Deutscher Wetterdienst

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Deutscher Wetterdienst"

Transkript

1 Deutscher Wetterdienst Vorschriften und Betriebsunterlagen Nr. 2 (VuB 2) WETTERSCHLÜSSELHANDBUCH Binäre Schlüssel (BUFR) 1. Ausgabe Offenbach am Main November 2018 DG1112_VuB2_binär_001

2 Änderungsdokumentation Revision Geänderte Kapitel/Seiten/ Datum Bearbeiter Dienststelle Änderungsgrund 000 Entwurf September 2018 TI21B 001 Veröffentlichung November 2018 TI21B DG1112_VuB2_binär_001 Seite 2 von 133

3 Inhaltsübersicht VuB 2 Binäre Schlüsselformen BUFR Grundlagen Template SYNOP international Template SYNOP national Template Halbstundendaten international Template Halbstundendaten national Template CLIMAT international Template CLIMAT national - und Flagtabellen international - und Flagtabellen national Anlagen: Wawa-Algorithmus DG1112_VuB2_binär_001 Seite 3 von 133

4 Änderungsdokumentation 2 Inhaltsübersicht VuB 2 Binäre Schlüsselformen 3 BUFR Grundlagen 8 Einleitung zum BUFR 8 Darstellungsform 8 Der Meldungskopf 8 Sektion 0 Indikatorsektion 8 Sektion 1 Identifikationssektion 8 Sektion 2 Optionale Sektion 9 Sektion 3 Datenbeschreibung 9 Elementdeskriptoren (F = 0) 9 Wiederholungsdeskriptoren (F = 1) 10 Operator-Deskriptoren (F = 2) 11 Sequenzdeskriptoren (F = 3) 11 Sektion 4 Datenangabe 11 Sektion 5 Endekennung 11 SYNOP BUFR International 12 BUFR-Template SYNOP (internationaler Teil) 12 BUFR-Template SYNOP (internationaler Teil) Text 22 Vorbemerkungen Nationale Stationskennung (C -Kennung) synoptische Basissequenz einer ortsfesten Landstation, Region VI ortsfeste Landstation, Identifizierung, Zeit, Koordinaten und Höhenangaben Kennung der Landstation Datum Uhrzeit Koordinaten Stationshöhe über NN Barometerhöhe über NN Luftdruckdaten Luftdruck und 3-stündige Änderung stündige Luftdruckänderung Geopotential Geopotentielle Höhe Aktuelle synoptische Basisdaten Temperatur- und Feuchtedaten Sichtdaten Niederschlagshöhe im Zeitraum 24 Stunden vor dem Termin Sensorhöhe über Grund (Aufhebung) Wolkendaten Wolkenschicht(en) Wolken mit Untergrenzen unterhalb des Stationsniveaus 34 DG1112_VuB2_binär_001 Seite 4 von 133

5 Vertikale Einordnung (Aufhebung) Erdbodenzustand, Schneehöhe, Tiefsttemperatur am Erdboden Gefährliche Wettererscheinungen Periodische synoptische Basisdaten Aktuelles und vergangenes Wetter Sonnenscheindaten (1 oder 24 Stunden) Niederschlagsmessung Extremtemperaturen Winddaten Sensorhöhe über Grund (Windmessung, Aufhebung) Verdunstungsdaten Strahlungsdaten (1 oder 24 Stunden) 46 ( ) Zusätzliche synoptische Parameter (DWD-Anhang) Nummer der Beobachtungssequenz Zeitperiode in Minuten (Schneehöhenmessung) Methode der Schneehöhenmessung Aktuelles Wetter Richtung der nachfolgenden Sichtweite Horizontale Sichtweite Richtung der nachfolgenden Sichtweite (Aufhebung) Wassertemperatur, Messmethode, Messtiefe Windsee Dünung Aufzugsrichtung der (nachfolgenden) Wettererscheinung oder Wolken Gattung bzw. Art der (aufziehenden) Wettererscheinung oder Wolken Besondere Wolken Zeitperiode in Minuten (Neuschneehöhenmessung) Neuschneehöhe Zeitperiode in Minuten (Mittelwind) Maximum des 10min-Windmittels zeitliche Bedeutung (maximales 10min-Windmittel) Zeitversatz in Minuten (Zeit maximales 10min-Windmittel) Maximum des 10min-Windmittels zeitliche Bedeutung (Windmittel, Aufhebung) zeitliche Bedeutung (Windsprung, Auftreten) Zeitstufe in Minuten (Windsprung, Beginn) zeitliche Bedeutung (Windmittel) Zeitperiode in Minuten (Zeitdauer des Windmittels) Windrichtung Windgeschwindigkeit zeitliche Bedeutung (Richtungssprung, Auftreten) Zeitstufe in Minuten 54 DG1112_VuB2_binär_001 Seite 5 von 133

6 zeitliche Bedeutung (Windmittel) Zeitperiode in Minuten (Zeitdauer des Windmittels) Windrichtung Windgeschwindigkeit zeitliche Bedeutung (Aufhebung) Zeitperiode in Minuten (Aufhebung) Zeitstufe in Minuten (Aufhebung) Zeitperiode in Minuten (Beginn) Zeitperiode in Minuten (Ende) Aktuelles Wetter (zusätzlich) Zeitperiode in Minuten (Beginn) Zeitperiode in Minuten (Ende) Richtung in der die Erscheinung gesichtet wird Richtung aus der die Erscheinung kommt Aufzugsrichtung der Wettererscheinung oder der Wolken Intensität der Erscheinung (Schneefegen/Schneetreiben) Verdeckung (Schneefegen/Schneetreiben) Charakter der Verdeckung (Schneefegen/Schneetreiben) Vorkommen der Erscheinung (spezielle Erscheinungen) Spezielle Erscheinungen zeitliche Bedeutung (Aufhebung) 57 SYNOP BUFR National 58 BUFR-Template SYNOP (nationaler Teil) 58 BUFR-Template SYNOP (nationaler Teil) Text 65 Vorbemerkungen 65 ( ) Nationale Sequenz für ergänzende synoptische Daten Beobachtungssequenznummer Nationale Stationskennung (C -Kennung) Ortsfeste Landstation, Identifizierung, Zeit, Koordinaten und Höhenangaben Kennung der Landstation Datum Uhrzeit Koordinaten Stationshöhe über NN Barometerhöhe über NN tatsächliche Stunde der Beobachtung tatsächliche Minute der Beobachtung nationale Stationsidentifikation 67 Horizontale Sichtweite (MOR) 67 Minimale Wolkenuntergrenze 68 Bedeckung von Bergen 69 Schneeangaben 70 DG1112_VuB2_binär_001 Seite 6 von 133

7 Temperatur am Erdboden Feste 7-fache Wiederholung (1 Sequenz, Erdbodentemperaturen) Erdbodentemperaturen 71 Zusätzliche Wettererscheinungen 72 Dunstobergrenze 72 Sonstige Wettererscheinungen 73 Sonnenscheindauer 73 Niederschlag (Stunde) 74 Niederschlag (6 Stunden) 75 Niederschlagsform (variabler Bezugszeitraum) 76 Niederschlag konventionell 76 Schnee und Niederschläge Vortag 77 Temperaturen Tageswerte Winddaten 80 Windspitzen (10 und 60 min) 81 Windmittelwerte 81 Windspitzen 30 Minuten 82 Windmaxima Vortag 82 Halbstunden BUFR International 84 BUFR-Template Halbstunden (internationaler Teil) 84 Halbstunden BUFR National 90 BUFR-Template Halbstunden (nationaler Teil) 90 CLIMAT BUFR International 92 BUFR-Template CLIMAT (International) 92 CLIMAT BUFR National 99 Template FM 94 BUFR CLIMAT (National) 99 In DWD-Templates verwendete - und Flagtabellen 101 Internationale n 101 Nationale n 127 DG1112_VuB2_binär_001 Seite 7 von 133

8 BUFR Grundlagen Einleitung zum BUFR Das Wetterschlüsselhandbuch Binäre Schlüssel (BUFR) bildet zusammen mit dem Wetterschlüsselhandbuch ASCII-codierte Schlüssel die Vorschriften und Betriebsunterlagen Teil 2. Es ist ein selbständiges Wetterschlüsselhandbuch zur Verschlüsselung von binären Wettermeldungen im Netz der des Deutschen Wetterdienstes (DWD). Der BUFR- (FM 94 BUFR) ersetzt sukzessive die gleichnamigen alphanumerischen s, wie FM12 SYNOP, FM35 TEMP, FM71 CLIMAT u.a.m. BUFR (Binary Universal Form for the Representation of meteorological data) ist ein selbstdefinierendes Format. Die Definition von Elementen im BUFR geschieht über n, weshalb BUFR zu den sogenannten Table Driven Forms (TDCF) gezählt wird. Da der BUFR ein universelles Format ist, können die verschiedensten Meldungsformen untergebracht werden. Diese werden in den Templates der Sektion 3 festgelegt. BUFR wird nicht als Text, sondern binär geschrieben, wodurch das Lesen, Schreiben, Anzeigen und Bearbeiten von BUFR nur mittels einer entsprechenden Softwareanwendung handhabbar ist. Eine umfangreiche Dokumentation mit allen Deskriptoren und n ist nachzulesen im Handbuch WMO-No. 306, Manual on s International s Volume I.2 Part B Binary s ( Alle dazugehörigen n der verschiedenen Versionen sind hier zu finden: Im Folgenden werden nur die im DWD angewendeten BUFR-Templates beschrieben. Darstellungsform Der BUFR wird in Sequenzen, so genannte Oktette (ein Oktett, bzw. Byte ist acht Bit lang) kodiert und eine BUFR-Meldung besteht aus sechs Abschnitten (Sektionen), die auch optional sein können (z.b. Abschnitt 2). Der Daten-Abschnitt (Sektion) besteht aus einer bzw. mehreren Untermeldungen, welche auch komprimiert sein können. Der Meldungskopf Der eigentlichen BUFR-Meldung ist ein Meldungskopf vorangestellt, der die Verbreitung der BUFR- Meldungen regelt, diese enthält üblicherweise 25 Bytes an ASCII-Zeichen und Steuerzeichen, kann aber auch variieren, z.b. wenn mehrere Meldungen in Bulletins zusammengefasst sind oder es sich um Korrekturmeldungen handelt. Unabhängig von der Anzahl der im Meldungskopf vorhandenen Bytes beginnt die eigentliche Meldung mit BUFR und endet mit Sektion 0 Indikatorsektion Diese Sektion ist die Startsektion des BUFR und hat stets eine Länge von 8 Oktetten: Oktette 1 bis 4 BUFR (in CCITT IA5) Oktette 5 bis 7 Länge der gesamten BUFR-Meldung (Sektionen 0 bis 5) in Oktette (Bytes) Oktett 8 Nummer der BUFR-Edition, derzeit = 4 Anmerkung: Jeder BUFR beginnt also mit der binären Kombination: = B U F R Alle Oktette vor dieser Kennzeichnung beinhalten den Sendekopf, der für die Verbreitung der Meldung erforderlich ist. Sektion 1 Identifikationssektion Diese Sektion dient der Identifikation der Meldung und besteht aus folgenden Oktetten: Oktette 1 bis 3 Länge der Sektion 1 in Bytes Oktett 4 Nummer der BUFR Mastertabelle (0 für WMO, 10 für IOC, etc.) Oktette 5 bis 6 Erzeugendes Zentrum (Common Table C1, 78 für RMSC Offenbach) Oktette 7 bis 8 Subzentrum Oktett 9 Update Sequenznummer (0 für Originalmeldung) Oktett 10 Flag (Optionale Sektion 2 vorhanden?, Ja=1, Nein=0) Oktett 11 Datenkategorie (0 für en einer Landstation) Oktette 12 Internationale Subkategorie Oktette 13 lokale Subkategorie DG1112_VuB2_binär_001 Seite 8 von 133

