Erklärung von Bern. Übungen und Lernkontrollen zum Syntax-Kurs II.1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erklärung von Bern. Übungen und Lernkontrollen zum Syntax-Kurs II.1"

Transkript

1 Übungen und Lernkontrollen zum Syntax-Kurs II.1 Erklärung von Bern Inhaltsverzeichnis Seite: 1 Arbeitsanweisungen 2 4 Arbeitstext 5 7 Lösungen zum Arbeitstext (nicht vollständig) Bezug zum Originaltext An diesen Stellen weicht der Arbeitstext vom Originaltext ab. Im Originaltext steht: Alphabet: Am Schluss noch Zum Beispiel: rklrng vn brn. Kinderwagen: Fahrgestell besassen Kuckucksuhr: arbeitete Anfang des 3. Jahrhunderts Schokolade: leitet sich ab vom Wort cacahuaquchtl waren ein Sklave hatte Zündzölzer: und beim geringsten Kontakt mit Feuer hell aufloderten Beim Arbeitstext sind alle Punkte in den Satzfugen durch Kommas ersetzt worden. Ausgabe des Originaltexts Erklärung von Bern: Dokumentation V/2001 Dialog der Kulturen Kulturen im Dialog? SK II.1 / Erklärung von Bern

2 Erklärung von Bern Arbeitsanweisungen Führe die sieben Arbeitsschritte der Reihe nach immer beim ganzen Text eines Abschnittchens aus und gehe dann zum nächsten Abschnitt über. Wenn mehrere Teilarbeiten zu einem Arbeitsschritt gehören, erledigst du sie im gleichen Arbeitsgang. Wenn zwei Bestimmungen nicht zusammenpassen, musst du den Fehler suchen und die notwendige Änderung bei der einen Bestimmung vornehmen. Eine Fuge ist ein Ort, wo zwei Dinge zusammengefügt sind. 1. Rahme die Prädikate mit einem schwarzen Rechteck ein. 2. Trage die Wörter, die aus stilistischen Gründen nicht ausgesprochen sind, in eckigen Klammern dort über dem Text ein, wo sie stehen würden, wenn sie ausgesprochen wären. 3.a. Kreise die satzreihenden Konjunktionen mit blauer Farbe ein und schreibe sie mit der Abkürzung der vollständigen Wortartbezeichnung über dem Text an. 3.b. Kreise die stufenden Einleitungswörter der Nebensätze (also die stufenden Konjunktionen, die stufenden Adverbien und die Relativ-Pronomen) mit grüner Farbe ein und schreibe sie mit der Abkürzung der vollständigen Wortartbezeichnung über dem Text an. 4.a. Trage die Bezeichnungen für die Satzglied-Stellen über den Haupt-Verbformen ein, und zwar 1. für die erste / 2. für die zweite / le. für die letzte Stelle. Wenn das Prädikat an einer zweiten Stelle steht, die eine pseudo-erste Stelle ist, trägst du 2. (p.-1.) ein. 4.b. Bestimme die Satzarten, indem du die Stellung der Prädikate beachtest, und schreibe die Abkürzung der Bezeichnung der Satzarten (BS, HS) dort unter die Sätze, wo sie beginnen. Bei den Nebensätzen musst du die Form angeben (mkens, mpens, maens). Wenn ein Hauptsatz von einem Nebensatz gespalten wird, musst du seine beiden Teile anschreiben, und zwar mit HS (T1) und HS (T2). 5.a. Bezeichne die Grenzen (Fugen) zwischen den grammatischen Satzeinheiten (Basissätze oder Satzgefüge) mit einem senkrechten Doppelstrich, aber mit einem Doppel-F, wenn ein Folgesatz (ein Satz mit unausgesprochenem Subjekt oder Prädikat) nach der Fuge steht 5.b. Bezeichne die Grenzen (Fugen, die Stufen sind) zwischen Haupt- und Nebensätzen, die zu ein und demselben Satzgefüge gehören, mit dem Zeichen Stufe hinab ( ), wenn die Reihenfolge HS-NS ist, mit dem Zeichen Stufe hinauf ( ), wenn die Reihenfolge NS-HS ist. 6.a. Überstreiche die Hauptsätze mit Leuchtstift. 6.b. Unterstreiche die Nebensätze mit roter Farbe. 7.a. Setze bei den Doppelstrichen (gemäss Regel SF1) Punkte in die Fuge, wenn die folgende Satzeinheit nicht mit und oder oder angeschlossen ist. SK II.1 / Erklärung von Bern 1

3 Erklärung von Bern Alphabet [Vorderasien] Die Semiten, die um 1700 v. Chr. in Vorderasien und auf der Sinai- Halbinsel lebten, entwickelten ein Alphabet mit 30 Buchstaben, welches sie der hieratischen Schrift der Ägypter entlehnten, jeder Buchstabe war ein einzelner Konsonant, Vokale gab es nicht, diese musste der Leser selber ergänzen. Hundekuchen [Italien] Das erste gezielt für Haustiere hergestellte Futter war autopyron, ein römischer Hundekuchen, die dunkeln, harten kleinen Kekse wurden in Rom wahrscheinlich von 100 v. Chr. an produziert, obwohl die Menschen ihnen nie viel abgewinnen konnten, galten sie doch als gut für die Verdauung und wurden Sklaven wie Hunden gleichermassen verabreicht. Kinderwagen [China] Der Kinderwagen ist eine Erfindung aus der Zeit der chinesischen Tang- Dynastie ( n. Chr.), auf einem Bild aus den Sechzigerjahren des 9. Jahrhunderts ist zu erkennen, dass die ersten Modelle die Form einer Wiege, vier Räder und ein niedriges Fahrgestell hatten. Klebstoff [Ägypten] Aus archäologischen Funden und zufälligen Hinweisen in Berichten über andere Dinge konnte man entnehmen, dass Klebstoffe etwa um 3000 v. Chr., während der Zeit des Alten Reiches, in Ägypten erfunden wurden. SK II.1 / Erklärung von Bern 2

