Übungen und Lernkontrollen zum Syntax-Kurs I.3

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übungen und Lernkontrollen zum Syntax-Kurs I.3"

Transkript

1 Übungen und Lernkontrollen zum Syntax-Kurs I.3 Jürg Schubiger: Mutter, Vater, ich und sie Inhaltsverzeichnis Seite: 1 Text 2 3 Bestimmungen: Wortarten und Funktionen der Pronomen 4 Bestimmungen: Satzglieder und Attribute 5 8 Theorie / Repetitionsteil 9 12 Lösungen Ausgabe des Originaltexts Jürg Schubiger: Mutter, Vater, ich und sie Beltz & Gelberg, Gulliver Taschenbuch 479 Weinheim und Basel 2001 ( ) Abschnitt 1: Seite 20 Abschnitt 2: Seite 40 Abschnitt 3: Seite 49 Abschnitt 4: Seite 54 Abschnitt 5: Seite 58 Abschnitt 6: Seite 69 Abschnitt 7: Seite 73 Abschnitt 8: Seite SK I.3 / Mutter, Vater, ich und sie

2 Jürg Schubiger: Mutter, Vater, ich und sie Heute kam ein Brief mit dem Bild eines hungrigen Kindes und mit einem Einzahlungsschein. Meine Schwester schaute das Bild lange an. Sie zeigte mit ihrem (1) hellen Finger auf das dunkelgraue Gesicht und (2) fragte: Was (3) ist das (4)? Ich sagte: Ein Kind. Nein, sagte Anna und lief davon. Ich hörte sie noch einmal nein sagen. Ich fürchte mich (5) vor diesen (6) 5 nackten Kindern. Darum (7) schaue ich nur kurz (8) hin. Aber (9) es hilft nicht, denn (10) sie schauen mich an. Ich horche wie ein Nachttier hinaus in die Luft und höre alles (11), aber es fällt mir nichts (12) dazu (13) ein. Wir waren im Zoo. Viele (14) Tiere kannten wir schon, den jungen Tapir, die beiden Rie- 10 senschildkröten, die Seehundfamilie. Wir kannten alle diese Tiere, aber sie kannten uns nicht (15). Wir haben am Fluss zwei (16) Schwäne vor (17) uns auffliegen sehen. Ich sah eine Fleder- maus. Vater hatte sie nicht gesehen, denn er war mit Mutter beschäftigt. Vater und (18) Mut- ter hatten einander (19) die Arme um die Schultern gelegt. 15 Bin ich anders (20) als die anderen (21)? Ich habe zwei Arme und an beiden (22) eine Hand mit fünf Fingern. Und ich denke: Leckt mich am Arsch. Richtig alte Menschen sind eine dritte (23) Sorte Menschen neben den Kindern und den Er- wachsenen. Die Indianer kennen keine (24) Schutzengel. Manche (25) haben aber Schutztiere. Wir ha- 20 ben vielleicht auch solche (26) Tiere. Ich denke es mir gern aus: Jeder (27) von uns hat sein eigenes (28) Seelentier, die Katze, den Maulwurf, die Forelle, die Krähe, die Schlange. Wir wählen diese Tiere nicht aus, sie wählen uns aus. Mutter hatte ein Buch aufgeschlagen und las daraus vor (29). Sie lachte. Ich stellte mir mein eigenes Gesicht vor und spürte darin (30) ein nachdenkliches Gefühl. SK I.3 / Mutter, Vater, ich und sie 1

3 A. Bestimmungen 1. Wortarten und Funktionen der Pronomen Bestimme die Wortart dieser (im Text nummerierten) Wörter so genau wie möglich. Achte auf ihren Kontext. Gib bei den Pronomen auch an, ob sie Stellvertreter- (Stv.) oder Begleiterfunktion (Begl.) haben. 1. ihrem 2. und 3. was 4. das 5. mich 6. diesen 7. darum 8. kurz 9. aber 10. denn 11. alles 12. nichts 13. dazu 14. viele 15. nicht SK I.3 / Mutter, Vater, ich und sie 2

4 16. zwei 17. vor 18. und 19. einander 20. anders 21. anderen 22. beiden 23. dritte 24. keine 25. manche 26. solche 27. jeder 28. eigenes 29. vor 30. darin SK I.3 / Mutter, Vater, ich und sie 3

5 2. Satzglieder und Attribute Trage bei diesen Sätzen die Satzgliedgrenzen ein und bestimme die Satzglieder so genau wie möglich. (Bei den Subjekten und Prädikaten reichen die Kennfarben.) Überstreiche die Attribute mit Leuchtstift. Gib bei den zweiteiligen Prädikaten mit einem Stichwort (rechts) an, warum sie zweiteilig sind. (Die Zahlen sind Zeilennummern.) 5. Darum schaue ich nur kurz hin. 7. Aber es fällt mir nichts dazu ein. 12. Wir haben zwei Schwäne vor uns auffliegen sehen. 13. Vater und Mutter hatten einander die Arme um die Schultern gelegt. 17. Richtig alte Menschen sind eine dritte Sorte Menschen neben den Kindern und den Erwachsenen. 20. Jeder von uns hat sein eigenes Seelentier, die Katze, den Maulwurf, die Forelle, die Krähe, die Schlange. (x) Sie lässt uns alles machen. [26] (x) Ich wollte den Schatten studieren. [33] (x) Ich hörte mich schnaufen. [33] (x) Er kann nur Kopf und Arme hängen lassen. [82] SK I.3 / Mutter, Vater, ich und sie 4

6 B. Theorie / Repetitionsteil 1. Auftrag: Aktiv und Passiv 1. Die Tiere wählen uns aus. [22] 1.a. Auftrag: Setze Satz 1 ins Passiv. Behalte das Tempus bei. 1.a. Satz: 1.b. Auftrag: Setze Satz 1 ins Passiv und Perfekt. 1.b. Satz: 2. Die Mutter wurde von meiner Schwester gestört. [86] 2.a. Auftrag: Setze Satz 2 ins Aktiv. Behalte das Tempus bei. 2.a. Satz: 2.b. Auftrag: Setze Satz 2 ins Passiv und Perfekt. 2.b. Satz: Trage die ganzen Satzglieder, mit denen das grammatische und das logische Subjekt ausgedrückt werden, richtig in die Felder dieser Tabelle ein. grammatisches Subjekt logisches Subjekt Satz 1. Aktiv Satz 1.a. Passiv Satz 2. Passiv Satz 2.a. Aktiv Erkläre einem Schüler einer Parallelklasse den Unterschied zwischen dem grammatischen und logi- schen Subjekt. Teile ihm auch mit, was für ein Satzglied das logische Subjekt von Passivsätzen ist. SK I.3 / Mutter, Vater, ich und sie 5

