sie für Ihren Garten brauchen. Ihr Fachbetrieb für Gartengeräte. Beratung, Verkauf und Reparatur. Nettetal-Lobberich Niedieckstr. 150 Tel.: / Eigene Kundendienstwerkstatt im Haus! 35

36 KEMPEN UNTERWEGS NATURPARADIES BAYBACHKLAMM Wandern ist in wie nie zuvor. Und das Generationen übergreifend. Zahlreiche Regionen haben sich landauf landab auf den Trend eingestellt und zu wahren Wanderparadiesen entwickelt. So locken Eifel und Hunsrück auf Ihren Traumpfaden und Traumschleifen sportliche Wanderer und genussvolle Naturliebhaber. Zu den schönsten drei Wanderrouten in Deutschland wurde vor einigen Jahren der Weg durch die Baybachklamm gewählt. Grund genug, sich die knapp 11 km lange Premiumroute, nur knapp zwei Fahrstunden von Kempen entfernt, einmal aus der Nähe anzuschauen. Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah? Damit das Gute nicht nur gut bleibt, sondern noch ein bisschen besser wird, kümmert sich hierzulande seit knapp zehn Jahren das Deutsche Wanderinstitut um Wanderwege in Deutschland und benachbarten europäischen Ländern. Ein Arbeitsgebiet des in Marburg beheimateten Institutes ist dabei die Planung erlebnisorientierter Wanderwege im Kurz- und Langestreckenbereich. Diese Premiumwege werden nach bestimmten Qualitätskriterien zertifiziert und erhalten erst nach intensiver Prüfung das begehrte Deutsche Wandersiegel. Mittlerweile gibt es in acht Bundesländern Premiumwege, die sich als Streckenwege (z. B. der 410 km lange Saar-Hunsrück-Steig und der 313 km lange Eifelsteig) oder als Rundwege (Tagestouren wie die Baybachklamm) erobern lassen. Was alle Wege mit einander verbindet: sie erfüllen möglichst viele der 34 Kriterien, die einen schönen Wanderweg zu einem echten Wd Premi- umwanderweg machen. Einer dieser besonders prämierten Wege ist die Baybachklamm zwischen Gondershausen und Kastellaun gelegen. Dieser erhielt bei der Klassifizierung durch das Institut sagenhafte 93 von 100 Erlebnispunkten. Kein Wunder, dass bei einer Wahl im Wandermagazin zu Deutschlands schönsten Wanderwegen der Pfad durch das wildromatische und tief eingeschnittene Tal entlang des Baybaches einen Platz auf dem Siegerpodest bekam wurde übrigens ein Weg aus dem Naturpark Schwalm-Nette, der Weg durch das Galgenvenn, auf Platz Zwei in diesem Ranking gekürt. Traumschleife Baybachklamm wörtlich zu nehmen Zurück zur Baybachklamm, die praktisch ganzjährig bei stabilem Wanderwetter durchwandert werden kann. Lediglich bei Eis und Schnee ist der teils felsige und dann rutschige Weg durch die Klamm nicht begehbar! Am Start- und Zielpunkt bei Heyweiler (Gemeinde Gondershau- 36

37 KEMPEN UNTERWEGS sen) weist den Wanderern das Traumschleifen-Portal den Weg, der sich schnell als echte Traumschleife erweist. Die knapp elf Kilometer lange Tour schlängelt sich zunächst auf schmalem Pfad durch einen prächtigen Eichen- und Laubwald. Es geht hoch und runter, insgesamt gilt es auf dem 4 bis 5 Stunden langen Rundweg über 400 Höhenmeter zu bewältigen. Nach einer Hochebene mit Feldern und der kleinen Siedlung Steffenshof ist es nicht mehr weit bis zur Klamm. Der Baybach schlängelt sich glucksend und stimmungsvoll seinen Weg durch den Wald. Ausruhen kann man sich auf halbem Weg in dem schmucken Restaurant Schmausemühle, das nicht nur schön in einer sonnigen Talsenke gelegen ist, sondern auch eine hervorragende Küche anbietet. Weiter geht es über Waldwege, inklusive Felsklettereien, entlang des Flusses, den man erst am Aufstieg zur Felsenklippe endgültig verlässt. Nach steilem Auftstieg zur Klippe bieten sich nochmals herrliche Panoramablicke auf die wildgrüne Naturlandschaft, ehe es gemütlich an Waldrändern zurück zum Wanderparkplatz am Startportal geht. Familientauglich aber an gutes Schuhwerk denken Die Wanderung ist übrigens auch für Familien mit Kindern ab 8 bis 9 Jahren gut machbar. Man sollte nur an festes, knöchelhohes Schuhwerk für alle denken. Das Fazit des Wandertages fällt in unserer Familie (mit 9-jährigem Sohn) einstimmig aus: Die Traumschleife trägt ihren Namen absolut zu Recht! traumschleifen/baybachklamm Text: Uli Geub Fotos: Dominik Ketz / Hunsrück-Touristik GmbH, Klaus Peter Kappest / Projektbüro Saar-Hunsrück- Steig, Agentur redkom 360 Meter lang und 100 Meter hoch über dem Mörsdorfer Bachtal zwischen Sosberg und Mörsdorf ist die Brücke Geierley eine Attraktion für Schwindelfreie und Abenteurer. TRAUMSCHLEIFEN, TRAUMPFADE UND SAAR-HUNSRÜCK-STEIG 2007 erst ins Leben gerufen wurde der Saar-Hunsrück- Steig schon zwei Jahre später zu 2009 zu Deutschlands schönstem Fernwanderweg gewählt. Er führt auf 410 Kilometern und 27 Etappen vom saarländischen Perl an der Mosel über Idar-Oberstein und den Hunsrück bis nach Boppard an den Rhein. Er hat mit dem Deutschen Wandersiegel als Premiumweg die höchste Auszeichnung, die ein Wanderweg europaweit erreichen kann. Das Siegel bewertet unter anderem die Erlebnisqualität eines Wanderwegs und die Qualität seiner Beschilderung. Von den bisher zertifizierten Fernwanderwegen hat er mit 65 Erlebnispunkten das höchste Ergebnis erreicht. Rund um den Saar-Hunsrück-Steig und teilweise auf diesem Steig zwischen Mosel, Rhein, Saar und Nahe ist ein dichtes Netz von 111 fantastischen Premiumwegen für Wanderungen entstanden, die Traumschleifen Saar-Hunsrück. Eine davon ist der Weg durch die Baybachklamm. Die Traumschleifen verlaufen größtenteils auf schmalen, naturnahen Wegen, vorbei an idyllischen Wasserläufen und imposanten Felsformationen hin zu atemberaubenden Aussichtspunkten und beeindruckenden Natur- und Kulturdenkmälern. Wanderungen auf den Traumschleifen sind garantiert ein erholungsreiches Naturerlebnis. Die Traumschleifen sind zwischen 6 und 20 km lang und stets als Rundwege angelegt. In direkter regionaler Nachbarschaft zu den Traumschleifen befinden sich die sogenannten Traumpfade, die sich ebenfalls als Tagestouren durch das Gebiet Rhein, Mosel und Eifel ziehen. Insgesamt gibt es 75 Traumpfade. Einer ist der Weg Eltzer Burgpanorama, 2013 zu Deutschlands schönstem Wanderweg gewählt

