Einführung und Übersicht zur Zeichensetzung. 1. Thema und Rhema der Regeln. 2. Die Hauptbereiche Wendungsfugen und Satzfugen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung und Übersicht zur Zeichensetzung. 1. Thema und Rhema der Regeln. 2. Die Hauptbereiche Wendungsfugen und Satzfugen"

Transkript

1 Einführung und Übersicht zur Zeichensetzung 1. Thema und Rhema der Regeln Wenn man einen Text formuliert, will man ab und zu wissen, was für ein Satzzeichen man setzen muss oder ob man gar keines setzen darf. Die Frage nach der Zeichensetzung stellt sich also immer, wenn man beim Formulieren an einer bestimmten Stelle des Texts steht. Wenn man die Frage nach der Zeichensetzung beantworten will, muss man sich überlegen, was für Eigenschaften die Stelle hat. Aufgrund dieser Eigenschaften muss dann die Regel gewählt werden. Daraus ergibt sich die Forderung, dass gute, zweckmässige Satzzeichenregeln so formuliert sein müssen, dass zuerst die Eigenschaften der Stelle (für die die Regel gilt) und erst dann die Art der Zeichensetzung (Was für ein Satzzeichen oder gar kein Satzzeichen?) genannt werden muss. Die Nennung der Eigenschaften der Stelle (die Bedingung, unter der die Regel gilt) muss also das Thema, die Art der Zeichensetzung das Rhema der Aussage bilden. Gute Satzzeichenregeln haben also die Form Bei der Stelle s steht das Satzzeichen z (oder kein Satzzeichen). und nicht die Form Das Satzzeichen s (oder kein Satzzeichen) steht bei der Stelle s. (wie es bei vielen konventionellen Darstellungen leider der Fall ist). Nur wenn diese Forderung erfüllt ist, kann die Möglichkeit in den Blick kommen, dass an bestimmten Stellen verschiedene Satzzeichen gesetzt werden können wie es auch tatsächlich vorkommt, etwa bei der Fuge zwischen zwei Basissätzen mit Aussage-Charakter, wo ein Punkt, ein Strichpunkt oder ein Komma gesetzt werden kann. 2. Die Hauptbereiche Wendungsfugen und Satzfugen Bei der Zeichensetzung müssen zwei Hauptbereiche unterschieden werden: die Zeichensetzung bei Wendungsfugen und die Zeichensetzung bei Satzfugen. a. Wendungsfugen sind Fugen zwischen Wendungen. Zu den Wendungsfugen gehören die Fugen innerhalb von Kleinstsätzen und die Fugen am Rand von isolierten Wendungen. (Kleinstsätze sind Sätze mit einem einzigen Subjekt und einem einzigen Prädikat; zu ihnen gehören also die Basissätze, die Hauptsätze und die Nebensätze. Die isolierten Wendungen sind ein Spezialfall, da sie nicht zum Satzbauplan gehören.) b. Satzfugen sind Fugen zwischen Sätzen aller Art. Hier müssen die beiden Bereiche Fugen zwischen Satzeinheiten und Fugen innerhalb von Satzgefügen unterschieden werden. Als Spezialfall kommen hier noch die Fugen am Rand von eingeschobenen Satzeinheiten dazu. Eine spezielle Art von Satzfugen bilden die Fugen am Rand von direkten Wiedergaben ( direkten Reden ). deutschkurse.ch Zeichensetzung / Einführung und Übersicht 1

2 3. Regeln für das Ende von Sätzen oder Regeln für Satzfugen? Die Stellen, die bei den Regeln für Sätze thematisiert werden, sollen grundsätzlich als Stellen innerhalb eines (fortgesetzten) Texts und nicht als Stellen am Ende von Sätzen aufgefasst werden. Dieser Grundsatz ist deshalb sinnvoll, weil bei sehr vielen Stellen relevant ist, wie der Text weitergeht. Dies kann man aber nur angemessen berücksichtigen, wenn man von Anfang an die Fugen in den Blick nimmt, die immer von den Eigenschaften der Erscheinungen auf ihren beiden Seiten bestimmt sind. (Wenn man die Stellen als Stellen am Ende von Sätzen auffasst, muss man beim Formulieren der Regeln oft umständlich zusätzliche Angaben anfügen.) Bei guten Regel-Systemen werden bei den Hauptregeln also immer Fugen innerhalb von Texten thematisiert. Da am Ende von Texten keine Fugen vorliegen, müssen für diese Stellen natürlich andere (spezielle) Regeln angegeben werden. Das ist auch darum sinnvoll, weil am Ende von Satzeinheiten innerhalb von Texten oft Varianten möglich sind, am Ende von Satzeinheiten am Textende dagegen nicht. Da am Ende von Abschnitten (die nicht zugleich auch Textenden sind) die gleichen Regeln wie am Textende gelten, können die Regeln für die Abschnitt- und Textenden zusammengenommen werden. 4. Der Bezug der Darstellung der Zeichensetzung zur Darstellung der Syntax Die spezifische Eigenart einer Textfuge kann nur erkannt und beschrieben werden, wenn man weiss, dass sie zu (grundsätzlich allen) andern Textfugen in einem Bezug steht. Und das bedeutet: Wenn sie als ein Teil eines Systems, das grundsätzlich den ganzen Bereich der Sprache umfasst, verstanden wird. Von hier aus ergibt sich die schon lange bekannte Forderung, dass die Regeln der Zeichensetzung nur gut verstanden und dargestellt werden können, wenn sie auf eine Darstellung der Syntax bezogen sind. Diese Forderung ist bei den hier vorliegenden Darstellungen der Zeichensetzung bei Satzfugen erfüllt, weil sie streng auf die Darstellung der Syntax in den sechs Syntax-Kursen der Stufen I bis III bezogen sind und weil bei ihnen die genau gleiche Kategorienbildung und Terminologie wie bei den Syntax-Kursen verwendet wird. (Bei der Entwicklung der Kategorienbildung und Terminologie für die Syntax-Kurse ist von Anfang an immer auch die Tauglichkeit für die Darstellung der Zeichensetzung im Blick gestanden.) Die Darstellung der Zeichensetzung bei Satzfugen hat wie die Darstellung der Syntax drei Hauptstufen. I Auf der Stufe I kommen nur Fugen zwischen Basissätzen in den Blick. (Haupt-Arbeitsreihe: SF.1.a Arbeitsreihe: Fugen zwischen Basissätzen ) II Auf der Stufe II kommen nur Fugen zwischen Satzeinheiten und bei Stufen zwischen einem Haupt- und einem Nebensatz in den Blick. Es geht hier um die Zeichensetzung bei Texten, bei denen (ausser Basissätzen) nur Satzgefüge vorkommen, die einen einzigen Nebensatz haben. (Darstellung: SF.II.a Übergang zur Stufe II ) III Auf der Stufe III kommen alle Satzfugen-Arten, die es gibt, in den Blick. Wer diese Stufe erarbeitet hat, beherrscht die Zeichensetzung bei Satzfugen in allen Texten der deutschen Sprache. (Haupt-Arbeitsreihe: SF.III Arbeitsreihe: Satzfugen ) deutschkurse.ch Zeichensetzung / Einführung und Übersicht 2

