Abbildung 1: Forleule - Befallsflächenentwicklung mit erhöhten und kritischen Puppendichten (> 0,2 P/m² bzw. > 1,0 P/m²)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abbildung 1: Forleule - Befallsflächenentwicklung mit erhöhten und kritischen Puppendichten (> 0,2 P/m² bzw. > 1,0 P/m²)"

Transkript

1 2 Waldschutzsituation 2000 in Brandenburg 2.1 Phytophage Insekten und Schäden an Nadelbäumen Bei den nadelfressenden Insekten an Kiefer sind vor allem Forleule (Panolis flammea), Kiefernspinner (Dendrolimus pini ) und Kiefernspanner (Bupalus piniarius) hervorzuheben, die die Waldschutzarbeiten im Rahmen der Überwachung prägten. Seit 1996 ist beim Auftreten der Forleule im südlichen und südöstlichen Brandenburg ein stetiger Anstieg der Puppendichten zu verzeichnen (Abb. 1). Die Ergebnisse der Winterbodensuchen wiesen für das Jahr 2000 eine weiträumige Gradation dieses Insekts, verbunden mit zu erwartenden bestandesbedrohenden Fraßschäden, aus. Pflanzenschutzmittel gegen die Forleulenraupen wurden auf insgesamt 5.787,65 ha appliziert. Es war davon auszugehen, dass es auch auf unbehandelten Flächen zu sichtbarem Fraß kommen würde, der die Existenz der Bestände mit hoher Wahrscheinlichkeit aber nicht in Frage stellt. Gemeldet wurden auf ha Waldfläche merklicher und auf 692 ha starker Fraß. Abbildung 1: Forleule Befallsflächenentwicklung mit erhöhten und kritischen Puppendichten (> 0,2 P/m² bzw. > 1,0 P/m²) Die großräumige Übervermehrung des Kiefernspinners (Dendrolimus pini) erforderte in Brandenburg in den letzten 6 Jahren aviotechnische Gegenmaßnahmen auf insgesamt ca ha. Die Ergebnisse gezielter Überwachungsmaßnahmen sowie Einschätzungen des Fraßgeschehens im Herbst 1999 (87 ha) und im Frühjahr 2000 (0,10 ha) weisen hier auf eine Beruhigung der Befallssituation hin. Der während der Waldschadenserhebung im August 2000 noch festgestellte Nadelfraß durch den Kiefernspanner (Bupalus piniarius) beruht auf dem Fraß der Raupen dieses Insekts im Herbst des Vorjahres führte der Fraß der Kiefernspannerraupen mit Schwerpunkt in den Landkreisen Prignitz und OstprignitzRuppin auf insgesamt ha zu Nadelmasseverlusten von über 30 %. Bekämpfungsmaßnahmen erfolgten auf 482 ha (Obf. Gadow). Ebenfalls bei der Waldschadenserhebung 2000 nachweisbar sind in den Befallsschwerpunkten der Gemeinen Kiefernbuschhornblattwespe (Diprion pini ) der Spätsommerfraß 1999 und der Frühjahrsfraß Im Amtsbereich Alt Ruppin wurden im Herbst 1999 auf ha merkliche und auf weiteren 500 ha starke Nadelmasseverluste durch Larvenfraß registriert. Weitere Schädigungen der Kronen durch Fraßtätigkeit der Larven im Frühjahr 2000 blieben auf Grund des Überliegens der Nymphen im Kokon vorerst aus. Im Ansteigen begriffen ist das Auftreten der Nonne (Lymantria monacha); seit zwei Jahren widerspiegeln die Ergebnisse der NonnenfalterflugÜberwachung lokal zunehmende Falterdichten. Erste Fraßherde im Frühjahr 2000 bestätigen die steigende

2 Tendenz. Die Befallsfläche auf der Fraß registriert wurde, beläuft sich auf 816 ha, davon wurden 38 % der Kiefernbestände als stark geschädigt (Nadelmasseverluste über 50 %) eingeschätzt. Tabelle 1 vermittelt einen Überblick über Befallsschwerpunkte und die Intensität des Fraßes. Tab. 1: Meldungen über Nonnenraupenfraß im Frühjahr 2000 AfF/BFoA Oberförsterei Fraß (Fläche in ha) merklich stark Belzig Raben 270 Königs Wusterhausen Kl. Wasserburg Dahmetal <100> 150 Beeskow 40 Spreenhagen 4 Neuzelle 20 Lieberose 20 DoberlugKirchhain Elsterwerda 10 Peitz Drebkau 2 Summe Land: BFoA Ruppiner Heide 40 BFoA Strausberg 0,3 Hangelsberg Müllrose Im Stammschädlingsjahr 1999 ( ) wurde bei den Blauen Kiefernprachtkäfern (Phaenops cyanea und formaneki) ein Gesamtzugang von m³ auf Tfl. (1998: m³ auf Tfl.) registriert, dem ein Abgang von m³ auf Tfl. gegenübersteht. Die Daten lassen hinsichtlich des angefallenen Schadholzvolumens als auch der Anzahl der betroffenen Teilflächen einen Anstieg der Populationsdichten erkennen (Abb. 2). Abb. 2: Prachtkäfer Stehendbefallsentwicklung Abb.

3 3: Prachtkäfer Entwicklung des Schadholzanfalls in m³/teilfläche Der Gesamtzugang an Schadholz durch Buchdruckerbefall (Ips typographus) beläuft sich im Stammschädlingsjahr 1999 auf m³, das entspricht einem Anstieg des Schadholzvolumens im Vergleich zum Vorjahr auf 168 %. Im gleichen Maße erhöhte sich die Anzahl der betroffenen Teilflächen (Zunahme um 63 %). Abb. 4: Buchdrucker Stehendbefallsentwicklung Begünstigend für die progressive Populationsentwicklung des Buchdruckers in den letzten beiden Jahren war zweifellos die überdurchschnittlich warme Witterung der Frühjahre '98 und '99.

