Ableitung komplexer Kontextinformationen und deren Anreicherung aus externen Quellen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ableitung komplexer Kontextinformationen und deren Anreicherung aus externen Quellen"

Transkript

1 Ableitung und deren Anreicherung aus externen Quellen Seminar zum Thema: Mobile and Context-aware Database Technologies and Applications Harald Wonneberger Seminar Informationssysteme, AG DBIS Seite 1 / 41

2 Übersicht 2007 Seminar Informationssysteme, AG DBIS Seite 2 / 41

3 Übersicht 2007 Seminar Informationssysteme, AG DBIS Seite 3 / 41

4 Unterbewusste Kommunikation Kommunikation zwischen Menschen: Sprache Schriftform Unterbewusste Kommunikation Kommunikation zwischen Mensch-Maschine: Initiierung durch den Menschen Explizit Potential: Unterbewusste Kommunikation zwischen Mensch und Maschine 2007 Seminar Informationssysteme, AG DBIS Seite 4 / 41

5 Problemsituationen Probleme: Fahrkarte im Bus? Mensakarte in der Mensa? Handy klingelt in einer Besprechung! 2007 Seminar Informationssysteme, AG DBIS Seite 5 / 41

6 Das Konferenzbeispiel Erkennung der Situation Besprechung findet statt Konsequenz: Alle Handys werden automatisch leise gestellt Kontextsensitives System wird benötigt! 2007 Seminar Informationssysteme, AG DBIS Seite 6 / 41

7 Was ist Kontext? Information Relevant für Interaktion zwischen Benutzer (B) und Anwendung (A) Charakterisierung der Situation einer Entität Person (auch Benutzer) Objekt (auch Anwendung) Ort Beispiel: Konferenz Situation Situation Information: Gesprächslautstärke (relevant: ja) Information: Außentemperatur (relevant: nein) B A 2007 Seminar Informationssysteme, AG DBIS Seite 7 / 41

8 Was ist Kontextbewusstsein? Kontextbewusste Systeme Verwendung von Angebot von Informationen und Diensten In Abhängigkeit der Tätigkeit des Benutzers Verwendung: Präsentation von Daten Automatisches Ausführen von Anwendungen Anreicherung mit zusätzlichen Daten 2007 Seminar Informationssysteme, AG DBIS Seite 8 / 41

9 Schichtenmodell Komplexer Kontext Kontextermittlung Konferenz findet statt Informationsgewinnung Einfacher Kontext warm feucht normale Aktivität Messdaten Rohe Sensordaten Temperatur 24 C Luftfeuchtigkeit 70% Bodenbelastung 315kg 2007 Seminar Informationssysteme, AG DBIS Seite 9 / 41

10 Komplexe (zeitunabhängig) Komplexe Abstraktion in mehreren Schichten, zeitunabhängig Kontext (3/1) Kontextebenen Kontext (2/1) Kontext (2/2) Kontext (1/1) Kontext (1/2) Kontext (1/3) Zunehmende Komplexität Informationsquellen 2007 Seminar Informationssysteme, AG DBIS Seite 10 / 41

11 Komplexe (zeitabhängig) Komplexe Abstraktion in mehreren Schichten, zeitabhängig Kontextebenen Kontext (1/1/t1) Kontext (1/2/t2) Kontext (1/3/t3) Zeit 2007 Seminar Informationssysteme, AG DBIS Seite 11 / 41

12 Probleme der Kontexterkennung Neuartige Technologien Anwendungsspezifische Abstraktion der Daten Aggregation heterogener Daten Speicherung historischer Daten (mobile Anwendungen) 2007 Seminar Informationssysteme, AG DBIS Seite 12 / 41

13 Übersicht 2007 Seminar Informationssysteme, AG DBIS Seite 13 / 41

14 Was ist ein Kontextsystem? Framework zur Kontexterkennung Erleichterung der Entwicklungsarbeit Standardisierung von Anwendungen 2007 Seminar Informationssysteme, AG DBIS Seite 14 / 41

15 Schilit s Kontextsystem (1995) Anwendung 1 Geräte-Agent 1 Geräte-Agent 2 Benutzer- Agent Anwendung 2 optional Aktive Karte Anwendung 3 Geräte-Agent 3 Geräte-Agent Seminar Informationssysteme, AG DBIS Seite 15 / 41

16 Dey s Kontext-Toolkit-Framework (2000) Kontext-Architektur Aggregator Anwendung 1 Interpreter A Widget 1 Service Interpreter B Widget 2 Anwendung 2 Discoverer Sensor 1 Sensor Seminar Informationssysteme, AG DBIS Seite 16 / 41

17 Übersicht Fuzzy Logik Künstliche neuronale Netze 2007 Seminar Informationssysteme, AG DBIS Seite 17 / 41

18 Der Fuzzy-Regler 2007 Seminar Informationssysteme, AG DBIS Seite 18 / 41

19 Komponente 1: Fuzzyfizierung Mit Hilfe von Zugehörigkeitsfunktionen Abbildung von Eingabedaten auf Zugehörigkeit Zugehörigkeit 1 niedrig mittel hoch sehr hoch 0 0 C 15 C 30 C 45 C Temperatur C 2007 Seminar Informationssysteme, AG DBIS Seite 19 / 41

20 Komponente 2: Inferenz Inferenz durch Regeln: 1. WENN Helligkeit hell UND Temperatur kalt DANN heize 2. WENN Helligkeit dunkel UND Temperatur kalt DANN tue nichts 3. WENN Helligkeit sehr hell UND Temperatur heiß DANN kühle Sensordaten: W(dunkel) = 0,4 W(hell) = 0,8 W(sehr hell) = 0,9 W(kalt) = 0,8 W(warm) = 0,4 W(heiß) = 0,2 Auswertung: 1. W(heize) = min{0,8; 0,8} = 0,8 2. W(tue nichts) = min{0,4; 0,8} = 0,4 3. W(kühle) = min{0,9; 0,2} = 0, Seminar Informationssysteme, AG DBIS Seite 20 / 41

21 Komponente 1: Defuzzyfizierung Abbildung der Auswertung auf Zugehörigkeitsfunktionen W(tue nichts) = 0,4 0,8 W(heize) = 0,8 0,4 W(kühle) = 0,2 0, Seminar Informationssysteme, AG DBIS Seite 21 / 41

22 Komponente 1: Defuzzyfizierung Ermittlung des Ergebniswertes 0,8 0,4 Flächenschwerpunkt 0,2 X 0,0 1,0 Ergebniswert = 0, Seminar Informationssysteme, AG DBIS Seite 22 / 41

