Liebe Teilnehmer und Gäste des VG-Tages 2018.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Liebe Teilnehmer und Gäste des VG-Tages 2018."

Transkript

1 Liebe Teilnehmer und Gäste des VG-Tages Da der diesjährige Verbandsgemeindefeuerwehrtag hier in Bruchhausen einen ganz besonderen Programmpunkt, nämlich die Übergabe des neuen Gerätehauses vorsieht, möchte heute nur einen kurzen Bericht zu den Themen Personal, Einsätze und Gerätehausneubau vortragen. Personalentwicklung: Die aktuelle Personalsituation der Feuerwehr der VG Unkel gibt sich folgendermaßen wieder: Insgesamt sind 135 Feuerwehrangehörige (davon 6 Frauen) in den 5 Löschzügen der VG Unkel aktiv tätig. (Bhs 26, Erpel 30, Orsberg 11, Rheinbreitbach 35 und Unkel 33) Seit dem letzten VG-Tag 2017 konnten wir 9 Neumitglieder und 4 Übernahmen aus der JFW vermelden, also insgesamt 13 neue Mitglieder für die Einsatzabteilung. Diese Entwicklung ist sehr erfreulich, was aber nicht heißt, dass wir sorglos in die Zukunft blicken können. Jeder der Interesse an der Feuerwehr hat, darf selbstverständlich unverbindlich bei einer Übung oder im Feuerwehrgerätehaus vorbeischauen. Wir alle freuen uns sehr, wenn Sie den Weg zu uns finden. Vielleicht kennen Sie ja auch jemanden. Bitte machen auch Sie Werbung für uns.. 59 Kameraden (keine Frau!) sind momentan in der Altersund Ehrenabteilung. Ein Zuwachs von 20 Kameraden seit dem Jahr Weiterhin haben wir aktuell 22 Jugendliche im Alter von 10 bis 16 Jahren in der Jugendfeuerwehr. Auch hier möchten wir gerne die Werbetrommel rühren. Die JFW freut sich über jeden der Interesse zeigt und aktiv bei der JFW mitmachen möchte. Seite 1 von 7

2 Besonders am Tag ist die Verfügbarkeit von Kräften für die freiwilligen Feuerwehren ein Problem. Oft zeigt sich erst beim Eintreffen im Gerätehaus, wie viele Kameraden/- innen nach der Alarmierung bereitstehen. Um eine ausreichende Tagesalarmsicherheit zu gewährleisten wurden folgende Maßnahmen auf den Weg gebracht: Sicherstellung des Mindestpersonalbedarfs durch örtliche Arbeitgeber und Verwaltung (örtliche Bauhöfe) Erhöhung der Tagesalarmsicherheit durch Mehrfachalarmierung Ausbau der Überörtlichen Hilfe auf Gemeindeebene An dieser Stelle möchte ich mich ganz besonders bei den Trägern der örtlichen Bauhöfe für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung bedanken. Gerade deren Mitarbeiter, bilden tagsüber unser Rückgrat der Tagesalarmsicherheit in der VG Unkel. Folgendes möchte ich festhalten: Die Anzahl der aktiven Kameraden/-innen ist seit Jahren stabil. In den letzten Jahren fand eine Verjüngung statt. die Mitgliederzahlen der Jugendfeuerwehr steigen wieder reger Zuwachs in der Alters- und Ehrenabteilung Tagesalarmsicherheit ist zur Zeit gesichert Einsätze: Bis zum heutigen Tag wurden von den Feuerwehren der VG Unkel etwa so viele Einsätze abgearbeitet wie im gesamten letzten Jahr Die bisherigen Einsatzzahlen lassen somit auf ein arbeitsreiches Jahr 2018 für unsere Feuerwehren schließen. Seite 2 von 7

3 Von den letzten Einsätzen des laufenden Jahres 2018, hebt sich der Brandeinsatz am im Seniorenzentrum St. Pantalion in Unkel-Scheuren ganz besonders heraus. Viele Einsatzkräfte von Feuerwehr und DRK waren über Stunden im Einsatz. Von jeder Einsatzkraft wurde viel abverlangt und ich glaube alles in allem ist alles gut abgelaufen. Durch Anwohner und einen groß angelegten Atemschutzeinsatz der Feuerwehr wurden zirka 50 Bewohner aus dem Gefahrenbereich evakuiert. 4 Bewohner wurden mit Verdacht einer Rauchvergiftung in verschiedene Krankenhäuser gebracht. Das mutige Vorgehen der Anwohner und das schnelle Eingreifen der Feuerwehr hat schlimmeres verhindert. An dieser Stelle möchte ich mich bei allen Kameraden für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung bei diesem schwierigen Einsatz bedanken. Besonders bedanken möchte ich mich bei den Kameraden aus Bad Honnef und dem Landkreis Neuwied, die uns im Rahmen der Überörtlichen Hilfe sehr geholfen haben, diese Schadenslage zu beherrschen. In kurzen Zeitabständen folgten am in Bruchhausen und am in Rheinbreitbach zwei weitere Wohnhausbrände. Durch unser schnelles Eingreifen konnte auch hier schlimmeres verhindert werden, sodass neben einem größeren Sachschaden keine Personen in Mitleidenschaft gezogen wurden. Auch bei diesen beiden Einsätzen unterstützten uns die Kameraden aus Bad Honnef mit Ihrer Drehleiter. Herzlichen Dank an unsere Kameraden aus NRW!! Hier zeigt sich die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit auch über die Landesgrenze hinweg. Seite 3 von 7

4 Neubau Gerätehaus: Meine sehr verehrten Damen und Herren, der heutige Tag wird sicherlich in die Geschichte der Feuerwehr Bruchhausen eingehen. Ganz besonders freue ich mich, das neue Feuerwehrgerätehaus hier in Bruchhausen offiziell übergeben zu können. Einzelne Projektinformationen über den Neubau wird sicherlich Herr Bürgermeister Fehr später näher vortragen. Von der jetzigen Wehrleitung wurde Ende 2010 der erste Versuch gestartet, das Problem der Unterbringung der Feuerwehr hier in Bruchhausen anzugehen. Im März 2011 erstellten wir einen Zustandsbericht des alten Gerätehauses an die Verwaltung, aus dem ich folgendes zitieren möchte: Neben den äußerst unzureichenden Unterbringungsmöglichkeiten für Fahrzeuge und Personal, sind die baulichen sowie hygienischen Anforderungen nicht mehr zeitgemäß bzw. nicht mehr sichergestellt. Der heutige bauliche Standard, entspricht nicht mehr den geltenden Unfallverhütungs-, Arbeitsschutz- und Hygienevorschriften. Warum zitiere ich diesen Absatz der doch so viel aussagt und teilweise unsere Probleme im Personalbereich wiederspiegelt. Es wird viel geredet über Begriffe wie: demografischer Wandel, Zukunft der Feuerwehr, Personalnotstand, Mitgliederschwund, hauptamtliche Kräfte, Personalgewinnung, wie kann man das Ehrenamt stärken usw. usw. Die Gründe für Personalsorgen und die damit nicht mehr gegebenen Einsatzbereitschaft einer Feuerwehr sind vielschichtig und in der heutigen Zeit nicht leicht zu lösen. Wer aber glaubt junge Menschen mit einer Tragkraftspritze und unzureichenden Unterbringungsmöglichkeiten für ein Ehrenamt im Feuerwehrdienst zu gewinnen, der täuscht sich sehr. Da Seite 4 von 7

5 bringen auch teure Werbeaktionen oder Förderprogramme, die viel Geld kosten, recht wenig. Manch einer fragt sich jetzt, was hat das mit einem neuen Gerätehaus zu tun. Aus meiner Sicht müssen die Rahmen- und Arbeitsbedingungen stimmen, um junge Menschen für den ehrenamtlichen Feuerwehrdienst zu gewinnen. Darunter verstehe ich, dass gute persönliche Schutzausrüstung, modernes Arbeitsgerät und eine Unterkunft zur Verfügung steht, die junge Leute anspricht und Ihnen eine Perspektive gibt. Nur so geht man gerne zur Feuerwehr, was im täglichen Arbeitsleben auch der Fall ist. Vor 6 Jahren haben wir durch die Neubeschaffung eines TSF-W hier in Bruchhausen die Wertigkeit der Ausrüstung erhöht und zeitgemäß angepasst. Jetzt nach nicht einmal 14 Monaten Bauzeit schaffen wir durch den Neubau dieses Gerätehauses eine Unterkunft die allen Unfallverhütungs-, Arbeitsschutz- und Hygienevorschriften zeitgemäß entsprechen. Meine feste Überzeug ist, wenn schon junge Menschen ehrenamtlich ihre Arbeitskraft zur Verfügung stellen sollen, haben sie auch ein Anrecht auf ein zeitgemäßes Arbeitsumfeld um ihre Aufgaben ohne persönlichen Schaden erfüllen zu können. Aus diesem Grund ist jeder Euro der in dieses Haus geflossen ist, eine Investition in die gesicherte personelle Zukunft. Neben den von mir beschriebenen Rahmenbedingungen müssen den Feuerwehrkameraden/-innen aber auch das Gefühl vermittelt werden, dass sie eine Aufgabe haben und gebraucht werden. Hier heißt das Stichwort Aufgabenverteilung und Arbeiten auf Augenhöhe. Ich weiß, dass diese Ansicht auch bei dem ein oder anderen Wehrleiterkollegen nicht so gesehen wird. Wir in der VG Unkel jedenfalls haben 5 Feuerwehren. Große und Kleine, jede hat ihre Aufgabe und werden nach ihren Möglichkeiten eingebunden. Seite 5 von 7

6 So werden mit der Übergabe dieser neuen Unterkunft, die Aufgaben der Feuerwehr Bruchhausen, durch die Schaffung einer zentralen Kleiderkammer und eines Materiallagers auf Verbandsgemeindeebene erweitert. In der überörtlichen Alarm- und Einsatzplanung dient das neue Gerätehaus Bruchhausen als Bereitstellungsraum für Einsatzkräfte die von außen kommen. Weiterhin kann durch die gute vorhandene Infrastruktur von hieraus, z.b. bei einer Großschadenslagen in der Rheintalschiene, Koordinierungsfunktionen einer Einsatzleitung wahrgenommen werden. Vor einigen Jahren war auch hier in Bruchhausen die Personalsituation angespannt, wenn nicht zu sagen sehr kritisch. Heute sind in der Feuerwehr Bruchhausen 26 Männer und Frauen aktiv. Der Altersdurchschnitt beträgt 31,2 Jahre und 11 Kammeraden/-innen sind jünger als 30 Jahre. 10 Aktive stammen aus der Jugendfeuerwehr der VG Unkel. Der Anteil der Atemschutzgeräteträger ist mit 15 Personen so hoch wie in keinem anderen Löschzug der VG Unkel. Nach diesen Zahlen stellt sich vielleicht für den ein oder anderen die Frage, ist das hier ein Sonderfall oder lebt die Feuerwehr hier im Paradies ohne Personalsorgen. Vielleicht liegt es aber auch an den von mir beschriebenen guten Rahmenbedingungen, die uns dankenswerterweise unter der Federführung unseres Bürgermeisters Karsten Fehr von der Verbandsgemeinde Unkel zur Verfügung gestellt werden. Eine Bewertung bleibt Ihnen überlassen. Ich finde jedenfalls diese Zahlen sind sehr beeindruckend und rechtfertigen die getätigten Investitionen der VG Unkel in ein neues Zuhause für die Feuerwehr Bruchhausen. Besonders bedanken möchte ich mich bei BM Karsten Fehr, Frau Klewitz und Herrn Zimmermann von der Bauabteilung und den Mitgliedern des Seite 6 von 7

7 Verbandsgemeinderats, für die Unterstützung und Zusammenarbeit bei der Erstellung dieses Gebäudes. Für die fachliche Begleitung des Projekts bei der Kreisverwaltung Neuwied, besonders bei unserem KFI Werner Böcking. Zum Schluss sei allen gesagt: Seit den ersten Überlegungen für den Neubau sind fast 7 Jahre vergangen, aber im Vergleich zu vielen Bauprojekten der öffentlichen Hand, waren wir verdammt schnell. Vielen Dank für alles! Allen Kameradinnen und Kameraden wünsche ich, dass sie stets gesund und unbeschadet von Ihren Einsätzen und Übungsdiensten in ihre Gerätehäuser zurückkehren. Unseren Gästen wünsche ich noch ein paar nette Stunden im Kreise der Kameraden/innen der Freiwilligen Feuerwehr. Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit Ulrich Rechmann Wehrleiter Seite 7 von 7

Freiwillige Feuerwehr Verbandsgemeinde Unkel

Freiwillige Feuerwehr Verbandsgemeinde Unkel Freiwillige Feuerwehr Verbandsgemeinde Unkel Verbandsgemeinderat 08.03.2018 Informationsveranstaltung Gliederung I. Allgemeines II. Sachstandsbericht 2017 Organisation/Personalsituation Feuerwehrgerätehäuser

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach.

Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach. Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach für das Jahr 2018 2018 Insgesamt: 27 (40) Einsätze 2 überörtlich 17 (30)

Mehr

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum Jahresbericht der Einsatzabteilung Zeitraum 01.01.2013-31.12.2013 Mein Jahresbericht 2013 gliedert sich in folgende Bereiche auf: 1. Personalstand 2. Einsätze 3. Lehrgänge 4. Ausbildung 5. Allgemeines/Zukunft

Mehr

Feuerwehrangehörige Der Ortsfeuerwehr Gernrode gehören 72 Mitglieder an, die sich auf folgende Abteilungen verteilen:

Feuerwehrangehörige Der Ortsfeuerwehr Gernrode gehören 72 Mitglieder an, die sich auf folgende Abteilungen verteilen: 3.2.3 OrtsfeuerwehrGernrode 3.2.3.1 Feuerwehrangehörige Der Ortsfeuerwehr Gernrode gehören 72 Mitglieder an, die sich auf folgende Abteilungen verteilen: a) Einsatzabteilung: 25 b) Jugendfeuerwehr: 12

Mehr

Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 463 der Abgeordneten Birgit Bessin, Thomas Jung und Andreas Galau

Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 463 der Abgeordneten Birgit Bessin, Thomas Jung und Andreas Galau Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/1292 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 463 der Abgeordneten Birgit Bessin, Thomas Jung und Andreas Galau der AfD-Fraktion Drucksache 6/996

Mehr

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum Jahresbericht der Einsatzabteilung Zeitraum 01.01.2014-31.12.2014 Mein Jahresbericht 2014 gliedert sich in folgende Bereiche auf: 1. Personalstand 2. Einsätze 3. Lehrgänge 4. Ausbildung 5. Allgemeines

Mehr

Jahreshauptversammlung - Jahr

Jahreshauptversammlung - Jahr 2016 Das Jahr 2016 ein Rückblick Einsätze Einsätze 2016 insgesamt 111 Einsätze, davon 54 Brandeinsätze 57 Technische Hilfeleistungen 9105 Einsatzminuten = 151.75 Einsatzstunden Vergleich 2014-2016 2014

Mehr

Tanklöschfahrzeug 32/60

Tanklöschfahrzeug 32/60 Tanklöschfahrzeug 32/60 Jahresbericht 2010 der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen Möchten Sie die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen unterstützen, können Sie uns eine Spende über den Feuerwehrverein

Mehr

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007 2.4 Löschzug 4 2.4.1 LG Mahlberg Löschgruppe Mahlberg Feuerwehrgerätehaus: LF 8/6 (Löschgruppenfahrzeug) Das Feuerwehrgerätehaus wurde im Jahr 1958 errichtet und verfügt über einen nicht normgerechten

Mehr

So funktioniert FEUERWEHR

So funktioniert FEUERWEHR So funktioniert FEUERWEHR www.feuerwehr-oer-erkenschwick.de BOI Michael Wolters Seite 2 : Nicht nur, wenn es brennt! und Technische Hilfeleistung und Rettungsdienst Brandschutzerziehung/- aufklärung Brandsicherheitswachen,

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Gangelt

Freiwillige Feuerwehr Gangelt Freiwillige Feuerwehr Gangelt Mit einem neuen Einsatzrekordjahr schließt die Feuerwehr der Gemeinde Gangelt das Jahr 2012 ab. Dies zeigt nur zu gut, dass trotz finanziell angespannter Zeiten und sinkendem

Mehr

Fachtagung Interkommunale Zusammenarbeit im Bereich des Feuerwehrwesens 18. Juni Adolf-Reichwein-Halle, Rosbach v.d.h.

Fachtagung Interkommunale Zusammenarbeit im Bereich des Feuerwehrwesens 18. Juni Adolf-Reichwein-Halle, Rosbach v.d.h. Fachtagung Interkommunale Zusammenarbeit im Bereich des Feuerwehrwesens 18. Juni 2015 Adolf-Reichwein-Halle, Rosbach v.d.h. 1 Die Partner Stadt Idstein Rund 24.000 Einwohner 10 Freiwillige Feuerwehren

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan

Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan Jahresbericht 2008-1 - Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Bad Doberan 2008 Begrüßung Wenn ich heute Bericht halte über das vergangenen Jahr, dann insbesondere mit

Mehr

Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr Limburg a. d. Lahn Ste.-Foy.-Str Limburg. Jahresbericht. Seite 1 von 7

Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr Limburg a. d. Lahn Ste.-Foy.-Str Limburg. Jahresbericht. Seite 1 von 7 Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr Limburg a. d. Lahn Ste.-Foy.-Str. 21 65549 Limburg Jahresbericht 2014 Seite 1 von 7 Jahresbericht der Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr der Kreisstadt Limburg

Mehr

Gemeinsamer Jahresbericht BERICHTSJAHR 2017

Gemeinsamer Jahresbericht BERICHTSJAHR 2017 Gemeinsamer Jahresbericht BERICHTSJAHR 2017 Die immer mehr werdende Bürokratie in diesem Land macht es schwer, ehrenamtliche Arbeit noch zweckmäßig und zielführend auszuüben. Olaf Hollnuder Feuerwehrverein

Mehr

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007 2. Einzelbetrachtung der Löschgruppen und züge 2.1 Löschzug 1 2.1.1 LG Arloff Löschgruppe Arloff TLF 16/25 MTF RW 1 (Tanklöschfahrzeug) (Mannschaftstrans- (Rüstwagen) portfahrzeug) Feuerwehrgerätehaus:

Mehr

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Heinz Kremer aus Bad Münstereifel am Dienstag, den 26.03.2013, 11.00 Uhr im

Mehr

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007 2.3 Löschzug 3 2.3.1 LG Bad Münstereifel Löschgruppe Bad Münstereifel TLF 16/25 (Tanklöschfahrzeug) LF 16-TS (Löschgruppenfahrzeug) GW-L (Gerätewagen-Logistik) MTF (Mannschaftstransportfahrzeug) Feuerwehrgerätehaus:

Mehr

JAHRESBERICHT DER STADTFEUERWEHR ELLRICH FÜR DAS JAHR 2013

JAHRESBERICHT DER STADTFEUERWEHR ELLRICH FÜR DAS JAHR 2013 JAHRESBERICHT DER STADTFEUERWEHR ELLRICH FÜR DAS JAHR 2013 Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger der Einheitsgemeinde Ellrich, die Stadtfeuerwehr Ellrich führte am Samstag, den 11.04.2015 ihre Jahreshauptversammlung

Mehr

21. Landesverbandsversammlung des Landesfeuerwehrverbandes Bayern e.v. am 20. September 2014 in Bad Kissingen.

21. Landesverbandsversammlung des Landesfeuerwehrverbandes Bayern e.v. am 20. September 2014 in Bad Kissingen. 21. Landesverbandsversammlung des Landesfeuerwehrverbandes Bayern e.v. am 20. September 2014 in Bad Kissingen. Stand: 20.09.2014 Es gilt das gesprochene Wort! Redemanuskript des Vorsitzenden des LFV Bayern

Mehr

Sport in der Feuerwehr nicht WARUM???

Sport in der Feuerwehr nicht WARUM??? So nicht 1 Feuerwehr und Sport sind eine altbewährte Einheit 2 Lernziel: Die Wehrführung und jeder einzelne Kamerad/in in der Feuerwehr soll sensibilisiert werden, das Feuerwehr und Sport zusammen gehören

Mehr

Grußwort von Herrn Minister Schünemann zur feierlichen Emstunnel-Fahrzeugübergabe am in Jemgum - es gilt das gesprochene Wort!

Grußwort von Herrn Minister Schünemann zur feierlichen Emstunnel-Fahrzeugübergabe am in Jemgum - es gilt das gesprochene Wort! Grußwort von Herrn Minister Schünemann zur feierlichen Emstunnel-Fahrzeugübergabe am 18.03.2011 in Jemgum - es gilt das gesprochene Wort! - Bei Feuer keine Rettung im Emstunnel so lautete im Jahr 2004

Mehr

Bericht Wehrführer für den Berichtszeitraum bis zum

Bericht Wehrführer für den Berichtszeitraum bis zum Bericht Wehrführer für den Berichtszeitraum 01.01.2016 bis zum 31.12.2016 Personalstand: Zum Abschluss des Berichtszeitraumes stellt sich der Personalstand wie folgt dar: - Einsatzabteilung 89 Männer und

Mehr

Jugendordnung. 1 Name, Wesen, Aufsicht. 2 Aufgabe und Ziele. 3 Mitgliedschaft

Jugendordnung. 1 Name, Wesen, Aufsicht. 2 Aufgabe und Ziele. 3 Mitgliedschaft Jugendordnung 1 Name, Wesen, Aufsicht 1.1 Die Jugendfeuerwehr der Verbandsgemeinde Asbach ist die Jugendgruppe der Freiwilligen Feuerwehr in der Verbandsgemeinde Asbach. Sie gehört der Deutschen Jugendfeuerwehr

Mehr

über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr

über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Feuerwehrentschädigungssatzung Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Bischofswerda Feuerwehrentschädigungssatzung Der Stadtrat von Bischofswerda

Mehr

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007 2.2 Löschzug 2 2.2.1 LG Effelsberg Löschgruppe Effelsberg TSF-W (Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank) Feuerwehrgerätehaus: Das Feuerwehrgerätehaus wurde ab 1995 aus einem ehemaligen Stallgebäude umgebaut

Mehr

F R E I W I L L I G E F E U E R W E H R TÄTIGKEITSBERICHT DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR ELSTERBERG FÜR DAS JAHR 2013

F R E I W I L L I G E F E U E R W E H R TÄTIGKEITSBERICHT DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR ELSTERBERG FÜR DAS JAHR 2013 F R E I W I L L I G E F E U E R W E H R TÄTIGKEITSBERICHT DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR ELSTERBERG FÜR DAS JAHR 2013 Etsterberg, am 26.02.14 Tätigkeitsbericht der FF Elsterberg für das Jahr 2013 Sehr verehrte

Mehr

Jahresbericht. Freiwillige Feuerwehr Allershausen. März 2016

Jahresbericht. Freiwillige Feuerwehr Allershausen. März 2016 Freiwillige Feuerwehr Allershausen Jahresbericht 2016 Verantwortlich Freiwillige Feuerwehr Allershausen Friedrich Moser Kommandant Kontakt Freiwillige Feuerwehr Allershausen Johannes-Boos-Platz 6 85391

Mehr

Jahresbericht der FFW Weinböhla für das Jahr 2014

Jahresbericht der FFW Weinböhla für das Jahr 2014 - 1 - Weinböhla, den 17.01.15 Jahresbericht der FFW Weinböhla für das Jahr 2014 Die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Weinböhla blicken auf ein erfolgreiches Jahr 2014 zurück. Den Auftakt bildete

Mehr

lassen Sie mich ein paar kurze Gedanken zu Ihnen anlässlich der heutigen Jahreshauptversammlung äußern.

lassen Sie mich ein paar kurze Gedanken zu Ihnen anlässlich der heutigen Jahreshauptversammlung äußern. Grußwort des Landrats für die DRK-Kreisversammlung am 04.11.2011 lassen Sie mich ein paar kurze Gedanken zu Ihnen anlässlich der heutigen Jahreshauptversammlung äußern. Das Deutsche Rote Kreuz und der

Mehr

Satzung über die Struktur der Feuerwehr der Stadt Gütersloh

Satzung über die Struktur der Feuerwehr der Stadt Gütersloh Satzung über die Struktur der Feuerwehr der Stadt Gütersloh Aufgrund des 7 Absatz 1 Satz 1 i. V. m. 41 Absatz 1 Satz 2 Buchstabe f) der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein Westfalen (GO-NRW) vom 14.

Mehr

J A H R E S B E R I C H T

J A H R E S B E R I C H T J A H R E S B E R I C H T 2 0 1 3 der örtlichen Feuerwehreinheit H I L G E R T 01. Januar - 31. Dezember 2013 Auch für das Jahr 2013 legt die örtliche Feuerwehreinheit Hilgert wieder einen detaillierten

Mehr

Einsatzplanung für den

Einsatzplanung für den Einsatzplanung für den In Anlehnung an die Feuerwehrdienstvorschrift 500 Freiwillige Feuerwehr Stand: März 2014 Einsatzabschnitt 1 - INNEN - Gefahrenbereich Fahrzeug Funktion Aufgabe Ausbildung/ Abteilung

Mehr

Abschlussbericht Projekt Feuerwehrensache

Abschlussbericht Projekt Feuerwehrensache Stand 23.01.2017 Abschlussbericht Projekt Feuerwehrensache Unterarbeitsgruppe Schule Pilotprojekt der Feuerwehr Heinsberg. Formblatt zur Datenübersicht Leitung des Projektes Thomas Hansen, Ralf Wählen

Mehr

Jahresbericht 2014 Werner Merget, Gemeindebrandinspektor. Gemeinde Hainburg. Freiwillige Feuerwehr

Jahresbericht 2014 Werner Merget, Gemeindebrandinspektor. Gemeinde Hainburg. Freiwillige Feuerwehr Gemeinde Hainburg Freiwillige Feuerwehr Jahresbericht 2014-1- Mehrere große Schadensfälle außerhalb unserer Gemeindegrenzen prägten im Jahr 2014 die Arbeit unserer Freiwilligen Feuerwehr. Der erste Auslandseinsatz

Mehr

Gemeindefeuerwehrtag 2018 Zingheimer Löschgruppe feiert 50. Geburtstag ihres Löschfahrzeuges

Gemeindefeuerwehrtag 2018 Zingheimer Löschgruppe feiert 50. Geburtstag ihres Löschfahrzeuges Gemeindefeuerwehrtag 2018 Zingheimer Löschgruppe feiert 50. Geburtstag ihres Löschfahrzeuges Das hatte der Kreisbrandmeister Udo Crespin in seinen langen Dienstjahren auch noch nicht erlebt: Eine Einladung

Mehr

Ihre/Eure Feuerwehr. Einwohnerversammlung

Ihre/Eure Feuerwehr. Einwohnerversammlung Ihre/Eure Feuerwehr Einwhnerversammlung 24.10.2012 Zu meiner Persn Michael Schulz (Wehrführer) Geb. 1956 in Schenefeld Über 30 Jahre Feuerwehr Nach den Ämtern Gruppenführer, Zugführer, stellv. Wehrführer

Mehr

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am 31.03.2012 im Pfarrheim: Liebe Feuerwehrfamilie, liebe Feuerwehrjugend und Ehrendamen, werte

Mehr

Haushaltsrede 2019 Sitzung des Verbandsgemeinderates Monsheim am

Haushaltsrede 2019 Sitzung des Verbandsgemeinderates Monsheim am FRAKTION IM VERBANDSGEMEINDERAT MONSHEIM Haushaltsrede 2019 Sitzung des Verbandsgemeinderates Monsheim am 12.12.2018 Sehr geehrter Herr Bürgermeister Bothe, sehr geehrte Ratskolleginnen und Ratskollegen,

Mehr

Jugendarbeit als festes Standbein zur Nachwuchsgewinnung

Jugendarbeit als festes Standbein zur Nachwuchsgewinnung Bad Zwestener Feuerwehren blicken in die Zukunft Bad Zwesten. Der Gemeindebrandinspektor der Kurgemeinde Bad Zwesten, Björn Nöchel, konnte bei der Jahreshauptversammlung für 2017 auf ein ruhiges Jahr zurückblicken.

Mehr

Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2016

Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2016 Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2016 Ein einsatzreiches Jahr ist zu Ende gegangen. Einen Überblick über unsere Einsätze haben wir in einem Jahresrückblick zusammengestellt.

Mehr

Verehrte Gäste, meine Kameradinnen und Kameraden,

Verehrte Gäste, meine Kameradinnen und Kameraden, Verehrte Gäste, meine Kameradinnen und Kameraden, wir hoffen nun sehr, dass in diesem Jahr das Bauvorhaben Feuerwache Hameln entsprechend den Planungen vorangetrieben wird und erste Ergebnisse zu sehen

Mehr

Rede des Ministers Antoniadis zur offiziellen Eröffnung des Tagesmütterhaus Eynatten

Rede des Ministers Antoniadis zur offiziellen Eröffnung des Tagesmütterhaus Eynatten Rede des Ministers Antoniadis zur offiziellen Eröffnung des Tagesmütterhaus Eynatten Es gilt das gesprochen Wort! 06.04.2018 Sehr geehrte Damen und Herren, werte Gäste, es freut mich heute anwesend sein

Mehr

Bürgerversammlung Feuerwehr Mörfelden-Walldorf Ein Standort für die Zukunft

Bürgerversammlung Feuerwehr Mörfelden-Walldorf Ein Standort für die Zukunft Bürgerversammlung 17.10.2018 Feuerwehr Mörfelden-Walldorf Ein Standort für die Zukunft Standorte 2 Regelhilfsfrist HBKG 3 (2) Die Gemeindefeuerwehr ist so aufzustellen, dass sie in der Regel zu jeder Zeit

Mehr

Wie steht es um unsere Feuerwehr? eine Bestandsaufnahme. Gerd Preußing Wehrleiter der Feuerwehr Weißwasser

Wie steht es um unsere Feuerwehr? eine Bestandsaufnahme. Gerd Preußing Wehrleiter der Feuerwehr Weißwasser Wie steht es um unsere Feuerwehr? eine Bestandsaufnahme Gerd Preußing Wehrleiter der Feuerwehr Weißwasser Inhalt Allgemeines gesetzliche Forderungen die Feuerwehren Probleme besondere Einsätze Lösungsansätze

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/1606 6. Wahlperiode 18.03.2013 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Tino Müller, Fraktion der NPD Situation der Feuerwehren im Land und ANTWORT der Landesregierung

Mehr

Auszug der ALARM- UND AUSRÜCKEORDNUNG. der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Beverungen

Auszug der ALARM- UND AUSRÜCKEORDNUNG. der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Beverungen Auszug der ALARM- UND AUSRÜCKEORDNUNG der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Beverungen Ausgabe: 31.08.2010 Allgemeines Die Alarm- und Ausrückeordnung gibt Richtlinien für die Alarmierung sowie für das Ausrücken

Mehr

2/2017 Feuerwehrreport

2/2017 Feuerwehrreport 2/2017 Feuerwehrreport Teilnahme von Mitgliedern der Jugendfeuerwehr an Ausbildungsveranstaltungen außerhalb der Jugendfeuerwehr und im Einsatz Gemeinsame Empfehlung der Jugendfeuerwehr NRW, AK Recht des

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort

Es gilt das gesprochene Wort Rede OB in Susanne Lippmann anlässlich des 3. Stadtfeuerwehrtages am Freitag, 19. April 2013, in den Räumen der Paritätischen Lebenshilfe, Afferde, Scheckfeldweg 1 Es gilt das gesprochene Wort 2 Anrede,

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Gevelsberg

Freiwillige Feuerwehr Gevelsberg Stadt Gevelsberg Der Bürgermeister F1.4 Schä Freiwillige Feuerwehr Gevelsberg Dank zahlreicher Gevelsberger Sponsoren erhielt die Jugendfeuerwehr der Stadt Gevelsberg ein neues Transportfahrzeug Jahresbericht

Mehr

Strukturuntersuchung 2012 und Konzept FW 2020 Freiwillige Feuerwehr Hansestadt Attendorn

Strukturuntersuchung 2012 und Konzept FW 2020 Freiwillige Feuerwehr Hansestadt Attendorn Strukturuntersuchung 2012 und Konzept FW 2020 Freiwillige Feuerwehr Hansestadt Attendorn Warum eine Strukturuntersuchung? Auseinanderfallen von Arbeiten und Wohnen Rückgang der ehrenamtlich tätigen Feuerwehrleute

Mehr

Einbringung des Haushaltsentwurfes Fachbereich 32 Öffentliche Sicherheit und Ordnung

Einbringung des Haushaltsentwurfes Fachbereich 32 Öffentliche Sicherheit und Ordnung Einbringung des Haushaltsentwurfes 2016 Fachbereich 32 Öffentliche Sicherheit und Ordnung 1 Fachbereich 32 Öffentliche Sicherheit und Ordnung Produkt Sicherheit und Ordnung 0201 Produkt Brandbekämpfung

Mehr

- 1. Grußwort des Landrates zur Verabschiedung des Kreisbrandmeisters Ulrich Peukmann am 23.Februar 2018 in der Stadthalle Kamen

- 1. Grußwort des Landrates zur Verabschiedung des Kreisbrandmeisters Ulrich Peukmann am 23.Februar 2018 in der Stadthalle Kamen - 1 - Es gilt das gesprochene Wort - Grußwort des Landrates zur Verabschiedung des Kreisbrandmeisters Ulrich Peukmann am 23.Februar 2018 in der Stadthalle Kamen Sehr geehrte Herren Bürgermeister, meine

Mehr

Feuerwehrkameradschaftsabend der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe in Münster-Sarmsheim am

Feuerwehrkameradschaftsabend der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe in Münster-Sarmsheim am Feuerwehrkameradschaftsabend der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe in Münster-Sarmsheim am 21.11.2014 Anlässlich des Feuerwehrkameradschaftsabends, welcher in diesem Jahr von der Feuerwehr Münster-Sarmsheim

Mehr

Alarmübung in der VG Daaden

Alarmübung in der VG Daaden Ausschnitt aus dem AK-Kurier (Internetzeitung) vom 29.07.2012 Alarmübung in der VG Daaden Unerwartet, einem realen Einsatz gleich, erhielten die Feuerwehrkräfte der Verbandsgemeinde Daaden am frühen Samstagnachmittag,

Mehr

BRANDSCHUTZ Sachliche Zuständigkeit der örtlichen Brandschutzbehörden nach 6 SächsBRKG

BRANDSCHUTZ Sachliche Zuständigkeit der örtlichen Brandschutzbehörden nach 6 SächsBRKG BRANDSCHUTZ Sachliche Zuständigkeit der örtlichen Brandschutzbehörden nach 6 SächsBRKG Getreu dem Motto Retten Löschen Bergen Schützen 2 Die Freiwilligen Feuerwehren sind auf den Gebieten des Brandschutzes,

Mehr

Bei diesem Dokument handelt es sich um eine Version, in die alle eventuellen Änderungen aufgenommen wurden. Eine Rechtsverbindlichkeit wird hiermit

Bei diesem Dokument handelt es sich um eine Version, in die alle eventuellen Änderungen aufgenommen wurden. Eine Rechtsverbindlichkeit wird hiermit Satzung der Stadt Meiningen über die Freiwillige Feuerwehr - Feuerwehrsatzung - (FeuWeSa-MGN) vom 10.09.2010 in der Fassung der 1. Änderung vom 18.01.2012 1 Aufgrund des 19 der Thüringer Kommunalordnung

Mehr

Alarmierung. Die FF Schneeberg, FF Bad Schlema sowie die FF Aue werden zu einem gemeldeten Kesselbrand in eine

Alarmierung. Die FF Schneeberg, FF Bad Schlema sowie die FF Aue werden zu einem gemeldeten Kesselbrand in eine Einsatzbericht Großbrand Feinkostfabrik am 20.11.2014 um 09:22 Uhr Einsatz-Nr.: 92/93/94/9 Ort Schneeberg, Joseph-Haydn-Straße Art Alarmierung Feuer DME + Sirene Fahrzeuge Bericht Donnerstag, 20.11.2014,

Mehr

Tanklöschfahrzeug 32/60

Tanklöschfahrzeug 32/60 Tanklöschfahrzeug 32/60 Inhaltsverzeichnis Vorwort. Seite 3 Zahlen und Fakten. Seite 4 Mitglieder der Feuerwehr. Seite 4 Einsätze, Aus- und Weiterbildung, Unterstützung.. Seite 5 Ausbildungsstand Seite

Mehr

Zum Einstieg... L.Angler

Zum Einstieg... L.Angler Zum Einstieg... Truppmann Teil 2 3 Samstage feuerwehrtechnische Ausbildung 1 Samstag Theorie 2 Samstage Praxis Thema: Wiederholung Rechte und Pflichten ZSNeuOrdG Erlasse des ThIM ThBKG Thüringer Brand-

Mehr

Jahreshauptversammlung - Jahr

Jahreshauptversammlung - Jahr 2017 Das Jahr 2017 ein Rückblick Einsätze Einsätze 2017 insgesamt 159 Einsätze, davon 56 Brandeinsätze 103 Technische Hilfeleistungen 11635 Einsatzminuten = 193.92 Einsatzstunden Vergleich 2015-2017 2015

Mehr

Verleihung der Hochwasser Medaille

Verleihung der Hochwasser Medaille Verleihung der Hochwasser Medaille Kreis Hildesheim/Groß Düngen. Boris Pistorius, niedersächsischer Minister für Inneres und Sport, war in die Feuerwehrtechnische Zentrale nach Groß Düngen gekommen. Der

Mehr

90 Jahre Freiwillige Feuerwehr Kirchweiler. Einladung. zur. Jubiläumsveranstaltung

90 Jahre Freiwillige Feuerwehr Kirchweiler. Einladung. zur. Jubiläumsveranstaltung Freiwillige Feuerwehr Kirchweiler Einladung zur Jubiläumsveranstaltung 28.-29. Juni 2014 Liebe Bürgerinnen und Bürger von Kirchweiler, liebe Feuerwehrkameradinnen und -kameraden der Nachbarwehren, verehrte

Mehr

Erfahrungen aus unseren bisherigen Projekten zum Thema Brandschutz

Erfahrungen aus unseren bisherigen Projekten zum Thema Brandschutz Erfahrungen aus unseren bisherigen Projekten zum Thema Brandschutz Beitrag zur Auftaktsitzung der AG Brandschutz/Feuerwehrwesen im Rahmen des Amtsentwicklungskonzeptes Büsum-Wesselburen Dipl.-Ing. Martin

Mehr

Ausschuss für Umwelt und Technik Anpassung der Entschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Bad Waldsee - Vorberatung -

Ausschuss für Umwelt und Technik Anpassung der Entschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Bad Waldsee - Vorberatung - Ausschuss für Umwelt und Technik 07.12.2015 TOP 4 ös Anpassung der Entschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Bad Waldsee - Vorberatung - I. Zu beraten ist: über die Anpassung der Satzung über die

Mehr

Beratungsvorlage zu TOP 3

Beratungsvorlage zu TOP 3 Beratungsvorlage zu TOP 3 Freiwillige Feuerwehr Bestellung des Feuerwehrkommandanten und seines Stellvertreters Bericht der Feuerwehr Gremium Gemeinderat Sitzung Öffentlich Sitzungstag 23.04.2014 AZ 131.1

Mehr

18. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. Herzlich Willkommen!

18. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! 1. Begrüßung 1 2. Gedenken aller durch Unglück und Tod Betroffenen Mitglied Sofie Devers + 2 3. Feststellung der Beschlussfähigkeit 4. Verlesen des Protokolls der Mitgliederversammlung

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 140jähriges Stiftungsfest und 40 Jahre Damenwehr der Freiwilligen Feuerwehr Eibelstadt am 15. März 2014 in Eibelstadt Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Feuerwehrbedarfsplan für die Gemeinde Friedland

Feuerwehrbedarfsplan für die Gemeinde Friedland Feuerwehrbedarfsplan für die Gemeinde Friedland Dipl.-Chem. Claus Lange Direktor der Feuerwehr Landeshauptstadt Hannover Fachbereich Feuerwehr Zur Person... Claus Lange Diplom-Chemiker Jahrgang 1959 1974

Mehr

J A H R E S B E R I C H T

J A H R E S B E R I C H T J A H R E S B E R I C H T 2 0 1 6 der örtlichen Feuerwehreinheit H I L G E R T 01. Januar - 31. Dezember 2016 Auch für das Jahr 2016 legt die örtliche Feuerwehreinheit wieder einen detaillierten Jahresbericht

Mehr

Herzlich Willkommen zur JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG 2017

Herzlich Willkommen zur JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG 2017 Herzlich Willkommen zur JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG 2017 Tagesordnung: TOP 1: Begrüßung durch den Versammlungsleiter TOP 2: Gedenken verstorbener Kameraden TOP 3: Feststellung der Tagesordnung der Versammlung

Mehr

Feuerwehr hat ihre neue Drehleiter eingeweiht :: Freiwillige Feuerwehr :: by JNN :: Juist Net News

Feuerwehr hat ihre neue Drehleiter eingeweiht :: Freiwillige Feuerwehr :: by JNN :: Juist Net News Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr: Feuerwehr hat ihre neue Drehleiter eingeweiht Beigetragen von S.Erdmann am 18. Jun 2012-09:42 Uhr Der Fuhrpark der Freiwilligen Feuerwehr ist wieder komplett:

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Feuerwehr-Landesrat Max Hiegelsberger und Landesfeuerwehrkommandant Dr. Wolfgang Kronsteiner am 2. März 2015 zum Thema "Das Ausstattungs-Programm 2016 für

Mehr

Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Altenkirchen (Westerwald) vom 16. Dezember Öffentliche Bekanntmachungen

Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Altenkirchen (Westerwald) vom 16. Dezember Öffentliche Bekanntmachungen Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Altenkirchen (Westerwald) vom 16. Dezember 2009 zuletzt geändert mit Änderungssatzung vom 10. April 2017 Der Verbandsgemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung

Mehr

Gemeinde Uttenweiler Landkreis Biberach

Gemeinde Uttenweiler Landkreis Biberach Gemeinde Uttenweiler Landkreis Biberach Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Gemeindefeuerwehr Uttenweiler nach 16 FwG (Feuerwehr-Entschädigungssatzung - FwES) Aufgrund

Mehr

Balingen. Feuerwehr Balingen. Unsere Feuerwehr in Zahlen. Abteilungen in der Gesamtstadt. Die Ausbildung zum Feuerwehrmann.

Balingen. Feuerwehr Balingen. Unsere Feuerwehr in Zahlen. Abteilungen in der Gesamtstadt. Die Ausbildung zum Feuerwehrmann. Feuerwehr Unsere Feuerwehr in Zahlen Abteilungen in der Gesamtstadt Die Ausbildung zum Feuerwehrmann Abt. Abt. Endingen Abt. Engstlatt Abt. Erzingen Abt. Ostdorf Abt. Stockenhausen Abt. Streichen Abt.

Mehr

Oderlandregion. Interkommunale Kooperation der Ämter Golzow, Lebus, Neuhardenberg und Seelow-Land, der Gemeinde Letschin und der Stadt Seelow

Oderlandregion. Interkommunale Kooperation der Ämter Golzow, Lebus, Neuhardenberg und Seelow-Land, der Gemeinde Letschin und der Stadt Seelow der Ämter Golzow, Lebus, Neuhardenberg und Seelow-Land, der Gemeinde Letschin und der Stadt Seelow Erfahrungen aus dem Projekt Aufbau interkommunaler Managementstrukturen im Brand- und Katastrophenschutz

Mehr

Brandschutzunterweisung und aufklärung bei Flüchtlingen

Brandschutzunterweisung und aufklärung bei Flüchtlingen Brandschutzunterweisung und aufklärung bei Flüchtlingen Eine Präsentation von Jan Rudel, Leiter der Feuerwehr der Gemeinde Echzell, Wetteraukreis, Hessen Inhalt Informationen & Fakten zu Rahmenbedingungen

Mehr

Satzung der Stadt Dormagen über die Struktur der Feuerwehr vom

Satzung der Stadt Dormagen über die Struktur der Feuerwehr vom 1.4/37.00 vom 20.12.2012 Präambel... 2 1 Feuerwehr Dormagen... 2 2 Freiwillige Feuerwehr. 2 3 Stadtbrandinspekteur... 3 4 Stellvertreter des Stadtbrandinspekteurs... 4 5 Personalauswahl Leiter Berufsfeuerwehr...

Mehr

Freiwillige Feuerwehr. Würzburg

Freiwillige Feuerwehr. Würzburg Freiwillige Feuerwehr Würzburg Jahresbericht 2010 Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Würzburg stellt den ehrenamtlichen Teil der Feuerwehr Würzburg dar. Ihr inneres Gefüge beruht auf den Grundsätzen der

Mehr

1 Entschädigung für Einsätze

1 Entschädigung für Einsätze 1 Stadt Vellberg Landkreis Schwäbisch Hall Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Vellberg Feuerwehrentschädigungssatzung (FwES) nach 16 FwG Aufgrund

Mehr

Satzung. Feuerwehrentschädigungssatzung (FwES)

Satzung. Feuerwehrentschädigungssatzung (FwES) Satzung der Stadt Lahr/Schwarzwald über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Feuerwehr Stadt Lahr/Schwarzwald Feuerwehrentschädigungssatzung (FwES) Aufgrund 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Einbringung des Haushaltsplan-Entwurfes 2014

Einbringung des Haushaltsplan-Entwurfes 2014 Einbringung des Haushaltsplan-Entwurfes 2014 Bürgermeister Rüdiger Gennies Sitzung des Gemeinderates am 05. November 2013 1 Haushaltsumfrage NWSTGB Angespannte Haushaltslage der NRW Kommunen Haushaltsumfrage

Mehr

Gebührensatzung der Freiwilligen Feuerwehr Sandersdorf

Gebührensatzung der Freiwilligen Feuerwehr Sandersdorf Stadt Sandersdorf-Brehna Fachbereich Zentrale Dienste und Recht Gebührensatzung der Freiwilligen Feuerwehr Sandersdorf in der Fassung vom 18.05.1995 Veröffentlichung: 02.06.1995 Inkrafttreten: 03.06.1995

Mehr

Lesefassung - Satzung vom (Beschluss-Nr.: ) Satzung für die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Raguhn-Jeßnitz

Lesefassung - Satzung vom (Beschluss-Nr.: ) Satzung für die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Raguhn-Jeßnitz Lesefassung - Satzung vom 17.11.2014 (Beschluss-Nr.: 128-2014) Satzung für die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Raguhn-Jeßnitz Aufgrund des 8 i.v.m. 45 Abs. 2 Nr. 1 des Kommunalverfassungsgesetzes des Landes

Mehr

Brandschutzerziehung Brandschutzaufklärung. als ganzheitlicher Ansatz (dem Alter und der persönlichen Lebenssituation angepasst)

Brandschutzerziehung Brandschutzaufklärung. als ganzheitlicher Ansatz (dem Alter und der persönlichen Lebenssituation angepasst) Brandschutzerziehung Brandschutzaufklärung als ganzheitlicher Ansatz (dem Alter und der persönlichen Lebenssituation angepasst) Jürgen Larisch 56 Jahre jung verheiratet 2 Töchter Kreisfeuerwehrinspekteur

Mehr

Organisation der Feuerwehr

Organisation der Feuerwehr Organisation der Feuerwehr Die ist für die Aufstellung, Ausrüstung und Unterhalt der Feuerwehr grundsätzlich zuständig. und gehören zu den gemeindlichen Feuerwehren. Eine Berufsfeuerwehr gibt es üblicherweise

Mehr

Beschluss 004/16 vom 9. März 2016 (Abl. Nr. 1, Jg. 19 vom 26. März 2016)

Beschluss 004/16 vom 9. März 2016 (Abl. Nr. 1, Jg. 19 vom 26. März 2016) Satzung über die Gewährung von Aufwandsentschädigungen sowie die Anerkennung, Würdigung und Ehrung von Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Senftenberg (Aufwandsentschädigungs- und Ehrungssatzung Freiwillige

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Herten

Freiwillige Feuerwehr Herten Sie sind hier: Herten Service Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Herten Löschen, bergen, retten, schützen um diese Ziele zu erreichen, arbeiten Berufsfeuerwehr und drei freiwillige Löschzüge

Mehr

Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe vom 28. Dezember 2012

Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe vom 28. Dezember 2012 Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe vom 28. Dezember 2012 Der Verbandsgemeinderat aufgrund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung

Mehr

Satzung über die Freiwilligen Feuerwehren in der Stadt Saalburg-Ebersdorf. (Feuerwehrsatzung)

Satzung über die Freiwilligen Feuerwehren in der Stadt Saalburg-Ebersdorf. (Feuerwehrsatzung) Satzung über die Freiwilligen Feuerwehren in der Stadt Saalburg-Ebersdorf (Feuerwehrsatzung) Aufgrund des 19 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 28. Januar 2003

Mehr

Leitbild der Feuerwehren

Leitbild der Feuerwehren Leitbild der Feuerwehren im Landkreis Börde im Januar 2008 Leitbild Brandschutz LK Börde 2008 Seite 1 von 7 Dieses Leitbild ist Orientierung und Maßstab für uns alle, unabhängig von Funktion und Hierarchie.

Mehr

Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Lauchhammer (Feuerwehrsatzung) Beschluss 16/12/42 vom

Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Lauchhammer (Feuerwehrsatzung) Beschluss 16/12/42 vom Nichtamtliche Lesefassung Rechtsverbindlichkeit haben ausschließlich die im Amtsblatt der Stadt Lauchhammer veröffentlichten Satzungstexte Bekanntmachung der Feuerwehrsatzung der Stadt Lauchhammer im Amtsblatt

Mehr

Lokales Sponsoring bei DIVERA 24/7

Lokales Sponsoring bei DIVERA 24/7 Lokales Sponsoring bei DIVERA 24/7 Sie möchten DIVERA 24/7 nutzen und suchen nach einem Sponsor, der für Sie die Kosten übernimmt? Hier erklären wir Ihnen, wie Sie das erreichen können. Aus der allgemeinen

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Rechtsgrundlagen. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Rechtsgrundlagen. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Rechtsgrundlagen Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Was gehört zu den Pflichtaufgaben der Feuerwehr? Hilfe

Mehr

JAHRESBERICHT. Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, Altforweiler

JAHRESBERICHT. Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, Altforweiler Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, 66802 Altforweiler www.ffwaltforweiler.de JAHRESBERICHT 2017 Einsätze, Übungen, Ausbildung, Personal, Ausstattung und Tätigkeiten

Mehr