4 2.2 Phytophage Insekten an Laubbäumen Die Befallsintensität von Eichenwickler (Tortrix viridana) und Frostspanner (Operophthera brumata) ist, unterbrochen durch einen leichten Anstieg im Vorjahr, seit 1997 rückläufig. Mit 315 ha merklichem Fraß durch Eichenwickler und 94 ha merklichem Fraß durch Frostspanner ist ein niedriges Niveau erreicht (Tab. 2). Tab. 2: Fraß durch Eichenwickler und Frostspanner Jahr Fraß (Fläche in ha) Eichenwickler Frostspanner merklich 1 stark 2 merklich 1 stark % Blattverluste 2 über 50 % Blattverluste Das Jahr 2000 war als Hauptflugjahr des Maikäfers (Melolontha melolontha) im Ruppiner Fluggebiet prognostiziert worden. Das bestätigte sich weniger durch die Zunahme der betroffenen Fläche (1.720 ha) als durch eine Steigerung der Intensität der Käferschwärme und auffällige Fraßschäden an Flurgehölzen. Durch die Käfer verursachte Fraßschäden an den Gehölzen (Eiche und Ahorn wurden bevorzugt angenommen) gaben jedoch keinen Anlass zu Gegenmaßnahmen. Seit 1998 kam es im Raum Rathenow sowie Fürstenberg vorwiegend in Ackeraufforstungen zu Pflanzenausfällen durch den Fraß der Engerlinge. 2.3 Pilzliche Schaderreger und Komplexkrankheiten Nachdem sich die Befallsfläche der Kiefernschütte (Erreger: Lophodermium seditiosum) 1999 im Vergleich zu den Vorjahren sowohl in Kulturen als auch in Dickungen deutlich vergrößert hatte, ist nun wieder eine Beruhigung des Krankheitsgeschehens erkennbar. In Kulturen wurde im Jahr 2000 Befall auf einer Gesamtfläche von 580 ha ermittelt, was einer Verringerung auf 48 % entspricht (1999: ha). In Dickungen zeichnet sich eine ähnliche Tendenz ab. Mit einer gemeldeten Fläche von ha reduzierte sich hier der Befall gegenüber dem Vorjahreswert auf 51 % (1999: ha). Tab. 3: Auftreten der Kiefernschütte in den Jahren Kiefernschütte Befallsfläche (ha) in Kulturen in Dickungen Nachdem in den letzten beiden Jahren ein starker Rückgang der Triebschäden zu verzeichnen war, hat sich der Schadensumfang im Jahr 2000 wieder erhöht. (1997: ha, 1998: 170 ha, 1999: 45 ha, 2000: 228 ha). Mit einem Flächenanteil von ca. 88 % ist in diesem Jahr die Kiefer am stärksten betroffen.

5 Eine ähnliche Tendenz ist bei den Absterbeerscheinungen in Beständen feststellbar. Mit 418 ha erhöhte sich in Kiefernbeständen die Fläche mit genannten Erscheinungen gegenüber dem Vorjahr auf 146 %. Die überdurchschnittlich warme Witterung, vor allem in den Wintermonaten, dürfte nicht ohne Auswirkung auf die Lebenstätigkeit der Waldbäume geblieben sein. Im zweiten Halbjahr 1999 kam es speziell in Beständen von Gemeiner Kiefer zu Vitalitätseinbußen. Anhand von Probefällungen ließ sich zeigen, dass die Triebe erkrankter Bäume vielfach mit Fruchtkörpern des Kleinpilzes Sphaeropsis sapinea besetzt waren. In letzter Zeit ist dieser Pilz verstärkt als Erreger eines Triebsterbens, speziell in Beständen von Gemeiner Kiefer, aufgetreten. In Folge der Schwächung durch meteorogene Faktoren kommt es vermutlich zu massiven Störungen des Wasserhaushaltes und einem damit verbundenen sehr schnellen Absterben der Kronen. Daraufhin setzt ein starker Befall durch eine Reihe von holz und rindenbrütenden Insekten ein [je nach Absterbezeitpunkt der Kiefer vor allem durch Scharfzähnigen Kiefernborkenkäfer (Ips acuminatus ), Großen und Kleinen Waldgärtner (Blastophagus piniperda und B. minor), verschiedene Bockkäfer, Blauen Kiefernprachtkäfer (Phaenops cyanea) sowie verschiedene PissodesArten]. Die 1999 in Verbindung mit Absterbeerscheinungen in Eichenbeständen ("Eichensterben") gemeldete Schadholzmenge beträgt m³. Damit haben sich die Schäden im Vergleich zum Vorjahr auf ca. 112 % erhöht (1998: m³). Vielerorts kam es zu einer vermehrten Ausbildung exsudierender Nekrosen an Stämmen. Außerdem wurde eine Zunahme der Absterbeprozesse im Kronenbereich festgestellt (Auflichtung der Bestände). Abb. 5: Abweichung der Lufttemperatur vom langjährigen Monatsmittel, Wetterstation Potsdam Die in den Jahren 1998 und 1999 registrierten positiv orientierten Abweichungen der Lufttemperatur vom langjährigen Mittelwert dürften in Verbindung mit zeitweiligen Niederschlagsdefiziten zu einer wiederholten Beeinträchtigung des Gesundheitszustandes der Eichen geführt haben.

6 2.4 Waldbrandbilanz Die Waldbrandbilanz für den Zeitraum Januar bis August 2000 weist 527 Waldbrände mit einer Brandfläche von 204,62 ha aus (gleicher Zeitraum 1999: 397 Brände/121,06 ha). Der zeitliche Schwerpunkt der Brände fällt in die Monate Mai/Juni. Überdurchschnittlich hohe Temperaturen verbunden mit landesweiten Niederschlagsdefiziten führten in dieser Zeit zu einer extremen Waldbrandgefahr in ganz Brandenburg. In beiden Monaten lagen die mittleren Lufttemperaturen über den Normalwerten, die Niederschlagssummen erreichten 72 % bzw. 43 % der normalen Monatsniederschläge (Daten des Deutschen Wetterdienstes, Station Potsdam). Tab. 4: Waldbrandbilanz für das Land Brandenburg Abb. 6: Waldbrandbilanz 2000 Land Brandenburg (einschl. BFoÄ) (Daten aus dem monatlichen Forstschutzmeldedienst auflaufend bis August 2000) ÄfF/BFoÄ Karstädt 12 Fläche (ha) 2,94 Kyritz Alt Ruppin 3 3 0,4 2,33 Fürstenberg Templin Eberswalde Müncheberg Groß Schönebeck ,09 7,73 1,75 0,7 Borgsdorf Rathenow Belzig Luckenwalde ,2 4,73 9,48 14,31 Königs Wusterhausen 65 46,09 Hangelsberg Müllrose Lübben DoberlugKirchhain ,6 3,65 9,05 23,58 Peitz Summe Bundesforstämter ,89 169,52 35,1 Anzahl Abb. 7: Langjährige Monatsmittelwerte der Waldbrände der Jahre