23 Komplexe mit Fuzzy-Logik Anwendungsbeispiel: Erkennung vordefinierter Situationen Lineare Zugehörigkeitsfunktionen Ermittlung der Wahrscheinlichkeit, mit der eine Situation vorliegt Verwendung mehrerer Eingabedaten Eingabedaten min ,75 1 Ws 2007 Seminar Informationssysteme, AG DBIS Seite 23 / 41

24 Übersicht Fuzzy Logik Künstliche neuronale Netze 2007 Seminar Informationssysteme, AG DBIS Seite 24 / 41

25 Das Perzeptron Künstliche Neuronale Netze (KNN) Keine Berechnung des Ergebnisses Erkennung durch Muster Keine explizite Speicherung von Berechnungsfunktion Lernfähig Grundlage: Perzeptron 2007 Seminar Informationssysteme, AG DBIS Seite 25 / 41

26 Bestandteile des neuronalen Netzes Neuronale Zellen Eingabedaten Gewichtungsfaktoren Ausgabewert Topologie des gesamten Netzes 2007 Seminar Informationssysteme, AG DBIS Seite 26 / 41

27 Funktionsweise Berechnung des Ausgabewertes anhand der gewichteten Eingaben Berechnung der Aktivierung der Zelle Berechnung des Ausgabesignals 2007 Seminar Informationssysteme, AG DBIS Seite 27 / 41

28 Training des Netzes Vorgegebene Eingabe- und Ausgabedaten Vergleich der Datensätze mit den tatsächlichen Ausgabewerten Korrektur der Gewichtungen 2007 Seminar Informationssysteme, AG DBIS Seite 28 / 41

29 Das Konferenzbeispiel in einem KNN Eingabeschicht Licht Pers. Rauch Lauts. Temp. Zeit CO2 Blutdr. versteckte Schicht 1 Out 0,7: Konferenz 0,7 < Out 0: keine Konferenz Out Ausgabeschicht 2007 Seminar Informationssysteme, AG DBIS Seite 29 / 41

30 Übersicht 2007 Seminar Informationssysteme, AG DBIS Seite 30 / 41

31 Wo sind Daten vorhanden? Veränderung der Umgebung Internet/(W)LAN Internet/(W)LAN Kontextsystem Datenbank 2007 Seminar Informationssysteme, AG DBIS Seite 31 / 41

32 Wie wird auf Daten zugegriffen? Beispiel Integration von Daten: Internes System Termindaten DB Schnittstelle unbekannt Web Service könnte Grundlage bilden Straßenkarte DB Internet Internet 2007 Seminar Informationssysteme, AG DBIS Seite 32 / 41

33 Web Services Schnittstelle für Datenaustausch WSDL: Web Service Description Language UDDI: Universal Description, Discovery and Integration Standard SOAP: Simple Object Access Protocol UDDI WSDL finden / binden Service Broker bekannt machen WSDL Service Konsument Datenaustausch Service Anbieter SOAP XML-RPC 2007 Seminar Informationssysteme, AG DBIS Seite 33 / 41

34 Probleme von Web Services Sicherheit SOAP basiert auf HTTP, keine Sicherung HTTPS nicht möglich, da keine Ende-zu-Ende-Verbindung Viele Firewalls prüfen Port 80 nicht standardmäßig Web Services sind Angriffen ausgesetzt Verknüpfung mehrerer Web Services Kein einheitlicher Standard Abbildung von Geschäftsprozessen muss möglich sein Mangelnde Interpretation Nur der Datentyp von Ein- und Ausgabe ist definiert Für Interpretation sind Zusatzdaten notwendig Automatische Interpretation schwierig 2007 Seminar Informationssysteme, AG DBIS Seite 34 / 41

35 Verknüpfung von Web Service und Kontextdaten Idee: Übermittlung der Kontextdaten an Web Service Verarbeitung der Daten durch Web Service Rücksendung des Ergebnisses an den Anwender Modifikation des Übertragungsprotokolls SOAP 2007 Seminar Informationssysteme, AG DBIS Seite 35 / 41

36 Übertragung der Kontextdaten 49 27' N, 7 46' O Seminar Informationssysteme, AG DBIS Seite 36 / 41

37 Verarbeitung der Kontextdaten Lokale Verarbeitung Kontext-Plugins ' N, 7 46' O Entfernte Verarbeitung Kaiserslautern Kontext-Services 49 27' N, 7 46' O Kaiserslautern 2007 Seminar Informationssysteme, AG DBIS Seite 37 / 41

38 Rückblick Was ist Kontext? Was ist Kontextbewusstsein? Verschiedene Abstraktionsebenen Probleme kontextsensitiver Systeme Schilit (1995) Dey (2000) Fuzzy Logik Künstliche neuronale Netze Web Services Web Services und 2007 Seminar Informationssysteme, AG DBIS Seite 38 / 41

39 Grundsätzliche Probleme Wo sind die kontextsensitiven Systeme?? Kaum Anwendungen in Betrieb Ablehnung durch Benutzer Unterschied zwischen Kontexterkennung und Überwachung Privatsphäre Grenzen des Computers Beurteilung des Informationsgehalts Technische Gesamtimplementierung 2007 Seminar Informationssysteme, AG DBIS Seite 39 / 41

40 Blick in die Zukunft Vision von kontextsensitiven Systemen rückt näher Frameworks existieren Methoden existieren Erste Erfolge zu verzeichnen Auch das Konferenzbeispiel könnte bald umgesetzt werden 2007 Seminar Informationssysteme, AG DBIS Seite 40 / 41

41 Fazit Handys werden wohl erst mal weiterklingeln! 2007 Seminar Informationssysteme, AG DBIS Seite 41 / 41

Grundlagen der Web-Entwicklung INF3172

Grundlagen der Web-Entwicklung INF3172 Grundlagen der Web-Entwicklung INF3172 Web-Services Thomas Walter 16.01.2014 Version 1.0 aktuelles 2 Webservice weitere grundlegende Architektur im Web: Webservice (Web-Dienst) Zusammenarbeit verschiedener

Mehr

E-Services mit der Web-Service-Architektur

E-Services mit der Web-Service-Architektur E-Services mit der Web-Service-Architektur im Seminar Neue Konzepte anwendungsorientierter Middleware - Stefan Kürten - Literatur A. Tsalgatidou and T. Pilioura, An Overview of Standards and Related Rechnology

Mehr

Webservices. 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung. Hauptseminar Internet Dienste

Webservices. 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung. Hauptseminar Internet Dienste Hauptseminar Internet Dienste Sommersemester 2004 Boto Bako Webservices 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung Was sind Web Services? Web Services sind angebotene

Mehr

SOAP Simple Object Access Protocol. Dr. Reinhard Riedl Universität Zürich/Universität Rostock

SOAP Simple Object Access Protocol. Dr. Reinhard Riedl Universität Zürich/Universität Rostock SOAP Simple Object Access Protocol Dr. Reinhard Riedl Universität Zürich/Universität Rostock Vision Implementierung von verteilten Systemen über Systemgrenzen hinweg Integration von heterogenen verteilten

Mehr

Wissenschaftliche Vertiefung Web Services. Esslingen, 22. Januar 2016 Simon Schneider

Wissenschaftliche Vertiefung Web Services. Esslingen, 22. Januar 2016 Simon Schneider Wissenschaftliche Vertiefung Web Services Esslingen, 22. Januar 2016 Agenda 1. Einführung 2. Serviceorientierte Architektur 3. SOAP Web Service 4. Standards und Protokolle von SOAP Web Services 5. Bewertung

Mehr

Mobile und kontextbezogene Datenbanktechnologien und Anwendungen. Motivation und Anwendungen. Lehrgebiet Informationssysteme TU Kaiserslautern

Mobile und kontextbezogene Datenbanktechnologien und Anwendungen. Motivation und Anwendungen. Lehrgebiet Informationssysteme TU Kaiserslautern Mobile und kontextbezogene Datenbanktechnologien und Anwendungen Motivation und Anwendungen Lehrgebiet Informationssysteme TU Kaiserslautern Simon Feil Freitag, den 29. Juni 2007 1 Überblick I. Grundlagen

Mehr

Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse?

Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse? Ein Beispiel Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse? Dipl.-Kfm. Claus Häberle WS 2015 /16 # 42 XML (vereinfacht) visa

Mehr

Ableitung komplexer Kontextinformationen und deren Anreicherung aus externen Quellen

Ableitung komplexer Kontextinformationen und deren Anreicherung aus externen Quellen Ableitung komplexer Kontextinformationen und deren Anreicherung aus externen Quellen Harald Wonneberger wonne@rhrk.uni-kl.de Technische Universität Kaiserslautern Zusammenfassung In diesem Seminar möchte

Mehr

Webservices für eingebettete Systeme

Webservices für eingebettete Systeme Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur Technische Informationssysteme Webservices für eingebettete Systeme Dresden, 29.06.2006 Gliederung Einführung Automobilindustrie Webservice

Mehr

Autor: Peter Seemann Seminar: Softwarearchitekturen Betreuer: Benedikt Meurer

Autor: Peter Seemann Seminar: Softwarearchitekturen Betreuer: Benedikt Meurer Autor: Peter Seemann Seminar: Softwarearchitekturen Betreuer: Benedikt Meurer *Was sind Web Services? *Beispiele für Web Services *Web Service Architektur *Web Services Technologien *Fazit 2 *Übertragungsstandard

Mehr

Inhalt. 3 Architektureller Entwurf... 39 3.1 Modellgeleitete Entwicklung... 39 3.2 Was ist Software-Architektur?... 43

Inhalt. 3 Architektureller Entwurf... 39 3.1 Modellgeleitete Entwicklung... 39 3.2 Was ist Software-Architektur?... 43 1 Was ist Software-Architektur?... 1 1.1 Software-Architektur als Abstraktion... 2 1.2 Software-Architektur als Bauplan... 3 1.3 Software-Architektur-Terminologie... 5 1.4 Was ist Software-Architektur?...

Mehr

Microsoft.NET XML-Webdienste Schritt für Schritt

Microsoft.NET XML-Webdienste Schritt für Schritt Adam Freeman Allen Jones Microsoft.NET XML-Webdienste Schritt für Schritt Microsoft Press Teil A Kapitel 1 Einführung Warum haben wir dieses Buch geschrieben? Wer sollte dieses Buch lesen? Der Aufbau dieses

Mehr

Masterkurs Verteilte betriebliche Informationssysteme

Masterkurs Verteilte betriebliche Informationssysteme Peter Man dl Masterkurs Verteilte betriebliche Informationssysteme Prinzipien, Architekturen und Technologien Mit 196 Abbildungen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER 1 Einführung in verteilte Systeme 1 1.1 Definitionen

Mehr

Künstliche Neuronale Netze

Künstliche Neuronale Netze Inhalt (Biologische) Neuronale Netze Schwellenwertelemente Allgemein Neuronale Netze Mehrschichtiges Perzeptron Weitere Arten Neuronaler Netze 2 Neuronale Netze Bestehend aus vielen Neuronen(menschliches

Mehr

Web Services. Web Services in the News. Vision: Web of Services. Learning for Results. DECUS Symposium 2002, Vortrag 1K07,

Web Services. Web Services in the News. Vision: Web of Services. Learning for Results. DECUS Symposium 2002, Vortrag 1K07, Web Services Vision: Web of Services Applikationen und Services Ralf Günther Compaq Computer GmbH, Köln Ralf.Guenther@compaq.com DECUS Symposium 2002, Vortrag 1K07, 16.04.2002 Web Services in the News

Mehr

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Workflow, Business Process Management, 4.Teil Workflow, Business Process Management, 4.Teil 24. Januar 2004 Der vorliegende Text darf für Zwecke der Vorlesung Workflow, Business Process Management des Autors vervielfältigt werden. Eine weitere Nutzung

Mehr

DOAG SIG Day. E-Business Suite und SOA: Was ist heute schon möglich? Thomas Karle PROMATIS software GmbH. Frankfurt 26. April 2007

DOAG SIG Day. E-Business Suite und SOA: Was ist heute schon möglich? Thomas Karle PROMATIS software GmbH. Frankfurt 26. April 2007 DOAG SIG Day E-Business Suite und SOA: Was ist heute schon möglich? Frankfurt 26. April 2007 Thomas Karle PROMATIS software GmbH 1 E-Business Suite und SOA Agenda Geschäftsprozesse auf Basis von SOA Business

Mehr

Service-orientierte Architektur. Das nächste große Ding?

Service-orientierte Architektur. Das nächste große Ding? Business and Logistic Competence. Service-orientierte Architektur Das nächste große Ding? Dr. Bernd Grimm Agenda Service-orientierte Architektur Warum ist SOA ein Thema? Was versteht man unter SOA? Beispiel

Mehr

Kontextverzeichnisse für die Entwicklung mobiler

Kontextverzeichnisse für die Entwicklung mobiler Kontextverzeichnisse für die Entwicklung mobiler kontextbasierter Anwendungen Ralph Löwe, Prof. Dr. Peter Mandl Competence Center Wirtschaftsinformatik Gliederung 1. Einleitung 2. Kontextbasierte Anwendungsentwicklung

Mehr

Standards und Standardisierungsgremien

Standards und Standardisierungsgremien Standards und Standardisierungsgremien Begriffe Norm und Standard synonym Organisationen z.b. ISO: International Standards Organization DIN: Deutsches Institut für Normung e.v. ANSI: American National

Mehr

Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis

Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis Teil 4: EAI und.net, EAI und J2EE Tutorial NODs 2002, Wolfgang Keller and Generali 2001, 2002, all rights reserved 1 Überblick EAI und....net

Mehr

infoport Zeit- und kostenoptimierte Geschäftsabläufe durch Web-Services

infoport Zeit- und kostenoptimierte Geschäftsabläufe durch Web-Services infoport Zeit- und kostenoptimierte Geschäftsabläufe durch Web-Services innobit ag CH-4058 Basel innobit gmbh D-79539 Lörrach Autor Andreas Wendt Dipl. Wirtschaftsinformatiker (BA Lörrach) Referent James

Mehr

Java und XML 2. Java und XML

Java und XML 2. Java und XML Technische Universität Ilmenau Fakultät für Informatik und Automatisierung Institut für Praktische Informatik und Medieninformatik Fachgebiet Telematik Java und XML Hauptseminar Telematik WS 2002/2003

Mehr

SOA. Prof. Dr. Eduard Heindl Hochschule Furtwangen Wirtschaftsinformatik

SOA. Prof. Dr. Eduard Heindl Hochschule Furtwangen Wirtschaftsinformatik SOA Prof. Dr. Eduard Heindl Hochschule Furtwangen Wirtschaftsinformatik Laderampen müssen passen Modularisieren Softwarearchitektur Modul A Modul B Modul C Modul D Große Anwendung im Unternehmen Modul

Mehr

Web Services Die Definition von Web Services in der Theorie und FNT-Command als Web Service in der Praxis

Web Services Die Definition von Web Services in der Theorie und FNT-Command als Web Service in der Praxis Web Services Die Definition von Web Services in der Theorie und FNT-Command als Web Service in der Praxis Philipp Tendyra Web Service in kurzen Worten dient der Kommunikation zwischen verschiedenen Systemen

Mehr

Microsoft.NET. InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler

Microsoft.NET. InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler Microsoft.NET InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler Inhalt Was ist.net Was steckt dahinter Warum ist.net so wie es ist Die Säulen von.net.net Framework 2.0 / VisualStudio 2005 Beispiel Referenzen & Links

Mehr

Webservices. Entwicklercamp Denny Sternberg

Webservices. Entwicklercamp Denny Sternberg Webservices Entwicklercamp 2015 Denny Sternberg Bei Fragen, einfach fragen! Denny Sternberg Seit 2001 entwickeln und admininstrieren von Lotus Domino IBM Certified Application Developer, System Administrator

Mehr

Web-Applications mit SOAP und RSS. Vortrag 8, Jonas Mitschang, 15.6.2005

Web-Applications mit SOAP und RSS. Vortrag 8, Jonas Mitschang, 15.6.2005 Web-Applications mit SOAP und RSS Vortrag 8, Jonas Mitschang, 15.6.2005 Inhalt Motivation Web Applications / Web Services SOAP - Simple Object Access Protocol RSS - Really Simple Syndication Bewertung

Mehr

Summer School. Offene Gebäudeautomation. WebServices, Application Server und weitere Konzepte EMR. aus: Distributed Systems, A. Schill, TU Dresden

Summer School. Offene Gebäudeautomation. WebServices, Application Server und weitere Konzepte EMR. aus: Distributed Systems, A. Schill, TU Dresden Summer School Offene Gebäudeautomation WebServices, Application Server und weitere Konzepte aus: Distributed Systems, A. Schill, TU Dresden EMR Beuth Hochschule für Technik Berlin SOAP (Simple Object Access

Mehr

SOAP Integrationstechnologie für verteilte Middlewarearchitekturen?

SOAP Integrationstechnologie für verteilte Middlewarearchitekturen? SOAP Integrationstechnologie für verteilte Middlewarearchitekturen? Großer Beleg Christian Wurbs Zwischenbericht http://www.inf.tu-dresden.de/~cw6 cw6@inf.tu-dresden.de Überblick 2 Aufgabenstellung CORBA

Mehr

<Insert Picture Here> Einführung in SOA

<Insert Picture Here> Einführung in SOA Einführung in SOA Markus Lohn Senior Principal Consultant SOA? - Ideen Selling Oracle To All SAP On ABAP Increasing Sales Of Applications 3 Agenda Motivation SOA-Definition SOA-Konzepte

Mehr

Wiederholung: Beginn

Wiederholung: Beginn B) Webserivces W3C Web Services Architecture Group: "Ein Web Service ist eine durch einen URI eindeutige identifizierte Softwareanwendung, deren Schnittstellen als XML Artefakte definiert, beschrieben

Mehr

Case-Based Reasoning und anderen Inferenzmechanismen

Case-Based Reasoning und anderen Inferenzmechanismen Case-Based Reasoning und anderen Inferenzmechanismen Daniel Müller 21 April 2006 DM () CBR und Inferenz 21 April 2006 1 / 31 Contents 1 Einleitung 2 Inferenzmechanismen Statistische Verfahren Data Mining

Mehr

AUTOMATION DER ANALYSE UND VORHERSAGE VON ENERGIEDATEN AI-BASED IOT PLATFORM

AUTOMATION DER ANALYSE UND VORHERSAGE VON ENERGIEDATEN AI-BASED IOT PLATFORM AUTOMATION DER ANALYSE UND VORHERSAGE VON ENERGIEDATEN AI-BASED IOT PLATFORM ifesca GmbH GRÜNDUNG DURCH EHEMALIGE FRAUNHOFER- WISSENSCHAFTLER EXPERTEN AUF DEM GEBIET ENERGIE- WIRTSCHAFT UND SOFTWARETECHNIK

Mehr

Microsoft.NET und SunONE

Microsoft.NET und SunONE Microsoft.NET und SunONE, Plattformen und Application Service Providing Agenda Einordnung.NET und SunONE Kurzvorstellung Gegenüberstellung Zusammenfassung ASP (Application( Service Providing) ) und Ausblick

Mehr

Java in der Telekommunikation

Java in der Telekommunikation Stephan Rupp Gerd Siegmund Java in der Telekommunikation Grundlagen, Konzepte, Anwendungen fim dpunkt.verlag 1 Einführung 1 1.1 Ausgangslage 3 1.1.1 Netze 3 1.1.2 Endgeräte 7 1.1.3 Dienste 8 1.2 Neue Architekturen

Mehr

Mobile und Verteilte Datenbanken

Mobile und Verteilte Datenbanken Mobile und Verteilte Datenbanken Java RMI Vorlesung Wintersemester 2013/2014 groppe@ifis.uni-luebeck.de Institut für Informationssysteme Universität zu Lübeck Kommunikations-Middleware Bietet höhere Kommunikations-Dienste

Mehr

Seminar E-Services (SES 02)

Seminar E-Services (SES 02) Seminar E-Services (SES 02) Einführungsveranstaltung Übersicht Die VSIS Gruppe Inhalte & Lehre Seminareinführung Formales Seminarthemen Referate & Termine Page 2 VSIS Gruppe Verteilte Systeme und Informations-Systeme

Mehr

Fuzzy Logik und negative Zahlen

Fuzzy Logik und negative Zahlen Fuzzy Logik und negative Zahlen Ablauf Unscharfe Mengen Fuzzyfizierung Fuzzy Operatoren Inferenz Defuzzyfizierung Ablauf Darstellung negativer Zahlen Vorzeichen und Betrag Exzess Einerkomplement Zweierkomplement

Mehr

Praktikum aus Softwareentwicklung 2. Web Services. Java Praktikum SS 2010 Gerald.Ehmayer@borland.com

Praktikum aus Softwareentwicklung 2. Web Services. Java Praktikum SS 2010 Gerald.Ehmayer@borland.com Web Services Java Praktikum SS 2010 Gerald.Ehmayer@borland.com 1 Web Services Einführung Definition, Eigenschaften, Anwendungen... JAX-RPC Überblick, Architektur... JAX Übersicht, Architektur Java Praktikum

Mehr

Kapitel WT:VI (Fortsetzung)

Kapitel WT:VI (Fortsetzung) Kapitel WT:VI (Fortsetzung) VI. Architekturen und Middleware-Technologien Client--Architekturen Ajax REST RPC, XML-RPC, Java RMI, DCOM Web-Services CORBA Message-oriented-Middleware MOM Enterprise Application

Mehr

Web Service Discovery mit dem Gnutella Peer-to-Peer Netzwerk

Web Service Discovery mit dem Gnutella Peer-to-Peer Netzwerk Seminar E-Services WS 02/03 Web Service Discovery mit dem Gnutella Peer-to-Peer Netzwerk WS 02/03 Web Service Discovery mit dem Gnutella Peer-to-Peer Netzwerk Inhalt Einführung Discovery Problematik Standard

Mehr

Web Services and Semantic Web - Introduction to Web Services. von Andreas Weiler

Web Services and Semantic Web - Introduction to Web Services. von Andreas Weiler Web Services and Semantic Web - Introduction to Web Services von Andreas Weiler Definitionen Beispiele Technologien Vorteile Kritik Abschlussbeurteilung Fragen? Definition von IBM: Web services are a new

Mehr

Context-awareComputing

Context-awareComputing Context-awareComputing Ralph Löwe Hochschule München, Competence Center Wirtschaftsinformatik Gliederung 1. Einleitung 2. Context-awareComputing 3. Konzepte 4. Bewertung 5. Fazit und Ausblick 6. Literatur

Mehr

Struktur der automatischen Messdatenerfassung

Struktur der automatischen Messdatenerfassung Struktur der automatischen Messdatenerfassung fbta Karlsruhe Klima KfW-Ostarkade Frankfurt a. M. fbta-server Wärme/Kälteerzeugung und -verteilung Lüftungsanlagen (Strom, Wärme, Kälte) 420 Messwerte: Beliebige

Mehr

Web Services. Standards und Realisierung in Java

Web Services. Standards und Realisierung in Java Standards und Realisierung in Java http://werner.gaulke.net 4.6.2007 Idee Aufbau und Standards und Java Outline 1 Idee Idee hinter? 2 Aufbau und Standards Schichtenmodell WSDL Fazit WSDL SOAP Fazit SOAP

Mehr

Seminar Internet Dienste. Webservices

Seminar Internet Dienste. Webservices Universität Ulm Seminar Internet Dienste Webservices Matthias Kirchmayr, SS 2003 Inhaltsverzeichnis 1 Motivation 1 2 Definition 1 3 XML & Co. 3 3.1 XML - extensible Markup Language.................. 3

Mehr

Reaktive und Hybride Agenten

Reaktive und Hybride Agenten Reaktive und Hybride Agenten Seminar: Agentensysteme SS10 Jens Wittrowski (jens.wittrowski@uni-bielefeld.de) Einleitung / Motivation Probleme mit Agenten, welche eine symbolische / logische Repräsentation

Mehr

Architektur von SOAP basierten Web Services

Architektur von SOAP basierten Web Services Architektur von SOAP basierten Web Services André Homeyer 28.11.2005 Worst-Case einer verteilten Anwendung TravelTime Client Benutzerinterface WackyWing Server Flüge suchen TravelTime Server Flüge suchen

Mehr

Schneller, höher, weiter Die erweiterten Amt24-Schnittstellen. Klaus-Peter Geyer (T-Systems)

Schneller, höher, weiter Die erweiterten Amt24-Schnittstellen. Klaus-Peter Geyer (T-Systems) Schneller, höher, weiter Die erweiterten Amt24-Schnittstellen Klaus-Peter Geyer (T-Systems) Amt24 Einsatz der Web Services Die XML Schnittstelle Die D115 - Schnittstelle Die Web Service Schnittstelle Allgemeines

Mehr

ERsB Ergänzungsregister für sonstige Betroffene Eine Dienstleistung des Finanzministeriums

ERsB Ergänzungsregister für sonstige Betroffene Eine Dienstleistung des Finanzministeriums Josef Makolm ERsB Ergänzungsregister für sonstige Betroffene Eine Dienstleistung des Finanzministeriums 2006 02 17 IRIS2006 Wien josef.makolm@bmf.gv.at Wozu? nicht natürliche Personen 2 - keine Firmen

