BITS Report Deutsche Landminen - Eine Bestandsaufnahme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BITS Report Deutsche Landminen - Eine Bestandsaufnahme"

Transkript

1 BITS Report Deutsche Landminen - Eine Bestandsaufnahme w w.bits.de/public/researchreport/rr htm April 27, 2012 BITS Report 95.1 Oktober 1995 Deutsche Landminen - Eine Bestandsaufnahme Otfried Nassauer und Thomas Küchenmeister 5. Landminen in der Rüstungsindustrie in der Bundesrepublik 5.1. Die Minenhersteller Fünf Firmen und deren Töchter oder Beteiligungsgesellschaften können für den Zeitraum seit Gründung der Bundesrepublik Deutschland als Minenproduzenten im engeren Sinne identifiziert werden. Sie haben auch den Großteil der Minenentwicklungsarbeiten getätigt: die Dynamit Nobel AG mit Hauptsitz in Troisdorf die Diehl GmbH & Co mit Hauptsitz in Nürnberg/Röthenbach die Rheinmetall Industrie GmbH mit Hauptsitz in Düsseldorf die Industriewerke Karlsruhe, heute IWKA, mit Hauptsitz in Karlsruhe und die zur Daimler Benz Aerospace (vormals DASA) gehörende Firma MBB, Messerschmidt-Bölkow-Blohm. Hinzu kommen wahrscheinlich die Mauser-Werke, Oberndorf, die aber zu jeder Zeit Tochterunternehmen einer der genannten Firmen waren. Die gesamte Minenausstattung der Bundeswehr von 1956 bis zur Gegenwart entstammt, soweit aus deutscher Entwicklung oder Produktion, diesen fünf Firmen. Es lohnt deshalb, diese Firmen und ihren Anteil an der Minenproduktion ein wenig genauer zu betrachten. Die Dynamit Nobel AG, Troisdorf Die Dynamit Nobel AG macht ihrem traditionsgeladenen Namen noch immer alle Ehre. Sie ist weiterhin Deutschlands größter Sprengstoff- und Munitionsproduzent und zugleich ein weltweit operierender Konzern mit Filialen und Beteiligungen in vielen Ländern. Während in der deutschen Aktiengesellschaft im vergangenen Jahr Mitarbeiter für die Firma arbeiteten, beschäftigte der Konzern weltweit Mitarbeiter. Diese erwirtschafteten 1993 einen Konzernumsatz von weltweit 2,5 Mrd. DM und einen Inlandsumsatz der Aktiengesellschaft von 1,2 Mrd. DM.

2 Dies geschieht in verschiedenen Produktbereichen. Die Dynamit Nobel-AG betätigt sich in den Bereichen Wehrtechnik, Munition und Sprengstoffe, Kunststoffe und chemische Erzeugnisse sowie im Maschinen- und Anlagenbau. Zu den wehrtechnischen Produkten aus dem Hause Nobel gehören vor allem Sprengstoffe, Übungsmunition, Munition, Raketen für Mehrfachraketenwerfer und Landminen. Die Firma tritt gelegentlich, so bei Minenverlegetechnik, auch als Systemfirma in Erscheinung. Nach Firmenangaben hat der Bereich Wehrtechnik lediglich einen Anteil von 16 % am Konzernumsatz (Dynamit Nobel, 1994). Die Dynamit Nobel AG gehört - seit dem Auseinanderbrechen des Flickkonzerns - kontinuierlich mit Mehrheit oder vollständig der Metallgesellschaft AG, Frankfurt. Auch als diese 1993/94 in eine schwere Krise geriet, gehörte Dynamit Nobel zu jenen Teilen der Metallgesellschaft, die "nicht zur Disposition" standen (Frankfurter Rundschau, ). Eine zeitweilige Beteiligung der Deutschen Bank und der Dresdner Bank von zusammen knapp 30% des Aktienkapitals wird derzeit an die Metallgesellschaft zurückveräußert (Frankfurter Rundschau, ). Die Konzernaktivitäten der Dynamit Nobel AG im Landminenbereich hatten in den späten fünfziger und sechziger Jahren ihren Schwerpunkt in Liebenau, Niedersachsen. Später, das Liebenauer Werk wurde von Dynamit Nobel zunächst teilweise, dann ganz an den holländischen Munitionshersteller Eurometaal (an dem Dynamit Nobel zu einem Drittel beteiligt ist) abgetreten und schließlich ganz aufgegeben, wurde die Entwicklung und Fertigung von Minen bis zum nächsten großen Minenauftrag, der AT-2-Mine, in das Stammwerk nach Troisdorf bzw. in das Werk Burbach- Würgendorf (an der Betreibergesellschaft EURODYN hält Dynamit Nobel 70%) verlagert. Minenproduktion bei Dynamit Nobel "Dynamit Nobel - Bei Minen die erste Adresse", lautete der Werbeslogan der Troisdorfer Firma in der Zeitschrift "Wehrtechnik" im Juni Und in der Tat - mit Minen aus der Produktion und Entwicklung dieser Firma ist die Bundeswehr seit ihrer Frühzeit ausgestattet. Allein Dynamit Nobel hat der Bundeswehr nach konservativer Schätzung mehr als 3,2 Mio. Minen geliefert und war an einer Vielzahl von Minenprojekten der Bundeswehr beteiligt: Von 1958 bis 1962 wurden bei der Dynamit Nobel-Firma "Gesellschaft zur Verwertung chemischer Erzeugnisse/Verwertchemie" in Liebenau in Lizenz die Panzerabwehrmine DM- 11 produziert (s.u.). Mindestens 2 Mio. Minen dürften beschafft worden sein. Die Panzerabwehrmine AT-2 "Medusa" wird von Dynamit Nobel entwickelt und in rund 1,3 Mio. Exemplaren für die Minenverlegesysteme LARS, Skorpion, und MARS bei Dynamit Nobel gefertigt, mehr als 1,2 Mio. davon für die Bundeswehr. Minenfertigung und Integration in die ebenfalls von Dynamit Nobel entwickelten speziellen Minenverteileinheiten bzw. Minenmagazine finden in den Werken Troisdorf und Würgendorf statt. Dynamit Nobel entwickelt aus der AT-2 eine Familie von fünf verschiedenen fernverlegbaren Minen, die "Dynamine Family". Die Anti-Personenmine AP-2, die Antimaterialmine, die Signalmine und die Flachwassermine aus dieser Familie werden jedoch nicht in Serie produziert. Dynamit Nobel ist deutscher Partner, als die Bundeswehr in den achtziger Jahren die schwedische Panzerabwehrmine FFV 028SN beschafft; diese Mine wird auch von Dynamit Nobel vermarktet. Ein deutscher Fertigungsanteil von 35% an diesem Auftrag ist in der Diskussion; ob und wie er realisiert wurde, ist nicht bekannt (Wehrdienst, 978/1985). Dynamit Nobel bewirbt sich zusammen mit der schwedischen, zum Celsius Industrier AB gehörenden Rüstungsfirma FFV/Bofors und Rheinmetall um die geplante Kampfwertsteigerung dieser Mine, bei der es zunächst u.a. um die Nachrüstung eines noch wirksameren Zünders (inkl. Freund-Feind-Unterscheidung) und in einem zweiten Schritt um die Einführung einer Fernbedienbarkeit geht. In diesem Zusammenhang meldet Dynamit Nobel ein Patent

3 (Wehrtechnik, Heft 1, 1994, S.56; Gerdes, 1995, S.25; Deutsches Patentamt, 1990). Mit dem Projekt "Tarantel" beteiligt sich Dynamit Nobel an den konzeptionellen Vorüberlegungen für die Beschaffung einer fernverlegbaren Flächenverteidigungsmine, die die Bundeswehr beschaffen will; nach Firmenangaben wurde das Vorhaben aber kürzlich eingestellt (Dynamit Nobel, 1995). An der Entwicklung der Panzerabwehrrichtmine 2 (PARM-2/ARGES) ist Dynamit Nobel zusammen mit dem deutschen Zünder- und Sensorenspezialisten Honeywell- Regeltechnik, dem als Hauptauftragnehmer fungierenden französischen Heeresausstatter GIAT und der britischen Rüstungsschmiede Hunting Engineering beteiligt (Wehrtechnik, Heft 1, 1994, S.56). Die Entwicklung ist bereits weit fortgeschritten. Dynamit Nobel gehört auch zu einem französisch-deutsch-kanadischen Konsortium unter Führung der französischen Firma Thomson, das sich um den Auftrag zur Entwicklung einer ADW (Area Denial Waffe), einer Flächenverteidigungswaffe, bewirbt (International Defense Review, Heft 8, 1994, S.20). Dynamit Nobel ist Hauptauftragnehmer der Panzerfaust 3, die im Rahmen eines Vertrages aus dem Jahre 1989 bei EURODYN in Würgendorf samt Munition und Übungspatronen gefertigt wird. Mit dem Sensoren-Paket SIRA von Honeywell kann die Panzerfaust 3 als Panzerabwehrrichtmine eingesetzt werden (Wehrdienst 1179/1989 und 1181/1989). Die hohe Bedeutung der Minentechnik für den Konzern kommt nicht nur in der Vielzahl von Projekten zum Ausdruck, sondern auch in der Forschungs- und Entwicklungstätigkeit. Zum einen finanziert der Konzern einen Teil seiner Minenentwicklungen selbst. Und zum anderen stellen die gemeldeten Patente aus dem Bereich Landminen 50% aller Patente des Bereiches Wehr- und Industrietechnik dar, die die Firma meldet (Dynamit Nobel, 1994). Im Bereich der Minenverlegetechnik wurde Dynamit Nobel im Zusammenhang mit der Entwicklung der AT-1 und AT-2 Minen zusätzlich tätig. Die Firma gehörte zu den Gründern des Ingenieurbüros Sommerkorn, in dem seit Ende 1956 an der Entwicklung von LARS gearbeitet wurde (o.verf., 1981, S.58), war an der Entwicklung der Minenraketen LARS AT-1 beteiligt, Dynamit Nobel entwickelte den Gefechtskopf "Pandora" für die erste fernverlegbare Panzerabwehrmine der Bundeswehr, die AT-1. Das Vorhaben war zunächst in Liebenau angesiedelt, war Generalunternehmer für die Entwicklung und Beschaffung des Minenwerfers Skorpion, war führend an der Definition und Entwicklung für die LARS AT-2-Rakete beteiligt (Wehrdienst ); für diese Rakete produziert Dynamit Nobel die Minen, die Minenverteileinheit und den Raketenmotor einschließlich Brennkammer (o.verf. 1983a, S.79), entwickelte die AT-2 Mine für MARS und übernahm wesentliche Unteraufträge für die Produktion der Minenrakete MARS AT-2, so die Produktion der Minen, der Minenausstoßeinheit und die Endablieferung der Minenraketen. Ein Dynamit Nobel-Unternehmen - Die Verwertchemie Liebenau Bereits 1957 nahm Dynamit Nobel die Arbeit in Liebenau wieder auf. Das von der Gesellschaft zur Verwertung chemischer Erzeugnisse Liebenau betriebene Werk dient rein militärischer Produktion. Die Initiative dazu ging im wesentlichen "auf die Herren der alten Verwertchemie"(s.u.) zurück. Zu Beginn der sechziger Jahre war das Dynamit Nobel Werk in Liebenau bereits wieder die größte "Pulverfabrik" Deutschlands (o.verf. 1977, S.65-66); danach allerdings "kam es zu einem

