Eröffnung - Insolvenzverfahren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eröffnung - Insolvenzverfahren"

Transkript

1 2.4.8 Kostentragung bei Antragsrücknahme Hat das Gerichtaufgrund des Antrags der Gemeinde einen vorläufigen Verwalter mit der Erstattung eines Gutachtens beauftragt, der im Gutachten zu dem Ergebnis gekommen ist, dass eine die Kosten deckende Masse nicht vorhanden ist, was die Gemeinde veranlasst, ihren Insolvenzantrag zurückzunehmen, stellt sichneben der Kostentragung nach ZPO die Frage, ob die Kosten des vorläufigen Insolvenzverwalters bzw. des Gutachters von der antragstellenden Gemeinde zu tragen sind. Dies hat der BGH (ZinsO 2006 S. 204) verneint. Ein Gläubiger, der den Insolvenzantrag gestellt hat, hat nach der Rücknahme seines Insolvenzantrages nicht die Vergütung des vorläufigen Insolvenzverwalters zu tragen. Dies gilt auch dann, wenn keine die Vergütung deckende Masse vorhanden ist. War der Insolvenzantrag-wie die Prüfung des Gerichtes ergeben hatunbegründet oder unzulässig, kann der Schuldner möglicherweise einen Schadenersatzanspruch geltend machen, wenn er in seinem persönlichen und wirtschaftlichen Umfeld durch den missbräuchlich gestellten Insolvenzantrag beeinträchtigt worden ist. Es kann aber nicht bei jedem unberechtigt gestellten Insolvenzantrag davon ausgegangen werden, dass sich der antragstellende Gläubiger dem Schuldner gegenüber schadenersatzpflichtig gemacht hat. Nur wenn der Antrag in der Absicht einer vorsätzlichen oder sittenwidrigen Schadenszufügung gestellt worden ist, hat der Antragsteller sich eines unlauteren Mittels bedient, um mit unwahren Angaben die Insolvenzeröffnung zu erschleichen. Dann kommt eine Haftung des Antragstellers aus 826 BGB in Betracht. 3. Eröffnung des Insolvenzverfahrens Liegen alle gesetzlichen Voraussetzungen vor, dann eröffnet das Insolvenzgericht durch Eröffnungsbeschluss ( 27 InsO) das Insolvenzverfahren und ernennt einen Insolvenzverwalter. Im Eröffnungsbeschluss werden die Gläubiger aufgefordert, "ihre Forderungen innerhalb einer bestimmten Frist unter Beachtung des 174 beim Insolvenzverwalter anzumelden. Die Frist ist auf einen Zeitraum von mindestens zwei Wochen und höchstens drei Monate festzusetzen" ( 28 Abs. 1 InsO). Die Forderungen müssen schriftlich beim Insolvenzverwalter angemeldet werden. "Der Anmeldung sollen die Urkunden, aus denen sich die Forderung ergibt, in Abdruck beigefügt werden" ( 174 Abs. 1 InsO). Die Anmeldung muss den Grund und den Betrag der Forderung enthalten( 174 Abs. 2 Satz 1). Mit dem Eröffnungsbeschluss geht das Verwaltungs- und Verfügungsrecht über die Insolvenzmasse auf den Insolvenzverwalter über ( 80 InsO). Der Schuldner bleibt Eigentümer der Gegenstände, auch wenn sie zur Insolvenzmasse gehören. Der Verwalter nimmt die Masse in Besitz, sichtet und verwaltet die Bestände( 148 f. InsO). Er muss über

2 Insolvenzverfahren- Eröffnung die Fortsetzung oder Beendigung schwebender Prozesse( 85 f. InsO) und Verträge ( 103 f. InsO) entscheiden. Außerdem kann er Gegenstände, die in anfechtbarer Weise aus dem Schuldnervermögenherausgelangt sind, über die Insolvenzanfechtung in die Vermögensmasse zurückholen( 129 ff. InsO). Im Insolvenzeröffnungsbeschluss muss die aktuelle Anschrift des Schuldners angegeben sein. Es ist nicht möglich, ein Insolvenzverfahren mit einem Schuldner durchzuführen, dessen derzeitiger Name und/ oder aktuelle Anschrift sowie die aktuellen persönlichen Verhältnisse nicht bekannt sind und dessen wirtschaftliche Verhältnisse jedenfalls durch das Insolvenzgericht und die Gläubiger aufgrund laufender Maßnahmen, z. B. gern. Zeugenschutzgesetz (ZSchG). nicht "laufend" überprüft werden können (LG Hamburg, ZlnsO 2005 S. 1000). Lagen mehrere Insolvenzanträge vor, die teilweise vor und teilweise nach Verlegung des Sitzes des Insolvenzschuldners ins Ausland eingegangen sind, schließt die erste Antragstellung die Zuständigkeit eines Gerichtes eines anderen Mitgliedstaates aus, wenn der zuerst gestellte Antrag für erledigt erklärt und das Verfahren aufgrund eines später gestellten Antrages eröffnet wird (vgl. BGH, ZinsO 2006 S. 413; zu dieser Entscheidung: Flitsch/Hinkel, DZWIR 2006 S. 2S6; Smid, DZWIR 2006 S. 325; Mankowski, EWiR 2006 S. 34). Nachrangige Insolvenzgläubiger ( 39 InsO) können ihre Forderungen erst anmelden, nachdem das Insolvenzgericht sie zur Anmeldung dieser Forderungen besonders aufgefordert hat( 174 Abs. 3 InsO). Forderungen, die in 39 InsO aufgeführt sind, können mithin erst nach ausdrücklicher Aufforderung des Insolvenzgerichtes angemeldet werden. 3.1 Die Gemeinde als Insolvenzgläubigerio Ab Eröffnung des Insolvenzverfahrens kann die Gemeinde ihre Forderungen gegen den Insolvenzschuldner "nur nach den Vorschriften über das Insolvenzverfahren verfolgen" ( 87 InsO). 87 InsO umfasst alle Insolvenzgläubiger und schließt eine Verfolgung von Insolvenzforderungen auf andere Art, etwa durch Erlass eines auf eine Geldforderung gerichteten Verwaltungsaktes aus. Dies besagt zweifelsfrei das Wort Hnur". 3.2 Die Rechte der Gemeinde als Insolvenzgläubigerin Die Gemeinde hat als Insolvenzgläubigerirr umfangreiche Mitwirkungsrechte, die sich aus ihrer Mitgliedschaft in der Gläubigerversammlung ( 74 InsO) ergeben. Die Gläubigerversammlung wird durch das Insolvenzgericht einberufen. Teilnahmeberechtigt sind auch Absonderungsgläubiger. In der Gläubigerversammlung muss der Insolvenzverwalter den Insolvenzgläubigern Rede und Antwort stehen. Bestimmte Maßnahmen, die der Verwalter beabsichtigt, bedürfen vor

3 ihrer Durchführung der Zustimmung der Gläubigerversammlung, sofern kein Gläubigerausschuss bestellt ist (z. B. bei freihändiger Veräußerung von Grundbesitz oder bei Veräußerung des Unternehmens, vgl. 160 f. InsO). Die Gläubigerversammlung kann sogar,.in der ersten Gläubigerversammlung, die auf die Bestellung des Insolvenzverwalters durch das Gericht" folgt, "an dessen Stelle eine andere Person wählen"( 57 InsO). Die Entscheidungen der Gläubigerversammlung sind für das Insolvenzgericht grundsätzlich bindend. Nur in wenigen Ausnahmefällen kann das Gericht seine Entscheidung aufheben. So kann die Wahl eines Verwalters dann aufgehoben werden, wenn er nicht geeignet ist oder wenn ein nicht nachrangiger Insolvenzgläubiger dies beantragt hat und der Beschluss der Gläubigerversammlung dem gemeinsamen Interesse der Insolvenzgläubiger widerspricht. Gegen die Ablehnung eines Antrages auf Einberufung einer Gläubigerversammlung steht jedem Gläubiger die sofortige Beschwerde zu, auch wenn die Ablehnung darauf gestützt worden ist, nach der Schätzung des Gerichtes sei das Quorum verfehlt (BGH, ZinsO 2007 s. 271 f.). Nicht nachrangige Insolvenzgläubiger sind grundsätzlich auch dann berechtigt, einen Antrag auf Einberufung einer Gläubigerversammlung zu stellen, wenn ihre angemeldeten Forderungen noch nicht geprüft oder vom Insolvenzverwalter oder einem Gläubiger bestritten worden sind (BGH, ZinsO 2004 S f.). Der Beschluss der ersten Gläubigerversammlung zur Wahl eines anderen Insolvenzverwalters kann selbst dann nicht im Verfahren nach 78 Abs. 1 InsO angefochten werden, wenn der Insolvenzverwalter zuvor die Masseunzulänglichkeit angezeigt hat (BGH, ZinsO 2004 S f.). Während vor Inkrafttreten des ESUG vom Gesetz lediglich vorgesehen war, dass ein Gläubigerausschuss mit Eröffnung des Verfahrens gebildet wurde, wovon in der Praxis allerdings bisweilen abgewichen worden ist, ist nunmehr eine differenzierte Regelung eingeführt worden. Das Insolvenzgericht kann gemäß 22 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1a InsO im Rahmen der Sicherungsmaßnahmen einen vorläufigen Gläubigerausschuss einsetzen, für den 67 Abs. 2 InsO und die 69 bis 73 InsO entsprechend gelten. Zu Mitgliedern des Gläubigerausschusses können auch Personen bestellt werden, die erst mit Eröffnung des Insolvenzverfahrens Gläubiger werden. Die Einsetzung eines vorläufigen Gläubigerausschusses ist in Verfahren jeder Größe möglich. Ein vorläufiger Gläubigerausschuss ist einzusetzen, wenn es sich um ein mittelgroßes oder großes Unternehmen handelt, also mindestens zwei der drei Merkmale aus 22a Abs. 1 Nr. 1 bis Nr. 3 InsO erfüllt sind. Gemäß 22a Abs. 3 InsO ist ein vorläufiger Gläubigerausschuss nicht einzusetzen, wenn der Geschäftsbetrieb des Schuldners eingestellt ist, die Einsetzung des vorläufigen Gläubigerausschusses im Hinblick auf die

4 Insolvenzverfahren - Eröffnung zu erwartende Insolvenzmasse unverhältnismäßig ist oder die mit der Einsetzung verbundene Verzögerung zu einer nachteiligen Veränderung der Vermögenslage des Schuldners führt (vgl. Schmittmann/Dannemann, Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen, VR 2012 S. 73, 75 ff.; Schmittmann!Lemken, Beteiligung von Vertretern öffentlich-rechtlicher Gläubiger im vorläufigen Gläubigerausschuss im Schutzschirmverfahren, VR 2013 S. 217 ff.; Frind, Probleme bei Bildung und Kompetenz des vorläufigen Gläubigerausschusses, BB 2013 S. 265 ff.; Grell/Klockenbrink, Verbesserung der Gläubigermitbestimmung in Insolvenzverfahren, DB 2012 S ff.; Schmidt, Zur Bestellung eines vorläufigen Gläubigerausschusses gemäß 22a Abs. 2 InsO- Procedere und Rechtsbehelf, ZinsO 2012 S ff.). Nach Aufforderung des Gerichts hat der Schuldner oder der vorläufige Insolvenzverwalter gemäß 22a Abs. 4 InsO Personen zu benennen, die als Mitglieder des vorläufigen Gläubigerausschusses in Betracht kommen. Einer Aufforderung durch das Insolvenzgericht bedarf es in aller Regel nicht. Vielmehr wird schon der Schuldner selbst dafür sorgen, dass er Personen benennt, die er gerne im vorläufigen Gläubigerausschuss sieht. Dies liegt insbesondere daran, dass sowohl vor Bestellung eines vorläufigen Insolvenzverwalters ( 21 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 InsO) als auch vor Bestellung des Insolvenzverwalters ( 56, 56a InsO) dem vorläufigen Gläubigerausschuss Gelegenheit zu geben ist, sich zu den Anforderungen, die an den (vorläufigen) Verwalter zu stellen sind, und zur Person des (vorläufigen) Verwalters zu äußern, wenn dies nicht offensichtlich zu einer nachteiligen Veränderung der Vermögenslage des Schuldners führt. Das Gericht darf gemäß 56a Abs. 2 Satz 1 InsO von einem einstimmigen Vorschlag des vorläufigen Gläubigerausschusses nur abweichen, wenn die vorgeschlagene Person für die Übernahme des Amtes nicht geeignet ist. In der Praxis führt dies dazu, dass die Auswahl (vorläufigen) Insolvenzverwalters faktisch durch den vorläufigen Gläubigerausschuss erfolgt. Die Fälle, in denen eine Person vorgeschlagen wird, die das Gericht gemäß 56a Abs. 2 Satz 1 InsO zurückweisen kann, dürften als theoretisch anzusehen sein. Jedenfalls dann, wenn der Schuldner im Zusammenwirken mit dem vorläufigen Gläubigerausschuss eine Person "mitbringt", die z. B. bei einem Insolvenzgericht als Verwalter gelistet ist, wird deren Bestellung sicher sein. Auch im Schutzschirmverfahren kommt dem vorläufigen Gläubigerausschuss eine wichtige Rolle zu, z. B. im Hinblick auf die Bestellung des vorläufigen Sachwalters. Bei der Beantragung von Eigenverwaltung unterstellt das Gesetz in 270 Abs. 3 Satz 2 InsO, dass die Anordnung der Eigenverwaltung nicht nachteilig für die Gläubiger ist, wenn dies von dem vorläufigen Gläubigerausschuss einstimmig unterstützt wird.

5 Im Gläubigerausschuss sollen die absonderungsberechtigten Gläubiger, die Insolvenzgläubiger mit den höchsten Forderungen und die Kleingläubiger vertreten sein, sowie ein Vertreter der Arbeitnehmer, sofern "diese als Insolvenzgläubiger mit nicht unerheblichen Forderungen beteiligt sind" ( 67 Abs. 2 InsO). Der Gläubigerausschuss hat die Geschäftsführung des Insolvenzverwalters zu unterstützen und zu überwachen sowie den Geldverkehr und den Geldbestand zu prüfen ( 69 InsO). Die Mitglieder des Gläubigerausschusses müssen keine Gläubiger sein. Dies ermöglicht, dass Fachleute in den Gläubigerausschuss gewählt werden können, die die Interessen der Gemeinde als Gläubigerin besser vertreten können als die Gemeinde selbst. Die Mitglieder des Gläubigerausschusses sind verpflichtet, die mit der Prüfung von Geldverkehr und Geldbestand zu betrauende Person sorgfältig auszuwählen und zu überwachen. In welchen zeitlichen Abständen der Gläubigerausschuss Geldverkehr und -bestand des Insolvenzverwalters prüfen muss, ist eine tatrichterlicher Würdigung unterliegende Frage der Umstände des jeweiligen Einzelfalls; erforderlich ist jedenfalls der unverzügliche Beginn der Prüfung nach Übernahme des Amtes. Geldverkehr und -bestand sind so zu prüfen, dass eine zuverlässige Beurteilung des Verwalterhandels möglich ist (so BGH, Urt. vom IX ZR 140/11 -, ZIP 2014 S ff.). Die Mitgliedschaft in einem Gläubigerausschuss ist somit nicht ohne Risiken. Insbesondere sollten die Mitglieder des Gläubigerausschusses auch darauf bedacht sein, über eine angemessene Haftpflichtversicherung zu verfügen. Schließlich hat die Gemeinde wie jeder andere Gläubiger des Insolvenzschuldners die Möglichkeit, den Ablauf und das Ergebnis des Insolvenzverfahrens zu beeinflussen. Dem Insolvenzgläubiger wird bereits aufgrundder gesetzlichen Wertung der Insolvenzordnung die Möglichkeit eingeräumt, durch die Anmeldung seiner Forderung, seine Nichtteilnahme am Verfahren oder durch die Rücknahme oder Minderung seiner angemeldeten Forderung die Quote der übrigen Gläubiger zu beeinflussen. 3.3 Der Gläubigereinfluss bei der Insolvenzverwalterauswahl Die Regelung des 56 InsO nennt die Kriterien, die bei der Auswahl des Insolvenzverwalters zu beachten sind. Die Auswahl soll sich an den Bedürfnissen des konkreten Insolvenzverfahrens orientieren. Die Mitwirkungsmöglichkeit von Gläubigern stellt sich nicht erst in zeitlichem Zusammenhang mit dem Eröffnungsbeschluss des Verfahrens, sondern bereits vorher, wenn Gläubiger in diesem Stadium schon Vorschläge machen. Dabei ist aber darauf zu achten, dass die zur Bestellung vorgeschlagene Person von Gläubigern und dem Schuldner unabhängig ist ( 56 InsO). Die erforderliche Unabhängigkeit wird gemäß 56 Abs. 1 Satz 3 InsO nicht schon dadurch ausgeschlossen, dass die

6 lnsolvenzveriahren - Eröffnung Person des Insolvenzverwalters vom Schuldner oder von einem Gläubiger vorgeschlagen worden ist (Nr. 1) oder den Schuldner vor dem Eröffnungsantrag in allgemeiner Form über den Ablauf eines Insolvenzverfahrens und dessen Folgen beraten hat (Nr. 2). Diese Neuregelung eröffnet den Weg für eine durchgehende Beratung und spätere Insolvenzverwaltung. Die Unabhängigkeit des lnsolvenzverwalters, der selbst oder zumindest seine Sozietät durch die Zahlung von Beraterhonoraren profitiert hat, ist nicht mehr gewährleistet (vgl. Schmittmannl Dannemann, VR 2012 S. 73 ff.). Die Unabhängigkeit des (vorläufigen) Insolvenzverwalters hat darüber hinaus auch dadurch Schaden genommen, dass der vorläufige Gläubigerausschuss sowohl eine Person vorschlagen kann, an die das Gericht bei einstimmigem Vorschlag gebunden ist, 56a Abs. 2 Satz 1 InsO, oder aber zumindest Anforderungen an die Person des (vorläufigen) Verwalters stellen kann, 56a Abs. 2 Satz 2 InsO. Dies bedeutet, dass das Gericht lediglich noch eine Entscheidung des Gläubigerausschusses in die gesetzliche Beschlussform zu gießen hat. Daraus ergibt sich allerdings zwingend, dass der Insolvenzverwalter zwar nicht rechtlich, aber rein faktisch stets im Auge behalten muss, wer ihn in dieses Amt gebracht hat. Das kann sich bei der Geltendmachung von Anfechtungs- und sonstigen Ansprüchen gegen Gläubiger als fatal herausstellen. Dem kann zwar entgegengehalten werden, dass die erste Gläubigerversammlung die vom Insolvenzgericht im Eröffnungsbeschluss bestellte Person abberufen und eine andere Person wählen kann. Dieses Argument greift aber nicht durch, da in diesem Falle der vom Gericht bestellte und daher nicht gläubigerabhängige Insolvenzverwalter im Rahmen seiner Berichterstattung gegenüber dem Insolvenzgericht, also insbesondere in dem Bericht gemäß 156 InsO, bereits auf Sachverhalte hingewiesen hat, die von einem späteren, von Gläubigergnaden bestellten Insolvenzverwalter nicht mehr ignoriert werden können. Das Insolvenzgericht kann den Insolvenzverwalter "aus wichtigem Grund aus dem Amt entlassen". Diese Entlassung kann von Amts wegen oder auf Antrag des Verwalters, aber auch des Gläubigerausschusses oder der Gläubigerversammlung erfolgen. Dem entlassenen Verwalter steht gegen seine Entlassung die sofortige Beschwerde zu. Die Bestimmung des 57 lnso wahrt den Einfluss der Gläubiger auf die Auswahl des Insolvenzverwalters. Die Norm sichert die Gläubigerautonomie bei der Verwalterauswahl und ist ein Korrektiv zur richterlichen Bestellung gern. 56 lnso (vgl. Kesseler, ZIP 2000 S. 1565, 1572; ZinsO 2002 S. 201, 205; Frind, ZinsO 2007 S. 643 f.). Desgleichen ist die Gläubigerbeteiligung bei der Entlassung eines Insolvenzverwalters gesichert ( 59 InsO). Die Entlassung kann auch vom Gläubigerausschuss oder der Gläubigerversammlung beantragt

7 werden, wobei vor der Entscheidung das Insolvenzgericht den Verwalter zu hören hat. Wird dem Antrag des Gläubigerausschusses oder der Gläubigerversammlung nicht entsprochen, steht nicht nur diesen beiden Gremien die sofortige Beschwerde zu. Vielmehr hat jeder Insolvenzgläubiger dieses Recht. Ein die Entlassung rechtfertigender wichtiger Grund kann in einem rechtswidrigen Verhalten des Insolvenzverwalters liegen, z. B. bei einer verzögerlichen Verwertung, bei einer Nichtbefriedigung von Aussonderungsrechten oder beim Verzögern des Verfahrensabschlusses. Das Gericht wird bei 59 InsO von Amts wegen oder auf Antrag tätig. Antragsberechtigt sind der Verwalter selbst, die Organe der Gläubigerschaft (Versammlung und Ausschuss), jedoch nicht jeder einzelne Gläubiger. Wohl kann ein verfahrensbeteiligter Gläubiger beim Gericht Aufsichtsmaßnahmen anregen oder aus seiner Sicht vorkommende "Umegelmäßigkeiten" melden (vgl. Graeber in Münch. Komm., InsO, 59 Rz. 28, 37). 3.4 Der Gläubigerausschuss Der Gläubigerausschuss nimmt als internes Organ des Insolvenzverfahrens eine Sonderstellung ein. Er soll sicherstellen, dass die beteiligten Gläubiger Einfluss auf das Insolvenzverfahren haben. Jedes Mitglied des Gläubigerausschusses ist der gesamten Gläubigergemeinschaft verpflichtet und darf keine Einzelinteressen verfolgen (Gundlach/Frenzel!Schmidt, NZI 2005 S. 305 m. w. N.; Pape, ZinsO 1999 S. 675; Uhlenbruck, ZIP 2002 S. 1377). Die Mitgliedschaft im Gläubigerausschuss ist ein Amt, durch das die Ausschussmitglieder dem Ziel verpflichtet sind, ein möglichst effektives Insolvenzverfahren zum größtmöglichen Nutzen der Gläubigergesamtheit durchzuführen. Der Wirkungskreis des Gläubigerausschusses betrifft nur Bereiche innerhalb des Insolvenzverfahrens. Die Verschwiegenheitspflicht der Ausschussmitglieder gilt aber nicht nur gegenüber Personen, die nicht am Verfahren beteiligt sind, sondern auch gegenüber den Beteiligten am Insolvenzverfahren, da es Aufgabe des Gläubigerausschusses ist, einen gerechten Interessenausgleich zwischen allen Beteiligten des Insolvenzverfahrens sicherzustellen. Die Weitergabe von Informationen soll auch gegenüber Insolvenzgläubigern vermieden werden. Das Interesse des Staates an der Verschwiegenheitspflicht verdeutlicht sein Vertrauen in ein sachgerechtes Insolvenzverfahren. Gläubiger, die Mitglieder des Gläubigerausschusses sind, könnten sich ansonsten bei einem Bruch der Verschwiegenheitspflicht unzulässigerweise Vorteile verschaffen.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 8. März in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 8. März in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 163/06 BESCHLUSS vom 8. März 2007 in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 6, 7, 34 Der Insolvenzverwalter ist nicht befugt,

Mehr

ESUG: Durchbruch für die Sanierung?

ESUG: Durchbruch für die Sanierung? ESUG: Durchbruch für die Sanierung? Neue Optionen zur Unternehmenssanierung Vortrag beim Venture Capital Club am 7. Dezember 2011 Dr. Martin Heidrich, LL.M. Local Partner / Rechtsanwalt Einleitung Abraham

Mehr

DIE PRAXIS NACH DEM ESUG. RiAG Dr. Thorsten Graeber, Potsdam

DIE PRAXIS NACH DEM ESUG. RiAG Dr. Thorsten Graeber, Potsdam DIE PRAXIS NACH DEM ESUG RiAG Dr. Thorsten Graeber, Potsdam ANFORDERUNGEN AN DEN EIGENANTRAG 13 InsO - Eröffnungsantrag (1) 1 Das Insolvenzverfahren wird nur auf schriftlichen Antrag eröffnet. Antragsberechtigt

Mehr

Gläubigermitwirkung im Insolvenzverfahren Theorie und Praxis

Gläubigermitwirkung im Insolvenzverfahren Theorie und Praxis Gläubigermitwirkung im Insolvenzverfahren Theorie und Praxis 18.06.2015 I. Die Ziele des Insolvenzverfahrens, 1 InsO Das Insolvenzverfahren dient dazu, die Gläubiger eines Schuldners gemeinschallich zu

Mehr

FAQ zum Insolvenzverfahren der GENO Wohnbaugenossenschaft eg

FAQ zum Insolvenzverfahren der GENO Wohnbaugenossenschaft eg FAQ zum Insolvenzverfahren der GENO Wohnbaugenossenschaft eg 1. Wie ist der Stand des Verfahrens? 1.1 Insolvenzantrag Die GENO Wohnbaugenossenschaft eg hat am 24. Mai 2018 einen Insolvenzantrag beim Amtsgericht

Mehr

Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr.

Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. 2 II. 2. Der Aufbau der InsO Programmbestimmung in 1 Allgemeine Vorschriften über das Verfahren, 2-10 Eröffnungsverfahren 11-34 einschließlich Eröffnungsgründe Erfasstes Vermögen 35-55 (Insolvenzmasse)

Mehr

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2014/15

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2014/15 Insolvenzrecht Wintersemester 2014/15 1: Grundlagen A. Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens I. Tatbestand der Insolvenz II. Insolvenz aus der Sicht des Schuldners III. Insolvenz aus der Sicht der

Mehr

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2015/16

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2015/16 Insolvenzrecht Wintersemester 2015/16 1: Grundlagen A. Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens I. Tatbestand der Insolvenz II. Insolvenz aus der Sicht des Schuldners III. Insolvenz aus der Sicht der

Mehr

Perspektiven der Eigenverwaltung

Perspektiven der Eigenverwaltung Perspektiven der Eigenverwaltung Rebe & Restrukturierung 23. August 2018 Dipl. Wirtschaftsjurist (FH) Tobias Hartwig und die Sicht des Sachwalters Rebe & Restrukturierung 23. August 2018 Rechtsanwalt Silvio

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 217/09 BESCHLUSS vom 22. April 2010 in dem Insolvenzeröffnungsverfahren - 2 - Der IX. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat durch den Vorsitzenden Richter Dr. Ganter, die Richter

Mehr

Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2013, Prof. Dr.

Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2013, Prof. Dr. Wiederholungsfragen Wer sucht den Insolvenzverwalter aus? Wie wird ein Insolvenzverwalter bezahlt? Warum sind vorläufiger Verwalter und Insolvenzverwalter meist personenidentisch? Was muss ein Insolvenzverwalter

Mehr

Die Vergütung des vorläufigen Verwalters, des vorläufigen Sachwalters und des Insolvenzverwalters Praxistipps und Ideen zu einem neuen Vergütungsrecht

Die Vergütung des vorläufigen Verwalters, des vorläufigen Sachwalters und des Insolvenzverwalters Praxistipps und Ideen zu einem neuen Vergütungsrecht Die Vergütung des vorläufigen Verwalters, des vorläufigen Sachwalters und des Praxistipps und Ideen zu einem neuen Vergütungsrecht 1 Die Vergütung des vorläufigen Sachwalters 2 1 Regelvergütung des vorläufigen

Mehr

Insolvenzbekanntmachungen

Insolvenzbekanntmachungen Justizportal - Insolvenzbekanntmachungen Page 1 of 2 Insolvenzbekanntmachungen Sie sind hier: >Bekanntmachungen suchen Insolvenzverfahren suchen Es wurden 3 Treffer gefunden. Dokument 1-3 von 3 Übereinstimmungen

Mehr

DER EINFLUSS DES INSOLVENZGERICHTS AUF DIE SANIERUNG UNTER DEM ESUG

DER EINFLUSS DES INSOLVENZGERICHTS AUF DIE SANIERUNG UNTER DEM ESUG DER EINFLUSS DES INSOLVENZGERICHTS AUF DIE SANIERUNG UNTER DEM ESUG Vortrag von Dr. iur. Benjamin Webel, Richter am Amtsgericht Ulm, 8. NIVD Jahrestagung, Berlin, 4.9.2015 1 Dr.iur. Webel Es gab starke

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 131/07 BESCHLUSS vom 25. September 2008 in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 6, 7, 34 Abs. 2; ZPO 91a, 99 Abs. 1 Erklärt

Mehr

Stärkung des Gläubigereinflusses im (vorläufigen) Insolvenzverfahren

Stärkung des Gläubigereinflusses im (vorläufigen) Insolvenzverfahren 12. Mannheimer Insolvenzrechtstag Stärkung des Gläubigereinflusses im (vorläufigen) Insolvenzverfahren Rechtsanwältin Angelika Wimmer-Amend, Kronberg/Berlin Gläubigerautonomie InsO geprägt von Gläubigerautonomie.

Mehr

RiAG Dr. Daniel Blankenburg, Hannover

RiAG Dr. Daniel Blankenburg, Hannover RiAG Dr. Daniel Blankenburg, Hannover Terminologie Pflichtausschuss gemäß 22 Abs. 1 Antragsausschuss gemäß 22 Abs. 2 Amtswegiger Ausschuss gemäß 21 Abs. 2 S. 1 Nr. 1a Bedeutung bedeutendste Änderung des

Mehr

Insolvenzrecht in der anwaltlichen Praxis

Insolvenzrecht in der anwaltlichen Praxis Vorlesung Insolvenzrecht in der anwaltlichen Praxis Wintersemester 2018/19 HS 3219 Prof. Dr. jur. Thomas Kaiser, Dipl.-Volkswirt Rechtsanwalt - Wirtschaftsprüfer Fachanwalt für Steuer- u. für Insolvenzrecht

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 20. März in der Teilungsversteigerungssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 20. März in der Teilungsversteigerungssache BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 67/13 BESCHLUSS vom 20. März 2014 in der Teilungsversteigerungssache Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 88; BGB 749 Abs. 1; ZVG 180 Abs. 1 Hat ein Gläubiger den Anspruch

Mehr

Mindestbesetzung des Gläubigerausschusses in der Insolvenz mit zwei Mitgliedern

Mindestbesetzung des Gläubigerausschusses in der Insolvenz mit zwei Mitgliedern DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 9zb148_08 letzte Aktualisierung: 20.5.2009 BGH, 5.3.2009 - IX ZB 148/08 InsO 67, 68 Mindestbesetzung des Gläubigerausschusses in der Insolvenz mit zwei Mitgliedern

Mehr

Frage 9: Wer trägt die Kosten des Insolvenzeröffnungsverfahrens? Frage 10: Kann der Insolvenzantrag rechtsmissbräuchlich

Frage 9: Wer trägt die Kosten des Insolvenzeröffnungsverfahrens? Frage 10: Kann der Insolvenzantrag rechtsmissbräuchlich VII Vorwort Die Autoren Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VI XV XIX Kapitel I: Von der Krise bis zum Insolvenzantrag 1 24 1 Frage 1: Was sind erste Anzeichen einer Krise? 2 1 Frage 2: Wer kann

Mehr

Fragebogen zur Unabhängigkeit des Insolvenzverwalters

Fragebogen zur Unabhängigkeit des Insolvenzverwalters Fragebogen zur Unabhängigkeit des Insolvenzverwalters Von Richter am Amtsgericht Frank Frind, Hamburg, Richter am Amtsgericht Dr. Thorsten Graeber, Potsdam, Richter am Amtsgericht Ulrich Schmerbach, Göttingen,

Mehr

Masseverbindlichkeiten in der vorläufigen Eigenverwaltung

Masseverbindlichkeiten in der vorläufigen Eigenverwaltung www.anchor.eu Masseverbindlichkeiten in der vorläufigen Eigenverwaltung Entscheidung des BGH vom 22.11.2018 (Az.: IX ZR 167/16) Sachverhalt Die schuldnerische GmbH beantragte am 21.01.2014 die Eröffnung

Mehr

Bestellung und Auswahl der Mitglieder des (vorläufigen) Gläubigerausschusses

Bestellung und Auswahl der Mitglieder des (vorläufigen) Gläubigerausschusses Bestellung und Auswahl der Mitglieder des (vorläufigen) Gläubigerausschusses 18. Leipziger Insolvenzrechtstag am 27. Februar 2017 Rechtsanwalt Christian Graf Brockdorff LL.M., Fachanwalt für Insolvenzrecht

Mehr

Erleichterung der Sanierung von Unternehmen -- Referentenentwurf des ESUG

Erleichterung der Sanierung von Unternehmen -- Referentenentwurf des ESUG 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 Dr. Jochen Blöse, MBA, Rechtsanwalt, Fachanwalt

Mehr

Die Ermächtigung des Schuldners zur Begründung einzelner Masseverbindlichkeiten in den Eigenverwaltungs-Eröffnungsverfahren nach 270a und 270b InsO

Die Ermächtigung des Schuldners zur Begründung einzelner Masseverbindlichkeiten in den Eigenverwaltungs-Eröffnungsverfahren nach 270a und 270b InsO Forum Insolvenzrecht Düsseldorf, 5. Februar 2014 Die Ermächtigung des Schuldners zur Begründung einzelner Masseverbindlichkeiten 1 I. Das Problem Das ESUG und die Eigenverwaltung: Funktion der 270a, 270b

Mehr

Ihr Referent. Joachim Exner Rechtsanwalt Insolvenzverwalter Fachanwalt für Insolvenzrecht. " #

Ihr Referent. Joachim Exner Rechtsanwalt Insolvenzverwalter Fachanwalt für Insolvenzrecht.    # ! " # Nürnberg München Augsburg Ansbach Hof Regensburg Würzburg Landshut Ihr Referent Joachim Exner Rechtsanwalt Insolvenzverwalter Fachanwalt für Insolvenzrecht E-Mail: j.exner@ra-dr-beck.de Standorte

Mehr

B. Eröffnungsverfahren

B. Eröffnungsverfahren B. Eröffnungsverfahren Verfahrensalternativen: Klassisches Eröffnungsverfahren, 21 ff. InsO Vorläufige Eigenverwaltung, 270a InsO Sog. Schutzschirmverfahren, 270b InsO Folie 34 Zeitabschnitte Eröffnungs

Mehr

Das ESUG eine Chimäre?

Das ESUG eine Chimäre? Prof. Dr. Georg Bitter Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Bank- und Kapitalmarktrecht, Insolvenzrecht Strukturänderungen in der Insolvenz Pfleiderer, Suhrkamp und die Folgen Bucerius Law School, Hamburg

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. Oktober in dem Insolvenzverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. Oktober in dem Insolvenzverfahren BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 149/05 BESCHLUSS vom 25. Oktober 2007 in dem Insolvenzverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 4a Über den Stundungsantrag des Schuldners ist durch Beschluss zu entscheiden;

Mehr

Gläubiger- oder Gesellschafterschutz als Ziel des ESUG?

Gläubiger- oder Gesellschafterschutz als Ziel des ESUG? Prof. Dr. Georg Bitter Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Bank- und Kapitalmarktrecht, Insolvenzrecht Gläubiger- oder Gesellschafterschutz als Ziel des ESUG? Impulsreferat beim Abendsymposion des ZIS am

Mehr

'LH7LOJXQJYRQ$OWIRUGHUXQJHQGXUFKGHQÄVFKZDFKHQ³YRUOlXILJHQ9HUZDOWHU

'LH7LOJXQJYRQ$OWIRUGHUXQJHQGXUFKGHQÄVFKZDFKHQ³YRUOlXILJHQ9HUZDOWHU 1 '=:,5 Johannes Franke* / Ralf Böhme** 'LH7LOJXQJYRQ$OWIRUGHUXQJHQGXUFKGHQÄVFKZDFKHQ³YRUOlXILJHQ9HUZDOWHU,(LQI KUXQJ Der Bundesgerichtshof hat in zwei Entscheidungen vom 13. 3. 2003 seine Rechtsprechung

Mehr

Die Insolvenzordnung vom 5. Oktober 1994 (BGBl. I S. 2866), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 24. Dezember 2003 (BGBl. I S. 3004).

Die Insolvenzordnung vom 5. Oktober 1994 (BGBl. I S. 2866), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 24. Dezember 2003 (BGBl. I S. 3004). Die Insolvenzordnung vom 5. Oktober 1994 (BGBl. I S. 2866), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 24. Dezember 2003 (BGBl. I S. 3004). 335 Grundsatz Das Insolvenzverfahren und seine Wirkungen

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 14. Januar in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 14. Januar in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 177/09 BESCHLUSS vom 14. Januar 2010 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 14 Abs. 1 Wird der Insolvenzantrag allein auf eine Forderung aus einer vollstreckbaren

Mehr

Frage 2: Kann über ein Bundesland ein Insolvenzverfahren eröffnet werden? Wozu braucht es einen Insolvenzverwalter?

Frage 2: Kann über ein Bundesland ein Insolvenzverfahren eröffnet werden? Wozu braucht es einen Insolvenzverwalter? II. Akteure Frage 2: Kann über ein Bundesland ein Insolvenzverfahren eröffnet werden? Wozu braucht es einen Insolvenzverwalter? A. Schuldner Insolvenzfähigkeit ( = Rechtsfähigkeit) o Natürliche Personen

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 14. Juni in dem Restschuldbefreiungsverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 14. Juni in dem Restschuldbefreiungsverfahren BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 43/17 BESCHLUSS vom 14. Juni 2018 in dem Restschuldbefreiungsverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 4, 287; ZPO 269 Abs. 1 Hat ein Gläubiger in dem gemäß 300 Abs.

Mehr

Sanierung unter Insolvenzschutz ein Erfolgsmodell und seine Umsetzung in die Praxis. 2. Deutscher Gläubigerkongress Düsseldorf/Neuss, den

Sanierung unter Insolvenzschutz ein Erfolgsmodell und seine Umsetzung in die Praxis. 2. Deutscher Gläubigerkongress Düsseldorf/Neuss, den Sanierung unter Insolvenzschutz ein Erfolgsmodell und seine Umsetzung in die Praxis 2. Deutscher Gläubigerkongress Düsseldorf/Neuss, den 05.06.2013 Agenda I. Neue Sanierungskultur durch das ESUG II. III.

Mehr

Beschluss. Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg Handelsregister Register-Nr.: HRA - Schuldnerin -

Beschluss. Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg Handelsregister Register-Nr.: HRA - Schuldnerin - Amtsgericht Charlottenburg Insolvenzgericht Az.: 36a IN 4295/17 Beschluss - In dem Insolvenzverfahren über das Vermögen d. Air Berlin PLC & Co. Luftverkehrs KG, vertreten durch die persönlich haftende

Mehr

Amtsgericht Ludwigsburg. Beschluss

Amtsgericht Ludwigsburg. Beschluss Abschrift Aktenzeichen: 2 IN 250/18 Amtsgericht Ludwigsburg INSOLVENZGERICHT Beschluss In dem Insolvenzverfahren über das Vermögen d. GENO Wohnbaugenossenschaft eg, vertreten durch den Geschäftsführer

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 5. Juni in dem Insolvenzverfahren. InsO 36 Abs. 1 Satz 2, Abs. 4 Satz 1, 148 Abs. 2; ZPO 850f Abs.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 5. Juni in dem Insolvenzverfahren. InsO 36 Abs. 1 Satz 2, Abs. 4 Satz 1, 148 Abs. 2; ZPO 850f Abs. BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 31/10 BESCHLUSS vom 5. Juni 2012 in dem Insolvenzverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 36 Abs. 1 Satz 2, Abs. 4 Satz 1, 148 Abs. 2; ZPO 850f Abs. 1 Über die Massezugehörigkeit

Mehr

Insolvenz und Steuern. Anwendungsfragen des 55 Abs 4 InsO. Corinne Rennert-Bergenthal 55 (4) Rechtsanwältin Wirtschaftsprüferin Steuerberaterin

Insolvenz und Steuern. Anwendungsfragen des 55 Abs 4 InsO. Corinne Rennert-Bergenthal 55 (4) Rechtsanwältin Wirtschaftsprüferin Steuerberaterin Anwendungsfragen des 55 Abs 4 InsO Rechtsanwältin Wirtschaftsprüferin Steuerberaterin 55 (4) Düsseldorf, 21.11.2014 Anwendungsfragen des 55 Abs 4 InsO Verbindlichkeiten des Insolvenzschuldners aus dem

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 259/09 BESCHLUSS vom 7. Oktober 2010 in dem Insolvenzverfahren - 2 - Der IX. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat durch den Vorsitzenden Richter Dr. Ganter, die Richter Raebel

Mehr

Die Bank im Gläubigerausschuss

Die Bank im Gläubigerausschuss Die Bank im Gläubigerausschuss 4. Buchalik Brömmekamp Bankentag Valk Airporthotel Düsseldorf Donnerstag, den 05.03.2015 Rechtsanwalt Robert Buchalik Mit den Neuregelungen des ESUG haben die Gläubiger von

Mehr

Ralph Kramer Frank K. Peter. Insolvenzrecht. Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler. 2. Auflage. 4y Springer Gabler

Ralph Kramer Frank K. Peter. Insolvenzrecht. Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler. 2. Auflage. 4y Springer Gabler Ralph Kramer Frank K. Peter Insolvenzrecht Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler 2. Auflage 4y Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Grundlagen des Insolvenzrechts 13 1.1 Ziele und Bedeutung

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 12. Februar in dem Insolvenzverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 12. Februar in dem Insolvenzverfahren BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 158/08 BESCHLUSS vom 12. Februar 2009 in dem Insolvenzverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 290 Abs. 1 Nr. 5, 289 Abs. 2 Satz 1 Der Antrag auf Versagung der Restschuldbefreiung

Mehr

Die neue (?) Rolle der Banken im Lichte des ESUG

Die neue (?) Rolle der Banken im Lichte des ESUG Die neue (?) Rolle der Banken im Lichte des ESUG 3. Buchalik Brömmekamp Bankentag Udo Dötsch, Sparkasse Duisburg, 06.03.2014 Vier Schwerpunkte, die wie viele Regelungen des noch jungen ESUG Interpretationsspielraum

Mehr

I. Sachverhalt. II. Frage

I. Sachverhalt. II. Frage DNotI Deutsches Notarinstitut Fax-Abruf-Dienst Gutachten des Deutschen Notarinstituts Fax-Abruf-Nr.: 87895# letzte Aktualisierung: 6. April 2009 InsO 35, 200, 34 Abs. 3 S. 3; BGB 177, 182, 184, 185 Vollmachtlose

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5 Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage... 5 1 Grundlagen des Insolvenzrechts... 15 1.1 Ziele und Bedeutung des Insolvenzverfahrens... 15 1.2 Aufbau der InsO / Verfahrensarten

Mehr

Ausfertigung INSOLVENZGERICHT. Beschluss

Ausfertigung INSOLVENZGERICHT. Beschluss 02/05 2017 14:40 FAX 49 711 9213021 AG STGT-Inso-Abt. Aktenzeichen: 6 IN 190/17 Ausfertigung 000 1 /0 0 0 5 Amtsgericht Stuttgart INSOLVENZGERICHT Beschluss In dem insolvenzverfahren über das Vermögen

Mehr

7: Besondere Verfahrensarten

7: Besondere Verfahrensarten 7: Besondere Verfahrensarten A. Insolvenzplan B. Restschuldbefreiung C. Eigenverwaltung D. Verbraucherinsolvenz E. Insolvenzverfahren über besondere Vermögensmassen I. Nachlassinsolvenz II. Gesamtgutinsolvenz

Mehr

Die Gläubigerposition im Insolvenzverfahren englischen Rechts

Die Gläubigerposition im Insolvenzverfahren englischen Rechts Tobias S. Genske Die Gläubigerposition im Insolvenzverfahren englischen Rechts mit vergleichenden Bezügen zum deutschen Recht Inhaltsverzeichnis Entscheidungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis VIII XXII

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 5. Dezember in dem Insolvenzeröffnungsverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 5. Dezember in dem Insolvenzeröffnungsverfahren BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 291/11 BESCHLUSS vom 5. Dezember 2013 in dem Insolvenzeröffnungsverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 234 Abs. 1, 569 Abs. 1 Werden dem Rechtsanwalt zur Abfassung

Mehr

7: Besondere Verfahrensarten

7: Besondere Verfahrensarten 7: Besondere Verfahrensarten A. Eigenverwaltung B. Insolvenzplan C. Restschuldbefreiung D. Verbraucherinsolvenz Folie 196 A. Eigenverwaltung Voraussetzungen der Anordnung - Schuldnerantrag auf Eigenverwaltung

Mehr

Kompass Recht. Insolvenzrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Haarmeyer. 2. Auflage Buch. XV, 156 S. Paperback ISBN

Kompass Recht. Insolvenzrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Haarmeyer. 2. Auflage Buch. XV, 156 S. Paperback ISBN Kompass Recht Insolvenzrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Haarmeyer 2. Auflage 2011 2011. Buch. XV, 156 S. Paperback ISBN 978 3 17 022075 1 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung

Mehr

Tobias S. Genske (Autor) Die Gläubigerposition im Insolvenzverfahren englischen Rechts mit vergleichenden Bezügen zum deutschen Recht

Tobias S. Genske (Autor) Die Gläubigerposition im Insolvenzverfahren englischen Rechts mit vergleichenden Bezügen zum deutschen Recht Tobias S. Genske (Autor) Die Gläubigerposition im Insolvenzverfahren englischen Rechts mit vergleichenden Bezügen zum deutschen Recht https://cuvillier.de/de/shop/publications/2315 Copyright: Cuvillier

Mehr

ESUG - Insolvenzrechtsreform, Status Quo und Ausblick -

ESUG - Insolvenzrechtsreform, Status Quo und Ausblick - SRH Hochschule Heidelberg ESUG - Insolvenzrechtsreform, Status Quo und Ausblick - 16.09.2011 Prof. Rolf Rattunde Rechtsanwalt Insolvenzverwalter Notar in Berlin Fachanwalt für Steuerrecht Fachanwalt für

Mehr

Prüfe dein Wissen: PdW 33. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl. 2. Auflage. Verlag C.H.

Prüfe dein Wissen: PdW 33. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl. 2. Auflage. Verlag C.H. Prüfe dein Wissen: PdW 33 Insolvenzrecht von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl 2. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 65307 0 Zu Leseprobe

Mehr

Grundriss des Insolvenzrechts

Grundriss des Insolvenzrechts Walter Zimmermann Grundriss des Insolvenzrechts 8., neu bearbeitete Auflage 3 C.F. Müller VII Inhaltsverzeichnis Vorwort Literatur- und Abkürzungsverzeichnis V XV Erster Abschnitt Allgemeiner Überblick

Mehr

Compliance in ESUG-Verfahren Deutscher Insolvenzverwalter-Kongress 2016

Compliance in ESUG-Verfahren Deutscher Insolvenzverwalter-Kongress 2016 Compliance in ESUG-Verfahren Deutscher Insolvenzverwalter-Kongress 2016 Dipl.-Kfm. Arndt Geiwitz, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Berlin, 04.11.2016 Im Fokus: 2 Im Fokus: Die Unabhängigkeit des Insolvenzverwalters

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei Anfechtungen nach der Insolvenzordnung und nach dem Anfechtungsgesetz

Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei Anfechtungen nach der Insolvenzordnung und nach dem Anfechtungsgesetz Reform des Insolvenzanfechtungsrechts Aktuelle Fassung Artikel 1 Änderung der Insolvenzordnung 14 Antrag eines Gläubigers (1) Der Antrag eines Gläubigers ist zulässig, wenn der Gläubiger ein rechtliches

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 7. Februar in dem Insolvenzverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 7. Februar in dem Insolvenzverfahren BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 175/11 BESCHLUSS vom 7. Februar 2013 in dem Insolvenzverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 54, 63 Abs. 2; 209 Abs. 1 Nr. 1 Reicht die Insolvenzmasse bei gewährter

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 8. Oktober in dem Insolvenzverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 8. Oktober in dem Insolvenzverfahren BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 257/08 BESCHLUSS vom 8. Oktober 2009 in dem Insolvenzverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 289, 290 Versagungsanträge können alle Gläubiger stellen, die Forderungen

Mehr

Insolvenzrecht Begriffe

Insolvenzrecht Begriffe 1 Insolvenzrecht Begriffe 1. Ziele des Insolvenzrechts Grundsatz des neuen Insolvenzrechtes ist es, die Gläubiger eines Schuldners gemeinschaftlich zu befriedigen. Dem redlichen Schuldner wird dabei Gelegenheit

Mehr

Christina Klein. Einführung in das Insolvenzverfahren. interna Ihr persönlicher Experte

Christina Klein. Einführung in das Insolvenzverfahren. interna Ihr persönlicher Experte Christina Klein Einführung in das Insolvenzverfahren interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einleitung........................................ 2. Rechtliche Grundlagen des Insolvenzverfahrens..........

Mehr

Der vorläufige Gläubigerausschuss aus Bankensicht

Der vorläufige Gläubigerausschuss aus Bankensicht Der vorläufige Gläubigerausschuss aus Bankensicht 8. Mannheimer Insolvenzrechtstag Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.v. RAin Frankfurt a.m. Agenda I. Erste Tendenzen nach

Mehr

Frage 9: Wer trägt die Kosten des Insolvenzeröffnungsverfahrens? Frage 10: Kann der Insolvenzantrag rechtsmissbräuchlich

Frage 9: Wer trägt die Kosten des Insolvenzeröffnungsverfahrens? Frage 10: Kann der Insolvenzantrag rechtsmissbräuchlich IX Vorwort Die Autoren Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V VII XIX XXIII Kapitel I: Von der Krise bis zum Insolvenzantrag 1 29 1 Frage 1: Was sind erste Anzeichen einer Krise? 2 1 Frage 2: Wer

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 11. Oktober in dem Insolvenzeröffnungsverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 11. Oktober in dem Insolvenzeröffnungsverfahren BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 270/05 BESCHLUSS vom 11. Oktober 2007 in dem Insolvenzeröffnungsverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 287 Wird dem Schuldner nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens

Mehr

Zwischenstand zu Eigenverwaltung und Schutzschirmverfahren - Praktische Erfahrungen mit den neuen Instrumenten -

Zwischenstand zu Eigenverwaltung und Schutzschirmverfahren - Praktische Erfahrungen mit den neuen Instrumenten - Zwischenstand zu Eigenverwaltung und Schutzschirmverfahren - Praktische Erfahrungen mit den neuen Instrumenten - von Dr. Thomas Karg Fachanwalt für Insolvenzrecht Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht

Mehr

Merkblatt Eigenantrag bei Unternehmensinsolvenz

Merkblatt Eigenantrag bei Unternehmensinsolvenz Merkblatt Eigenantrag bei Unternehmensinsolvenz Das Insolvenzgericht hat die für seine Entscheidung en maßgebenden Umstände von Amts wegen zu ermitteln. Die Schuldnerin oder der Schuldner ist zur umfassenden

Mehr

Arbeitsrecht in der Insolvenz

Arbeitsrecht in der Insolvenz Beck'sches Mandats Handbuch Arbeitsrecht in der Insolvenz Arne Steindorf Rechtsanwalt in Halle/Saale und Thomas Regh Rechtsanwalt in Bonn ms Verlag C.H.Beck München 2002 1 Das arbeitsrechtliche Mandat

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 14. Juli in dem Insolvenzverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 14. Juli in dem Insolvenzverfahren BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 52/15 BESCHLUSS vom 14. Juli 2016 in dem Insolvenzverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 63 Abs. 1 Ein Insolvenzverwalter kann seinen Vergütungsanspruch verwirken,

Mehr

AUSZÜGE AUS DER INSOLVENZORDNUNG. 217 Grundsatz

AUSZÜGE AUS DER INSOLVENZORDNUNG. 217 Grundsatz AUSZÜGE AUS DER INSOLVENZORDNUNG 217 Grundsatz Die Befriedigung der absonderungsberechtigten Gläubiger und der Insolvenzgläubiger, die Verwertung der Insolvenzmasse und deren Verteilung an die Beteiligten

Mehr

Zur Bewertung der Regelvergütung im Insolvenzverfahren

Zur Bewertung der Regelvergütung im Insolvenzverfahren LG Ansbach, Beschluss v. 13.06.2016 1 T 516/16 Titel: Zur Bewertung der Regelvergütung im Insolvenzverfahren Normenketten: InsO 65 InsVV 2 Abs. 1, 13 Schlagworte: Insolvenzverwalter, Insolvenzverfahren,

Mehr

Reform des Insolvenzrechts 2017 (insbesondere Insolvenzanfechtung) Synopse zum alten und neuen Recht

Reform des Insolvenzrechts 2017 (insbesondere Insolvenzanfechtung) Synopse zum alten und neuen Recht Reform des Insolvenzrechts 2017 (insbesondere Insolvenzanfechtung) Synopse zum alten und neuen Recht Insolvenzordnung, alte Fassung, Stand 20.2.2017 14 InsO Antrag eines Gläubigers (1) Der Antrag eines

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 21. Januar in dem Insolvenzeröffnungsverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 21. Januar in dem Insolvenzeröffnungsverfahren BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 174/09 BESCHLUSS vom 21. Januar 2010 in dem Insolvenzeröffnungsverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 287 Abs. 1, 20 Abs. 2, 290 Abs. 1 Nr. 3, 5, 6 Hat der Schuldner

Mehr

Insolvenz des Mandanten - Haftung und Risiko September Dr. Andreas Schmidt, Rechtsanwalt, Richter beim Insolvenzgericht, Hamburg

Insolvenz des Mandanten - Haftung und Risiko September Dr. Andreas Schmidt, Rechtsanwalt, Richter beim Insolvenzgericht, Hamburg Insolvenz des Mandanten - Haftung und Risiko September 2016 Dr. Andreas Schmidt, Rechtsanwalt, Richter beim Insolvenzgericht, Hamburg Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der finden Sie unter www.haas-sv.de.

Mehr

Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler

Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler Ralph Kramer Frank K. Peter Insolvenzrecht Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler 3., überarbeitete und erweiterte Auflage ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage 1 Grundlagen des

Mehr

Restrukturierungs- und Insolvenzrecht

Restrukturierungs- und Insolvenzrecht Restrukturierungs- und Insolvenzrecht Vorlesungsvertretung mit Nicholas Palenker Nicholas R. Palenker Vorlesung Restrukturierungs- und Insolvenzrecht SoSe 2018 1 Heute Fortsetzung Akteure: Gläubiger, ihr

Mehr

kanzlei bell.helm.partnerinnen Menschenrechte im Betrieb

kanzlei bell.helm.partnerinnen Menschenrechte im Betrieb kanzlei bell.helm.partnerinnen Menschenrechte im Betrieb Tagung: Lehren aus der Schlecker-Pleite - Wie man Beschäftigte besser schützen kann 10. bis 11. Mai 2013 Thema: Aktuelle Veränderungen und Herausforderungen

Mehr

Das gewerbliche Mietverhältnis in der Insolvenz des Mieters

Das gewerbliche Mietverhältnis in der Insolvenz des Mieters Das gewerbliche Mietverhältnis in der Insolvenz des Mieters 39. Reutlinger Insolvenzforum am 28.04.2017 Mike Kirchner Rechtsanwalt www.voelker-gruppe.com 1. Das notleidende Mietverhältnis 2. Der Insolvenzeröffnungsantrag

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 26. September in dem Insolvenzverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 26. September in dem Insolvenzverfahren BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 247/11 BESCHLUSS vom 26. September 2013 in dem Insolvenzverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 35 Abs. 1, 36 Abs. 1 Vermögen, das der Schuldner nach der Verfahrenseröffnung

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 9. Juni in dem Insolvenzverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 9. Juni in dem Insolvenzverfahren BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 248/09 BESCHLUSS vom 9. Juni 2011 in dem Insolvenzverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 63 Abs. 1 Wer aufgrund schwerwiegender Straftaten charakterlich ungeeignet

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 14. Mai in dem Insolvenzverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 14. Mai in dem Insolvenzverfahren BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 33/07 BESCHLUSS vom 14. Mai 2009 in dem Insolvenzverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 290 Wird im Schlusstermin ein Antrag auf Versagung der Restschuldbefreiung

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Februar in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Februar in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF I ZB 73/06 BESCHLUSS vom 15. Februar 2007 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ : nein BGHR : ja Prozesskostenhilfe für Insolvenzverwalter ZPO 116 Satz 1 Nr. 1 und 2 Die Bewilligung

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 19. Mai in der Grundbuchsache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 19. Mai in der Grundbuchsache BUNDESGERICHTSHOF V ZB 197/10 BESCHLUSS vom 19. Mai 2011 in der Grundbuchsache Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 32 Abs. 1; GBO 38 Ein Insolvenzvermerk ist auch dann in das Grundbuch einzutragen,

Mehr

Beteiligte des Insolvenzverfahrens. Insolvenzverwalter

Beteiligte des Insolvenzverfahrens. Insolvenzverwalter Schuldnervertretungstheorie: Gesetzlicher Vertreter des Schuldners, begrenzt auf Insolvenzmasse und Zweck der Gläubigerbefriedigung Gläubigervertretungstheorie: Insolvenzmasse gehört den Gläubigern und

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 27/17 BESCHLUSS vom 19. April 2018 in dem Insolvenzverfahren ECLI:DE:BGH:2018:190418BIXZB27.17.0 - 2 - Der IX. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat durch den Vorsitzenden Richter

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Lernziel 15 A. Rechtsfragen der Verwertung der Masse 17 I. Die sofortige Besitzergreifung 17 1. Inbesitznahme der Gegenstände des schuldnerischen Vermögens 17 a) Sachen, 148

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 90/15 BESCHLUSS vom 2. März 2017 in dem Insolvenzverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsVV 1 Abs. 2 Nr. 4 Satz 2 Buchst. b Führt der vorläufige Insolvenzverwalter

Mehr

Bundesarbeitsgericht Beschluss vom 22. August 2017 Erster Senat - 1 AZR 546/15 (A) - ECLI:DE:BAG:2017: B.1AZR546.15A.0

Bundesarbeitsgericht Beschluss vom 22. August 2017 Erster Senat - 1 AZR 546/15 (A) - ECLI:DE:BAG:2017: B.1AZR546.15A.0 Bundesarbeitsgericht Beschluss vom 22. August 2017 Erster Senat - 1 AZR 546/15 (A) - ECLI:DE:BAG:2017:220817.B.1AZR546.15A.0 I. Arbeitsgericht Freiburg - Kammern Offenburg - II. Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg

Mehr

Tatbestand. Die Parteien streiten über einen Anspruch der Klägerin auf Nachteilsausgleich gemäß 113 Abs. 3, Abs. 1 BetrVG.

Tatbestand. Die Parteien streiten über einen Anspruch der Klägerin auf Nachteilsausgleich gemäß 113 Abs. 3, Abs. 1 BetrVG. Interessenausgleich in der Insolvenz BetrVG 113 Abs. 3, Abs. l Die Verpflichtung des Insolvenzverwalters, den Betriebsrat über eine geplante Betriebsänderung zu unterrichten, diese mit ihm zu beraten und

Mehr

56a InsO Gläubigerbeteiligung bei der Verwalterbestellung

56a InsO Gläubigerbeteiligung bei der Verwalterbestellung 48 56a InsO Gläubigerbeteiligung bei der Verwalterbestellung 56a InsO Gläubigerbeteiligung bei der Verwalterbestellung 56a Gläubigerbeteiligung bei der Verwalterbestellung (1) Vor der Bestellung des Verwalters

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 5. Juli in dem Zwangsvollstreckungsverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 5. Juli in dem Zwangsvollstreckungsverfahren BUNDESGERICHTSHOF VII ZB 16/05 BESCHLUSS vom 5. Juli 2005 in dem Zwangsvollstreckungsverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: ja nein ZPO 727 Abs. 1 Der Insolvenzverwalter muß den Fortbestand seiner Berechtigung

Mehr

Praxis der Insolvenz

Praxis der Insolvenz Praxis der Insolvenz Ein Handbuch für die Beteiligten und ihre Berater Bearbeitet von Dr. Siegfried Beck, Peter Depré, Dr. Hubert Ampferl, Prof. Dr. Hans-Dieter Braun, Thomas Dobler, Joachim Exner, Markus

Mehr

Der (vorläufige) Gläubigerausschuss

Der (vorläufige) Gläubigerausschuss Der (vorläufige) Gläubigerausschuss Der (vorläufige) Gläubigerausschuss - Überblick 1 2 3 4 5 6 7 Vorbemerkung Arten von Gläubigerausschüssen Mitgliedschaft im (vorläufigen) Gläubigerausschuss Rechte des

Mehr

2. Deutscher Gläubigerkongress Mittwoch, 5. Juni 2013 Referent, RiBGH Dr. Gerhard Pape

2. Deutscher Gläubigerkongress Mittwoch, 5. Juni 2013 Referent, RiBGH Dr. Gerhard Pape 2. Deutscher Gläubigerkongress Mittwoch, 5. Juni 2013 Referent, RiBGH Dr. Gerhard Pape Cranshaw, Haftung, Versicherung und Haftungsbeschränkung des (vorläufigen) Gläubigerausschusses, ZInsO 2012, 1151

Mehr

17. SPERRFRISTEN, ZULÄSSIGKEITSFRAGEN UND DIE EINGANGSENTSCHEIDUNG DES GERICHTS

17. SPERRFRISTEN, ZULÄSSIGKEITSFRAGEN UND DIE EINGANGSENTSCHEIDUNG DES GERICHTS 17. SPERRFRISTEN, ZULÄSSIGKEITSFRAGEN UND DIE EINGANGSENTSCHEIDUNG DES GERICHTS PROBLEM Wann kann ein Schuldner, dem die Restschuldbefreiung erteilt oder aus unterschiedlichen Gründen versagt worden war,

Mehr

Beck'sches Mandatshandbuch Arbeitsrecht in der Insolvenz

Beck'sches Mandatshandbuch Arbeitsrecht in der Insolvenz Beck'sches Mandatshandbuch Arbeitsrecht in der Insolvenz von Arne Steindorf, Thomas Regh 1. Auflage Beck'sches Mandatshandbuch Arbeitsrecht in der Insolvenz Steindorf / Regh wird vertrieben von beck-shop.de

Mehr

Der Bundesgerichtshof hat mit Beschluss vom 24.03.2011 IX ZB 36/09 wie folgt entschieden:

Der Bundesgerichtshof hat mit Beschluss vom 24.03.2011 IX ZB 36/09 wie folgt entschieden: UVR 008/2011-477 - Für insolvenzrechtliche Anfechtungsklagen gegen Sozialversicherungsträger ist der Rechtsweg zu den ordentlichen Gerichten gegeben. 13 GVG Beschluss des BGH vom 24.03.2011 IX ZB 36/09

Mehr