Aktuelle Waldschutzsituation für das Land Brandenburg. Information der Hauptstelle für Waldschutz

Aktuelle Waldschutzsituation für das Land Brandenburg. Information der Hauptstelle für Waldschutz Forst Aktuelle Waldschutzsituation für das Land Brandenburg Information der Hauptstelle für Waldschutz Landesbetrieb Forst Brandenburg Betriebsteil Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde Fachbereich Waldentwicklung/Monitoring

Mehr

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation Forst Aktuelle Waldschutzsituation Information der Hauptstelle für Waldschutz Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE) Fachbereich Waldentwicklung/Monitoring Ausgabe 6/212 vom 3.8.212 Inhalt 1 Situationsbericht

Mehr

Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft. Forst. Aktuelle Waldschutzsituation

Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft. Forst. Aktuelle Waldschutzsituation Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Forst Aktuelle Waldschutzsituation Januar März 212 für das Land Brandenburg Information der Hauptstelle für Waldschutz Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde

Mehr

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation Forst Aktuelle Waldschutzsituation Information der Hauptstelle für Waldschutz Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE) Fachbereich Waldentwicklung / Monitoring Ausgabe 04/2015 vom 29.06.2015 Inhalt

Mehr

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation Forst Aktuelle Waldschutzsituation Information der Hauptstelle für Waldschutz Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE) Fachbereich Waldentwicklung / Monitoring Ausgabe 4/214 vom 4.7.214 Inhalt Situationsbericht

Mehr

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation Forst Aktuelle Waldschutzsituation Information der Hauptstelle für Waldschutz Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE) Fachbereich Waldentwicklung / Monitoring Ausgabe 6/214 vom 9.1.214 Inhalt Situationsbericht

Mehr

Aktuelle Waldschutzsituation für das Land Brandenburg

Aktuelle Waldschutzsituation für das Land Brandenburg Forst Aktuelle Waldschutzsituation für das Land Brandenburg Information der Hauptstelle für Waldschutz Landesbetrieb Forst Brandenburg Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde Fachbereich Waldentwicklung/Monitoring

Mehr

Biotische Waldschutzrisiken in Sachsen-Anhalt. Eine retrospektive Analyse

Biotische Waldschutzrisiken in Sachsen-Anhalt. Eine retrospektive Analyse RESSOURCE HOLZ - SCHÜTZEN UND NUTZEN HUNDISBURG, 25. MÄRZ 2015 Biotische Waldschutzrisiken in Sachsen-Anhalt Eine retrospektive Analyse Stefan Wirxel Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Einleitung

Mehr

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation Forst Aktuelle Waldschutzsituation Information der Hauptstelle für Waldschutz Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE) Fachbereich Waldschutz und Wildökologie Ausgabe 04/2017 vom 07.07.2017 Situationsbericht

Mehr

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation Forst Aktuelle Waldschutzsituation Information der Hauptstelle für Waldschutz Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE) Fachbereich Waldentwicklung / Monitoring Ausgabe 1/214 vom 28. April 214 Inhalt

Mehr

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation Forst Aktuelle Waldschutzsituation Information der Hauptstelle für Waldschutz Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE) Fachbereich Waldentwicklung / Monitoring Ausgabe 03/2014 vom 02.06.2014 Inhalt

Mehr

Statistik zum Auftreten ausgewählter Schäden und Schaderreger in den Wäldern der Bundesrepublik Deutschland. C. Majunke

Statistik zum Auftreten ausgewählter Schäden und Schaderreger in den Wäldern der Bundesrepublik Deutschland. C. Majunke Statistik zum Auftreten ausgewählter Schäden und Schaderreger in den Wäldern der Bundesrepublik Deutschland C. Majunke Schadholzanfall (m³) nach Sturmeinwirkung in ausgewählten Bundesländern [ Zum Vergleich:

Mehr

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation Forst Aktuelle Waldschutzsituation Information der Hauptstelle für Waldschutz Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE) Fachbereich Waldentwicklung / Monitoring Ausgabe 05/2014 vom 12.08.2014 Inhalt

Mehr

Waldschutzbericht 2016 Landkreis Bautzen

Waldschutzbericht 2016 Landkreis Bautzen Wald, Natur, Abfallwirtschaft Waldschutzbericht 2016 Landkreis Bautzen Witterung Das Jahr 2016 war überdurchschnittlich warm. So lag die Jahresdurchschnittstemperatur an der Station des Internationalen

Mehr

Waldschutzinfo Nr. 2 / Überwachung der Frostspanner mit Hilfe von Leimringen im NFA Rotenburg

Waldschutzinfo Nr. 2 / Überwachung der Frostspanner mit Hilfe von Leimringen im NFA Rotenburg Waldschutz Stand:.. Waldschutzinfo Nr. / Frostspanner: Fraßprognose für das Frühjahr Niedersachsen Seit vier Jahren haben die Populationsdichten des Kleinen Frostspanners (Operophtera brumata L.) und des

Mehr

Kieferngroßschädlinge (KGS) und Nonne

Kieferngroßschädlinge (KGS) und Nonne Stand: 1. Oktober 211 Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Abteilung Waldschutz Kieferngroßschädlinge (KGS) und Nonne Hinweise zur laufenden Überwachung 211/212 Aktuelle Situation Die Forleule (Panolis

Mehr

L a n d e s f o r s t Mecklenburg-Vorpommern - A n s t a l t d e s ö f f e n t l i c h e n R e c h t s - D e r V o r s t a n d

L a n d e s f o r s t Mecklenburg-Vorpommern - A n s t a l t d e s ö f f e n t l i c h e n R e c h t s - D e r V o r s t a n d 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 L a n d e s f o r s t Mecklenburg-Vorpommern - A n s t a l t d e s ö f f e n t l i c h e n R e c

Mehr

Waldschutzsituation in Brandenburg 2013 Schwerpunkt Nonne

Waldschutzsituation in Brandenburg 2013 Schwerpunkt Nonne Waldschutzsituation in Brandenburg 2013 Schwerpunkt Nonne Kieferngroßschädlinge in Brandenburg? Wir sind in der Kulminationsphase der Massenvermehrung der Nonne! Die Eisuchen zeigen für 2013 auf großer

Mehr

L a n d e s f o r s t Mecklenburg-Vorpommern - A n s t a l t d e s ö f f e n t l i c h e n R e c h t s - D e r V o r s t a n d

