Prüfungsfragen-Änderungen Mai 2001

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prüfungsfragen-Änderungen Mai 2001"

Transkript

1 Die Prüfung wird in folgenden Fragen geändert. Die Korrekturen der Rechtschreibfehler bzw. Korrekturen der Wertigkeiten sind in dieser Liste enthalten. Die neuen Prüf-CD s werden in der Woche nde Mai, Anfang Juni eingesetzt. Folgende Fragen wurden gelöscht: 398, 399, 841, 1117, 1120, 1139, 1140, 1141, 1142, 1406, 1634, 1635, 1642, 1643, 1644, 1652, 1653, 1654, 1655, 1656, 3353, Änderungen und neue Fragen Klasse C Frage: 3095 Dürfen Sie mit der Lenkberechtigung der Klasse C Gefahrguttransporte durchführen? Ja,wenn ich zusätzlich einen Gefahrgutlenkerausweis besitze Ja, innerhalb Österreichs ist ein Gefahrgutlenkerausweis nicht erforderlich Mit der Lenkberechtigung der Klasse C alleine erst ab 21 Jahre Mit der Lenkberechtigung der Klasse C alleine nur Fahrzeuge bis 7,5 t höchstes zulässiges Gesamtgewicht Frage: 3916/3917 Welche Fahrzeuge dürfen Sie mit der Lenkberechtigung der Klasse F lenken? Zugmaschinen und Motorkarren mit Anhänger bis 50 km/h Bauartgeschwindigkeit Selbstfahrende Arbeitsmaschinen bis 50 km/h Bauartgeschwindigkeit Landwirtschaftliche selbstfahrende Arbeitsmaschinen Lastkraftfahrzeuge bis kg höchstes zulässiges Gesamtgewicht Müssen Kraftfahrzeuge, die Sie mit der Lenkberechtigung der Klasse F lenken dürfen, wiederkehrend begutachtet ( Pickerl ) werden? Ja, Zugmaschinen und Motorkarren mit einer Bauartgeschwindigkeit von mehr als 25 km/h Landwirtschaftliche, selbstfahrende Arbeitsmaschinen mit einer Bauartgeschwindigkeit von mehr als 30 km/h Nein, solange die Kraftfahrzeuge im Rahmen eines land- oder forstwirtschaftlichen Betriebes verwendet werden Ja, Zugmaschinen und Motorkarren ab 10 km/h Bauartgeschwindigkeit Frage: 2515/2516 Welche Verkehrsflächen erkennen Sie? Fahrbahn Fahrstreifen Mehrzweckstreifen Radweg Dürfen Sie mit Ihrem LKW den Mehrzweckstreifen befahren? Ja, wenn dies durch Richtungspfeile vorgeschrieben wird, und Radfahrer nicht behindert werden Ja, wenn sonst nicht genügend Platz vorhanden ist, und kein Radfahrer behindert wird Nein Ja, weil Radfahrer diesen Fahrstreifen nur benützen dürfen, wenn ihn keine mehrspurigen Fahrzeuge befahren Frage: 2022/2023 Was bedeutet der Begriff Werkverkehr? Gütertransporte mit firmeneigenen Fahrzeugen, firmeneigenen Gütern, mit eigenem Personal des Unternehmens Güterverkehr zwischen zwei Standorten einer Spedition mit eigenem Personal und Fahrzeugen Verkehr nur innerhalb eines Betriebes (nur im Werksgelände) Jede Fahrt zu einer Werkstätte Bei welchen Fahrten muß als Begleitpapier ein CMR-Frachtbrief mitgeführt werden? Bei Transporten über eine Strecke von mehr als 50 Kilometer Nur im grenzüberschreitenden Verkehr in CMR-Frachtbrief ist immer mitzuführen Nur bei der Beförderung gefährlicher Güter Frage: 2019/2018 Was bedeutet der Begriff Fernverkehr? Gütertransporte außerhalb der Nahverkehrszone Jeder grenzüberschreitende Gütertransport über Österreich hinaus Jeder Gütertransport von Bundesland zu Bundesland Jeder Gütertransport mit einer Fähre Was bedeutet der Begriff Nahverkehr? Gütertransporte im Radius von 65 km Luftlinie vom Standort des Unternehmens Gütertransporte innerhalb von Österreich Gütertransporte zwischen zwei nicht aneinandergrenzenden Bundesländern Stichfahrten von 110 Straßenkilometern zwischen Be- und ntladeort 1

2 Frage: 2020/2021 Was bedeutet der Begriff Kombinierter Verkehr? Gütertransport teils auf der Straße und teils am Schiff Gütertransport teils auf der Straße und teils auf Schienen Wenn die Ladung von einem LKW zum anderen LKW umgeladen und danach weitertransportiert wird Wenn sowohl Güter als auch Personen gleichzeitig befördert werden Was bedeutet der Begriff Rollende Landstraße? Begleiteter, kombinierter Verkehr auf Schienen Begleiteter, kombinierter Verkehr auf Schiffen Güterverkehr mit LKW nur auf Landstraßen Gütertransporte auf der Schiene, wenn der Fahrzeuglenker den verladenen LKW in einem Waggon begleitet Frage: 3557/3559 Sie fahren mit einem LKW mit 7 t höchster zulässiger Gesamtmasse. Welche Ausstattungsgegenstände müssen Sie mitführen? 2 Unterlegkeile Pannendreieck Reserverad Verbandszeug Ab welchem Gewicht muß ein Kraftwagen mit Unterlegkeilen ausgestattet sein? Über 3,5 t höchster zulässiger Gesamtmasse Über 3,5 t igenmasse Über 7,5 t höchster zulässiger Gesamtmasse Über 7,5 t igenmasse Frage: 3902/3903 Welche Dokumente müssen Sie als Lenker einer Zugmaschine mitführen? Den Führerschein Den Zulassungsschein Den Typenschein Den Reisepaß Müssen Sie als Lenker einer Zugmaschine im Rahmen der Land- und Forstwirtschaft den Führerschein auf allen Fahrten mitnehmen? Nein, nicht im Umkreis von höchstens 10 km vom Betrieb Ja Nein, nicht im Umkreis von höchstens 3 km vom Betrieb Nein, nicht im Umkreis von höchstens 65 km vom Betrieb Frage: 3356/3308 Was kann eine gelbe runde Tafel mit einem H am LKW bedeuten? Das Höchstgewicht ist größer als die höchste zulässige Gesamtmasse Die Achshöchstlasten sind größer als die höchsten zulässigen Achslasten Die Höchstgeschwindigkeit, die nur auf Autobahnen und bei Tag gefahren werden darf Das Fahrzeug ist höher als 4 m Sie wollen Ihren LKW, der mit einer runden Tafel mit einem H gekennzeichnet ist, über die höchste zulässige Gesamtmasse beladen. Unter welchen Voraussetzungen dürfen Sie dies? Nur mit Bewilligung des Landeshauptmannes Nur wenn ich einen Gefahrgutlenkerausweis besitze Wenn eine Geschwindigkeit von höchstens 65 km/h eingehalten wird Nur als Langgutfuhre Frage: 3354 Was bedeutet eine gelbe, runde Tafel mit einem R an einem LKW? Der LKW darf nur im ruhenden Verkehr verwendet werden Für diesen LKW wurden bestimmte Strecken (Routen) vorgeschrieben Der LKW hat einen Geschwindigkeitsbegrenzer (reduzierte Höchstgeschwindigkeit) Der LKW ist ein Reservefahrzeug im Fuhrpark Frage: 3352/3446 Was bedeutet eine gelbe runde Tafel mit einem an einem Fahrzeug? s handelt sich um ein insatzfahrzeug s handelt sich um einen schweren Anhänger Die Tafel kennzeichnet ein Fahrzeug mit einer herabgesetzten höchsten zulässigen Gesamtmasse Das igenmasse ist höher als die maximale Nutzlast Die höchste zulässige Gesamtmasse Ihres 2-achsigen LKW ist niedriger als das Höchstgewicht von 22 t. Dürfen Sie den LKW bis zum Höchstgewicht beladen? Nein, in keinem Fall Ja, aber nur als Langgutfuhre Ja, wenn für das Fahrzeug eine Routengenehmigung ausgestellt wurde Ja, aber nur im Rahmen des kombinierten Verkehrs 2

3 Frage: 3555 Was müssen Sie als Lenker eines lärmarmen LKW mitführen? Das Zertifikat über den Nachweis des lärmarmen LKW in Geräuschmeßgerät inen Gehörschutz in Lärmzertifikat über den Ladekran Prüfungsfragen-Änderungen Mai 2001 Frage: 3551/3552 Sie wollen ein Kranfahrzeug mit 45 t igenmasse lenken. Was haben Sie dabei zu beachten? Für diese Fahrt ist eine Bewilligung des Landeshauptmannes erforderlich Vor Antritt der Fahrt ist eine Meldung an die Versicherung erforderlich Für die Fahrt ist eine Bewilligung der nächsten Gendarmerie- oder Polizeidienststelle erforderlich Ich darf dieses Fahrzeug nur lenken, wenn ich im Besitz eines Gefahrgut-Lenkerausweises bin Sie wollen ein Kranfahrzeug mit 45 t igenmasse lenken. Wie muß dieses Fahrzeug vorne und hinten gekennzeichnet werden? Mit einer gelben kreisrunden Tafel mit dem Buchstaben R Mit einer gelben kreisrunden Tafel mit dem Buchstaben Mit einer Langgutfuhrtafel Mit einer Gefahrguttafel Frage: 3348 Welche Aufschriften müssen an einem LKW seitlich rechts angebracht sein? Die höchste zulässige Gesamtmasse und die höchsten zulässigen Achslasten Die höchste zulässige Nutzlast Die Motorleistung Längenangaben für Fahrzeugkombinationen Frage: 3904/3905 Welche Aufschriften muß eine Zugmaschine auf der rechten Außenseite haben? Name und Adresse des Zulassungsbesitzers igenmasse und höchste zulässige Gesamtmasse Die höchsten zulässigen Achslasten Radstand und Spurweite Welche Aufschrift muß eine Zugmaschine mit einer Bauartgeschwindigkeit von 18 km/h hinten haben? ine Tafel mit der Bauartgeschwindigkeit, gerundet auf 5 km/h ine Tafel mit der Aufschrift 25 Km ine Tafel mit der Anzahl der zu befördernden Personen ine Tafel mit dem Verwendungsbezirk Frage: 3912/3913 Dürfen Sie ohne gesonderte Bewilligung im Rahmen der Land- und Forstwirtschaft auf Anhängern Ihrer Zugmaschine Personen be fördern? a, höchstens bis zu einer ntfernung von 10 km vom Standort des Betriebes Ja, höchstens bis zu einer ntfernung von 3 km vom Standort des Betriebes Nein Ja, höchstens bis zu einer ntfernung von 25 km vom Standort des Betriebes Sie haben einen Acker, der 18 km vom Standort des Betriebes entfernt ist. Dürfen Sie Personen auf einem Anhänger Ihrer Zugmaschine zu diesem Acker bringen? Ja, aber nur mit einer Bewilligung des Landeshauptmannes Nein, unter keinen Umständen Ja, aber nur auf zugelassenen Anhängern Ja, es muß aber auf Feldwegen gefahren werden Frage: 3910/3911 Sie haben eine Zugmaschine, die vor dem Führerhaus eine Lade fläche aufweist. Dürfen Sie auf dieser Ladefläche Personen be fördern? Ja Nein Ja, nur wenn die Ladefläche mit einem Überrollbügel versehen ist Ja, nur wenn die Ladefläche Sitze mit Fußrasten aufweist Wieviele Personen dürfen Sie auf der Ladefläche einer Zugmaschine höchstens mitnehmen? Höchstens 8 Personen Soviele, wie im Zulassungsschein eingetragen sind Höchstens 1 Person Höchstens 4 Personen 3

4 Frage: 3908/3909 Dürfen Sie im Führerhaus einer Zugmaschine Personen mitnehmen? Ja, soviele wie im Zulassungsschein eingetragen sind Nein, Personen dürfen nur auf Anhängern mitgenommen werden Ja, höchstens 8 Personen Nein, mitgeführte Personen müssen auf der Ackerschiene stehen Worauf haben Sie zu achten, wenn Sie an Ihrer Zugmaschine hinten zusätzliche Sitze angebracht haben und einen Anhänger mit nehmen wollen? Der Abstand zwischen dem Sitz und der Stirnwand des Anhängers muß mindestens 1,7 m sein Der Abstand zwischen dem Sitz und der Stirnwand des Anhängers muß mindestens 1,5 m sein Der Abstand zwischen dem Sitz und der Stirnwand des Anhängers muß mindestens 2,5 m sein Der Abstand zwischen dem Sitz und der Stirnwand des Anhängers muß mindestens 40 cm sein Frage: 3920/3921 Wie alt müssen Personen sein, die Sie auf Ihrer Zugmaschine mitnehmen wollen? Mindestens 5 Jahre Mindestens 10 Jahre Mindestens 12 Jahre Mindestens 6 Jahre Wie groß muß der Abstand zwischen der Lehne eines Beifahrersitzes und der Anhängerstirnwand sein? Mindestens 1,70 m Mindestens 1,00 m Höchstens 1,00 m Höchstens 1,70 m Frage: 3918/3919 Wie alt müssen Personen sein, die Sie auf Ihrer Zugmaschine mitnehmen wollen? Mindestens 5 Jahre Mindestens 10 Jahre Mindestens 12 Jahre Mindestens 6 Jahre Wie muß Ihre Zugmaschine ausgerüstet sein, damit Sie ein 5-jähriges Kind mitnehmen dürfen? in genehmigter Beifahrersitz mit für das Kind erreichbaren Fußrasten in Sitzpolster auf dem Kotflügel Im Bereich der Kotflügel mit Haltegriffen ine Ackerschiene mit Haltegriffen Frage: 3906/3907 Dürfen Sie auf Ihrer Zugmaschine ohne Ladefläche Personen mitnehmen? Ja, soviele wie im Zulassungsschein eingetragen sind Nein Ja, nur im Rahmen eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes Ja, bis zu acht Personen Darf eine mitgeführte Person während der Fahrt auf der Ackerschiene der Zugmaschine stehen? Nein Ja, wenn Haltegriffe vorhanden sind Ja, im Umkreis von 10 km vom Betriebsstandort Ja, aber nur wenn kein Anhänger mitgeführt wird Frage: 3914/3915 Wie schnell dürfen Sie im Rahmen der Land- und Forstwirtschaft höchstens fahren, wenn Sie auf einem zugelassenen Anhänger Personen befördern? 25 km/h 10 km/h 45 km/h 40 km/h Wie schnell dürfen Sie im Rahmen der Land- und Forstwirtschaft höchstens fahren, wenn Sie auf einem nicht zugelassenen Anhänger Personen befördern? 10 km/h 20 km/h 25 km/h 40 km/h Frage: 3113 Wie lang darf ein LKW höchstens sein? 10 m 14 m 6 m 12 m 4

5 Frage: 3110/3565 Wie groß darf die höchste zulässige Gesamtmasse eines 2-Achs-LKW höchstens sein? 18 t 10 t 24 t 26 t Wo können Sie die höchste zulässige Gesamtmasse Ihres LKW ablesen? Aus den Begleitpapieren Aus der Straßenverkehrsordnung Aus dem Zulassungsschein Anhand der Aufschriften seitlich rechts am Fahrzeug Frage: 3108/3317 Wie groß darf die höchste zulässige Gesamtmasse eines 3-Achs-LKW mit Doppelbereifung und Luftfederung höchstens sein? 18 t 32 t 24 t 26 t Wo können Sie die höchste zulässige Gesamtmasse Ihres LKW ablesen? Aus den Begleitpapieren Aus der Straßenverkehrsordnung Aus dem Zulassungsschein Anhand der Aufschriften seitlich rechts am Fahrzeug Frage: 3115/3566 Wie groß darf die höchste zulässige Gesamtmasse eines 4-Achs-LKW höchstens sein? 18 t 32 t 24 t 26 t Wo können Sie die höchste zulässige Gesamtmasse Ihres LKW ablesen? Aus den Begleitpapieren Aus der Straßenverkehrsordnung Aus dem Zulassungsschein Anhand der Aufschriften seitlich rechts am Fahrzeug Frage: 583/1891 Was ist ab diesem Verkehrszeichen verboten? Das Fahren mit Lastkraftfahrzeugen über 2 t höchster zulässiger Gesamtmasse Das Fahren mit PKW über 2 t höchster zulässiger Gesamtmasse Das Fahren mit Lastkraftfahrzeugen über 2 t höchste zulässige Achslast Das Fahren mit einem LKW mit 1,8 t und einem Anhänger mit 1,5 t höchster zulässiger Gesamtmasse Dürfen Sie hier mit einem LKW mit 2 t höchster zulässiger Gesamtmasse einen Anhänger ziehen? Ja, wenn der Anhänger nicht mehr als 2 t höchster zulässiger Gesamtmasse aufweist Ja, aber nur einen leichten Anhänger Nein Ja, aber nur einen inachsanhänger Frage: 1156/1157 Welches Verbot wird hier angezeigt? in Fahrverbot für alle Fahrzeuge mit über 2,4 t Gesamtmasse in Fahrverbot für alle Fahrzeuge mit mehr als 2,4 t Nutzlast in Fahrverbot für alle Fahrzeuge mit über 2,4 t igenmasse in Fahrverbot für alle Fahrzeuge mit über 2,4 t Achslast Wo finden Sie Angaben über die Höhe der höchsten zulässigen Achslasten Ihres Kraftfahrzeuges? Im Typenschein Im Zulassungsschein Auf einer Tafel an der rechten Fahrzeugseite Im Führerschein Frage: 604 Wie ist ein Tankkraftfahrzeug beim Transport gefährlicher Güter gekennzeichnet? Durch rechteckige, orange Tafeln vorne und hinten Durch Gefahrzettel Tank auf Ladefläche, sonst keine Kennzeichnung Durch eine gelbe, runde Tafel mit dem Buchstaben R 5

6 Frage: 1956/1957 Sie fahren mit einem LKW mit 10 t höchster zulässiger Gesamtmasse. Welche der folgenden Fahrzeuge dürfen Sie überholen? Motorfahrrad Zugmaschine Pferdefuhrwerk LKW Wo endet dieses Überholverbot? Beim Verkehrszeichen nde des Überholverbotes für Lastkraftfahrzeuge Beim Verkehrszeichen nde von Überholverboten und Geschwindigkeitsbegrenzungen Bei den Verkehrszeichen Ortstafel und Ortsende Beim Verkehrszeichen nde der Geschwindigkeitsbegrenzung Frage: 1274/1874 Mit welchen Fahrzeugen dürfen sie ab diesem Verkehrszeichen fahren? Mit allen Kraftfahrzeugen mit Anhänger Mit einem teilbeladenen LKW mit 5,5 t Gesamtmasse, der eine höchste zulässige Gesamtmasse von 7,5 t aufweist Mit LKW bis 5,5t höchster zulässiger Gesamtmasse Mit LKW bis 5,5 t und einem Anhänger bis 5,5 t höchster zulässiger Gesamtmasse Mit welchen Fahrzeugen dürfen Sie ab diesem Verkehrszeichen fahren? Mit einem LKW mit 4 t und einem Anhänger mit 3 t höchster zulässiger Gesamtmasse Mit Kraftwagenzügen, bei denen weder mit dem Kraftwagen, noch mit dem Anhänger eine höchste zulässige Gesamtmasse von 5,5 t überschritten wird Mit einem Sattelkraftfahrzeug, bestehend aus einem Sattelzugfahrzeug mit 5,5 t und einem Sattelanhänger mit 5 t höchster zulässiger Gesamtmasse Mit einem LKW mit 4 t und einem Anhänger mit 6 t höchster zulässiger Gesamtmasse Frage: 1958/1932 Mit welchen Fahrzeugkombinationen dürfen Sie ab diesem Verkehrszeichen fahren? Sattelkraftfahrzeugen Zugmaschinen mit einem Anhänger Lastkraftfahrzeugen mit Anhänger Personenkraftwagen mit Anhänger Was bedeutet eine Gewichtsangabe von 3,5 t in diesem Verkehrszeichen? Der mit einem LKW gezogene Anhänger darf nicht mehr als 3,5 t Gesamtmasse aufweisen Der mit einem LKW gezogene Anhänger darf nicht mehr als 3,5 t höchster zulässiger Gesamtmasse aufweisen Weder der LKW noch der Anhänger darf 3,5 t Gesamtmasse überschreiten Die Summe beider Gesamtmassen darf 3,5 t nicht überschreiten Frage: 2517/2518 Sie fahren mit einem LKW auf dieser Freilandstraße. In welcher ntfernung haben Sie mit der Kreuzung zu rechnen? In 150 m bis 250 m nach dem Vorwegweiser In 25 m bis 50 m nach dem Vorwegweiser In 250 m bis 400 m nach dem Vorwegweiser In ca. 500 m nach dem Vorwegweiser Können Sie anhand dieses Vorwegweisers erkennen, ob Sie bei der nächsten Kreuzung Vorrang oder Wartepflicht haben? Nein Ja, ich habe Vorrang, da ich auf einer Vorrangstraße fahre Ja, ich habe Wartepflicht, da ich mich einer Vorrangstraße nähere Ich habe Vorrang, da ich bei der nächsten Kreuzung nicht mit kreuzenden Fahrzeugen rechnen muß Frage: 3299/3560 Wie schnell dürfen Sie mit einem lärmarmen LKW mit über 7,5 t höchster zulässiger Gesamtmasse in der Zeit von 22-5 h höchstens fahren? 80 km/h 70 km/h 60 km/h Dieselbe Höchstgeschwindigkeit wie am Tag Was müssen Sie als Lenker eines lärmarmen LKW mitführen? Das Zertifikat über den Nachweis des lärmarmen LKW in Geräuschmeßgerät inen Gehörschutz in Lärmzertifikat über den Ladekran Frage: 3131/3132 Wie schnell dürfen Sie mit einem LKW mit 7 t höchster zulässiger Gesamtmasse fahren? (Ortsgebiet - Freiland - Autostraße - Autobahn) 50 km/h km/h km/h km/h 50 km/h - 70 km/h - 70 km/h - 80 km/h 50 km/h - 60 km/h - 70 km/h - 80 km/h 50 km/h - 80 km/h - 80 km/h km/h Wie schnell dürfen Sie mit einem LKW mit 7 t höchster zulässiger Gesamtmasse und einem Anhänger mit 700 kg höchster zulässiger Gesamtmasse fahren? (Ortsgebiet - Freiland - Autostraße - Autobahn) 50 km/h km/h km/h km/h 50 km/h - 70 km/h - 70 km/h - 80 km/h 50 km/h - 60 km/h - 70 km/h - 80 km/h 50 km/h - 80 km/h - 80 km/h km/h 6

7 Frage: 3304/3133 Wie schnell dürfen Sie mit einem LKW mit über 3,5 t höchster zulässiger Gesamtmasse höchstens fahren? (Ortsgebiet - Freiland - Autostraße - Autobahn) 50 km/h - 60 km/h - 70 km/h - 80 km/h 50 km/h - 80 km/h - 80 km/h km/h 50 km/h - 70 km/h - 80 km/h - 80 km/h 50 km/h - 70 km/h - 70 km/h - 80 km/h Wie schnell dürfen Sie mit einem LKW mit 3 t höchster zulässiger Gesamtmasse und einem Anhänger mit 700 kg höchster zulässiger Gesamtmasse höchstens fahren? (Ortsgebiet - Freiland - Autostraße - Autobahn) 50 km/h km/h km/h km/h 50 km/h - 80 km/h - 80 km/h km/h 50 km/h - 60 km/h - 70 km/h - 80 km/h 50 km/h - 60 km/h - 60 km/h - 70 km/h Frage: 2523/2524 Sie fahren mit Ihrem LKW auf einer Freilandstraße. Welchen Abstand halten Sie zum Omnibus? Mindestens 50 m Mindestens 100 m Mindestens 1 Sekunde Mindestens 5 Sekunden Warum müssen Sie mit Ihrem LKW hinter dem Omnibus mindestens 50 m Abstand halten? Damit sich überholende Fahrzeuge leichter einordnen können Damit es nicht so leicht zu einer Kolonnenbildung kommt Damit die Spurhaltung nicht durch die Sogwirkung des Omnibusses beeinflusst wird Damit ich leichter überholen kann Frage: 3296/3504 Sie nähern sich auf einer Freilandstraße einem geschlossenen Bahnübergang. Wo werden Sie mit einem LKW über 7,5 t höchster zulässiger Gesamtmasse anhalten? 20 m vor der Bahnbake mit einem Streifen Wenn keine Bahnbaken vorhanden sind, ca. 100 m vor dem Bahnübergang 3 m vor dem Bahnübergang Vor der ersten Bahnbake (240 m vor dem Bahnübergang) Warum müssen Sie mit einem LKW über 7,5 t höchster zulässiger Gesamtmasse auf einer Freilandstraße ca. 100 m vor einem geschlossenen Bahnübergang anhalten? Damit sich Lenker anderer (schnellerer) Fahrzeuge vor dem LKW einreihen können Um einen herannahenden Zug nicht zu gefährden, wenn sich die Feststellbremse löst Damit die sich vorne einreihenden Fahrzeuge nach dem Öffnen des Schrankens den LKW nicht mehr überholen müssen Damit ich bis zum Bahnübergang die erforderliche Mindestgeschwindigkeit erreiche Frage: 3289 Dürfen Sie auf einem Gehsteig einen LKW abstellen, wenn das Halten oder Parken auf dem Gehsteig erlaubt ist? Ja, aber nur LKW bis 2,5 t Gesamtmasse a, aber nur LKW bis 3,5 t Gesamtmasse Ja, aber nur LKW bis 3,5 t höchster zulässiger Gesamtmasse Nein Frage: 3286 An welchen Stellen gilt das Parkverbot für LKW über 3,5 t höchster zulässiger Gesamtmasse im Ortsgebiet zur Nachtzeit? Weniger als 50 m vor Polizei oder Gendarmeriedienststellen Weniger als 50 m von Wohnhäusern oder Krankenhäusern entfernt Weniger als 25 m von Wohnhäusern oder Krankenhäusern entfernt Weniger als 25 m von Kuranstalten oder Altersheimen entfernt In welcher Zeit gilt das Parkverbot für LKW über 3,5 t höchster zulässiger Gesamtmasse im Umkreis von 25 m von Wohnhäusern? Zur Zeit des Wochenendfahrverbotes und an den anderen Tagen von 22-6 h Zur Zeit des Wochenendfahrverbotes und an den anderen Tagen von 15-6 h An allen Tagen von 15-6 h An Werktagen von h Frage: 3118/3120 Dürfen Sie einen LKW mit 12 t höchster zulässiger Gesamtmasse am Samstag um 17 Uhr im Ortstgebiet 10 m von einem Wohnhaus entfernt parken? Nein Ja, nur für die Dauer einer Ladetätigkeit Ja Ja, nur wenn eine Bodenmarkierung zum Parken vorhanden ist In welcher Zeit gilt das Parkverbot für LKW und Anhänger mit jeweils mehr als 3,5 t höchster zulässiger Gesamtmasse am Wochenende? Von Samstag 15 Uhr bis Montag 6 Uhr Von Samstag 15 Uhr bis Sonntag 24 Uhr Von Samstag 8 Uhr bis Montag 6 Uhr Von Samstag 15 Uhr bis Sonntag 6 Uhr 7

8 Frage: 3279 Für welche Fahrzeuge und zu welchen Zeiten gilt das Nachtfahrverbot? Für LKW über 7,5 t höchster zulässiger Gesamtmasse täglich von 22-6 h Für LKW über 7,5 t höchster zulässiger Gesamtmasse täglich von 22-5 h Für LKW über 3,5 t höchster zulässiger Gesamtmasse an gesetzlichen Feiertagen von 20-5 h Für LKW und Anhänger mit jeweils über 3,5 t höchster zulässiger Gesamtmasse täglich von 22-6 h Frage: 3483 Für welche nicht lärmarmen Fahrzeuge und zu welchen Zeiten gilt das Nachtfahrverbot? Für LKW über 7,5 t höchster zulässiger Gesamtmasse täglich von 22-6 h Für LKW über 7,5 t höchster zulässiger Gesamtmasse täglich von 22-5 h Für LKW über 3,5 t höchster zulässiger Gesamtmasse an gesetzlichen Feiertagen von 20-5 h Für LKW und Anhänger mit jeweils über 3,5 t höchster zulässiger Gesamtmasse täglich von 22-6 h Frage: 1974/1973 Für welche Fahrzeuge gilt das Nachtfahrverbot? Sattelkraftfahrzeuge über 7,5 t höchster zulässiger Gesamtmasse Lastkraftfahrzeuge über 7,5 t höchster zulässiger Gesamtmasse Alle Kraftfahrzeuge über 7,5 t höchster zulässiger Gesamtmasse Lastkraftfahrzeuge bis 7,5 t höchster zulässiger Gesamtmasse Wovon hängt es ab, ob Sie als Lenker eines LKW das Nachtfahrverbot beachten müssen? Von der Art der beförderten Ladung Ob ich einen lärmarmen LKW lenke Von der Bauartgeschwindigkeit Von der höchsten zulässigen Gesamtmasse des LKW Frage: 3277 Welche Transporte dürfen Sie mit einem Kraftwagenzug (LKW 5 t + Anhänger 4 t höchste zulässige Gesamtmasse) in der Zeit des Wochenendfahrverbotes durchführen? Leichtverderbliche Lebensmittel Milchtransporte Abschleppdienst Kombinierter Verkehr im Umkreis von 65 km Frage: 3278 Welche Transporte dürfen Sie mit einem LKW mit 12 t höchster zulässiger Gesamtmasse während des Wochenendfahrverbotes durchführen? Frischgemüse Schnittblumen Reitpferde Getränke zur Versorgung von Ausflugsgebieten Frage: 3275 Welche der folgenden Transporte sind mit einem LKW über 7,5 t höchster zulässiger Gesamtmasse zur Zeit des Wochenendfahrverbotes erlaubt? Transporte von Schlacht- oder Stechvieh Transporte von leicht verderblichen Lebensmitteln Transporte im Rahmen des Kombinierten Verkehrs im Umkreis von 65 km Schaustellertransporte Frage: 3274 Für welche Fahrzeuge gilt das Wochenendfahrverbot? Für LKW mit Anhänger, wenn zumindest eines der beiden Fahrzeuge mehr als 3,5 t höchste zulässige Gesamtmasse hat Für LKW mit einer höchsten zulässigen Gesamtmasse über 7,5 t Für Sattelkraftfahrzeuge mit einer höchsten zulässigen Gesamtmasse über 7,5 t Für Selbstfahrende Arbeitsmaschinen mit einer höchsten zulässigen Gesamtmasse über 3,5 t Frage: 3485 In welcher Zeit gilt das Parkverbot für LKW über 3,5 t höchster zulässiger Gesamtmasse im Umkreis von 25 m von Wohnhäusern? Zur Zeit des Wochenendfahrverbotes und an den anderen Tagen von 22-6 h Zur Zeit des Wochenendfahrverbotes und an den anderen Tagen von 15-6 h An allen Tagen von 15-6 h An Werktagen von h Frage: 3287 Für welche Fahrzeuge gilt das Wochenend- und Nachtparkverbot in der Nähe von Wohnhäusern im Ortsgebiet? Für LKW über 3,5 t höchster zulässiger Gesamtmasse Für Sattelzugfahrzeuge über 3,5 t höchster zulässiger Gesamtmasse Für PKW mit Anhänger Nur für Kühlfahrzeuge 8

9 Frage: 1959/1960 Sie lenken einen Lkw mit 5,5 t höchster zulässiger Gesamtmasse. Welche Verbote haben Sie zu beachten? Wochenendfahrverbot Verkehrszeichen Überholverbot für Lastkraftfahrzeuge Nachtfahrverbot Nacht- und Wochenend-Parkverbot Wann und wo gilt das Nacht- und Wochenend-Parkverbot? Täglich 22-5 Uhr und am Wochenende Täglich 22-6 Uhr und in der Zeit des Wochendfahrverbotes Im Ortsgebiet weniger als 25 m von Häusern entfernt, die vorwiegend Wohnzwecken dienen oder Krankenhäuser oder Kuranstalten sind Im gesamten Ortsgebiet Frage: 1965/1966 Sie lenken einen LKW mit 9 t höchster zulässiger Gesamtmasse. Welche Verbote haben Sie zu beachten? Wochenendfahrverbot Verkehrszeichen Fahrverbot für Lastkraftfahrzeuge mit Anhänger Nachtfahrverbot Parkverbot zur Nachtzeit und am Wochenende Warum gilt das Nachtfahrverbot für LKW mit 9 t höchster zulässiger Gesamtmasse? Weil die höchste zulässige Gesamtmasse des Lastkraftwagens 7,5 t übersteigt Weil das Nachtfahrverbot für Lastkraftwagen ab 5,5 t höchster zulässiger Gesamtmasse gilt Weil in der Nacht ausschließlich lärmarme LKW fahren dürfen Weil im Normfall LKW mit 9 t höchster zulässiger Gesamtmasse eine igenmasse von mehr als 7,5 t haben Frage: 3284/3285 Auf welchen Straßen gilt das Sommerreisefahrverbot? In ganz Österreich Im Ortsgebiet Auf für den Reiseverkehr wichtigen Transitrouten Auf allen Autobahnen Welche Transporte sind vom Sommerreisefahrverbot ausgenommen? Kombinierter Verkehr Transport von periodischen Druckwerken Leerfahrten zum Firmenstandort von 8-10 h Gefahrguttransporte Frage: 3283/3282 In welcher Zeit gilt ein Sommerreisefahrverbot auf bestimmten Straßen? Semesterferien und die Woche vor den Osterfeiertagen 0-22 h 1. Juli bis 31. August von 8-22 h an Samstagen 1. Juli bis 31. August von 8-15 h an Samstagen 15. Juni bis 15. September von 8-15 h an Samstagen Für welche Fahrzeuge gilt das Sommerreisefahrverbot? Sattelkraftfahrzeuge über 7,5 t höchster zulässiger Gesamtmasse LKW über 7,5 t höchster zulässiger Gesamtmasse LKW und Anhänger mit jeweils 3,5 t höchster zulässiger Gesamtmasse LKW und Anhänger über insgesamt 7,5 t höchster zulässiger Gesamtmasse Frage: 3368 Dürfen Sie einen LKW, dessen Bremsanlagen komplett ausgefallen sind, abschleppen? Ja, mit Stange, wenn die Gesamtmasse des ziehenden Fahrzeuges wesentlich größer ist Ja, aber nur wenn die Federspeicherbremse des abgeschleppten LKW noch funktioniert Ja, aber nur mit Begleitung eines Straßenaufsichtsorgans Der Lenker des ziehenden Fahrzeuges muß die Lenkberechtigung für die Klasse C+ besitzen Frage: 3251/3249 Dürfen Sie an einem LKW mit einer höchsten zulässigen Gesamtmasse von mehr als 3,5 t Reifen unterschiedlicher Bauart verwenden? Ja, aber die Reifen einer Achse müssen von der gleichen Bauart sein Nein, alle Reifen müssen von der gleichen Bauart sein Ja, die Reifen der Antriebsachse dürfen von unterschiedlicher Bauart sein Ja, die Reifen der gelenkten Achsen dürfen von unterschiedlicher Bauart sein Sie fahren mit einem LKW mit einer höchsten zulässigen Gesamtmasse von mehr als 10 t. In welchem Größenbereich liegt der richtige Reifendruck? 0-2 bar 2-3 bar 4-10 bar bar 9

10 Frage: 3253/3297 in LKW Reifen trägt die Bezeichnung 315/80 R /143 K. Was bedeutet 146/143? Das Höhen-Breitenverhältnis Den Abrollumfang in Abhängigkeit vom Luftdruck Die Tragfähigkeitskennzahl für inzel- und Zwillingsbetrieb Die Bauartgeschwindigkeit bei Verwendung auf Vorder- oder Hinterachse Sie fahren mit einem LKW mit einer höchsten zulässigen Gesamtmasse von mehr als 7 t. In welchem Größenbereich ist der richtige Reifendruck? 0-2 bar 2-3 bar 4-10 bar bar Frage: 3250 Welche Kontrollen führen Sie bei LKW-Reifen vor Fahrtantritt durch? Die Verformung des Reifens durch Sichtkontrolle prüfen Die Daumendruckprobe Die Gleichmäßigkeit der Laufflächenabnützung prüfen Mit Hilfe eines Manometers die Tragfähigkeit prüfen Frage: 3027 Wie verhalten Sie sich bei einem Reifenbrand? Wenn das Löschen des Brandes möglich ist, sofort anhalten und das Feuer löschen Langsam weiterfahren, bis der Reifen abspringt Mit Höchstgeschwindigkeit weiterfahren, damit der Fahrtwind den Brand löscht Anhalten und den Reifen wechseln, solange nur der Reifen brennt Frage: 3252/3423 Ihr LKW hat eine höchste zulässige Gesamtmasse von mehr als 3,5 t. Dürfen Sie nachgeschnittene Reifen verwenden? Ja, wenn sie vom Reifenerzeuger als zum Nachschneiden geeignet gekennzeichnet sind und von einer Fachwerkstätte nachgeschnitten wurden Nein Ja, aber nur wenn der LKW unbeladen ist Ja, wenn eine Geschwindigkeit von 40 km/h nicht überschritten wird Auf welchen Achsen eines LKW mit mehr als 3,5 t höchster zulässiger Gesamtmasse dürfen Sie nachgeschnittene Reifen verwenden? Nur auf den nicht lenkbaren Achsen Auf allen Achsen Nur auf den Antriebsachsen Nur auf den Vorderachsen Frage: 3053 Darf ein LKW mit Spikes-Reifen ausgerüstet werden? Ja, wenn die igenmasse des LKW nicht mehr als 3,5 t beträgt Nein Ja, wenn die höchste zulässige Gesamtmasse des LKW nicht mehr als 7,5 t beträgt Ja, wenn die höchste zulässige Gesamtmasse des LKW nicht mehr als 3,5 t beträgt Frage: 3263 Was können Sie an der Luftfederung eines LKW überprüfen? Den Zustand der Federbälge durch Sichtkontrolle Die Dichtheit durch Abhorchen Die lastizität der Gummipuffer in den Federbälgen Das Gestänge der Niveauregelventile Frage: 3256 Wie wirkt sich ein defekter Stabilisator beim Kurvenfahren aus? Das Fahrzeug wird unlenkbar Der Überholweg wird länger Das Fahrzeug kann von der Fahrbahn abkommen Die Kippgefahr steigt an Frage: 3475 Sie fahren mit einem LKW mit 18 t höchster zulässiger Gesamtmasse. Welche Art der Lenkvorrichtung wird eingebaut sein? ine Servolenkung ine mechanische Lenkung ohne Lenkhilfe ine Fremdkraftlenkung ine Drehschemellenkung Frage: 3426 Wo kann in der Lenkung ein Spiel auftreten? Im Lenkgetriebe In der Achsschenkellagerung In den Gelenken des Lenkgestänges Im Lenkrad Prüfungsfragen-Änderungen Mai