9 Oktett 14 Versionsnummer der BUFR-Master-n (im DWD derzeit 18) Oktett 15 Versionsnummer der lokalen n (derzeit 0) Oktette 16 bis 22 Datum und Zeit (typisch für Meldungsinhalt), davon: Oktette 16 bis 17 Jahr Oktett 18 Monat Oktett 19 Tag Oktett 20 Stunde Oktett 21 Minute Oktett 22 Sekunde Oktette 23 bis XX Reserviert für lokalen Gebrauch (im DWD derzeit nicht belegt) Sektion 2 Optionale Sektion Diese Sektion ist nur für den lokalen Gebrauch vorgesehen. Außer, dass zu Beginn der Sektion die Länge der Sektion in Bytes angegeben werden muss, ist der Inhalt international nicht festgelegt. Deshalb sollte diese Sektion im internationalen Austausch von BUFR Meldungen nicht enthalten sein. Im DWD sind hier lokale Informationen enthalten, die nur intern verbreitet werden, wie: Angaben aus der Entschlüsselung, Entschlüsselungszeit, Kennzahl, Konvertierungsdatum und -zeit Oktette 1 bis 3 Länge der Sektion 2 in Bytes Oktett 4 Reserve (=0) Oktette 5 bis XX nationale Angaben Sektion 3 Datenbeschreibung Die Sektion 3 enthält die Beschreibung für die in der Sektion 4 gemeldeten Daten. Sie besteht aus Angaben zur Länge der Sektion (in Bytes), Anzahl der Untermeldungen (Subsets), einen Flag, der angibt ob die Daten komprimiert oder nicht komprimiert und beobachtet oder nicht beobachtet (z.b. Vorhersagen) sind. Der wesentlichste Bestandteil der Sektion 3 ist die mittels Deskriptoren vorgenommene Datenbeschreibung der in Sektion 4 gemeldeten Daten. Die Mindestlänge der Sektion 3 beträgt 10 Bytes. Oktette 1 bis 3 Länge der Sektion 3 in Bytes Oktett 4 Reserve (=0) Oktette 5 bis 6 Anzahl der Untermeldungen (Subsets) Oktett 7 Flag, der die Komprimierung angibt und ob es sich z.b. um beobachtete oder vorhergesagte Daten handelt (Bit 1 = 1 für beobachtete Daten) Oktette 8 bis XX Liste der Deskriptoren Anmerkung: Bei der Komprimierung handelt es sich um eine formatspezifische Art, Daten mehrerer Untermeldungen platzsparend zu speichern. Bei SYNOP-BUFR Meldungen wird keine Komprimierung angewendet. Jeder Deskriptor (Beschreiber) besteht aus 2 Bytes und enthält 3 Angaben: F (2 Bits) - Art des Deskriptors (0,1,2,3) X (6 Bits) - Klasse, Kategorie (07 = synoptische Daten ) Y (8 Bits) - Bezeichnung Es werden 4 verschiedene Arten von Deskriptoren unterschieden: Elementdeskriptoren (F = 0) beschreiben einzelne Datenelemente und geben an, wie diese zu kodieren bzw. dekodieren sind. Die Elementdeskriptoren werden in der BUFR/CREX Table B Classification of elements der WMO dargestellt. Mit dem Wert X = 0 bis 63 erfolgt eine grobe Klassifizierung der Deskriptoren. Mit den Angaben der Elementdeskriptoren lassen sich die in Sektion 4 verschlüsselten Werte lesen, wie z.b.: - meteorologische Parameter (Druck, Temperatur, Wind ) - Angaben zu Instrumenten - Ort und Zeit Informationen DG1112_VuB2_binär_001 Seite 9 von 133

10 - Qualitätsinformationen Eine Sonderrolle nehmen dabei die Deskriptoren der Klassen 1 bis 9 ein. Diese werden auch als Koordinaten-Deskriptoren bezeichnet. Ihr Wert gilt als Kontext auch für alle folgenden Deskriptoren bis zum Ende der Meldung bzw. bis sie neu definiert werden. Mittels Deskriptoren mit X=1 wird z. B. eine Identifikation angegeben, mit X=2 die Zeit, mit X=5 und X=6 eine horizontale und mit X=7 eine vertikale Position (Höhe). Kommen ein oder mehrere Deskriptoren dieser Klassen vor, ändert sich mit ihnen der Kontext für alle nachfolgenden Informationen dieser Meldung. Somit können in einer BUFR-Meldung z.b. Informationen zu unterschiedlichen Messzeiten, unterschiedlichen Koordinaten oder unterschiedlichen Messverfahren enthalten sein. Die Klassen von 48 bis 63 haben ebenfalls eine spezielle Bedeutung: Sie sind für den lokalen Gebrauch reserviert und können daher von einem Zentrum/Subzentrum selbst definiert werden. Wiederholungsdeskriptoren (F = 1) beschreiben eine Wiederholung (Replication) einer bestimmten Zahl nachfolgender Datenelemente. Dabei kann die Anzahl der Wiederholungen für diese Datenelemente fest vorgegeben sein oder auf eine zusammen mit den Daten gemeldete Größe verweisen. Letztere Art von Wiederholung wird als Delayed Replication (verzögerte Wiederholung) bezeichnet. Durch diese Deskriptoren wird angegeben, wie oft Elemente wiederholt werden. Sie wird genutzt bei sich wiederholenden Angaben, z.b. Schichten in Vertikalsondierungen. X = 1 bis 63 gibt an wie viele Deskriptoren wiederholt werden, es gibt: - feste Wiederholungen Feste Wiederholungen sind vordefiniert und für alle Untermeldungen gleich, Y = 1 bis die nächsten 2 Deskriptoren werden 3 Mal wiederholt. Steht der Wiederholungsdeskriptor vor einer Sequenz, so wird die gesamte Sequenz mit allen Deskriptoren entsprechend oft wiederholt, ggf. auch mit Fehlwerten. Ein Beispiel hierfür sind die Strahlungsdaten, die mit den Bezugszeiträumen von einer Stunde und 24 Stunden zu jedem synoptischen Stunden-Termin zu melden sind, die Tagessummen sind jedoch nur um 0 UTC mit Werten belegt, zu allen anderen Terminen werden Fehlwerte gemeldet. - variable Wiederholungen Bei variablen Wiederholungen wird in einem nachfolgendem Deskriptor (verzögerter Wiederholungsfaktor) die Anzahl der Wiederholungen angegeben, Y ist dann = 0. Je nach beabsichtigter Anzahl der maximalen Wiederholungen werden verschiedene verzögerte Wiederholungsfaktoren angewendet: - kurzer verzögerter Wiederholungsfaktor: wird angewendet, wenn nur eine Ja-Nein-Aussage zur Meldung der nachfolgenden Elemente erforderlich ist hat nur 1 Bit - normaler verzögerter Wiederholungsfaktor: wird angewendet, wenn nachfolgende Elemente mehrmals (nicht nur einmal) gemeldet werden können, die Anzahl der Wiederholungen 255 aber keinesfalls übersteigen kann hat 8 Bits (0-255 sind möglich). - erweiterter verzögerter Wiederholungsfaktor: wird angewendet, wenn die Anzahl der Wiederholungen 255 übersteigen kann hat 16 Bits (bis zu Wiederholungen sind möglich). Dieser Deskriptor findet derzeit im SYNOP-BUFR keine Anwendung und die Wiederholung der nächsten drei Elementdeskriptoren wird mit angegeben. Die Angabe der Wiederholungen in der Datensektion. Möglich sind von 0 bis 255. Bei der Angabe von 0 erfolgt im Abschnitt 4 keine Angabe von Werten, d.h. Fehlwerte werden nicht angezeigt. Ein typisches Anwendungsbeispiel ist die Angabe von Wolkenschichten. DG1112_VuB2_binär_001 Seite 10 von 133

11 Operator-Deskriptoren (F = 2) greifen auf zum Teil komplexe Art in die Datenspeicherung im BUFR-Format ein. Die Operator-Deskriptoren werden in der BUFR Table C - Data description operators der WMO dargestellt. Beispielsweise können sie verwendet werden, um Skalierungen, Referenzwerte, Kodierungsvorschriften von Elementdeskriptoren temporär zu verändern oder einzelnen Datenelementen Qualitätsinformationen hinzuzufügen. Im SYNOP-BUFR finden diese Deskriptoren derzeit keine Anwendung. Sequenzdeskriptoren (F = 3) stehen stellvertretend für eine bestimmte Folge von Deskriptoren. Die Sequenzdeskriptoren werden in der BUFR Table D - List of common sequences der WMO dargestellt, zusammen mit den Elementdeskriptoren. Sie dienen dazu, zusammengehörige Informationen zu gruppieren und ermöglichen es zudem, die Deskriptor-Liste in Abschnitt 3 einer BUFR-Meldung zu verkürzen. So enthält die Sequenz viele Untersequenzen mit diversen Element- und Wiederholungsdeskriptoren, die jedoch einzeln nicht in der Auflistung in diesem Abschnitt der Datenbeschreibung erscheinen, die Daten im Abschnitt 4 jedoch gemeldet werden. Im Einzelnen müssen nur die Daten beschrieben werden die in keine vorgefertigte, von der WMO publizierte, Basis -Sequenz passen. Sektion 4 Datenangabe In der Sektion 4 stehen die eigentlichen Daten, entsprechend der in Sektion 3 definierten Deskriptoren, als positive Integer (Ganzzahl). Jedes Datenelement wird dabei gemäß den durch den Deskriptor vorgegebenen Kodierungsvorschriften gespeichert. In Abschnitt 4 können mehrere Untermeldungen zu der in Abschnitt 3 definierten Deskriptoren-Liste vorliegen, s. auch Anmerkung zur Sequenz Die in Abschnitt 1 enthaltenen Metadaten gelten in solchen Fällen für alle Datensätze. Die Angabe der meteorologischen Daten erfolgt nicht Byte-konform, d.h. ein Datenelement kann kürzer als ein Byte sein aber auch viel länger, so werden beispielsweise für die Angabe des vergangenen Wetters 5 Bits kodiert, für die Atmosphärische Wärmestrahlung 17 Bits. Bei der Datenausgabe gibt es vier verschiedene Varianten: - Text (CCITT IA5): Internationales Alphabet zur Übermittlung und Speicherung von Zeichen in binärer Form (entspricht ISO 646, ist fast identisch mit ASCII). Der Stationsname ( ) wird z.b. in dieser Form ausgegeben. - Zahl (positiv Integer): Alle Messwerte werden in dieser Form ausgegeben, mit Angabe der Skalierung (als Zehnerpotenz) und des Referenzwertes (ist zum Messwert zu addieren). Ggf. müssen die so ermittelten Messwerte noch in gängige Maßeinheiten umgewandelt werden, so wird z.b. die Temperatur in Kelvin ausgegeben und sollte auf C umgerechnet werden (-273,15). - tabellen: Mit tabellen werden Wetterelemente beschrieben, die als Messwert nicht (oder nicht so einfach) erfasst, bzw. beschrieben werden können, wie z.b. der aktuelle Wetterzustand ( ). - Flagtabellen: Mit Flagtabellen werden mehrere Ja-Nein-Aussagen zusammengehöriger Elemente dargestellt, dabei ist jedes Bit einzeln zu betrachten und das Lesen der Bits erfolgt von links nach rechts, z.b. Andere Wettererscheinungen ( ). Oktette 1 bis 3 Länge der Sektion 4 in Bytes Oktett 4 Reserve (=0) Oktette 5 bis XX binäre Daten wie in Sektion 3 beschrieben Sektion 5 Endekennung Diese Sektion markiert ausschließlich das Ende der BUFR-Meldung und besteht aus den ASCII-Zeichen 7777, binär Anmerkung: Vor Beginn der BUFR-Meldung stehen 4 Bytes Steuerzeichen, 18 Bytes Bulletinkopf (ggf. auch 22 Bytes wenn eine Korrekturmeldung vorliegt) und nochmals 3 Bytes Steuerzeichen. Die Kennung BUFR beginnt also mit Bit 201, bzw. Bit 233 falls eine Korrektur vorliegt. Am Ende der Meldung folgen nach der Endekennung 7777 weitere 4 Steuerbytes. Prinzipiell startet die Meldung also mit BUFR und endet mit 7777 (binär: von bis ), dazwischen befinden sich alle meteorologischen Daten, die in dem betreffenden Template gemeldet werden. DG1112_VuB2_binär_001 Seite 11 von 133