3 5. Die Vorteile der Verwendung von Algorithmen Bei den Arbeitsreihen zur Zeichensetzung sind die Gliederung des Gegenstandsbereichs (die Kategorienbildung) und die Terminologie so eingerichtet, dass die einzelnen Arten der Fugen mit einem Algorithmus bestimmt und beschrieben werden können, weil die Verwendung von Algorithmen für die Darstellung eines Gegenstandsbereichs, bei dem verschiedene einzelne Arten von Erscheinungen unterschieden werden müssen, mehrere Vorteile hat. 1. Bei den Unterscheidungskriterien liegt eine Hierarchie vor. Die wichtigen werden im Algorithmus zuerst, die weniger wichtigen später thematisiert. Dadurch ist die Gesamtübersicht immer gewährleistet, und die Aufmerksamkeit ist nicht nur auf ein Detail eingeschränkt. 2. Beim Bestimmen eines Falls bietet der Algorithmus, wenn alle Fragen der Reihe nach beantwortet werden, Gewähr dafür, dass alle für diesen Fall relevanten Unterscheidungskriterien erfasst (und keine vergessen) werden und dass keine irrelevanten in den Blick geraten. 3. Beim Beschreiben der Fälle kommen von Anfang an alle Eigenschaften oder Bedingungen, die den Fall kennzeichnen, in den Blick. Es ist also ausgeschlossen, dass eine Regel, weil der von ihr beschriebene Fall nicht vollständig bestimmt worden ist, nachträglich noch mit Spezialregeln und Ausnahmeregeln relativiert werden muss (wie es bei vielen konventionellen Darstellungen leider der Fall ist). 4. Die Lernenden können richtige Satzzeichenregeln (solche, bei denen alle nötigen Bedingungen genannt sind und keine überflüssigen erwähnt werden) anhand von Beispielsätzen nur herausfinden, wenn der Gegenstandsbereich gut strukturiert ist. Für eine solche Strukturierung (Ordnung, Gliederung) sind Algorithmen mit einer auf sie abgestimmten Kategorienbildung und Terminologie des Gegenstandsbereichs sehr geeignet. 5. Wenn sowohl ein Algorithmus der Fälle als auch Mustersätze zu den einzelnen Fällen vorliegen, können die Lernenden die Regeln leicht selbständig richtig formulieren. 6. Mustersätze, nicht Beispielsätze Beispiele dienen zur Konkretisierung und Veranschaulichung von allgemein gültigen abstrakten theoretischen Aussagen (Regeln). Beispiele kommen immer erst in den Blick, wenn die Theorie schon bekannt ist, werden also im Hinblick auf eine bestimmte Eigenschaft hin angeschaut. In den Arbeitsreihen zur Zeichensetzung finden die Lernenden die entscheidenden Erkenntnisse anhand von Sätzen selber heraus. Bei diesen Sätzen muss natürlich die gesuchte Eigenschaft (deutlich) vorhanden sein; aber es dürfen bei ihnen auch keine Eigenschaften vorhanden sein, welche die Lernenden auf einen falschen Weg führen. Diese Sätze müssen also strengere Anforderungen erfüllen als Beispielsätze. Wir nennen sie in den Herausfinde-Arbeitsreihen Mustersätze. Mit dieser Bezeichnung ist nicht gemeint, dass sie vorbildlich sind, sondern dass sie (wie ein Stoffmuster) für einen grösseren Bereich repräsentativ sind. deutschkurse.ch Zeichensetzung / Einführung und Übersicht 3

4 7. Die Verwendung von Originaltexten Um anzuzeigen, dass die thematisierten Erscheinungen in der Sprache wirklich vorkommen, sind sowohl die Mustertexte der Arbeitsreihen als auch die Texte der Übungen und Lernkontrollen Originaltexte von anerkannten Schriftstellern oder aus anspruchsvollen Zeitungen. Die Anwendung der Darstellung der Zeichensetzung auf immer wieder neue Originaltexte hat gezeigt, dass immer wieder Ergänzungen und Differenzierungen der Darstellung des Sachgebiets nötig geworden sind. (Das trifft etwa für die Satzfugen-Regeln SF4S und SF8 zu und ebenso für den Algorithmus, mit dem Infinitivwendungen und Infinitivsätze unterschieden werden können ( SF.2.b Arbeitsreihe: Infinitvkomplexe ). Trotzdem kann natürlich nicht der Anspruch erhoben werden, dass alle Erscheinungen aller Originaltexte von unseren Darstellungen erfasst werden. Denn sehr seltene Erscheinungen und solche, die Ausdruck von poetischem Nonkonformismus sind, können von einer Darstellung zu Zwecken des Unterrichts (auf der Sekundarstufe II) und der autodidaktischen Weiterbildung natürlich nicht berücksichtigt werden.) 8. Die Übungen und Lernkontrollen zur Zeichensetzung Da die Darstellung der Syntax und die Darstellung der Zeichensetzung bei Satzfugen so eng aufeinander abgestimmt sind, können die gleichen Texte als Übungen und Lernkontrollen sowohl für die Syntax-Bestimmung als auch für die Zeichensetzung zur Verfügung gestellt werden. (Es versteht sich dabei natürlich, dass der Text mit der Zeichensetzung den Lernenden nicht schon bekannt sein darf, wenn sie lernen sollen, wie man die Zeichensetzung richtig vornimmt.) 9. Nie SF1V oder SF2V bei den Lösungen zu den Übungen zur Zeichensetzung Bei den Übungen zur Zeichensetzung gilt (auf allen Stufen) diese Voraussetzung: Bei den Satzfugen SF1 und SF2 gilt die Forderung (Abmachung), dass immer die Grundregel (und nie eine Variantenregel) zur Anwendung kommen soll. (Die Fuge SF1 ist die Fuge zwischen einer Satzeinheit mit Aussagecharakter und einer gewöhnlichen Satzeinheit mit Aussagecharakter, die nicht mit und oder oder angefügt ist. Und die Fuge SF2 ist die Fuge zwischen einer Satzeinheit mit Aussagecharakter und einer gewöhnlichen Satzeinheit mit Aussagecharakter, die mit und oder oder angefügt ist.) Darum kommen in den Lösungen zu den Übungen zur Zeichensetzung die Variantenregeln SF1V und SF2V nie vor. Mit dieser Forderung kann erreicht werden, dass alle Lernenden, die die Übungen bearbeiten, die genau gleichen Lösungen haben (wenn sie beim Bearbeiten keine Fehler gemacht haben). Da die Autoren der Originaltexte, die diesen Übungen zugrunde liegen, diese Forderung natürlich nicht einhalten und da bei den Übungen zur Syntax die Zeichensetzung der Originaltexte übernommen worden ist, gibt es an allen Stellen, an denen der Autor die Zeichensetzung bei Satzfugen nach den Regeln SF1V oder SF2V vornimmt, bei den Lösungen zu den Übungen zur Zeichensetzung bei Satzfugen Abweichungen von den Übungen zur Syntax. deutschkurse.ch Zeichensetzung / Einführung und Übersicht 4

5 Im Übungstext Die Birnen von Ribbeck kommen sehr viele solche Abweichungen vor, weil Delius in diesem Text überhaupt keine Punkte setzt, die Zeichensetzung bei den SF1-Fugen also immer nach der Regel SF1V und nie nach der Regel SF1 vornimmt. Das tut er natürlich, um eine bestimmte stilistische Wirkung zu erzielen. (Vergleiche die Übung zur Syntax SK.III Birnen mit der Übung zur Zeichensetzung bei Satzfugen SF.III Birnen.) Es versteht sich, dass eine Lehrperson in einer Klasse auf die hier besprochene Forderung verzichten kann. Sie muss dann einfach bei den SF1-Fugen sowohl die Regel SF1 als auch die Regel SF1V und bei den SF2-Fugen sowohl die Regel SF2 als auch die Regel SF2V gelten lassen. (Denkbar, aber oft wohl wenig sinnvoll ist natürlich auch eine Regelung, die bewirkt, dass die Lernenden, wenn sie keine Fehler machen, die Zeichensetzung des Autors herausfinden und vornehmen können.) 10. Wie steht es mit der Orthografiereform? Bei der Zeichensetzung übernehmen wir die Haltung von zwei grossen anspruchsvollen Zeitungsverlagen. 1. Die Zeit schreibt in ihrer Stellungnahme zur Reform: Die Hauptänderung bei der Zeichensetzung besteht darin, dass das Komma vor vollständigen und- und oder-sätzen sowie an den Grenzen erweiterter Infinitiv und Partizipialgruppen entfallen kann, aber nicht entfallen muss. [...] Da sie der Satzgliederung und damit der Lesbarkeit dienen, setzt die ZEIT diese Kommas auch weiterhin. (Ausgabe vom 10. Juni 1999, Seite 42, Spalte 2) 2. Die Neue Zürcher Zeitung schreibt in ihrer Stellungnahme zur Reform: Die NZZ wird weiterhin bei mit und sowie oder usw. verbundenen vollständigen Hauptsätzen ein Komma setzen. [...] Bei Infinitiv- und Partizipgruppen (-sätzen) muss neu ebenfalls kein Komma mehr gesetzt werden, es kann aber gesetzt werden [...]. Da es uns wichtig ist, der Leserschaft einen klar gegliederten Satz zum Lesen zu unterbreiten, werden wir in der NZZ an der bisherigen Regelung mit Komma festhalten. Entgegen der bisherigen Regelung sind auch vorangehende Infinitive in der Funktion des Subjekts ebenfalls mit Komma vom übrigen Satz zu trennen. (Ausgabe vom 15. Mai 2000, Seite 37, Spalte 2) Der vorgestellte Infinitivsatz, der Subjektfunktion hat, wird (wie alle anderen Infinitivsätze auch) mit Komma abgetrennt. (Die Ausnahmeregel aus der Zeit vor der Reform wird also fallen gelassen.) In der Arbeitsreihe SF.II.b Arbeitsreihe: Infinitivkomplexe wird noch Peter Gallmann zitiert, ein Mitglied der Reformkommission.) deutschkurse.ch Zeichensetzung / Einführung und Übersicht 5

6 11. Wann sollen die Arbeitsreihen zur Zeichensetzung behandelt werden? a. Zeichensetzung bei Wendungsfugen Der in der Arbeitsreihe mit dem Titel Zeichensetzung bei Wendungsfugen (Titel des Dokuments: WF Arbeitsreihe: Wendungsfugen ) dargestellte Teilbereich der Zeichensetzung muss nicht unbedingt vor der Stufe II der Darstellung der Zeichensetzung bei Satzfugen behandelt werden, ja nicht einmal unbedingt vor der Stufe III. Das ist so, weil der Blick auf die Fugen innerhalb von Kleinstsätzen unabhängig vom Blick auf die Fugen zwischen Kleinstsätzen ist. Wenn die einfachsten und am häufigsten vorkommenden Erscheinungen der Zeichensetzung bei Wendungsfugen vorweggenommen werden, können diejenigen Übungstexte zu SF II und SF III gut gelöst werden, bei denen die schwierigen und eher seltenen Erscheinungen im Bereich der Wendungsfugen nicht oder nur vereinzelt vorkommen. Zu den einfachsten und am häufigsten vorkommenden Erscheinungen der Zeichensetzung bei Wendungsfugen gehören die Fälle (und Regeln) WF5 (Reihung ohne und oder oder ) und WF6 (Reihung mit und oder oder ), vielleicht auch noch WF3 und WF9. Zu den eher schwierigen und seltener vorkommenden Erscheinungen gehören die Fälle (und Regeln) WF7 und WF8. Die Erscheinungen der Fälle (und Regeln) WF1, WF2 und WF4 bereiten bei den Übungen keine Schwierigkeiten. b. Zeichensetzung bei Satzfugen Da die Arbeitsreihen zur Zeichensetzung bei Satzfugen auf die Syntax-Kurse ausgerichtet sind, wird hier vor allem ein Bezug zu den Syntax-Kursen angegeben. (Die Zuordnung der Syntax-Kurse zu Schuljahren wird in Syntax-Kurse / Einführung und Übersicht besprochen.) Nach der Behandlung des Syntax-Kurses I.1, I.2 oder I.3 (etwa 7. Schuljahr) SF.I.a Arbeitsreihe: Fugen zwischen Basisätzen SF.I.b Arbeitsreihe: Direkte Wiedergaben Nach der Behandlung des Syntax-Kurses II.1 (etwa 8. Schuljahr) SF.II.a Übergang zur Stufe II SF.II.c Arbeitsreihe: Fugen zwischen Satzeinheiten WF Arbeitsreihe: Wendungsfugen Nach der Behandlung des Syntax-Kurses III (etwa 9. Schuljahr) SF.III Arbeitsreihe: Satzfugen SF.II.b Arbeitsreihe: Infinitivkomplexe deutschkurse.ch Zeichensetzung / Einführung und Übersicht 6

7 12. Wie gross ist der Zeitaufwand für die Bearbeitung der Arbeitsreihen? Voraussetzungen: Die Lektionen dauern 45 Minuten. Nach jeder Lektion arbeiten die Schüler 15 Minuten zu Hause weiter. (Dies entspricht genau: 20 Minuten nach drei von vier Lektionen [wenn auf eine der Lektionen keine Aufgaben gegeben werden, weil diese Lektion die zweite einer Doppellektion ist].) Die kleinere Zahl gilt für schnell, die grössere Zahl für langsam arbeitende Schüler. Schüler, die freiwillig zu Hause mehr Zeit einsetzen, werden nicht berücksichtigt. WF Arbeitsreihe: Wendungsfugen 5 7 Lektionen 26 Seiten Satzfugen-Stufe I SF.I.a Arbeitsreihe: Fugen zwischen Basisätzen 5 7 Lektionen 29 Seiten SF.I.b Arbeitsreihe: Direkte Wiedergaben 3 5 Lektionen 14 Seiten Satzfugen-Stufe II SF.II.a Übergang zur Stufe II 1 Lektion 2 Seiten SF.II.b Arbeitsreihe: Infinitivkomplexe 5 7 Lektionen 24 Seiten SF.II.c Arbeitsreihe: Fugen zwischen Satzeinheiten 5 7 Lektionen 25 Seiten Satzfugen-Stufe III SF.III Arbeitsreihe: Satzfugen 5 7 Lektionen 24 Seiten 13. Die Syntax-Kurse (SK) und die Zeichensetzung bei Satzfugen (SF) Die Stufen des Treppenwegs SK III SK II.1 SK II.2 SK I.1 SK I.2 SK I.3 Übungen SF I SF II.1 SF II.2 SF III Theorie SF I SF II SF III Zeichensetzung bei Satzfugen (SF) deutschkurse.ch Zeichensetzung / Einführung und Übersicht 7

8 14. Übersicht über die Dokumente Stufe I Syntax-Kurs (SK) Satzfugen (SF) SF.I Einführung SK.I SK.I.1 SK.I.1 Arbeitsreihe SF.I.a AR Fugen zw. BS SF.I.a SF.I.a Übersicht SK.I.1 Auswahltest SK.I.1 Fragen SK.I.1 Cuore SK.I.1 Emil SK.I.1 Wort SF.I.a Bauer SF.I.a Krähe SK.I.2 SK.I.2 Arbeitsreihe SF.I.b AR Dir. Wiederg. SF.I.b Übersicht SK.I.2 BFragen SK.I.2 BLernkontrollen SK.I.2 Flachsspinnen SF.I.b Flachsspinnen SK.I.2 Hiddensee SF.I.b Hiddensee SK.I.2 Kindergeschichten SK.I.2 Krähe SK.I.2 Lied SF.I.b Lied SK.I.2 Memoiren SK.I.2 Schafe SF.I.b Schafe SK.I.2 Wichtelmännchen SF.I.b Wichtelmännchen SK.I.3 SK.I.3 Arbeitsreihe SK.I.3 Bauer SK.I.3 Mutter SF.I.b Mutter SK.I.3 Ulla SF.I.b Ulla SF.I Die Übungen Bauer und Krähe haben keine direkten Wiedergaben; darum gehören sie zu SF.I.a. deutschkurse.ch Zeichensetzung / Einführung und Übersicht 8

9 Stufe II Syntax-Kurs (SK) Satzfugen (SF) SF.II Einführung SF.II.a Übergang zur Stufe II SF.II.b AR Infinitivkomplexe SF.II.c AR Fugen zw. SE SK.II SK.II.1 SK.II.1 Arbeitsreihe SF.II.1 SK.II.1 Übersicht SK.II.1 Fragen SK.II.1 Eins SF.II.1 Eins SK.II.1 Elefant SF.II.1 Elefant SK.II.1 Erinnerung SF.II.1 Erinnerung SK.II.1 Erklärung SF.II.1 Erklärung SK.II.1 Jugend SF.II.1 Jugend SK.II.1 Keuner SF.II.1 Keuner SK.II.1 Rhodos SF.II.1 Rhodos SK.II.2 SK.II.2 Arbeitsreihe SF.II.2 SK.II.2 Übersicht SK.II.2 Beamte SF.II.2 Beamte SK.II.2 BRDDR SF.II.2 BRDDR SK.II.2 Frieden SF.II.2 Frieden SK.II.2 Hanswurst SF.II.2 HanswurSK. SK.II.2 Jahrmarkt SF.II.2 Jahrmarkt SK.II.2 Liebesbrief SF.II.2 Liebesbrief SK.II.2 Tatort SF.II.2 Tatort SF.II deutschkurse.ch Zeichensetzung / Einführung und Übersicht 9

