4B Michael Kraft Karl Temm. 4C Andrea Chiari-Göbl NN. 5A Nikolaus Friedl NN. 5B Christian Kircher Judith Sautner. 6B Melitta Pichler Christian Tury

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "4B Michael Kraft Karl Temm. 4C Andrea Chiari-Göbl NN. 5A Nikolaus Friedl NN. 5B Christian Kircher Judith Sautner. 6B Melitta Pichler Christian Tury"

Transkript

1 Bernhard Schleser Wien, Obmann des An: 1A Johannes Lutter Katharina Oppolzer 1B Axel Reidlinger Astrid Strohbach 1C Heidemarie König Claudia Stepanek 2A Adele Gindlstrasser Ursula Wahl 2B Alois Raich Ute Verena Szoyak 4B Michael Kraft Karl Temm 4C Andrea Chiari-Göbl NN 5A Nikolaus Friedl NN 5B Christian Kircher Judith Sautner 6A Herta Massauer Sabine Gutternigg-Paul 2C Andrea Chiari-Göbl Bernhard Eltschka Brigitta Walatscher 3A Lone Rasmussen NN 3B Bernhard Eltschka Ursula Schäff 3C Farah-Maria Faseli-Friedl Veronika Gindl 4A Isolde Bergmann Franz Vorstandlechner Mag. Karin Lobner-Schatzl Mag. Helmut Mayrhofer Mag. Harald Gruber Mag. Jutta Sierlinger Mag. Rosa Scheuringer 6B Melitta Pichler Christian Tury 7A Claudia Ginalski Alexander Marinovic Klaudia Severin-Kronbichler 7B Ulrike Haid Thomas Gmeiner 8A Gottfried Michalitsch Angelika Schima 8B Norbert Weidinger Direktorin Administration SGA-Lehrervertreter SGA-Lehrervertreter SGA-Lehrervertreter Internet-Adresse der Schule: Internet-Adresse des Elternvereins:

2 EA-Sitzung des Ort: BG XVIII, Klasse im Parterre Zeit: Mittwoch, , 18:30-21:00 Teilnehmer: siehe Anlage (Anwesenheitsliste) Tagesordnung: 1. Begrüßung, insbesondere neue Elternvertreter 2. Genehmigung der Tagesordnung 3. Genehmigung des Protokolls vom Jugendcoaching: Vorstellung von Frau Mag. Ehrenmüller 5. Peer-Mediation: Vorstellung der neuen Peers 6. Mitteilungen und Bericht des Obmanns - SGA-Sitzungen vom und Konferenzen vom und Kassa-Bericht 8. Tag der Offenen Tür (Freitag, , 10:00 15:00) 9. Änderungen im Vorstand des Elternvereins 10. Allfälliges ad (1) Begrüßung Herr Schleser begrüßt die Elternvertreter, insbesondere die neuen aus den 1.Klassen, sowie die Direktorin unserer Schule, Frau Mag. Lobner-Schatzl. ad (4) Frau Mag. Ehrenmüller, die neue Jugendcoachin unserer Schule stellt sich vor. Sie ist jeden Dienstag von 8 bis 11 Uhr im Multifunktionsraum der Schule im 3.Stock zu erreichen. Das Jugendcoaching ist eine relativ neue Einrichtung, die sich an SchülerInnen ab der 9.Schulstufe (also Oberstufe) wendet, die überlegen, die Schule abzubrechen. Hier wird entsprechende Motivationsarbeit geleistet, um den Schüler doch bei der Stange zu halten, vielleicht den Weg in eine andere Schule zu ebnen oder auch über Möglichkeiten neben der Schule (Lehre & Berufsorientierung) zu informieren. Die Betreuung einzelner Schüler durch den Jugendcoach ist kostenlos und vertraulich, bei Bedarf sind auch Elterngespräche möglich. ad (5) Peer Mediation Unter Leitung von Frau Prof. Scheuringer stellen sich die Peer-Mediatoren unserer Schule vor und geben einen kurzen Einblick in ihre Aufgaben und gesetzten Maßnahmen. Seit diesem Jahr hat jede 1.Klasse 6 Vertrauens-Peers, an die sie sich bei Konflikten, Streitigkeiten in der Klasse jederzeit wenden können. Auch Eltern können sich bei Vorliegen von klasseninternen Problemen an die Peers wenden und um Intervention bitten. 2 / 9

3 Bericht der Direktorin und Diskussion: Frau Direktorin Lobner-Schatzl berichtet über den Schulanfang dieses Jahres (20 Klassen, davon 3 Wanderklassen, ca. 450 SchülerInnen). Die bestellten Spinde sollen nun hoffentlich vor Weihnachten eintreffen, zugesagt waren sie für Schuljahresbeginn. Weiters erhält die Schule aus dem Alt-Bestand der Wirtschaftsuniversität 24 Computer und Monitore. Wir haben nur noch zwei fixe Schulwarte: Frau Hartinger und Herr Devletli, die zusätzlich engagierte Kraft einer Reinigungsfirma wird nur tw. vom SSR bezahlt, den Rest muss die Schule aus dem Budget zuschießen. Die Vorbereitungen auf die neue Reifeprüfung verlaufen nach Plan. Bezüglich Freistellungen führt Frau Direktor Lobner-Schatzl aus, dass sie nicht bereit ist, aus nicht im Schulunterrichtsgesetz angeführten Gründen schulfreie Tage oder Schulferienverlängerungen zu genehmigen. Weiters aufgrund von Anfragen und kurzen Diskussionen: Falls am gleichen Tag der Nachmittagsunterricht entfällt, müssen die Kinder nach der Mittagspause wieder in die Schule, die supplierten Stunden konsumieren um dann endgültig nach Hause gehen zu können Der Notwendigkeit, drei Entschuldigungen für einen einzigen versäumten Tag (mit Vormittagsunterricht und zweimal Nachmittagsunterricht) schreiben zu müssen, wird Frau Lobner-Schatzl nachgehen. Der Wunsch einer Mutter, aktiv informiert zu werden, wenn ein Lehrer länger (wegen Krankheit, etc.) ausfällt, wird von Frau Lobner-Schatzl mit Hinweis auf den Supplierplan abgewiesen. Hinweis bei Niederschrift des Protokolls: Um den Supplierplan einsehen zu können, klicken Sie diesen rechts unten auf der Homepage an (Online Supplierplan),klicken Sie anschließend im Kopf der Folgeseite auf Eltern und geben Sie als Passwort klostergasse ein. Allerdings sind heute nur zwei Tage im Plan zu sehen, aus dieser Information kann schwer auf eine längere Abwesenheit eines Lehrers geschlossen werden! Eine Mutter führt an, dass bei Fehlauswahl (leeres Fach) beim neuen Milchautomaten das Geld nicht mehr zurückgegeben wird sondern im Automaten verschwindet. Der Obmann wird den Betreiber des Automaten dahingehend ansprechen. Eine Mutter wünscht sich bei den Menuplänen der Mittagsbetreuung auf der Homepage auch eine Datumsangabe, in welcher Woche welcher Menuplan zur Anwendung kommt. Auch hier wird sich der Obmann um eine Lösung bemühen. (Anmerkung bei Niederschrift des Protokolls: Frau Müller vom Buffet hat bereits zugesagt, sich um eine Lösung zu bemühen, behelfen kann man sich derzeit mit einer Befragung des Kindes nach dem Essen am Montag). ad (2) Genehmigung der Tagesordnung Keine Einwände! ad (3) Genehmigung des Protokolls vom Keine Einwände! 3 / 9

4 ad (6) Mitteilungen und Bericht des Obmanns Alternatives Unterrichtsmaterial Das Lehrerkollegium bedankt sich herzlich für die Unterstützung des Elternvereins zur Anschaffung von alternativem Unterrichtsmaterial ( 40.- je Lehrer). Unter anderem wurden angeschafft: Deutsch: Ethik und Unterricht Nr. 1/14, 2/13, 3/10, 4/08, 3/12 o Körper o Anthropologie o Umweltethik o Lebenskunst o Roboter Cyborgs - Menschenmodelle Englisch: More! Grammer Practice 3 inkl. CD-ROM More! 3 Extra Practice Book Smile 3 Reading Comprehensions Italienisch: Canta che ti passa Russisch: Komm, spiel mit mir Übungsgrammatik Musik: Götterolympiade Gesamtausgabe Götterolympiade Texte & Songs Musik & Sport: Blutooth-Lautsprecher Philosophie/Psychologie: Reifeprüfung mündlich Biologie: Projekt NAWI Projekt-Mappe Biologie Arbeitsbuch Ökologie Genuss oder Sucht Chemie: Kunststoffbox Werken: Patent-Schraubzwinge 150/50mm leicht Patent-Schraubzwinge 200/50mm leicht Snap-Tool Schlosserhammer 200g mit Stiel SGA-Sitzungen vom und Konferenzen vom und Schulgröße In diesem Schuljahr besuchen rund 450 SchülerInnen unser Gymnasium, davon rund 3/5 die Unterstufe und 2/5 die Oberstufe. Rund 65% sind Mädchen. 4 / 9