12 SYNOP BUFR International BUFR-Template SYNOP (internationaler Teil) TM mit regionalen Erweiterungen Mit diesem Template wird die BUFR-Wettermeldung (1h) - internationaler Teil im DWD abgebildet. Hauptsequenzen Untersequenzen / Elemente Elemente Beschreibung (deutsch) Einheit Auflösung Referenzwert Bits Nationale Stationskennung (C -Kennung) Text (CCITT IA5) synoptische Basissequenz einer ortsfesten Landstation, Region VI ortsfeste Landstation, Identifizierung, Zeit, Koordinaten und Höhenangaben Kennung der Landstation WMO-Blocknummer Zahl WMO-Stationskennzahl Zahl Stations- oder Ortsname Stationstyp Datum Text (CCITT IA5) Jahr Zahl Monat Zahl Tag Zahl Uhrzeit Stunde Zahl Minute Zahl Koordinaten geografische Breite Grad geografische Länge Grad Stationshöhe über NN Meter Barometerhöhe über NN Meter Luftdruckdaten Luftdruck und 3-stündige Änderung Luftdruck in Barometerhöhe Pa Luftdruck reduziert auf NN Pa DG1112_VuB2_binär_001 Seite 12 von 133

13 Hauptsequenzen Untersequenzen / Elemente Elemente Beschreibung (deutsch) Einheit Auflösung Referenzwert stündige Luftdruckänderung Pa Art der 3-stündigen Luftdruckänderung 24-stündige Luftdruckänderung DG1112_VuB2_binär_001 Seite 13 von 133 Bits Pa Geopotential Pa Geopotentielle Höhe gpm Aktuelle synoptische Basisdaten Temperatur- und Feuchtedaten Sensorhöhe über Grund Meter Lufttemperatur Kelvin Taupunkttemperatur Kelvin Relative Luftfeuchte % Sichtdaten Sensorhöhe über Grund Meter Horizontale Sichtweite Meter Niederschlagshöhe im Zeitraum 24 Stunden vor dem Termin Sensorhöhe über Grund Meter Niederschlagshöhe im Zeitraum 24 Stunden vor dem Termin Sensorhöhe über Grund (Aufhebung) Wolkendaten Gesamtbedeckungsgrad des Himmels mit Wolken Vertikale Einordnung Wolkenbedeckungsgrad (mit tiefen oder mittelhohen Wolken) Höhe der Wolkenuntergrenze (der tiefsten Wolken über Stationshöhe) Gattung bzw. Art der (tiefen) Wolken Gattung bzw. Art der (mittelhohen) Wolken kg m Meter % Meter

14 Hauptsequenzen Untersequenzen / Elemente Elemente Beschreibung (deutsch) Einheit Gattung bzw. Art der (hohen) Wolken Wiederholungsdeskriptor für die folgende Sequenz Auflösung Referenzwert DG1112_VuB2_binär_001 Seite 14 von 133 Bits Wiederholungsfaktor Zahl Wolkenschicht(en) Vertikale Einordnung Wolkenbedeckungsgrad (der gemeldeten Wolkenschicht) Gattung bzw. Art der Wolken Höhe der Wolkenuntergrenze Meter Wolken mit Untergrenzen unterhalb des Stationsniveaus Wiederholungsdeskriptor für die folgenden fünf Elemente Wiederholungsfaktor Zahl Vertikale Einordnung Wolkenbedeckungsgrad (der gemeldeten Wolkenschicht unterhalb Stationsniveau) Gattung bzw. Art der Wolken Höhe der Wolkenobergrenze über NN Merkmale der Obergrenze der Wolken Vertikale Einordnung (Aufhebung) Erdbodenzustand, Schneehöhe, Tiefsttemperatur am Erdboden Erdbodenzustand (mit oder ohne Schnee) Meter Gesamtschneehöhe Meter Gefährliche Temperaturminimum am Erdboden in den zurückliegenden 12 Stunden Kelvin

15 Hauptsequenzen Untersequenzen / Elemente Elemente Beschreibung (deutsch) Einheit Wettererscheinungen Andere Wettererscheinungen (Großtrombe/Tornado) Intensität der Erscheinung (Großtrombe/Tornado) Vorkommen der Wettererscheinung (Großtrombe/Tornado) Aufzugsrichtung der Wettererscheinung oder der Wolken (Großtrombe/Tornado) Andere Wettererscheinungen (Böen) Vorkommen der Wettererscheinung (Böen) Aufzugsrichtung der Wettererscheinung oder der Wolken (Böen) Verdeckung (Schneefegen/Schneetreiben) Charakter der Verdeckung (Schneefegen/Schneetreiben) Vorkommen der Wettererscheinung (Schneefegen/Schneetreiben) Entwicklung des Schneefegens, Schneetreibens Maximaler Hagelkorndurchmesser Vorkommen der Wettererscheinung (Hagelkorndurchmesser) Art des Niederschlags (Ablagerung) Flag Flag Grad (wahr) Flag Flag Grad (wahr) Flag Flag Auflösung Referenzwert DG1112_VuB2_binär_001 Seite 15 von 133 Bits Meter Flag Flag Höhe der Ablagerung m Vorkommen der Wettererscheinung (abgelagerter Niederschlag) Periodische synoptische Basisdaten Aktuelles und vergangenes Wetter Flag Aktuelles Wetter 0 0 9

16 Hauptsequenzen Untersequenzen / Elemente Elemente Beschreibung (deutsch) Einheit Zeitperiode in Stunden (vergangenes Wetter) Vergangenes Wetter (1) Vergangenes Wetter (2) Wiederholungsdeskriptor für die folgende Sequenz (Sonnenscheindaten) Sonnenscheindaten (1 oder 24 Stunden) Zeitperiode in Stunden (Sonnenscheindaten) Sonnenscheindauer (1 oder 24 Stunden) Niederschlagsmessung Sensorhöhe über Grund (Niederschlagsmessung) Wiederholungsdeskriptor für die folgenden zwei Elemente Zeitperiode in Stunden (Niederschlagssumme) Auflösung Referenzwert Bits Stunde Stunde Minute Meter Stunde Niederschlagssumme kg m Extremtemperaturen Sensorhöhe über Grund (Extremtemperaturen) Zeitperiode in Stunden (Beginn für Maximum) Zeitperiode in Stunden (Ende für Maximum) Meter Stunde Stunde Maximum der Lufttemperatur Kelvin Zeitperiode in Stunden (Beginn für Minimum) Zeitperiode in Stunden (Ende für Minimum) Stunde Stunde Minimum der Lufttemperatur Kelvin Winddaten Sensorhöhe über Grund (Windmessung) Art der Instrumentierung der Windmessung Meter Flag DG1112_VuB2_binär_001 Seite 16 von 133

17 Hauptsequenzen Untersequenzen / Elemente Elemente Beschreibung (deutsch) Einheit Zeitliche Bedeutung (Windmessung) Zeitperiode in Minuten (Mittelungszeitraum) Windrichtung Auflösung Referenzwert DG1112_VuB2_binär_001 Seite 17 von 133 Bits Minute Grad (wahr) Windgeschwindigkeit m s Zeitliche Bedeutung (Windmessung, Aufhebung) Wiederholungsdeskriptor für die folgenden drei Elemente Zeitperiode in Minuten (Windmaxima) Richtung der maximalen Windspitze Minute Grad (wahr) Maximale Windspitze m s Sensorhöhe über Grund (Windmessung, Aufhebung) Verdunstungsdaten ( ) Zeitperiode in Stunden (Verdunstungsmessung) Geräteart oder Pflanzentyp für die Angaben der Verdunstung Meter Stunde Verdunstungsmenge kg m Wiederholungsdeskriptor für die folgende Sequenz Strahlungsdaten (1 oder 24 Stunden) Zeitperiode in Stunden (Strahlungsdaten) Atmosphärische Wärmestrahlung Stunde J m Kurzwellige Strahlung J m Nettostrahlung J m Globalstrahlung J m Diffuse Himmelsstrahlung J m Direkte Sonnenstrahlung J m Zusätzliche synoptische Parameter (DWD-Anhang) Nummer der Zahl 0 0 9

18 Hauptsequenzen Untersequenzen / Elemente Elemente Beschreibung (deutsch) Einheit Beobachtungssequenz Zeitperiode in Minuten (Schneehöhenmessung) Methode der Schneehöhenmessung Wiederholungsdeskriptor für das folgende Element Auflösung Referenzwert Bits Minute Wiederholungsfaktor Zahl Aktuelles Wetter Wiederholungsdeskriptor für die folgenden drei Elemente Wiederholungsfaktor Zahl Richtung der nachfolgenden Sichtweite Grad (wahr) Horizontale Sichtweite Meter Richtung der nachfolgenden Sichtweite (Aufhebung) Wiederholungsdeskriptor für die folgende Untersequenz Grad (wahr) kurzer Wiederholungsfaktor Zahl Wassertemperatur, Messmethode, Messtiefe Messmethode der Wassertemperatur Messtiefe (Wassertemperatur) Meter Wassertemperatur Kelvin Messtiefe (Wassertemperatur, Aufhebung) Wiederholungsdeskriptor für die folgenden drei Elemente Meter kurzer Wiederholungsfaktor Zahl Merkmal der folgenden Werte (Sichtweite Richtung See) Horizontale Sichtweite (Richtung See) Zustand des Meeres Wiederholungsdeskriptor Meter DG1112_VuB2_binär_001 Seite 18 von 133

19 Hauptsequenzen Untersequenzen / Elemente Elemente Beschreibung (deutsch) Einheit für die folgende Untersequenz Auflösung Referenzwert kurzer Wiederholungsfaktor Zahl Windsee Richtung der Windsee Grad (wahr) Bits Wellenperiode der Windsee Sekunde Wellenhöhe der Windsee Meter Wiederholungsdeskriptor für die folgende Untersequenz Wiederholungsfaktor Zahl Dünung Wellenrichtung der Dünung Grad (wahr) Wellenperiode der Dünung Sekunde Wellenhöhe der Dünung Meter Wiederholungsdeskriptor für die folgenden drei Elemente Wiederholungsfaktor Zahl Aufzugsrichtung der (nachfolgenden) Wettererscheinung oder Wolken Gattung bzw. Art der (aufziehenden) Wettererscheinung oder Wolken Besondere Wolken Zeitperiode in Minuten (Neuschneehöhenmessung) Grad (wahr) Minute Neuschneehöhe Meter Zeitperiode in Minuten (Mittelwind) Maximum des 10min- Windmittels Wiederholungsdeskriptor für die folgenden vier Elemente Minute m s Wiederholungsfaktor Zahl zeitliche Bedeutung (maximales 10min DG1112_VuB2_binär_001 Seite 19 von 133

20 Hauptsequenzen Untersequenzen / Elemente Elemente Beschreibung (deutsch) Einheit Windmittel) Zeitversatz in Minuten (Zeit maximales 10min-Windmittel) Maximum des 10min- Windmittels zeitliche Bedeutung (Windmittel, Aufhebung) Wiederholungsdeskriptor für die folgenden 15 Elemente Auflösung Referenzwert Bits Minute m s Wiederholungsfaktor Zahl zeitliche Bedeutung (Windsprung, Auftreten) Zeitstufe in Minuten (Windsprung, Beginn) zeitliche Bedeutung (Windmittel) Windrichtung Zeitperiode in Minuten (Zeitdauer des Windmittels) Minute Minute Grad (wahr) Windgeschwindigkeit m s zeitliche Bedeutung (Richtungssprung, Auftreten) Zeitstufe in Minuten Minute zeitliche Bedeutung (Windmittel) Windrichtung Zeitperiode in Minuten (Zeitdauer des Windmittels) Minute Grad (wahr) Windgeschwindigkeit m s zeitliche Bedeutung (Aufhebung) Zeitperiode in Minuten (Aufhebung) Zeitstufe in Minuten (Aufhebung) Wiederholungsdeskriptor für die folgenden drei Elemente Minute Minute Wiederholungsfaktor Zahl Zeitperiode in Minuten (Beginn) Minute DG1112_VuB2_binär_001 Seite 20 von 133

21 Hauptsequenzen Untersequenzen / Elemente Elemente Beschreibung (deutsch) Einheit Auflösung Referenzwert Zeitperiode in Minuten (Ende) Minute Aktuelles Wetter (zusätzlich) Wiederholungsdeskriptor für die folgenden 11 Elemente Bits Wiederholungsfaktor Zahl Zeitperiode in Minuten (Beginn) Minute Zeitperiode in Minuten (Ende) Minute Richtung in der die Erscheinung gesichtet wird Richtung aus der die Erscheinung kommt Aufzugsrichtung der Wettererscheinung oder der Wolken Intensität der Erscheinung (Schneefegen/Schneetreiben) Verdeckung (Schneefegen/Schneetreiben) Charakter der Verdeckung (Schneefegen/Schneetreiben) Vorkommen der Erscheinung (spezielle Erscheinungen) Spezielle Erscheinungen zeitliche Bedeutung (Aufhebung) Grad (wahr) Grad (wahr) Grad (wahr) Flag Flag DG1112_VuB2_binär_001 Seite 21 von 133

22 BUFR-Template SYNOP (internationaler Teil) Text Vorbemerkungen Prinzipiell erfolgen alle Ausgaben von Zahlen, s, Flags als Bits in positiven Integer. In der Datenbeschreibung der Sektion 4 werden negative Werte durch die Anwendung von Referenzwerten umgangen. Diese Referenzwerte sind dann zum Dezimalwert zu addieren um den richtigen Wert zu erhalten. Dezimalstellen werden durch die Anwendung von Skalierungen umgangen. Die angegebene Auflösung (Skalierung) und der Referenzwert sind bei jeder Konvertierung aus dem Binärcode zu berücksichtigen, zuerst ist der Referenzwert zu addieren und das Ergebnis dann durch die Zehnerpotenz des Skalierungswertes zu dividieren. Ggf. ist auch noch eine Anpassung der Maßeinheit erforderlich, z.b. Umrechnung von K in C. Diese Mechanismen werden bei allen Deskriptoren noch separat beschrieben. Angabe der 3-stündigen Luftdruckänderung: Binär: (10 Bits) entspricht dezimal 505; unter Berücksichtigung des Referenzwertes (-500) ergeben sich 5; unter Berücksichtigung der Skalierung (-1, d.h. 10er Einteilung, also *10) ergeben sich 50 Pa; umgerechnet in die gebräuchliche Maßeinheit (/100): 0,5 hpa. Anmerkung: In den Beispielen zu den einzelnen Deskriptoren sind Referenzwert und Skalierung bereits berücksichtigt. Darstellung der Einheiten im nachfolgenden Text: Inhalt des binären Strings; Skalierung; Referenzwert; Anzahl der Bits Das obige Beispiel, 3-stündige Luftdruckänderung: Zahl (Pa); -1; -500; 10 Bits Darstellung dieses Beispiels im nachfolgenden Text: , entspricht: 50 Pa, bzw. 0,5 hpa Prinzipiell ist das BUFR-Template fortlaufend, so wie es auch verarbeitet wird, beschrieben. Offen ist wie viele Wiederholungen es bei den verzögerten Wiederholungen gibt, da diese variabel (natürlich nicht bedingungslos) sind und danach manche Elemente oder Elementgruppen, ggf. auch ganze Sequenzen, einfach, mehrfach, aber auch ggf. gar nicht gemeldet werden. Die Bits in den Flagtabellen werden von links nach rechts gelesen, d.h. das erste Bit steht links. Ist das erste Bit von beispielsweise 8 Bits gesetzt wird als Zahlenwert die 128 ausgegeben. Beim Auslesen von Zahlen erfolgt das Auslesen von rechts nach links, dann ist das 1. Bit das Rechte! Flagtabelle (8 Bits): erstes Bit gesetzt dezimal: 128 Zahlenwert (8 Bits): erstes Bit gesetzt dezimal: 1 Sind alle Bits eines Deskriptors mit 1 besetzt, so ist der Wert ein Fehlwert, d.h. nicht vorhanden. Das gilt für Zahlenwerte, tabellen und Flagtabellen gleichermaßen. Im nachfolgenden Text werden die Stationstypen des Bodenmessnetzes folgendermaßen zusammengefasst: Hauptamtliche Stationen (HA-Stationen): Flugwetterwarten (Fww) Referenzstationen (Fww REF, Wst I REF) Automatischen Wetterstationen des DWD (Wst II, Wst II REF) Nebenamtliche Stationen (NA-Stationen): Automatischen Wetterstationen Typ III (Wst III) Automatischen Niederschlagsmessstationen (Nst (A) Windmessstationen (Wmst) Konventionellen Niederschlagsmessstationen (ANKONDA) Bei Unterschieden innerhalb des HA- bzw. NA-Messnetzes werden die Stationstypen separat aufgeführt. DG1112_VuB2_binär_001 Seite 22 von 133

23 Nationale Stationskennung (C -Kennung) Dieses Element wird der Meldung vorangestellt, wenn keine WMO-Kennung vorhanden ist, d.h. für nebenamtliche Wetterstationen. Für Wettermeldungen hauptamtlicher Stationen findet dieses Element keine Anwendung, d.h. diese 5 Bytes sind dort nicht vorhanden. In diesem Element werden 5 Zeichen erfasst. Text (CCITT IA5); 0; 0; 40 Bits = F451 (Ahrensfelde) Hinweis: Da derzeit nur C -Kennungen mit 4 Zeichen verwendet werden wird das letzte (fünfte) Zeichen stets als Leerzeichen gesetzt synoptische Basissequenz einer ortsfesten Landstation, Region VI Mit dieser von der WMO vorgegebenen Basis-Sequenz werden die synoptischen Daten für die RA VI (Europa) gemeldet. Da diese Sequenz von der WMO fixiert ist, d.h. alle Untersequenzen und Deskriptoren sind exakt festgelegt, wird in der Sektion 3 des BUFR keine nähere Beschreibung der Untergliederungen vorgenommen. Das heißt aber auch, dass bei Verwendung dieser Sequenz alle Untergliederungen, einschließlich der Meldung von Messwerten (ggf. als Fehlwerte) bindend sind. Diese Basissequenz umfasst folgende Hauptsequenzen: ortsfeste Landstation, Identifizierung, Zeit, Koordinaten und Höhenangaben Luftdruckdaten Aktuelle synoptische Basisdaten Wolken mit Untergrenzen unterhalb des Stationsniveaus Vertikale Einordnung (Aufhebung) Erdbodenzustand, Schneehöhe, Tiefsttemperatur am Erdboden Gefährliche Wettererscheinungen Periodische synoptische Basisdaten Verdunstungsdaten Wiederholungsdeskriptor für die folgende Sequenz Strahlungsdaten (1 oder 24 Stunden) ortsfeste Landstation, Identifizierung, Zeit, Koordinaten und Höhenangaben Diese Haupt-Sequenz enthält Angaben zur Station, wie Stationskennziffer, Name, Koordinaten, Stationsund Barometerhöhen sowie die Bezugszeit der Meldung. Folgende Untersequenzen bzw. Elemente sind hier untergeordnet: Kennung Datum Uhrzeit Koordinaten Stationshöhe über NN Barometerhöhe über NN Kennung der Landstation Diese Untersequenz enthält Angaben zu WMO-Stationskennzahl, Stationsnamen und Stationstyp, folgende Elemente sind untergeordnet WMO-Blocknummer WMO-Stationskennzahl Stations- oder Ortsname Stationstyp DG1112_VuB2_binär_001 Seite 23 von 133

24 WMO-Blocknummer Zahl; 0; 0; 7 Bits = 10, entspricht: Deutschland WMO-Stationskennzahl Zahl; 0; 0; 10 Bits = 379, entspricht: Potsdam Stations- oder Ortsname Text (CCITT IA5); 0; 0; 160 Bits = Potsdam (+13 Leerzeichen) Hinweis: Es sind maximal 20 Zeichen für den Ortsnamen möglich. Ist der Ortsname kürzer als 20 Zeichen, werden die nicht benötigten Bytes als Leerzeichen am Ende angehängt. Ist der Ortsname länger als 20 Zeichen, so wird der Name die Zeichen nach dem 20. Zeichen abgeschnitten, z.b. Garmisch- Partenkirch Stationstyp tabelle; 0; 0; 2 Bits 01 = 1, entspricht: besetzt Hinweis: Im DWD wird derzeit nur automatisch (0) oder besetzt (1) verschlüsselt Datum Diese Untersequenz enthält die Datumsangaben in vollständiger Form, folgende Elemente sind untergeordnet: Jahr Monat Tag Jahr Zahl; 0; 0; 12 Bits = Monat Tag Zahl; 0; 0; 4 Bits 0111 = 7, entspricht: Juli Zahl; 0; 0; 6 Bits = Uhrzeit Diese Untersequenz enthält die Zeitangaben in vollständiger Form, folgende Elemente sind untergeordnet: Stunde Minute Stunde Zahl; 0; 0; 5 Bits = 12, entspricht 12 UTC DG1112_VuB2_binär_001 Seite 24 von 133

25 Minute Zahl; 0; 0; 6 Bits = 0 Hinweis: Die Minuten sind bei synoptischen Stundenmeldungen immer auf 0 gesetzt, im DWD ist die wahre Beobachtungs- bzw. Messzeit dagegen 10 Minuten vor dem Termin (hh:50) Koordinaten Diese Untersequenz enthält Angaben zu den Koordinaten, im DWD hoch aufgelöst (5 Nachkommastellen), hierzu gehören: geografische Breite geografische Länge geografische Breite Zahl (Grad); 5; ; 25 Bits = , entspricht: 52,38129 Grad Hinweis: Geografische Breiten der Südhalbkugel werden als negative Zahlen berechnet. Hinweis: geografische Länge Zahl (Grad); 5; ; 26 Bits = , entspricht: 13,06223 Grad Geografische Längen westlich des 0 -Meridians werden als negative Zahlen berechnet. Folgende der Hauptsequenz direkt unterstellte Elemente ergänzen die Metataten: Stationshöhe über NN Zahl (m); 1; ; 17 Bits = 4.810, entspricht: 81,0 m Hinweis: Im DWD gilt an hauptamtlichen Stationen als Stationshöhe die Höhe des Fußpunktes der Thermometerhütte über NN Barometerhöhe über NN Zahl (m); 1; ; 17 Bits = 4.996, entspricht: 99,6 m Hinweis: Im DWD gilt als Barometerhöhe die Höhe der Messeinheit des Luftdrucksensors. Bei nebenamtlichen Stationen wird hier (nochmals) die Stationshöhe angegeben Luftdruckdaten In dieser Hauptsequenz erfolgen Angaben zum Luftdruck und zur Luftdruckänderung, sie enthält folgende Untersequenz bzw. direkt untergeordnete Elemente: Luftdruck und 3-stündige Änderung stündige Luftdruckänderung Geopotential Geopotentielle Höhe Hinweis: Luftdruckmessungen werden im DWD nur an hauptamtlichen Stationen vorgenommen. Die Ausgabe der Luftdruckwerte erfolgt in Pascal (Pa). Diese Werte müssen noch durch 100 dividiert werden um die allgemein übliche Maßeinheit hpa zu erreichen Luftdruck und 3-stündige Änderung In dieser Untersequenz erfolgen die Luftdruckangaben auf Stationshöhe, der auf NN reduzierten Werte und der Luftdrucktendenz. Folgende Elemente sind enthalten: Luftdruck in Barometerhöhe Luftdruck reduziert auf NN DG1112_VuB2_binär_001 Seite 25 von 133

26 stündige Luftdruckänderung Art der 3-stündigen Luftdruckänderung Luftdruck in Barometerhöhe Zahl (Pa); -1; 0; 14 Bits = 9988, entspricht: Pa, bzw. 998,8 hpa Hinweis: Im DWD werden nur von Hauptamtliche Stationen Luftdruckangaben gemeldet. Von allen Messstationen wird ein Fehlwert ( =16383) gemeldet Luftdruck reduziert auf NN Zahl (Pa); -1; 0; 14 Bits = 10103, entspricht: Pa, bzw. 1010,3 hpa Hinweis: Im DWD wird diese Gruppe von Hauptamtlichen Stationen mit einer Barometerhöhe < 750 m gemeldet. Der reduzierte Luftdruck berechnet sich als: SP * exp(g / R * H / (TT + VP * Ch + a * H / 2)) SP g R TT VP a H Ch Luftdruck Normalbeschleunigung (9,80665 m/s²) Gaskonstante trockener Luft (287,05 J/kgK) Lufttemperatur in K aktueller Dampfdruck in hpa vertikaler Temperaturgradient (0,0065 K/m) Barometerhöhe über NN in m Beiwert zur Berücksichtigung der mittleren Dampfdruckänderung mit der Höhe (0,12 K/hPa). Der Dampfdruck wird aus den Automatenwerten wie folgt berechnet: VP = SVP(TT) * RH / 100 Hierbei bedeuten: SVP(TT) Sättigungsdampfdruck RH relative Luftfeuchte SVP(TT) = C1 * EXP (C2 * TT / (C3 + TT)) TT Lufttemperatur in C C1 6,11213 C2 17,5043 C3 241, stündige Luftdruckänderung Zahl (Pa); -1; -500; 10 Bits = 525, entspricht: 250 Pa, bzw. 2,5 hpa Hinweis: Die Luftdruckänderung wird aus der auf 0 C und Normalschwere korrigierten Luftdruckmessung in Barometerhöhe berechnet. Der Betrag ΔSP wird als Differenz des aktuellen Luftdrucks und des Luftdrucks vor drei Stunden gemeldet: ΔSP = SP - SP(-3h). Ist keine Luftdruckmessung vorhanden oder liegen nicht ausreichend Messwerte für die Berechnung der Luftdruckänderung vor, erfolgt die Meldung eines Fehlwertes ( =1023). Hinweis: Art der 3-stündigen Luftdruckänderung tabelle; 0; 0; 4 Bits 01 = 1, entspricht: Höher als vor 3 Stunden, erst steigend, dann gleichbleibend oder erst schneller, dann langsamer steigend Die Art der Luftdruckänderung wird anhand der folgenden ermittelt: DG1112_VuB2_binär_001 Seite 26 von 133

27 ΔSP ΔSP3 - ΔSP1 ΔSP x x x x x x x 8 Hierbei bedeuten: ΔSP Betrag der dreistündigen Luftdruckänderung ΔSP3 Betrag der Luftdruckänderung der dritten Stunde SP - SP(-1h) ΔSP1 Betrag der Luftdruckänderung der ersten Stunde SP(-2h) - SP(-3h) + positiver Wert 0 unveränderter Wert - negativer Wert x wird nicht berücksichtigt Folgende direkt unterstellte Elemente ergänzen die Hauptsequenz (Luftdruckdaten): stündige Luftdruckänderung Hinweis: Zahl (Pa); -1; -1000; 11 Bits = - Pa, entspricht: keine Angabe Im DWD wird die 24-stündige Luftdruckänderung nicht gemeldet Geopotential Dieses Element stellt die Haupt-Luftdruckfläche dar, für die das Geopotential gemeldet wird. Zahl (hpa); -1; 0; 14 Bits = 8500, entspricht: Pa, bzw. 850 hpa Hinweis: Ab einer Barometerhöhe von >=750m wird statt des auf NN reduzierten Luftdrucks der Luftdruck auf die nächstgelegene Standardfläche reduziert. Im DWD melden Stationen mit einer Barometerhöhe - von 750 m bis 2300 m NN den Geopotenzialwert der 850-hPa-Fläche - über 2300 m bis 3700 m NN den Geopotenzialwert der 700-hPa-Fläche Geopotentielle Höhe Angabe des Geopotentials, reduziert auf die Haupt-Luftdruckfläche ( ). Zahl (gpm); 0; -1000; 17 Hinweis: = 2544, entspricht: 1544 gpm Die Ermittlung des Geopotentials erfolgt mittels folgender Formel: DG1112_VuB2_binär_001 Seite 27 von 133

28 Hhpf = H - Tv * log(phpf / SP) / (g/r - a/2 * log(phpf / SP)) Hierbei bedeuten: SP Tv g a H R Phpf Luftdruck in Barometerhöhe in hpa virtuelle Temperatur in K Normalfallbeschleunigung (9,80665 m/s²) vertikaler Temperaturgradient (0,0065 K/m) Barometerhöhe über NN in m Gaskonstante trockener Luft (287,05 J/KgK) Druckwert der nächstgelegenen Haupt-Luftdruckfläche in hpa Die Berechnung der virtuellen Temperatur erfolgt mittels folgender Formel: Tv = TT + TT * (0,376 * VP / (SP - 0,377 * VP)) Hierbei bedeuten: TT VP SP Lufttemperatur in K aktueller Dampfdruck in hpa Luftdruck in Barometerhöhe in hpa Der Dampfdruck wird aus den Automatenwerten wie folgt berechnet: VP = SVP(TT) * RH / 100 Hierbei bedeuten: SVP(TT) Sättigungsdampfdruck RH relative Luftfeuchte SVP(TT) = C1 * EXP (C2 * TT / (C3 + TT)) TT Lufttemperatur in C C1 6,11213 C2 17,5043 C3 241, Aktuelle synoptische Basisdaten In dieser Hauptsequenz sind wesentliche synoptische Basisdaten erfasst, sie enthält folgende Untersequenzen und direkt untergeordnete Elemente: Temperatur- und Feuchtedaten Sichtdaten Niederschlagshöhe im Zeitraum 24 Stunden vor dem Termin Sensorhöhe über Grund (Aufhebung) Wolkendaten Wiederholungsdeskriptor für die folgende Sequenz Wiederholungsfaktor Wolkenschicht(en) Temperatur- und Feuchtedaten In dieser Untersequenz erfolgen Angaben über Lufttemperatur und Luftfeuchte mit folgenden Elementen: Sensorhöhe über Grund Lufttemperatur Taupunkttemperatur Relative Luftfeuchte DG1112_VuB2_binär_001 Seite 28 von 133

29 Sensorhöhe über Grund Zahl (m); 2; 0; 16 Bits = 200, entspricht: 2,00 m Hinweis: Die Standardhöhe der Temperatur- und Feuchtesensoren beträgt im DWD 2 m Lufttemperatur Zahl (K); 2; 0; 16 Bits = 28485, entspricht: 284,85 K, bzw. 11,7 C Hinweis: Die Ausgabe der Lufttemperatur erfolgt in K und muss in die herkömmliche Maßeinheit C umgerechnet werden Taupunkttemperatur Zahl (K); 2; 0; 16 Bits = 26793, entspricht: 267,93 K, bzw. -5,2 C (-5,22 C) Hinweis: Die Taupunkttemperatur wird im DWD aus den Messwerten der Lufttemperatur und der relativen Feuchte berechnet und in 1/100 K ausgegeben. Üblicherweise wird die Taupunkttemperatur im DWD in C umgerechnet. Die Berechnung der Taupunkttemperatur erfolgt nach folgender Formel: DT = C3 * log(vp / C1) / (C2 - log(vp / C1)) Hierbei bedeuten: VP aktueller Dampfdruck in hpa Der Dampfdruck VP wird aus den Automatenwerten wie folgt berechnet: VP = SVP(TT) * RH / 100 Hierbei bedeuten: SVP(TT) Sättigungsdampfdruck RH relative Luftfeuchte Der Sättigungsdampfdruck SVP(TT) wird mit folgender Formel berechnet: SVP(TT) = C1 * EXP (C2 * TT / (C3 + TT)) Hierbei bedeuten: TT Lufttemperatur in C C1 6,11213 C2 17,5043 C3 241,2 Fehlt entweder die relative Luftfeuchte oder die Lufttemperatur wird ein Fehlwert ausgegeben Relative Luftfeuchte Zahl (%); 0; 0; 7 Bits = 69, entspricht: 69 % Hinweis: Die relative Luftfeuchte wird direkt gemessen und mittels dieser und der Lufttemperatur die Taupunktemperatur berechnet Sichtdaten In dieser Untersequenz erfolgen Angaben zur horizontalen Sichtweite mit folgenden Elementen: Sensorhöhe über Grund Horizontale Sichtweite DG1112_VuB2_binär_001 Seite 29 von 133

4. Übung: Synop-Meldungen. Nächste Übung: Donnerstag, , 14:00 MEZ Listen Anwesenheitsliste

4. Übung: Synop-Meldungen. Nächste Übung: Donnerstag, , 14:00 MEZ Listen Anwesenheitsliste 4. Übung: Synop-Meldungen Nächste Übung: Donnerstag, 14.11.2013, 14:00 MEZ Listen Anwesenheitsliste Musterlösung Stüvediagramm: Skript S. 22 Aufgaben 1-5 Wetterbeobachtung Synop-Meldungen Eine Wetterbeobachtung

Mehr

Bereitstellung von historischen Klimadaten

Bereitstellung von historischen Klimadaten Deutscher Wetterdienst Klima- und Umweltberatung Regionales Klimabüro Hamburg Wolfgang Riecke in DWD, Bernhard-Nocht-Str. 76, 22359 Hamburg Tel.: 040 6690 1920, Email: wolfgang.riecke@dwd.de Fachtagung

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Strategischer Prozess Datengewinnung 11.80.11 Vorschriften und Betriebsunterlagen Nr. 2 - Band D Hauptamtliches Messnetz Deutscher Wetterdienst Vorschriften und Betriebsunterlagen Nr. 2 (VuB 2) WETTERSCHLÜSSELHANDBUCH

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Strategischer Prozess Datengewinnung 11.80.11 Vorschriften und Betriebsunterlagen Nr. 2 - Band D Hauptamtliches Messnetz Deutscher Wetterdienst Vorschriften und Betriebsunterlagen Nr. 2 (VuB 2) WETTERSCHLÜSSELHANDBUCH

Mehr

WS2500 V24-Kommunikation

WS2500 V24-Kommunikation WS2500 V24-Kommunikation Seite 1 von 9 Inhaltsverzeichnis V24-DATENÜBERTRAGUNG... 3 AKTIVIERUNG DER DATENÜBERTRAGUNG... 3 DATENFORMATE... 4 Datenrahmen bei Befehlen vom PC zur WS2500... 4 Befehlsübersicht...

Mehr

Die von den Straßenbauverwaltungen der Länder an den Deutschen Wetterdienst mittels SH10 bzw. dem entsprechenden BUFR übermittelten GMA-Daten

Die von den Straßenbauverwaltungen der Länder an den Deutschen Wetterdienst mittels SH10 bzw. dem entsprechenden BUFR übermittelten GMA-Daten Verwertung der Daten von Glättemeldeanlagen (GMA Daten) Die von den Straßenbauverwaltungen der Länder an den Deutschen Wetterdienst mittels SH10 bzw. dem entsprechenden BUFR übermittelten GMA-Daten 1s

Mehr

Dateiformat des FZ-Produkts

Dateiformat des FZ-Produkts Dateiformat des FZ-Produkts Ergebnis der Kompositgenerierung Michael Mott Version 1.0 11. Juli 2016 Forschung und Entwicklung, Zentrale Entwicklung FZ-Produkt - Dateiformat Änderungsdokumentation Rev.

Mehr

Die von den Straßenbauverwaltungen der Länder an den Deutschen Wetterdienst mittels SH10 bzw. dem entsprechenden BUFR übermittelten GMA-Daten

Die von den Straßenbauverwaltungen der Länder an den Deutschen Wetterdienst mittels SH10 bzw. dem entsprechenden BUFR übermittelten GMA-Daten Verwertung der Daten von Glättemeldeanlagen (GMA Daten) Die von den Straßenbauverwaltungen der Länder an den Deutschen Wetterdienst mittels SH10 bzw. dem entsprechenden BUFR übermittelten GMA-Daten 1s

Mehr

Aufbereitung von GRIB2 Daten als Eingangsdaten für LARSIM

Aufbereitung von GRIB2 Daten als Eingangsdaten für LARSIM Aufbereitung von GRIB2 Daten als Eingangsdaten für LARSIM Internationaler LARSIM- Anwenderworkshop 22. & 23. März 2010, TU Kaiserslautern Inhalt 1. Veranlassung 2. Allgemeines zum GRIB2-Datenformat 3.

Mehr

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik Clemens Simmer V.1 Allgemeines zur Synoptik 1. Definition und Grundlagen Definition wissenschaftliche und technische Grundlagen Geschichte 2.

Mehr

Monatsübersicht Priv. Wetterstation Hohenpeißenberg / Bschorrwald http://wetter-js.dyndns.org:8081/wetter/monatsuebersicht.php Klimatabelle der Priv. Wetterstation Hohenpeißenberg / Bschorrwald Monat:

Mehr

RCC-CM Produktbeschreibung Version 1.1 (Februar 2013)

RCC-CM Produktbeschreibung Version 1.1 (Februar 2013) SONNENSCHEINDAUER Die Sonnenscheindauer beschreibt die Dauer der direkten Sonneneinstrahlung über einen bestimmten Zeitraum (z.b. einen Monat) an einem bestimmten Ort. Sie bietet folglich Informationen

Mehr

Klimatische Wasserbilanz

Klimatische Wasserbilanz Klimatische Wasserbilanz Klimatische Wasserbilanz Abweichungen vom 30jährigen Mittel in Millimeter (mm), Definition: korrigierter Niederschlag (nach RICHTER) minus potentielle Ver dunstung (nach TURC-WENDLING),

Mehr

B e n u t z e r a n l e i t u n g M e s s s t a t i o n e n

B e n u t z e r a n l e i t u n g M e s s s t a t i o n e n B e n u t z e r a n l e i t u n g M e s s s t a t i o n e n Diese Benutzeranleitung wurde von den österreichischen Lawinenwarndiensten erstellt. Bei Fragen, Hinweisen oder Anmerkungen schreiben Sie uns

Mehr

Der Luftdruck wird am Wetterhaus unterhalb des großen Mastes in etwa 2 m Höhe mit einem Barometer vom Typ Vaisala PTB-200A gemessen.

Der Luftdruck wird am Wetterhaus unterhalb des großen Mastes in etwa 2 m Höhe mit einem Barometer vom Typ Vaisala PTB-200A gemessen. Gerät: MINERVA Das Aufzeichnungssystem MINERVA besteht aus diversen Sensoren, die an eine zentrale Datenaufzeichnung angeschlossen sind. Über MINERVA werden am Wettermast Hamburg seit 1995 die wichtigsten

Mehr

5. Messnetz des Lawinenwarndienstes Tirol. 5.1 Kartographische Übersicht des Messnetzes

5. Messnetz des Lawinenwarndienstes Tirol. 5.1 Kartographische Übersicht des Messnetzes 5. Messnetz des Lawinenwarndienstes Tirol 5.1 Kartographische Übersicht des Messnetzes 0 10 20 30 40 Km 76 5.2 Grafische Darstellung der Beobachterdaten Legende zu den Messparametern der Beobachterstationen:

Mehr

Meteogramme. Inhalt. Titel 1/6

Meteogramme. Inhalt. Titel 1/6 Meteogramme Inhalt 1. Übersicht... 2 2. Temperatur, Bewölkung und Höhenwinde... 3 3. Wind in 10 m Höhe... 5 4. Temperaturen... 5 5. Bodendruck und konvektive Bewölkung... 5 6. Niederschlagsmenge und Schneehöhe...

Mehr

Meteogramme. Inhalt. Titel 1/5

Meteogramme. Inhalt. Titel 1/5 Meteogramme Inhalt 1. Übersicht... 2 2. Temperatur, Bewölkung und Höhenwinde... 3 3. Wind in 10 m Höhe... 3 4. Temperatur... 4 5. Bodendruck und konvektive Bewölkung... 4 6. Niederschlagsmenge und Schneehöhe...

Mehr

Wie lässt sich aus Luftdruck die Höhe berechnen und umgekehrt?

Wie lässt sich aus Luftdruck die Höhe berechnen und umgekehrt? Wie lässt sich aus Luftdruck die Höhe berechnen und umgekehrt? Sandra Sebralla Großes Projekt: Sondierung mit unbemannten Luftfahrtsystemen Leitung: Dr. Andreas Philipp Datum: 14.12.2105 2 Atmosphäre und

Mehr

Klimadaten für Münsingen-Rietheim 2016

Klimadaten für Münsingen-Rietheim 2016 Jahresdaten Zusammenfassung Mittlere Temperatur (Normal ca. 6,9 C) 7,9 C Höchsttemperatur 31, C Tiefsttemperatur -,5 C Mittlere relative Luftfeuchte 85 % Höchste relative Luftfeuchte % Niedrigste relative

Mehr

Das meteorologische Messnetz der ZAMG

Das meteorologische Messnetz der ZAMG Das meteorologische Messnetz der ZAMG Roland Potzmann Einige gesetzlichen Aufgaben der ZAMG Folie 2 I. Aufbau und Betrieb von meteorologischen und geophysikalischen Messnetzen sowie Erfassung und Interpretation

Mehr

SONSTIGE GERäTE. Datenlogger DLX Met. Technische Daten

SONSTIGE GERäTE. Datenlogger DLX Met. Technische Daten SONSTIGE GERäTE Datenlogger DLX Met Bestellnummer: 9.1756.x0.xxx Das Gerät lässt sich mit drei Tasten oder über die seriellen Schnittstellen COM 1 und USB einfach bedienen. Als Anzeige dient ein dreizeiliges,

Mehr

Model Output Statistics (MOS)

Model Output Statistics (MOS) Model Output Statistics (MOS) Numerische Modelle zur Wettervorhersage (NWV Modelle) berechnen den zukünftigen Zustand der Atmosphäre zu bestimmten Zeitpunkten (Prognose). Als Basis für die Berechnung der

Mehr

Liste der musterzugelassenen Sensoren an Regionalflugplätzen

Liste der musterzugelassenen Sensoren an Regionalflugplätzen Stand: 31.07.2017 Erstellt: Geprüft: Freigabe nach Mitzeichnung: Thomas Gottschalk TI33A Thomas Krecht TI23B Dr. Jan Lenkeit TI23B Dr. Bernd Mergardt TI23 Datum: Datum: Datum: Seite 2/6 Änderungsdokumentation

Mehr

Stadtklima - Simulationen und Messungen

Stadtklima - Simulationen und Messungen 09.11.2016 Stadtklima - Simulationen und Messungen Gabriele Krugmann Deutscher Wetterdienst, Hamburg 4. Regionalkonferenz Klimawandel Norddeutschland, Hannover, 02.11.2016 Städte haben ein eigenes Klima

Mehr

DAS KLIMA VON AGRA (TESSIN) EINE ORITTE UNO LETZTE METEOROLOGISCH:: PHYSIKALISCH::PHYSIOLOGISCHE STUOIE

DAS KLIMA VON AGRA (TESSIN) EINE ORITTE UNO LETZTE METEOROLOGISCH:: PHYSIKALISCH::PHYSIOLOGISCHE STUOIE DAS KLIMA VON AGRA (TESSIN) EINE ORITTE UNO LETZTE METEOROLOGISCH:: PHYSIKALISCH::PHYSIOLOGISCHE STUOIE 1927, Muottas Muraigel (Engadin 2456 m) 192, Assuan (Ober.Agypten), diese zusammen mit F. Lahmeyer,

Mehr

Informationen zur neuen Struktur der Luftsportberichte

Informationen zur neuen Struktur der Luftsportberichte Informationen zur neuen Struktur der Luftsportberichte Die derzeitigen vom Deutschen Wetterdienst (DWD) herausgegebenen Luftsportberichte (Segelflugwetterbericht und Ballonwetterbericht) für die Allgemeine

Mehr

Karten mit aktuellem Wetter

Karten mit aktuellem Wetter Karten mit aktuellem Wetter Wie ist das aktuelle Flugwetter auf der Flugroute? Ein alleiniger Blick auf das Satelliten- oder Radarbild gibt hier noch keine hinreichende Information. Der Deutsche Wetterdienst

Mehr

Ergebnisse meteorologischer Messungen der Thüringer Klimaagentur

Ergebnisse meteorologischer Messungen der Thüringer Klimaagentur Ergebnisse meteorologischer Messungen der Thüringer Klimaagentur Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (TLUG) Tobias Neumann Informationsveranstaltung 3/215 Stand zum Klimamonitoring und Klimafolgenmonitoring

Mehr

GAFOR-Gebietsvorhersagen fu r den Segelflug

GAFOR-Gebietsvorhersagen fu r den Segelflug GAFOR-Gebietsvorhersagen fu r den Segelflug Inhalt 1. Gebietsvorhersagen für ein bestimmtes GAFOR-Gebiet... 2 2. Auswahl der Gebietsvorhersage für ein bestimmtes GAFOR-Gebiet... 2 2.1. Gebietsvorhersagen

Mehr

HLabExport Software- Beschreibung

HLabExport Software- Beschreibung HLabExport Software- Beschreibung Edited by SpaceBit GmbH 4/17/2005 HLabExport.doc 1 1 Inhalt 1 Inhalt... 2 2 Überblick... 3 3 Programmstart und Parameter... 3 3.1 Start als menügesteuertes System... 3

Mehr

CAD/Technik : CAD-Heizung EN 12831

CAD/Technik : CAD-Heizung EN 12831 Mit Einführung der europäischen Norm EN 12831 zur Berechnung der Heizlast wurde die DIN 4701 zur Wärmebedarfsberechnung abgelöst. Der nationale Anhang für Deutschland wurde Ende März 2004 herausgegeben,

Mehr

Klimadaten für Münsingen-Rietheim 2014

Klimadaten für Münsingen-Rietheim 2014 Klimadaten für Münsingen-Rietheim 21 Jahresdaten Zusammenfassung Mittlere Temperatur (Normal ca. 6,9 C) 8,8 C Höchsttemperatur 31,7 C Tiefsttemperatur -18,2 C Mittlere relative Luftfeuchte 83 % Höchste

Mehr

BUFR Dateiformat des PG-Produkts

BUFR Dateiformat des PG-Produkts BUFR Dateiformat des PG-Produkts Ergebnis der Kompositgenerierung Michael Mott Version 1.1 16. September 2014 Forschung und Entwicklung, Zentrale Entwicklung PG-Produkt - BUFR Dateiformat Änderungsdokumentation

Mehr

Die Atmosphäre der Erde

Die Atmosphäre der Erde Helmut Kraus Die Atmosphäre der Erde Eine Einführung in die Meteorologie Mit 196 Abbildungen, 184 Übungsaufgaben und einer farbigen Klimakarte der Erde Springer VII Vorwort I. Einige Grundlagen 1.1 Erster

Mehr

JetControl 647 Versions Update von V3.53 auf V3.60

JetControl 647 Versions Update von V3.53 auf V3.60 JetControl 647 Versions Update von V3.53 auf V3.60 Auflage 1.00 21.06.07 / Printed in Germany Versions Update - von V3.53 auf V3.60 JetControl 647-21.06.07 Die Firma JETTER AG behält sich das Recht vor,

Mehr

Dateiformat der bereit gestellten MOSMIX Vorhersagen

Dateiformat der bereit gestellten MOSMIX Vorhersagen Dateiformat der bereit gestellten MOSMIX Vorhersagen Die verfügbaren Produkte basieren im Wesentlichen auf einem erweiterten KML-Format (KML = Keyhole Markup Language). Das KML-Format selbst ist ein XML-basiertes

Mehr

Inhalt. Karten mit aktuellem Flugwetter 1/10

Inhalt. Karten mit aktuellem Flugwetter 1/10 Karten mit aktuellem Flugwetter Inhalt 1. Motivation... 2 2. Hinweise zur Nutzung... 2 3. Allgemeine Erläuterungen... 3 4. Karten Aktuelles Flugwetter... 4 4.1. Sicht... 4 4.2. Ceiling und Satellitenbild...

Mehr

Flächenangaben Anzeigen Beschreibung Datensatzstrukturen tracciati record

Flächenangaben Anzeigen Beschreibung Datensatzstrukturen tracciati record FLÄCHENANGABEN ANZEIGEN Liefert für die gewünschte Verwaltungsgemeinde die Informationen bezüglich aller en, die zum gewählten Datum des Gebäudekatasters vorhandenen sind, und zeigt die entsprechenden

Mehr

Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung Münster

Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung Münster Wetter Impressum... 2 Stadt Münster, Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung... 2 Hinweise... 3 Zeichenerklärung... 3 Definitionen... 4 1 Meteorologische Beobachtungsdaten am Flughafen

Mehr

Das Oltner Wetter im April 2011

Das Oltner Wetter im April 2011 Das Oltner Wetter im April 2011 Ein aussergewöhnlicher April Der Wetterablauf im April 2011 war von einem dominierenden Element geprägt, nämlich Hochdruckgebieten. Von Monatsbeginn bis zum 22. April lagen

Mehr

Modernes Wetterrouting. Herzlich Willkommen beim Wetterseminar für Profis

Modernes Wetterrouting. Herzlich Willkommen beim Wetterseminar für Profis Herzlich Willkommen beim Wetterseminar für Profis Mag. Michael Burgstaller Mail: michael.burgstaller@mitplan.at Mobil: +43 660 6453287 21. März 2018 Modernes Wetterrouting 1 Voraussetzungen Passende GRIB

Mehr

Physikalische Prozesse in der Ökologie

Physikalische Prozesse in der Ökologie Physikalische Prozesse in der Ökologie Protokoll zur Übung 2 Tilman Schmidt-Lademann (T) und Samuel Schleich (S) (Gruppe 5) Inhaltsverzeichnis 1. Aufgabe 3 2. Methode (S) 3 3. Ergebnisse (T) 8 4. Diskussion

Mehr

Berechnung einer Geschwindigkeit

Berechnung einer Geschwindigkeit InfoBrief Nr. 65 Überblick Bei der Auswertung von Messwerten interessiert neben den absoluten Größen und den Wertänderungen oft auch, wie schnell die Änderungen erfolgten. In GKS Pro kann die Geschwindigkeit

Mehr

Operationelle Datenverarbeitung Institut für Meteorologie

Operationelle Datenverarbeitung Institut für Meteorologie Operationelle Datenverarbeitung Betrieb und Entwicklung der Daten-, Programm- und Rechnerinfrastruktur im universitären Wetter- und Beobachtungsdienst zur operationellen Verarbeitung und Nutzung meteorologischer

Mehr

Kodierung. Kodierung von Zeichen mit dem ASCII-Code

Kodierung. Kodierung von Zeichen mit dem ASCII-Code Kodierung Kodierung von Zeichen mit dem ASCII-Code Weiterführende Aspekte zur Kodierung: Speicherplatzsparende Codes Fehlererkennende und -korrigierende Codes Verschlüsselnde Codes Spezielle Codes, Beispiel

Mehr

Autodesk CIVIL 3D 2017 Hinweise zum Survey Data Collection Link. Gert Domsch, CAD-Dienstleistung

Autodesk CIVIL 3D 2017 Hinweise zum Survey Data Collection Link. Gert Domsch, CAD-Dienstleistung Autodesk CIVIL 3D 2017 Hinweise zum Survey Data Collection Link Gert Domsch, CAD-Dienstleistung 25.08.2017 Einführung...2 Programm-Start, Daten lesen...3 Edit, Bearbeitung...6 Umwandlung Messwerte in Koordinaten,

Mehr

Zentrale Flugwetterwarte MD der LSK / LV

Zentrale Flugwetterwarte MD der LSK / LV Von der ZFWW genutzte Computerprogramme zur Bearbeitung und Darstellung meteorologischer Informationen Inhalt 1. Vorbemerkungen 2. Das Programm K-09 3. Das Programm K 04 4. Das Programm B-48 5. Statistik

Mehr

Kennsätze (mindestens 2, maximal 11 Sätze bzw. Zeilen) Datensätze (beliebig viele, plus 1 Endesatz) Art der Daten (Niederschläge, Abflüsse, usw.

Kennsätze (mindestens 2, maximal 11 Sätze bzw. Zeilen) Datensätze (beliebig viele, plus 1 Endesatz) Art der Daten (Niederschläge, Abflüsse, usw. Regendaten liegen grundsätzlich als Zeitreihen mit äquidistanten Werten vor. In dem hier beschriebenen Massendatenformat (MD-Format) können jedoch auch Einzelereignisse abgelegt werden. Im Standardfall

Mehr

Das Oltner Wetter im Oktober 2009

Das Oltner Wetter im Oktober 2009 Das Oltner Wetter im Oktober 2009 Anhaltende Trockenheit Das prägendste Wetterelement des vergangenen Monats war sicherlich der weiter nur spärlich fallende Niederschlag und der damit verbundene sehr tiefe

Mehr

PE PC-Wetterstation. Softwareanleitung

PE PC-Wetterstation. Softwareanleitung PE-6547 PC-Wetterstation Softwareanleitung 1 1. Allgemeine Informationen Dieses Gerät wurde mit neuester Technologie und digitaler Elektronik entwickelt und versorgt sie mit direkten Messungen der Wetterbedingungen

Mehr

GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam

GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam Klima Simulationsergebnisse des regionalen Klimamodells STAR Friedrich-Wilhelm Gerstengarbe, Peter C. Werner Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

Mehr

Der meteorologische Winter 2014/2015

Der meteorologische Winter 2014/2015 Der meteorologische Winter 214/2 Im Lehrplan der dritten Klassen nimmt die Wärmelehre breiten Raum ein. Die Aggregatzustände und die Übergänge zwischen diesen Aggregatzuständen sollen im Teilchenbild erklärt

Mehr

Dateiformat der MOSMIX Vorhersagen

Dateiformat der MOSMIX Vorhersagen Dateiformat der MOSMIX Vorhersagen Die verfügbaren Produkte basieren im Wesentlichen auf einem erweiterten KML Format (KML = Keyhole Markup Language). Das KML Format selbst ist ein XML basiertes Format,

Mehr

Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung Informationsmanagement und Statistikdienststelle Münster

Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung Informationsmanagement und Statistikdienststelle Münster Wetter Impressum... 2 Stadt Münster, Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung... 2 Hinweise... 3 Zeichenerklärung... 3 Definitionen... 4 1 Meteorologische Beobachtungsdaten am Flughafen

Mehr

Das Oltner Wetter im Februar 2010

Das Oltner Wetter im Februar 2010 Das Oltner Wetter im Februar 2010 Winterlich mit Hauch von Frühling gegen Monatsende Auch der vergangene Februar war, wie schon der Januar 2010, mehrheitlich durch winterliches Wetter geprägt Diese Schlussfolgerung

Mehr

Grundlagen der Gasabrechnung

Grundlagen der Gasabrechnung Grundlagen der Gasabrechnung Version 2.0 Stand: 01. November 2016 Netze-Gesellschaft Südwest mbh Ein Unternehmen der Erdgas Südwest Inhaltsverzeichnis... I 1 Grundlagen der Abrechnung Gas... 1 2 Netznutzungsabrechnung

Mehr

Häufigkeit von Stürmen im Nordatlantik

Häufigkeit von Stürmen im Nordatlantik Häufigkeit von Stürmen im Nordatlantik Ch. Lefebvre Deutscher Wetterdienst, Abteilung Klima und Umwelt Markante Sturmereignisse wie 'Anatol', 'Lothar', und 'Ginger', die im Dezember 1999 und Mai 2000 nicht

Mehr

Signifikante Wetterkarten

Signifikante Wetterkarten Signifikante Wetterkarten Symbol Bedeutung % Tropische Zyklone, Wirbelsturm ( starke Konvergenzlinie 3 mäßige Turbulenz 4 starke Turbulenz ; leichte Vereisung A mäßige Vereisung starke Vereisung 9 Leewellen

Mehr

Datenmodell. Inhaltsverzeichnis

Datenmodell. Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 12.10.2012 Einleitung...2 ERD Wasserstand und -temperatur...2 ERD Niederschlag...3 Tabelle n_std_werte...3 Tabelle n_tageswerte...4 Tabelle t34_n_station...4 Tabelle t34_station_neu...5

Mehr

Vorwort 10 Vorwort der Herausgeber SYNTHETISCHE KARTEN Klimaregionen der Steiermark Verwendete Stationen 19

Vorwort 10 Vorwort der Herausgeber SYNTHETISCHE KARTEN Klimaregionen der Steiermark Verwendete Stationen 19 Vorwort 10 Vorwort der Herausgeber 11 1 SYNTHETISCHE KARTEN 13 1.1 Klimaregionen der Steiermark 15 1.2 Verwendete Stationen 19 2 STRAHLUNG 27 2.1 Die Globalstrahlung 29 2.1.1 Einfluss von Atmosphäre und

Mehr

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 16OH21005 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser

Mehr

Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb. Ein neues Modell für einen Winter-Index zur Abschätzung und Bewertung des Salzverbrauches

Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb. Ein neues Modell für einen Winter-Index zur Abschätzung und Bewertung des Salzverbrauches Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb 01. Februar 2012 Ein neues Modell für einen Winter-Index zur Abschätzung und Bewertung des Salzverbrauches Horst Badelt Bundesanstalt für Straßenwesen Motivation

Mehr

Das Oltner Wetter im März 2011

Das Oltner Wetter im März 2011 Das Oltner Wetter im März 2011 Frühlingshaft mild mit viel Sonnenschein und anhaltender Trockenheit Auch der erste Frühlingsmonat war, wie schon die Vormonate Januar und Februar, überwiegend von hohem

Mehr

Software-Information

Software-Information Produkt: Wetterzentrale Typ: WZ/S 1.1 Aktuelles Anwendungsprogramm: Sensordaten 2.0a ======================================================================================= zu: Sensordaten 2.0a ab: 03/2013

Mehr

Daten zur Nürnberger Umwelt. 2. Quartal 2002

Daten zur Nürnberger Umwelt. 2. Quartal 2002 Daten zur Nürnberger Umwelt 2. Quartal 22 Inhalt: Die lufthygienische Situation im 2. Quartal 22 in Nürnberg 3 Seite Information des Umweltbundesamtes: Ozonwerte und Ozonprognosen ab sofort wieder im Internet

Mehr

Verarbeiten von Analogwerten

Verarbeiten von Analogwerten Verarbeiten von Analogwerten Allgemein Bisher haben wir nur Signale verarbeitet, die digitaler (binärer) Art waren. Sie können nur zwei verschiedene Zustände annehmen. Die Außenwelt einer SPS ist aber

Mehr

Plausibilisierung meteorologischer Messdaten mit NIKLAS. Anwenderworkshop Larsim Wiesbaden, Nicole Gerlach

Plausibilisierung meteorologischer Messdaten mit NIKLAS. Anwenderworkshop Larsim Wiesbaden, Nicole Gerlach Plausibilisierung meteorologischer Messdaten mit NIKLAS Anwenderworkshop Larsim Wiesbaden, 11.04.2008 Nicole Gerlach Inhaltsverzeichnis I. Einleitung II. III. IV. Prüfkriterien in NIKLAS Struktur und Anwendung