Mehr

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz Künstliche Intelligenz Bearbeitet von Uwe Lämmel, Jürgen Cleve 4., aktualisierte Auflage 2012. Buch. 336 S. ISBN 978 3 446 42758 7 Format (B x L): 18 x 24,5 cm Gewicht: 717 g Weitere Fachgebiete > EDV,

Mehr

Workflow Management: Workflow (1)

Workflow Management: Workflow (1) Workflow Management: Workflow (1) Abgrenzung: Geschäftsprozeß Vorgang (Aktivität) Arbeitsablauf (Workflow) Arbeitsschritt (Work Item) Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Institut

Mehr

20. DOAG-Konferenz. Wohlstrukturierte Prozesse auf SOA-Basis. mit der Oracle E-Business Suite. Thomas Karle PROMATIS software GmbH

20. DOAG-Konferenz. Wohlstrukturierte Prozesse auf SOA-Basis. mit der Oracle E-Business Suite. Thomas Karle PROMATIS software GmbH 20. DOAG-Konferenz Wohlstrukturierte Prozesse auf SOA-Basis mit der Oracle E-Business Suite Nürnberg 21. November 2007 Thomas Karle PROMATIS software GmbH E-Business Suite und SOA Agenda Geschäftsprozesse

Mehr

StoneOne Web Service Factory Die moderne Enabling-Technologie für Ihre Business Services

StoneOne Web Service Factory Die moderne Enabling-Technologie für Ihre Business Services StoneOne Web Service Factory Die moderne Enabling-Technologie für Ihre Business Services StoneOne 2008 Mehr Flexibilität, weniger Kosten: Die Web Service Factory für Ihre Business Services Moderne technologische

Mehr

Agenda. Web Services unter Lotus Notes/Domino

Agenda. Web Services unter Lotus Notes/Domino Agenda Vorstellung Was sind Web Services? Funktionsweise von Web Services Web Service Provider / Consumer Erstellen eines Web Service Providers Erstellen eines Web Service Consumers Tips & Tricks 2 Über

Mehr

Implementierung von Web Services: Teil I: Einleitung / SOAP

Implementierung von Web Services: Teil I: Einleitung / SOAP Implementierung von Web Services: Teil I: Einleitung / SOAP Prof. Dr. Kanne - FSS 2007 Carl-Christian Kanne, February 25, 2007 Web Services - p. 1/12 Web Services: Allgemein XML Datenaustauschformat plattformunabhängig

Mehr

Smart Smoke Detector. Von Govinda Hahl Internet der Dinge WS 16/

Smart Smoke Detector. Von Govinda Hahl Internet der Dinge WS 16/ Smart Smoke Detector Von Govinda Hahl Internet der Dinge WS 16/17 01.02.2017 Inhalt Problemstellung Idee Ergebnisse der Analyse Architektur Umsetzung Hardware Software Fazit Ausblick Demo Smart Smoke Detector

Mehr

Verteilte Web-Anwendungen mit Ruby. Ruben Schempp Anwendungen

Verteilte Web-Anwendungen mit Ruby. Ruben Schempp Anwendungen Verteilte Web-Anwendungen mit Ruby Ruben Schempp Anwendungen 1 Gliederung Motivation Verteilte Web-Anwendungen Definition Beispiele Gemeinsamkeiten Szenario Ausrichtung Anforderungen Abgrenzungen Technologien

Mehr

Grundlagen des Grid Computing

Grundlagen des Grid Computing Grundlagen des Grid Computing Service Oriented Architectures ICA Joh. Kepler Universität Linz Überblick Service-Oriented Architectures (SOAs) Verteilt Basierend auf Standards Lose gekoppelt Protokoll-unabhängig

Mehr

PL/SQL Web-Services mit Oracle 11g

PL/SQL Web-Services mit Oracle 11g DOAG 2008 Konferenz 01. - 03.12.2008 Nürnberg Markus Fiegler ORDIX AG, Paderborn mf@ordix.de www.ordix.de Agenda SOA und Web-Services im Überblick Datenbank als Web-Services Provider - Alternative mit

Mehr

PL/SQL-Web-Services (Teil I)

PL/SQL-Web-Services (Teil I) Best Practise Integrationstools PL/SQL-Web-Services (Teil I) Autor: Markus Fiegler, ORDIX AG, Paderborn Web-Services spielen in der heutigen Software- Architektur eine immer wichtigere Rolle. Ihr großer

Mehr

5 Fuzzy Unscharfe Mengen

5 Fuzzy Unscharfe Mengen 5 Fuzzy Unscharfe Mengen Fuzzy Unscharfe Mengen Motivation Einfaches Modell eines Fuzzy Reglers Unscharfe Mengen Interpretation linguistischer Werte Operationen auf unscharfen Mengen Fuzzy Relationen Fuzzy

Mehr

Inhalt I. Blick zurück II. Was sind WebServices? III. Rahmenwerk für edienstleistungen IV. Verwendete WebServices

Inhalt I. Blick zurück II. Was sind WebServices? III. Rahmenwerk für edienstleistungen IV. Verwendete WebServices WebServices Applikationen und Services Ralf Günther Consultant HP Services April, 2003 Ralf.Guenther@hp.com DECUS Symposium 2003, Vortrag 2L06 9.04.2003 Inhalt I. Blick zurück II. Was sind WebServices?

Mehr

KI Seminar Vortrag Nr. 9 Unsicheres Wissen. Einleitung. Grundlagen. Wissen Ansätze. Sicherheitsfaktoren. Ansatz Probleme. Schlussfolgerungsnetze

KI Seminar Vortrag Nr. 9 Unsicheres Wissen. Einleitung. Grundlagen. Wissen Ansätze. Sicherheitsfaktoren. Ansatz Probleme. Schlussfolgerungsnetze Einleitung KI Seminar 2005 Vortrag Nr. 9 Unsicheres 1 Motivation Vögel können fliegen! 2 : Zuordnung von Wahrheitswerten, Wahrscheinlichkeitsgraden,. zu Aussagen, Ereignissen, Zuständen, 3 3 Eigenschaften

Mehr

WebServices Zwischen Buzzword und Nutzen

WebServices Zwischen Buzzword und Nutzen WebServices Zwischen Buzzword und Nutzen Tobias Koenig Übersicht Webservices Allgemein WSDL Anwendungsbeispiele Programmierung Perl Python C++/KDE Zusammenfassung LUG Dresden 2005 p.1 Webservices Trennung

Mehr

Context-Aware Services: Multimedia- Unterstützung im Flugzeug. Sommersemester 2007 HAW-Hamburg Jaroslaw Urich

Context-Aware Services: Multimedia- Unterstützung im Flugzeug. Sommersemester 2007 HAW-Hamburg Jaroslaw Urich Context-Aware Services: Multimedia- Unterstützung im Flugzeug Sommersemester 2007 HAW-Hamburg Jaroslaw Urich Agenda Vorstellung der Grundidee Context-Aware Services Aktuelle Technologien und Projekte Ausblick

Mehr

Web Services. 1. Quelle. Brian Connel The Seven Pillars of Web Services Management. Erschienen September 2002 im eai Journal

Web Services. 1. Quelle. Brian Connel The Seven Pillars of Web Services Management. Erschienen September 2002 im eai Journal Web Services - Brian Connel: The Seven Pillars of Web Services Management - IBM: IBM Strategy for management of the WebServices infrastrucutre Seminarvortrag von Lukasz Kidawski im Rahmen der Lehrveranstaltung

Mehr

Performancebewertung und -Sicherung von orchestrierten Serviceangeboten

Performancebewertung und -Sicherung von orchestrierten Serviceangeboten Dmytro Rud Performancebewertung und -Sicherung von orchestrierten Serviceangeboten Verlag Dr. Kovac Hamburg 2009 nhaltsverzeichnis 1. Einführung 1 1.1. Motivation und Ziele 1 1.2. Aufbau der Dissertationsschrift

Mehr

Web Services and Semantic Web

Web Services and Semantic Web Web Services and Semantic Web XML, Web Services and the Data Revolution von Suat Sayar Inhalt Motivation: neues Paradigma XML,Microsoft und Sun Verteilte Systeme Erweiterungen des Unternehmensnetzes XML

Mehr

Web-Konzepte für das Internet der Dinge Ein Überblick

Web-Konzepte für das Internet der Dinge Ein Überblick Web-Konzepte für das Internet der Dinge Ein Überblick Samuel Wieland sawielan@student.ethz.ch ETH Zürich Seminar Das Internet der Dinge Historisches Tim Berners-Lee Erster Web-Server Bildquelle: Wikimedia

Mehr

Integration von BiPRO-Webservices in eine vorhandene Infrastruktur

Integration von BiPRO-Webservices in eine vorhandene Infrastruktur Integration von BiPRO-Webservices in eine vorhandene Infrastruktur Matthias Brauch Leiter Softwareentwicklung BISS GmbH 1 Wer ist BISS? Erfahrung und Verständnis für Technik und Fachlichkeit sind entscheidend

Mehr

Dienste und Applikationen

Dienste und Applikationen Oliver Brinker Jens Gundermann Heinz Koch Andreas Schmiedel Dienste und Applikationen in Mobilfunknetzen UMTS GPRS GSM i-mode 1. Auflage - Stand: Januar 2005 ISBN 3-932229-74-6 Herausgeber: \E Institut

Mehr

Wissensentdeckung in Datenbanken

Wissensentdeckung in Datenbanken Wissensentdeckung in Datenbanken Deep Learning Nico Piatkowski und Uwe Ligges Informatik Künstliche Intelligenz 20.07.2017 1 von 11 Überblick Künstliche Neuronale Netze Motivation Formales Modell Aktivierungsfunktionen

Mehr

IUG DRESDEN ERSTELLUNG VON ROBUSTEN NATURAL SERVICES Software AG. All rights reserved. For internal use only

IUG DRESDEN ERSTELLUNG VON ROBUSTEN NATURAL SERVICES Software AG. All rights reserved. For internal use only IUG DRESDEN ERSTELLUNG VON ROBUSTEN NATURAL SERVICES 2016 Software AG. All rights reserved. For internal use only DIGITAL BUSINESS APPLICATIONS DRIVE THE DIGITAL BUSINESS Partner Lieferanten Kunden SaaS

Mehr

Möglichkeiten der Verhaltenssteuerung

Möglichkeiten der Verhaltenssteuerung Möglichkeiten der Verhaltenssteuerung Reaktive Robotik-Systeme [1] Übersicht Einführung Zentrale Begriffe Problematik Historie Reaktive Architekturen Beispiele [2] Einführung Begriff Roboter seit 1921

Mehr

Kontextabhängige Integration von Diensten in intelligente Umgebungen

Kontextabhängige Integration von Diensten in intelligente Umgebungen Kontextabhängige Integration von Diensten in intelligente Umgebungen Philipp Lehsten, M.Sc. 22.11.2017 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK Fakultät für Informatik und Elektrotechnik Agenda Motivation Dienstevielfalt

Mehr

Positions- und kontextsensitive Informationssysteme mit RFID

Positions- und kontextsensitive Informationssysteme mit RFID Michael A. Herzog, Jürgen Sieck, Jens Reinhardt Positions- und kontextsensitive Informationssysteme mit RFID 1. Background 2. Radio Frequency IDentification 3. Das POSEIDON-Projekt 4. Lokalisierung und

Mehr

BPE-/BRE-Integration in agree. Systemarchitektur, Technologien, Konzepte

BPE-/BRE-Integration in agree. Systemarchitektur, Technologien, Konzepte BPE-/BRE-Integration in agree Systemarchitektur, Technologien, Konzepte Ziel dieses Vortrags Sie wissen, welche Systeme an der Integration einer Business Process (BPE) und Business Rules Engine (BRE) in

Mehr

Web Services Integration heterogener Systemlandschaften. Prof. Dr. Gregor Engels Fabian Christ 08. Juni 2010

Web Services Integration heterogener Systemlandschaften. Prof. Dr. Gregor Engels Fabian Christ 08. Juni 2010 Web s Integration heterogener Systemlandschaften Prof. Dr. Gregor Engels Fabian Christ 08. Juni 2010 Technische Kooperation Datenaustausch / Benutzung technischer Dienste über das Internet Mein Unternehmen

Mehr

Office 365 Dynamics 365 Azure Cortana Intelligence. Enterprise Mobility + Security Operations Mgmt. + Security

Office 365 Dynamics 365 Azure Cortana Intelligence. Enterprise Mobility + Security Operations Mgmt. + Security Office 365 Dynamics 365 Azure Cortana Intelligence Enterprise Mobility + Security Operations Mgmt. + Security API Application Availability Bottomless Storage Identity Management Full hybrid

Mehr

e3m Data Center 1/6 ... der zentrale Datenpool für die wichtigen Kenngrössen über alle Objekte

e3m Data Center 1/6 ... der zentrale Datenpool für die wichtigen Kenngrössen über alle Objekte e3m Data Center 1/6 e3m Data Center... der zentrale Datenpool für die wichtigen Kenngrössen über alle Objekte Der Datenpool ermöglicht eine zentrale Bewirtschaftung der wichtigsten Kennzahlen Ihrer Anlagen