10 Stufe III Syntax-Kurs (SK) Satzfugen (SF) SF.III Einführung SK.III SK.III Arbeitsreihe SF.III AR Satzfugen SK.III Übersicht SK.III Birnen SF.III Birnen SK.III Dichter SF.III Dichter SK.III Doktorexamen SF.III Doktorexamen SK.III Esel SF.III Esel SK.III Fragment SF.III Fragment SK.III Frau SF.III Frau SK.III Götzenbild SF.III Götzenbild SK.III Himmel SF.III Himmel SK.III Kellner SF.III Kellner SK.III Knabe SF.III Knabe SK.III Knoten SF.III Knoten SK.III Krull SF.III Krull SK.III Marat SF.III Marat SK.III Seldwyla SF.III Seldwyla SK.III Tell SF.III Tell SK.III Veranstaltung SF.III Veranstaltung SK.III Werther SF.III Werther SK.III Zauberberg SF.III Zauberberg SF.III SF.III IK Buddenbrooks deutschkurse.ch Zeichensetzung / Einführung und Übersicht 10

Friedrich Christian Delius: Die Birnen von Ribbeck

Friedrich Christian Delius: Die Birnen von Ribbeck Übungen und Lernkontrollen zur Zeichensetzung III Friedrich Christian Delius: Die Birnen von Ribbeck Inhaltsverzeichnis Seite: 1 2 Arbeitstext ohne Satzzeichen 3 4 Lösungen zum Arbeitstext 5 Übersicht

Mehr

Friedrich Christian Delius: Die Birnen von Ribbeck

Friedrich Christian Delius: Die Birnen von Ribbeck Übungen und Lernkontrollen zum Syntax-Kurs III Friedrich Christian Delius: Die Birnen von Ribbeck Inhaltsverzeichnis Seite: 1 2 Arbeitstext 3 4 Tabellen zum Ausfüllen 5 6 Lösungen zum Arbeitstext 7 8 Lösungen

Mehr

Peter Bichsel: Die Beamten

Peter Bichsel: Die Beamten Übungen und Lernkontrollen zum Syntax-Kurs II.2 Peter Bichsel: Die Beamten Inhaltsverzeichnis Seite: 1 Arbeitstext 2 Tabelle zum Ausfüllen 3 Lösungen zum Arbeitstext 4 Lösungen zu den Tabellen 5 Übersicht

Mehr

Einführung zu den Syntax-Kursen I.1, I.2, I.3, II.1, II.2 und III

Einführung zu den Syntax-Kursen I.1, I.2, I.3, II.1, II.2 und III Einführung zu den Syntax-Kursen I.1, I.2, I.3, II.1, II.2 und III 1. Der Aufbau der Syntax-Kurse Die Reihe besteht aus den Kursen I.1, I.2, I.3, II.1, II.2 und III. In diesen sechs Kursen werden nicht

Mehr

Fragen zum Infinitivkomplex

Fragen zum Infinitivkomplex Fragen zum Infinitivkomplex Beispielsätze 1. Er muss lügen. 2. Er versucht zu lügen. 3. Er versucht zu lügen und zu betrügen. 4. Er versucht zu lügen, was das Zeug hält. 5. Er versucht die Wahrheit zu

Mehr

Robert Walser: Der Liebesbrief

Robert Walser: Der Liebesbrief Übungen und Lernkontrollen zur Zeichensetzung II.2 Inhaltsverzeichnis Seite: 1 2 Arbeitstext ohne Satzzeichen 3 4 Lösungen zum Arbeitstext 5 Übersicht über die Anzahl der Bestimmungen Angaben für die Bearbeitung

Mehr

Robert Walser: Der Liebesbrief

Robert Walser: Der Liebesbrief Übungen und Lernkontrollen zum Syntax-Kurs II.2 Robert Walser: Der Liebesbrief Inhaltsverzeichnis Seite: 1 2 Arbeitstext 3 4 Tabellen zum Ausfüllen 5 6 Lösungen zum Arbeitstext 7 8 Lösungen zu den Tabellen

Mehr

Zeichensetzung bei Fugen zwischen Basissätzen

Zeichensetzung bei Fugen zwischen Basissätzen Jakob Spälti Zeichensetzung bei Fugen zwischen Basissätzen Arbeitsanweisungen für selbständig Lernende Einleitung Lernziel Mit dieser Arbeitsreihe kannst du die Zeichensetzung bei den Fugen zwischen Basissätzen

Mehr

Peter Weiss: Jahrmarkt

Peter Weiss: Jahrmarkt Übungen und Lernkontrollen zur Zeichensetzung II.2 Inhaltsverzeichnis Seite: 1 2 Arbeitstext ohne Satzzeichen 3 4 Lösungen zum Arbeitstext 5 Übersicht über die Anzahl der Bestimmungen Angaben für die Bearbeitung

Mehr

Zeichensetzung bei Infinitivkomplexen

Zeichensetzung bei Infinitivkomplexen Jakob Spälti Zeichensetzung bei Infinitivkomplexen Arbeitsanweisungen für selbständig Lernende Erste Arbeitsanweisungen 1. Blättere die Arbeitsreihe durch, und verschaffe dir einen Überblick über die einzelnen

Mehr

Astrid Lindgren: Über Frieden

Astrid Lindgren: Über Frieden Übungen und Lernkontrollen zum Syntax-Kurs II.2 Astrid Lindgren: Über Frieden Inhaltsverzeichnis Seite: 1 3 Arbeitstext 4 7 Tabellen zum Ausfüllen 8 10 Lösungen zum Arbeitstext 11 14 Lösungen zu den Tabellen

Mehr

Jürg Schubiger: Die Geschichte des Elefanten

Jürg Schubiger: Die Geschichte des Elefanten Übungen und Lernkontrollen zum Syntax-Kurs II.1 Inhaltsverzeichnis Seite: 1 Arbeitsanweisungen 1 Hilfe 1 Angaben für die Bearbeitung 2 4 Arbeitstext 5 7 Lösungen zum Arbeitstext Bezug zum Originaltext

Mehr

Heinrich von Kleist: Der neuere (glücklichere) Werther

Heinrich von Kleist: Der neuere (glücklichere) Werther Übungen und Lernkontrollen zur Zeichensetzung III Heinrich von Kleist: Der neuere (glücklichere) Werther Inhaltsverzeichnis Seite: 1 2 Arbeitstext ohne Satzzeichen 3 4 Lösungen zum Arbeitstext (Zeichensetzung

Mehr

Zeichensetzung bei Satzfugen

Zeichensetzung bei Satzfugen Jakob Spälti Zeichensetzung bei Satzfugen Arbeitsanweisungen für selbständig Lernende Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis / Einleitung 2 Arbeitsanweisungen 3 6 Beispielsätze für die Hauptregeln 7 Eigenschaften

Mehr

Franz Fühmann: Der Bauer aus Soest

Franz Fühmann: Der Bauer aus Soest Übungen und Lernkontrollen zum Syntax-Kurs I.3 Franz Fühmann: Der Bauer aus Soest Inhaltsverzeichnis Seite: 1 Voraussetzungen 1 Abmachung 1 Arbeitsanweisungen 2 5 Arbeitstext 6 9 Lösungen zum Arbeitstext

Mehr

Robert Walser: Der Knabe

Robert Walser: Der Knabe Übungen und Lernkontrollen zur Zeichensetzung III Robert Walser: Der Knabe Inhaltsverzeichnis Seite: 1 2 Arbeitstext ohne Satzzeichen 3 4 Lösungen zum Arbeitstext 5 Übersicht über die Anzahl der Bestimmungen

Mehr

Robert Walser: Das Götzenbild

Robert Walser: Das Götzenbild Übungen und Lernkontrollen zum Syntax-Kurs III Robert Walser: Das Götzenbild Inhaltsverzeichnis Seite: 1 2 Arbeitstext 3 4 Tabellen zum Ausfüllen 5 6 Lösungen zum Arbeitstext 7 8 Lösungen zu den Tabellen

Mehr

Heinrich von Kleist: Der neuere (glücklichere) Werther

Heinrich von Kleist: Der neuere (glücklichere) Werther Übungen und Lernkontrollen zum Syntax-Kurs III Heinrich von Kleist: Der neuere (glücklichere) Werther Inhaltsverzeichnis Seite: 1 2 Arbeitstext * 3 6 Tabellen zum Ausfüllen 7 8 Lösungen zum Arbeitstext

Mehr

Robert Walser: Der Knabe

Robert Walser: Der Knabe Übungen und Lernkontrollen zum Syntax-Kurs III Robert Walser: Der Knabe Inhaltsverzeichnis Seite: 1 2 Arbeitstext 3 4 Tabellen zum Ausfüllen 5 6 Lösungen zum Arbeitstext 7 8 Lösungen zu den Tabellen 9

Mehr

Deutsche Grammatik besser verstehen. Syntax-Kurs II.1

Deutsche Grammatik besser verstehen. Syntax-Kurs II.1 Jakob Spälti Arbeitsanweisungen für selbständig Lernende Deutsche Grammatik besser verstehen Syntax-Kurs II.1 Die letzten Wortarten, die ersten Nebensätze Einleitung Mit dem Syntax-Kurs II.1 kannst du

Mehr

Helga Schubert: Jugend in der DDR

Helga Schubert: Jugend in der DDR Übungen und Lernkontrollen zum Syntax-Kurs II.1 Helga Schubert: Jugend in der DDR Inhaltsverzeichnis Seite: 1 4 Arbeitstext 5 8 Tabellen zum Ausfüllen 9 12 Lösungen zum Arbeitstext 13 16 Lösungen zu den

Mehr

Thomas Mann: Der Zauberberg

Thomas Mann: Der Zauberberg Übungen und Lernkontrollen zur Zeichensetzung III Thomas Mann: Der Zauberberg Inhaltsverzeichnis Seite: 1 3 Arbeitstext ohne Satzzeichen 4 6 Lösungen zum Arbeitstext 7 Übersicht über die Anzahl der Bestimmungen

Mehr

Zeichensetzung bei Fugen zwischen Satzeinheiten

Zeichensetzung bei Fugen zwischen Satzeinheiten Jakob Spälti Zeichensetzung bei Fugen zwischen Satzeinheiten Arbeitsanweisungen für selbständig Lernende Ziel dieser Untersuchung Mit dieser Untersuchung kannst du dir ein vertieftes Verständnis des Satzbaus

Mehr

Alain Claude Sulzer: Der Dichter

Alain Claude Sulzer: Der Dichter Übungen und Lernkontrollen zum Syntax-Kurs III Inhaltsverzeichnis Seite: 1 4 Arbeitstext 5 8 Tabellen zum Ausfüllen 9 12 Lösungen zum Arbeitstext 13 16 Lösungen zu den Tabellen 17 Übersicht über die Anzahl

Mehr

Deutsche Grammatik besser verstehen. Syntax-Kurs III

Deutsche Grammatik besser verstehen. Syntax-Kurs III Jakob Spälti Arbeitsanweisungen für selbständig Lernende Deutsche Grammatik besser verstehen Syntax-Kurs III Vom Satz zum Text gereihte Nebensätze Obersätze, Untersätze Nebensätze, die von Nebensätzen

Mehr

Erich Kästner: Der gordische Knoten

Erich Kästner: Der gordische Knoten Übungen und Lernkontrollen zum Syntax-Kurs III Erich Kästner: Der gordische Knoten Inhaltsverzeichnis Seite: 1 3 Arbeitstext 4 6 Tabellen zum Ausfüllen 7 9 Lösungen zum Arbeitstext 10 12 Lösungen zu den

Mehr

Erich Kästner: Der gordische Knoten

Erich Kästner: Der gordische Knoten Übungen und Lernkontrollen zur Zeichensetzung III Erich Kästner: Der gordische Knoten Inhaltsverzeichnis Seite: 1 3 Arbeitstext ohne Satzzeichen 4 6 Lösungen zum Arbeitstext 7 Übersicht über die Anzahl

Mehr

Jahrgangsstufentest 2016 im Fach Deutsch für die Jahrgangsstufe 6 der Realschulen

Jahrgangsstufentest 2016 im Fach Deutsch für die Jahrgangsstufe 6 der Realschulen Teilnehmer: Bayernweit nahmen teil: 33429 Schülerinnen und Schüler Die Fehlquote beträgt: 2,96 % Schülerinnen und Schüler mit anerkannter Rechtschreibstörung: 2910 (8,71 %) Notendurchschnitt 3,01 Vergleich

Mehr

Gruppenunterricht zum Thema: Sortierverfahren. Berufsschule / Gymnasium

Gruppenunterricht zum Thema: Sortierverfahren. Berufsschule / Gymnasium Gruppenunterricht zum Thema: Sortierverfahren Fach: Schultyp: Schulstufe: Informatik Berufsschule / Gymnasium Grundkurs Informatik Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in einer Programmiersprache (nicht unbedingt

Mehr

Kaufmännische Berufsmatura Name... Vorname... Kand.-Nummer... Klasse... Deutschlehrer/in:... Examinator/Examinatorin... Experte/Expertin...

Kaufmännische Berufsmatura Name... Vorname... Kand.-Nummer... Klasse... Deutschlehrer/in:... Examinator/Examinatorin... Experte/Expertin... Textanalyse Prüfungsdauer (Textanalyse): 60 Minuten Hilfsmittel: Rechtschreibewörterbuch Beachten Sie: 1. Die volle Punktzahl wird nur bei korrekter Sprache erreicht. 2. Dieser Prüfungsteil wird nach 60

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik und Zeichensetzung 5./6.Schuljahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik und Zeichensetzung 5./6.Schuljahr Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grammatik und Zeichensetzung 5./6.Schuljahr Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Königs Fitness Werner Rebl Grammatik

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Haupt- und Nebensätze und Kommasetzung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Haupt- und Nebensätze und Kommasetzung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Haupt- und Nebensätze und Kommasetzung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Kommasetzung Seite 8 von 17 2. Art

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Geschichte Sekundarstufe I & II

Leistungsbewertung im Fach Geschichte Sekundarstufe I & II Sekundarstufe I Als Leistungsbereiche der mündlichen Beteiligung gelten Hausaufgaben, die aktive Beteiligung, Test, Heftführung, Kurzreferate, u.a. Die konkreten Anforderungen werden durch den jeweiligen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Gleichungen mit 1-3 Unbekannten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Gleichungen mit 1-3 Unbekannten Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: mit 1-3 Unbekannten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Vorwort 4 LGS 3 LG 1 Gleichungen -

Mehr

Hermann Burger: Himmel und Hölle

Hermann Burger: Himmel und Hölle Übungen und Lernkontrollen zur Zeichensetzung III Hermann Burger: Himmel und Hölle Inhaltsverzeichnis Seite: 1 3 Arbeitstext ohne Satzzeichen 4 6 Lösungen zum Arbeitstext 7 Übersicht über die Anzahl der

Mehr

Bericht über die Besichtigung des Flughafens

Bericht über die Besichtigung des Flughafens netzwerk sims Sprachförderung in mehrsprachigen Schulen 1 von 5 Bericht über die Besichtigung des Flughafens Zum vorliegenden Unterrichtsmaterial Das in diesem Beitrag vorgestellte Unterrichtsmaterial

Mehr

Alain Claude Sulzer: Der Dichter

Alain Claude Sulzer: Der Dichter Übungen und Lernkontrollen zur Zeichensetzung III Alain Claude Sulzer: Der Dichter Inhaltsverzeichnis Seite: 1 4 Arbeitstext ohne Satzzeichen 5 8 Lösungen zum Arbeitstext 9 Übersicht über die Anzahl der

Mehr

Sätze sind Sinneinheiten. Sie bestehen aus einzelnen Teilen, die verschiedene Aufgaben haben und ganz bestimmte Teilfragen beantworten.

