Bernhard Schleser Wien, Obmann des Elternvereins am BG XVIII. Alexander Marinovic Karl Temm. Sylvia Eggenhofer Katharina Koppelstätter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bernhard Schleser Wien, 12.10.2011 Obmann des Elternvereins am BG XVIII. Alexander Marinovic Karl Temm. Sylvia Eggenhofer Katharina Koppelstätter"

Transkript

1 Bernhard Schleser Wien, Obmann des An: 1A Isolde Bergmann 4B Ulrike Haid Franz Vorstandlechner Thomas Gmeiner 1B Vivek Tandon 4C Alexander Marinovic Karl Temm Klaudia Severin-Kronbichler 1C Andrea Chiari-Göbl 5A Sylvia Eggenhofer Katharina Koppelstätter Angelika Schima 2A Nikolaus Friedl 5B Norbert Weidinger Nathalie Holzer Gudrun Tielsch 2B Judith Sautner 6A Klaudia Severin-Kronbichler Christian Kircher Margrit Wiens-Reisinger 2C Sabine Strolz 7A Regine Kohlmayer Andrea Stenzenberger Diana Lettner 3A Alexandra Rothbauer 7B Elisabeth Merl Eva-Maria Taborsky Andrea Zeilinger 3B Melitta Pichler 8A Alexander Marinovic Christian Tury Michaela Lichtenberger 3C Elisabeth Kühnelt-Leddihn 8B Franz Sattlecker Mario Sucher Renate Masi-Reithofer 4A Claudia Ginalski Regina Kato Mag.Karin Lobner-Schatzl Mag.Helmut Mayrhofer Mag.Iris Hofer Mag.Margaret Skopec Mag.Barbara Wodak Direktorin Administration SGA-Lehrervertreter SGA-Lehrervertreter SGA-Lehrervertreter Unsere Internet-Adresse:

2 EA-Sitzung des Ort: BG XVIII, Klasse im Parterre Zeit: Montag, , 18:30-21:00 Teilnehmer: siehe Anlage (Anwesenheitsliste) Tagesordnung: 1. Begrüßung, insbesondere neue Elternvertreter 2. Genehmigung der Tagesordnung 3. Genehmigung des Protokolls vom Mitteilungen und Bericht des Obmanns - SGA-Sitzungen vom 7.6. und Konferenzen vom 24.5., 21.6., 1.7., 5.9. und Kassa-Bericht 6. Vorbereitung Hauptversammlung - Termin - Gestaltung - Mitgliedsbeitrag - Bestellung eines Wahlvorsitzenden - Erstellung eines Wahlvorschlages 7. Tag der offenen Tür (Samstag, ) 8. Allfälliges ad (1) Begrüßung Herr Schleser begrüßt die Direktorin, Frau Mag. Lobner-Schatzl, sowie die neuen Elternvertreter, insbesonders jene der 1.Klassen. Anschließend wird Frau Christine Bauer verabschiedet. Sie war jahrelang engagierte Mitarbeiterin im Elternverein / Vorstand - besonders bemüht hat sie sich auch um den Kultur- und Sportverein. Dies wurde zum Anlass genommen, ihr die Ehrenmitgliedschaft des Elternvereins zu verleihen. Nach Frau Flury, Frau Krause, Frau Kaindl und Frau Speiser-Hadwiger ist sie das 5. Ehrenmitglied. Wir wünschen ihr und ihren Kindern alles Gute für die Zukunft. Bericht der Direktorin und Diskussion: Frau Direktor Lobner-Schatzl berichtet aus dem "Schulalltag": Schulstart Der Stundenplan ist seit der dritten Schulwoche fix, inzwischen steht auch der Schularbeitskalender für das erste Semester fest - es ist Routine im Schulalltag eingekehrt. Unverbindliche Übungen Das Sportangebot wurde erweitert um Volleyball und Geräteturnen. 2 / 11

3 Tagesbetreuung Das Angebot im Freizeitbereich wurde erweitert, es werden Moduleinheiten aus: Sport/Turnen, Drama (Bühnenspiel), Philosophie mit Kindern und naturwissenschaftliche Lernwerkstatt angeboten. Rückmeldungen an Frau Prof. Soukup sind erbeten. Anmerkung bei Niederschrift des Protokolls: in der späteren Diskussion erwähnte eine Mutter, dass insbesondere bei den Burschen naturgemäß Sport sehr beliebt ist, bei den anderen Modulen mitunter Entschuldigungen gebracht werden, um dem Thema fernbleiben zu können. Mittagsaufsicht Frau Direktor Lobner-Schatzl bemüht sich um eine Lösung, Kindern, die nicht die Tagesbetreuung (TB) besuchen, bei Bedarf auch ein warmes Mittagessen anzubieten. Kosten wie bei TB-Kindern: 4.-. Hauptproblem ist die räumliche Situation, da es 4 TB-Gruppen gibt und alle Räume im Parterre belegt sind. Oberstufenprojektgruppe Das Konzept für Erneuerungen im Rahmen der Oberstufe wurde von der Projektgruppe abgeschlossen und dem Kollegium vorgestellt, welches in den nächsten Tagen darüber abstimmt. Das Konzept betrifft insbesondere die Themen: Vorwissenschaftliche Arbeit, Dual Language Programme (DLP), Wahlpflichtfächer. Informationen ergehen in den nächsten Wochen insbesondere an die Eltern der 2. (Elternabend bezüglich Sprachwahl) und 4.Klassen (Elternabend vor Oberstufe); weiters Eltern und Schüler der 5. und 6.Klassen (Wahlpflichtfächer, Vorbereitung auf kompetenzorientierte Reiseprüfung mit vorwissenschaftlicher Arbeit.) Lesekompetenz Das Thema wird vom Stadtschulrat stark forciert und ist auch ein zentrales Anliegen von Frau Direktor Lobner-Schatzl. Bei Lesetests in den 4. (Volksschule) und 8. Schulstufen wurde die Kompetenz festgestellt und Risikogruppen identifiziert. Nach Förderunterricht gibt es Nachtestungen. Zu beachten ist aber auch, dass schlechte Leseergebnisse eine Konsequenz aus einer mit einer entsprechenden Brille zu korrigierenden "Augenschwäche" sein können. Ein Optometrist kann dies austesten. Eltern, die eine derartige Schwäche bei ihren Kindern vermuten, können diese beim Optiker Dusek, 1150, Mariahilferstraße 133, austesten lassen. Der Test dauert ca. eine Stunde und ist kostenlos. Eine eventuell notwendige Brille kostet rund bis Frau Direktor Lobner-Schatzl fordert die Eltern auf, ihre Kinder zu motivieren, die angebotenen Fördermaßnahmen (Leseclub, Leseprofis) wahrzunehmen. Lesekompetenz ist entscheidende Grundlage für (Aus-)Bildung. Eine Untersuchung hat ergeben, dass 14% der SchülerInnen der 8.Schulstufe nicht sinnerfassend lesen können. Schullaufbahn, Berufsorientierung Es werden viele informative Elternabende angeboten, diese bitte auch wahrnehmen: 2.Klasse (Sprachwahl in der 3.Klasse), 4.Klasse (14 Jahre - was nun?), 5.Klasse (Oberstufe, Wahlpflichtfächer ab der 6.Klasse, neue Matura). 3 / 11

4 Zum Studienchecker-Programm erwähnt Frau Direktor Lobner-Schatzl, dass Teilnehmer damit die künftig verpflichtende Studienberatung vor Aufnahme eines Studiums an einer Universität erfüllt haben; eine entsprechende Bestätigung wird ausgestellt. Testungen In der 8.Schulstufe (4.Klasse) wird es Testungen aus Mathematik gaben, um zu überprüfen, inwieweit die Bildungsstandards erreicht wurden. Auch Mathematik-Tests im Rahmen der PISA-Studie sind möglich. Infrastruktur Frau Direktor Lobner-Schatzl berichtet über Maßnahmen zum Ausbau der IT- Infrastruktur. Im Sommer wurde ein Intranet konzipiert, zu dem alle LehrerInnen und SchülerInnen einen eigenen Account haben. Das Intranet dient zum Informationsaustausch, dem Hinterlegen von Aufgaben, Infoblättern, etc., aber auch das Chatten der SchülerInnen untereinander ist möglich. Ein eigener Account für alle Eltern ist nicht geplant, möglicherweise wird ein gemeinsamer Account für alle Eltern jeweils einer Klasse eingerichtet. Um beim Austausch von Informationen, Dokumenten, etc. kompatibel zu sein wird der grundsätzliche Umstieg auf Microsoft-Produkte angedacht. Dies würde aber auch für alle Familien bedeuten, Microsoft-Produkte beim Heimcomputer einzusetzen. Der Einsatz der MS-Produkte ist mit Kosten verbunden, allerdings gibt es stark verbilligte SchülerInnen-Lizenzen (Microsoft Office Professional wird angeboten um ca ). Freistellung Frau Direktor Lobner-Schatzl weist darauf hin, dass in begründbaren Ausnahmefällen (Begräbnis, auswärtiger Krankenbesuch eines nahen Verwandten, u.u. auswärtiges Familienfest) eine Freistellung einzelner SchülerInnen möglich ist, private (Ferien-)Reisen jedoch keinesfalls eine derartige Ausnahme darstellen. Werbung für Maturareisen (z.b. "einwöchige Parties in der Türkei ) Frau Direktor Lobner-Schatzl untersagt jede Art von derartiger Werbung in der Schule und bittet die Eltern um Information, wenn ihnen diesbezügliche Werbemaßnahmen (durch die Kinder) bekannt werden. Die Werber sind sehr aggressiv, teilweise werden Klassensprecher zu einem Probewochenende in die Zieldestinationen (Türkei, Zypern) eingeladen, um anschließend ihre MitschülerInnen für diese Art Maturareise zu begeistern. Diskussion bzw. Elternanfragen Partnerschule: Frau Grünbeck: Gibt es Initiativen hinsichtlich Identifikation einer Partnerschule im Ausland? Frau Direktor Lobner-Schatzl steht dem Thema sehr positiv gegenüber, die Zusammenarbeit mit einer Partnerschule würde auch dem Schulschwerpunkt sehr entsprechen. SprachlehrerInnen sollen aufgefordert werden, sich darüber Gedanken zu machen. 4 / 11

5 English in action: Herr Kircher: Wäre eine Englisch in Action Woche nicht günstiger anzubieten, wenn in Österreich wohnende Native Speakers dafür angeworben werden? Frage wird an die EiA Verantwortlichen weitergeleitet. Kultur-/Sprachreisen: Eine Mutter beklagt die hohen Kosten von Kultur- und Sprachreisen (ca ). Herr Schleser verweist auf die Regelung, dass das gesamte Oberstufen- Reiseprogramm (also 5. bis 8.Klasse) nicht überschreiten sollte. Frau Direktor Lobner-Schatzl verweist weiters auf die Regelung, in den 5.Klassen das vorläufige Oberstufen-Reiseprogramm den Eltern vorzulegen. Somit sind die Ausgaben vorherzusehen und vielleicht besser einzuplanen. Weiters wird darauf verwiesen, dass es vor jeder Reise eine anonyme Abfrage hinsichtlich Teilnahme des Kindes gibt; diese kann natürlich auch negativ beantwortet werden. Wenn weniger als 70% für eine Reise stimmen, findet die Reise nicht statt. Frau Severin regt an, gemeinsame Buchungen (auch mit anderen Wiener Schulen) durchzuführen, um entsprechende Rabatte zu lukrieren. Rotlichtlokal: Ein Rotlichtlokal in der Währingerstraße 167 sorgt für Besorgnis, insbesondere die ausgestellten Bilder. Zuständig ist die Bezirksvertretung. Herr Schleser sagt zu, sich die Situation anzusehen und gegebenenfalls ein Schreiben an die Bezirksvertretung zu verfassen. Professorinnen-Nachfolge (Pensionierung): Teilweise wird die Nachfolge intern geregelt, für M/Phy wird ein neuer Lehrer an die Schule kommen. ad (2) Genehmigung der Tagesordnung Keine Einwände! ad (3) Genehmigung des Protokolls vom Keine Einwände! ad (4) Mitteilungen und Bericht des Obmanns SGA-Sitzungen vom 7.6. und Schulfest Der Gewinn des Schulfestes (ca ) wurde, wie in den vergangenen Jahren, an die Aktion Menschen für Menschen überwiesen. Budgetäre Situation / Investitionen Frau Direktor Mag. Lobner-Schatzl berichtet über die budgetäre Situation der Schule. Der zugewiesene Budgetrahmen ist sehr knapp kalkuliert. Gelder für Instandhaltung und Ausstattung wurden im Sommer für das Ausmalen einiger Klassenräume und die Anschaffung von Beamern verwendet. Letztere wurden fix im BE-, Physik- und Bio-Saal installiert, ein weiterer in einem Klassenzimmer im Erdgeschoss. Weiters wurde ein leistungsstarker CD-Player (für Matura) angeschafft. 5 / 11

6 IT / Informatik Die Homepage wurde überarbeitet. Weiters wurde Im Sommer vom Informatik-Professor Hascheck ein Intranet (siehe auch weiter oben) implementiert, zu dem alle ProfessorInnen und SchülerInnen Zugriff haben, Zugriff für Eltern wird noch überlegt (Problem: große Anzahl). Jede Klasse hat eigenen Bereich für Stundenplan, Schularbeitskalender, Klassenfotos und Dokumentenablage (z.b. Arbeitsblätter von den ProfessorInnen), jede(r) SchülerIn hat eigene -Adresse. Vorwissenschaftliche Arbeit (VWA): Informatik-Unterricht in der 5.Klasse: Beginn der Vorbereitung auf Erstellung der Vorwissenschaftlichen Arbeit; im 2.Semester der 6.Klasse soll kleine Übungsarbeit geschrieben werden, 7.Klasse Themenfindung, 8.Klasse Präsentation und Diskussion der Arbeit in der Kompetenzwoche. Schulveranstaltungen, schulbezogene Veranstaltungen Folgende Schulveranstaltungen / schulbezogenen Veranstaltungen wurden beschlossen: 4B: Intensivsprachwoche Great Days Out in Mauterndorf mit native speakers, , Prof. Skopec & Prof. Bernkopf, 286.-, 24 TeilnehmerInnen 6A: Kulturwoche nach Italien / Rom, Prof. Gmeiner & Prof. Hof, 540.-, 21 TeilnehmerInnen 7A: Sprachreise nach Irland / Dublin, , Prof. Dürport & Prof. Gmeiner, 800.-, 16 TeilnehmerInnen 7B: Sprachreise nach England / Cambridge oder Brighton, , Prof. Soukup & Prof. Sierlinger, 700.-, 17 TeilnehmerInnen 1.Klassen: Kennenlerntage, , Prof. Hof & Prof. Gruber & Prof. Mundweil & 1 Sportlehrer, 140.-, ca. 70 TeilnehmerInnen 8A & 8B: Kulturreise nach Venedig, Prof. Pilecky & Prof. Brandner & Prof. Nagy, 280.-, 35 TeilnehmerInnen Schulbezogen: Englisch in Action für die Klassen 1B, 1C, 2B, 2C, 3B, 3A, 4C Termine noch unbekannt, Kosten Unterstützung durch EiA-Anbieter bei gleichzeitiger Unterstützung durch den Elternverein in Höhe von jeweils 20.- ist möglich. Oberstufen-Reiseprogramm: Den Eltern der 5.Klasse wurde das vorläufige Oberstufen-Reiseprogramm vorgelegt. Termine Tag der Offenen Tür: Samstag, der , 8:30 bis 12:30 Uhr Als schulfreier Tauschtag wurde der festgesetzt, ein Journaldienst für 6 / 11

7 die 1. 5.Klassen wird eingerichtet. Schulautonome Tage: , und 4.11., daher unterrichtsfrei vom Sa, bis So, Weiters: (Christi Himmelfahrt) und (Fronleichnam). Hinweis: An den zentral freien Freitagen nach Christi Himmelfahrt und Fronleichnam könnte in Zukunft wegen der notwendigen Maturatermine (vom bifie vorgegeben) in diesem Zeitraum wieder unterrichtet werden; die Schule kann dann einen Ersatztag schulautonom freigeben. Ein Terminplan wurde an alle Schüler verteilt, auch im Internet unter abrufbar. Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung (skr) Es gibt für Schuljahr 2012/13 die Möglichkeit eines Schulversuches, in Latein und Griechisch bereits nach der neuen skr die Prüfung abzulegen. Zu bearbeiten gibt es dann einen Übersetzungstext und einen Interpretationstext. Beschluss des SGA für den Schulversuch wird notwendig sein. Eigenverantwortliches Arbeiten (EVA) Das Thema EVA betrifft insbesondere die Klassen 1 bis 3; anders als in der Vergangenheit, wo einzelne Stunden dem Thema explizit gewidmet waren, wird EVA künftig in alle Unterrichtsfächer integriert. Kollegsystem Die überarbeiteten Regelungen zum Kollegsystem betreffen Berechnung des Fehlstundenkontingents: Fix 7 Fehlstunden pro unterrichteter Wochenstunde, also 7/14/21 Fehlstunden für ein ein-/zwei-/dreistündig unterrichtetes Fach; Fehlstundenkontingent der 8.Klassen geringer aufgrund des kürzeren Schuljahres (dieses Jahr 5/10/15) Anwesenheitspflicht während der Kompetenzwoche: Mindestens 80%ige Anwesenheitspflicht; bei Unterschreiten des Wertes Kompensation durch soziale Aktivitäten im Rahmen der Schulgemeinschaft. Konsequenzen bei Überschreiten des Fehlstundenkontingents: Aussetzen des Kollegsystems für den SchülerInnen (d.h. ab sofort Anwesenheitspflicht des Schülers/der Schülerin in allen Fächern) bei einem Fehlstundenkontingent von über 30%; Anberaumung von (wiederholten) Prüfungen über den versäumten Schulstoff bei einem Fehlstundenkontingent von über 40%; Androhung des Ausschlusses bei einem Fehlstundenkontingent von über 50%. Verhaltensvereinbarung Ergebnis eines Gesprächs von Frau Dir.Lobner-Schatzl mit der Schulpsychologin Dr.Fessl: Kinder sehen oft die Grenzen für Ihr Verhalten nicht, die Berechenbarkeit Ihres Handelns ist nicht gegeben. Aufgrund dieser Aussagen und aus gegebenem Anlass wurde die Erstellung einer 7 / 11

8 Verhaltensvereinbarung am BG 18 angedacht. Diese sollte eine standardisierte Vorgehensweise bei (gravierendem) Fehlverhalten von SchülerInnen festhalten und die Grundpflichten festlegen. Die Verhaltensvereinbarung soll schulpartnerschaftlich erstellt werden. Gesucht werden ein bis zwei Eltern, die zur Mitarbeit bereit sind. Dankenswerterweise haben sich dafür gemeldet: Melitta Pichler (3B) und Katharina Koppelstätter (1C) Fairness Award Gemeinsam mit der KMS Schopenhauerstraße wurde ein schul- und altersübergreifendes Plakat-Projekt (Literatur Kreativ Tandem) gestartet, dass unter 111 Einreichungen (bei 3 Altersgruppen) den 3.Platz erreichen konnte. Betreut wurde das Projekt von den ProfessorInnen Nagy, Brandner und Skopec. Strahlenschutzkleidung / Jod-Tabletten Herr Schleser weist darauf hin, dass die seinerzeit angeschaffte Strahlenschutzkleidung auf Eignung und ausreichende Anzahl für unsere Schule geprüft werden sollte. Bezüglich Jod-Tabletten weist Frau Dir. Lobner-Schatzl auf einen Erlass hin, demzufolge die Jodtabletten weiterhin im Notfall geeignet sind. Das aufgedruckte Ablaufdatum kann bedenkenlos überschritten werden. Konferenzen vom 24.5., 21.6., 1.7., 5.9. und Reifeprüfung % haben die Reifeprüfung mit ausgezeichnetem Erfolg bestanden, 21% mit gutem Erfolg. AbsolventInnenverein Ehemalige SchülerInnen der Schule werden gebeten, sich beim AbsolventInnenverein des BG XVIII zu melden, -Adresse: absolventenclub@klostergasse.at. Personelles Abgänge: Prof.Jez: Pension Prof.Greisenegger: 1 Jahr Karenz Prof.Wakonig: Babypause Prof.Penzinger: hat Schule verlassen Unterrichtspraktikantinnen Zehrer und Halper haben die Schule ebenfalls verlassen Neu an der Schule Prof.Gruber: zurück aus Karenz Prof.Silke Almesberger Prof.Renate Banaston (Französisch) Prof.Ingrid Rosa Kitzberger Prof.Peter Lechner (Chemie) 8 / 11

9 Prof.Anna Lerchner (Russisch) Prof.Tanja Moccia Ekizondo Hofinger (Spanisch) Unterrichtspraktikantinnen: Stephanie Hirschegger Alice Lakits Sonja Lindenthaler Klassenkonstituierung SchülerInnenzahlen: 397 SchülerInnen in 19 Klassen (Unterstufe 264 in 12 Klassen und Oberstufe 133 in 7 Klassen). Die 7.Klassen sind Wanderklassen. Feldtestungen Französisch in den 8.Klassen: 3-4 Stunden, keine Probematura, es geht um Kalibrierung für standardisierte Reifeprüfung (Zentralmatura). Fördersysteme Seitens der Schule: Nachmittags individuell oder vormittags in den Unterricht integriert mit Zweitlehrer. Seitens der (Oberstufen-) SchülerInnen: als Tutoren helfen Sie (Unterstufen-) SchülerInnen. Stundensatz ca. 9.- bis 10.-, bei finanziellen Engpässen kann Unterstützung durch den Elternverein beantragt werden. Zentralmatura Neue BIFIE-Homepage ( mit Übungsmaterial für standardisierte Reifeprüfung. Feueralarm mit Schulräumung Am fand ein angesagter Feueralarm statt, im 2.Semester wird es einen nicht angesagten Feueralarm geben. Rechtliche Belange Leistungsbeurteilung Hausübungen sind keinesfalls zu beurteilen; wohl aber kann die zeitgerechte Abgabe der Hausübungen in die Leistungsbeurteilung einfließen. Leistungsbeurteilungskriterien müssen den Eltern in allen Fächern nachweislich zur Kenntnis gebracht werden. Tests Teststoff: Kleines Stoffgebiet (8 12 Unterrichtseinheiten + Basiswissen) Testdauer: Unterstufe max. 15 Minuten, Oberstufe max. 20 Minuten Alarmplan, Strahlenschutzplan, Hausordnung Alarm-, Strahlenschutzplan und Hausordnung hängen in jeder Klasse bzw. sind 9 / 11

10 dem Klassenbuch beigelegt. ad (5) Kassa-Bericht Das Elternvereinskonto bei der Bank Austria wurde geschlossen, das Restguthaben in Höhe von 257,32 wurde auf das Elternvereinskonto bei der easybank überwiesen. Kontostand - easybank 11930,26 (Stand: ) Im Vorjahr haben über 80% der Eltern den EV-Beitrag einbezahlt, der Kopierkostenbeitrag wurde für 94% der SchülerInnen bezahlt - vielen Dank! Der Tutorenfonds wurde in das EV-Budget übernommen, 649,39 wurden von Frau Prof. Scheuringer auf das EV-Konto überwiesen. Künftig wird Prof. Scheuringer den monatlichen finanziellen Bedarf melden, wir überweisen dann den entsprechenden Betrag an Prof. Scheuringer, sie zahlt dann das Geld an die Tutoren aus. ad (6) Vorbereitung Hauptversammlung - Termin - Gestaltung - Mitgliedsbeitrag - Bestellung eines Wahlvorsitzenden - Erstellung eines Wahlvorschlages Termin Als Termin wird Mittwoch, , 19:00 Uhr vorgeschlagen. Gestaltung 4 Themenvorschläge: Referat und Diskussion zum Thema Soziale Netzwerke. Ess-Störungen (Frau Severin-Kronbichler verweist auf eine Buchpräsentation, siehe Kopie in Anlage). Vortrag zum Thema Optometrie (Irritation der Augen bezüglich Lesen Lesestörungen). Ki-Do Lifemanagement Nach kurzer Diskussion wurde beschlossen, das Thema Soziale Netzwerke im Rahmen der HV zu behandeln. Sollte die Referentin nicht zur Verfügung stehen, soll das Thema Ess-Störungen ins Auge gefasst werden. Mitgliedsbeitrag Vorschlag: 26.- EV-Beitrag plus 10.- Kopierkostenbeitrag. Der Kopierkostenbeitrag wird von 8.- auf 10.- angehoben, der EV-Beitrag bleibt gleich. Wahlvorsitzender Frau Melitta Pichler hat sich bereit erklärt, den Wahlvorsitz zu übernehmen. Wahlvorschlag Obmann / Stellvertreter Bernhard Schleser / Alexander Marinovic Kassier / Stellvertreter Angelika Grünbeck / Christian Tury Schriftführer / Stellvertreter Klaudia Severin -Kronbichler / Michaela Lichtenberger 10 / 11

11 Rechnungsprüfer Karl Temm / Vivek Tandon Anmerkung bei Niederschrift des Protokolls: Da Hr.Temm und Hr.Tandon Elternvertreter "ihrer Klasse" sind, können sie entsprechend der Statuten nicht das Amt des Rechnungsprüfers übernehmen. Es wird daher weiter nach Rechnungsprüfern gesucht. SGA-Vertreter Bernhard Schleser / Alexander Marinovic / Klaudia Severin-Kronbichler Stellvertreter Angelika Grünbeck / Christian Tury ad (7) ad (8) Tag der offenen Tür Der Tag der offenen Tür findet am Samstag, , 08:30 bis 12:30 statt. Elternverein im Wohnzimmer / 3.Stock Die Stickermaschine wird von Herrn Schleser, zeitweise unterstützt durch Frau Lichtenberger, betreut. Allfälliges -Adresse im Internet: Adressen von Herrn Temm und Frau Koppelstätter (1. Klassen) können angezeigt werden, Hr.Tandon möchte seine Adresse nicht veröffentlicht sehen. Die anderen Vertreter der 1.Klassen konnten nicht (mehr) befragt werden. Buffet-Preise: Frau Koppelstätter hinterfragt die Preise des Buffets, in der Billrothstraße soll es etwas billiger sein. Grund ist dafür möglicherweise der wesentlich höhere Umsatz in dieser Schule. Unverbindliche Übung Kochen: Frau Heid bedauert, dass Kochen nicht mehr angeboten wird. Herr Weidinger führt an, dass man sich bemüht, Kochen im Rahmen des Kultur- und Sportvereins wieder anbieten zu können. Mit freundlichen Grüßen Bernhard Schleser Obmann des Anlagen Anwesenheitsliste, Buchpräsentation, Infoblatt Optiker Dusek 11 / 11

Hauptversammlung des EV

Hauptversammlung des EV Hauptversammlung des EV Datum: Montag, den 13.Oktober 2014, Ort : 18.00 Uhr im Veranstaltungsraum der Schule Teilnehmer: Herr Dir. Langegger Vorstand des EV 2013/14 Ca. 30 Eltern Eröffnung durch Andrea

Mehr

Protokoll zur. Ausschusssitzung des Elternvereins am 05.03.2015, 18.30 Uhr

Protokoll zur. Ausschusssitzung des Elternvereins am 05.03.2015, 18.30 Uhr Bundes-Gymnasium und Realgymnasium Vienna Bilingual Schooling 1230 Wien, Draschestraße 90 92 Elternverein ZVR-Zl: 583 506 551 Protokoll zur Ausschusssitzung des Elternvereins am 05.03.2015, 18.30 Uhr Ort:

Mehr

Protokoll zur. Ausschusssitzung des Elternvereins am 10. September 2014, 18.30 Uhr

Protokoll zur. Ausschusssitzung des Elternvereins am 10. September 2014, 18.30 Uhr Bundes-Gymnasium und Realgymnasium Vienna Bilingual Schooling 1230 Wien, Draschestraße 90 92 Elternverein ZVR-Zl: 583 506 551 Protokoll zur Ausschusssitzung des Elternvereins am 10. September 2014, 18.30

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr

4A Nikolaus Friedl Nathalie Holzer. 4B Christian Kircher Judith Sautner. 5B Melitta Pichler Christian Tury. 7A Gottfried Michalitsch Angelika Schima

4A Nikolaus Friedl Nathalie Holzer. 4B Christian Kircher Judith Sautner. 5B Melitta Pichler Christian Tury. 7A Gottfried Michalitsch Angelika Schima Bernhard Schleser Wien, 9.10.2013 Obmann des An: 1A Adele Gindlstrasser Ursula Wahl 1B Alois Raich Ute Verena Szoyak 1C Andrea Chiari-Göbl Bernhard Eltschka Brigitta Walatscher 2A Lone Rasmussen 4A Nikolaus

Mehr

Testungen. 2006 Version 1.1. Mathematik Standards am Ende der achten Schulstufe/Hd 1/5

Testungen. 2006 Version 1.1. Mathematik Standards am Ende der achten Schulstufe/Hd 1/5 Die Überprüfung der Standards erfolgt je Gegenstand durch einen Test. Mit der Entwicklung und Überprüfung von Standard-Tests und der Testung in Deutsch und in Mathematik wurde die Test- und Beratungsstelle

Mehr

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch Sekundarschule Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang Inhalt Inhalte Seite Die Empfehlung der Klassenkonferenz 2 Informationen für Eltern

Mehr

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15 Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr /5 Ausgangsituation Beim letzten offenen Gesprächsabend im Schuljahr /5 wurde von Eltern aus 5er Klassen beanstandet, dass nicht

Mehr

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION PROTOKOLL (Nr. 1) zum Vertrag von Lissabon ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN EINGEDENK dessen, dass die Art der Kontrolle der Regierungen durch

Mehr

SEK II. Auf den Punkt gebracht!

SEK II. Auf den Punkt gebracht! SEK II Profil- und Kurswahl Einbringungspflicht Abitur-Bestimmungen Gesamtqualifikation Auf den Punkt gebracht! 1 Inhaltsverzeichnis Sinn und Zweck dieses Dokuments...3 Profil- und Kurswahl für den 11.

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Feiertage in Marvin hinterlegen

Feiertage in Marvin hinterlegen von 6 Goecom GmbH & Co KG Marvin How to's Feiertage in Marvin hinterlegen Feiertage spielen in Marvin an einer Reihe von Stellen eine nicht unerhebliche Rolle. Daher ist es wichtig, zum Einen zu hinterlegen,

Mehr

Themen. Vortrag von Herrn Dr. Norbert Teufl. Budgetäre Situation an der Schule. SGA -Themen -Schulveranstaltungen Standardisierte

Themen. Vortrag von Herrn Dr. Norbert Teufl. Budgetäre Situation an der Schule. SGA -Themen -Schulveranstaltungen Standardisierte Vortrag von Herrn Dr. Norbert Teufl Themen Budgetäre Situation an der Schule SGA -Themen -Schulveranstaltungen Standardisierte Reifeprüfung was kommt auf die Schüler zu Projekt Verhaltenskodex Nicht vergessen

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014 Liebe ElternvertreterInnen, wir hoffen, Sie sind gut ins neue Jahr gestartet und wünschen Ihnen für den weiteren Verlauf alles erdenklich Gute! Zum Start unseres Schul-Jubiläums-Jahres haben wir einige

Mehr

Unterrichtsformalitäten für Mathematik, 3. Klasse

Unterrichtsformalitäten für Mathematik, 3. Klasse Unterrichtsformalitäten für Mathematik, 3. Klasse Material: Eine Mappe, die aber auch für andere Fächer benutzt werden darf. In dieser Mappemachst Du Notizen undhü, aber so, dass Du jedezeit diehü abgeben

Mehr

Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung

Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung 1.0 Einleitung Vielen Dank, dass Sie sich für die Online Schulung von SoloProtect entschieden haben. Nachfolgend finden Sie Informationen für Identicomnutzer

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Hochschule Georg Simon-Ohm Nürnberg Studiengang und -fach: International Business/ BWL In welchem Fachsemester befinden Sie

Mehr

Abschlussprüfung 2014. Häufig gestellte Fragen zur Abschlussprüfung

Abschlussprüfung 2014. Häufig gestellte Fragen zur Abschlussprüfung Abschlussprüfung 2014 Häufig gestellte Fragen zur Abschlussprüfung 1. In welchen Fächern findet eine schriftliche Prüfung statt? Es finden vier schriftliche Prüfungen statt. Jede Schülerin bzw. jeder Schüler

Mehr

Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen oder in Gruppen

Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen oder in Gruppen SWOT-Analyse Einsatzbereich/Stärke(n)/Frequenz Die SWOT-Analyse dient als Instrument der Orientierung für Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen wie auch als Gruppen. Dabei steht SWOT für S...

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des Vereins der Freunde der Vienna Bilingual Schooling Wien 23

Protokoll der Jahreshauptversammlung des Vereins der Freunde der Vienna Bilingual Schooling Wien 23 Protokoll der Jahreshauptversammlung des Vereins der Freunde der Vienna Bilingual Schooling Wien 23 am Donnerstag, 4.11.2010, 18.30 Uhr 1. Begrüßung: Frau Regina Ali, Obfrau, eröffnet die Jahreshauptversammlung

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Grundschule Kleibrok. Elternbrief

Grundschule Kleibrok. Elternbrief Grundschule Kleibrok Elternbrief Schuljahr 2013/2014 Nr. 1 26. August 2013 Liebe Eltern, das Kollegium und ich wünschen Ihnen und Ihren Kindern ein gutes und erfolgreiches Schuljahr 2013 / 2014 und begrüßen

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Besuchsbericht zu meinem Besuch im Waisenhaus in Hoi An Dez 2013/Jan 2014

Besuchsbericht zu meinem Besuch im Waisenhaus in Hoi An Dez 2013/Jan 2014 Waisenhaus in Hoi An, Vietnam AKTION Besuchsbericht zu meinem Besuch im Waisenhaus in Hoi An Dez 2013/Jan 2014 Wieder einmal habe ich das Zentrum für Waisen und behinderte Kinder in Hoi An, Vietnam besucht.

Mehr

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Schule der Sekundarstufe I in Trägerschaft der Stadt im Schulzentrum Rothenstein WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Liebe Schülerinnen und Schüler, im 6. Schuljahr

Mehr

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn:

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn: 1 Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn: - Sie sind freiwillig in der gymnasialen Oberstufe - Ziel ist das Abitur also: Regelmäßiger Schulbesuch

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 10. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiete: Modul 13: Fach: 7 Elternarbeit Wie werden die Eltern einbezogen? Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen

Mehr

Reservierungs-Assistent

Reservierungs-Assistent Diese Module sind in GMS Hotel Felix integriert und unterstützen Sie bei der täglichen Arbeit in der Rezeption. Reservierungs-Assistent Neue Anfragen bzw. bereits gesendete Angebote und Absagen Anfragen

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Oft gestellte Fragen:

Oft gestellte Fragen: Oft gestellte Fragen: Muss ich eine zweite Fremdsprache belegen? Die Verpflichtung für die zweite Fremdsprache ist abhängig von den Vorkenntnissen: Jahre Unterricht in der zweiten Fremdsprache Jahre Unterricht

Mehr

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E Herausgeber Referat Informationstechnologie in der Landeskirche und im Oberkirchenrat Evangelischer Oberkirchenrat

Mehr

Anleitung zur Einrichtung von Kontoweckern im Online Banking

Anleitung zur Einrichtung von Kontoweckern im Online Banking Anleitung zur Einrichtung von Kontoweckern im Online Banking 1. Klicken Sie in der Menüleiste links auf Kontowecker. Klicken Sie auf Zur Freischaltung um den Kontowecker zu aktivieren. 2. Bitte lesen und

Mehr

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. www.blogger.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. Sie müssen sich dort nur ein Konto anlegen. Dafür gehen Sie auf

Mehr

Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015

Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015 Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015 1. Zusammensetzung des Beirats (1) Mitglieder Der Beirat des Frankfurter Volleyball Verein e.v. (FVV) setzt sich gemäß 11 der Vereinssatzung

Mehr

FIT durch Lernen - Nachhilfeschule

FIT durch Lernen - Nachhilfeschule Liebe Eltern, nachfolgend erhalten Sie einen Überblick, welche verschiedenen Kurse wir anbieten: Nachhilfe Grundschule Gruppenkurs: Einzelkurs: Nachhilfeunterricht mit einem Schüler 45 oder 60 Min. pro

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1. Grundlegende Informationen 3 2.1 Aktivieren eines Stellvertretenden Genehmigers 4 2.2 Deaktivieren eines Stellvertretenden Genehmigers 11 2 1. Grundlegende Informationen

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

in der Wichtiges aus unserer Schule

in der Wichtiges aus unserer Schule Homepage: Unter www.froelenbergschule.de finden Sie weitere Informationen zu unserer Schule zu unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu den einzelnen Klassen zu aktuellen Ereignissen zum Förderverein

Mehr

Protokoll zur. Ausschusssitzung des Elternvereins am 03. März 2011, 18.30 Uhr (Ort: GRg 23/VBS)

Protokoll zur. Ausschusssitzung des Elternvereins am 03. März 2011, 18.30 Uhr (Ort: GRg 23/VBS) Bundes-Gymnasium und Realgymnasium Vienna Bilingual Schooling 1230 Wien, Draschestraße 90 92 Elternverein ZVR-Zl: 583 506 551 Protokoll zur Ausschusssitzung des Elternvereins am 03. März 2011, 18.30 Uhr

Mehr

Hauptschulabschluss gratis nachholen! Die VHS Wien macht s möglich!

Hauptschulabschluss gratis nachholen! Die VHS Wien macht s möglich! 1. Information einholen: Goran und Dragica wollen den Hauptschulabschluss nachholen und informieren sich über ihre Möglichkeiten in den Kursprogrammen der VHS Wien. Um alle Fragen zu klären, vereinbaren

Mehr

Stand: 1. Dezember 2014

Stand: 1. Dezember 2014 Stand: 1. Dezember 2014 O Klasse 7 = 42 Schüler O Klasse 8a = 30 Schüler O Klasse 8b = 30 Schüler O 19 LehrerInnen Berufliche Förderung Januar- Oktober 2015 Ausschreibung läuft für je 25 Plätze Berufsausbildung

Mehr

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Info Ganztagsschule 2011/2012 Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Ein zentraler Inhalt der GTS ist die Lernzeit. Hier kommt es darauf an, dass Schülerinnen und Schüler in Ruhe arbeiten können und

Mehr

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro Anwendungen auf Schülercomputer freigeben und starten Netop Vision ermöglicht Ihnen, Anwendungen und Dateien auf allen Schülercomputern gleichzeitig zu starten.

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Informationen in Leichter Sprache

Informationen in Leichter Sprache Informationen in Leichter Sprache Das Elite-Netzwerk Bayern kümmert sich um kluge Köpfe! Die Internet-Seite vom Elite-Netzwerk Bayern heißt: www.elitenetzwerk.bayern.de Was ist das Elite-Netzwerk Bayern?

Mehr

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Sehr geehrter Teilnehmer, hier lesen Sie die Ergebnisse aus unserer Umfrage: Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Für die zahlreiche Teilnahme an dieser Umfrage bedanken wir

Mehr

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Allgemeine Hinweise Was finden Sie in den Dienst-Bereichen dieser Internet-Seite?

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Windows 10. Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen. www.buergertreff-neuhausen.de www.facebook.com/buergertreffneuhausen

Windows 10. Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen. www.buergertreff-neuhausen.de www.facebook.com/buergertreffneuhausen Windows 10 Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen 1 Inhalt Was ist neu (im Vergleich zu Windows 8.1) Wann lohnt sich ein Umstieg Update Installation von Windows 10 Startmenü Windows Explorer Webbrowser

Mehr

sga Die selbstgestellte Aufgabe

sga Die selbstgestellte Aufgabe sga Die selbstgestellte Aufgabe in der Vorstufe Oberstufe Die selbstgestellte Aufgabe Rahmenbedingung Die sga ist für alle SchülerInnen der Oberstufe verbindlich. Die sga ist eine eigenständige und individuelle

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Protokoll der 15. Mitgliederversammlung des Fördervereins der Grundschule Lauenförde

Protokoll der 15. Mitgliederversammlung des Fördervereins der Grundschule Lauenförde Protokoll der 15. Mitgliederversammlung des Fördervereins der Grundschule Lauenförde Datum: 16.03.2015 Ort: Mehrzweckraum der Grundschule, Lauenförde Konferenzbeginn: 19.30 Uhr Konferenzende: 21.09 Uhr

Mehr

Hinweise zur Nutzung des E-Learning System 'Blackboard' (Teil 1): Die Anmeldung in Blackboard bzw. einem Kurs

Hinweise zur Nutzung des E-Learning System 'Blackboard' (Teil 1): Die Anmeldung in Blackboard bzw. einem Kurs Hinweise zur Nutzung des E-Learning System Blackboard (Teil 1) 1 Hinweise zur Nutzung des E-Learning System 'Blackboard' (Teil 1): Die Anmeldung in Blackboard bzw. einem Kurs 1. Was ist Blackboard? Das

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Carl-Orff-Realschule plus

Carl-Orff-Realschule plus An die Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen Betriebspraktikum der 9. Klassen Sehr geehrte Erziehungsberechtigte, die Carl-Orff-Realschule plus führt in der Zeit vom 18. Januar

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Wenn Sie das T-Online WebBanking das erste Mal nutzen, müssen Sie sich zunächst für den Dienst Mobiles Banking frei schalten lassen.

Wenn Sie das T-Online WebBanking das erste Mal nutzen, müssen Sie sich zunächst für den Dienst Mobiles Banking frei schalten lassen. 1 PIN/TAN-T-Online-WebBanking mit moneyplex Bis auf wenige Ausnahmen bieten heute fast alle Kreditinstitute modernes und hoch sicheres HBCI-Internetbanking an. Um mit nicht HBCI-fähigen Banken trotzdem

Mehr

Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe

Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Kalenderfreigabe mit Microsoft Outlook 2010 Unter Office 365 können Sie Ihre persönlichen Daten freigeben. Wie so eine Freigabe einzurichten

Mehr

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? FAQ -Übersicht 0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? 1. Warum wird meine Email nicht beantwortet? 2. Ich kann zu den Sprechzeiten nicht vorbeikommen,

Mehr

Die Verwendung von Office 365

Die Verwendung von Office 365 Die Verwendung von Office 365 Jede Schülerin und jeder Schüler sowie jede Lehrerin und jeder Lehrer unserer Schule erhält ein Office 365 Konto. Dieses Konto bietet die Möglichkeit das Emailsystem von Office

Mehr

Alle Arbeiten sind im Register Beurteilungen durchzuführen. die Punkte F und G sind für alle Klassen/Jahrgänge/Kollegs durchzuführen.

Alle Arbeiten sind im Register Beurteilungen durchzuführen. die Punkte F und G sind für alle Klassen/Jahrgänge/Kollegs durchzuführen. Semesterzeugnisse erstellen Im Schuljahr 2015/16 sind für alle zweiten Klassen und Jahrgänge Semesterzeugnisse per Ende des Wintersemesters (laut Jahresplan bereits voreingestellt) bzw. per Ende des Sommersemesters

Mehr

4552/J XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

4552/J XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. 4552/J XXII. GP - Anfrage 1 von 5 4552/J XXII. GP Eingelangt am 10.07.2006 Anfrage der Abgeordneten Mag. Johann Maier und GenossInnen an die Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur betreffend

Mehr

Hinweise zur Benutzung des Programms zur Berechnung der Abiturendnote

Hinweise zur Benutzung des Programms zur Berechnung der Abiturendnote Hinweise zur Benutzung des Programms zur Berechnung der Abiturendnote a.) Programmstart: Das Programm benötigt keine vorhergehende Installation. Es lässt sich sofort durch Starten der Anwendung Berechnung

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

INTERNET UND MMS MIT DEM QTEK2020 MARCO WYRSCH @ 28. MÄRZ 04

INTERNET UND MMS MIT DEM QTEK2020 MARCO WYRSCH @ 28. MÄRZ 04 POCKETPC.CH INTERNET UND MMS MIT DEM QTEK2020 MARCO WYRSCH @ 28. MÄRZ 04 VORAUSSETZUNG QTEK2020 DEUTSCH. DIE ANLEITUNG IST MIT DEN ORANGE EINSTELLUNGEN GESCHRIEBEN WORDEN DIE EINSTELLUNGEN FÜR SWISSCOM

Mehr

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Pädagogische Hochschule Schwyz Ausbildung Zaystrasse 42 CH-6410 Goldau T +41 41 859 05 80 ausbildung@phsz.ch www.phsz.ch September 2015 Wege zum Studium

Mehr

Informations- und Kommunikationskonzept der Isetal-Schule

Informations- und Kommunikationskonzept der Isetal-Schule Informations- und Kommunikationskonzept der Isetal-Schule Aktualisiert: 17.03.2008 1. Ziel 2. Medieneinsatz 3. Schulung 4. Inhalte 5. Übersicht über das Konzept 1. Ziel Die Schüler der Isetal-Schule sollen

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Reglement des Elternrates Ottenbach. Reglement. Elternrat. Ottenbach

Reglement des Elternrates Ottenbach. Reglement. Elternrat. Ottenbach Reglement Elternrat Ottenbach Reglement Elternrat Ottenbach_2011.doc 1 Erstelldatum 22.3.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 3 2 Ziel... 3 3 Abgrenzung... 3 4 Elterndelegierte... 3 5 Organisation...

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 I. Mögliche Abschlüsse: 1. Hauptschulabschluss (HSA) - nach Abschluss

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Pluspunkt Deutsch Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Übung 1 Lesen Sie den Text und kreuzen Sie an: Richtig oder falsch? In Deutschland können die Kinder mit 3 Jahren in den Kindergarten

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

VibonoCoaching Brief -No. 18

VibonoCoaching Brief -No. 18 VibonoCoaching Brief -No. 18 Von Berghütten, Holzöfen und Ernährungsprotokollen. Vibono GmbH 2011-2012, www.vibono.de Falls es mit dem Abnehmen nicht so richtig klappt... Es sind meist ganz einfache Gründe,

Mehr

Memorandum zur Elternarbeit

Memorandum zur Elternarbeit ANLAGE 3 zu Ziffer 8 zum Schulvertrag vom Memorandum zur Elternarbeit Liebe Eltern, unsere Montessori-Schule hat sich durch Elternarbeit zu einer Schule für alle Kinder entwickelt. Dabei sind neben Ansprüchen,

Mehr

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Stand 20.08.2014 Inhalt: 1. Informationstermine 2. Anmeldeverfahren 3. Wie ist die Oberstufe aufgebaut? 4. Welche Abschlüsse sind möglich? 5. Welche Fächer werden

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Eine Schule stellt sich vor

Eine Schule stellt sich vor Goethe-Gymnasium Gegründet 1902 Erreichbarkeit Vorortelinie Linie 49, 52 Bus 47A U4 1140 Wien, Astgasse 3 Schulgelände Eckdaten der Schule 32 Klassen ca. 800 SchülerInnen 90 ProfessorInnen 4 Schulzweige

Mehr

ANLEITUNG ZUR ERSTANMELDUNG ONLINE AN DER UNIVERSITÄT WIEN (FÜR ERASMUS-STUDIERENDE)

ANLEITUNG ZUR ERSTANMELDUNG ONLINE AN DER UNIVERSITÄT WIEN (FÜR ERASMUS-STUDIERENDE) ANLEITUNG ZUR ERSTANMELDUNG ONLINE AN DER UNIVERSITÄT WIEN (FÜR ERASMUS-STUDIERENDE) Link zur Erstanmeldung Online: http://erstanmeldung.univie.ac.at/ Bitte beachten Sie: Sollte es bei der Eingabe bestimmter

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr