Seminarprogramm Laborkurse. auf höchstem Niveau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seminarprogramm 2012. Laborkurse. auf höchstem Niveau"

Transkript

1 Seminarprogramm 2012 Laborkurse auf höchstem Niveau

2 Dr. Nicole Kühl Leiterin der PromoCell Academy und in für Zellkultur-Spezialkurse

3 PromoCell Academy Laborkurse auf höchstem Niveau Das PromoCell Academy Seminarprogramm 2012 bietet Ihnen wieder eine breite Palette interessanter Kurse, die Ihnen Grundlagen- und Spezialwissen vermitteln und in denen Sie unter kompetenter Anleitung Ihre praktischen Fertigkeiten verbessern können. Veranstaltet werden die Seminare in unseren modernen Kursund Laborräumen im wunderschönen Heidelberg. Eingebettet ins Neckartal mit der lebendigen Altstadt zu Füßen des weltberühmten Schlosses bietet die Stadt den idealen Rahmen, damit Sie sich bei Ihrem Aufenthalt richtig wohl fühlen. Wenn Sie nicht zu uns kommen können, kommen wir auch gerne zu Ihnen und veranstalten unsere Kurse in Ihren Räumen! Nun wünsche Ich Ihnen viel Spaß beim Lesen des aktuellen Seminarprogramms und freue mich, Sie bald in einem unserer Kurse zu begrüßen. Dr. Nicole Kühl Leiterin der PromoCell Academy

4 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Über uns A Service... 6 B Lernumfeld... 8 C Kurse in Ihren Räumen D Life Science Consulting E Vermietung F Mitarbeiterweiterbildung Aktuelle Zusatzkurse finden Sie unter: Allgemeine und 3D-Zellkultur 1.1 Zellkultur Basiskurs Cell Culture Basic Course Einrichtung eines Zellkulturlabors Sterile Arbeitstechnik Labor-Kompaktkurs Aseptic Technique Sterile Arbeitstechnik Aufbauworkshop... neu Zellkultur Labor-Kompaktkurs Cell Culture Lab Compact Course Zellkultur Trouble Shooting Cell Culture Trouble Shooting Etablierung serumfreier Zellkulturen Basiskurs Qualitätsmanagement in der Zellkultur Quality Management in Cell Culture Labs Zellkultur unter GMP.... neu Mycoplasmen-Nachweis, Prävention und Eliminierung neu Zellbanken und Kryokonservierung von Zellkulturen Hypoxiemodelle in vitro D-Zellkultur Basiskurs Sphäroidkultur Angiogenese-Modelle Blut-Hirn-Schranke-Modelle Hautmodelle neu OECD Guidelines und REACH-Richtlinien für Hautmodelle neu STR-Analyse: Vaterschaftstests, Pränatal-Diagnostik und Nachweis von Kreuzkontamination in der Zellkultur neu Von der Zellkulturflasche zum Bioreaktor Computersimulation Bioreaktor und Prozesstechnik Primärzellkultur & adulte Stammzellen 2.1 Primärzellkultur Basiskurs Primärkultur aus Tumorgewebe Kardiomyozyten Mikro- und Makrovaskuläre Endothelzellen HUVEC Lymphatische Endothelzellen Glatte Muskelzellen Keratinozyten Melanozyten... 47

5 Inhaltsverzeichnis Osteoblasten und Chondrozyten Hepatozyten Nierenepithelzellen Hämatopoetische Stammzellen Mesenchymale Stammzellen Zellanalyse und Signaling 3.1 Real Time Zellanalyse... neu Transfektion und Reportergenanalyse Zellviabilitäts-, Proliferations- und Toxizitätstests Apoptose-Assay Labor-Kompaktkurs Zytotoxizitäts- und Mutagenitäts-Tests Chemotaxis adhärenter Säugerzellen Zellkultur in Flusskammern Durchflusszytometrie Signaltransduktion Lipid Rafts Oxidativer Stress Cell Normalization Using Adhesive Micropatterns Mycoplasmen-Nachweis, Prävention und Eliminierung neu Mikroskopie 4.1 Licht- und Fluoreszenzmikroskopie Basiskurs Fluoreszenzmikroskopie lebender Zellen Qualitätsmanagement 5.1 GLP und QM Basiskurs GMP Basiskurs GCP Basiskurs - Regulatorische Rahmenbedingungen der klinischen Prüfung DIN ISO 9001: Gelebtes QM im Laborumfeld Pipettiertechnik - Good Pipetting Practice... neu Trennungsgang in der anorganisch-analytischen Chemie Basiskurs OECD Guidelines und REACH-Richtlinien für Hautmodelle neu Etablierung serumfreier Zellkulturen Basiskurs Qualitätsmanagement in der Zellkultur Zellkultur unter GMP neu Mycoplasmen-Nachweis, Prävention und Eliminierung neu Zellbanken und Kryokonservierung von Zellkulturen Validierung in der Molekular- und Zell-Biologie Kompaktkurs neu STR-Analyse: Vaterschaftstests, Pränatal-Diagnostik und Nachweis von Kreuzkontamination in der Zellkultur neu Mikrobiologische Qualitätskontrolle

6 4 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Aktuelle Zusatzkurse finden Sie unter: Molekularbiologie und PCR 6.1 Molekularbiologie Basiskurs Molecular Biology Basic Course Molekularbiologie Trouble Shooting Validierung in der Molekular- und Zell-Biologie Kompaktkurs... neu Klonierungsstrategien Cloning Strategies RNA Interferenz In situ Hybridisierung PCR- und Primer-Design... neu PCR Basiskurs PCR Basic Course Real Time PCR Labor-Kurs Multiplex PCR Labor-Kurs PCR in der medizinischen Diagnostik und Gen-Diagnostik PCR und Real Time PCR Trouble Shooting DNA Sequenzierung Labor-Kurs... neu STR-Analyse: Vaterschaftstests, Pränatal-Diagnostik und Nachweis von Kreuzkontamination in der Zellkultur neu Epigenetics Lab Course Proteinanalyse und Immunologie 7.1 SDS-PAGE Basiskurs neu Western Blot Labor-Kompaktkurs Proteinreinigungs- und Analysemethoden Protein- und Peptidanalytik mit MALDI-TOF MS Enzymatische Analysen und Enzymkinetik Immunhistochemie Färbemethoden Immunohistochemistry Compact Course ELISA Basiskurs ELISA Basic Course ELISA Aufbaukurs ELISA Advanced Course Fermentation, Bioreaktoren & Mikrobiologie 8.1 Mikrobiologie Basiskurs und Einführung in die Qualitätskontrolle Mikrobiologische Qualitätskontrolle Grundlagen der mikrobiellen Fermentation Von der Zellkulturflasche zum Bioreaktor Computersimulation Bioreaktor und Prozesstechnik

7 Inhaltsverzeichnis Biomathematik und Statistik 9.1 Labormathematik Basiskurs Excel Basiskurs neu Biostatistik Basiskurs Statistik mit Excel Datenbankrecherche Statistische Auswertung von Microarrays Validierung in der Molekular- und Zell-Biologie Kompaktkurs neu Management und Soft Skills 10.1 Zeitmanagement Projektmanagement Datenpräsentation Erfolgreich kommunizieren Führungsqualifikation und Mitarbeitermotivation Teamaufbau und Teamentwicklung Anhang Kurssysteme Schlagwortregister Bildnachweis Jahresübersicht Informationen zur Anmeldung

8 6 Service Wir kümmern uns gerne um Sie Gerne übernehmen wir für Sie die Hotelorganisation. Unser Shuttle-Service holt Sie nach Absprache kostenlos von Ihrem Hotel ab und bringt Sie nach Ihrem Kurs wieder zurück. Mittags erwartet Sie ein abwechslungsreiches Buffet, das für jeden Geschmack etwas bereithält. Und in den Kaffeepausen verwöhnen wir Sie mit warmen und kalten Getränken, frischem Obst und kleinen Aufmerksamkeiten. Heidelberg liegt wunderschön eingebettet in das Neckartal und hat eine sehr lebendige Altstadt zu Füßen des weltberühmten Schlosses. Auf Wunsch versorgen wir Sie mit Einkaufs- und Restauranttipps für einen optimalen Ausklang Ihres Seminartages. Barbara Herkert Service-Managerin und Gute Fee

9 Service 7 Unsere Customer-Care-Manager sorgen dafür, dass Sie sich rundum wohlfühlen und sich während Ihres Aufenthalts auf die wesentlichen Dinge konzentrieren können. Daniela Pfeifer Anmeldung, Reise- und Hotelorganisation Jessica Meissner Anmeldung, Reise- und Hotelorganisation

10 8 Lernumfeld Ideale Bedingungen zum Lernen In unserem PromoCell Academy Seminarzentrum präsentieren wir Ihnen auf einer Fläche von 370 qm ein optimales Umfeld für professionelle Laborseminare. Wir haben bei der Planung der Räumlichkeiten auf ein modernes Ambiente bei gleichzeitig angenehmer und ungezwungener Atmosphäre höchsten Wert gelegt. Virtueller 3D-Rundgang

11 Lernumfeld 9 Jeder Teilnehmer am eigenen Platz Die PromoCell Academy Laborräume sind großzügig konzipiert und thematisch getrennt in ein Zellkultur- und ein molekularbiologisch-biochemisches Labor mit jeweils acht Arbeitsplätzen. Ihr Arbeitsplatz wird von unseren Mitarbeitern vorbereitet und nach dem Praxisteil aufgeräumt Sie können sich voll und ganz auf Ihr Lernziel konzentrieren. Kleine Gruppen große Lernerfolge Es ist uns wichtig, Ihnen für Ihr Seminar ideale Voraussetzungen zu bieten und Sie in Theorie und Praxis möglichst individuell und umfangreich zu betreuen. Um das gewährleisten zu können, beschränken wir die. Individuelle Betreuung Alle unsere en verfügen über ein breites Spektrum an Wissen auf ihrem Gebiet. Aufgrund der kleinen Gruppenzahl sind wir in der Lage, auf Fragen aus Ihrem speziellen Themenkreis einzugehen dafür haben wir ausreichend Zeit eingeplant. Support auch nach der Schulung Sehr häufig tauchen bestimmte Fragen zum Seminarthema erst auf, wenn die Teilnehmer in ihren beruflichen Alltag zurückgekehrt sind und das Gelernte umsetzen und anwenden möchten. Da wir Sie fortführend unterstützen möchten, stehen Ihnen unsere en auch nach dem Kurs für Fragen zur Verfügung.

12 10 Kurse in Ihren Räumen Wir schulen auch in Ihren Räumen Lassen Sie sich von den Schulungsprofis der PromoCell Academy einen Kurs ganz nach Ihren Bedürfnissen und Zielsetzungen zusammenstellen. Seminare bei Ihnen vor Ort bieten folgende Vorteile: Individuelle Gestaltung Inhalte, Dauer und Ablauf der Kurse werden von unseren en mit Ihnen bedarfsgerecht abgestimmt. Komfortabel und effizient Durch eine Vor-Ort-Schulung entfallen zeit- und kostenintensive Reisen. Für manche Mitarbeiter ist aus organisatorischen Gründen nur in diesem Rahmen eine Kursteilnahme überhaupt möglich. Authentische Bedingungen Die praktischen Tätigkeiten finden im realen Arbeitsumfeld in Ihren Labors statt. Das erleichtert eine Fehlerkorrektur durch den en. Rufen Sie uns unter der Telefonnummer / an wir erstellen Ihnen gerne ein persönliches Angebot!

13 Life Science Consulting 11 Life Science Consulting Mit ihrer Erfahrung und ihrem praktischen Know-how können unsere en Ihr Team sehr effektiv bei der Etablierung und Optimierung komplexer Experimente und Arbeitsabläufe in Ihrem Labor unterstützen. Unser Ziel ist es, Ihnen zu helfen, schneller zu optimalen Arbeitsprozessen zu kommen. Kompetente und individuelle Beratung Unsere Spezialisten haben in ihren Kompetenzgebieten langjährige praktische Erfahrung in der Etablierung von Methoden und im Trouble-Shooting. Beschleunigen Sie z.b. die Fehlersuche bei Zellkulturkontaminationen oder vermeiden Sie langwierige start-up Phasen bei der Entwicklung einer Multiplex PCR. Individuell auf Ihre Anforderungen abgestimmt, beraten wir Sie oder evaluieren und unterstützen direkt in Ihrem Labor. Absolute Vertraulichkeit Keine der im Beratungsprozess erworbenen Kenntnisse und Informationen gelangen an Dritte. Das sichern wir Ihnen selbstverständlich auch schriftlich und verbindlich zu. Objektivität Unser Ziel ist es, Ihnen zu helfen, schneller zu optimalen Arbeitsprozessen zu kommen. Dabei sind wir natürlich unabhängig von Herstellern wenn zum Beispiel Entscheidungen über Lieferanten oder Gerätetypen anstehen. Rufen Sie uns unter der Telefonnummer / an wir erstellen Ihnen gerne ein persönliches Angebot!

14 12 Vermietung Unsere Räume stehen Ihnen zur Verfügung Die Räumlichkeiten der PromoCell Academy können Sie auch für Ihr Meeting, Ihre Produktpräsentation oder Ihre Schulung anmieten. Wir kümmern uns um sämtliche Rahmenbedingungen nach Ihren Wünschen. Sie können sich voll und ganz auf Ihre Veranstaltung konzentrieren. Beste Ausstattung Die modernen und repräsentativen Seminarräume der PromoCell Academy bieten Ihnen alles, was Sie für eine perfekte Multimedia-Präsentation benötigen. Die Räume können individuell je nach Gruppengröße aufgeteilt werden. Langjährige Seminarerfahrung Profitieren Sie von unserem umfangreichen Know-how bezüglich Organisation, Vorbereitung und Ablauf von Seminaren und Meetings unterschiedlichster Ausrichtung für bis zu 50 Teilnehmer. Professionelles Arbeiten Unsere Laborräumlichkeiten sind nach didaktischen Aspekten optimiert für nahezu alle Arten von naturwissenschaftlichen praktischen Tätigkeiten. Gerne stellen wir Ihnen zur fachlichen Betreuung Ihrer Gäste unser technisches Personal zur Verfügung. Rufen Sie uns unter der Telefonnummer / an wir erstellen Ihnen gerne ein persönliches Angebot! Virtueller 3D-Rundgang

15 Mitarbeiterweiterbildung 13 Schulen Sie Ihre Mitarbeiter bei uns Die Profis der PromoCell Academy übernehmen gerne die gesamte Schulungsorganisation für Sie und kümmern sich um alle Details von der Erarbeitung des Konzepts über die entsprechenden Schulungsinhalte bis zur Bereitstellung der Technik und der Organisation der Verpflegung. Maßgeschneiderte Kurse Sie geben uns gezielte Vorgaben bezüglich der Lernziele und wir entwickeln mit Ihnen zusammen die optimal an Ihre Bedürfnisse angepasste Mitarbeiterschulung. Breites Schulungsspektrum Von Grundlagenthemen bis hin zu detaillierten Spezialkursen für Mitarbeiter in Forschung & Entwicklung, Produktion oder Vertrieb decken die en der PromoCell Academy ein sehr breites Spektrum ab. Didaktische Erfahrung Profitieren Sie von den ausgezeichneten didaktischen Fähigkeiten der PromoCell Academy en die einen effektiven Wissenstransfer und eine hohe Motivation der Schulungsteilnehmer sicherstellen. Rufen Sie uns unter der Telefonnummer / an wir erstellen Ihnen gerne ein persönliches Angebot!

16 14 Allgemeine und 3D-Zellkultur Allgemeine und 3D-Zellkultur Zellkultur Basiskurs Cell Culture Basic Course Einrichtung eines Zellkulturlabors Sterile Arbeitstechnik Labor-Kompaktkurs Aseptic Technique Sterile Arbeitstechnik Aufbauworkshop Zellkultur Labor-Kompaktkurs Cell Culture Lab Compact Course Zellkultur Trouble Shooting Cell Culture Trouble Shooting Etablierung serumfreier Zellkulturen Basiskurs Qualitätsmanagement in der Zellkultur Quality Management in Cell Culture Labs Zellkultur unter GMP Mycoplasmen-Nachweis, Prävention und Eliminierung Zellbanken und Kryokonservierung von Zellkulturen Hypoxiemodelle in vitro D-Zellkultur Basiskurs Sphäroidkultur Angiogenese-Modelle Blut-Hirn-Schranke-Modelle Hautmodelle

17 Allgemeine und 3D-Zellkultur Zellkultur Basiskurs In diesem Kurs erlangen Sie das Grundwissen, um Ihre tägliche Arbeit sicher und effizient gestalten zu können. Neuen Mitarbeitern in der Zellkultur bleibt oft nichts anderes übrig, als sich durch Abschauen bei Kollegen die notwendigen Grundkenntnisse anzueignen. Oft fehlen aber in einer Arbeitsgruppe verbindliche Standards, welche für die Vergleichbarkeit der Ergebnisse notwendig sind. Um diese Standards einzuführen, bringen wir Ihnen beispielsweise die Vorteile des cell bankings nahe. Außerdem erlernen Sie die Grundlagen wissenschaftlicher Dokumentation in der Zellkultur. Im theoretischen Teil werden u.a. folgende Themen behandelt: Sterile Arbeitstechnik und Kontaminationen Inhaltsstoffe von Medien Routinemethoden und Dokumentation Zelllinien und Primärzellen Bestimmung der Zellzahl und Vitalitätstests Cell banking Im Praxisteil wird sowohl mit adhärenten und Suspensionszelllinien als auch mit primären Zellen gearbeitet. Er umfasst: Erlernen steriler Arbeitstechniken Einfrieren, Auftauen und Subkultivieren Mediumwechsel bei adhärenten und Suspensionszellen Isolation von primären humanen Zellen Technische und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ohne Vorkenntnisse, mit Grundkenntnissen oder alle, die einen kompletten Überblick über Zellkultur bekommen wollen. Dr. Nicole Kühl studierte Biologie an der TU Karlsruhe und an der Universität Bremen, wo sie als Zell- und Molekularbiologin im Themengebiet Zellzyklus und Hitzeschockproteine promovierte. Anschließend wechselte sie an die Universität und das Akademische Krankenhaus Groningen, Niederlande. Dort spezialisierte sie sich auf therapieorientierte Fragestellungen zum Thema Multiple Sklerose und begann mit primären Gliazellen zu arbeiten. Diese Forschung setzte sie auch an der Jacobs University Bremen fort, wo sie eine Arbeitsgruppe leitete und als in im Hauptfach Biochemistry and Cell Biology unterrichtete. Seit 2008 ist Dr. Kühl Leiterin der PromoCell Academy und in für Zellkulturkurse. Empfohlene Aufbaukurse Zellkultur Trouble Shooting (S.23), Qualitätsmanagement in der Zellkultur (S.26), Primärzellkultur Basiskurs (S.39), Mycoplasmen-Nachweis, Prävention und Eliminierung (S.29) PA PA PA Aktuelle Zusatzkurse und freie Seminarplätze auf: Kursbeginn (am ersten Tag) 9:00 Uhr Kursende (am letzten Tag) ca. 15:30 Uhr Um ein optimales Lernklima zu gewährleisten, ist die auf Die beträgt für den viertägigen Kurs 1.179,- (zzgl. MwSt.).