Sätze sind Sinneinheiten. Sie bestehen aus einzelnen Teilen, die verschiedene Aufgaben haben und ganz bestimmte Teilfragen beantworten. 46 Satzarten und Satzglieder 3.2 Satzglieder Sätze sind Sinneinheiten. Sie bestehen aus einzelnen Teilen, die verschiedene Aufgaben haben und ganz bestimmte Teilfragen beantworten. Regel Satzglieder :

Mehr

Merkblatt: Schreiben Sie einfach

Merkblatt: Schreiben Sie einfach Merkblatt: Schreiben Sie einfach 1 Merkblatt der Hofer Kommunalmanagement AG und Hansjörg Erny Schreiben Sie einfach Tipps für einen selbstbewussten Stil im Umgang mit Buchstaben Sie haben sich bestimmt

Mehr

Zeichensetzung bei Wendungsfugen

Zeichensetzung bei Wendungsfugen Jakob Spälti Arbeitsanweisungen für selbständig Lernende Zeichensetzung bei Wendungsfugen Inhaltsverzeichnis Seiten 1 Inhaltsverzeichnis Hauptteil I: Einführung 2 3 Teile I.1 I.7 Hauptteil II: Die einzelnen

Mehr

Alain Claude Sulzer: Die Kellner

Alain Claude Sulzer: Die Kellner Übungen und Lernkontrollen zur Zeichensetzung III Alain Claude Sulzer: Die Kellner Inhaltsverzeichnis Seite: 1 4 Arbeitstext ohne Satzzeichen 5 8 Lösungen zum Arbeitstext 9 Übersicht über die Anzahl der

Mehr

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten Kauffrau/Kaufmann - Basisbildung Kauffrau/Kaufmann - Erweiterte Grundbildung Prüfungskommission Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten Vorgaben der Prüfungskommission für die ganze Schweiz

Mehr

3 Satz und Komma. Satzlehre. Theorie 1. Übung 1. Wie unterscheide ich Haupt- und Nebensätze? Ich sah einen Film, in dem es um schwarze Löcher ging.

3 Satz und Komma. Satzlehre. Theorie 1. Übung 1. Wie unterscheide ich Haupt- und Nebensätze? Ich sah einen Film, in dem es um schwarze Löcher ging. 3 Satzlehre Theorie 1 Wie unterscheide ich Haupt- und Nebensätze? Lernziel: Ich analysiere zusammengesetzte Sätze und kenne verschiedene Nebensatzarten. Damit gewinne ich mehr Sicherheit in der Kommasetzung.

Mehr

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Zeichensetzung

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Zeichensetzung Übungsblätter Schulgrammatik extra Deutsch 5. 0. Klasse Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Zeichensetzung Inhalt Übungen zur Zeichensetzung Das Komma bei Aufzählungen Das Komma bei Aufzählungen

Mehr

Übungen und Lernkontrollen zum Syntax-Kurs III

Übungen und Lernkontrollen zum Syntax-Kurs III Übungen und Lernkontrollen zum Syntax-Kurs III Thomas Mann: Der Zauberberg Inhaltsverzeichnis Seite: 1 3 Arbeitstext 4 6 Tabellen zum Ausfüllen 7 9 Lösungen zum Arbeitstext 10 12 Lösungen zu den Tabellen

Mehr

Teil (C) Beweisen am Gymnasium

Teil (C) Beweisen am Gymnasium Teil (C) Beweisen am Gymnasium Mathematik ist die beweisende Wissenschaft. Der bekannte Mathematiker Albrecht Beutelspacher bemerkte gar einst, wer Mathematik sage, sage Beweis. Ohne Beweise ist Mathematik

Mehr

Gerd Görner: BRDDR. Übungen und Lernkontrollen zum Syntax-Kurs II.2

Gerd Görner: BRDDR. Übungen und Lernkontrollen zum Syntax-Kurs II.2 Übungen und Lernkontrollen zum Syntax-Kurs II.2 Inhaltsverzeichnis Seite: 1 4 Arbeitstext 5 Erläuterungen 6 8 Tabellen zum Ausfüllen 9 12 Lösungen zum Arbeitstext 13 15 Lösungen zu den Tabellen 16 Übersicht

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Haupt- und Nebensätze sicher unterscheiden und selbst formulieren - Übungen zum Thema "Erfindungen" Beitrag im PDF-Format Das komplette

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Protokoll, Zusammenfassung, Exzerpt: Lernwerkstatt Aufsatz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Protokoll, Zusammenfassung, Exzerpt: Lernwerkstatt Aufsatz Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Protokoll, Zusammenfassung, Exzerpt: Lernwerkstatt Aufsatz Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Einige pädagogische

Mehr

Die Bezeichnung Begleiter ist a. eine Wortartenbezeichnung b. eine Bezeichnung für eine Funktion (Aufgabe) eines Worts

Die Bezeichnung Begleiter ist a. eine Wortartenbezeichnung b. eine Bezeichnung für eine Funktion (Aufgabe) eines Worts Fragen mit Antworten-Auswahl zum Syntax-Kurs I.1 / A Jeder Teil enthält eine Frage mit verschiedenen Antworten oder eine einzige Behauptung oder mehrere Behauptungen. Wenn eine Frage mit mehreren Antworten

Mehr

Inhalt. Seite 4 Einführung. Seite 5 A. Laute und Buchstaben. Seite 17 B. Groß- und Kleinschreibung. Seite 31 C. Getrennt- und Zusammenschreibung

Inhalt. Seite 4 Einführung. Seite 5 A. Laute und Buchstaben. Seite 17 B. Groß- und Kleinschreibung. Seite 31 C. Getrennt- und Zusammenschreibung Seite 4 Einführung Seite 5 A. Laute und Buchstaben 6 ss / ß 9 Drei gleiche Buchstaben 10 ä, äu 12 Einzelne Neuregelungen 14 Neue Möglichkeiten 16 Test 1 Inhalt Seite 17 B. Groß- und Kleinschreibung 18

Mehr

Polynomgleichungen. Gesetzmäßigkeiten

Polynomgleichungen. Gesetzmäßigkeiten Polynomgleichungen Gesetzmäßigkeiten Werden zwei Terme durch ein Gleichheitszeichen miteinander verbunden, so entsteht eine Gleichung. Enthält die Gleichung die Variable x nur in der 1. Potenz, so spricht

Mehr

Sprachprüfung (24 Punkte)

Sprachprüfung (24 Punkte) Berufsmittelschulen des Kantons Zürich Aufnahmeprüfung 00 DEUTSCH Sprachprüfung (4 Punkte) () Jedenfalls ist sie zur Verabredung gekommen, Mischa fiel ein Stein vom Herzen, er hat in die Tasche gegriffen

Mehr

LernAtelier an der Oberstufe Egg Informationen für SchülerInnen

LernAtelier an der Oberstufe Egg Informationen für SchülerInnen LernAtelier an der Oberstufe Egg Informationen für SchülerInnen Ziele Du lernst selbständig deine Arbeit zu planen und selber die Zeit einzuteilen. Du erkennst Stolpersteine und kontaktierst die Lehrperson.

Mehr

Brüder Grimm: Von den Wichtelmännchen

Brüder Grimm: Von den Wichtelmännchen Übungen und Lernkontrollen zum Syntax-Kurs I.2 Brüder Grimm: Von den Wichtelmännchen Inhaltsverzeichnis Seite: 1 Arbeitsanweisungen 1 Angaben für die Bearbeitung 2 5 Arbeitstext 6 9 Lösungen zum Arbeitstext

Mehr

Frage 8.3. Wozu dienen Beweise im Rahmen einer mathematischen (Lehramts-)Ausbildung?