4 Kuckucksuhr [Grieche in Ägypten] Ktesibios, ein Grieche, beschäftigte sich ausgiebig mit Uhren, eine seiner Uhren mass die Zeit mittels Wasser, das durch verschiedene Behälter floss, sein raffiniertester Zeitmesser jedoch war ein mechanisch betriebener Vogel, der die Stunden rief, Ktesibios arbeitete am Anfang des 3. Jahrhunderts im ägyptischen Alexandria. Parfüm [Irak] Die Destillation von Parfüm wird auf einer Tontafel, die Archäologen in Nordmesopotamien (im heutigen Irak) ausgruben, erstmals ausführlich beschrieben, die Tafel stammt zwar aus einer Zeit um 1200 v. Chr., doch sehr wahrscheinlich begann man in Mesopotamien schon ein paar Jahrhunderte früher mit der Parfümherstellung. Puzzle [Grossbritannien] Der Londoner Kupferstecher und Kartograf John Spilsbury war beseelt von der Vorstellung, dass Kindern das Lernen Spass machen sollte, er klebte Landkarten auf Bretter und sägte die einzelnen Länder mit einer feinen Säge entlang der Grenzlinien aus, sodass man die ganze Karte in eine Schachtel packen konnte. Schokolade [Mayakultur] Der Name Kakao leitet sich vom Wort cacahuaquchtl ab, mit dem die Mayas den Kakaobaum bezeichneten, sowohl in der Geschichte der Mayas als auch in der toltekischen und aztekischen Kultur spielten die Kakaobohnen eine wichtige Rolle, da sie sowohl Nahrungs- als auch Zahlungsmittel waren, ein Sklave hatte den Gegenwert von 100 Kakaobohnen. SK II.1 / Erklärung von Bern 3

5 Schrauben [Türkei] Schrauben wurden zuerst in Pressen eingesetzt und fanden vor allem in der Öl- und Weinherstellung Verwendung, aber sie dienten im 6. Jahrhundert v. Chr. in Kleinasien (in der heutigen Türkei) bereits als Tuchpressen. Seife [Südmesopotamien, heutiger Irak] Die erste Seife wurde im 23. Jahrhundert v. Chr. in Südmesopotamien hergestellt, der aktive Bestandteil war kaliumreiche Asche von Binsen, die in dieser Region wuchsen, die Asche mischte man mit Öl und feinem Ton und formte daraus kleine Kuchen. Toilettenpapier [China] Sie sind nicht sehr reinlich und waschen sich nicht mit Wasser, wenn sie ihre Notdurft verrichtet haben, stattdessen wischen sie sich lediglich mit Papier ab. Das notierte ein Besucher aus Arabien 851 n. Chr. über die Chinesen und gab der Welt damit die erste Beschreibung von Toilettenpapier. Zündhölzer, Streichhölzer [China, England] Die ersten Zündhölzer wurden im 6. Jahrhundert n. Chr. in China hergestellt, es handelte sich um kleine Stäbchen aus Kiefernholz, die mit Schwefel getränkt waren, sie loderten bei geringstem Kontakt mit Feuer hell auf, 1827 erfand der englische Chemiker John Walker das Streichholz, eine neue Variante des Zündholzes, das durch Entlangstreichen an einer Oberfläche entzündet wurde. SK II.1 / Erklärung von Bern 4

6 Erklärung von Bern Alphabet [Vorderasien] Die Semiten, die um 1700 v. Chr. in Vorderasien und auf der Sinai- Halbinsel lebten, entwickelten ein Alphabet mit 30 Buchstaben, welches sie der hieratischen Schrift der Ägypter entlehnten. Jeder Buchstabe war ein einzelner Konsonant. Vokale gab es nicht. Diese musste der Leser selber ergänzen. Hundekuchen [Italien] Das erste gezielt für Haustiere hergestellte Futter war autopyron, ein römischer Hundekuchen. Die dunkeln, harten kleinen Kekse wurden in Rom wahrscheinlich von 100 v. Chr. an produziert. Obwohl die Menschen ihnen nie viel abgewinnen konn- [sie] ten, galten sie doch als gut für die Verdauung und wurden Sklaven wie Hunden gleichermassen verabreicht. Kinderwagen [China] Der Kinderwagen ist eine Erfindung aus der Zeit der chinesischen Tang- Dynastie ( n. Chr.). Auf einem Bild aus den Sechzigerjahren des 9. Jahrhunderts ist zu erkennen, dass die ersten Modelle die Form einer Wiege, vier Räder und ein niedriges Fahrgestell hatten. Klebstoff [Ägypten] Aus archäologischen Funden und zufälligen Hinweisen in Berichten über andere Dinge konnte man entnehmen, dass Klebstoffe etwa um 3000 v. Chr., während der Zeit des Alten Reiches, in Ägypen erfunden wurden. SK II.1 / Erklärung von Bern 5

7 Kuckucksuhr [Grieche in Ägypten] Ktesibios, ein Grieche, beschäftigte sich ausgiebig mit Uhren. Eine seiner Uhren mass die Zeit mittels Wasser, das durch verschiedene Behälter floss. Sein raffiniertester Zeitmesser jedoch war ein mechanisch betriebener Vogel, der die Stunden rief. Ktesibios arbeitete am Anfang des 3. Jahrhunderts im ägyptischen Alexandria. Parfüm [Irak] Die Destillation von Parfüm wird auf einer Tontafel, die Archäologen in Nordmesopotamien (im heutigen Irak) ausgruben, erstmals ausführlich beschrieben. Die Tafel stammt zwar aus einer Zeit um 1200 v. Chr., doch sehr wahrscheinlich begann man in Mesopotamien schon ein paar Jahrhunderte früher mit der Parfümherstellung. Puzzle [Grossbritannien] Der Londoner Kupferstecher und Kartograf John Spilsbury war beseelt von der Vorstellung, dass Kindern das Lernen Spass machen sollte. Er klebte Landkar- [er] ten auf Bretter und sägte die einzelnen Länder mit einer feinen Säge entlang der Grenzlinien aus, sodass man die ganze Karte in eine Schachtel packen konnte. Schokolade [Mayakultur] Der Name Kakao leitet sich vom Wort cacahuaquchtl ab, mit dem die Mayas den Kakaobaum bezeichneten. Sowohl in der Geschichte der Mayas als auch in der toltekischen und aztekischen Kultur spielten die Kakaobohnen eine wichtige Rolle, da sie sowohl Nahrungs- als auch Zahlungsmittel waren. Ein Sklave hatte den Gegenwert von 100 Kakaobohnen. SK II.1 / Erklärung von Bern 6

8 Schrauben [Türkei] Schrauben wurden zuerst in Pressen eingesetzt [sie] und fanden vor allem in der Öl- und Weinherstellung Verwendung, aber sie dienten im 6. Jahrhundert v. Chr. in Kleinasien (in der heutigen Türkei) bereits als Tuchpressen. Seife [Südmesopotamien, heutiger Irak] Die erste Seife wurde im 23. Jahrhundert v. Chr. in Südmesopotamien hergestellt. Der aktive Bestandteil war kaliumreiche Asche von Bin- sen, die in dieser Region wuchsen. Die Asche mischte man mit Öl und feinem Ton und [man] formte daraus kleine Kuchen. Toilettenpapier [China] Sie sind nicht sehr reinlich [sie] und waschen sich nicht mit Wasser, wenn sie ihre Notdurft verrichtet haben. Stattdessen wischen sie sich lediglich mit Pa- [er] pier ab. Das notierte ein Besucher aus Arabien 851 n. Chr. über die Chinesen und gab der Welt damit die erste Beschreibung von Toilettenpapier. Zündhölzer, Streichhölzer [China, England] Die ersten Zündhölzer wurden im 6. Jahrhundert n. Chr. in China hergestellt. Es handelte sich um kleine Stäbchen aus Kiefernholz, die mit Schwefel getränkt waren. Sie loderten bei geringstem Kontakt mit Feuer hell auf erfand der englische Chemiker John Walker das Streichholz, eine neue Variante des Zündholzes, das durch Entlangstreichen an einer Oberfläche entzündet wurde. SK II.1 / Erklärung von Bern 7

Jürg Schubiger: Die Geschichte des Elefanten

Jürg Schubiger: Die Geschichte des Elefanten Übungen und Lernkontrollen zum Syntax-Kurs II.1 Inhaltsverzeichnis Seite: 1 Arbeitsanweisungen 1 Hilfe 1 Angaben für die Bearbeitung 2 4 Arbeitstext 5 7 Lösungen zum Arbeitstext Bezug zum Originaltext

Mehr

Brüder Grimm: Von den Wichtelmännchen

Brüder Grimm: Von den Wichtelmännchen Übungen und Lernkontrollen zum Syntax-Kurs I.2 Brüder Grimm: Von den Wichtelmännchen Inhaltsverzeichnis Seite: 1 Arbeitsanweisungen 1 Angaben für die Bearbeitung 2 5 Arbeitstext 6 9 Lösungen zum Arbeitstext

Mehr

Brüder Grimm: Von dem bösen Flachsspinnen

Brüder Grimm: Von dem bösen Flachsspinnen Übungen und Lernkontrollen zum Syntax-Kurs I.2 Brüder Grimm: Von dem bösen Flachsspinnen Inhaltsverzeichnis Seite: 1 Voraussetzungen 1 Arbeitsanweisungen 1 Anmerkungen 2 5 Arbeitstext 6 9 Lösungen zum

Mehr

Peter Bichsel: Die Beamten

Peter Bichsel: Die Beamten Übungen und Lernkontrollen zum Syntax-Kurs II.2 Peter Bichsel: Die Beamten Inhaltsverzeichnis Seite: 1 Arbeitstext 2 Tabelle zum Ausfüllen 3 Lösungen zum Arbeitstext 4 Lösungen zu den Tabellen 5 Übersicht

Mehr

Deutsche Grammatik besser verstehen. Syntax-Kurs II.1

Deutsche Grammatik besser verstehen. Syntax-Kurs II.1 Jakob Spälti Arbeitsanweisungen für selbständig Lernende Deutsche Grammatik besser verstehen Syntax-Kurs II.1 Die letzten Wortarten, die ersten Nebensätze Einleitung Mit dem Syntax-Kurs II.1 kannst du

Mehr

Franz Fühmann: Der Bauer aus Soest

Franz Fühmann: Der Bauer aus Soest Übungen und Lernkontrollen zum Syntax-Kurs I.3 Franz Fühmann: Der Bauer aus Soest Inhaltsverzeichnis Seite: 1 Voraussetzungen 1 Abmachung 1 Arbeitsanweisungen 2 5 Arbeitstext 6 9 Lösungen zum Arbeitstext

Mehr

Christoph Hein: Hiddensee

Christoph Hein: Hiddensee Übungen und Lernkontrollen zum Syntax-Kurs I.2 Christoph Hein: Hiddensee Inhaltsverzeichnis Seite: 1 Erläuterungen 1 Arbeitsanweisungen 2 4 Arbeitstext 5 7 Lösungen zum Arbeitstext 8 Zusammenstellungen

Mehr

Einführung zu den Syntax-Kursen I.1, I.2, I.3, II.1, II.2 und III

Einführung zu den Syntax-Kursen I.1, I.2, I.3, II.1, II.2 und III Einführung zu den Syntax-Kursen I.1, I.2, I.3, II.1, II.2 und III 1. Der Aufbau der Syntax-Kurse Die Reihe besteht aus den Kursen I.1, I.2, I.3, II.1, II.2 und III. In diesen sechs Kursen werden nicht

Mehr

Robert Walser: Der Liebesbrief

Robert Walser: Der Liebesbrief Übungen und Lernkontrollen zum Syntax-Kurs II.2 Robert Walser: Der Liebesbrief Inhaltsverzeichnis Seite: 1 2 Arbeitstext 3 4 Tabellen zum Ausfüllen 5 6 Lösungen zum Arbeitstext 7 8 Lösungen zu den Tabellen

Mehr

Friedrich Christian Delius: Die Birnen von Ribbeck

Friedrich Christian Delius: Die Birnen von Ribbeck Übungen und Lernkontrollen zum Syntax-Kurs III Friedrich Christian Delius: Die Birnen von Ribbeck Inhaltsverzeichnis Seite: 1 2 Arbeitstext 3 4 Tabellen zum Ausfüllen 5 6 Lösungen zum Arbeitstext 7 8 Lösungen

Mehr

Deutsche Grammatik besser verstehen. Syntax-Kurs III

Deutsche Grammatik besser verstehen. Syntax-Kurs III Jakob Spälti Arbeitsanweisungen für selbständig Lernende Deutsche Grammatik besser verstehen Syntax-Kurs III Vom Satz zum Text gereihte Nebensätze Obersätze, Untersätze Nebensätze, die von Nebensätzen

Mehr

Zeichensetzung bei Fugen zwischen Basissätzen

Zeichensetzung bei Fugen zwischen Basissätzen Jakob Spälti Zeichensetzung bei Fugen zwischen Basissätzen Arbeitsanweisungen für selbständig Lernende Einleitung Lernziel Mit dieser Arbeitsreihe kannst du die Zeichensetzung bei den Fugen zwischen Basissätzen

Mehr

Die Bezeichnung Begleiter ist a. eine Wortartenbezeichnung b. eine Bezeichnung für eine Funktion (Aufgabe) eines Worts

Die Bezeichnung Begleiter ist a. eine Wortartenbezeichnung b. eine Bezeichnung für eine Funktion (Aufgabe) eines Worts Fragen mit Antworten-Auswahl zum Syntax-Kurs I.1 / A Jeder Teil enthält eine Frage mit verschiedenen Antworten oder eine einzige Behauptung oder mehrere Behauptungen. Wenn eine Frage mit mehreren Antworten

Mehr

Helga Schubert: Jugend in der DDR

Helga Schubert: Jugend in der DDR Übungen und Lernkontrollen zum Syntax-Kurs II.1 Helga Schubert: Jugend in der DDR Inhaltsverzeichnis Seite: 1 4 Arbeitstext 5 8 Tabellen zum Ausfüllen 9 12 Lösungen zum Arbeitstext 13 16 Lösungen zu den

Mehr

Ulla Hahn: Das verborgene Wort

Ulla Hahn: Das verborgene Wort Übungen und Lernkontrollen zum Syntax-Kurs I.1 Ulla Hahn: Das verborgene Wort Inhaltsverzeichnis Seite: 1 Arbeitsanweisungen 2 3 Arbeitstext 4 5 Lösungen zum Arbeitstext Ausgabe des Originaltexts Ulla

Mehr

Robert Walser: Das Götzenbild

Robert Walser: Das Götzenbild Übungen und Lernkontrollen zum Syntax-Kurs III Robert Walser: Das Götzenbild Inhaltsverzeichnis Seite: 1 2 Arbeitstext 3 4 Tabellen zum Ausfüllen 5 6 Lösungen zum Arbeitstext 7 8 Lösungen zu den Tabellen

Mehr

Deutsche Grammatik besser verstehen. Syntax-Kurs II.2

Deutsche Grammatik besser verstehen. Syntax-Kurs II.2 Jakob Spälti Arbeitsanweisungen für selbständig Lernende Deutsche Grammatik besser verstehen Syntax-Kurs II.2 Formen und Funktionen der Nebensätze Temporale und kausale Verhältnisse in drei Satztypen Einleitung

Mehr

Kapitel 1 Typografie/Schriftentwicklung

Kapitel 1 Typografie/Schriftentwicklung Kapitel 1 Typografie/Schriftentwicklung Was ist Typografie eigentlich? "Wörtlich bedeutet Typografie das Schreiben mit Typen. Heute meint man grundsätzlich das Gestalten von Medien mittels Schrift und

Mehr

Robert Walser: Der Knabe

Robert Walser: Der Knabe Übungen und Lernkontrollen zum Syntax-Kurs III Robert Walser: Der Knabe Inhaltsverzeichnis Seite: 1 2 Arbeitstext 3 4 Tabellen zum Ausfüllen 5 6 Lösungen zum Arbeitstext 7 8 Lösungen zu den Tabellen 9

Mehr

Erich Kästner: Der gordische Knoten

Erich Kästner: Der gordische Knoten Übungen und Lernkontrollen zum Syntax-Kurs III Erich Kästner: Der gordische Knoten Inhaltsverzeichnis Seite: 1 3 Arbeitstext 4 6 Tabellen zum Ausfüllen 7 9 Lösungen zum Arbeitstext 10 12 Lösungen zu den

Mehr

LÖSUNG Lapbook Grammatik, Teil 2: Sätze

LÖSUNG Lapbook Grammatik, Teil 2: Sätze LÖSUNG Lapbook Grammatik, Teil 2: Sätze Hinweis: Es bietet sich an, in einer Farbe pro Thema zu arbeiten. D.h. bei den Wortarten wird eine Farbe für die Vorlagen genommen, bei Satzarten / Satzgliedern

Mehr

Die Geschichte der Schrift

Die Geschichte der Schrift Die Geschichte der Schrift 1. In der Steinzeit Die Geschichte der Schrift beginnt mit den ersten Malereien von Höhlenmenschen, welche an den Wänden von Grotten gefunden wurden. (Grotte von Lascaux, Frankreich)

Mehr

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11 Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung 10. 1 Das Lernen der norwegischen Sprache... 10 2 Begrifflichkeit... 11 1 Wortarten... 11 2 Veränderbarkeit von Wörtern.... 12 Substantive 13. 3 Grundsätzliches... 13

Mehr

Robert Walser: Der Liebesbrief

Robert Walser: Der Liebesbrief Übungen und Lernkontrollen zur Zeichensetzung II.2 Inhaltsverzeichnis Seite: 1 2 Arbeitstext ohne Satzzeichen 3 4 Lösungen zum Arbeitstext 5 Übersicht über die Anzahl der Bestimmungen Angaben für die Bearbeitung

Mehr

Astrid Lindgren: Über Frieden

Astrid Lindgren: Über Frieden Übungen und Lernkontrollen zum Syntax-Kurs II.2 Astrid Lindgren: Über Frieden Inhaltsverzeichnis Seite: 1 3 Arbeitstext 4 7 Tabellen zum Ausfüllen 8 10 Lösungen zum Arbeitstext 11 14 Lösungen zu den Tabellen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Haupt- und Nebensätze sicher unterscheiden und selbst formulieren - Übungen zum Thema "Erfindungen" Beitrag im PDF-Format Das komplette

Mehr

Heinrich von Kleist: Der neuere (glücklichere) Werther

Heinrich von Kleist: Der neuere (glücklichere) Werther Übungen und Lernkontrollen zum Syntax-Kurs III Heinrich von Kleist: Der neuere (glücklichere) Werther Inhaltsverzeichnis Seite: 1 2 Arbeitstext * 3 6 Tabellen zum Ausfüllen 7 8 Lösungen zum Arbeitstext

Mehr

6. Übung. 1. Unterstreiche das Subjekt in den Sätzen. Schreibe die Sätze auf, beginne mit dem Subjekt.

6. Übung. 1. Unterstreiche das Subjekt in den Sätzen. Schreibe die Sätze auf, beginne mit dem Subjekt. 6. Übung 1. Unterstreiche das Subjekt in den Sätzen. Schreibe die Sätze auf, beginne mit dem Subjekt. Im Mittelalter waren viele Menschen sehr arm. Für den Burgherren mussten die Bauern arbeiten. In den

Mehr

Die Entstehung der Schrift

Die Entstehung der Schrift Die Entstehung der Schrift Eine Schrift enthält alle Zeichen, die man braucht, um Laute und Wörter aufschreiben und lesen zu können. ilo 2003 Höhlenmalereien 1 Die ersten Schriftzeichen waren Zeichnungen.