18 16 Allgemeine und 3D-Zellkultur 1.2 Cell Culture Basic Course Content and Learning Objective This course will teach you basic knowledge or improve your existing expertise, so that your everyday work with cell culture will become safer and more efficient. Most of the time, beginners in this field can only acquire the basic knowledge they need by reproducing what their colleagues do, and standards which are vital for the comparability of the test results are frequently missing. You will have sufficient time to acquire practical experience during the course and additionally, we will introduce you to practical standards and documentation as well as cell banking. The theoretical part includes: Aseptic techniques and contaminations Routine methods in cell culture Ingredients of culture media Cell lines and primary cells Cell counting and viability testing Cell banking The practical part includes: Introductory session: sterile working techniques Trypsinization, freezing, and thawing of cells Medium exchange of adherent and suspension cells Isolation of primary human endothelial cells Target Group Technical and scientific staff members with no previous cell culture experience or little cell culture experience. Teacher Dr. Nicole Kühl began her academic career at the Technical University of Karlsruhe in In 1991, she transferred to the University of Bremen where she completed her Ph.D. in cell and molecular biology studying the cell cycle and heat shock proteins. Dr. Kühl then began her post-doctorate work at the University and University Hospital of Groningen in the Netherlands, where she specialized in research related to multiple sclerosis and worked with primary glial cells. From 2005, she continued her work at Jacobs University Bremen, where she led a research group and lectured in biochemistry and cell biology. Since 2008, Dr. Kühl has been the head of the PromoCell Academy and has taught cell culture courses. Dates PA Beginning of the course on the first day: 9:00 a.m. End of the course on the last day: approx. 3:30 p.m. Number of participants The number of participants is limited to max. 8 persons in order to ensure the best possible learning climate. Participation fee The fee for 4 days training amounts to 1,179 (plus VAT). Are you interested in an in-house training session? Please just get in touch with us.

19 Allgemeine und 3D-Zellkultur Einrichtung eines Zellkulturlabors Theorie Bei der Einrichtung eines neuen Zellkulturlabors gibt es viele Entscheidungen zu treffen, die später steriles und effizientes Arbeiten erleichtern können. Falsche Entscheidungen dagegen können das Risiko von Kontaminationen erhöhen, die laufenden Kosten vergrößern oder den Routinebetrieb erschweren. Dieser Kurs gibt Ihnen eine Übersicht über gängige Geräte und die effiziente Einrichtung eines Zellkulturlabors, damit Sie später optimal ausgestattet sind. Sie erhalten unter anderem einen Überblick über: Räumliche Aufteilung eines Zellkulturlabors Sterilbänke Inkubatoren Absauganlagen Geräte zur Zellzählung Wasserbäder Autoklaven Zentrifugen Technische und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ohne Vorkenntnisse in der Zellkultur oder mit Grundkenntnissen, die ein Zellkulturlabor einrichten wollen. Dr. Nicole Kühl studierte Biologie an der TU Karlsruhe und an der Universität Bremen, wo sie als Zell- und Molekularbiologin im Themengebiet Zellzyklus und Hitzeschockproteine promovierte. Anschließend wechselte sie an die Universität und das Akademische Krankenhaus Groningen, Niederlande. Dort spezialisierte sie sich auf therapieorientierte Fragestellungen zum Thema Multiple Sklerose und begann mit primären Gliazellen zu arbeiten. Diese Forschung setzte sie auch an der Jacobs University Bremen fort, wo sie eine Arbeitsgruppe leitete und als in im Hauptfach Biochemistry and Cell Biology unterrichtete. Seit 2008 ist Dr. Kühl Leiterin der PromoCell Academy und in für Zellkulturkurse. Empfohlene Aufbaukurse Zellkultur Basiskurs, Zellkultur Trouble Shooting Kurssysteme Folgender Kurs liegt zeitlich direkt vor oder nach diesem Kurs: Zellkultur unter GMP (S.28) PA Kursbeginn 9:00 Uhr Kursende ca. 16:30 Uhr Um ein optimales Lernklima zu gewährleisten, ist die auf maximal 12 Personen begrenzt. Die beträgt für den eintägigen Kurs 389,- (zzgl. MwSt.). Aktuelle Zusatzkurse und freie Seminarplätze auf:

20 18 Allgemeine und 3D-Zellkultur 1.4 Sterile Arbeitstechnik Labor-Kompaktkurs Dieser Kurs vermittelt Ihnen die Grundlagen des sterilen Arbeitens, damit Sie den täglichen Umgang mit Zellkulturen sicherer und effizienter gestalten können. Sie lernen das Funktionsprinzip Ihres wichtigsten Werkzeugs in der Zellkultur - der Sterilwerkbank - ausführlich kennen. Daraus leiten sich bestimmte Verhaltensregeln für steriles Arbeiten ab, welche Sie in diesem Kurs intensiv üben. Im theoretischen Teil werden u.a. folgende Themen behandelt: Sterile Arbeitstechnik Funktionsprinzip der Sterilwerkbank Kontaminationen in der Zellkultur Der Praxisteil umfasst: Steriles Arbeiten mit Zellen Auftauen von Zellen Subkultivieren von Zellen Technische und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ohne Vorkenntnisse in der Zellkultur oder mit Grundkenntnissen. Dr. Britt Lemke studierte nach einer Ausbildung zur Biologielaborantin in Potsdam Biologie promovierte sie am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in Berlin auf dem Gebiet der Hämatopoese. Im Anschluss arbeitete sie als Post-Doc in der neurochirurgischen Universitätsklinik Heidelberg auf den Gebieten Proteomics, Angiogenese, Tumorgenese und Immuntherapie von Hirntumoren. Seit September 2008 ist sie bei der PromoCell Academy als Labormanagerin und in tätig. Empfohlene Aufbaukurse Zellkultur Labor-Kompaktkurs, Zellkultur Trouble Shooting, Qualitätsmanagement in der Zellkultur, Mycoplasmen-Prävention und Eliminierung Kurssysteme Folgender Kurs liegt zeitlich direkt vor oder nach diesem Kurs: Zellkultur Labor-Kompaktkurs (S.21) PA PA Kursbeginn 9:00 Uhr Kursende ca. 16:30 Uhr Um ein optimales Lernklima zu gewährleisten, ist die auf Die beträgt für den eintägigen Kurs 389,- (zzgl. MwSt.). Aktuelle Zusatzkurse und freie Seminarplätze auf:

21 Allgemeine und 3D-Zellkultur Aseptic Technique Content and Learning Objective This course provides you with the theoretical and practical basics of aseptic technique so that your daily work with cell cultures will become safer and more efficient. You will gain crucial knowledge about the functional principles of your most important tool the clean bench. These principles determine certain rules for working under the bench, which we will practice intensively in the course. The theoretical part includes: Aseptic working techniques Functional principles of clean benches Contaminations in cell cultures The practical part includes: Handling cells under the clean bench Thawing of cells Subcultivation of cells Target Group Technical and scientific staff members with no previous cell culture experience or little cell culture experience. Teacher Dr. Nicole Kühl began her academic career at the Technical University of Karlsruhe in In 1991, she transferred to the University of Bremen where she completed her Ph.D. in cell and molecular biology studying the cell cycle and heat shock proteins. Dr. Kühl then began her post-doctorate work at the University and University Hospital of Groningen in the Netherlands, where she specialized in research related to multiple sclerosis and worked with primary glial cells. From 2005, she continued her work at Jacobs University Bremen, where she led a research group and lectured in biochemistry and cell biology. Since 2008, Dr. Kühl has been the head of the PromoCell Academy and has taught cell culture courses. Recommended continuative courses Cell Culture Trouble Shooting (p.24), Quality Management in Cell Culture Labs (p.27) Dates Please contact us for the actual course date. Beginning of the course: 9:00 a.m. End of the course: approx. 4:30 p.m. Number of participants The number of participants is limited to max. 8 persons in order to ensure the best possible learning climate. Participation fee The fee for 1 day training amounts to 389 (plus VAT). Are you interested in an in-house training session? Please just get in touch with us.

