4B Melitta Pichler Christian Tury. 6A Sylvia Eggenhofer Angelika Schima. 6B Norbert Weidinger. 8A Regine Kohlmayer Diana Lettner

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "4B Melitta Pichler Christian Tury. 6A Sylvia Eggenhofer Angelika Schima. 6B Norbert Weidinger. 8A Regine Kohlmayer Diana Lettner"

Transkript

1 Bernhard Schleser Wien, Obmann des An: 1A Lone Rasmussen Karin Schynol-Korbay 1B Bernhard Eltschka Ursula Schäff 1C Farah-Maria Faseli-Friedl Veronika Gindl 2A Isolde Bergmann Franz Vorstandlechner 2B Michael Kraft Karl Temm 2C Andrea Chiari-Göbl Katharina Koppelstätter 3A Nikolaus Friedl Nathalie Holzer 3B Christian Kircher Judith Sautner 3C Andrea Stenzenberger Sabine Strolz 4B Melitta Pichler Christian Tury 4C Elisabeth Kühnelt-Leddihn 5A Claudia Ginalski Alexander Marinovic Klaudia Severin-Kronbichler 5B Thomas Gmeiner Ulrike Haid 6A Sylvia Eggenhofer Angelika Schima 6B Norbert Weidinger 7A Klaudia Severin-Kronbichler Margrit Wiens-Reisinger 8A Regine Kohlmayer Diana Lettner 8B Elisabeth Merl Andrea Zeilinger 4A Karin Grabmüller-Hoffmann Herta Massauer Mag. Karin Lobner-Schatzl Mag. Helmut Mayrhofer Mag. Harald Gruber Mag. Jutta Sierlinger Mag. Andreas Trinbacher Direktorin Administration Internet-Adresse der Schule: Internet-Adresse des Elternvereins:

2 EA-Sitzung des Ort: BG XVIII, Klasse im Parterre Zeit: Mittwoch, , 18:30-20:00 Teilnehmer: siehe Anlage (Anwesenheitsliste) Tagesordnung: 1. Begrüßung Elternvertreter 2. Genehmigung der Tagesordnung 3. Genehmigung des Protokolls vom Mitteilungen und Bericht des Obmanns - SGA-Sitzungen vom und Konferenz vom Kassa-Bericht 6. Allfälliges ad (1) Begrüßung Herr Schleser begrüßt die Direktorin, Frau Mag. Lobner-Schatzl, sowie die Elternvertreter. Bericht der Direktorin und Diskussion: Frau Direktor Lobner-Schatzl nimmt zu Fragen der Elternvertreter wie folgt Stellung: Könnte im Rahmen der Tagesbetreuung für die Kinder eine weitere Stunde für Aufgaben, etc. reserviert werden? Frau Direktor Lobner-Schatzl sagt zu, mit der Verantwortlichen für die Tagesbetreuung zu sprechen und gegebenenfalls einen Raum (in einem anderen Stockwerk) zur Verfügung zu stellen, wenn Kinder auf freiwilliger Basis noch lernen wollen. Inwiefern können SchülerInnen einer Klasse bei Sprach-/Projektwochen mitentscheiden, wohin gefahren wird? Anlassfall: Bei der geplanten klassenübergreifenden Sprachwoche in Frankreich wurde das Reiseziel mit den SchülerInnen der 5B abgesprochen, die SchülerInnen der 5A konnten nicht mit abstimmen. Frau Direktor Lobner-Schatzl sagt zu, mit den Klassenvorständen der beiden 5.Klassen noch einmal zu sprechen. Wie lange wird Prof. Svoboda noch im Krankenstand sein? Frau Direktor Lobner-Schatzl kann derzeit nur informieren, dass der Krankenstand bis 8.3. dauern soll. Manchen Kindern sind die einzelnen Spinde zu klein (A4-Mappen können nicht aufrecht, sondern nur quer eingestellt werden). Warum ist das so? Frau Direktor Lobner-Schatzl berichtet, dass man ansonsten nur Hoch-Spinde (für die Kinder vielfach zu hoch) oder mehr Spindkästen (mit entsprechendem Platzbedarf) hätte anschaffen können. Die jetzt angeschafften Spinde stellen einen guten Kompromiss dar. Weiters berichtet Frau Direktor Lobner-Schatzl, dass die Aufhängevorrichtungen für Scooter im Keller fertig gestellt sind; sie bieten Platz für ca Scooter. 2 / 5

3 Bezirksvorsteher Homole hat weitere Radständer vor der Schule anbringen lassen. Bezüglich Schlüssel für die Spinde der 1C wird Frau Direktor Lobner-Schatzl nachfragen. Elternvertreter der 1B bemängeln, dass die Kleiderhaken aus Plastik brechen; sie fragen an, ob sie Kleiderhaken aus Metall besorgen und diese auch gleich montieren können. Frau Direktor Lobner-Schatzl sagt dies zu, die Kosten der Kleiderhaken werden von der Schule übernommen. Einige Eltern bemängeln das Essen in der Tagesbetreuung. In der Diskussion werden verschiedene Varianten hinsichtlich Umsetzbarkeit besprochen. Derzeit kann (aus Hygiene-, Sicherheitsgründen) nur tiefgefroren angeliefertes Essen mittels Mikrowelle aufgewärmt werden. Ein Vater führt an, dass insbesondere im Pflegebereich das Essen auch frisch zubereitet und in Containern erhitzt angeliefert werden kann. Herr Schleser wird diesbezügliche Klärungen vornehmen. Für alle Interessierten der Link zum derzeitigen (sechswöchigen) Menuplan der Schule: Eine Mutter fragt an, warum Kochen nicht wieder als unverbindliche Übung unterrichtet wird? Frau Direktor Lobner-Schatzl führt an, dass sie im Vorjahr dafür 3 Werteinheiten für den Unterricht zur Verfügung stellen musste, sie diese Stunden aber dringend zur Abdeckung anderer Unterrichtsstunden benötigt. Herr Schleser sagt zu, beim Kultur- und Sportverein anzufragen, ob es hier ein entsprechendes Angebot geben könnte (für nächstes Schuljahr). ad (2) Genehmigung der Tagesordnung Keine Einwände! ad (3) Genehmigung des Protokolls vom Keine Einwände! ad (4) Mitteilungen und Bericht des Obmanns SGA-Sitzungen vom und Reifeprüfung 2014 Der Schulversuch für die Reifeprüfung 2014 wurde eingereicht (Englisch zentral). Eine VWA (Vorwissenschaftliche Arbeit) wird es noch nicht geben, auf freiwilliger Basis können SchülerInnen eine FBA (Fachbereichsarbeit) erstellen. Wer eine FBA erstellt, erspart sich eine mündliche Prüfung bei der Reifeprüfung. Die Vorbereitungsstunden für die mündlichen Prüfungen (in den Wochen zwischen schriftlicher und mündlicher Prüfung) wurden auf 4 Stunden je Fach reduziert! Bemerkung: als einzige Schule Österreichs wird in St.Paul / Kärnten die Matura komplett nach den neuen Regelungen durchgeführt, also als standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung vulgo Zentralmatura. Test Bildungsstandards Im Frühjahr 2012 wurden die 8.Schulstufen (4.Klasse AHS) in Mathematik getestet. Die zentrale Auswertung hat ergeben, dass unsere Schule mit seinen Ergebnissen über dem österreichischen Durchschnitt liegt, trotzdem wurde Verbesserungsbedarf erkannt. Die Detailergebnisse sind vertraulich und können hier nicht weitergegeben werden. 3 / 5

4 Die SchülerInnen, die am Test teilgenommen haben, können Ihre eigene, verbesserte Arbeit einsehen. Im laufenden Schuljahr werden die SchülerInnen der 8.Schulstufe in Englisch getestet. Hinzu kommen noch Tests in Lesen und ein Talente-Check (im Rahmen der Berufsorientierung). Anschaffungen Für drei Klassen wurden Spinde angeschafft. Es ist geplant, defekt werdende Spinde in anderen Klassen durch dieses Modell nach und nach auszutauschen. Die Spinde haben kein eingebautes Schloss, die Türen können aber mit Schlössern, die die Kinder mitbringen, versperrt werden. In Planung: Anschaffung weiterer Laptops und Beamer; leider ist unser Budget auch durch viele Reparaturarbeiten belastet. Ausblick auf nächstes Schuljahr 1.Klassen: Anmeldungen zufriedenstellend, es wird drei Klassen geben, davon eine als DLP-Klasse (Dual Language Programme), eine als EaA (Englisch als Arbeitssprache) und eine normale Klasse. 5.Klassen: Aus den jetzigen drei 4.Klassen werden sicher zwei 5.Klassen gebildet werden können, davon eine als DLP-Klasse. Rauchverbot In der Schule gilt seit Jahren ein strenges Rauchverbot, das sich auch auf den Bereich vor der Eingangstüre bezogen hat. Da dies leider häufig von den SchülerInnen missachtet wurde, hat Frau Direktor Lobner-Schatzl entsprechende Aufkleber an der Eingangstür anbringen lassen und den Bereich zur raucherfreien Zone erklärt. Schulschwänzbroschüre Eine Schulschwänzbroschüre wurde erstellt und an die Schulen verteilt. Interessenten können diese einsehen bzw. erhalten. Kompetenzwoche Aus Schul-Sicht sehr gut verlaufen. Die üblichen organisatorischen Probleme zu Beginn konnten rasch überwunden werden. Zertifikate sind in Vorbereitung und werden den SchülerInnen überreicht. Schüleraustausch Im Februar haben 2 Lehrerinnen und 8 Schüler (alle deutsch sprechend) aus St.Petersburg unsere Schule besucht, im Mai erfolgt der Gegenbesuch unserer SchülerInnen. Oberstufenreiseprogramm der 5B 5. Klasse: Sportwoche 6. Klasse: Sprach-/Projektwoche in englischsprachigem Land 7.Klasse: Sprach-/Projektwoche in Frankreich oder Latein-Projektwoche in Rom oder Russisch-Projektwoche in St.Petersburg 8.Klasse: Abschlusstage Oberstufenreiseprogramm der 5A liegt noch nicht vor! Schulveranstaltungen, schulbezogene Veranstaltungen Folgende Schulveranstaltungen / schulbezogenen Veranstaltungen wurden beschlossen: 6.bis 8.Klassen auf freiwilliger Basis: Venedig, , 4 / 5

5 Prof. Wodak, Klassenübergreifend: Römerfest in Carnuntum auf freiwilliger Basis, Prof. NN, 11.- Schulautonome Tage im Schuljahr 2014 Als schulautonome Tage wurden festgelegt: (Herbstferien). Tag der Offenen Tür Samstag, , 9:00 12:30 Sprechtag Freitag, , 15:30 19:00 Konferenz vom Schulpsychologie Für unsere Schule ist jetzt Frau Dr. Appel zuständig, ihre nächsten Termine: Anmeldung im Sekretariat unter 01 / ad (5) Kassa-Bericht Aktueller Saldo easybank (Elternvereinsbeitrag & Kopierkostenbeitrag): (Stand: ). Von 400 SchülerInnen haben bereits 83% (340) den Kopierkostenbeitrag bzw. den EV-Beitrag gezahlt. Die säumigen Zahler wurden Anfang Februar 2013 erinnert! Seit Oktober 2012 haben wir an Unterstützungen für SchülerInnen überwiesen. Hinweis zum Vereinsvermögen: weiters gibt es ein Sparbuch mit einer Einlage von ; das Sparbuch wurde am eröffnet und sieht eine Laufzeit von 36 Monaten vor, für die ein Zinssatz von 3,875% garantiert ist. ad (6) Allfälliges Workshop zur Suchtprävention Das Institut für Suchtprävention bietet in Kooperation mit dem Verein Dialog einen kostenlosen 4-stündigen Eltern-Workshop zum Thema Suchprävention an (siehe Anlage). Interessenten können sich beim Obmann des Elternvereins melden ( -Adresse: bernhard.schleser@aon.at). Bei entsprechendem Interesse werden wir einen Workshop organisieren. Mit freundlichen Grüßen Bernhard Schleser Obmann des Anlagen Anwesenheitsliste, Info zu Workshop zur Suchtprävention 5 / 5

4A Nikolaus Friedl Nathalie Holzer. 4B Christian Kircher Judith Sautner. 5B Melitta Pichler Christian Tury. 7A Gottfried Michalitsch Angelika Schima

4A Nikolaus Friedl Nathalie Holzer. 4B Christian Kircher Judith Sautner. 5B Melitta Pichler Christian Tury. 7A Gottfried Michalitsch Angelika Schima Bernhard Schleser Wien, 9.10.2013 Obmann des An: 1A Adele Gindlstrasser Ursula Wahl 1B Alois Raich Ute Verena Szoyak 1C Andrea Chiari-Göbl Bernhard Eltschka Brigitta Walatscher 2A Lone Rasmussen 4A Nikolaus

Mehr

Bernhard Schleser Wien, Obmann des Elternvereins am BG XVIII An: Elisabeth Haberl Yvonne Kusche. Andrea Chiari-Göbl Veronika Ristl

Bernhard Schleser Wien, Obmann des Elternvereins am BG XVIII An: Elisabeth Haberl Yvonne Kusche. Andrea Chiari-Göbl Veronika Ristl Bernhard Schleser Wien, 21.03.2017 Obmann des An: 1A Elisabeth Haberl Yvonne Kusche 4B Alois Raich Ute Verena Widerin 1B Marion Lewinter-Ybinger 4C Andrea Chiari-Göbl Veronika Ristl Bernhard Eltschka Brigitta

Mehr

Bernhard Schleser Wien, Obmann des Elternvereins am BG XVIII An: Marlis Haberler Ingrid Dallinger-Kulha

Bernhard Schleser Wien, Obmann des Elternvereins am BG XVIII An: Marlis Haberler Ingrid Dallinger-Kulha Bernhard Schleser Wien, 14.03.2016 Obmann des An: 1A Marlis Haberler Ingrid Dallinger-Kulha 4B Bernhard Eltschka Astrid Strohbach 1B Christian Tury 4C Farah-Maria Faseli-Friedl Nicola Hitchman Veronika

Mehr

Bernhard Schleser Wien, Obmann des Elternvereins am BG XVIII. Andrea Chiari-Göbl Astrid Strohbach. Nikolaus Friedl Claudia Stepanek

Bernhard Schleser Wien, Obmann des Elternvereins am BG XVIII. Andrea Chiari-Göbl Astrid Strohbach. Nikolaus Friedl Claudia Stepanek Bernhard Schleser Wien, 18.3.2015 Obmann des An: 1A Johannes Lutter 4B Michael Kraft Katharina Oppolzer Karl Temm 1B Axel Reidlinger 4C Andrea Chiari-Göbl Astrid Strohbach Karin Skrbensky 1C Heidemarie

Mehr

Bernhard Schleser Wien, Obmann des Elternvereins am BG XVIII An: Elisabeth Haberl Yvonne Kusche. Andrea Chiari-Göbl Veronika Ristl

Bernhard Schleser Wien, Obmann des Elternvereins am BG XVIII An: Elisabeth Haberl Yvonne Kusche. Andrea Chiari-Göbl Veronika Ristl Bernhard Schleser Wien, 19.10.2016 Obmann des An: 1A Elisabeth Haberl Yvonne Kusche 4B Alois Raich Ute Verena Widerin 1B Marion Lewinter-Ybinger 4C Andrea Chiari-Göbl Veronika Ristl Bernhard Eltschka Brigitta

Mehr

Bernhard Schleser Wien, Obmann des Elternvereins am BG XVIII An: Peter Keppler Silke Becker. Axel Reidlinger Astrid Strohbach

Bernhard Schleser Wien, Obmann des Elternvereins am BG XVIII An: Peter Keppler Silke Becker. Axel Reidlinger Astrid Strohbach Bernhard Schleser Wien, 09.10.2017 Obmann des An: 1A Peter Keppler Silke Becker 4B Axel Reidlinger Astrid Strohbach 1B Tanja Stamm 4C Heidemarie König Birgit Anders 1C Claudia Göttlicher 5A Christian Hansen

Mehr

Bernhard Schleser Wien, Obmann des Elternvereins am BG XVIII. Norbert Weidinger Nathalie Holzer

Bernhard Schleser Wien, Obmann des Elternvereins am BG XVIII. Norbert Weidinger Nathalie Holzer Bernhard Schleser Wien, 18.10.2010 Obmann des An: 1A Nikolaus Friedl 4B Norbert Weidinger Nathalie Holzer 1B Judith Sautner 5A Klaudia Severin-Kronbichler Christian Kircher Claudia Moravec-Loidolt 1C Sabine

Mehr

4B Michael Kraft Karl Temm. 4C Andrea Chiari-Göbl NN. 5A Nikolaus Friedl NN. 5B Christian Kircher Judith Sautner. 6B Melitta Pichler Christian Tury

4B Michael Kraft Karl Temm. 4C Andrea Chiari-Göbl NN. 5A Nikolaus Friedl NN. 5B Christian Kircher Judith Sautner. 6B Melitta Pichler Christian Tury Bernhard Schleser Wien, 15.10.2014 Obmann des An: 1A Johannes Lutter Katharina Oppolzer 1B Axel Reidlinger Astrid Strohbach 1C Heidemarie König Claudia Stepanek 2A Adele Gindlstrasser Ursula Wahl 2B Alois

Mehr

BUNDESGYMNASIUM BUNDESREALGYMNASIUM und REALGYMNASIUM mit technischem Schwerpunkt. Protokoll der 1. SGA-Sitzung 2016/17

BUNDESGYMNASIUM BUNDESREALGYMNASIUM und REALGYMNASIUM mit technischem Schwerpunkt. Protokoll der 1. SGA-Sitzung 2016/17 1 BUNDESGYMNASIUM BUNDESREALGYMNASIUM und REALGYMNASIUM mit technischem Schwerpunkt Protokoll der 1. SGA-Sitzung 2016/17 Tag: Dienstag, 20. September 2016 Dauer: 16.00 Uhr bis 16.45 Uhr Ort: BG/BRG Lehrerbibliothek

Mehr

Bernhard Schleser Wien, Obmann des Elternvereins am BG XVIII. Alexander Marinovic Karl Temm. Sylvia Eggenhofer Katharina Koppelstätter

Bernhard Schleser Wien, Obmann des Elternvereins am BG XVIII. Alexander Marinovic Karl Temm. Sylvia Eggenhofer Katharina Koppelstätter Bernhard Schleser Wien, 16.11.2011 Obmann des An: 1A Islde Bergmann 4B Ulrike Haid Franz Vrstandlechner Thmas Gmeiner 1B Vivek Tandn 4C Alexander Marinvic Karl Temm Klaudia Severin-Krnbichler 1C Andrea

Mehr

Protokoll zur. Ausschusssitzung am 2. Dezember 2009, Uhr

Protokoll zur. Ausschusssitzung am 2. Dezember 2009, Uhr Bundes Gymnasium und Realgymnasium Vienna Bilingual Schooling 1230 Wien, Draschestraße 90 92 Elternverein ZVR Zl: 583 506 551 Elternforum: http://www.evgrg23.at/ Protokoll zur Ausschusssitzung am 2. Dezember

Mehr

Protokoll zur. Ausschusssitzung des Elternvereins am 23. April 2014, Uhr

Protokoll zur. Ausschusssitzung des Elternvereins am 23. April 2014, Uhr Bundes-Gymnasium und Realgymnasium Vienna Bilingual Schooling 1230 Wien, Draschestraße 90 92 Elternverein ZVR-Zl: 583 506 551 Protokoll zur Ausschusssitzung des Elternvereins am 23. April 2014, 18.30 Uhr

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 11.10.2011

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 11.10.2011 Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 11.10.2011 Beginn 18.00 Uhr Anwesend: Dir. Mag. Bajilicz, Vorstandsmitglieder des EV, Elternvertreter und Eltern Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Gutes

Mehr

Protokoll der EV-Jahreshauptversammlung am Ort: Ferrarischule Innsbruck, Aula Beginn: 19:00 Ende: 21:00

Protokoll der EV-Jahreshauptversammlung am Ort: Ferrarischule Innsbruck, Aula Beginn: 19:00 Ende: 21:00 Protokoll der EV-Jahreshauptversammlung am 20.11.2018 Ort: Ferrarischule Innsbruck, Aula Beginn: 19:00 Ende: 21:00 Anwesend: Claudia Spötl, Bernhard Hungsberger, Thomas Rubatscher, Dagmar Margreiter, Eberhard

Mehr

PROTOKOLL DER GENERALVERSAMMLUNG am 17. Oktober 2013

PROTOKOLL DER GENERALVERSAMMLUNG am 17. Oktober 2013 PROTOKOLL DER GENERALVERSAMMLUNG am 17. Oktober 2013 Ort: Borg Linz, Raum 211 Datum: 17. Oktober 2013 Beginn/Ende: Tagesordnung: Anwesende: Protokollführerin: 18:30 Uhr 19:30 Uhr 1. Feststellung der ordnungsgemäßen

Mehr

Protokoll zur. Ausschusssitzung des Elternvereins am 11. Juni 2014, Uhr

Protokoll zur. Ausschusssitzung des Elternvereins am 11. Juni 2014, Uhr Bundes-Gymnasium und Realgymnasium Vienna Bilingual Schooling 1230 Wien, Draschestraße 90 92 Elternverein ZVR-Zl: 583 506 551 Protokoll zur Ausschusssitzung des Elternvereins am 11. Juni 2014, 18.30 Uhr

Mehr

Protokoll zur. Ausschusssitzung des Elternvereins am , Uhr GRg 23/VBS, E37

Protokoll zur. Ausschusssitzung des Elternvereins am , Uhr GRg 23/VBS, E37 Bundes-Gymnasium und Realgymnasium Vienna Bilingual Schooling 1230 Wien, Draschestraße 90 92 Elternverein ZVR-Zl: 583 506 551 Protokoll zur Ausschusssitzung des Elternvereins am 7.6.2017, 18.30 Uhr GRg

Mehr

Protokoll zur. Ausschusssitzung des Elternvereins am 11. September 2013, Uhr

Protokoll zur. Ausschusssitzung des Elternvereins am 11. September 2013, Uhr Bundes-Gymnasium und Realgymnasium Vienna Bilingual Schooling 1230 Wien, Draschestraße 90 92 Elternverein ZVR-Zl: 583 506 551 Protokoll zur Ausschusssitzung des Elternvereins am 11. September 2013, 18.30

Mehr

Die Oberstufe an einer AHS. Auf dem Weg zur Reifeprüfung am Billrothgymnasium

Die Oberstufe an einer AHS. Auf dem Weg zur Reifeprüfung am Billrothgymnasium Die Oberstufe an einer AHS Auf dem Weg zur Reifeprüfung am Billrothgymnasium Schulformen 1 (G) Gymnasium Schulformen/Gymnasium 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 7. Klasse 8. Klasse Latein oder Französisch

Mehr

Elternabend 4. Klassen

Elternabend 4. Klassen Elternabend 4. Klassen WOHIN MIT 14? 1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN 2. ÜBERBLICK: MÖGLICHKEITEN NACH DER 8. SCHULSTUFE 3. OBERSTUFE AM BRG14, INKLUSIVE NEUE MATURA HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN Muss ich mit 14

Mehr

Elternabend 1.Klassen. Dienstag, :30 Uhr Vortragssaal, 1.Stock

Elternabend 1.Klassen. Dienstag, :30 Uhr Vortragssaal, 1.Stock Elternabend 1.Klassen Dienstag, 19.9.2017 18:30 Uhr Vortragssaal, 1.Stock Themen Elternverein Peers Ausbildung Erziehung Kommunikation Ganztagsbetreuung Elternverein WICHTIG Viele Entscheidungen werden

Mehr

Bernhard Schleser Wien, 12.10.2011 Obmann des Elternvereins am BG XVIII. Alexander Marinovic Karl Temm. Sylvia Eggenhofer Katharina Koppelstätter

Bernhard Schleser Wien, 12.10.2011 Obmann des Elternvereins am BG XVIII. Alexander Marinovic Karl Temm. Sylvia Eggenhofer Katharina Koppelstätter Bernhard Schleser Wien, 12.10.2011 Obmann des An: 1A Isolde Bergmann 4B Ulrike Haid Franz Vorstandlechner Thomas Gmeiner 1B Vivek Tandon 4C Alexander Marinovic Karl Temm Klaudia Severin-Kronbichler 1C

Mehr

Protokoll Elternvereinssitzung am Montag , Beginn 19:00 Uhr

Protokoll Elternvereinssitzung am Montag , Beginn 19:00 Uhr Protokoll Elternvereinssitzung am Montag 09.05.2017, Beginn 19:00 Uhr Mag. Elke Jaeger Obfrau - Bettina Stürmer stv. Obfrau Mag. Dorothea Karasconyi Carina Sachs stv. Kassier, ausgetreten - vakant Gerhard

Mehr

Protokoll zur. Ausschusssitzung des Elternvereins am 31. Januar 2013, Uhr

Protokoll zur. Ausschusssitzung des Elternvereins am 31. Januar 2013, Uhr Bundes-Gymnasium und Realgymnasium Vienna Bilingual Schooling 1230 Wien, Draschestraße 90 92 Elternverein ZVR-Zl: 583 506 551 Protokoll zur Ausschusssitzung des Elternvereins am 31. Januar 2013, 18.30

Mehr

Protokoll zur. Ausschusssitzung des Elternvereins am 13. September 2012, Uhr

Protokoll zur. Ausschusssitzung des Elternvereins am 13. September 2012, Uhr Bundes-Gymnasium und Realgymnasium Vienna Bilingual Schooling 1230 Wien, Draschestraße 90 92 Elternverein ZVR-Zl: 583 506 551 Protokoll zur Ausschusssitzung des Elternvereins am 13. September 2012, 18.30

Mehr

Protokoll der 66. Generalversammlung Schuljahr 2016/17 am Ersteller: Anwesende: Tagesordnung: Verteiler:

Protokoll der 66. Generalversammlung Schuljahr 2016/17 am Ersteller: Anwesende: Tagesordnung: Verteiler: Protokoll der 66. Generalversammlung Schuljahr 2016/17 am 23.11.2016 im Konferenzzimmer der HTL Wien 10 ZVR-Zahl: 254097073 Anwesende: 1 Vorstand des Elternvereins: Vorsitzende: Vorsitzende - Stellvertreterin:

Mehr

Protokoll zur. Ausschusssitzung des Elternvereins am 20. April 2016, 18:30 Uhr GRg 23/VBS

Protokoll zur. Ausschusssitzung des Elternvereins am 20. April 2016, 18:30 Uhr GRg 23/VBS Bundes-Gymnasium und Realgymnasium Vienna Bilingual Schooling 1230 Wien, Draschestraße 90 92 Elternverein ZVR-Zl: 583 506 551 Protokoll zur Ausschusssitzung des Elternvereins am 20. April 2016, 18:30 Uhr

Mehr

Willkommen zum Elternabend der 1.Klassen. am BG/BRG Wels Dr.-Schauer Straße https://schulserver.bgbrgwels.at

Willkommen zum Elternabend der 1.Klassen. am BG/BRG Wels Dr.-Schauer Straße https://schulserver.bgbrgwels.at Willkommen zum Elternabend der 1.Klassen am BG/BRG Wels Dr.-Schauer Straße https://schulserver.bgbrgwels.at Die Klassenvorstände 1A Klasse: 20 SchülerInnen Prof. Mag. Gottfried RICHTER Fächer: E, L 26.09.11

Mehr

Wahlpflichtfächer und neue Reifeprüfung -

Wahlpflichtfächer und neue Reifeprüfung - Herzlich willkommen beim Eltern-Lehrerinnen-SchülerInnen- Infoabend zum Thema: Wahlpflichtfächer und neue Reifeprüfung - 11. 1. 2013, 19.00 Uhr Ablauf 1.Referat Dir. Zins neue Reifeprüfung Wahlpflichtfächer

Mehr

Protokoll der Generalversammlung des Elternvereins an der VS der De La Salle Schule Strebersdorf am 12/10/2016

Protokoll der Generalversammlung des Elternvereins an der VS der De La Salle Schule Strebersdorf am 12/10/2016 Protokoll der Generalversammlung des Elternvereins an der VS der De La Salle Schule Strebersdorf am 12/10/2016 Eröffnung um 19:31 Uhr (im Anschluss an das Schulforum) 1. Eröffnung der GV und Begrüßung

Mehr

Protokoll zur. Generalversammlung des Elternvereins vom 18. Oktober 2018, 18:00 Uhr GRg 23/Festsaal

Protokoll zur. Generalversammlung des Elternvereins vom 18. Oktober 2018, 18:00 Uhr GRg 23/Festsaal Bundes-Gymnasium und Realgymnasium Vienna Bilingual Schooling 1230 Wien, Draschestraße 90 92 Elternverein ZVR-Zl: 583 506 551 Protokoll zur Generalversammlung des Elternvereins vom 18. Oktober 2018, 18:00

Mehr

Wohin nach der 2. Klasse?