4 drastischen Rückgang der Produktion" (Perdelwitz, 1984; S.181). Dieser Rückgang, unter anderem verursacht durch das Auslaufen des Großauftrages für die Panzermine DM-11, führte zu einem drastischen Arbeitsplatzabbau: Von Mitarbeitern 1962 in Liebenau waren nach Firmenangaben 1974 noch 500 verblieben (Wehrdienst 118/1967 und 492/1974) besaß die "Gesellschaft mit beschränkter Haftung zur Verwertung chemischer Erzeugnisse, Liebnau" ein Stammkapital von 12,5 Mio. DM, das 1966 auf 18 Mio. DM erhöht wurde. An der GmbH hält Dynamit Nobel durchgängig eine Mehrheitsbeteiligung (Dynamit Nobel, 1975; Wehrdienst 118/1967). In Liebenau führt Dynamit Nobel zunächst auch die Arbeiten an den Minenraketen für LARS durch. Vermutlich im Jahre 1977 und im Zusammenhang mit der Vergabe der Fertigung für die Minenrakete LARS-AT-1 an Diehl stellt Dynamit Nobel die eigene Produktion in Liebenau ein und verlagert die dortigen Aufgaben in andere Werke (Wehrdienst 594/1977). Das Werk in Liebenau wurde zunächst teilweise, später ganz von der holländischen Firma Eurometaal genutzt, an der Dynamit Nobel schon damals eine Beteiligung von 33 % hält (Wehrdienst 566/1977) und die selber in Holland zumindest als Anbieter von Landminen auftritt (Bertens, 1995, S.16), u.a. für die Produktion von Artilleriegranaten wird zwischen der GmbH zur Verwertung chemischer Erzeugnisse und Dynamit Nobel ein Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag geschlossen wird die Gesellschaft, deren Sitz bereits nach Troisdorf verlegt ist, mit der Dynamit Nobel AG verschmolzen, so der Handelsregisterauszug. Eurometaal schließt seine Pforten in Liebenau Anfang Die Verwertchemie - Ein Blick zurück Traditionsreich ist vor allem auch die Arbeitsteilung zwischen Staat und Rüstungsfirma, nach der in Liebenau Munitionsherstellung betrieben wird. Grund und Boden sind Staatseigentum und werden von der Industrieverwaltungsgesellschaft, IVG, für den Bund gehalten; das Firmengelände wird der Firma zur Bewirtschaftung gegen einen Obulus zur Verfügung gestellt. Dies entspricht der Struktur während des Dritten Reiches. Die IVG ist nach dem ZweitenWeltkrieg als Nachfolgegesellschaft der Verwertungsgesellschaft der Verwertungsgesellschaft für Montan-Industrie entstanden. Die Verwertchemie bestand bereits zu Zeiten des Dritten Reiches. Als die Wehrmacht nach der Machtübernahme Hitlers und in Vorbereitung des zweiten Weltkrieges größere Produktionskapazitäten für Munition errichten wollte als das damalige zur IG-Farben gehörige Sprengstoffkartell Dynamit AG/WASAG in eigenem unternehmerischem Risiko aufzubauen bereit war, gründeten die Dynamit AG und WASAG 1934 zunächst gemeinsam die Deutsche Sprengchemie GmbH, die dann im Auftrag und mit Geld der reichseigenen Verwertungsgesellschaft für Montan-Industrie mbh, neue Sprengstoff- und Munitionswerke auf staatlichem Grund und Boden errichtete und nach Fertigstellung gegen einen Obulus an den Staat betrieb (Fischer, 1966, S.106). Später wurde die Deutsche Sprengchemie eine alleinige Tochter der WASAG, die Dynamit AG verfügte mit der Gesellschaft zur Verwertung chemischer Erzeugnisse mbh, kurz Verwertchemie, über eine eigene Tochter mit gleicher Aufgabenstellung. Diese betrieb über 30 solcher Werke, darunter Einrichtungen in Liebenau, Empelde und in Stadtallendorf. Der Kriegsbetrieb in diesen Werken wurde nach Angaben eines Dynamit Nobel Vorstandsmitgliedes "in der Spitze mit Menschen" ausfrechterhalten (o.verf., 1977 S.65), darunter zehntausende Kriegsgefangene, Häftlinge, KZ-Insassen, also Zwangsarbeiter und Zwangaarbeiterinnen, die oft unter menschenunwürdigen Bedingungen leben mußten. Das Werk Liebenau, die Anlage Karl, wurde 1939 in Betrieb genommen und war eine der größten Munitionsanlagen des Dritten Reiches. In den siebziger Jahren lehnte Dynamit Nobel die Zahlung von Entschädigungen an diese Arbeiter ab (vgl. Klewitz, 1986). Diehl GmbH & Co Das Familienunternehmen Diehl mit Hauptsitz in Nürnberg/Röthenbach gehört zu den Großen und Stillen im Rüstungsgeschäft. Das 1902 gegründete Unternehmen wurde zunächst als Kunstgießerei gegründet, wurde aber bald ein Rüstungsbetrieb bezeichnete die FAZ Diehl als "Deutschlands diskretesten Milliardenkonzern" (FAZ, ). Seit vielen Jahren ist die Firma Diehl eines der größten Rüstungsunternehmen in Familienhand.

5 Die Diehl-Gruppe hatte Beschäftigte, die einen Umsatz von etwas mehr als 3 Mrd. DM erwirtschafteten. Zu den Unternehmen dieser Gruppe gehören viele wehrtechnische Unternehmen. Die Comet GmbH Pyrotechnik-Apparatebau in Bremerhaven gehört seit 1979 zu Diehl und stellt u.a. Minenräumsysteme her, mit der Junghans Feinwerktechnik verfügt Diehl über eine firmeneigenen Zünderhersteller, mit der Bodenseewerk Gerätetechnik über eine Firma die Raketen und Zielsuchköpfe herstellt, mit der Flensburger Fahrzeugbau über einen militärischen Wartungsbetrieb. Von 1979 bis 1995 gehören auch Mauser-Werke, Oberndorf, als Hersteller von Pistolen, Gewehren und Kanonen zu Diehl. Mit den Mauser-Werken übernahm Diehl zudem die Munitions- und Minenentwicklung der Industriewerke Karlsruhe Augsburg. Die eigenen Zweigwerke erweitern die Produktpalette. Die Diehl-Gruppe produziert unter anderem Ketten für gepanzerte Fahrzeuge, konventionelle Munition, pyrotechnische Produkte, Submunitionen, Minen und Handgranaten, Lenkraketensysteme und Simulatoren. Über eine Vielzahl von Beteiligungen kann Diehl wie Dynamit Nobel bei seinen Rüstungsprodukten auf umfangreiche konzerninterne Zulieferungen rechnen und somit eine große Fertigungstiefe in der eigenen Firmengruppe erreichen. Rüstungstechnisch engagierte Auslandsbeteiligungen ergänzen die Fähigkeiten und erlauben die Tätigkeit auch auf dem internationalen Markt. Die eigentliche Munitionsherstellung findet in den firmeneigenen Werken Mariahütte und Röthenbach sowie in Schramberg statt. Das Sprengstofflaborierwerk Mariahütte war gegen Ende der achtziger Jahre eines der modernsten in Europa. Von großer Bedeutung war im Hinblick auf die Fertigung von Landminenverlegesystemen auch jene Allianz, die Diehl mit MBB, heute DASA, in der Raketentechnik GmbH einging, um besser mit Dynamit Nobel konkurrieren zu können. An der Europäischen Produktionsgesellschaft für den Raketenwerfer MARS ist die Diehl mit 60% beteiligt. Auf beide Systemfirmen wird gesondert eingegangen. Die Minenproduktion bei Diehl Auch Diehl ist ein Minenproduzent der frühen Stunde. Mehr als 3,2 Mio. Minen wurden von Diehl an die Bundeswehr ausgeliefert. Zu den Minenprojekten der Firma Diehl gehören die Lizenzherstellung Schützenabwehrmine DM-11 im Werk Mariahütte im Saarland, die Produktion und Entwicklung der Panzerabwehrmine AT-1 für die LARS-Rakete in den Werken Röthenbach (Integration) und Mariahütte, die Produktion der Panzerabwehrmine DM-21, die wahrscheinlich in Mariahütte stattfand, in Zusammenarbeit mit Plessey (GB) und TRT (F) entwickelte auch Diehl einen Vorschlag für das Vorhaben ARGES/PARM-2; dieser war nicht erfolgreich (Guest, 1989, S.70), die Entwicklung der Flächenverteidigungsmine PAM mit Suchzündersubmunition und Gefechtskopfvorschlag PAMAT, die Entwicklung des Minenkampfsystem-Vorschlages DAVID und ein Konzeptvorschlag für das von der Bundeswehr wieder aufgegebene Minenkampfsystem Wahrscheinlich ist, daß Diehl - über die Mauser-Werke - auch an der eingestellten Entwicklung der Anti-Personenmine DM-41 / Weiterentwicklung DM-31 AP beteiligt war. Der Verkauf von Mauser an Diehl 1979 umfaßte auch die Entwicklungsabteilung Munition der IWKA, die 1970 zu Mauser verlegt worden war. Damit befand sich das technologische Know-How für die Mine DM-31 AP nunmehr in den Händen von Diehl. An Minenverlegesystemen ist Diehl in der Form von vielen Zulieferungen beteiligt.

6 Diehl erhielt den Auftrag die Minenrakete LARS-AT-1 zu produzieren Bei der MW-1 z.b. fertigt Diehl Metallteile und realisiert die Endmontage und Auslieferung der MW-1 mit dem Munitionsmix MUSA, MUSPA, MIFF (Wehrdienst 1071/1987). Diehl integriert die AT-2 Raketen in die Werfergestelle für den MARS-Werfer, ist in geringem Umfang auch an der AT-2 Rakete beteiligt (Golla, 1990, S.10). Im Unterschied zur Dynamit Nobel AG hat die Firma Diehl selten Minen produziert, die sie selbst zuvor entwickelt hatte. Die Schützenmine DM-11 ist eine Entwicklung der schwedischen Firma LIAB, die heute zu dem schwedischen Rüstungskonzern Celsius Industrier AB gehört. Die Panzerabwehrmine DM-21 wurde von den Mauser-Werken entwickelt, als diese noch im Besitz der Industriewerke Karlsruhe waren. Kurz vor Beginn der Beschaffung dieser Minen durch die Bundeswehr übernahm Diehl die Mauser-Werke und damit die Munitionsentwicklung der IWKA (s.u.). Dynamit Nobel war lange Zeit für Diehl der wichtigste Zulieferer. Offensichtlich ist der Bereich der Minen-Entwicklung bei Diehl deutlich schwächer ausgeprägt als bei Dynamit Nobel. Lediglich die Panzerabwehrmine AT-1 wurde von Diehl auch entwickelt, bevor die Firma den Produktionsauftrag bekam. Etliche Projekte, an denen die Firma z.t. bis in die jüngste Zeit beteiligt war, wurden letztlich eingestellt, ohne in Produktion zu gehen. Mit dem Verkauf der Mehrheit an den Mauser-Werken, in die 1970 die Munitionsentwicklung der Industriewerke Karlsruhe integriert worden war, an den Konkurrenten Rheinmetall kann die Nebenwirkung verbunden sein, daß die Diehl-Gruppe im Bereich der Minenentwicklung weiter zurückfällt. Die Industriewerke Karlsruhe-Augsburg AG - IWKA Auch die IWKA ist ein Rüstungsbetrieb mit sehr langer Tradition. Sie haben ihren Sitz in Karlsruhe. Der Konzern ist heute in den Bereichen Verpackungsmaschinen, Stahlverarbeitung, Schweiß- und Schneideanlagen sowie in der Meßtechnik und weiteren Feldern des Maschinenbaus aktiv. Mit Mitarbeitern wurde 1993 ein Umsatz von 1,69 Mrd. DM erzielt. Die Aktien der IWKA befinden sich im Streubesitz. Die wehrtechnischen Kapazitäten der Industriewerke Karlsruhe sind heute in der Augsburger KUKA Wehrtechnik GmbH, einer 100%igen Tochter, zusammengefaßt. Diese Firma liefert Munition, Kleinwaffen und agiert in der Bereitstellung von Waffenintegrations- und Wartungsleistungen für die Bundeswehr. Als Produzent oder Lieferant von Landminen tritt die IWKA heute nicht mehr in Erscheinung. Als solcher hat sie aber in der Vergangenheit eine nicht unwesentliche Rolle gespielt. Die Minen der Industriewerke Karlsruhe Von den Industriewerken Karlsruhe, so hieß die Firma bis zur Übernahme der Firma Keller & Knappich, Augsburg (KUKA) im Jahre 1970, stammen die ersten Minen der Bundeswehr, die aus bundesdeutscher Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg wieder produziert wurden. Die Munitionsentwicklung und vermutlich auch die Fertigung der IWK war zunächst in der Produktionsstätte Grötzingen bei Karlsruhe angesiedelt. Später, 1970, wurde die Munitionsentwicklung zu den bis 1979 ebenfalls zur IWKA gehörenden Mauser-Werken nach Schramberg-Sulgen bei Oberndorf verlegt (Schwarzwälder Bote, 1987). Der Standort Grötzingen wurde 1973 stillgelegt. Auf dem Gelände wurde später eine Wohnsiedlung gebaut; in den neunziger Jahren wurde dieses Gelände als dringend zu untersuchende Altlastenverdachtsfläche eingestuft (Rat der Stadt Karlsruhe, 1993). Die Tätigkeiten der IWK in der Entwicklung und Produktion von Landminen: Bereits 1958 beantragte die IWK die Patentierung eines Springminengehäuses. Die Entwicklung der Anti-Personenmine DM-31 wird von der IWK durchgeführt.

7 1962 bis 1967 produziert die IWK die Schützenabwehrmine DM-31 für die Bundeswehr (Benecke; Schöner 1984). Etwa 1-1,5 Mio. Minen vom Typ DM-31 AP - so die Schätzung der Autoren - wurden an die Bundeswehr geliefert. Die Entwicklung der Panzerabwehrmine DT-21, später als DM-21 von der Bundeswehr abgewandelt beschafft, wird in Verantwortung der IWKA bei den Mauser-Werken in durchgeführt. Bis 1983, ein Jahr nach Ablauf der Beschaffung der DM-21 AT und 16 Jahre nach Ende der Beschaffung der Anti-Personenmine DM-31 durch die Bundeswehr, liefert die IWKA nach eigenen Angaben nicht näher spezifizierte Minengehäuse, wahrscheinlich für die Panzerabwehrmine DM-21 (Telefongespräch Otfried Nassauer mit IWKA am ; Lübecker Nachrichten ). Noch bis über die Mitte der achtziger Jahre hinaus bietet die IWKA-Tochter KUKA Panzerabwehrminen international zum Kauf an. Von zumindest einem Exportgeschäft ist auszugehen, da der KUKA nach Angaben des Auswärtigen Amtes zu jenen Firmen gehörte, die eine Exportgenehmigung erhielten. Ein Engagement der IWKA im Bereich der Minenverlegetechnik ist nicht bekannt. Bis 1979 gehörte aber auch die Firma Comet Pyrotechnik in Bremerhaven, ein Hersteller von Minenräumtechnik zur IWKA. Gegenwärtig sind die Industriewerke Karlsruhe Augsburg ziemlich sicher nicht mehr im Bereich der Landminentechnologie tätig. Ein Blick zurück - Zur Geschichte der IWKA Auch die IWKA hat ihren Ursprung in der Rüstungstechnik. Die Geschichte des Unternehmens reicht bis in das Kaiserreich zurück. Hervorgegangen ist die IWKA AG unter anderem aus der 1872 gegründeten Patronenhülsenfabrik Henri Ehrmann & Cie, die 1889 in Deutsche Metallpatronenfabrik und 1896 in Deutsche Waffen- und Munitionsfabriken umbenannt wurde und als wichtiger Lieferant der Deutschen Reichswehr im ersten Weltkrieg Bekanntheit erlangte (Perdelwitz, 1984, S.185). Nach einem Zwischenspiel als Berlin Karlsruher Industrie-Werke AG ab 1922 schien 1936 die Zeit gekommen, wieder als Deutsche Waffen- und Munitionsfabriken AG zu firmieren. Die Firma gehörte damals übrigens zum Imperium Günter Quandts, der zum fünfzigjährigen Bestehen der Firma an Hitler schrieb: "Es erfüllt uns mit Dankbarkeit und freudigem Stolz, daß die gesamte Gefolgschaft (...) ihre ganze Kraft daran setzte (...), die Tradition des Unternehmens wiederherzustellen. Daß diese Bemühungen zum Erfolge führten (...), verdanken wir aber allein der Initiative unseres Führers, der mit unbeugsamem Willen die Wiederertüchtigung und Wehrhaftmachung des deutschen Volkes durchführte" (zit. bei Perdelwitz, 1985, S.185). So blieb es bis zum Ende des ZweitenWeltkrieges. Die Firma verlegte ihren Hauptsitz von Berlin nach Karlsruhe und firmierte nach dem ZweitenWeltkrieg begrifflich wieder zivilisiert als Industriewerke Karlsruhe AG. Problemfall Mauser-Werke Mit ihrer wechselvollen Geschichte und ihrer nicht ganz klar abzugrenzenden Rolle in der Minenentwicklung und -produktion stellen die Mauser Werke, Oberndorf, ein Problem dar. Die Mauser-Werke Oberndorf entstammen dem Erbe der Deutschen Waffen- und Munitionsfabriken und gehören somit nach dem ZweitenWeltkrieg zunächst zu den Industriewerken Karlsruhe werden sie an die Firma Diehl verkauft. Diese will % der Aktien an Rheinmetall verkaufen. Mauser, ein traditionsreicher Hersteller von Gewehren, Pistolen und Maschinenkanonen, wurde in der Öffentlichkeit bislang kaum mit der Entwicklung oder Produktion von Landminen in Verbindung gebracht. Auch im Rahmen dieser Studie kam die Firma erst sehr spät ins Blickfeld. Mehrere Hinweise machen aber weitere, künftige Nachforschungen erforderlich: Der Unternehmensleiter Wehrtechnik der Industriewerke Karlsruhe, Helmut Eppe sagt in einem