38 KULTURTICKER Hospital zum Heiligen Geist Von-Broichhausen-Allee Kempen Raum 30, EG Die Veranstaltung erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Freundes- und Fördererkreis der Stiftung Hospital zum Heiligen Geist e.v. MÜDE BEINE, SCHWERE BEINE: KRAMPFADERLEIDEN ERFOLGREICH THERAPIEREN. 17. September 2017 Beginn: Uhr Referentin: Dr. Meike Finkenrath, Chefärztin Venenchirurgie Die Teilnahme ist kostenlos und eine Voranmeldung nicht erforderlich. LESUNG MARTIN WALKER : BRUNO, CHEF DE POLICE, ZU GAST IN GREFRATH Millionenfach werden die Périgord-Krimis von Martin Walker verkauft. Am 9. Oktober stellt er den aktuellen Band Grand Prix bei einer Lesung in Grefrath vor. Seine Bücher werden in 15 Sprachen übersetzt, alleine in Deutschland hat er schon mehr als zwei Millionen Exemplare verkauft: Martin Walker. Am 9. Oktober liest der Schriftsteller, Historiker und Journalist auf Einladung der Grefrather Buchhandlung aus Grand Prix, dem neunten Werk seiner Bruno -Reihe. Beginn der Kultur am Montag ist um 20 Uhr im Foyer des Bestattungshauses Camps in Grefrath, Schaphauser Straße 56. Es ist Hochsommer im Périgord Hochsaison für ausgedehnte Gaumenfreuden und Fahrten mit offenem Verdeck durch malerische Landschaften. Eine Oldtimer-Rallye, von Bruno, chef de police, organisiert, bringt auch zwei besessene junge Sammler nach Saint-Denis. Sie sind auf der Jagd nach dem wertvollsten Auto aller Zeiten: Dem letzten von vier je gebauten Bugattis Typ 57sc Atlantic, dessen Spur sich in den Wirren des Zweiten Weltkriegs im Périgord verlor. Martin Walker, gebürtiger Schotte, hat in Oxford und Havard studiert, arbeitete 25 Jahre als Journalist für die renommierte britische Tageszeitung The Guardian. Er war Korrespondent in Moskau und Washington, hat Bücher über Michail Gorbatschow und Bill Clinton geschrieben erschien der erste Bruno -Krimi. Bei der Kultur am Montag am 9. Oktober in Grefrath wird Walker auf Englisch aus Grand Prix lesen. Buchhändler Karl Gross wird die entsprechenden Passagen auf Deutsch lesen. Moderiert wird die Veranstaltung von dem Kempener Journalisten Detlef Herchenbach, der Walker zu seiner Zeit als politischer Korrespondent und seinem Leben in Frankreich interviewen wird. Lesung Martin Walker am Montag, 9. Oktober, 20 Uhr, im Bestattungshaus Camps, Grefrath, Schaphauser Straße 56. Eintritt: 20 Euro. Karten nur in der Grefrather Buchhandlung, Hohe Straße 25, Tel / Keine Abendkasse. 38

39

40 KULTUR-TICKER MARGIE KINSKY & BILL MOCKRIDGE: HURRA, WIR LIEBEN NOCH! Diese beiden passen zusammen wie Pott und Deckel! Margie Kinsky und Bill Mockridge sind nicht nur erfolgreiche Comedians, Schauspieler und Buchautoren, sondern auch seit 33 Jahren ein glückliches Paar mit sechs properen Söhnen. Die sind mittlerweile flügge und aus dem Haus. Und was nun? Margie und Bill entdecken nicht ganz freiwillig nach Jahrzehnten mit einer turbulenten Familie ihr neues gemeinsames Leben jenseits von Haushaltsroutine und Lindenstraße, aber diesseits von Kreuzworträtsel und Seniorenteller. Doch auch bei zwei Gute-Laune-Botschaftern wie Margie und Bill geht das nicht immer ohne Reibungen ab und so ist einiger Zündstoff vorprogrammiert. Denn es ist gar nicht so einfach, zwei so unterschiedliche Charaktere unter einen Hut zu bringen: Margie, die temperamentvolle Römerin mit dem frechen Mundwerk und der bedächtige, in sich ruhende Bill mit dem Schalk im Nacken. Das gab Zündstoff genug in über 30 Jahren, aber ihre unkaputtbare Liebe und eine dicke Prise Humor haben ihnen geholfen, sich immer wieder zusammenzuraufen. Es scheint unmöglich, aber es geht! Wie, das zeigen die beiden in ihrem urkomischen, schonungslosen und kurzweiligen Kabarettabend Hurra, wir lieben noch!. Montag, 18. September 2017, 20 Uhr Dienstag, 19. September 2017, 20 Uhr Kleinkunstkneipe Forum St. Hubert TANGO TRANSIT Das Trio Tango Transit besteht seit 2008 und hat bislang vier CDs sowie eine Live-DVD veröffentlicht. Die drei Musiker verstehen es vortrefflich, eine ganz und gar eigenständige Musiksprache zu kreieren. Stand anfangs der Tango-Anteil noch im Vordergrund des improvisierenden Interesses, so rückte im Laufe der Zeit der Transit -Gedanke zusehends in den Mittelpunkt nach wie vor werden die Energie und Ausdruckskraft des Tangos mit dem modernen Sound des Jazz vermischt, es sind aber auch Elemente aus der Cajun-Musik Louisianas, ungezügeltes Balkan-Feeling, Anklänge an die französische Musette-Musik oder an die Musik des Orients hinzu gekommen, dies alles dann und wann gar angereichert durch kräftige House Grooves und elektronische Soundgestaltung. Auch Ausflüge in die Klassik (etwa zu Mendelssohns Elfentanz ) oder in die Pop-Musik (Roger Waters Brain Damage ) gehören zum Konzept der drei weltoffenen Freigeister. Ihre Musik ist kraftvoll und filigran zugleich, mal melancholisch, mal schweißtreibend und vor allem, dank einer lebhaft auftrumpfenden Spielfreude ( Die Rheinpfalz ) ein tolles Live-Erlebnis: Das Trio musiziert auf höchsten Niveau, jeder ist Solist eine Entdeckung!, meint etwa der Rezensent des Jazzthing, und ein Kollege der WAZ konstatiert nach einem Konzertbesuch: Wären Tische da gewesen, man hätte dazu darauf tanzen können. Viel Beifall für ein großartiges Trio. Martin Wagner, Akkordeon Hanns Höhn, Bass Andreas Neubauer, Schlagzeug Donnerstag, 21. September 2017, 20 Uhr Haus für Familien / Campus Freitag, 29. September 2017, 19:30 Uhr Kulturforum Franziskanerkloster, Paterskirche Mit freundlicher Unterstützung der Stadtwerke Kempen 40

41 KULTURTICKER NIEDERRHEIN-THEATER: BÜHNE FREI FÜR DAS KULTSTÜCK IM GEHÖFT Der Text sitzt zum großen Teil. Kostüme und Requisiten stehen bereit. Nun sind nur noch letzte Details zu klären. Schau, dass du den Monolog stärker in Richtung Publikum hältst, sagt Verena Bill. Gemeinsam mit ihren Partnern Michael Koenen und Christian Stock vom NiederrheinTheater sowie Thomas Lillig am Piano gestaltet sie das erste Kultstück im Gehöft im Niederrheinischen Freilichtmuseum in Grefrath. Am Samstag, 2. September, um 19 Uhr (Einlass ab Uhr) steht der russische Autor Anton Tschechow im Mittelpunkt. Kreisdirektor und Kulturdezernent Ingo Schabrich ist vom Konzept überzeugt: Die Gäste können sich auf ein außergewöhnliches Theater-Event mit humorvollen Stücken und Klaviermusik in der traumhaften Kulisse des Museums freuen. Sowohl das Museum wie auch das Theater könnten durch diese Zusammenarbeit jeweils neue Besucher auf sich aufmerksam machen. Inszeniert werden zwei Stücke Tschechows: Der Bär im Innenhof der Dorenburg sowie anschließend Der Heiratsantrag in der Hofanlage Hagen. Es handelt sich um zwei Komödien, die die kleinen und großen Wahrheiten in der Beziehung zwischen Frau und Mann offenbaren. Der Bär erzählt von Gutsbesitzer Smirnoff. Er erscheint abgehetzt auf dem Landsitz der trauernden Witwe Popova, um die Spielschulden ihres verstorbenen Gatten einzutreiben. Die Schöne ist nicht bereit, zu zahlen, und bringt den verzweifelten Smirnoff völlig aus der Fassung. Im Stück Der Heiratsantrag bemüht sich Bauer Tschubukow, seine Tochter Natalia aus dem Haus zu bekommen. Der hypochondrische Nachbar Lomov kommt ihm als schüchterner, ungeschickter Heiratskandidat gerade recht. Zunächst scheint alles nach Plan zu laufen und es gelingt Lomov, bei Tschubukow um Natalias Hand anzuhalten. Doch als Lomov sich an Natalia wendet, läuft das ganze Vorhaben aus dem Ruder. Herbstfestival Schloss Rheydt Schlossstraße 508 Sa. / So. / Mo. / Di Uhr Tageskarte 8,- inkl. 19% MwSt. Kinder frei Mönchengladbach - Rheydt VERLOSUNG KEMPENKOMPAKT VERLOST EINTRITTSKARTEN. DIE ERSTEN 10 EINGEGANGEN S GEWINNEN. 140 Aussteller zeigen kulinarische Genüsse - Wein - Mode info@kempenkompakt.de Schmuck - Kunst - Deko - Pflanzen - Live-Musik und walking acts herbstfestival-schloss-rheydt.de Die Spieldauer beträgt insgesamt 90 Minuten, zuzüglich 30 Minuten Pause zwischen den Stücken. Tickets kosten an der Abendkasse 20 Euro und 18 Euro im Vorverkauf an der Museumskasse, Am Freilichtmuseum 1, in Grefrath. Das Kontingent ist begrenzt. Bei Regen müssen die Besucher keine Angst haben, nass zu werden. Dann spielt das NiederrheinTheater die Stücke im Eingangsgebäude des Museums mit Blick aus dem großen Panoramafenster auf die Burg. Weitere Informationen unter Telefon 02158/

42 KALENDER DER KEMPEN KALENDER SEPTEMBER 2017 FR VOGELSCHIESSEN UHRZEIT:20:00 ORT:FAMILIE PLATEN SA PLUS TA- GESFAHRT DER SENIOREN-INI- TIATIVE KEMPEN UHRZEIT:08:00 ORT:SI SENIO- REN-INITIATIVE ALTENHILFE KEM- PEN E.V. FRISCH GEKOCHT IM CALIMERO EIN GEMEINSA- MES KOCHANGE- BOT STATT. UHR- ZEIT:16:30 18:00 ORT:JUGENDTREFF CALIMERO ÖFFENTLICHE STADTFÜHRUNG UHRZEIT:15:00 ORT:KULTURFO- RUM FRANZISKA- NERKLOSTER SOMMERFEST DER KG WEISS & BLAU KAMPERLINGS UHRZEIT:16:00 ORT:KIRCHE ST. JOSEF SPIELPLATZ-AK- TION AUF DEM WARTSBERG IN TÖNISBERG UHRZEIT:15:30 18:30 ORT:SPIEL- PLATZ WARTSBERG STUDIENFAHRT KUNST UND KUL- TUR DER SENIO- REN-INITIATIVE KEMPEN ORT:SI SENIOREN-INITIA- TIVE ALTENHILFE KEMPEN E.V. SO BRIEFMAR- KENTAUSCHEN UHRZEIT:10:00 ORT:KOLPING- HAUS FAST VER- SCHWUNDEN: FACHWERK AM NIEDERRHEIN UHRZEIT:11:15 13:00 ORT:- KULTURFORUM FRANZISKAN- ERKLOSTER DI B&B TAGESFAHRT DER SENIOREN- INITIATIVE KEMPEN NACH BEILSTEIN (MOSEL) ORT:SI SENIO- REN-INITIATIVE ALTENHILFE KEM- PEN E.V. MI DIE BIENEN- HALTUNG IM JAHRESLAUF TREFFEN DES IM- KERVEREIN KEM- PEN DIENEN DEM WISSENS- UND ERFAHRUNGSAUS- TAUSCH. UHRZEIT:19:00 21:00 ORT:HAUS BELLEN SA HERBSTKIRMES IN KEMPEN 2017 UHRZEIT:13:00 22:00 ORT:INNEN- STADT KEMPEN BUTTERMARKT SO DENKMALTAG IN KEMPEN AM DENKMALTAG, SOLL IN KEMPEN AN HAND GEEIG- NETER BEISPIELE DIE EHRENAMT- LICHE BETREU- UNG VON UNTER DENKMALSCHUTZ STEHENDEN GE- BÄUDEN IN DEN FOKUS GERÜCKT WERDEN. KA- PELLE ST. PETER (ADRESSE: ST. PETER) FÖRDER- VEREIN KAPELLE ST. PETER KRIE- GERGEDÄCHTNIS- KAPELLE ZIEGEL- HEIDE (ADRESSE: KAPELLENWEG) HEIMATVEREIN SCHMALBROICH WEBERHAUS ST. HUBERT (AD- RESSE: KÖNIGS- TRASSE 48) HEIMATVEREIN ST. HUBERT BOCKWINDMÜH- LE TÖNISBERG (ADRESSE: WIND- MÜHLENWEG) HEIMATVEREIN TÖNISBERG BURG KEMPEN: DARÜ- BER HINAUS WIRD DIE MÖGLICHKEIT ZU BURGTURMBE- STEIGUNGEN VON 14 BIS UHR MIT HALBSTÜND- LICHEN FÜHRUN- GEN ANGEBOTEN. SONNTAGSCAFÉ DER SENIOREN-IN- ITIATIVE KEMPEN UHRZEIT:14:30 17:00 ORT:BE- GEGNUNGSZENT- RUM WILLY-HART- MANN-SAAL STUDIENREISE NACH MOSKAU Hier dreht sich alles um Ihre Gesundheit Kempen * Mülhauser Str. 2-4 * Telefon 02152/ * UND ST. PETERSBURG ORT:SI SENIO- REN-INITIATIVE ALTENHILFE KEM- PEN E.V. DI KIDS-TREFF UHRZEIT:16:00 18:00 ORT:HAUS FÜR FAMILIEN TÖPFERN FÜR KINDER UHRZEIT:15:30 17:30 ORT:- JUGENDTREFF CALIMERO MI FREIZEIT IM HAGELKREUZ: STAMMTISCH UHRZEIT:14:30 16:30 ORT:EISCA- FÉ PATTAVINO FR ABENDLICHE STADTFÜHRUNG UHRZEIT:20:00 ORT: KULTUR- FORUM FRANZIS- KANERKLOSTER JULIAN DAWSON UHRZEIT:20:00 ORT: KULTUR- FORUM FRANZIS- KANERKLOSTER ROKOKOSAAL SA EIN BEWEGTER VATER-KIND- NACHMITTAG ANGEBOT FÜR VÄTER MIT IHREN KINDERN IM ALTER VON 4 BIS 6 JAHREN. UHRZEIT:10:30 ORT:FAMILIENZEN- TRUM UNTER DEN WEIDEN E.V. LESUNG UND KONZERT MIT SABINE KRUBER UHRZEIT:11:30 13:00 ORT:STADT- BIBLIOTHEK FRISCH GEKOCHT IM CALIMERO EIN GEMEINSA- MES KOCHANGE- BOT STATT. UHR- ZEIT:16:30 18:00 ORT:JUGENDTREFF CALIMERO JULIAN DAW- SON & GÄSTE UHRZEIT:20:00 ORT:KULTUR- FORUM FRANZIS- KANERKLOSTER PATERSKIRCHE 42

43 KALENDER DENKMALTAG MIT BURGTURMBESTEIGUNG Sonntag, 10. September: Zwischen 14 und Uhr Führung auf den Burgturm. Von 14 bis 17 Uhr sind diese Denkmäler für Besucher offen: Kapelle St. Peter, Kriegergedächtniskapelle Ziegelheide, Weberhaus St. Hubert, Königstraße 48, Bockwindmühle Tönisberg. KINDERSA- CHENBÖRSE UHRZEIT:10:00 ORT:GEMEINDE- HAUS DER EV. THOMASKIRCHE TAGESFAHRT NACH SOEST, DIE ALTE HANSE- STADT IM HERZEN WESTFALENS UHRZEIT:08:45 18:00 ORT:BAHN- HOFSVORPLATZ MO MARGIE KINSKY & BILL MOCKRIDGE HURRA, WIR LIEBEN NOCH! UHRZEIT:20:00 ORT:FORUM ST. HUBERT / KLEIN- KUNSTKNEIPE 18:00 ORT:HAUS FÜR FAMILIEN MARGIE KINSKY & BILL MOCK- RIDGE COMEDY & KABARETT - HURRA, WIR LIEBEN NOCH! UHRZEIT:20:00 ORT:FORUM ST. HUBERT / KLEINKUNST- KNEIPE DO BRIEFMAR- KENTAUSCHEN UHRZEIT:19:00 ORT:KOLPING- HAUS TANGO TRAN- SIT (DEUTSCH- LAND) JAZZ UHRZEIT:20:00 ORT:HAUS FÜR FAMILIEN NIS-PROJEKT FÜR VATER UND KIND IN BESONDEREN LEBENSLAGEN. UHRZEIT:08:00-17:00 ORT:DEUT- SCHER KINDER- SCHUTZBUND OV KEMPEN E.V. KINDERFEST ZUM WELTKINDERTAG UHRZEIT:11:00-17:00 ORT:EAST CAMBRIDGESHI- RE-PARK KINDERTRÖDEL- BÖRSE UHRZEIT:10:00-13:00 ORT:EV. GE- MEINDEZENTRUM ST. HUBERT KÜRBISFEST IN ST. HUBERT UHRZEIT:11:00-17:00 ORT:MARKT- PLATZ ST. HUBERT MARKT UND SCHÜLER PRÄSENTIEREN SICH IN EINEM 10-MINÜTIGEN GESPRÄCH UHRZEIT:09:00-14:00 ORT:MAR- TIN-SCHULE BLUTSPENDE IN ST. HUBERT UHRZEIT:15:30-20:00 ORT:FORUM ST. HUBERT - 18:30 ORT:SPIEL- PLATZ WARTSBERG FAMILIENTAG AUF DEM BAUERNHOF UHRZEIT:10:00-14:00 ORT:FA- MILIENZENTRUM KEMPEN-MITTE / KINDERTAGES- STÄTTE MULLE- WAPP DI AUTORENLESUNG MIT FIRASH ALSHATER UHRZEIT:18:00 ORT:STADT- BIBLIOTHEK KIDS-TREFF UHRZEIT:16:00 - FR MINI-KINO UHRZEIT:16:00-16:45 ORT:STADT- BIBLIOTHEK SOLO-KONZERT CHRISTINA LUX UHRZEIT:20:00 ORT: BÜRGER- HAUS ALTES KLOSTER, WACH- TENDONK SA ABENTEUER IM HERBSTCAMP - NATURERLEB- DI FREIZEIT IM HAGELKREUZ: STAMMTISCH UHRZEIT:14:30-16:30 ORT:EISCA- FÉ PATTAVINO TÖPFERN FÜR KINDER BIS UHR ORT: JUGEND- TREFF CALIMERO FR BERUF-SPEED- DATING SCHÜLERINNEN TIM FISCHER SO ODER SO IST DAS LEBEN UHRZEIT:19:30 ORT:KULTURFO- RUM FRANZISKA- NERKLOSTER SA JULICUM BRASSERS UHRZEIT:19:30-22:00 ORT:DIE HALTESTEL- LE-KEMPEN E.V. SPIELPLATZ-AK- TION AUF DEM WARTSBERG IN TÖNISBERG UHRZEIT:15:30 DIE NÄCHSTE AUSGABE ERSCHEINT AM 6. OKTOBER

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Menschlichkeit und Kompetenz

Menschlichkeit und Kompetenz LVR-Dezernat Klinikverbund und Verbund Heilpädagogischer Hilfen Menschlichkeit und Kompetenz Psychiatrie und LVR-Heilpädagogische Hilfen im Rheinland LVR-DEZERNAT KLINIKVERBUND UND VERBUND HEILPÄDAGOGISCHER

Mehr

Seniorenzentrum Kürnach Pflegeapartments

Seniorenzentrum Kürnach Pflegeapartments Der Standort Kürnach ist eine Gemeinde in Unterfranken ca. 14 km nordöstlich von Würzburg. Das Gesicht des Dorfes wurde durch drei Mühlen und der Landwirtschaft auf den fruchtbaren Böden geprägt. Hinzu

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN IN OPPENHEIM AM RHEIN

HERZLICH WILLKOMMEN IN OPPENHEIM AM RHEIN HERZLICH WILLKOMMEN IN OPPENHEIM AM RHEIN ZWEI HOTELS EIN MOTTO: ANKOMMEN. UND SICH WOHLFÜHLEN... In Oppenheim verweilt man gern. Nicht nur wegen seiner einmaligen Kulturdenkmäler, sondern auch wegen seiner

Mehr

Sehr geehrte Mitarbeiter des Carolinenstiftes Erfurt,

Sehr geehrte Mitarbeiter des Carolinenstiftes Erfurt, Sehr geehrte Mitarbeiter des Carolinenstiftes Erfurt, vor mehr als einem halben Jahr gaben Sie mir die Möglichkeit für eine Woche lang bei Ihnen im Seniorenheim ein Praktikum zu absolvieren, das mich auf

Mehr

ein blick in das awo herbert-wehnerhaus in kerpen-brüggen für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis

ein blick in das awo herbert-wehnerhaus in kerpen-brüggen für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis ein blick in das awo herbert-wehnerhaus in kerpen-brüggen für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis leben bedeutet, jeden lebensabschnitt mit allen sinnen zu erleben,

Mehr

Seniorenresidenz & Pflegeheim Radenthein. Bezirk Spittal

Seniorenresidenz & Pflegeheim Radenthein. Bezirk Spittal Seniorenresidenz & Pflegeheim Radenthein Bezirk Spittal Unsere barrierefreien Häuser sind mit viel Liebe zum Detail ausgestattet. ERFAHRUNG SCHAFFT VERTRAUEN Bereits seit zwei Jahrzehnten widmet sich die

Mehr

PHÖNIX- Haus Roggenberg Pflegeheim

PHÖNIX- Haus Roggenberg Pflegeheim PHÖNIX- Haus Roggenberg Pflegeheim Herzlich willkommen im PHÖNIX Haus Roggenberg Naturliebhaber und Gartenfreunde fühlen sich im Haus Roggenberg besonders gut aufgehoben. Die Einrichtung liegt inmitten

Mehr

Spenden für den CVJM Kassel e.v.

Spenden für den CVJM Kassel e.v. Spenden für den CVJM Kassel e.v. Ihre Spende hilft gemeinsam kommen wir voran Als Verein tragen wir uns vorwiegend aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden. Auch finanzieren wir unsere Arbeit durch die Vermietung

Mehr

Diakonische Arbeitsfelder

Diakonische Arbeitsfelder Diakonische Arbeitsfelder Angebote für Kinder, Jugendliche und ihre Familien HAGAR: Junge Mütter Das Angebot HAGAR richtet sich dabei an junge Mütter. Sie werden so begleitet, dass sie ihre schulische

Mehr

ein blick in das awo seniorenzentrum bergheim-kenten für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen

ein blick in das awo seniorenzentrum bergheim-kenten für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen ein blick in das awo seniorenzentrum bergheim-kenten für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen leben bedeutet, jeden lebensabschnitt mit allen sinnen

Mehr

Checkliste Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de

Checkliste Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de Checkliste Pflegeheimauswahl Checkliste Pflegeheimauswahl Sehr geehrte Nutzerin, sehr geehrter Nutzer der Weissen Liste, Die meisten Menschen möchten im Falle der Pflegebedürftigkeit zu Hause gepflegt

Mehr

Betreuungs- und Gesundheitszentrum Lustenau Lustenau modernisiert den Pflegebereich im Altersheim Schützengarten

Betreuungs- und Gesundheitszentrum Lustenau Lustenau modernisiert den Pflegebereich im Altersheim Schützengarten Betreuungs- und Gesundheitszentrum Lustenau Lustenau modernisiert den Pflegebereich im Altersheim Schützengarten Die Marktgemeinde Lustenau erhält in den kommenden Jahren ein modernes Betreuungs- und Gesundheitszentrum.

Mehr

RESIDENZ VORARLBERGWEG EIN PROJEKT DER HSAI-PROJEKTENTWICKLUNG GMBH

RESIDENZ VORARLBERGWEG EIN PROJEKT DER HSAI-PROJEKTENTWICKLUNG GMBH RESIDENZ VORARLBERGWEG EIN PROJEKT DER HSAI-PROJEKTENTWICKLUNG GMBH Referenzen der HSHI-Gruppe IHR PARTNER FÜR QUALITATIVE PROJEKTE QUALITÄT AUS LEIDENSCHAFT NACHHALTIGKEIT AUS ÜBERZEUGUNG Unser Ziel ist,

Mehr

RESIDENZ VORARLBERGWEG EIN PROJEKT DER HSAI-PROJEKTENTWICKLUNG GMBH

RESIDENZ VORARLBERGWEG EIN PROJEKT DER HSAI-PROJEKTENTWICKLUNG GMBH RESIDENZ VORARLBERGWEG EIN PROJEKT DER HSAI-PROJEKTENTWICKLUNG GMBH QUALITÄT AUS LEIDENSCHAFT Unser Ziel ist, außergewöhnlichen Lebensraum zu schaffen: mit VISIONSKRAFT, LEIDENSCHAFT und umfassendem KNOW-HOW.

Mehr

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache Kommunalwahl 2014 Programm der SPD in Leichter Sprache 2 Liebe Bürgerinnen und Bürger, am 16. März 2014 können Sie einen neuen Stadtrat und einen neuen Oberbürgermeister wählen. Ich heiße Florian Janik.

Mehr

Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode. Gustav-Petri-Str Wernigerode

Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode. Gustav-Petri-Str Wernigerode Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode Gustav-Petri-Str. 14 38855 Wernigerode Im Alter nehmen die Kräfte ab, aber nicht das Recht auf Selbstbestimmung. Bleiben Sie, wie Sie sind. 244 Albert-Bartels-Straße

Mehr

SPD. UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Menschen-Rechte für behinderte Frauen, Männer und Kinder auf der ganzen Welt

SPD. UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Menschen-Rechte für behinderte Frauen, Männer und Kinder auf der ganzen Welt SPD UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Menschen-Rechte für behinderte Frauen, Männer und Kinder auf der ganzen Welt Liebe Leserin, lieber Leser, Was verbinden Sie mit dem Wort

Mehr

Nur das Beste für unsere Gäste. SenVital Senioren und Pflegezentrum Hamburg am Barmbeker Markt

Nur das Beste für unsere Gäste. SenVital Senioren und Pflegezentrum Hamburg am Barmbeker Markt Nur das Beste für unsere Gäste. SenVital Senioren und Pflegezentrum Hamburg am Barmbeker Markt Schön, dass Sie da sind. Raum für Persönlichkeit. Seien Sie unser Gast im SenVital Senioren- und Pflegezentrum

Mehr

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen Grußwort von Hartmut Koschyk MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen anlässlich des Richtfestes für den Seniorenpark Sandler am 20. September 2013 in Gefrees - 2 - Zum Richtfest

Mehr

Menschlich. Nah. Kompetent.

Menschlich. Nah. Kompetent. Landschaftsverband Rheinland Rheinland Dezernat Klinikverbund und Verbund Heilpädagogischer Hilfen Menschlich. Nah. Kompetent. Das sind wir Menschlich, kompetent, nah: das LVR-Dezernat Klinikverbund und

Mehr

PHÖNIX- Seniorenzentrum Fronmüllerstraße

PHÖNIX- Seniorenzentrum Fronmüllerstraße PHÖNIX- Seniorenzentrum Fronmüllerstraße Herzlich Willkommen im PHÖNIX Seniorenzentrum Fronmüllerstraße Das Seniorenzentrum Fronmüllerstraße gleicht einer Oase und erfreut jeden Natur- und Gartenliebhaber.

Mehr

Hierzu Auszug aus einer Mitteilung der Stadt Nettetal :

Hierzu Auszug aus einer Mitteilung der Stadt Nettetal : Hierzu Auszug aus einer Mitteilung der Stadt Nettetal : Die Aktivmesse 50plus findet alle zwei Jahre statt. Wir wollen Angebote für Ältere schaffen, die altersangemessen sind und dabei den Bedürfnissen

Mehr

SENIOREN SACHWERT Senioren-Residenzen am Schlosspark

SENIOREN SACHWERT Senioren-Residenzen am Schlosspark SENIOREN SACHWERT Senioren-Residenzen am Schlosspark Wir, Projektentwickler von Immobilien für SENIOREN-SERVICE-WOHNEN haben bereits 2002 in Deutschland unsere erste sozial ausgerichtete Investition getätigt.

Mehr

Pressemappe zur Ausstellung. Europablicke Vielfalt gelebt!

Pressemappe zur Ausstellung. Europablicke Vielfalt gelebt! Pressemappe zur Ausstellung Europablicke Vielfalt gelebt! Fotowanderausstellung über den Europäischen Freiwilligendienst (EFD) Pressemitteilung Berlin, 07.04.2010 Europablicke Vielfalt gelebt Fotowanderausstellung

Mehr

ein blick in das awo johannes-rauseniorenzentrum für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis

ein blick in das awo johannes-rauseniorenzentrum für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis ein blick in das awo johannes-rauseniorenzentrum für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis leben bedeutet, jeden lebensabschnitt mit allen sinnen zu erleben, zu spüren

Mehr

Idee 6 vom Leit-Bild. Diese Ideen leiten uns bei der Arbeit in den Werkstätten Gottes-Segen

Idee 6 vom Leit-Bild. Diese Ideen leiten uns bei der Arbeit in den Werkstätten Gottes-Segen Idee 6 vom Leit-Bild Diese Ideen leiten uns bei der Arbeit in den Werkstätten Gottes-Segen In den Werkstätten Gottes-Segen ist Inklusion sehr wichtig Jeder Mensch ist gleich wichtig für die Gemeinschaft.

Mehr

Werden Sie Mieter Ihrer eigenen Immobilie. Sorgenfrei in den eigenen vier Wänden. Wir zeigen Ihnen den Weg.

Werden Sie Mieter Ihrer eigenen Immobilie. Sorgenfrei in den eigenen vier Wänden. Wir zeigen Ihnen den Weg. Werden Sie Mieter Ihrer eigenen Immobilie Sorgenfrei in den eigenen vier Wänden. Wir zeigen Ihnen den Weg. www.dii-hamburg.de Herzlich willkommen Für die Vermittlung von Wohnimmobilien und Neubauobjekten

Mehr

Weitere neue stilvolle Alterswohnungen an Top-Lage in Bern

Weitere neue stilvolle Alterswohnungen an Top-Lage in Bern Medienmitteilung Nie mehr umziehen! Weitere neue stilvolle Alterswohnungen an Top-Lage in Bern Um auch in Zukunft für Seniorinnen und Senioren ein attraktives, bedürfnisorientiertes Wohn-, Betreuungs-

Mehr

EXPOSÉ Magazin. Charmante Stadtvilla in begehrter Lage - Erstbezug nach Sanierung. Hofheim 240 m² Fläche 9 Zimmer 2 Bäder + Gäste-WC.

EXPOSÉ Magazin. Charmante Stadtvilla in begehrter Lage - Erstbezug nach Sanierung. Hofheim 240 m² Fläche 9 Zimmer 2 Bäder + Gäste-WC. 13014 EXPOSÉ Magazin Immobilien Charmante Stadtvilla in begehrter Lage - Erstbezug nach Sanierung Hofheim 240 m² Fläche 9 Zimmer 2 Bäder + Gäste-WC Das Markenzeichen qualifizierter Immobilienmakler Verwalter

Mehr

Haus Kylltalblick. LfP Altenheim. Gepflegt leben.

Haus Kylltalblick. LfP Altenheim. Gepflegt leben. Haus Kylltalblick LfP Altenheim Gepflegt leben. Herzlich willkommen! Gepflegt leben. Dafür steht das Haus Kylltalblick. Mit ganzem Herzen und professionellem Fachwissen widmet sich unser erfahrenes Team

Mehr

Senioren Wohngemeinschaft. Aktiv am Leben teilnehmen

Senioren Wohngemeinschaft. Aktiv am Leben teilnehmen Senioren Wohngemeinschaft Aktiv am Leben teilnehmen Wie möchten Sie im Alter Leben? Eine mögliche Alternative ist die Seniorenwohngemeinschaft Einleitung: Wie möchten Sie im Alter Leben? Eine Frage, die

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

«Hier fühle ich mich wirklich willkommen.»

«Hier fühle ich mich wirklich willkommen.» info@spannort-erstfeld.ch www.spannort-erstfeld.ch «Hier fühle ich mich wirklich willkommen.» Guten Tag liebe Urnerinnen und Urner Sie möchten unsere Institution näher kennen lernen? Das freut uns sehr!

Mehr

Auf meine Art leben und bestens umsorgt sein : Wohnen mit Service im St.-Peter-Stift

Auf meine Art leben und bestens umsorgt sein : Wohnen mit Service im St.-Peter-Stift Auf meine Art leben und bestens umsorgt sein : Wohnen mit Service im St.-Peter-Stift Wohlfühl-Wohnen ganz nach Wunsch. Mit angenehmen Extras. Stellen Sie sich unter Wohnen mit Service genau das vor, was

Mehr

Am Marienplatz öffnet ein Hotel, das es so in München noch nicht gibt

Am Marienplatz öffnet ein Hotel, das es so in München noch nicht gibt http://www.sueddeutsche.de/muenchen/hugendubel-haus-am-marienplatz-oeffnet-ein-hotel-das-es-so-in-muenchennoch-nicht-gibt-1.3668922 Am Marienplatz öffnet ein Hotel, das es so in München noch nicht gibt

Mehr

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee:

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee: Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Information in leichter Sprache: So läuft s in unseren Wohn-Gemeinschaften Offene Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre

Mehr

Sehr geehrte Kundinnen und Kunden, liebe Leserinnen und Leser,

Sehr geehrte Kundinnen und Kunden, liebe Leserinnen und Leser, VORWORT 3 Sehr geehrte Kundinnen und Kunden, liebe Leserinnen und Leser, es freut uns, dass Sie sich die Zeit nehmen und sich unsere Firmenbroschüre ansehen. Auf dieser und den folgenden Seiten möchten

Mehr

Ihre Checkliste für die Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de

Ihre Checkliste für die Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de Ihre Checkliste für die Pflegeheimauswahl Ihre Checkliste für die Pflegeheimauswahl Sehr geehrte Nutzerin, sehr geehrter Nutzer der Weissen Liste, Sie haben sich bei Ihrer Pflegeheimsuche für das Informationsangebot

Mehr

Der Aktions-Plan vom BMZ zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen

Der Aktions-Plan vom BMZ zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen Der Aktions-Plan vom BMZ zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen Eine Beurteilung in Leichter Sprache Das BMZ ist ein Ministerium. Die Abkürzung bedeutet: Bundes-Ministerium für wirtschaftliche Zusammen-Arbeit

Mehr

основний рівень_нм_факультет філології

основний рівень_нм_факультет філології основний рівень_нм_факультет філології 1. Peter geht aus, für die Prüfung zu lernen. а. statt б. mit в. damit г. ohne 2. Es ist heute draußen. а. wichtig б. richtig в. zufällig г. windig 3. Alt und jung

Mehr

GESUNDHEIT SCHULE BERUF WOHNEN MOBILITÄT PFLEGE. Damit Ihre Rehabilitation Erfolg hat...

GESUNDHEIT SCHULE BERUF WOHNEN MOBILITÄT PFLEGE. Damit Ihre Rehabilitation Erfolg hat... GESUNDHEIT SCHULE BERUF WOHNEN MOBILITÄT PFLEGE Damit Ihre Rehabilitation Erfolg hat... Wie verläuft der Kontakt zu InReha? Zu Beginn vereinbaren wir einen Gesprächstermin, an dem gern auch Ihr Rechtsanwalt

Mehr

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der Stephan Steinlein Staatssekretär Eröffnung des 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher Auslandsschulen Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften am 24. April 2015 2 Sehr geehrter Herr Ernst,

Mehr

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/ Leitbild Mit der Trägerschaft von vier Kindergärten setzt die Gesamtkirchengemeinde Ellwangen einen Schwerpunkt: "Sie nimmt einen gesellschaftlichen und christlich - pastoralen Auftrag wahr." Wir erziehen,

Mehr

Leitbild der Gemeinnützigen Werkstätten Oldenburg e.v.

Leitbild der Gemeinnützigen Werkstätten Oldenburg e.v. GEMEINSAM VIELFÄLTIG STARK! Leitbild der Gemeinnützigen Werkstätten Oldenburg e.v. 1. Es gibt uns, damit Menschen mit Behinderung wohnen, arbeiten und ihre Fähigkeiten erweitern können. Die Gemeinnützigen

Mehr

[ Martin Schumacher aus dem Hirschen in Britzingen ]

[ Martin Schumacher aus dem Hirschen in Britzingen ] 14 baden. Frankreich trifft Baden Frankreich trifft Baden baden. 15 [ Martin Schumacher aus dem Hirschen in Britzingen ] Frankreich trifft Baden baden. 17 Hausgemachter roher Markgräfler Schinken 18 baden.

Mehr

für mehr lebensfreude im alter ein blick in das awo seniorenzentrum Aus vollem Herzen. quadrath-ichendorf

für mehr lebensfreude im alter ein blick in das awo seniorenzentrum Aus vollem Herzen. quadrath-ichendorf ein blick in das awo seniorenzentrum quadrath-ichendorf für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen leben bedeutet, jeden lebensabschnitt mit allen

Mehr

Exposé. VERKAUFT! Sandhausen- hochwertige DHH in mediterranem Flair sucht glückliche Besitzer. Objekt-Nr.: N Sandhausen 2. ca.

Exposé. VERKAUFT! Sandhausen- hochwertige DHH in mediterranem Flair sucht glückliche Besitzer. Objekt-Nr.: N Sandhausen 2. ca. Exposé VERKAUFT! Sandhausen- hochwertige DHH in mediterranem Flair sucht glückliche Besitzer Objekt-Nr.: N83 Ort: Grundstückfläche: Wohnfläche: Nutzfläche: Zimmer: Baujahr: Kaufpreis: 69207 Sandhausen

Mehr

Gruppe. Ein Unternehmen der PHÖNIX HAUS GRAF TILLY. Ingolstadt

Gruppe. Ein Unternehmen der PHÖNIX HAUS GRAF TILLY. Ingolstadt Ein Unternehmen der Gruppe PHÖNIX HAUS GRAF TILLY Ingolstadt Willkommen im PHÖNIX Haus Graf Tilly Wohlfühlen und Geborgenheit das Haus Graf Tilly steht für kompetente Pflege, Herzlichkeit und stilvolles

Mehr

1. Wo wohnst du? Gefällt dir die Stadt? Was gefällt dir an deiner Stadt? 2. Wohnen Sie schon immer in dieser Stadt? Wo haben Sie früher gewohnt?

1. Wo wohnst du? Gefällt dir die Stadt? Was gefällt dir an deiner Stadt? 2. Wohnen Sie schon immer in dieser Stadt? Wo haben Sie früher gewohnt? Niveau A2 Fragen Lektion 1 Eine Stadt 1. Wo wohnst du? Gefällt dir die Stadt? Was gefällt dir an deiner Stadt? 2. Wohnen Sie schon immer in dieser Stadt? Wo haben Sie früher gewohnt? 3. Welche Besonderheiten

Mehr

OB-WAHL AM 6. JULI 2014 MATTHIAS KLOPFER

OB-WAHL AM 6. JULI 2014 MATTHIAS KLOPFER OB-WAHL AM 6. JULI 2014 UNSER OB MATTHIAS KLOPFER Liebe Schorndorferinnen, liebe Schorndorfer, Ich schätze unseren OB sehr, weil er so offen ist. Arnold Kumordzie (47), Grafikdesigner und Künstler unglaublich,

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Frohes Fest! TFH-Info Weihnachten 2017 Jan H A U S Z E I T U N G D E S T H E O D O R - F L I E D N E R - H A U S E S. Café Caro.

Frohes Fest! TFH-Info Weihnachten 2017 Jan H A U S Z E I T U N G D E S T H E O D O R - F L I E D N E R - H A U S E S. Café Caro. TFH-Info Weihnachten 2017 Jan. 2018 H A U S Z E I T U N G D E S T H E O D O R - F L I E D N E R - H A U S E S THEMEN IN DIESER AUSGABE: Café Caro Adventsbasar Geburtstage Termine Frohes Fest! TFH-Info

Mehr

Stationäre Hilfen. Das Kinder- und Jugendheim Haus PETRA

Stationäre Hilfen. Das Kinder- und Jugendheim Haus PETRA Stationäre Hilfen Das Kinder- und Jugendheim Haus PETRA Positive Lebensorte. Neue Perspektiven. Das pädagogisch-therapeutische Kinder- und Jugendheim Haus PETRA besteht seit 1966 und hat seither mehr als

Mehr

Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen

Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen Menschen mit Behinderung haben die gleichen Rechte wie alle anderen auch. Sie dürfen nicht schlechter behandelt werden, weil sie eine

Mehr

10 Fragen und Antworten

10 Fragen und Antworten Was ist eine Stiftung? 10 Fragen und Antworten Der Tag der Stiftungen am 1. Oktober ist der zentrale Aktionstag für alle Stiftungen. Er macht europaweit auf das Wirken von Stiftungen aufmerksam und wurde

Mehr

Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh. Haus Elisabeth. Modernes Leben im Alter. Senioreneinrichtung. Haus Elisabeth.

Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh. Haus Elisabeth. Modernes Leben im Alter. Senioreneinrichtung. Haus Elisabeth. Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh Modernes Leben im Alter Senioreneinrichtung Wenden Vorwort Irgendwann kommt einmal der Zeitpunkt, an dem Sie sich zum ersten Mal fragen, Wo werde ich

Mehr

Ihr Bürgermeister für Stadthagen. Stadthagen kann doch mehr. mit Oliver Theiß

Ihr Bürgermeister für Stadthagen. Stadthagen kann doch mehr. mit Oliver Theiß Ihr Bürgermeister für Stadthagen Stadthagen kann doch mehr mit Oliver Theiß Das bin ich: Oliver Theiß, Ihr Bürgermeisterkandidat. Begleiten Sie mich auf den nächsten Seiten und erfahren Sie mehr über mich,

Mehr

SIP-ID: Objekt-Nr Hückelhoven-Stadt: Neubau-Eigentumswohnung in zentraler Lage!

SIP-ID: Objekt-Nr Hückelhoven-Stadt: Neubau-Eigentumswohnung in zentraler Lage! Hückelhoven-Stadt: Neubau-Eigentumswohnung in zentraler Lage! Hückelhoven Käuferprovision 3,57 % (inkl. MwSt.) Baujahr 2018 Wohnfläche 67 m² Anzahl Zimmer 2 Kaufpreis 159.125 Alle Angaben haben wir vom

Mehr

Frauenpolitisches Programm. Die Frauen-Politik im Sozial-Verband NRW in Leichter Sprache

Frauenpolitisches Programm. Die Frauen-Politik im Sozial-Verband NRW in Leichter Sprache Frauenpolitisches Programm Die Frauen-Politik im Sozial-Verband NRW in Leichter Sprache Diese Broschüre ist erstellt in Umgangssprache und leichter Sprache. Zum Lesen in Umgangssprache bitte die Broschüre

Mehr

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Liebe Mitglieder der Steuerungsgruppe, werte Vertreter des Einzelhandels und der Gastronomie,

Mehr

DIE NÄCHSTEN SCHRITTE FÜR LAAKIRCHEN FRITZ FEICHTINGER DER NÄCHSTE FÜR LAAKIRCHEN.

DIE NÄCHSTEN SCHRITTE FÜR LAAKIRCHEN FRITZ FEICHTINGER DER NÄCHSTE FÜR LAAKIRCHEN. DIE NÄCHSTEN SCHRITTE FÜR LAAKIRCHEN FRITZ FEICHTINGER DER NÄCHSTE FÜR LAAKIRCHEN. Liebe Laakirchnerinnen, liebe Laakirchner! Als Laakirchner aus Leidenschaft liegt mir neben dem Wohlergehen unserer Stadt

Mehr

Die Seele hat Vorfahrt! von Flensburg - Konstanz Clefferle rien ne va plus von Clefferle (C) mit Günter (G) Thema: rien ne va plus

Die Seele hat Vorfahrt! von Flensburg - Konstanz Clefferle rien ne va plus von Clefferle (C) mit Günter (G) Thema: rien ne va plus 20.07.2013 von Clefferle (C) mit Günter (G) Interview 53 Thema: rien ne va plus Hallo Günter, rien ne va plus! Wie, was? Warst du in der Spielbank? Lach, nein, nein - das Thema ist: Depression, wenn überhaupt

Mehr

AKTIONSPLAN für ein inklusives Freiburg 2017/2018

AKTIONSPLAN für ein inklusives Freiburg 2017/2018 AKTIONSPLAN für ein inklusives Freiburg 2017/2018 in leichter Sprache 1 Aktionsplan Inklusion Fortschreibung 2017/2018 in Leichter Sprache Die rot geschriebenen Worte, sind am Ende des Textes nochmal genau

Mehr

Ein- oder Zweifamilienhaus mit viel Potential und schönem Grundstück benötigt liebevolle Modernisierung!

Ein- oder Zweifamilienhaus mit viel Potential und schönem Grundstück benötigt liebevolle Modernisierung! : +49 2151 501715 Exposé - Nr. 1968 (bei Rückfragen bitte angeben) Kaufobjekt Ihr Ansprechpartner: Umberto Santoriello Ein- oder Zweifamilienhaus mit viel Potential und schönem Grundstück benötigt liebevolle

Mehr

Kurkölnische Landesburg Kempen. Markterkundungsverfahren Burg Kempen Vorstellung der Ergebnisse der Markterkundung Pressetermin. Kempen, 28.

Kurkölnische Landesburg Kempen. Markterkundungsverfahren Burg Kempen Vorstellung der Ergebnisse der Markterkundung Pressetermin. Kempen, 28. Kurkölnische Landesburg Kempen Vorstellung der Ergebnisse der Markterkundung Pressetermin Kempen, 28. Juni 2016 assmann gruppe Seite 1 assmann gruppe - Ihr Ansprechpartner Dipl.-Ing. Arch. Jost Dewald

Mehr

P R E S S E M I T T E I L U N G

P R E S S E M I T T E I L U N G P R E S S E M I T T E I L U N G München/Saarlouis, 17. Januar 2017 Ein guter Start ins neue Jahr: Drei Hotels im Saarland schließen sich den Ringhotels an Aller guten Dinge sind drei: Mit gleich drei neuen

Mehr

Mein Weg von der Werkstatt auf den 1. Arbeitsmarkt

Mein Weg von der Werkstatt auf den 1. Arbeitsmarkt Mein Weg von der Werkstatt auf den 1. Arbeitsmarkt 1 AWO Bundesverband e. V. Blücherstr. 62/63 10961 Berlin Telefon: (+49) 30 263 09 0 Telefax: (+49) 30 263 09 325 99 E-Mail: info@awo.org Internet: awo.org

Mehr

RESIDENZ VORARLBERGWEG EIN PROJEKT DER HSAI-PROJEKTENTWICKLUNG GMBH

RESIDENZ VORARLBERGWEG EIN PROJEKT DER HSAI-PROJEKTENTWICKLUNG GMBH RESIDENZ VORARLBERGWEG EIN PROJEKT DER HSAI-PROJEKTENTWICKLUNG GMBH Referenzen der HSHI-Gruppe IHR PARTNER FÜR QUALITATIVE PROJEKTE QUALITÄT AUS LEIDENSCHAFT NACHHALTIGKEIT AUS ÜBERZEUGUNG Unser Ziel ist,

Mehr

Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.

Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. Newsticker zum 1. Quartal 2017 Gateway Gardens Live Besser informiert über das Global Business Village Wir wünschen viel Spaß

Mehr

Pflegeheim Birkenhof. Impressionen. Pflegeimmobilien Wissenswertes Vorteile Über uns Kontakt. Bilder einer Referenzeinrichtung

Pflegeheim Birkenhof. Impressionen. Pflegeimmobilien Wissenswertes Vorteile Über uns Kontakt. Bilder einer Referenzeinrichtung 1 of 5 5/9/2013 12:29 PM Pflegeimmobilien Wissenswertes Vorteile Über uns Kontakt Pflegeheim Birkenhof Impressionen 2 of 5 5/9/2013 12:29 PM Objektvisualisierung Objektvisualisierung Innenhof Standort:

Mehr

Denken wir neu. in einfacher Sprache. Zusammenfassung vom Wahlprogramm der FDP

Denken wir neu. in einfacher Sprache. Zusammenfassung vom Wahlprogramm der FDP Kurzes Wahl-Programm der FDP. in einfacher Sprache. Denken wir neu. Zusammenfassung vom Wahlprogramm der FDP Alles ändert sich. Nicht nur bei uns in Deutschland, sondern in der ganzen Welt. Viele Länder

Mehr

Mehr als gewohnt mehr Lebensraum. Bedarfs sind fußläufig gut zu erreichen. Kurzum: Eine wahrlich perfekte Lage!

Mehr als gewohnt mehr Lebensraum. Bedarfs sind fußläufig gut zu erreichen. Kurzum: Eine wahrlich perfekte Lage! Residenz Chemnitz Mehr als gewohnt mehr Lebensraum Unweit des Zentrums von Chemnitz, im bevorzugten Stadtteil Schlosschemnitz mit seinen vielen wunderschönen Gründerzeithäusern zentral und doch ruhig liegt

Mehr

Wohngemeinschaften für Intensivpflege Hannover

Wohngemeinschaften für Intensivpflege Hannover Wohngemeinschaften für Intensivpflege Hannover Kontaktaufnahme 2 Dennis Friess zuständige Pflegedienstleitung Wir freuen uns auf Sie 0511 / 228 776 0 info@bipg.de 3 Corinna Pötter Zentrale Hannover Professionelle

Mehr

Kraichgauheim Richtig. Daheim.

Kraichgauheim Richtig. Daheim. Kraichgauheim Richtig. Daheim. Herzlich Willkommen Das Kraichgauheim liegt im Norden des Landkreises Karlsruhe inmitten des Kurgebiets von Bad Mingolsheim, einem Ortsteil der Kur- und Bädergemeinde Bad

Mehr

SEMINARE. GENUSS. KUNST.

SEMINARE. GENUSS. KUNST. SEMINARE. GENUSS. KUNST. DAS HOLLENGUT Das Hollengut ist ein Ort des Austauschs und des persönlichen Wachstums auf körperlicher, emotionaler und geistiger Ebene. Achtsam zu sein, mit allen Sinnen zu erleben,

Mehr

St. Vincentius-Kliniken Karlsruhe

St. Vincentius-Kliniken Karlsruhe Presseinformation, 03.03.2016 St. Vincentius-Kliniken Grundsteinlegung für den Neubau der Klinik an der Steinhäuserstraße Mit einem Festakt haben die St. Vincentius-Kliniken am 03. März 2016 den Grundstein

Mehr

Menschen liebevoll gepflegt

Menschen liebevoll gepflegt Menschen liebevoll gepflegt Herzlich willkommen im Friedensheim in Calw-Stammheim Friedensheim Calw-Stammhe Mitten im Zentrum - behütet wohnen u Das Friedensheim liegt nicht weit entfernt vom sehenswerten

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

SeneCura Sozialzentrum Unterpremstätten Lebensfreude kennt kein Alter!

SeneCura Sozialzentrum Unterpremstätten Lebensfreude kennt kein Alter! SeneCura Sozialzentrum Unterpremstätten Lebensfreude kennt kein Alter! EIN ZUHAUSE ZUM WOHLFÜHLEN In Premstätten nahe dem Gesundheitszentrum bietet das SeneCura Sozialzentrum Unterpremstätten älteren Menschen

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

ACURA Pfege.

ACURA Pfege. ACURA Pfege Langzeit-Pfl e g e Kurzzeit-Pflege HERZLICH WILLKOMMEN Sie sind auf der Suche nach einem anspruchsvollen Pflegeheim, bei dem Menschlichkeit großgeschrieben wird? Dann sind Sie im ACURA Pflegezentrum

Mehr

Porzellanmanufaktur Fürstenberg

Porzellanmanufaktur Fürstenberg Porzellanmanufaktur Fürstenberg Wie das Schlossensemble Fürstenberg sein Angebot für neue Gruppen öffnet www.europa-fuer-niedersachsen.de Mit einem Zuschuss des Landes Niedersachsen von 423.000 Euro aus

Mehr

Katharinenhof. Pflegewohnanlage

Katharinenhof. Pflegewohnanlage Katharinenhof AM ALBERTPARK Pflegewohnanlage Hier entsteht etwas wunderbares Lautete das Motto Wir haben ein geschichtsträchtiges Haus in Sachsen modernisiert, saniert und renoviert. Die Pflegeeinrichtung

Mehr

Demografischer Wandel Herausforderung und Chance für die Gesundheitswirtschaft aus Sicht eines Bauträgers und Betreibers seniorengerechter Immobilien

Demografischer Wandel Herausforderung und Chance für die Gesundheitswirtschaft aus Sicht eines Bauträgers und Betreibers seniorengerechter Immobilien Demografischer Wandel Herausforderung und Chance für die Gesundheitswirtschaft aus Sicht eines Bauträgers und Betreibers seniorengerechter Immobilien Medical Valley Talk Klaus-Jürgen Sontowski Erlangen,

Mehr

Neubau Wohnquartier am Mühlenholz. Wohnen in idyllischer, zentrumsnaher Umgebung

Neubau Wohnquartier am Mühlenholz. Wohnen in idyllischer, zentrumsnaher Umgebung Neubau Wohnquartier am Mühlenholz Wohnen in idyllischer, zentrumsnaher Umgebung Ausblicke in ein neues Leben Willkommen im Wohnquartier am Mühlenholz Fotos: Thomas Oppermann Das Große und das Kleine Mühlenholz

Mehr

Einleitung. Einleitung

Einleitung. Einleitung Unsere Leitlinien Einleitung Unsere Leitlinien versuchen, das innere Profil des St. Johannisstiftes als Ganzes zu beschreiben. Sie sollen zum Gespräch über den Arbeitsplatz anregen und Entwicklungen anstoßen,

Mehr

Leitlinien und Aktionsplan des Bezirk Schwaben

Leitlinien und Aktionsplan des Bezirk Schwaben Leitlinien und Aktionsplan des Bezirk Schwaben Der Bezirk Schwaben unterstützt Menschen mit Behinderung bei ihren Zielen im Leben. Die wichtigsten Informationen darüber stehen in diesem Aktions-Plan. Dieses

Mehr

20 METER VOM LÖWENPLATZ

20 METER VOM LÖWENPLATZ 20 METER VOM LÖWENPLATZ 5 MINUTEN VOM HAUPTBAHNHOF ANSICHT 12 ZÜRICH DER ARCHITEKT: Jakob Friedrich Wanner (*28. April 1830 in Illingen (Württemberg); 24. Januar 1903 in Zürich) war ein Schweizer Architekt

Mehr

Das Regierungs- Baden-Württemberg leben

Das Regierungs- Baden-Württemberg leben Das Regierungs- Programm von der SPD Für das Land Baden-Württemberg In Leichter Sprache Baden-Württemberg leben 2 Das ist ein Heft in Leichter Sprache. Darin stehen die wichtigsten Inhalte aus dem Regierungs-Programm

Mehr

9. Oktober 2016 MIT LEIDENSCHAFT UND KOMPETENZ

9. Oktober 2016 MIT LEIDENSCHAFT UND KOMPETENZ www.alexanderbauer.info 9. Oktober 2016 MIT LEIDENSCHAFT UND KOMPETENZ GENERATIONEN VERBINDEN Die Älteren unter uns haben das Fundament für unseren Wohlstand gelegt. Sie haben ein Anrecht darauf, in Würde

Mehr

DRK-Kreisverband Düsseldorf e.v. Seniorenzentrum Grafental

DRK-Kreisverband Düsseldorf e.v. Seniorenzentrum Grafental DRK-Kreisverband Düsseldorf e.v. Seniorenzentrum Grafental Wohlfühlatmosphäre inklusive Menschen stellen an das Wohnen im Alter vielfältige Ansprüche; eine angenehme und liebevolle Umgebung gehören ebenso

Mehr

Sonnig leben im Wohnpark. Schlossfeld

Sonnig leben im Wohnpark. Schlossfeld Sonnig leben im Wohnpark Schlossfeld Naturnahe Randlage Sonnige Süd- oder Westbalkone Gemütlicher Innenhof Willkommen im Schlossfeld Lernen Sie das Zuhause Ihrer Träume im sonnigen Wohnpark Schlossfeld

Mehr