7 2. Auftrag: Die Pronomen Erkläre einem Schüler einer Parallelklasse den Zusammenhang zwischen den Pronomen-Arten und den Pronomen-Klassen. (Wie steht es mit den Wörtern der einzelnen Arten im Bezug auf die Klassen-Zugehörigkeit?) Erwähne alle Pronomenarten, die du kennst. Verwende geeignete Vergleiche mit Sachverhalten aus dem Alltagsleben und eine gute grafische Darstellung des Sachverhalts. (Die Funktionen, Klassen und Arten der Pronomen musst du nicht erklären.) 3. Auftrag: Die Attributstruktur Hier geht es um die Attributstruktur des Subjekts dieses Satzes: Heute kam ein Brief mit einem Bild eines hungrigen Kindes und mit einem Einzahlungsschein. Trage hier auf den Zeilen 2 und 3 von Zeile zu Zeile mehr Wörter ein, und zwar so, dass immer ein korrektes Subjekt entsteht. Alle Wörter sollen genau über dem Wort des Subjekts auf der Zeile 4 stehen. Unterstreiche auf den Zeilen 2, 3 und 4 diejenigen Wörter, die neu dazugekommen sind. (Du darftst die Wörter mit dem Anfangsbuchstaben abkürzen. Es hat gerade so viele Zeilen, wie du für eine richtige Darstellung brauchst.) 1 ein Brief 2 ein Brief 3 ein Brief 4 ein Brief mit einem Bild eines hungrigen Kindes und mit einem Einz.sch. Erkläre einem Schüler einer Parallelklasse, was du anhand dieses Mustersatzes über die Attribute herausgefunden hast. Wie könnte man die Struktur graphisch anschaulich darstellen? Verwende dazu diesen Satz: Heute kam ein Brief mit einem Bild eines hungrigen Kindes und mit einem Einzahlungsschein. SK I.3 / Mutter, Vater, ich und sie 6

8 4. Auftrag: Das Partizip Perfekt Passiv 1. Das wollte sie aber nicht. [103] Trage die Satzgliedgrenzen ein. Wie viele Satzteile hat der Satz? Es sind ST. Wie viele Satzglieder hat der Satz? Es sind SG. 1.a. Auftrag: Setze Satz 1 ins Perfekt und schreibe ihn hier auf: 1.a. Satz: Trage die Satzgliedgrenzen ein. Wie viele Satzteile hat der Satz? Es sind ST. Wie viele Satzglieder hat der Satz? Es sind SG. 2. Ich wollte Vaters Meinung hören. [68] Trage die Satzgliedgrenzen ein. Wie viele Satzteile hat der Satz? Es sind ST. Wie viele Satzglieder hat der Satz? Es sind SG. 2.a. Auftrag: Setze Satz 2 ins Perfekt und schreibe ihn hier auf: 2.a. Satz: Trage die Satzgliedgrenzen ein. Wie viele Satzteile hat der Satz? Es sind ST. Wie viele Satzglieder hat der Satz? Es sind SG. 3.a. Schreibe hier die Partizip-Perfekt-Formen der beiden Sätze 1.a. und 2.a. auf: 1.a. 2.a. 3.b. Beschreibe diese beiden Formen des Partizips Perfekt Passiv so genau wie möglich. Erkläre jemandem, der Deutsch als Fremdsprache lernt, wann (unter welcher Bedingung) er welche Form verwenden muss und bei welchen andern Verben diese Erscheinung auch vorliegt. SK I.3 / Mutter, Vater, ich und sie 7

9 C. Theorie / Herausfindeteil 5. Auftrag Text A. Teil 1: Während des Im-Kasten-Sitzens Teil 2: studierte ich den Schatten. Text B. Teil 1: Während ich im Kasten sass, Teil 2: studierte ich den Schatten. Trage bei den Texten A und B die Satzgliedgrenzen ein. Formuliere Text C, der den gleichen Informationsgehalt wie die beiden Texte A und B haben und in dem das Wort währenddessen vorkommen soll. Text C. Teil 1: Teil 2: Untersuche bei den Texten A, B und C die Anzahl und Art der Sätze und Satzglieder. Bestimme die Wortartzugehörigkeit von während (in Text A), während (in Text B) und währenddessen (in Text C). Begründe deine Bestimmungen. [Schreibe den Text auf die Rückseite dieses Blatts.] 6. Auftrag Auf Seite 66 des Originaltexts steht : Vater beseitigt die Eselsohren in den Banknoten. Er rückt den Kalender gerade. Mutter hat mich darauf aufmerksam gemacht. 1. Mutter macht mich darauf aufmerksam. Dieser Satz ist richtig / falsch. 2. Mutter macht mich darauf aufmerksam. Dieser Satz ist richtig / falsch. 3. Mutter macht mich darauf aufmerksam. Dieser Satz ist richtig / falsch. Streiche beim Satz rechts vom Mustersatz das Adjektiv, das nicht zutrifft, sodass eine richtige Aussage entsteht. Es liegt hier eine Erscheinung vor, die du noch nicht kennen gelernt hast. Was für eine Erscheinung ist es? Du kannst sie herausfinden, wenn du die Satzglieder und die Art, wie sie sich zueinander verhalten, untersuchst. (Die vorbereitenden Aufträge sind als Hilfe dazu gedacht.) Erkläre diese Erscheinung einem Schüler einer Parallelklasse so genau wie möglich. Mache einen Vorschlag, wie man sie bezeichnen könnte. Zusatz-Mustersatz: Er ist in Zürich wohnhaft. Was ist über diesen Satz zu sagen? [Schreibe den Text auf die Rückseite dieses Blatts.] SK I.3 / Mutter, Vater, ich und sie 8

10 A. Bestimmungen / Lösungen 1. Wortarten und Funktionen der Pronomen 1. ihrem Poss.-Pron. Begl. 2. und srhd. Konjn. 3. was Interrog.-Pron. Stv. 4. das Dem.-Pron. Stv. 5. mich Refl.-Pron. Stv. 6. diesen Dem.-Pron. Begl. 7. darum kaus. Advb. 8. kurz Adj. 9. aber srhd. Konjn. 10. denn srhd. Konjn. 11. alles Indef.-Pron. Stv. 12. nichts Indef.-Pron. Stv. 13. dazu Präp.-Pron. Stv. 14. viele Indef.-Pron. Begl. 15. nicht mod. Advb. 16. zwei Num.-Pron. Begl. 17. vor Präp. 18. und wrhd. Konjn. 19. einander Rez.-Pron. Stv. 20. anders mod. Advb. 21. anderen Indef.-Pron. Stv. 22. beiden Indef.-Pron. Stv. 23. dritte Num.-Adj. 24. keine Indef.-Pron. Begl. 25. manche Indef.-Pron. Stv. 26. solche Dem.-Pron. Begl. 27. jeder Indef.-Pron. Stv. 28. eigenes Adj. 29. vor VZ 30. darin Präp.-Pron. Stv. SK I.3 / Mutter, Vater, ich und sie 9