8 Interview aus dem Jahre 1977: "In Oberndorf entwickeln wir weiterhin Minen. Abgeschlossen ist die Entwicklung der Panzermine DT-21, die in diesem Jahr noch zur Ausschreibung kommen soll." (o.verf., 1977, S.83). Helmut Eppe war lange Jahre leitend bei Mauser tätig; die Mauser-Werke sind nach Kenntnis der Autoren der einzige wehrtechnische Betrieb der IWK in Oberndorf gewesen war der IWK-Entwicklungsabteilung Munition zu Mauser nach Schramberg-Sulgen bei Oberndorf verlegt worden (Schwarzwälder Bote, 1987). Die Panzermine DT-21 wurde - nach Konstruktionsänderungen - ab 1980 als DM-21 von der Bundeswehr beschafft. Als Hersteller wird die Firma Diehl genannt, die die Mauser-Werke kurz vor Produktionsbeginn im Jahre 1979 übernommen hat. Es kann darüber hinaus nicht ausgeschlossen werden, daß die Mauser-Werke der IWK auch an der Entwicklung der Anti-Personenmine DM-31 beteiligt waren und es ist kaum vorstellbar, daß deren Weiterentwicklung zur DM-41 ohne das bei Mauser befindliche Know-How zur DM-31 möglich war. Das amerikanische Verteidigungsministerium berichtet in seiner jüngst veröffentlichten Datenbank "Minefacts", daß die Mauser-Werke ein Springmine mit tödlicher Wirkung auf 30 Meter Entfernung entwickelt und hergestellt haben, die über ein 400 Meter langes Kabel elektrisch aus sicherer Deckung gezündet werden kann (US-Department of Defense, 1995, Datensatz "Remote-Controlled Antipersonel"). Die technischen Daten dieser Springmine ähneln, soweit dem Pentagon bekannt, verblüffend denen der DM-31. Die Ende der achtziger Jahre in Entwicklung befindliche Kampfwertsteigerung der DM-31 zur DM-41 sah im Kern vor, die vorhandene Mine DM-31 mit einem elektronischen Zünder nachzurüsten. Der Hauptauftragnehmer für dieses Vorhaben war Honeywell, zu den Unterauftragnehmern gehörte u.a. Diehl (Heckmann, 1990, S.47, Wehrdienst 1180/1988). Sinnvoll würde die Beteiligung von Diehl vor allem dann erscheinen, wenn die Technologie der DM-31 in der Tat über die Mauser-Werke in das Vorhaben eingebracht worden wäre. Weitere Recherchen über die Rolle der Mauser-Werke sind damit sinnvoll. Zudem wird es zu beobachten sein, ob der Verkauf von Mauser an Rheinmetall zu einem erweiterten Engagement dieser Firma im Bereich Landminen führt. Die Rheinmetall-Industrie GmbH In der Rheinmetall-Industrie GmbH sind die Rüstungsaktivitäten der Rheinmetall-AG Berlin gebündelt, die mehrheitlich der Familie Röchling gehört. Der Konzern beschäftigte Mitarbeiter und erwirtschaftete einen Umsatz von 3,1 Mrd. DM in den Geschäftsbereichen Maschinenbau (Jagenberg AG), Automobiltechnik (Pierburg), Bürosysteme (Mauser-Waldeck AG) und Wehrtechnik. Die Rheinmetall-Industrie GmbH bietet in der Wehrtechnik vor allem Rohrwaffen, Kettenfahrzeuge, Waffen- und Turmanlagen sowie Gefechts- und Übungsmunition an. Mit dem Kauf von 60% der Mauser-Werke, Oberndorf, im Jahre 1995 kann Rheinmetall seine Vormachtstellung im Bereich der Rohrwaffen vermutlich deutlich stärken. Dem Konzern gehören bereits mehrheitlich eine Reihe weiterer Unternehmen, die seine in Konkurrenz zu Diehl stehenden Bemühungen um den Aufbau eines Verbundes der Hersteller von Heeresrüstung abstützen. Dazu gehört die WNC-Nitrochemie, der Bundesrepublik einziger Hersteller von Treibladungspulver, die MaK-System Gesellschaft, Kiel (Minenräumpanzer Keiler, Leopard), die Nico-Pyrotechnik in Trittau bei Hamburg (u.a. Übungsminen), die Pyrotechnik Silberhütte, die TZN Beteiligungsgesellschaft, Düsseldorf und der niederländische Munitionshersteller De Kruithoorn. Die Rüstungs- und Munitionsfertigung innerhalb der Rheinmetall Industrie-GmbH ist im Werk Unterlüß bei Celle konzentriert wurde die Produktion aus Düsseldorf ganz nach Niedersachsen verlegt, wo Rheinmetall seit langem über eine Produktionsstätte verfügte. Die dortigen Bedingungen sind für Rheinmetall ideal: Zum einen verfügt das Unternehmen dort über einen eigenen Schießplatz von 50 Quadratkilometern Größe. Zum anderen ist Rheinmetall in Unterlüß auch zu 40,1% an einer einmaligen Einrichtung beteiligt - dem Technologie-Zentrum Nord, TZN. Weitere Anteile an diesem 1986 auf Betreiben von Rheinmetall und der damaligen

9 niedersächsischen Wirtschaftsministerin Birgit Breuel eingerichteten Zentrum halten mit 24,9% die Braunschweig GmbH (eine Tochter der Norddeutschen Landesbank) und mit 35% der gemeinnützige TZN-Förderverein. Das Land Niedersachsen investierte 65 Mio. DM in das TZN und stellte erhebliche Mittel als Betriebskostenzuschuß über fünf Jahre bereit. Das TZN führt in wesentlichem Umfang wehrtechnische Forschungs- und Entwicklungsarbeiten für Rheinmetall aus (Golibrzuch, 1992, S.11-13). Minentechnik bei Rheinmetall Die bekannt gewordenen Aktivitäten der Firma Rheinmetall im Minenbereich sind eher jüngerer Natur. Erst mit Überlegungen, eine Artilleriegranate mit Minensubmunition zu entwickeln und mit der Submunitionsfertigung für die Mehrzweckwaffe 1 des Tornado eröffnet sich Rheinmetall ab 1983 diesen Bereich der Munitionsfertigung. Die Rheinmetall-Aktivitäten im Bereich Landminen: Rheinmetall fertigt zwei Submunitionen für die Mehrzweckwaffe 1, die Mine MUSPA in bis zu Exemplaren und die Submunition bzw. Mine MUSA in ca Exemplaren, Rheinmetall bewarb sich zusammen mit Matra in Frankreich und British Aerospace in Großbritannien mit dem Konzept APILAS um das Vorhaben ARGES/PARM-2. Die Bewerbung war allerdings nicht erfolgreich (Guest, 1989, S.70), Rheinmetall entwickelte zusammen mit Royal Ordnance und Matra den Vorschlag "MAZAC" für eine künftige Flächenverteidigungsmine (Hammik, 1991). Künftig wird der Rheinmetall Industrie GmbH für Landminensysteme voraussichtlich eine wachsende Rolle zukommen. Mit der zunehmenden Bedeutung von Submunitionen, die vielfach Minen sind, entwickeln sich die technologischen Trends in der Minentechnologie in eine Richtung, die besser mit den traditionellen Stärken des Unternehmens harmoniert. Die geplante Integration der MW-1 Submunitionen MUSA und MUSPA in den Abstandsflugkörper MAW-Apache kann für Rheinmetall bereits einen nächsten Auftrag in diesem Bereich bedeuten. Auch in den von der DASA für Schweden entwickelten Submunitionsdispenser DWS-39 passen diese Submunitionen. Die Daimler-Benz Aerospace AG Auch Deutschlands renommiertester Autohersteller ist in der Minenherstellung tätig. Durch den Erwerb von Messerschmidt-Bölkow-Blohm, heute Teil der Daimler Benz Aerospace, ist Daimler Benz selbst zum unstrittig größten Rüstungskonzern in Deutschland geworden. Die durch den Konzern angebotene Palette der Rüstungsgüter enthält alles, was modern und teuer ist. Von Kampfflugzeugen (Tornado und Jagdflugzeug 2000) über die Flugzeug-, Schiffs- und Panzerantriebe der MTU bis hin zu Panzerabwehrraketen und Minen haben DASA und Daimler- Benz-Konzern Rüstung zu Lande, zu Wasser und in der Luft im Angebot. Die DASA beschäftigte 1994 weltweit Mitarbeiter, davon waren im Bereich "Verteidigung und zivile Systeme" tätig. Dieser Bereich klammert den militärischen Flugzeug- und Hubschrauberbau aus. Der Konzernumsatz betrug 1994 rund 17,4 Mrd. DM, davon fielen rund 3 Mrd. DM in dem Bereich Verteidigung und zivile Systeme (Wehrtechnik, Heft 6, 1995, S.43). Die rüstungstechnische Produktion außerhalb der Luftfahrt ist Teil des Unternehmensbereiches "Verteidigung und zivile Systeme". In diesem Bereich werden u.a. Systeme zur Panzerabwehr, Luftverteidigung, Boden- und Seezielbekämpfung, Dispenser und Submunitionen, Lichtwellenleiter- Flugkörper (Polyphem) und Gefechtsköpfe hergestellt oder entwickelt (Die Grünen im Bayerischen Landtag, 1992, S.3-6). Zu diesem Bereich gehört auch das ehemalige MBB-Werk Schrobenhausen. Hier sind zur Zeit noch die Fertigung von Minen, Zündern und Gefechtsköpfen angesiedelt. Landminentechnologie aus dem Hause Daimler Daß MBB-Schrobenhausen als Minenproduzent für die Bundeswehr erst in den achtziger Jahren

10 öffentlich in Erscheinung tritt, bedeutet nicht, daß die Firma auf diesem Feld nicht zuvor schon intensiv tätig war. Bereits am 3. Oktober 1962 wurde von MBB bei zwei Tests die Wirksamkeit sogenannter Fernminen nachgewiesen. Dabei handelte es sich um ein sprenggeformtes Projektil, besser bekannt als projektilbildende Ladung, die von der Seite auf einen vorüberfahrenden Panzer abgeschossen wird (Held, 1986, S.249) wurden einer Delegation des Verteidigungsausschusses des Deutschen Bundestages u.a. Panzerabwehrminen und Fernminen vorgeführt (Wehrdienst , Beilage). Bei MBB-Schrobenhausen wurden die folgenden Minen entwickelt bzw. produziert: MBB entwickelte und produzierte die MW-1 Minensubmunition MIFF. Rund Minen dürften in Schrobenhausen hergestellt worden sein; MBB entwickelte die Panzerabwehr-Richtmine 1, deren Beschaffung ursprünglich ab 1991 erfolgen sollte, bislang aber mehrfach verschoben wurde und nunmehr 1995/96 in einem Umfang von zunächst Stück aufgenommen werden soll. Auch für die Panzerabwehrrichtmine 2 bewarb sich die DASA; zusammen mit Aerospatiale wurde ein Konzept namens EMMA auf Basis der PARM-1 angeboten; dieses Konzept war nicht erfolgreich, wurde aber zu Ende entwickelt und kann von der Firma angeboten werden (Guest, 1989, S.70). Mit dem Konzept ALMA legt MBB einen Vorschlag für einen Mehrfachstarter für Panzerabwehrrichtminen vor.(held, 1986, S.250). Mit der Streumine LASSO machte MBB schon früh in den achtziger Jahren einen Vorschlag für eine vielseitig verwendbare Flächenverteidigungsmine, eine Streumine der 3. Generation. Auch MBB macht einen Systemvorschlag für das Minenkampfsystem des Jahres 2000: Dieses sollte aus den Panzerabwehrrichtminen 1 und 2, der neu zu entwickelnden mobilen Kugelmine RAMMER, der Streumine LASSO, der Hubschrauberabwehrmine HAM und einer zweiten Flächenverteidigungsmine namens RAVAM bestehen. Ein Großkonzern denkt und plant groß. In der Minenverlegetechnik engagierte sich die DASA ebenfalls. Im MBB-Werk Donauwörth werden die MW-1 Submunitionsdispenser gefertigt. Die MBB-Werke Nabern, Donauwörth und Augsburg übernehmen eine Vielzahl von Produktions-Aufgaben für das MARS-System (Golla, 1990, S.10). MBB und Dornier GmbH teilen sich die Aufgabe der technischen Integration der Abstandswaffe MAW-Apache in den Tornado. Dieser soll künftig mit den MW-1 Submunitionen ausgestattet werden. MBB hat aus der MW-1 und für die schwedischen Luftwaffe entwickelten Dispenserwaffe DWS-24/39 eine ganze Familie von Submunitionswaffen abgeleitet, die mit den MW-1- Submunitionen, darunter der Minenmunition MIFF eingesetzt werden können. Diese Waffen werden von MBB auf dem Markt angeboten. Die schwedische Luftwaffe hat sich allerdings für Bofors-Submunitionen entschieden. Eine Vielzahl weiterer Zulieferungen für Landminenverlegesysteme werden von anderen Betrieben aus der DASA wahrgenommen. Die DASA ist aufgrund der Vielzahl ihrer Firmen und Beteiligungen sowie aufgrund ihrer Größe in der Lage, sowohl eine hohe Fertigungstiefe innerhalb des Konzernes als auch jederzeit die Systemfähigkeit für Minen und Minenverlegesysteme zu offerieren. Im Rahmen der Neustrukturierung des Rüstungsbereiches der DASA, zu der die Gründung von etlichen sogenannten Eurogesellschaften mit Partnern vor allem aus Frankreich gehört, wurde das

11 Werk Schrobenhausen 1994 mitsamt der Minenproduktion in ein Joint Venture mit der französischen Firma Thomson CSF eingebracht. Die neue Firma wird unter dem Kürzel TDA, Thomson-CSF Deutsche Aerospace, geführt (TDA, 1995) und soll mit insgesamt rund Beschäftigten 420 Mio. DM Umsatz erwirtschaften (FAZ, , Handelsblatt , Frankfurter Rundschau, ).