11 Frage: 3172 Ihr LKW hat einen Kipperaufbau. Was müssen Sie beim Verwenden des Kippers beachten? Beim Abkippen muß der LKW auf festem Untergrund stehen Bei Schüttgut werden die Bordwände erst dann geöffnet, wenn die Kipperbrücke mind. 15 vom Fahrzeugrahmen abgehoben hat Beim Abkippen muß ein ausreichender Abstand zu stromführenden Leitungen eingehalten werden Die Sicherheitsseile müssen unbedingt ausgehängt sein, damit die Kipperbrücke vollständig auffahren kann Frage: 3173/3267 Welche Vorsichtsmaßnahmen sind vor Inbetriebnahme eines Ladekranes zu treffen? Im Schwenkbereich des Ladekranes sollen sich keine Leitungen befinden Nach dem Aufrichten des Ladekranes prüfen, ob seitliche Abstützungen unbedingt erforderlich sind Wenn vermeidbar, Lasten nicht über Menschen heben Mit Hilfe der seitlichen Stützen den LKW gegen Kippen sichern Sie haben Ihren LKW mit Hilfe des Ladekranes beladen. Was haben Sie vor der Weiterfahrt zu beachten? Vor dem Wegfahren muß der Kran in Fahrtstellung gebracht werden Mit aufgerichteten Kran darf eine Geschwindigkeit von 50 km/h nicht überschritten werden Mit Hilfe des Ladekranes ist die Ladung zu sichern Die seitlichen Stützen des LKW müssen vollständig eingefahren und gesichert sein Frage: 1990/1992 Am LKW ist ein Ladekran mit 12 Metertonnen Lastmoment montiert. Unter welchen Voraussetzungen darf der Lenker eines LKW diesen in Betrieb nehmen? Wenn der Kranführer körperlich und geistig geeignet ist Wenn der Kranführer seine Fachkenntnisse durch ein Zeugnis nachweisen kann Mit einer innerbetrieblichen, schriftlichen Fahrerlaubnis Der Kranführer muß mindestens 21 Jahre alt sein Für welche Ladekräne brauchen Sie als Kranführer keinen schriftlichen Nachweis der Fachkenntnisse erbringen? Für Ladekräne unter 10 Metertonnen Lastmoment Für Ladekräne mit nur einem Ausleger bzw. Ausschub Für Ladekräne die weder einen Hochstand noch Hochsitz aufgebaut haben Für Ladekräne unter 5 Tonnen Tragfähigkeit Frage: 1996/1997 Sie bedienen einen Ladekran mit aufgebautem Arbeitskorb. Dürfen sich während des Betriebes Personen darin befinden? Ja, max. 2 Personen Ja, wenn diese Personen mindestens 19 Jahre alt sind Ja, wenn diese Personen mindestens 18 Jahre alt sind Nein, ein Arbeitskorb darf nur für den Lastentransport verwendet werden Wie alt müssen Personen mindestens sein, die sich während des Betriebes in einem Arbeitskorb befinden? Mindestens 18 Jahre Mindestens 19 Jahre Das Alter ist egal Mindestens 21 Jahre Frage: 1994/1998 Was haben Sie vor Inbetriebnahme eines Ladekranes unter anderem zu beachten? Die Tragfähigkeit des Bodens unterhalb der Abstützung des Ladekranes Im Schwebebereich des Kranes sollen sich keine Stromleitungen befinden Den Hydraulikölstand im Vorratsbehälter der Krananlage Den Reifendruck der Fahrzeugbereifung, da sonst die Last am Kran zu schwingen beginnen könnte Welche Schutzausrüstung ist für den Kranführer gesetzlich erforderlich? in Schutzhelm in Gürtel mit Sicherheitsleine, jedoch nur beim Kranbetrieb vom Hochstand aus ine Schutzbrille in reflektierender, nässe- und windundurchlässiger Schutzanzug Frage: 1999/2000 Welche Arten von Anschlagmitteln, die zum Heben von Lasten bestimmt sind, kennen Sie? Seile und Seilgehänge Ketten und Kettengehänge Hebebänder, Stropps und Schlingen aus Synthetik Zurrgurte Woher wissen Sie, wie hoch die zulässige Tragfähigkeit eines zum Heben von Lasten bestimmten Anschlagmittels ist? Diese ist am Hebeband oder an einer tikette ablesbar An der Kette befindet sich ein Anhänger der über die Güteklasse und über die Tragfähigkeit Auskunft gibt Nur im Kranbuch kann die Tragfähigkeit des Anschlagmittels abgelesen werden Die Tragfähigkeit des Anschlagmittels muß am Kran angeschrieben sein 11

12 Frage: 2002/2003 Woher wissen Sie, wie hoch die zulässige Tragfähigkeit Ihres Ladekranes ist? Die Tragfähigkeit ist am Kran ablesbar Die Tragfähigkeit ist aus dem Prüfbuch für Kran- u. Hebezeuge zu entnehmen Aus dem Zulassungsschein des KFZ Aus der innerbetrieblichen Fahrbewilligung Verändert sich die Tragfähigkeit eines Ladekranes bei Vergrößerung der Ausladung? Nein, sie bleibt gleich Ja, sie wird größer Ja, sie wird kleiner Ja, sie wird kleiner, dafür wird die Standsicherheit des Kranes größer Frage: 2005/2006 Welche Vorsichtsmaßnahmen sind bei Inbetriebnahme eines Ladekranes zu treffen? Im Schwenkbereich des Kranes sollen sich keine Stromleitungen befinden Nach dem Aufrichten des Ladekranes prüfen, ob seitliche Abstützungen unbedingt erforderlich sind Lasten, wenn möglich, nicht über Menschen befördern Mit Hilfe der seitlichen Stützen den LKW gegen Kippen sichern Sie haben Ihren LKW mit Hilfe des Ladekranes beladen. Was haben Sie vor der Weiterfahrt zu beachten? Der Kran muß gegen seitliche Bewegung gesichert sein Mit über der Ladefläche ausgelegten Kran darf eine Geschwindigkeit von 50 km/h nicht überschritten werden Die Ladung muß mit Hilfe des Ladekranes gesichert sein Die seitlichen Stützen des Ladekranes müssen vollständig eingefahren und gesichert sein Frage: 2007/2008 Wie groß muß der Sicherheitsabstand bei Arbeiten mit einem Ladekran im Bereich einer Hochspannungsleitung bis 220 KV mindestens sein? Mindestens 3 m Mindestens 14,5 m Mindestens 4,5 m Mindestens 1 m Sie bedienen den Ladekran vom Hochsitz aus und berühren dabei eine Hochspannngsleitung. Wie werden Sie sich verhalten? Beim Absteigen darf ich das Kraftfahrzeug und den Boden nie gleichzeitig berühren Solange das Kraftfahrzeug nicht brennt, sollte der Hochstand nicht verlassen werden Nach dem Abspringen verlasse ich den Gefahrenbereich in kleinen Schritten Beim Absteigen muß ich mich mit mindestens einer Hand am Fahrzeug festhalten Frage: 1989/1991 Am LKW ist ein Ladekran mit 4 Metertonnen Lastmoment montiert. Unter welchen Vorraussetzungen darf der Lenker eines LKW diesen in Betrieb nehmen? Nach vorheriger Unterweisung Wenn der Kranführer körperlich und geistig geeignet ist Wenn der Kranführer seine Fachkenntnisse durch ein Zeugnis nachweisen kann Wenn der Kranführer in einem Lehrverhältnis steht und mindestens 15 Jahre alt ist Für welche Ladekräne haben Sie als Kranführer den schriftlichen Nachweis der Fachkenntnisse zu erbringen? Für Ladekräne über 10 Metertonnen Lastmoment Für Ladekräne über 5 Tonnen Tragfähigkeit Für alle Ladekräne ist der Nachweis zu erbringen Für alle Ladekräne mit einem Hochstand oder Hochsitz Frage: 1993/1995 Was haben Sie vor Inbetriebnahme eines Ladekranes unter anderem zu beachten? Der Ladekran darf keine augenfälligen Mängel aufweisen Im Schwenkbereich des Kranes sollen sich keine Stromleitungen befinden Die Steuereinrichtungen müssen sich in Nullstellung befinden Der Ladekran muß vor jeder Inbetriebnahme gemäß Schmierplan abgeschmiert werden Müssen Ladekräne wiederkehrend überprüft werden? Nein, es ist keine Überprüfung erforderlich Nein, die tägliche Überprüfung durch den Kranführer ist ausreichend Ja, mindestens einmal jährlich Ja, mindestens halbjährlich Frage: 2529/2530 Welche Kontrolleinrichtungen können Sie erkennen? Drehzahlmesser Geschwindigkeitsmesser Warnleuchte für die Feststellbremse Kontrolllampe für die Servolenkung Was bedeutet der grüne Bereich am Drehzahlmesser? Die optimale Motordrehzahl liegt zwischen 1100 U/min und 2100 U/min In diesem Bereich fahre ich am wirtschaftlichsten Der grüne Drehzahlbereich zeigt die Leerlaufdrehzahl an Im grünen Drehzahlbereich sollte nur kurzzeitig beim Beschleunigen gefahren werden 12

13 Frage: 3138/3487 Ab welcher Masse benötigt ein LKW ein G-Kontrollgerät? Über 3,5 t igenmasse Über 3,5 t höchster zulässiger Gesamtmasse Über 7,5 t igenmasse Über 7,5 t höchster zulässiger Gesamtmasse Sie lenken einen LKW mit 3,5 t höchster zulässiger Gesamtmasse. Benötigen Sie ein G-Kontrollgerät? Nein, wenn ich ohne Anhänger fahre Ja, wenn ich einen Anhänger mitführe Ja, nur wenn ich einen schweren Anhänger mitführe Ja, nur wenn ich ins Ausland fahre Frage: 3335 Welche Aufzeichnungen sind am Schaublatt eines G-Kontrollgerätes ablesbar? Die Fahrgeschwindigkeit Die Lenkzeiten Der Tankinhalt Die Länge der gefahrenen Strecke Frage: 3456/3338 Funktioniert das G-Kontrollgerät nach Stromunterbrechung durch den Batterie-Hauptschalter weiter? Ja, aber nur wenn das Kontrollgerät auf manuellen Betrieb umgeschaltet wird Nein Ja Ja, aber nur eine Stunde lang im Notbetrieb Was werden Sie bei einem G-Kontrollgerät beachten oder einstellen? Die richtige Uhrzeit einstellen Geeignete Schaublätter einlegen Schaublätter ordnungsgemäß ausfüllen Zeitgruppenschalter richtig einstellen Frage: 3244 Funktioniert das G-Kontrollgerät nach Stromunterbrechung durch den Batterie-Hauptschalter weiter? Ja, aber nur wenn das Kontrollgerät auf manuellen Betrieb umgeschaltet wird Nein Ja Ja, aber nur eine Stunde lang im Notbetrieb Frage: 3332 Wie wird das Öffnen des G-Kontrollgerätes durch ein Straßenaufsichtsorgan bestätigt? Durch eine intragung auf der Rückseite des Schaublattes Durch Anbringen einer neuen Plombe Durch ein Merkblatt Durch Aushändigen eines neuen Schaublattes Frage: 3333 Wieviele Schaublätter des G-Kontrollgerätes müssen Sie mitführen? Die Schaublätter der letzten Woche Die Schaublätter der laufenden Woche und das des letzten Arbeitstages der Vorwoche Nur das eingelegte Schaublatt Die letzten 7 Schaublätter Frage: 2009/2010 Welche der angeführten Fahrzeuge oder Fahrzeugkombinationen benötigt im gewerblichen Güterverkehr ein G-Kontrollgerät? LKW mit kg höchster zulässiger Gesamtmasse mit einem Anhänger mit 750 kg höchster zulässiger Gesamtmasse LKW mit kg höchster zulässiger Gesamtmasse LKW mit kg höchster zulässiger Gesamtmasse LKW mit kg höchster zulässiger Gesamtmasse mit einem Anhänger mit 450 kg höchster zulässiger Gesamtmasse Wie alt muß ein Fahrzeuglenker mindestens sein, wenn er im gewerblichen Güterverkehr einen LKW mit kg höchster zulässiger Gesamtmasse lenken möchte? Antwort 1 (falsch): Mindestens 18 Jahre Mindestens 21 Jahre Mindestens 18 Jahre, wenn er den Nachweis einer erfolgreich abgeschlossenen Berufskraftfahrerlehre erbringen kann In Verbindung mit einer betrieblichen Fahrerlaubnis durch den Dienstgeber genügt das 19. Lebensjahr 13

14 Frage: 2013/2014 Was versteht man unter dem Begriff Ruhezeit? Die Zeit zwischen zwei insatzzeiten Die Zeit der Mittagspause Die Zeit, die nach 4,5 Stunden Lenkzeit gesetzlich zu halten ist Die Zeit, die man als Beifahrer im fahrenden Fahrzeug verbringt Wie lange muß die gesetzliche Tagesruhezeit mindestens sein? Mindestens 11 Stunden Drei mal die Woche darf die Ruhezeit auf 9 Stunden verkürzt werden, mit Ausgleich bis zum nde der Folgewoche Mindestens 8 Stunden bei Fahrzeugen mit 2 Fahrer Besetzung Mindestens 10 Stunden Frage: 2032/2016 Wie lange muß die wöchentliche Ruhezeit mindestens dauern? 45 Stunden 36 Stunden am Heimatort des Lenkers oder Standort des Fahrzeuges Mindestens 24 Stunden (also einen ganzen Tag), aber zu Hause Mindestens von Samstag 15 Uhr bis Sonntag 22 Uhr Wie kann der Nachweis der täglichen bzw. wöchentlichen Ruhezeit erbracht werden? Durch automatische Aufzeichnung auf dem Schaublatt Durch eine Firmenbestätigung mit Originalstempel und Unterschrift Der Nachweis muß vor Ort bei einer Straßenkontrolle nicht erbracht werden können Durch händische intragungen auf der Rückseite des Schaublattes Frage: 2017/2015 Wie lange darf die wöchentliche Lenkzeit maximal sein? 56 Stunden innerhalb einer Woche 90 Stunden innerhalb einer Doppelwoche In einer Doppelwoche maximal 45 Stunden je Woche Die Stundenanzahl ist egal. Jedoch darf ab Samstag 15 Uhr nicht mehr gefahren werden Unter welchen Voraussetzungen darf die Ruhezeit im Fahrzeug gehalten werden? Wenn dem Fahrer eine Schlafkabine zur Verfügung steht Wenn das Fahrzeug still steht Wenn der Fahrer nachweislich kein Hotelzimmer bekommen konnte Das Fahrzeug muß mit Klimaanlage und Standheizung ausgestattet sein Frage: 2011/2012 Wie lange muß nach einer ununterbrochenen Lenkzeit von 4,5 Stunden die Lenkpause mindestens dauern? 45 Minuten 30 Minuten 60 Minuten 10 Minuten Kann die gesetzlich vorgeschriebene Lenkpause auch auf mehrere Lenkpausen aufgeteilt werden? Ja, es darf jedoch keine Pause weniger als 15 Minuten dauern Ja, jede beliebige Aufteilung ist zulässig Ja, die Lenkpause darf aber höchstens auf vier gleiche Teile aufgeteilt werden Ja, die erste Teilpause muß spätestens nach 2 Stunden Lenkzeit erfolgen Frage: 3341 Wie lange darf die Lenkzeit zwischen zwei Ruhezeiten höchstens sein? Täglich maximal 6 Stunden 9 Stunden, darf 2 x pro Woche auf 10 Stunden verlängert werden Täglich maximal 11 Stunden 9 Stunden, darf 2 x pro Woche auf 12 Stunden verlängert werden Frage: 3345 Nach welcher durchgehenden Lenkzeit müssen Sie die Fahrt spätestens unterbrechen? Nach 8 Stunden Nach 4,5 Stunden Nach 2 Stunden Nach 3 Stunden Frage: 3226 Sie fahren mit einem LKW mit Abgasturbolader. Was beachten Sie beim Abstellen des Motors? Nicht unmittelbar vor dem Abstellen Vollgas geben Den Motor noch einmal kurz auf hohe Drehzahl bringen Ich muß die Kupplung betätigen Nach dem Abstellen des Motors die Kaltstarteinrichtung einschalten 14

15 Frage: 3449 Sie befahren mit Ihrem LKW mit Abgasturbolader eine Steigung. Was beachten Sie? Ich halte die Motordrehzahl im grünen Bereich Wenn trotz Vollgas die Motordrehzahl unter den grünen Bereich zu fallen droht, schalte ich zurück Ich muß die Steigung mit mittlerer Motordrehzahl und Halbgas bewältigen können Ich halte die Motordrehzahl knapp unter der Höchstdrehzahl Frage: 3940/3941 In welchem Bereich des Motors hat Ihre Zugmaschine die höchste Zugkraft? Im Bereich der höchsten Leistung Im Bereich des höchsten Drehmomentes Im Bereich der Leerlaufdrehzahl Im Bereich der Höchstdrehzahl Bei welchen Arbeiten ist eine hohe Zugkraft des Motors Ihrer Zugmaschine besonders wichtig? Beim Pflügen Beim Ziehen von schweren Anhängern Beim Unkrautspritzen Beim Transport von Anbaugeräten auf befestigten Straßen Frage: 3212 Welche Kaltstarteinrichtungen können bei einem Dieselmotor eingebaut sein? Die Flammstartanlage Der Heizflansch Die Vorglühanlage Der Choker Frage: 3215 Welche Folgen sind zu erwarten, wenn Sie bei tiefen Temperaturen Sommerdiesel verwenden? Der Motor erreicht die Betriebstemperatur nicht Der Motor raucht schwarz Der Motor springt an und stirbt wieder ab Der Motor läuft mit verringerter Leistungsabgabe Frage: 3441/3440 Was kontrollieren Sie am Kühlsystem Ihres LKW? Den Kühlmittelstand Während der Fahrt die Betriebstemperatur Den Wasserfilter Die Keilriemenspannung Welche Ursachen können zu einer Motorüberhitzung führen? Störung im Kühlmittelkreislauf Verwendung von Winterdiesel im Sommer Defekter Antrieb des Viskolüfters Unzureichende Schmierung Frage: 3094 Welche Arten der Kupplungsbetätigung gibt es? Mechanisch durch Gestänge oder Seilzug Hydraulisch Hydraulisch mit Druckluftunterstützung lektronisch Frage: 3091 Welche Arten der Kupplungsbetätigung gibt es? Mechanisch durch Gestänge oder Seilzug Hydraulisch Hydraulisch mit Druckluftunterstützung lektronisch Frage: 3573 Was kann der Lenker an der Kupplung überprüfen? Die Temperatur der Kupplungsscheibe Den Leerweg (Totgang) Das vollständige Lösen Das vollständige Verbinden 15

16 Frage: 3235 Welche Kontrollen können Sie als Lenker am Schaltgetriebe durchführen? Kontrolle des Spiels am Schalthebel feststellen Sichtkontrolle auf Ölaustritte Getriebeölstand mittels Kontrolllampe Funktionskontrolle der Vor- bzw. Nachschaltgruppensteuerung Frage: 3447 Welche Kontrollen können Sie als Lenker am Schaltgetriebe durchführen? Kontrolle des Spiels am Schalthebel Sichtkontrolle auf Ölaustritte Getriebeölstand mittels Kontrolllampe Funktionskontrolle der Vor- bzw. Nachschaltgruppensteuerung Frage: 3567 Welche Baugruppen bestimmen den Weg der Kraftübertragung zu den Antriebsrädern? (Beachten Sie die richtige Reihenfolge!) Motor, Kupplung, Schaltgetriebe, Gelenkwelle, Differential, Halbachsen, Antriebsräder Motor, Schaltgetriebe, Kupplung, Gelenkwelle, Differential, Halbachsen, Antriebsräder Motor, Kupplung, Schaltgetriebe, Gelenkwelle, Halbachsen, Differential, Antriebsräder Motor, Schaltgetriebe, Kupplung, Gelenkwelle, Halbachsen, Differential, Antriebsräder Frage: 3946/3947 Wozu dient die große Anzahl von Gängen bei einer Zugmaschine? Um die richtige Geschwindigkeit für die jeweilige Arbeitstätigkeit einhalten zu können Um die jeweils notwendige Geschwindigkeit wirtschaftlich fahren zu können Um die Beschleunigung zu verbessern Um die Abnützung der einzelnen Gänge zu verringern Was müssen Sie bei einem vollsynchronisiertem Getriebe beachten? Ich muß zügig schalten, die Gänge aber nicht durchreißen Ich muß beim Zurückschalten Zwischengas geben Ich muß beim Hinaufschalten Zwischenkuppeln Ich muß vor dem Anhalten in den Leerlauf schalten Frage: 3948/3949 Wozu benötigt eine Zugmaschine ein Differential? Das Differential ermöglicht den Ausgleich der unterschiedlichen Raddrehzahlen einer Antriebsachse beim Kurvenfahren Das Differential ermöglicht die Verwendung der Lenkbremse Das Differential verhindert ein Durchdrehen der Antriebsräder Das Differential ermöglicht das Ziehen von schwereren Anhängern Wodurch können Sie verhindern, daß auf rutschigem Untergrund ein Antriebsrad der Zugmaschine durchdreht? Durch inschalten der Differentialsperre Durch Zuschalten eines Allradantriebes Durch Montieren von Ketten auf den Antriebsrädern Durch inlegen eines niedrigen Getriebeganges Frage: 3944/3945 Was dürfen Sie bei eingeschalteter Differentialsperre nicht tun? Die Lenkbremse betätigen Auf griffiger Fahrbahn eine Kurve fahren Auf einen höheren Gang schalten Bremsen Welche Nachteile hat das Differential einer Zugmaschine? Auf rutschigem Untergrund kann ein Antriebsrad durchdrehen Auf rutschigem Untergrund ist der Reifenverschleiß größer Auf befestigten Straßen sind die Lenkkräfte höher Beim Bremsen neigt die Zugmaschine zum Ausbrechen Frage: 3950/3951 In welchem Bereich des Motors hat Ihre Zugmaschine die höchste Zugkraft? Im Bereich der höchsten Leistung Im Bereich des höchsten Drehmomentes Im Bereich der Leerlaufdrehzahl Im Bereich der Höchstdrehzahl Wie können Sie die Zugkraft Ihrer Zugmaschine erhöhen? Durch Schalten auf einen niedrigeren Gang Durch Zuschalten des Allrad-Antriebes Durch inschalten der Differentialsperre Durch Schalten auf einen höheren Gang 16

17 Frage: 3942/3943 Was haben Sie bei der Zapfwelle zu beachten, wenn sie nicht gebraucht wird? Sie muß abgedeckt sein Sie darf nur mit Leerlaufdrehzahl laufen Sie muß abgebaut sein s muß eine Tafel mit der Aufschrift Achtung - rotierende Welle angebracht sein Wieso kann eine nicht abgedeckte Zapfwelle gefährlich sein? Weil Kleidungsstücke von der rotierenden Zapfwelle erfaßt werden können Weil lange Haare von der rotierenden Zapfwelle erfaßt werden können Weil Schmiermittel austreten kann Weil die rotierende Zapfwelle Anhänger beschädigen könnte Frage: 3051 Was müssen Sie beachten, wenn Sie die Motorstaubremse des LKW verwenden? Den Fahrbahnzustand Die Temperatur des Motors Den Getriebegang Die Stellung des Handbremshebels Frage: 3870/3871 Welche der folgenden Bremsen funktionieren ohne nennenswerten Verschleiß? Motorstaubremse Wirbelstrombremse Hydraulische Bremse mit Druckluftbetätigung Druckluftbremse Welche der folgenden Verlangsamerbremsen sind dosierbar zu betätigen? Wirbelstrombremse Strömungsbremse Motorstaubremse Hilfsbremse Frage: 3069 Wie kann der Kompressor einer Druckluftbremsanlage gekühlt werden? Durch Luftkühlung Durch Wasserkühlung Durch einen eigenen lektromotor Durch die geförderte Luft Frage: 3035/3587 Wie kann der Kompressor einer Druckluftbremsanlage gekühlt werden? Durch Luftkühlung Durch Wasserkühlung Antwort 3 (falsch): Durch einen eigenen lektromotor Antwort 4 (falsch): Durch die geförderte Luft Was haben Sie zu beachten, wenn der Kompressor luftgekühlt ist? Die Kühlrippen des Kompressors müssen sauber sein Ich muß langsames Fahren vermeiden Im Sommer muß mit hoher Motordrehzahl gefahren werden Der Kompressor ist während Fahrtpausen mit Wasser zu kühlen Frage: 3463 Wann sind die Lufttrockner-Kartuschen spätestens zu erneuern? Vor der kalten Jahreszeit Alle 1-2 Jahre Wöchentlich Wenn beim ntwässern der Behälter Kondenswasser mit der Druckluft austritt Frage: 3085 Welches Frostschutzmittel werden Sie in einen Frostschützer einfüllen? Frostschutzmittel laut Betriebsanleitung Kühlerfrostschutzmittel Destilliertes Wasser Benzin 17