Mehr

Workflow Management: Workflow (1)

Workflow Management: Workflow (1) Workflow (1) Abgrenzung: Geschäftsprozeß Vorgang (Aktivität) Arbeitsablauf (Workflow) Arbeitsschritt (Work Item) Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik Managementinformationssysteme Arndt 15.10.2008 Folie

Mehr

Semantic Web Services

Semantic Web Services Semantic Web Services Daniel Fischer TU Chemnitz - WS 2011/12 1 Gliederung (1) Web Services (2) Semantic Web Services: Motivation (3) Ontologien (4) Technologien 1. WSDL 2. SA-WSDL 3. WSMF / WSMO 4. OWL-S

Mehr

Open Access Netzwerk

Open Access Netzwerk Osnabrück, 2-4 März 2011 Open Access Netzwerk als Linked (Open) Data Linked Data Definition Standards für Linked Data Maximalziele im OA-Netzwerk Lösungsansätze D2R Server OA-Netzwerk als Linked Open Data:

Mehr

Entwicklung einer Autorenumgebung zur Erstellung von elearning-kursen aus Wiki-Inhalten

Entwicklung einer Autorenumgebung zur Erstellung von elearning-kursen aus Wiki-Inhalten Entwicklung einer Autorenumgebung zur Erstellung von elearning-kursen aus Wiki-Inhalten David Weiß Professur für Graphische Datenverarbeitung Johann Wolfgang Goethe-Universität 26. Juni 2008 Autorenumgebung

Mehr

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen 9 3 Web Services 3.1 Überblick Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen mit Hilfe von XML über das Internet ermöglicht (siehe Abb.

Mehr

Sun ONE. Sun Open Net Environment. Architektur für Web-Services on Demand. Dr. Rainer Eschrich rainer.eschrich@sun.com

Sun ONE. Sun Open Net Environment. Architektur für Web-Services on Demand. Dr. Rainer Eschrich rainer.eschrich@sun.com Sun ONE Sun Open Net Environment Dr. Rainer Eschrich rainer.eschrich@sun.com Architektur für Web-Services on Demand Sun ONE Vision Wie kann Software dem Kunden helfen? Kostenreduktion: Wie? In dem man

Mehr

Webservices in der IBM Welt eine neue Herausforderung für DB2 Spezialisten

Webservices in der IBM Welt eine neue Herausforderung für DB2 Spezialisten Betrifft Webservices in der IBM Welt eine neue Herausforderung für DB2 Spezialisten Autor Andreas Börlin (info-zuerich@trivadis.com) Erstellungsdatum Januar 2004 Informationen innerhalb einer Unternehmung

Mehr

Andreas Scherer. Neuronale Netze. Grundlagen und Anwendungen. vieweg

Andreas Scherer. Neuronale Netze. Grundlagen und Anwendungen. vieweg Andreas Scherer Neuronale Netze Grundlagen und Anwendungen vieweg Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 1 Einführung 3 1.1 Was ist ein neuronales Netz? 3 1.2 Eigenschaften neuronaler Netze 5 1.2.1 Allgemeine Merkmale

Mehr

Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. 09 Simple Object Access Protocol (SOAP)

Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. 09 Simple Object Access Protocol (SOAP) Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen 09 Simple Object Access Protocol (SOAP) Anwendungsintegration ein Beispiel Messages Warenwirtschaftssystem Auktionssystem thats

Mehr

Dennis Juchem, Andreas Grebe, Carsten Vogt Fachhochschule Köln, Institut für Nachrichtentechnik

Dennis Juchem, Andreas Grebe, Carsten Vogt Fachhochschule Köln, Institut für Nachrichtentechnik Dennis Juchem, Andreas Grebe, Carsten Vogt Fachhochschule Köln, Institut für Nachrichtentechnik Inhalt 1) Einführung 2) Prozess zur Evaluierung von Beschreibungssprachen 3) 4) Systemarchitektur 5) Ausblick

Mehr

Integration eines pneumatischen Roboters in die Robotics API

Integration eines pneumatischen Roboters in die Robotics API Integration eines pneumatischen Roboters in die Robotics API Ziel: Integration eines AirArms in die Robotics API und Umsetzung eines Demo-Anwendung Idee: Die MRK (Mensch Roboter Kooperation) bekommt zunehmend

Mehr

Service Orientierte Architekturen (SOA)

Service Orientierte Architekturen (SOA) Service Orientierte Architekturen (SOA) Anforderungen an den heutigen Anwendungsentwickler 2003 2005 avempas GmbH 1 Agenda (für 45 Minuten) Einleitung Die Evolution des Systems Das Berufsbild Was bedeutet

Mehr

Definition Web Service

Definition Web Service Gliederung Einführung Definition Web Service Drei Schhichtenmodell Architectural Model System Model Web Service Standards SOAP WSDL UDDI Types of Web Services Programmatic Web Services Interactive Web

Mehr

2 CoNaborative-Prozesse und Integrationsanforderungen 43

2 CoNaborative-Prozesse und Integrationsanforderungen 43 Inhalt Einleitung 11 1 SCAA im Zeichen integrierter Collaborative- Business-Strategien 15 1.1 Enorme Potenziale und gescheiterte Projekte 17 1.1.1 SCM schafft Wettbewerbsvorteile 17 1.1.2 Hemmschwellen

Mehr

3-Tier-Architecture und J2EE

3-Tier-Architecture und J2EE 3-Tier-Architecture und J2EE Oliver Müller Seminar Software-Entwurf WS 2004/05 3-Tier, was war das noch gleich? NEIN, das nicht!!! 2 Die Lage - Applikationen laufen

Mehr

Der Control-M Application Integrator im Projekt

Der Control-M Application Integrator im Projekt Der Control-M Application Integrator im Projekt Dominik Wittig dwittig@atics.de 1 Das Projekt Den Application Integrator hat ATICS im Zuge eines großen Projekts in der Finanzbranche eingesetzt Projektrahmen

Mehr

Smart Transport Container eine Transportkiste verkauft ihren Inhalt

Smart Transport Container eine Transportkiste verkauft ihren Inhalt Smart Transport Container eine Transportkiste verkauft ihren Inhalt Prof. Dr. Albrecht Schmidt Fraunhofer IAIS und B-IT Universität Bonn Aware Goods (1999/2000, TecO, Universität Karlsruhe) 2 1 Aware Goods

Mehr