Wohin nach der 2. Klasse? Wohin nach der 2. Klasse? Bereits getroffene Entscheidung: Vienna Bilingual Schooling Focus English Offenes Lernen Standardklasse Der ab der 1. Klasse gewählte Schwerpunkt bleibt (abhängig von den Anmeldezahlen)

Mehr

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen Informationsabend Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der. Klassen 10. Jänner 018 Dir. Mag. Nikolaus Stelzer Prof. Mag. Elena Ruml Wahlmöglichkeit: Gymnasium Realgymnasium Unterschiede

Mehr

BILDUNG IST VIELFALT. Willkommen. BG/BRG Ried

BILDUNG IST VIELFALT. Willkommen. BG/BRG Ried BILDUNG IST VIELFALT Willkommen Wahlpflichtgegenstände WPG - kleine Lerngruppen (ab 5 SchülerInnen) - Mitbestimmung der Schüler am Lerninhalt - häufig Projekte und Exkursionen - sehr interessierte SchülerInnen

Mehr

Willkommen zum Elternabend der 1.Klassen. am BG/BRG Wels Dr.-Schauer Straße https://schulserver.bgbrgwels.at

Willkommen zum Elternabend der 1.Klassen. am BG/BRG Wels Dr.-Schauer Straße https://schulserver.bgbrgwels.at Willkommen zum Elternabend der 1.Klassen am BG/BRG Wels Dr.-Schauer Straße https://schulserver.bgbrgwels.at Impressionen 05.10.09 https://schulserver.bgbrgwels.at 2 Die Klassenvorstände 1A Klasse: 29 SchülerInnen

Mehr

Willkommen zum Informationsabend der 4. Klassen

Willkommen zum Informationsabend der 4. Klassen Willkommen zum Informationsabend der 4. Klassen Wohin mit 14? 1. Allgemeine Informationen 2. Überblick: Möglichkeiten nach der 8. Schulstufe 3. Ausbildungspflicht bis 18 4. Oberstufe am BRG14, inklusive

Mehr

Protokoll zur. Ausschusssitzung am 12. März 2009, Uhr

Protokoll zur. Ausschusssitzung am 12. März 2009, Uhr Bundes Gymnasium und Realgymnasium Vienna Bilingual Schooling 1230 Wien, Draschestraße 90 92 Elternverein ZVR Zl: 583 506 551 Elternforum: http://evgrg23.ath.cx/ Protokoll zur Ausschusssitzung am 12. März

Mehr

Gymnasium oder Realgymnasium? Wahl des Schulzweigs ab der dritten Klasse

Gymnasium oder Realgymnasium? Wahl des Schulzweigs ab der dritten Klasse Gymnasium oder Realgymnasium? Wahl des Schulzweigs ab der dritten Klasse Bereits getroffene Entscheidung Vienna Bilingual Schooling Focus English* (1. 4. Klasse) Offenes Lernen Standardklasse * Focus English

Mehr

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen. 11. Jänner 2017 Mag.

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen. 11. Jänner 2017 Mag. Informationsabend Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der. Klassen 11. Jänner 017 Mag. Nikolaus Stelzer Wahlmöglichkeit: Gymnasium Realgymnasium Unterschiede in der Unterstufe

Mehr

Protokoll der Elternvereinshauptversammlung vom 3. Oktober 2016

Protokoll der Elternvereinshauptversammlung vom 3. Oktober 2016 Elternverein Rainergymnasium, Rainergasse 39, 1050 Wien Protokoll der Elternvereinshauptversammlung vom 3. Oktober 2016 1. Begrüßung und Genehmigung der Tagesordnung Elternvereinsobmann Maier begrüßt die

Mehr

HTL-Ottakring. Elternverein. Schuljahr 2017/18. Hauptversammlung

HTL-Ottakring. Elternverein. Schuljahr 2017/18. Hauptversammlung HTL-Ottakring Elternverein Schuljahr 2017/18 Hauptversammlung 02.10.2017 Anwesend: Vorstand + ca. 30 bis 35 Eltern (Details sh. Anwesenheitsliste) Obfrau Sabine Mozgovicz eröffnet die Sitzung um 18:35,

Mehr

Vertretung der Interessen der Eltern an der Schule

Vertretung der Interessen der Eltern an der Schule Agenda 1/2 Begrüßung durch die Obfrau Genehmigung der Tagesordnung Bericht der Obfrau über das vergangene Schuljahr Rechenschaftsbericht des Kassiers Ergebnis der Rechnungsprüfung Entlastung des Kassiers

Mehr

Protokoll zur Elternvereinssitzung vom 15. Oktober 2018

Protokoll zur Elternvereinssitzung vom 15. Oktober 2018 Protokoll zur Elternvereinssitzung vom 15. Oktober 2018 Beginn: 18:30 Uhr Anwesend: siehe Anwesenheitsliste Agenda: 1. Begrüßung durch den Obmann 2. Bericht des Vorstands zu aktuellen Themen 3. Kassabericht

Mehr

Voraussetzungen / allgemeine Hinweise

Voraussetzungen / allgemeine Hinweise Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur An alle LSR/SSR für Wien Geschäftszahl: BMUKK-11.022/0005-I/3a/2012 SachbearbeiterIn: Mag. Eva-Maria Kasparovsky Abteilung: I/3a E-Mail: eva.kasparovsky@bmukk.gv.at

Mehr

Übertritt ins Gymnasium Besonderheiten unserer Schule. 24. November Uhr Festsaal

Übertritt ins Gymnasium Besonderheiten unserer Schule. 24. November Uhr Festsaal Übertritt ins Gymnasium Besonderheiten unserer Schule 24. November 2017 17.00 Uhr Festsaal Das Akademische Gymnasium Linz ist eine Allgemeinbildende Höhere Schule. Neben fundierter Wissensvermittlung

Mehr

Protokoll zur. Ausschusssitzung des Elternvereins am 10. September 2014, 18.30 Uhr

Protokoll zur. Ausschusssitzung des Elternvereins am 10. September 2014, 18.30 Uhr Bundes-Gymnasium und Realgymnasium Vienna Bilingual Schooling 1230 Wien, Draschestraße 90 92 Elternverein ZVR-Zl: 583 506 551 Protokoll zur Ausschusssitzung des Elternvereins am 10. September 2014, 18.30

Mehr

Herzlich Willkommen. zur 1. Sitzung des Schulforums der

Herzlich Willkommen. zur 1. Sitzung des Schulforums der Herzlich Willkommen zur 1. Sitzung des Schulforums der Tagesordnung Beginn: 18.00 Uhr Ende: 19.00 Uhr 1. Begrüßung, Eröffnung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Vorstellen der Klassenteams 3. Bericht

Mehr

Info der. Schualblättle INFO. Seifenkistenrennen 2017/18 SCHULJAHR 2O18/19

Info der. Schualblättle INFO. Seifenkistenrennen 2017/18 SCHULJAHR 2O18/19 Info der Schualblättle INFO Seifenkistenrennen 2017/18 SCHULJAHR 2O18/19 Liebe Eltern! Vorletzte Woche wurde die Schulforumssitzung abgehalten. Wir haben verschieden Sachen beschlossen und daher nun die

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung

Protokoll der Jahreshauptversammlung Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 3.11.2016 Begrüßung durch Frau Mag. Kritzinger: Vorstellung des Vorstands des Elternvereins. Vorstand ist leider nicht vollständig, da die Kinder von Frau Heindl

Mehr

BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule

BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule Gymnasium/Realgymnasium 28 Klassen mit etwa 630 Schüler/inne/n (Unterstufe: 20, Oberstufe: 4 x 2 Klassen) Dauer: 8 Jahre Abschluss: Matura mit uneingeschränkter Studienberechtigung Erwartungen an unsere

Mehr

Konzeption der Oberstufe im WRG und ORG. Information für Eltern und Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen

Konzeption der Oberstufe im WRG und ORG. Information für Eltern und Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen Konzeption der Oberstufe im WRG und ORG Information für Eltern und Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen Oberstufe WRG und ORG Ergebnis der Umfrage 2012: Niveau: hoch aber es passt (Unterstufe, Oberstufe,

Mehr

zur Hauptversammlung, zur Neuwahl des Vorstandes und der anschließenden konstituierenden Sitzung

zur Hauptversammlung, zur Neuwahl des Vorstandes und der anschließenden konstituierenden Sitzung Protokoll zur Hauptversammlung, zur Neuwahl des Vorstandes und der anschließenden konstituierenden Sitzung Tag Montag, 8.Oktober 2018 Uhrzeit 18.30 Uhr bis 20.40 Uhr Ort Bernoulligymnasium Festsaal Verteiler:

Mehr

Wahlpflichtfächer Stand: Dezember 2017

Wahlpflichtfächer Stand: Dezember 2017 Wahlpflichtfächer Stand: Dezember 2017 Man unterscheidet: Pflichtgegenstände im Regelunterricht müssen laut Stundentafel der Schulform besucht werden Unverbindliche Übungen, Freigegenstände sind ein zusätzliches

Mehr

Elternvereinssitzung

Elternvereinssitzung Schuljahr 2018/19 Ausgabe 1 September 2018 Liebe Eltern! Mit diesem Elternbrief erhalten Sie Informationen zu aktuellen Themen: Nächster Termin Elternvereinssitzung Nehmen wir die Gelegenheit wahr, aktiv

Mehr

Terminkalender 2016/17 Schülerinnen und Schüler Wintersemester

Terminkalender 2016/17 Schülerinnen und Schüler Wintersemester Terminkalender 2016/17 Schülerinnen und Schüler Wintersemester www.heustadelgasse.at September Fr, 2.9.16 8 15 Wiederholungsprüfungen Mo, 5.9.16 7 45 Eröffnungskonferenz 1. Teil 8 15-10 00 Klassenvorstandsstunden,

Mehr

PROTOKOLL DER GENERALVERSAMMLUNG am 22. November 2012

PROTOKOLL DER GENERALVERSAMMLUNG am 22. November 2012 PROTOKOLL DER GENERALVERSAMMLUNG am 22. November 2012 Ort: Borg Linz, Raum 211 Datum: 22. November 2012 Beginn/Ende: 18:30 Uhr 19:25 Uhr Tagesordnung: 1. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und

Mehr

NOVI NEUE OBERSTUFE MIT VERSTÄRKTER INDIVIDUALISIERUNG STAND: AUGUST 2017

NOVI NEUE OBERSTUFE MIT VERSTÄRKTER INDIVIDUALISIERUNG STAND: AUGUST 2017 NOVI NEUE OBERSTUFE MIT VERSTÄRKTER INDIVIDUALISIERUNG DIR. MAG. KARIN DOBLER STAND: AUGUST 2017 ENTWICKLUNG: VON MOS ZU NOVI Ab 2004 Schulversuch MOS 2012 Gesetz zur Neuen Oberstufe (NOST) 2013/14 - Herbst

Mehr

PROTOKOLL der Hauptversammlung und anschließende konstituierende Sitzung des EV am

PROTOKOLL der Hauptversammlung und anschließende konstituierende Sitzung des EV am PROTOKOLL der Hauptversammlung und anschließende konstituierende Sitzung des EV am 11.10.2012 Datum: 11.10.2012 Ort: BRG VI, Marchettigasse 3, Festsaal Dauer: 19:05 20:15 Anwesende: lt. Teilnehmerliste

Mehr

6 Stunden mehr Unterrichtsverpflichtung wobei nur 4 Unterrichtsstunden (mehr) entlohnt werden sollen.

6 Stunden mehr Unterrichtsverpflichtung wobei nur 4 Unterrichtsstunden (mehr) entlohnt werden sollen. Sehr geehrte Frau Bundesministerin Dr. Claudia Schmied! Sehr geehrte Frau Bundesministerin Dr. Maria Fekter! Sehr geehrter Herr Staatssekretär Mag. Andreas Schieder! Sehr geehrte Frau Bundesministerin

Mehr

Oberstufe in Dachsberg...

Oberstufe in Dachsberg... Gymnasium Oberstufe in... ein bewährter Weg zur Matura Vier Jahre Allgemeinbildung mit unterschiedlichen Möglichkeiten einer individuellen Schwerpunktsetzung bieten eine optimale Voraussetzung fürs

Mehr

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen. 9. Jänner 2019 Prof. Mag.

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen. 9. Jänner 2019 Prof. Mag. Informationsabend Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der. Klassen 9. Jänner 019 Prof. Mag. Elena Ruml Wahlmöglichkeit: Neusprachliches Gymnasium (BG) Naturwissenschaftliches Realgymnasium

Mehr

Elternvereins Ausschusssitzung , 18:30.

Elternvereins Ausschusssitzung , 18:30. Elternvereins Ausschusssitzung 16.11.2016, 18:30 Agenda 1. Begrüßung 2. Bericht von Fr. Dir. Jöbstl 3. Fragen an Fr. Dir. Jöbstl 4. Schulautonome Tage 2017/2018 5. Schulball 6. Bericht über Gespräch mit

Mehr

Protokoll zur. Ausschusssitzung des Elternvereins am 05. März 2014, Uhr

Protokoll zur. Ausschusssitzung des Elternvereins am 05. März 2014, Uhr Bundes-Gymnasium und Realgymnasium Vienna Bilingual Schooling 1230 Wien, Draschestraße 90 92 Elternverein ZVR-Zl: 583 506 551 Protokoll zur Ausschusssitzung des Elternvereins am 05. März 2014, 18.30 Uhr

Mehr

WOFÜR STEHT DIE DRASCHESTRASSE? Bilingualität und Mehrsprachigkeit

WOFÜR STEHT DIE DRASCHESTRASSE? Bilingualität und Mehrsprachigkeit HERZLICH WILLKOMMEN WOFÜR STEHT DIE DRASCHESTRASSE? Innovative Schulorganisation Bilingualität und Mehrsprachigkeit Fördern und Fordern Lern- und Lebensraum Schule Eigenverantwortung und ganzheitliches

Mehr

Gymnasium Draschestraße A-1230 Wien, Draschestraße T F

Gymnasium Draschestraße A-1230 Wien, Draschestraße T F HERZLICH WILLKOMMEN WOFÜR STEHT DIE DRASCHESTRASSE? Innovative Schulorganisation Bilingualität und Mehrsprachigkeit Fördern und Fordern Lern- und Lebensraum Schule Eigenverantwortung und ganzheitliches

Mehr

Übertritt ins Gymnasium Besonderheiten unserer Schule. 25. November Uhr Festsaal

Übertritt ins Gymnasium Besonderheiten unserer Schule. 25. November Uhr Festsaal Übertritt ins Gymnasium Besonderheiten unserer Schule 25. November 2016 17.00 Uhr Festsaal Das Akademische Gymnasium Linz ist eine Allgemeinbildende Höhere Schule. Neben fundierter Wissensvermittlung

Mehr

# Name Position Telefon Fax. 1 APFELTHALER Katharina BRÜCKLER August Schulbibliothekar

# Name Position Telefon Fax. 1 APFELTHALER Katharina BRÜCKLER August Schulbibliothekar Lehrpersonen Hier finden Sie Informationen über die Unterrichtsgegenstände, Sprechstunden und Webpräsenz aller Lehrpersonen. Verwenden Sie bitte auch die Möglichkeit, eine E-Mail direkt an eine Lehrperson

Mehr

Protokoll zur Ausschusssitzung des Elternvereins am , Uhr GRg 23/VBS, Klassenzimmer E37

Protokoll zur Ausschusssitzung des Elternvereins am , Uhr GRg 23/VBS, Klassenzimmer E37 Bundes-Gymnasium und Realgymnasium Vienna Bilingual Schooling 1230 Wien, Draschestraße 90 92 Elternverein ZVR-Zl: 583 506 551 Protokoll zur Ausschusssitzung des Elternvereins am 3.12.2015, 18.40 Uhr GRg

Mehr

Standardisierte Reifeprüfung Wahlpflichtfächer

Standardisierte Reifeprüfung Wahlpflichtfächer Elternabend der 5. Klassen Standardisierte Reifeprüfung Wahlpflichtfächer Mag. Sibylle Nowak-Partlic Administratorin Kollegium Kalksburg 3 Säulen der Reifeprüfung 1. Vorwissenschaftliche Arbeit 2. Klausuren

Mehr

Gymnasium Draschestraße Vienna Bilingual Schooling. Herzlich willkommen! Gymnasium Draschestraße Vienna Bilingual Schooling

Gymnasium Draschestraße Vienna Bilingual Schooling. Herzlich willkommen! Gymnasium Draschestraße Vienna Bilingual Schooling Herzlich willkommen! Gymnasium Draschestraße Wofür steht die Draschestraße? Moderne Schulorganisation Bilingualität und Mehrsprachigkeit Förderung und Forderung Lern- und Lebensraum Schule Eigenverantwortliches

Mehr

Protokoll zur. Generalversammlung und konstituierende Ausschusssitzung des Elternvereins am 20. Oktober 2011, Uhr

Protokoll zur. Generalversammlung und konstituierende Ausschusssitzung des Elternvereins am 20. Oktober 2011, Uhr Bundes-Gymnasium und Realgymnasium Vienna Bilingual Schooling 1230 Wien, Draschestraße 90 92 Elternverein ZVR-Zl: 583 506 551 Protokoll zur Generalversammlung und konstituierende Ausschusssitzung des Elternvereins

Mehr

BILDUNGSWEGE nach der 8. Schulstufe. Polytechnische Schule (1 jährig) BMS (3 4 jährig) 8. Schulstufe. BHS (5 jährig) AHS Oberstufe (4 jährig)

BILDUNGSWEGE nach der 8. Schulstufe. Polytechnische Schule (1 jährig) BMS (3 4 jährig) 8. Schulstufe. BHS (5 jährig) AHS Oberstufe (4 jährig) HERZLICH WILLKOMMEN BILDUNGSWEGE nach der 8. Schulstufe Polytechnische Schule (1 jährig) 8. Schulstufe BMS (3 4 jährig) BHS (5 jährig) AHS Oberstufe (4 jährig) Berufsbildende Schule in Steyr HÖHERE TECHNISCHE

Mehr

Protokoll der Elternvereinssitzung vom 6. Juni 2013

Protokoll der Elternvereinssitzung vom 6. Juni 2013 Schlierbach 29.06.2013 Protokoll der Elternvereinssitzung vom 6. Juni 2013 Beginn: 19:00 Uhr im Gästespeisesaal des Stiftes Schlierbach Teilnehmer: s. Beilage 1 Grußworte Hansjörg Pauritsch begrüßt Herrn

Mehr

Gymnasium Neckargemünd

Gymnasium Neckargemünd Gymnasium Neckargemünd Alter Postweg 10, 69151 Neckargemünd (06223) 92250, FAX (06223) 922555 www.gymnasium-neckargemuend.de sekretariat.gym@verwaltung.sz-ngd.de Neckargemünd, den 10. 9. 2013 Liebe Eltern,

Mehr

Vier Wege ins Leben. Herzlich willkommen an unserer Schule!

Vier Wege ins Leben. Herzlich willkommen an unserer Schule! Vier Wege ins Leben Herzlich willkommen an unserer Schule! Wir sind. 1.105 SchülerInnen, davon 593 Mädchen, 512 Burschen 45 Klassen, 28 Unterstufen- und 17 Oberstufenklassen 106 LehrerInnen, davon 68 Damen,

Mehr

Protokoll der Elternvereins- Hauptversammlung. Robert Stangl und Carmen Kreisinger (alter Obmann und neue Obfrau)

Protokoll der Elternvereins- Hauptversammlung. Robert Stangl und Carmen Kreisinger (alter Obmann und neue Obfrau) Protokoll der Elternvereins- Hauptversammlung An: Von: CC: Robert Stangl, Carmen Kreisinger Andreas Gollent Vorstand des Elternvereines, Schulleitung Datum: 15.10.2015 Uhrzeit 18:00 Ort: bhak Wien 10 Vorsitz

Mehr

ELTERNVEREIN BRG KEPLER. Jahreshauptversammlung 2018

ELTERNVEREIN BRG KEPLER. Jahreshauptversammlung 2018 ELTERNVEREIN BRG KEPLER Jahreshauptversammlung 2018 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Tätigkeitsbericht der Obfrau 3. Tätigkeitsbericht des Kassiers 4. Bericht der Rechnungsprüfer 5. Entlastung des Vorstandes

Mehr

Öffentliche Volksschule

Öffentliche Volksschule Öffentliche Volksschule Offene Schule 1080 Wien, Zeltgasse 7 An die KlassenelternvertreterIn KlassenelternstellvertreterIn Klassenlehrerin Wien, 12. September 2012 Als KlassenelternvertreterIn und KlassenlehrerIn

Mehr

Was haben die Wahlpflichtfächer mit der Reifeprüfung zu tun?

Was haben die Wahlpflichtfächer mit der Reifeprüfung zu tun? Was haben die Wahlpflichtfächer mit der Reifeprüfung zu tun? Eltern- und Schüler_inneninformation zur Wahl der Wahlpflichtfächer Vorwissenschaftliche Arbeit (VWA) 3 oder 4 Klausuren mit zentralen Fragen

Mehr

Protokoll zur. Ausschusssitzung des Elternvereins am 14. April 2011, Uhr

Protokoll zur. Ausschusssitzung des Elternvereins am 14. April 2011, Uhr Bundes-Gymnasium und Realgymnasium Vienna Bilingual Schooling 1230 Wien, Draschestraße 90 92 Elternverein ZVR-Zl: 583 506 551 Protokoll zur Ausschusssitzung des Elternvereins am 14. April 2011, 18.30 Uhr

Mehr

Protokoll über die Sitzung des 103. Schulgemeinschaftsausschusses

Protokoll über die Sitzung des 103. Schulgemeinschaftsausschusses Protokoll über die Sitzung des 103. Schulgemeinschaftsausschusses Ort: BG Bregenz-Blumenstraße, Direktion Zeit: Mo, 5.12.2016, 18:08 20:10 Uhr Vorsitz: Dir. HR Mag. Klemens Voit Protokoll: OStR Mag. Wolfgang

Mehr

"SCHULBEGINN" Montag, 4. September Uhr. Dienstag, 5. September 2017 Unterrichtszeit in allen Klassen: 8 Uhr - 11 Uhr

SCHULBEGINN Montag, 4. September Uhr. Dienstag, 5. September 2017 Unterrichtszeit in allen Klassen: 8 Uhr - 11 Uhr "SCHULBEGINN" Montag, 4. September 2017 9 Uhr Dienstag, 5. September 2017 Unterrichtszeit in allen Klassen: 8 Uhr - 11 Uhr "KLASSENFORUM UND ELTERNABEND" Dienstag, 5. September 2017 18 Uhr in den Klassenräumen

Mehr

Elternabend 5.Klassen. Montag, :00 Uhr Vortragssaal, 1.Stock

Elternabend 5.Klassen. Montag, :00 Uhr Vortragssaal, 1.Stock Elternabend 5.Klassen Montag, 3.10.2011 19:00 Uhr Vortragssaal, 1.Stock Themen Der Weg in der Oberstufe bis zur Matura Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung (skrp) v/o Zentralmatura Projektwochen

Mehr

"Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung": Information über laufende Entwicklungen

Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung: Information über laufende Entwicklungen Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur An alle LSR/SSR für Wien Geschäftszahl: BMUKK-11.012/0144-I/3b/2011 SachbearbeiterIn: Mag. Andreas Schatzl Abteilung: I/3b E-Mail: andreas.schatzl@bmukk.gv.at

Mehr

Wohin mit 14?

Wohin mit 14? Wohin mit 14? 1. Allgemeine Informationen 2. Überblick über Möglichkeiten nach der 8. Schulstufe 3. Oberstufe am BRG XIV, mit Ausblick auf die neue Matura Schülerberaterin: Mag. Andrea Germ andrea.germ@brg14.at

Mehr

Kalender für das Schuljahr 2015/2016 (Schüler) August Montag Schriftliche Nachprüfungen

Kalender für das Schuljahr 2015/2016 (Schüler) August Montag Schriftliche Nachprüfungen Kalender für das Schuljahr 2015/2016 (Schüler) August Montag 10.08.2015 9 00 Schriftliche Nachprüfungen Dienstag 11.08.2015 10 00 mündliche Nachprüfungen Mittwoch 12.08.2015 8 00 Wiederbeginn des Unterrichts;

Mehr

"Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung": Information über laufende Entwicklungen

Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung: Information über laufende Entwicklungen Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur E-Mail: info@elternverband.at Geschäftszahl: BMUKK-11.012/0144-I/3b/2011 SachbearbeiterIn: Mag. Andreas Schatzl Abteilung: I/3b E-Mail: andreas.schatzl@bmukk.gv.at

Mehr

KONRAD LORENZ GYMNASIUM

KONRAD LORENZ GYMNASIUM KONRAD LORENZ GYMNASIUM Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium 2230 Gänserndorf, Gärtnergasse 5-7 www.klg.or.at Unser Schulhaus Das Konrad Lorenz Gymnasium... ist eine allgemein bildende höhere Schule,

Mehr

Unser Bildungsangebot im Überblick:

Unser Bildungsangebot im Überblick: www.grg8.at Unser Bildungsangebot im Überblick: AHS in der 1. und 2. Klasse Werkerziehung für Knaben und Mädchen Sprachlicher Schwerpunkt im Gymnasium: Französisch ab der 3. Klasse Französisch intensiv

Mehr

Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen Wohin mit 14? 1. Allgemeine Informationen 2. Überblick über Möglichkeiten nach der 8. Schulstufe 3. Oberstufe am BRG14, mit Ausblick auf die neue Matura Häufig gestellte Fragen Muss ich mit 14 schon wissen,

Mehr

Standortbezogenes Umsetzungskonzept IBOBB Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf

Standortbezogenes Umsetzungskonzept IBOBB Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf Standortbezogenes Umsetzungskonzept IBOBB Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf ibobb 1. Begriffsklärung / IBOBB 2009 wurde die Begriffserweiterung von Berufsorientierung (BO) zu

Mehr

PROTOKOLL der Hauptversammlung und anschließende konstituierende Sitzung des EV am

PROTOKOLL der Hauptversammlung und anschließende konstituierende Sitzung des EV am PROTOKOLL der Hauptversammlung und anschließende konstituierende Sitzung des EV am 27.10.2011 Datum: 27.10.2011 Ort: BRG VI, Marchettigasse 3, Festsaal Dauer: 19:45 20:15 Anwesende: lt. Teilnehmerliste

Mehr

PROTOKOLL zur Elternvereins - Ausschusssitzung vom 13.Juni 2018

PROTOKOLL zur Elternvereins - Ausschusssitzung vom 13.Juni 2018 PROTOKOLL zur Elternvereins - Ausschusssitzung vom 13.Juni 2018 Beginn: 18.30 Uhr Ende: 21 Uhr Anwesend: 25 Eltern Fr. Dir. Mag. Inge Jöbstl Hr. Dr. Alfred Hadrboletz Fr. Mag. Dr. Barbara Hollendonner

Mehr

Protokoll der Generalversammlung Donnerstag, 15. Oktober Ort: Aula in der privaten Neuen Mittelschule Dobl Beginn: 19:00 Ende: 20:30

Protokoll der Generalversammlung Donnerstag, 15. Oktober Ort: Aula in der privaten Neuen Mittelschule Dobl Beginn: 19:00 Ende: 20:30 Protokoll der Generalversammlung Donnerstag, 15. Oktober 2015 Ort: Aula in der privaten Neuen Mittelschule Dobl Beginn: 19:00 Ende: 20:30 Anwesende: siehe Anwesenheitsliste Tagesordnung: 1. Begrüßung,

Mehr

PROTOKOLL ZUR SGA-SITZUNG DONNERSTAG, , UHR SPRECHZIMMER

PROTOKOLL ZUR SGA-SITZUNG DONNERSTAG, , UHR SPRECHZIMMER PROTOKOLL ZUR SGA-SITZUNG DONNERSTAG, 07.11.2013, 18. 00-20. 00 UHR SPRECHZIMMER Ergeht an: Direktor HR Mag. Franz Pröll Mag. Helga Meditz, Mag. Jürgen Tobisch, Mag. Christian Breurather Ursula Klug, Ing.

Mehr

BRG Innsbruck, Adolf-Pichler-Platz Standortbezogenes Förderkonzept. Schuljahr 2017/18

BRG Innsbruck, Adolf-Pichler-Platz Standortbezogenes Förderkonzept. Schuljahr 2017/18 BRG Innsbruck, Adolf-Pichler-Platz Standortbezogenes Förderkonzept Schuljahr 2017/18 Es ist ein grundlegender pädagogischer und didaktischer Auftrag jeden Unterrichts, alle Schülerinnen und Schüler bestmöglich

Mehr

kurz vor den Sommerferien möchten wir Ihnen für den Beginn des neuen Schuljahres einige wichtige Informationen übermitteln.

kurz vor den Sommerferien möchten wir Ihnen für den Beginn des neuen Schuljahres einige wichtige Informationen übermitteln. Der Schulleiter Juli 2018 An die Eltern unserer Schülerinnen und Schüler der kommenden Jahrgänge 6, 7, 8, 9 und 10 Informationen für das Schuljahr 2018/2019 Sehr geehrte Eltern, kurz vor den Sommerferien

Mehr

Inhalte. Rolle der Eltern und des Staates Rolle des EV Klassenforum Schulforum SGA

Inhalte. Rolle der Eltern und des Staates Rolle des EV Klassenforum Schulforum SGA Inhalte Rolle der Eltern und des Staates Rolle des EV Klassenforum Schulforum SGA Elternrechte - Schulunterrichtsgesetz 62: Erziehungsberechtigte: Recht auf Anhörung, Information, Interessensvertretung,

Mehr

Protokoll zur. Generalversammlung des Elternvereins vom 19. Oktober 2017, 18:00 Uhr GRg 23/Festsaal

Protokoll zur. Generalversammlung des Elternvereins vom 19. Oktober 2017, 18:00 Uhr GRg 23/Festsaal Bundes-Gymnasium und Realgymnasium Vienna Bilingual Schooling 1230 Wien, Draschestraße 90 92 Elternverein ZVR-Zl: 583 506 551 Protokoll zur Generalversammlung des Elternvereins vom 19. Oktober 2017, 18:00

Mehr

ZVR-Zahl Protokoll der Hauptversammlung vom

ZVR-Zahl Protokoll der Hauptversammlung vom ELTERNVEREIN AM BG WIEN XIII, FICHTNERGASSE 15 ZVR-Zahl 144116360 TAGESORDNUNG: Protokoll der Hauptversammlung vom 10.10.2011 1. Begrüßung 2. Berichte von Schülerinnen und Schülern über Projekte, die vom

Mehr