18 Frage: 3874/3875 Wie können Sie im Winter die Gefahr des infrierens einer Druckluftbremsanlage verringern? Die Frostschutzeinrichtung auf Winterbetrieb stellen Die Luftbehälter täglich entwässern inen höheren Abschaltdruck einstellen Während der Fahrt oft bremsen Worauf ist bei einer Druckluftbremse mit einem Lufttrockner zu achten? An den ntwässerungsventilen der Luftbehälter regelmäßig kontrollieren, ob der Lufttrockner richtig funktioniert Das Granulat des Lufttrockners nach Bedarf wechseln Antwort 3 (falsch): Den Stand des Frostschutzmittels im Lufttrockner regelmäßig kontrollieren Antwort 4 (falsch): Den Keilriemen des Lufttrockners regelmäßig kontrollieren Frage: 3101/3102 Ihr LKW hat ein Doppeldruckmanometer eingebaut. Welche Drücke zeigen Ihnen die beiden Zeiger an? Die Vorratsdrücke der Kreise 1 und 2 Die Bremsdrücke der Kreise 1 und 2 Den Druck in der gesamten Druckluftanlage Den Druck in den Bremskreisen des LKW und des Anhängers Ihr LKW hat ein Doppelmanometer für die Vorratsdrücke der Kreise 1 und 2. Wie bewegen sich die Zeiger bei einer Vollbremsung? Beide Zeiger fallen um ca. 0,5 bar ab in Zeiger fällt um 0,5 bar ab, der andere Zeiger bleibt unbeeinflußt Beide Zeiger steigen um 0,5 bar an Beide Zeiger fallen auf den Sicherungsdruck ab Frage: 3872/3873 Wie unterscheiden sich die automatisch-lastabhänige Bremskraftregelung (ALB) und das Anti-Blockier-System (ABS) in ihrer Wirkung? ABS verhindert beim Bremsen automatisch das Blockieren der Räder ALB paßt die Bremskraft automatisch der Achslast an ALB paßt die Bremskraft automatisch dem Fahrbahnzustand an ALB verhindert beim Bremsen automatisch das Blockieren der Räder Die Hinterräder eines unbeladenen LKW mit automatisch lastabhängiger Bremskraftregelung (ALB) blockieren bei jeder stärkeren Bremsung. Welche Ursache kann das haben? ine falsch eingestellte oder defekte ALB Der Bruch mehrerer Federblätter an der Hinterachse Der Bremsbelag ist bereits zu stark abgenützt Der Abschaltdruck der Druckluftbremse ist zu hoch Frage: 2033/2034 Was verstehen Sie unter einem elektronisch geregelten Bremssystem (BS)? ine Bremsanlage, die aus einem zweikreisigen, rein pneumatischen Teil und aus einem überlagerten einkreisigen, elektropneumatischen Teil besteht ine Bremsanlage, die nach Ausfall der elektronischen Regelung noch zweikreisig, rein pneumatisch arbeitet ine Druckluftbremse mit Anti-Blockier-System ine Bremsanlage, die aus einem zweikreisigen, rein pneumatischen Teil und aus einem überlagerten zweikreisigen, elektropneumatischen Teil besteht Welche Vorteile hat ein elektronisch geregeltes Bremssystem gegenüber einer Druckluftbremse ohne BS? Der Bremsweg wird verkürzt Die Abnützung von Bremsbelägen und Reifen ist geringer in automatisch-lastabhängiger Bremskraftregler ist nicht erforderlich Nach Ausfall eines Druckluftbremskreises wirkt die Bremse durch den überlagerten elektropneumatischen Kreis immer noch auf alle Räder Frage: 2035/2036 Wie funktioniert ein elektronisch geregeltes Bremssystem bei Defekten im elektropneumatischen Teil? Nach einem Totalausfall der lektronik bleibt die Funktion einer Zweikreis-Druckluftbremse, jedoch ohne ABS, ASR und ALB erhalten Nach einem Teilausfall der lektronik kann die Bremsdruckregelung trotzdem funktionieren, jedoch mit verminderter Genauigkeit Das ABS kann an einem einzelnen Rad, an einer Achse oder am gesamten Fahrzeug abgeschaltet sein Nach einem Totalausfall der lektronik kann das Fahrzeug nur mehr mit der Federspeicherbremse gebremst werden Woran kann der Fahrer Störungen einer elektronischen Bremsdruckregelung erkennen? An Warnleuchten, die beim Betrieb des Fahrzeuges leuchten An einer Warnleuchte, die beim Betätigen der Bremse aufleuchtet Am Abfall des Vorratsdruckes Am größeren Pedalweg 18

19 Frage: 3472/3391 Ihr LKW ist durch den Ausfall der Druckluft im Federspeicherteil zum Stillstand gekommen. Die Betriebsbremsanlage funktioniert einwandfrei. Wie kommen Sie zur nächsten Werkstatt? Ich kann die Federspeicherbremse mechanisch lösen Ich muß den LKW abschleppen lassen Ich werde den Federspeicherzylinder ausbauen Ich werde mit eingebremster Federspeicherbremsanlage langsam bis zur nächsten Werkstatt fahren Wie kann die Federspeicherbremsanlage ohne Druckluft gelöst werden? Sie löst sich automatisch beim Wegfahren Durch Fremdbelüftung Durch Drehen einer Löseschraube bzw. durch Hammerschlag bei Bolzenlösung Durch Zurückdrehen am Gestängesteller Frage: 3488 Der Vorratsdruck einer Druckluftbremsanlage fällt bei einer Vollbremsung um mehr als 0,7bar ab. Welche Ursachen kann dies haben? Die Bremsbeläge können abgenützt sein Die Vorratsbehälter können stark eingebeult sein Wasser kann in den Vorratsbehältern sein Der Leerweg am Bremspedal kann zu groß sein Frage: 3070 Sie machen die Dichtheitsprobe bei vollständiger Betätigung des Bremspedales. Welchen Teil der Druckluftbremsanlage haben Sie damit überprüft? Nur den Teil vom Motorwagenbremsventil bis zu den Radbremszylindern Den Teil vom Druckregler bis zu den Radbremszylindern Nur den Teil vom Motorwagenbremsventil bis zum Druckregler Den Teil vom Kompressor bis zum Druckregler Frage: 3394/3568 Woran können Sie bei einer hydraulischen Bremsanlage mit Druckluftbetätigung erkennen, daß die Bremse nachgestellt werden muß? Durch einen zu großen Leerweg am Bremspedal Durch den Flüssigkeitsstand im Behälter Durch eine schlechte Bremswirkung Durch den Schleppstift oder die elektrische Verschleißanzeige am Armaturenbrett Bei einer hydraulischen Bremsanlage mit Druckluftbetätigung ist es möglich, anhand eines Schleppstiftes zu erkennen, daß die Bremse nachgestellt werden muß. Wo ist dieser Schleppstift eingebaut? Im Vorspannzylinder In der Bremstrommel Im Radbremszylinder Im Motorwagenbremsventil Frage: 3045/3046 Wie können Sie bei einer hydraulischen Bremsanlage mit Druckluftunterstützung die Abnützung der Bremsbeläge feststellen? Mit Hilfe des Bremsflüssigkeitsstandes im Vorratsbehälter Am Druckluftverbrauch Am Aufleuchten einer Kontrollleuchte Am Hub der Kolbenstange des Radbremszylinders Mit welcher Art von Betriebsbremsanlage ist trotz Ausfall der Druckluft ein Abbremsen des LKW möglich? Mit einer Zweikreis-Zweileitungs-Druckluftbremsanlage Mit einer hydraulischen Bremsanlage mit Druckluftbetätigung Mit einer hydraulischen Bremsanlage mit Druckluftunterstützung Mit einer Zweileitungs-Druckluftbremsanlage Frage: 3032/3382 Mit welcher der folgenden Bremsanlagen können Sie ohne Druckluft eine Bremswirkung erzielen? Mit einer Druckluftbremsanlage Mit der Federspeicherbremsanlage Mit einer hydraulischen Bremsanlage mit Druckluftbetätigung Mit einer hydraulischen Bremsanlage mit Druckluftunterstützung Können Sie die volle Bremswirkung erwarten, wenn der Beschaffungsteil einer Druckluftbremsanlage ausfällt? Nein, weil keine Luft mehr geliefert wird Ja, weil durch das Mehrkreisschutzventil der Sicherungsdruck dauernd erhalten bleibt Nein, weil sich die Federspeicherbremse automatisch einbremst Ja, bis zum Ansprechen einer Warneinrichtung 19

20 Frage: 3048/3393 Welchen Vorteil hat eine hydraulische Bremsanlage mit Druckluftunterstützung gegenüber einer Druckluftbremsanlage? Die hydraulische Bremsanlage mit Druckluftunterstützung bremst auch bei Ausfall der Druckluft Die Räder einer hydraulischen Bremsanlage mit Druckluftunterstützung neigen nicht so leicht zum Blockieren Der Bremsbelagverschleiß ist bei einer hydraulischen Bremsanlage mit Druckluftunterstützung geringer Der Luftverbrauch ist bei einer hydraulischen Bremsanlage mit Druckluftunterstützung geringer Kann bei einer hydraulischen Bremsanlage mit Druckluftbetätigung bei Ausfall der Druckluft noch eine Bremswirkung erreicht werden? Ja, weil die Flüssigkeitsanlage noch funktioniert Ja, weil die Druckluft nur unterstützend wirkt Nein, weil nur die Druckluft die Flüssigkeit unter Druck setzen kann Ja, wenn die Flüssigkeitsanlage zweikreisig ist Frage: 3307 Sie werden von einem Straßen aufsichtsorgan angehalten. Wie weit darf der Ort einer Gewichtskontrolle maximal von der Fahrtroute abweichen? Bei einer Bauartgeschwindigkeit bis 25 km/h max. 3 km Bei einer Bauartgeschwindigkeit über 25 km/h max. 10 km Bei einer Bauartgeschwindigkeit über 25 km/h max. 25 km Bei einer Bauartgeschwindigkeit bis 25 km/h max. 10 km Frage: 3900/3901 Der Anhänger Ihrer Zugmaschine hat eine Länge von 10 m. Holzbretter ragen hinten um 3 m hinaus. Wie wird diese Fuhre bezeichnet? Als Langgutfuhre Als Gefahrguttransport Als Fuhrwerk Als Sondertransport Der Anhänger Ihrer Zugmaschine hat eine Länge von 10 m. Holzbretter ragen hinten um 3 m hinaus. Wie werden Sie die Ladung kennzeichnen? Durch eine weiße Tafel mit rotem Rand (40 x 25 cm) Durch eine auffällige Farbe Durch ein rotes Tuch Durch weiße Begrenzungsleuchten Frage: 3319/3324 Das Ladegut überragt den hintersten Punkt des LKW. Wie ist das Ladegut zu kennzeichnen? Mit roten Rückstrahlern, wenn das Ladegut um mehr als 2 m hinten hinausragt Mit einer Tafel mit 25 x 40 cm Größe (weiß mit rotem Rand), wenn das Ladegut um mehr als 1 m hinten hinausragt Bei Dämmerung oder bei Sichtbehinderung mit rotem Licht und rotem Rückstrahler Mit einer orangen Tafel, wenn das Ladegut um mehr als 1 m hinten hinausragt Das Ladegut ragt über den vordersten Punkt des LKW hinaus. Wie werden Sie das Ladegut kennzeichnen? Mit einem roten Tuch, wenn das Ladegut um mehr als 1 m vorne hinausragt Mit einer Tafel mit 25 x 40 cm Größe (weiß mit rotem Rand), wenn das Ladegut um mehr als 1 m vorne hinausragt Bei Dämmerung und bei Sichtbehinderung mit weißem Licht und Rückstrahler Mit einer orangen Tafel, wenn das Ladegut um mehr als 1 m vorne hinausragt Frage: 3122 in LKW ist 10 m lang. Die Ladung ragt hinten um 3 m über die Bordwand hinaus. Wie schnell dürfen Sie fahren? (Ortsgebiet - Freilandstraße - Autostraße - Autobahn) 50 km/h - 50 km/h - 65 km/h - 65 km/h 50 km/h - 60 km/h - 70 km/h - 80 km/h 50 km/h - 50 km/h - 50 km/h - 65 km/h 50 km/h - 50 km/h - 80 km/h - 80 km/h Frage: 3121/3571 in LKW ist 12 m lang. Die Ladung ragt um 2,5 m über den hintersten Punkt des LKW hinaus. Wie schnell dürfen Sie höchstens fahren? (Ortsgebiet - Freiland - Autostraße - Autobahn) 50 km/h - 70 km/h - 80 km/h - 80 km/h 50 km/h - 50 km/h - 65 km/h - 65 km/h 50 km/h - 60 km/h - 70 km/h - 80 km/h 50 km/h - 80 km/h - 80 km/h km/h in LKW ist 12 m lang. Die Ladung ragt um 2,5 m über den hintersten Punkt des LKW hinaus. Wie sichern Sie die Ladung ab? Mit einer Langgutfuhrentafel Mit einer Tafel mit dem Buchstaben L Mit einer orange rückstrahlenden Tafel Bei Dunkelheit mit rotem Licht und roten Rückstrahlern 20