Frage 8.3. Wozu dienen Beweise im Rahmen einer mathematischen (Lehramts-)Ausbildung? 8 Grundsätzliches zu Beweisen Frage 8.3. Wozu dienen Beweise im Rahmen einer mathematischen (Lehramts-)Ausbildung? ˆ Mathematik besteht nicht (nur) aus dem Anwenden auswendig gelernter Schemata. Stattdessen

Mehr

Satzlehre. Grammatiktraining: Förderung. Bergedorfer Unterrichtsideen Klasse

Satzlehre. Grammatiktraining: Förderung. Bergedorfer Unterrichtsideen Klasse Bergedorfer Unterrichtsideen Marisa Herzog Grammatiktraining: Satzlehre 5. 7. Klasse Einfaches Diagnose- und Übungsmaterial für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf gische go Sonderpäda Förderung

Mehr

Kapitel 2. Mittelwerte

Kapitel 2. Mittelwerte Kapitel 2. Mittelwerte Im Zusammenhang mit dem Begriff der Verteilung, der im ersten Kapitel eingeführt wurde, taucht häufig die Frage auf, wie man die vorliegenden Daten durch eine geeignete Größe repräsentieren

Mehr

2.2.4 Logische Äquivalenz

2.2.4 Logische Äquivalenz 2.2.4 Logische Äquivalenz (I) Penélope raucht nicht und sie trinkt nicht. (II) Es ist nicht der Fall, dass Penélope raucht oder trinkt. Offenbar behaupten beide Aussagen denselben Sachverhalt, sie unterscheiden

Mehr

Pluspunkt Deutsch Keine Lust auf Kinder (Band 3, Lektion 1) Kinder

Pluspunkt Deutsch Keine Lust auf Kinder (Band 3, Lektion 1) Kinder Übung A Kinder sind 1 Was verbinden Sie mit dem Wort Kinder? Machen Sie ein Wörternetz. Kinder 2 Welche Bedeutung haben Kinder in Ihrem Heimatland? Schreiben Sie drei Sätze. Vergleichen Sie Ihre Ergebnisse

Mehr

Tipps zur Rechtschreibung Das Komma. Metall. Macht. Medien. Eine Plattform der IG Metall Jugend

Tipps zur Rechtschreibung Das Komma. Metall. Macht. Medien. Eine Plattform der IG Metall Jugend Tipps zur Rechtschreibung Das Komma Metall. Macht. Medien. Ein freies PDF der Medienkompetenz Webseite Eine Plattform der IG Metall Jugend Oft schafft die Erklärung der Schule eher Hilflosigkeit: Komma

Mehr

LÖSUNG Lapbook Grammatik, Teil 2: Sätze

LÖSUNG Lapbook Grammatik, Teil 2: Sätze LÖSUNG Lapbook Grammatik, Teil 2: Sätze Hinweis: Es bietet sich an, in einer Farbe pro Thema zu arbeiten. D.h. bei den Wortarten wird eine Farbe für die Vorlagen genommen, bei Satzarten / Satzgliedern

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zeichensetzung ab 6. Klasse und für Erwachsene

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zeichensetzung ab 6. Klasse und für Erwachsene Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Zeichensetzung ab 6. Klasse und für Erwachsene Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 261 Zeichensetzung ab 6. Klasse

Mehr

Bausteine zu Selbstbeurteilungen von Schülerinnen und Schülern an der Bernischen Volksschule ---

Bausteine zu Selbstbeurteilungen von Schülerinnen und Schülern an der Bernischen Volksschule --- Übersicht über die Bausteine (Module) für stufengemässe Selbstbeurteilungen von Schülerinnen und Schülern an der Bernischen Volksschule 1. (SEMESTER-) SELBSTBEURTEILUNG ( 1. / 2. Klasse) 2. (SEMESTER-)

Mehr

Grammatik: Sprache eine Ordnung entdecken Satzglieder

Grammatik: Sprache eine Ordnung entdecken Satzglieder Grammatik: Sprache eine Ordnung entdecken Satzglieder Aufgabe 1a: Aus den folgenden Satzgliedern bzw. Satzgliedteilen können Sätze gebildet werden. Kreise die Satzglieder ein, aus denen ein Kernsatz bestehen

Mehr

Klassenarbeit - Satzglieder

Klassenarbeit - Satzglieder 5. Klasse / Deutsch Klassenarbeit - Satzglieder Nach Satzglied fragen; Satzglieder ermitteln; Satzglieder bestimmen; Sätze erweitern; Nebensätze; Satzreihe und Satzgefüge; Umstellprobe Aufgabe 1 Satzglieder

Mehr

39. Grammatik Beistrichsetzung

39. Grammatik Beistrichsetzung 39. Grammatik Beistrichsetzung Satzbau Um die Beistrichsetzung zu durchschauen, ist die grundlegende Kenntnis des Satzbaus sinnvoll. Deshalb werden zuerst der Überblick über den Satzbau und die wichtigsten

Mehr

Ziele und Idee der Sprachdetektive Tipplisten Fahndungsbildern

Ziele und Idee der Sprachdetektive Tipplisten Fahndungsbildern Ziele und Idee der Sprachdetektive Die Sprachdetektive sollen das gezielte, spielerische Training des Auges auf eine bestimmte Wortart, die Rechtschreibung oder spezielle Satzzeichen, fördern. Die Lernenden

Mehr

Bayerische Deutschtests an Realschulen 2006

Bayerische Deutschtests an Realschulen 2006 Teilnehmer: Bayerische Deutschtests an Realschulen 6 Bayernweit nahmen teil: in : 35844 Schülerinnen und Schüler in Jahrgangsstufe 8: 7 Schülerinnen und Schüler insgesamt: 76544 Schülerinnen und Schüler

Mehr

2.1.3 Interpretation von aussagenlogischen Formeln. 1) Intensionale Interpretation

2.1.3 Interpretation von aussagenlogischen Formeln. 1) Intensionale Interpretation 2.1.3 Interpretation von aussagenlogischen Formeln 1) Intensionale Interpretation Definition 11: Eine intensionale Interpretation einer aussagenlogischen Formel besteht aus der Zuordnung von Aussagen zu

Mehr

Die 6 Kommaregeln erklärt von den Schülern der 10d

Die 6 Kommaregeln erklärt von den Schülern der 10d Die 6 Kommaregeln erklärt von den Schülern der 10d 1. Kommaregel zwischen Haupt- und Nebensatz Regel 1: Hauptsatz und Nebensatz werden immer durch ein Komma getrennt. Hauptsatz, Nebensatz Satzgefüge Hauptsatz

Mehr

D6 - Grammatik. Nebensätze: Auch ein Nebensatz besitzt Subjekt und Prädikat. Hier steht das Verb an letzter Stelle. Es gibt verschiedene:

D6 - Grammatik. Nebensätze: Auch ein Nebensatz besitzt Subjekt und Prädikat. Hier steht das Verb an letzter Stelle. Es gibt verschiedene: D6 - Grammatik A) Satzarten Hauptsätze: - Hier steht das konjugierte Verb an zweiter Stelle. HS können durch nebenordnende Konjunktionen und Kommas verbunden werden. - Nebenordnende Konjunktionen sind:

Mehr

Beschreibung von Versmassen

Beschreibung von Versmassen Beschreibung von Versmassen Teil 1: In dieser Arbeitsreihe lernst du nicht, wie man ein Metrum herausfinden kann (das wird vorausgesetzt), sondern nur, wie man ein schon bekanntes Metrum beschreiben und

Mehr

Regeln für das richtige Zitieren

Regeln für das richtige Zitieren Regeln für das richtige Zitieren Grundsätzlich: Zitate dürfen nicht die eigenständige Darstellung ersetzen, sondern: Zitate dienen als Belege im Rahmen der eigenen Darstellung. Ob aus dem Internet, aus

Mehr

Rechtschreibung und Wortkunde

Rechtschreibung und Wortkunde Kopiervorlagen Schülerduden Rechtschreibung und Wortkunde Arbeitsblätter zur Zeichensetzung zum Üben und Wiederholen 5. bis 0. Klasse Für den Deutschunterricht an Gymnasium, Realschule und Gesamtschule

Mehr

Grundlagen Lektion 5

Grundlagen Lektion 5 E M A I L K U R S NOTEN LESEN LERNEN Grundlagen Lektion 5 Du hast in der letzten Lektion (Nr. 4) alle 8 (Basis)-Noten in der normalen Lage geübt. Dieses wichtige Fundament ist die Grundlage für alle weiteren

Mehr

Strategien zur Fehlererkennung Kommas Lösung

Strategien zur Fehlererkennung Kommas Lösung Übungsplattform Deutsch: Rechtschreibung Fehler in einem Text erkennen, verbessern und erklären 1 Strategien zur Fehlererkennung Kommas Lösung In den folgenden Sätzen fehlen Kommas im Zusammenhang mit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Taschentrainer deutsch üben: Zeichensetzung / Interpunktion

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Taschentrainer deutsch üben: Zeichensetzung / Interpunktion Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Taschentrainer deutsch üben: Zeichensetzung / Interpunktion Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Vorwort......................................