Deutscher Bundestag Drucksache 13/ Wahlperiode

Deutscher Bundestag Drucksache 13/ Wahlperiode Deutscher Bundestag Drucksache 13/1473 13. Wahlperiode 22.05.95 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Angelika Beer und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 13/1085

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Unternehmensgeschichte Hansa-Metallwerke AG, Stuttgart

Unternehmensgeschichte Hansa-Metallwerke AG, Stuttgart Hansa 1 Unternehmensgeschichte Hansa-Metallwerke AG, Stuttgart Karl Göring gründet 1911 die Press- und Stanzwerk GmbH Zuffenhausen. Bereits 1913 wird das Werk Möringen bei Stuttgart bezogen und das Unternehmen

Mehr

70 Jahre Schaeffler: Mit dem Nadelkäfig zum Weltkonzern

70 Jahre Schaeffler: Mit dem Nadelkäfig zum Weltkonzern Auto-Medienportal.Net: 22.06.2016 70 Jahre Schaeffler: Mit dem Nadelkäfig zum Weltkonzern Vor 70 Jahren wurde der Grundstein für ein Stück deutscher Industriegeschichte gelegt: Die Brüder Dr. Wilhelm Schaeffler

Mehr

Pressemitteilung 21. September Standort Wiehe floriert. Europäisches Kompetenzzentrum für elektrische Spritzgießmaschinen

Pressemitteilung 21. September Standort Wiehe floriert. Europäisches Kompetenzzentrum für elektrische Spritzgießmaschinen Pressemitteilung 21. September 2011 Europäisches Kompetenzzentrum für elektrische Spritzgießmaschinen Standort Wiehe floriert Seit 2009 agiert der thüringische Standort Wiehe der Sumitomo (SHI) Demag Plastics

Mehr

INFORMATIONEN FÜR DIE PRESSE: ITALDESIGN GIUGIARO S.p.A. März 2017 ITALDESIGN... 2 ITALDESIGN: DIENSTLEISTER FÜR DIE AUTOMOBILINDUSTRIE...

INFORMATIONEN FÜR DIE PRESSE: ITALDESIGN GIUGIARO S.p.A. März 2017 ITALDESIGN... 2 ITALDESIGN: DIENSTLEISTER FÜR DIE AUTOMOBILINDUSTRIE... März 2017 INFORMATIONEN FÜR DIE PRESSE: ITALDESIGN GIUGIARO S.p.A. ITALDESIGN... 2 ITALDESIGN: DIENSTLEISTER FÜR DIE AUTOMOBILINDUSTRIE... 2 ITALDESIGN AUTOMOBILI SPECIALI... 3 ITALDESIGN IM JAHR 2016...

Mehr

Statistik informiert... Nr. I/ Juni 2015

Statistik informiert... Nr. I/ Juni 2015 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistik informiert Nr. I/2015 5. Juni 2015 Maschinenbau in Schleswig-Holstein 2008 2014 Sektorale Bedeutung und regionale Schwerpunkte Im Jahr 2014

Mehr

Joint Venture Vertrag

Joint Venture Vertrag Joint Venture Vertrag zwischen ABC, (Strasse, Ort) (nachfolgend ABC genannt und XYZ, (Strasse, Ort) (nachfolgend XYZ genannt VORBEMERKUNGEN A) ABC ist ein Fabrikationsunternehmen auf dem Gebiete von konventioneller

Mehr

Pressemitteilung. PLUTA-Sanierungsexperte Dr. Thiemann verkauft Automobilzulieferer Hock Sachsen an die RUPF Gruppe. PLUTA Pressekontakt

Pressemitteilung. PLUTA-Sanierungsexperte Dr. Thiemann verkauft Automobilzulieferer Hock Sachsen an die RUPF Gruppe. PLUTA Pressekontakt PLUTA-Sanierungsexperte Dr. Thiemann verkauft Automobilzulieferer Hock Sachsen an die RUPF Gruppe 29. März 2019 Grünhain-Beierfeld Geschäftsfeld: Insolvenzverwaltung PLUTA Pressekontakt Patrick Sutter

Mehr

DIE GESCHICHTE DES WIENERWALDS

DIE GESCHICHTE DES WIENERWALDS MOBILE EINHEITEN DIE GESCHICHTE DES WIENERWALDS 1955 1956 1965 1979 1982 1955 eröffnete der Österreicher Friedrich Jahn in München (Schwabing) das Linzer Stüberl, welches er wenig später in Wienerwald

Mehr

Ein Unternehmen mit Tradition und Geschichte.

Ein Unternehmen mit Tradition und Geschichte. Ein Unternehmen mit Tradition und Geschichte. 1931 gründete Heinrich Neuhaus seine Firma in Delmenhorst. Er baute Maschinen für die Getreidemüllerei und die Kraftfutterindustrie. Nach dem Krieg besuchte

Mehr

Unternehmensgeschichte Frigidaire GmbH, Rüsselsheim

Unternehmensgeschichte Frigidaire GmbH, Rüsselsheim Frigidaire 1 Unternehmensgeschichte Frigidaire GmbH, Rüsselsheim Frigidaire begann als Tochterunternehmen von General-Motors 1919 in Detroit / USA mit der Serienfertigung von Kühlschränken und entwickelte

Mehr

Atomwaffen Streumunition Leopard-2-Panzer Von Deutschland geht Krieg aus Deutsche Banken finanzieren den Krieg www.kultur-des-friedens.

Atomwaffen Streumunition Leopard-2-Panzer Von Deutschland geht Krieg aus Deutsche Banken finanzieren den Krieg www.kultur-des-friedens. Trotz neuer Richtlinien der Commerzbank, die vorschreiben, direkte Exportgeschäfte von kontroversen Waffen und Rüstungsgütern in Konflikt- und Spannungsgebiete nicht zu unterstützen, finanziert die Bank

Mehr

Informationen zu Ihrer Sicherheit. Gemäß 8a der 12. Verordnung zum Bundes-Immissionsschutzgesetz Störfallverordnung

Informationen zu Ihrer Sicherheit. Gemäß 8a der 12. Verordnung zum Bundes-Immissionsschutzgesetz Störfallverordnung Informationen zu Ihrer Sicherheit Gemäß 8a der 12. Verordnung zum Bundes-Immissionsschutzgesetz Störfallverordnung Vorwort Seit über 110 Jahren betreibt die Firma Rheinmetall Industrieanlagen an ihrem

Mehr

M+E-Industrie: Fünf Schwergewichte in Europa

M+E-Industrie: Fünf Schwergewichte in Europa Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Metall- und Elektro-Industrie 07.09.2017 Lesezeit 4 Min. M+E-Industrie: Fünf Schwergewichte in Europa Mehr als die Hälfte der Industriebeschäftigten

Mehr

Success Story. Carve-out der Siemens Turbomachinery Equipment GmbH aus der Siemens AG

Success Story. Carve-out der Siemens Turbomachinery Equipment GmbH aus der Siemens AG Success Story Carve-out der Siemens Turbomachinery Equipment GmbH aus der Siemens AG Kunde: Siemens Turbomachinery Equipment GmbH Die Ausgliederung eines Unternehmensteils aus einer bestehenden Infrastruktur

Mehr

Benteler-Gruppe mit Umsatz auf Vorjahresniveau

Benteler-Gruppe mit Umsatz auf Vorjahresniveau Auszug aus dem Geschäftsbericht 2008 Benteler-Gruppe mit Umsatz auf Vorjahresniveau Benteler beschäftigte 24.281 Mitarbeiter an 150 Standorten in 35 Ländern Umsatz 2008 der Benteler-Gruppe in etwa auf

Mehr

Verteidigung in Europa: Mehr Strategie wagen

Verteidigung in Europa: Mehr Strategie wagen Verteidigung in Europa: Mehr Strategie wagen Keyfacts über Rüstung - USA will weniger für Nato zahlen - EU plant gemeinsamen Verteidigungsfonds - Gemeinsame Beschaffung hilft bei Kostensenkung 16. Februar

Mehr

GUINAND GUINAND FRERES.

GUINAND GUINAND FRERES. GUINAND Im Jahre 1865 unterzeichneten die Brüder Julien-Alcide Guinand und Charles Léon Guinand vor einem Notar in Les Brenets einen Gesellschaftsvertrag und gründeten damit die Firma GUINAND FRERES. Die

Mehr

heitz ZUHAUSE IN DER WELT DER PARTIKELSCHÄUME EINBLICKE heitz The Brand that serves the World of Particle Foam with German made Technology

heitz ZUHAUSE IN DER WELT DER PARTIKELSCHÄUME EINBLICKE heitz The Brand that serves the World of Particle Foam with German made Technology heitz established in 1905 ZUHAUSE IN DER WELT DER PARTIKELSCHÄUME EINBLICKE heitz The Brand that serves the World of Particle Foam with German made Technology PHILOSOPHIE heitz trägt Verantwortung Kundenorientierung

Mehr

M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins

M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Metall- und Elektro-Industrie 02.08.2017 Lesezeit 4 Min. M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins Die wichtigste Exportbranche in Deutschland

Mehr

Automobilbranche in Deutschland

Automobilbranche in Deutschland Automobilbranche in Deutschland Die Deutsche Automobilbranche ist eines der wichtigsten Industriezweige der deutschen Wirtschaft. Keine andere Branche ist so groß und Beschäftigt so viele Menschen wie

Mehr

Fall Nr. IV/M METALLGESELLSCH AFT / KLÖCKNER CHEMIEHANDEL. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN

Fall Nr. IV/M METALLGESELLSCH AFT / KLÖCKNER CHEMIEHANDEL. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN DE Fall Nr. IV/M.1073 - METALLGESELLSCH AFT / KLÖCKNER CHEMIEHANDEL Nur der deutsche Text ist verfügbar und verbindlich. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN Artikel 6, Absatz 1, b KEINE

Mehr

DEAL REPORT abgeschlossene M&A-Transaktionen. 38 abgeschlossene M&A-Transaktionen. im Wert von 24,6 Mrd. Euro weltweit

DEAL REPORT abgeschlossene M&A-Transaktionen. 38 abgeschlossene M&A-Transaktionen. im Wert von 24,6 Mrd. Euro weltweit DEAL REPORT 2016 269 abgeschlossene M&A-Transaktionen im Wert von 24,6 Mrd. Euro weltweit 38 abgeschlossene M&A-Transaktionen in der DACH-Region mit einem Gesamtwert von 850 Mio. Euro "2016 ein sehr aktives

Mehr

Die etaxi-option wird der A320-Familie eine Reihe von betrieblichen und ökologischen Vorteilen bieten:

Die etaxi-option wird der A320-Familie eine Reihe von betrieblichen und ökologischen Vorteilen bieten: Technik Technik: Airbus will Elektro-Antrieb für Pushback entwickeln Geschrieben 18. Dez 2013-22:24 Uhr Airbus hat im Rahmen seiner laufenden Erforschung und Entwicklung von Zukunftstechnologien mit EGTS

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Pharmaindustrie 12.03.2015 Lesezeit 3 Min Auf Wachstumskurs Sie gehört zu den innovativsten Branchen Deutschlands und bietet mehr als 110.000

Mehr

Auflösung auf die Frage vom 3. August 2017 von Hermann Schmidt zu dem Logo der Firma Faudi in Oberursel

Auflösung auf die Frage vom 3. August 2017 von Hermann Schmidt zu dem Logo der Firma Faudi in Oberursel Auflösung auf die Frage vom 3. August 2017 von Hermann Schmidt zu dem Logo der Firma Faudi in Oberursel Preisfrage: Wie hieß die Firma in Oberursel die folgendes Logo geführt hat? Antwort: Faudi Feinbau

Mehr

Umsatzsteigerung auf mindestens 15 Mrd. Euro: BayWa AG wird mit zwei neuen Akquisitionen vom europäischen zum globalen Agrarhändler

Umsatzsteigerung auf mindestens 15 Mrd. Euro: BayWa AG wird mit zwei neuen Akquisitionen vom europäischen zum globalen Agrarhändler 18512-PIU28 Kontakt Marion Danneboom Telefon 089/9222-3680 Telefax 089/9222-3698 E-Mail marion.danneboom@baywa.de Nummer Umsatzsteigerung auf mindestens 15 Mrd. Euro: BayWa AG wird mit zwei neuen Akquisitionen

Mehr

Presseinformation. HERMA Etikettierer trotzen dem Brexit. Etikettiermaschinen 2016 mit Umsatz- und Absatz-Rekord

Presseinformation. HERMA Etikettierer trotzen dem Brexit. Etikettiermaschinen 2016 mit Umsatz- und Absatz-Rekord Presseinformation Etikettiermaschinen 2016 mit Umsatz- und Absatz-Rekord HERMA Etikettierer trotzen dem Brexit Selbstklebespezialist kann bei der Zahl der verkauften Etikettierer um mehr als 12 Prozent

Mehr

KALKULATIONSVERFAHREN

KALKULATIONSVERFAHREN KALKULATIONSVERFAHREN EINSTUFIGE DIVISIONSKALKULATION 1. Die Firma Plastic GmbH stellt eine Produktart her, für die Gesamtkosten für 2018 in Höhe von 450.000 angefallen sind. Die Ausbringungsmenge in dieser

Mehr

auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Gerd Poppe und der Gruppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 12/635

auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Gerd Poppe und der Gruppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 12/635 Deutscher Bundestag 12. Wahlperiode Drucksache 12/ 1051 13.08.91 Sachgebiet 7400 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Gerd Poppe und der Gruppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache

Mehr

Deutsch-Französische Erklärung anlässlich der Vereinbarung einer strategischen Kooperation zwischen Krauss-Maffei Wegmann und Nexter Systems

Deutsch-Französische Erklärung anlässlich der Vereinbarung einer strategischen Kooperation zwischen Krauss-Maffei Wegmann und Nexter Systems Deutsch-Französische Erklärung anlässlich der Vereinbarung einer strategischen Kooperation zwischen Krauss-Maffei Wegmann und Nexter Systems Seit Jahrzehnten ermöglicht die deutsch-französische Freundschaft

Mehr

Benz und die Erfindung des Autos

Benz und die Erfindung des Autos Fachinterne Prüfung Physik Thema Benz und die Erfindung des Autos Erstellt von Berkant Salih 05.12.2013 Deckblatt Quelle 1 Inhaltsverzeichnis Deckblatt Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 2 Bilder Seite 3

Mehr

EUROPÄISCHE EIGNUNGSPRÜFUNG 2004

EUROPÄISCHE EIGNUNGSPRÜFUNG 2004 EUROPÄISCHE EIGNUNGSPRÜFUNG 2004 PRÜFUNGSAUFGABE D - TEIL II Diese Prüfungsaufgabe enthält: * Schreiben des Mandanten einschließlich zwei (2) Fragen 2004/DII/d/1-4 * Anlage: Kalender für 2003 und 2004

Mehr

Die fünf größten Forschungssektoren* in Europa** (Teil 1)

Die fünf größten Forschungssektoren* in Europa** (Teil 1) Die fünf größten Forschungssektoren* in Europa** (Teil 1) Nach Sitz der Unternehmen***, Anteile an den Ausgaben für Forschung und Entwicklung (FuE) in Prozent, 2010 Deutschland Frankreich Großbritannien

Mehr

Uzin Utz AG feiert 50 Jahre Standort Donautal

Uzin Utz AG feiert 50 Jahre Standort Donautal Presseinformation Press Release Abdruck frei Reproduction permitted Belegexemplar erbeten Kindly provide specimen copy Erfolgreiche Ulmer Unternehmensgeschichte Uzin Utz AG feiert 50 Jahre Standort Donautal

Mehr

Pressemitteilung 11. Januar Weltweiter Kundendienst der Sumitomo (SHI) Demag unter neuer Leitung

Pressemitteilung 11. Januar Weltweiter Kundendienst der Sumitomo (SHI) Demag unter neuer Leitung Pressemitteilung 11. Januar 2012 Personalveränderung an der Spitze des Service-Teams Weltweiter Kundendienst der Sumitomo (SHI) Demag unter neuer Leitung Dipl.-Ing. (FH) Reinhold Ganzer ist ab 1. November

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Forschung 07.04.2016 Lesezeit 3 Min Patente Chinesen Wenn es um Innovationen geht, entwickelt sich China zu einem ernsthaften Konkurrenten für

Mehr

PRESSE-INFORMATION. 10. Dezember 2018, Düsseldorf

PRESSE-INFORMATION. 10. Dezember 2018, Düsseldorf Telefon: +49 211 881-4449 Fax: +49 211 881-774449 Mobil: +49 151 40226502 E-Mail: thilo.sagermann@sms-group.com Thilo Sagermann PRESSE-INFORMATION 10. Dezember 2018, Düsseldorf Eine neue Dimension für

Mehr

Die Vortrags- und Publikationsarbeit der SWG Von Stephan Ehmke

Die Vortrags- und Publikationsarbeit der SWG Von Stephan Ehmke Die Vortrags- und Publikationsarbeit der SWG Von Stephan Ehmke Verbreitung und Vertiefung staatsbürgerlicher Bildung steht an erster Stelle der satzungsgemäßen Aufgaben der Staats- und Wirtschaftspolitischen

Mehr

auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Mechtersheimer und der Fraktion DIE GRÜNEN Drucksache 11/3989

auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Mechtersheimer und der Fraktion DIE GRÜNEN Drucksache 11/3989 Deutscher Bundestag 11. Wahlperiode Drucksache 11/4123 07.03.89 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Mechtersheimer und der Fraktion DIE GRÜNEN Drucksache 11/3989 Entwicklung

Mehr

Pharmaindustrie in Hessen. Strukturen und Entwicklungen

Pharmaindustrie in Hessen. Strukturen und Entwicklungen Pharmaindustrie in Hessen Strukturen und Entwicklungen Agenda 1 Pharma in Hessen: die Branche in Zahlen 2 Pharma: eine wichtige Säule der Spitzentechnologie 3 Forschende Pharma in Hessen Seite 2 Pharma

Mehr

Joachim See, Leiter Marketing & Unternehmenskommunikation,

Joachim See, Leiter Marketing & Unternehmenskommunikation, MENNEKES realisiert für BS Energy einen der größten E-Parkplätze in Niedersachsen 48 MENNEKES Ladeboxen AMTRON Xtra unterstützen Braunschweig als Forschungsstandort für Elektromobilität Der Braunschweiger

Mehr

PRESSEMAPPE. Geschäftsführer Wolfgang Müller BÄCKEREI. KONDITOREI. CAFÉ

PRESSEMAPPE. Geschäftsführer Wolfgang Müller BÄCKEREI. KONDITOREI. CAFÉ PRESSEMAPPE Geschäftsführer Wolfgang Müller BÄCKEREI. KONDITOREI. CAFÉ FELDKIRCH ALTENSTADT, Kaiserstrasse 5. LEVIS, Reichsstrasse 138. ZENTRUM, Schmiedgasse 16. SCHNELL Liechstensteinerstr. 21. RANKWEIL

Mehr

Presseinformation. 80 Jahre Gebrüder Lödige Maschinenbau GmbH Mit dem Pflugschar -Mischer zum Erfolg. Paderborn, 12. April 2018

Presseinformation. 80 Jahre Gebrüder Lödige Maschinenbau GmbH Mit dem Pflugschar -Mischer zum Erfolg. Paderborn, 12. April 2018 Presseinformation Paderborn, 12. April 2018 80 Jahre Gebrüder Lödige Maschinenbau GmbH Mit dem Pflugschar -Mischer zum Erfolg Am 19. April 2018 feiert die Gebrüder Lödige Maschinenbau GmbH ihr 80. Firmenjubiläum.

Mehr

Umgehung deutscher Exportkontrollen und Einsatz deutscher Rüstungsgüter in Georgien

Umgehung deutscher Exportkontrollen und Einsatz deutscher Rüstungsgüter in Georgien Deutscher Bundestag Drucksache 16/10435 16. Wahlperiode 26. 09. 2008 Kleine Anfrage der Abgeordneten Winfried Nachtwei, Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn, Alexander Bonde, Hans-Christian Ströbele, Volker Beck

Mehr

G. Die Zusammenschlusskontrolle im Europäischen und deutschen Kartellrecht. Vorlesung Kartellrecht Wintersemester 2018/2019

G. Die Zusammenschlusskontrolle im Europäischen und deutschen Kartellrecht. Vorlesung Kartellrecht Wintersemester 2018/2019 G. Die Zusammenschlusskontrolle im Europäischen und deutschen Kartellrecht Vorlesung Kartellrecht Wintersemester 2018/2019 I. Die Kontrolle von Unternehmenszusammenschlüssen im EU-Kartellrecht 1.Rechtsgrundlagen

Mehr

AUFGABEN- UND ANFORDERUNGSPROFIL

AUFGABEN- UND ANFORDERUNGSPROFIL AUFGABEN- UND ANFORDERUNGSPROFIL Position: Business Unit Leiter Messtechnik (m/w) Wesentliche Informationen zum Unternehmen und zur Position: Es handelt sich um ein deutsches traditionsreiches Unternehmen

Mehr

AUFGABEN- UND ANFORDERUNGSPROFIL

AUFGABEN- UND ANFORDERUNGSPROFIL AUFGABEN- UND ANFORDERUNGSPROFIL Position: Projekt/-Kontraktmanager (m/w) Wesentliche Informationen zum Unternehmen und zur Position: Es handelt sich um einen deutschen Industriekonzern mit Schwerpunkt

Mehr

Entschließung des Bundesrates zum Europäischen Satellitennavigationssystem Galileo - Public Regulated Service PRS

Entschließung des Bundesrates zum Europäischen Satellitennavigationssystem Galileo - Public Regulated Service PRS Bundesrat Drucksache 728/09 (Beschluss) 06.11.09 Beschluss des Bundesrates Entschließung des Bundesrates zum Europäischen Satellitennavigationssystem Galileo - Public Regulated Service PRS Der Bundesrat

Mehr

Adenauers Außenpolitik

Adenauers Außenpolitik Haidar Mahmoud Abdelhadi Adenauers Außenpolitik Diplomica Verlag Haidar Mahmoud Abdelhadi Adenauers Außenpolitik ISBN: 978-3-8428-1980-1 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH, Hamburg, 2012 Dieses Werk ist

Mehr

Positionsprofil. Entwicklungsleiter Messtechnik

Positionsprofil. Entwicklungsleiter Messtechnik Positionsprofil Entwicklungsleiter Messtechnik Das Unternehmen / Hintergründe Unser Kunde kann auf eine über 90jährige Unternehmenshistorie zurückblicken und zählt heute zu einem der führenden Unternehmen

Mehr

Allgemeines. Walther-Werke

Allgemeines. Walther-Werke Allgemeines Im März 1942 wurde von der SS beschlossen, die Konzentrationslager stärker in die Rüstungsproduktion einzubeziehen. Daraufhin wurde im KZ Neuengamme eine Produktionsstätte der Waffenfabrik

Mehr

Tabellarische Aufbereitung der Rüstungsexportberichte der Bundesregierung HJ

Tabellarische Aufbereitung der Rüstungsexportberichte der Bundesregierung HJ Tabellarische Aufbereitung der Rüstungsexportberichte der Bundesregierung 2000-1.HJ 2017 +++ www.waffenexporte.org +++ 1. HJ 2017** * a) 3.025.924 b) k. A. c) k. A. 2016 a) 10.226.245 c) 790.500.000 2015

Mehr

Unsere Leistung für Ihren Erfolg. Kooperation invenio Engineering Solutions und Heidelberg System Manufacturing

Unsere Leistung für Ihren Erfolg. Kooperation invenio Engineering Solutions und Heidelberg System Manufacturing Unsere Leistung für Ihren Erfolg Kooperation invenio Engineering Solutions und Heidelberg System Manufacturing Aus einer Hand Innovative Lösungen und optimale Gesamtprozesse, integriert in einen bewährten

Mehr

Presseinformation. Standortentscheidung von Häcker Küchen für Venne. August Die Häcker Küchen GmbH wird ihr neues Werk

Presseinformation. Standortentscheidung von Häcker Küchen für Venne. August Die Häcker Küchen GmbH wird ihr neues Werk Werksneubau geplant Standortentscheidung von Häcker Küchen für Venne August 2017. Die Häcker Küchen GmbH wird ihr neues Werk in Venne/Ostercappeln errichten. Der Spezialist im Bereich Küchenmöbel verzeichnet

Mehr

China wird wichtigster Markt für deutsche Autos

China wird wichtigster Markt für deutsche Autos 23.10.2010 China wird wichtigster Markt für deutsche Autos Die deutschen Autohersteller verkaufen erstmals mehr Fahrzeuge in China als auf dem Heimatmarkt. Im laufenden Jahr werde die Zahl der in Deutschland

Mehr

Bilanzpressekonferenz 1. Halbjahr 2006

Bilanzpressekonferenz 1. Halbjahr 2006 Bilanzpressekonferenz 1. Halbjahr 2006 1. Halbjahr 2006 1. Der Umsatz des Konzerns DPWN ist auf 29,3 Mrd. angestiegen 2. Das Operative Ergebnis (EBIT) betrug 1,6 Mrd. 3. Konzerngewinn 736 Mio. 4. Integration

Mehr

ABM Plauen GmbH. Ihr Partner für spanende Fertigung und Baugruppenmontage. Unternehmenspräsentation 2012

ABM Plauen GmbH. Ihr Partner für spanende Fertigung und Baugruppenmontage. Unternehmenspräsentation 2012 ABM Plauen GmbH Ihr Partner für spanende Fertigung und Baugruppenmontage Unternehmenspräsentation 2012 2 Übersicht Leitbild Unsere Stärken Auf einen Blick Was wir können Qualität & Zertifizierungen Zerspanung

Mehr

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Angelika Beer und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 13/6753

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Angelika Beer und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 13/6753 Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode Drucksache 13/6922 04. 02. 97 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Angelika Beer und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 13/6753

Mehr

Pressemitteilung. 10.000 TruLaser Maschinen aus der Schweiz. Das Jubiläumsmodell der TRUMPF Maschinen Grüsch AG geht an die Firma Keller Laser AG.

Pressemitteilung. 10.000 TruLaser Maschinen aus der Schweiz. Das Jubiläumsmodell der TRUMPF Maschinen Grüsch AG geht an die Firma Keller Laser AG. TRUMPF GmbH + Co. KG Johann-Maus-Straße 2 71254 Ditzingen Deutschland Das Jubiläumsmodell der TRUMPF Maschinen Grüsch AG geht an die Firma Keller Laser AG. 03. September 2012 - Seite 1 von 5 Ditzingen

Mehr

Absperrtechnik. Baugeräte. Unternehmenspräsentation

Absperrtechnik. Baugeräte. Unternehmenspräsentation Absperrtechnik Baugeräte Unternehmenspräsentation Schake-Historie Tradition im Familienunternehmen 1908 gründete Johann Schake das Traditionsunternehmen in Wetter-Volmarstein als Hufbeschlagsschmiede In

Mehr

KUKA mit Rekordauftragseingang im ersten Halbjahr 2016

KUKA mit Rekordauftragseingang im ersten Halbjahr 2016 Presse-Information Press release Communiqué de presse Zwischenbericht zum 1. Halbjahr 2016 KUKA mit Rekordauftragseingang im ersten Halbjahr 2016 KUKA Aktiengesellschaft Auftragseingang erreicht Rekordwert

Mehr

Company Profile. KMW AG Juli 2015

Company Profile. KMW AG Juli 2015 Company Profile KMW AG Juli 2015 Kerngeschäft KMW ist ein moderner Energieerzeuger. Unsere Aktivitäten zielen ab auf die Erzeugung, Speicherung, Bereitstellung und Verteilung von Energie sowie die Entsorgung

Mehr

Atronic unter den Top 25 Arbeitgebern in Österreich

Atronic unter den Top 25 Arbeitgebern in Österreich Atronic unter den Top 25 Arbeitgebern in Österreich Studie des Wirtschaftsmagazins trend vorgelegt Graz/Lübbecke/Espelkamp. Die Atronic Gruppe, international führender Anbieter von Casinospielgeräten und

Mehr

TTIP aus Sicht eines mittelständischen Unternehmers aus dem Maschinenbau.

TTIP aus Sicht eines mittelständischen Unternehmers aus dem Maschinenbau. Deutscher Bundestag Ausschuß für Wirtschaft und Energie Öffentliche Anhörung am Montag, dem 16. März 2015 Grundsätzliche Stellungnahme: TTIP aus Sicht eines mittelständischen Unternehmers aus dem Maschinenbau.

Mehr

Leipold Gruppe verkauft ihr Tochterunternehmen HORA-Werk GmbH

Leipold Gruppe verkauft ihr Tochterunternehmen HORA-Werk GmbH PRESSEMITTEILUNG Unternehmen Leipold Gruppe verkauft ihr Tochterunternehmen HORA-Werk GmbH Fokus auf Kernbranchen Automotive, Industrietechnik und Sonderbereiche der Elektrotechnik Unternehmen gehen partnerschaftlich

Mehr

Bundesminister Hermann Gröhe bei ARLANXEO in Dormagen

Bundesminister Hermann Gröhe bei ARLANXEO in Dormagen Bundesminister Hermann Gröhe bei ARLANXEO in Dormagen Erik Lierenfeld, Bürgermeister von Dormagen, erneut zu Besuch Austausch zu wirtschaftspolitischen Themen mit ARLANXEO CEO Jan Paul de Vries und Matthias

Mehr

China: Shopping-Tour in Europa

China: Shopping-Tour in Europa https://klardenker.kpmg.de/china-shopping-tour-in-europa/ China: Shopping-Tour in Europa KEYFACTS - China hat 2016 schon 5,7 Milliarden US-Dollar in deutsche Unternehmen investiert. - China einer der wichtigsten

Mehr

Schwieriges globales Umfeld für Maschinenbau

Schwieriges globales Umfeld für Maschinenbau Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Branchenporträt 02.08.2016 Lesezeit 4 Min Schwieriges globales Umfeld für Maschinenbau Die Herstellung von Maschinen und Produktionsanlagen

Mehr

ZEDEL - Donnet-Zedel - Donnet

ZEDEL - Donnet-Zedel - Donnet ZEDEL - Donnet-Zedel - Donnet Die Schweiz, traditionsgemäß ein Land er Uhren-Herstellung, also an höchste Präzisionsarbeit gewohnt, war verständlicherweise mit dem Aufbruch ins Jahrhundert der Motorisierung

Mehr

PRESSEINFORMATION. WACKER baut Produktions- und F&E- Kapazitäten in China weiter aus. Nummer 65

PRESSEINFORMATION. WACKER baut Produktions- und F&E- Kapazitäten in China weiter aus. Nummer 65 Wacker Chemie AG Hanns-Seidel-Platz 4 81737 München, Germany www.wacker.com PRESSEINFORMATION Nummer 65 WACKER baut Produktions- und F&E- Kapazitäten in China weiter aus München / Shanghai, 9. November

Mehr

MAHLE Filtersysteme Austria GmbH

MAHLE Filtersysteme Austria GmbH MAHLE Filtersysteme Austria GmbH 1969 Betriebsgründung Filterwerk St. Michael durch Franz Mlinar 1971 Beteiligung Firma KNECHT Stuttgart als Hauptgesellschafter 1998 Erwerb der restlichen Firmenanteile

Mehr

Übersicht. Einfluss der Größe einer Volkswirtschaft auf den Handel Weitere Faktoren, die den Handel beeinflussen

Übersicht. Einfluss der Größe einer Volkswirtschaft auf den Handel Weitere Faktoren, die den Handel beeinflussen Kapitel 2: Der Welthandel im Überblick 2-1 Übersicht Wer handelt mit wem? Das Gravitationsmodell Einfluss der Größe einer Volkswirtschaft auf den Handel Weitere Faktoren, die den Handel beeinflussen Entfernungen

Mehr

Anfrage des Landtagsabgeordneten Bernd Bösch, Die Grünen Herrn Landeshauptmann Dr. Herbert Sausgruber Landhaus 6900 Bregenz

Anfrage des Landtagsabgeordneten Bernd Bösch, Die Grünen Herrn Landeshauptmann Dr. Herbert Sausgruber Landhaus 6900 Bregenz Anfrage des Landtagsabgeordneten Bernd Bösch, Die Grünen 29.01.276 Herrn Landeshauptmann Dr. Herbert Sausgruber Landhaus 6900 Bregenz ELB-Form: Gewinn- oder Verlustgeschäft für die Illwerke? Anfrage gem.

Mehr

Fall Nr. IV/M DIA / VEBA IMMOBILIEN / DEUTSCHBAU. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN

Fall Nr. IV/M DIA / VEBA IMMOBILIEN / DEUTSCHBAU. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN DE Fall Nr. IV/M.929 - DIA / VEBA IMMOBILIEN / DEUTSCHBAU Nur der deutsche Text ist verfügbar und verbindlich. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN Artikel 6, Absatz 1, b KEINE EINWÄNDE Datum:

Mehr

MASCHINENBAU FRANKE GmbH

MASCHINENBAU FRANKE GmbH Firmenportrait der MASCHINENBAU FRANKE GmbH 1. Unser Unternehmen 2. Fertigungsdienstleistungen 3. Beratung und Projektierung 4. Service-Niederlassung: Teamster GmbH 5. Historie, Fotoalbum 6. Kontakt MASCHINENBAU

Mehr

Deutsches Museum. Schwerpunkt: Luftfahrt

Deutsches Museum. Schwerpunkt: Luftfahrt Tonino Gianni, Bodson Liz, Muller Laura, Zeniti Yann Deutsches Museum Rapport München IIe C3 Das Deutsche Museum (offizieller Name: Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik)

Mehr

Presse-Information. Fertigungs-Kompetenz weiter ausgebaut. Stahlo Stahlservice GmbH & Co. KG

Presse-Information. Fertigungs-Kompetenz weiter ausgebaut. Stahlo Stahlservice GmbH & Co. KG Stahlo auf der EuroBLECH 2018 Vom 23. bis 26. Oktober in Hannover Halle 17, Stand E78 Stahlo erweitert Leistungsspektrum Fertigungs-Kompetenz weiter ausgebaut Um Kundenanforderungen künftig noch flexibler

Mehr

Der Auftragsbestand im Konzern liegt unverändert bei 1,22 Mrd. EUR. Dies entspricht einer rechnerischen Reichweite von sieben Monaten.

Der Auftragsbestand im Konzern liegt unverändert bei 1,22 Mrd. EUR. Dies entspricht einer rechnerischen Reichweite von sieben Monaten. IWKA Aktiengesellschaft Postanschrift: Postfach 3409 76020 Karlsruhe. Deutschland Hausanschrift: Am Hardtwald 3 76275 Ettlingen. Deutschland PRESSEMITTEILUNG Karlsruhe, 12. November 2001 T +49 721 143-0

Mehr

Photonik Neue Marktstudien belegen herausragenden Erfolg der Schlüsseltechnologie

Photonik Neue Marktstudien belegen herausragenden Erfolg der Schlüsseltechnologie Photonik Neue Marktstudien belegen herausragenden Erfolg der Schlüsseltechnologie Die Licht-Technologien bieten großes Wachstums- und Innovationspotential, wie zwei neue Studien des VDMA und von Photonics21

Mehr

Karl Herkenrath In der Hardt Kempenich, den Tel / Fax /

Karl Herkenrath In der Hardt Kempenich, den Tel / Fax / Karl Herkenrath In der Hardt 23 56746 Kempenich, den 22.9.2017 Tel. 02655 / 942889 Fax 02655 / 942887 Herrn Präsidenten Benoît Battistelli c/o Europäische Patentorganisation Europäisches Patentamt Bob-van-Benthem-Platz

Mehr

SIEMENS in der Welt zu Hause

SIEMENS in der Welt zu Hause 3. Von der Telegrafenanstalt zur SIEMENS AG 3.1 Firmenstruktur 1847 Telegraphen Bau-Anstalt Siemens & Halske 1873 Sigmund Schuckert 1885 Schuckert & Co 1893 Elektrizitäts-AG vorm. Schuckert & Co 1877 E.M.Reiniger

Mehr

Jahre. Internationale Spedition

Jahre. Internationale Spedition 1919 1969 50 Jahre Internationale Spedition 50 Jahre Internationale Spedition 1919 1969 Hamburg, im Oktober 1969 So fing es damals an - 1919 Der Gründer der Firma Herr Paul Weidlich m 1. Nachkriegsjahr

Mehr

Transformation zur Elektromobilität in der Automobilzulieferindustrie Analyse der Betroffenheit in Nordrhein-Westfalen.

Transformation zur Elektromobilität in der Automobilzulieferindustrie Analyse der Betroffenheit in Nordrhein-Westfalen. Transformation zur Elektromobilität in der Automobilzulieferindustrie Analyse der Betroffenheit in Nordrhein-Westfalen Beratungsgesellschaft für nachhaltige Wirtschaftsentwicklung mbh Kaiserstraße 24 44135

Mehr

Schriftliche Fragen an die Bundesregierung im Monat Januar 2016 Fragen Nr. 5. namens der Bundesregierung beantworte ich die Frage wie folgt:

Schriftliche Fragen an die Bundesregierung im Monat Januar 2016 Fragen Nr. 5. namens der Bundesregierung beantworte ich die Frage wie folgt: 1 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Herrn Jan van Aken Mitglied des Deutschen Bundestages Platz der Republik 1 11011 Berlin HAUSANSCHRIFT POSTANSCHRIFT Matthias Machnig Staatssekretär Scharnhorststraße

Mehr

Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/1827. Unterrichtung

Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/1827. Unterrichtung Unterrichtung Der Präsident Hannover, den 02.11.2009 des Niedersächsischen Landtages Landtagsverwaltung Schiffsbaustandort Emden langfristig sichern Beschluss des Landtages vom 25.09.2009 - Drs. 16/1692

Mehr

Unternehmer im Dialog

Unternehmer im Dialog 18. Juni 2012, IHK Heilbronn-Franken Einladung Agenda Mittelstand Unternehmer im Dialog Einblicke, Strategien, Innovationen Industrie- und Handelskammer Heilbronn-Franken Unternehmer im Dialog Einblicke,

Mehr

Pressemitteilung. Phoenix Solar AG legt Zahlen für das erste Quartal 2017 vor

Pressemitteilung. Phoenix Solar AG legt Zahlen für das erste Quartal 2017 vor Phoenix Solar AG legt Zahlen für das erste Quartal 2017 vor Konzernumsatz wächst um 40 Prozent gegenüber erstem Quartal 2016, EBIT bleibt unter den Erwartungen, starker Cashflow Freier Auftragsbestand

Mehr

SWISS TECHNOLOGY SINCE DAETWYLER INDUSTRIES. MIT PRÄZISION UNTERWEGS.

SWISS TECHNOLOGY SINCE DAETWYLER INDUSTRIES. MIT PRÄZISION UNTERWEGS. SWISS TECHNOLOGY SINCE 1943. DAETWYLER INDUSTRIES. MIT PRÄZISION UNTERWEGS. VORWORT. Hauptsitz SCHWEIZ I Bleienbach TECHNOLOGIE IM WANDEL BESTÄNDIGE WERTE 1943 gegründet, sind wir bis heute ein in zweiter

Mehr

...QUALITÄT UND INNOVATION

...QUALITÄT UND INNOVATION FAHRZEUGBAU FORSTGERÄTE GARTENTECHNIK...QUALITÄT UND INNOVATION Windschläger Str. 105-107 D-77652 Offenburg-Windschläg Telefon: +49(0)781/9139-0 Fax: +49(0)781/9139-30 Internet: www.oehlermaschinen.de

Mehr

Technologischer Wandel: Jedes dritte Schweizer Industrieunternehmen sieht das eigene Geschäftsmodell bedroht

Technologischer Wandel: Jedes dritte Schweizer Industrieunternehmen sieht das eigene Geschäftsmodell bedroht MEDIENMITTEILUNG Technologischer Wandel: Jedes dritte Schweizer Industrieunternehmen sieht das eigene Geschäftsmodell bedroht Mehr als drei Viertel der Betriebe fühlen sich jedoch für die anstehenden Veränderungen

Mehr

Der Standort Dillingen. Weltmeister für brillante Ergebnisse BSH HAUSGERÄTE GMBH

Der Standort Dillingen. Weltmeister für brillante Ergebnisse BSH HAUSGERÄTE GMBH Der Standort Dillingen Weltmeister für brillante Ergebnisse BSH HAUSGERÄTE GMBH Unser Standort ist eines der modernsten und größten Geschirrspülerwerke der Welt. Unser Standort 1960 wurde der Standort

Mehr

SIEMENS in der Welt zu Hause

SIEMENS in der Welt zu Hause 3.4 Fertigung und Vertrieb in aller Welt Lateinamerika Bereits 1857 liefert Siemens Zeigertelegrafen nach Buenos Aires, 1908 wird die erste Niederlassung gegründet. Wechselhaft verläuft die Geschichte

Mehr

I.M.A. eine gute Wahl

I.M.A. eine gute Wahl I.M.A. eine gute Wahl I.M.A. das Unternehmen»Seit über 20 Jahren arbeiten wir vertrauensvoll mit unseren Kunden zusammen. Das ist auch Ansporn für die Zukunft«Hans-Dieter Gröschler Geschäftsführer Die

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Schwanhäußer Unternehmerfamilie. (evangelisch) Leben Gustav Adam (1840 1908), Sohn des Schweinfurter Gastwirts Georg Josua, dessen Vorfahren seit dem 16. Jh.

Mehr

Graeff Container und Hallenbau MannheimGmbH,

Graeff Container und Hallenbau MannheimGmbH, Unternehmen in Mannheim und der Metropolregion Rhein-Neckar, die In Mannheim und der Umgebung gibt es Unternehmen, die die Bundeswehr beliefern wie beispielsweis ASG Luftfahrttechnik und Weinheim Sensorik

Mehr