Mehr

Gerd Görner: BRDDR. Übungen und Lernkontrollen zum Syntax-Kurs II.2

Gerd Görner: BRDDR. Übungen und Lernkontrollen zum Syntax-Kurs II.2 Übungen und Lernkontrollen zum Syntax-Kurs II.2 Inhaltsverzeichnis Seite: 1 4 Arbeitstext 5 Erläuterungen 6 8 Tabellen zum Ausfüllen 9 12 Lösungen zum Arbeitstext 13 15 Lösungen zu den Tabellen 16 Übersicht

Mehr

Grammatik: Sprache eine Ordnung entdecken Satzglieder

Grammatik: Sprache eine Ordnung entdecken Satzglieder Grammatik: Sprache eine Ordnung entdecken Satzglieder Aufgabe 1a: Aus den folgenden Satzgliedern bzw. Satzgliedteilen können Sätze gebildet werden. Kreise die Satzglieder ein, aus denen ein Kernsatz bestehen

Mehr

Werkstatt Dativ- und Akkusativobjekte

Werkstatt Dativ- und Akkusativobjekte Werkstatt Dativ- und Akkusativobjekte Die Werkstatt beinhaltet verschiedene Übungen zum Umgang mit dem Dativ- Objekt und dem Akkusativ-Objekt. Die Kartei kann ergänzend zum Lehrwerk eingesetzt werden.

Mehr

SCHOKOLADEN QUIZ AUFGABEN THEMENBEREICHE GESCHICHTE BIOLOGIE DES KAKAOBAUMES GEOGRAFIE ROHSTOFFE UND ZUTATEN RITTER SPORT FIRMENGESCHICHTE

SCHOKOLADEN QUIZ AUFGABEN THEMENBEREICHE GESCHICHTE BIOLOGIE DES KAKAOBAUMES GEOGRAFIE ROHSTOFFE UND ZUTATEN RITTER SPORT FIRMENGESCHICHTE AUFGABEN SCHOKOLADEN QUIZ THEMENBEREICHE GESCHICHTE Q 0 BIOLOGIE DES KAKAOBAUMES Q 03 GEOGRAFIE Q 05 ROHSTOFFE UND ZUTATEN Q 06 RITTER SPORT FIRMENGESCHICHTE Q 08 VERARBEITUNG UND PRODUKTION Q 0 GESCHICHTE

Mehr

Alain Claude Sulzer: Der Dichter

Alain Claude Sulzer: Der Dichter Übungen und Lernkontrollen zum Syntax-Kurs III Inhaltsverzeichnis Seite: 1 4 Arbeitstext 5 8 Tabellen zum Ausfüllen 9 12 Lösungen zum Arbeitstext 13 16 Lösungen zu den Tabellen 17 Übersicht über die Anzahl

Mehr

Modi / Wenn die Haifische Menschen wären

Modi / Wenn die Haifische Menschen wären Form und Funktion / Ein Text in drei Formen Wenn die Haifische Menschen wären Inhaltsverzeichnis Seite: 1 Arbeitsanweisungen 2 3 Arbeitstext 4 5 Lösungen zum Arbeitstext 6 Blatt für die Schritte zum Ausfüllen

Mehr

Geschichte Lehrerinformation

Geschichte Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Das weisse Gold wurde auf sogenannten Salzstrassen transportiert. Die SuS lesen einen kurzen Text, lösen eine Rechercheaufgabe und stellen Salzmünzen selber her. Ziel

Mehr

Übungen und Lernkontrollen zum Syntax-Kurs III

Übungen und Lernkontrollen zum Syntax-Kurs III Übungen und Lernkontrollen zum Syntax-Kurs III Thomas Mann: Der Zauberberg Inhaltsverzeichnis Seite: 1 3 Arbeitstext 4 6 Tabellen zum Ausfüllen 7 9 Lösungen zum Arbeitstext 10 12 Lösungen zu den Tabellen

Mehr

6-10 KREATIV VON DER KEIL- SCHRIFT ZUM ABC SACH INFORMATION KEILSCHRIFT ÄGYPTISCHE HIEROGLYPHEN

6-10 KREATIV VON DER KEIL- SCHRIFT ZUM ABC SACH INFORMATION KEILSCHRIFT ÄGYPTISCHE HIEROGLYPHEN SACH INFORMATION KEILSCHRIFT Um 3300 v. Chr. entwickelten die Menschen in Mesopotamien, heutiger Irak, eine Bilderschrift. Mit einfachen Zeichnungen wurde das Leben um sie herum beschrieben. Diese Bilder

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Taschentrainer deutsch üben: Zeichensetzung / Interpunktion

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Taschentrainer deutsch üben: Zeichensetzung / Interpunktion Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Taschentrainer deutsch üben: Zeichensetzung / Interpunktion Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Vorwort......................................

Mehr

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 7. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

3. Anwendungen aus der Kombinatorik

3. Anwendungen aus der Kombinatorik 3. Anwendungen aus der Kombinatorik 3.1. Ziehen mit Zurücklegen 1) Würfeln Wie gross ist die Wahrscheinlichkeit für genau 2 Sechser in 7 Würfen? 2) Glücksrad Ein Glücksrad zeigt "1" mit Wahrscheinlichkeit

Mehr

D6 - Grammatik. Nebensätze: Auch ein Nebensatz besitzt Subjekt und Prädikat. Hier steht das Verb an letzter Stelle. Es gibt verschiedene:

D6 - Grammatik. Nebensätze: Auch ein Nebensatz besitzt Subjekt und Prädikat. Hier steht das Verb an letzter Stelle. Es gibt verschiedene: D6 - Grammatik A) Satzarten Hauptsätze: - Hier steht das konjugierte Verb an zweiter Stelle. HS können durch nebenordnende Konjunktionen und Kommas verbunden werden. - Nebenordnende Konjunktionen sind:

Mehr

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast?

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Bögen Grundschule Deutsch 4. Schuljahr Niedersachsen Auswertungsheft Auswertungsbogen von: Klasse: Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Dann markiere im Auswertungsheft die bearbeiteten

Mehr

Werkstatt Subjekt und Prädikat Grammatik lernen mit Spaß

Werkstatt Subjekt und Prädikat Grammatik lernen mit Spaß Werkstatt Subjekt und Prädikat Grammatik lernen mit Spaß Die Werkstatt beinhaltet verschiedene Übungen zum Umgang mit Subjekt und Prädikat. Die Kartei kann ergänzend zum Lehrwerk eingesetzt werden. Die

Mehr

bächer-und-bildung.de -3-

bächer-und-bildung.de -3- Inhaltsverzeichnis Grammatik: Starke und schwache Verben... 6 Modalverben... 8 Zeitformen... 9 Zeitformen1... 10 Zeitformen2... 11 Zeitformen3... 12 Konjunktiv II... 13 Adjektive und Adverbien... 14 Vorsilben...

Mehr

Ein Satzgefüge besteht aus einem Hauptsatz und einem Nebensatz (= Gliedsatz).

Ein Satzgefüge besteht aus einem Hauptsatz und einem Nebensatz (= Gliedsatz). deutsch-digital.de -DaF Jahrgangsstufe: Jahrgangsstufe 7 Thema: Einführung Gliedsätze Verfasser: Helke Hilbig Ein Satz besteht aus verschiedenen Teilen, den Satzgliedern. (Satzglieder: Subjekt, Prädikat,

Mehr

Friedrich Christian Delius: Die Birnen von Ribbeck

Friedrich Christian Delius: Die Birnen von Ribbeck Übungen und Lernkontrollen zur Zeichensetzung III Friedrich Christian Delius: Die Birnen von Ribbeck Inhaltsverzeichnis Seite: 1 2 Arbeitstext ohne Satzzeichen 3 4 Lösungen zum Arbeitstext 5 Übersicht

Mehr

Mittelschule Bayern. Plötzlich hörte Kim. Doppel-Klick. Arbeitsheft Deutsch. mit interaktiven Übungen

Mittelschule Bayern. Plötzlich hörte Kim. Doppel-Klick. Arbeitsheft Deutsch. mit interaktiven Übungen Mittelschule Bayern Plötzlich hörte Kim h c s u ä r e G ein k c e r h c S und vor Doppel-Klick Arbeitsheft Deutsch mit interaktiven Übungen 6 Inhaltsverzeichnis Arbeitstechniken Nachschlagen... 4 Im Wörterbuch

Mehr

Schrift. Dem Gruppenpartner einen kurzen Brief oder eine Mitteilung in Hieroglyphen schreiben.

Schrift. Dem Gruppenpartner einen kurzen Brief oder eine Mitteilung in Hieroglyphen schreiben. Schrift Posten 2 Anleitung LP Ziel: Die Schüler wissen, wie sich die verschiedenen Schriften in Ägypten entwickelt haben, und können einfache Wörter in Hieroglyphen schreiben. Sie üben ihr Gedächtnis,

Mehr

Einführung und Übersicht zur Zeichensetzung. 1. Thema und Rhema der Regeln. 2. Die Hauptbereiche Wendungsfugen und Satzfugen

Einführung und Übersicht zur Zeichensetzung. 1. Thema und Rhema der Regeln. 2. Die Hauptbereiche Wendungsfugen und Satzfugen Einführung und Übersicht zur Zeichensetzung 1. Thema und Rhema der Regeln Wenn man einen Text formuliert, will man ab und zu wissen, was für ein Satzzeichen man setzen muss oder ob man gar keines setzen

Mehr

Satz A We 35. Bi 35. Bi 30 B Bi 74. We 40. We 40. Bi 66

Satz A We 35. Bi 35. Bi 30 B Bi 74. We 40. We 40. Bi 66 Übungen und Lernkontrollen zum Syntax-Kurs I.2 Kindergeschichten Inhaltsverzeichnis Seite: 1 4 Arbeitstext 5 8 Lösungen zum Arbeitstext Seite Titel Sätze 1. Satz 1 SK I.2 / A / Kindergeschichten 1 5 Ich

Mehr

Register zu den Syntax-Kursen I.1, I.2, I.3, II.1, II.2 und III

Register zu den Syntax-Kursen I.1, I.2, I.3, II.1, II.2 und III Register zu den Syntax-Kursen I.1, I.2, I.3, II.1, II.2 und III Wenn ein Stichwort im Register von mehreren Kursen vorkommt, ist es hier mehrmals (in der Reihenfolge der Kurse) aufgeführt. Die Abkürzungen

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. 6. Klasse. 5. Klasse. Einleitung A Richtig schreiben

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. 6. Klasse. 5. Klasse. Einleitung A Richtig schreiben Inhaltsverzeichnis Einleitung........................... 4 6. Klasse A Richtig schreiben s-laute Lernzielkontrolle A (leicht)........... 5 Lernzielkontrolle B (schwer)........... 7 Groß- und Kleinschreibung

Mehr

Fragen zum Infinitivkomplex

Fragen zum Infinitivkomplex Fragen zum Infinitivkomplex Beispielsätze 1. Er muss lügen. 2. Er versucht zu lügen. 3. Er versucht zu lügen und zu betrügen. 4. Er versucht zu lügen, was das Zeug hält. 5. Er versucht die Wahrheit zu

Mehr

Klassenarbeit - Satzglieder

Klassenarbeit - Satzglieder 5. Klasse / Deutsch Klassenarbeit - Satzglieder Nach Satzglied fragen; Satzglieder ermitteln; Satzglieder bestimmen; Sätze erweitern; Nebensätze; Satzreihe und Satzgefüge; Umstellprobe Aufgabe 1 Satzglieder

Mehr

Peter Weiss: Jahrmarkt

Peter Weiss: Jahrmarkt Übungen und Lernkontrollen zur Zeichensetzung II.2 Inhaltsverzeichnis Seite: 1 2 Arbeitstext ohne Satzzeichen 3 4 Lösungen zum Arbeitstext 5 Übersicht über die Anzahl der Bestimmungen Angaben für die Bearbeitung

Mehr

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11 Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung 10 1 Das Lernen der schwedischen Sprache.................... 10 2 Begrifflichkeit........................................ 11 1 Wortarten.........................................

Mehr

Lesen. 2 Erläuterungen zu den Arbeitsblättern 2.1 Lesen Sprechen Schreiben Rechtschreiben und Zeichensetzung 25 2.

Lesen. 2 Erläuterungen zu den Arbeitsblättern 2.1 Lesen Sprechen Schreiben Rechtschreiben und Zeichensetzung 25 2. 1 Wie Sie mit Das neue Hirschgraben Sprachbuch den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2010 umsetzen 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Der neue Bildungsplan Werkrealschule 2010 9 1.3 Individuelle Förderung

Mehr

Im Unterricht malten alle danach das Fairtrade - Siegel in den richtigen Farben an. Für das Abschlussfest am kam der Weltladen mit einem Stand

Im Unterricht malten alle danach das Fairtrade - Siegel in den richtigen Farben an. Für das Abschlussfest am kam der Weltladen mit einem Stand Aktionswoche vom 15.09. bis 19.09.2014 Unsere Aktionswoche begann in der Klasse 2 b täglich mit dem Abfragen der Kinder ihrer geleisteten Grünen Meilen und dem Sammeln derselben auf dem Klassenplakat.

Mehr

Zeichensetzung bei Fugen zwischen Satzeinheiten

Zeichensetzung bei Fugen zwischen Satzeinheiten Jakob Spälti Zeichensetzung bei Fugen zwischen Satzeinheiten Arbeitsanweisungen für selbständig Lernende Ziel dieser Untersuchung Mit dieser Untersuchung kannst du dir ein vertieftes Verständnis des Satzbaus

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Haupt- und Nebensätze und Kommasetzung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Haupt- und Nebensätze und Kommasetzung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Haupt- und Nebensätze und Kommasetzung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Kommasetzung Seite 8 von 17 2. Art

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik entdecken (2. bis 4. Klasse)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik entdecken (2. bis 4. Klasse) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grammatik entdecken (2. bis 4. Klasse) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Vorwort......................................................................

Mehr

Übungen und Lernkontrollen zum Syntax-Kurs I.3

Übungen und Lernkontrollen zum Syntax-Kurs I.3 Übungen und Lernkontrollen zum Syntax-Kurs I.3 Jürg Schubiger: Mutter, Vater, ich und sie Inhaltsverzeichnis Seite: 1 Text 2 3 Bestimmungen: Wortarten und Funktionen der Pronomen 4 Bestimmungen: Satzglieder

Mehr

KLAUS VOLKE. Chemie im Altertum. unter besonderer Berücksichtigung Mesopotamiens und der Mittelmeerländer

KLAUS VOLKE. Chemie im Altertum. unter besonderer Berücksichtigung Mesopotamiens und der Mittelmeerländer KLAUS VOLKE Chemie im Altertum unter besonderer Berücksichtigung Mesopotamiens und der Mittelmeerländer Inhaltsverzeichnis Seite Geleitwort 12 Vorwort 13 1. Einleitung 17 Literatur zu Kapitel 1 25 2. Die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Trotz, weil, wenn, damit. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Trotz, weil, wenn, damit. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Trotz, weil, wenn, damit Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de V Grammatik und Rechtschreibung Beitrag 6 Satzgefüge

Mehr

Inhalt. Rechtschreibung. Test und Förderplan

Inhalt. Rechtschreibung. Test und Förderplan Inhalt Rechtschreibung Test und Förderplan Groß- und Kleinschreibung Material 1 Satzanfänge großschreiben Material 2 Eigennamen großschreiben Material 3 Nomen großschreiben: Artikelprobe Material 4 Nomen

Mehr

Zeichensetzung bei Infinitivkomplexen

Zeichensetzung bei Infinitivkomplexen Jakob Spälti Zeichensetzung bei Infinitivkomplexen Arbeitsanweisungen für selbständig Lernende Erste Arbeitsanweisungen 1. Blättere die Arbeitsreihe durch, und verschaffe dir einen Überblick über die einzelnen

Mehr

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag Hilke Richard Dreyer Schmitt Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag Inhaltsverzeichnis Teil I 9 13 Transitive und intransitive Verben, die schwer zu unterscheiden sind 75 1 Deklination

Mehr

Download. Deutsch üben. Zeichensetzung. Verena Euler, Andreas Reul, Vito Tagliente Deutsch üben Klasse 8. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Deutsch üben. Zeichensetzung. Verena Euler, Andreas Reul, Vito Tagliente Deutsch üben Klasse 8. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Verena Euler, Andreas Reul, Vito Tagliente Deutsch üben Klasse 8 Zeichensetzung Deutsch üben Verena Euler/Andreas Reul/Vito Tagliente Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Sekundarstufe

Mehr

VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES HÖRTEXTES

VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES HÖRTEXTES VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES HÖRTEXTES Die Geschichte des Papiers 1 2 3 4 5 6 Papier ist eines der ältesten und wichtigsten Produkte unserer Kultur. Papier verwendet man vor allem, um Informationen

Mehr

Wie finden Sie sich auf dieser Internetseite zurecht?

Wie finden Sie sich auf dieser Internetseite zurecht? Wie finden Sie sich auf dieser Internetseite zurecht? Auf den Bildern haben bestimmte Bereiche einen roten Rahmen. Der rote Rahmen zeigt den Bereich, den wir Ihnen gerade erklären. Das ist die Startseite

Mehr

Bertolt Brecht: Wenn die Haifische Menschen wären

Bertolt Brecht: Wenn die Haifische Menschen wären Untersuchung zum Irrealis Bertolt Brecht: Wenn die Haifische Menschen wären Ziel dieser Arbeitsreihe Beim Originaltext von Brecht werden die Irrealis-Sätze herausgesucht. Dann werden sie daraufhin untersucht,

Mehr

Wie man mit Kartei-Karten Vokabeln und Grammatik schnell und flexibel lernt

Wie man mit Kartei-Karten Vokabeln und Grammatik schnell und flexibel lernt Wie man mit Kartei-Karten Vokabeln und Grammatik schnell und flexibel lernt - Spaced Repetition System (SRS) - Inhalt Die Kartei-Karten-Methode... 2 Lernen ohne Muttersprache... 2 Sieben Fächer... 2 Erster

Mehr

BEWOHNERINFORMATION Puzzle das perfekte Spiel für Regentage

BEWOHNERINFORMATION Puzzle das perfekte Spiel für Regentage BEWOHNERINFORMATION 28.04.2017 Nr. 103 Puzzle das perfekte Spiel für Regentage Das Puzzle ist ein altes Spiel. Es wurde bereits 1767 in England vom Kupferstecher und Kartenhändler John Spilsbury (1739

Mehr

Die deutsche Sprache

Die deutsche Sprache Die deutsche Sprache Inhalt Vorwort 5 Inhalt IZur Ein führ uns II Die neuen Schreibweisen III Die Wortschreibung III. 1 So funktioniert unsere Schrift: Buchstabe, Wort und Satz_ III. 1.1 Artikulationswechsel

Mehr

Sprachprüfung (24 Punkte)

Sprachprüfung (24 Punkte) Berufsmittelschulen des Kantons Zürich Aufnahmeprüfung 00 DEUTSCH Sprachprüfung (4 Punkte) () Jedenfalls ist sie zur Verabredung gekommen, Mischa fiel ein Stein vom Herzen, er hat in die Tasche gegriffen

Mehr

Duden. Rechtschreibung und Grammatik. Bearbeitet von der Dudenredaktion. Dudenverlag. Mannheim Zürich

Duden. Rechtschreibung und Grammatik. Bearbeitet von der Dudenredaktion. Dudenverlag. Mannheim Zürich Duden Rechtschreibung und Grammatik Bearbeitet von der Dudenredaktion Dudenverlag Mannheim Zürich Inhalt RECHTSCHREIBUNG Die Laut-Buchstaben-Zuordnungen Grundlagen Die Wiedergabe der Kurzvokale (Schärfung)

Mehr

214 Grammatik. 4. Klasse

214 Grammatik. 4. Klasse 214 Grammatik 4. Klasse Inhaltsverzeichnis Die Wortarten Namenwort (Nomen)........................................ 1 Zwischentest: Namenwort................. 7 Die vier Fälle des Namenworts............

Mehr

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 6. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

2 Sprechen Die SchülerInnen können

2 Sprechen Die SchülerInnen können Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 2 Sprechen über ein Thema sprechen, eine eigene Meinung äußern und so demokratische Verhaltensweisen einüben erste Gesprächsregeln beachten kurze Sprüche, Verse und Gedichte

Mehr

www. Kinder-lernen-lesen.de

www. Kinder-lernen-lesen.de www. Kinder-lernen-lesen.de Der Lesekurs für Kinder Lesenlernen scheint in Deutschland ein gewaltiges Problem zu sein. Dabei ist es je nach Lesebereitschaft möglich, Kinder in 5 Monaten, 5 Wochen, manchmal

Mehr

Einfacher und komplexer Satz. Mathilde Hennig

Einfacher und komplexer Satz. Mathilde Hennig Einfacher und komplexer Satz Mathilde Hennig 24.09.2013 Einfacher Satz Satz, der nur ein finites Verb enthält und einen Sachverhalt ausdrückt. (1) Wegen des schlechten Wetters bleiben wir zu Hause. (2)

Mehr

V Grammatik und Rechtschreibung Beitrag 4. Wo kommt das verflixte Komma hin? Die wichtigsten Kommaregeln. Voransicht

V Grammatik und Rechtschreibung Beitrag 4. Wo kommt das verflixte Komma hin? Die wichtigsten Kommaregeln. Voransicht Kommaregeln 1 von 26 Wo kommt das verflixte Komma hin? Die wichtigsten Kommaregeln Zeichnung: Isabelle Göntgen Von Jörn Stegmeier, Heidelberg Dauer Inhalt 6 Stunden Kommas als leseerleichternd begreifen;

Mehr

KV 4. Auf dem Pausenhof. Elisabeth Rodenwald: Schnelle Vertretungsstunden Deutsch 3/4 Auer Verlag AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

KV 4. Auf dem Pausenhof. Elisabeth Rodenwald: Schnelle Vertretungsstunden Deutsch 3/4 Auer Verlag AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth KV 4 Auf dem Pausenhof KV 6 Im Sommer Zeitwörtertraining Auf dem Pausenhof Klasse 3 Zeit: 45 60 Minuten G Rechtschriftliche und grammatikalische Übungen zum Wortschatz Tätigkeiten auf dem Pausenhof durchführen

Mehr

Känguru der Mathematik 2005 Gruppe Écolier (3. und 4. Schulstufe) Österreich

Känguru der Mathematik 2005 Gruppe Écolier (3. und 4. Schulstufe) Österreich Känguru der Mathematik 2005 Gruppe Écolier (3. und 4. Schulstufe) Österreich -.3.2005-3 Punkte Beispiele - 1) Ein Schmetterling sitzt auf einer korrekt gelösten Rechenaufgabe. Welche Zahl verdeckt der

Mehr

A B D G H J L M O P R S T V. a c e f g i k l n o q r u v x

A B D G H J L M O P R S T V. a c e f g i k l n o q r u v x 1.Übung 1. Ergänze die fehlenden Buchstaben. A B D G H J L M O P R S T V W Y a c e f g i k l n o q r u v x z 2. Ordne die Wörter nach dem Alphabet. Lehrer Eimer Zug Auto Gans Mutter Fisch 1. 3. Schreibe

Mehr

Kaufmännische Berufsmatura im Kanton Zürich

Kaufmännische Berufsmatura im Kanton Zürich Aufnahmeprüfung 2014 Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Hilfsmittel: Duden nur für das Verfassen eines Textes Name... Vorname... Adresse...... Maximal erreichbare

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls kreativer Satzbautrainer - Mit der Sprache jonglieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls kreativer Satzbautrainer - Mit der Sprache jonglieren Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: - Mit der Sprache jonglieren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Wolfgang Wertenbroch Kohls kreativer Satzbautrainer

Mehr

Robert Walser: Der Knabe

Robert Walser: Der Knabe Übungen und Lernkontrollen zur Zeichensetzung III Robert Walser: Der Knabe Inhaltsverzeichnis Seite: 1 2 Arbeitstext ohne Satzzeichen 3 4 Lösungen zum Arbeitstext 5 Übersicht über die Anzahl der Bestimmungen

Mehr

LS 03. Steinzeit 12. LS 03 Stationenrallye: Tiere der Steinzeit. Erläuterungen zur Lernspirale

LS 03. Steinzeit 12. LS 03 Stationenrallye: Tiere der Steinzeit. Erläuterungen zur Lernspirale LS 03 Steinzeit 12 LS 03 Stationenrallye: Tiere der Steinzeit Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 5 L gibt einen Überblick über den Ablauf der bevorstehenden Stunde und erklärt den

Mehr

Römische Zwillinge. In Einfacher Sprache

Römische Zwillinge. In Einfacher Sprache Römische Zwillinge In Einfacher Sprache Spaß am Lesen Verlag www.spassamlesenverlag.de Diese Ausgabe ist eine Bearbeitung des Buches Romeinse Tweeling von Marian Hoefnagel. 2015 Eenvoudig Communiceren

Mehr

Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß

Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß Gerhard Heibig Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß iudicium vertag INHALTSVERZEICHNIS 1. ZUM BEGRIFF DER GRAMMATIK 11 2. DAS WORT 14 2.1. Wortarteneinteilung 14 2.1.1. Kriterien für die Wortartenklassifizierung

Mehr

Universalgeschichte der Zahlen

Universalgeschichte der Zahlen Georges Ifrah Universalgeschichte der Zahlen Mit 797 Abbildungen, Tabellen und Zeichnungen des Autors 2 weitaus endeins Inhalt Einführung 13 Teil I Das Zahlenbewußtsein Kapitel 1 Ursprung und Entdeckung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zeichensetzung ab 6. Klasse und für Erwachsene

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zeichensetzung ab 6. Klasse und für Erwachsene Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Zeichensetzung ab 6. Klasse und für Erwachsene Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 261 Zeichensetzung ab 6. Klasse

Mehr

Edmondo De Amicis: Cuore

Edmondo De Amicis: Cuore Übungen und Lernkontrollen zum Syntax-urs I.1 Edmondo De Amicis: Cuore Inhaltsverzeichnis Seite: 1 4 Arbeitstext 5 8 Lösungen zum Arbeitstext Seite Titel Sätze 1. Satz 1 S I.1 / A / Cuore 1 6 Er schenkt

Mehr

3. Probeschularbeit. am 15. Jänner Schreibe die Namenwörter mit dem bestimmten und unbestimmten Begleiter auf:

3. Probeschularbeit. am 15. Jänner Schreibe die Namenwörter mit dem bestimmten und unbestimmten Begleiter auf: Arbeite ruhig und konzentriert 3. Probeschularbeit am 15. Jänner 2016 Name: 1. Schreibe die Namenwörter mit dem bestimmten und unbestimmten Begleiter auf: Namenwort bestimmter Artikel unbestimmter Artikel

Mehr