Mehr

1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Der Unterricht im Fach Deutsch wird in den Jahrgängen 5 und mit wöchentlich 2 Basis- Unterrichtstunden und einer SegeL- Stunde á 0 Minuten angeboten. Eine Auswahl

Mehr

39. Grammatik Beistrichsetzung

39. Grammatik Beistrichsetzung 39. Grammatik Beistrichsetzung Satzbau Um die Beistrichsetzung zu durchschauen, ist die grundlegende Kenntnis des Satzbaus sinnvoll. Deshalb werden zuerst der Überblick über den Satzbau und die wichtigsten

Mehr

Rechtschreibung: Kommasetzung

Rechtschreibung: Kommasetzung https://office-roxx.de/2017/05/23/rechtschreibung-kommasetzung/ Gerrit Krämer, 23. Mai 2017 Rechtschreibung: Kommasetzung Die Schreibtrainerin Astrid Rust verrät an dieser Stelle Kniffe zu Rechtschreibung

Mehr

BM2. Aufnahmeprüfung Deutsch

BM2. Aufnahmeprüfung Deutsch Aufnahmeprüfung 2017 Deutsch Zeit: 60 Min. Hilfsmittel: Keine Punktemaximum: 75 Punkte: 1. Welches sind die Hauptgedanken des Textes? Fassen Sie 12 / die Abschnitte in je 2 Sätzen in eigenen Worten zusammen.

Mehr

Wie motiviert man zum Lernen? Seite 10

Wie motiviert man zum Lernen? Seite 10 Wie motiviert man zum Lernen? Seite 10 Wie lässt sich der Lernprozess wirksam unterstützen? Seite 11 Welche Lernprinzipien gibt es? Seite 15 1. Lernen erleichtern Es steht außer Frage, dass der Teilnehmer

Mehr

Name: Klasse: Datum: 1.) Welches Reimschema weisen die folgenden Verse von Heinrich Heine auf? Reimschema:

Name: Klasse: Datum: 1.) Welches Reimschema weisen die folgenden Verse von Heinrich Heine auf? Reimschema: Quako Nr: Jahrgang 10 Name: Klasse: Datum: 1.) Welches Reimschema weisen die folgenden Verse von Heinrich Heine auf? Der tugendhafte Hund Ein Pudel, der mit gutem Fug den schönen Namen Brutus trug war

Mehr

EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS

EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS Sl, Okt 2017 2 EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS 1 INHALT 1. Einleitung... 3 2. Formatvorlagen... 4 2.1. Übung Sonnensystem:... 4

Mehr

Erklärung von Bern. Übungen und Lernkontrollen zum Syntax-Kurs II.1

Erklärung von Bern. Übungen und Lernkontrollen zum Syntax-Kurs II.1 Übungen und Lernkontrollen zum Syntax-Kurs II.1 Erklärung von Bern Inhaltsverzeichnis Seite: 1 Arbeitsanweisungen 2 4 Arbeitstext 5 7 Lösungen zum Arbeitstext (nicht vollständig) Bezug zum Originaltext

Mehr

Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement. Für die Erstellung von Bachelor-Arbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt

Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement. Für die Erstellung von Bachelor-Arbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement Für die Erstellung von Bachelor-Arbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt für Bachelor-Arbeiten, das unter http://www.unisg.ch

Mehr

Bewertung der Bachelorarbeit von Frau/Herrn:

Bewertung der Bachelorarbeit von Frau/Herrn: PrüferIn: Bewertung der Bachelorarbeit von Frau/Herrn: Thema: Die Arbeit wurde mit der Note bewertet. Heidenheim, den 1 PrüferIn Bewertet wurden die im folgenden dargestellten Dimensionen und Aspekte:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Protokoll, Zusammenfassung, Exzerpt: Lernwerkstatt Aufsatz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Protokoll, Zusammenfassung, Exzerpt: Lernwerkstatt Aufsatz Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Protokoll, Zusammenfassung, Exzerpt: Lernwerkstatt Aufsatz Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Nimm zum dir Zeit

Mehr

Kapitel 2: Formale Sprachen Gliederung. 0. Grundbegriffe 1. Endliche Automaten 2. Formale Sprachen 3. Berechnungstheorie 4. Komplexitätstheorie

Kapitel 2: Formale Sprachen Gliederung. 0. Grundbegriffe 1. Endliche Automaten 2. Formale Sprachen 3. Berechnungstheorie 4. Komplexitätstheorie Gliederung 0. Grundbegriffe 1. Endliche Automaten 2. Formale Sprachen 3. Berechnungstheorie 4. Komplexitätstheorie 2.1. 2.2. Reguläre Sprachen 2.3. Kontextfreie Sprachen 2/1, Folie 1 2015 Prof. Steffen

Mehr

Zielvereinbarungen im Schulmanagement

Zielvereinbarungen im Schulmanagement 1 Zielvereinbarungen im Schulmanagement Psychologische Vorteile und Zusammenhänge sm 11 (1980) H.3 In sm H 2/1980 wurde dargestellt, inwiefern es sinnvoll und warum es notwendig ist, alle Tätigkeiten im

Mehr

= * 281 = : 25 = oder 7x (also 7*x) oder (2x + 3) *9 oder 2a + 7b (also 2*a+ 7*b)

= * 281 = : 25 = oder 7x (also 7*x) oder (2x + 3) *9 oder 2a + 7b (also 2*a+ 7*b) GLEICHUNGEN Gleichungslehre Bisher haben Sie Aufgaben kennen gelernt, bei denen eine Rechenoperation vorgegeben war und Sie das Ergebnis berechnen sollten. Nach dem Gleichheitszeichen war dann das Ergebnis

Mehr

Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des

Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des Bund-Länder-Wettbewerbs Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen 1. Wettbewerbsrunde 01.10.2011-30.09.2017 als Teil des Vorhabens der Gottfried Wilhelm

Mehr

Die Darstellung dieses Teilbereichs ist nach den Positionen oder Funktionen der Zeichen in fünf Abschnitte gegliedert.

Die Darstellung dieses Teilbereichs ist nach den Positionen oder Funktionen der Zeichen in fünf Abschnitte gegliedert. Erschienen in: Internationaler Arbeitskreis für Orthographie (Hrsg.): Deutsche Rechtschreibung. Vorschläge zu ihrer Neuregelung. Tübingen: Narr, 1992. S. 201-207. Baudusch, Renate/Mentrup, [Baudusch, Renate/Mentrup,

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler - Fokusthema Leistungsorientierung

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler - Fokusthema Leistungsorientierung Fragebogen für Schülerinnen und Schüler - Fokusthema Leistungsorientierung Liebe Schülerin, lieber Schüler, vielen Dank, dass du bei dieser Befragung mitmachst. Deine Schule möchte gerne deine Meinung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatiktraining für jeden Tag Klasse 5

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatiktraining für jeden Tag Klasse 5 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grammatiktraining für jeden Tag Klasse 5 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sekundarstufe I Birgit Zeeb In Differenzierungsstufen

Mehr

Diese Lektion stammt aus meinem Ebook: Deutsche Grammatik einfach erklärt

Diese Lektion stammt aus meinem Ebook: Deutsche Grammatik einfach erklärt Diese Lektion stammt aus meinem Ebook: Deutsche Grammatik einfach erklärt Mehr Informationen zum Ebook: https://easy-deutsch.de/deutsche-grammatik-pdf/ Blick ins Buch: https://www.youtube.com/watch?v=ts5wa56lpto

Mehr

Brüder Grimm: Von dem bösen Flachsspinnen

Brüder Grimm: Von dem bösen Flachsspinnen Übungen und Lernkontrollen zum Syntax-Kurs I.2 Brüder Grimm: Von dem bösen Flachsspinnen Inhaltsverzeichnis Seite: 1 Voraussetzungen 1 Arbeitsanweisungen 1 Anmerkungen 2 5 Arbeitstext 6 9 Lösungen zum

Mehr

Presseworkshop am 14. Oktober Wie zum erfolgreichen Pressebeitrag?

Presseworkshop am 14. Oktober Wie zum erfolgreichen Pressebeitrag? Presseworkshop am 14. Oktober 2017 Wie zum erfolgreichen Pressebeitrag? Journalistische Stilformen "Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen". Journalismus hat viel mit Handwerk zu tun. Die Fähigkeiten

Mehr