Mehr

Klimadaten für Münsingen-Rietheim 2011

Klimadaten für Münsingen-Rietheim 2011 Klimadaten für Münsingen-Rietheim 2 Jahresdaten Zusammenfassung Mittlere Temperatur (Normal ca. 6,9 C) 8, C Höchsttemperatur 31,1 C Tiefsttemperatur -15,7 C Mittlere relative Luftfeuchte 81 % Höchste relative

Mehr

int i=1; //Integerzahl i anlegen und mit 1 initialisieren float wert; //Floatzahl deklarieren scanf( %f,&wert); //Wert über Tastatur eingeben

int i=1; //Integerzahl i anlegen und mit 1 initialisieren float wert; //Floatzahl deklarieren scanf( %f,&wert); //Wert über Tastatur eingeben Datenfelder (Array) Seite 1 von 7 Bei den bisherigen Programmen wurde für jede verwendete Variable (oder für jedes Objekt) ein eigener Typ und Name vergeben. Die Initialisierung, d.h. die Belegung mit

Mehr

Beispiele für die Berechnungen und Eingaben

Beispiele für die Berechnungen und Eingaben Vorwort Seit 2016 sind in den Navigationsprüfungen zum SSS und SHS keine programmierbaren Taschenrechner mehr erlaubt. Der im Folgenden genutzte CASIO fx-87de Plus ist nicht programmierbar und vom SSS/SHS-Lenkungsausschuss

Mehr

Base und MODBUS Wetterstation

Base und MODBUS Wetterstation Der vorliegende Leitfaden beschreibt, wie die Wetterstation der Firma Elsner Elektronik, Modell P03/3-MODBUS, mit DOMIQ/Base integriert wird. Die Funktionen der Wetterstation umfassen: Temperaturmessung,

Mehr

Stadtklimamessungen und Aktivitäten der Mobilen Messeinheiten des DWD

Stadtklimamessungen und Aktivitäten der Mobilen Messeinheiten des DWD Stadtklimamessungen und Aktivitäten der Mobilen Messeinheiten des DWD METTOOLS IX Session 2 Monitoringprogramme und Messkampagnen für umweltmeteorologische Fragestellungen Johann-Dirk Hessel, Marita Roos,

Mehr

Physikalische Prozesse in der Ökologie Übung 2

Physikalische Prozesse in der Ökologie Übung 2 Göttingen, 25.11.2009 Physikalische Prozesse in der Ökologie Übung 2 Bearbeitet von: Salecker, Jan; Ziegenhagen, Henrik (Gruppe IV) Inhaltsverzeichnis: 1. Aufgabenstellung 2. Methoden 2.1 Theorie 2.2 Definition

Mehr

Der Leader hat weder Indikatoren noch Unterfeld-Codes; die Datenelemente sind durch ihre Position definiert. Zeichenpositionen

Der Leader hat weder Indikatoren noch Unterfeld-Codes; die Datenelemente sind durch ihre Position definiert. Zeichenpositionen Leader (NR) Indikatoren und Unterfeld-Codes Der Leader hat weder Indikatoren noch Unterfeld-Codes; die Datenelemente sind durch ihre Position definiert. Zeichenpositionen 00-04 Logische Datensatzlänge

Mehr

Messgrößen in der Meteorologie

Messgrößen in der Meteorologie Messgrößen in der Meteorologie Meteorologische Messungen zum Zwecke der Wettervorhersage und Klimatologie (Klimaforschung) sind seit Jahrhunderten bekannt. Viele der gewonnenen Daten können erst durch

Mehr

Aerologische Auswertungen Darstellungen und Interpretationen der Daten ausgewählter deutscher Radiosondenstationen der letzten 50 Jahre. H.

Aerologische Auswertungen Darstellungen und Interpretationen der Daten ausgewählter deutscher Radiosondenstationen der letzten 50 Jahre. H. Klimastatusbericht 2001 DWD 41 Aerologische Auswertungen Darstellungen und Interpretationen der Daten ausgewählter deutscher Radiosondenstationen der letzten 50 Jahre H. Nitsche Zusammenfassung Nachdem

Mehr

Klausur: Informatik I am 06. Februar 2009 Gruppe: D Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte:

Klausur: Informatik I am 06. Februar 2009 Gruppe: D Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte: Seite 1 von 9 Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe ( / 12 Pkt.) Was liefert

Mehr

Jahre mit außergewöhnlich geringen und außergewöhnlich starken Niederschlägen 1906 bis 2015

Jahre mit außergewöhnlich geringen und außergewöhnlich starken Niederschlägen 1906 bis 2015 04 Ansprechpartnerin für den Inhalt dieses Kapitels ist: Mariahelene Rühr Tel 0211.89-21329 Fax 0211.89-29076 E-Mail mariahelene.ruehr@duesseldorf.de 02 04-01-00 Hauptwitterungsmerkmale 02 04-01-01 Hauptwitterungsmerkmale

Mehr

10. ZEITRECHNUNG. Aufgabe:

10. ZEITRECHNUNG. Aufgabe: 10. ZEITRECHNUNG Aufgabe: Der zweite Teil des Rechnungsformulars befasst sich mit der Arbeitszeiterfassung und der Problematik beim Multiplizieren einer Arbeitszeit mit einem Stundenlohn. Um die Summe

Mehr

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWings und WiMas Wintersemester 2013/14

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWings und WiMas Wintersemester 2013/14 Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWings und WiMas Wintersemester 2013/14 Fakultät für Informatik Lehrstuhl 1 Dr. Lars Hildebrand Iman Kamehkhosh, Marcel Preuÿ, Henning Timm Übungsblatt 2

Mehr

Abschätzung des langjährigen mittleren Windpotentials auf Basis des anemos Windatlas für Deutschland. - unverbindliche Vorabschätzung -

Abschätzung des langjährigen mittleren Windpotentials auf Basis des anemos Windatlas für Deutschland. - unverbindliche Vorabschätzung - Abschätzung des langjährigen mittleren Windpotentials auf Basis des anemos Windatlas für Deutschland - unverbindliche Vorabschätzung - 1. Einleitung Die anemos Gesellschaft für Umweltmeteorologie mbh (anemos

Mehr

I N S T I T U T F Ü R K O R R O S I O N S S C H U T Z D R E S D E N G M B H

I N S T I T U T F Ü R K O R R O S I O N S S C H U T Z D R E S D E N G M B H ST400/008/15_1 Seite 2 von 6 1 Einleitung Die 3ks Profile GmbH beauftragte die Institut für Korrosionsschutz Dresden GmbH mit der Bewertung der Korrosivität der Atmosphäre in den Vereinigten Arabischen

Mehr

Anhang A. Abkürzungsverzeichnis. AF REG Analoge Fälle und Regression. AN Teilprognose Analoge Fälle

Anhang A. Abkürzungsverzeichnis. AF REG Analoge Fälle und Regression. AN Teilprognose Analoge Fälle AF REG Analoge Fälle und Regression AN Teilprognose Analoge Fälle β Glättungskonstante bei der selbstlernenden Biaseleminierung B Berg; Klasse beim Ozonregime BU W AL Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft

Mehr

Das Oltner Wetter im Dezember 2010

Das Oltner Wetter im Dezember 2010 Das Oltner Wetter im Dezember 2010 Kälte mit Tauphasen und wieder einmal weisse Weihnachten Der Dezember 2010 begann mit tiefem Luftdruck über Mitteleuropa. Dabei fiel eine ordentliche Menge Neuschnee,

Mehr

Das Oltner Wetter im Januar 2011

Das Oltner Wetter im Januar 2011 Das Oltner Wetter im Januar 2011 Zu mild, zu trocken und zu sonnig Das neue Jahr begann im Mittelland mit trübem Hochnebelwetter Auslöser war ein Hoch, welches in den folgenden Tagen wieder zunehmend kalte

Mehr

Anleitung für das Unterprogramm Sternkarte des Programms Sternzeit V7.0 von Norbert Friedrichs DL6MMM Oktober 2016

Anleitung für das Unterprogramm Sternkarte des Programms Sternzeit V7.0 von Norbert Friedrichs DL6MMM Oktober 2016 Anleitung für das Unterprogramm Sternkarte des Programms Sternzeit V7.0 von Norbert Friedrichs DL6MMM Oktober 2016 Anleitung Sternkarte Seite 1 von 7 Norbert Friedrichs Inhaltsverzeichnis: 1. Bedienung

Mehr

Informationen zur Auswertung des Energiebezugs mit dem Progamm EBA

Informationen zur Auswertung des Energiebezugs mit dem Progamm EBA Informationen zur Auswertung des Energiebezugs mit dem Progamm EBA 31. Juli 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Auswertungen in EBA 2 3 Rechengrößen 2 3.1 Lastgang...................................

Mehr

UIID - Universal Institute Identifyer

UIID - Universal Institute Identifyer 20.12.2013 / Frank Ueckeroth UIID - Universal Institute Identifyer Eindeutige Identifizierung von Datensätzen und Proben als Voraussetzung für standortübergreifende nationale und internationale Biobanken

Mehr

Abschnitt 2: Daten und Algorithmen

Abschnitt 2: Daten und Algorithmen Abschnitt 2: Daten und Algorithmen 2. Daten und Algorithmen 2.1 Zeichenreihen 2.2 Datendarstellung durch Zeichenreihen 2.3 Syntaxdefinitionen 2.4 Algorithmen 2 Daten und Algorithmen Einf. Progr. (WS 08/09)

Mehr

Hochschule Niederrhein Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Nitsche. Bachelor Informatik WS 2015/16 Blatt 3 Beispiellösung.

Hochschule Niederrhein Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Nitsche. Bachelor Informatik WS 2015/16 Blatt 3 Beispiellösung. Zahldarstellung Lernziele: Vertiefen der Kenntnisse über Zahldarstellungen. Aufgabe 1: Werte/Konstanten Ergänzen Sie die Tabelle ganzzahliger Konstanten auf einem 16- Bit- System. Die Konstanten in einer

Mehr

Wetterstation Rudolfshütte Weißsee

Wetterstation Rudolfshütte Weißsee Wetterstation Rudolfshütte Weißsee Betreiber: Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) Geogr. Breite: 47 48' Geogr. Länge: 12 38' Höher über Meeresspiegel: 2320m Kennziffern: SYNOP: 11138

Mehr

Projekt 3 Variablen und Operatoren

Projekt 3 Variablen und Operatoren Projekt 3 Variablen und Operatoren Praktisch jedes Programm verarbeitet Daten. Um mit Daten programmieren zu können, muss es Möglichkeiten geben, die Daten in einem Programm zu verwalten und zu manipulieren.

Mehr

RCC Node-CM Produktbeschreibung Version 1.0 (Januar 2015)

RCC Node-CM Produktbeschreibung Version 1.0 (Januar 2015) Meeresoberflächentemperatur Die Meeresoberflächentemperatur ist definiert als die Wassertemperatur in einem Meter Tiefe unter der Meeresoberfläche. Sie liefert ergänzende Informationen zu den Produkten

Mehr

Inhaltsangabe 3.1 Zahlensysteme und Darstellung natürlicher Zahlen Darstellung ganzer Zahlen

Inhaltsangabe 3.1 Zahlensysteme und Darstellung natürlicher Zahlen Darstellung ganzer Zahlen 3 Zahlendarstellung - Zahlensysteme - b-adische Darstellung natürlicher Zahlen - Komplementbildung - Darstellung ganzer und reeller Zahlen Inhaltsangabe 3.1 Zahlensysteme und Darstellung natürlicher Zahlen......

Mehr

Messstation Hamminkeln

Messstation Hamminkeln Messstation Hamminkeln Plädoyer für einen Vergleich von Messung und Berechnung bei Schienenverkehrslärm Vortrag am 15. Juni 2012, in Hamminkeln D. Windelberg AG Qualität Leibniz Universität Hannover Mathematik

Mehr

9. Vektoren. (auch Felder/array)

9. Vektoren. (auch Felder/array) 9. Vektoren (auch Felder/array) Motivation Hat man mehrere Objekte gleichen Datentyps, so kann man sie explizit deklarieren, wenn die Anzahl bekannt ist double x1,x2,x3,x4; Nachteile: versagt, -wenn die

Mehr