22 20 Allgemeine und 3D-Zellkultur 1.6 Sterile Arbeitstechnik Aufbauworkshop neu Je mehr Erfahrung man in der Zellkultur hat, desto größer ist die Gefahr, die sterile Arbeitstechnik zu vernachlässigen und in der Routine kleine Fehler zu machen. Wenn zusätzlich auch noch generell mit Antibiotika gearbeitet wird, verstärkt sich die Unaufmerksamkeit, weil kleine Fehler nicht sofort zu Kontaminationen führen. In diesem hauptsächlich praktischen Kurs bekommen Sie ein Feedback zu Ihrer Steriltechnik und erhalten Anregungen zur Verbesserung, um weniger Probleme mit Kontaminationen zu haben oder auf Antibiotika in der Routinezellkultur verzichten zu können. Der Theorieteil umfasst: Optimierung der räumlichen Anordnung im Zellkulturlabor Funktionsweise einer Sterilbank und abgeleitete Prinzipien Der Praxisteil umfasst: Freies Arbeiten und Feedback Umsetzen der Theoriepunkte im Technik-Workshop Optimierung von Experimenten Auswertung der antibiotikafreien Kulturen Technische und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit soliden Vorkenntnissen in der Zellkultur und praktischen Erfahrungen, die Tipps zur Verbesserung ihrer Zellkultur erhalten möchten oder die Fehler vermeiden wollen, die sich im Laufe der Zeit eingeschlichen haben. Dr. Nicole Kühl studierte Biologie an der TU Karlsruhe und an der Universität Bremen, wo sie als Zell- und Molekularbiologin im Themengebiet Zellzyklus und Hitzeschockproteine promovierte. Anschließend wechselte sie an die Universität und das Akademische Krankenhaus Groningen, Niederlande. Dort spezialisierte sie sich auf therapieorientierte Fragestellungen zum Thema Multiple Sklerose und begann mit primären Gliazellen zu arbeiten. Diese Forschung setzte sie auch an der Jacobs University Bremen fort, wo sie eine Arbeitsgruppe leitete und als in im Hauptfach Biochemistry and Cell Biology unterrichtete. Seit 2008 ist Dr. Kühl Leiterin der PromoCell Academy und in für Zellkulturkurse. Empfohlene Aufbaukurse Zellkultur Trouble Shooting (S.23), Qualitätsmanagement in der Zellkultur (S.26), Mycoplasmen-Nachweis, Prävention und Eliminierung (S.29) PA Kursbeginn (am ersten Tag) 9:00 Uhr Kursende (am letzten Tag) ca. 15:30 Uhr Um ein optimales Lernklima zu gewährleisten, ist die auf Die beträgt für den zweitägigen Kurs 679,- (zzgl. MwSt.). Interesse an einem Training in Ihren Räumen? Sprechen Sie uns einfach darauf an.

23 Allgemeine und 3D-Zellkultur Zellkultur Labor-Kompaktkurs Dieser Ein-Tages-Kurs vermittelt Ihnen die grundlegenden Methoden und Techniken in der Zellkultur. Neuen Mitarbeitern in der Zellkultur bleibt oft nichts anderes übrig, als sich durch Abschauen bei Kollegen die notwendigen Grundkenntnisse anzueignen. Deswegen fehlen oft innerhalb einer Arbeitsgruppe verbindliche Standards, welche für die Vergleichbarkeit der Ergebnisse absolut notwendig sind. Im theoretischen Teil werden u.a. folgende Themen behandelt: Sterile Arbeitstechnik Routinemethoden in der Zellkultur Bestimmung der Zellzahl und Vitalitätstests Der Praxisteil umfasst: Auftauen von Zellen Subkultivieren von Zellen Einfrieren von Zellen Technische und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit wenig Grundkenntnissen in der Zellkultur, die ihr Wissen erweitern möchten oder als Wiedereinsteiger ihr Wissen auffrischen möchten. Dr. Britt Lemke studierte nach einer Ausbildung zur Biologielaborantin in Potsdam Biologie promovierte sie am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in Berlin auf dem Gebiet der Hämatopoese. Im Anschluss arbeitete sie als Post-Doc in der neurochirurgischen Universitätsklinik Heidelberg auf den Gebieten Proteomics, Angiogenese, Tumorgenese und Immuntherapie von Hirntumoren. Seit September 2008 ist sie bei der PromoCell Academy als Labormanagerin und in tätig. Kurssysteme Folgender Kurs liegt zeitlich direkt vor oder nach diesem Kurs: Sterile Arbeitstechnik Labor-Kompaktkurs (S.18) PA PA Kursbeginn 9:00 Uhr Kursende ca. 16:30 Uhr Um ein optimales Lernklima zu gewährleisten, ist die auf Die beträgt für den eintägigen Kurs 389,- (zzgl. MwSt.). Aktuelle Zusatzkurse und freie Seminarplätze auf:

24 22 Allgemeine und 3D-Zellkultur 1.8 Cell Culture Lab Compact Course Content and Learning Objective This course introduces you to the basic techniques of cell culture work. Most of the time, beginners in the cell culture field can only acquire the basic knowledge they need by reproducing what their colleagues do. General lab standards, which are vital for the comparability of test results, are frequently missing. This course gives you an overview over the most important aspects of cell culture and helps you to standardize crucial protocols to ensure the reliability of your results. The theoretical part includes: Aseptic working techniques Cell culture routine techniques Cell counts and vitality stains The practical part includes: Thawing of cells Subcultivation of cells Freezing of cells Target Group Technical and scientific staff members with limited cell culture experience who would like to intensify or refresh their knowledge. Teacher Dr. Nicole Kühl began her academic career at the Technical University of Karlsruhe in In 1991, she transferred to the University of Bremen where she completed her Ph.D. in cell and molecular biology studying the cell cycle and heat shock proteins. Dr. Kühl then began her post-doctorate work at the University and University Hospital of Groningen in the Netherlands, where she specialized in research related to multiple sclerosis and worked with primary glial cells. From 2005, she continued her work at Jacobs University Bremen, where she led a research group and lectured in biochemistry and cell biology. Since 2008, Dr. Kühl has been the head of the PromoCell Academy and has taught cell culture courses. Recommended continuative courses Aseptic Technique (p.19), Cell Culture Trouble Shooting (p.24), Quality Management in Cell Culture Labs (p.27) Dates Please contact us for the actual course date. Beginning of the course: 9:00 a.m. End of the course: approx. 4:30 p.m. Number of participants The number of participants is limited to max. 8 persons in order to ensure the best possible learning climate. Participation fee The fee for 1 day training amounts to 389 (plus VAT). Are you interested in an in-house training session? Please just get in touch with us.

25 Allgemeine und 3D-Zellkultur Zellkultur Trouble Shooting Dieser Kurs vermittelt Ihnen Kenntnisse und sichere Methoden zur Vermeidung und zur Ursachenermittlung von schlechtem Zellwachstum und anderen gravierenden Problemen in der Zellkulturroutine. Im Praxisteil analysieren Sie die häufigsten Ursachen von schlechtem Zellwachstum, dazu gehören u. a. Anwendungsfehler beim Trypsinieren, Einfrieren, Auftauen und bei der Aussaat genauso wie Fehler bei der Handhabung von Zellkulturmedien. Darüber hinaus lernen Sie, Kontaminationen frühzeitig zu erkennen bzw. durch entsprechende Vorgehensweisen im Vorfeld zu verhindern und die gezielte Ursachenforschung durch lückenlose Dokumentation zu ermöglichen. Im theoretischen Teil werden u.a. folgende Themen behandelt: Grundlagen der sterilen Arbeitstechnik Routinemethoden in der Zellkultur Inhaltsstoffe von Medien und deren Verwendung Bestimmung der Zellzahl und Vitalität Kontaminationen in der Zellkultur Erarbeitung eines trouble shooting guides Dokumentation Cell banking Der Praxisteil umfasst unter anderem: Auftauen von Zellen mit und ohne Fehlerprovokation Subkultivieren von Zellen mit und ohne Fehlerprovokation Einfrieren von Zellen mit und ohne Fehlerprovokation Technische und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Vorkenntnissen in der Zellkultur und praktischen Erfahrungen. Dr. Ute Liegibel studierte an der Universität Heidelberg. Anschließend promovierte sie am DKFZ in Heidelberg und arbeitete dort als Post-Doc in der Abteilung Toxikologie und Krebsrisikofaktoren. Von 1998 bis 2000 war sie als wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Ernährungstoxikologie der Uni Jena tätig und arbeitete im Anschluss fünf Jahre als wissenschaftliche Angestellte im Bereich Molekulare Ursachen der Osteoporose an der Uniklinik Heidelberg. Seit April 2005 ist sie bei der PromoCell GmbH als Produktspezialistin Zellkultur tätig und wechselte 2010 in die Position Manager Training & Education. Kurssysteme Folgender Kurs liegt zeitlich direkt vor oder nach diesem Kurs: Pipettiertechnik - Good Pipetting Practice (S.77) PA PA PA Aktuelle Zusatzkurse und freie Seminarplätze auf: Kursbeginn (am ersten Tag) 9:00 Uhr Kursende (am letzten Tag) ca. 15:30 Uhr Um ein optimales Lernklima zu gewährleisten, ist die auf Die beträgt für den dreitägigen Kurs 990,- (zzgl. MwSt.).

26 24 Allgemeine und 3D-Zellkultur 1.10 Cell Culture Trouble Shooting Content and Learning Objective This course provides you with knowledge and methods to avoid cell culture problems such as slow cell growth, reduced survival after thawing, and contaminations. You will be introduced to documentation and standardization as tools to optimize cell culturing. In the practical part, we will analyze the effects of the most common mistakes in routine cell culture, e.g., false protocols and use of material while trypsinizing, freezing, thawing, and splitting cells as well as mistakes resulting from misuse of cell culture media. Furthermore, you will be trained to recognize contaminations early and to avoid them by adopting certain standard procedures. The theoretical part includes: Basics of sterile working techniques Routine methods in cell culture Components of media and their use Cell counting and viability testing Contaminations in cell cultures Development of a trouble shooting guide Documentation Cell banking The practical part contains Thawing of cells with and without error provocation Subcultivation of cells with and without error provocation Freezing of cells with and without error provocation Target Group Technical and scientific staff members with cell culture experience. Teacher Dr. Ute Liegibel graduated with a Masters Diploma in Biological Sciences and a PhD from the University of Heidelberg. She continued her scientific career as a Research Assistant in the field of genetic toxicology at the DKFZ in Heidelberg and the Institute of Nutritional Science in Jena. From Dr. Liegibel was a Post-Doctoral Researcher at the University Hospital in Heidelberg. In April 2005, she joined PromoCell where she started in Technical Customer Support. She is now Manager of Training and Education for PromoCell and is responsible for Product Training of staff members and the maintenance of the online PromoCell knowledgebase. Recommended continuative course Quality Management in Cell Culture Labs (p.27) Dates Please contact us for the actual course date. Beginning of the course on the first day: 9:00 a.m. End of the course on the last day: approx. 3:30 p.m. Number of participants The number of participants is limited to max. 8 persons in order to ensure the best possible learning climate. Participation fee The fee for 3 days training amounts to 990 (plus VAT). Are you interested in an in-house training session? Please just get in touch with us.

27 Allgemeine und 3D-Zellkultur Etablierung serumfreier Zellkulturen Basiskurs Theorie In den meisten Fällen wird in der Routinezellkultur Medium mit Serumzusatz verwendet. Durch die Zugabe von Serum werden notwendige Hormone und Wachstumsfaktoren, Anheftungsfaktoren und Komponenten der extrazellulären Matrix, Bindungs- und Transportproteine, Plasmalipide, sowie Vitamine in das Kulturmedium eingebracht. Die Zugabe von Serum birgt aber - als undefinierter Mediumzusatz - eine Menge Nachteile. Die quantitative Zusammensetzung, sowohl der einzelnen Serumarten wie auch der jeweiligen Chargen ein und derselben Serumart, unterliegt starken Schwankungen. Hinzu kommt noch die mögliche Kontamination durch Viren, Mycoplasmen oder Prionen. Aufgrund der vielen Nachteile von serumhaltigem Medium werden seit längerer Zeit Medien angeboten, die keinen Serumzusatz benötigen. Der Nachteil, der sich daraus ergibt, ist, dass die Zellen erst an das neue Medium adaptiert werden müssen. In diesem Theoriekurs bekommen Sie das nötige Wissen um diese Probleme zu bewältigen und lernen folgendes: Medien und deren Inhaltsstoffe Seren und deren Inhaltsstoffe Wann ist serumfreie Zellkultur notwendig Problematik des Serumentzugs Protokolle zur Adaptation und back-up Erstellung Adaptierte Zelllinien Serumfreies Einfrieren Überblick über das Angebot an serumfreien Medien Technische und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Vorkenntnissen in der Zellkultur. Kurssysteme Folgender Kurs liegt zeitlich direkt vor oder nach diesem Kurs: Qualitätsmanagement in der Zellkultur (S.26) PA Kursbeginn 9:00 Uhr Kursende ca. 16:30 Uhr Um ein optimales Lernklima zu gewährleisten, ist die auf maximal 12 Personen begrenzt. Die beträgt für den eintägigen Kurs 439,- (zzgl. MwSt.). Aktuelle Zusatzkurse und freie Seminarplätze auf:

28 26 Allgemeine und 3D-Zellkultur 1.12 Qualitätsmanagement in der Zellkultur Theorie Standards in der Zellkultur zu definieren, wird oftmals als sehr schwierig empfunden und ihre Etablierung daher oftmals aufgeschoben. Standards sind jedoch eine unabdingbare Voraussetzung, um nachvollziehbare, objektive und reproduzierbare Ergebnisse zu erhalten und um dauerhaft Kontaminationen zu vermeiden. In diesem Kurs lernen Sie, Standardprozesse in der Zellkultur nach aktuellen Qualitätsrichtlinien durchzuführen. Obwohl GMP und GLP Standards nicht zentraler Punkt in diesem Kurs sind, wird die Standardisierung u.a. in Form von SOPs dargestellt und orientiert sich an den Richtlinien von cglp / cgmp. Themenschwerpunkte dieses Theoriekurses sind: Standardisierung von Routinemethoden z.b. Passagieren, Einfrieren und Auftauen von Zellen Überprüfung auf Kontaminationen mit Schwerpunkt Mycoplasmen Qualitätskontrolle von Reagenzien in der Zellkultur, z.b. FCS Vermeidung von Kreuzkontaminationen Methoden zur Charakterisierung von Zellen Sicherstellung gleichbleibender Qualität von Zelllinien Cell banking GMP- und GLP-Kurse finden Sie im Kapitel Qualitätsmanagement. Technische und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Vorkenntnissen in der Zellkultur, die die Qualität ihrer Zellkulturen verbessern wollen, aber nicht unter GMP- oder GLP-Bedingungen arbeiten. Dr. Nicole Kühl studierte Biologie an der TU Karlsruhe und an der Universität Bremen, wo sie als Zell- und Molekularbiologin im Themengebiet Zellzyklus und Hitzeschockproteine promovierte. Anschließend wechselte sie an die Universität und das Akademische Krankenhaus Groningen, Niederlande. Dort spezialisierte sie sich auf therapieorientierte Fragestellungen zum Thema Multiple Sklerose und begann mit primären Gliazellen zu arbeiten. Diese Forschung setzte sie auch an der Jacobs University Bremen fort, wo sie eine Arbeitsgruppe leitete und als in im Hauptfach Biochemistry and Cell Biology unterrichtete. Seit 2008 ist Dr. Kühl Leiterin der PromoCell Academy und in für Zellkulturkurse. Kurssysteme Folgende Kurse liegen zeitlich direkt vor oder nach diesem Kurs: Etablierung serumfreier Zellkulturen Basiskurs (S.25), Zellbanken und Kryokonservierung von Zellkulturen (S.30), Labormathematik Basiskurs (S.119) PA PA Kursbeginn (am ersten Tag) 9:00 Uhr Kursende (am letzten Tag) ca. 15:30 Uhr Um ein optimales Lernklima zu gewährleisten, ist die auf maximal 12 Personen begrenzt. Die beträgt für den dreitägigen Kurs 990,- (zzgl. MwSt.). Aktuelle Zusatzkurse und freie Seminarplätze auf:

29 Allgemeine und 3D-Zellkultur Quality Management in Cell Culture Labs Theory Content and Learning Objective Defining standards in cell culture is usually perceived as being complicated and therefore, establishing guidelines is postponed or omitted. However, standards are an indispensable prerequisite for gaining reliable, objective, and reproducible results and consistently avoiding contamination. In this course, you will be trained to perform cell culture routine methods according to current quality guidelines. Even though GMP and GLP are not a central topic in this course, standardization will be presented e.g., by generating SOPs and by recommendations in line with cglp/cgmp regulations. Topics in this theory course are: Standardization of cell culture routine methods such as passaging, thawing, and freezing of cells Contamination control with a focus on Mycoplasmas Quality of reagents in cell culture, e.g., FCS Prevention of cross contaminations Methods for characterizing cells Assurance of lasting quality of cell lines Cell banking Target Group Technical and scientific staff members with cell culture experience who want to improve the quality of their cell cultures and the reliability of their results but do not work under GMP or GLP. Teacher Dr. Nicole Kühl began her academic career at the Technical University of Karlsruhe in In 1991, she transferred to the University of Bremen where she completed her Ph.D. in cell and molecular biology studying the cell cycle and heat shock proteins. Dr. Kühl then began her post-doctorate work at the University and University Hospital of Groningen in the Netherlands, where she specialized in research related to multiple sclerosis and worked with primary glial cells. From 2005, she continued her work at Jacobs University Bremen, where she led a research group and lectured in biochemistry and cell biology. Since 2008, Dr. Kühl has been the head of the PromoCell Academy and has taught cell culture courses. Dates Please contact us for the actual course date. Beginning of the course on the first day: 9:00 a.m. End of the course on the last day: approx. 3:30 p.m. Number of participants The number of participants is limited to max. 12 persons in order to ensure the best possible learning climate. Participation fee The fee for 3 days training amounts to 990 (plus VAT). Are you interested in an in-house training session? Please just get in touch with us.

30 28 Allgemeine und 3D-Zellkultur 1.14 Zellkultur unter GMP neu Theorie In den geltenden Regularien für GMP gibt es bisher nur wenige und eher unspezifische Aussagen zur Zellkultur unter GMP. Die Festlegung von Standards und die spezifische Erstellung von SOPs unterscheiden sich daher von Firma zu Firma sehr stark. Dieser Kurs gibt Ihnen einen Überblick und weist auf zellkulturspezifische kritische Punkte bei der Umsetzung von GMP Richtlinien hin. Themenschwerpunkte dieses Theoriekurses sind: Überblick über die geltenden Richtlinien Kritische Punkte für die Zellkultur Validierung in der Zellkultur Dokumentation in der Zellkultur SOPs in der Zellkultur generell SOPs für Routinemethoden in der Zellkultur Cell banking Sicherstellung gleichbleibender Qualität von Zelllinien Kontaminationskontrollen und Mycoplasmentests Allgemeine GMP- und GLP-Kurse finden Sie im Kapitel Qualitätsmanagement. Technische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Laborleiter mit Vorkenntnissen in der Zellkultur, die in ihrem Labor Zellkulturen unter GMP-Bedingungen lagern, kultivieren und analysieren wollen. en Dr. Ralf Sanzenbacher ist stellvertretender Leiter des Fachgebiets Somatische Zelltherapeutika und Tissue Engineering am Paul Ehrlich Institut (PEI). Er ist zuständig für Qualitäts- und präklinische Fragestellungen im Rahmen der Erteilung von Herstellungserlaubnissen, klinischen Prüfungen sowie Zulassungsverfahren über die europäische Arzneimittelagentur EMA. Dr. Björn Breth von Greiner BioOne ist Produktmanager für Pharmalösungen zum Mycoplasmennachweis und sitzt in der FDA und PDA Kommision Mykoplasmen. Dr. Herbert Weindorf von der Messer Group arbeitet seit über 20 Jahren im GMPregulierten Umfeld und ist langjähriger zu verschiedenen GMP Themen. Dr. Nicole Kühl ist die Leiterin der PromoCell Academy, in für Zellkulturkurse und Qualitätsmanagementseminare und im Bereich Zellkulturconsulting für unsere Industriekunden zuständig. Kurssysteme Folgende Kurse liegen zeitlich direkt vor oder nach diesem Kurs: Einrichtung eines Zellkulturlabors (S.17), Mikrobiologische Qualitätskontrolle (S.114) PA PA Kursbeginn (am ersten Tag) 9:00 Uhr Kursende (am letzten Tag) ca. 15:30 Uhr Um ein optimales Lernklima zu gewährleisten, ist die auf maximal 12 Personen begrenzt. Die beträgt für den dreitägigen Kurs 1.049,- (zzgl. MwSt.). Interesse an einem Training in Ihren Räumen? Sprechen Sie uns einfach darauf an.

31 Allgemeine und 3D-Zellkultur Mycoplasmen Nachweis, Prävention und Eliminierung neu Dieser Kurs vermittelt Ihnen die notwendigen Kenntnisse, um Kontaminationen durch Bakterien und Mycoplasmen in der Zellkultur frühzeitig zu erkennen, sowie praktikable Verfahren zu deren Prävention und Eliminierung in der täglichen Routinearbeit. Neben den Auswirkungen auf die wissenschaftliche oder industrielle Arbeit werden Kontaminationswege und Nachweisverfahren beschrieben. Ferner werden Verfahren zur Entfernung von Mycoplasmen aus Kulturen diskutiert. Im theoretischen Teil werden u.a. folgende Themen behandelt: Ursachen von Kontaminationen mit Mycoplasmen Auswirkungen von Kontaminationen auf die Zellkultur Maßnahmen zur Prävention, Erkennung und Eliminierung von Kontaminationen Mycoplasmennachweismethoden Im praktischen Teil wird der Nachweis von Mycoplasmen mittels PCR erlernt. Technische und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Grundkenntnissen in der Zellkultur. Nach seinem Diplom in Biologie promovierte Dr. Björn Breth am Institut für Biotechnologie und Wirkstoff-Forschung in Kaiserslautern. Im Anschluss entwickelte er molekulare Testsysteme zum High-Throughput Screening für die Biotechnologie und pharmazeutische Industrie. Danach wechselte er zur Greiner Bio-One GmbH und ist dort verantwortlich für die Entwicklung von bakteriellen, viralen und humanen Identifikationssystemen. Außerdem ist er Mitglied der FDA und PDA Mykoplasmen Arbeitsgruppen. Kurssysteme Folgende Kurse liegen zeitlich direkt vor oder nach diesem Kurs: DNA Sequenzierung Labor-Kurs (S.96), STR-Analyse: Vaterschaftstests, Pränatal- Diagnostik und Nachweis von Kreuzkontamination in der Zellkultur (S.97) PA PA Kursbeginn 9:30 Uhr Kursende ca. 17:00 Uhr Um ein optimales Lernklima zu gewährleisten, ist die auf Die beträgt für den eintägigen Kurs 389,- (zzgl. MwSt.). Aktuelle Zusatzkurse und freie Seminarplätze auf:

32 30 Allgemeine und 3D-Zellkultur 1.16 Zellbanken und Kryokonservierung von Zellkulturen Theorie In diesem eintägigen Seminar erlernen Sie die Optimierung und Standardisierung der Prozesse Einfrieren, Lagern und Auftauen von eukaryotischen Zellen. Eingegangen wird in diesem Kurs besonders auf praktische Probleme und wie diese vermieden werden können, sowie den Aufbau und die Struktur des professionellen cell bankings. Der Schwerpunkt liegt auf folgenden Themen: Qualitätskontrolle der Vorkultur Parameter des Einfrierprozesses (Einfriermedium, Zelldichte und Abkühlrate) Parameter der Lagerung (Lagerungsbedingungen und Zellbank-Struktur) Parameter des Auftauprozesses (Temperatur, Geschwindigkeit der Erwärmung) Struktur der Datenbank Vitalitätsbestimmung Standardisierung Trouble shooting Im praktischen Teil werden Temperaturprofile von zwei Einfriermethoden erstellt und verglichen. Technische und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die eukaryotische Zellen erfolgreich einfrieren und auftauen möchten oder den Prozess optimieren wollen und einen Einstieg ins cell banking suchen. en Dr. Christoph Giese studierte an den Universitäten Gießen und Frankfurt Biologie. Von 1994 bis 2000 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Biochemie. Im Jahr 2000 wechselte er zur Firma ProBioGen und leitet dort die Gruppen Zellselektion, Primärzellkultur und Tissue Engineering. Seit 2006 ist er Bereichsleiter für Cell and Tissue Services bei der Firma ProBioGen. Kurssysteme Folgender Kurs liegt zeitlich direkt vor oder nach diesem Kurs: Qualitätsmanagement in der Zellkultur (S.26) PA Kursbeginn 9:00 Uhr Kursende ca. 16:30 Uhr Um ein optimales Lernklima zu gewährleisten, ist die auf maximal 12 Personen begrenzt. Die beträgt für den eintägigen Kurs 439,- (zzgl. MwSt.). Interesse an einem Training in Ihren Räumen? Sprechen Sie uns einfach darauf an.

Seminarprogramm 2013. Laborkurse. auf höchstem Niveau

Seminarprogramm 2013. Laborkurse. auf höchstem Niveau Seminarprogramm 2013 Laborkurse auf höchstem Niveau Dr. Antje Fuhrmann Leiterin der PromoCell Academy und in für Zellkulturkurse PromoCell Academy Laborkurse auf höchstem Niveau Das PromoCell Academy Seminarprogramm

Mehr

Seminarprogramm 2014. Laborkurse. auf höchstem Niveau

Seminarprogramm 2014. Laborkurse. auf höchstem Niveau Seminarprogramm 2014 Laborkurse auf höchstem Niveau Zertifizierter Lerndienstleister nach ISO 9001:2008 und ISO 29990:2010 PromoCell GmbH PromoCell Academy Sickingenstr. 63/65 D-69126 Heidelberg Tel. Deutschland

Mehr

Seminarprogramm 2015. Laborkurse. auf höchstem Niveau

Seminarprogramm 2015. Laborkurse. auf höchstem Niveau Seminarprogramm 2015 Laborkurse auf höchstem Niveau Zertifizierter Lerndienstleister nach ISO 9001:2008 und ISO 29990:2010 PromoCell GmbH PromoCell Academy Sickingenstr. 63/65 D-69126 Heidelberg Tel. Deutschland

Mehr

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SERVICE Warenwirtschaft (WaWi) und Enterprise Resource Planning (ERP) WaWi und ERP Beratung Kunden erfolgreich beraten und während

Mehr

lippmannstr. 57 22769 hamburg e@sygoing.de tel:040 40 172 543 fax:040 49 222 985

lippmannstr. 57 22769 hamburg e@sygoing.de tel:040 40 172 543 fax:040 49 222 985 Über uns easy going stellt sich vor: easy going hilft Ihnen, die umfangreichen Möglichkeiten der MS-Office Produkte effizienter zu nutzen: wir beraten Sie dabei, Aufgaben schnell und fehlerfrei zu lösen.

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Techniken des klinischen Monitorings souverän beherrschen lernen

Techniken des klinischen Monitorings souverän beherrschen lernen Seminar-Workshop Intensivkurs Monitoring Techniken des klinischen Monitorings souverän beherrschen lernen in Kooperation mit Dienstag + Mittwoch, 27. + 28. November 2012 Ihre Referenten Dipl.-Biol. Robert

Mehr

Quality Management as Key Factor for Economic Success in Biotechnology

Quality Management as Key Factor for Economic Success in Biotechnology Quality Management as Key Factor for Economic Success in Biotechnology PHATOCON (Pharm/Tox Concept) Dr. Thomas W. Becker Am Klopferspitz 19 (im IZB) 82152 Planegg/Martinsried (Germany) BioM-Technica Service

Mehr

DIGITALKONSULAT010100100101001000100100100101101001011001011001DK. Unsere Leistungen

DIGITALKONSULAT010100100101001000100100100101101001011001011001DK. Unsere Leistungen Unsere Leistungen 1 Beratung / Konzeption / Umsetzung Wie können Sie Ihr Unternehmen, Ihre Produkte oder Dienstleistungen auf den digitalen Plattformen zeitgemäß präsentieren und positionieren? Das Digitalkonsulat

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

This course gives advanced participants the chance to talk about and discuss current topics of interest.

This course gives advanced participants the chance to talk about and discuss current topics of interest. Fremdsprachen English for fun Dieser Kurs ist der ideale Kurs für Personen mit Vorkenntnissen der englischen Sprache. Die Kursleiterin ist Muttersprachlerin. In diesem Kurs wird die englische Sprache mit

Mehr

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)? Was ist DIN EN ISO 9000? Die DIN EN ISO 9000, 9001, 9004 (kurz ISO 9000) ist eine weltweit gültige Norm. Diese Norm gibt Mindeststandards vor, nach denen die Abläufe in einem Unternehmen zu gestalten sind,

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

DIENSTLEISTERSTEUERUNG

DIENSTLEISTERSTEUERUNG INHOUSE WORKSHOP freshly brewed by NetCo Consulting GmbH 2010 Know How to Go! Seite 1 DIE REALE WELT Keine Frage, die Dienstleistersteuerung entwickelt sich zu einer zentralen Schaltstelle im Unternehmen.

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem

Mehr

Plug-n-Play-Lösungen für Ihren Internetauftritt

Plug-n-Play-Lösungen für Ihren Internetauftritt Plug-n-Play-Lösungen für Ihren Internetauftritt Das Internet bietet unendlich viele Möglichkeiten um sich zu präsentieren, Unternehmen zu gründen und Geld zu verdienen. Fast ohne Aufwand kann jeder dort

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten? Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen Hier eine Reihe von Antworten, die sich aus den Erkenntnissen der psychologischen Verhaltensmodifikation ableiten lassen. 1 Abbildung

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Das Team Management Profil: Was haben Sie davon? In Unternehmen, die mit dem Team Management Profil arbeiten, entsteht ein

Mehr

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung Coach me if you can! Fieldcoaching Effektivität vor Ort! Fieldcoaching im Verkauf ist mehr als Coaching: Field-Coaching ist eine Kombination aus individueller Beratung/Coaching, persönlichem Feedback und

Mehr

Die App für Ihr erfolgreiches Training! www.edulapp.com

Die App für Ihr erfolgreiches Training! www.edulapp.com Die App für Ihr erfolgreiches Training! www.edulapp.com EduTransparency Lernen Sie Ihre Teilnehmer vorab kennen. EduSustainability Garantieren Sie Ihren Teilnehmern Nachhaltigkeit. EduIntelligence Steigern

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

TAGUNGEN / SEMINARE / KONGRESSE

TAGUNGEN / SEMINARE / KONGRESSE Ein variables Raumkonzept, moderne Veranstaltungstechnik und unser KOMPETENTES TEAM garantieren beste Voraussetzungen für Ihr Firmen-Event ganz gleich, ob Sie eine Tagung, ein Seminar, einen kleineren

Mehr

Seminar Führungskräfteentwicklung

Seminar Führungskräfteentwicklung Seminar Führungskräfteentwicklung Dr. Udo Seibstock www.seibstockconsulting.it 2015 Seite 1 Ein Fall aus der Praxis Ich, Udo Seibstock, verbinde klassische Fachberatung in Strategie-, Struktur- und Kulturfragen

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

SOCIAL MEDIA & PHOTOGRAPHY BOOTCAMP. Social Media & Fotografie. Workshop für Unternehmer & Mitarbeiter

SOCIAL MEDIA & PHOTOGRAPHY BOOTCAMP. Social Media & Fotografie. Workshop für Unternehmer & Mitarbeiter SOCIAL MEDIA & PHOTOGRAPHY BOOTCAMP Social Media & Fotografie Workshop für Unternehmer & Mitarbeiter Social Media & Mobile Photography Bootcamp. Lernen von den Profis. Dieses 2-tägige Social Media & Mobile

Mehr

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Sandler Training, Stuttgart-Vaihingen Dienstag, 8. Juli 2014 Liebe VDC-Mitglieder, am Dienstag, den 8. Juli 2014 laden wir Sie ganz herzlich

Mehr

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 - Schulungskonzept - Moodle Das E-Learning System - Die E-Learning-Plattform von raum21 - Ansprechpartner D A S S C H U L U N G S K O N Z E P T V O N R A U M

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht Prof. Dr. Inge Scherer Inhaltsverzeichnis Der Kurs Übungen zum Zivilrecht dient dem Erlangen von Klausurpraxis. Dazu hält er neben den Karteikarten, die Ihnen die

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

CERTIFIED FINANCIAL ENGINEER (CFE) EDUCATION IS THE KEY

CERTIFIED FINANCIAL ENGINEER (CFE) EDUCATION IS THE KEY CERTIFIED FINANCIAL ENGINEER (CFE) EDUCATION IS THE KEY John C. Hull über den CFE Financial Engineering is one of the most interesting and challenging fields in finance. Experts in the field need a thorough

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

im s intelligent media systems ag

im s intelligent media systems ag POWER YOUR BUSINESS BY QUALIFICATION im s intelligent media systems ag IM S INTELLIGENT MEDIA SYSTEMS AG E-Trainer-Qualification E-Trainer-Qualification Modulares Schulungskonzept 001 - Modul: Einführung

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Partnercollege. Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit

Partnercollege. Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit 2015 Partnercollege Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind. Sehr geehrte Vertriebspartnerinnen, Sehr geehrte Vertriebspartner,

Mehr

Risikomanagement: elearning-modul zum EU GMP- Leitfaden Teil III

Risikomanagement: elearning-modul zum EU GMP- Leitfaden Teil III Risikomanagement: elearning-modul zum EU GMP- Leitfaden Teil III elearning bedeutet elektronisch unterstütztes Lernen. Die Verknüpfung von Präsenzveranstaltungen mit elearning Einheiten festigt das gelernte

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

AUFBAUPROGRAMME YOU ONLY LIVE ONCE, BUT IF YOU DO IT RIGHT, ONCE IS ENOUGH.

AUFBAUPROGRAMME YOU ONLY LIVE ONCE, BUT IF YOU DO IT RIGHT, ONCE IS ENOUGH. AUFBAUPROGRAMME YOU ONLY LIVE ONCE, BUT IF YOU DO IT RIGHT, ONCE IS ENOUGH. Leben ist ständige Weiterentwicklung! Und diese Weiterentwicklung hört nie auf, weil das Leben nie stehen bleibt. Mit der AKADEMIE

Mehr

INSTITUT 2015+2016. Neue. Ausbildungs- Termine zum. Werden Sie zertifizierter PENTAEDER Berater zum Thema Entscheiden in Organisationen

INSTITUT 2015+2016. Neue. Ausbildungs- Termine zum. Werden Sie zertifizierter PENTAEDER Berater zum Thema Entscheiden in Organisationen INSTITUT Neue Ausbildungs- Termine zum Pentaeder Berater 2015+2016 Werden Sie zertifizierter PENTAEDER Berater zum Thema Entscheiden in Organisationen Zwei neue Starttermine für die jeweils 1-jährige Lernreise

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

E-Commerce & Logistik. Seit September 2011 FSC-zertifiziert!

E-Commerce & Logistik. Seit September 2011 FSC-zertifiziert! E-Commerce & Logistik Seit September 2011 FSC-zertifiziert! Das Internet bietet Ihnen nahezu unbegrenzte Möglichkeiten, Produkte und Dienstleistungen zu verkaufen. Gleichzeitig aber nehmen die Herausforderungen

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Der kontinuierliche Verbesserungsprozess KVP bei Hellmann Worldwide logistics. KVP-Prozessvision Case Studies KVP-Organisation

Der kontinuierliche Verbesserungsprozess KVP bei Hellmann Worldwide logistics. KVP-Prozessvision Case Studies KVP-Organisation Der kontinuierliche Verbesserungsprozess KVP bei Hellmann Worldwide logistics KVP-Prozessvision Case Studies KVP-Organisation Lean-Management / KVP Lean- Management/ KVP KVP als strategische Initiative

Mehr

Teamentwicklung und Projektmanagement

Teamentwicklung und Projektmanagement Veränderungen durchführen Produktinformation Teamentwicklung und Projektmanagement Instrumente für effiziente Veränderungsprozesse JKL CHANGE CONSULTING 01/07 Die JKL Change Consulting ist eine Unternehmensberatung,

Mehr

Mit agilen Methoden kommen Sie weiter

Mit agilen Methoden kommen Sie weiter Mit agilen Methoden kommen Sie weiter Wir machen Sie und Ihr Unternehmen fit für Scrum. Rido - Fotolia.com Was ist Scrum? Scrum stellt heute eines der bekanntesten agilen Produktentwicklungs-Frameworks

Mehr

Der -Online- Ausbilderkurs

Der -Online- Ausbilderkurs Der -Online- Ausbilderkurs Machen Sie Ihren Ausbilderschein mit 70% weniger Zeitaufwand Flexibel & mit 70% Zeitersparnis zu Ihrem Ausbilderschein Mit Videos auf Ihre Ausbilderprüfung (IHK) vorbereiten

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach In schnödewindchens Werkstatt biete ich Ihnen die Möglichkeit, unter Anleitung, verschiedene Nähprojekte kreativ umzusetzten. Ob Anfänger oder Fortgeschrittene, in kleiner Runde werden kreative und nützliche

Mehr

Schulungsangebote. Katja Fleck Consulting

Schulungsangebote. Katja Fleck Consulting Schulungsangebote Katja Fleck Consulting Schulungen aus der Praxis für die Praxis Ich biete Ihnen zielgruppengerechte und praxisorientierte Schulungen für Beschwerde-, Event-, Ideen- und Zeitmanagement!

Mehr

Einladung zum Intensivtraining für Führungskräfte und Menschen, die etwas zu sagen haben! Kommunikation ist das, was ankommt!

Einladung zum Intensivtraining für Führungskräfte und Menschen, die etwas zu sagen haben! Kommunikation ist das, was ankommt! Einladung zum Intensivtraining für Führungskräfte und Menschen, die etwas zu sagen haben! Kommunikation ist das, was ankommt! Sie werden lernen..ihre Gesprächspartner einfacher und effizienter zu erreichen.andere

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Geschäftsprozessmanagement

Geschäftsprozessmanagement Jetzt fit machen: Geschäftsprozessmanagement Seminare für die öffentliche Verwaltung 2015/2016 DIE VERWALTUNG HEUTE & MORGEN Die öffentliche Verwaltung befindet sich bei der Modernisierung ihrer Strukturen

Mehr

Know How 2 Go! CONTRACT MANAGEMENT INHOUSE WORKSHOP. Know How to Go! freshly brewed by NetCo Consulting GmbH 2010. Seite 1

Know How 2 Go! CONTRACT MANAGEMENT INHOUSE WORKSHOP. Know How to Go! freshly brewed by NetCo Consulting GmbH 2010. Seite 1 INHOUSE WORKSHOP freshly brewed by NetCo Consulting GmbH 2010 Know How to Go! Seite 1 Die Reale Welt Es ist nicht zu leugnen: Unternehmen werden zunehmend von Verträgen gesteuert! Bleibt die Frage: Wer

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem Mitarbeiter/Ihrer

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Seminare und Termine 2015 (Stand 01.03.2015)

Seminare und Termine 2015 (Stand 01.03.2015) Seminare und Termine 2015 (Stand 01.03.2015) Zusätzlich bieten wir Ihnen auf Anfrage für alle unsere Seminare individuelle Ausbildungslösungen, angepasst an die Bedürfnisse Ihres Unternehmens, an. SMS

Mehr

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen Thema Besonders geeignet für Schwerpunkte Inklusion von Schülern mit gravierenden Problemen beim Erlernen der Mathematik Schulen/ Fachschaften, die sich in Sinne der Inklusion stärker den Schülern mit

Mehr

1 Was ist Personal Online-Coaching?

1 Was ist Personal Online-Coaching? 1 Was ist Personal Online-Coaching? 2 Welchen Nutzen bringt Personal Online-Coaching? 3 Wie funktioniert Personal Online-Coaching in der Praxis? 4 Wie kann die Personal Online-Coaching Akademie für Ihr

Mehr

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt Projekt- Management oder warum Horst bei uns Helga heißt Landesverband der Projektplanung Projektplanung gibt es, seit Menschen größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. militärische Feldzüge die

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

SEMINAR Modifikation für die Nutzung des Community Builders

SEMINAR Modifikation für die Nutzung des Community Builders 20.04.2010 SEMINAR Modifikation für die Nutzung des Community Builders Step by Step Anleitung ecktion SEMINAR Modifikation für die Nutzung des Community Builders Step by Step Anleitung Bevor Sie loslegen

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

Checkliste zur Vorbereitung für die Führungskraft

Checkliste zur Vorbereitung für die Führungskraft Checkliste zur Vorbereitung für die Führungskraft Für ein erfolgreiches Ziel Feedback Gespräch ist eine gewissenhafte und gründliche Vorbereitung beider Seiten unerlässlich. Nehmen Sie sich dafür ausreichend

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management« -Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«Wie verändern Sie mit Lean Management die Organisation Ihres Unternehmens und beeinflussen die Kultur positiv? Sie haben Lean Management in Ihrem

Mehr

SPC Lehrgang Projektmanagement Basic

SPC Lehrgang Projektmanagement Basic 2009 SPC Lehrgang Erfolg hat einen Namen: SPC! www.spc.at Wissens-Service ist bei uns schon immer Trend. Und Trends sind auch ein Teil unseres Services. Stand: 1.1.2009 Gschwandtner Seminare Projekte Consulting

Mehr

www.playgroundofexcellence.at Workshops 2015 PERFEKTES GOLFSPIEL

www.playgroundofexcellence.at Workshops 2015 PERFEKTES GOLFSPIEL www.playgroundofexcellence.at Workshops 2015 PERFEKTES GOLFSPIEL ANMELDUNG Wir freuen uns über Ihre Anmeldung: per Email: office@mannie.at per Fax: +43 (0)6214 837325 Ja, ich melde mich verbindlich zur

Mehr

Fortbildung als effizientes Marketing-Instrument

Fortbildung als effizientes Marketing-Instrument Für Kundenbindung und Markenpflege: Fortbildung als effizientes Marketing-Instrument Informationen zum AVA-Veranstaltungsservice für Industrieunternehmen Hoher Stellenwert im tierärztlichen Bereich Gerade

Mehr

Do it yourself! - Basic Business Development

Do it yourself! - Basic Business Development Do it yourself! - Basic Business Development Sehr geehrter Interessent, sehr geehrte Interessentin, vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Seminarangebot Do it yourself!. Im Folgenden finden Sie detaillierte

Mehr

Aktivurlaub für Gesundheit & Figur. Der gesunde Urlaub am Tegernsee & Schliersee

Aktivurlaub für Gesundheit & Figur. Der gesunde Urlaub am Tegernsee & Schliersee Aktivurlaub für Gesundheit & Figur Der gesunde Urlaub am Tegernsee & Schliersee Aktivurlaub Die Alpenregion Tegernsee/Schliersee ist traditionell eine Urlaubsregion mit Schwerpunkt Kur und Gesundheit.

Mehr

LEHRGANG. Intensivseminar MasterCoaching 2015. Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln

LEHRGANG. Intensivseminar MasterCoaching 2015. Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln LEHRGANG Intensivseminar MasterCoaching 2015 Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln SYSTEMATISCH ZIELE ERREICHEN MASTERCOACHING FÜR MASTER MINDS Sie haben schon

Mehr

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Hier finden Sie die Ankündigung unseres

Mehr

Keine Scheidung ist einfach.

Keine Scheidung ist einfach. FLICK Scheidungen 02 Keine Scheidung ist einfach. Daher ist es wichtig, einen Fachmann als Ansprechpartner zu haben, der Sie in allen Belangen unterstützt. Kompetenz, persönliche Betreuung und gewissenhafte

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Neue Ideen für die Fonds- und Asset Management Industrie

Neue Ideen für die Fonds- und Asset Management Industrie Neue Ideen für die Fonds- und Asset Management Industrie 1 Operative Beratung Strategische Beratung Wir beraten Sie in strategischen Fragen und überlassen nichts dem Zufall. Unsere zielgerichteten Tools

Mehr

COMPACT. Einführungskonzept Ihr Weg zur digitalen Kanzlei. DATEV Buchführung mit digitalen Belegen. Kurz und knapp und schnell gelesen!

COMPACT. Einführungskonzept Ihr Weg zur digitalen Kanzlei. DATEV Buchführung mit digitalen Belegen. Kurz und knapp und schnell gelesen! COMPACT Kurz und knapp und schnell gelesen! Einführungskonzept Ihr Weg zur digitalen Kanzlei DATEV Buchführung mit digitalen Belegen 2 Buchführung mit digitalen Belegen Die digitale Zusammenarbeit mit

Mehr

Seco Online Store! Einkauf per Mausklick!

Seco Online Store! Einkauf per Mausklick! Seco Online Store! Einkauf per Mausklick! Wer Seco Online Store für die Auftragsbuchung nutzt anstatt Telefon oder Fax, spart eine Menge Zeit und Mühe. Die Auftragserteilung ist zuverlässig, schnell und

Mehr