L a n d e s f o r s t Mecklenburg-Vorpommern - A n s t a l t d e s ö f f e n t l i c h e n R e c h t s - D e r V o r s t a n d L a n d e s f o r s t Mecklenburg-Vorpommern - A n s t a l t d e s ö f f e n t l i c h e n R e c h t s - D e r V o r s t a n d Landesforstanstalt M-V/ Betriebsteil Forstplanung, Versuchswesen, Informationssysteme

Mehr

Zum Schadpotenzial des Eichenprozessionsspinners in den Wäldern Brandenburgs Dr. Katrin Möller

Zum Schadpotenzial des Eichenprozessionsspinners in den Wäldern Brandenburgs Dr. Katrin Möller Zum Schadpotenzial des Eichenprozessionsspinners in den Wäldern Brandenburgs Dr. Katrin Möller Der Eichenprozessionsspinner in den Wäldern Brandenburgs: Befallsfläche und -intensität sind weiter zunehmend

Mehr

Waldschutz - aktuelle Situation in Thüringen. Anett Wenzel, Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha

Waldschutz - aktuelle Situation in Thüringen. Anett Wenzel, Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha Waldschutz - aktuelle Situation in Thüringen Anett Wenzel, Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha Waldbewirtschaftung - Einfluss auf den Waldschutz Veränderung der Baumartenzusammensetzung

Mehr

Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde. Eichenprozessionsspinner - Situation in Brandenburg 2013 und Ausblick. Dr. Katrin Möller

Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde. Eichenprozessionsspinner - Situation in Brandenburg 2013 und Ausblick. Dr. Katrin Möller Eichenprozessionsspinner - Situation in Brandenburg 2013 und Ausblick Dr. Katrin Möller Gesundheitsschädling meiden: Warnschild des Landesbetriebs Forst Brandenburg Der Eichenprozessionsspinner in den

Mehr

Abschlussbericht. NW-FVA Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt

Abschlussbericht. NW-FVA Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt NW-FVA Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Abschlussbericht Abschätzung biotischer Risiken für Wälder am Beispiel einer auszuwählenden Region im Land Sachsen-Anhalt auf der Basis von Forstschutzmeldekarten

Mehr

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation Forst Aktuelle Waldschutzsituation Information der Hauptstelle für Waldschutz Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE) Fachbereich Waldentwicklung / Monitoring Ausgabe 1/213 vom 3.1.213 Inhalt 1 Witterung

Mehr

7 KRONENZUSTAND 2011 ANHANG

7 KRONENZUSTAND 2011 ANHANG ANHANG 7 KRONENZUSTAND 211 a a Der Kronenzustand der Waldbäume hat sich in diesem gegenüber 21 insgesamt leicht verbessert. Der mittlere Nadel- und Blattverlust sank um,3 Prozentpunkte auf 19,8 Prozent.

Mehr

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation Forst Aktuelle Waldschutzsituation Information der Hauptstelle für Waldschutz Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE) Fachbereich Waldentwicklung/Monitoring Ausgabe 03/2012 vom 16.05.2012 Inhalt

Mehr

Forstwirtschaft. Forst

Forstwirtschaft. Forst Forstwirtschaft Forst Waldbrandstatistik 215 Waldbrandstatistik 215 Auch 215 war die Waldbrandbilanz mit geprägt vom Witterungsgeschehen im Land. Auffällig waren insbesondere die Niederschlagsdefizite

Mehr

Ausgewählte Waldschutzverfahren zur Überwachung von Schaderregern

Ausgewählte Waldschutzverfahren zur Überwachung von Schaderregern Ausgewählte Waldschutzverfahren zur Überwachung von Schaderregern Karower Meiler, 08.06.2016 Ordnung: Nagetiere (Rodentia) Mäuse Familie: Mäuseartige (Muridae) Unterfamilie: Wühlmäuse (Microtinae) = Kurzschwanzmäuse

Mehr

Waldschutz im Landkreis Nordsachsen Auswertung 2017

Waldschutz im Landkreis Nordsachsen Auswertung 2017 Waldschutz im Landkreis Nordsachsen Auswertung 2017 Wetterbilanz für Sachsen 2017: sonnig-feucht und viel zu warm Das Wetter in Sachsen wird unbeständiger, wärmer und stürmischer - in dieses Bild passt

Mehr

Frostspannerprognose für das Jahr 2014

Frostspannerprognose für das Jahr 2014 ..4 Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt - Waldschutz - Waldschutzinfo Nr. / 4 prognose für das Jahr 4 -Niedersachsen- In den vergangenen zwei Jahren deuteten das Fraßgeschehen in Eichenbeständen

Mehr

1. Beginnende Progradation der Nonne im südöstlichen Brandenburg

1. Beginnende Progradation der Nonne im südöstlichen Brandenburg Möglichkeit einer ökonomisch vertretbaren Verkürzung des Überwachungszeitraumes männlicher Nonnenfalter (Lymantria monacha L.) mit Lockstoff- Fallen im südöstlichen Brandenburg 1. Beginnende Progradation

Mehr

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation Forst Aktuelle Waldschutzsituation Information der Hauptstelle für Waldschutz Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE) Fachbereich Waldschutz und Wildökologie Ausgabe 01/2018 vom 05.03.2018 Situationsbericht

Mehr

Waldschutzinfo Nr. 3 / 2017 Ergebnisse der Winterlichen Puppensuche in Sachsen-Anhalt 2016 / 2017

Waldschutzinfo Nr. 3 / 2017 Ergebnisse der Winterlichen Puppensuche in Sachsen-Anhalt 2016 / 2017 Abteilung Waldschutz Stand: 04.05.2017 Waldschutzinfo Nr. 3 / 2017 Ergebnisse der Winterlichen Puppensuche in Sachsen-Anhalt 2016 / 2017 Die Winterliche Puppensuche 2016/17 wurde in 632 Suchbeständen von

Mehr

L a n d e s f o r s t Mecklenburg-Vorpommern - A n s t a l t d e s ö f f e n t l i c h e n R e c h t s - D e r V o r s t a n d

L a n d e s f o r s t Mecklenburg-Vorpommern - A n s t a l t d e s ö f f e n t l i c h e n R e c h t s - D e r V o r s t a n d L a n d e s f o r s t Mecklenburg-Vorpommern - A n s t a l t d e s ö f f e n t l i c h e n R e c h t s - D e r V o r s t a n d Landesforstanstalt M-V/ Betriebsteil Forstplanung, Versuchswesen, Informationssysteme

Mehr

+++ StMELF aktuell +++ StMELF aktuell +++

+++ StMELF aktuell +++ StMELF aktuell +++ Bayerisches Sttsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Sttsminister Helmut Brunner informiert Ergebnisse der Kronenzustandserhebung 12 in Bayern Dezember 12 +++ StMELF aktuell +++ StMELF

Mehr

Vergleichende Bewertung der Wirksamkeit von Pflanzenschutzmitteln gegen den Eichenprozessionsspinner in Wäldern

Vergleichende Bewertung der Wirksamkeit von Pflanzenschutzmitteln gegen den Eichenprozessionsspinner in Wäldern Vergleichende Bewertung der Wirksamkeit von Pflanzenschutzmitteln gegen den Eichenprozessionsspinner in Wäldern www.jki.bund.de www.jki.bund.de Definition Wald Wald [ ] ist jede mit Forstpflanzen bestockte

Mehr

Warum Waldschutz und wie? der Waldschutz in MV

Warum Waldschutz und wie? der Waldschutz in MV Warum Waldschutz und wie? der Waldschutz in MV Reihe Grundlagen der Forstwirtschaft: IV b. Waldschutz Karower Meiler, 8. Juni 2016 Dr. Ursula Rüping Gliederung Einführung (Definitionen Waldschutz, Waldschäden,

Mehr

Waldschutzinformation 1/14

Waldschutzinformation 1/14 L a n d e s f o r s t Mecklenburg-Vorpommern - A n s t a lt d e s ö f f e n t l ic h e n R e c h t s - D e r V o r s t a n d Waldschutzinformation 1/14 Frostspannerüberwachung Das beobachtete Fluggebiet

Mehr

Waldbrandstatistik 2005 für das Land Brandenburg Landesforstanstalt Eberswalde Fachbereich Waldentwicklung und Monitoring

Waldbrandstatistik 2005 für das Land Brandenburg Landesforstanstalt Eberswalde Fachbereich Waldentwicklung und Monitoring Forst Waldbrandstatistik 25 für das Land Brandenburg Landesforstanstalt Eberswalde Fachbereich Waldentwicklung und Monitoring Land Brandenburg Waldbrandstatistik 25 Bearbeitung: LFE, Fachbereich 2 Dr.

Mehr

Waldschutzbericht 2015

Waldschutzbericht 2015 Forstwirtschaft Waldschutzbericht 2015 Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde Produkt: 222010 Fachteam Waldschutz: Dr. Möller, Katrin (Leitung) Dr. Heydeck, Paul Dr. Hielscher, Kati DFI Pastowski, Frank

Mehr

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation Forst Aktuelle Waldschutzsituation Information der Hauptstelle für Waldschutz Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE) Fachbereich Waldentwicklung / Monitoring Ausgabe 03/2016 vom 17.10.2016 Inhalt

Mehr

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation Forst Aktuelle Waldschutzsituation Information der Hauptstelle für Waldschutz Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE) Fachbereich Waldentwicklung / Monitoring Ausgabe 02/2016 vom 28.07.2016 Inhalt

Mehr

Landesbetrieb Forst Brandenburg Betriebszentrale - Abteilung Forstliche Gemeinwohlleistungen / Forsthoheit. Auswertung Waldbrandsaison 2014

Landesbetrieb Forst Brandenburg Betriebszentrale - Abteilung Forstliche Gemeinwohlleistungen / Forsthoheit. Auswertung Waldbrandsaison 2014 Auswertung Waldbrandsaison 2014 im Land Brandenburg Landesbetrieb Forst Brandenburg 19. November 2014 Waldbrandgefahrenstufen Waldbrandwa rnstufe alt Definition alt Waldbrandgefa hrenstufe neu Definition

Mehr

Waldschutzinfo Nr. 2 / 2017 Frostspanner: Fraßprognose für das Frühjahr 2017

Waldschutzinfo Nr. 2 / 2017 Frostspanner: Fraßprognose für das Frühjahr 2017 Abteilung Waldschutz Stand:.. Waldschutzinfo Nr. / Frostspanner: Fraßprognose für das Frühjahr Niedersachsen In den letzten vier Jahren befanden sich die Populationsdichten des Kleinen Frostspanners (Operophtera

Mehr

Waldschutzordner. Waldschutzordner Anleitung für die Forstpraxis in Brandenburg. Anleitung für die Forstpraxis in Brandenburg

Waldschutzordner. Waldschutzordner Anleitung für die Forstpraxis in Brandenburg. Anleitung für die Forstpraxis in Brandenburg Landesbetrieb Forst Brandenburg Forst Zeppelinstraße 136 14471 Potsdam Telefon: 0331 / 97929-301 Fax: 0331 / 97929-390 E-Mail: betriebszentrale@lfb.brandenburg.de Landesbetrieb Forst Brandenburg Landeskompetenzzentrum

Mehr

Arbeitsanweisung: Fraßbonitur und Erfolgskontrolle in Eichenbeständen

Arbeitsanweisung: Fraßbonitur und Erfolgskontrolle in Eichenbeständen Abteilung Waldschutz Arbeitsanweisung: Fraßbonitur und Erfolgskontrolle in Eichenbeständen Stand: 13.07.2016 Einleitung Immer wieder werden bei Alteichen örtlich hohe Blattverluste und gravierende Vitalitätseinbußen

Mehr

JAHRESBERICHT DES HYDROGRAPHISCHEN DIENSTES Jahr 2017

JAHRESBERICHT DES HYDROGRAPHISCHEN DIENSTES Jahr 2017 Amt der Steiermärkischen Landesregierung A14 Wasserwirtschaft, Ressourcen und Nachhaltigkeit Hydrographischer Dienst Steiermark JAHRESBERICHT DES HYDROGRAPHISCHEN DIENSTES Jahr 2017 Einleitung Der folgende

Mehr

Waldschutzinfo Nr. 4 / 2018 Frostspanner: Fraßprognose für das Frühjahr 2018

Waldschutzinfo Nr. 4 / 2018 Frostspanner: Fraßprognose für das Frühjahr 2018 Abteilung Waldschutz Stand:.. Waldschutzinfo Nr. / Frostspanner: Fraßprognose für das Frühjahr Niedersachsen In den letzten Jahren befanden sich die Populationsdichten des Kleinen Frostspanners (Operophtera

Mehr

Deutscher Bundestag Drucksache 14/4967. Unterrichtung. 14. Wahlperiode durch die Bundesregierung

Deutscher Bundestag Drucksache 14/4967. Unterrichtung. 14. Wahlperiode durch die Bundesregierung Deutscher Bundestag Drucksache 14/4967 14. Wahlperiode 01. 12. 2000 Unterrichtung durch die Bundesregierung Waldzustandsbericht der Bundesregierung 2000 Ergebnis des forstlichen Umweltmonitoring Inhaltsverzeichnis

Mehr

Waldschutzordner. Waldschutzordner Anleitung für die Forstpraxis in Brandenburg. Anleitung für die Forstpraxis in Brandenburg

Waldschutzordner. Waldschutzordner Anleitung für die Forstpraxis in Brandenburg. Anleitung für die Forstpraxis in Brandenburg Landesbetrieb Forst Brandenburg Forst Zeppelinstraße 136 14471 Potsdam Telefon: 0331 / 979 29-301 Fax: 0331 / 979 29-390 E-Mail: betriebsleitung@lfb.brandenburg.de Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde

Mehr

Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald Beobachtungszeitraum: bis

Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald Beobachtungszeitraum: bis Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 19.09.2018 Beobachtungszeitraum: 11.09.2018 bis 19.09.2018 Letzte Schwärmaktivitäten eines außergewöhnlichen Borkenkäferjahres Die aktuelle Lage In der vergangenen

Mehr

Wie wirkt sich der Klimawandel auf abiotische und biotische Störungen aus?

Wie wirkt sich der Klimawandel auf abiotische und biotische Störungen aus? Wie wirkt sich der Klimawandel auf abiotische und biotische Störungen aus? Beat Wermelinger Eidg. Forschungsanstalt WSL Was ist eine ökologische Störung? Jedes zeitlich und räumlich relativ begrenzte Ereignis,

Mehr

Witterungsbericht. - Frühjahr

Witterungsbericht. - Frühjahr Witterungsbericht - Frühjahr 2013 - Witterungsbericht Frühjahr 2013 Erstellt: Juni 2013 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

L a n d e s f o r s t Mecklenburg-Vorpommern - A n s t a l t d e s ö f f e n t l i c h e n R e c h t s - D e r V o r s t a n d

L a n d e s f o r s t Mecklenburg-Vorpommern - A n s t a l t d e s ö f f e n t l i c h e n R e c h t s - D e r V o r s t a n d L a n d e s f o r s t Mecklenburg-Vorpommern - A n s t a l t d e s ö f f e n t l i c h e n R e c h t s - D e r V o r s t a n d Landesforstanstalt M-V/ Betriebsteil Forstplanung, Versuchswesen, Informationssysteme

Mehr

Waldschutzsituation 2002/2003 in Baden-Württemberg

Waldschutzsituation 2002/2003 in Baden-Württemberg Waldschutzsituation 2002/2003 in Baden-Württemberg Die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden- Württemberg (FVA) erstellt seit den 50-er Jahren jährlich eine Forstschädlingsprognose. Sie gründet

Mehr

Tierische Schaderreger 2018 Verlierer und Gewinner. Groitzsch, , Birgit Pölitz LfULG, Referat Pflanzenschutz

Tierische Schaderreger 2018 Verlierer und Gewinner. Groitzsch, , Birgit Pölitz LfULG, Referat Pflanzenschutz Tierische Schaderreger 18 Verlierer und Gewinner Groitzsch, 6.12.18, Birgit Pölitz LfULG, Referat Pflanzenschutz Witterung 18 25 NS 6jähr. Mittel NS 18 ØTemp. 6jähr. Mittel Brandis 1 1 25 NS 24jähr. Mittel

Mehr

Zur Prädisposition der Kiefer gegenüber nadelfressenden Lepidopteren

Zur Prädisposition der Kiefer gegenüber nadelfressenden Lepidopteren Zur Prädisposition der Kiefer gegenüber nadelfressenden Lepidopteren Ralf Kätzel, Katrin Möller, Sonja Löffler Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde Inhalte 1. Massenwechsel nadelfressender Lepidopteren

Mehr

Vom 2. August Die sofortige Vollziehung dieser Allgemeinverfügung wird im besonderen öffentlichen Interesse angeordnet.

Vom 2. August Die sofortige Vollziehung dieser Allgemeinverfügung wird im besonderen öffentlichen Interesse angeordnet. ABl. 34 AV Forst Allgemeinverfügung des Landesbetriebes Forst Brandenburg als untere Forstbehörde über Bekämpfungsmaßnahmen gegen Kiefernbuschhornblattwespen (Diprion pini) gemäß 19 Absatz 3 des Waldgesetzes

Mehr

Forstwirtschaft WALDSCHUTZBERICHT Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde Fachbereich Waldschutz und Wildökologie

Forstwirtschaft WALDSCHUTZBERICHT Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde Fachbereich Waldschutz und Wildökologie Forstwirtschaft WALDSCHUTZBERICHT 2017 Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde Fachbereich Waldschutz und Wildökologie Fachteam Waldschutz: Dr. Möller, Katrin (Leitung) Dr. Heydeck, Paul Dr. Hielscher,

Mehr

Forst WALDSCHUTZBERICHT Jahresbericht der Hauptstelle für Waldschutz. Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde

Forst WALDSCHUTZBERICHT Jahresbericht der Hauptstelle für Waldschutz. Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde Forst WALDSCHUTZBERICHT 2012 Jahresbericht der Hauptstelle für Waldschutz Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde Hauptstelle für Waldschutz: Dr. Möller, Katrin (Leitung) Dr. Heydeck, Paul Dr. Hielscher,

Mehr

Eichenprozessionsspinner (Thaumetopoea processionea) Die aktuelle Situation in NRW und Gegenmaßnahmen

Eichenprozessionsspinner (Thaumetopoea processionea) Die aktuelle Situation in NRW und Gegenmaßnahmen Eichenprozessionsspinner (Thaumetopoea processionea) Die aktuelle Situation in NRW und Gegenmaßnahmen Befallssituation Stand 2002 Entwicklung der EPS Verbreitung 2002 bis 2008 Einzelne EPS - Vorkommen

Mehr

Forst. Forst. Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde Produkt: Projektverantwortlicher: Dr. Katrin Möller

Forst. Forst. Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde Produkt: Projektverantwortlicher: Dr. Katrin Möller Forst Forst WALDSCHUTZBERICHT 2013 Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde Produkt: 222010 Projektverantwortlicher: Dr. Katrin Möller Hauptstelle für Waldschutz: Dr. Möller, Katrin (Leitung) Dr. Heydeck,

Mehr

Mal winterlich, mal mild, mal feucht - vor allem aber extrem wenig Sonne.

Mal winterlich, mal mild, mal feucht - vor allem aber extrem wenig Sonne. Witterungsbericht Winter 2012 / 2013 Winter 2012 / 2013: Zwischen Winter und Winterling - mit insgesamt mehr Schnee als Schneeglöckchen Der meteorologische Winter 2012 / 2013 von Anfang Dezember bis Ende

Mehr

Forstwirtschaft. Waldbrandstatistik Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde Fachbereich Waldschutz und Wildökologie

Forstwirtschaft. Waldbrandstatistik Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde Fachbereich Waldschutz und Wildökologie Forstwirtschaft Waldbrandstatistik 217 Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde Fachbereich Waldschutz und Wildökologie Impressum: Herausgeber: Redaktion: Titelfoto: Ministerium für Ländliche Entwicklung,

Mehr

L a n d e s f o r s t

L a n d e s f o r s t L a n d e s f o r s t Mecklenburg-Vorpommern - A n s t a l t d e s ö f f e n t l i c h e n R e c h t s - D e r V o r s t a n d Landesforstanstalt M-V/ Betriebsteil Forstplanung, Versuchswesen, Informationssysteme

Mehr

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung Demographische Situation in Schalkenmehren Überblick langfristig gewachsene Ortsgemeinde Die OG Schalkenmehren hat seit 1962 deutlich an Bevölkerung gewonnen. Dass sich das langfristig zu beobachtende

Mehr

Nachsorgeleitstelle: Cottbus

Nachsorgeleitstelle: Cottbus Anlage 1 zur Vereinbarung Onkologische Nachsorge Einzugsbereiche Tumornachsorgeleitstellen und onkologische Nachsorgeregister (: Stand per 31. 12. 1993) Nachsorgeleitstelle: Cottbus Cottbus, Stadt 03000-03099

Mehr

Aktuelle Eichenschädlinge in der Schweiz

Aktuelle Eichenschädlinge in der Schweiz Aktuelle Eichenschädlinge in der Schweiz Beat Forster Waldschutz Schweiz Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL Ein Forschungsinstitut des ETH-Bereichs 1 Inhalt 1. Einleitung 2. Eichensterben

Mehr

Unterbringung von Flüchtlingen in den Landkreisen Brandenburgs, Stand

Unterbringung von Flüchtlingen in den Landkreisen Brandenburgs, Stand Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/58 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr. 7 der Abgeordneten Andrea Johlige der Fraktion DIE LINKE Drucksache 6/5313 Unterbringung von Flüchtlingen

Mehr

Witterungsbericht. - Sommer

Witterungsbericht. - Sommer Witterungsbericht - Sommer 2012 - Witterungsbericht Sommer 2012 Erstellt: September 2012 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

Witterungsbericht. - Frühjahr

Witterungsbericht. - Frühjahr Witterungsbericht - Frühjahr 2015 - Witterungsbericht Frühjahr 2015 Erstellt: Juni 2015 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

Witterungsbericht. - Winter 2012/13 -

Witterungsbericht. - Winter 2012/13 - Witterungsbericht - Winter 2012/13 - Witterungsbericht Winter 2012/13 Erstellt: März 2013 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

DAS NIEDERSCHLAGS- UND ABFLUSSVERHALTEN IN DER STEIERMARK IM JAHR Ein Bericht des hydrographischen Dienstes Steiermark

DAS NIEDERSCHLAGS- UND ABFLUSSVERHALTEN IN DER STEIERMARK IM JAHR Ein Bericht des hydrographischen Dienstes Steiermark DAS NIEDERSCHLAGS- UND ABFLUSSVERHALTEN IN DER STEIERMARK IM JAHR 23 Ein Bericht des hydrographischen Dienstes Steiermark Einleitung Das Niederschlags- und Abflussverhalten in der Steiermark im Jahr 23

Mehr

Monatliche Temperaturabweichungen vom Referenzzeitraum R. Ullrich

Monatliche Temperaturabweichungen vom Referenzzeitraum R. Ullrich 134 DWD Klimastatusbericht 2001 Monatliche Temperaturabweichungen vom Referenzzeitraum 1961-1990 R. Ullrich Beim Deutschen Wetterdienst liegen für Deutschland die vieljährigen Mittel der Lufttemperatur

Mehr

Waldschutzordner. Waldschutzordner Anleitung für die Forstpraxis in Brandenburg. Anleitung für die Forstpraxis in Brandenburg

Waldschutzordner. Waldschutzordner Anleitung für die Forstpraxis in Brandenburg. Anleitung für die Forstpraxis in Brandenburg Landesbetrieb Forst Brandenburg Forst Zeppelinstraße 136 14471 Potsdam Telefon: 0331 / 979 29-301 Fax: 0331 / 979 29-390 E-Mail: betriebsleitung@lfb.brandenburg.de Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde

Mehr

Land Brandenburg Landkreis Barnim

Land Brandenburg Landkreis Barnim Landkreis Barnim 0 Eberswalde Funkkanal : 492 Funkrufname Leitstelle Barnim Sonntag, 29. Oktober 2006 SEITE 1 VON 18 Land Stadt Brandenburg Brandenburg an der Havel 0 Brandenburg an der Havel Funkkanal

Mehr

Die Eichenfraßgesellschaft

Die Eichenfraßgesellschaft Die Eichenfraßgesellschaft Forstliche Versuchsanstalt Dr. Pavel Plašil Abteilung Waldschutz Sachgebiet Schmetterlinge / Mäuse Gliederung Aktuelle Situation der Eiche und Eichensterben Eichenfraßgesellschaft

Mehr

Die Waldschutzsituation 2011 in der Bundesrepublik Deutschland

Die Waldschutzsituation 2011 in der Bundesrepublik Deutschland JOURNAL FÜR KULTURPFLANZEN, 64 (3). S. 77 85, 2012, ISSN 1867-0911 VERLAG EUGEN ULMER KG, STUTTGART Nadine Bräsicke, Martin Hommes Die Waldschutzsituation 2011 in der Bundesrepublik Deutschland Forest

Mehr

Feldfruchternte Trockenheit im April beeinträchtigt Getreideernte. Landwirtschaft

Feldfruchternte Trockenheit im April beeinträchtigt Getreideernte. Landwirtschaft Landwirtschaft Feldfruchternte 2007 Trockenheit im April beeinträchtigt Getreideernte VonJörgBreitenfeld DieGetreideerntehatindiesemJahrunterderTrockenheitimAprildeutlichgelitten. Nach den vorläufigen

Mehr

+++ StMELF aktuell +++ StMELF aktuell +++

+++ StMELF aktuell +++ StMELF aktuell +++ Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner informiert Ergebnisse der Kronenzustandserhebung 2010 in Bayern Dezember 2010 +++ StMELF aktuell +++

Mehr

Informationen zu Auftreten und Bekämpfungsmaßnahmen des Quarantäneschaderregers Scirrhia pini (Dothistroma septosporum)

Informationen zu Auftreten und Bekämpfungsmaßnahmen des Quarantäneschaderregers Scirrhia pini (Dothistroma septosporum) Informationen zu Auftreten und Bekämpfungsmaßnahmen des Quarantäneschaderregers (Dothistroma septosporum) Toralf Pfannenstill 1 Allgemeines Neue Schaderreger Express Risikoanalysen JKI 4a PBVO Gesetzliche

Mehr

MONATSBERICHT DES HYDROGRAPHISCHEN DIENSTES November 2014

MONATSBERICHT DES HYDROGRAPHISCHEN DIENSTES November 2014 Amt der Steiermärkischen Landesregierung A14 Wasserwirtschaft, Ressourcen und Nachhaltigkeit Hydrographischer Dienst Steiermark MONATSBERICHT DES HYDROGRAPHISCHEN DIENSTES November 2014 Witterung Das Wettergeschehen

Mehr

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation Forst Aktuelle Waldschutzsituation Information der Hauptstelle für Waldschutz Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE) Fachbereich Waldentwicklung / Monitoring Ausgabe 01/2017 vom 20.02.2017 Jahresrückblick:

Mehr

Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde Produkt: Projektverantwortlicher: Dr. Katrin Möller

Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde Produkt: Projektverantwortlicher: Dr. Katrin Möller Forst WALDSCHUTZBERICHT 2014 Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde Produkt: 222010 Projektverantwortlicher: Dr. Katrin Möller Hauptstelle für Waldschutz: Dr. Möller, Katrin (Leitung) Dr. Heydeck, Paul

Mehr

Witterungsbericht. - Frühjahr

Witterungsbericht. - Frühjahr Witterungsbericht - Frühjahr 2016 - Witterungsbericht Frühjahr 2016 Erstellt: Juni 2016 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick 2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick Das Hauptziel dieser Arbeit ist einen hochaufgelösten Niederschlagsdatensatz für Deutschland, getrennt nach konvektivem und stratiformem

Mehr

Witterungsbericht. - Winter 2017/18 -

Witterungsbericht. - Winter 2017/18 - Witterungsbericht - Winter 2017/18 - Witterungsbericht Winter 2017/18 Erstellt: März 2018 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Referat 44, Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf Regionen Ostdeutschlands

Auswirkungen des Klimawandels auf Regionen Ostdeutschlands Auswirkungen des Klimawandels auf Regionen Ostdeutschlands Vortrag von Arun Hackenberger im Rahmen von Leuchtpol Fachtag Ost in Berlin am 27.Mai 2010 Einstieg in das Thema Wetter und Klima Ein wenig Statistik

Mehr

Witterungsbericht. - Sommer

Witterungsbericht. - Sommer Witterungsbericht - Sommer 2013 - Witterungsbericht Sommer 2013 Erstellt: September 2013 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

Witterungsbericht. - Frühjahr

Witterungsbericht. - Frühjahr Witterungsbericht - Frühjahr 2014 - Witterungsbericht Frühjahr 2014 Erstellt: Juni 2014 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

Wasserwirtschaftlicher. Monatsbericht Hessen

Wasserwirtschaftlicher. Monatsbericht Hessen Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Mai 2010 1.Witterung zu kühl und zu nass Der Gebietsniederschlag in Hessen betrug im Mai 98 mm und lag damit um 46 % über dem langjährigen Mittelwert für den

Mehr

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen November 217 N [mm] Sonnenscheindauer [h] LT [Grad C] Monatsbericht über die wasserwirtschaftlichen

Mehr

Auswirkungen der Klimaerwärmung auf die Populationsdynamik der Fichtengespinstblattwespe Cephalcia abietis Anna Antonitsch & Christa Schafellner

Auswirkungen der Klimaerwärmung auf die Populationsdynamik der Fichtengespinstblattwespe Cephalcia abietis Anna Antonitsch & Christa Schafellner Auswirkungen der Klimaerwärmung auf die Populationsdynamik der Fichtengespinstblattwespe Cephalcia abietis Anna Antonitsch & Christa Schafellner Department für Wald- und Bodenwissenschaften Institut für

Mehr

Der Witterungsverlauf im Raum Aachen im Jahre 2008 im Kontext langjähriger Klimatrends

Der Witterungsverlauf im Raum Aachen im Jahre 2008 im Kontext langjähriger Klimatrends Schneider, C.; Ketzler, G. [Hrsg.]: Klimamessstation Aachen-Hörn - Monatsberichte / Jahresbericht 2008 Der Witterungsverlauf im Raum Aachen im Jahre 2008 im Kontext langjähriger Klimatrends Ketzler, G.;

Mehr

Die EFRE-Förderung zum Aufbau der Geodateninfrastruktur im Land Brandenburg

Die EFRE-Förderung zum Aufbau der Geodateninfrastruktur im Land Brandenburg Die EFRE-Förderung zum Aufbau der Geodateninfrastruktur im Land Brandenburg 1. EFRE 2007 2011 (2013) 2. Förderrichtlinie und Grundsätze/ Wer wird gefördert? 3. Welche Mittel stehen zur Verfügung? 4. Förderverfahren

Mehr

Witterungsdiagnose

Witterungsdiagnose Witterungsdiagnose - 212 - Witterungsdiagnose 212 Erstellt: Juni 213 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 774 Jena Email: klimaagentur@tlug.thueringen.de

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/1964 10.10.2017 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Bernhard Daldrup (CDU) Kalamitäten im Forstbereich

Mehr

Forstschutz und Forstschädlinge

Forstschutz und Forstschädlinge Waldtypen und Waldbewirtschaftung www.waldbesitzer-info.de Infoblatt 13 Forstschutz und Forstschädlinge Unter Forstschutz versteht man in erster Linie Maßnahmen, die geeignet sind schädigenden Einflüsse

Mehr

+++ StMELF aktuell +++ StMELF aktuell +++

+++ StMELF aktuell +++ StMELF aktuell +++ Bayerisches Sttsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Sttsminister Helmut Brunner informiert Ergebnisse der Kronenzustandserhebung 2013 in Bayern November 2013 +++ StMELF aktuell +++ StMELF

Mehr