5 Instandsetzungen Über den Sommer wurden Teile des Dachs saniert, weiters wurden Beschmierungen an der Fassade behoben. Anschaffungen Bereits getätigt: 2 neue Laptops, Vakuumpumpe für Physik, Spinde (insbesondere für die Wanderklassen), Aus dem Bestand der alten WU erhalten wir weiters 24 PCs für die Klassenräume und den Informatikraum. In Planung für nächstes Jahr: elektronische Schlösser für 10 bis 12 (Funktions-)Räume. Schulgarten (Staudgasse) Für die Bewässerung wurde ein Schlauchwagen angeschafft, die Arche Noah (Gesellschaft für die Erhaltung der Kulturpflanzenvielfalt & ihre Entwicklung) hat Pflanzen gesponsert. Schulbücher Aus Budgetgründen werden künftig nicht mehr für alle SchülerInnen Atlanten angeschafft, in der Schule liegen aber 3 Sätze (jeweils in Klassenstärke) für den temporären Gebrauch auf. Weiters werden künftig für die 1.Klassen keine Englisch- Wörterbücher angeschafft. Schulautonome Maßnahmen der Lehrfächerverteilung Statt der für unsere Schule eher ungeeigneten Teilung der ersten und zweiten Klassen in je 5 Englischgruppen (Raumproblem, DLP-Klasse) gibt es verstärkt Team-Teaching in 2 Unterrichtsstunden pro Woche in den Hauptfächern. Die Rückmeldungen zum Team-Teaching sind gut, über die Weiterführung der Maßnahme in den dritten Klassen wird diskutiert. In den sechsten Klassen bleibt der klassenweise Englischunterricht aufrecht, dafür wird Russisch in diesem Jahrgang möglich. Eine Werteinheit wird für Dramapädagogik verwendet. Prof. Soukup ist ausgebildete Dramapädagogin und steht KollegInnen zur Verfügung, um im Pflichtunterricht ausgewählte Themen dramapädagogisch im Teamteaching zu erarbeiten. Mittagsbetreuung Die Überbrückerregelung wurde auch für dieses Jahr beschlossen. Dabei können SchülerInnen bei einer maximal zweistündigen Pause zwischen Vormittags- und Nachmittagsunterricht in der Schule verbleiben. SchülerInnen der Unterstufe werden im Rahmen der Mittagsbetreuung von einer Lehrkraft beaufsichtigt, SchülerInnen der Oberstufe dürfen sich (bis auf Widerruf) unbeaufsichtigt im Wohnzimmer der Schule im 3.Stock aufhalten. Peermediation Durch kompetenzorientierte Umsetzung und Gestaltung soll Peermediation künftig auch maturabel werden; Frau Prof. Scheuringer hat angeboten, ein entsprechendes Konzept auszuarbeiten. Ein Lehrplan liegt bereits vor. Termine Vorverlegung des Tages der Offenen Tür auf den (10 bis 15 Uhr), der 5 / 9

6 zugleich auch als Tag der Wiener Schulen angesetzt ist. Weiters wurde beschlossen, im Jänner ( ) einen Infotag abzuhalten. Dazu sollen insbesondere Eltern der 4.Klassen der umliegenden Volksschulen eingeladen werden. Schulautonome Tage: 3. bis Sprechtag: Schulveranstaltungen, schulbezogene Veranstaltungen Folgende Schulveranstaltungen / schulbezogenen Veranstaltungen wurden beschlossen: 2ABC: Schikurs in Mariapfarr, Prof. Felser, ABC: Schikurs in Altenmarkt, Prof. Stolz, B: Abschlusstage in Purbach/Neusiedlersee, Prof. Gruber & Prof. Felser, C: Abschlusstage in Salzburg, Prof. Mundweil & Prof. Nagy, AB: Sportwoche am Neusiedlersee, Prof. Pilecky, AB: geteilte Reise mit unterschiedlichen Reisezielen: Russland, , 15 TeilnehmerInnen, Prof. Lerchner, Italien/Rom, , 18 TN, Prof. Wodak & Prof. Goldstern, voraussichtlich: Frankreich/Nizza, , 10 TeilnehmerInnen, Prof. Kainz 6A: Stift Göttweig, Prof. Scharrer & Prof. Kumpfmüller Geplantes Oberstufenreiseprogramm der 5.Klassen 5A: 5B: 5. Klasse: Sommersportwoche, Prof. Felser, Klasse: Kulturreise Prag/Dresden/Berlin, Prof. Scheuringer, Klasse: Sprachreise Frankreich, Prof. Steiner, Klasse: Sommersportwoche, Prof. Felser, Klasse: Projektreise englischsprachig, Prof. Soukup, Klasse: Sprachreise Frankreich, Prof. Steiner, Teilnahme an Schulveranstaltungen, insbesondere Sommersportwoche Die Richtlinien für die Durchführung von bewegungserziehlichen Schulveranstaltungen sieht vor, die Sicherheit und Qualität von Sportwochen zu gewährleisten. Diskutiert wurde in der letzten SGA-Sitzung insbesondere der Punkt Schwimmen. Die Sommersportwoche unserer Schule findet seit Jahren am Neusiedlersee statt, das Wasser ist vom Quartier leicht zu erreichen. Somit besteht Gefahr, dass Kinder in ihrer Freizeit das Wasser an heißen Sommertagen zur Abkühlung aufsuchen, 6 / 9

7 eventuell auch solche, die nicht Schwimmen können und sich somit in Gefahr bringen. Der SGA hat daher beschlossen, dass die Mindestanforderung für die Teilnahme an der Sommersportwoche die Vorlage des Freischwimmerausweises ist. Reifeprüfung Die Themenpools werden von den Fachgruppen erarbeitet, Ende November sind diese den Prüfungskandidaten mitzuteilen. Testungen Dieses Schuljahr werden weder Lesetests noch Testungen zu den Bildungsstandards in den 8.Schulstufen durchgeführt, für das Schuljahr 2015/16 ist wieder eine Deutsch-Testung für die 8.Schulstufe (4.Klasse AHS) geplant. Anmerkung: Die Lesetests in den 4.Schulstufen (Volksschule) werden durchgeführt. Zur Förderung der Lesefähigkeit wird in einer 1.Klasse ein Leseförderkurs eingerichtet (die Ergebnisse bei den Volksschul-Tests der beiden anderen 1.Klassen waren besser). Weiters gibt es für die SchülerInnen der 1. und 2. Klasse die Möglichkeit, sich beim Leseclub anzumelden. Neben den spezifischen Förderkursen soll insbesondere das Textverständnis in allen Gegenständen unterstützt werden Eine Testung in der 8.Schulstufe wird es allerdings doch geben: ein sogenannter verpflichtender Talentecheck mit Zielrichtung Berufsorientierung und Wissensfragen aus D, E, M. Zielsetzung soll sein, festzustellen, wie Kinder für den späteren Eintritt ins Wirtschaftsleben vorbereitet werden. Die Befragung erfolgt online im Informatiksaal. Unklar ist noch, welche Auswertungen an wen geliefert werden. Angeblich wurde zugesagt, dass keine personenbezogenen Auswertungen an die Wirtschaftskammer ergehen. Der EV-Obmann wird sich bei SSR-Präsidentin Brandsteidl noch über Rahmenbedingungen sowie die (pädagogische) Befähigung der Wirtschaftskammer für derartige Tests und Auswertungsszenarien erkundigen und die Ergebnisse an den Elternausschuss weiterleiten. Schulpsychologin Es gibt eine neue Schulpsychologin an unserer Schule, wir werden seit Beginn des Schuljahres von Frau Mag. Wachsenegger betreut. Elternabende 2./4.Klassen hinsichtlich Sprachenangebot und Sprachenwahl in den dritten und fünften Klassen 5.Klasse zu den Themen: Oberstufe, Wahlpflichtfächer, Reifeprüfung. 18plus, (vormals Studienchecker) 18plus wird in den 7. und 8.Klassen durchgeführt und soll bei der Studienwahl helfen, aber auch andere Möglichkeiten aufzeigen, die nach erfolgreicher Matura offenstehen. 18plus richtet sich vor allem auch an die SchülerInnen der 7.Klasse, da die Aufnahmetests an den Universitäten zunehmend vorverlegt werden. Verhaltensvereinbarung Die von Lehrern, Schülern und Eltern erstellte Verhaltensvereinbarung ist fast fertig, nun geht es noch um entsprechende Gestaltung des Dokuments (ansprechendes Layout), dessen Kenntnisnahme künftig Lehrer, Schüler und Eltern mit Unterschrift bestätigen sollen. Zentraler Punkt ist der wohlwollende und wertschätzende Umgang zwischen den Schulpartnern, also zwischen Lehrern und Schülern sowie zwischen Lehrern und Eltern. 7 / 9

8 Alle Leitungsgremien der Schulpartner (also Direktorin für die Lehrer, Schülervertretung für die SchülerInnen und EV-Obmann für die Eltern) werden aufgefordert, ihren Mitgliedern die Berücksichtigung und Einhaltung der Verhaltensvereinbarungen intensiv nahezulegen. Die Verteilung der Verhaltensvereinbarung ist noch für dieses Schuljahr geplant. ad (7) Kassa-Bericht Aktueller Saldo easybank (Elternvereinsbeitrag & Kopierkostenbeitrag): (Stand: ), davon allerdings 21 Buchungen à 138,95 für Taschenrechner). Hinweis zum Vereinsvermögen: weiters gibt es ein Sparbuch mit einer Einlage von ; das Sparbuch wurde am eröffnet und sieht eine Laufzeit von 36 Monaten vor, für die ein Zinssatz von 3,875% garantiert ist. Was soll mit dem Sparbuch-Geld geschehen, Bindungsfrist läuft demnächst ab? (1) Ins normale Budget übernehmen (2) Weiter veranlagen Der Elternausschuss bestimmt einstimmig, das Geld nach Ablauf der Dreijahresbindung weiter anzulegen. Derzeit (Oktober 2014) lukrative Veranlagungen: Vakif-Bank: 3 Jahre 1,7%, 5 Jahre 2,01% Santander: 3 Jahre 1,8% Deniz-Bank: 3 Jahre 1,9%, 5 Jahre 2,1% Weitere/bessere Angebote bitte bis Jahresende an den EV-Obmann melden. ad (8) Tag der Offenen Tür (Freitag, , 10:00 15:00) Der Tag der offenen Tür findet am Freitag, , 10:00 bis 15:00 statt Wir brauchen wieder helfende Hände für Betreuung des EV-Standes (Stickermaschine) und Buffetverkauf!! Bitte beim Obmann melden (bernhard.schleser@aon.at oder ) wenn Eltern Betreuung der Stickermaschine im 3.Stock bzw. Buffetverkauf im Parterre übernehmen können. ad (9) Änderungen im Vorstand des Elternvereins Nach dem Rücktritt von Frau Ginalski als stellvertretende Schriftführerin muss ein Nachfolger genannt werden. Da sich unter den anwesenden Elternvertretern niemand für die Funktion meldet erklärt der Obmann, dass er in diesem Fall die Zusage von Frau Melitta Pichler (Elternvertreterin der 6B) hat, diese Funktion zu übernehmen. Wir danken Frau Ginalski für Ihre Mitarbeit und Frau Pichler für die Übernahme der Funktion. ad (9) Allfälliges Kultur- und Sportverein Norbert Weidinger wird mit Ende des Schuljahres als Obmann des Kultur- und Sportvereines zurücktreten, da seine Tochter im Frühjahr 2015 maturiert. Wir 8 / 9

9 danken schon jetzt Herrn Weidinger sehr für die intensive Arbeit in den letzten Jahren. Ebenso hat Frau Massauer gebeten, sie von der Mitarbeit im Verein künftig zu entbinden und zu allem Überdruss hat auch Prof. Mayrhofer nach 15 (!) Jahren seinen Rückzug bei der Unterstützung des Vereins seitens der Schule erklärt. Auch Frau Massauer und Herrn Mayrhofer sei sehr herzlich gedankt für ihren unermüdlichen Einsatz, durch unterschiedlichste Angebote unseren Kindern die Teilnahme an Kursen zu ermöglichen, die seitens der Schule aus Budgetgründen schon seit Jahrzehnten nicht mehr angeboten werden. Der Kultur- und Sportverein steht also vor einem absoluten Neubeginn, möglichweise aber auch vor seiner Liquidierung. Um es nicht dazu kommen zu lassen, bitte ich alle Interessenten, die eine Aufgabe im KSV übernehmen wollen (Obmannschaft oder bloße Mitarbeit) sich beim Obmann des Elternvereins zu melden. In der jetzigen Übergangsphase wären Herr Weidinger und Frau Massauer sicher auch für eine Einschulung bereit. Ebenso wird erwartet, dass seitens der Schule ein Nachfolger für Helmut Mayrhofer genannt wird. Raumproblematik am BG XVIII Herr Schleser verliest ein mit Frau Direktor Lobner-Schatzl abgestimmtes Schreiben an Ing. Martin Kapoun, Abteilungsleiter für wirtschaftliche Angelegenheiten im SSR. Die anwesenden Elternvertreter beschließen einstimmig, das Schreiben abzusenden und unterschreiben den Brief, nachzulesen unter: Workshop zu Suchtprävention (Ergänzung) Der Verein dialog bietet eine Wiederholung des Eltern-Workshops zu Suchtprävention mit dem Schwerpunkt Familie und neue Medien an (kostenlos). Ein solcher hat zuletzt bei uns am stattgefunden (ca TeilnehmerInnen). Bei entsprechender Meldung kann ein weiterer Termin vereinbart werden (Minimum: 15 fixe Zusagen). Bitte bei Interesse beim Obmann melden. HPV-Impfung Die für Burschen und Mädchen von Ärzten als wichtig eingestufte Impfung wird derzeit an Volksschulen verabreicht. Auf unsere Anfrage, ob dies auch an unserem Gymnasium durchgeführt werden könnte, erhielten wir leider eine Absage. Hinweis für die private Impfung: Die Kosten für die Impfung reduzieren sich entscheidend, wenn die erste (von drei) Teilimpfungen vor dem Erreichen des 15 Lebensjahres verabreicht wird (angeblich: 50.- statt 200.-) Mit freundlichen Grüßen Bernhard Schleser Obmann des Anlagen Anwesenheitsliste 9 / 9

Bernhard Schleser Wien, Obmann des Elternvereins am BG XVIII An: Elisabeth Haberl Yvonne Kusche. Andrea Chiari-Göbl Veronika Ristl

Bernhard Schleser Wien, Obmann des Elternvereins am BG XVIII An: Elisabeth Haberl Yvonne Kusche. Andrea Chiari-Göbl Veronika Ristl Bernhard Schleser Wien, 21.03.2017 Obmann des An: 1A Elisabeth Haberl Yvonne Kusche 4B Alois Raich Ute Verena Widerin 1B Marion Lewinter-Ybinger 4C Andrea Chiari-Göbl Veronika Ristl Bernhard Eltschka Brigitta

Mehr

4A Nikolaus Friedl Nathalie Holzer. 4B Christian Kircher Judith Sautner. 5B Melitta Pichler Christian Tury. 7A Gottfried Michalitsch Angelika Schima

4A Nikolaus Friedl Nathalie Holzer. 4B Christian Kircher Judith Sautner. 5B Melitta Pichler Christian Tury. 7A Gottfried Michalitsch Angelika Schima Bernhard Schleser Wien, 9.10.2013 Obmann des An: 1A Adele Gindlstrasser Ursula Wahl 1B Alois Raich Ute Verena Szoyak 1C Andrea Chiari-Göbl Bernhard Eltschka Brigitta Walatscher 2A Lone Rasmussen 4A Nikolaus

Mehr

Bernhard Schleser Wien, Obmann des Elternvereins am BG XVIII An: Marlis Haberler Ingrid Dallinger-Kulha

Bernhard Schleser Wien, Obmann des Elternvereins am BG XVIII An: Marlis Haberler Ingrid Dallinger-Kulha Bernhard Schleser Wien, 14.03.2016 Obmann des An: 1A Marlis Haberler Ingrid Dallinger-Kulha 4B Bernhard Eltschka Astrid Strohbach 1B Christian Tury 4C Farah-Maria Faseli-Friedl Nicola Hitchman Veronika

Mehr

4B Melitta Pichler Christian Tury. 6A Sylvia Eggenhofer Angelika Schima. 6B Norbert Weidinger. 8A Regine Kohlmayer Diana Lettner

4B Melitta Pichler Christian Tury. 6A Sylvia Eggenhofer Angelika Schima. 6B Norbert Weidinger. 8A Regine Kohlmayer Diana Lettner Bernhard Schleser Wien, 6.3.2013 Obmann des An: 1A Lone Rasmussen Karin Schynol-Korbay 1B Bernhard Eltschka Ursula Schäff 1C Farah-Maria Faseli-Friedl Veronika Gindl 2A Isolde Bergmann Franz Vorstandlechner

Mehr

Bernhard Schleser Wien, Obmann des Elternvereins am BG XVIII. Andrea Chiari-Göbl Astrid Strohbach. Nikolaus Friedl Claudia Stepanek

Bernhard Schleser Wien, Obmann des Elternvereins am BG XVIII. Andrea Chiari-Göbl Astrid Strohbach. Nikolaus Friedl Claudia Stepanek Bernhard Schleser Wien, 18.3.2015 Obmann des An: 1A Johannes Lutter 4B Michael Kraft Katharina Oppolzer Karl Temm 1B Axel Reidlinger 4C Andrea Chiari-Göbl Astrid Strohbach Karin Skrbensky 1C Heidemarie

Mehr

Bernhard Schleser Wien, Obmann des Elternvereins am BG XVIII An: Elisabeth Haberl Yvonne Kusche. Andrea Chiari-Göbl Veronika Ristl

Bernhard Schleser Wien, Obmann des Elternvereins am BG XVIII An: Elisabeth Haberl Yvonne Kusche. Andrea Chiari-Göbl Veronika Ristl Bernhard Schleser Wien, 19.10.2016 Obmann des An: 1A Elisabeth Haberl Yvonne Kusche 4B Alois Raich Ute Verena Widerin 1B Marion Lewinter-Ybinger 4C Andrea Chiari-Göbl Veronika Ristl Bernhard Eltschka Brigitta

Mehr

Bernhard Schleser Wien, Obmann des Elternvereins am BG XVIII An: Peter Keppler Silke Becker. Axel Reidlinger Astrid Strohbach

Bernhard Schleser Wien, Obmann des Elternvereins am BG XVIII An: Peter Keppler Silke Becker. Axel Reidlinger Astrid Strohbach Bernhard Schleser Wien, 09.10.2017 Obmann des An: 1A Peter Keppler Silke Becker 4B Axel Reidlinger Astrid Strohbach 1B Tanja Stamm 4C Heidemarie König Birgit Anders 1C Claudia Göttlicher 5A Christian Hansen

Mehr

BUNDESGYMNASIUM BUNDESREALGYMNASIUM und REALGYMNASIUM mit technischem Schwerpunkt. Protokoll der 1. SGA-Sitzung 2016/17

BUNDESGYMNASIUM BUNDESREALGYMNASIUM und REALGYMNASIUM mit technischem Schwerpunkt. Protokoll der 1. SGA-Sitzung 2016/17 1 BUNDESGYMNASIUM BUNDESREALGYMNASIUM und REALGYMNASIUM mit technischem Schwerpunkt Protokoll der 1. SGA-Sitzung 2016/17 Tag: Dienstag, 20. September 2016 Dauer: 16.00 Uhr bis 16.45 Uhr Ort: BG/BRG Lehrerbibliothek

Mehr

Bernhard Schleser Wien, Obmann des Elternvereins am BG XVIII. Norbert Weidinger Nathalie Holzer

Bernhard Schleser Wien, Obmann des Elternvereins am BG XVIII. Norbert Weidinger Nathalie Holzer Bernhard Schleser Wien, 18.10.2010 Obmann des An: 1A Nikolaus Friedl 4B Norbert Weidinger Nathalie Holzer 1B Judith Sautner 5A Klaudia Severin-Kronbichler Christian Kircher Claudia Moravec-Loidolt 1C Sabine

Mehr

Protokoll zur. Ausschusssitzung des Elternvereins am , Uhr GRg 23/VBS, E37

Protokoll zur. Ausschusssitzung des Elternvereins am , Uhr GRg 23/VBS, E37 Bundes-Gymnasium und Realgymnasium Vienna Bilingual Schooling 1230 Wien, Draschestraße 90 92 Elternverein ZVR-Zl: 583 506 551 Protokoll zur Ausschusssitzung des Elternvereins am 7.6.2017, 18.30 Uhr GRg

Mehr

Protokoll zur. Ausschusssitzung des Elternvereins am 23. April 2014, Uhr

Protokoll zur. Ausschusssitzung des Elternvereins am 23. April 2014, Uhr Bundes-Gymnasium und Realgymnasium Vienna Bilingual Schooling 1230 Wien, Draschestraße 90 92 Elternverein ZVR-Zl: 583 506 551 Protokoll zur Ausschusssitzung des Elternvereins am 23. April 2014, 18.30 Uhr

Mehr

Protokoll zur. Ausschusssitzung des Elternvereins am 11. Juni 2014, Uhr

Protokoll zur. Ausschusssitzung des Elternvereins am 11. Juni 2014, Uhr Bundes-Gymnasium und Realgymnasium Vienna Bilingual Schooling 1230 Wien, Draschestraße 90 92 Elternverein ZVR-Zl: 583 506 551 Protokoll zur Ausschusssitzung des Elternvereins am 11. Juni 2014, 18.30 Uhr

Mehr

PROTOKOLL DER GENERALVERSAMMLUNG am 17. Oktober 2013

PROTOKOLL DER GENERALVERSAMMLUNG am 17. Oktober 2013 PROTOKOLL DER GENERALVERSAMMLUNG am 17. Oktober 2013 Ort: Borg Linz, Raum 211 Datum: 17. Oktober 2013 Beginn/Ende: Tagesordnung: Anwesende: Protokollführerin: 18:30 Uhr 19:30 Uhr 1. Feststellung der ordnungsgemäßen

Mehr

Protokoll der EV-Jahreshauptversammlung am Ort: Ferrarischule Innsbruck, Aula Beginn: 19:00 Ende: 21:00

Protokoll der EV-Jahreshauptversammlung am Ort: Ferrarischule Innsbruck, Aula Beginn: 19:00 Ende: 21:00 Protokoll der EV-Jahreshauptversammlung am 20.11.2018 Ort: Ferrarischule Innsbruck, Aula Beginn: 19:00 Ende: 21:00 Anwesend: Claudia Spötl, Bernhard Hungsberger, Thomas Rubatscher, Dagmar Margreiter, Eberhard

Mehr

Protokoll zur. Ausschusssitzung am 2. Dezember 2009, Uhr

Protokoll zur. Ausschusssitzung am 2. Dezember 2009, Uhr Bundes Gymnasium und Realgymnasium Vienna Bilingual Schooling 1230 Wien, Draschestraße 90 92 Elternverein ZVR Zl: 583 506 551 Elternforum: http://www.evgrg23.at/ Protokoll zur Ausschusssitzung am 2. Dezember

Mehr

PROTOKOLL DER GENERALVERSAMMLUNG am 22. November 2012

PROTOKOLL DER GENERALVERSAMMLUNG am 22. November 2012 PROTOKOLL DER GENERALVERSAMMLUNG am 22. November 2012 Ort: Borg Linz, Raum 211 Datum: 22. November 2012 Beginn/Ende: 18:30 Uhr 19:25 Uhr Tagesordnung: 1. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und

Mehr

PROTOKOLL der Hauptversammlung und anschließende konstituierende Sitzung des EV am

PROTOKOLL der Hauptversammlung und anschließende konstituierende Sitzung des EV am PROTOKOLL der Hauptversammlung und anschließende konstituierende Sitzung des EV am 11.10.2012 Datum: 11.10.2012 Ort: BRG VI, Marchettigasse 3, Festsaal Dauer: 19:05 20:15 Anwesende: lt. Teilnehmerliste

Mehr

Protokoll zur. Ausschusssitzung des Elternvereins am 14. April 2011, Uhr

Protokoll zur. Ausschusssitzung des Elternvereins am 14. April 2011, Uhr Bundes-Gymnasium und Realgymnasium Vienna Bilingual Schooling 1230 Wien, Draschestraße 90 92 Elternverein ZVR-Zl: 583 506 551 Protokoll zur Ausschusssitzung des Elternvereins am 14. April 2011, 18.30 Uhr

Mehr

zur Hauptversammlung, zur Neuwahl des Vorstandes und der anschließenden konstituierenden Sitzung

zur Hauptversammlung, zur Neuwahl des Vorstandes und der anschließenden konstituierenden Sitzung Protokoll zur Hauptversammlung, zur Neuwahl des Vorstandes und der anschließenden konstituierenden Sitzung Tag Montag, 8.Oktober 2018 Uhrzeit 18.30 Uhr bis 20.40 Uhr Ort Bernoulligymnasium Festsaal Verteiler:

Mehr

Protokoll zur. Ausschusssitzung des Elternvereins am 13. September 2012, Uhr

Protokoll zur. Ausschusssitzung des Elternvereins am 13. September 2012, Uhr Bundes-Gymnasium und Realgymnasium Vienna Bilingual Schooling 1230 Wien, Draschestraße 90 92 Elternverein ZVR-Zl: 583 506 551 Protokoll zur Ausschusssitzung des Elternvereins am 13. September 2012, 18.30

Mehr

Protokoll zur. Ausschusssitzung am 12. März 2009, Uhr

Protokoll zur. Ausschusssitzung am 12. März 2009, Uhr Bundes Gymnasium und Realgymnasium Vienna Bilingual Schooling 1230 Wien, Draschestraße 90 92 Elternverein ZVR Zl: 583 506 551 Elternforum: http://evgrg23.ath.cx/ Protokoll zur Ausschusssitzung am 12. März

Mehr

Protokoll zur. Generalversammlung des Elternvereins vom 18. Oktober 2018, 18:00 Uhr GRg 23/Festsaal

Protokoll zur. Generalversammlung des Elternvereins vom 18. Oktober 2018, 18:00 Uhr GRg 23/Festsaal Bundes-Gymnasium und Realgymnasium Vienna Bilingual Schooling 1230 Wien, Draschestraße 90 92 Elternverein ZVR-Zl: 583 506 551 Protokoll zur Generalversammlung des Elternvereins vom 18. Oktober 2018, 18:00

Mehr

Protokoll zur. Ausschusssitzung des Elternvereins am 31. Januar 2013, Uhr

Protokoll zur. Ausschusssitzung des Elternvereins am 31. Januar 2013, Uhr Bundes-Gymnasium und Realgymnasium Vienna Bilingual Schooling 1230 Wien, Draschestraße 90 92 Elternverein ZVR-Zl: 583 506 551 Protokoll zur Ausschusssitzung des Elternvereins am 31. Januar 2013, 18.30

Mehr

Protokoll der 66. Generalversammlung Schuljahr 2016/17 am Ersteller: Anwesende: Tagesordnung: Verteiler:

Protokoll der 66. Generalversammlung Schuljahr 2016/17 am Ersteller: Anwesende: Tagesordnung: Verteiler: Protokoll der 66. Generalversammlung Schuljahr 2016/17 am 23.11.2016 im Konferenzzimmer der HTL Wien 10 ZVR-Zahl: 254097073 Anwesende: 1 Vorstand des Elternvereins: Vorsitzende: Vorsitzende - Stellvertreterin:

Mehr

PROTOKOLL der Hauptversammlung und anschließende konstituierende Sitzung des EV am

PROTOKOLL der Hauptversammlung und anschließende konstituierende Sitzung des EV am PROTOKOLL der Hauptversammlung und anschließende konstituierende Sitzung des EV am 27.10.2011 Datum: 27.10.2011 Ort: BRG VI, Marchettigasse 3, Festsaal Dauer: 19:45 20:15 Anwesende: lt. Teilnehmerliste

Mehr

Die Oberstufe an einer AHS. Auf dem Weg zur Reifeprüfung am Billrothgymnasium

Die Oberstufe an einer AHS. Auf dem Weg zur Reifeprüfung am Billrothgymnasium Die Oberstufe an einer AHS Auf dem Weg zur Reifeprüfung am Billrothgymnasium Schulformen 1 (G) Gymnasium Schulformen/Gymnasium 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 7. Klasse 8. Klasse Latein oder Französisch

Mehr

Protokoll Elternvereinssitzung am Montag , Beginn 19:00 Uhr

Protokoll Elternvereinssitzung am Montag , Beginn 19:00 Uhr Protokoll Elternvereinssitzung am Montag 09.05.2017, Beginn 19:00 Uhr Mag. Elke Jaeger Obfrau - Bettina Stürmer stv. Obfrau Mag. Dorothea Karasconyi Carina Sachs stv. Kassier, ausgetreten - vakant Gerhard

Mehr

Protokoll zur. Ausschusssitzung des Elternvereins am 20. April 2016, 18:30 Uhr GRg 23/VBS

Protokoll zur. Ausschusssitzung des Elternvereins am 20. April 2016, 18:30 Uhr GRg 23/VBS Bundes-Gymnasium und Realgymnasium Vienna Bilingual Schooling 1230 Wien, Draschestraße 90 92 Elternverein ZVR-Zl: 583 506 551 Protokoll zur Ausschusssitzung des Elternvereins am 20. April 2016, 18:30 Uhr

Mehr

Protokoll zur Elternvereinssitzung vom 15. Oktober 2018

Protokoll zur Elternvereinssitzung vom 15. Oktober 2018 Protokoll zur Elternvereinssitzung vom 15. Oktober 2018 Beginn: 18:30 Uhr Anwesend: siehe Anwesenheitsliste Agenda: 1. Begrüßung durch den Obmann 2. Bericht des Vorstands zu aktuellen Themen 3. Kassabericht

Mehr

wir stellen uns vor Dir. Mag. Karin Dobler

wir stellen uns vor Dir. Mag. Karin Dobler wir stellen uns vor Dir. Mag. Karin Dobler BRG 19 - Facts Realgymnasium 28 Klassen 670 SchülerInnen Ca. 75 LehrerInnen Nachmittagsbetreuung Durchgehende Schwerpunkte: Vienna Bilingual Schooling Modulare

Mehr

Konzeption der Oberstufe im WRG und ORG. Information für Eltern und Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen

Konzeption der Oberstufe im WRG und ORG. Information für Eltern und Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen Konzeption der Oberstufe im WRG und ORG Information für Eltern und Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen Oberstufe WRG und ORG Ergebnis der Umfrage 2012: Niveau: hoch aber es passt (Unterstufe, Oberstufe,

Mehr

Information zur Schule

Information zur Schule Information zur Schule Die Schule im Überblick Ca. 750 Schülerinnen und Schüler 75 Kolleginnen und Kollegen Unterstufe 5. 7. Jahrgangsstufe: 4 bzw. 3 Parallelklassen Klassengrößen 19-27 Offene Ganztagsbetreuung

Mehr

PROTOKOLL zur Elternvereins - Ausschusssitzung vom 13.Juni 2018

PROTOKOLL zur Elternvereins - Ausschusssitzung vom 13.Juni 2018 PROTOKOLL zur Elternvereins - Ausschusssitzung vom 13.Juni 2018 Beginn: 18.30 Uhr Ende: 21 Uhr Anwesend: 25 Eltern Fr. Dir. Mag. Inge Jöbstl Hr. Dr. Alfred Hadrboletz Fr. Mag. Dr. Barbara Hollendonner

Mehr

Protokoll der Generalversammlung Donnerstag, 15. Oktober Ort: Aula in der privaten Neuen Mittelschule Dobl Beginn: 19:00 Ende: 20:30

Protokoll der Generalversammlung Donnerstag, 15. Oktober Ort: Aula in der privaten Neuen Mittelschule Dobl Beginn: 19:00 Ende: 20:30 Protokoll der Generalversammlung Donnerstag, 15. Oktober 2015 Ort: Aula in der privaten Neuen Mittelschule Dobl Beginn: 19:00 Ende: 20:30 Anwesende: siehe Anwesenheitsliste Tagesordnung: 1. Begrüßung,

Mehr

BRG 19 wir stellen uns vor. Dir. Mag. Karin Dobler

BRG 19 wir stellen uns vor. Dir. Mag. Karin Dobler BRG 19 wir stellen uns vor Dir. Mag. Karin Dobler Warum das BRG 19 Krottenbachstraße? Mittelgroße Schule ermöglicht Kombination von familiärer Atmosphäre und hochqualitativem Angebot Schulentwicklung als

Mehr

BRG6 Marchettigasse. ein Realgymnasium mit mathematisch-naturwissenschaftlichem Schwerpunkt... und vielen anderen Angeboten. BRG6 Marchettigasse 1

BRG6 Marchettigasse. ein Realgymnasium mit mathematisch-naturwissenschaftlichem Schwerpunkt... und vielen anderen Angeboten. BRG6 Marchettigasse 1 BRG6 Marchettigasse ein Realgymnasium mit mathematisch-naturwissenschaftlichem Schwerpunkt... und vielen anderen Angeboten BRG6 Marchettigasse 1 Unterstufe 1. KLASSE 2. KLASSE 3.KLASSE 4.KLASSE IDENTISCHER

Mehr

Tag der offenen Tür >> Liese-Prokop-Straße Korneuburg

Tag der offenen Tür >>   Liese-Prokop-Straße Korneuburg Tag der offenen Tür >> www.ahs-korneuburg.at Liese-Prokop-Straße 1 2100 Korneuburg Das Schulgebäude 28 Klassenzimmer, 3-er Cluster Sonderunterrichtsräume (3 EDV, 2 BE, 2 ME, 1 TEW, 1 TEX, 1 CH, 2 BU, 2

Mehr

Was haben die Wahlpflichtfächer mit der Reifeprüfung zu tun? Eltern- und Schüler_inneninformation zur Wahl der Wahlpflichtfächer

Was haben die Wahlpflichtfächer mit der Reifeprüfung zu tun? Eltern- und Schüler_inneninformation zur Wahl der Wahlpflichtfächer Was haben die Wahlpflichtfächer mit der Reifeprüfung zu tun? Eltern- und Schüler_inneninformation zur Wahl der Wahlpflichtfächer 3 Säulen stützen die neue Reifeprüfung: - die VWA - 3 oder 4 Klausuren mit

Mehr

BRG , Krottenbachstraße 11-13

BRG , Krottenbachstraße 11-13 BRG 19 1190, Krottenbachstraße 11-13 Was wir anbieten Mittelgroße Schule ermöglicht Kombination von familiärer Atmosphäre und hochqualitativem Angebot Schulentwicklung als ständiger Auftrag Engagiertes

Mehr

Elternabend 1.Klassen. Dienstag, :30 Uhr Vortragssaal, 1.Stock

Elternabend 1.Klassen. Dienstag, :30 Uhr Vortragssaal, 1.Stock Elternabend 1.Klassen Dienstag, 19.9.2017 18:30 Uhr Vortragssaal, 1.Stock Themen Elternverein Peers Ausbildung Erziehung Kommunikation Ganztagsbetreuung Elternverein WICHTIG Viele Entscheidungen werden

Mehr

Übertritt ins Gymnasium Besonderheiten unserer Schule. 24. November Uhr Festsaal

Übertritt ins Gymnasium Besonderheiten unserer Schule. 24. November Uhr Festsaal Übertritt ins Gymnasium Besonderheiten unserer Schule 24. November 2017 17.00 Uhr Festsaal Das Akademische Gymnasium Linz ist eine Allgemeinbildende Höhere Schule. Neben fundierter Wissensvermittlung

Mehr

Was haben die Wahlpflichtfächer mit der Reifeprüfung zu tun?

Was haben die Wahlpflichtfächer mit der Reifeprüfung zu tun? Was haben die Wahlpflichtfächer mit der Reifeprüfung zu tun? Eltern- und Schüler_inneninformation zur Wahl der Wahlpflichtfächer Vorwissenschaftliche Arbeit (VWA) 3 oder 4 Klausuren mit zentralen Fragen

Mehr

Öffentliche Volksschule

Öffentliche Volksschule Öffentliche Volksschule Offene Schule 1080 Wien, Zeltgasse 7 An die KlassenelternvertreterIn KlassenelternstellvertreterIn Klassenlehrerin Wien, 12. September 2012 Als KlassenelternvertreterIn und KlassenlehrerIn

Mehr

SGA-Protokoll. Änderungsvorschläge des Protokolls der letzten SGA-Sitzung vom : Keine;

SGA-Protokoll. Änderungsvorschläge des Protokolls der letzten SGA-Sitzung vom : Keine; Bundesrealgymnasium Schloss Wagrain Schlossstraße 31, 4840 Vöcklabruck 07672/29308 office@schlosswagrain.at Fax 07672/2930820 www.schlosswagrain.at 1 SGA-Protokoll Termin: 24. Februar 2016 Beginn: 18:30h

Mehr

Herzlich Willkommen. zur 1. Sitzung des Schulforums der

Herzlich Willkommen. zur 1. Sitzung des Schulforums der Herzlich Willkommen zur 1. Sitzung des Schulforums der Tagesordnung Beginn: 18.00 Uhr Ende: 19.00 Uhr 1. Begrüßung, Eröffnung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Vorstellen der Klassenteams 3. Bericht

Mehr

Information zur Schule

Information zur Schule Information zur Schule Die Schule im Überblick Ca. 715 Schülerinnen und Schüler Ca. 70 Kolleginnen und Kollegen Unterstufe 5. 7. Jahrgangsstufe: Ø 4 Parallelklassen Ø Klassengrößen 18-30 Ø Offene Ganztagsbetreuung

Mehr

BILDUNG IST VIELFALT. Willkommen. BG/BRG Ried

BILDUNG IST VIELFALT. Willkommen. BG/BRG Ried BILDUNG IST VIELFALT Willkommen Wahlpflichtgegenstände WPG - kleine Lerngruppen (ab 5 SchülerInnen) - Mitbestimmung der Schüler am Lerninhalt - häufig Projekte und Exkursionen - sehr interessierte SchülerInnen

Mehr

wir stellen uns vor Dir. Mag. Karin Dobler

wir stellen uns vor Dir. Mag. Karin Dobler wir stellen uns vor Dir. Mag. Karin Dobler Altes Haus mit viel Innovation 110 Jahre alt, Gebäude: 1914 eröffnet 2017: Warum das BRG 19 Krottenbachstraße? Mittelgroße Schule ermöglicht Kombination von familiärer

Mehr

Protokoll der Generalversammlung vom 4.Nov, 21Uhr00 Aula Borg Götzis

Protokoll der Generalversammlung vom 4.Nov, 21Uhr00 Aula Borg Götzis Elternvereinigung am BORG Götzis A-6840 Götzis, Mösleweg 16 Tel. 05523/64586 vormittags Protokoll der Generalversammlung vom 4.Nov, 21Uhr00 Aula Borg Götzis ELTERNVEREIN Tagesordnung 1. Generalversammlung...

Mehr

Elternabend der 3.Klassen

Elternabend der 3.Klassen Willkommen am BG/BRG Wels Dr.Schauerstr 18.01.10 https://schulserver.bgbrgwels.at 1 Klassen, SchülerInnen, ProfessorInnen 34 Klassen 23 Unterstufe 11 Oberstufe ca. 780 SchülerInnen (vgl. ca. 830) ca. 80

Mehr

Protokoll zur. Ausschusssitzung am 24. November 2010, Uhr

Protokoll zur. Ausschusssitzung am 24. November 2010, Uhr Bundes-Gymnasium und Realgymnasium Vienna Bilingual Schooling 1230 Wien, Draschestraße 90 92 Elternverein ZVR-Zl: 583 506 551 Protokoll zur Ausschusssitzung am 24. November 2010, 18.30 Uhr Ort: Klassenzimmer

Mehr

Gymnasium Draschestraße Vienna Bilingual Schooling. Herzlich willkommen! Gymnasium Draschestraße Vienna Bilingual Schooling

Gymnasium Draschestraße Vienna Bilingual Schooling. Herzlich willkommen! Gymnasium Draschestraße Vienna Bilingual Schooling Herzlich willkommen! Gymnasium Draschestraße Wofür steht die Draschestraße? Moderne Schulorganisation Bilingualität und Mehrsprachigkeit Förderung und Forderung Lern- und Lebensraum Schule Eigenverantwortliches

Mehr

Willkommen am GRG 11. Gottschalkgasse 21

Willkommen am GRG 11. Gottschalkgasse 21 Willkommen am GRG 11 Gottschalkgasse 21 Heimat der Kinder war die Volksschule künftige Heimat Gottschalkgasse Vieles wird neu sein: Neues, größeres Gebäude Neue Mitschülerinnen und Mitschüler Größere Anzahl

Mehr

GUNETZRHAINER SCHULE

GUNETZRHAINER SCHULE GUNETZRHAINER SCHULE 0 80 25-29 75-30 Staatliche Realschule Miesbach Seminarschule Offene Ganztagsschule Partnerschule des Wintersports Stöger-Ostin-Str. 6 0 80 25-29 75-0 Sekretariat@realschule-miesbach.de

Mehr

Protokoll zur. Ausschusssitzung des Elternvereins am 11. September 2013, Uhr

Protokoll zur. Ausschusssitzung des Elternvereins am 11. September 2013, Uhr Bundes-Gymnasium und Realgymnasium Vienna Bilingual Schooling 1230 Wien, Draschestraße 90 92 Elternverein ZVR-Zl: 583 506 551 Protokoll zur Ausschusssitzung des Elternvereins am 11. September 2013, 18.30

Mehr

WOFÜR STEHT DIE DRASCHESTRASSE? Bilingualität und Mehrsprachigkeit

WOFÜR STEHT DIE DRASCHESTRASSE? Bilingualität und Mehrsprachigkeit HERZLICH WILLKOMMEN WOFÜR STEHT DIE DRASCHESTRASSE? Innovative Schulorganisation Bilingualität und Mehrsprachigkeit Fördern und Fordern Lern- und Lebensraum Schule Eigenverantwortung und ganzheitliches

Mehr

Wohin nach der 2. Klasse?

Wohin nach der 2. Klasse? Wohin nach der 2. Klasse? Bereits getroffene Entscheidung: Vienna Bilingual Schooling Focus English Offenes Lernen Standardklasse Der ab der 1. Klasse gewählte Schwerpunkt bleibt (abhängig von den Anmeldezahlen)

Mehr

Sitzung des Elternvereins vom

Sitzung des Elternvereins vom Sitzung des Elternvereins vom 02.06.2015 Protokoll Verfasser EV. Schriftführerin Petra Richter Begrüßung durch den Obmann Erich Richter und den Obmann Stellvertreter Mag. Robert Weiss. Frau Direktor Erna

Mehr

EV-Vorstand Rechnungsprüfer Eltern Michaela STREUSSELBERGER Lt. Teilnehmerliste

EV-Vorstand Rechnungsprüfer Eltern Michaela STREUSSELBERGER Lt. Teilnehmerliste Elternverein am Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium und Wirtschaftskundlichen Bundesrealgymnasium Wien XIII 1130 Wien, Wenzgasse 7 ev.wenzgasse.at Protokoll Hauptversammlung Elternverein 24. Oktober

Mehr

Bernhard Schleser Wien, 12.10.2011 Obmann des Elternvereins am BG XVIII. Alexander Marinovic Karl Temm. Sylvia Eggenhofer Katharina Koppelstätter

Bernhard Schleser Wien, 12.10.2011 Obmann des Elternvereins am BG XVIII. Alexander Marinovic Karl Temm. Sylvia Eggenhofer Katharina Koppelstätter Bernhard Schleser Wien, 12.10.2011 Obmann des An: 1A Isolde Bergmann 4B Ulrike Haid Franz Vorstandlechner Thomas Gmeiner 1B Vivek Tandon 4C Alexander Marinovic Karl Temm Klaudia Severin-Kronbichler 1C

Mehr

Protokoll zur. Generalversammlung des Elternvereins vom 19. Oktober 2017, 18:00 Uhr GRg 23/Festsaal

Protokoll zur. Generalversammlung des Elternvereins vom 19. Oktober 2017, 18:00 Uhr GRg 23/Festsaal Bundes-Gymnasium und Realgymnasium Vienna Bilingual Schooling 1230 Wien, Draschestraße 90 92 Elternverein ZVR-Zl: 583 506 551 Protokoll zur Generalversammlung des Elternvereins vom 19. Oktober 2017, 18:00

Mehr

ORDENTLICHE HAUPTVERSAMMLUNG 5. OKTOBER 2016, Uhr (pünktlich)

ORDENTLICHE HAUPTVERSAMMLUNG 5. OKTOBER 2016, Uhr (pünktlich) ORDENTLICHE HAUPTVERSAMMLUNG 5. OKTOBER 2016, 19.00 Uhr (pünktlich) www.pdorfgym.at ev@pdorfgym.at TAGESORDNUNG 1. Begrüßung 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit Vertagung auf 19 15, wenn Beschlussfähigkeit

Mehr

PROTOKOLL zur Elternvereins-Ausschusssitzung vom 14.November 2017

PROTOKOLL zur Elternvereins-Ausschusssitzung vom 14.November 2017 PROTOKOLL zur Elternvereins-Ausschusssitzung vom 14.November 2017 Beginn: 18.30 Uhr Ende: 20.30 Uhr Anwesend: 27 Klassenelternvertreter Fr. Dir. Mag. Inge Jöbstl Hr. Mag. Bodisch Hr. Thomas Kastner (Danube

Mehr

Gymnasium Draschestraße A-1230 Wien, Draschestraße T F

Gymnasium Draschestraße A-1230 Wien, Draschestraße T F HERZLICH WILLKOMMEN WOFÜR STEHT DIE DRASCHESTRASSE? Innovative Schulorganisation Bilingualität und Mehrsprachigkeit Fördern und Fordern Lern- und Lebensraum Schule Eigenverantwortung und ganzheitliches

Mehr

Protokoll der ersten Sitzung des SGA im Schuljahr 2016/17

Protokoll der ersten Sitzung des SGA im Schuljahr 2016/17 Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Korneuburg 2100 Korneuburg, Liese Prokop-Straße 1, Telefon 02262/90400, Fax - 50 sekretariat@ahs-korneuburg.at www.ahs-korneuburg.at Protokoll der ersten Sitzung

Mehr

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen Informationsabend Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der. Klassen 10. Jänner 018 Dir. Mag. Nikolaus Stelzer Prof. Mag. Elena Ruml Wahlmöglichkeit: Gymnasium Realgymnasium Unterschiede

Mehr

Willkommen im Billrothgymnasium! Ursula Madl

Willkommen im Billrothgymnasium! Ursula Madl Willkommen im Billrothgymnasium! 1 Schulformen 1 (G) Die 1. und 2. Klasse ist für alle Schülerinnen und Schüler gleich; dann kann zwischen Gymnasium Realgymnasium Wirtschaftskundlichem Realgymnasium gewählt

Mehr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung 2015

Protokoll zur Jahreshauptversammlung 2015 Protokoll zur Jahreshauptversammlung 2015 1. BEGRÜßUNG DURCH OBMANN PETER HOFER VORTRAG VON DR. FEURSTEIN Frau Dr. Feurstein hält einen kurzen Vortrag über die Organisation Netz für Kinder. Nähere Infos

Mehr

Standardisierte Reifeprüfung Wahlpflichtfächer

Standardisierte Reifeprüfung Wahlpflichtfächer Elternabend der 5. Klassen Standardisierte Reifeprüfung Wahlpflichtfächer Mag. Sibylle Nowak-Partlic Administratorin Kollegium Kalksburg 3 Säulen der Reifeprüfung 1. Vorwissenschaftliche Arbeit 2. Klausuren

Mehr

Protokoll zur. Ausschusssitzung des Elternvereins am 05. März 2014, Uhr

Protokoll zur. Ausschusssitzung des Elternvereins am 05. März 2014, Uhr Bundes-Gymnasium und Realgymnasium Vienna Bilingual Schooling 1230 Wien, Draschestraße 90 92 Elternverein ZVR-Zl: 583 506 551 Protokoll zur Ausschusssitzung des Elternvereins am 05. März 2014, 18.30 Uhr

Mehr

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen. 11. Jänner 2017 Mag.

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen. 11. Jänner 2017 Mag. Informationsabend Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der. Klassen 11. Jänner 017 Mag. Nikolaus Stelzer Wahlmöglichkeit: Gymnasium Realgymnasium Unterschiede in der Unterstufe

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 11.10.2011

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 11.10.2011 Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 11.10.2011 Beginn 18.00 Uhr Anwesend: Dir. Mag. Bajilicz, Vorstandsmitglieder des EV, Elternvertreter und Eltern Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Gutes

Mehr

BRG Innsbruck, Adolf-Pichler-Platz Standortbezogenes Förderkonzept. Schuljahr 2017/18

BRG Innsbruck, Adolf-Pichler-Platz Standortbezogenes Förderkonzept. Schuljahr 2017/18 BRG Innsbruck, Adolf-Pichler-Platz Standortbezogenes Förderkonzept Schuljahr 2017/18 Es ist ein grundlegender pädagogischer und didaktischer Auftrag jeden Unterrichts, alle Schülerinnen und Schüler bestmöglich

Mehr

ELTERNVEREIN AM BG WIEN XIII, FICHTNERGASSE 15

ELTERNVEREIN AM BG WIEN XIII, FICHTNERGASSE 15 ELTERNVEREIN AM BG WIEN XIII, FICHTNERGASSE 15 ZVR-Zahl 144116360 TAGESORDNUNG: Beschlussprotokoll der Ausschusssitzung vom 14.03.2011 1. Genehmigung des Protokolls der Ausschusssitzung vom 19. Jänner

Mehr

Gymnasium oder Realgymnasium? Wahl des Schulzweigs ab der dritten Klasse

Gymnasium oder Realgymnasium? Wahl des Schulzweigs ab der dritten Klasse Gymnasium oder Realgymnasium? Wahl des Schulzweigs ab der dritten Klasse Bereits getroffene Entscheidung Vienna Bilingual Schooling Focus English* (1. 4. Klasse) Offenes Lernen Standardklasse * Focus English

Mehr

Info der. Schualblättle INFO. Seifenkistenrennen 2017/18 SCHULJAHR 2O18/19

Info der. Schualblättle INFO. Seifenkistenrennen 2017/18 SCHULJAHR 2O18/19 Info der Schualblättle INFO Seifenkistenrennen 2017/18 SCHULJAHR 2O18/19 Liebe Eltern! Vorletzte Woche wurde die Schulforumssitzung abgehalten. Wir haben verschieden Sachen beschlossen und daher nun die

Mehr

Protokoll der Hauptversammlung des Elternvereins vom

Protokoll der Hauptversammlung des Elternvereins vom ELTERNVEREIN AM BG WIEN XIII, FICHTNERGASSE 15 ZVR-Zahl 144116360 Protokoll der Hauptversammlung des Elternvereins vom 13.10.2015 TAGESORDNUNG: 1. Begrüßung der Elternvertreterinnen und Elternvertreter

Mehr

Protokoll über die Sitzung des 103. Schulgemeinschaftsausschusses

Protokoll über die Sitzung des 103. Schulgemeinschaftsausschusses Protokoll über die Sitzung des 103. Schulgemeinschaftsausschusses Ort: BG Bregenz-Blumenstraße, Direktion Zeit: Mo, 5.12.2016, 18:08 20:10 Uhr Vorsitz: Dir. HR Mag. Klemens Voit Protokoll: OStR Mag. Wolfgang

Mehr

Unser Bildungsangebot im Überblick:

Unser Bildungsangebot im Überblick: www.grg8.at Unser Bildungsangebot im Überblick: AHS in der 1. und 2. Klasse Werkerziehung für Knaben und Mädchen Sprachlicher Schwerpunkt im Gymnasium: Französisch ab der 3. Klasse Französisch intensiv

Mehr

"KLARE REGELN ERLEICHTERN DAS ZUSAMMENLEBEN" ZUSAMMENFASSUNG DER DERZEIT AM BG XVIII GELTENDEN, DEN UNTERRICHT UND DAS SCHULLEBEN BETREFFENDEN

KLARE REGELN ERLEICHTERN DAS ZUSAMMENLEBEN ZUSAMMENFASSUNG DER DERZEIT AM BG XVIII GELTENDEN, DEN UNTERRICHT UND DAS SCHULLEBEN BETREFFENDEN "KLARE REGELN ERLEICHTERN DAS ZUSAMMENLEBEN" ZUSAMMENFASSUNG DER DERZEIT AM BG XVIII GELTENDEN, DEN UNTERRICHT UND DAS SCHULLEBEN BETREFFENDEN VORGANGSWEISEN UND REGELN SGA-Beschlüsse, Beschlüsse von Dienststellenversammlungen

Mehr

Hauptversammlung des EV

Hauptversammlung des EV Hauptversammlung des EV Datum: Dienstag, den 08.Oktober 2013, Ort : 18.30 Uhr im Veranstaltungsraum der Schule Teilnehmer: Herr Dir. Brandl Vorstand des EV 2012/13 Ca. 30 Eltern Eröffnung durch Andrea

Mehr

3. KLASSE WAS NUN? Ich bin doch erst in der 2. Klasse!!! Ich will schlafen! Ich will Mathematik, statt hier zu sitzen!!!!

3. KLASSE WAS NUN? Ich bin doch erst in der 2. Klasse!!! Ich will schlafen! Ich will Mathematik, statt hier zu sitzen!!!! GUTEN MORGEN!!! Ich bin doch erst in der 2. Klasse!!! Ich will schlafen! Was mache ich hier eigentlich??? Ich will Mathematik, statt hier zu sitzen!!!! WELCHEN SCHULTYP WÄHLST DU??? DIE DREI SCHULTYPEN

Mehr

ELTERNVEREIN BRG KEPLER. Jahreshauptversammlung 2018

ELTERNVEREIN BRG KEPLER. Jahreshauptversammlung 2018 ELTERNVEREIN BRG KEPLER Jahreshauptversammlung 2018 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Tätigkeitsbericht der Obfrau 3. Tätigkeitsbericht des Kassiers 4. Bericht der Rechnungsprüfer 5. Entlastung des Vorstandes

Mehr

Bernhard Schleser Wien, Obmann des Elternvereins am BG XVIII. Alexander Marinovic Karl Temm. Sylvia Eggenhofer Katharina Koppelstätter

Bernhard Schleser Wien, Obmann des Elternvereins am BG XVIII. Alexander Marinovic Karl Temm. Sylvia Eggenhofer Katharina Koppelstätter Bernhard Schleser Wien, 16.11.2011 Obmann des An: 1A Islde Bergmann 4B Ulrike Haid Franz Vrstandlechner Thmas Gmeiner 1B Vivek Tandn 4C Alexander Marinvic Karl Temm Klaudia Severin-Krnbichler 1C Andrea

Mehr

Geschrieben von: Karl-Heinz Drollinger - Aktualisiert Dienstag, den 16. Dezember 2014 um 15:37 Uhr

Geschrieben von: Karl-Heinz Drollinger - Aktualisiert Dienstag, den 16. Dezember 2014 um 15:37 Uhr Liebe Eltern, zu Beginn des neuen Schuljahres wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern alles Gute und vor allem ein erfolgreiches Jahr an der Rheingauschule. Personelle Veränderungen Mit Ende des Schuljahres

Mehr

Willkommen zum Elternabend der 1.Klassen. am BG/BRG Wels Dr.-Schauer Straße https://schulserver.bgbrgwels.at

Willkommen zum Elternabend der 1.Klassen. am BG/BRG Wels Dr.-Schauer Straße https://schulserver.bgbrgwels.at Willkommen zum Elternabend der 1.Klassen am BG/BRG Wels Dr.-Schauer Straße https://schulserver.bgbrgwels.at Die Klassenvorstände 1A Klasse: 20 SchülerInnen Prof. Mag. Gottfried RICHTER Fächer: E, L 26.09.11

Mehr

2. Ausschusssitzung des Schuljahres 2017/2018 Mittwoch, , Uhr BG/BRG Ramsauerstraße, Musiksaal II, 3. Stock

2. Ausschusssitzung des Schuljahres 2017/2018 Mittwoch, , Uhr BG/BRG Ramsauerstraße, Musiksaal II, 3. Stock ELTERNVEREIN BG/BRG LINZ RAMSAUERSTRASSE ZVR Nr. 724582822 Obfrau: Michaela Bauer, Ramsauerstraße 119, 4020 Linz Tel.: 0676/6828002 mi.bauer@liwest.at 2. Ausschusssitzung des Schuljahres 2017/2018 Mittwoch,

Mehr

Elternabend 4. Klassen

Elternabend 4. Klassen Elternabend 4. Klassen WOHIN MIT 14? 1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN 2. ÜBERBLICK: MÖGLICHKEITEN NACH DER 8. SCHULSTUFE 3. OBERSTUFE AM BRG14, INKLUSIVE NEUE MATURA HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN Muss ich mit 14

Mehr

Protokoll der Vorstandssitzung

Protokoll der Vorstandssitzung Prtkll der Vrstandssitzung des Elternvereins der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, welche am 25. Juni 2015 im Tagungsbür der Schule stattfand. Beginn: 19:32Uhr Ende: 20:45Uhr Anwesende (13): Hausleitner Antn;

Mehr

ELTERNMITARBEIT IN DER SCHULE

ELTERNMITARBEIT IN DER SCHULE ELTERNMITARBEIT IN DER SCHULE (TEIL 1) ZUSAMMENGESTELLT VON R.WAGNER, JANUAR 2014 Klassenpflegschaft 73 Schulgesetz Zusammensetzung Alle Eltern der Schülerinnen und Schüler einer Klasse Klassenlehrer(in)

Mehr

Protokoll zur Ausschusssitzung des Elternvereins am , Uhr GRg 23/VBS, Klassenzimmer E37

Protokoll zur Ausschusssitzung des Elternvereins am , Uhr GRg 23/VBS, Klassenzimmer E37 Bundes-Gymnasium und Realgymnasium Vienna Bilingual Schooling 1230 Wien, Draschestraße 90 92 Elternverein ZVR-Zl: 583 506 551 Protokoll zur Ausschusssitzung des Elternvereins am 3.12.2015, 18.40 Uhr GRg

Mehr

BILDUNGSWEGE nach der 8. Schulstufe. Polytechnische Schule (1 jährig) BMS (3 4 jährig) 8. Schulstufe. BHS (5 jährig) AHS Oberstufe (4 jährig)

BILDUNGSWEGE nach der 8. Schulstufe. Polytechnische Schule (1 jährig) BMS (3 4 jährig) 8. Schulstufe. BHS (5 jährig) AHS Oberstufe (4 jährig) HERZLICH WILLKOMMEN BILDUNGSWEGE nach der 8. Schulstufe Polytechnische Schule (1 jährig) 8. Schulstufe BMS (3 4 jährig) BHS (5 jährig) AHS Oberstufe (4 jährig) Berufsbildende Schule in Steyr HÖHERE TECHNISCHE

Mehr

Elternbrief Sommerferien 2016

Elternbrief Sommerferien 2016 Grundschule Rechtsupweg Ganztagsschule Hauptstr.30 26529 Rechtsupweg Tel.: 04934/1788 Fax: 04934/804469 E-Mail: grundschule-rechtsupweg@t-online.de www.grundschule-rechtsupweg.de An alle Eltern unserer

Mehr

Elternverein am am Franziskaner Gymnasium Hall Hall in Tirol in Tirol

Elternverein am am Franziskaner Gymnasium Hall Hall in Tirol in Tirol Projekt / Thema: Jahreshauptversammlung Protokoll-Nr.: 02/2015 Anwesende siehe Teilnehmerliste Teilnehmer: Abwesend: Gäste: Direktor Mag. Gerhard Sailer, Lehrervertretung Prof. Riegler, Mair, Plankensteiner,

Mehr

EINLADUNG ZUM ELTERNSPRECHTAG

EINLADUNG ZUM ELTERNSPRECHTAG Am Silberkamp 30 31224 Peine Telefon (05171) 401 9500 Fax (05171) 401 7753 E-Mail bock@silberkamp.de An alle Erziehungsberechtigten Sehr geehrte Eltern, EINLADUNG ZUM ELTERNSPRECHTAG im Rahmen der Zusammenarbeit

Mehr

Tag der offenen Tür am Dienstag,

Tag der offenen Tür am Dienstag, Tag der offenen Tür am Dienstag, 18.11.2014 Informationen: Vorträge und persönliche Gespräche Führung durchs Haus Besuch des Unterrichts Sportliche Vorführung Chemie - Versuchswerkstatt Musikalische Vorführungen:

Mehr

Endbericht zum Projekt Menschenrechtsschule Pongau 2016/2017

Endbericht zum Projekt Menschenrechtsschule Pongau 2016/2017 Endbericht zum Projekt Menschenrechtsschule Pongau 2016/2017 Die Plattform für Menschenrechte Salzburg führt das Projekt Menschenrechtsschule Pongau unter der Leitung von Ursula Liebing und Josef P. Mautner

Mehr

Liebe Ausbildende im Maler- und Lackiererhandwerk,

Liebe Ausbildende im Maler- und Lackiererhandwerk, Stand: Juni 2014 Liebe Ausbildende im Maler- und Lackiererhandwerk, zum Abschluss des alten Schuljahres bzw. zu Beginn des neuen Schuljahres 2014 / 2015 wende ich mich mit einigen Informationen an Sie.

Mehr