1) Bis zu welcher zul. Gesamtmasse dürfen Fahrzeuge mit dem Führerschein der Kl. B gefahren werden? - bis 3,5 t

1) Bis zu welcher zul. Gesamtmasse dürfen Fahrzeuge mit dem Führerschein der Kl. B gefahren werden? - bis 3,5 t kai.orlob@mainzer-fahrschule.de 06131/6933980 Zahlentest für die Führerscheinklasse B (Pkw) 1) Bis zu welcher zul. Gesamtmasse dürfen Fahrzeuge mit dem Führerschein der Kl. B gefahren werden? - bis 3,5

Mehr

Der Traktor im Straßenverkehr

Der Traktor im Straßenverkehr Der Traktor im Straßenverkehr Aktuelle Änderungen Juli 2011 Führerschein: Nach 14 Abs. 2 war es bisher möglich, Traktoren und selbstfahrende Arbeitsmaschinen in einem Umkreis von zehn Kilometern um den

Mehr

Der neue EU-Führerschein und das neue Erlaubnisrecht

Der neue EU-Führerschein und das neue Erlaubnisrecht Der neue EU-Führerschein und das neue Erlaubnisrecht 1. Grundlagen Im Jahre 1991 hat der Ministerrat der Europäischen Gemeinschaft die 2. Richtlinie über den Führerschein verabschiedet. Die Richtlinie

Mehr

Abschleppen und Schleppen

Abschleppen und Schleppen und Schleppen Grundsätze Dem Begriff des Abschleppens liegt der Nothilfegedanke zugrunde. Es sollen im Verkehr betriebsunfähig gewordene Fahrzeuge bis zur nächsten Werkstatt oder aber auch zum Verschrottungsplatz

Mehr

Zahlen zu technischen Fragen

Zahlen zu technischen Fragen Zahlen zum Führerschein 1) Bis zu welcher zul. Gesamtmasse dürfen Fahrzeuge mit dem Führerschein der Kl. B gefahren werden? 3,5 t 2) Wie lange dauert die Probezeit? 2 Jahre 3) Auf wie viel Jahre verlängert

Mehr

EU-V0 561/2006 (=direktes anwendbares EU Recht) (Wichtiger Hinweis: detaillierte Ausführungen zur Mitführpflicht von Dokumenten auf Seite 4!

EU-V0 561/2006 (=direktes anwendbares EU Recht) (Wichtiger Hinweis: detaillierte Ausführungen zur Mitführpflicht von Dokumenten auf Seite 4! Arbeitszeittabelle Fachverband für das Güterbeförderungsgewerbe Wien, am 20.03.2007 Das vorliegende Merkblatt versucht einen vergleichenden Überblick über die Anwendung der EU-Lenk- & RuhezeitenVO 561/2006

Mehr

Übersicht über die Fahrerlaubnisklassen

Übersicht über die Fahrerlaubnisklassen Seite 1 von 8 Übersicht über die n Es gibt in der Besrepublik Deutschland folgende n: ab 2013 Fahrzeugdefinition bis 2013 AM Zweirädrige Kleinkrafträder (Mopeds) mit Höchstgeschwindigkeit bis 45 km/h einer

Mehr

10 Tipps für umweltbewusstes Fahren

10 Tipps für umweltbewusstes Fahren Mit der Kampagne Umweltbewusstes Fahren möchten wir helfen, die Belastung der Umwelt durch den Verkehr zu reduzieren. Diese Broschüre soll ein Leitfaden für den verantwortungsbewussten Autofahrer sein.

Mehr

GESETZLICHE VORSCHRIFTEN

GESETZLICHE VORSCHRIFTEN 1 GESETZLICHE VORSCHRIFTEN Seite Wichtige Begriffe 1.2 Lenkberechtigung 1.4 Ausrüstungsbestimmungen 1.6 Abmessungen und Massen 1.10 Verkehrszeichen 1.11 Fahrverbote 1.12 Pflichten des Fahrzeuglenkers und

Mehr

Gesetz zur Berufskraftfahrerqualifikation (BKrfFQG)

Gesetz zur Berufskraftfahrerqualifikation (BKrfFQG) Gesetz zur Berufskraftfahrerqualifikation (BKrfFQG) Ab dem 09.Sept.2009 gilt das Gesetz zur Berufskraftfahrerqualifikation (BKrFQG). Alle Kfz und Kombinationen mit mehr als 3,5t Gesamtmasse, die man für

Mehr

Die Führerscheinklassen - Welche Fahrzeuge darf ich mit welcher Klasse fahren?

Die Führerscheinklassen - Welche Fahrzeuge darf ich mit welcher Klasse fahren? Die Führerscheinklassen - Welche Fahrzeuge darf ich mit welcher Klasse fahren? Welche Schlepper darf ich mit meinem Führerschein eigentlich fahren, wie viele Anhänger darf ich mitführen und welches zulässige

Mehr

Verkehrssicherheit. Mit Abstand gelassen ans Ziel

Verkehrssicherheit. Mit Abstand gelassen ans Ziel Verkehrssicherheit Mit Abstand gelassen ans Ziel Tempo der Vernunft Eine der häufigsten Unfallursachen im Güterkraftverkehr ist zu geringer Abstand. Die Folgen sind oft Auffahrunfälle, bei denen jährliche

Mehr

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Gemeinschaftsaktion zur Jugend-Verkehrssicherheit

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Gemeinschaftsaktion zur Jugend-Verkehrssicherheit Lies die Fragen genau durch. Überlege in Ruhe und kreuze ( die richtige Antwort/die richtigen Antworten an! 1. Dein Fahrrad muss verkehrssicher sein. Kreuze die Teile an, die für die Verkehrssicherheit

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Gefahr erkannt Gefahr gebannt Ihre Unfallversicherung informiert Toter Winkel Gefahr erkannt Gefahr gebannt Gesetzliche Unfallversicherung Die Situation Liebe Eltern! Immer wieder kommt es zu schweren Verkehrsunfällen, weil LKW-Fahrer

Mehr

Die Lizenz zum Fahren

Die Lizenz zum Fahren Die Lizenz zum Fahren Nur mit dem passenden Führerschein können die in der Land- oder Forstwirtschaft eingesetzten Maschinen im öffentlichen Straßenverkehr bewegt werden. Je nach Alter des Fahrzeugführers

Mehr

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! » Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! Einfach anmelden unter www.mobilfalt.de und günstig mitfahren. Oder selbst Fahrten anbieten und davon profitieren. » Die NVV-Mobilfalt. Einfach gut! Sichere Mobilität

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Ausbildung Darf auch ein Bewerber ausgebildet werden, der in einem Bundesland seinen ersten Wohnsitz hat, wenn dieses Bundesland das Begleitete Fahren nicht eingeführt

Mehr

Weitere Kernpunkte der neuen EU-Führerscheinregelung:

Weitere Kernpunkte der neuen EU-Führerscheinregelung: Der neue EU-Führerschein Durch die Einführung des neuen Führerscheines sollen in den einzelnen EU-Ländern die Vorschriften einschließlich der Ausbildung und Prüfung vereinheitlicht werden. Weitere Kernpunkte

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Neue Fahrerlaubnisklassen und Führerscheine ab 2013

Neue Fahrerlaubnisklassen und Führerscheine ab 2013 Für den Direkteinstieg von der Klasse A1 zur neuen Klasse A2 sowie von der Klasse A2 zur Klasse A ist nach einem zweijährigen Ablauf eine praktische (keine theoretische) Prüfung erforderlich. Für den Direkteinstieg

Mehr

Einleitende Bemerkungen

Einleitende Bemerkungen Einleitende Bemerkungen EU-FORMBLATT LENKFREIE TAGE / KONTROLLGERÄT MANUELLER NACHTRAG ENTSCHEIDUNGSHILFE FÜR FAHRPERSONAL VON VERORDNUNGS-FAHRZEUGEN 1 BEI TÄTIGKEITEN IM INNERSTAATLICHEN VERKEHR Zur Frage,

Mehr

SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern

SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern Führerschein alleine reicht nicht mehr Wer bisher seinen Lebensunterhalt mit dem Lenken von Lkw s über 3,5 t hzg verdienen wollte, brauchte außer

Mehr

Wichtige Vorschriften, die bei Faschingszügen als Brauchtumsveranstaltungen eigenverantwortlich zu beachten sind

Wichtige Vorschriften, die bei Faschingszügen als Brauchtumsveranstaltungen eigenverantwortlich zu beachten sind Straßenverkehrsamt Wichtige Vorschriften, die bei Faschingszügen als Brauchtumsveranstaltungen eigenverantwortlich zu beachten sind I. Betriebserlaubnis für Kraftfahrzeuge und Anhänger (Abschnitt B II.

Mehr

Das EU-Führerscheinrecht

Das EU-Führerscheinrecht Das EU-Führerscheinrecht Die Fahrerlaubnis zum Führen von Zugkombinationen Dipl.-Ing. Jörg Biedinger Produktmanager Fahrerlaubnis TÜV Nord Mobilität Fahrerlaubnis zum Führen von Zugkombinationen Aufgrund

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Aktion des ADAC zur Jugend-Verkehrssicherheit

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Aktion des ADAC zur Jugend-Verkehrssicherheit 1. Du kommst an eine Straße mit diesem Verkehrszeichen. Darfst du in die Straße mit deinem Fahrrad einfahren? ( Ja, ich darf einfahren ( Nein, es ist nicht erlaubt 2. Darfst du dich als Radfahrer an andere

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Wie kommt die Kraft des Motors auf die Straße? Nicola Stein

Wie kommt die Kraft des Motors auf die Straße? Nicola Stein Wie kommt die Kraft des Motors auf die Straße? Kraftübertragung - Reifen - Räder - Antriebswellen Nicola Stein Technikreferat, Kl. 10b / 2013 Erich Kästner Gemeinschaftsschule Barsbüttel Technikreferat

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

2. Benutzung ausländischer Führerscheine bei ordentlichem Wohnsitz in der Bundesrepublik

2. Benutzung ausländischer Führerscheine bei ordentlichem Wohnsitz in der Bundesrepublik Merkblatt für Inhaber ausländischer Fahrerlaubnisse (Führerscheine) aus EU- und EWR-Staaten über Führerscheinbestimmungen in der Bundesrepublik Deutschland Dieses Merkblatt informiert Sie über die wichtigsten

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Multiplayer Anweisungen

Multiplayer Anweisungen Multiplayer Anweisungen Mit Multiplayer können Sie über das Internet oder ein lokales Netzwerk gegen echte Renngegner aus der ganzen Welt fahren. Insgesamt können bis zu 10 Personen gemeinsam fahren. Bedienung

Mehr

Führerscheinklassen & Ausbildungsmodelle der Fahrschule Sauer

Führerscheinklassen & Ausbildungsmodelle der Fahrschule Sauer St. Pölten, 21.12.2014 Führerscheinklassen & Ausbildungsmodelle der Fahrschule Sauer Oberstes Ziel der Fahrschule Sauer ist, dass die Kunden die Prüfung bestehen. Damit trage ich, Richard Mader, als Fahrschulinhaber

Mehr

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. www.blogger.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. Sie müssen sich dort nur ein Konto anlegen. Dafür gehen Sie auf

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Was tun, wenn Ihnen Rettungsfahrzeuge im Straßenverkehr begegnen?

Was tun, wenn Ihnen Rettungsfahrzeuge im Straßenverkehr begegnen? Was tun, wenn Ihnen Rettungsfahrzeuge im Straßenverkehr begegnen? Allgemein Wenn Ihnen Feuerwehrfahrzeuge oder Rettungswagen mit eingeschalteter Lautwarnvorrichtung (Martinshorn und Blaulicht) im Straßenverkehr

Mehr

Straße. Tiefgarage. Planung einer Tiefgarageneinfahrt Arbeitsblatt

Straße. Tiefgarage. Planung einer Tiefgarageneinfahrt Arbeitsblatt Planung einer Tiefgarageneinfahrt Arbeitsblatt Die Problemstellung Du bist Architekt und deine Aufgabe ist die Planung einer Tiefgarageneinfahrt von der Straße bis in die Kelleretage eines neu gebauten

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Achtung am Bahnübergang!

Achtung am Bahnübergang! Ein Zug kommt Nik beachtet weder Regeln noch Zeichen und tritt aufs Gaspedal Achtung am Bahnübergang! Wir schaffen das schon. Locker bleiben. Impressum: Deutsche Bahn AG Kommunikation Potsdamer Platz 2

Mehr

2. Benutzung ausländischer Führerscheine bei ordentlichem Wohnsitz in der Bundesrepublik

2. Benutzung ausländischer Führerscheine bei ordentlichem Wohnsitz in der Bundesrepublik Merkblatt für Inhaber ausländischer Fahrerlaubnisse (Führerscheine) aus EU- und EWR-Staaten über Führerscheinbestimmungen in der Bundesrepublik Deutschland Dieses Merkblatt informiert Sie über die wichtigsten

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Erklärung zum Internet-Bestellschein

Erklärung zum Internet-Bestellschein Erklärung zum Internet-Bestellschein Herzlich Willkommen bei Modellbahnbau Reinhardt. Auf den nächsten Seiten wird Ihnen mit hilfreichen Bildern erklärt, wie Sie den Internet-Bestellschein ausfüllen und

Mehr

Herzlich Willkommen zu

Herzlich Willkommen zu Herzlich Willkommen zu Brauchtumsveranstaltungen 1 Abnahme von Fahrzeugen zur Teilnahme an Brauchtumsveranstaltungen durch den amtlich anerkannten Sachverständigen 2 Grundlage für den Sachverständigen

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Datensicherung EBV für Mehrplatz Installationen

Datensicherung EBV für Mehrplatz Installationen Datensicherung EBV für Mehrplatz Installationen Bitte beachten Sie EBV 3.4 bietet Ihnen die Möglichkeit eine regelmäßige Sicherung der Daten vorzunehmen. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Sie für

Mehr

KFZ-Experten Unfallgutachten Wertgutachten Technische Gutachten UVV-Prüfung Oldtimerbewertung Gerichtsgutachten

KFZ-Experten Unfallgutachten Wertgutachten Technische Gutachten UVV-Prüfung Oldtimerbewertung Gerichtsgutachten 16 Fragen und Antworten zu Oldtimern und der neuen Oldtimer-Richtlinie Mit der neuen Oldtimer-Richtlinie kommen ab November 2011 auf die Oldtimerfahrer verschiedene Änderungen zu. Diese Änderungen wurden

Mehr

Das EU-Führerscheinrecht

Das EU-Führerscheinrecht Das EU-Führerscheinrecht Die Fahrerlaubnis zum Führen von Zugkombinationen Die Regelungen der Fahrerlaubnisverordnung (FeV) ab 19.01.2013 (unter Berücksichtigung der 3. EU-Führerscheinrichtlinie) Dipl.-Ing.

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Neue Steuererklärung 2013 erstellen

Neue Steuererklärung 2013 erstellen Neue Steuererklärung 2013 erstellen Bitte klicken Sie im Startmenü auf die Schaltfläche Steuererklärung 2013 NEU Anschliessend wird der folgende Dialog angezeigt. Wenn Sie die letztjährige Steuererklärung

Mehr

Sollten während der Benutzung Probleme auftreten, können Sie die folgende Liste zur Problembehebung benutzen, um eine Lösung zu finden.

Sollten während der Benutzung Probleme auftreten, können Sie die folgende Liste zur Problembehebung benutzen, um eine Lösung zu finden. 12. Problembehebung Sollten während der Benutzung Probleme auftreten, können Sie die folgende Liste zur Problembehebung benutzen, um eine Lösung zu finden. Sollte Ihr Problem nicht mit Hilfe dieser Liste

Mehr

WELCHE PAPIERE WERDEN BENÖTIGT FÜR

WELCHE PAPIERE WERDEN BENÖTIGT FÜR WELCHE PAPIERE WERDEN BENÖTIGT FÜR ANMELDUNG EINES KFZ fabrikneu oder Einzelgenehmigung Kaufvertrag oder Rechnung Benützungsbewilligung bei Leasing Gewerbeschein oder Firmenbuchauszug Kopie genügt bei

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder v = d! p! n da v 1 = v 2 (I) (II) gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder i = Übersetzungsverhältnis n 1 n 2 = d 2 d 1 = i (V) Beispiel

Mehr

Unterschiedliche Verkehrsmittel Lehrerinformation

Unterschiedliche Verkehrsmittel Lehrerinformation Lehrerinformation 1/10 Arbeitsauftrag Verschiedene Verkehrsmittel werden verglichen und möglichen Nutzen und Nutzern zugeordnet. Die in Bezug auf Nachhaltigkeit vorbildlichen Ansätze werden diskutiert.

Mehr

Verkehrsleitfaden. Stand: August 2011

Verkehrsleitfaden. Stand: August 2011 Stand: August 2011 1 Pariser Straße Umweltzone Frankfurt In der Stadt Frankfurt gibt es eine Umweltzone. Diese kann ab 01.01.2012 nur noch von Fahrzeugen der Schadstoffgruppe 4 befahren werden, die mit

Mehr

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo? Schreibkompetenz 16: schlusszeichen (Fragezeichen) sprechen zeichen Um eine Frage zu kennzeichnen, wird ein Fragezeichen (?) gesetzt. Fragewörter (zum Beispiel wo, wer, was, wie) zeigen an, dass ein Fragezeichen

Mehr

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Dieses Dokument bezieht sich auf das D-Link Dokument Apple Kompatibilität und Problemlösungen und erklärt, wie Sie schnell und einfach ein Netzwerkprofil unter Mac

Mehr

Landesverkehrsabteilung KRUMPENDORF. Tel. 059 133 20 4444 Fax. 059 133 20 4009

Landesverkehrsabteilung KRUMPENDORF. Tel. 059 133 20 4444 Fax. 059 133 20 4009 Landesverkehrsabteilung KRUMPENDORF Tel. 059 133 20 4444 Fax. 059 133 20 4009 Landwirtschaftliche Zugmaschinen und Anhänger INFORMATION Definition ZUGMASCHINE Kraftwagen, der nach seiner Bauart und Ausrüstung

Mehr

Fax einrichten auf Windows XP-PC

Fax einrichten auf Windows XP-PC Um ein PC Fax fähig zu machen braucht man einen sogenannten Telefon Anschluss A/B das heißt, Fax funktioniert im Normalfall nur mit Modem nicht mit DSL. Die meisten neueren PCs haben ein Modem integriert.

Mehr

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. ewon - Technical Note Nr. 001 Version 1.3 Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. 19.10.2006/SI Übersicht: 1. Thema 2. Benötigte Komponenten

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Drägerware.ZMS/FLORIX Hessen

Drägerware.ZMS/FLORIX Hessen Erneuerung des ZMS Nutzungs-Zertifikats Lübeck, 11.03.2010 Zum Ende des Monats März 2010 werden die Zugriffszertifikate von Drägerware.ZMS/FLORIX Hessen ungültig. Damit die Anwendung weiter genutzt werden

Mehr

5. Sie überprüfen die Dichtheit der Vorratskreise. Um wie viel darf der Druck in 10 Minuten absinken? - max. 2 % des Abschaltdruckes

5. Sie überprüfen die Dichtheit der Vorratskreise. Um wie viel darf der Druck in 10 Minuten absinken? - max. 2 % des Abschaltdruckes Offene Fragen: Thema 1: 1. Der Vorratsdruck einer Druckluftbremsanlage fällt bei einer Vollbremsung um mehr als 0,7 bar ab. Welche Ursachen kann dies haben? - Wasser kann in den Vorratsbehältern sein -

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Handbuch. Adressen und Adressenpflege

Handbuch. Adressen und Adressenpflege Handbuch Adressen und Adressenpflege GateCom Informationstechnologie GmbH Am Glocketurm 6 26203 Wardenburg Tel. 04407 / 3141430 Fax: 04407 / 3141439 E-Mail: info@gatecom.de Support: www.gatecom.de/wiki

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Wie wird ein Jahreswechsel (vorläufig und endgültig) ausgeführt?

Wie wird ein Jahreswechsel (vorläufig und endgültig) ausgeführt? Wie wird ein (vorläufig und endgültig) ausgeführt? VORLÄUFIGER JAHRESWECHSEL Führen Sie unbedingt vor dem eine aktuelle Datensicherung durch. Einleitung Ein vorläufiger Jahresabschluss wird durchgeführt,

Mehr

Führerschein - Klassen Übersicht

Führerschein - Klassen Übersicht Führerschein - Klassen Übersicht Klasse Fahrzeug Alter Vorbesitz emerkung A1 Leichtkraftrad Hubraum max. 125 ccm Leistung max. 11 kw bbh bis 18 J. max. 80km/h 16 - Fahrerlaubnis Klasse 3, erworben vor

Mehr

Notwendige Informationen zum Aufenthalt in Japan

Notwendige Informationen zum Aufenthalt in Japan (kôtsû) 4 Straßenverkehrsordnung (kôtsû kisoku) 4-1 Die japanische Straßenverkehrsordnung In Japan gibt es gesonderte Verkehrsregeln für Fußgänger, Kraftfahrzeuge (Autos und Motorräder) und Fahrräder.

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

GABELSTAPLER SICHER FAHREN

GABELSTAPLER SICHER FAHREN GABELSTAPLER SICHER FAHREN 28 REGELN FÜR DEN SICHEREN UMGANG MIT GABELSTAPLERN TOYOTA INDUSTRIAL EQUIPMENT und BT sind Marken von TOYOTA MATERIAL HANDLING in Europa Nur befugte Personen dürfen Stapler

Mehr

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Sicher Rad fahren Regeln und Tipps

Sicher Rad fahren Regeln und Tipps Sicher Rad fahren Regeln und Tipps Bernd Zanke Mitglied des Vorstandes ADFC Berlin e.v. pööös Ideale Verhältnisse... pööös 2 ... und tägliche Realität pööös 3 Sicher Rad fahren Warum? Radfahrer können

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

(im Rahmen der Exchange-Server-Umstellung am 15.-17.04.2005)

(im Rahmen der Exchange-Server-Umstellung am 15.-17.04.2005) Outlook-Umstellung (im Rahmen der Exchange-Server-Umstellung am 15.-17.04.2005) Die Umstellung des Microsoft Mailserver-Systems ntmail (Exchange) erfordert vielfach auch eine Umkonfiguration des Programms

Mehr

Leitfaden zur Durchführung eines Jahreswechsels in BüroWARE 5.x

Leitfaden zur Durchführung eines Jahreswechsels in BüroWARE 5.x Leitfaden zur Durchführung eines Jahreswechsels in BüroWARE 5.x Je nach BüroWARE Version kann sich das Menü des Datenbankassistenten von den Bildschirmausdrucken in unserem Leitfaden unterscheiden. Der

Mehr

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung Inhalt Einleitung... 2 Eingeben der Daten... 2 Datenabgleich... 3 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich unsere Allgemeinen

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg Das Online-Buchungssystem erreichen Sie einfach über die Homepage des TC-Bamberg (www.tennis-club-bamberg.de).über den Link (siehe Bild 1) gelangen

Mehr

Tipps nach der Hüft-OP

Tipps nach der Hüft-OP Tipps nach der Hüft-OP Praktische Ratschläge für zu Hause In den ersten sechs bis acht Wochen nach der Operation ist Ihr neues Gelenk noch relativ ungeschützt, bis die Muskulatur wieder gestärkt und aufgebaut

Mehr

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen FIT IM BÜRO Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen Verspannungen und Schmerzen im Rücken, im Nacken und an den Schultern diese Beschwerden kennen sehr viele Beschäftigte im Büro. Kein Wunder,

Mehr

XT Großhandelsangebote

XT Großhandelsangebote XT GROßHANDELSANGEBOTE XT Großhandelsangebote Die neuen XT- Großhandelsangebote bieten Ihnen eine große Anzahl an Vereinfachungen und Verbesserungen, z.b. Großhandelsangebote werden zum Stichtag automatisch

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

Für alle Fälle Ihr Leitfaden für eine garantierte Stromversorgung. MagnaGen GmbH

Für alle Fälle Ihr Leitfaden für eine garantierte Stromversorgung. MagnaGen GmbH Für alle Fälle Ihr Leitfaden für eine garantierte Stromversorgung MagnaGen GmbH Wie abhängig sind wir vom Strom? Das Vorhandensein von Elektrizität ist so selbstverständlich geworden, dass man schnell

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1 Rund um das Auto Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1. Zu diesem Fahrzeug sagt man auch Pkw oder Wagen. 2. kein neues Auto, aber viel billiger

Mehr

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Excel-Schnittstelle Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Voraussetzung: Microsoft Office Excel ab Version 2000 Zum verwendeten Beispiel:

Mehr

Tacx Trainer-Software Version 3.6 Bedienung

Tacx Trainer-Software Version 3.6 Bedienung Tacx Trainer-Software Version 3.6 Bedienung Einführung Die Multiplayer-Funktion wurde in der Version 3.6 der Tacx Trainer-Software verbessert. Folgende Anpassungen wurden vorgenommen: 3 Registerkarten

Mehr

Fenster und Spiegel ELEKTRISCHE FENSTERHEBER. Tippfunktion. Umgehen der Sicherheitsschließfunktion

Fenster und Spiegel ELEKTRISCHE FENSTERHEBER. Tippfunktion. Umgehen der Sicherheitsschließfunktion Fenster und Spiegel ELEKTRISCHE FENSTERHEBER Alle Fenster sind mit einem Sicherheitsschließsystem ausgestattet. Vor dem Schließen eines Fensters muss jedoch darauf geachtet werden, dass beim Schließvorgang

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr