in Zusammenarbeit mit Veranstaltungskalender 1. Halbjahr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "in Zusammenarbeit mit Veranstaltungskalender 1. Halbjahr"

Transkript

1 in Zusammenarbeit mit Veranstaltungskalender 1. Halbjahr

2 Vorwort Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die Rechtsanwaltskammer Berlin und das Deutsche Anwaltsinstitut e. V. (DAI) haben für das 1. Halbjahr 2019 ein attraktives und abwechslungsreiches Fortbildungsprogramm für Sie zusammengestellt. Wir freuen uns, Ihnen die vielfältigen Themen und Formate zum ersten Mal in Form eines elektronischen Halbjahreskalenders präsentieren zu dürfen. Dieses digitale Angebot ersetzt den gedruckten Jahreskalender und wird in Zukunft halbjährlich erscheinen. Es ermöglicht uns, Ihnen umfassendere und detailliertere Informationen zu allen Kooperationsveranstaltungen zukommen zu lassen. So können Sie Ihre Fortbildung noch schneller und einfacher planen. Dank der Kooperation zwischen der RAK Berlin und dem DAI können Berliner Fachanwältinnen und Fachanwälte zu stark reduzierten Teilnahmegebühren ihre erforderlichen 15 Zeitstunden Fortbildung ( 15 FAO) in allen Fachgebieten absolvieren. Selbstverständlich können alle Kammermitglieder, unabhängig von einer Fachanwaltszulassung, an dem hochwertigen Fortbildungsangebot teilnehmen. Im 1. Halbjahr 2019 bieten wir Ihnen circa 70 verschiedene Fortbildungsveranstaltungen aus allen Rechtsgebieten der Fachanwaltsordnung, im Bereich Kanzleimanagement sowie im Bereich Mediation und Außergerichtliche Konfliktbeilegung an. Das Präsenzangebot umfasst neben Tagesseminaren zu aktuellen Themen sowie zu Spezial- und Schwerpunktthemen auch Schnittstellenveranstaltungen und Intensiv- und Vertiefungsseminare. Dr. Marcus Mollnau Präsident der Rechtsanwaltskammer Berlin Dr. Katja Mihm Geschäftsführerin des Deutschen Anwaltsinstituts e. V. Das Angebot an Online-Fortbildungen wird stetig ausgebaut. Aktuell stehen Ihnen im DAI elearning Center bereits über 100 Fortbildungsangebote in allen Fachgebieten der FAO zu einem stark ermäßigten Kostenbeitrag zur Verfügung. Dort können Sie Online-Kurse oder Online- Vorträge zum Selbststudium ( 15 Abs. 4 FAO) absolvieren oder an Live- Übertragungen von Online-Vorträgen teilnehmen ( 15 Abs. 2. FAO). 2

3 Vorwort Das positive Teilnehmerfeedback (95,9 % Gesamtzufriedenheit) und die stark steigenden Teilnehmerzahlen der vergangenen Jahre sind Beweis für die stete Qualität und Aktualität unseres Angebots. Alle Kooperationsveranstaltungen und die Online-Fortbildungen des DAI folgen unserem Anspruch, Ihnen eine praxisorientierte Fortbildung mit ausgewiesenen Referentinnen und Referenten anbieten zu können. Die Präsenzveranstaltungen finden in der Regel im DAI-Ausbildungscenter Berlin im Haus der Verbände an der Kreuzung Littenstraße/ Voltairestraße statt in direkter Nachbarschaft zur Rechtsanwaltskammer Berlin. Tagesaktuelle Informationen zu den Veranstaltungen sowie zu Anmeldemodalitäten und dem reduzierten Kostenbeitrag für Mitglieder der Rechtsanwaltskammer Berlin finden Sie unter Wir laden Sie nun ein, sich auf den folgenden Seiten von unserem vielseitigen Fortbildungsprogramm zu überzeugen. Wir freuen uns darauf, Sie bei einer unserer Kooperationsveranstaltungen begrüßen zu dürfen. Mit freundlichen kollegialen Grüßen Dr. Marcus Mollnau Rechtsanwalt Präsident der Rechtsanwaltskammer Berlin Dr. Katja Mihm Rechtsanwältin (Syndikusrechtsanwältin) Geschäftsführerin des Deutschen Anwaltsinstituts e. V. 3

4 DAI-Ausbildungscenter Berlin Voltairestraße 1, Berlin, Tel Die Kooperationsveranstaltungen des DAI und der Rechtsanwaltskammer Berlin finden zum überwiegenden Teil im DAI-Ausbildungscenter Berlin statt. Seit über fünfzehn Jahren hat das Deutsche Anwaltsinstitut e. V. dort neben Bochum und Heusenstamm einen eigenen Standort für seine Aus- und Fortbildungsveranstaltungen. In direkter Nachbarschaft der Rechtsanwaltskammer Berlin, der Bundesrechtsanwaltskammer und des Amts- bzw. Landgerichts Berlin- Mitte gelegen, sind die hellen und modern eingerichteten Seminarräume des DAI-Ausbildungscenters Berlin barrierefrei zugänglich und bieten Platz für bis zu 170 Teilnehmer. Gabriele Schmidt-Bock, Leiterin DAI- Ausbildungscenter Berlin Vom Berliner Hauptbahnhof aus ist das Ausbildungscenter mit der S3 Richtung Erkner, der S5 Richtung Strausberg oder der S7 Richtung Ahrensfelde erreichbar (Ausstieg jeweils am Bahnhof Alexanderplatz). Mit der U-Bahn innerhalb Berlins ist die Klosterstraße die nächstgelegene U-Bahnstation (Linie U2). PKW-Abstellmöglichkeiten bestehen in den Straßen der näheren Umgebung oder in den öffentlichen Parkgaragen im Einkaufszentrum ALEXA bzw. in den Rathauspassagen. Beide Parkgaragen sind nur wenige Gehminuten vom Center entfernt. 4

5 elearning Center DAI elearning Center Das elearning Center ist das Ausbildungscenter des DAI im Internet. Wie in den Ausbildungscentern in Bochum, Berlin und Heusenstamm (bei Frankfurt am Main) werden hier anwaltliche Fortbildungen in gewohnter Qualität angeboten: als textorientierter Online-Kurs, als Online-Vortrag (Live und zum Selbststudium) oder als interaktives Modul. Alle Formate eröffnen Ihnen eine praxisorientierte und flexible Art der Fortbildung, mit der sich in den Gebieten der Fachanwaltsordnung eine Pflichtfortbildung nach 15 FAO absolvieren lässt. Das Fortbildungsprogramm Aktuell bietet das DAI über 100 Online-Kurse und Online-Vorträge in allen Fachgebieten der Fachanwaltsordnung und im Fachinstitut Kanzleimanagement an. Ergänzt wird das Angebot durch besondere elearning-formate, wie die bea-online-kurse, die interaktiven Anwaltsmodule sowie die Online-Klausurenkurse zur Vorbereitung auf die notarielle Fachprüfung. Bescheinigung nach 15 FAO Alle Online-Kurse und Online-Vorträge zum Selbststudium beinhalten auch eine Lernerfolgskontrolle (Multiple-Choice). Nach Bestehen wird eine Bescheinigung nach 15 Abs. 4 FAO ausgestellt. Bei Live-Übertragungen von Online-Vorträgen stellt das DAI die erforderlichen Voraussetzungen zum Nachweis der durchgängigen Teilnahme sowie die Möglichkeit der Interaktion des Referenten mit den Teilnehmern und der Teilnehmer untereinander bereit. Somit ist die Teilnahme an der Live-Übertragung als Fortbildung nach 15 Abs. 2 FAO geeignet. 5

6 elearning Center elearning-angebote Online-Kurs Selbststudium Bei einem Online-Kurs lesen Sie den Lehrtext am Bildschirm. Dabei können Sie bequem über das Inhaltsverzeichnis zu anderen Kapiteln gelangen sowie zitierte Gesetzestexte über hinterlegte Links nachschlagen. Im Anschluss können Sie die Lernerfolgskontrolle bearbeiten. Die Kurse behandeln u. a. Fälle und ihre Lösungen und wurden von ausgewiesenen Kennern des Fachgebiets verfasst. Online-Vortrag Live-Übertragung Bei einem Online-Vortrag verfolgen Sie den Referenten und seine Präsentation zum angegebenen Termin live im Video. In einem moderierten Chat haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen direkt an den Referenten zu richten und mit den anderen Teilnehmenden zu interagieren. Der Referent, die Präsentation und der Chat werden in einer übersichtlichen Oberfläche gemeinsam angezeigt. Online-Vortrag Selbststudium Bei der Nutzung eines Online-Vortrags zum Selbststudium können Sie das Video, in dem der Referent und die gezeigten Folien nebeneinander dargestellt werden, jederzeit über das Internet anschauen, bei Bedarf unterbrechen und einzelne Passagen oder das gesamte Video erneut abspielen. Im Anschluss können Sie die Lernerfolgskontrolle bearbeiten. Besondere elearning-formate Die besonderen elearning-formate ergänzen das Angebot des elearning Centers um weitere interessante Bereiche: Die Online- Klausurenkurse bieten eine ideale Ergänzung zur Vorbereitung auf die notarielle Fachprüfung, die videobasierten bea-online-kurse zeigen, wie das besondere elektronische Anwaltspostfach eingerichtet und genutzt werden kann und mit Hilfe der interaktiven Anwaltsmodule können Grundlagen des anwaltlichen Berufsrechts erschlossen werden. 6

7 elearning Center Ihre Vorteile Wählen Sie aus dem vielfältigen und praxisorientierten Angebot und binden Sie Ihre Fortbildung flexibel in Ihren Alltag ein. Sie können die Kurse und Vorträge bei der Nutzung im Selbststudium vollständig orts- und zeitunabhängig in Ihrem individuellen Lerntempo erarbeiten, unterbrechen und auf anderen Geräten fortsetzen. Bei den Live-Übertragungen von Online-Vorträgen können Sie direkt mit dem Referenten und anderen Teilnehmenden interagieren. Gebuchte Inhalte stehen Ihnen für sechs Monate jederzeit online zur Verfügung. Zusätzlich können Sie den Lehrtext der Online-Kurse als DAIbook (PDF) herunterladen und somit zeitlich unbegrenzt weiternutzen. So geht s Starten Sie jetzt Melden Sie sich einfach auf der DAI-Homepage an und buchen das für Sie passende elearning-produkt. Sie können sofort auf Ihre Inhalte zugreifen. Es muss keine Zusatzsoftware installiert werden: Die Durchführung ist mit allen Computern und mobilen Endgeräten mit aktuellem Standard-Internetbrowser, stabiler Internetverbindung und ggf. PC-Lautsprechern möglich. Die intuitive Bedienoberfläche ermöglicht Ihnen eine unkomplizierte Navigation und eine komfortable Form der Fortbildung. Das Angebot wird stetig erweitert. Schauen Sie regelmäßig nach neuen Themen und Formaten auf: 7

8 elearning Center Besondere elearning-formate Online-Klausurenkurs Die Online-Klausurenkurse bieten Ihnen eine gute Ergänzung zur Vorbereitung auf die notarielle Fachprüfung. Sie bearbeiten die auf 5 Stunden ausgelegte Klausur und erhalten ausführliche Lösungshinweise und eine Musterlösung. Bei der Online-Live-Besprechung können Sie Ihre Fragen an den Klausursteller richten. Die Online-Klausurenkurse finden im regelmäßigen Wechsel statt. Details und Termine: bea-online-kurs Bei den videobasierten bea-online-kursen folgen Sie den Erläuterungen der erfahrenen Referenten in einer 30-minütigen Bildschirm-Präsentation und erhalten anschauliche Hilfestellungen zur Einrichtung und Nutzung Ihres persönlichen besonderen elektronischen Anwaltspostfachs. Anwaltsmodule in Zusammenarbeit mit der Bundesrechtsanwaltskammer entwickelte Lernprogramme für Rechtsreferendare Die kostenfreien Anwaltsmodule beschäftigen sich praxisnah mit den Grundlagen des anwaltlichen Berufsrechts, der Rechtsbeziehung zwischen Anwalt und Mandant sowie den Rechts- und Anspruchsgrundlagen der anwaltlichen Vergütung. Die Module sind interaktiv aufgebaut: Die Lerninhalte (Texte, Schaubilder, Übersichten) erscheinen mit jedem Klick aufeinander aufbauend und können im eigenen Lerntempo erarbeitet und wiederholt werden. Mit zahlreichen eingestreuten Übungen werden die gelernten Inhalte vertieft und zur Selbstkontrolle überprüft. 8

9 Veranstaltungsindex Agrarrecht Online-Kurs: Aktuelle Entwicklungen bei der Besteuerung der Land- und Forstwirtschaft 21 Arbeitsrecht Online-Kurse: Bestandsstreitigkeiten im arbeitsgerichtlichen Urteilsverfahren 22 Insolvenzarbeitsrecht aus Arbeitgebersicht 23 Insolvenzarbeitsrecht aus Arbeitnehmersicht 24 Stolpersteine bei der Arbeitsuchendmeldung und Arbeitslosmeldung 25 Die Abmahnung im Arbeitsrecht Entwicklung, Strategien und aktuelle Praxisfragen 26 Materielle Rechtsfragen zur verhaltensbedingten Kündigung im Kündigungsschutzprozess 27 Die fristlose Kündigung im Arbeitsrecht 28 Arbeitsrecht 4.0 rechtliche Herausforderungen in der digitalen Arbeitswelt 29 Personalvertretungsrecht aktuell ein Falltraining 41 Online-Vorträge: Beschäftigtendatenschutz 30 Aktuelle Rechtsprechung Arbeitsrecht Schwerpunkt Bestandsschutzrecht 31 Straftaten am Arbeitsplatz Schnittstellen Arbeitsund Strafrecht 32 Beschäftigtendatenschutz Worauf Arbeitgeber und Arbeitnehmer achten müssen 33 Arbeitnehmererfindungsrecht 41 Gebührenoptimierung im Arbeitsrecht 34 Der GmbH-Geschäftsführer Besonderheiten in Arbeits-, Handels- und Gesellschaftsrecht, Sozial- und Steuerrecht 35 Arbeitsrecht aktuell

10 Veranstaltungsindex Arbeitsrecht Antragstellung im arbeitsgerichtlichen Verfahren 38 Besondere Arbeitsverhältnisse: Niedriglohnsektor Leiharbeit Befristung 39 Aktuelle Entwicklung im Arbeitsrecht 40 Psychologie für Juristen 42 Bank- und Kapitalmarktrecht Online-Kurse: Update WpHG-Compliance 2018 (MiFID II und 2. FimanoG) 43 Zulässigkeit von Bankentgelten 44 Online-Vortrag: Aktuelle Rechtsprechung zu Bausparkassenverträgen 45 Mandat und Prozess im Kapitalmarkt- und Kapitalanlagerecht 46 Update Verbraucherkreditrecht Rechtsprechung und aktuelle Fragestellungen 47 Bau- und Architektenrecht Online-Kurse: Gesamtschuld der Planungs- und Baubeteiligten 48 Schnittstellen zwischen privatem und öffentlichem Baurecht 49 FIDIC-Verträge in der Praxis 54 Aktuelle Rechtsfragen der Versicherung von Bauleistungen 54 Online-Vortrag: Aktuelle Praxisprobleme des neuen Bauvertragsrechts 50 Anwaltliche Strategien bei Mängelansprüchen nach VOB/B und BGB unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung 51 Ausgewählte Problemfelder des privaten Baurechts 52 Sicherheiten im Bauvertragsrecht

11 Veranstaltungsindex Erbrecht Online-Kurse: Das anwaltliche Mandat im Erbrecht 55 Das pflichtteilsrechtliche Mandat im Erbrecht 56 Ausgewählte Probleme der Testamentsvollstreckung 57 Online-Vortrag: Aktuelles zur EU-Erbrechtsverordnung 58 Sozialrecht trifft Familien- und Erbrecht praktische Fälle und ihre Lösungen 59 Familienrecht Online-Kurse: Das minderjährige Kind wird volljährig aktuelle Praxisfragen 60 Elternunterhalt 61 Die nichteheliche Lebensgemeinschaft und ihre vermögensrechtliche Auseinandersetzung 62 Aktuelle Rechtsprechung zum Unterhaltsrecht 63 Praxisfragen beim Versorgungsausgleich 64 Befristung und Begrenzung des nachehelichen Unterhalts 65 Der Anspruch des Kindes auf Finanzierung einer Ausbildung zu einem Beruf 66 Bewertungsfragen im Güterrecht 67 Die nichteheliche Lebensgemeinschaft und Unterhalt 68 Der Gang in und durch das Beschwerdeverfahren in Ehe- und Familienstreitsachen sowie in sonstigen FamFG-Verfahren 69 Online-Vorträge: Sonstige Familienstreitsachen nach 266 FamFG 70 Begrenzung und Befristung des nachehelichen Unterhaltes nach 1578b BGB 71 Aktuelle Rechtsprechung zum Unterhaltsrecht 72 Update Elternunterhalt

12 Veranstaltungsindex Familienrecht Verfahrensbeistand Jugendamt: Chancen und Risiken in Kindschaftsverfahren 73 Unternehmensbewertung: Schnittstellen Steuerrecht und Familienrecht Praxisbeispiele 75 Update Familienrecht Typische Beratungssituationen im Familienrecht 77 Trennungs- und Scheidungsfolgenvereinbarungen erfolgreich gestalten Mediation und mediative Elemente als Tool für den Parteianwalt 78 Sozialrecht trifft Familien- und Erbrecht praktische Fälle und ihre Lösungen 79 Gewerblicher Rechtsschutz Online-Vorträge Geistiges Eigentum und Insolvenz 80 Arbeitnehmererfindungsrecht 81 Neueste Rechtsprechung des BGH zum Wettbewerbs-, Marken- und Urheberrecht 82 Abmahnung und Abmahnmissbrauch Angriffs- und Verteidigungsstrategien im Wettbewerbsrecht, Markenrecht und Urheberrecht 83 Handels- und Gesellschaftsrecht Online-Kurse: Rechts- und Praxisfragen der Kapitalaufbringung und -erhaltung in der GmbH 84 Compliance im Wirtschaftsrecht 85 Der Beirat in mittelständischen Unternehmen 86 Gesellschaftervereinbarungen in der GmbH 87 Online-Vortrag: Der Brexit: Aktuelle Entwicklungen und Konsequenzen aus gesellschaftsrechtlicher Sicht 88 Haftung von Organen einer Kapitalgesellschaft 89 Aktuelle kartell- und gesellschaftsrechtliche Probleme des Sportrechts in der anwaltlichen Praxis

13 Veranstaltungsindex Handels- und Gesellschaftsrecht Unternehmensbewertung für Juristen 91 Praxis der Vertragsgestaltung: Das UN-Kaufrecht 92 Der GmbH-Geschäftsführer Besonderheiten in Arbeits-, Handels- und Gesellschaftsrecht, Sozial- und Steuerrecht 93 Schnittstellen Insolvenzrecht und Gesellschaftsrecht Aktuelle BGH-Rechtsprechung 93 Aktuelle Entwicklungen im Europäischen Kartellrecht 93 Anwaltliches Gesellschaftsrecht 94 Informationstechnologierecht Online-Kurs: Urheberrechtliche und vertragsrechtliche Probleme bei Apps für Smartphones 95 Online-Vorträge: Beschäftigtendatenschutz 99 Beschäftigtendatenschutz Worauf Arbeitgeber und Arbeitnehmer achten müssen 99 Datenschutz und IT-Compliance DSGVO und E-Privacy-Verordnung 96 Haftung für IT-Sicherheitsmängel 98 Insolvenzrecht Online-Kurse: Gestaltungsmittel zur Massegenerierung Geschäftsführerhaftung 100 Insolvenzanfechtungen Vergleiche und Verjährung 101 Insolvenzarbeitsrecht aus Arbeitgebersicht 104 Insolvenzarbeitsrecht aus Arbeitnehmersicht 104 Online-Vortrag: Geistiges Eigentum und Insolvenz 104 Sanierungsrecht aus Sicht des Sachwalters, des Beraters und des Insolvenzgerichts 102 Schnittstellen Insolvenzrecht und Gesellschaftsrecht Aktuelle BGH-Rechtsprechung

14 Veranstaltungsindex Internationales Wirtschaftsrecht und Europarecht Online-Kurse: Erfolgreiche Prozessführung vor US-amerikanischen Gerichten: Die US-Pre-Trial Discovery und weitere Fragen des US-Prozessrechts mit Bezügen zum Int. Zivilverfahrensrecht 105 FIDIC-Verträge in der Praxis 106 Internationale Warentransporte: Das UN-Kaufrecht im Rahmen transportrechtlicher Fallkonstellationen 108 Online-Vorträge: Aktuelles zur EU-Erbrechtsverordnung 108 Der Brexit: Aktuelle Entwicklungen und Konsequenzen aus gesellschaftsrechtlicher Sicht 108 Aktuelle Entwicklungen im Europäischen Kartellrecht 107 Praxis der Vertragsgestaltung: Das UN-Kaufrecht 109 Kanzleimanagement bea-online-kurse: Die ersten Schritte zur Nutzung des bea 110 Kommunikation mit Gerichten und Kollegen über das bea 110 Die Rechtevergabe im bea 110 Zustellungen, Empfangsbekenntnisse und Vollstreckungsaufträge über das bea 110 Anwaltliches Gesellschaftsrecht 112 bea: So geht s Alles, was Sie über Ihr Postfach wissen müssen! 113 Mediation und Außergerichtliche Konfliktbeilegung Trennungs- und Scheidungsfolgenvereinbarungen erfolgreich gestalten Mediation und mediative Elemente als Tool für den Parteianwalt 114 Psychologie für Juristen

15 Veranstaltungsindex Medizinrecht Online-Kurse: Aktuelles aus dem Zahnarztrecht 116 Aktuelle Rechtsprechung des BGH zum Arzthaftungsrecht 117 Zahnarzthaftung 118 Aktuelles Apothekenrecht 119 Online-Vorträge: Brennpunkte des Medizinstrafrechts 120 Praktische Tipps und Tricks für den arzthaftungsrechtlichen Zivilprozess 121 Arzneimittelhaftung und Versicherung aktuelle Rechtsprobleme 123 Praxis und Taktik im Arzthaftungsrecht 122 Miet- und Wohnungseigentumsrecht Online-Kurse: Aktuelle Probleme im Wohnraummietrecht: Gewährleistung und Schönheitsreparaturen 124 Die Rechtsschutzversicherung im mietrechtlichen Mandat 125 WEG-Verfahren effektiv führen 126 Ausgewählte Probleme des Mietprozessrechts 127 Ansprüche der Mietvertragsparteien: Prozessuale Durchsetzung und Abwehr, insb. bei der Räumungsvollstreckung 128 Online-Vorträge: Aktuelle Rechts- und Praxisfragen bei Schönheitsreparaturen 129 Aktuelle Brennpunkte der Gewerberaummiete 130 Aktuelles Mietrecht 2019: Modernisierung, Kündigung, Betriebskosten und weitere aktuelle Fragestellungen 131 Update Gewerberaummietrecht Aktuelle Rechtsprechung zu Praxisfragen der Vertragsgestaltung und -abwicklung 132 Untervermietung und andere Formen der Gebrauchsüberlassung von Wohnraum in Ballungsgebieten

16 Veranstaltungsindex Miet- und Wohnungseigentumsrecht Wohnungseigentum und Steuerrecht Wichtige Schnittstellen in der Beratungspraxis 134 Zwangsvollstreckung in Immobilien 135 Migrationsrecht Online-Kurs: Selbständige Tätigkeit nach 21 AufenthG 136 Das Asylbewerberleistungsgesetz in der migrationsrechtlichen Praxis 137 Sozialrecht Online-Kurse: Rentenversicherung Altersrenten 138 Sozialhilferegress 139 Das neue Begutachtungsinstrument in der gesetzlichen Pflegeversicherung eine Einführung für die anwaltliche Praxis 140 Stolpersteine bei der Arbeitsuchendmeldung und Arbeistlosmeldung 147 Online-Vorträge: Update Elternunterhalt 141 Der vorläufige Bescheid nach 41a SGB II 142 Strategische Prozessführung im Sozialrecht 143 Sozialrecht trifft Familien- und Erbrecht praktische Fälle und ihre Lösungen 144 Gebührenoptimierung im Sozialrecht: Ausgewählte Probleme des Verfahrensrechts mit anwaltlichem Gebührenrecht 145 Workshop: Erfolgreiche NZB und Revision im Sozialrecht 146 Der GmbH-Geschäftsführer Besonderheiten in Arbeits-, Handels- und Gesellschaftsrecht, Sozial- und Steuerrecht 147 Das Asylbewerberleistungsgesetz in der migrationsrechtlichen Praxis

17 Veranstaltungsindex Steuerrecht Online-Kurse: Grunderwerbsteuer: Der unmittelbare Transfer von Grundstücken Der Teufel steckt im Detail 148 Grunderwerbsteuer bei mittelbaren Grundstücksübertragungen durch Übertragung von Anteilen an Gesellschaften Gefahren und Chancen in der gestaltenden Beratung 149 Grunderwerbsteuer Risiken erkennen und vermeiden 150 Aktuelles Gewerbesteuerrecht: Neue Rechtsprechung zur Gewerbesteuer insbes. zur Behandlung von Finanzierungsentgelten und Mieten sowie zur erweiterten Kürzung bei Immobilienunternehmen 151 Fallstricke im finanzgerichtlichen Verfahren erkennen und vermeiden 152 Aktuelle Entwicklungen der Umsatzsteuer 153 Einbringung eines Betriebs und anderer Sachgesamtheiten in eine Kapitalgesellschaft ( 20 UmwStG) 154 Einbringung einer Sachgesamtheit in eine Personengesellschaft ( 24 UmwStG) 155 Tax-Compliance 156 Online-Vorträge: Steuerliche Bewertung des Betriebsvermögens im vereinfachten Ertragswertverfahren ( 199 ff. Bewertungsgesetz) 157 Aktuelle Fragen der Körperschaftsteuer 158 Aktuelle zivil- und steuerrechtliche Entwicklungen im GmbH-Recht 159 Finanzgerichtliche Schwerpunkte anwaltlicher Tätigkeit 160 Der GmbH-Geschäftsführer Besonderheiten in Arbeits-, Handels- und Gesellschaftsrecht, Sozial- und Steuerrecht 161 Unternehmensbewertung: Schnittstellen Steuerrecht und Familienrecht Praxisbeispiele

18 Veranstaltungsindex Strafrecht Online-Kurse: Beweisführung und Beweisverwertungsverbote im Strafprozess 162 Compliance im Wirtschaftsrecht 165 Online-Vorträge Straftaten am Arbeitsplatz Schnittstellen Arbeitsund Strafrecht 165 Brennpunkte des Medizinstrafrechts 165 (Drohende) Entziehung der Fahrerlaubnis Aktuelle Rechts- und Praxisfragen 166 Neueste Entwicklungen im Strafprozessrecht 163 DNA-Analyse im Strafprozess Gutachten richtig lesen und verstehen 164 Aktuelle Entwicklungen im Verkehrsstraf- und Verkehrsordnungswidrigkeitenrecht 166 Häufige Verkehrsverstöße und optimale Verteidigung im verkehrsrechtlichen Mandat 166 Transport- und Speditionsrecht Online-Kurse: Die Transportversicherung: Überblick und aktuelle Rechtsfragen unter Berücksichtigung der Insolvenz des Versicherungsnehmers 167 Internationale Warentransporte: Das UN-Kaufrecht im Rahmen transportrechtlicher Fallkonstellationen 168 Update Multimodalrecht 169 Urheber- und Medienrecht Online-Kurs: Urheberrechtliche und vertragsrechtliche Probleme bei Apps für Smartphones 170 Online-Vortrag: Geistiges Eigentum und Insolvenz

19 Veranstaltungsindex Vergaberecht Online-Kurse: Eignungs- und Zuschlagskriterien im Vergaberecht 171 Die Richtlinie über die Konzessionsvergabe und ihre Umsetzung in nationales Recht 172 Vergabe von Verkehrsdienstleistungen 173 Effektive Beratung und Vertretung in den Verfahren vor Vergabekammern und Vergabesenaten 174 Verkehrsrecht Online-Kurse: Der Schmerzensgeldprozess 175 Der Auslandsunfall im Verkehrsrecht 176 Update Verkehrszivilrecht 177 Online-Vorträge: Der Erwerbsschaden im Verkehrsunfallmandat 178 (Drohende) Entziehung der Fahrerlaubnis Aktuelle Rechts- und Praxisfragen 179 Aktuelle Entwicklungen im Verkehrsstrafund Verkehrsordnungswidrigkeitenrecht 180 Aktuelle Fragestellungen aus der verkehrszivilrechtlichen Praxis 181 Aktuelle BGH-Rechtsprechung zum Personen- und Sachschadensrecht beim Verkehrsunfall 182 Häufige Verkehrsverstöße und optimale Verteidigung im verkehrsrechtlichen Mandat 183 Versicherungsrecht Online-Kurse: Aktuelle Rechtsfragen der Versicherung von Bauleistungen 184 Die Rechtsschutzversicherung im mietrechtlichen Mandat 187 Die Transportversicherung: Überblick und aktuelle Rechtsfragen unter Berücksichtigung der Insolvenz des Versicherungsnehmers

20 Veranstaltungsindex Versicherungsrecht Online-Vorträge: Arzneimittelhaftung und Versicherung aktuelle Rechtsprobleme 185 Der Erwerbsschaden im Verkehrsunfallmandat 187 Aktuelle Rechtsprechung zum Sachversicherungsrecht 186 Verwaltungsrecht Online-Kurse: Kommunalrecht Die formelle Rechtmäßigkeit von Ratsbeschlüssen 188 Aktuelles Gaststättenrecht 189 Beamtenrecht aktuell Falltraining Dienstunfallrecht 190 Beamtenrecht aktuell Falltraining Heilfürsorge- und Beihilferecht 191 Personalvertretungsrecht aktuell ein Falltraining 192 Aktuelles Beamtenrecht im Überblick 193 Naturschutzrecht 194 Schnittstellen zwischen privatem und öffentlichem Baurecht 198 Online-Vorträge: Aktuelle Fragen des Beamtendisziplinar- und Beamtenstrafrechts 195 Aktuelle Rechtsprechung zum Beamtenrecht 196 Aktuelle Probleme des Kommunalabgabenrechts

21 Agrarrecht Aktuelle Entwicklungen bei der Besteuerung der Land- und Forstwirtschaft Das Seminar behandelt die für die Steuerberatung im Bereich der Land- und Forstwirtschaft wichtigsten Rechtsänderungen, die in der Steuergesetzgebung, durch die Entwicklung der Rechtsprechung sowie durch neue Verwaltungsanweisungen umgesetzt werden. Zahlreiche Hinweise und Empfehlungen für die Beratungspraxis runden das Seminarprogramm ab. Hans-Josef Hartmann, Rechtsanwalt, Geschäftsführer HLBS, Berlin Kursbeginn: jederzeit 2,5 Zeitstunden Der Online-Kurs beinhaltet neben dem Lehrtext eine Lernerfolgskontrolle. Es wird eine Bescheinigung für das Selbststudium zur Vorlage nach 15 Abs. 4 FAO ausgestellt. Veranstaltungsnummer: (demnächst buchbar) Kostenbeitrag: 75, (USt.-befreit) Information & Buchung:

22 Arbeitsrecht Bestandsstreitigkeiten im arbeitsgerichtlichen Urteilsverfahren Bestandsstreitigkeiten haben für die anwaltliche Praxis auf dem Gebiet des Arbeitsrechts eine zentrale Bedeutung. Um den sich stellenden anwaltlichen Aufgaben bei Bestandsstreitigkeiten gerecht werden zu können, sind nicht nur gute Kenntnisse des materiellen Bestandsschutzrechts, insbesondere des Kündigungsschutz- und Befristungskontrollrechts, erforderlich, sondern ebenso Kenntnisse des einschlägigen Prozessrechts. Bereits die Antragstellung in Bestandsstreitigkeiten erweist sich dabei häufig als fehleranfällig, wenn nicht gar als Anfang vom prozessualen Ende. Im vorliegenden Online-Kurs wird für die wesentlichen Beendigungstatbestände dargestellt, mit welchem Antrag die jeweiligen Bestandsstreitigkeiten einzuleiten sind. Zunächst wird erläutert, dass zwischen Beendigungstatbeständen, Beendigungsgründen und Unwirksamkeitsgründen zu unterscheiden ist. Sodann werden die einschlägigen Klagefristen und prozessuale Geltendmachungsfristen für Unwirksamkeitsgründe aufgezeigt. Schließlich werden die beiden Hauptanträge bei Bestandsstreitigkeiten, der allgemeine Feststellungsantrag und der punktuelle Antrag, erläutert. Damit wäre der allgemeine Teil abgeschlossen. Es folgt der besondere Teil, nämlich die Darstellung der einschlägigen arbeitsrechtlichen Beendigungstatbestände und die darauf bezogenen Vorschläge zur Antragstellung. Aktualisiert im April Werner Ziemann, Vors. Richter am Landesarbeitsgericht a. D., Hamm Kursbeginn: jederzeit 2,5 Zeitstunden Der Online-Kurs beinhaltet neben dem Lehrtext eine Lernerfolgskontrolle. Es wird eine Bescheinigung für das Selbststudium zur Vorlage nach 15 Abs. 4 FAO ausgestellt. Veranstaltungsnummer: Kostenbeitrag: 75, (USt.-befreit) Information & Buchung:

23 Arbeitsrecht/Insolvenzrecht Insolvenzarbeitsrecht aus Arbeitgebersicht Wie wirkt sich ein Insolvenzverfahren über das Vermögen eines Arbeitgebers auf dessen Unternehmen und die dort bestehenden Arbeitsverhältnisse aus? Welche für den Arbeitgeber beachtlichen Folgen kann die Einleitung oder die Eröffnung eines solchen Verfahrens nach sich ziehen? Welche Maßnahmen sind typischerweise zumindest anzudenken? Dieser Online-Kurs soll einen Überblick bieten, respektive einzelne arbeitsrechtliche Maßnahmen oder Erfordernisse im Rahmen eines Insolvenzverfahrens darstellen, wie die Massenentlassung i. S. d. 17 ff. KSchG oder die Beschäftigungs-/Qualifizierungsgesellschaft. Gleichzeitig soll auf kollektivrechtliche Umstände, etwa die Betriebsänderung oder den Interessenausgleich und den Sozialplan, eingegangen werden. Aktualisiert im September Dr. Christian Pelke, LL.M. (Taxation), Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht, Bielefeld Kursbeginn: jederzeit 2,5 Zeitstunden Der Online-Kurs beinhaltet neben dem Lehrtext eine Lernerfolgskontrolle. Es wird eine Bescheinigung für das Selbststudium zur Vorlage nach 15 Abs. 4 FAO ausgestellt. Veranstaltungsnummer: Kostenbeitrag: 75, (USt.-befreit) Information & Buchung:

24 Arbeitsrecht/Insolvenzrecht Insolvenzarbeitsrecht aus Arbeitnehmersicht Wie wirkt sich ein Insolvenzverfahren über das Vermögen eines Arbeitgebers auf dessen Arbeitnehmer und die bestehenden Arbeitsverhältnisse aus? Der vorliegende Kurs soll einen Überblick darüber bieten, wie sich ein Insolvenzereignis auf die Stellung der Arbeitnehmer auswirkt, insbesondere (betriebsbedingte) Kündigungsrechte des Arbeitgebers/Insolvenzverwalters und dagegen stehende Rechte von Arbeitnehmern. Weiter stellen sich vielfältige Fragen zu Rechten und Ansprüchen von Arbeitnehmern aus der Zeit vor und nach der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens über das Vermögen des Arbeitgebers. Ferner wird das sog. Insolvenzgeld behandelt. Dadurch soll dem Berater von Arbeitnehmern in Krisensituationen des Arbeitgebers ein Rüstzeug für die Vertretung von Arbeitnehmern gegeben werden. Dies an der typischerweise bestehenden Schnittstelle zwischen arbeitsrechtlichen sowie insolvenzrechtlichen Tatbeständen. Aktualisiert im Oktober Dr. Christian Pelke, LL.M. (Taxation), Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht, Bielefeld Kursbeginn: jederzeit 2,5 Zeitstunden Der Online-Kurs beinhaltet neben dem Lehrtext eine Lernerfolgskontrolle. Es wird eine Bescheinigung für das Selbststudium zur Vorlage nach 15 Abs. 4 FAO ausgestellt. Veranstaltungsnummer: Kostenbeitrag: 75, (USt.-befreit) Information & Buchung:

25 Arbeitsrecht/Sozialrecht Stolpersteine bei der Arbeitsuchendmeldung und Arbeitslosmeldung Bei der Beendigung von Arbeitsverhältnissen spielt in der anwaltlichen Beratungspraxis für beratende Anwälte regelmäßig die Frage eine Rolle, was in Bezug auf die Arbeitsuchend- und die Arbeitslosmeldung beim Arbeitslosengeldanspruch des Arbeitnehmers zu beachten ist. Bei der Beratung von Arbeitnehmern und von Arbeitgebern stellen sich unterschiedliche Fragen. Dieser Online-Kurs gibt einen umfassenden Überblick über die Regelungsinhalte sowie die Unterschiede zwischen der Arbeitslosund der Arbeitsuchendmeldung und behandelt insbesondere auch die Haftungsfallen, die bei der Beendigung von Arbeitsverhältnissen zu beachten sind. Sowohl als anwaltlicher Berater von Arbeitnehmern als auch von Arbeitgebern lernen Sie die Grundlagen und Problemlösungen der Arbeitslos- und der Arbeitsuchendmeldung kennen, um Ihren Mandanten optimal beraten und vertreten zu können. Die praktischen Hilfestellungen in Form von Praxistipps sollen Haftungsfallen aufzeigen und Ihnen helfen, diese zu vermeiden. Aktualisiert im September Bettina Schmidt, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Fachanwältin für Sozialrecht, Bonn Kursbeginn: jederzeit 2,5 Zeitstunden Der Online-Kurs beinhaltet neben dem Lehrtext eine Lernerfolgskontrolle. Es wird eine Bescheinigung für das Selbststudium zur Vorlage nach 15 Abs. 4 FAO ausgestellt. Veranstaltungsnummer: Kostenbeitrag: 75, (USt.-befreit) Information & Buchung:

26 Arbeitsrecht Die Abmahnung im Arbeitsrecht Entwicklung, Strategien und aktuelle Praxisfragen Der Erfolg einer verhaltensbedingten Kündigung egal ob als ordentliche oder als außerordentliche hängt von vielen Voraussetzungen ab. Die wohl entscheidendste ist die Abmahnung. Das zeigt sich spätestens im Kündigungsschutzprozess, wenn der Arbeitsrichter den Arbeitgeber auf das nicht beachtete Abmahnerfordernis hinweist. Arbeitgeber- und Arbeitnehmeranwälte können im Zusammenhang mit Abmahnungen viel falsch machen. Dieser Online- Kurs will Ihnen den notwendigen Überblick verschaffen: mit nachvollziehbaren Beispielen, wertvollen Praxistipps und zitierfähiger Rechtsprechung. Nach Darstellung der systematischen Grundlagen der Abmahnung werden noch zehn aktuelle Einzelfragen aufgegriffen, die in der Praxis immer wieder auftauchen. Veröffentlicht am 13. November Dr. Heinz J. Meyerhoff, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Fachanwalt für Sozialrecht, Greven Kursbeginn: jederzeit 2,5 Zeitstunden Der Online-Kurs beinhaltet neben dem Lehrtext eine Lernerfolgskontrolle. Es wird eine Bescheinigung für das Selbststudium zur Vorlage nach 15 Abs. 4 FAO ausgestellt. Veranstaltungsnummer: Kostenbeitrag: 75, (USt.-befreit) Information & Buchung:

27 Arbeitsrecht Materielle Rechtsfragen zur verhaltensbedingten Kündigung im Kündigungsschutzprozess Die verhaltensbedingte Arbeitgeberkündigung spielt in der arbeitsgerichtlichen Praxis eine herausragende Rolle. Dieser Online-Kurs gibt einen Überblick über die typischerweise in einem Kündigungsschutzprozess anfallenden Rechtsprobleme, die beim Streit über eine verhaltensbedingte Kündigung auftauchen können. Dabei werden neben den allgemein bei einer Kündigung entstehenden Problemen wie Zugang, Inhalt, Vertretung und Umdeutung die speziellen Rechtsfragen zur Verhaltensbedingtheit von Kündigungen erörtert. Dazu gehören die verschiedenen Arten von Pflichtverletzungen, das Abmahnerfordernis, die Tat- und Verdachtskündigung sowie Fragen zur ordentlichen und zur außerordentlichen verhaltensbedingten Kündigung. Die Ausführungen sind mit einer Vielzahl von arbeitsgerichtlichen Entscheidungen versehen und mit einer Fülle von zitierfähigen Rechtsprechungsnachweisen unterfüttert. Damit kann der Stoff des Kurses in der anwaltlichen Praxis unmittelbar nutzbar gemacht werden. Veröffentlicht am 30. April Klaus W. Spitz, M. A., Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Philippinen Kursbeginn: jederzeit 2,5 Zeitstunden Der Online-Kurs beinhaltet neben dem Lehrtext eine Lernerfolgskontrolle. Es wird eine Bescheinigung für das Selbststudium zur Vorlage nach 15 Abs. 4 FAO ausgestellt. Veranstaltungsnummer: Kostenbeitrag: 75, (USt.-befreit) Information & Buchung:

28 Arbeitsrecht Die fristlose Kündigung im Arbeitsrecht Die fristlose Kündigung eines Arbeitsverhältnisses ist die schärfste arbeitsrechtliche Sanktion. Das Recht zur fristlosen Kündigung steht sowohl dem Arbeitgeber als auch dem Arbeitnehmer zu. In der Praxis ist vor allem die fristlose Arbeitgeberkündigung von Bedeutung. Im Falle der Rechtmäßigkeit hat eine solche Kündigung weitreichende Folgen für den Arbeitnehmer. Neben dem sofortigen Verlust seines Arbeitsplatzes und dem damit einhergehenden Wegfall seiner Bezüge drohen Sperrzeiten beim Arbeitslosengeld. Dieser Online-Kurs gibt einen Überblick über die typischerweise in einem Kündigungsschutzprozess anfallenden Rechtsprobleme, die beim Streit über eine außerordentliche Kündigung auftauchen können. Dabei werden neben den allgemein bei einer Kündigung entstehenden Problemen wie Zugang, Inhalt, Vertretung und Umdeutung die speziellen Rechtsfragen zur fristlosen Kündigung erörtert. Dazu gehören die verschiedenen Arten von Pflichtverletzungen, das Abmahnerfordernis, die Tat- und Verdachtskündigung, Druckkündigung sowie Fragen zur außerordentlichen Kündigung besonders geschützter Personengruppen. Die Ausführungen sind mit einer Vielzahl von arbeitsgerichtlichen Entscheidungen versehen und mit einer Fülle von zitierfähigen Rechtsprechungsnachweisen ausgestattet. Somit kann der Stoff des Kurses in der anwaltlichen Praxis unmittelbar nutzbar gemacht werden. Veröffentlicht am 26. Oktober Klaus W. Spitz, M. A., Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Philippinen Kursbeginn: jederzeit 2,5 Zeitstunden Der Online-Kurs beinhaltet neben dem Lehrtext eine Lernerfolgskontrolle. Es wird eine Bescheinigung für das Selbststudium zur Vorlage nach 15 Abs. 4 FAO ausgestellt. Veranstaltungsnummer: Kostenbeitrag: 75, (USt.-befreit) Information & Buchung:

29 Arbeitsrecht Arbeitsrecht 4.0 rechtliche Herausforderungen in der digitalen Arbeitswelt Arbeitszeit und Arbeitsort im Zeichen der Digitalisierung, Unternehmensmitbestimmung in der digitalen Arbeitswelt, Digitaler Arbeitsschutz, Digitaler Arbeitskampf Die Digitalisierung der Wirtschaft hat auch einen grundlegenden Wandel der Arbeitswelt zur Folge, da räumliche Freiheiten eine stetig wachsende Autonomie der Arbeitnehmer bedingen. Der Trend bewegt sich weg vom klassischen industriellen Arbeitnehmerprofil hin zur global vernetzten und vermehrt fachlich spezialisierten Tätigkeit. Arbeitsrecht 4.0 umfasst daher nicht nur neue Erscheinungsformen und Ausgestaltungen von Arbeitsleistung oder Dienstverhältnis, der digitale Wandel wirkt sich gleichermaßen auf die Mitbestimmung und den Arbeitskampf aus. Der Online-Kurs behandelt den Einfluss der Digitalisierung und die damit einhergehenden rechtlichen Herausforderungen in den verschiedenen Facetten eines Arbeitsverhältnisses. Veröffentlicht am 13. November Dr. Martin Nebeling, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Düsseldorf Kursbeginn: jederzeit 2,5 Zeitstunden Der Online-Kurs beinhaltet neben dem Lehrtext eine Lernerfolgskontrolle. Es wird eine Bescheinigung für das Selbststudium zur Vorlage nach 15 Abs. 4 FAO ausgestellt. Veranstaltungsnummer: Kostenbeitrag: 75, (USt.-befreit) Information & Buchung:

30 Arbeitsrecht/ Informationstechnologierecht Beschäftigtendatenschutz Mit dem Inkrafttreten der DSGVO und des neuen BDSG hat am 25. Mai 2018 für den Datenschutz ein neues Zeitalter begonnen. Der Datenschutz ist noch mehr in den Fokus gerückt. Die Veränderungen für Unternehmen sind grundlegend und betreffen auch den Beschäftigtendatenschutz. Arbeitgeber müssen sich auf die neue Rechtslage vorbereiten. Sie sind mit neuen Fragestellungen und einem erheblich erweiterten Haftungsrisiko konfrontiert. Die Personalabteilungen müssen ebenso auf die DSGVO vorbereitet werden wie die IT-Systeme. Das Seminar richtet sich an Arbeitgeber sowie Berater von Arbeitgebern, Betriebsräten und Arbeitnehmern und soll mit den Grundlagen des neuen Datenschutzrechts vertraut machen. Aufgezeichnet am 24. Februar Dr. Michael Witteler, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Berlin Kursbeginn: jederzeit 2,5 Zeitstunden Der Online-Vortrag beinhaltet neben dem Video eine Lernerfolgskontrolle. Es wird eine Bescheinigung für das Selbststudium zur Vorlage nach 15 Abs. 4 FAO ausgestellt. Veranstaltungsnummer: Kostenbeitrag: 75, (USt.-befreit) Information & Buchung:

31 Arbeitsrecht Aktuelle Rechtsprechung Arbeitsrecht Schwerpunkt Bestandsschutzrecht In dem Online-Vortrag werden aktuelle Trends in Rechtsprechung und Literatur zu den praktisch relevanten Gebieten des Arbeitsrechts mit dem Schwerpunkt Bestandsschutzrecht dargestellt. Für ausgewählte Entscheidungen erläutert der Referent deren Kontext und Auswirkungen für die Praxis, zeigt vermeidbare Fehler auf und gibt Handlungsanleitungen. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf prozessualen Fehlerquellen und Durchsetzungsproblemen liegen. Aufgezeichnet am 6. Oktober Werner Ziemann, Vors. Richter am Landesarbeitsgericht a. D., Hamm Kursbeginn: jederzeit 2,5 Zeitstunden Der Online-Vortrag beinhaltet neben dem Video eine Lernerfolgskontrolle. Es wird eine Bescheinigung für das Selbststudium zur Vorlage nach 15 Abs. 4 FAO ausgestellt. Veranstaltungsnummer: Kostenbeitrag: 75, (USt.-befreit) Information & Buchung:

32 Arbeitsrecht/Strafrecht Straftaten am Arbeitsplatz Schnittstellen Arbeits- und Strafrecht Das Seminar befasst sich arbeitsrechtlich mit Straftaten und den Reaktionsmöglichkeiten des Arbeitgebers auf diese. Behandelt werden u. a. die Abgrenzung der innerbetrieblichen von der außerbetrieblichen Straftat sowie die Besonderheiten der Verdachtskündigung in Rechtsprechung und Praxis beispielsweise bei der Frist des 626 II BGB. Dargestellt wird auch das Verhältnis des strafrechtlichen Verfahrens zum kündigungsschutzrechtlichen Verfahren. Dabei wird auf aktuelle Rechtsprechung mit Fallbeispielen eingegangen. Die Veranstaltung beleuchtet weiterhin aktuelle, praktische Probleme an den Schnittstellen Arbeitsrecht, Strafrecht und Datenschutzrecht bei dem Verdacht von betriebsbezogenen Straftaten: Was muss der Arbeitgeber tun, um betriebsbezogene Straftaten intern aufzuklären ( 76 Abs. 1 AktG, 93 Abs. 1 S. 1 AktG, 92 Abs. 2 AktG, Deutscher Corporate Governance Kodex, 130, 30 OWiG). Ab welchem Verdachtsgrad sind interne Ermittlungen überhaupt zulässig und welche Maßnahmen sind zulässig, um datenschutzkonforme Erhebung personenbezogener Daten zu garantieren ( 28, 32 BDSG)? Wann ist es ratsam, kooperativ an die Behörden heranzutreten und wann dürfen oder müssen Ermittlungsbehörden eingeschaltet und informiert werden? Aufgezeichnet am 16. November Dr. Jochen Keilich, LL.M., Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Berlin Kursbeginn: jederzeit 2,5 Zeitstunden Der Online-Vortrag beinhaltet neben dem Video eine Lernerfolgskontrolle. Es wird eine Bescheinigung für das Selbststudium zur Vorlage nach 15 Abs. 4 FAO ausgestellt. Veranstaltungsnummer: Kostenbeitrag: 75, (USt.-befreit) Information & Buchung:

33 Arbeitsrecht/ Informationstechnologierecht Beschäftigtendatenschutz Worauf Arbeitgeber und Arbeitnehmer achten müssen Am 25. Mai 2018 sind die DSGVO und das neue BDSG in Kraft getreten. Viele datenschutzrechtliche Grundsätze aus dem bisherigen Recht wurden übernommen. Gleichwohl sind die Anforderungen an die rechtmäßige Verarbeitung personenbezogener Daten erheblich gestiegen. Das gilt auch im Verhältnis von Arbeitgebern zu ihren Mitarbeitern. Arbeitgeber und ihre Personalabteilungen müssen sich mit der neuen Rechtslage vertraut machen. Das Seminar liefert einen Überblick über die DSGVO und das BDSG. Es zeigt auf, wo Handlungsbedarf besteht und welche Lösungsansätze es gibt. Mit diesem elearning-angebot können Sie den Vortrag des Referenten live über das Internet verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche werden der Referent im Video, dazu die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt. Dr. Michael Witteler, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Berlin 21. Mai 2019, Uhr (inkl. 15 Min. Pause) 2,5 Zeitstunden 15 FAO Nach der Teilnahme an der Online-Live-Übertragung erhalten Sie eine Bescheinigung zur Vorlage nach 15 Abs. 2 FAO. Veranstaltungsnummer: Kostenbeitrag: 105, (USt.-befreit) Information & Buchung:

34 Arbeitsrecht Gebührenoptimierung im Arbeitsrecht Kein Geld verschenken bei der Bearbeitung arbeitsrechtlicher Mandate. Welche Gebühren entstehen bei der Bearbeitung eines arbeitsrechtlichen Mandats? Der Referent verdeutlicht an Beispielen die möglichen unterschiedlichen Stationen eines Mandats, von der Annahme des Mandats, Beratung des Mandanten, vor-/außergerichtlichen Vertretung, gerichtlichen Vertretung bis hin zur anschließenden weiteren nachgerichtlichen Vertretung. Der Streitwertkatalog 2018 wird ebenfalls besprochen. Das Seminar wendet sich an alle Rechtsanwälte, die auf dem Gebiet des Arbeitsrechts tätig sind seien sie spezialisiert oder bearbeiten sie arbeitsrechtliche Mandate nur gelegentlich. Bernd Ennemann, Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Soest 1. März 2019, Uhr 5 Zeitstunden 15 FAO Berlin, DAI-Ausbildungscenter Veranstaltungsnummer: Kostenbeitrag: 135, (USt.-befreit) 34

35 Arbeitsrecht/Sozialrecht/Steuerrecht/ Handels- und Gesellschaftsrecht Der GmbH-Geschäftsführer Besonderheiten in Arbeits-, Handels- und Gesellschaftsrecht, Sozial- und Steuerrecht Im Rahmen des Seminars werden neben den gesellschafts-, arbeits- und dienstrechtrechtlichen Aspekten schwerpunktmäßig sowohl steuerrechtliche als auch sozialversicherungsrechtliche Aspekte des Themenkreises behandelt. Anhand von Checklisten und konkreten Formulierungsmustern werden auch Einzelheiten und Probleme der Beratungs- und der Gestaltungspraxis vertieft. Die Teilnehmer erhalten eine umfangreiche Arbeitsunterlage. Wolfgang Arens, Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Fachanwalt für Steuerrecht, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht, Bielefeld 7. März 2019, Uhr 5 Zeitstunden 15 FAO Berlin, DAI-Ausbildungscenter Veranstaltungsnummer: Kostenbeitrag: 135, (USt.-befreit) 35

36 Arbeitsrecht Arbeitsrecht aktuell In der Veranstaltung werden aktuelle Trends in Rechtsprechung und Literatur zu den praktisch relevanten Gebieten des Arbeitsrechts unter Einbeziehung sozialrechtlicher und steuerrechtlicher Fragestellungen dargestellt. Für ausgewählte Entscheidungen erläutert der Referent deren Kontext und Auswirkungen für die Praxis, zeigt vermeidbare Fehler auf und gibt Handlungsanleitungen. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf prozessualen Fehlerquellen und Durchsetzungsproblemen liegen. Des Weiteren wird die aktuelle arbeitsrechtliche Gesetzgebung und EG-Rechtsetzung erläutert und auf Rechtsetzungsvorhaben hingewiesen. Für die kautelarjuristische Praxis werden die Trends in der Rechtsprechung zur AGB-Kontrolle dargestellt. Das Seminar richtet sich an angehende und zugelassene Fachanwältinnen und Fachanwälte für Arbeitsrecht, aber auch an sonstige auf dem Gebiet des Arbeitsrechts tätige Juristinnen und Juristen wie auch an Personalverantwortliche und Justiziare. Jeder Teil von Arbeitsrecht aktuell hat einen eigenen, circa vier Monate umfassenden Berichtszeitraum. Damit zielt die Seminarreihe auf fortlaufende Berichterstattung ab. Für jeden Berichtszeitraum kann der Ort frei gewählt werden. Die Teilnehmer erhalten eine umfangreiche Arbeitsunterlage, in der die aktuelle höchstrichterliche Rechtsprechung vollständig und die sonstige wesentliche Rechtsprechung dokumentiert und Gesetzesänderungen ausgewiesen werden. 36

37 Arbeitsrecht aktuell Arbeitsrecht Berlin, DAI-Ausbildungscenter Teil 1: 23. März 2019, Uhr 5 Zeitstunden 15 FAO Veranstaltungsnummer: Berlin, Pestana Berlin Tiergarten Teil 2: 14. September 2019, Uhr 5 Zeitstunden 15 FAO Veranstaltungsnummer: Berlin, DAI-Ausbildungscenter Teil 3: 30. November 2019, Uhr 5 Zeitstunden 15 FAO Veranstaltungsnummer: Werner Ziemann, Vors. Richter am Landesarbeitsgericht a. D., Hamm Kostenbeitrag pro Teil: 135, (USt.-befreit) 37

38 Arbeitsrecht Antragstellung im arbeitsgerichtlichen Verfahren Die Antragstellung ist im Arbeitsgerichtsverfahren von herausragender Bedeutung. Mit der Antragstellung wird nicht nur die mündliche Verhandlung eingeleitet; der Antrag bestimmt auch den Streitgegenstand, ist Grundlage für die Vollstreckbarkeit und die Rechtskraftwirkung einer Entscheidung. Damit wirkt der Antrag auch in die weiteren Instanzen hinein. In kaum einem anderen Rechtsgebiet sind derart viele Lebenssachverhalte Gegenstand von Verfahren, so dass eine Vielfalt von Anträgen praxisrelevant sind. Im Rahmen des Seminars werden Grundlagen der Antragstellung sowie konkrete Anträge aus dem Urteils- sowie dem Beschlussverfahren erarbeitet. Vermeiden Sie mit Ihrem neuen Wissen den Prozessverlust wegen unzulässiger Anträge. Die Teilnehmer erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage mit allen wertvollen Hinweisen der Referenten. Dr. Anno Hamacher, Direktor des Arbeitsgerichts, Solingen; Dr. Christoph Ulrich, Vors. Richter am Landesarbeitsgericht, Düsseldorf 13. April 2019, Uhr 5 Zeitstunden 15 FAO Berlin, DAI-Ausbildungscenter Veranstaltungsnummer: Kostenbeitrag: 135, (USt.-befreit) 38

39 Arbeitsrecht Besondere Arbeitsverhältnisse: Niedriglohnsektor Leiharbeit Befristung Bei diesem Seminar soll der Blick auf praktisch bedeutsame Rechtsprobleme besonderer Arbeitsverhältnisse gerichtet werden. Dabei geht es zum einen um Arbeitsverhältnisse im Niedriglohnsektor unter besonderer Berücksichtigung des MiLoG. Hier werden die neuesten Entwicklungen in Rechtsprechung und Literatur vorgestellt und Gestaltungshinweise gegeben. Neue gesetzgeberische Impulse wird es voraussichtlich demnächst im Bereich der Leiharbeit geben. Es geht hier u. a. um die Präzisierung des Begriffs vorübergehend in 1 AÜG und die Abgrenzung zu Werkverträgen. Schließlich sollen aktuelle Brennpunkte im Befristungsrecht behandelt werden. Die Teilnehmer erhalten ein ausführliches Handout. Professor Dr. Mark Lembke, LL.M. (Cornell), Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Attorney-at-Law (New York), Honorarprofessor der Universität Heidelberg, Frankfurt am Main; Professor Dr. Markus Stoffels, Universitätsprofessor, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Juristische Fakultät 14. Mai 2019, Uhr 5 Zeitstunden 15 FAO Berlin, DAI-Ausbildungscenter Veranstaltungsnummer: Kostenbeitrag: 135, (USt.-befreit) 39

Das DAI elearning Center. Online-Kurse zum Selbststudium

Das DAI elearning Center. Online-Kurse zum Selbststudium Online-Kurse Das DAI elearning Center Online-Kurse zum Selbststudium Das DAI ist eine Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer, Bundesnotarkammer, Rechtsanwaltskammern und Notarkammern. www.anwaltsinstitut.de

Mehr

Das DAI elearning Center. Online-Kurse zum Selbststudium. mit neuen Kursen

Das DAI elearning Center. Online-Kurse zum Selbststudium. mit neuen Kursen ONLINE-KURSE Das DAI elearning Center Online-Kurse zum Selbststudium Das DAI ist eine Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer, Bundesnotarkammer, Rechtsanwaltskammern und Notarkammern. www.anwaltsinstitut.de

Mehr

ALLE FACHINSTITUTE. Veranstaltungen. 1. Halbjahr elearning-angebote sofort verfügbar.

ALLE FACHINSTITUTE. Veranstaltungen. 1. Halbjahr elearning-angebote sofort verfügbar. ALLE FACHINSTITUTE Veranstaltungen 1. Halbjahr 2019 100 elearning-angebote sofort verfügbar www.anwaltsinstitut.de MENNEMEYER & RÄDLER GBR RECHTSANWÄLTE BEIM BUNDESGERICHTSHOF Wir werden ausschließlich

Mehr

Fortbildungsveranstaltungen der Rechtsanwaltskammer Berlin in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Anwaltsinstitut e. V. DAI November bis Dezember 2018

Fortbildungsveranstaltungen der Rechtsanwaltskammer Berlin in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Anwaltsinstitut e. V. DAI November bis Dezember 2018 Agrarrecht Aktuelle Entwicklungen bei der Besteuerung der Land- und Forstwirtschaft 21.11.2018 Mi. 13.30 19.00 Uhr Tagungsraum der RAK Düsseldorf, Scheibenstraße 17, 40479 Düsseldorf 130, 5 Zeitstunden

Mehr

FACHINSTITUTE FÜR HANDELS- UND GESELLSCHAFTSRECHT/ARBEITSRECHT/STRAFRECHT. ab 31. März 2017

FACHINSTITUTE FÜR HANDELS- UND GESELLSCHAFTSRECHT/ARBEITSRECHT/STRAFRECHT. ab 31. März 2017 FACHINSTITUTE FÜR HANDELS- UND GESELLSCHAFTSRECHT/ARBEITSRECHT/STRAFRECHT DAI econference 2017 Gesellschaftsrecht ab 31. März 2017 Das DAI ist eine Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer, Bundesnotarkammer,

Mehr

Fachinstitut für Arbeitsrecht. Arbeitsrecht aktuell. Berlin 23.5.2014 24.10.2014. Bochum 24.5.2014 25.10.2014. Frankfurt 27.6.2014 10.10.

Fachinstitut für Arbeitsrecht. Arbeitsrecht aktuell. Berlin 23.5.2014 24.10.2014. Bochum 24.5.2014 25.10.2014. Frankfurt 27.6.2014 10.10. Fachinstitut für Arbeitsrecht Arbeitsrecht aktuell Berlin 23.5.2014 24.10.2014 Bochum 24.5.2014 25.10.2014 Frankfurt 27.6.2014 10.10.2014 Hamburg 14.6.2014 1.11.2014 Kiel 13.6.2014 31.10.2014 München 28.6.2014

Mehr

Fachinstitute für Agrarrecht und für Verwaltungsrecht. Tierseuchenrecht 6.3.2014, Düsseldorf. Fachinstitut für Arbeitsrecht. Arbeitsrecht aktuell

Fachinstitute für Agrarrecht und für Verwaltungsrecht. Tierseuchenrecht 6.3.2014, Düsseldorf. Fachinstitut für Arbeitsrecht. Arbeitsrecht aktuell Fachinstitute für Agrarrecht und für Verwaltungsrecht Tierseuchenrecht 6.3.2014, Düsseldorf Fachinstitut für Arbeitsrecht Arbeitsrecht aktuell Berlin 21.2.2014 23.5.2014 24.10.2014 Bochum 22.2.2014 24.5.2014

Mehr

Fachinstitut für Arbeitsrecht. Arbeitsrecht aktuell. Berlin 23.5.2014 24.10.2014. Bochum 24.5.2014 25.10.2014. Frankfurt 27.6.2014 10.10.

Fachinstitut für Arbeitsrecht. Arbeitsrecht aktuell. Berlin 23.5.2014 24.10.2014. Bochum 24.5.2014 25.10.2014. Frankfurt 27.6.2014 10.10. Fachinstitut für Arbeitsrecht Arbeitsrecht aktuell Berlin 23.5.2014 24.10.2014 Bochum 24.5.2014 25.10.2014 Frankfurt 27.6.2014 10.10.2014 Hamburg 14.6.2014 1.11.2014 Kiel 13.6.2014 31.10.2014 München 28.6.2014

Mehr

Fachinstitute für Agrarrecht und für Verwaltungsrecht. Tierseuchenrecht 06.03.2014, Düsseldorf. Fachinstitut für Arbeitsrecht. Arbeitsrecht aktuell

Fachinstitute für Agrarrecht und für Verwaltungsrecht. Tierseuchenrecht 06.03.2014, Düsseldorf. Fachinstitut für Arbeitsrecht. Arbeitsrecht aktuell Fachinstitute für Agrarrecht und für Verwaltungsrecht Tierseuchenrecht 06.03.2014, Düsseldorf Fachinstitut für Arbeitsrecht Arbeitsrecht aktuell Berlin 21.2.2014 23.5.2014 24.10.2014 Bochum 22.2.2014 24.5.2014

Mehr

Fachinstitut für Arbeitsrecht. Arbeitsrecht aktuell. Berlin 23.5.2014 24.10.2014. Bochum 24.5.2014 25.10.2014. Frankfurt 27.6.2014 10.10.

Fachinstitut für Arbeitsrecht. Arbeitsrecht aktuell. Berlin 23.5.2014 24.10.2014. Bochum 24.5.2014 25.10.2014. Frankfurt 27.6.2014 10.10. Fachinstitut für Arbeitsrecht Arbeitsrecht aktuell Berlin 23.5.2014 24.10.2014 Bochum 24.5.2014 25.10.2014 Frankfurt 27.6.2014 10.10.2014 Hamburg 14.6.2014 1.11.2014 Kiel 13.6.2014 31.10.2014 München 28.6.2014

Mehr

Fortbildungsseminare 2013

Fortbildungsseminare 2013 RECHTSANWALTSKAMMER DES LANDES BRANDENBURG Fortbildungsseminare 2013-5%iger Preisnachlass bei Online-Anmeldung - Arbeitsrecht Arbeitsrecht aktuell Teil 1 Sa. 16.02.2013, 9.00 14.45 Uhr, Berlin 245,00 (5

Mehr

Fachinstitut für Arbeitsrecht. Arbeitsrecht aktuell. Berlin 23.5.2014 24.10.2014. Bochum 24.5.2014 25.10.2014. Frankfurt 27.6.2014 10.10.

Fachinstitut für Arbeitsrecht. Arbeitsrecht aktuell. Berlin 23.5.2014 24.10.2014. Bochum 24.5.2014 25.10.2014. Frankfurt 27.6.2014 10.10. Fachinstitut für Arbeitsrecht Arbeitsrecht aktuell Berlin 23.5.2014 24.10.2014 Bochum 24.5.2014 25.10.2014 Frankfurt 27.6.2014 10.10.2014 Hamburg 14.6.2014 1.11.2014 Kiel 13.6.2014 31.10.2014 München 28.6.2014

Mehr

FortbildungsUrkunde. Hiermit bescheinigen Rechtsa nwa It. Achim Schaub. die Teilnahme an folgenden SeminarEm der DeutschenAnwaltAkademie in 1999:

FortbildungsUrkunde. Hiermit bescheinigen Rechtsa nwa It. Achim Schaub. die Teilnahme an folgenden SeminarEm der DeutschenAnwaltAkademie in 1999: FortbildungsUrkunde 1999 Hiermit bescheinigen Rechtsa nwa It wir Achim Schaub die Teilnahme an folgenden SeminarEm der DeutschenAnwaltAkademie in 1999: Einführung in das Mietrecht 5. Fachlehrgang Arbeitsrecht

Mehr

2. DAI-Praxisforum Verkehrsrecht. 6. Oktober 2017 Köln

2. DAI-Praxisforum Verkehrsrecht. 6. Oktober 2017 Köln Fachinstitut für Verkehrsrecht 2. DAI-Praxisforum Verkehrsrecht 6. Oktober 2017 Köln Das DAI ist eine Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer, Bundesnotarkammer, Rechtsanwaltskammern und Notarkammern.

Mehr

Veranstaltungen. 1. Halbjahr Alle Fachinstitute, inkl. elearning Center.

Veranstaltungen. 1. Halbjahr Alle Fachinstitute, inkl. elearning Center. Veranstaltungen 1. Halbjahr 2017 Alle Fachinstitute, inkl. elearning Center www.anwaltsinstitut.de MENNEMEYER & RÄDLER GBR RECHTSANWÄLTE BEIM BUNDESGERICHTSHOF Wir werden ausschließlich vor den Zivilsenaten

Mehr

Veranstaltungen. 1. Halbjahr Alle Fachinstitute, inkl. elearning Center.

Veranstaltungen. 1. Halbjahr Alle Fachinstitute, inkl. elearning Center. Veranstaltungen 1. Halbjahr 2017 Alle Fachinstitute, inkl. elearning Center www.anwaltsinstitut.de MENNEMEYER & RÄDLER GBR RECHTSANWÄLTE BEIM BUNDESGERICHTSHOF Wir werden ausschließlich vor den Zivilsenaten

Mehr

a) Thema: Besondere Arbeitsverhältnisse: Niedriglohnsektor Leiharbeit Befristung (012904)

a) Thema: Besondere Arbeitsverhältnisse: Niedriglohnsektor Leiharbeit Befristung (012904) Arbeitsrecht a) Thema: Besondere Arbeitsverhältnisse: Niedriglohnsektor Leiharbeit Befristung (012904) Bei diesem Seminar soll der Blick auf praktisch bedeutsame Rechtsprobleme besonderer Arbeitsverhältnisse

Mehr

Fortbildungsseminare 2012

Fortbildungsseminare 2012 RECHTSANWALTSKAMMER DES LANDES BRANDENBURG Fortbildungsseminare 2012 Die Rechtsanwaltskammer des Landes Brandenburg führt in Kooperation mit dem Deutschen Anwaltsinstitut auch in diesem Jahr viele Fortbildungsveranstaltungen

Mehr

Fortbildungsbescheinigung

Fortbildungsbescheinigung hat im Jahr 2017 Steuerfahndung intern Deutsches Anwaltsinstitut e.v., Bochum; 5 Stunden; 14.12.2017 Aktuelle Praxisfragen zur Handels- und Steuerbilanz fas-fachakademie für die Fortbildung der steuer-

Mehr

ALLE FACHINSTITUTE. Veranstaltungen. 1. Halbjahr elearning-angebote sofort verfügbar.

ALLE FACHINSTITUTE. Veranstaltungen. 1. Halbjahr elearning-angebote sofort verfügbar. ALLE FACHINSTITUTE Veranstaltungen 1. Halbjahr 2018 70 elearning-angebote sofort verfügbar www.anwaltsinstitut.de MENNEMEYER & RÄDLER GBR RECHTSANWÄLTE BEIM BUNDESGERICHTSHOF Wir werden ausschließlich

Mehr

Veranstaltungen. 2. Halbjahr Alle Fachinstitute und elearning Center.

Veranstaltungen. 2. Halbjahr Alle Fachinstitute und elearning Center. Veranstaltungen 2. Halbjahr 2017 Alle Fachinstitute und elearning Center www.anwaltsinstitut.de MENNEMEYER & RÄDLER GBR RECHTSANWÄLTE BEIM BUNDESGERICHTSHOF Wir werden ausschließlich vor den Zivilsenaten

Mehr

Fortbildungsbescheinigung

Fortbildungsbescheinigung Rechtsanwalt LL.M. Thomas Schulte hat im Jahr 2017 Winter-Intensivkurs Haftungs- und Versicherungsrecht Deutsche Anwaltakademie GmbH, Berlin; 20 Stunden; 06.03.2017-10.03.2017 Die Beendigung von Arbeitsverhältnissen

Mehr

Bau- und Architektenrecht. Bau- und Architektenrecht. Miet- und Wohnungseigentumsrecht. Arbeitsrecht. Bau- und Architektenrecht. Fortbildungen 2017:

Bau- und Architektenrecht. Bau- und Architektenrecht. Miet- und Wohnungseigentumsrecht. Arbeitsrecht. Bau- und Architektenrecht. Fortbildungen 2017: In jedem Jahr besuche ich Pflichtfortbildungen und weitere Fachveranstaltungen im Rahmen meiner Fachanwaltschaften. In den vergangenen Jahren habe ich neben weiteren Pflichtfortbildungen an folgenden Fortbildungen

Mehr

Fortbildungsbescheinigung

Fortbildungsbescheinigung hat im Jahr 2016 67. Steuerrechtliche Jahresarbeitstagung Unternehmen 20l6 Arbeitsgemeinschaft der Fachanwälte für Steuerrecht e.v., Bochum; 23 Stunden 15 Minuten; 02 05 2016-04.05.2016 bea - So gehts!

Mehr

Das Unternehmen in Krise und Insolvenz. Montag, 23. September 2013 Köln

Das Unternehmen in Krise und Insolvenz. Montag, 23. September 2013 Köln Fachinstitute für Steuerrecht/Insolvenzrecht Das Unternehmen in Krise und Insolvenz Montag, 23. September 2013 Köln Das DAI ist eine Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer, Bundesnotarkammer, Rechtsanwaltskammern

Mehr

Die Teilnehmer erhalten eine Arbeitsunterlage, in der die wesentlichen Inhalte mit Nachweisen wiedergegeben werden.

Die Teilnehmer erhalten eine Arbeitsunterlage, in der die wesentlichen Inhalte mit Nachweisen wiedergegeben werden. Arbeitsrecht a) Thema: Gestaltungsmöglichkeiten und Stolpersteine bei der einvernehmlichen Beendigung von Arbeitsverhältnissen Freistellung Abfindung Urlaubsansprüche Wettbewerbsverbot (012783) Streitigkeiten

Mehr

Umwandlungsrecht und Umwandlungssteuerrecht. 15. bis 16. Oktober 2018 Frankfurt am Main

Umwandlungsrecht und Umwandlungssteuerrecht. 15. bis 16. Oktober 2018 Frankfurt am Main FACHINSTITUT FÜR STEUERRECHT Umwandlungsrecht und Umwandlungssteuerrecht 15. bis 16. Oktober 2018 Frankfurt am Main Das DAI ist eine gemeinnützige Einrichtung der Bundesrechtsanwaltskammer, Bundesnotarkammer,

Mehr

Teilnahmebescheinigung

Teilnahmebescheinigung DeutscheAnwaltAkademie Rechtsanwalt Rechtsanwälte & Fachanwälte Traphan & Graute Rüttenscheider Straße 194-196 Berlin, 17.11.2015 Sehr geehrter Herr Traphan, Sie haben durchgehend an unserer folgenden

Mehr

Alle FAchinstitute des dai. Veranstaltungen. 1. halbjahr

Alle FAchinstitute des dai. Veranstaltungen. 1. halbjahr Alle FAchinstitute des dai Veranstaltungen 1. halbjahr 2016 www.anwaltsinstitut.de MENNEMEYER & RÄDLER GBR RECHTSANWÄLTE BEIM BUNDESGERICHTSHOF Wir werden ausschließlich vor den Zivilsenaten des Bundesgerichtshofs

Mehr

29. Jahresarbeitstagung Arbeitsrecht. 3. bis 4. November 2017 Köln

29. Jahresarbeitstagung Arbeitsrecht. 3. bis 4. November 2017 Köln FAC H I N ST I T U T F Ü R A R B E I T SR EC H T 29. Jahresarbeitstagung Arbeitsrecht Fo 15 rt Z bi ei ld ts un tu g nd m en ög lic h! 3. bis 4. November 2017 Köln Das DAI ist eine gemeinnützige Einrichtung

Mehr

Krankenhäuser, Kliniken und Ärzte. Unser Beratungsangebot für medizinische Dienstleister.

Krankenhäuser, Kliniken und Ärzte. Unser Beratungsangebot für medizinische Dienstleister. Krankenhäuser, Kliniken und Ärzte Unser Beratungsangebot für medizinische Dienstleister www.depre.de Recht im Quadrat Die Depré RECHTSANWALTS AG ist eine überregional tätige Wirtschaftskanzlei mit Hauptsitz

Mehr

Fortbildungsbescheinigung

Fortbildungsbescheinigung hat im Jahr 2016 Haftung von Geschäftsführern und Gesellschaftern in der Krise und Insolvenz der GmbH Deutsches Anwaltsinstitut e.v., Bochum; 5 Stunden; 03.11.2016 Personengesellschaften in der Praxis

Mehr

FACHINSTITUTE FÜR STEUERRECHT/ERBRECHT/HANDELS- UND GESELLSCHAFTSRECHT. 19. bis 21. April 2018 München

FACHINSTITUTE FÜR STEUERRECHT/ERBRECHT/HANDELS- UND GESELLSCHAFTSRECHT. 19. bis 21. April 2018 München FACHINSTITUTE FÜR STEUERRECHT/ERBRECHT/HANDELS- UND GESELLSCHAFTSRECHT 19. bis 21. April 2018 München Das DAI ist eine gemeinnützige Einrichtung der Bundesrechtsanwaltskammer, Bundesnotarkammer, Rechtsanwaltskammern

Mehr

2. Jahresarbeitstagung Steuerrecht. 17. bis 18. April 2015 Berlin, Sofitel Berlin Kurfürstendamm

2. Jahresarbeitstagung Steuerrecht. 17. bis 18. April 2015 Berlin, Sofitel Berlin Kurfürstendamm Fachinstitut für Steuerrecht 2. Jahresarbeitstagung Steuerrecht 17. bis 18. April 2015 Berlin, Sofitel Berlin Kurfürstendamm Das DAI ist eine Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer, Bundesnotarkammer,

Mehr

ALLE FACHINSTITUTE DES DAI. Veranstaltungen. 1. Halbjahr Ab 2015 auch: Online-Kurse zum Selbststudium.

ALLE FACHINSTITUTE DES DAI. Veranstaltungen. 1. Halbjahr Ab 2015 auch: Online-Kurse zum Selbststudium. ALLE FACHINSTITUTE DES DAI Veranstaltungen 1. Halbjahr 2015 Ab 2015 auch: Online-Kurse zum Selbststudium www.anwaltsinstitut.de NEU ab Januar 2015: Online-Kurse zum Selbststudium Ihr Partner für das Selbststudium:

Mehr

Alles, was Recht ist!

Alles, was Recht ist! Alles, was Recht ist! MACKH LANG RECHTSANWÄLTE Partnerschaft mbb Mercedesstraße 35 71384 Weinstadt Telefon: 0 7151/ 95 942-0 Telefax: 0 7151/95 942-20 mail@mackh-lang.de www.mackh-lang.de Unsere Rechtsgebiete:

Mehr

24. Jahresarbeitstagung Verwaltungsrecht. 26. bis 27. Januar 2018 Leipzig, Bundesverwaltungsgericht

24. Jahresarbeitstagung Verwaltungsrecht. 26. bis 27. Januar 2018 Leipzig, Bundesverwaltungsgericht FAC H I N ST I T U T F Ü R V E R WA LT U N G SR EC H T 24. Jahresarbeitstagung Verwaltungsrecht Fo 15 rt Z bi ei ld ts un tu g nd m en ög lic h! 26. bis 27. Januar 2018 Leipzig, Bundesverwaltungsgericht

Mehr

SUMMERER. SCHÄFER. HOLOWITZ. RECHTSANWÄLTE in Partnerschaft. Arbeitsrecht

SUMMERER. SCHÄFER. HOLOWITZ. RECHTSANWÄLTE in Partnerschaft. Arbeitsrecht SUMMERER. SCHÄFER. HOLOWITZ RECHTSANWÄLTE in Partnerschaft Arbeitsrecht Unsere Kanzlei Wir über uns Unsere überwiegend wirtschaftsberatend tätige Kanzlei besteht derzeit aus fünf Rechtsanwältinnen und

Mehr

Arbeitsrecht in der Insolvenz

Arbeitsrecht in der Insolvenz Beck'sches Mandats Handbuch Arbeitsrecht in der Insolvenz Arne Steindorf Rechtsanwalt in Halle/Saale und Thomas Regh Rechtsanwalt in Bonn ms Verlag C.H.Beck München 2002 1 Das arbeitsrechtliche Mandat

Mehr

22. Jahresarbeitstagung Verwaltungsrecht. 29. bis 30. Januar 2016 Leipzig, Bundesverwaltungsgericht. Fortbildung möglich!

22. Jahresarbeitstagung Verwaltungsrecht. 29. bis 30. Januar 2016 Leipzig, Bundesverwaltungsgericht. Fortbildung möglich! Fachinstitut für Verwaltungsrecht 22. Jahresarbeitstagung Verwaltungsrecht 29. bis 30. Januar 2016 Leipzig, Bundesverwaltungsgericht Das DAI ist eine Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer, Bundesnotarkammer,

Mehr

JAHRESPROGRAMM Abendforum Arbeitsrecht Praxisseminare für Unternehmen

JAHRESPROGRAMM Abendforum Arbeitsrecht Praxisseminare für Unternehmen JAHRESPROGRAMM 2017 Abendforum Arbeitsrecht Praxisseminare für Unternehmen 33. Praxisseminar Trennung von Führungskräften 14. März 2017 in Frankfurt Im Zusammenhang mit der Trennung von Führungskräften

Mehr

Fortbildungsbescheinigung

Fortbildungsbescheinigung hat im Jahr 2016 Polizeiliche Verkehrsmesstechnik; Erfolgreiche Verteidigung in Straßenverkehrssachen u. a. Juristische Fachseminare, Institut für angewandtes Recht; 10 Stunden; 15.07.2016 Aktuelle Rechtsprechung

Mehr

DAI. Teilnahmebescheliiiqunq Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO

DAI. Teilnahmebescheliiiqunq Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO DAI Deutsches Anwaltsinstitut e.v. Universitätsstraße 140 44799 Bochum DAI Universitätsstraße 140 44799 Bochum Frau Rechtsanwältin Aigerim Rachimow Kröpeliner Straße 31 Telefon: (0234)97064-16 Telefax:

Mehr

Fortbildungsveranstaltungen der Rechtsanwaltskammer Berlin in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Anwaltsinstitut e. V. DAI

Fortbildungsveranstaltungen der Rechtsanwaltskammer Berlin in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Anwaltsinstitut e. V. DAI 2018 Seite 1 Fortbildungsveranstaltungen der Rechtsanwaltskammer Anmeldung nur bei der : Tel. 030 3069310 Fax 030 30693199 info@rak-berlin.org www.rak-berlin.de/termine ANWALT IN EIGENER SACHE bea Auf

Mehr

H E R Ä FORTBILDUnOS GfTlBH cierntssisoi n«cht3fimijfiitkhnfi

H E R Ä FORTBILDUnOS GfTlBH cierntssisoi n«cht3fimijfiitkhnfi r. K4 21 Rechtsanwalt H E R Ä FORTBILDUnOS GfTlBH cierntssisoi n«cht3fimijfiitkhnfi Frankfurt am Main, 19.März 2016 Aktuelle Rechtsprechung des BGH zum Gesellschaftsrecht" nach 15 FAO fiir Handels- und

Mehr

25. Jahresarbeitstagung Verwaltungsrecht. 25. bis 26. Januar 2019 Leipzig, Bundesverwaltungsgericht

25. Jahresarbeitstagung Verwaltungsrecht. 25. bis 26. Januar 2019 Leipzig, Bundesverwaltungsgericht FAC H I N ST I T U T F Ü R V E R WA LT U N G SR EC H T 25. Jahresarbeitstagung Verwaltungsrecht Fo 15 rt Z bi ei ld ts un tu g nd m en ög lic h! 25. bis 26. Januar 2019 Leipzig, Bundesverwaltungsgericht

Mehr

DAI. Eingegangen. 03. April A. Krau. Teilnahmebescheiniqunq / Fortbildungsnachweis

DAI. Eingegangen. 03. April A. Krau. Teilnahmebescheiniqunq / Fortbildungsnachweis DAI Universitätsstraße 140 44799 Bochum Kanzlei Krau Wetzlarer Straße 8 A 35644 Hohenahr DAI Eingegangen 03. April 2016 A. Krau Deutsches Anwaltsinstitut e.v. Universitätsstraße 140 44799 Bochum Telefon:

Mehr

30. Jahresarbeitstagung Arbeitsrecht. 9. bis 10. November 2018 Köln. 15 Zeitstunden. Fortbildung möglich!

30. Jahresarbeitstagung Arbeitsrecht. 9. bis 10. November 2018 Köln. 15 Zeitstunden. Fortbildung möglich! FACHINSTITUT FÜR ARBEITSRECHT 30. Jahresarbeitstagung Arbeitsrecht 9. bis 10. November 2018 Köln Das DAI ist eine gemeinnützige Einrichtung der Bundesrechtsanwaltskammer, Bundesnotarkammer, Rechtsanwaltskammern

Mehr

Immer gut vertreten. Unsere Beratung und Vertretung für Versicherer, Agenturen und Makler.

Immer gut vertreten. Unsere Beratung und Vertretung für Versicherer, Agenturen und Makler. Immer gut vertreten Unsere Beratung und Vertretung für Versicherer, Agenturen und Makler www.depre.de Recht im Quadrat Die Depré RECHTSANWALTS AG ist eine überregional tätige Wirtschaftskanzlei mit Hauptsitz

Mehr

4. Jahresarbeitstagung Strafrecht. 30. Juni bis 1. Juli 2017 Hamburg

4. Jahresarbeitstagung Strafrecht. 30. Juni bis 1. Juli 2017 Hamburg Fac h in st i t u t f ü r S t rafrec h t 4. Jahresarbeitstagung Strafrecht Das DAI ist eine Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer, Bundesnotarkammer, Rechtsanwaltskammern und Notarkammern. www.anwaltsinstitut.de

Mehr

FortbildungsUrkunde. Hiermit bescheinigen wir. Rechtsanwältin. Karin Schaub. die Teilnahme an folgenden Seminaren der DeutschenAnwaltAkademie in 2002:

FortbildungsUrkunde. Hiermit bescheinigen wir. Rechtsanwältin. Karin Schaub. die Teilnahme an folgenden Seminaren der DeutschenAnwaltAkademie in 2002: FortbildungsUrkunde 2002 Hiermit bescheinigen wir die Teilnahme an folgenden Seminaren der DeutschenAnwaltAkademie in 2002: Wohnungseigentum Gestaltung von Rechtsbeziehungen zu nahen Angehörigen in der

Mehr

Alfred Hummel. Alfred Hummel Tobias Helmke. Hermann Sättler. Hermann Sättler. Alfred Hummel (Fachanwalt) Jürgen A. Thomas Johannes Schmalzl

Alfred Hummel. Alfred Hummel Tobias Helmke. Hermann Sättler. Hermann Sättler. Alfred Hummel (Fachanwalt) Jürgen A. Thomas Johannes Schmalzl Arbeitsrecht Architektenrecht Ausländerrecht Bankenrecht Baurecht Beamtenrecht Betäubungsmittelrecht Betreuungsrecht Bußgeldrecht Domainrecht e-commerce Ehevertrags- und Güterrecht Erbfolgeregelung und

Mehr

Fortbildungsbescheinigung

Fortbildungsbescheinigung hat im Jahr 2016 Leistungen aus der Personenversicherung Deutsche Anwaltakademie GmbH, Berlin; 15 Stunden; 22.04.2016-23.04.2016 Die Haftung des Versicherungsvermittlers Deutsche Anwaltakademie GmbH, Berlin;

Mehr

Umwandlungsrecht und Umwandlungssteuerrecht. 23. bis 24. Oktober 2017 München

Umwandlungsrecht und Umwandlungssteuerrecht. 23. bis 24. Oktober 2017 München FACHINSTITUT FÜR STEUERRECHT Umwandlungsrecht und Umwandlungssteuerrecht 23. bis 24. Oktober 2017 München Das DAI ist eine gemeinnützige Einrichtung der Bundesrechtsanwaltskammer, Bundesnotarkammer, Rechtsanwaltskammern

Mehr

Dr. Ulrich Boudon Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht Ausbilder der Fachanwaltslehrgänge für Arbeitsrecht

Dr. Ulrich Boudon Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht Ausbilder der Fachanwaltslehrgänge für Arbeitsrecht Dr. Ulrich Boudon Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht Ausbilder der Fachanwaltslehrgänge für Arbeitsrecht Veröffentlichungen in Münchener Anwaltshandbuch Arbeitsrecht, Das Arbeitsrechtliche Mandat,

Mehr

Fortbildungsbescheinigung

Fortbildungsbescheinigung hat im Jahr 2016 Online-Seminar: Voraussetzungen für Sorgerechtsentscheidungen nach d. aktuellen Rechtsprechung IWW Institut für Wissen in der Wirtschaft GmbH & Co. KG; 2 Stunden 30 Minuten; 24.02.2016

Mehr

29. Jahresarbeitstagung Arbeitsrecht. 3. bis 4. November 2017 Köln

29. Jahresarbeitstagung Arbeitsrecht. 3. bis 4. November 2017 Köln Fac h i n st i t u t f ü r A r b e i t sr ec h t 29. Jahresarbeitstagung Arbeitsrecht Fo 15 rt Z bi ei ld ts un tu g nd m en ög lic h! 3. bis 4. November 2017 Köln Das DAI ist eine gemeinnützige Einrichtung

Mehr

19. bis 20. Mai 2017 Hamburg

19. bis 20. Mai 2017 Hamburg Fac h in st i t u t f ü r erbrec h t 9. Jahresarbeitstagung Erbrecht Expertenkonferenz Estate Planning Das DAI ist eine Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer, Bundesnotarkammer, Rechtsanwaltskammern

Mehr

Fortbildungsbescheinigung

Fortbildungsbescheinigung hat im Jahr 2017 Update Ehevertrag und familienrechtliche Gestaltung Auditorium Celle; 6 Stunden; 08.03.2017 Aktuelle Entwicklungen in der Verkehrsunfallregulierung - Quotenbildung u. a. Rechtsanwaltskammer

Mehr

Die Kapitalgesellschaft bis 4. Februar 2017 Berlin, Steigenberger Hotel Am Kanzleramt

Die Kapitalgesellschaft bis 4. Februar 2017 Berlin, Steigenberger Hotel Am Kanzleramt ANMELDUNG (FAX 0234 703507) NR. 052373 Die Kapitalgesellschaft 2017 2. bis 4. Februar 2017 Berlin, Steigenberger Hotel Am Kanzleramt Kostenbeitrag: 995, (USt.-befreit) einschließlich Arbeitsunterlage und

Mehr

Fortbildungsbescheinigung

Fortbildungsbescheinigung hat im Jahr 2016 Verkehrskongress Saarbrücken 2016 e.consult, Saarbrücken; 5 Stunden; 03.06.2016 Spezialprobleme des Unterhaltsrechts: Elternunterhalt und Regress des Sozialhilfeträgers Deutsche Anwaltakademie

Mehr

8. bis 9. November 2013 Freitag bis Samstag Köln

8. bis 9. November 2013 Freitag bis Samstag Köln Fachinstitut für Arbeitsrecht 25. Jahresarbeitstagung Arbeitsrecht 8. bis 9. November 2013 Freitag bis Samstag Köln Das DAI ist eine Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer, Bundesnotarkammer, Rechtsanwaltskammern

Mehr

Fortbildungsseminare im 2. Halbjahr 2013

Fortbildungsseminare im 2. Halbjahr 2013 Fortbildungsseminare im 2. Halbjahr 2013 Arbeitsrecht Arbeitsrecht aktuell Teil 3 Sa. 19.10.2013, 9.00 14.45 Uhr, Berlin Kostenbeitrag: 245,00 (5 Zeitstunden gem. 15 FAO) Schnittstellen Arbeits- und Sozialrecht

Mehr

15. bis 17. Oktober 2015 München

15. bis 17. Oktober 2015 München FACHINSTITUT FÜR STEUERRECHT Die Besteuerung von Personengesellschaften 15. bis 17. Oktober 2015 München Das DAI ist eine Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer, Bundesnotarkammer, Rechtsanwaltskammern

Mehr

Seminarangebot 1. Halbjahr 2019 bis einschließlich Juni

Seminarangebot 1. Halbjahr 2019 bis einschließlich Juni Seminarangebot 1. Halbjahr 2019 bis einschließlich Juni Wir übernehmen die Parkgebühren ausschließlich für Seminare, die von Montag bis Freitag in unserem eigenen Seminarraum in Celle stattfinden. Bitte

Mehr

Beck'sches Mandatshandbuch Arbeitsrecht in der Insolvenz

Beck'sches Mandatshandbuch Arbeitsrecht in der Insolvenz Beck'sches Mandatshandbuch Arbeitsrecht in der Insolvenz von Arne Steindorf, Thomas Regh 1. Auflage Beck'sches Mandatshandbuch Arbeitsrecht in der Insolvenz Steindorf / Regh wird vertrieben von beck-shop.de

Mehr

Fortbildungsbescheinigung

Fortbildungsbescheinigung hat im Jahr 2017 Der Verkehrsunfall im Arbeitsleben Deutsche Anwaltakademie GmbH, Berlin; 5 Stunden; 18.02.2017 Verkehrsrecht 2017: Aktuelles zum Schadenrecht Deutsche Anwaltakademie GmbH, Berlin; 5 Stunden;

Mehr

FACHINSTITUTE FÜR STEUERRECHT/HANDELS- UND GESELLSCHAFTSRECHT

FACHINSTITUTE FÜR STEUERRECHT/HANDELS- UND GESELLSCHAFTSRECHT FACHINSTITUTE FÜR STEUERRECHT/HANDELS- UND GESELLSCHAFTSRECHT Das mittelständische Unternehmen 22. bis 24. November 2018 Berlin Das DAI ist eine gemeinnützige Einrichtung der Bundesrechtsanwaltskammer,

Mehr

gem. 15 FAO Wir bestätigen Ihnen hiermit, dass Sie an der vom Institut für Arbeitsrecht e.v. durchgeführten Neues zur Leiharbeit"

gem. 15 FAO Wir bestätigen Ihnen hiermit, dass Sie an der vom Institut für Arbeitsrecht e.v. durchgeführten Neues zur Leiharbeit f UNIVERSITÄT ROSTOCK Ins t i tut für Arbei tsrecht e.v. Frau Die Schatzmeisterin Doberaner Straße 10-12 18057 Rostock Tel. 0381/461198-0 Sekr. 0381/461198-25 Fax: 0381/461198-11 e-mail: kanzlei@gelersberger.de

Mehr

in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Anwaltsinstitut e. V. DAI

in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Anwaltsinstitut e. V. DAI 2017 Seite 1 Fortbildungsveranstaltungen der Rechtsanwaltskammer Anmeldung nur bei der RAK : Tel. 030 3069310 Fax 030 30693199 info@rak-berlin.org www.rak-berlin.de/termine ANWALT IN EIGENER SACHE bea

Mehr

SB 4: Arbeits- und Sozialversicherungsrecht Unterschwerpunkt Individualarbeitsrecht

SB 4: Arbeits- und Sozialversicherungsrecht Unterschwerpunkt Individualarbeitsrecht SB 4: Arbeits- und Sozialversicherungsrecht Unterschwerpunkt Individualarbeitsrecht Modul: Individualarbeitsrecht mit Qualifikationsziele Die Studentinnen und Studenten können einen Überblick über das

Mehr

Beschlüsse der 6. Sitzung der 3. Satzungsversammlung bei der Bundesrechtsanwaltskammer am 3. April 2006 in Berlin. Fachanwaltsordnung

Beschlüsse der 6. Sitzung der 3. Satzungsversammlung bei der Bundesrechtsanwaltskammer am 3. April 2006 in Berlin. Fachanwaltsordnung Beschlüsse der 6. Sitzung der 3. Satzungsversammlung bei der Bundesrechtsanwaltskammer am 3. April 2006 in Berlin Fachanwaltsordnung 1 Satz 2 wird wie folgt geändert:, das Urheber- und Medienrecht sowie

Mehr

Alles, was Recht ist!

Alles, was Recht ist! Alles, MACKH LANG RECHTSANWÄLTE 71384 Weinstadt Unsere Rechtsgebiete: Arbeitsrecht Architektenrecht Arztrecht Baurecht Erbrecht Familienrecht Firmeninkasso Gesellschaftsrecht Handelsrecht Alles, Immobilien-

Mehr

15. Gesellschaftsrechtliche Jahresarbeitstagung. 31. März bis 1. April 2017 Hamburg

15. Gesellschaftsrechtliche Jahresarbeitstagung. 31. März bis 1. April 2017 Hamburg Fac h i n st i t u t e f ü r H a n d e l s - u n d G ese l l s c h a f t s r ec h t / N ota r e 15. Gesellschaftsrechtliche Jahresarbeitstagung Das DAI ist eine Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer,

Mehr

10. November 2017 Köln

10. November 2017 Köln Fachinstitut für Versicherungsrecht DAI-Praxistag Personenversicherungsrecht 2017 10. November 2017 Köln Das DAI ist eine Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer, Bundesnotarkammer, Rechtsanwaltskammern

Mehr

10. Jahresarbeitstagung Miet- und Wohnungseigentumsrecht. 20. bis 21. November 2015 Bochum. Fortbildung möglich! 15 Zeitstunden

10. Jahresarbeitstagung Miet- und Wohnungseigentumsrecht. 20. bis 21. November 2015 Bochum. Fortbildung möglich! 15 Zeitstunden FACHINSTITUT FÜR MIET- UND WOHNUNGSEIGENTUMSRECHT 10. Jahresarbeitstagung Miet- und Wohnungseigentumsrecht 20. bis 21. November 2015 Bochum Das DAI ist eine Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer, Bundesnotarkammer,

Mehr

13. Jahresarbeitstagung Miet- und Wohnungseigentumsrecht. 16. bis 17. November 2018 Bochum

13. Jahresarbeitstagung Miet- und Wohnungseigentumsrecht. 16. bis 17. November 2018 Bochum FAC H I N ST I T U T F Ü R M I E T- U N D W O H N U N G SE I G E N T U MS R EC H T 13. Jahresarbeitstagung Miet- und Wohnungseigentumsrecht Das DAI ist eine gemeinnützige Einrichtung der Bundesrechtsanwaltskammer,

Mehr

Studienplan für das Studium im Schwerpunktbereich

Studienplan für das Studium im Schwerpunktbereich Studienplan für das Studium im Schwerpunktbereich Stand: 8. November 2016 Schwerpunktbereich 1a: Unternehmensorganisation und Finanzierung Gesellschaftsrecht I Gesellschaftsrecht II SPP 3 Europäisches

Mehr

Rechtsanwälte, Fachanwälte, Notar

Rechtsanwälte, Fachanwälte, Notar mbb Rechtsanwälte Notar Rechtsanwälte, Fachanwälte, Notar seit über 100 Jahren Unsere Standorte: Hagen Stahl Krafzik & Partner mbb Neumarktstr. 2c, 58095 Hagen Telefon: 0 23 31-91 599-0 www.skp-hagen.de

Mehr

Jahresarbeitstagung Steuerrecht. 28. bis 29. März 2014 Berlin, InterContinental Hotel Berlin

Jahresarbeitstagung Steuerrecht. 28. bis 29. März 2014 Berlin, InterContinental Hotel Berlin FACHINSTITUT FÜR STEUERRECHT Jahresarbeitstagung Steuerrecht 28. bis 29. März 2014 Berlin, InterContinental Hotel Berlin Das DAI ist eine Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer, Bundesnotarkammer, Rechtsanwaltskammern

Mehr

Fortbildungsbescheinigung

Fortbildungsbescheinigung hat im Jahr 2015 Gesellschaftsrecht für Insolvenzverwalter - Insolvenzrechtler Deutsches Anwaltsinstitut e.v., Bochum; 5 Stunden; 20.03.2015 Zivil-, Gesellschafts-, Bilanz-, Wirtschafts- und Steuerrecht,

Mehr

Modulhandbuch. Modulbeschreibung Basismodul A 101 Einführung in das deutsche Rechtssystem 6 LP Pflichtmodul Basismodul Inhalt:

Modulhandbuch. Modulbeschreibung Basismodul A 101 Einführung in das deutsche Rechtssystem 6 LP Pflichtmodul Basismodul Inhalt: Modulhandbuch A 101 Einführung in das deutsche Rechtssystem Pflichtmodul Der Student / Die Studentin kennt die Grundlagen des deutschen Rechtssystems. Er / Sie hat die Fertigkeit, aufbauend auf dem gelernten

Mehr

FACHINSTITUTE FÜR STEUERRECHT/HANDELS- UND GESELLSCHAFTSRECHT. 1. bis 3. März 2018 Berlin

FACHINSTITUTE FÜR STEUERRECHT/HANDELS- UND GESELLSCHAFTSRECHT. 1. bis 3. März 2018 Berlin FACHINSTITUTE FÜR STEUERRECHT/HANDELS- UND GESELLSCHAFTSRECHT Die Kapitalgesellschaft 2018 1. bis 3. März 2018 Berlin Das DAI ist eine gemeinnützige Einrichtung der Bundesrechtsanwaltskammer, Bundesnotarkammer,

Mehr

9. Medizinrechtliche Jahresarbeitstagung. 28. Februar bis 1. März 2014 Berlin, Gemeinsamer Bundesausschuss

9. Medizinrechtliche Jahresarbeitstagung. 28. Februar bis 1. März 2014 Berlin, Gemeinsamer Bundesausschuss FACHINSTITUT FÜR MEDIZINRECHT 9. Medizinrechtliche Jahresarbeitstagung 28. Februar bis 1. März 2014 Berlin, Gemeinsamer Bundesausschuss Das DAI ist eine Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer, Bundesnotarkammer,

Mehr

Lebenslauf Mag. Dr. Helena Marko, LL.M.

Lebenslauf Mag. Dr. Helena Marko, LL.M. Lebenslauf Mag. Dr. Helena Marko, LL.M. KONTAKT Kanzlei Mahlerstraße 12/6 - Palais Corso, 1010 Wien Sprechstelle Eichberggasse 1, 3400 Klosterneuburg Telefon +43 1 997 16 40 Web www.marko.law Mobil +43

Mehr

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Mitteilungen der Juristischen Zentrale Mitteilungen der Juristischen Zentrale VERTRAGSANWÄLTE Nr. 22/2016 03.03.2016 Dö Noch Plätze frei! DAR-Seminare: Aktuelles aus dem Kaufrecht und Privatinkasso ausländischer Geldsanktionen Praxis in Deutschland

Mehr

Rechtsanwälte, Fachanwälte, Notar

Rechtsanwälte, Fachanwälte, Notar mbb Rechtsanwälte Notar Rechtsanwälte, Fachanwälte, Notar seit über 100 Jahren Wir verstehen unsere Tätigkeit als mandantenorientierte Dienstleistung. Das erfordert eine gleichbleibend gute Qualität der

Mehr

Seminar. 18. Januar Stuttgart. Home Office Risiken und Nebenwirkungen. 7. Februar München. 22. Februar Stuttgart. 23.

Seminar. 18. Januar Stuttgart. Home Office Risiken und Nebenwirkungen. 7. Februar München. 22. Februar Stuttgart. 23. Global Employer Services Veranstaltungen 1. Halbjahr 2018 Veranstaltung - Thema Datum - Ort Seminar Home Office Risiken und Nebenwirkungen 18. Januar Stuttgart 7. Februar München 22. Februar Stuttgart

Mehr

29. bis 30. Juni 2018 Hamburg

29. bis 30. Juni 2018 Hamburg FAC H I N ST I T U T F Ü R S T R A F R EC H T 5. Jahresarbeitstagung Strafrecht Das DAI ist eine gemeinnützige Einrichtung der Bundesrechtsanwaltskammer, Bundesnotarkammer, Rechtsanwaltskammern und Notarkammern.

Mehr

Studienpläne für das Schwerpunktbereichsstudium

Studienpläne für das Schwerpunktbereichsstudium Studienpläne für das Schwerpunktbereichsstudium Nach 2 Abs. 2 der Schwerpunktbereichsprüfungsordnung des Fachbereichs Rechtswissenschaften werden die Inhalte, Kombinationsmöglichkeiten und teilweise der

Mehr

9. Jahresarbeitstagung Miet- und Wohnungseigentumsrecht. 21. bis 22. November 2014 Bochum

9. Jahresarbeitstagung Miet- und Wohnungseigentumsrecht. 21. bis 22. November 2014 Bochum FACHINSTITUT FÜR MIET- UND WOHNUNGSEIGENTUMSRECHT 9. Jahresarbeitstagung Miet- und Wohnungseigentumsrecht 21. bis 22. November 2014 Bochum Das DAI ist eine Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer, Bundesnotarkammer,

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung Schwerpunktstudium im Bachelorstudiengang Law in Context Vorstellung Schwerpunkt: Wirtschaftsrecht (SP III/JF-WF 3) Dresden, 16.01.2017 Wahlpflichtbereich Schwerpunkt 3: Wirtschaftsrecht

Mehr

23. Jahresarbeitstagung Verwaltungsrecht. 27. bis 28. Januar 2017 Leipzig, Bundesverwaltungsgericht

23. Jahresarbeitstagung Verwaltungsrecht. 27. bis 28. Januar 2017 Leipzig, Bundesverwaltungsgericht FACHI NST IT U T FÜ R V E RWALTU N G SR EC H T 23. Jahresarbeitstagung Verwaltungsrecht Das DAI ist eine Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer, Bundesnotarkammer, Rechtsanwaltskammern und Notarkammern.

Mehr

FACHINSTITUTE FÜR HANDELS- UND GESELLSCHAFTSRECHT/NOTARE

FACHINSTITUTE FÜR HANDELS- UND GESELLSCHAFTSRECHT/NOTARE FACHINSTITUTE FÜR HANDELS- UND GESELLSCHAFTSRECHT/NOTARE 12. Gesellschaftsrechtliche Jahresarbeitstagung 21. bis 22. März 2014 Hamburg, Bucerius Law School Das DAI ist eine Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer,

Mehr

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 24. Einheit 21.01.2010 Dr. Fabian Jungk Institut für Recht der Wirtschaft Systematik: Der AV kann durch folgende Ereignisse beendet werden: Kündigung Aufhebungsvertrag

Mehr

Alle Fachinstitute des DAI. Veranstaltungen. 2. Halbjahr 2016. www.anwaltsinstitut.de

Alle Fachinstitute des DAI. Veranstaltungen. 2. Halbjahr 2016. www.anwaltsinstitut.de Alle Fachinstitute des DAI Veranstaltungen 2. Halbjahr 2016 www.anwaltsinstitut.de MENNEMEYER & RÄDLER GBR RECHTSANWÄLTE BEIM BUNDESGERICHTSHOF Wir werden ausschließlich vor den Zivilsenaten des Bundesgerichtshofs

Mehr

Veranstaltungen des Bonner AnwaltVerein e.v. im 1. Halbjahr 2016

Veranstaltungen des Bonner AnwaltVerein e.v. im 1. Halbjahr 2016 Veranstaltungen des im 1. Halbjahr 2016 Arbeitsrecht Fehler im arbeitsgerichtlichen Vergleich- Fallen und Chancen 27.01.2016 19.00 21.00 Uhr Prof. Dr. Martin Reufels, RA und FA für Arbeitsrecht, Köln 40,00

Mehr