11 2. Satzglieder und Attribute 5. Darum schaue ich nur kurz hin. kaus. Adve. Präd. (T1) Subj. mod. Adve. Präp.-Obj. Präd. (T2) 7. Aber es fällt mir nichts dazu ein. XXX vorl. Subj. Präd. (T1) Dat.-Obj. Subj. lok. Adve. Präd. (T2) 12. Wir haben zwei Schwäne vor uns auffliegen sehen. Subj. Präd. (T1) Akk.-Obj. lok. Adve. Präd. (T2) 13. Vater und Mutter hatten einander die Arme um die Schultern gelegt. Subj. P.(T1) Dat.-Obj. Akk.-Obj. lok. Adve. P.(T2) 17. Richtig alte Menschen sind eine dritte Sorte Menschen Subj. Präd. Nom.-Anschl. neben den Kindern und den Erwachsenen. lok. Adve. 20. Jeder von uns hat sein eigenes Seelentier, die Katze, Subj. Präd. Akk.-Obj. den Maulwurf, die Forelle, die Krähe, die Schlange. (x) Sie lässt uns alles machen. Subj. Präd. (T1) Akk.-Obj. Akk.-Obj. Präd. (T2) (x) Ich wollte den Schatten studieren. Subj. Präd. (T1) Akk.-Obj. Präd. (T2) (x) Ich hörte mich schnaufen. Subj. Präd. (T1) Akk.-Obj. Präd. (T2) (x) Er kann nur Kopf und Arme hängen lassen. Subj. Präd. (T1) mod. Adve. Akk.-Obj. Präd. (T2) SK I.3 / Mutter, Vater, ich und sie 10

12 B. Theorie / Repetition 1. Auftrag 1.a. Wir werden von den Tieren ausgewählt. 1.b. Wir sind von den Tieren ausgewählt worden. 2.a. Meine Schwester störte die Mutter. 2.b. Meine Schwester hat die Mutter gestört. Trage die verlangten Ausdrücke in die richtigen Felder der Tabelle ein. grammatisches Subjekt logisches Subjekt Satz 1. Aktiv die Tiere die Tiere Satz 1.a. Passiv wir von den Tieren Satz 2. Passiv die Mutter von meiner Schwester Satz 2.a. Aktiv meine Schwester meine Schwester 2. Auftrag: Die Pronomen 3. Auftrag: Die Attributstruktur 1 ein Brief 2 ein Brief mit einem Bild und mit einem Einz.sch. 3 ein Brief mit einem Bild eines Kindes und mit einem Einz.sch. 4 ein Brief mit einem Bild eines hungrigen Kindes und mit einem Einz.sch. SK I.3 / Mutter, Vater, ich und sie 11

13 4. Auftrag: Das Partizip Perfekt Passiv 1. Das wollte sie aber nicht. [103] Es sind 5 ST. Die srhd. Konjn. aber ist kein Satzglied. Es sind 4 SG. 1.a. Das hat sie aber nicht gewollt. Die srhd. Konjn. aber ist kein Satzglied. Es sind 6 ST. Es sind 4 SG. 2. Ich wollte Vaters Meinung hören. [68] Es sind 4 ST. Das Subst. Vaters ist ein Attribut. Es sind 3 SG. 2.a. Ich habe Vaters Meinung hören wollen. Das Subst. Vaters ist ein Attribut. Es sind 4 ST. Es sind 3 ST. 3. Die Modalverben und das modalverbähnliche Verb lassen haben ein kurzes PPP (ohne ge- ), wenn sie modifizierend verwendet werden (zusammen mit einem anderen Verb). Sie haben ein langes PPP (mit ge- ), wenn sie nicht modifizierend (also als Vollverb) verwendet werden. C. Theorie / Herausfindeteil 1. Auftrag Text A. Teil 1: Während des Im-Kasten-Sitzens Teil 2: studierte ich den Schatten. Text B. Teil 1: Während ich im Kasten sass, Teil 2: studierte ich den Schatten. Präp. / temp. Adve. Rest des (einzigen) BS std. Konjn. / NS, Präd am Schluss HS Text C. Teil 1: Ich sass im Kasten. BS Teil 2: Währenddessen studierte ich den Schatten. BS mit temp. Advb. (oder: Ich studierte den Schatten. Währenddessen sass ich im Kasten.) 2. Auftrag 1. Mutter macht mich darauf aufmerksam. Dieser Satz ist richtig / falsch. 2. Mutter macht mich darauf aufmerksam. Dieser Satz ist richtig / falsch. 3. Mutter macht mich darauf aufmerksam. Dieser Satz ist richtig / falsch. Dieser Satzglied-Abstrichtest zeigt, dass darauf nur stehen kann, wenn auch aufmerksam da ist. Das Präp.-Objekt darauf ist also nicht direkt vom Verb machen abhängig, sondern von dem Ausdruck aufmerksam machen, der von dem Prädikat machen und dem modalen Adverbiale aufmerksam gebildet wird. Bezeichnungsvorschlag: indirektes Objekt. Bei wohnhaft sein ist es ganz analog, nur geht es hier um ein Adverbiale, nicht um ein Objekt. Die offizielle Bezeichnung ist sekundäres Objekt respektive sekundäres Adverbiale. SK I.3 / Mutter, Vater, ich und sie 12

Brüder Grimm: Von dem bösen Flachsspinnen

Brüder Grimm: Von dem bösen Flachsspinnen Übungen und Lernkontrollen zum Syntax-Kurs I.2 Brüder Grimm: Von dem bösen Flachsspinnen Inhaltsverzeichnis Seite: 1 Voraussetzungen 1 Arbeitsanweisungen 1 Anmerkungen 2 5 Arbeitstext 6 9 Lösungen zum

Mehr

Christoph Hein: Hiddensee

Christoph Hein: Hiddensee Übungen und Lernkontrollen zum Syntax-Kurs I.2 Christoph Hein: Hiddensee Inhaltsverzeichnis Seite: 1 Erläuterungen 1 Arbeitsanweisungen 2 4 Arbeitstext 5 7 Lösungen zum Arbeitstext 8 Zusammenstellungen

Mehr

Satz A We 35. Bi 35. Bi 30 B Bi 74. We 40. We 40. Bi 66

Satz A We 35. Bi 35. Bi 30 B Bi 74. We 40. We 40. Bi 66 Übungen und Lernkontrollen zum Syntax-Kurs I.2 Kindergeschichten Inhaltsverzeichnis Seite: 1 4 Arbeitstext 5 8 Lösungen zum Arbeitstext Seite Titel Sätze 1. Satz 1 SK I.2 / A / Kindergeschichten 1 5 Ich

Mehr

Einführung zu den Syntax-Kursen I.1, I.2, I.3, II.1, II.2 und III

Einführung zu den Syntax-Kursen I.1, I.2, I.3, II.1, II.2 und III Einführung zu den Syntax-Kursen I.1, I.2, I.3, II.1, II.2 und III 1. Der Aufbau der Syntax-Kurse Die Reihe besteht aus den Kursen I.1, I.2, I.3, II.1, II.2 und III. In diesen sechs Kursen werden nicht

Mehr

Deutsche Grammatik besser verstehen. Syntax-Kurs I.3

Deutsche Grammatik besser verstehen. Syntax-Kurs I.3 Jakob Spälti Arbeitsanweisungen für selbständig Lernende Deutsche Grammatik besser verstehen Syntax-Kurs I.3 Die zweiteiligen Prädikate, das vorläufige Subjekt und der Nominativ-Anschluss, sieben Pronomenarten

Mehr

Edmondo De Amicis: Cuore

Edmondo De Amicis: Cuore Übungen und Lernkontrollen zum Syntax-urs I.1 Edmondo De Amicis: Cuore Inhaltsverzeichnis Seite: 1 4 Arbeitstext 5 8 Lösungen zum Arbeitstext Seite Titel Sätze 1. Satz 1 S I.1 / A / Cuore 1 6 Er schenkt

Mehr

Ulla Hahn: Das verborgene Wort

Ulla Hahn: Das verborgene Wort Übungen und Lernkontrollen zum Syntax-Kurs I.1 Ulla Hahn: Das verborgene Wort Inhaltsverzeichnis Seite: 1 Arbeitsanweisungen 2 3 Arbeitstext 4 5 Lösungen zum Arbeitstext Ausgabe des Originaltexts Ulla

Mehr

Robert Walser: Der Liebesbrief

Robert Walser: Der Liebesbrief Übungen und Lernkontrollen zum Syntax-Kurs II.2 Robert Walser: Der Liebesbrief Inhaltsverzeichnis Seite: 1 2 Arbeitstext 3 4 Tabellen zum Ausfüllen 5 6 Lösungen zum Arbeitstext 7 8 Lösungen zu den Tabellen

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

Deutsche Grammatik besser verstehen. Syntax-Kurs I.2

Deutsche Grammatik besser verstehen. Syntax-Kurs I.2 Jakob Spälti Arbeitsanweisungen für selbständig Lernende Deutsche Grammatik besser verstehen Syntax-Kurs I.2 Drei Wortarten, ein Satzglied, ein Satzgliedteil Adjektiv, Adverb, Konjunktion Adverbiale Attribut

Mehr

Deutsche Grammatik WS 14/15. Kerstin Schwabe

Deutsche Grammatik WS 14/15. Kerstin Schwabe Deutsche Grammatik WS 14/15 Kerstin Schwabe Generelle Information Dr. Kerstin Schwabe Zentrum für Allgemeine Sprachwissenschaft Schützenstraße 18, R. 432 10117 Berlin Tel.: 20192410 E-mail: schwabe@zas.gwz-berlin.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungen... 9 Niveaustufentests... 10 Tipps & Tricks... 18 1 Der Artikel... 25 1.1 Der bestimmte Artikel... 25 1.2 Der unbestimmte Artikel... 27 2 Das Substantiv...

Mehr

Peter Bichsel: Die Beamten

Peter Bichsel: Die Beamten Übungen und Lernkontrollen zum Syntax-Kurs II.2 Peter Bichsel: Die Beamten Inhaltsverzeichnis Seite: 1 Arbeitstext 2 Tabelle zum Ausfüllen 3 Lösungen zum Arbeitstext 4 Lösungen zu den Tabellen 5 Übersicht

Mehr

Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürichs

Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürichs Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürichs BMS-Aufnahmeprüfung Deutsch 2008 Serie B Name: Vorname: Prüfungsnummer: Sprachprüfung (24Punkte) P. N. Aufsatz (24 Punkte) P. N. Notendurchschnitt Note (auf

Mehr

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 6. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

Einführung Syntaktische Funktionen

Einführung Syntaktische Funktionen Syntax I Einführung Syntaktische Funktionen Syntax I 1 Syntax allgemein Syntax befasst sich mit den Regeln, mit denen man Wörter zu grammatischen Sätzen kombinieren kann. Es gibt unterschiedliche Modelle

Mehr

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 6. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt Deutsch Grammatik Zeiten Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt ich spiele ich spielte ich habe gespielt ich hatte gespielt du spielst du spieltest du hast gespielt du hattest gespielt er/ sie/ es spielt

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. 6. Klasse. 5. Klasse. Einleitung A Richtig schreiben

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. 6. Klasse. 5. Klasse. Einleitung A Richtig schreiben Inhaltsverzeichnis Einleitung........................... 4 6. Klasse A Richtig schreiben s-laute Lernzielkontrolle A (leicht)........... 5 Lernzielkontrolle B (schwer)........... 7 Groß- und Kleinschreibung

Mehr

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 7. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

Kaufmännische Berufsmatura im Kanton Zürich

Kaufmännische Berufsmatura im Kanton Zürich Aufnahmeprüfung 2014 Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Hilfsmittel: Duden nur für das Verfassen eines Textes Name... Vorname... Adresse...... Maximal erreichbare

Mehr

Doreen Fant. Kinderleichte Grammatik. Aktiv und Passiv

Doreen Fant. Kinderleichte Grammatik. Aktiv und Passiv Doreen Fant Kinderleichte Grammatik Aktiv und Passiv Kinderleichte Grammatik: Aktiv und Passiv Autor: Doreen Fant Doreen Fant: Kinderleichte Grammatik: Aktiv und Passiv Fant Verlag, Vöhringen, 2015 ISBN

Mehr

Repetitionsprogramm. Deutsche Grammatik. Mein Name:

Repetitionsprogramm. Deutsche Grammatik. Mein Name: Repetitionsprogramm Deutsche Grammatik Mein Name: Inhaltsverzeichnis 1. Überblick 10 Wortarten 2. Wortarten bestimmen 3. Die vier Fälle 4. Satzlehre 5. Grammatische Zeiten 6. Modi (Konjunktivl+ll. Aktiv-Passiv,

Mehr

Fragen zum Infinitivkomplex

Fragen zum Infinitivkomplex Fragen zum Infinitivkomplex Beispielsätze 1. Er muss lügen. 2. Er versucht zu lügen. 3. Er versucht zu lügen und zu betrügen. 4. Er versucht zu lügen, was das Zeug hält. 5. Er versucht die Wahrheit zu

Mehr

Name: Vorname: Nr. Die schriftliche Deutschprüfung besteht aus einer Sprachprüfung und aus einem Aufsatz.

Name: Vorname: Nr. Die schriftliche Deutschprüfung besteht aus einer Sprachprüfung und aus einem Aufsatz. Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen Aufnahmeprüfung 2014: Deutsch schriftlich Punkte: / 58 Note: Name: Vorname: Nr. Die schriftliche Deutschprüfung besteht aus einer Sprachprüfung und aus einem Aufsatz.

Mehr

Konstituentenstrukturgrammatik

Konstituentenstrukturgrammatik Konstituentenstrukturgrammatik Computer Wallpapers HD 2010 // Abstraktion // http://goo.gl/jsi40t Kommentar 1 Form und Funktion schickte Strukturale Ordnung PROJEKTION Dozent Studenten gestern E-Mail Aufgaben

Mehr

Verb: Handlungsarten (aktiv / passiv)

Verb: Handlungsarten (aktiv / passiv) Goetheschule Essen / Merkblätter Deutsch Name: Klasse: Grammatik / Wortarten / Verb: Handlungsarten (aktiv / passiv) Verb: Handlungsarten (aktiv / passiv) Es gibt zwei Handlungsarten oder Genera des Verbs:

Mehr

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Syntax. Sarah Bosch,

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Syntax. Sarah Bosch, Ivana Daskalovska Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik Syntax Wiederholung Aufgabe 1 Was ist Syntax und womit beschäftigt sie sich? 3 Aufgabe 1 Was ist Syntax und womit beschäftigt

Mehr

Aufnahmeprüfung BM 2010 - Deutsch

Aufnahmeprüfung BM 2010 - Deutsch Name... Vorname... Prüfungsgruppe... Aufnahmeprüfung BM 2010 - Deutsch Zeit Hilfsmittel 90 Minuten Für jede Teilaufgabe geben wir als Orientierungshilfe eine Richtzeit vor. Duden Band 1, während der ganzen

Mehr

Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Verb: Bestimmung der infiniten Verben Lösung 1 Lösungsansätze Bestimmung der infiniten Verben

Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Verb: Bestimmung der infiniten Verben Lösung 1 Lösungsansätze Bestimmung der infiniten Verben Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Verb: Bestmung der Verben Lösung 1 Lösungsansätze Bestmung der Verben An anderer Stelle diente der unten stehende Text bereits zur Bestmung der Formen des. Unterstreiche

Mehr

Sprachprüfung Deutsch

Sprachprüfung Deutsch Zentrale Aufnahmeprüfung 2013 für die Fachmittelschulen des Kantons Zürich Kantonsschule Zürich Nord Kantonsschule Rychenberg Sprachprüfung Deutsch Prüfungsnummer: Vorname:. Nachname: Lies den Text auf

Mehr

a) Erklären Sie, was eine SOV Sprache ist und was eine V2 Sprache ist. b) Welche Wortstellungsmuster sind eher selten in Sprachen der Welt?

a) Erklären Sie, was eine SOV Sprache ist und was eine V2 Sprache ist. b) Welche Wortstellungsmuster sind eher selten in Sprachen der Welt? Syntax 1) Wortstellung a) Erklären Sie, was eine SOV Sprache ist und was eine V2 Sprache ist. Unter SOV Sprachen verstehen wir all jene Sprachen, die als Grundwortstellung die Reihenfolge Subjekt (S) Objekt

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2 INHALT. Durchstarten in der deutschen Grammatik... 7

Inhaltsverzeichnis 2 INHALT. Durchstarten in der deutschen Grammatik... 7 Inhaltsverzeichnis Durchstarten in der deutschen Grammatik................................... 7 1. KAPITEL: Formveränderung von Wörtern.................................. 8 A Die Aufgabe der Flexion.............................................

Mehr

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik Langenscheidt Flip Grammatik Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik 1. Auflage 2008. Broschüren im Ordner. ca. 64 S. Spiralbindung ISBN 978 3 468 34969 0 Format (B x L): 10,5 x 15,1 cm Gewicht: 64 g schnell

Mehr

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5)

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5) im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5) Latein/Englisch Im Kontext des s Zeit Wortarten entdecken ca. 12 Std. Verb, 8 Std. andere Worten 5 Erster Zugang zur Sprache als Regelsystem: Wortarten (Verb/Tempus)

Mehr

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Aufnahmeprüfung 2014 Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Lösungsvorschläge Eine kommerzielle Verwendung bedarf der Bewilligung der Kommission Kaufmännische Berufsmatura

Mehr

Sprachlehre / Grammatik / Lösungen

Sprachlehre / Grammatik / Lösungen Bündner Mittelschulen Aufnahmeprüfung 2001 Gymnasium Deutsch Teil II Grammatik Sprachlehre / Grammatik / Lösungen 1. Wortarten Bestimme die Wortart der unterstrichenen Wörter. Partikeln und Pronomen sind

Mehr

Allgemeine Hinweise zur Sprachprüfung

Allgemeine Hinweise zur Sprachprüfung Allgemeine Hinweise zur Sprachprüfung 1. Die Prüfungszeit beträgt 30 Minuten. 2. Es sind keine Hilfsmittel erlaubt. 3. Die maximale Punktzahl ist bei jeder Aufgabe angegeben (Total 24). Lesen Sie den folgenden

Mehr

[Type text] Lektion 7 Schritt A. Lernziel: über Fähigkeiten sprechen

[Type text] Lektion 7 Schritt A. Lernziel: über Fähigkeiten sprechen Lektion 7 Schritt A Lernziel: über Fähigkeiten sprechen Zeit Schritt Lehrer-/ Schüleraktivität Material/ Medien 2 Std. Einstimmung auf Der Lehrer stellt Fragen zu den Bildern A, B und C KB das Thema Bild

Mehr

Station 7 Ein Bild entsteht Artikel

Station 7 Ein Bild entsteht Artikel Station 7 Ein Bild entsteht Artikel Male an: alle Nomen mit dem Artikel ein blau, alle Nomen mit dem Artikel eine gelb Artikel = Begleiter ein, eine Regal Auto Fisch Blume Maus Teller Tier Zange Pfanne

Mehr

Fachmittelschule - Aufnahmeprüfung

Fachmittelschule - Aufnahmeprüfung Fachmittelschule - Aufnahmeprüfung Prüfung Zeit Prüfungshilfsmittel Bemerkungen Punktetotal Deutsch insgesamt 90 Minuten Teil A: Sprachübung: 30 Minuten Teil B: Aufsatz: 60 Minuten Teil A und B werden

Mehr

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Aufnahmeprüfung 2012 Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Hilfsmittel: Duden nur für das Verfassen eines Textes Name... Vorname... Adresse...... Maximal erreichbare

Mehr

Deutsch. Berufsmatura Eintrittsprüfung berufsbildungszentrumgoldau. Wichtige Hinweise:

Deutsch. Berufsmatura Eintrittsprüfung berufsbildungszentrumgoldau. Wichtige Hinweise: berufsbildungszentrumgoldau Berufsmatura Eintrittsprüfung 2010 Deutsch Name: Vorname: Wichtige Hinweise: - Dauer der Prüfung: 80min. - Die Aufgaben sind direkt auf die Aufgabenblätter zu lösen. - Die Lösungen

Mehr

Kaufmännische Berufsmatura Name... Vorname... Kand.-Nummer... Klasse... Deutschlehrer/in:... Examinator/Examinatorin... Experte/Expertin...

Kaufmännische Berufsmatura Name... Vorname... Kand.-Nummer... Klasse... Deutschlehrer/in:... Examinator/Examinatorin... Experte/Expertin... Textanalyse Prüfungsdauer (Textanalyse): 60 Minuten Hilfsmittel: Rechtschreibewörterbuch Beachten Sie: 1. Die volle Punktzahl wird nur bei korrekter Sprache erreicht. 2. Dieser Prüfungsteil wird nach 60

Mehr

Sprachprüfung (24 Punkte)

Sprachprüfung (24 Punkte) Berufsmittelschulen des Kantons Zürich Aufnahmeprüfung 00 DEUTSCH Sprachprüfung (4 Punkte) () Jedenfalls ist sie zur Verabredung gekommen, Mischa fiel ein Stein vom Herzen, er hat in die Tasche gegriffen

Mehr

Aufgaben zum Textverständnis

Aufgaben zum Textverständnis KANTONSSCHULE SCHAFFHAUSEN MS/FMS/3. Sek. AP 2012 - DEUTSCH Name:... Vorname:... Prüfungsklasse:... I Aufgaben zum Textverständnis Lies zuerst den Text sorgfältig durch. Löse anschliessend die Aufgaben

Mehr

Lösungsmuster und Korrekturhinweise zu Sprache untersuchen

Lösungsmuster und Korrekturhinweise zu Sprache untersuchen Lösungsmuster und Korrekturhinweise zu Sprache untersuchen Bitte beachten: - Halbe werden nicht vergeben. - Rechtschreibfehler sind nicht zu werten. Aufgabe 1: (... / 1 P.) Aufgabe 1 - Nur wenn alle Satzglieder

Mehr

1 Übungsblätter Grammatik

1 Übungsblätter Grammatik A 1 Übungsblätter Grammatik DIE WORTARTEN Bei der Wortartbestimmung wird jedes Wort des Satzes mit einem grammatikalischen Begriff versehen. Die 5 Wortarten aus der Primarschule sind: NOMEN, ADJEKTIV,

Mehr

Helga Schubert: Jugend in der DDR

Helga Schubert: Jugend in der DDR Übungen und Lernkontrollen zum Syntax-Kurs II.1 Helga Schubert: Jugend in der DDR Inhaltsverzeichnis Seite: 1 4 Arbeitstext 5 8 Tabellen zum Ausfüllen 9 12 Lösungen zum Arbeitstext 13 16 Lösungen zu den

Mehr

Partizip I und Partizip II. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1035G_DE Deutsch

Partizip I und Partizip II. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1035G_DE Deutsch Partizip I und Partizip II GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1035G_DE Deutsch Lernziele Lerne das Partizip I und das Partizip II zu verwenden Lerne den Unterschied zwischen Partizip I und

Mehr

Textverständnis. Bündner Mittelschulen Aufnahmeprüfung Gymnasium. Name:... Vorname:... Prüfungsgruppe:... Prüfungsort:...

Textverständnis. Bündner Mittelschulen Aufnahmeprüfung Gymnasium. Name:... Vorname:... Prüfungsgruppe:... Prüfungsort:... Bündner Mittelschulen Aufnahmeprüfung 2006. Gymnasium Fach: Tudestg Name:... Vorname:... Prüfungsgruppe:... Prüfungsort:... Textverständnis Die Fragen bis 8 sind in einem Satz zu beantworten. Für nicht

Mehr

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Aufnahmeprüfung 2013 Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Hilfsmittel: Duden nur für das Verfassen eines Textes Name... Vorname... Adresse...... Maximal erreichbare

Mehr

214 Grammatik. 4. Klasse

214 Grammatik. 4. Klasse 214 Grammatik 4. Klasse Inhaltsverzeichnis Die Wortarten Namenwort (Nomen)........................................ 1 Zwischentest: Namenwort................. 7 Die vier Fälle des Namenworts............

Mehr

Semesterplan. Grammatikschreibung des Deutschen konstituentenorientiert: Eisenberg, Duden dependenzorientiert: Helbig-Buscha (Mischtyp), Engel

Semesterplan. Grammatikschreibung des Deutschen konstituentenorientiert: Eisenberg, Duden dependenzorientiert: Helbig-Buscha (Mischtyp), Engel konstituentenorientiert: 1 Im Vordergrund steht die Satzgliedebene oder eine vergleichbare Ebene Eisenberg Übersicht aus: Grammatik in Rahmenplänen: Was bleibt von der Satzgliedlehre? : PRÄDIKAT Verb SUBJEKT

Mehr

HKV Handelsschule KV Schaffhausen KBM/HMS Berufsbildungszentrum BBZ SH

HKV Handelsschule KV Schaffhausen KBM/HMS Berufsbildungszentrum BBZ SH HKV Handelsschule KV Schaffhausen KBM/HMS Berufsbildungszentrum BBZ SH TBM Deutsch Aufnahmeprüfung 2012 Name Vorname Kandidatennummer Ausbildung HMS KVM MMK Teile A C Textverständnis Wortschatz / Grammatik

Mehr

Deutsche Grammatik besser verstehen. Syntax-Kurs II.2

Deutsche Grammatik besser verstehen. Syntax-Kurs II.2 Jakob Spälti Arbeitsanweisungen für selbständig Lernende Deutsche Grammatik besser verstehen Syntax-Kurs II.2 Formen und Funktionen der Nebensätze Temporale und kausale Verhältnisse in drei Satztypen Einleitung

Mehr

1. Definiter und indefiniter Artikel

1. Definiter und indefiniter Artikel 1. Definiter und indefiniter Artikel Der definite Artikel Der bestimmte Artikel Der indefinite Artikel Der unbestimmte Artikel Der indefinite Artikel mit 'ein ' Im Deutschen gibt es vier Fälle; Nominativ,

Mehr

SATZGLIEDER UND WORTARTEN

SATZGLIEDER UND WORTARTEN SATZGLIEDER UND WORTARTEN 1. SATZGLIEDER Was ist ein Satzglied? Ein Satzglied ist ein Bestandteil eines Satzes, welches nur als ganzes verschoben werden kann. Beispiel: Hans schreibt einen Brief an den

Mehr

Curriculum Prima N am Gymnasium Adolfinum (Lektionen 1-44): Übersichtsplan. Lektion Themen/Inhalte Zeitaufwand Klassenstufe 1 F o r m e n

Curriculum Prima N am Gymnasium Adolfinum (Lektionen 1-44): Übersichtsplan. Lektion Themen/Inhalte Zeitaufwand Klassenstufe 1 F o r m e n Curriculum Prima N am Gymnasium Adolfinum (Lektionen 1-44): Übersichtsplan Lektion Themen/Inhalte Zeitaufwand Klassenstufe 1 F o r m e n 8 Std. 6 1) Substantive: Nom. Sg. 2) Verben: 3. P. Präs. Sg. 3)

Mehr

Begriffsammlung Deutsch. Das kleine Huser sche Nachschlagewerk

Begriffsammlung Deutsch. Das kleine Huser sche Nachschlagewerk Begriffsammlung Deutsch Das kleine Huser sche Nachschlagewerk Erklärungen zu folgenden Begriffen Singular Plural Imperativ Verbale Wortkette Wortarten maskulin feminin neutrum Infinitiv Partizip 2 Weiter

Mehr

Der Artikel (Begleiter)

Der Artikel (Begleiter) Der Artikel (Begleiter) Ein Nomen lässt sich mit einem Artikel verbinden. Der Artikel begleitet das Nomen und stimmt mit ihm in Geschlecht männlich/weiblich) Zahl (Einzahl, Mehrzahl) und Fall überein.

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite

Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort............................................................... 3 AB 1: Nomen Multiple Choice....................................... 4 AB 2: Nomen Rätsel mit ABC.......................................

Mehr

(Version: kooperativ arbeiten) S. 2. (Version: einzeln arbeiten) S. 3 M 3 Bildmaterial S. 4

(Version: kooperativ arbeiten) S. 2. (Version: einzeln arbeiten) S. 3 M 3 Bildmaterial S. 4 PIRSCH+ und ELK Materialien (= 41 43_MS) Afra Sturm Die hier zusammengestellten Materialien gehören zur Musteraufgabe 44 46_MS, deren Ziel es ist, den SuS aufzuzeigen, wie sie mithilfe von PIRSCH+ und

Mehr

Zweiteilige Konnektoren. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2052G_DE Deutsch

Zweiteilige Konnektoren. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2052G_DE Deutsch Zweiteilige Konnektoren GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2052G_DE Deutsch Lernziele Lerne die wichtigsten zweiteiligen Konnektoren kennen Verstehe ihre Bedeutung Übe, die neuen Konnektoren

Mehr

Jörg Rautzenberg: Strukturübungen für den Grundkurs Deutsch

Jörg Rautzenberg: Strukturübungen für den Grundkurs Deutsch Imparare il Tedesco al CLIFU / Deutschlernen im CLIFU Jörg Rautzenberg: Strukturübungen für den Grundkurs Deutsch Strukturelle Schwerpunkte: Lektion 1: Fragesatz Aussagesatz; Konjugation der Verben; Präpositionen;

Mehr

Zeichensetzung bei Infinitivkomplexen

Zeichensetzung bei Infinitivkomplexen Jakob Spälti Zeichensetzung bei Infinitivkomplexen Arbeitsanweisungen für selbständig Lernende Erste Arbeitsanweisungen 1. Blättere die Arbeitsreihe durch, und verschaffe dir einen Überblick über die einzelnen

Mehr

Aufgaben zum Textverständnis

Aufgaben zum Textverständnis KANTONSSCHULE SCHAFFHAUSEN MS / 2. Sek. AP 2012 - DEUTSCH Name:... Vorname:... Prüfungsklasse:... I Aufgaben zum Textverständnis Lies zuerst den Text sorgfältig durch. Löse anschliessend die Aufgaben der

Mehr

Grammatik mit Spaß Adverbiale Bestimmungen

Grammatik mit Spaß Adverbiale Bestimmungen Grammatik mit Spaß Adverbiale Bestimmungen Werkstatt zur Übung und Festigung der Adverbialen Bestimmung des Ortes und der Zeit (Orts- und Zeitangabe als Satzglieder) Die Werkstatt beinhaltet verschiedene

Mehr

Aufnahmeprüfung 2013: Deutsch schriftlich Lösungen

Aufnahmeprüfung 2013: Deutsch schriftlich Lösungen Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen Aufnahmeprüfung 03: Deutsch schriftlich Lösungen Punkte: / 58 Note: Name: Vorname: Nr. Die schriftliche Deutschprüfung besteht aus einer Sprachprüfung und aus

Mehr

Die S äußern Vermutungen darüber, worum es in den nächsten beiden Lektionen geht.

Die S äußern Vermutungen darüber, worum es in den nächsten beiden Lektionen geht. ektion 51: Flirten Wortschatz: Grammatik: Freundschaft und Beziehungen Relativpronomen (Wiederholung), generalisierendes Relativpronomen, Nebensatz mit während / bis, reflexive Verben, Reflexivpronomen

Mehr

AUFNAHMEPRÜFUNG 2008

AUFNAHMEPRÜFUNG 2008 Luzerner Berufs- und Fachmittelschulen AUFNAHMEPRÜFUNG 2008 DEUTSCH 8. März 2008 Name, Vorname Nr. Zeit 80 Minuten Note Hilfsmittel Rechtschreib-Wörterbuch (Bertelsmann, Duden, Wahrig) Hinweise Die Prüfung

Mehr

5. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

5. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 5. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

Lösungsansätze Bestimmung der finiten Verben

Lösungsansätze Bestimmung der finiten Verben Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Verb: Bestimmung der finiten Verben Lösung 1 Lösungsansätze Bestimmung der finiten Verben Unterstreiche zuerst in den folgenden Sätzen die konjugierten Verben und

Mehr

VORANSICHT. Ihre Schüler wiederholen gemeinsam Wortarten. Sportlich, sportlich in einer Lerntheke Wortarten und Satzglieder trainieren

VORANSICHT. Ihre Schüler wiederholen gemeinsam Wortarten. Sportlich, sportlich in einer Lerntheke Wortarten und Satzglieder trainieren VI Grammatik beherrschen Beitrag 22 Wortarten und Satzglieder 1 von 22 Sportlich, sportlich in einer Lerntheke Wortarten und Satzglieder trainieren Ein Beitrag von Michaela Bartel, Markt Indersdorf Auf

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Erlebnisse im Alltag spannend erzählen (Kap. 3) Rechtschreibung und Wortbildung (Lehrbuch Kap. 7) Sachtexte lesen (Kap. 4.2) Allerlei Wörter -Wortarten

Mehr

Der leckere Käse schmeckt dem kleinen Mäuschen sehr gut.

Der leckere Käse schmeckt dem kleinen Mäuschen sehr gut. Adjektiv (Wie-Wort, Eigenschaftswort) Adjektive geben deinem Satz Farbe. Sie begleiten das Nomen, beschreiben es haargenau oder drücken Empfindungen aus. Du benötigst sie in Erzählungen und Beschreibungen.

Mehr

Ministerium für Bildung und Frauen Probelauf Sek I Teil 1: Bearbeitung eines Sachtextes und Auswertung einer Grafik

Ministerium für Bildung und Frauen Probelauf Sek I Teil 1: Bearbeitung eines Sachtextes und Auswertung einer Grafik Teil 1: Bearbeitung eines Sachtextes und Auswertung einer Grafik Auf immer und ewig Über die Vor- und Nachteile einer Tätowierung 5 10 15 20 25 30 Von SZ-Mitarbeiterin Silke Rossmann Ein Tattoo hält ein

Mehr

Aufgabe Form Ablauf im Kurs Material

Aufgabe Form Ablauf im Kurs Material Freizeit Aufgabe Form Ablauf im Kurs Material Starten wir! 1 Zeichnen Sie einen Wortigel zum Thema Hobbys an die Tafel. Die TN rufen Ihnen die Hobbys zu, die bereits aus den ersten vier Lektionen bekannt

Mehr

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Aufnahmeprüfung 2011 Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Hilfsmittel: Duden nur für das Verfassen eines Textes Lösungsvorschläge 1 Mord im Kaufhaus A. Textverständnis,

Mehr

Probeklausur Syntax-Übung MA Linguistik

Probeklausur Syntax-Übung MA Linguistik Probeklausur Syntax-Übung MA Linguistik Prof. Dr. Stefan Müller Humboldt Universität Berlin St.Mueller@hu-berlin.de 12. Februar 2018 In diesem Dokument gibt es Fragen zu allem, was in der Veranstaltung

Mehr

Aufgabe Beispiel: Bei Festen taucht manchmal auch ein ungeladener. stimmt

Aufgabe Beispiel: Bei Festen taucht manchmal auch ein ungeladener. stimmt Aufgabe 1 Überprüfe folgende Aussagen auf ihre Übereinstimmung mit dem Text. Wenn die Aussage richtig ist, lässt du sie unverändert und schreibst stimmt in die rechte Spalte. Wenn sie falsch ist, versuche

Mehr

Übung zur Inhaltsangabe (Satzgliedbestimmung: Wiederholung!)

Übung zur Inhaltsangabe (Satzgliedbestimmung: Wiederholung!) deutsch-digital.de -DaF Jahrgangsstufe: Jahrgangsstufe 7 Aufsatzart: Inhaltsangabe / Methodentraining Thema: UE Regeln für die Inhaltsangabe / Whlg. Satzglieder Verfasser: Helke Hilbig Übung zur Inhaltsangabe

Mehr

Name: Vorname: Nr. Die schriftliche Deutschprüfung besteht aus einer Sprachprüfung und aus einem Aufsatz.

Name: Vorname: Nr. Die schriftliche Deutschprüfung besteht aus einer Sprachprüfung und aus einem Aufsatz. Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen Aufnahmeprüfung 2016: Deutsch schriftlich Punkte: / 58 Note: Name: Vorname: Nr. Die schriftliche Deutschprüfung besteht aus einer Sprachprüfung und aus einem Aufsatz.

Mehr

KLARTEXT Eine Auswahl sachbezogener Schreibprojekte von Hermann Josef Winzen illustriert von Silke Voigt

KLARTEXT Eine Auswahl sachbezogener Schreibprojekte von Hermann Josef Winzen illustriert von Silke Voigt KLARTEXT Eine Auswahl sachbezogener Schreibprojekte von Hermann Josef Winzen illustriert von Silke Voigt Inhaltsübersicht: KLARTEXT Schreibprojekt Seiten- Berichten Seite anzahl 1 2 3 Als Augenzeuge von

Mehr

Zweiteilige Konnektoren. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2052G_DE Deutsch

Zweiteilige Konnektoren. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2052G_DE Deutsch Zweiteilige Konnektoren GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2052G_DE Deutsch Lernziele Lerne die wichtigsten zweiteiligen Konnektoren kennen Verstehe ihre Bedeutung Übe, die neuen Konnektoren

Mehr

Übungen und Lernkontrollen zum Syntax-Kurs III

Übungen und Lernkontrollen zum Syntax-Kurs III Übungen und Lernkontrollen zum Syntax-Kurs III Thomas Mann: Der Zauberberg Inhaltsverzeichnis Seite: 1 3 Arbeitstext 4 6 Tabellen zum Ausfüllen 7 9 Lösungen zum Arbeitstext 10 12 Lösungen zu den Tabellen

Mehr

Märchen Märchen Märchenschloss

Märchen Märchen Märchenschloss Märchen In diesem Kapitel setzt du dich auf vielfältige Weise mit dem Thema Märchen auseinander. Du lernst, wie du bekannte Märchen nacherzählst und wie du neue Märchen verfasst. Märchenschloss Bevor du

Mehr

Substantiv / Artikelwort: Die Deklination

Substantiv / Artikelwort: Die Deklination Substantiv / Artikelwort: Die Deklination Das Substantiv hat ein Artikelwort. Das Artikelwort sagt uns: Das Substantiv ist mask., neutr. oder fem. Das Substantiv ist Sg. oder Pl. Das Substantiv bildet

Mehr

Morphosyntaktische Etikettierung

Morphosyntaktische Etikettierung Morphosyntaktische Etikettierung Die folgenden Etikettierungsrichtlinien erläutern Abkürzungen und Besonderheiten bei der morphosyntaktischen Etikettierung mit Hilfe unseres Etikettierungsformulars 1.

Mehr

Grammatikanalyse. Prof. Dr. John Peterson. Sprechstunde: Montags, 14:30-15:30h Raum LS10/Raum 425. Sommersemester 2015 Donnerstags, 14:15h-15:45h

Grammatikanalyse. Prof. Dr. John Peterson. Sprechstunde: Montags, 14:30-15:30h Raum LS10/Raum 425. Sommersemester 2015 Donnerstags, 14:15h-15:45h Grammatikanalyse Sommersemester 2015 Donnerstags, 14:15h-15:45h Prof. Dr. John Peterson Sprechstunde: Montags, 14:30-15:30h Raum LS10/Raum 425 1 Termin Thema 16.4. Einführung Zerlegung des Satzes in seine

Mehr

Lesen. 2 Erläuterungen zu den Arbeitsblättern 2.1 Lesen Sprechen Schreiben Rechtschreiben und Zeichensetzung 25 2.

Lesen. 2 Erläuterungen zu den Arbeitsblättern 2.1 Lesen Sprechen Schreiben Rechtschreiben und Zeichensetzung 25 2. 1 Wie Sie mit Das neue Hirschgraben Sprachbuch den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2010 umsetzen 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Der neue Bildungsplan Werkrealschule 2010 9 1.3 Individuelle Förderung

Mehr

Grammatik-Wiederholung (1) Von Lauten zu Texten: Laute Silben Worte Sätze Absätze Texte. (3) Wortarten

Grammatik-Wiederholung (1) Von Lauten zu Texten: Laute Silben Worte Sätze Absätze Texte. (3) Wortarten Grammatik-Wiederholung (1) Von Lauten zu Texten: Laute Silben Worte Sätze Absätze Texte Tätigkeiten: Verben: laufen, denken, haben, sein, werden Adverbien heute, immer, gern (3) Wortarten Und: Numerale

Mehr

Werkstatt Subjekt und Prädikat Grammatik lernen mit Spaß

Werkstatt Subjekt und Prädikat Grammatik lernen mit Spaß Werkstatt Subjekt und Prädikat Grammatik lernen mit Spaß Die Werkstatt beinhaltet verschiedene Übungen zum Umgang mit Subjekt und Prädikat. Die Kartei kann ergänzend zum Lehrwerk eingesetzt werden. Die

Mehr

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Aufnahmeprüfung 2011 Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Hilfsmittel: Duden nur für das Verfassen eines Textes Name... Vorname... Adresse...... Maximal erreichbare

Mehr

bächer-und-bildung.de -3-

bächer-und-bildung.de -3- Inhaltsverzeichnis Grammatik: Starke und schwache Verben... 6 Modalverben... 8 Zeitformen... 9 Zeitformen1... 10 Zeitformen2... 11 Zeitformen3... 12 Konjunktiv II... 13 Adjektive und Adverbien... 14 Vorsilben...

Mehr

Robert Walser: Der Knabe

Robert Walser: Der Knabe Übungen und Lernkontrollen zum Syntax-Kurs III Robert Walser: Der Knabe Inhaltsverzeichnis Seite: 1 2 Arbeitstext 3 4 Tabellen zum Ausfüllen 5 6 Lösungen zum Arbeitstext 7 8 Lösungen zu den Tabellen 9

Mehr

Hallo zusammen! Schön, dass Ihr wieder da seid. Das sind Tom und Professor Doktor Vogel. Heute werden wir mit ihnen herausfinden, welche Störung sich

Hallo zusammen! Schön, dass Ihr wieder da seid. Das sind Tom und Professor Doktor Vogel. Heute werden wir mit ihnen herausfinden, welche Störung sich ... Hallo zusammen! Schön, dass Ihr wieder da seid. Das sind Tom und Professor Doktor Vogel. Heute werden wir mit ihnen herausfinden, welche Störung sich hinter dem Begriff Aphasie versteckt. Aphasie ist

Mehr